Osterbrunch: Schöne Rezepte und nützliche Tipps.

Enstpannte Stunden für Gäste und Gastgebende.

 

 

Entdecke die wohl entspannteste Art der Gästebewirtung und plane deinen eigenen Osterbrunch. Die Vorteile liegen auf der Hand: Statt in der Küche verbringst du die Zeit bei deinen Gästen. Alles ist vorbereitet und es wird nur noch aufgetafelt. Das Tischabräumen zwischen den Gängen ist ebenso unnötig wie Zeitdruck. Beim Brunch darf über Stunden hinweg genascht und gequatscht werden.

Osterbrunchrezepte: Mengen richtig berechnen.

 

 

Ein Osterbrunch funktioniert in kleinen Runden ebenso gut wie in größeren. Wichtig ist hierbei die richtige Kalkulation der benötigten Mengen. Wenn du vorher alles einmal kurz durchrechnest, kannst du verhindern, dass zu viel Essen übrig bleibt oder dir zwischendurch etwas ausgeht. Übrigens: Gemüsereste zu verwerten ist gar nicht schwer.

Überlege dir zu Beginn der Kalkulation, ob viele Kinder dabei sind, die erfahrungsgemäß etwas weniger essen oder ob es vor allem Erwachsene mit großem Hunger sind. Rechne mit etwa zwei Brötchen und zwei bis drei Scheiben Brot pro Person. Wenn du Rühreier planst, sind zwei Eier pro Person ein guter Richtwert. Bei warmen Rezepten für den Osterbrunch kannst du mit circa 200 Gramm Fleisch oder Fisch pro Erwachsenen rechnen. Das Gleiche gilt für Kartoffel- oder Nudelsalate. Bei frischen Gemüsesalaten hingegen reichen 50 Gramm aus. Zwei Stücke pro Person solltest du für Kuchen oder Aufläufe einplanen.

Osterbrunchideen: Die perfekte Mischung.

  • Brot und Brötchen: Egal, ob selbstgebacken, frisch vom Bäcker oder frostig aus der Tiefkühltruhe: Brötchen gehören einfach zu einem leckeren Osterbrunch dazu. Toppings wie gehackte Nüsse, Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne bieten knusprige Abwechslung.
  • Häppchen: Eine einfache Idee für den Osterbrunch sind kleine Happen zum Snacken. Ob Käsespieße, gebackene Speck-Pflaumen oder belegte Pumpernickel-Taler: Es muss gar nicht kompliziert sein.
  • Aufstriche und Cremes: Würzige Pasten zum Dippen oder als Brotaufstrich sind perfekt für das Osterbrunchbüfett. Wenn davon etwas übrig bleibt, kann es meist noch gut für Gemüsepfannen verwendet werden.
  • Eierspeisen: Das Osterfest steht kulinarisch ganz im Zeichen der Eier. Ob gekochte Eier, pochierte Eggs Benedict, Spiegeleier, Rühreier oder Omelette: Eierrezepte für den Osterbrunch gibt es viele. Ein abwechslungsreiches Eierlei macht deine Brunchtafel zum Gourmet-Buffet.
  • Kuchen und Gebäck: Zum Osterbrunch darf es natürlich auch süß werden. Ein klassischer Hefezopf oder Karottenkuchen sind hier ganz besondere Hingucker.
  • Obst und Gemüse: In Spalten oder Stifte geschnittene Früchte und Gemüsevariationen sorgen für frische Abwechslung auf dem Teller. Egal ob Karotten, Radieschen, Äpfel oder Erdbeeren: Diese leckeren Kleinigkeiten sind farbige Hingucker für eine liebevoll gestaltete Osterbrunchtafel.

 

 

Osterbrunchrezepte aus dem Ofen.

