Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren

Als einer der führenden Discounter wissen wir, dass wir eine große Verantwortung gegenüber unseren Kunden haben. Doch auch das Wohl der Tiere liegt uns am Herzen. In den Regalen unserer Filialen finden sich zahlreiche tierische Produkte. Wir legen Wert darauf, dass die Tiere, die uns wichtige Lebensmittel liefern, unter guten Haltungsbedingungen gehalten werden. Deswegen verfolgen wir verschiedene Ansätze, die ein Mehr an Tierwohl fördern und setzen uns entlang der gesamten Lieferkette für mehr Tierwohl ein.

Erfahre hier mehr darüber, wie wir uns auf globaler Ebene für Nachhaltigkeit engagieren.

#Haltungswechsel 

Wir geben ein Versprechen für mehr Tierwohl. Bis 2030 stellen wir 100 % unseres Frischfleisch-Sortiments auf die Haltungsstufen 3 und 4 um. Damit sollen Frischfleischprodukte aus Außenklima- und Premium-Haltung, wie z.B. Bio-Produkte, zur Selbstverständlichkeit werden. Die Umstellung bezieht sich auf die größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute in Deutschland; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel.

Mehr erfahren

Europäische Masthuhn-Initiative – Für mehr Tierwohl

Als erster großer Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland setzen wir uns für deutlich bessere Haltungsbedingungen bei Masthühnern ein. Damit ergänzen wir unser bisheriges Engagement für mehr Tierwohl. 

Mehr erfahren

Ohne Kükentöten

Als erster Lebensmittelhändler verpflichtet sich ALDI, schrittweise bis 2022 das gesamte Schaleneier-Sortiment umzustellen und damit das Kükentöten zu beenden. Dabei setzen wir auf innovative technische Verfahren zur frühzeitigen Geschlechtsbestimmung.

Mehr erfahren

FAIR & GUT

Mit unseren FAIR & GUT Produkten bieten wir unseren Kunden in vielen Filialen ein zusätzliches Angebot an, das das Thema Tierwohl besonders berücksichtigt: FAIR & GUT vereint mehrere bekannte Tierwohl-Label unter einem Dach, deren Standards über den gesetzlichen Vorgaben liegen.

Mehr erfahren

Haltungsform

Um allen Kunden die Entscheidung beim Einkauf so leicht wie möglich zu machen, kennzeichnen wir nahezu alle unsere Fleischprodukte aus Schwein, Rind und Geflügel gemäß den vier Stufen der „Haltungsform“. Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt verschiedener Handelsunternehmen, die den Verbrauchern eine einheitliche Kennzeichnung für Produkte tierischen Ursprungs bieten wollen.

Mehr erfahren

 

Tierwohl-Einkaufspolitik

Unsere Richtlinien für unsere Einkaufsprozesse rund um Produkte und Erzeugnisse aus tierischen Rohstoffen.

Mehr erfahren

 

Unsere Projekte für mehr Tierwohl

Tierwohl ist ein wichtiges Thema für uns. Deswegen kooperieren wir mit verschiedenen Partnern, sind in Projektgruppen aktiv und zudem Gründungsmitglied der „Initiative Tierwohl”. Ein regelmäßiger Austausch mit Tierschutzorganisationen gehört für uns ebenso zu einem verantwortungsvollen Handeln.

Projekt „Henne und Hahn“

Das Fleisch und die Eier von Hühnern sind wichtige Bestandteile unseres Speiseplans. Ursprünglich legten die Hühner die Eier und die Hähne lieferten Fleisch. Heute sind verschiedene Hühnerrassen auf unterschiedliche Nutzungen ausgelegt: Rassen, die schnell Fleisch ansetzen, liefern Fleisch, und legefreudige Rassen liefern Eier. Allerdings benötigen Hähne der Legerassen zum Wachsen fast dreimal so lang wie Masthühner und setzen kaum Fleisch an. Deswegen werden sie nach dem Schlüpfen nicht großgezogen.

Anders bei den Eiern unseres Projekts „Henne & Hahn“: Sie stammen von Legehennen, deren Brüder als sogenannte Bruderhähne aufgezogen werden. Ihr Fleisch – nur rund 300 Gramm pro Tier – wird beispielsweise in Hühnerfrikassee verarbeitet.
 

Meine bayerische Bauernmilch

Die Herstellung von qualitativ erstklassiger Milch hat in Bayern Tradition. Deswegen arbeiten wir mit bayerischen Milchbauern zusammen, denen die Verantwortung gegenüber Mensch und Tier genauso wichtig ist wie uns. Das Ergebnis dieser Kooperation: „Einfach Regional – Meine bayerische Bauernmilch“.

Sie erfüllt unsere strengen Vorgaben im Bereich Tierschutz und berücksichtigt daher verschiedene Aspekte des Tierwohls: Die Kühe leben in einem Stall mit Bewegungsfreiheit und eingestreuten Liegeflächen. Außerdem erhalten sie nur Futter, das ohne Gentechnik hergestellt wurde. Die Lieferkette wird durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle lückenlos geprüft. Da es sich um ein regionales Produkt handelt, halten wir die Transportwege kurz. Das schont Umwelt und Ressourcen.

Weitere Themen, die dich interessieren könnten