Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "jeans knopf"

25 Inhalte gefunden

25 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: jeans knopf


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Wäsche waschen

Wäsche waschen

Wäsche waschen – aber richtig! Vermeide diese häufigen Fehler beim Wäsche waschen. Wir zeigen dir, wie es richtig geht! Kennst du das? Dein frisch gewaschener Lieblingspulli passt plötzlich nicht mehr, dein weißes T-Shirt hat sich verfärbt, deine schwarze Jeans ist voller weißer Fusseln oder deine Sockenpaare werden mit der Zeit immer weniger? Kaum zu glauben, aber beim Wäschewaschen können jede Menge Fehler passieren. Wie du deine Wäsche richtig wäschst, du damit auch noch die Umwelt schonst, verraten wir dir in diesem Beitrag. Die häufigsten Fehler beim Wäschewaschen. Deine Wäsche riecht muffig oder stinkt sogar nach dem Waschen, dein Handtuch saugt kein Wasser mehr richtig auf oder deine Klamotten haben plötzlich kleine Risse oder Löcher im Stoff? Das sind nur ein paar Beispiele, die passieren können, wenn du deine Wäsche nicht richtig wäschst. Wir haben ein paar Tipps für dich zusammengestellt, die das Wäschewaschen zum Kinderspiel machen. 1. Weiße, bunte und dunkle Wäsche richtig vorsortieren. Zum Wäschewaschen gehört nicht nur: das richtige Programm einstellen, Waschmittel einfüllen und auf den Start-Knopf drücken. Wenn du deine Sachen vorher richtig sortierst, kann dir das jede Menge Ärger ersparen. Bevor du dich also an die Wäsche machst, denke daran sie gut zu sortieren. Trenne dunkle von hellen Sachen, um Verfärbungen zu vermeiden. Sortiere deine Wäsche aber auch nach Material. Textilien aus Wolle und Seide brauchen zum Beispiel ein anderes Waschprogramm als Jeans und Bettbezüge aus Baumwolle oder Leinen. 2. Wäsche gut vorbereiten. Damit deine Verschlüsse von der Jeans, Jacke oder deinem Bettzeug länger halten und sie die anderen Textilien beim Waschen nicht beschädigen, schließe alle Reißverschlüsse, Knöpfe und Haken vor dem Waschgang. Jeans und bedruckte Kleidung drehst du auf links, so bleiben Farbe und Material besser erhalten. Entleere auch deine Hosen- und Jackentaschen, nicht nur um später kein Kleingeld aus der Trommel zu sammeln, sondern auch um unschöne Fusseln zu vermeiden. Papiertaschentücher zum Beispiel können deine ganze Wäsche mit weißen Papierkrümelchen ruinieren. Bevor du dich an die Wäsche machst, denke daran sie gut zu sortieren. 3. Wäsche bei der richtigen Temperatur waschen. Wieviel Grad deine Kleidung verträgt, verrät dir das Wasch- oder Pflegeetikett. Oft reichen schon 30 Grad aus, um deine Wäsche sauber zu bekommen. Waschen bei niedrigen Temperaturen spart sogar Energie und ist umweltschonender, denn die meiste Energie wird beim Aufheizen des Wassers benötigt. Normale Kleidung wäschst du am besten bei 30 bis 40 Grad – je nach Schmutzgrad oder Material, vorzugsweise aber bei niedrigeren 30 Grad. Bettbezüge und Handtücher kannst du oft bei 60 oder sogar 90 Grad waschen. Das tötet nicht nur Bakterien ab, sondern die hohen Tempertaturen reinigen auch gleichzeitig deine Maschine. Gut zu wissen: Eco-Programme dauern deutlich länger als andere Programme. Das Wasser wird nur kurz erhitzt, dafür aber länger genutzt. Das spart Wasser und Strom, schont den Geldbeutel und die Umwelt. 4. Das richtige Waschmittel. Waschmittel gibt es in jeglicher Form. Sie sind auf verschiedene Textilarten abgestimmt. Feinwaschmittel eignet sich zum Beispiel gut für Dessous oder Kleidung aus Wolle, Seide oder Satin. Mit Vollwaschmittel wäschst du deine unempfindliche Weiß- und Buntwäsche. Da Universal- und Weißwaschprodukte Bleichmittel enthalten, solltest du damit wirklich nur weiße oder helle Sachen waschen, damit die Farben deiner Kleidung erhalten bleiben. Tipp: Wasche deine schwarze Wäsche ausschließlich mit schwarzen bzw. dunklen Sachen. Gib ab und zu ein Färbetuch für Schwarzwäsche mit in die Trommel, so bleibt die Farbe länger frisch. Ob Flüssig, in Pulverform oder als Tabs – alle Waschmittel machen gleich sauber, wenn du sie richtig anwendest. Pulver hat den Nachteil, dass es nach dem Waschen weiße Flecken hinterlassen kann. Waschmitteltabs und Flüssigwaschmittel sind einfach in der Handhabung, enthalten allerdings mehr Tenside, die in die Umwelt gelangen können. Wenn du also nachhaltig waschen willst, dann greife lieber zum Pulver. Tipp: Das Pulverfach regelmäßig reinigen und die Waschmaschinentür geöffnet lassen, damit die Trommel gut durchlüften kann. 5. Waschmittel richtig dosieren. Ob Flüssigwaschmittel oder Waschmittel in Pulverform – auf die Dosierung kommt es an. Die meisten Menschen geben viel zu viel Waschmittel in die Maschine. Das ist nicht nur belastend für die Umwelt, sondern kann auch dem Gerät schaden. Bleiben Rückstände in der Maschine, kann das zu Schimmel und Verkalkung führen. Bevor du also wahllos Waschmittel in das Fach gibst, erkundige dich nach deinem Wasserhärte-Grad, dieser kann nämlich von Wohnort zu Wohnort unterschiedlich sein. Je kalkhaltiger dein Wasser ist, desto mehr Waschmittel ist notwendig. Auf der Waschmittelverpackung wird die empfohlene Dosierung für jeden Wasser-Härtegrad angegeben. Gut zu wissen: Ab und zu braucht die Waschmaschine einen heißen Gang. Eine 60-Grad-Wäsche einmal im Monat löst die Rückstände und macht somit die Maschine langlebiger. Je kalkhaltiger dein Wasser ist, desto mehr Waschmittel ist notwendig. 6. Die richtige Füllmenge beachten. Die Trommel voll machen oder nur halb beladen – welcher Typ bist du? Soviel sei verraten, hier gibt es kein richtig oder falsch, denn auf das Waschprogramm kommt es an! Koch- und Buntwäsche (Waschgang 30 bis 95 Grad) kannst du maximal beladen, aber nicht überfüllen. Beim Programm „Pflegeleicht“, zum Beispiel für Hemden, Sportklamotten oder dunkle Wäsche, solltest du deine Maschine nur zur Hälfte füllen und wenn du Wolle, Seide oder Handwäsche wäschst, dann mit nur sehr wenigen Kleidungsstücken. Gut zu wissen: Belade deine Maschine nie randvoll, sonst kann sie sich beim Waschen nicht bewegen. Hierbei gibt es eine einfache Faustregel: Hat deine senkrecht aufgestellte Hand noch Platz zwischen Wäsche und Trommel, kannst du den Waschgang starten. 7. Flecken vorbehandeln. Hartnäckige Flecken auf deinen Textilien solltest du unbedingt vorbehandeln. Damit kannst du verhindern, einen weiteren Waschgang einzulegen und musst die Wäsche auch nicht extra heiß waschen. Oft braucht es keine speziellen Fleckenentferner, es reicht den Fleck mit Gallseife einzureiben – einwirken lassen und den Rest macht die Waschmaschine. 8. Weichspüler ja oder nein? Weichspüler sorgt dafür, dass deine Wäsche herrlich duftet und sich schön weich anfühlt. Darüber hinaus bewirkt er einen Anti-Knitter-Effekt und sorgt dafür, dass die Wäsche weniger elektrostatisch aufgeladen ist. Doch nicht immer ist der Einsatz von Weichspüler sinnvoll und umweltfreundlich schon gar nicht. Weichspüler enthalten meist sogenannte kationische Tenside, die dafür sorgen, dass die Wäsche weniger steif und dafür weicher wird. Zwar ist seit 2006 vorgeschrieben, dass die Tenside in Weichspülern vollständig biologisch abbaubar sein müssen, aber das gilt zum Beispiel nicht für zugefügte Duftstoffe. Deshalb ist jeder Einsatz von Weichspüler auch immer eine Belastung für die Umwelt. Also lieber sparsam einsetzen und auch nur wenn es wirklich nötig ist. Gut zu wissen: Weichspüler beeinflusst die Saugfähigkeit von Handtüchern. Sie nehmen dann deutlich weniger Wasser auf. Hier also lieber ganz auf Weichspüler verzichten. Das könnte dich auch interessieren.

Upcycling aus Textilien

Upcycling aus Textilien

Upcycling von Kleidung. Aus alt mach neu: Schöne Ideen mit Textilien und Stoffresten. Nähen, kleben, basteln – Upcycling statt wegwerfen. Verwerte deine alte Kleidung und stelle Putzlappen, Kirschkernkissen und Co. einfach selbst her. Wir zeigen dir einfache und kreative Bastel-Ideen mit Textilien und Stoffresten. Was ist Upcycling? Nachhaltig und preisbewusst? Upcycling ist beides. Wir sind uns unserer endlichen Ressourcen bewusst. Alte Kleidung, Möbel und Geschirr werden nicht mehr weggeschmissen, sie werden aufgewertet. So wird der unbrauchbare Gegenstand nicht zu Müll, sondern kann weiter genutzt werden. Deine Socken sind ausgeleiert? Dein T-Shirt verblasst und deine Jeans altmodisch? Kein Problem! Verwandle sie ratzfatz in einen praktischen Helfer, ein neues Kleidungsstück oder ein Geschenk. Beim Recycling werden Kunststoffe, Glas und Pappe industriell wiederaufbereitet. Es entstehen beispielsweise neue PET-Flaschen. Upcycling kannst du selbst zu Hause angehen. Es trägt ebenso zum Umweltschutz bei, spart Ressourcen und bares Geld. Du hast ein T-Shirt oder anderen Baumwollstoff übrig? Daraus wird im Handumdrehen ein Bienenwachstuch, um Lebensmittel nachhaltig zu verpacken. Upcycling spart Ressourcen und bares Geld. Upcycling-Ideen. Viele Dinge, die wir wegwerfen, könnten wir weiterbennutzen. Das fängt schon beim Kleinen an: Die ausgewaschene Margarinepackung kann zur Aufbewahrung von Krimskrams genutzt werden, Konservendosen als Stifthalter und Marmeladengläser zum Einfrieren. (Vorsicht, nicht komplett füllen.) Aber auch Kleidung, Bücher oder sogar Möbel können dank Upcycling einen zweiten Lebenszyklus erhalten. 4 einfache Upcycling-Ideen: Aus einem alten Buch wird ein Geheimversteck: Schneide mit einem Cutter ein Viereck aus den inneren Buchseiten. Lasse dabei etwas Abstand zum Rand. Verleime nun die restlichen Seiten mit Kleister. Stelle das Buch einfach zurück ins Bücherregal – gefüllt mit kleinen Schätzen, Geld oder Schmuck. Alte Marmeladengläser als Windlichter für die Grillparty: Stelle Teelichter oder Kerzen in ausgediente Schraubgläser. Bohre kleine Löcher in den Deckel und fädel eine Schnur durch, wenn du die Windlichter aufhängen willst. DIY-Blumentopf: Gummistiefel, Schuhe, Handtaschen und alte Kochtöpfe eignen sich gut zum Bepflanzen. Fülle einfach Erde rein, bepflanze sie und stelle sie auf den Balkon oder in den Garten. Spielzeugauto aus Flaschen: Nimm eine Kunststoff Flasche und wasche sie gründlich aus. Schneide Löcher für Fenster und Türen aus und entferne mögliche Splitter. Bohre 2 mal 2 gegenüberliegende Löcher für die Räder und stecke Stäbchen durch. An diesen Achseln befestigst du nun mit Kleber Flaschendeckel als Räder. Upcycling von Kleidung ohne Nähen. Du willst alte Kleidung aufwerten, hast aber weder Nähmaschine noch Lust zum Nähen? Gute Helfer beim Upcycling von Stoffen sind Textilkleber und eine Zackenschere. Der gezackte Rand verhindert, dass Stoffe ausfransen. Du musst den Saum nicht extra umnähen. Schneide Kleid, Hose oder Socken passend zurecht. Ratzfatz hast du einzigartige: Putzlappen Stofftaschentücher Topflappen Kosmetikpads oder Feuchttücher und Stoffflicken für Kinderkleidung Ruckzuck gemacht ist auch ein Einkaufsbeutel. Du brauchst nur ein altes T-Shirt. Schneide die Ärmel ab, die restlichen Träger werden die Henkel der Tasche. Erweitere den Kragen etwas, hier ist später die Öffnung. Schneide den Bund unten in 1-2 Zentimeter breite und 10 Zentimeter lange Streifen. Verknote immer einen vorderen mit einem hinteren Streifen. Fertig ist deine Upcycling-Tasche. Ein zweites Leben auch ohne Nähen. Aus alt mach neu: Anleitung für Textil-Garn. Hand aufs Herz, wie oft hast du schon alte T-Shirts, Kleider und Bettlaken entsorgt? Ein Upcycling-Trick ist ein Faden aus Kleidung. Du kannst ihn einfach als Geschenkband oder Schnur nutzen. Und noch besser: Er eignet sich zum Knüpfen, Häkeln und Stricken. So einfach machst du aus einem alten T-Shirt neues Garn: Lege das alte, aber gewaschene T-Shirt quer vor dich hin. Vorsicht bei diesem Schritt – erst lesen, dann schneiden: Schneide 2 Zentimeter breite Streifen, aber das T-Shirt nicht bis zum Ende durch. Lasse oben 2 Zentimeter frei, die du nicht durchschneidest. Falte das T-Shirt am nicht eingeschnittenen Ende auseinander. Schneide den äußeren Faden schräg ab. Nun schneidest du jeweils schräg von einem Streifen zum gegenüberliegenden Streifen. Voila – aus dem T-Shirt ist ein langer Faden geworden. Wenn du ihn straff spannst, dreht er sich zu einer runden Schnur ein und du kannst ihn wie Garn verwenden. Socken-Upcycling. Socken sind ein Mysterium. Wohl kaum ein Gegenstand verschwindet so oft spurlos wie ein einzelner Strumpf. Doch aus verwaisten Socken kannst du noch großartige neue Sachen kreieren. Dein Strumpf ist schon löchrig? Schneide das Sockengummi ab und verwende es als Haargummi oder Gummiband im Haushalt. Besonders einfach sind auch Armstulpen, Schweißbänder oder ein Smartphone-Armband fürs Joggen oder Fitnessstudio. Schneide die Zehen ab. Als Smartphone-Halter krempelst du die Socke einmal übers Handy. Eine tolle Upcycling-Idee für alte Wollsocken ist das Basteln eines Steckenpferdes für Kinder. Ideen zum Nähen mit und ohne Nähmaschine. Egal ob dicke Jeans oder dünnes Kleid: Upcycling geht fast immer. Bist du versiert mit der Nähmaschine oder nähst gerne viel mit der Hand, ist eine Patchwork-Decke eine gute Upcycling-Idee für dicke Stoffe wie Röcke und Pullover. Schneide Flicken zurecht, säume sie und nähe sie zusammen. Die Patchwork-Decke ist auch ein schönes Geschenk. Ein Stofftaschentuch oder ein Rechteck aus alter Kleidung ist schnell mit getrocknetem Lavendel gefüllt und umgenäht – schon hast du ein wohlduftendes Kräuterkissen. Nach dem gleichen Prinzip kannst du ein Körnerkissen aus einem Frotteehandtuch nähen. Als Füllung eignen sich gereinigte Trauben- oder Kirschkerne. Noch etwas besser speichern Dinkelkörner oder anderes Getreide die Wärme. Du kannst das Kissen 5-10 Minuten im Backofen (100 Grad) oder 2 Minuten in der Mikrowelle (400 Watt) erwärmen und wie eine Wärmflasche nutzen. Mit der Nähmaschine kannst du auch Mütze und Handschuhe aus alter Kleidung upcyclen: Nimm einen alten Pullover oder ein Kleid mit Saum und zeichne die Umrisse von Mütze oder Handschuhen auf. Der untere Rand ist der Saum. Schneide das Kleidungsstück nicht auseinander, sondern schneide direkt doppelt aus. Nun nähst du die beiden Teile zusammen – nur am Saum natürlich nicht. Upcycling von Jeans und anderen Hosen. So robust Jeans auch sind, manchmal kriegen sie Löcher oder gefallen uns einfach nicht mehr. Jeans kannst du ganz pfiffig als Deko in Haus und Garten weiternutzen. Nähe Taschen aus den Hosen, bepflanze sie und hänge sie als vertikalen Garten auf. Oder wie wäre es mit einem stylishen Jeans-Teppich? Schneide die Jeans-Kleidung wie in unserer Anleitung für das T-Shirt-Garn zu einem langen Faden. Mit diesem Jeans-Faden kannst du nun einen Teppich knüpfen oder grob häkeln. Oder du nähst Jeans-Stücke wie eine Patchwork-Decke zusammen. Schon hast du einen pfiffigen Flickenteppich, den du immer wieder erweitern kannst. Die einfachste Upcycling-Methode ist, aus einer langen Jeans kurze Hosen oder Hot Pants zu machen. Trennst du noch den inneren Saum auf und nähst die Hosenbeine nebeneinander zusammen, hast du einen Jeans-Rock. Auf die Weise lässt sich auch aus einer Latzhose auch eine Grillschürze machen. Handtaschen aus Jeans sind fast ebenso einfach und schnell nach deinem Geschmack genäht. Das könnte dich auch interessieren.