Die besten Osterbrunchrezepte sind zum Vorbereiten. Schließlich lassen sie dir am Ostertag selbst genug Zeit für andere Handgriffe. Besonders Gebackenes aus dem Ofen kann prima vorgebacken und am nächsten Tag noch einmal erwärmt serviert werden. Ob Croissants, Brötchen oder Quiche: Ofenideen für den Osterbrunch gibt es jede Menge. Mit welchen Kniffen Kuchen und Co. gut gelingen, erfährst du im Backratgeber.

Auf die Hand: Fingerfood zum Osterbrunch.

So ein Osterbrunch ist eine dynamische Angelegenheit. Jeder möchte einmal hier und einmal da kosten. Da bieten sich handliche, vorportionierte Gerichte an. Außerdem lassen sich verschiedene Geschmäcker so noch besser berücksichtigen, etwa mit verschieden belegten Bruschette oder Häppchen, die zum Beispiel vegetarisch oder mit Fleisch gefüllt werden können.

Süße Osterbrunchideen für zu Hause.

Der Osterbrunch deckt im besten Fall nicht nur Frühstück und Mittagessen ab, sondern ersetzt auch noch die süße Kaffeetafel am Nachmittag. Deswegen dürfen süße Köstlichkeiten nicht fehlen. Selbst gemachte Pralinen, Desserts zum Löffeln oder fluffige Waffeln schmecken auch dann noch, wenn der Bauch eigentlich schon voll ist.

Salate: Osterbrunchrezepte in der Schüssel.

Zwischen all den Kuchen, Eierspeisen und Backwaren sorgen Salate für Frische und Farbe bei den Osterbrunchrezepten. Stilecht ist zu Ostern natürlich ein Möhrensalat, aber auch fruchtige Kombinationen oder sättigende Kartoffel- und Nudelsalate ergänzen das Angebot auf der Osterbrunchtafel.

Osterbrunch: Ideen zum Anrichten.

 

Welcher Brunch-Typ bist du? Eine Möglichkeit: Alle sitzen um einen großen Tisch und die Speisen sind in der Mitte aufgebaut. Diese Form eignet sich für kleinere Runden und ist besonders gemütlich. Vielleicht möchtest du die Töpfe, Schalen und Schüsseln aber auch auf einem separaten Tisch anrichten, wie bei einem Büfett. Das bringt etwas mehr Bewegung in die Runde und erleichtert dir die Präsentation der Speisen.

Ein Osterbrunch lebt von seiner großen Auswahl und Vielfalt. Da kann es auf dem Tisch schon einmal eng werden. Um Platz zu sparen, lohnt es sich auch einmal in die Höhe zu denken und kleine Muffins, Kekse oder Törtchen zum Beispiel auf einer Etagere anzurichten. Ein Mix aus warmen und kalten Speisen ist ideal. Quiche, Aufläufe und Pizza schmecken aber auch abgekühlt noch richtig gut und ein großer Topf gekochte Suppe bleibt auch lange warm. Für andere Speisen, die warm bleiben sollen, eignen sich Thermoschüsseln oder Warmhalteplatten.

Osterbrunch-Deko: Das richte Ambiente.

Die allerschönste Deko für den Osterbrunch sind natürlich die Leckereien selbst. Aber mit farblich aufeinander abgestimmten Servietten und Tischdecken kannst du für den perfekten Rahmen sorgen. Die gekochten Frühstückseier könntest du lustig beschriften oder mithilfe einer Serviette sogar in kleine Osterhasen verwandeln. Wie das geht und wie du einen schönen Osterkranz als Tischschmuck basteln kannst, erfährst du bei unseren Dekorationsideen für Ostern .

Vor allem bei einem Büfett ist es ratsam, die Speisen zu beschriften. So wissen Veganer, Vegetarier, Allergiker oder Menschen mit Unverträglichkeiten gleich Bescheid und müssen nicht nachfragen. Ob nun Kärtchen, Banderolen oder Etiketten: Sind die Beschriftungen österlich gestaltet, dienen sie gleichzeitig als schmucke Dekorationselemente.

 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN.