Folgende Suchergebnisse für "jeans knopf" gefunden
Rezepte
1 Rezepte gefunden
Inhalte
20 Ergebnisse gefunden
Gegenstände einfach orten - Smart Tags von ALDI um 50 Prozent günstiger als andere Marken
Gegenstände einfach orten - Smart Tags von ALDI um 50 Prozent günstiger als andere Marken Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (23.03.2023) Nie wieder lange nach dem Schlüssel suchen: Das geht mit den MAGINON Smart Tags von ALDI. Ob am Schlüssel, im Gepäck oder im Portemonnaie – die kleinen Smart Tags ermöglichen die Ortung von Gegenständen und ersparen dadurch viel Zeit und Stress. Bei ALDI Nord sind die Smart Tags ab dem 27. März und bei ALDI SÜD ab dem 05. April im Doppelpack für nur 29,99 Euro im Aktionssortiment und auch im Onlineshop erhältlich. Damit sind die ALDI Smart Tags etwa um die Hälfte günstiger als andere Marken. So smart sind die Smart Tags von ALDI Zum Wiederauffinden von Gepäck oder Schlüsseln kann der ALDI Smart Tag durch eine Öse ganz einfach an verschiedenen Gegenständen befestigt und zu jeder Zeit von überall aus getrackt werden. Die Smart Tags von ALDI sind mit Apple-Geräten wie iPhones und iPods mit iOS 14.5 (ab Apple iPhone 6s) oder neuer kompatibel und ermöglichen die Lokalisierung mithilfe des Apple Find My network. Sobald ein Smart Tag eingerichtet ist, kann man sich den Standort des Geräts auf einer Karte anzeigen lassen. Um die Suche nach einem Gegenstand zusätzlich zu erleichtern, kann über das iPhone ein akustisches Signal ausgelöst werden. Die kleinen Finder enthalten eine austauschbare Knopfzellenbatterie, haben drei Jahre Garantie und sind in den Farben Schwarz und Weiß nur für kurze Zeit bei ALDI in der Aktion und im Onlineshop erhältlich. MAGINON Smart Tags im 2er-Pack für nur 29,99 Euro. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns
Weihnachtskarten basteln
DIY-Weihnachtskarten für Bastelfreunde Individuell, kreativ, persönlich: Selbst gebastelte Weihnachtskarten erfreuen so manches Herz mehr als ein teures Geschenk. Schließlich zeigen wir mit unserer Weihnachtspost, dass wir an den Beschenkten gedacht und uns Zeit für den Gruß genommen haben. Festliche Karten kreierst du mit nur wenig Bastelzubehör. Lass dich von unseren Tipps und Anleitungen inspirieren und überrasche deine Liebsten mit deinen eigens gestalteten Weihnachtskarten! Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten ↓Einfache Weihnachtskarten ↓Basteln mit Kindern ↓ Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten Mit wenig Material zur Weihnachtskarte Für eine einfache Karte brauchst du nur Tonpapier in verschiedenen Farben, beispielsweise rot und dunkelgrün oder hell- und dunkelblau, eine Schere und Kleber. Stifte in Gold und Silber setzen sich auf dem bunten Papier nicht nur gut ab, sondern wirken auch edel. Von persönlichen Worten bis Verzierungen wie Schneeflocken oder Sterne hast du hier zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Alternativ zu einfarbigem Tonpapier passt auch Motivpapier zu einer DIY-Weihnachtskarte. Das gibt es in unzähligen Varianten: Passend zum Winter sind Schneeflocken-Prints, aber auch Holzstrukturen oder Tannenzweig-Muster. Bei kräftigen Farbstrukturen setzen sich Stifte in Schwarz und Weiß besser ab als metallische. Perlen und Knöpfe Neben Papier passen auch andere Materialien, um weihnachtliche Motive darzustellen. Aus drei unterschiedlich großen, weißen Knöpfen wird im Nu ein Schneemann gestapelt. Kleine, bunte Knöpfe oder Perlen werden zu Christbaumkugeln. Knöpfe lassen sich wegen der großen Auflagefläche mit Bastelkleber problemlos auf der Karte befestigen. Perlen nähst du besser vorsichtig ans Papier – achte dabei darauf, dass die Karte nicht einreißt. Eine Ausnahme bilden Halbperlen. Diese sind in der Mitte durchgeschnitten und haben daher eine ausreichende Fläche zum Festkleben. Filz Mit diesem Material lässt sich gerade deshalb so gut