Mehrfachnutzung

Mehrfachnutzung

Nicht wegwerfen – wiederverwenden! Viele Produkte haben eine kurze Lebensdauer, da sie nur zur einmaligen Verwendung vorgesehen sind, wie beispielsweise ein Coffee to Go Becher, der nach dem Austrinken entsorgt wird. Schade eigentlich! Wir finden, dass die Mehrfachverwendung viel besser ist – das spart auf lange Sicht nicht nur Verpackungsmaterial, sondern auch Geld! Unser Tipp: Mitmachen und mehrfach verwenden! Hier zeigen wir mit einigen Tipps, wie du die ALDI Verpackungsmission auch zu deiner Mission machen kannst. Unsere Tipps Plastiktüten einen Korb geben Nimm deine eigene Stofftasche oder einen Korb mit zum Einkaufen. Ein stabiler Korb oder ein schöner Baumwollbeutel hält jahrelang und ist bei mehrfachem Gebrauch umweltfreundlich. Stofftaschen lassen sich auch in der Handtasche oder im Rucksack leicht verstauen, sodass selbst für den Spontaneinkauf keine neue Tüte nötig ist. Auch bei uns findest du ein Angebot an unterschiedlichen Mehrwegtaschen. Für den Knotenbeutel für Obst- und Gemüse werden wir bei ALDI SÜD übrigens nach und nach umweltschonende Alternativen anbieten: So zum Beispiel ab Ende des Jahres 2019 Mehrwegnetze, die du jahrelang verwenden kannst. Essen und Trinken to go Pack das Pausenbrot für deine Liebsten oder den Snack für unterwegs nicht in Butterbrottüten aus Plastik oder Papier. Eine Brotdose aus Metall oder Kunststoff ist umweltfreundlicher als Verpackungen mit Alu- und Frischhaltefolie oder Plastikbrotbeuteln. Gleiches gilt für deinen Coffee to go: Koche ihn doch einfach selbst und nimm ihn im Thermobecher mit. Deinen eigenen Becher kannst du übrigens auch beim Bäcker oder im Coffee-Shop oder an den Kaffeeautomaten bei ALDI SÜD auffüllen lassen – ohne dabei die Welt mit Pappbechermüll zu überfluten. Upcycling: Zu schön für die Tonne Bevor du Verpackungen achtlos in den Müll wirfst, frage dich doch kurz, ob du nicht doch noch Verwendung dafür hast. Mit etwas Einfallsreichtum lässt sich aus Behältern häufig noch Nützliches basteln. Aus kaputten Jeans lässt sich eine Tasche nähen, aus dem alten Kleid ein Kissenbezug. Leere Marmeladengläser lassen sich zu Lampen, Vasen oder Aufbewahrungssystemen umfunktionieren. Aus Weinkorken kann eine Pinnwand entstehen und Konservendosen eignen sich hervorragend als Blumentöpfe für den Balkon. Lass deiner Kreativität freien Lauf! WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

Mehrfachnutzung

Mehrfachnutzung

Nicht wegwerfen – wiederverwenden! Viele Produkte haben eine kurze Lebensdauer, da sie nur zur einmaligen Verwendung vorgesehen sind, wie beispielsweise ein Coffee to Go Becher, der nach dem Austrinken entsorgt wird. Schade eigentlich! Wir finden, dass die Mehrfachverwendung viel besser ist – das spart auf lange Sicht nicht nur Verpackungsmaterial, sondern auch Geld! Unser Tipp: Mitmachen und mehrfach verwenden! Hier zeigen wir mit einigen Tipps, wie du die ALDI Verpackungsmission auch zu deiner Mission machen kannst. Unsere Tipps Plastiktüten einen Korb geben Nimm deine eigene Stofftasche oder einen Korb mit zum Einkaufen. Ein stabiler Korb oder ein schöner Baumwollbeutel hält jahrelang und ist bei mehrfachem Gebrauch umweltfreundlich. Stofftaschen lassen sich auch in der Handtasche oder im Rucksack leicht verstauen, sodass selbst für den Spontaneinkauf keine neue Tüte nötig ist. Auch bei uns findest du ein Angebot an unterschiedlichen Mehrwegtaschen. Für den Knotenbeutel für Obst- und Gemüse werden wir bei ALDI SÜD übrigens nach und nach umweltschonende Alternativen anbieten: So zum Beispiel ab Ende des Jahres 2019 Mehrwegnetze, die du jahrelang verwenden kannst. Essen und Trinken to go Pack das Pausenbrot für deine Liebsten oder den Snack für unterwegs nicht in Butterbrottüten aus Plastik oder Papier. Eine Brotdose aus Metall oder Kunststoff ist umweltfreundlicher als Verpackungen mit Alu- und Frischhaltefolie oder Plastikbrotbeuteln. Gleiches gilt für deinen Coffee to go: Koche ihn doch einfach selbst und nimm ihn im Thermobecher mit. Deinen eigenen Becher kannst du übrigens auch beim Bäcker oder im Coffee-Shop oder an den Kaffeeautomaten bei ALDI SÜD auffüllen lassen – ohne dabei die Welt mit Pappbechermüll zu überfluten. Upcycling: Zu schön für die Tonne Bevor du Verpackungen achtlos in den Müll wirfst, frage dich doch kurz, ob du nicht doch noch Verwendung dafür hast. Mit etwas Einfallsreichtum lässt sich aus Behältern häufig noch Nützliches basteln. Aus kaputten Jeans lässt sich eine Tasche nähen, aus dem alten Kleid ein Kissenbezug. Leere Marmeladengläser lassen sich zu Lampen, Vasen oder Aufbewahrungssystemen umfunktionieren. Aus Weinkorken kann eine Pinnwand entstehen und Konservendosen eignen sich hervorragend als Blumentöpfe für den Balkon. Lass deiner Kreativität freien Lauf! WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

Mottoparty-Ideen

Mottoparty-Ideen

Mottopartys – 5 Ideen, die gute Stimmung bringen! Kostüme, Snacks und Dekoideen für deine Feier! Du möchtest mal wieder eine knallige Party mit einem richtigen Motto feiern, aber fragst dich vielleicht, was für Mottopartys es überhaupt gibt? Dann hol dir hier tolle Inspirationen und Tipps für ein Verkleidungsfest, das so schnell niemand vergessen wird. Das Motto darf sich durchs ganze Fest ziehen – dazu gehören die Dekoration, Speisen, Getränke und natürlich die Musik. Alles Neon: Ideen für die 80er-Jahre-Mottoparty. Die einen waren dabei, die anderen hätten sie gern erlebt: Die 1980er-Jahre sind einfach Kult! Ob Muskelshirt und Schulterpolster-Blazer im Miami-Vice-Stil, punkige Lederkorsage und Tüllrock à la Madonna oder Möchtegern-Michael-Jackson mit weißen Socken und Handschuhen: Wer Verkleidungen liebt, kann sich hier richtig austoben. Gut auch, dass die 80er-Jahre musikalisch richtig Dampf machen. Da fällt es dir garantiert leicht, eine knackige Playlist zusammenzustellen. Übrigens: Vokuhilas sind wieder in. Vielleicht ist die Party ja der passende Anlass für eine alt-neue Frisur. Für die Deko einer authentischen 80er-Jahre Mottoparty eignet sich alles in Neonfarben, außerdem sorgen Rubiks-Würfel und kultige Arcade-Spiele wie Pac-Man und Donkey Kong für den ganz besonderen 80er-Flair. Kulinarisch passen klassischer Nudelsalat, Käse-Igel und Götterspeise mit Vanillesauce auf deine Mottoparty – schmeckt schön Retro.

 Rave, Grunge und Lavalampe: Ideen für die 90er-Jahre Mottoparty. Nicht nur Backstreet Boys-Fans kommen bei einer Einladung zu einer 90er-Jahre Mottoparty ins Schwärmen. Schließlich waren die 1990er-Jahre nicht nur die Zeit der ersten E-Mail-Adressen, sondern auch vieler neuer Musikstile wie Techno, Grunge und Hip-Hop. Zum Verkleiden eignen sich Baggy Jeans, Tattooketten und bunte Schnürsenkel. Wenn es mehr Richtung Techno gehen soll, sehen auch futuristische Accessoires toll aus, zum Beispiel LED-Brillen, reflektierende Materialien, glänzende Hüte oder Glow-in-the-Dark-Make-Up. Was immer geht: Farben, vor allem in Neontönen. Auch die Dekoration darf knallen, zum Beispiel mit Graffiti (einfach ein altes Betttuch aufhängen und besprühen) oder dem alten Nintendo 64, der vielleicht noch auf dem Dachboden herumsteht. Auf die Playlist gehören die Backstreet Boys, Nirvana, Britney Spears und die Beastie Boys.

 Banana Boat: Ideen für die Hawaii-Mottoparty. Eine Hawaii-Mottoparty ist eine tolle Spielwiese für deine kreativen Ideen und macht schon bei der Vorbereitung Lust aufs Reisen. Verwandle dein Zuhause in eine tropische Oase, schön sehen zum Beispiel Blumenketten aus (ob frisch gepflückt, künstlich oder aus buntem Papier selbstgebastelt, bleibt ganz dir überlassen), im Garten oder auf dem Balkon machen sich auch Lampions in fröhlichen Farben oder Tiki-Fackeln richtig gut. Exotische Obstplatten, farbenfrohe Cocktails wie Mai Tai, Piña Colada oder Tequila Sunrise sowie hawaiianische Ukelelen-Musik oder andere tropische Klänge lassen Urlaubsstimmung aufkommen. Und auch das Verkleiden darf locker-leicht gehen: Flip-Flops, Blumenröcke, bunte luftige Hemden oder gar ein Hawaii-Hemd – zu diesem Dresscode müssen deine Gäste sicher nicht gezwungen werden.

 Perfekt für die Bad-Taste-Mottoparty: Omas gelber Faltenrock oder Socken in Sandalen. Wer hat den schlechtesten Geschmack? Ideen für die Bad-Taste-Mottoparty. Auf einer Bad-Taste-Mottoparty kommt oft besonders gute Stimmung auf. Aber bestimmt fragst du dich, welche Kostüme, Dekoration und Speisen für eine krachende „Schlechter-Geschmack“-Party geeignet sind. Es ist eigentlich ganz einfach: Bei einer Bad-Taste-Mottoparty geht es darum, modische Regeln zu brechen. Wie wäre es mit Omas gelben Faltenrock, Socken in Sandalen oder dem zu eng gewordenen Teneriffa-T-Shirt? Auch immer gut: Bärte zum Ankleben, Perücken, alberne Sonnenbrillen und Klamotten, die man schon seit Monaten zur Altkleidertonne bringen wollte. Faustregel: so anders und unpassend zu deinem normalen Style, wie möglich! Das macht Kindern natürlich besonders viel Spaß, lockt aber auch Erwachsene so richtig aus der Reserve.
 Das Schöne ist: Bei der Bad-Taste-Party darf die Dekoration so richtig zusammengewürfelt wirken. Du hast noch alten Christbaumschmuck im Keller oder ein paar Mickey-Mouse-Pappteller vom letzten Kindergeburtstag? Prima! Hauptsache nichts passt zusammen. Ähnliches gilt für die Musik. Wähle für die Playlist deiner Party am besten die Musik aus, die der Großteil der Gäste garantiert peinlich findet, die aber trotzdem Stimmung macht. Gut geeignet: kitschige Schlager, Ballermann-Hits oder 80er-Jahre-Soft-Metal.

 Ganz großes Kino: Ideen für die Hollywood-Mottoparty. Richtig luxuriös dagegen darf es auf der Hollywood-Mottoparty zugehen. Hier solltest du nicht kleckern, sondern klotzen. Klamottenmäßig wird auf Glamour gesetzt: High Heels, Abendkleid, Pailletten und Smokey-Eyes-Make-Up, stilvoller Anzug oder Smoking – oder du verkleidest dich gleich wie dein Lieblingsstar. Zu Trinken gibt es Champagner und exklusive Cocktails. Mit dem passenden Fingerfood können sich deine Gäste wie auf einer Premierenfeier fühlen. Dekoriert wird mit goldenen Sternen, Filmrequisiten, Filmplakaten von Klassikern oder Bilder von Marilyn Monroe, James Dean und Co. – Dazu noch ein roter Teppich und das Setting ist perfekt. Berühmte Soundtracks runden dein Fest akustisch ab. Und vielleicht inszenierst du sogar eine Oscar-Verleihung für das beste Kostüm – spätestens dann ist der Applaus garantiert.

 Zieh das Motto durch, 
wo immer es geht. Wie bekomme ich meine Gäste dazu, sich zu verkleiden? Natürlich kannst du dir auch viele andere Themen und Ideen für deine Mottoparty einfallen lassen. Ob Wilder Westen, Flower Power, Mittelalter, Comics, Uniformen, eine tolle Dschungel-Party als Kindergeburtstag oder natürlich Halloween – erlaubt ist, was gefällt. Aber vielleicht fragst du dich jetzt, wie du deine Freund:innen und Bekannten dazu bringst, sich überhaupt auf das Thema einzulassen und sich zu verkleiden. Schließlich braucht es dazu ein bisschen Mut, besonders wenn sich nicht alle Gäste untereinander kennen. Ein Tipp: Zieh das Motto durch, wo immer es geht. Das Thema muss am Namen der Party erkennbar sein, auch der Hinweis auf den Dresscode sollte deutlich auf der Einladung stehen. Ein bisschen Konsequenz wirkt Wunder: Vom Essen und Trinken über die Party-Deko bis zum Give-Away und vielleicht sogar der Dankeskarte – wenn von deiner Seite alles aus einem Guss ist, machen auch die Gäste gerne mit. Auch eine vorher angekündigte Verlosung oder ein Preis für das beste Kostüm kann die Gäste motivieren, sich richtig in Schale zu werfen. Eine Fotowand für Erinnerungsfotos zeigt zusätzlich deine Mühe und deine Kreativität und beflügelt auch deine Gäste, richtig mitzufeiern. Und nun ganz viel Spaß auf deiner Mottoparty!

 Das könnte dich auch interessieren:

Koffer packen

Koffer packen

Koffer packen, fertig, los! Euer Pack-Tutorial für den Familienurlaub. Der lang geplante Familienurlaub rückt immer näher, aber ihr habt immer noch nicht alles gepackt? Kein Grund, um nervös zu werden! Wir zeigen euch, wie stressfreies Kofferpacken gelingt. Wir geben praktische Tipps, wie ihr nichts vergesst und ihr außerdem noch Platz und Gewicht spart. Koffer richtig packen für die ganze Familie. Bevor wir mit dem Kofferpacken loslegen, fragt ihr euch vielleicht: „Wann soll ich das denn auch noch machen?“ Insbesondere wenn ihr Kinder habt, ist eigentlich nie Zeit zum Kofferpacken. Zwischen Arbeit, Einkauf und Alltag mit Kind bleibt oft nur wenig Zeit für die Urlaubsplanung. Wir haben die Lösung: Eine Packliste! Damit knackt ihr kein Trendbarometer, aber was sich seit Jahren bewährt hat, ist heute noch genauso hilfreich. Die Liste muss natürlich immer wieder aktualisiert werden: E-Reader ersetzen schwere Bücher, Reiseführer gibt’s auch digital und Reisespiele im Miniatur-Format. Vieles an Kosmetik oder Medikamenten bekommt man mittlerweile auch oft direkt vor Ort. Koffer packen mit Hilfe von Listen. Koffer packen mit Hilfe von Listen. Ob vier Wochen oder nur noch wenige Stunden vor der Abreise, eine Checkliste für den Urlaub ist schnell erstellt und bringt Ordnung ins Pack-Chaos. Jede noch so kleine Pause kann und sollte genutzt werden, um die Liste schrittweise zu ergänzen. Zum Schluss wird nur noch abgehakt. So wird auch ganz sicher nichts vergessen. Also lasst uns gleich anfangen. Was braucht ihr alles für den Familien-Sommerurlaub? Kleidung & Schuhe Kosmetik & Hygiene-Artikel Reiseapotheke Spielzeug und Co. Technik & Equipment Dokument Das ist ja schon mal recht übersichtlich, aber es geht noch genauer. Wir listen euch hier ein paar praktische Dinge auf, die unserer Meinung nach in den Sommerurlaub gehören. Ihr könnt unsere Ideen natürlich ganz individuell auf eure Bedürfnisse anpassen. Ob Wandertour, Stadtbummel oder Strandausflug, hier ist unsere Koffer-Packen-Checkliste zum Downloaden und Ausdrucken für euch.   Kleidung und Schuhe – nicht mehr als nötig, aber so vielfältig wie möglich. Je nachdem, wie lang euer Sommerurlaub ist und wohin es geht, solltet ihr genügend Wechselsachen in den Koffer packen. Habt ihr die Möglichkeit, vor Ort Wäsche zu waschen, reduziert ihr die Anzahl der Kleidungsstücke auf das Nötigste. Achtet darauf, dass ihr für jedes Wetter und für jede Aktivität die passende Kleidung dabei habt. Packt das ein, was ihr auch sonst täglich tragt, wie zum Beispiel Hosen, Kleider, Pullover, T-Shirts, Unterwäsche, Socken, Nachtwäsche und Schuhe. Dazu kommen Extra-Kleidungsstücke wie Regenjacke, Badesachen, Bademantel, bequeme Schuhe (Wanderschuhe), Badelatschen oder Sandalen. Für Kinder solltet ihr unbedingt an eine Kopfbedeckung und gegebenenfalls an eine Sonnenbrille denken, denn im Sommer ist die Gefahr von Sonnenbrand besonders hoch. Tipp: Je besser kombinierbar die Kleidungsstücke sind, desto weniger müsst ihr mitnehmen. Achtet besser darauf, dass Muster und Farben gut harmonieren.   Kosmetik und Hygiene. Um Platz zu sparen, könnt ihr viele Hygiene-Artikel, wie zum Beispiel Duschgel oder Shampoo auch gemeinsam nutzen oder auf festes Duschzeug zurückgreifen. Das spart nicht nur Platz, sondern auch Gewicht. Und das Beste: es kann nichts auslaufen. In die Kulturtasche gehören zum Beispiel: Duschbad, Shampoo (gibt es auch als Kombination), Zahnbürste, Zahnpasta, Deo, Creme und Lotion. Denkt auch an Sonnencreme oder Sonnenspray für euch und die Kinder mit dem passenden Lichtschutzfaktor. Wer es braucht, packt noch Rasierzeug, Tampons (Binden), Windeln und Make-Up ein. Tipp: Angebrochene Kosmetik könnt ihr mit Frischhaltefolie auslaufsicher machen. Dafür einfach den Verschluss öffnen, ein Stück Folie fest über die Öffnung und um den Rand legen und mit Deckel oder Schraubverschluss wieder verschließen.     Für alle Fälle: Die Reiseapotheke. Es ist immer besser, Medikamente, Pflaster, Salben und ähnliches zur Hand zu haben, anstatt alles erst vor Ort kaufen zu müssen. Nehmt aber lieber nur das Nötigste mit, sonst sind eure Koffer schnell vollgepackt. Das gehört unter anderem in die Reiseapotheke: Schmerzmittel (für Kinder und Erwachsene), Wundsalben, Medikamente gegen Durchfall oder Übelkeit, Mückenschutz, Pflaster (in verschiedenen Größen), Desinfektionsmittel und eine Pinzette (besonders hilfreich bei Zecken). Tipp: Lasst die Medikamentenverpackung zu Hause, ebenso wie die Beipackzettel. Diese lassen sich oft online recherchieren. Praktisch ist es, die benötigten Tabletten in der Sichtverpackung (sogenannte Blister) zu lassen, und in eine Plastikdose zu legen. Das spart nicht nur Platz, sondern schützt die Medikamente auch vor Feuchtigkeit.   Nicht nur gegen Langeweile: Spielzeug & Co. Auf langen Autofahrten, Bus- oder Flugreisen wird Kindern oft schnell langweilig. Dann ist Entertainment Gold wert. Liegen sogar neue Bücher, Hörbücher, Rätsel- oder Malhefte als Überraschung auf der Rückbank, wird’s garantiert kurzweilig. Aber nicht nur auf der Fahrt, auch direkt am Urlaubsort ist die Freude groß, mit den mitgebrachten Spielsachen zu spielen. Hier sind ein paar Mitnehm-Ideen: Ball/Wasserball Puzzle Brett- und Kartenspiele Tischtenniskellen und -bälle Puppe Kuscheltier Auf in den Urlaub! Hast du schon alles gepackt?   Technik, Equipment und Dokumente. Seitdem es Handys und Tablets gibt, kommen auch Ladekabel und Netzstecker mit auf die Reise. Wer ganz sicher gehen will, dass die mobilen Geräte nie leer werden, packt noch eine Power-Bank mit in den Koffer. Für Reisen ins Ausland empfehlen sich Universal-Adapter. Auch Kopfhörer, Babyphon, E-Reader, Nachtlicht und Kameraequipment sind für die ein oder andere Familie unverzichtbar. Weniger unterhaltsam, aber trotzdem ganz wichtig sind die Dokumente. Neben gültigem Ausweis, Reisepass oder Führerschein, Debit- und Kreditkarte, solltet ihr auch an die Krankenversichertenkarte, einen Nachweis für die Auslandskrankenversicherung und an den Impfpass denken. Und so könnt ihr eure Koffer platzsparend packen. Wenn ihr wisst, was ihr mitnehmen möchtet, muss nur noch alles in die Koffer gepackt werden. Nichts leichter als das, oder? Tatsächlich helfen ein paar einfache Tricks, die Sachen knitterfrei und platzsparend in den Taschen zu verstauen.   Lieber Rollen, statt falten. T-Shirts, Longsleeves, Unterwäsche und ähnliches könnt ihr einfach aufrollen und im Koffer verstauen. Auch Hemden nehmen weniger Platz weg, wenn sie fest aufgerollt werden. Kleidung aus empfindlichen Stoffen, wie zum Beispiel Seide, sollte man lieber nicht rollen. Hier wirkt der Anti-Knittereffekt nicht. Jeans und dicke Wollpullover könnt ihr rollen oder flach in den Koffer legen. Ein guter Mix aus Rollen, Stapeln und Falten macht die perfekte Koffer-Packtechnik aus. In der richtigen Reihenfolge packen. Schweres Equipment, wie Schuhe, Bücher usw. gehören ganz nach unten in den Koffer. Bei Rucksäcken jedoch weiter oben in Schulterhöhe. So wird der Körperschwerpunkt optimal genutzt und das Gewicht trägt sich leichter.   Stauraum effektiv nutzen. Nutzt jeden noch so leeren Raum, um ihn mit Kleidung zu füllen. Die Schuhe könnt ihr zum Beispiel mit Socken oder Slips ausfüllen. Tipp: Um die restliche Kleidung vor möglichen Schmutzresten an den Schuhen zu schützen, ist es clever die Schuhsohlen zum Beispiel mit Einweg-Duschhauben oder dünnen Plastiktüten abzudecken.   Das könnte dich auch interessieren:

Mottoparty-Ideen

Mottoparty-Ideen

Mottopartys – 5 Ideen, die gute Stimmung bringen! Kostüme, Snacks und Dekoideen für deine Feier! Du möchtest mal wieder eine knallige Party mit einem richtigen Motto feiern, aber fragst dich vielleicht, was für Mottopartys es überhaupt gibt? Dann hol dir hier tolle Inspirationen und Tipps für ein Verkleidungsfest, das so schnell niemand vergessen wird. Das Motto darf sich durchs ganze Fest ziehen – dazu gehören die Dekoration, Speisen, Getränke und natürlich die Musik. Alles Neon: Ideen für die 80er-Jahre-Mottoparty. Die einen waren dabei, die anderen hätten sie gern erlebt: Die 1980er-Jahre sind einfach Kult! Ob Muskelshirt und Schulterpolster-Blazer im Miami-Vice-Stil, punkige Lederkorsage und Tüllrock à la Madonna oder Möchtegern-Michael-Jackson mit weißen Socken und Handschuhen: Wer Verkleidungen liebt, kann sich hier richtig austoben. Gut auch, dass die 80er-Jahre musikalisch richtig Dampf machen. Da fällt es dir garantiert leicht, eine knackige Playlist zusammenzustellen. Übrigens: Vokuhilas sind wieder in. Vielleicht ist die Party ja der passende Anlass für eine alt-neue Frisur. Für die Deko einer authentischen 80er-Jahre Mottoparty eignet sich alles in Neonfarben, außerdem sorgen Rubiks-Würfel und kultige Arcade-Spiele wie Pac-Man und Donkey Kong für den ganz besonderen 80er-Flair. Kulinarisch passen klassischer Nudelsalat, Käse-Igel und Götterspeise mit Vanillesauce auf deine Mottoparty – schmeckt schön Retro.

 Rave, Grunge und Lavalampe: Ideen für die 90er-Jahre Mottoparty. Nicht nur Backstreet Boys-Fans kommen bei einer Einladung zu einer 90er-Jahre Mottoparty ins Schwärmen. Schließlich waren die 1990er-Jahre nicht nur die Zeit der ersten E-Mail-Adressen, sondern auch vieler neuer Musikstile wie Techno, Grunge und Hip-Hop. Zum Verkleiden eignen sich Baggy Jeans, Tattooketten und bunte Schnürsenkel. Wenn es mehr Richtung Techno gehen soll, sehen auch futuristische Accessoires toll aus, zum Beispiel LED-Brillen, reflektierende Materialien, glänzende Hüte oder Glow-in-the-Dark-Make-Up. Was immer geht: Farben, vor allem in Neontönen. Auch die Dekoration darf knallen, zum Beispiel mit Graffiti (einfach ein altes Betttuch aufhängen und besprühen) oder dem alten Nintendo 64, der vielleicht noch auf dem Dachboden herumsteht. Auf die Playlist gehören die Backstreet Boys, Nirvana, Britney Spears und die Beastie Boys.

 Banana Boat: Ideen für die Hawaii-Mottoparty. Eine Hawaii-Mottoparty ist eine tolle Spielwiese für deine kreativen Ideen und macht schon bei der Vorbereitung Lust aufs Reisen. Verwandle dein Zuhause in eine tropische Oase, schön sehen zum Beispiel Blumenketten aus (ob frisch gepflückt, künstlich oder aus buntem Papier selbstgebastelt, bleibt ganz dir überlassen), im Garten oder auf dem Balkon machen sich auch Lampions in fröhlichen Farben oder Tiki-Fackeln richtig gut. Exotische Obstplatten, farbenfrohe Cocktails wie Mai Tai, Piña Colada oder Tequila Sunrise sowie hawaiianische Ukelelen-Musik oder andere tropische Klänge lassen Urlaubsstimmung aufkommen. Und auch das Verkleiden darf locker-leicht gehen: Flip-Flops, Blumenröcke, bunte luftige Hemden oder gar ein Hawaii-Hemd – zu diesem Dresscode müssen deine Gäste sicher nicht gezwungen werden.

 Perfekt für die Bad-Taste-Mottoparty: Omas gelber Faltenrock oder Socken in Sandalen. Wer hat den schlechtesten Geschmack? Ideen für die Bad-Taste-Mottoparty. Auf einer Bad-Taste-Mottoparty kommt oft besonders gute Stimmung auf. Aber bestimmt fragst du dich, welche Kostüme, Dekoration und Speisen für eine krachende „Schlechter-Geschmack“-Party geeignet sind. Es ist eigentlich ganz einfach: Bei einer Bad-Taste-Mottoparty geht es darum, modische Regeln zu brechen. Wie wäre es mit Omas gelben Faltenrock, Socken in Sandalen oder dem zu eng gewordenen Teneriffa-T-Shirt? Auch immer gut: Bärte zum Ankleben, Perücken, alberne Sonnenbrillen und Klamotten, die man schon seit Monaten zur Altkleidertonne bringen wollte. Faustregel: so anders und unpassend zu deinem normalen Style, wie möglich! Das macht Kindern natürlich besonders viel Spaß, lockt aber auch Erwachsene so richtig aus der Reserve.
 Das Schöne ist: Bei der Bad-Taste-Party darf die Dekoration so richtig zusammengewürfelt wirken. Du hast noch alten Christbaumschmuck im Keller oder ein paar Mickey-Mouse-Pappteller vom letzten Kindergeburtstag? Prima! Hauptsache nichts passt zusammen. Ähnliches gilt für die Musik. Wähle für die Playlist deiner Party am besten die Musik aus, die der Großteil der Gäste garantiert peinlich findet, die aber trotzdem Stimmung macht. Gut geeignet: kitschige Schlager, Ballermann-Hits oder 80er-Jahre-Soft-Metal.

 Ganz großes Kino: Ideen für die Hollywood-Mottoparty. Richtig luxuriös dagegen darf es auf der Hollywood-Mottoparty zugehen. Hier solltest du nicht kleckern, sondern klotzen. Klamottenmäßig wird auf Glamour gesetzt: High Heels, Abendkleid, Pailletten und Smokey-Eyes-Make-Up, stilvoller Anzug oder Smoking – oder du verkleidest dich gleich wie dein Lieblingsstar. Zu Trinken gibt es Champagner und exklusive Cocktails. Mit dem passenden Fingerfood können sich deine Gäste wie auf einer Premierenfeier fühlen. Dekoriert wird mit goldenen Sternen, Filmrequisiten, Filmplakaten von Klassikern oder Bilder von Marilyn Monroe, James Dean und Co. – Dazu noch ein roter Teppich und das Setting ist perfekt. Berühmte Soundtracks runden dein Fest akustisch ab. Und vielleicht inszenierst du sogar eine Oscar-Verleihung für das beste Kostüm – spätestens dann ist der Applaus garantiert.

 Zieh das Motto durch, 
wo immer es geht. Wie bekomme ich meine Gäste dazu, sich zu verkleiden? Natürlich kannst du dir auch viele andere Themen und Ideen für deine Mottoparty einfallen lassen. Ob Wilder Westen, Flower Power, Mittelalter, Comics, Uniformen, eine tolle Dschungel-Party als Kindergeburtstag oder natürlich Halloween – erlaubt ist, was gefällt. Aber vielleicht fragst du dich jetzt, wie du deine Freund:innen und Bekannten dazu bringst, sich überhaupt auf das Thema einzulassen und sich zu verkleiden. Schließlich braucht es dazu ein bisschen Mut, besonders wenn sich nicht alle Gäste untereinander kennen. Ein Tipp: Zieh das Motto durch, wo immer es geht. Das Thema muss am Namen der Party erkennbar sein, auch der Hinweis auf den Dresscode sollte deutlich auf der Einladung stehen. Ein bisschen Konsequenz wirkt Wunder: Vom Essen und Trinken über die Party-Deko bis zum Give-Away und vielleicht sogar der Dankeskarte – wenn von deiner Seite alles aus einem Guss ist, machen auch die Gäste gerne mit. Auch eine vorher angekündigte Verlosung oder ein Preis für das beste Kostüm kann die Gäste motivieren, sich richtig in Schale zu werfen. Eine Fotowand für Erinnerungsfotos zeigt zusätzlich deine Mühe und deine Kreativität und beflügelt auch deine Gäste, richtig mitzufeiern. Und nun ganz viel Spaß auf deiner Mottoparty!

 Das könnte dich auch interessieren:

Bauerngarten

Bauerngarten

Bauerngarten anlegen 
leicht gemacht. Blumen, Deko und weitere Ideen für große und kleine Gärten. Romantisch verspielt und dennoch nützlich: Der Bauerngarten kombiniert üppige Blumenpracht mit Kräutern, Obst- und Gemüsepflanzen. Er eignet sich für große und kleine Gärten. Bauerngärten sind keine wilden Gärten, sie erfordern eine genaue Planung. Wir zeigen dir, wie du als Anfänger:in einen bäuerlichen Garten anlegst. Lass dich inspirieren von den schönsten Blumen, nützlichen Pflanzen und Deko-Ideen für deinen Bauerngarten sowie Tipps für einen kleinen Cottage Garden. Der Bauerngarten für Anfänger:innen. Auch wenn der Name anderes vermuten lässt: Der Bauerngarten ist kein traditioneller Gartentyp. Er wurde vom Botanischen Garten Hamburg zu Beginn des 20. Jahrhundert nach Vorstellungen der Romantik angelegt. Ziel war es, einen Nutz- und Ziergarten auf kleiner Fläche zu vereinen – der ideale Stadtgarten für Anfänger:innen. Der Bauerngarten Hamburger Art verknüpft traditionelle Anbaumethoden wie Fruchtfolge (Felderwirtschaft) und Fruchtwechsel mit romantischen Gartenelementen:
 Die viereckige Grundfläche hat 4 eingefasste Beete. Die Wege dazwischen sind kreuzförmig angelegt. Sie führen zu einem runden Mittelpunkt mit idyllischer Wasserstelle, Blumenbeet oder kleinem Baum.
 Gepflanzt werden Gemüse, Kräuter und Blumen, aber auch Beeren und sogar Obstbäume. Die Blüten im Bauerngarten sollen nicht nur das Auge erfreuen, hier werden auch Nutzpflanzen bzw. Nutzblumen gewählt. Neben essbaren Blumen wie Kapuzinerkresse sind das Pflanzen, die Insekten anlocken oder sich mit den Gemüsepflanzen ergänzen. So erstellst du einen Bepflanzungsplan für deinen Bauerngarten. Das Grundgerüst des Bauerngartens ist einfach: Du brauchst eine möglichst rechteckige oder quadratische Fläche. Unterteile sie mit einem sich kreuzenden Weg aus Steinplatten in mindestens vier Beete. Für die Mitte überlegst du dir ein schönes Gestaltungselement: einen kleinen Teich oder Springbrunnen, ein rundes Blumenbeet oder ein Bäumchen. Der Garten und die einzelnen Beete werden klassisch mit Hecken eingefasst. Was früher vor wilden Tieren schützen sollte, bietet Insekten einen Unterschlupf. Zudem reduzieren Hecken den Wind und damit die Austrocknung. Toller Effekt: Du brauchst nicht so häufig gießen.
 Pflanze Obstbäume, Beerensträucher und Gehölze an den Nordrand deines Bauerngartens. Hier beschatten sie die Beete nicht. Lege die vier Beete nach dem Prinzip der Felderwirtschaft an. So kann sich der Boden erholen und wird nicht ausgezehrt. Die 4-Felderwirtschaft ist seit dem Mittelalter bekannt. Nach ihrem Nährstoffverbrauch werden dafür die Pflanzen in Schwach-, Mittel-, und Starkzehrer unterteilt. Dieser Trick sorgt für eine nachhaltige Ernte und hilft beim Erstellen eines Bepflanzungsplans. Der Bauerngarten ist das Gegenteil einer Monokultur. Wechsel die Bepflanzung der Bauerngarten-Beete jährlich nach dieser Fruchtfolge. Jahr: Beet mit Schwachzehrern Jahr: Beet mit Mittelzehrern Jahr: Beet mit Starkzehrern Jahr: Beet mit Gründüngung 
Anschließend startet der Kreislauf wieder neu mit dem Schwachzehrer-Beet. So legst du deinen Bepflanzungsplan nach dem Schema der Felderwirtschaft an. Beet mit Schwachzehrern: Kräuter, Salat, Radieschen, Bohnen, Erbsen, Zuckererbsen, Zwiebeln, Knoblauch, Ringelblumen, Tulpen, Margeriten, Lavendel Beet mit Mittelzehrern: Möhren, Kohlrabi, Chinakohl, Chicorée, Spinat, Mangold, Fenchel, Rettich, Erdbeeren, Eisenhut, Glockenblume, Schafgarbe, Sonnenhut Beet mit Starkzehrern: Tomaten, Kartoffeln, Kohl, Artischocken, Paprika, Spargel, Kürbis, Zucchini, Gurke, Melone, Rhabarber, Rittersporn, Phlox, Stockrosen Beet mit Gründüngung: Bienenfreund (Phacelia) fördert die Bildung von Humus. Sonnenblumen und Lupinen lockern den Boden auf. Wicken und Klee reichern die Erde mit Stickstoff an. Studentenblumen und Senf vertreiben Fadenwürmer (Nematoden). Wichtig beim Bepflanzungsplan deines Bauerngartens: Verwandte Pflanzen wie Kreuzblütler sollten nicht nacheinander gepflanzt werden. Pflanzt du etwa erst Senf und dann Kohl kann es zu der Pflanzenkrankheit Kohlhernie kommen.
 Welche Blumen und Pflanzen passen 
zum Bauerngarten? Der klassische Bauerngarten ist ein wunderschöner Nutzgarten. Kombiniere daher aromatisches Gemüse mit süßem Obst und deinen Lieblingsblumen. Denn auch Blumen sind nützlich: Im Garten ernähren sie Insekten und helfen als Gründüngung. Und ein Blumenstrauß oder -gesteck im Wohnzimmer oder an deinem Arbeitsplatz schafft gute Laune und steigert dein Wohlbefinden. Wähle die Pflanzen deines Bauerngartens passend zur Fruchtfolge. Erlaubt ist, was gefällt. Deko-Ideen für deinen 
verwunschenen Bauerngarten. Die schönste Deko thront in der Mitte des Bauerngartens: Wasserspiel, Glas-Deko im Baum oder eine Kräuterschnecke. Auch den Weg dorthin kannst du spannend gestalten, durch eine Pergola, einen Rosenbogen oder ganz ausgefallen: eine alte Zimmertür. Stelle eine Holzbank an einen Beetrand, um den Blick in deinen Bauerngarten ganz relaxt genießen zu können. Typisch als Umrandung des Bauerngartens ist neben einer Hecke auch ein Staketenzaun. Das ist ein einfacher Naturzaun aus Holzlatten.
 Vintage und eine echte traditionelle Ergänzung der Bauerngärten sind Gartenzwerge. Stilecht sind die hochwertigen Deko-Figuren aus Ton oder Keramik. Du kannst jedoch auch Tierfiguren wie Schnecken oder Vögel platzieren. Ob ausrangiertes Fahrrad, Bollerwagen oder Leiter – DIY-Deko verbreitet das ländliche Flair von Bullerbü. Wie wäre es mit Upcycling deiner alten Zinnwanne, Gießkanne, Schuhe oder Jeans als Deko-Idee? Üppige Blumenpracht im Einklang mit Obst, Gemüse und Kräutern. Cottage Garden: Unser Tipp für einen 
kleinen Garten. Der Cottage Garden ist ein reiner Ziergarten mit Blumen, Stauden und Kräutern. Wild romantisch angelegt, ist er das Gegenteil des parkähnlichen Englischen Gartens. Der Landhausgarten ist schön für den Vorgarten oder als kleiner Bauerngarten. Du kannst auch ein einzelnes (Terrassen-) Beet als Cottage Garden gestalten. Die üppige Blütenpracht blüht dicht gedrängt und passt daher auf die kleinste Fläche.
 Wähle deine Blumen für den Cottage Garden nach Robustheit und Farbe. Überlege dir dazu als erstes ein Farbkonzept. Der Cottage Garden ist keine bunte Mischung wie die Bauerngärten. Authentisch sind Weiß-, Rosa- und Lilatöne. Entscheide dich vor allem für Blumenstauden und Rosen – sie machen wenig Arbeit und sind typisch für den Landhausstil. Der Cottage Garden findet auf mehreren Ebenen statt: Hohe Rosenbögen, Kletterpflanzen wie Klematis und große Stauden wie Stockrosen ergänzen sich mit Fingerhut, Glockenblumen und Akelei. Die Erde beranken Efeu, kleine Blümchen und Bodendecker. Das könnte dich auch interessieren:

Bauerngarten

Bauerngarten

Bauerngarten anlegen 
leicht gemacht. Blumen, Deko und weitere Ideen für große und kleine Gärten. Romantisch verspielt und dennoch nützlich: Der Bauerngarten kombiniert üppige Blumenpracht mit Kräutern, Obst- und Gemüsepflanzen. Er eignet sich für große und kleine Gärten. Bauerngärten sind keine wilden Gärten, sie erfordern eine genaue Planung. Wir zeigen dir, wie du als Anfänger:in einen bäuerlichen Garten anlegst. Lass dich inspirieren von den schönsten Blumen, nützlichen Pflanzen und Deko-Ideen für deinen Bauerngarten sowie Tipps für einen kleinen Cottage Garden. Der Bauerngarten für Anfänger:innen. Auch wenn der Name anderes vermuten lässt: Der Bauerngarten ist kein traditioneller Gartentyp. Er wurde vom Botanischen Garten Hamburg zu Beginn des 20. Jahrhundert nach Vorstellungen der Romantik angelegt. Ziel war es, einen Nutz- und Ziergarten auf kleiner Fläche zu vereinen – der ideale Stadtgarten für Anfänger:innen. Der Bauerngarten Hamburger Art verknüpft traditionelle Anbaumethoden wie Fruchtfolge (Felderwirtschaft) und Fruchtwechsel mit romantischen Gartenelementen:
 Die viereckige Grundfläche hat 4 eingefasste Beete. Die Wege dazwischen sind kreuzförmig angelegt. Sie führen zu einem runden Mittelpunkt mit idyllischer Wasserstelle, Blumenbeet oder kleinem Baum.
 Gepflanzt werden Gemüse, Kräuter und Blumen, aber auch Beeren und sogar Obstbäume. Die Blüten im Bauerngarten sollen nicht nur das Auge erfreuen, hier werden auch Nutzpflanzen bzw. Nutzblumen gewählt. Neben essbaren Blumen wie Kapuzinerkresse sind das Pflanzen, die Insekten anlocken oder sich mit den Gemüsepflanzen ergänzen. So erstellst du einen Bepflanzungsplan für deinen Bauerngarten. Das Grundgerüst des Bauerngartens ist einfach: Du brauchst eine möglichst rechteckige oder quadratische Fläche. Unterteile sie mit einem sich kreuzenden Weg aus Steinplatten in mindestens vier Beete. Für die Mitte überlegst du dir ein schönes Gestaltungselement: einen kleinen Teich oder Springbrunnen, ein rundes Blumenbeet oder ein Bäumchen. Der Garten und die einzelnen Beete werden klassisch mit Hecken eingefasst. Was früher vor wilden Tieren schützen sollte, bietet Insekten einen Unterschlupf. Zudem reduzieren Hecken den Wind und damit die Austrocknung. Toller Effekt: Du brauchst nicht so häufig gießen.
 Pflanze Obstbäume, Beerensträucher und Gehölze an den Nordrand deines Bauerngartens. Hier beschatten sie die Beete nicht. Lege die vier Beete nach dem Prinzip der Felderwirtschaft an. So kann sich der Boden erholen und wird nicht ausgezehrt. Die 4-Felderwirtschaft ist seit dem Mittelalter bekannt. Nach ihrem Nährstoffverbrauch werden dafür die Pflanzen in Schwach-, Mittel-, und Starkzehrer unterteilt. Dieser Trick sorgt für eine nachhaltige Ernte und hilft beim Erstellen eines Bepflanzungsplans. Der Bauerngarten ist das Gegenteil einer Monokultur. Wechsel die Bepflanzung der Bauerngarten-Beete jährlich nach dieser Fruchtfolge. Jahr: Beet mit Schwachzehrern Jahr: Beet mit Mittelzehrern Jahr: Beet mit Starkzehrern Jahr: Beet mit Gründüngung 
Anschließend startet der Kreislauf wieder neu mit dem Schwachzehrer-Beet. So legst du deinen Bepflanzungsplan nach dem Schema der Felderwirtschaft an. Beet mit Schwachzehrern: Kräuter, Salat, Radieschen, Bohnen, Erbsen, Zuckererbsen, Zwiebeln, Knoblauch, Ringelblumen, Tulpen, Margeriten, Lavendel Beet mit Mittelzehrern: Möhren, Kohlrabi, Chinakohl, Chicorée, Spinat, Mangold, Fenchel, Rettich, Erdbeeren, Eisenhut, Glockenblume, Schafgarbe, Sonnenhut Beet mit Starkzehrern: Tomaten, Kartoffeln, Kohl, Artischocken, Paprika, Spargel, Kürbis, Zucchini, Gurke, Melone, Rhabarber, Rittersporn, Phlox, Stockrosen Beet mit Gründüngung: Bienenfreund (Phacelia) fördert die Bildung von Humus. Sonnenblumen und Lupinen lockern den Boden auf. Wicken und Klee reichern die Erde mit Stickstoff an. Studentenblumen und Senf vertreiben Fadenwürmer (Nematoden). Wichtig beim Bepflanzungsplan deines Bauerngartens: Verwandte Pflanzen wie Kreuzblütler sollten nicht nacheinander gepflanzt werden. Pflanzt du etwa erst Senf und dann Kohl kann es zu der Pflanzenkrankheit Kohlhernie kommen.
 Welche Blumen und Pflanzen passen 
zum Bauerngarten? Der klassische Bauerngarten ist ein wunderschöner Nutzgarten. Kombiniere daher aromatisches Gemüse mit süßem Obst und deinen Lieblingsblumen. Denn auch Blumen sind nützlich: Im Garten ernähren sie Insekten und helfen als Gründüngung. Und ein Blumenstrauß oder -gesteck im Wohnzimmer oder an deinem Arbeitsplatz schafft gute Laune und steigert dein Wohlbefinden. Wähle die Pflanzen deines Bauerngartens passend zur Fruchtfolge. Erlaubt ist, was gefällt. Deko-Ideen für deinen 
verwunschenen Bauerngarten. Die schönste Deko thront in der Mitte des Bauerngartens: Wasserspiel, Glas-Deko im Baum oder eine Kräuterschnecke. Auch den Weg dorthin kannst du spannend gestalten, durch eine Pergola, einen Rosenbogen oder ganz ausgefallen: eine alte Zimmertür. Stelle eine Holzbank an einen Beetrand, um den Blick in deinen Bauerngarten ganz relaxt genießen zu können. Typisch als Umrandung des Bauerngartens ist neben einer Hecke auch ein Staketenzaun. Das ist ein einfacher Naturzaun aus Holzlatten.
 Vintage und eine echte traditionelle Ergänzung der Bauerngärten sind Gartenzwerge. Stilecht sind die hochwertigen Deko-Figuren aus Ton oder Keramik. Du kannst jedoch auch Tierfiguren wie Schnecken oder Vögel platzieren. Ob ausrangiertes Fahrrad, Bollerwagen oder Leiter – DIY-Deko verbreitet das ländliche Flair von Bullerbü. Wie wäre es mit Upcycling deiner alten Zinnwanne, Gießkanne, Schuhe oder Jeans als Deko-Idee? Üppige Blumenpracht im Einklang mit Obst, Gemüse und Kräutern. Cottage Garden: Unser Tipp für einen 
kleinen Garten. Der Cottage Garden ist ein reiner Ziergarten mit Blumen, Stauden und Kräutern. Wild romantisch angelegt, ist er das Gegenteil des parkähnlichen Englischen Gartens. Der Landhausgarten ist schön für den Vorgarten oder als kleiner Bauerngarten. Du kannst auch ein einzelnes (Terrassen-) Beet als Cottage Garden gestalten. Die üppige Blütenpracht blüht dicht gedrängt und passt daher auf die kleinste Fläche.
 Wähle deine Blumen für den Cottage Garden nach Robustheit und Farbe. Überlege dir dazu als erstes ein Farbkonzept. Der Cottage Garden ist keine bunte Mischung wie die Bauerngärten. Authentisch sind Weiß-, Rosa- und Lilatöne. Entscheide dich vor allem für Blumenstauden und Rosen – sie machen wenig Arbeit und sind typisch für den Landhausstil. Der Cottage Garden findet auf mehreren Ebenen statt: Hohe Rosenbögen, Kletterpflanzen wie Klematis und große Stauden wie Stockrosen ergänzen sich mit Fingerhut, Glockenblumen und Akelei. Die Erde beranken Efeu, kleine Blümchen und Bodendecker. Das könnte dich auch interessieren:

Weihnachtskarten basteln

Weihnachtskarten basteln

DIY-Weihnachtskarten für Bastelfreunde Individuell, kreativ, persönlich: Selbst gebastelte Weihnachtskarten erfreuen so manches Herz mehr als ein teures Geschenk. Schließlich zeigen wir mit unserer Weihnachtspost, dass wir an den Beschenkten gedacht und uns Zeit für den Gruß genommen haben. Festliche Karten kreierst du mit nur wenig Bastelzubehör. Lass dich von unseren Tipps und Anleitungen inspirieren und überrasche deine Liebsten mit deinen eigens gestalteten Weihnachtskarten! Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten ↓Einfache Weihnachtskarten ↓Basteln mit Kindern ↓ Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten Mit wenig Material zur Weihnachtskarte Für eine einfache Karte brauchst du nur Tonpapier in verschiedenen Farben, beispielsweise rot und dunkelgrün oder hell- und dunkelblau, eine Schere und Kleber. Stifte in Gold und Silber setzen sich auf dem bunten Papier nicht nur gut ab, sondern wirken auch edel. Von persönlichen Worten bis Verzierungen wie Schneeflocken oder Sterne hast du hier zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Alternativ zu einfarbigem Tonpapier passt auch Motivpapier zu einer DIY-Weihnachtskarte. Das gibt es in unzähligen Varianten: Passend zum Winter sind Schneeflocken-Prints, aber auch Holzstrukturen oder Tannenzweig-Muster. Bei kräftigen Farbstrukturen setzen sich Stifte in Schwarz und Weiß besser ab als metallische. Perlen und Knöpfe Neben Papier passen auch andere Materialien, um weihnachtliche Motive darzustellen. Aus drei unterschiedlich großen, weißen Knöpfen wird im Nu ein Schneemann gestapelt. Kleine, bunte Knöpfe oder Perlen werden zu Christbaumkugeln. Knöpfe lassen sich wegen der großen Auflagefläche mit Bastelkleber problemlos auf der Karte befestigen. Perlen nähst du besser vorsichtig ans Papier – achte dabei darauf, dass die Karte nicht einreißt. Eine Ausnahme bilden Halbperlen. Diese sind in der Mitte durchgeschnitten und haben daher eine ausreichende Fläche zum Festkleben. Filz Mit diesem Material lässt sich gerade deshalb so gut Basteln, weil es an den Schnittkanten nicht ausfranst. Male zunächst die Form vor und schneide sie dann aus. Weil Filz wegen seiner Dicke schwerer zu schneiden ist als Tonpapier, eignen sich für dieses Material eher große Formen wie etwa Tannenbäume. Filz ist als Untergrund sehr vielseitig. Auf ihm lassen sich nicht nur Dekorationen aufkleben, sondern auch Muster einsticken oder Perlen annähen. Wenn du dein Filzteil fertig verziert hast, klebst du es mit Flüssigkleber auf deine Karte. Geschenk- und Jutebänder Normalerweise sind Geschenkbänder ein Teil der Geschenkverpackung. Sie machen sich aber auch ganz hervorragend als Bastelmaterial für deine Karten. Dazu brauchst du sehr schmale Bänder aus Satin, mit denen du kleine Schleifen bindest. Kombiniere sie mit Knöpfen zu hängenden Christbaumkugeln oder forme mit geschickter Hand sogar Buchstaben. Gleiches funktioniert auch mit einem feinen Juteband. Dieses verleiht deiner Kreation einen rustikalen Look und bietet einen Kontrast zu Gold und Silber. Geschenkpapier Am besten lassen sich Geschenke auf deiner Weihnachtskarte aus echtem Geschenkpapier darstellen. Dieses bietet aufgrund seiner Beschaffenheit und dank seiner Motive einen hervorragenden Kontrast zum Tonpapier deiner Karte. Damit sich die kleinen Gaben auf dem optisch gut abheben, wählst du beide Papiersorten idealerweise im Hell-Dunkel- oder Farbkontrast. Wähle also zum Beispiel gelb gemustertes Geschenk- zu dunkelblauem Tonpapier. Dann schneidest du kleine Rechtecke aus und verzierst sie mit einer kleinen Schleife. Nur noch auf die Karte kleben und fertig. Auch andere Formen wie Schneeflocken und Mistelzweige sehen aus Geschenkpapier schön aus. Weihnachtskarte basteln: Schnell und einfach Für eine schlichte Weihnachtskarte brauchst du Tonpapier in zwei verschiedenen Farben, ein Lineal, eine Schere und einen Klebestift. Zuerst schneidest du aus einem Tonpapier ein Rechteck von zehn mal vierzehn Zentimetern aus. Falte das Papier nun zusammen, so entsteht eine Klappkarte. Jetzt schneidest du eine einfache Form wie einen Tannenbaum oder einen Stern aus dem anderen Tonpapier aus. Diesen klebst du auf die Vorderseite deiner Karte. Wenn dir die Karte so zu schlicht aussieht, verzierst du sie mit weiteren Tonpapierausschnitten oder silbernen und goldenen Stiften. Weihnachtskarten basteln mit Kindern Fingerabdruck-Karten Tonpapier und Fingerfarben – mehr brauchst du für die Bastelei mit Fingerabdrücken nicht. Gib die Farbe auf einen abwaschbaren Teller, auf dem die Farben direkt mit den Fingern vermischt werden können. Zeige den Kindern, wie sie mit Fingerabdrücken einzelne Formen wie einen Schneemann oder Weihnachtsbaum auf die Karten drücken. Lass den Kleinen anschließend freien Lauf und gestalte nach Wunsch selbst noch mit einem Gold- oder Silberstift nach. Schließlich zählt hierbei nicht das perfekte Motiv, sondern die persönliche Geste. In jedem Fall bereitet das Basteln der Karten großen Spaß – und einzigartige Weihnachtskarten. Kartoffelstempel-Kunst Für die Gestaltung von Weihnachtskarten mit Kartoffelstempeln brauchst du Kartoffeln, Plätzchenausstecher, ein Messer, Tusche und Kraftpapierkarten. Kraftpapier ist ein wenig dicker als Tonpapier und saugt mehr Feuchtigkeit auf. Halbiere die Kartoffel und drücke einen Plätzchenausstecher in die Schnittfläche. Schneide im Anschluss mit dem Messer alles, was nicht zum Stempelmotiv gehört, vier bis fünf Millimeter tief weg. Nun können die Kinder losstempeln. Rein in die Farbe mit dem Stempel und auf die Karte aufdrücken. Gut trocknen lassen und schon sind die Stempel-Weihnachtskarten fertig. Wenn die Kinder alt genug sind, kannst du sie auch die Weihnachtsgrüße mit Silber- und Goldstiften schreiben lassen. Das gibt den Karten den finalen Feinschliff. Entdecke mehr weihnachtliche Bastelideen

