Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "soundbar dolby-atmos"

34 Inhalte gefunden

34 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: soundbar dolby-atmos


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Duftkerzen selber machen

Duftkerzen selber machen

Duftkerzen selber machen. Steigere dein Wohlbefinden mit angenehmen Düften. Verwöhne deine Sinne, hülle dein Zuhause in deinen Lieblingsduft und schaffe eine angenehme Wohlfühlatmosphäre. Wusstest du? Duftkerzen selber zu machen, ist gar nicht schwer. Du brauchst nur ein paar Kerzen oder Wachsreste, Duftöl und ein schönes Gefäß. Probiere die Anleitung aus! Erfahre außerdem, welche Düfte deine Stimmung positiv beeinflussen können. Duftkerzen selber machen: eine einfache Anleitung. Was brauchst du, um Duftkerzen selber zu machen? Weniger als du denkst. Das meiste hast du sicher schon zu Hause. Kerzen zum Selbermachen sind also auch eine super Last-Minute-Idee für ein Wellness-Geschenk. Natürliche ätherische Duftöle mit Zitronen- oder Lavendel-Aroma findest du zum Beispiel in Drogeriemärkten. Du kannst aber auch Gewürze wie Zimt und Vanille oder Orangenschalen, Blüten oder Kaffeepulver verwenden. Material zurechtlegen. Duftkerzen kannst du aus Wachs oder Kerzenresten selber machen, die du noch zu Hause hast. Verwende zum Beispiel bunte Wachsreste oder Kerzenreste, die du im Wasserbad schmelzen lässt für eine Zero-Waste-Duftkerze. Tipps für eine Geschenkidee: Wenn du deine DIY-Duftkerze verzieren oder mit einem Gruß versehen möchtest, kannst du sie mit Stickern und Etiketten verschönern, sobald sie erkaltet ist. Du benötigst: Kerzen, Wachsreste oder Kerzenreste Duftöl Hitzebeständiges Gefäß/Glas, z.B. ein Marmeladenglas Dochtfaden, alternativ in Wachs getauchter Faden Wäscheklammer oder Holzspieß (alter) Topf für das Wasserbad Ggf. Thermometer Auch die Nase ist ein Tor zur Seele. Wachs vorbereiten. Jetzt geht es darum, das Wachs zu zerkleinern. Um das Wachs von einer ganzen Kerze abzuschaben, verwende ein scharfes Messer. Streife mit dem Messer vom Körper weg, bis alles vom Docht abgetragen ist. Wenn du Kerzenreste oder Wachsreste hast, brich sie in kleine Stücke. Den Docht ins Glas einlassen. Wenn du Duftkerzen selber machen möchtest, ist die Wahl deiner Kerzengefäße wichtig: sie sollten hitzebeständig sein. Dickwandige Einweck- und Marmeladengläser eignen sich daher besonders gut für DIY-Kerzen. Nun wird der Docht im Glas platziert. Schneide ein Stück des Dochtes ab und klemme ihn so in eine Wäscheklammer ein, dass zwei Zentimeter oberhalb der Wäscheklammer herausragen und der Rest herunterhängt. Lege die Wäscheklammer mit dem auf den oberen Glasrand, so dass sie sicher aufliegt. Das untere lange Ende des Kerzendochtes sollte den Glasboden berühren. Warmes Licht, betörender Duft. Wachs im Wasserbad schmelzen und Duftöl hineingeben. Übrigens: Statt einer Wäscheklammer kannst du auch einen Holzspieß verwenden, um den Docht über dem Glas zu fixieren. Fülle die Wachsreste ins Glas oder dein gewähltes Gefäß und stelle sie ins Wasserbad. Erwärme das Wasser bei mittlerer Hitze. Die ideale Temperatur des Wassers liegt bei 65 Grad – es sollte nicht kochen. Das Wachs wird nun allmählich schmelzen. Nimm das Glas mit dem geschmolzenen Wachs anschließend vorsichtig aus dem Topf mit dem Wasserbad. Jetzt ist es Zeit, dein gewähltes Duftöl in das Wachs zu gießen. Wie viele Tropfen Öl gehören in die Duftkerze? Je mehr Duftöl du ins Wachs gibst, desto intensiver wird der Geruch. Ein guter Richtwert sind 20-30 Tropfen Duftöl pro 200 Gramm Wachs. Das Wachs darf nicht zu heiß sein, sonst könnte es sein, dass die Kerze später nicht so intensiv duftet. Zudem sollte das Duftöl von hochwertiger Qualität sein. Duftkerzen selber machen und weihnachtlich dekorieren. Wenn du eine Duftkerze verschenken oder für dich selbst schön dekorieren möchtest, kannst du mithilfe einer Kordel oder Paketschnur Accessoires wie zum Beispiel Tannenzweige anbringen. Auch ein Sticker, mit einem Gruß oder Namen versehen, wertet deine Geschenkidee auf und macht sie persönlicher. Deine Duftkerze ist fertig. Duftkerzen selber zu machen, bedeutet, seinen Lieblingsduft zu konservieren und jederzeit „freizulassen“. Mit ihrem stimmungsvollen Licht und dem wohlriechenden Ambiente schaffen Duftkerzen eine Wohlfühlatmosphäre. Je nach gewähltem Duftöl wirken Duftkerzen anregend und erfrischend oder beruhigend, entspannend, wärmend und harmonisierend. Um eine Überhitzung zu vermeiden und die Luft nicht mit Duftstoffen zu übersättigen, sollte eine Duftkerze nicht länger als 4 Stunden am Stück brennen. Welches Duftöl eignet sich für Kerzen? Düfte steigern das Wohlbefinden und können die Stimmung beeinflussen. Es gibt viele Duftöle, die sich für DIY-Duftkerzen eignen. Einige der beliebtesten Duftöle sind: Lavendel: Ein beruhigender Duft, der bei Stress und Schlaflosigkeit helfen kann. Er kann auch erfrischen und desinfizieren. Vanille: Ein süßer, warmer Duft, der eine gemütliche Atmosphäre schafft. Er wirkt harmonisierend, tröstend und verwöhnend, stimmungsaufhellend und entspannend. Vanilleduft kann sogar das Konzentrationsvermögen steigern und das Gehirn mobilisieren. Zimt: Ein würziger, warmer Duft, der stimuliert und stimmungsaufhellend wirkt. Zur Weihnachtszeit bringt er Wärme und Licht in dunkle Wintertage. Zitrusfrucht: Ein erfrischender Duft, der die Stimmung aufhellen kann. Er soll auch die Nerven beruhigen und die Konzentration fördern. Minze: Auch Minzöl soll die Konzentrationsfähigkeit verbessern. Der frische und scharfe, leicht süßliche Duft wirkt erfrischend und aktivierend. Eukalyptus: Ein belebender Duft, der bei Erkältungen und Grippe helfen kann. Man sagt ihm eine beruhigende und entspannende Wirkung auf den Geist nach. Er hilft, Stress abzubauen und für eine angenehme Atmosphäre sorgen. Das könnte dich auch interessieren:

Cosy Wohnzimmer

Cosy Wohnzimmer

Cosy Wohnzimmer. So wird dein Lieblingsraum ein Traum. Das Wohnzimmer ist ein echter Lieblingsraum. Hier kommt die ganze Familie zusammen, es wird gespielt, gelacht, gegessen und getrunken – hier werden Gäste empfangen und Feste gefeiert. Das Wohnzimmer ist das Herzstück jeder Wohnung! Aber mit welchen Möbeln und Accessoires kehrt richtige Wohlfühlatmosphäre ein? Was sind angesagte Möbeltrends und die Trendfarben der Saison? Wir haben uns den kuscheligsten aller Wohntrends, den Cosy Living Stil, genauer angesehen und stellen Ideen für dein Wohnzimmer vor, die gemütlich und modern zugleich sind. Cosy Living: Mit diesen Ideen wird dein Wohnzimmer gemütlich. Warme Farben und natürliche Materialien treffen auf gemütliche Möbel, kuschelige Decken und Kissen und machen aus deinem Wohnzimmer einen Ort zum Wohlfühlen. Wie viele Einrichtungstrends hat auch der Cosy Living Trend seinen Ursprung in Skandinavien. Dort wo die Winter lang, dunkel und kalt sind, soll zu Hause Wärme und Gemütlichkeit einkehren. Das sind die wichtigsten Tipps und Merkmale dein Cosy Wohnzimmer: Warme Farben und Trendfarben für die Wand Kuschelige Accessoires für dein Sofa Natürliche Materialien im ganzen Raum Mit Natürlichen Farben zum Cosy Wohnzimmer. Für den Cosy Living Trend gibt es keine festen Vorgaben, was die Farbwahl im Wohnzimmer angeht. Erlaubt ist, was gefällt und eine wohlige Atmosphäre schafft. Ob Rot, Blau oder Beige – setze lieber auf warme Farbtöne. Dunkles Rot, Altrosa, Lavendel und Braun schaffen Gemütlichkeit. Wer es lieber hell mag, greift zu Creme- und Grautönen und lockert mit farbigen Accessoires bei den Möbeln und der Deko auf. Unser Tipp: Kombiniere nicht zu viele Farben miteinander. Besser ist es, maximal zwei Töne zu wählen oder in einer Farbfamilie zu bleiben und diese in verschiedenen Nuancen zu arrangieren. Peach Fuzz heißt die Trendfarbe von 2024. Nach „Veri Peri“, einem fröhlich, optimistisch anmutendem Lila-Ton, wurde 2024 der Pantone-Ton „Peach Fuzz“ als Trendfarbe von dem führenden Farbanbieter „Pantone“ deklariert. Der warme Pfirsich-Ton wird in dieser Saison den Ton angeben. Und das nicht nur auf Kleidungsstücken oder Accessoires, sondern auch bei der Innengestaltung von Wohnraum. Und das Beste: Die zarte Mischung aus Rosa und Orange passt perfekt in den Cosy Living Stil und eignet sich gut als Farbgeber an der Wand. Dazu passen helle Sofas in Weiß oder Grau aber auch Möbel in Dunkelblau harmonieren mit der Trendfarbe besonders elegant. Verschönere deinen Raum mit Tapete. Statt mit Farbe, kannst du deine Wände auch mit Tapete gemütlicher machen. Wer jetzt an altmodische Raufaser denkt, sollte einen Blick auf die aktuellen Wohnzimmer-Tapeten-Ideen werfen. Vor allem Designer-Tapeten mit floralen Elementen im Urban-Jungle-Stil, geometrische Muster oder Tapeten im Natur-Look sind gerade total angesagt. Wenn du keine Lust auf das Streichen hast, kannst du deine Wände aber auch mit schlichten Farb-Tapeten gestalten, zum Beispiel in den Farben Smaragdgrün, Nachtblau, Bordeaux oder der aktuellen Trendfarbe „Peach Fuzz“. Jetzt wird’s kuschelig: Mit unseren cosy Wohnzimmer Deko Ideen wird dein Zuhause zur Wohlfühloase. Die Wände sind gestrichen, die Möbel gestellt, aber so richtig cosy wird dein Wohnzimmer erst mit der passenden Dekoration. Weiche Kissen und kuschelige Decken auf dem Sofa verschaffen deinem Wohnzimmer ein schnelles Upgrade in den Wohlfühlhimmel. Ob Samt, Baumwolle, Strick oder Plüsch – auf die richtige Mischung kommt es an. Kombiniere Decken und Kissen so, dass sie nicht zu eintönig wirken. Versuche es mit 2 bis 3 verschiedenen Materialien und einer abwechslungsreichen Farbwahl. Das Arrangement sollte fröhlich, aber auch nicht zu überladen wirken. Auch flauschige Teppiche feiern im Cosy Living Stil ihr Comeback. Vor allem, wenn man keinen Holzboden hat, sind Teppiche eine tolle Idee, um für Wärme und Behaglichkeit im Wohnzimmer zu sorgen. Schlichte Farben sind dabei genauso angesagt wie knallige Teppiche in auffälligen Designs. Damit das Wohlfühl-Ambiente nicht von zu viel Unruhe gestört wird, sollte man immer darauf achten, dass Farben, Formen und Muster in Balance sind. Unser Tipp: Der Teppich sollte maximal ein Drittel des Wohnraums einnehmen. Ist die Einrichtung eher schlicht, darf der Teppich auch gern ein Hingucker sein und mit Mustern und Farben ein Statement setzen. Ist das Wohnzimmer bereits opulent eingerichtet, passt ein zurückhaltend gestalteter Teppich besser. Von Kissen und Decken kann man nie genug haben. Ein Hoch auf die Natur – Moderne Wohnzimmer-Ideen mit natürlichen Materialien. Möglichst unbehandelte, natürliche Materialien und Oberflächen sorgen für wohnliches Flair. Kombiniere Korb, Rattan und Holz mit edlen Metallen wie Kupfer, Messing und Eisen. Auch flauschige Teppiche aus Schafsfell oder Wolle vermitteln Wärme und Gemütlichkeit. Wer mehrere Teppiche hat, kann sie sogar im angesagten Lagen-Look übereinanderlegen. Cosy Wohnzimmer einrichten? Hier sind noch mehr Gemütliche Ideen! Alles, was dein Wohnzimmer gemütlich macht, ist als Dekoration willkommen: Vasen, Glasobjekte, Kerzen. Besonders effektvoll ist die Wirkung, wenn man Accessoires in Gruppen anordnet – und dabei darauf achtet, dass alle mindestens ein übereinstimmendes Merkmal haben, etwa eine ähnliche Farbe oder ein ähnliches Material. Auch mit Spiegeln und Bildern im Wohnzimmer kannst du tolle Akzente setzen und deinem Raum eine wohnliche Atmosphäre und persönliche Note geben. Besonders angesagt sind Rahmen und Spiegel in edler Gold-Optik. Kerzen sind das Romantik-Accessoire schlechthin und verwandeln fast jeden Raum in eine warme und gemütliche Atmosphäre. Wenn du kleine Kinder hast, möchtest du vielleicht lieber auf Kerzen verzichten. Auch mit elektrischer Beleuchtung kannst du für stimmungsvolles Licht sorgen. Achte darauf, dass die Glühbirnen einen warmen Ton haben, damit deine Räume nicht zu kühl und steril wirken. Das könnte dich auch interessieren:

Cosy Wohnzimmer

Cosy Wohnzimmer

Cosy Wohnzimmer. So wird dein Lieblingsraum ein Traum. Das Wohnzimmer ist ein echter Lieblingsraum. Hier kommt die ganze Familie zusammen, es wird gespielt, gelacht, gegessen und getrunken – hier werden Gäste empfangen und Feste gefeiert. Das Wohnzimmer ist das Herzstück jeder Wohnung! Aber mit welchen Möbeln und Accessoires kehrt richtige Wohlfühlatmosphäre ein? Was sind angesagte Möbeltrends und die Trendfarben der Saison? Wir haben uns den kuscheligsten aller Wohntrends, den Cosy Living Stil, genauer angesehen und stellen Ideen für dein Wohnzimmer vor, die gemütlich und modern zugleich sind. Cosy Living: Mit diesen Ideen wird dein Wohnzimmer gemütlich. Warme Farben und natürliche Materialien treffen auf gemütliche Möbel, kuschelige Decken und Kissen und machen aus deinem Wohnzimmer einen Ort zum Wohlfühlen. Wie viele Einrichtungstrends hat auch der Cosy Living Trend seinen Ursprung in Skandinavien. Dort wo die Winter lang, dunkel und kalt sind, soll zu Hause Wärme und Gemütlichkeit einkehren. Das sind die wichtigsten Tipps und Merkmale dein Cosy Wohnzimmer: Warme Farben und Trendfarben für die Wand Kuschelige Accessoires für dein Sofa Natürliche Materialien im ganzen Raum Mit Natürlichen Farben zum Cosy Wohnzimmer. Für den Cosy Living Trend gibt es keine festen Vorgaben, was die Farbwahl im Wohnzimmer angeht. Erlaubt ist, was gefällt und eine wohlige Atmosphäre schafft. Ob Rot, Blau oder Beige – setze lieber auf warme Farbtöne. Dunkles Rot, Altrosa, Lavendel und Braun schaffen Gemütlichkeit. Wer es lieber hell mag, greift zu Creme- und Grautönen und lockert mit farbigen Accessoires bei den Möbeln und der Deko auf. Unser Tipp: Kombiniere nicht zu viele Farben miteinander. Besser ist es, maximal zwei Töne zu wählen oder in einer Farbfamilie zu bleiben und diese in verschiedenen Nuancen zu arrangieren. Peach Fuzz heißt die Trendfarbe von 2024. Nach „Veri Peri“, einem fröhlich, optimistisch anmutendem Lila-Ton, wurde 2024 der Pantone-Ton „Peach Fuzz“ als Trendfarbe von dem führenden Farbanbieter „Pantone“ deklariert. Der warme Pfirsich-Ton wird in dieser Saison den Ton angeben. Und das nicht nur auf Kleidungsstücken oder Accessoires, sondern auch bei der Innengestaltung von Wohnraum. Und das Beste: Die zarte Mischung aus Rosa und Orange passt perfekt in den Cosy Living Stil und eignet sich gut als Farbgeber an der Wand. Dazu passen helle Sofas in Weiß oder Grau aber auch Möbel in Dunkelblau harmonieren mit der Trendfarbe besonders elegant. Verschönere deinen Raum mit Tapete. Statt mit Farbe, kannst du deine Wände auch mit Tapete gemütlicher machen. Wer jetzt an altmodische Raufaser denkt, sollte einen Blick auf die aktuellen Wohnzimmer-Tapeten-Ideen werfen. Vor allem Designer-Tapeten mit floralen Elementen im Urban-Jungle-Stil, geometrische Muster oder Tapeten im Natur-Look sind gerade total angesagt. Wenn du keine Lust auf das Streichen hast, kannst du deine Wände aber auch mit schlichten Farb-Tapeten gestalten, zum Beispiel in den Farben Smaragdgrün, Nachtblau, Bordeaux oder der aktuellen Trendfarbe „Peach Fuzz“. Jetzt wird’s kuschelig: Mit unseren cosy Wohnzimmer Deko Ideen wird dein Zuhause zur Wohlfühloase. Die Wände sind gestrichen, die Möbel gestellt, aber so richtig cosy wird dein Wohnzimmer erst mit der passenden Dekoration. Weiche Kissen und kuschelige Decken auf dem Sofa verschaffen deinem Wohnzimmer ein schnelles Upgrade in den Wohlfühlhimmel. Ob Samt, Baumwolle, Strick oder Plüsch – auf die richtige Mischung kommt es an. Kombiniere Decken und Kissen so, dass sie nicht zu eintönig wirken. Versuche es mit 2 bis 3 verschiedenen Materialien und einer abwechslungsreichen Farbwahl. Das Arrangement sollte fröhlich, aber auch nicht zu überladen wirken. Auch flauschige Teppiche feiern im Cosy Living Stil ihr Comeback. Vor allem, wenn man keinen Holzboden hat, sind Teppiche eine tolle Idee, um für Wärme und Behaglichkeit im Wohnzimmer zu sorgen. Schlichte Farben sind dabei genauso angesagt wie knallige Teppiche in auffälligen Designs. Damit das Wohlfühl-Ambiente nicht von zu viel Unruhe gestört wird, sollte man immer darauf achten, dass Farben, Formen und Muster in Balance sind. Unser Tipp: Der Teppich sollte maximal ein Drittel des Wohnraums einnehmen. Ist die Einrichtung eher schlicht, darf der Teppich auch gern ein Hingucker sein und mit Mustern und Farben ein Statement setzen. Ist das Wohnzimmer bereits opulent eingerichtet, passt ein zurückhaltend gestalteter Teppich besser. Von Kissen und Decken kann man nie genug haben. Ein Hoch auf die Natur – Moderne Wohnzimmer-Ideen mit natürlichen Materialien. Möglichst unbehandelte, natürliche Materialien und Oberflächen sorgen für wohnliches Flair. Kombiniere Korb, Rattan und Holz mit edlen Metallen wie Kupfer, Messing und Eisen. Auch flauschige Teppiche aus Schafsfell oder Wolle vermitteln Wärme und Gemütlichkeit. Wer mehrere Teppiche hat, kann sie sogar im angesagten Lagen-Look übereinanderlegen. Cosy Wohnzimmer einrichten? Hier sind noch mehr Gemütliche Ideen! Alles, was dein Wohnzimmer gemütlich macht, ist als Dekoration willkommen: Vasen, Glasobjekte, Kerzen. Besonders effektvoll ist die Wirkung, wenn man Accessoires in Gruppen anordnet – und dabei darauf achtet, dass alle mindestens ein übereinstimmendes Merkmal haben, etwa eine ähnliche Farbe oder ein ähnliches Material. Auch mit Spiegeln und Bildern im Wohnzimmer kannst du tolle Akzente setzen und deinem Raum eine wohnliche Atmosphäre und persönliche Note geben. Besonders angesagt sind Rahmen und Spiegel in edler Gold-Optik. Kerzen sind das Romantik-Accessoire schlechthin und verwandeln fast jeden Raum in eine warme und gemütliche Atmosphäre. Wenn du kleine Kinder hast, möchtest du vielleicht lieber auf Kerzen verzichten. Auch mit elektrischer Beleuchtung kannst du für stimmungsvolles Licht sorgen. Achte darauf, dass die Glühbirnen einen warmen Ton haben, damit deine Räume nicht zu kühl und steril wirken. Das könnte dich auch interessieren:

Joggen im Winter

Joggen im Winter

5 Tipps zum Joggen im Winter. So macht das Laufen auch bei Kälte Spaß. In der kalten Jahreszeit neigen viele dazu, ihre Laufschuhe links liegen zu lassen und es sich lieber mit einer warmen Tasse Tee auf der Couch bequem zu machen. Dabei tut gerade das Joggen im Winter dem Körper besonders gut. Die Bewegung an der frischen, kalten Luft stärkt nicht nur dein Immunsystem, sondern kann sich auch positiv auf dein Wohlbefinden auswirken. Wir verraten dir, warum du auch bei kalten Temperaturen das Lauftraining nicht vernachlässigen solltest, welche Kleidung du dafür brauchst und welche positiven Effekte das Joggen im Winter noch für dich bereithält. Joggen im Winter stärkt das Immunsystem. Joggen ist deine Leidenschaft oder du möchtest jetzt endlich einen deiner Neujahrsvorsätze in die Tat umsetzen und mehr Sport treiben? Regelmäßiges Ausdauertraining hält fit und stärkt das Immunsystem. Laufen gehört neben Fahrradfahren und Wandern zu den beliebtesten Sportarten und ist auch bei kalten Temperaturen zu empfehlen. Denn besonders im Winter ist die Stärkung deiner Abwehrkräfte wichtig, um zum Beispiel Erkältungen vorzubeugen. Lasse das Joggen nicht links liegen, nur weil es draußen etwas kälter geworden ist, sondern genieße die sportliche Betätigung an der frischen Luft in einzigartiger Atmosphäre. Besonders wenn du durch die schneebedeckte Winterlandschaft läufst, kannst du die Stille in der kalten Jahreszeit genießen. 5 Tipps damit Joggen im Winter Spaß macht. Joggen im Winter und bei Kälte ist etwas anderes als in der warmen Jahreszeit. Das Laufen bei kalten Temperaturen und Minusgraden erfordert besondere Vorbereitungen. Du brauchst eine gute Ausrüstung und passende Laufschuhe. Außerdem kommt es im Winter auf die richtige Atmung an. Auch das Aufwärmen und anschließende Dehnen sollte nicht zu kurz kommen. Also rein in die Laufbekleidung, die Mütze aufgesetzt und raus in die Kälte. Mit unseren 5 Tipps erlebst du das Joggen im Winter von einer ganz anderen Seite. Warm up: Richtig aufwärmen und nach dem Joggen dehnen. Bei winterlich kalten Temperaturen braucht der Körper etwas länger, um auf „Betriebstempertatur“ zu kommen. Deshalb ist es im Winter besonders wichtig, sich vor dem Laufen gut aufzuwärmen. Machst du das nicht, können deine Muskeln verkrampfen – und das erhöht die Verletzungsgefahr. Das Warm-Up und Dehnen nach dem Lauf, sollte ein fester Bestandteil deines Trainingsplans sein. Wärme dich am besten drinnen auf. Im Sommer reichen meist 5 Minuten vor dem Laufstart, im Winter solltest du für das Aufwärmen etwas mehr Zeit einplanen, etwa 10 bis 15 Minuten. Beim Aufwärmen kommt es darauf an, möglichst alle Muskeln zu involvieren. Beginne von oben und arbeite dich bis zu den unteren Teilen deines Körpers durch. Beginne mit Schulter- und Armkreisen, abwechselnd nach vorn und hinten. Kreise danach deine Hüfte, mache ein paar Jumping-Jacks („Hampelmänner“) und aktiviere deine Oberschenkel mit klassischen Ausfallschritten („Lunges“). Nach dem Laufen sollte eine ausgiebige Stretching-Einheit folgen. Die richtige Ausrüstung und Laufbekleidung. An kalten Tagen neigen viele Läufer:innen dazu, sich zu warm anzuziehen. Dabei ist es nicht schlimm, wenn du in den ersten Minuten ein bisschen frierst. Statt sich von oben bis unten dick einzupacken, kleide dich am besten nach dem „Zwiebelprinzip“. Ziehe mehrere dünne und atmungsaktive Kleidungsstücke übereinander. So kann die Luft zwischen den Schichten die Körperwärme besser speichern. Und du kannst dich flexibel den Temperaturen anpassen. Ideal ist atmungsaktive Funktionsunterwäsche, die den Schweiß aufsaugt. Die zweite Schicht soll für die Wärmeisolierung sorgen. Praktisch sind hier wärmende und ebenfalls atmungsaktive Longsleeves, zum Beispiel aus Fleece-Material. Schütze dich mit der dritten Schicht vor kaltem Wind und Nässe, zum Beispiel mit einer wasserabweisenden dünnen Jacke. Auch Schuhe müssen im kalten Winter andere Eigenschaften haben. Sie sollen Schutz vor Feuchtigkeit bieten, trotzdem atmungsaktiv sein und ausreichenden Grip haben, da die Laufwege im Winter glatt und rutschig sein können. Die meiste Körperwärme verlieren wir übrigens über Hände und Kopf, daher dürfen eine atmungsaktive Mütze und leichte Handschuhe nicht fehlen. Und weil es im Winter länger dunkel ist, achte auch darauf, dass du genug siehst und gesehen wirst. Reflektierende Elemente an deiner Kleidung und ggf. eine Stirnlampe können hier helfen. Lauftechnik anpassen. In der kalten Jahreszeit können die Wege oft rutschig, nass oder sogar richtig glatt sein. Auch auf Schnee zu Laufen, kann eine ganz neue Erfahrung sein. Achte deshalb auf nasses Laub und rutschige Wege. Um Stürze zu vermeiden, ist auch die richtige Lauftechnik wichtig. Richte deinen Oberkörper auf, die Arme schwingen leicht und nah am Körper mit. Setze deine Füße bewusst weich auf. Richte deinen Blick immer nach vorn. Mehr Halt bekommst du durch kurze und sichere Schritte. Das Laufen im Schnee erfordert mehr Kraft, da du deine Knie mehr anheben musst. Rutschige Wege erfordern mehr Balance und Konzentration.
 Tipp: Beachte also, dass du im Winter durch andere Bedingungen deine Laufstrecke kürzen oder anpassen musst. Bei kalter Luft richtig atmen. Im Winter ist die Luft deutlich kälter. Das merkst du besonders bei der Atmung. Atme beim Laufen trotzdem immer durch die Nase ein und durch den Mund aus. Beim Einatmen durch die Nase wird die Luft erwärmt, bevor sie in die Lunge gelangt. So kannst du verhindern, dass deine Atemwege und Schleimhäute auskühlen. Wenn es sehr kalt ist, hilft ein dünnes atmungsaktives (Multifunktions-)Tuch, das deinen Mund und deine Nase bedeckt. Es unterstützt das Erwärmen der Luft. Richtig und ausreichend trinken. Im kalten Winter ist das Durstgefühl etwas geringer, weil wir weniger schwitzen. Trotzdem ist es wichtig, vor, nach oder während des Lauftrainings, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Wieviel du trinken solltest, hängt von verschiedenen Faktoren, wie deinem Körpergewicht oder der Dauer und Art der Belastung ab. Der Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) empfiehlt, ausreichend hydratisiert ins Training zu starten. Trinke vor dem Training 300-500 Milliliter und fülle deinen Wasserhaushalt nach dem Laufen wieder auf. Bei einem Lauftraining von bis zu 60 Minuten ist keine zusätzliche Flüssigkeitszufuhr notwendig. Trinke statt kaltem Wasser lieber wärmenden Tee.
 Tipp: Wenn du trainierst, achte auch darauf, wie viel und welche Nahrungsmittel du zu dir nimmst. Auch auf die Frage, ob du vor oder nach dem Sport essen solltest, haben wir alles zusammengetragen, was du dazu wissen solltest. Entdecke das Laufen in einzigartiger Atmosphäre bei winterlicher Kälte. Motivationstipps zum Joggen im Winter. Die kalten Monate können auch für motivierte Jogger:innen eine Herausforderung sein. Aber mit ein paar einfachen Strategien hast du die Laufschuhe schneller an, als du denkst: Setze dir klare Ziele und baue sie in deinen Trainingsplan ein. Ob 5 Kilometer oder der Ausblick zum Halbmarathon – jedes Ziel ist eine Motivation. Mit Musik oder Podcasts auf den Ohren kommt keine Langeweile auf und die Laufstrecke ist schneller vorbei als gedacht.
 Suche dir Freund:innen oder Mitjogger:innen, denn gemeinsam macht das Laufen noch mehr Spaß. Die kalte Jahreszeit ist ideal, um neue Laufstrecken zu erkunden. Das bringt Abwechslung in deine Laufroutine. Freue dich darüber, dass du aktiv etwas für dich und dein Wohlbefinden im kalten Winter tust und der Winterblues so keine Chance hat. Joggen bei Minusgraden und schlechten Wetterbedingungen. Wenn du dich krank und schwach fühlst oder die Temperaturen unter -15 Grad Celsius fallen, ist es ratsam eine Jogging-Pause einzulegen. Mit zunehmender Kälte werden Muskeln und Gelenke anfälliger für Verletzungen. Bei Minusgraden von ab -15 Grad Celsius kann der Körper die eingeatmete Luft nicht mehr ausreichend aufwärmen, bevor sie in der Lunge ankommt. Besonders Freizeit-Läufer:innen und Anfänger:innen sollten hier aufpassen und sich nicht überfordern. Joggen bei Minusgraden von -5 bis -10 Grad Celsius sind in den meisten Fällen aber unproblematisch. Neben der Kälte können aber auch andere Wetterbedingungen das Laufen beeinträchtigen, wie zum Beispiel Nebel, starker Wind, Schnee und Regen. Diese Faktoren können eine Herausforderung für dein Sichtfeld, deine Balance und Kondition sein. Bei Glatteis-Gefahr solltest du das Joggen lieber sein lassen. Unser Tipp: Auch bei frostiger Kälte und Minusgraden musst du nicht auf dein Training verzichten. Halte dich fit mit einfachen udn effektiven Sportübungen für zu Hause.