Basteln, weil es an den Schnittkanten nicht ausfranst. Male zunächst die Form vor und schneide sie dann aus. Weil Filz wegen seiner Dicke schwerer zu schneiden ist als Tonpapier, eignen sich für dieses Material eher große Formen wie etwa Tannenbäume. Filz ist als Untergrund sehr vielseitig. Auf ihm lassen sich nicht nur Dekorationen aufkleben, sondern auch Muster einsticken oder Perlen annähen. Wenn du dein Filzteil fertig verziert hast, klebst du es mit Flüssigkleber auf deine Karte. Geschenk- und Jutebänder Normalerweise sind Geschenkbänder ein Teil der Geschenkverpackung. Sie machen sich aber auch ganz hervorragend als Bastelmaterial für deine Karten. Dazu brauchst du sehr schmale Bänder aus Satin, mit denen du kleine Schleifen bindest. Kombiniere sie mit Knöpfen zu hängenden Christbaumkugeln oder forme mit geschickter Hand sogar Buchstaben. Gleiches funktioniert auch mit einem feinen Juteband. Dieses verleiht deiner Kreation einen rustikalen Look und bietet einen Kontrast zu Gold und Silber. Geschenkpapier Am besten lassen sich Geschenke auf deiner Weihnachtskarte aus echtem Geschenkpapier darstellen. Dieses bietet aufgrund seiner Beschaffenheit und dank seiner Motive einen hervorragenden Kontrast zum Tonpapier deiner Karte. Damit sich die kleinen Gaben auf dem optisch gut abheben, wählst du beide Papiersorten idealerweise im Hell-Dunkel- oder Farbkontrast. Wähle also zum Beispiel gelb gemustertes Geschenk- zu dunkelblauem Tonpapier. Dann schneidest du kleine Rechtecke aus und verzierst sie mit einer kleinen Schleife. Nur noch auf die Karte kleben und fertig. Auch andere Formen wie Schneeflocken und Mistelzweige sehen aus Geschenkpapier schön aus. Weihnachtskarte basteln: Schnell und einfach Für eine schlichte Weihnachtskarte brauchst du Tonpapier in zwei verschiedenen Farben, ein Lineal, eine Schere und einen Klebestift. Zuerst schneidest du aus einem Tonpapier ein Rechteck von zehn mal vierzehn Zentimetern aus. Falte das Papier nun zusammen, so entsteht eine Klappkarte. Jetzt schneidest du eine einfache Form wie einen Tannenbaum oder einen Stern aus dem anderen Tonpapier aus. Diesen klebst du auf die Vorderseite deiner Karte. Wenn dir die Karte so zu schlicht aussieht, verzierst du sie mit weiteren Tonpapierausschnitten oder silbernen und goldenen Stiften. Weihnachtskarten basteln mit Kindern Fingerabdruck-Karten Tonpapier und Fingerfarben – mehr brauchst du für die Bastelei mit Fingerabdrücken nicht. Gib die Farbe auf einen abwaschbaren Teller, auf dem die Farben direkt mit den Fingern vermischt werden können. Zeige den Kindern, wie sie mit Fingerabdrücken einzelne Formen wie einen Schneemann oder Weihnachtsbaum auf die Karten drücken. Lass den Kleinen anschließend freien Lauf und gestalte nach Wunsch selbst noch mit einem Gold- oder Silberstift nach. Schließlich zählt hierbei nicht das perfekte Motiv, sondern die persönliche Geste. In jedem Fall bereitet das Basteln der Karten großen Spaß – und einzigartige Weihnachtskarten. Kartoffelstempel-Kunst Für die Gestaltung von Weihnachtskarten mit Kartoffelstempeln brauchst du Kartoffeln, Plätzchenausstecher, ein Messer, Tusche und Kraftpapierkarten. Kraftpapier ist ein wenig dicker als Tonpapier und saugt mehr Feuchtigkeit auf. Halbiere die Kartoffel und drücke einen Plätzchenausstecher in die Schnittfläche. Schneide im Anschluss mit dem Messer alles, was nicht zum Stempelmotiv gehört, vier bis fünf Millimeter tief weg. Nun können die Kinder losstempeln. Rein in die Farbe mit dem Stempel und auf die Karte aufdrücken. Gut trocknen lassen und schon sind die Stempel-Weihnachtskarten fertig. Wenn die Kinder alt genug sind, kannst du sie auch die Weihnachtsgrüße mit Silber- und Goldstiften schreiben lassen. Das gibt den Karten den finalen Feinschliff. Entdecke mehr weihnachtliche Bastelideen
Rentiere basteln