Weihnachtskarten basteln

Weihnachtskarten basteln

DIY-Weihnachtskarten für Bastelfreunde Individuell, kreativ, persönlich: Selbst gebastelte Weihnachtskarten erfreuen so manches Herz mehr als ein teures Geschenk. Schließlich zeigen wir mit unserer Weihnachtspost, dass wir an den Beschenkten gedacht und uns Zeit für den Gruß genommen haben. Festliche Karten kreierst du mit nur wenig Bastelzubehör. Lass dich von unseren Tipps und Anleitungen inspirieren und überrasche deine Liebsten mit deinen eigens gestalteten Weihnachtskarten! Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten ↓Einfache Weihnachtskarten ↓Basteln mit Kindern ↓ Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten Mit wenig Material zur Weihnachtskarte Für eine einfache Karte brauchst du nur Tonpapier in verschiedenen Farben, beispielsweise rot und dunkelgrün oder hell- und dunkelblau, eine Schere und Kleber. Stifte in Gold und Silber setzen sich auf dem bunten Papier nicht nur gut ab, sondern wirken auch edel. Von persönlichen Worten bis Verzierungen wie Schneeflocken oder Sterne hast du hier zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Alternativ zu einfarbigem Tonpapier passt auch Motivpapier zu einer DIY-Weihnachtskarte. Das gibt es in unzähligen Varianten: Passend zum Winter sind Schneeflocken-Prints, aber auch Holzstrukturen oder Tannenzweig-Muster. Bei kräftigen Farbstrukturen setzen sich Stifte in Schwarz und Weiß besser ab als metallische. Perlen und Knöpfe Neben Papier passen auch andere Materialien, um weihnachtliche Motive darzustellen. Aus drei unterschiedlich großen, weißen Knöpfen wird im Nu ein Schneemann gestapelt. Kleine, bunte Knöpfe oder Perlen werden zu Christbaumkugeln. Knöpfe lassen sich wegen der großen Auflagefläche mit Bastelkleber problemlos auf der Karte befestigen. Perlen nähst du besser vorsichtig ans Papier – achte dabei darauf, dass die Karte nicht einreißt. Eine Ausnahme bilden Halbperlen. Diese sind in der Mitte durchgeschnitten und haben daher eine ausreichende Fläche zum Festkleben. Filz Mit diesem Material lässt sich gerade deshalb so gut Basteln, weil es an den Schnittkanten nicht ausfranst. Male zunächst die Form vor und schneide sie dann aus. Weil Filz wegen seiner Dicke schwerer zu schneiden ist als Tonpapier, eignen sich für dieses Material eher große Formen wie etwa Tannenbäume. Filz ist als Untergrund sehr vielseitig. Auf ihm lassen sich nicht nur Dekorationen aufkleben, sondern auch Muster einsticken oder Perlen annähen. Wenn du dein Filzteil fertig verziert hast, klebst du es mit Flüssigkleber auf deine Karte. Geschenk- und Jutebänder Normalerweise sind Geschenkbänder ein Teil der Geschenkverpackung. Sie machen sich aber auch ganz hervorragend als Bastelmaterial für deine Karten. Dazu brauchst du sehr schmale Bänder aus Satin, mit denen du kleine Schleifen bindest. Kombiniere sie mit Knöpfen zu hängenden Christbaumkugeln oder forme mit geschickter Hand sogar Buchstaben. Gleiches funktioniert auch mit einem feinen Juteband. Dieses verleiht deiner Kreation einen rustikalen Look und bietet einen Kontrast zu Gold und Silber. Geschenkpapier Am besten lassen sich Geschenke auf deiner Weihnachtskarte aus echtem Geschenkpapier darstellen. Dieses bietet aufgrund seiner Beschaffenheit und dank seiner Motive einen hervorragenden Kontrast zum Tonpapier deiner Karte. Damit sich die kleinen Gaben auf dem optisch gut abheben, wählst du beide Papiersorten idealerweise im Hell-Dunkel- oder Farbkontrast. Wähle also zum Beispiel gelb gemustertes Geschenk- zu dunkelblauem Tonpapier. Dann schneidest du kleine Rechtecke aus und verzierst sie mit einer kleinen Schleife. Nur noch auf die Karte kleben und fertig. Auch andere Formen wie Schneeflocken und Mistelzweige sehen aus Geschenkpapier schön aus. Weihnachtskarte basteln: Schnell und einfach Für eine schlichte Weihnachtskarte brauchst du Tonpapier in zwei verschiedenen Farben, ein Lineal, eine Schere und einen Klebestift. Zuerst schneidest du aus einem Tonpapier ein Rechteck von zehn mal vierzehn Zentimetern aus. Falte das Papier nun zusammen, so entsteht eine Klappkarte. Jetzt schneidest du eine einfache Form wie einen Tannenbaum oder einen Stern aus dem anderen Tonpapier aus. Diesen klebst du auf die Vorderseite deiner Karte. Wenn dir die Karte so zu schlicht aussieht, verzierst du sie mit weiteren Tonpapierausschnitten oder silbernen und goldenen Stiften. Weihnachtskarten basteln mit Kindern Fingerabdruck-Karten Tonpapier und Fingerfarben – mehr brauchst du für die Bastelei mit Fingerabdrücken nicht. Gib die Farbe auf einen abwaschbaren Teller, auf dem die Farben direkt mit den Fingern vermischt werden können. Zeige den Kindern, wie sie mit Fingerabdrücken einzelne Formen wie einen Schneemann oder Weihnachtsbaum auf die Karten drücken. Lass den Kleinen anschließend freien Lauf und gestalte nach Wunsch selbst noch mit einem Gold- oder Silberstift nach. Schließlich zählt hierbei nicht das perfekte Motiv, sondern die persönliche Geste. In jedem Fall bereitet das Basteln der Karten großen Spaß – und einzigartige Weihnachtskarten. Kartoffelstempel-Kunst Für die Gestaltung von Weihnachtskarten mit Kartoffelstempeln brauchst du Kartoffeln, Plätzchenausstecher, ein Messer, Tusche und Kraftpapierkarten. Kraftpapier ist ein wenig dicker als Tonpapier und saugt mehr Feuchtigkeit auf. Halbiere die Kartoffel und drücke einen Plätzchenausstecher in die Schnittfläche. Schneide im Anschluss mit dem Messer alles, was nicht zum Stempelmotiv gehört, vier bis fünf Millimeter tief weg. Nun können die Kinder losstempeln. Rein in die Farbe mit dem Stempel und auf die Karte aufdrücken. Gut trocknen lassen und schon sind die Stempel-Weihnachtskarten fertig. Wenn die Kinder alt genug sind, kannst du sie auch die Weihnachtsgrüße mit Silber- und Goldstiften schreiben lassen. Das gibt den Karten den finalen Feinschliff. Entdecke mehr weihnachtliche Bastelideen

Weihnachtskarten basteln

Weihnachtskarten basteln

DIY-Weihnachtskarten für Bastelfreunde. Individuell, kreativ, persönlich: Selbst gebastelte Weihnachtskarten erfreuen so manches Herz mehr als ein teures Geschenk. Schließlich zeigen wir mit unserer Weihnachtspost, dass wir an den Beschenkten gedacht und uns Zeit für den Gruß genommen haben. Festliche Karten kreierst du mit nur wenig Bastelzubehör. Lass dich von unseren Tipps und Anleitungen inspirieren und überrasche deine Liebsten mit deinen eigens gestalteten Weihnachtskarten! Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten ↓Einfache Weihnachtskarten ↓Basteln mit Kindern ↓ Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten. Mit wenig Material zur Weihnachtskarte. Für eine einfache Karte brauchst du nur Tonpapier in verschiedenen Farben, beispielsweise rot und dunkelgrün oder hell- und dunkelblau, eine Schere und Kleber. Stifte in Gold und Silber setzen sich auf dem bunten Papier nicht nur gut ab, sondern wirken auch edel. Von persönlichen Worten bis Verzierungen wie Schneeflocken oder Sterne hast du hier zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Alternativ zu einfarbigem Tonpapier passt auch Motivpapier zu einer DIY-Weihnachtskarte. Das gibt es in unzähligen Varianten: Passend zum Winter sind Schneeflocken-Prints, aber auch Holzstrukturen oder Tannenzweig-Muster. Bei kräftigen Farbstrukturen setzen sich Stifte in Schwarz und Weiß besser ab als metallische. Perlen und Knöpfe. Neben Papier passen auch andere Materialien, um weihnachtliche Motive darzustellen. Aus drei unterschiedlich großen, weißen Knöpfen wird im Nu ein Schneemann gestapelt. Kleine, bunte Knöpfe oder Perlen werden zu Christbaumkugeln. Knöpfe lassen sich wegen der großen Auflagefläche mit Bastelkleber problemlos auf der Karte befestigen. Perlen nähst du besser vorsichtig ans Papier – achte dabei darauf, dass die Karte nicht einreißt. Eine Ausnahme bilden Halbperlen. Diese sind in der Mitte durchgeschnitten und haben daher eine ausreichende Fläche zum Festkleben. Filz. Mit diesem Material lässt sich gerade deshalb so gut Basteln, weil es an den Schnittkanten nicht ausfranst. Male zunächst die Form vor und schneide sie dann aus. Weil Filz wegen seiner Dicke schwerer zu schneiden ist als Tonpapier, eignen sich für dieses Material eher große Formen wie etwa Tannenbäume. Filz ist als Untergrund sehr vielseitig. Auf ihm lassen sich nicht nur Dekorationen aufkleben, sondern auch Muster einsticken oder Perlen annähen. Wenn du dein Filzteil fertig verziert hast, klebst du es mit Flüssigkleber auf deine Karte. Geschenk- und Jutebänder. Normalerweise sind Geschenkbänder ein Teil der Geschenkverpackung. Sie machen sich aber auch ganz hervorragend als Bastelmaterial für deine Karten. Dazu brauchst du sehr schmale Bänder aus Satin, mit denen du kleine Schleifen bindest. Kombiniere sie mit Knöpfen zu hängenden Christbaumkugeln oder forme mit geschickter Hand sogar Buchstaben. Gleiches funktioniert auch mit einem feinen Juteband. Dieses verleiht deiner Kreation einen rustikalen Look und bietet einen Kontrast zu Gold und Silber. Geschenkpapier. Am besten lassen sich Geschenke auf deiner Weihnachtskarte aus echtem Geschenkpapier darstellen. Dieses bietet aufgrund seiner Beschaffenheit und dank seiner Motive einen hervorragenden Kontrast zum Tonpapier deiner Karte. Damit sich die kleinen Gaben auf dem optisch gut abheben, wählst du beide Papiersorten idealerweise im Hell-Dunkel- oder Farbkontrast. Wähle also zum Beispiel gelb gemustertes Geschenk- zu dunkelblauem Tonpapier. Dann schneidest du kleine Rechtecke aus und verzierst sie mit einer kleinen Schleife. Nur noch auf die Karte kleben und fertig. Auch andere Formen wie Schneeflocken und Mistelzweige sehen aus Geschenkpapier schön aus. Weihnachtskarte basteln: Schnell und einfach. Für eine schlichte Weihnachtskarte brauchst du Tonpapier in zwei verschiedenen Farben, ein Lineal, eine Schere und einen Klebestift. Zuerst schneidest du aus einem Tonpapier ein Rechteck von zehn mal vierzehn Zentimetern aus. Falte das Papier nun zusammen, so entsteht eine Klappkarte. Jetzt schneidest du eine einfache Form wie einen Tannenbaum oder einen Stern aus dem anderen Tonpapier aus. Diesen klebst du auf die Vorderseite deiner Karte. Wenn dir die Karte so zu schlicht aussieht, verzierst du sie mit weiteren Tonpapierausschnitten oder silbernen und goldenen Stiften. Weihnachtskarten basteln mit Kindern. Fingerabdruck-Karten. Tonpapier und Fingerfarben – mehr brauchst du für die Bastelei mit Fingerabdrücken nicht. Gib die Farbe auf einen abwaschbaren Teller, auf dem die Farben direkt mit den Fingern vermischt werden können. Zeige den Kindern, wie sie mit Fingerabdrücken einzelne Formen wie einen Schneemann oder Weihnachtsbaum auf die Karten drücken. Lass den Kleinen anschließend freien Lauf und gestalte nach Wunsch selbst noch mit einem Gold- oder Silberstift nach. Schließlich zählt hierbei nicht das perfekte Motiv, sondern die persönliche Geste. In jedem Fall bereitet das Basteln der Karten großen Spaß – und einzigartige Weihnachtskarten. Kartoffelstempel-Kunst. Für die Gestaltung von Weihnachtskarten mit Kartoffelstempeln brauchst du Kartoffeln, Plätzchenausstecher, ein Messer, Tusche und Kraftpapierkarten. Kraftpapier ist ein wenig dicker als Tonpapier und saugt mehr Feuchtigkeit auf. Halbiere die Kartoffel und drücke einen Plätzchenausstecher in die Schnittfläche. Schneide im Anschluss mit dem Messer alles, was nicht zum Stempelmotiv gehört, vier bis fünf Millimeter tief weg. Nun können die Kinder losstempeln. Rein in die Farbe mit dem Stempel und auf die Karte aufdrücken. Gut trocknen lassen und schon sind die Stempel-Weihnachtskarten fertig. Wenn die Kinder alt genug sind, kannst du sie auch die Weihnachtsgrüße mit Silber- und Goldstiften schreiben lassen. Das gibt den Karten den finalen Feinschliff. Entdecke mehr weihnachtliche Bastelideen:

Textilproduktion

Textilproduktion

Textilien Nachhaltige Textilien? Das bedeutet, dass Textilartikel umweltfreundlich und sozialverträglich hergestellt werden. Erfahre hier, was wir dafür tun, dass immer mehr Bekleidungs- und Haushaltstextilien, die wir als Aktionsartikel bei ALDI SÜD anbieten, nachhaltig produziert werden. ALDI Textilstrategie ↓ Verantwortungsvolles Sortiment ↓ Engagement & Projekte ↓ Unsere Textilstrategie NACHHALTIGKEIT & VERANTWORTUNG ENTLANG DER TEXTILEN LIEFERKETTE Baumwolle Baumwolle ist eine der meistverwendeten Fasern für die Herstellung von Textilien. Daher ist uns der nachhaltige Anbau von Baumwolle besonders wichtig. Zusammen mit ALDI Nord möchten wir als einer der größten Textilhändler ein Zeichen setzen: Wir verpflichten uns dazu, ab 2025 ausschließlich Baumwolle aus nachhaltigen Quellen für unsere Bekleidungs- und Heimtextilien zu beziehen. Die Baumwolle muss nach international anerkannten Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert oder entsprechend recycelt sein. Dieses Ziel haben wir in unserer ALDI Baumwoll-Einkaufspolitik fest definiert. 67 Prozent der eingesetzten Baumwolle für unsere Textilien waren bereits nach einem international anerkannten Nachhaltigkeitsstandard zertifiziert. Unser Ziel sind 100 Prozent Baumwolle aus nachhaltigen Quellen bis Ende 2025. Dabei setzen wir auf folgende Standards: Textilsiegel in der Übersicht 67 Prozent der eingesetzten Baumwolle für unsere Textilien waren bereits nach einem international anerkannten Nachhaltigkeitsstandard zertifiziert. Unser Ziel sind 100 Prozent Baumwolle aus nachhaltigen Quellen bis Ende 2025. Dabei setzen wir auf folgende Standards: Textilsiegel in der Übersicht Recycelte Fasern Recycelte Materialien gewinnen durch die ständige technologische Weiterentwicklung eine immer größere Bedeutung für die Herstellung nachhaltiger Textilien. Die Vorteile sind klar. Durch die Verwendung bestehender Materialien können sowohl Rohstoffe als auch Ressourcen eingespart werden. Damit ist der Einsatz recycelter Fasern besser für das Klima und unsere Umwelt. 2020 bestanden rund 4 Prozent unseres eingesetzten Baumwollvolumens aus recycelten Baumwollfasern. Um einen höheren Anteil an nachhaltigen Materialien zu erreichen, arbeiten wir mit Partnern wie REPREVE® zusammen, die hochwertigen recycelten Polyester aus PET-Flasche herstellen. Zudem kommen bei uns zertifizierte recycelte Fasern – wie nach dem Global Recycled Standard (GRS) – zum Einsatz. Durch die GRS Zertifizierung wird sichergestellt, dass die sozialen, ökologischen und chemischen Vorschriften in der Produktion erfüllt werden. Green Sneaker – klimaneutral und teils aus recyceltem Material Kennst du unseren Green Sneaker schon? Im Rahmen unser Aktionsware haben wir ihn erstmals 2020 sowie 2021 als klimaneutrales Produkt. Der „grüne“ Sneaker ist nicht nur stylisch und klimaneutral, sondern wird auch zu über 50 Prozent aus recycelten PET-Flaschen nach den Anforderungen des Global Recycled Standards hergestellt. Grüner Knopf Wir unterstützen das 2019 eingeführte staatliche Siegel „Grüner Knopf“ der Bundesregierung. Es kennzeichnet besonders nachhaltig produzierte Textilien wie beispielsweise unsere GOTS-zertifizierten Textilartikel. Das Siegel wird ausschließlich vergeben, wenn bei der Produktion anspruchsvolle soziale und ökologische Standards eingehalten werden. Auch wir als Unternehmen müssen strenge Kriterien erfüllen. Das Siegel steht damit für das gesamte unternehmerische Engagement im Herstellungsprozess nachhaltiger Textilien. Wir sind einer der ersten Einzelhändler, der die Initiative unterstützt und Textilien mit dem Grünen Knopf in die Filialen gebracht hat. 2020 hatten wir bereits 120 Textilien in der Aktion, die das Siegel tragen durften. Darunter z.B. Babykleidung, Bettwäsche, Handtücher oder Schlafanzüge. Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, zur Beteiligung von ALDI SÜD am Grünen Knopf: „Der Grüne Knopf gibt eine klare Orientierung beim Einkauf. Ich freue mich, dass ALDI SÜD als eines der ersten Unternehmen das staatliche Siegel eingeführt und als Vorreiter so auch früh Verantwortung übernommen hat. Denn wir müssen Solidarität auch mit den Menschen zeigen, die unsere Kleidung herstellen. Gerade in Zeiten der Coronakrise ist dies wichtiger denn je.“ Produktionsstätten Seit Jahren engagieren wir uns für gute Produktionsbedingungen entlang der textilen Lieferkette und setzen uns für ein Umweltmanagement in den Produktionsländern ein. Dabei setzen wir uns ständig neue, ambitionierte Ziele. Du möchtest mehr über unser Engagement entlang der Lieferkette erfahren? Mehr erfahren Produktionsstätten Seit Jahren engagieren wir uns für gute Produktionsbedingungen entlang der textilen Lieferkette und setzen uns für ein Umweltmanagement in den Produktionsländern ein. Dabei setzen wir uns ständig neue, ambitionierte Ziele. Du möchtest mehr über unser Engagement entlang der Lieferkette erfahren? Mehr erfahren Unser Einsatz vor Ort Projekt in Bangladesch – ALDI Factory Advancement Project (AFA Project) Das von 2013 bis 2021 durchgeführte AFA Project brachte Arbeiterinnen und Arbeiter sowie Manager aus der Textilindustrie in Bangladesch an einen Tisch. Gemeinsam wurden nachhaltige Lösungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in asiatischen Bekleidungsfabriken gefunden. Das Grundprinzip des Projekts bestand in der Förderung des Dialogs zwischen den Beschäftigten und den Managern der Betriebe. Denn wir sind davon überzeugt: Nur durch die Kooperation und das gemeinsame Engagement beider Parteien kann ein wirksamer Wandel in der Bekleidungsindustrie ermöglicht werden. Aktuellen Herausforderungen begegnete das AFA Project mit gezielten Aktivitäten. So stellte das AFA Project PLUS 2016 bis 2019 den dringenden Bedarf von Fabrikarbeiterinnen in Bangladesch nach hochwertiger Betreuung für ihre Kinder in den Mittelpunkt seiner Arbeit. ALDI unterstützte ausgewählte AFA Project Fabriken bei der Verbesserung ihrer fabrikinternen Kindertagesbetreuungen. Fairtrade-Projekt in Tadschikistan und Kirgisistan Seit 2018 unterstützt ALDI SÜD ein Fairtrade-Projekt in Tadschikistan und Kirgisistan. Hier steht die nachhaltige Saatguterzeugung im Fokus. Das Projekt verfolgt das Ziel, Kleinbäuerinnen und -bauern zu stärken und die Qualität von und Versorgung mit Baumwolle aus Zentralasien zu verbessern. Die Kleinbäuerinnen und -bauern erhalten Schulungen zu den Themen Saatguterzeugung und -vermehrung. Zugleich werden Maßnahmen zur Eindämmung von Verunreinigungen durch genmanipuliertes Saatgut ergriffen. Auch die Vergrößerung der Anbaufläche für ökologisches Baumwollsaatgut und die Erhöhung der Erntemenge sind Teil des Projekts. Ebenso wichtig sind das Wissensmanagement und der Wissenstransfer. Mitgliedschaft im Bündnis für nachhaltige Textilien Wir sind davon überzeugt: Gemeinsam erreichen wir mehr. Deshalb traten wir bereits im Jahr 2015 dem „Bündnis für nachhaltige Textilien“ bei. Es handelt sich hierbei um einen Zusammenschluss verschiedener Interessensvertreter, die sich für die Verbesserung der Sozialbedingungen und Umweltstandards in der globalen Textilbranche einsetzen. Seit 2019 setzen wir uns mit dem Thema „Existenzsichernde Löhne“ in der vom „Bündnis für nachhaltige Textilien“ ins Leben gerufenen, gleichnamigen Initiative auseinander. Innerhalb der Initiative engagieren wir uns für die Verbesserung unserer Einkaufspraktiken, da diese einen immensen Einfluss auf die Arbeitsbedingungen und Lohnzahlungen in den für ALDI eingesetzten Produktionsstätten haben können. Gemeinsam mit anderen Mitgliedern haben wir darüber hinaus eine Gruppe für kooperativen Erkenntnisgewinn (“Peer-Learning-Gruppe“) gegründet, um Lösungen für die ermittelten Herausforderungen zu finden – und uns über bewährte Praktiken auszutauschen. Unsere jüngste Arbeitsgemeinschaft: Im Juli 2020 schlossen sich die Unternehmensgruppe ALDI SÜD und 13 weitere Mitglieder des „Bündnisses für nachhaltige Textilien“ der „Bündnisinitiative Abwasser“ an, um an der Etablierung eins nachhaltigen Abwassermanagements in der textilen Lieferkette zu arbeiten. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Produktsiegel

