Rhabarberrezepte für süsses & herzhaftes.

Saisonaler Genuss.

Person hält großen Strauß Rhabarber in der Hand

Person hält großen Strauß Rhabarber in der Hand

Endlich Rhabarberzeit! Das fruchtig-saure Stangengemüse ist unglaublich vielseitig. Kompott, Sorbet, Cupcake, Baiser-Torte: In süßen Desserts und Selbgebackenem ist die erfrischende Säure unwiderstehlich. Zu den herzhaften Rezepten mit Rhabarber zählen Tartes, Suppen und Chutneys für das Grillbuffet. Als Limonade, Smoothie und Likör beschert es dir sogar Trinkgenuss.

Stangengemüse für leckere Rezepte: Rhabarber kurz vorgestellt.

Rhabarber wächst aus der Erde

Rhabarber ist etwas Besonderes. Süß zubereitet, schmeckt es wie Obst, doch ist es eigentlich ein Gemüse. Die knallig rot-grünen Stangen machen sich rar. Rhabarber ist nur im Frühling für kurze Zeit verfügbar. Es gehört zum ersten Freilandgemüse des Jahres. Bereits im März zeigen sich die jungen Stangen. Schon Ende Juni endet die Saison. Es gibt viele Rhabarberrezepte zum Einmachen, Einfrieren oder für die Sirupherstellung. Auf diese Weise genießt du ihn im Sommer beispielsweise als Grillbeilage oder als Erfrischungsgetränk.

Rhabarber enthält Spurenelemente und Mineralstoffe wie Magnesium und Eisen. Für das typische säuerliche Aroma sorgen Fruchtsäuren. Das Stangengemüse beinhaltet zudem Oxalsäure – vor allem in den Blättern. Ab Ende Juni steigt die Konzentration dieses Stoffes auch in den Blattstielen. Aus diesem Grund wird Rhabarber nicht im Sommer angeboten..

Rezepte mit Rhabarber: Tipps zur Zubereitung.


Rhabarber-Stängel liegen auf einer Steinoberfläche

Rhabarber solltest du vor allem wegen der Oxalsäure nicht roh verzehren . Die Blätter sind auch gekocht ungenießbar. Du kannst sie im Biomüll recyceln oder diese Gemüsereste weiterverwerten. Aus den kaliumreichen Blättern kannst du natürlichen Dünger für Garten- und Balkonpflanzen herstellen. Ein Sud aus Wasser und Rhabarberblättern im Verhältnis 1:1 eignet sich beispielsweise auch als Schutz vor Blattläusen und vor Krautfäule. Hierfür sprühst du die befallene Pflanze ein.

Die köstlichen Blattstiele sind innerhalb weniger Minuten gar. Wenn man den Rhabarber entsprechend der Rezepte blanchiert und das Kochwasser abgießt, reduziert sich der Gehalt an Oxalsäure und die faserigen Stiele werden schön zart. Da Oxalsäure Kalzium bindet und damit eine Aufnahme dieses Mineralstoffs im Körper verhindert, gleichst du diesen Umstand einfach aus, indem du Rhabarber mit etwas Kalziumhaltigem genießt. Das geht am besten mit Milchprodukten wie Joghurt und Milch, mit denen er auch wunderbar geschmacklich harmoniert. Aber auch kalziumreiche Käse- und Gemüsesorten sorgen für Balance.

Ganz gleich, für welches Rezept mit Rhabarber du dich entscheidest: Am besten schneidest du nach dem Entfernen der Blätter und dem Waschen der Stangen auch das untere, dickere Stielende ab, da dieses schwerer zu verzehren ist. Setz mit einem Messer an der Schnittstelle an und zieh die Schale der Länge nach ab. Alternativ verwendest du einen Sparschäler. Die dünnen Stiele junger Pflanzen braucht man in der Regel nicht zu schälen. Schneidest du die Stangen anschließend in circa zwei Zentimeter lange Stücke, werden sie beim Backen oder Kochen noch schneller gar.