 Fit in der Kälte: Vor- und Nachteile für das Joggen im Winter. Der Winter ist kalt und es wird schneller dunkel. Trotzdem ist das kein Grund das Joggen im Winter sein zu lassen, ganz im Gegenteil! Das Joggen bei kalten Temperaturen und sogar bei Minusgraden, hat viele Vorteile. Vorteile + Nachteile - mehr Platz auf der Laufstrecke du brauchst passende Kleidung und Ausrüstung Laufen in einzigartiger Atmosphäre es wird schneller dunkel du bleibst im Training und hältst deine Kondition kalte Luft erfordert richtige Atmung und intensiveres Aufwärmen kann zur Stärkung des Immunsystems beitragen und Erkältungen vorbeugen Besondere Bedingungen erhöhen Gefahr für Verletzungen Anlass um neue Strecken auszuprobieren   bringt Abwechslung in den Laufalltag   Vorteile + mehr Platz auf der Laufstrecke Laufen in einzigartiger Atmosphäre du bleibst im Training und hältst deine Kondition kann zur Stärkung des Immunsystems beitragen und Erkältungen vorbeugen Anlass um neue Strecken auszuprobieren bringt Abwechslung in den Laufalltag Nachteile - du brauchst passende Kleidung und Ausrüstung es wird schneller dunkel kalte Luft erfordert richtige Atmung und intensiveres Aufwärmen Besondere Bedingungen erhöhen Gefahr für Verletzungen Das könnte dich auch interessieren:

Joggen im Winter

Joggen im Winter

5 Tipps zum Joggen im Winter. So macht das Laufen auch bei Kälte Spaß. In der kalten Jahreszeit neigen viele dazu, ihre Laufschuhe links liegen zu lassen und es sich lieber mit einer warmen Tasse Tee auf der Couch bequem zu machen. Dabei tut gerade das Joggen im Winter dem Körper besonders gut. Die Bewegung an der frischen, kalten Luft stärkt nicht nur dein Immunsystem, sondern kann sich auch positiv auf dein Wohlbefinden auswirken. Wir verraten dir, warum du auch bei kalten Temperaturen das Lauftraining nicht vernachlässigen solltest, welche Kleidung du dafür brauchst und welche positiven Effekte das Joggen im Winter noch für dich bereithält. Joggen im Winter stärkt das Immunsystem. Joggen ist deine Leidenschaft oder du möchtest jetzt endlich einen deiner Neujahrsvorsätze in die Tat umsetzen und mehr Sport treiben? Regelmäßiges Ausdauertraining hält fit und stärkt das Immunsystem. Laufen gehört neben Fahrradfahren und Wandern zu den beliebtesten Sportarten und ist auch bei kalten Temperaturen zu empfehlen. Denn besonders im Winter ist die Stärkung deiner Abwehrkräfte wichtig, um zum Beispiel Erkältungen vorzubeugen. Lasse das Joggen nicht links liegen, nur weil es draußen etwas kälter geworden ist, sondern genieße die sportliche Betätigung an der frischen Luft in einzigartiger Atmosphäre. Besonders wenn du durch die schneebedeckte Winterlandschaft läufst, kannst du die Stille in der kalten Jahreszeit genießen. 5 Tipps damit Joggen im Winter Spaß macht. Joggen im Winter und bei Kälte ist etwas anderes als in der warmen Jahreszeit. Das Laufen bei kalten Temperaturen und Minusgraden erfordert besondere Vorbereitungen. Du brauchst eine gute Ausrüstung und passende Laufschuhe. Außerdem kommt es im Winter auf die richtige Atmung an. Auch das Aufwärmen und anschließende Dehnen sollte nicht zu kurz kommen. Also rein in die Laufbekleidung, die Mütze aufgesetzt und raus in die Kälte. Mit unseren 5 Tipps erlebst du das Joggen im Winter von einer ganz anderen Seite. Warm up: Richtig aufwärmen und nach dem Joggen dehnen. Bei winterlich kalten Temperaturen braucht der Körper etwas länger, um auf „Betriebstempertatur“ zu kommen. Deshalb ist es im Winter besonders wichtig, sich vor dem Laufen gut aufzuwärmen. Machst du das nicht, können deine Muskeln verkrampfen – und das erhöht die Verletzungsgefahr. Das Warm-Up und Dehnen nach dem Lauf, sollte ein fester Bestandteil deines Trainingsplans sein. Wärme dich am besten drinnen auf. Im Sommer reichen meist 5 Minuten vor dem Laufstart, im Winter solltest du für das Aufwärmen etwas mehr Zeit einplanen, etwa 10 bis 15 Minuten. Beim Aufwärmen kommt es darauf an, möglichst alle Muskeln zu involvieren. Beginne von oben und arbeite dich bis zu den unteren Teilen deines Körpers durch. Beginne mit Schulter- und Armkreisen, abwechselnd nach vorn und hinten. Kreise danach deine Hüfte, mache ein paar Jumping-Jacks („Hampelmänner“) und aktiviere deine Oberschenkel mit klassischen Ausfallschritten („Lunges“). Nach dem Laufen sollte eine ausgiebige Stretching-Einheit folgen. Die richtige Ausrüstung und Laufbekleidung. An kalten Tagen neigen viele Läufer:innen dazu, sich zu warm anzuziehen. Dabei ist es nicht schlimm, wenn du in den ersten Minuten ein bisschen frierst. Statt sich von oben bis unten dick einzupacken, kleide dich am besten nach dem „Zwiebelprinzip“. Ziehe mehrere dünne und atmungsaktive Kleidungsstücke übereinander. So kann die Luft zwischen den Schichten die Körperwärme besser speichern. Und du kannst dich flexibel den Temperaturen anpassen. Ideal ist atmungsaktive Funktionsunterwäsche, die den Schweiß aufsaugt. Die zweite Schicht soll für die Wärmeisolierung sorgen. Praktisch sind hier wärmende und ebenfalls atmungsaktive Longsleeves, zum Beispiel aus Fleece-Material. Schütze dich mit der dritten Schicht vor kaltem Wind und Nässe, zum Beispiel mit einer wasserabweisenden dünnen Jacke. Auch Schuhe müssen im kalten Winter andere Eigenschaften haben. Sie sollen Schutz vor Feuchtigkeit bieten, trotzdem atmungsaktiv sein und ausreichenden Grip haben, da die Laufwege im Winter glatt und rutschig sein können. Die meiste Körperwärme verlieren wir übrigens über Hände und Kopf, daher dürfen eine atmungsaktive Mütze und leichte Handschuhe nicht fehlen. Und weil es im Winter länger dunkel ist, achte auch darauf, dass du genug siehst und gesehen wirst. Reflektierende Elemente an deiner Kleidung und ggf. eine Stirnlampe können hier helfen. Lauftechnik anpassen. In der kalten Jahreszeit können die Wege oft rutschig, nass oder sogar richtig glatt sein. Auch auf Schnee zu Laufen, kann eine ganz neue Erfahrung sein. Achte deshalb auf nasses Laub und rutschige Wege. Um Stürze zu vermeiden, ist auch die richtige Lauftechnik wichtig. Richte deinen Oberkörper auf, die Arme schwingen leicht und nah am Körper mit. Setze deine Füße bewusst weich auf. Richte deinen Blick immer nach vorn. Mehr Halt bekommst du durch kurze und sichere Schritte. Das Laufen im Schnee erfordert mehr Kraft, da du deine Knie mehr anheben musst. Rutschige Wege erfordern mehr Balance und Konzentration.
 Tipp: Beachte also, dass du im Winter durch andere Bedingungen deine Laufstrecke kürzen oder anpassen musst. Bei kalter Luft richtig atmen. Im Winter ist die Luft deutlich kälter. Das merkst du besonders bei der Atmung. Atme beim Laufen trotzdem immer durch die Nase ein und durch den Mund aus. Beim Einatmen durch die Nase wird die Luft erwärmt, bevor sie in die Lunge gelangt. So kannst du verhindern, dass deine Atemwege und Schleimhäute auskühlen. Wenn es sehr kalt ist, hilft ein dünnes atmungsaktives (Multifunktions-)Tuch, das deinen Mund und deine Nase bedeckt. Es unterstützt das Erwärmen der Luft. Richtig und ausreichend trinken. Im kalten Winter ist das Durstgefühl etwas geringer, weil wir weniger schwitzen. Trotzdem ist es wichtig, vor, nach oder während des Lauftrainings, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Wieviel du trinken solltest, hängt von verschiedenen Faktoren, wie deinem Körpergewicht oder der Dauer und Art der Belastung ab. Der Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) empfiehlt, ausreichend hydratisiert ins Training zu starten. Trinke vor dem Training 300-500 Milliliter und fülle deinen Wasserhaushalt nach dem Laufen wieder auf. Bei einem Lauftraining von bis zu 60 Minuten ist keine zusätzliche Flüssigkeitszufuhr notwendig. Trinke statt kaltem Wasser lieber wärmenden Tee.
 Tipp: Wenn du trainierst, achte auch darauf, wie viel und welche Nahrungsmittel du zu dir nimmst. Auch auf die Frage, ob du vor oder nach dem Sport essen solltest, haben wir alles zusammengetragen, was du dazu wissen solltest. Entdecke das Laufen in einzigartiger Atmosphäre bei winterlicher Kälte. Motivationstipps zum Joggen im Winter. Die kalten Monate können auch für motivierte Jogger:innen eine Herausforderung sein. Aber mit ein paar einfachen Strategien hast du die Laufschuhe schneller an, als du denkst: Setze dir klare Ziele und baue sie in deinen Trainingsplan ein. Ob 5 Kilometer oder der Ausblick zum Halbmarathon – jedes Ziel ist eine Motivation. Mit Musik oder Podcasts auf den Ohren kommt keine Langeweile auf und die Laufstrecke ist schneller vorbei als gedacht.
 Suche dir Freund:innen oder Mitjogger:innen, denn gemeinsam macht das Laufen noch mehr Spaß. Die kalte Jahreszeit ist ideal, um neue Laufstrecken zu erkunden. Das bringt Abwechslung in deine Laufroutine. Freue dich darüber, dass du aktiv etwas für dich und dein Wohlbefinden im kalten Winter tust und der Winterblues so keine Chance hat. Joggen bei Minusgraden und schlechten Wetterbedingungen. Wenn du dich krank und schwach fühlst oder die Temperaturen unter -15 Grad Celsius fallen, ist es ratsam eine Jogging-Pause einzulegen. Mit zunehmender Kälte werden Muskeln und Gelenke anfälliger für Verletzungen. Bei Minusgraden von ab -15 Grad Celsius kann der Körper die eingeatmete Luft nicht mehr ausreichend aufwärmen, bevor sie in der Lunge ankommt. Besonders Freizeit-Läufer:innen und Anfänger:innen sollten hier aufpassen und sich nicht überfordern. Joggen bei Minusgraden von -5 bis -10 Grad Celsius sind in den meisten Fällen aber unproblematisch. Neben der Kälte können aber auch andere Wetterbedingungen das Laufen beeinträchtigen, wie zum Beispiel Nebel, starker Wind, Schnee und Regen. Diese Faktoren können eine Herausforderung für dein Sichtfeld, deine Balance und Kondition sein. Bei Glatteis-Gefahr solltest du das Joggen lieber sein lassen. Unser Tipp: Auch bei frostiger Kälte und Minusgraden musst du nicht auf dein Training verzichten. Halte dich fit mit einfachen udn effektiven Sportübungen für zu Hause.