Produktsiegel

Unsere Produktkennzeichnungen – Welches Siegel steht wofür? Bio, Fairtrade, ohne Gentechnik: Produktsiegel gibt es viele. Doch auf was beziehen sie sich konkret? Wir haben aufgeschlüsselt, wofür die wichtigsten Siegel stehen – und was sie dir garantieren. Du erfährst, welche Produktkennzeichnungen du in unseren Regalen findest – und warum Siegel wichtig für mehr Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Menschenrechte sind. Rohstoffe ↓ Textilien ↓ Vegetarisch/vegan ↓ Fisch und Meeresfrüchte ↓ Tiergerechte Haltung ↓ Rohstoffe Ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Umwelt, den natürlichen Ressourcen und den Menschen in unserer Lieferkette ist für ALDI SÜD wesentlich. Daher beziehen wir verschiedene natürliche Rohstoffe aus nachhaltigen Quellen. Mit entsprechenden Siegeln helfen wir unseren Kunden dabei, den Bezug nachhaltiger Rohstoffe auf unseren Produkten zu erkennen. EU-Bio-Logo Das EU-Bio-Logo zeichnet die Produkte und Lebensmittel in unseren Filialen aus, die den EU-Kriterien für ökologischen Landbau entsprechen. Dazu gehört unter anderem der Verzicht auf synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie das Verbot von Gentechnik. Du willst mehr erfahren? Dann klicke hier. Fairtrade Am Fairtrade-Logo erkennst du unsere Fairtrade-zertifizierten Produkte. Fairtrade steht für stabile Mindestpreise und eine zusätzliche Fairtrade-Prämie, bessere Arbeitsbedingungen und Arbeitssicherheit sowie für langfristige Handelsbeziehungen. Zusätzlich garantiert das Fairtrade-Logo die Einhaltung hoher Umweltstandards sowie den Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut. Du willst mehr erfahren? Dann klicke hier. Fairtrade Cocoa Über das Fairtrade Programm hinaus bieten wir Produkte an, bei denen der Kakaoanteil ausschließlich Fairtrade-zertifiziert ist. Diese Produkte kennzeichnen wir mit dem Label des Fairtrade Cocoa Program. Du willst mehr über unsere Kakaoprodukte und Schokoladen erfahren? Dann klicke hier. Auf unserer Fairtrade-Unterseite findest du viele weitere Informationen zu dem Standard sowie zu unseren zertifizierten Produkten. Rainforest Alliance Das neue Rainforest Alliance Siegel gibt es seit 2020. Es vereinigt die Nachhaltigkeitsprogramme UTZ und Rainforest Alliance unter einem Dach, um noch effektiver zu arbeiten. Das gemeinsame Nachhaltigkeitsprogramm ermöglicht es Landwirten, die Qualität ihrer Erzeugnisse und ihre Produktivität – unter Achtung von Mensch und Umwelt – zu steigern. ALDI SÜD führt zahlreiche Lebensmittel, die nach den Kriterien von Rainforest Alliance produziert werden. Du willst mehr erfahren? Dann klicke hier. PEFC Das PEFC-Logo kennzeichnet Holz-und Papierprodukte aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. PEFC ist die Abkürzung für „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“, ein transparentes und unabhängiges System zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldwirtschaft. Die Richtlinien von PEFC beinhalten ökologische, ökonomische und soziale Aspekte, die zur Vergabe des PEFC-Logos erfüllt werden müssen. Es wird z. B. nicht mehr Holz geschlagen als nachwächst, der Wald bleibt ein sicherer Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Zudem werden die Rechte der Menschen, die vom Wald leben und/ oder von ihm abhängen, gesichert. Die Einhaltung wird regelmäßig durch unabhängige Organisationen kontrolliert. Blauer Engel Seit 1978 kennzeichnet der Blaue Engel Deutschland besonders umweltschonende Produkte. Das älteste Umweltzeichen Deutschlands wird vom Umweltbundesamt, vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), von der RAL gGmbH und von der Jury Umweltzeichen vergeben und bewertet. Zu den Kriterien der Vergabe gehören u. a. die Recyclingfähigkeit und Umweltfreundlichkeit, die Langlebigkeit sowie Aspekte des Gesundheits- und Arbeitsschutzes. FSC (Forest Stewardship Council) Das FSC-Zeichen kennzeichnet Holz und Holzprodukte, die nach weltweit einheitlichen Umwelt- und Sozialstandards aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft stammen. Die Zertifizierung beinhaltet zehn Prinzipien der Nachhaltigkeit, die beim Holz- oder Papierprodukt erfüllt sein müssen: Die Produktionskette des Holzes ist u. a. lückenlos nachweisbar, das Holz stammt nicht aus schützenswerten Wäldern oder Schutzgebieten, die Rechte von indigenen Völkern werden gewahrt und das ökologische Gleichgewicht des Waldgebiets muss langfristig gewährleistet sein. Die Zertifikatsvergabe erfolgt durch unabhängige Dritte und wird jährlich überprüft. Textilien ALDI SÜD ist seit 2015 Teil des Bündnisses für nachhaltige Textilien. Das Bündnis besteht aus der Bundesregierung, Vertretern der Zivilgesellschaft und einer Vielzahl deutscher Unternehmen. Unser gemeinsames Ziel ist es, die sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen entlang der gesamten Textillieferkette zu verbessern und die Herstellung von Textilien aus nachhaltigen Materialien zu fördern. Deshalb bezieht ALDI SÜD immer mehr Textilprodukte von Partnern, die Baumwolle nachhaltig anbauen und ihre Waren mit Rücksicht auf Menschen und Umwelt produzieren. Cotton made in Africa (CmiA) Das CmiA-Siegel kennzeichnet unsere Textilprodukte, die von der Initiative Cotton made in Africa zertifiziert sind. Das Siegel steht für zertifiziert nachhaltige Baumwolle aus Subsahara Afrika, die unter Ausschluss künstlicher Bewässerung, genveränderten Saatguts sowie bestimmter gefährlicher Pestizide produziert wird. Kinderarbeit ist verboten und weitere Vorgaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) werden respektiert. Das Konzept von Cotton made in Africa beruht auf dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“: Durch land- und betriebswirtschaftliche Schulungen wird den Kleinbauern Wissen vermittelt, um ihre Baumwolle nachhaltiger, ertragreicher und qualitativ hochwertiger anzubauen. Fairtrade Cotton Das Fairtrade-Siegel für Baumwolle steht für fair angebaute und gehandelte Rohbaumwolle. Die Erzeuger erhalten einen sicheren Mindestpreis und eine Prämie für Gemeinschaftsprojekte. Die Baumwolle in Textilien, die dieses Siegel tragen, ist zu 100 Prozent Fairtrade-zertifiziert. GOTS Das Label des Global Organic Textile Standard (GOTS) kennzeichnet Textilien, die biologisch erzeugte Naturfasern enthalten. Zudem gewährleistet das Label, dass bei der Herstellung und Verarbeitung der Textilien strenge ökologische Anforderungen und soziale Mindestkriterien eingehalten werden. OCS Der Organic Content Standard (OCS) verfolgt den Einsatz von zertifiziert biologisch erzeugten Naturfasern. Je nach prozentualem Anteil des Bio-Materials in den zertifizierten Waren wird bei unseren Textilien das Logo des OCS 100 (min. 95% Bio-Material bis 100% Bio- Material) oder das OCS blended Logo (min. 5% Bio- Material) verwendet. BCI ALDI SÜD ist Mitglied der Better Cotton Initiative (BCI). Die Grundprinzipien von BCI sind unter anderem der verantwortungsvolle Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und der effizientere Einsatz von Wasser. Auch der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit sowie die Einhaltung sozialer Kriterien wie das Verbot von Kinder- oder Zwangsarbeit gehören zu den Anforderungen der BCI. STANDARD 100 by OEKO-TEX® Das Label STANDARD 100 by OEKO-TEX® zeichnet die Mehrheit unserer Textilien aus. Das weltweit anerkannte Zertifizierungssystem steht für schadstoffgeprüfte Textilprodukte aller Art. Voraussetzung für die Vergabe des STANDARD 100 Labels ist, dass sämtliche Bestandteile eines Artikels, also auch nicht-textiles Zubehör wie Knöpfe oder Reißverschlüsse, die strengen, weltweit geltenden Anforderungen erfüllen. Grüner Knopf Das Label Der Grüne Knopf ist das erste staatliche Siegel für nachhaltige Textilien. Es müssen anspruchsvolle soziale und ökologische Anforderungen in der Produktion sowie durch das Unternehmen selbst eingehalten werden, damit ein Artikel mit dem Grüne Knopf ausgelobt werden kann. Das reicht von A wie Abwassergrenzwerte bis Z wie Zwangsarbeitsverbot. Vegetarisch/Vegan Bewusste Ernährung gewinnt für die meisten Menschen an Bedeutung. Aber die Gewichtungen sind individuell. Manche von uns möchten sich beispielsweise ausschließlich vegetarisch oder vegan ernähren. Anderen ist besonders wichtig, dass keine Gentechnik in der Lebensmittelproduktion verwendet wird. Mit entsprechenden Siegeln helfen wir dir dabei, dich ganz einfach in unserem Produktangebot zurechtzufinden. V-Label vegetarisch & vegan Das V-Label wird von der Organisation ProVeg vergeben, die sich für die Interessen vegetarisch und vegan lebender Menschen einsetzt. Das gelb-grüne Siegel macht vegetarische und vegane Erzeugnisse in unserem Angebot auf einen Blick erkennbar. Du willst mehr erfahren? Dann klicke hier. Ohne GenTechnik Das Siegel „Ohne GenTechnik“ kennzeichnet Lebensmittel, die ohne die Anwendung von gentechnischen Verfahren hergestellt wurden. Du findest es auf vielen unserer Eigenmarken. Der Schutz der Meere und ihrer Ökosysteme ist uns wichtig. Deshalb findest du in unseren Filialen ein großes Angebot an Fischprodukten, die aus verantwortungsbewussteren und umweltverträglicheren Quellen stammen. Unsere Fischprodukte, die eines der folgenden Siegel tragen, sind entlang der gesamten Lieferkette rückverfolgbar. Du willst mehr erfahren? Dann klicke hier. Fisch und Meeresfrüchte Fisch und Meeresfrüchte sind nicht nur lecker, sondern auch reich an wichtigen Nährstoffen. Sie beinhalten unter anderem hochwertiges Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren und wichtige Mineralstoffe. Allerdings sind nicht wenige Meeresregionen überfischt und viele Fischarten in ihrem Bestand bedroht. Woher Fisch und Meeresfrüchte bei ALDI SÜD stammen und was wir tun, um nachhaltige Fischerei zu fördern, erfährst du hier. Denn wer auf nachhaltige Erzeugung beim Fischkauf achtet, investiert in die Zukunft der Meere. GGN Zertifizierte Aquakultur Das GGN Label auf Aquakulturprodukten steht für zertifizierte, verantwortungsvolle und transparente Zucht. Aquakulturprodukte mit dem GGN Label stammen von Betrieben, die nach internationalen Standards für verantwortungsvolle Aquakultur zertifiziert sind. Die Standards hinter dem GGN Label decken die Bereiche Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Tierschutz, soziale Belange von Arbeitern und Transparenz der Lieferkette ab. Transparenz ist das Herzstück des Labels, denn über die GLOBALG.A.P. Nummer kann mehr über die Herkunft der Aquakulturprodukte erfahren werden. Besuchen Sie www.ggn.org und geben Sie die GGN oder CoC-Nummer ein, die sich auf Ihrem Produkt befindet. Hinweis: Das GGN Label hat Ende April 2021 sein Logo verändert und die Fisch-Lieferanten werden ab Oktober 2021 die Verpackungen mit dem neuen GGN Logo ausloben. Aquaculture Stewardship Council (ASC) Das ASC-Siegel kennzeichnet Produkte, die aus verantwortungsvoller und umweltverträglicher Fischzucht stammen. Es wurde vom WWF mitbegründet. Das Siegel mit dem kleinen grünen Fisch erhalten Zuchtbetriebe, die auf Fischgesundheit und gute Wasserqualität achten. Außerdem verwenden sie Futter, das nicht zur weiteren Überfischung der Meere beiträgt und schützen die Natur vor Ort. Zudem bieten sie ihren Mitarbeitern gute und sichere Arbeitsbedingungen. Und: ASC-Produkte sind lückenlos rückverfolgbar! Die Einhaltung dieses Standards wird jährlich vor Ort durch unabhängige Kontrollen überprüft. Marine Stewardship Council (MSC) Das MSC-Siegel erkennst du deutlich am kleinen blauen Fisch-Symbol auf der Verpackung. Das Siegel gibt es bereits seit über 20 Jahren. Damit werden weltweit Produkte gekennzeichnet, die aus nachhaltigem Wildfang stammen und eindeutig rückverfolgbar sind. Fischereien mit dem MSC-Siegel arbeiten nach Regeln: Die Bestände werden nicht überfischt, Beifang wird reduziert und der Meeresboden wird nicht nachhaltig geschädigt. Unabhängige Gutachter überprüfen jedes Jahr, ob diese Regeln eingehalten werden. So kontrollieren sie etwa, ob die Fischereibetriebe die Fangquoten eingehalten haben.  EU-Bio-Logo Das EU-Bio-Logo steht für eine tiergerechtere Haltung sowie für eine geregelte Besatzdichte für jede Fischart. Es kennzeichnet bei uns die Bio-Fischprodukte aus Aquakultur. Tiergerechte Haltung Wer gezielt nach Lebensmitteln aus einer tiergerechteren Haltung sucht, findet in unseren Regalen verschiedene Produktangebote. Den strengsten Umwelt- und Tierschutzauflagen unterliegen unsere tierischen Bio-Produkte. Doch wir bieten darüber hinaus noch weitere Standards, die eine tiergerechtere Haltung vorschreiben, bei der die Tiere beispielsweise mehr Platz und Auslauf haben. FAIR & GUT Unsere ALDI Tierwohlmarke FAIR & GUT vereint verschiedene Tierwohllabel und deren Standards unter einem Dach. Unsere Fair & Gut Schweinefrischfleischprodukte sind zusätzlich mit dem Label NEULAND und FAIRFARM gekennzeichnet. Diese erfüllen grundlegende Kriterien wie: Doppelt so viel Platz als gesetzlich vorgeschrieben, Beschäftigungsmaterial, Ställe mit verschiedenen Funktionsbereichen sowie Zugang zu frischer Luft. Außerdem sind die Futtermittel frei von Gentechnik und es gelten strenge Transportvorgaben. Alle FAIR & GUT Produkte in unserem Angebot entsprechen mindestens der Haltungsstufe 3 (siehe unten). Für Mehr Tierschutz Die Einstiegsstufe des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz des Deutschen Tierschutzbundes garantiert Haltungskriterien, die unter anderem mehr Platz, Beschäftigungsmaterial im Stall, Zugang zu Außenbereichen und Fütterung ohne Gentechnik umfassen. Du findest diese Kennzeichnung beispielsweise auf unserer Trinkmilch im Sortiment. Die Premiumstufe des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz kennzeichnet ein hohes Tierschutzniveau im Vergleich zum gesetzlichen Standard. Die Tiere haben weit mehr Platz im Stall und können durch Auslauf im Freien oder nach außen offene Stallbereiche zwischen verschiedenen Klimazonen wählen. Auch dieses Zertifikat findest du auf unseren Produkten. Beispielsweise sind unsere FAIR & GUT Eier mit der Premiumstufe des Tierschutzlabels ausgezeichnet. NEULAND Das Siegel von NEULAND garantiert dir auf unseren Fleischprodukten unter anderem, dass die Tiere auf Stroh und ohne Fixierung gehalten werden. Es gibt 100 Prozent mehr Platz für jedes Tier als gesetzlich vorgeschrieben. Zudem sind der Auslauf ins Freie oder Weidehaltung ebenso vorgeschrieben wie Tageslicht. Es werden ausschließlich regionale, nicht gentechnisch veränderte Futtermittel genutzt. Fairfarm Fairfarm erfüllt grundlegende Kriterien zur verbesserten Tierhaltung. Die Tiere erhalten unter anderem doppelt so viel Platz wie gesetzlich vorgeschrieben und artgerechtes Beschäftigungsmaterial. Die Ställe verfügen über verschiedene Funktionsbereiche und bieten Zugang zu frischer Luft. Initiative Tierwohl Das Label der Initiative Tierwohl zeigt dir, dass der Landwirt sich zur Einhaltung von Kriterien verpflichtet hat, um die Haltung seiner Tiere zu verbessern. Als Anbieter dieser Produkte geben wir wiederum bei jedem Verkauf von Geflügel- oder Schweinefleisch sowie -wurst einen bestimmten Betrag an die Initiative Tierwohl. Die Initative Tierwohl unterstützt mit diesen Finanzmitteln die Landwirte bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Förderung des Tierwohls. Haltungsform Die Kennzeichnung Haltungsform ist unternehmensübergreifend und basiert auf einem Vier-Stufen-Modell. Die vier Kategorien des Labels beziehen sich auf die jeweiligen Haltungsbedingungen. Neben einer tiergerechteren Haltung ist uns Transparenz besonders wichtig. Deshalb möchten wir es dir durch die Angabe der Haltungsform erleichtern, eine bewusste Kaufentscheidung zu treffen.  Die Haltungsform 1 zeigt dir, dass die gesetzlichen Standards bei der Stallhaltung eingehalten wurden. In Haltungsform 2 – der Stallhaltung Plus – haben Schweine, Masthühner, Puten und Rinder mehr Platz im Stall (Beispiel Schwein: + 10 Prozent) und zusätzliches Beschäftigungsmaterial. Kühe dürfen nicht angebunden sein. In der Haltungsform 3 – der Haltungsform Außenklima – haben die Tiere noch mehr Platz im Stall (Beispiel Schwein: + 40 Prozent). Zudem erhalten sie eine abwechslungsreichere Umgebung und können beispielsweise in einen überdachten Außenbereich am Stall oder durch eine nach außen offene Stallseite ans Tageslicht. Zu dieser Stufe gehören beispielsweise Produkte mit der Einstiegsstufe des Labels Für mehr Tierschutz und NEULAND-Produkte. Die Haltungsform 4 – die Haltungsform Premium – bietet den meisten Platz im Stall (Beispiel Schwein: + 100 Prozent) und einen tatsächlichen Auslauf der Tiere im Freien. Das Futter ist gentechnikfrei. In diese Stufe sind unser Bio-Fleisch und unsere Produkte mit der Premiumstufe des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz einzuordnen. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Rentiere basteln