Rhabarber-Stängel liegen auf einer Steinoberfläche

Rhabarber einkaufen und richtig lagern.


Rhabarber wird in kleine Stücke geschnitten

Rhabarber wird in kleine Stücke geschnitten

Frischen Rhabarber für deine Rezepte erkennst du an festen Stangen mit nur leicht angetrockneten Schnittstellen. Am besten bewahrst du ihn in einem feuchten Tuch eingeschlagen im Kühlschrank auf. So hält er sich mehrere Tage und bleibt knackig.

Du willst einige Rhabarber-Rezepte für herzhafte und süße Leckerbissen auch noch im Sommer oder Winter ausprobieren? Kein Problem! Das Gemüse eignet sich wunderbar zum Einfrieren. Im Tiefkühlfach hält er sich bis zu einem Jahr. Am sichersten gelingt dies, wenn man das Gemüse mithilfe eines Vakuumgeräts lichtdicht verpackt. Wichtig ist es, den Rhabarber vorher zu reinigen, die Schale abzulösen und die Stangen in kleinere Stücke zu teilen. Alternativ kannst du auch Kunststoffbehälter, Keramikbehältnisse oder Gefrierbeutel verwenden. Wie bei allen anderen säurehaltigen Lebensmitteln auch, eignen sich Töpfe und Folien aus Aluminium nicht.

So hält sich Rhabarber: Marmeladenrezepte und Tipps zum Einmachen.

Alternativ kochst du Rhabarber ein, um ihn später für deine Rezepte zu verwenden. Die geputzten und zerkleinerten Stangen garst du in etwas Wasser so lange, bis sie weich genug sind. Gut ist das Verhältnis 4:1, das heißt: Auf 500 Gramm Rhabarber kommen beispielsweise 125 Milliliter Wasser.

Auf dieser Basis kannst du das Stangengemüse später weiterverarbeiten. Ohne Zucker eignet sich der eingemachte Rhabarber für Rezepte mit herzhaftem Geschmack. Für Kompott süßt du nach und würzt ganz nach eigener Vorliebe mit Ingwer, Zitrone oder Vanille.

Mit Geliermittel verarbeitest du den Rhabarber zu Marmelade auf Basis dieses Rezeptes weiter. Für Grütze verwendest du Speisestärke. In sterilisierten Einweckgläsern abgefüllt, halten sich diese Köstlichkeiten oft mehrere Monate.

Rhabarberrezepte: einfach und lecker.

Rhabarbermarmelade und -spones zum Frühstück, Suppe und Tarte zum Mittag, Rhabarbertorte zum Kaffeetrinken und abends ein fruchtiges Likörchen: Das vielfältige Gemüse kann man zu jeder Zeit genießen.

Rhabarberrezepte für Kompott und Frühstücksideen.

Wie wäre es damit, den Tag mit einem fruchtig-erfrischenden Kompott oder mit Grütze zu beginnen? Mit Vanillesoße und Erdbeeren schmeckt es noch besser. Rhabarberkompott peppt auch Porridge auf. Im Backofen getrocknete Stücke bereichern Granola.
Rhabarbermarmelade auf dem warmen Brötchen oder frisch gebackenes Rhabarber- Crumble: Dem Genuss sind keine Grenzen gesetzt.

Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre

Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre.

Rhabarber-Crumble mit Himbeeren

Rhabarber-Crumble mit Himbeeren.


Rhabarber-Chutney im Glas

Rhabarberrezepte: herzhafter Genuss.

Rhabarber schmeckt nur gesüßt? Weit gefehlt! Hier ein paar Ideen:

  • Suppe: Rhabarber lässt sich zu einer pikanten Suppe verarbeiten. Zum Würzen eignen sich Sternanis, Ingwer und Orangenschale. Sehr gut macht er sich zusammen mit zuvor auf dem Blech gebackenen und anschließend pürierten Paprika.
  • Salat: Die Gemüsestangen dürfen nicht roh verzehrt werden. Daher bäckt man ihn zusammen mit Ziegenkäse. Das schmeckt wunderbar zu Feldsalat und Romana.
  • Tarte: Hierfür belegt man den Teig mit Rhabarberstücken. Dazu Frangipane-Creme und die gebackene Tarte später mit Pistazien bestreuen. Ein wunderbares Rhabarberrezept für eine herzhafte Mahlzeit.
  • Chutney: Dieses Rezept mit Rhabarber ist etwas für Grillfans. Das Gemüse passt wunderbar zu gegrilltem Fleisch. Für das Chutney kannst du das Marmeladenrezept etwas umwandeln. Essig und Gewürze wie Chili und Curry beigeben.

Rhabarber schmeckt nur gesüßt? Weit gefehlt!

Rhabarber-Chutney im Glas

Rhabarbersuppe mit Schneeklösschen

Rhabarbersuppe mit Schneeklößchen.

Salat mit Ziegenfrischkäse und karamellisiertem Rhabarber

Salat mit warmem Ziegenfrischkäse und karamellisiertem Rhabarber.


Großer Kochtopf voll mit geschnittenen Erdbeeren und Rhabarber

Großer Kochtopf voll mit geschnittenen Erdbeeren und Rhabarber

Rhabarberrezepte für köstlichen Nachtisch.

Rhabarberrezepte für Kompott, Sorbet, Topfen oder ofenfrisches Crumble: Das Gemüse gibt in Kombination mit Früchten wie Erdbeeren und Mango sowie mit Milchprodukten traumhafte Desserts ab.

  • Kompott: Hierfür brauchst du den Rhabarber nur kurz aufkochen und mit Zucker süßen. Dieses Rhabarberrezept für ein fruchtiges Dessert schmeckt je nach der beigegebenen Würznote anders. Probiere jeweils einmal Minze, Zimt, Vanille, Nelke oder Melisse aus.
  • Fruchteis und Sorbet: Die gefrorenen Desserts aus Rhabarber kannst du im Sommer mit Himbeeren oder Heidelbeeren servieren.

Das Gemüse gibt in Kombinationen mit Früchten wie Erdbeeren und Mango traumhafte Desserts ab.

Rhabarbersorbet mit Fruchtsalat

Rhabarbersorbet mit Fruchtsalat.


Topfen-Rhabarber-Auflauf

Topfen-Rhabarber-Auflauf.

Gebackene Stückchen mit Rhabarber

Rhabarberrezepte für Kuchen und anderes Gebäck.

Blechkuchen, Obsttorte, Cupcakes oder Spones: Rhabarber eignet sich zum Backen. Für den Backofen gibt es viele Rhabarberrezepte.

  • Rhabarberrezepte für Kuchen: Ob Rührkuchen vom Blech oder aus einer Tarteform: Rhabarber frischt klassische Kuchenrezepte auf.
  • Torte: Süßes und Saures: In Torten mit zuckriger Baiserhaube oder feiner Himbeercreme macht sich das saure Gemüse ausgezeichnet.

Für den Backofen gibt es viele leckere Rhabarberrezepte.

Gebackene Stückchen mit Rhabarber

Rhabarber-Baiser-Torte

Rhabarber-Baiser-Torte.

Süsser Ostertraum mit Himbeeren, Rhabarber und Mascarpone-Creme

Süßer Ostertraum mit Himbeeren, Rhabarber & Mascarpone-Creme.


Pinke Drinks: Getränke mit Rhabarber.


Das fruchtig-saure Gemüse löscht als Sirupwasser oder spritzige Limo den Durst. Es gibt zahlreiche Rhabarberrezepte für den Trinkgenuss – mit und ohne Alkohol. Für lange Frühlings- und Sommerabende verarbeitet man das Gemüse zu Likör oder Spritz.

Rhabarbersirup

Rhabarbersirup.

Apfel-Rhabarber-Smoothie

Apfel-Rhabarber-Smoothie.

Das könnte dich auch inspirieren.