Dekorative Rentiere zu Weihnachten basteln Rote Nase, braune Kulleraugen, imposantes Geweih: Bastle für deine Weihnachtsdeko ein Rentier ganz nach deiner Vorstellung. Kleine Klopapierrollen-Rentiere gelingen bereits mit geringem Aufwand. Selbst für Rentiere aus Holz brauchst du nur wenig Materialien – und nicht mal eine Säge. Ob allein oder mit Kindern, die Weihnachtsbastelei bringt Spaß und individuelle Deko ins Haus. Durchstöbere unsere kreativen DIY-Anleitungen und bastle gleich los! Bastelmaterial ↓ Einfache Basteleien ↓ Rentiere aus Naturmaterialien ↓ DIY-Rentiere aus wenigen Materialien basteln Bastelmaterial: Das brauchst du Jedes gebastelte Rentier ist einzigartig – die Materialien dafür sind jedoch in den meisten Fällen dieselben. Neben Schere und Kleber sind brauner Filz, rote und braune Farbe und ein bis zwei Pinsel grundsätzlich nützlich. Überlege dir auch, wie du die Augen und das Geweih gestaltest. In den Anleitungen findest du unsere Vorschläge, aber natürlich kannst du jederzeit deine eigenen Ideen einbringen und die Anleitungen nach Belieben variieren. Nutze beispielsweise Knöpfe statt Wackelaugen oder rote Flaschendeckel als Nase. Tannenzweige als Geweih sehen schön aus und duften zart. Lass deiner Kreativität freien Lauf oder nutze unsere Bastelanleitung für ein weihnachtliches Rentierportrait! Weihnachten mit Rentieren Schritt für Schritt zum festlichen Rentierportrait – mit unserer Anleitung. Hier entdecken Rentier-Weihnachtsschmuck basteln Hänge einzigartigen Christbaumschmuck an deinen Tannenbaum mit selbstgebastelten Rentieren. Alles, was du dafür brauchst, sind drei Eisstiele, Kleber, braune Farbe, zwei schwarze Pfeifenreiniger, Wackelaugen und roter Filz. Male die Eisstiele von beiden Seiten braun an und warte bis die Farbe getrocknet ist. Nun klebst du die Eisstiele zu einem Dreieck. Dort wo später die Nase des Rentiers hinkommt, also an der nach unten zeigenden Spitze, sollten die Stiele genau aufeinandertreffen. An den zwei anderen Ecken lässt du sie einen Zentimeter überstehen – so sieht es aus, als hätte das Rentier Ohren. Jetzt ist das Geweih an der Reihe. Dazu faltest du die Pfeifenreiniger um den oberen Eisstiel und zwirbelst jeweils einen zu einem Geweihende. Anschließend bringst du die Wackelaugen auf den seitlichen Eisstielen an. Schneide aus dem roten Filz einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa zwei Zentimetern aus und klebe ihn auf die untere Spitze. Zum Aufhängen fädelst du einfach ein Geschenkband hindurch. Bastelidee: Rentiere aus Klopapierrollen Für diese dekorativen Tiere brauchst du pro Rentier eine Klopapierrolle, Kleber, braune Farbe, braunes, weißes und rotes Tonpapier, zwei trockene Zweige und einen schwarzen Filzstift. Forme die Klopapierrolle zunächst, indem du ein Ende so zusammendrückst, dass eine glatte Kante entsteht. Male die Klopapierrolle braun an und lass die Farbe vollständig trocknen. In der Zwischenzeit schneidest du aus dem braunen Tonpapier zwei Ohren, aus dem weißen zwei Augen und aus dem roten eine runde Nase aus. Jetzt ist ein wenig Geschick gefragt: Nimm die Zweige und positioniere sie so in der Rolle, dass oben ein schönes Geweih zu sehen ist. Klappe nun die Rolle so zusammen, wie du sie vor dem Bemalen geformt hast. Klebe sie an der Kante zu, sodass die Äste gut feststecken und die Rolle nicht mehr aufgeht. Wenn der Kleber getrocknet ist, klebst du die Ohren links und rechts neben das Geweih und die Augen und Nase auf die Vorderseite der Rolle. Zuletzt malst du mit dem schwarzen Filzstift noch Pupillen auf die Augen. Fertig ist dein Klopapierrollen-Rentier. Rentiere aus Naturmaterialien basteln Kleine Kastanien-Rentiere Die lustigen Tiere aus Kastanien kennst du sicher noch aus Kindertagen. Für gebastelte Kastanien-Rentiere brauchst du pro Tier zwei Kastanien, fünf Schaschlik-Spieße, braunes und rotes Tonpapier, Wackelaugen, Kleber und eine Ahle. Alternativ geht auch eine dicke Nähnadel oder ein