Rentiere basteln

Dekorative Rentiere zu Weihnachten basteln Rote Nase, braune Kulleraugen, imposantes Geweih: Bastle für deine Weihnachtsdeko ein Rentier ganz nach deiner Vorstellung. Kleine Klopapierrollen-Rentiere gelingen bereits mit geringem Aufwand. Selbst für Rentiere aus Holz brauchst du nur wenig Materialien – und nicht mal eine Säge. Ob allein oder mit Kindern, die Weihnachtsbastelei bringt Spaß und individuelle Deko ins Haus. Durchstöbere unsere kreativen DIY-Anleitungen und bastle gleich los! Bastelmaterial ↓ Einfache Basteleien ↓ Rentiere aus Naturmaterialien ↓ DIY-Rentiere aus wenigen Materialien basteln Bastelmaterial: Das brauchst du Jedes gebastelte Rentier ist einzigartig – die Materialien dafür sind jedoch in den meisten Fällen dieselben. Neben Schere und Kleber sind brauner Filz, rote und braune Farbe und ein bis zwei Pinsel grundsätzlich nützlich. Überlege dir auch, wie du die Augen und das Geweih gestaltest. In den Anleitungen findest du unsere Vorschläge, aber natürlich kannst du jederzeit deine eigenen Ideen einbringen und die Anleitungen nach Belieben variieren. Nutze beispielsweise Knöpfe statt Wackelaugen oder rote Flaschendeckel als Nase. Tannenzweige als Geweih sehen schön aus und duften zart. Lass deiner Kreativität freien Lauf oder nutze unsere Bastelanleitung für ein weihnachtliches Rentierportrait! Weihnachten mit Rentieren Schritt für Schritt zum festlichen Rentierportrait – mit unserer Anleitung. Hier entdecken Rentier-Weihnachtsschmuck basteln Hänge einzigartigen Christbaumschmuck an deinen Tannenbaum mit selbstgebastelten Rentieren. Alles, was du dafür brauchst, sind drei Eisstiele, Kleber, braune Farbe, zwei schwarze Pfeifenreiniger, Wackelaugen und roter Filz. Male die Eisstiele von beiden Seiten braun an und warte bis die Farbe getrocknet ist. Nun klebst du die Eisstiele zu einem Dreieck. Dort wo später die Nase des Rentiers hinkommt, also an der nach unten zeigenden Spitze, sollten die Stiele genau aufeinandertreffen. An den zwei anderen Ecken lässt du sie einen Zentimeter überstehen – so sieht es aus, als hätte das Rentier Ohren. Jetzt ist das Geweih an der Reihe. Dazu faltest du die Pfeifenreiniger um den oberen Eisstiel und zwirbelst jeweils einen zu einem Geweihende. Anschließend bringst du die Wackelaugen auf den seitlichen Eisstielen an. Schneide aus dem roten Filz einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa zwei Zentimetern aus und klebe ihn auf die untere Spitze. Zum Aufhängen fädelst du einfach ein Geschenkband hindurch. Bastelidee: Rentiere aus Klopapierrollen Für diese dekorativen Tiere brauchst du pro Rentier eine Klopapierrolle, Kleber, braune Farbe, braunes, weißes und rotes Tonpapier, zwei trockene Zweige und einen schwarzen Filzstift. Forme die Klopapierrolle zunächst, indem du ein Ende so zusammendrückst, dass eine glatte Kante entsteht. Male die Klopapierrolle braun an und lass die Farbe vollständig trocknen. In der Zwischenzeit schneidest du aus dem braunen Tonpapier zwei Ohren, aus dem weißen zwei Augen und aus dem roten eine runde Nase aus. Jetzt ist ein wenig Geschick gefragt: Nimm die Zweige und positioniere sie so in der Rolle, dass oben ein schönes Geweih zu sehen ist. Klappe nun die Rolle so zusammen, wie du sie vor dem Bemalen geformt hast. Klebe sie an der Kante zu, sodass die Äste gut feststecken und die Rolle nicht mehr aufgeht. Wenn der Kleber getrocknet ist, klebst du die Ohren links und rechts neben das Geweih und die Augen und Nase auf die Vorderseite der Rolle. Zuletzt malst du mit dem schwarzen Filzstift noch Pupillen auf die Augen. Fertig ist dein Klopapierrollen-Rentier. Rentiere aus Naturmaterialien basteln Kleine Kastanien-Rentiere Die lustigen Tiere aus Kastanien kennst du sicher noch aus Kindertagen. Für gebastelte Kastanien-Rentiere brauchst du pro Tier zwei Kastanien, fünf Schaschlik-Spieße, braunes und rotes Tonpapier, Wackelaugen, Kleber und eine Ahle. Alternativ geht auch eine dicke Nähnadel oder ein Pin. Los geht es mit der Kastanie, die der Rentierkörper werden soll. Mit der Ahle stichst du vier Löcher für die Beine in die Kastanie und ein fünftes für den Hals. In die zweite Kastanie stichst du ebenfalls ein Loch für den Hals. Da die Ahle sehr spitz ist gehört sie nicht in Kinderhände – übernimm du das Löcher-Piksen, wenn Kinder mitbasteln. Schneide vier Schaschlik-Spieße auf die gewünschte Beinlänge zurecht. Den fünften kürzt du zu einem Hals. Nun steckst du die Spieße in die Löcher und den Kastanienkopf an. Aus dem braunen Tonpapier schneidest du Ohren und Geweih aus. Das rote Papier wird zur Nase geschnitten. Mit ein wenig Kleber bringst du alles an und klebst zuletzt die Augen auf. Schon ist das Kastanien-Rentier fertig. Rentiere aus Holz Für dieses Bastelprojekt brauchst du kleine, schon fertig zugeschnittene Holzscheiben. Außerdem benötigst du zwei kleine Äste, braunen und roten Filz, eine Schere, Kleber und einen schwarzen Filzstift. Wichtig: Die Scheiben müssen unterschiedlich groß sein. Die kleinere sollte in etwa die Hälfte des Durchmessers der großen haben. Starte mit den zwei Holzscheiben. Befestige die kleinere Scheibe mit reichlich Kleber auf der unteren Hälfte der größeren und lass den Kleber gut durchtrocknen. Währenddessen schneidest du aus dem braunen Filz die Ohren und aus dem roten eine runde Nase aus. Ist der Kleber trocken, drehst du die Baumscheiben um, sodass die größere obenauf liegt. Klebe nun auf der Rückseite die zwei Äste als Geweih und die Ohren jeweils links und rechts neben das Ast-Geweih an. Jetzt heißt es wieder warten, bis der Kleber trocken ist. Drehe die Scheiben zurück und bringe die rote Nase im oberen Drittel der kleineren Scheibe an. Mit dem Filzstift malst du nun die Augen und den Mund auf das Holz. Entdecke weitere weihnachtliche Basteltipps

Rentiere basteln

Rentiere basteln

Dekorative Rentiere zu Weihnachten basteln. Rote Nase, braune Kulleraugen, imposantes Geweih: Bastle für deine Weihnachtsdeko ein Rentier ganz nach deiner Vorstellung. Kleine Klopapierrollen-Rentiere gelingen bereits mit geringem Aufwand. Selbst für Rentiere aus Holz brauchst du nur wenig Materialien – und nicht mal eine Säge. Ob allein oder mit Kindern, die Weihnachtsbastelei bringt Spaß und individuelle Deko ins Haus. Durchstöbere unsere kreativen DIY-Anleitungen und bastle gleich los! Bastelmaterial ↓ Einfache Basteleien ↓ Rentiere aus Naturmaterialien ↓ DIY-Rentiere aus wenigen Materialien basteln. Bastelmaterial: Das brauchst du. Jedes gebastelte Rentier ist einzigartig – die Materialien dafür sind jedoch in den meisten Fällen dieselben. Neben Schere und Kleber sind brauner Filz, rote und braune Farbe und ein bis zwei Pinsel grundsätzlich nützlich. Überlege dir auch, wie du die Augen und das Geweih gestaltest. In den Anleitungen findest du unsere Vorschläge, aber natürlich kannst du jederzeit deine eigenen Ideen einbringen und die Anleitungen nach Belieben variieren. Nutze beispielsweise Knöpfe statt Wackelaugen oder rote Flaschendeckel als Nase. Tannenzweige als Geweih sehen schön aus und duften zart. Lass deiner Kreativität freien Lauf oder nutze unsere Bastelanleitung für ein weihnachtliches Rentierportrait! Weihnachten mit Rentieren. Schritt für Schritt zum festlichen Rentierportrait – mit unserer Anleitung. Hier entdecken Rentier-Weihnachtsschmuck basteln. Hänge einzigartigen Christbaumschmuck an deinen Tannenbaum mit selbstgebastelten Rentieren. Alles, was du dafür brauchst, sind drei Eisstiele, Kleber, braune Farbe, zwei schwarze Pfeifenreiniger, Wackelaugen und roter Filz. Male die Eisstiele von beiden Seiten braun an und warte bis die Farbe getrocknet ist. Nun klebst du die Eisstiele zu einem Dreieck. Dort wo später die Nase des Rentiers hinkommt, also an der nach unten zeigenden Spitze, sollten die Stiele genau aufeinandertreffen. An den zwei anderen Ecken lässt du sie einen Zentimeter überstehen – so sieht es aus, als hätte das Rentier Ohren. Jetzt ist das Geweih an der Reihe. Dazu faltest du die Pfeifenreiniger um den oberen Eisstiel und zwirbelst jeweils einen zu einem Geweihende. Anschließend bringst du die Wackelaugen auf den seitlichen Eisstielen an. Schneide aus dem roten Filz einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa zwei Zentimetern aus und klebe ihn auf die untere Spitze. Zum Aufhängen fädelst du einfach ein Geschenkband hindurch. Bastelidee: Rentiere aus Klopapierrollen. Für diese dekorativen Tiere brauchst du pro Rentier eine Klopapierrolle, Kleber, braune Farbe, braunes, weißes und rotes Tonpapier, zwei trockene Zweige und einen schwarzen Filzstift. Forme die Klopapierrolle zunächst, indem du ein Ende so zusammendrückst, dass eine glatte Kante entsteht. Male die Klopapierrolle braun an und lass die Farbe vollständig trocknen. In der Zwischenzeit schneidest du aus dem braunen Tonpapier zwei Ohren, aus dem weißen zwei Augen und aus dem roten eine runde Nase aus. Jetzt ist ein wenig Geschick gefragt: Nimm die Zweige und positioniere sie so in der Rolle, dass oben ein schönes Geweih zu sehen ist. Klappe nun die Rolle so zusammen, wie du sie vor dem Bemalen geformt hast. Klebe sie an der Kante zu, sodass die Äste gut feststecken und die Rolle nicht mehr aufgeht. Wenn der Kleber getrocknet ist, klebst du die Ohren links und rechts neben das Geweih und die Augen und Nase auf die Vorderseite der Rolle. Zuletzt malst du mit dem schwarzen Filzstift noch Pupillen auf die Augen. Fertig ist dein Klopapierrollen-Rentier. Rentiere aus Naturmaterialien basteln. Kleine Kastanien-Rentiere. Die lustigen Tiere aus Kastanien kennst du sicher noch aus Kindertagen. Für gebastelte Kastanien-Rentiere brauchst du pro Tier zwei Kastanien, fünf Schaschlik-Spieße, braunes und rotes Tonpapier, Wackelaugen, Kleber und eine Ahle. Alternativ geht auch eine dicke Nähnadel oder ein Pin. Los geht es mit der Kastanie, die der Rentierkörper werden soll. Mit der Ahle stichst du vier Löcher für die Beine in die Kastanie und ein fünftes für den Hals. In die zweite Kastanie stichst du ebenfalls ein Loch für den Hals. Da die Ahle sehr spitz ist gehört sie nicht in Kinderhände – übernimm du das Löcher-Piksen, wenn Kinder mitbasteln. Schneide vier Schaschlik-Spieße auf die gewünschte Beinlänge zurecht. Den fünften kürzt du zu einem Hals. Nun steckst du die Spieße in die Löcher und den Kastanienkopf an. Aus dem braunen Tonpapier schneidest du Ohren und Geweih aus. Das rote Papier wird zur Nase geschnitten. Mit ein wenig Kleber bringst du alles an und klebst zuletzt die Augen auf. Schon ist das Kastanien-Rentier fertig. Rentiere aus Holz. Für dieses Bastelprojekt brauchst du kleine, schon fertig zugeschnittene Holzscheiben. Außerdem benötigst du zwei kleine Äste, braunen und roten Filz, eine Schere, Kleber und einen schwarzen Filzstift. Wichtig: Die Scheiben müssen unterschiedlich groß sein. Die kleinere sollte in etwa die Hälfte des Durchmessers der großen haben. Starte mit den zwei Holzscheiben. Befestige die kleinere Scheibe mit reichlich Kleber auf der unteren Hälfte der größeren und lass den Kleber gut durchtrocknen. Währenddessen schneidest du aus dem braunen Filz die Ohren und aus dem roten eine runde Nase aus. Ist der Kleber trocken, drehst du die Baumscheiben um, sodass die größere obenauf liegt. Klebe nun auf der Rückseite die zwei Äste als Geweih und die Ohren jeweils links und rechts neben das Ast-Geweih an. Jetzt heißt es wieder warten, bis der Kleber trocken ist. Drehe die Scheiben zurück und bringe die rote Nase im oberen Drittel der kleineren Scheibe an. Mit dem Filzstift malst du nun die Augen und den Mund auf das Holz. Entdecke weitere weihnachtliche Basteltipps:

Produktsiegel

Produktsiegel

Unsere Produktkennzeichnungen – Welches Siegel steht wofür? Bio, Fairtrade, ohne Gentechnik: Produktsiegel gibt es viele. Doch auf was beziehen sie sich konkret? Wir haben aufgeschlüsselt, wofür die wichtigsten Siegel stehen – und was sie dir garantieren. Du erfährst, welche Produktkennzeichnungen du in unseren Regalen findest – und warum Siegel wichtig für mehr Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Menschenrechte sind. Rohstoffe ↓ Textilien ↓ Vegetarisch/vegan ↓ Fisch und Meeresfrüchte ↓ Tiergerechte Haltung ↓ Rohstoffe Ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Umwelt, den natürlichen Ressourcen und den Menschen in unserer Lieferkette ist für ALDI SÜD wesentlich. Daher beziehen wir verschiedene natürliche Rohstoffe aus nachhaltigen Quellen. Mit entsprechenden Siegeln helfen wir unseren Kunden dabei, den Bezug nachhaltiger Rohstoffe auf unseren Produkten zu erkennen. EU-Bio-Logo Das EU-Bio-Logo zeichnet die Produkte und Lebensmittel in unseren Filialen aus, die den EU-Kriterien für ökologischen Landbau entsprechen. Dazu gehört unter anderem der Verzicht auf synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie das Verbot von Gentechnik. Du willst mehr erfahren? Dann klicke hier. Fairtrade Am Fairtrade-Siegel erkennst du unsere Fairtrade-zertifizierten Produkte. Fairtrade steht für stabile Mindestpreise und eine zusätzliche Fairtrade-Prämie, bessere Arbeitsbedingungen und Arbeitssicherheit sowie für langfristige Handelsbeziehungen. Zudem enthalten die Fairtrade-Standards  Kriterien zu demokratischen Organisationsstrukturen, Umweltschutz und dem Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut. Du willst mehr erfahren? Dann klicke hier. Fairtrade Cocoa Über das Fairtrade Programm hinaus bieten wir Produkte an, bei denen der Kakaoanteil ausschließlich Fairtrade-zertifiziert ist. Diese Produkte kennzeichnen wir mit dem Label des Fairtrade Cocoa Program. Du willst mehr über unsere Kakaoprodukte und Schokoladen erfahren? Dann klicke hier. Auf unserer Fairtrade-Unterseite findest du viele weitere Informationen zu dem Standard sowie zu unseren zertifizierten Produkten. Rainforest Alliance Das neue Rainforest Alliance Siegel gibt es seit 2020. Es vereinigt die Nachhaltigkeitsprogramme UTZ und Rainforest Alliance unter einem Dach, um noch effektiver zu arbeiten. Das gemeinsame Nachhaltigkeitsprogramm ermöglicht es Landwirten, die Qualität ihrer Erzeugnisse und ihre Produktivität – unter Achtung von Mensch und Umwelt – zu steigern. ALDI SÜD führt zahlreiche Lebensmittel, die nach den Kriterien von Rainforest Alliance produziert werden. Du willst mehr erfahren? Dann klicke hier. PEFC Das PEFC-Logo kennzeichnet Holz-und Papierprodukte aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. PEFC ist die Abkürzung für „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“, ein transparentes und unabhängiges System zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldwirtschaft. Die Richtlinien von PEFC beinhalten ökologische, ökonomische und soziale Aspekte, die zur Vergabe des PEFC-Logos erfüllt werden müssen. Es wird z. B. nicht mehr Holz geschlagen als nachwächst, der Wald bleibt ein sicherer Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Zudem werden die Rechte der Menschen, die vom Wald leben und/ oder von ihm abhängen, gesichert. Die Einhaltung wird regelmäßig durch unabhängige Organisationen kontrolliert. Blauer Engel Seit 1978 kennzeichnet der Blaue Engel Deutschland besonders umweltschonende Produkte. Das älteste Umweltzeichen Deutschlands wird vom Umweltbundesamt, vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), von der RAL gGmbH und von der Jury Umweltzeichen vergeben und bewertet. Zu den Kriterien der Vergabe gehören u. a. die Recyclingfähigkeit und Umweltfreundlichkeit, die Langlebigkeit sowie Aspekte des Gesundheits- und Arbeitsschutzes. FSC (Forest Stewardship Council) Das FSC-Zeichen kennzeichnet Holz und Holzprodukte, die nach weltweit einheitlichen Umwelt- und Sozialstandards aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft stammen. Die Zertifizierung beinhaltet zehn Prinzipien der Nachhaltigkeit, die beim Holz- oder Papierprodukt erfüllt sein müssen: Die Produktionskette des Holzes ist u. a. lückenlos nachweisbar, das Holz stammt nicht aus schützenswerten Wäldern oder Schutzgebieten, die Rechte von indigenen Völkern werden gewahrt und das ökologische Gleichgewicht des Waldgebiets muss langfristig gewährleistet sein. Die Zertifikatsvergabe erfolgt durch unabhängige Dritte und wird jährlich überprüft. Textilien ALDI SÜD ist seit 2015 Teil des Bündnisses für nachhaltige Textilien. Das Bündnis besteht aus der Bundesregierung, Vertretern der Zivilgesellschaft und einer Vielzahl deutscher Unternehmen. Unser gemeinsames Ziel ist es, die sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen entlang der gesamten Textillieferkette zu verbessern und die Herstellung von Textilien aus nachhaltigen Materialien zu fördern. Deshalb bezieht ALDI SÜD immer mehr Textilprodukte von Partnern, die Baumwolle nachhaltig anbauen und ihre Waren mit Rücksicht auf Menschen und Umwelt produzieren. Cotton made in Africa (CmiA) Das CmiA-Siegel kennzeichnet unsere Textilprodukte, die von der Initiative Cotton made in Africa zertifiziert sind. Das Siegel steht für zertifiziert nachhaltige Baumwolle aus Subsahara Afrika, die unter Ausschluss künstlicher Bewässerung, genveränderten Saatguts sowie bestimmter gefährlicher Pestizide produziert wird. Kinderarbeit ist verboten und weitere Vorgaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) werden respektiert. Das Konzept von Cotton made in Africa beruht auf dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“: Durch land- und betriebswirtschaftliche Schulungen wird den Kleinbauern Wissen vermittelt, um ihre Baumwolle nachhaltiger, ertragreicher und qualitativ hochwertiger anzubauen. Fairtrade Cotton Das Fairtrade-Siegel für Baumwolle steht für fair angebaute und gehandelte Rohbaumwolle. Die Erzeuger erhalten einen sicheren Mindestpreis und eine Prämie für Gemeinschaftsprojekte. Die Baumwolle in Textilien, die dieses Siegel tragen, ist zu 100 Prozent Fairtrade-zertifiziert. GOTS Das Label des Global Organic Textile Standard (GOTS) kennzeichnet Textilien, die biologisch erzeugte Naturfasern enthalten. Zudem gewährleistet das Label, dass bei der Herstellung und Verarbeitung der Textilien strenge ökologische Anforderungen und soziale Mindestkriterien eingehalten werden. OCS Der Organic Content Standard (OCS) verfolgt den Einsatz von zertifiziert biologisch erzeugten Naturfasern. Je nach prozentualem Anteil des Bio-Materials in den zertifizierten Waren wird bei unseren Textilien das Logo des OCS 100 (min. 95% Bio-Material bis 100% Bio- Material) oder das OCS blended Logo (min. 5% Bio- Material) verwendet. BCI ALDI SÜD ist Mitglied der Better Cotton Initiative (BCI). Die Grundprinzipien von BCI sind unter anderem der verantwortungsvolle Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und der effizientere Einsatz von Wasser. Auch der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit sowie die Einhaltung sozialer Kriterien wie das Verbot von Kinder- oder Zwangsarbeit gehören zu den Anforderungen der BCI. STANDARD 100 by OEKO-TEX® Das Label STANDARD 100 by OEKO-TEX® zeichnet die Mehrheit unserer Textilien aus. Das weltweit anerkannte Zertifizierungssystem steht für schadstoffgeprüfte Textilprodukte aller Art. Voraussetzung für die Vergabe des STANDARD 100 Labels ist, dass sämtliche Bestandteile eines Artikels, also auch nicht-textiles Zubehör wie Knöpfe oder Reißverschlüsse, die strengen, weltweit geltenden Anforderungen erfüllen. Vegetarisch/Vegan Bewusste Ernährung gewinnt für die meisten Menschen an Bedeutung. Aber die Gewichtungen sind individuell. Manche von uns möchten sich beispielsweise ausschließlich vegetarisch oder vegan ernähren. Anderen ist besonders wichtig, dass keine Gentechnik in der Lebensmittelproduktion verwendet wird. Mit entsprechenden Siegeln helfen wir dir dabei, dich ganz einfach in unserem Produktangebot zurechtzufinden. V-Label vegetarisch & vegan Das V-Label wird von der Organisation ProVeg vergeben, die sich für die Interessen vegetarisch und vegan lebender Menschen einsetzt. Das gelb-grüne Siegel macht vegetarische und vegane Erzeugnisse in unserem Angebot auf einen Blick erkennbar. Du willst mehr erfahren? Dann klicke hier. Ohne GenTechnik Das Siegel „Ohne GenTechnik“ kennzeichnet Lebensmittel, die ohne die Anwendung von gentechnischen Verfahren hergestellt wurden. Du findest es auf vielen unserer Eigenmarken. Der Schutz der Meere und ihrer Ökosysteme ist uns wichtig. Deshalb findest du in unseren Filialen ein großes Angebot an Fischprodukten, die aus verantwortungsbewussteren und umweltverträglicheren Quellen stammen. Unsere Fischprodukte, die eines der folgenden Siegel tragen, sind entlang der gesamten Lieferkette rückverfolgbar. Du willst mehr erfahren? Dann klicke hier. Fisch und Meeresfrüchte Fisch und Meeresfrüchte sind nicht nur lecker, sondern auch reich an wichtigen Nährstoffen. Sie beinhalten unter anderem hochwertiges Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren und wichtige Mineralstoffe. Allerdings sind nicht wenige Meeresregionen überfischt und viele Fischarten in ihrem Bestand bedroht. Woher Fisch und Meeresfrüchte bei ALDI SÜD stammen und was wir tun, um nachhaltige Fischerei zu fördern, erfährst du hier. Denn wer auf nachhaltige Erzeugung beim Fischkauf achtet, investiert in die Zukunft der Meere. GGN Zertifizierte Aquakultur Das GGN Label auf Aquakulturprodukten steht für zertifizierte, verantwortungsvolle und transparente Zucht. Aquakulturprodukte mit dem GGN Label stammen von Betrieben, die nach internationalen Standards für verantwortungsvolle Aquakultur zertifiziert sind. Die Standards hinter dem GGN Label decken die Bereiche Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Tierschutz, soziale Belange von Arbeitern und Transparenz der Lieferkette ab. Transparenz ist das Herzstück des Labels, denn über die GLOBALG.A.P. Nummer kann mehr über die Herkunft der Aquakulturprodukte erfahren werden. Besuchen Sie www.ggn.org und geben Sie die GGN oder CoC-Nummer ein, die sich auf Ihrem Produkt befindet. Hinweis: Das GGN Label hat Ende April 2021 sein Logo verändert und die Fisch-Lieferanten werden ab Oktober 2021 die Verpackungen mit dem neuen GGN Logo ausloben. Aquaculture Stewardship Council (ASC) Das ASC-Siegel kennzeichnet Produkte, die aus verantwortungsvoller und umweltverträglicher Fischzucht stammen. Es wurde vom WWF mitbegründet. Das Siegel mit dem kleinen grünen Fisch erhalten Zuchtbetriebe, die auf Fischgesundheit und gute Wasserqualität achten. Außerdem verwenden sie Futter, das nicht zur weiteren Überfischung der Meere beiträgt und schützen die Natur vor Ort. Zudem bieten sie ihren Mitarbeitern gute und sichere Arbeitsbedingungen. Und: ASC-Produkte sind lückenlos rückverfolgbar! Die Einhaltung dieses Standards wird jährlich vor Ort durch unabhängige Kontrollen überprüft. Marine Stewardship Council (MSC) Das MSC-Siegel erkennst du deutlich am kleinen blauen Fisch-Symbol auf der Verpackung. Das Siegel gibt es bereits seit über 20 Jahren. Damit werden weltweit Produkte gekennzeichnet, die aus nachhaltigem Wildfang stammen und eindeutig rückverfolgbar sind. Fischereien mit dem MSC-Siegel arbeiten nach Regeln: Die Bestände werden nicht überfischt, Beifang wird reduziert und der Meeresboden wird nicht nachhaltig geschädigt. Unabhängige Gutachter überprüfen jedes Jahr, ob diese Regeln eingehalten werden. So kontrollieren sie etwa, ob die Fischereibetriebe die Fangquoten eingehalten haben.  EU-Bio-Logo Das EU-Bio-Logo steht für eine tiergerechtere Haltung sowie für eine geregelte Besatzdichte für jede Fischart. Es kennzeichnet bei uns die Bio-Fischprodukte aus Aquakultur. Tiergerechte Haltung Wer gezielt nach Lebensmitteln aus einer tiergerechteren Haltung sucht, findet in unseren Regalen verschiedene Produktangebote. Den strengsten Umwelt- und Tierschutzauflagen unterliegen unsere tierischen Bio-Produkte. Doch wir bieten darüber hinaus noch weitere Standards, die eine tiergerechtere Haltung vorschreiben, bei der die Tiere beispielsweise mehr Platz und Auslauf haben. Naturland Naturland ist immer ökologisch und sozial. Die Naturland Richtlinien stehen für umfassende Nachhaltigkeit und sind in vielen Bereichen noch anspruchsvoller als die EU-Bio-Verordnung. Naturland ist der größte internationale Öko-Verband der Welt und steht international für die Förderung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft: Ein Großteil der Mitglieder sind Kleinbauern, die in Kooperativen organisiert sind. FAIR & GUT Unsere ALDI Tierwohlmarke FAIR & GUT vereint verschiedene Tierwohllabel und deren Standards unter einem Dach. Unsere Fair & Gut Schweinefrischfleischprodukte sind zusätzlich mit dem Label NEULAND und FAIRFARM gekennzeichnet. Diese erfüllen grundlegende Kriterien wie: Doppelt so viel Platz als gesetzlich vorgeschrieben, Beschäftigungsmaterial, Ställe mit verschiedenen Funktionsbereichen sowie Zugang zu frischer Luft. Außerdem sind die Futtermittel frei von Gentechnik und es gelten strenge Transportvorgaben. Alle FAIR & GUT Produkte in unserem Angebot entsprechen mindestens der Haltungsstufe 3 (siehe unten). Für Mehr Tierschutz Die Einstiegsstufe des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz des Deutschen Tierschutzbundes garantiert Haltungskriterien, die unter anderem mehr Platz, Beschäftigungsmaterial im Stall, Zugang zu Außenbereichen und Fütterung ohne Gentechnik umfassen. Du findest diese Kennzeichnung beispielsweise auf unserer Trinkmilch im Sortiment. Die Premiumstufe des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz kennzeichnet ein hohes Tierschutzniveau im Vergleich zum gesetzlichen Standard. Die Tiere haben weit mehr Platz im Stall und können durch Auslauf im Freien oder nach außen offene Stallbereiche zwischen verschiedenen Klimazonen wählen. Auch dieses Zertifikat findest du auf unseren Produkten. Beispielsweise sind unsere FAIR & GUT Eier mit der Premiumstufe des Tierschutzlabels ausgezeichnet. NEULAND Das Siegel von NEULAND garantiert dir auf unseren Fleischprodukten unter anderem, dass die Tiere auf Stroh und ohne Fixierung gehalten werden. Es gibt 100 Prozent mehr Platz für jedes Tier als gesetzlich vorgeschrieben. Zudem sind der Auslauf ins Freie oder Weidehaltung ebenso vorgeschrieben wie Tageslicht. Es werden ausschließlich regionale, nicht gentechnisch veränderte Futtermittel genutzt. Fairfarm Fairfarm erfüllt grundlegende Kriterien zur verbesserten Tierhaltung. Die Tiere erhalten unter anderem doppelt so viel Platz wie gesetzlich vorgeschrieben und artgerechtes Beschäftigungsmaterial. Die Ställe verfügen über verschiedene Funktionsbereiche und bieten Zugang zu frischer Luft. Initiative Tierwohl Das Label der Initiative Tierwohl zeigt dir, dass der Landwirt sich zur Einhaltung von Kriterien verpflichtet hat, um die Haltung seiner Tiere zu verbessern. Als Anbieter dieser Produkte geben wir wiederum bei jedem Verkauf von Geflügel- oder Schweinefleisch sowie -wurst einen bestimmten Betrag an die Initiative Tierwohl. Die Initative Tierwohl unterstützt mit diesen Finanzmitteln die Landwirte bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Förderung des Tierwohls. Haltungsform Die Kennzeichnung Haltungsform ist unternehmensübergreifend und basiert auf einem Vier-Stufen-Modell. Die vier Kategorien des Labels beziehen sich auf die jeweiligen Haltungsbedingungen. Neben einer tiergerechteren Haltung ist uns Transparenz besonders wichtig. Deshalb möchten wir es dir durch die Angabe der Haltungsform erleichtern, eine bewusste Kaufentscheidung zu treffen.  Die Haltungsform 1 zeigt dir, dass die gesetzlichen Standards bei der Stallhaltung eingehalten wurden. In Haltungsform 2 – der Stallhaltung Plus – haben Schweine, Masthühner, Puten und Rinder mehr Platz im Stall (Beispiel Schwein: + 10 Prozent) und zusätzliches Beschäftigungsmaterial. Kühe dürfen nicht angebunden sein. In der Haltungsform 3 – der Haltungsform Außenklima – haben die Tiere noch mehr Platz im Stall (Beispiel Schwein: + 40 Prozent). Zudem erhalten sie eine abwechslungsreichere Umgebung und können beispielsweise in einen überdachten Außenbereich am Stall oder durch eine nach außen offene Stallseite ans Tageslicht. Zu dieser Stufe gehören beispielsweise Produkte mit der Einstiegsstufe des Labels Für mehr Tierschutz und NEULAND-Produkte. Die Haltungsform 4 – die Haltungsform Premium – bietet den meisten Platz im Stall (Beispiel Schwein: + 100 Prozent) und einen tatsächlichen Auslauf der Tiere im Freien. Das Futter ist gentechnikfrei. In diese Stufe sind unser Bio-Fleisch und unsere Produkte mit der Premiumstufe des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz einzuordnen. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Gegenstände einfach orten - Smart Tags von ALDI um  50 Prozent günstiger als andere Marken

Gegenstände einfach orten - Smart Tags von ALDI um 50 Prozent günstiger als andere Marken

Gegenstände einfach orten - Smart Tags von ALDI um 50 Prozent günstiger als andere Marken   Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (23.03.2023)  Nie wieder lange nach dem Schlüssel suchen: Das geht mit den MAGINON Smart Tags von ALDI. Ob am Schlüssel, im Gepäck oder im Portemonnaie – die kleinen Smart Tags ermöglichen die Ortung von Gegenständen und ersparen dadurch viel Zeit und Stress. Bei ALDI Nord sind die Smart Tags ab dem 27. März und bei ALDI SÜD ab dem 05. April im Doppelpack für nur 29,99 Euro im Aktionssortiment und auch im Onlineshop erhältlich. Damit sind die ALDI Smart Tags etwa um die Hälfte günstiger als andere Marken. So smart sind die Smart Tags von ALDI Zum Wiederauffinden von Gepäck oder Schlüsseln kann der ALDI Smart Tag durch eine Öse ganz einfach an verschiedenen Gegenständen befestigt und zu jeder Zeit von überall aus getrackt werden.   Die Smart Tags von ALDI sind mit Apple-Geräten wie iPhones und iPods mit iOS 14.5 (ab Apple iPhone 6s) oder neuer kompatibel und ermöglichen die Lokalisierung mithilfe des Apple Find My network. Sobald ein Smart Tag eingerichtet ist, kann man sich den Standort des Geräts auf einer Karte anzeigen lassen. Um die Suche nach einem Gegenstand zusätzlich zu erleichtern, kann über das iPhone ein akustisches Signal ausgelöst werden. Die kleinen Finder enthalten eine austauschbare Knopfzellenbatterie, haben drei Jahre Garantie und sind in den Farben Schwarz und Weiß nur für kurze Zeit bei ALDI in der Aktion und im Onlineshop erhältlich. MAGINON Smart Tags im 2er-Pack für nur 29,99 Euro. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.