Pin. Los geht es mit der Kastanie, die der Rentierkörper werden soll. Mit der Ahle stichst du vier Löcher für die Beine in die Kastanie und ein fünftes für den Hals. In die zweite Kastanie stichst du ebenfalls ein Loch für den Hals. Da die Ahle sehr spitz ist gehört sie nicht in Kinderhände – übernimm du das Löcher-Piksen, wenn Kinder mitbasteln. Schneide vier Schaschlik-Spieße auf die gewünschte Beinlänge zurecht. Den fünften kürzt du zu einem Hals. Nun steckst du die Spieße in die Löcher und den Kastanienkopf an. Aus dem braunen Tonpapier schneidest du Ohren und Geweih aus. Das rote Papier wird zur Nase geschnitten. Mit ein wenig Kleber bringst du alles an und klebst zuletzt die Augen auf. Schon ist das Kastanien-Rentier fertig. Rentiere aus Holz Für dieses Bastelprojekt brauchst du kleine, schon fertig zugeschnittene Holzscheiben. Außerdem benötigst du zwei kleine Äste, braunen und roten Filz, eine Schere, Kleber und einen schwarzen Filzstift. Wichtig: Die Scheiben müssen unterschiedlich groß sein. Die kleinere sollte in etwa die Hälfte des Durchmessers der großen haben. Starte mit den zwei Holzscheiben. Befestige die kleinere Scheibe mit reichlich Kleber auf der unteren Hälfte der größeren und lass den Kleber gut durchtrocknen. Währenddessen schneidest du aus dem braunen Filz die Ohren und aus dem roten eine runde Nase aus. Ist der Kleber trocken, drehst du die Baumscheiben um, sodass die größere obenauf liegt. Klebe nun auf der Rückseite die zwei Äste als Geweih und die Ohren jeweils links und rechts neben das Ast-Geweih an. Jetzt heißt es wieder warten, bis der Kleber trocken ist. Drehe die Scheiben zurück und bringe die rote Nase im oberen Drittel der kleineren Scheibe an. Mit dem Filzstift malst du nun die Augen und den Mund auf das Holz. Entdecke weitere weihnachtliche Basteltipps
Weihnachtskarten basteln
DIY-Weihnachtskarten für Bastelfreunde Individuell, kreativ, persönlich: Selbst gebastelte Weihnachtskarten erfreuen so manches Herz mehr als ein teures Geschenk. Schließlich zeigen wir mit unserer Weihnachtspost, dass wir an den Beschenkten gedacht und uns Zeit für den Gruß genommen haben. Festliche Karten kreierst du mit nur wenig Bastelzubehör. Lass dich von unseren Tipps und Anleitungen inspirieren und überrasche deine Liebsten mit deinen eigens gestalteten Weihnachtskarten! Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten ↓Einfache Weihnachtskarten ↓Basteln mit Kindern ↓ Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten Mit wenig Material zur Weihnachtskarte Für eine einfache Karte brauchst du nur Tonpapier in verschiedenen Farben, beispielsweise rot und dunkelgrün oder hell- und dunkelblau, eine Schere und Kleber. Stifte in Gold und Silber setzen sich auf dem bunten Papier nicht nur gut ab, sondern wirken auch edel. Von persönlichen Worten bis Verzierungen wie Schneeflocken oder Sterne hast du hier zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Alternativ zu einfarbigem Tonpapier passt auch Motivpapier zu einer DIY-Weihnachtskarte. Das gibt es in unzähligen Varianten: Passend zum Winter sind Schneeflocken-Prints, aber auch Holzstrukturen oder Tannenzweig-Muster. Bei kräftigen Farbstrukturen setzen sich Stifte in Schwarz und Weiß besser ab als metallische. Perlen und Knöpfe Neben Papier passen auch andere Materialien, um weihnachtliche Motive darzustellen. Aus drei unterschiedlich großen, weißen Knöpfen wird im Nu ein Schneemann gestapelt. Kleine, bunte Knöpfe oder Perlen werden zu Christbaumkugeln. Knöpfe lassen sich wegen der großen Auflagefläche mit Bastelkleber problemlos auf der Karte befestigen. Perlen nähst du besser vorsichtig ans Papier – achte dabei darauf, dass die Karte nicht einreißt. Eine Ausnahme bilden Halbperlen. Diese sind in der Mitte durchgeschnitten und haben daher eine ausreichende Fläche zum Festkleben. Filz Mit diesem Material lässt sich gerade deshalb so gut Basteln, weil es an den Schnittkanten nicht ausfranst. Male zunächst die Form vor und schneide sie dann aus. Weil Filz wegen seiner Dicke schwerer zu schneiden ist als Tonpapier, eignen sich für dieses Material eher große Formen wie etwa Tannenbäume. Filz ist als Untergrund sehr vielseitig. Auf ihm lassen sich nicht nur Dekorationen aufkleben, sondern auch Muster einsticken oder Perlen annähen. Wenn du dein Filzteil fertig verziert hast, klebst du es mit Flüssigkleber auf deine Karte. Geschenk- und Jutebänder Normalerweise sind Geschenkbänder ein Teil der Geschenkverpackung. Sie machen sich aber auch ganz hervorragend als Bastelmaterial für deine Karten. Dazu brauchst du sehr schmale Bänder aus Satin, mit denen du kleine Schleifen bindest. Kombiniere sie mit Knöpfen zu hängenden Christbaumkugeln oder forme mit geschickter Hand sogar Buchstaben. Gleiches funktioniert auch mit einem feinen Juteband. Dieses verleiht deiner Kreation einen rustikalen Look und bietet einen Kontrast zu Gold und Silber. Geschenkpapier Am besten lassen sich Geschenke auf deiner Weihnachtskarte aus echtem Geschenkpapier darstellen. Dieses bietet aufgrund seiner Beschaffenheit und dank seiner Motive einen hervorragenden Kontrast zum Tonpapier deiner Karte. Damit sich die kleinen Gaben auf dem optisch gut abheben, wählst du beide Papiersorten idealerweise im Hell-Dunkel- oder Farbkontrast. Wähle also zum Beispiel gelb gemustertes Geschenk- zu dunkelblauem Tonpapier. Dann schneidest du kleine Rechtecke aus und verzierst sie mit einer kleinen Schleife. Nur noch auf die Karte kleben und fertig. Auch andere Formen wie Schneeflocken und Mistelzweige sehen aus Geschenkpapier schön aus. Weihnachtskarte basteln: Schnell und einfach Für eine schlichte Weihnachtskarte brauchst du Tonpapier in zwei verschiedenen Farben, ein Lineal, eine Schere und einen Klebestift. Zuerst schneidest du aus einem Tonpapier ein Rechteck von zehn mal vierzehn Zentimetern aus. Falte das Papier nun zusammen, so entsteht eine Klappkarte. Jetzt schneidest du eine einfache Form wie einen Tannenbaum oder einen Stern aus dem anderen Tonpapier aus. Diesen klebst du auf die Vorderseite deiner Karte. Wenn dir die Karte so zu schlicht aussieht, verzierst du sie mit weiteren Tonpapierausschnitten oder silbernen und goldenen Stiften. Weihnachtskarten basteln mit Kindern Fingerabdruck-Karten Tonpapier und Fingerfarben – mehr brauchst du für die Bastelei mit Fingerabdrücken nicht. Gib die Farbe auf einen abwaschbaren Teller, auf dem die Farben direkt mit den Fingern vermischt werden können. Zeige den Kindern, wie sie mit Fingerabdrücken einzelne Formen wie einen Schneemann oder Weihnachtsbaum auf die Karten drücken. Lass den Kleinen anschließend freien Lauf und gestalte nach Wunsch selbst noch mit einem Gold- oder Silberstift nach. Schließlich zählt hierbei nicht das perfekte Motiv, sondern die persönliche Geste. In jedem Fall bereitet das Basteln der Karten großen Spaß – und einzigartige Weihnachtskarten. Kartoffelstempel-Kunst Für die Gestaltung von Weihnachtskarten mit Kartoffelstempeln brauchst du Kartoffeln, Plätzchenausstecher, ein Messer, Tusche und Kraftpapierkarten. Kraftpapier ist ein wenig dicker als Tonpapier und saugt mehr Feuchtigkeit auf. Halbiere die Kartoffel und drücke einen Plätzchenausstecher in die Schnittfläche. Schneide im Anschluss mit dem Messer alles, was nicht zum Stempelmotiv gehört, vier bis fünf Millimeter tief weg. Nun können die Kinder losstempeln. Rein in die Farbe mit dem Stempel und auf die Karte aufdrücken. Gut trocknen lassen und schon sind die Stempel-Weihnachtskarten fertig. Wenn die Kinder alt genug sind, kannst du sie auch die Weihnachtsgrüße mit Silber- und Goldstiften schreiben lassen. Das gibt den Karten den finalen Feinschliff. Entdecke mehr weihnachtliche Bastelideen
Leider kein Ergebnis
Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "jeans knopf".