 Fit in der Kälte: Vor- und Nachteile für das Joggen im Winter. Der Winter ist kalt und es wird schneller dunkel. Trotzdem ist das kein Grund das Joggen im Winter sein zu lassen, ganz im Gegenteil! Das Joggen bei kalten Temperaturen und sogar bei Minusgraden, hat viele Vorteile. Vorteile + Nachteile - mehr Platz auf der Laufstrecke du brauchst passende Kleidung und Ausrüstung Laufen in einzigartiger Atmosphäre es wird schneller dunkel du bleibst im Training und hältst deine Kondition kalte Luft erfordert richtige Atmung und intensiveres Aufwärmen kann zur Stärkung des Immunsystems beitragen und Erkältungen vorbeugen Besondere Bedingungen erhöhen Gefahr für Verletzungen Anlass um neue Strecken auszuprobieren   bringt Abwechslung in den Laufalltag   Vorteile + mehr Platz auf der Laufstrecke Laufen in einzigartiger Atmosphäre du bleibst im Training und hältst deine Kondition kann zur Stärkung des Immunsystems beitragen und Erkältungen vorbeugen Anlass um neue Strecken auszuprobieren bringt Abwechslung in den Laufalltag Nachteile - du brauchst passende Kleidung und Ausrüstung es wird schneller dunkel kalte Luft erfordert richtige Atmung und intensiveres Aufwärmen Besondere Bedingungen erhöhen Gefahr für Verletzungen Das könnte dich auch interessieren:

Weihnachtsmarkt Frankfurt

Weihnachtsmarkt Frankfurt

Endlich wieder Weihnachtsmarkt in Frankfurt, Saarbrücken und Co. Die schönsten Weihnachtsmärkte in Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz. Es duftet nach gebrannten Mandeln, heißen Maronen und Glühwein: Was wäre die Adventszeit nur ohne ihre Weihnachtsmärkte? Wir nehmen euch mit auf eine weihnachtliche Reise durch Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz und zeigen dir die schönsten Weihnachtsmärkte – von Frankfurt über Saarbrücken bis hin zum Städtchen St. Wendel. Hessen ↓Saarland ↓Rheinland-Pfalz ↓ Hessen: Weihnachtsmarkt in Frankfurt, Kassel, Michelstadt, Bad Homburg und Wiesbaden. In Hessens Städten kommt auf den vielen Weihnachtsmärkten eine festliche Stimmung auf. Durch die Orte zieht der Duft von Glühwein und Lebkuchen und die warmen Lichter an den Fachwerkhäusern versprühen eine feierliche Atmosphäre. Auf dem Römerberg: Weihnachtsmarkt in Frankfurt. Der Weihnachtsmarkt in Frankfurt erstreckt sich über den Römerberg bis hin zur Paulskirche. Er ist einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands und geht auf das Jahr 1393 zurück. Besucher:innen können sich auf gut gewürzten Apfelwein, traditionelle Handwerkskunst und viele Frankfurter Spezialitäten wie Handkäs-Fondue oder Bethmännchen freuen. Richtige Weihnachtsstimmung kommt spätestens dann auf, wenn aus allen zehn Kirchen gleichzeitig die Glocken über dem Markt erklingen. Der Weihnachtsmarkt ist vom 21. November bis zum 22. Dezember täglich geöffnet. „Rosa Weihnacht“ in Frankfurt. Wenn die „Rosa Weihnacht“ nach Frankfurt kommt, wird der ganze Friedrich-Stoltze-Platz in rosa-rotes Licht getaucht. Der Weihnachtsmarkt für die LGBTQ+ Community begeistert vom 21. November bis zum 22. Dezember täglich mit glitzernden, rosa-leuchtenden Weihnachtsbäumen und rosa Weihnachtspunsch. Der Weihnachtsmarkt ist etwas beschaulicher und versteckter als sein großer Nachbar auf dem Römerberg, dafür aber besonders besinnlich und gemütlich. Wie im Märchen: Weihnachtsmarkt in Kassel. Auf dem Kasseler Weihnachtsmarkt wird es vom 21. November bis zum 30. Dezember richtig märchenhaft! Besucher:innen treffen hier auf Schneewittchen, Rotkäppchen und viele andere Märchenfiguren, denn der Weihnachtsmarkt in Kassel ist traditionell an die Märchen der Gebrüder Grimm angelehnt. Ein Highlight ist die Fahrt auf der Märchenrutsche über die zauberhaft dekorierten Buden. Historisch und gemütlich: Weihnachtsmarkt in Michelstadt. Um das weltbekannte alte Fachwerk-Rathaus in Michelstadt findet vom 25. November bis zum 23. Dezember wohl einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands statt. In den liebevoll geschmückten Buden versteckt sich das ein oder andere Weihnachtsgeschenk, die vielen Marktstände laden zum gemütlichen Verweilen ein und lebensgroße Nussknackerfiguren weisen den Weg. Der Weihnachtsmarkt hat montags und dienstags Ruhetage. Weihnachtsmarkt am Schloss Bad Homburg. Der Weihnachtsmarkt am Schloss Homburg findet an allen Adventswochenenden statt und lockt mit einem besonderen Ambiente. Besucher:innen können mit einer Dampfeisenbahn durch den Winterwald mit zauberhaften Lichtern und dekorativen Tieren fahren. Kinder erfreuen sich am Märchenland, wo täglich märchenhafte Erzählungen und gemeinsames Singen und Basteln stattfindet. Sternschnuppenmarkt: Weihnachtsmarkt in Wiesbaden. Der Sternschnuppenmarkt auf dem Schlossplatz in Wiesbaden begeistert vom 22. November bis zum 23. Dezember täglich mit Kunsthandwerk, vielen Leckereien und seiner außergewöhnlichen Beleuchtung. Besucher:innen gelangen durch mit Lilien beleuchtete Eingangstore in den Weihnachtsmarkt und auch das Marktgelände wird von den leuchtenden Lilien umrahmt. Tipp für Familien: Auf dem Luisenplatz findet vom 22. November bis zum 8. Januar 2023 der Kindersternschnuppenmarkt statt. Hier warten Karussell, Kindereisenbahn, Kinderbackstube und Kunststoff-Schlittschuhbahn auf die kleinen Gäste. Saarland: Weihnachtsmarkt in Saarbrücken, St. Wendel und Weiskirchen. Auch in dem kleinen Bundesland wird es zur Adventszeit gemütlich weihnachtlich. Neben dem großen Saarbrücker Christkindlmarkt locken auch die kleineren Märkte mit viel weihnachtlicher Stimmung. Weihnachtsmarkt in Saarbrücken. Der bekannte Saarbrücker Christkindlmarkt versüßt mit seinen festlich geschmückten Hütten, Bühnen- und Kinderprogrammen und einer Wichtelwerkstatt die Vorweihnachtszeit. Und mit dem Weihnachtsmann persönlich, der in seinem Rentierschlitten über den Markt fliegt. Auf dem nostalgischen Riesenrad können auch Besucher:innen die schönen Lichter des Weihnachtsmarktes von oben betrachten. Der Weihnachtsmarkt hat täglich vom 21. November bis zum 23. Dezember geöffnet. Weihnachtsmarkt in St. Wendel: Eine Reise ins Mittelalter. Der Mittelaltermarkt in der Altstadt von St. Wendel ist das Highlight zur Vorweihnachtszeit. Vom 3. bis zum 11. Dezember nehmen Händler:innen in historischen Gewändern täglich Besucher:innen mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Sie zeigen authentisch, wie im Mittelalter gelebt, gegessen und gearbeitet wurde. Darüber hinaus sorgen die schneebedeckte Rodelbahn und die lebende Krippe für das Gesamtpaket an Unterhaltung und Weihnachtsstimmung. Weihnachtsmarkt in Weiskirchen. Der Weihnachtmarkt am 3. und 4. Dezember rund um den Marktplatz in Weiskirchen ist klein, aber fein. Hier finden weihnachtliche Konzerte statt, Schüler:innen führen das lustige Weihnachtsstück „In der Weihnachtswerkstatt“ auf und herzhafte Speisen, Gebäck und Glühwein sorgen für das leibliche Wohl. Durch die familiäre Atmosphäre wird es besonders weihnachtlich gemütlich. Hier dreht sich alles um Märchen. Rheinland-Pfalz: Weihnachtsmarkt in Mainz, Trier, Koblenz und Traben-Trarbach. Glühwein trinken, schlemmen und sich von der vorweihnachtlichen Stimmung verzaubern lassen – das geht wunderbar auf den vielen Weihnachtsmärkten in Rheinland-Pfalz. Historisch: Weihnachtsmarkt in Mainz. Der historische Weihnachtsmarkt in Mainz strahlt täglich vom 25. November bis zum 23. Dezember mit über hundert festlich dekorierten Ständen vor dem Martinsdom. Besucher:innen, die sich für Kunsthandwerk interessieren, können in der Künstlerwerkstatt hautnah miterleben, wie Schmuck, Holzspielzeug oder Adventsgesteck entstehen. Die Residenz der Glühweinkönigin: Weihnachtsmarkt in Trier. Vor der Kulisse des Trierer Doms auf dem mittelalterlichen Hauptmarkt reihen sich liebevoll geschmückte Hüttchen aneinander – mit Kunsthandwerk, Leckereien und Glühwein. In dieser malerischen Kulisse befindet sich auch die Residenz der einzigen „Glühweinkönigin“ Deutschlands. Für festliche Stimmung sorgen Blaskapellen und Posaunenchöre. Der Weihnachtsmarkt in Trier findet täglich vom 18. November bis zum 22. Dezember statt. Kinder-Kino und Schlittschuhbahn: Weihnachtsmarkt in Koblenz. Vom 17. November bis zum 8. Januar 2023 ist wieder Weihnachtsmarkt in Koblenz: Aus den rustikalen Holzbuden duftet es nach gebrannten Mandeln, auf dem Kunsthandwerksmarkt gibt es viele Weihnachtsgeschenkideen und abends tönen Chorkonzerte durch die Altstadt. Für strahlende Kinderaugen sorgen das Kinderkino und eine Schlittschuhbahn. Unterirdisch weihnachtlich: Weihnachtsmarkt in Traben-Trarbach. Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, kommt der Weihnachtsmarkt in Traben-Trarbach gerade richtig. In den wohlig-warmen, ehemaligen Weinkellern warten kulinarische Spezialitäten, eine große Auswahl an individuellen und kreativen Geschenkideen und Live-Musik auf Besucher:innen. Die einzigartige Atmosphäre in den alten, unterirdischen Gewölben kann vom 18. November bis zum 18. Dezember und vom 26. Dezember bis zum 1. Januar 2023 erlebt werden. Das könnte dich auch interessieren:

Karneval und Fasching

Karneval und Fasching

Karneval & Fasching 2024: Produkte, Rezepte und Ideen. Feiere mit uns Karneval, mit tollen Ideen und Produkten bei ALDI SÜD.     Tauche ein in die bunte Welt des Karnevals. Von leckeren Snackideen über erfrischende Getränkerezepte bis hin zu originellen Schminkideen - hier findest du alles, um deine Karnevalsparty zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen. Lass dich von unseren vielfältigen Tipps und Inspirationen begeistern und feiere den Karneval in vollen Zügen. Helau und Alaaf! Produkte für Karneval bei ALDI SÜD↓Karneval-Infos ↓Karneval-Rezepte ↓Ideen zu Karneval ↓ Alles für deine Karnevalsfeier:  Entdecke leckere Snacks für unvergessliche Momente! Entdecke in deiner ALDI SÜD Filiale alles, was du für ein rundum gelungenes Fest benötigst. Bei uns findest du die Zutaten und Snacks für fröhliche Stunden und eine unvergessliche Feier. Lass dich von unserer Vielfalt inspirieren und mach dich bereit für eine ausgelassene Zeit voller Freude und Unterhaltung. Karneval: Ein Weltweit verbindendes Fest voller Farben, Kostüme und Freude.   Karneval, eine festliche Tradition, die in vielen Teilen der Welt gefeiert wird, ist ein farbenfrohes und ausgelassenes Fest, das oft mit Paraden, Kostümen und fröhlichen Veranstaltungen einhergeht. Der Begriff "Karneval" leitet sich vom lateinischen "carne vale" ab und markiert traditionell den Beginn der Fastenzeit. In Deutschland hat der Karneval eine reiche kulturelle Bedeutung, die sich je nach Region unterscheidet. Besonders im Rheinland sind die Städte Köln, Düsseldorf und Mainz bekannt für ihre einzigartigen Karnevalstraditionen. Während in Köln der Ruf "Kölle Alaaf!" ertönt, wird in Düsseldorf "Helau!" gerufen und in Mainz "Helau" und "Alaaf" gleichermaßen verwendet. Jede Stadt hat ihre eigenen prächtigen Umzüge, bei denen kunstvoll gestaltete Wagen, kostümierte Gruppen und ausgelassene Menschenmengen die Straßen schmücken. Von bunt geschmückten Kostümen bis hin zu traditionellen Masken prägen unterschiedliche Elemente die fröhliche Atmosphäre des Karnevals in jeder dieser Regionen Der Karneval wird weltweit als Zeit des Ausgelassenseins und der kreativen Selbstentfaltung gefeiert. Die Vielfalt der Traditionen macht dieses Fest zu einem einzigartigen Erlebnis, das Menschen unterschiedlicher Kulturen und Hintergründe zusammenbringt. Karneval steht im Zeichen der Freude und Gemeinschaft, die festliche Atmosphäre schafft eine einzigartige Verbindung zwischen den Menschen auf der ganzen Welt.   Karneval in NRW. Karneval, oft als die "fünfte Jahreszeit" bezeichnet, erstreckt sich von November bis zum Beginn der Fastenzeit vor Ostern. Am 11. November übernehmen Karnevalsprinzen und -paare ihre Regentschaft bis Aschermittwoch. Besonders in Köln wird ein Dreigestirn gekürt, wobei die Zahl 11 die Gleichheit aller Narren symbolisiert. Der Höhepunkt des Karnevals beginnt im Februar, sechs Tage vor der katholischen Fastenzeit: An "Weiberfastnacht" oder "Altweiber" startet der Straßenkarneval, der erst in der Nacht zum Aschermittwoch sein Ende finden wird. Karneval ist geprägt von Narrenrufen wie "Alaaf" in Köln und "Helau" in Düsseldorf, Mainz und Hessen. Es ist eine Zeit des fröhlichen Feierns, des Tragens bunter Kostüme und des zeitweiligen Eintauchens in eine neue Rolle, um den Winter zu vertreiben und den Frühling einzuläuten. Karneval in Baden-Württemberg. Die jahrhundertealte Tradition der Fasnacht vertreibt die Wintergeister, begrüßt den Frühling und leitet die bevorstehende Fastenzeit bis kurz vor Ostern ein. Die "Schwäbisch-Alemannische Fasnacht" wird vom Schwarzwald bis zur Nordschweiz und zum Bodensee zelebriert. In Baden-Württemberg sorgen kunterbunte Faschingsumzüge im Jahr 2024 wieder für ausgelassene Stimmung. Anstatt "Helau" und "Alaaf" werden dabei "Narri, Narro" und "Horrido" gerufen. Hexen, Teufel, wilde Tiere und andere Figuren treiben in ihren regional typischen Häs (Narrenkleidern) Schabernack. Insbesondere im Schwarzwald und am Hoch- und Oberrhein werden die gruseligen Masken oft noch handgeschnitzt, bevor sie bei festlichen Veranstaltungen zum Einsatz kommen. Fasching in Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz. Frankfurts Fastnacht am 11.02.2024 steht unter dem Motto "Im Herzen Europas, in Frankfurt am Main, feiern wir Fassenacht, wie kann`s anners sein". Der Faschingsumzug beginnt um 12:21 Uhr, mit einer "Vor dem Zug"-Party am Römer ab 11 Uhr. Am Vortag findet ebenfalls ein Kinderfaschingsumzug statt. Der Rosenmontagsumzug in Saarbrücken-Burbach ist ein regionaler Höhepunkt und der größte Umzug in der Region und im südwestdeutschen Raum. Veranstaltet von "Mir sin do", startet er am 12.02.2024 um 13:11 Uhr. In Sachen Fasching oder Karneval ist Trier eine Hochburg in Rheinland-Pfalz – es locken jede Menge närrischer Events. Der Trierer Karneval startet auch in diesem Jahr wieder um 11.11 Uhr auf dem Hauptmarkt mit der Proklamation des Prinzenpaars. Fasching in Bayern. Der Höhepunkt des Faschings in Bayern ist zweifellos der Tanz der Marktfrauen auf dem Münchner Viktualienmarkt. Am Faschingsdienstag beginnt das Spektakel ab ca. 11 Uhr, wenn die Marktfrauen in ihren knallbunten Kostümen die Bühne erobern. An den Marktständen wird dann Bier, Wein und Sekt statt Obst, Gemüse und Eier angeboten. Dieser Brauch reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück, wobei die Tänze jedes Jahr professionell neu einstudiert werden. Ein weiteres Highlight ist der Faschingsumzug der Damischen Ritter, der die Münchner Fußgängerzone in Aufruhr versetzt. Angeführt von Herzog Kasimir und begleitet von Musikkapellen, Faschingsgesellschaften, Burschen- und Madlvereinen sowie Tanzgruppen, zieht der bunte Umzug zum alten Rathaus. Dort wird dann ausgiebig weitergefeiert. Dieses Jahr findet der Umzug am Sonntag, dem 04.02.2024 ab 13:13 Uhr statt. Rezepte für die Faschingsfeier.  Entdecke köstliche Cocktail- und Snack-Rezepte für deine Karnevalsparty. Für diejenigen, die lieber auf Bier oder Wein setzen, haben wir ebenfalls eine breite Auswahl. Bei uns findet jeder, wonach er sucht – lass dich von unseren Ideen inspirieren und gestalte deine Feier nach deinem Geschmack.   Feierlaune garantiert: Erfrischende Getränke für deine Karnevalsparty. Gib deiner Karnevalsparty mit erfrischenden Getränken das gewisse Extra. Mixe farbenfrohe Karneval-Cocktails, wie den fruchtigen Mango-Mojito oder den spritzigen Himbeer-Holunder-Cocktail. Kreative Mocktails, wie der Virgin Blaubeer- Mojito, sorgen für alkoholfreie Vielfalt. Mit diesen Rezepten wird deine Getränkeauswahl zum Highlight , das die Stimmung auf deiner Karnevalsfeier perfekt unterstreicht. Cheers! Karneval Getränke entdecken   Karnevalsköstlichkeiten: Entdecke verlockende Snacks für deine Party. Feiere Karneval mit leckeren Snacks. Entdecke eine Vielfalt an Rezepten, die von herzhaft bis süß reichen. Von klassischen Karnevalssnacks, wie Krapfen oder Berlinern, bis zu innovativen Kreationen - bei uns findest du alles, um deine Gäste zu begeistern. Mit unseren kreativen Ideen wird die Snackauswahl deiner Party zu einem Genusserlebnis und bringt die ausgelassene Stimmung auf den Höhepunkt. Guten Appetit und Helau! Zu den Karneval-Snacks Ideen für die Faschingsfeier. Schmink-Tipps für Kinder. Helau! Der Karneval steht vor der Tür und es ist Zeit für Tanz, Gesang und viel Spaß! Kinder sind begeistert davon, sich zu Fasching zu verkleiden und zu schminken. Von niedlichen Tiermotiven bis zu furchterregenden Monstern gibt es zahlreiche fantasievolle Möglichkeiten. Entdecke unsere zwei Videoanleitungen für das Schminken eines entzückenden Fuchsgesichts oder eines niedlichen Dalmatiner-Gesichts für dein Kind. Zu den Schmink-Tipps Kinderkostüme selber machen. Selbstgemachte Kinderkostüme ermöglichen eine individuelle und kreative Gestaltung. Mit einfachen Materialien wie Karton, Stoff und Farben können Eltern und Kinder gemeinsam einzigartige Verkleidungen basteln. Das Basteln der Kostüme erfordert Fantasie und handwerkliches Geschick, und es bereitet Freude, sie Schritt für Schritt Gestalt annehmen zu sehen. Entdecke unsere Bastelanleitungen für tolle Kinder Karnevalskostüme. Kinder Kostüme basteln   Kreative DIY-Anleitung: Bastle deine eigene einzigartige Karnevalsmaske! Materialien: Pappe oder Karton als Grundlage für die Maske Schere Stifte oder Marker zum Zeichnen Bunte Farben, Glitzer, Federn oder andere Dekorationsmaterialien Elastisches Band oder Schnur zum Befestigen der Maske Schritte: Zeichne das gewünschte Design deiner Maske auf die Pappe oder den Karton.  Schneide die Maske entlang der Linien aus, achte auf genügend Platz für Augen und Nase. Dekoriere die Maske nach deinen Wünschen. Verwende Stifte oder Marker, um Details hinzuzufügen und das Design zu vervollständigen. Füge Farben, Glitzer, Federn oder andere Dekorationen hinzu, um die Maske bunter und interessanter zu gestalten. Lasse die Maske trocknen, wenn du Kleber oder Farbe verwendet hast. Befestige ein elastisches Band oder eine Schnur an den Seiten. Probiere die Maske an und passe sie gegebenenfalls an. Voilà! Deine selbstgemachte Karnevalsmaske ist fertig. Jetzt kannst du sie stolz tragen und die fröhliche Atmosphäre des Karnevals genießen!   Fragen und Antworten zum Thema Karneval. Das könnte dich auch interessieren:

Herbstliche Tischdeko

Herbstliche Tischdeko

Schöne Tischdeko für den Herbst. Herbstliche Ideen und DIYs für deine Tischdekoration. Kennst du das? Sobald die Indoor-Saison wieder startet, wächst auch die Lust, kreativ zu werden und das eigene Zuhause besonders schön zu dekorieren. Und es braucht gar nicht viel: warme herbstliche Farben, das richtige Licht und elegante Tischdeko aus Naturmaterialien sorgen für wohnliche Herbststimmung. Mach‘s dir gemütlich mit unseren Tipps und Inspirationen für eine herbstliche Tischdekoration. Licht an: Tischdeko-Ideen für eine stimmungsvolle Beleuchtung. Dich nervt, dass es im Herbst schon so früh dunkel wird? Freue dich stattdessen darüber, dass jetzt die Jahreszeit für tolle Beleuchtung gekommen ist. Gemütliches Licht ist eine der schönsten Formen der Herbstdeko. Besonders beim gemeinsamen Essen kannst du mit leuchtender Tischdeko für schöne Herbstmomente sorgen. Im Wohnzimmer oder jedem anderen Wohnraum: Indirektes Licht ist gemütliches Licht. Und Kerzen sind die perfekte indirekte Lichtquelle. Egal ob du Stumpenkerzen, Kerzenständer, Windlichter oder Teelichter verwendest, gib deinen Kerzen einen Bezugspunkt. Arrangiere sie entweder in verschiedenen Größen und Formen oder binde sie in eine herbstliche Tischdekoration mit ein. Besonders eignen sich Schalen, Tabletts oder – etwas rustikaler – schöne Holzbretter, um Kerzen darauf zu präsentieren und mit anderen Naturmaterialien wie Blättern, Kastanien oder Eicheln zu kombinieren. Eine ungerade Anzahl an Kerzen wirkt für das Auge übrigens besonders harmonisch. Du kannst deine Kerzen selber machen oder verschönern – passend zu deinem persönlichen Einrichtungsstil. Auch in der Mitte des Tischs ausgelegte, kleine Lichterketten mit warmem Licht sind eine tolle Tischdekoidee im Herbst. Oder du verzierst deinen Herbstkranz mit den kleinen Lichtern. Indirektes Licht ist gemütliches Licht. Herbst-Windlicht selber machen: Leuchtende Tischdeko. Ein zartes, warmes Leuchten auf dem herbstlich dekorierten Tisch: Windlichter sind tolle Hingucker und lassen sich auch leicht selber basteln. Wie gut, wenn du dafür einfache Gegenstände des Alltags verwenden kannst, etwa leere Konservendosen. Nachhaltig ist so eine Upcycling-Deko noch dazu. Schau dir in der Step-by-Step-Anleitung an, wie leicht du deine Tischdeko für den Herbst selber basteln kannst. Viel Spaß beim Nachmachen! Du benötigst: Konservendosen Marker Hammer Nägel Stabiler Stock (z.B. Besenstiel) Acrylfarbe Pinsel 1. Muster anzeichnen. Du möchtest, dass zartes Licht durch dein selbst gemachtes Windlicht nach außen fällt? Welches Muster wünschst du dir dafür? Soll es ein leuchtender Stern oder eine Blume sein, ein spezielles Muster oder viele kleine Lichtpunkte wie ein ganzer Sternenhimmel? Zeichne mit einem Permanentmarker die gewünschten Lichtpunkte vor. Damit die Dose am Ende stabil bleibt, sollten die Punkte einen Abstand von mindestens 5 mm haben. Die Farbe des Stiftes wird am Ende nicht mehr sichtbar sein. 2. Muster einarbeiten. Stülpe deine Dose über einen Holzstock oder einen anderen stabilen Gegenstand, der als Gegenstück funktioniert. Das verhindert, dass die Dose beim Bearbeiten mit dem Hammer verformt. Halte den Stock mit der Dose gut fest oder setze dich drauf. Nimm einen Nagel und schlage mit dem Hammer mit vielen kleinen Schlägen Löcher in das biegsame Material. 3. Windlicht anmalen. Wenn du deinem herbstlichen Windlicht ein schönes Muster gegeben hast, kannst du es noch verzieren. Bemale oder besprühe es zum Beispiel mit herbstlichen Farben. Nachdem die Farbe gut durchgetrocknet ist, stelle ein Teelicht in die Mitte deines DIY-Windlichts und freue dich über das warme Licht. Auf dem Tisch sorgt diese herbstliche Deko-Idee für eine gemütliche Atmosphäre. Die schönsten Herbstblumen für deine Tischdeko. Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Blumenschmuck ist zu jeder Jahreszeit die perfekte Tischdeko. Du kannst verschiedene Blumenarrangements auf dem Tisch platzieren, zum Beispiel kleine Sträuße in Vasen oder ein größeres Blumengesteck in der Mitte des Tisches. Wähle rustikale Vasen, Töpfe oder Einmachgläser, um die herbstliche Lässigkeit noch zu unterstreichen. Welche Herbstblumen eignen sich für die Tischdeko? Sonnenblumen sind nicht nur Sommerboten, sie blühen zum Teil bis in den Herbst hinein. Mit ihren kräftigen gelben Blütenköpfen zaubern sie Frische und Farbe auf den Herbsttisch. Dahlien oder Chrysanthemen gibt es in verschiedenen Farben. Sie sind eine hervorragende Wahl für deine herbstlichen Dekorationen. Diese zarten, meist violetten, rosa oder weißen Blüten der Herbstaster verleihen deiner Tischdeko eine romantische Note. Frisch und dekorativ wirkt auch Efeu, wenn er als grüner Hintergrund für deine Blumenarrangements auf dem Tisch ranken darf. Ergänze deine Blumenarrangements gerne mit herbstlichen Elementen wie Zierkürbissen, Tannenzapfen, getrockneten Blättern, Zimtstangen oder Kerzen in warmen Farben. Tischdeko im Herbst: Basteln mit Naturmaterialien. Im Herbst schenkt uns die Natur besonders viele Kostbarkeiten für die Tischdeko. Aus Blättern und Kastanien, Zweigen oder Eicheln lässt sich jede Menge Dekoratives basteln. Die auf dem letzten Herbstspaziergang gesammelten Blätter kannst du zum Beispiel pressen und entweder als Streudekoration auf dem Tisch verwenden oder einen üppigen Herbstkranz daraus basteln. Wenn du zwar Naturmaterialien verwenden möchtest, aber farbliche Experimente liebst, dann besprühe zum Beispiel gesammelte Kiefernzapfen mit Neonfarben oder Metallic-Lack – ein cooler Look, der mit Kontrasten spielt. Kürbisse sind das ultimative Symbol des Herbstes. Sie sind als essbare Frucht oder als Zierkürbisse in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und beweisen nicht nur zu Halloween, sondern auch als natürliche Tischdeko ihre Vielseitigkeit. Du kannst sie bemalen, aushöhlen und ein Windlicht daraus basteln oder kleine Exemplare in Schalen anrichten. Apropos essbar: Hast du schon einmal Gewürze als herbstliche Tischdeko ausprobiert? Fülle kleine Vasen oder Gläser mit Zimtstangen, Nelken, Sternanis oder anderen duftenden Gewürzen, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Auch Naturfasern wie Jute oder Leinen passen perfekt zum Herbst. Verwende Tischdecken, Servietten oder Platzsets aus diesen Materialien, um die herbstliche Stimmung zu betonen. Sie ergänzen die Naturmaterialien aus dem Wald perfekt und verleihen deiner Tischdeko eine warme und gemütliche Note. Herbstdeko für den Kindergeburtstag. Du hast ein Herbstkind und der nächste Kindergeburtstag steht an? Warum nicht eine Art Mottoparty daraus machen? Tischdeko, Kinderrezepte und Musik: Alles passt zum Thema Herbst. Dekoriere den Geschenketisch mit warmen herbstlichen Farben wie Orange, Braun, Rot und Gelb. Bastle individuelle Platzsets mit herbstlichen Motiven. Ein Kind bekommt den Igel, ein anderes das Eichhörnchen. Am Ende der Feier können die Kinder ihre Platzsets sogar mit nach Hause nehmen. Und noch mehr Waldtiere: Verwandle als Hauptdekoration auf dem Tisch einen Kürbis in einen niedlichen Fuchs. Male mit weißer und schwarzer Farbe ein Gesicht auf und klebe die Ohren und den Fuchsschwanz aus Papier dran. Ein einfacher und kreativer Hingucker! Das könnte dich auch interessieren:

Herbstliche Tischdeko

Herbstliche Tischdeko

Schöne Tischdeko für den Herbst. Herbstliche Ideen und DIYs für deine Tischdekoration. Kennst du das? Sobald die Indoor-Saison wieder startet, wächst auch die Lust, kreativ zu werden und das eigene Zuhause besonders schön zu dekorieren. Und es braucht gar nicht viel: warme herbstliche Farben, das richtige Licht und elegante Tischdeko aus Naturmaterialien sorgen für wohnliche Herbststimmung. Mach‘s dir gemütlich mit unseren Tipps und Inspirationen für eine herbstliche Tischdekoration. Licht an: Tischdeko-Ideen für eine stimmungsvolle Beleuchtung. Dich nervt, dass es im Herbst schon so früh dunkel wird? Freue dich stattdessen darüber, dass jetzt die Jahreszeit für tolle Beleuchtung gekommen ist. Gemütliches Licht ist eine der schönsten Formen der Herbstdeko. Besonders beim gemeinsamen Essen kannst du mit leuchtender Tischdeko für schöne Herbstmomente sorgen. Im Wohnzimmer oder jedem anderen Wohnraum: Indirektes Licht ist gemütliches Licht. Und Kerzen sind die perfekte indirekte Lichtquelle. Egal ob du Stumpenkerzen, Kerzenständer, Windlichter oder Teelichter verwendest, gib deinen Kerzen einen Bezugspunkt. Arrangiere sie entweder in verschiedenen Größen und Formen oder binde sie in eine herbstliche Tischdekoration mit ein. Besonders eignen sich Schalen, Tabletts oder – etwas rustikaler – schöne Holzbretter, um Kerzen darauf zu präsentieren und mit anderen Naturmaterialien wie Blättern, Kastanien oder Eicheln zu kombinieren. Eine ungerade Anzahl an Kerzen wirkt für das Auge übrigens besonders harmonisch. Du kannst deine Kerzen selber machen oder verschönern – passend zu deinem persönlichen Einrichtungsstil. Auch in der Mitte des Tischs ausgelegte, kleine Lichterketten mit warmem Licht sind eine tolle Tischdekoidee im Herbst. Oder du verzierst deinen Herbstkranz mit den kleinen Lichtern. Indirektes Licht ist gemütliches Licht. Herbst-Windlicht selber machen: Leuchtende Tischdeko. Ein zartes, warmes Leuchten auf dem herbstlich dekorierten Tisch: Windlichter sind tolle Hingucker und lassen sich auch leicht selber basteln. Wie gut, wenn du dafür einfache Gegenstände des Alltags verwenden kannst, etwa leere Konservendosen. Nachhaltig ist so eine Upcycling-Deko noch dazu. Schau dir in der Step-by-Step-Anleitung an, wie leicht du deine Tischdeko für den Herbst selber basteln kannst. Viel Spaß beim Nachmachen! Du benötigst: Konservendosen Marker Hammer Nägel Stabiler Stock (z.B. Besenstiel) Acrylfarbe Pinsel 1. Muster anzeichnen. Du möchtest, dass zartes Licht durch dein selbst gemachtes Windlicht nach außen fällt? Welches Muster wünschst du dir dafür? Soll es ein leuchtender Stern oder eine Blume sein, ein spezielles Muster oder viele kleine Lichtpunkte wie ein ganzer Sternenhimmel? Zeichne mit einem Permanentmarker die gewünschten Lichtpunkte vor. Damit die Dose am Ende stabil bleibt, sollten die Punkte einen Abstand von mindestens 5 mm haben. Die Farbe des Stiftes wird am Ende nicht mehr sichtbar sein. 2. Muster einarbeiten. Stülpe deine Dose über einen Holzstock oder einen anderen stabilen Gegenstand, der als Gegenstück funktioniert. Das verhindert, dass die Dose beim Bearbeiten mit dem Hammer verformt. Halte den Stock mit der Dose gut fest oder setze dich drauf. Nimm einen Nagel und schlage mit dem Hammer mit vielen kleinen Schlägen Löcher in das biegsame Material. 3. Windlicht anmalen. Wenn du deinem herbstlichen Windlicht ein schönes Muster gegeben hast, kannst du es noch verzieren. Bemale oder besprühe es zum Beispiel mit herbstlichen Farben. Nachdem die Farbe gut durchgetrocknet ist, stelle ein Teelicht in die Mitte deines DIY-Windlichts und freue dich über das warme Licht. Auf dem Tisch sorgt diese herbstliche Deko-Idee für eine gemütliche Atmosphäre. Die schönsten Herbstblumen für deine Tischdeko. Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Blumenschmuck ist zu jeder Jahreszeit die perfekte Tischdeko. Du kannst verschiedene Blumenarrangements auf dem Tisch platzieren, zum Beispiel kleine Sträuße in Vasen oder ein größeres Blumengesteck in der Mitte des Tisches. Wähle rustikale Vasen, Töpfe oder Einmachgläser, um die herbstliche Lässigkeit noch zu unterstreichen. Welche Herbstblumen eignen sich für die Tischdeko? Sonnenblumen sind nicht nur Sommerboten, sie blühen zum Teil bis in den Herbst hinein. Mit ihren kräftigen gelben Blütenköpfen zaubern sie Frische und Farbe auf den Herbsttisch. Dahlien oder Chrysanthemen gibt es in verschiedenen Farben. Sie sind eine hervorragende Wahl für deine herbstlichen Dekorationen. Diese zarten, meist violetten, rosa oder weißen Blüten der Herbstaster verleihen deiner Tischdeko eine romantische Note. Frisch und dekorativ wirkt auch Efeu, wenn er als grüner Hintergrund für deine Blumenarrangements auf dem Tisch ranken darf. Ergänze deine Blumenarrangements gerne mit herbstlichen Elementen wie Zierkürbissen, Tannenzapfen, getrockneten Blättern, Zimtstangen oder Kerzen in warmen Farben. Tischdeko im Herbst: Basteln mit Naturmaterialien. Im Herbst schenkt uns die Natur besonders viele Kostbarkeiten für die Tischdeko. Aus Blättern und Kastanien, Zweigen oder Eicheln lässt sich jede Menge Dekoratives basteln. Die auf dem letzten Herbstspaziergang gesammelten Blätter kannst du zum Beispiel pressen und entweder als Streudekoration auf dem Tisch verwenden oder einen üppigen Herbstkranz daraus basteln. Wenn du zwar Naturmaterialien verwenden möchtest, aber farbliche Experimente liebst, dann besprühe zum Beispiel gesammelte Kiefernzapfen mit Neonfarben oder Metallic-Lack – ein cooler Look, der mit Kontrasten spielt. Kürbisse sind das ultimative Symbol des Herbstes. Sie sind als essbare Frucht oder als Zierkürbisse in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und beweisen nicht nur zu Halloween, sondern auch als natürliche Tischdeko ihre Vielseitigkeit. Du kannst sie bemalen, aushöhlen und ein Windlicht daraus basteln oder kleine Exemplare in Schalen anrichten. Apropos essbar: Hast du schon einmal Gewürze als herbstliche Tischdeko ausprobiert? Fülle kleine Vasen oder Gläser mit Zimtstangen, Nelken, Sternanis oder anderen duftenden Gewürzen, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Auch Naturfasern wie Jute oder Leinen passen perfekt zum Herbst. Verwende Tischdecken, Servietten oder Platzsets aus diesen Materialien, um die herbstliche Stimmung zu betonen. Sie ergänzen die Naturmaterialien aus dem Wald perfekt und verleihen deiner Tischdeko eine warme und gemütliche Note. Herbstdeko für den Kindergeburtstag. Du hast ein Herbstkind und der nächste Kindergeburtstag steht an? Warum nicht eine Art Mottoparty daraus machen? Tischdeko, Kinderrezepte und Musik: Alles passt zum Thema Herbst. Dekoriere den Geschenketisch mit warmen herbstlichen Farben wie Orange, Braun, Rot und Gelb. Bastle individuelle Platzsets mit herbstlichen Motiven. Ein Kind bekommt den Igel, ein anderes das Eichhörnchen. Am Ende der Feier können die Kinder ihre Platzsets sogar mit nach Hause nehmen. Und noch mehr Waldtiere: Verwandle als Hauptdekoration auf dem Tisch einen Kürbis in einen niedlichen Fuchs. Male mit weißer und schwarzer Farbe ein Gesicht auf und klebe die Ohren und den Fuchsschwanz aus Papier dran. Ein einfacher und kreativer Hingucker! Das könnte dich auch interessieren:

Oktoberfest

Oktoberfest

Oktoberfest: Wiesn für daheim! Inspirationen für dein nächstes Erlebnis mit bayerischem Genuss wie auf den Wiesn!     "O zapft is!" lautet das Motto deiner nächsten Feier? Dann genieße im gemütlichen Kreise das größte Volksfest Deutschlands. Neben dem typisch bayerischen Flair über Wiesn-Hits und Trachtenmode dürfen keine köstlichen Leckereien fürs Oktoberfest Essen und die selbstgemachte Deko fehlen. Entdecke neben leckeren Rezeptideen für Spezialitäten wie in Bayern weitere Inspirationen und gestalte ein ausergewöhnliches Fest für dich und deine Gäste!  Produkte ↓Ursprung des Oktoberfest ↓Rezepte ↓Inspirationen ↓Fun Facts ↓ Produktvielfalt für das Oktoberfest bei ALDI SÜD entdecken. Egal, ob Du eine traditionelle Brotzeit planen oder ein festliches Abendessen im Oktoberfest-Stil genießen möchtest, bei ALDI SÜD findest Du alles, was Du dafür benötigst. Feiere die bayerische Gemütlichkeit und das köstliche Essen des Volksfests mit unseren sorgfältig ausgewählten Produkten aus unserem ganzjährigen, verfügbaren Standardsortiment. Besuche gerne noch heute deine nächstgelegene ALDI SÜD Filiale und lasse dich von unserer Auswahl inspirieren. Prost und Guten Appetit! Oktoberfest - Wieso feiern wir das berühmte Volksfest eigentlich?   Jedes Jahr zieht es Millionen von Besuchern weltweit nach München, um das größte Volksfest deutschlands zu feiern. Diese bayerische Tradition, die ihren Ursprung im Jahr 1810 hat, wurde ursprünglich als Hochzeitsfeier für Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen ins Leben gerufen. Das Oktoberfest beginnt normalerweise Ende September und erstreckt sich über 16 bis 18 Tage bis zum ersten Wochenende im Oktober. Das Herzstück des Oktoberfests sind die riesigen Bierzelte, in denen Besucher die berühmten bayerischen Biere in Maßkrügen genießen können. Die sechs traditionellen Münchner Brauereien – Paulaner, Spaten, Hacker-Pschorr, Augustiner, Hofbräu und Löwenbräu – servieren dort ihr exklusives Oktoberfestbier. Abgesehen von den Bierzelten gibt es auf dem Oktoberfest eine Fülle von Aktivitäten und Attraktionen. Dazu gehören Karussells, Fahrgeschäfte, Schießstände, traditionelle bayerische Musik und Tanz sowie zahlreiche Essensstände, die typische bayerische Spezialitäten wie Brezel, Brathähnchen, Schweinshaxe und Wurst anbieten. Das Tragen traditioneller bayerischer Tracht, wie Lederhosen für Männer und Dirndl für Frauen, ist auf dem Oktoberfest weit verbreitet und verleiht dem Fest eine beeindruckende Atmosphäre. Das Oktoberfest ist nicht nur ein Fest des Biers, sondern auch eine Feier der bayerischen Kultur, der Gastfreundschaft und der Traditionen. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die lebendige Kultur Deutschlands einzutauchen und ein unvergessliches Erlebnis zu genießen. Es ist kein Wunder, dass das Oktoberfest Jahr für Jahr Menschen aus aller Welt anzieht, um gemeinsam zu feiern, tanzen und die bayerische Gemütlichkeit zu erleben.   Rezepte für bayerische Gemütlichkeit.     Oans, zwoa, drei, Genuss! - Bayerische Rezeptideen für dein Wiesnfest Entdecke eine prachtvolle Auswahl an Rezepten für eine festliche Zeit wie auf den Wiesn und erlebe bayerische Genuss Momente für Zuhause. Mit leckeren Spezialitäten wie Sauerkraut-Balls bis zur süßen Köstlichkeit wie Apfelküchle bringst du dein Oktoferfest-Erlebnis ganz einfach zu dir nach Hause - genieße bayerische Köstlichkeiten und finde weitere Spezialitäten in unserer Rezepteübersicht.     Fluffig und fein - Kaiserschmarrn ganz einfach selbst gemacht! Kaiserschmarrn ist eine beliebte Leckerei auf der Wiesn, aber auch eine feine Spezialität und ganz leicht zu Hause zuzubereiten. Sorge mit der selbtsgemachten Köstlichkeit für die süße Verführung wie beim Oktoberfest-Erlebnis und beeindrucke deine Liebsten mit dem unwiderstehlichen Dessertklassiker. Gleich loslegen und Rezeptidee ansehen!  Genieße die festliche Stimmung mit deinen Liebsten.   Oktoberfest Essen für deine Party dahoam! Das Oktoberfest Essen für Zuhause ist mehr als eine kulinarische Reise durch die bayerische Küche - es ist ein Fest der Gemütlichkeit und persönlichen Note. Beginne die Mahlzeit mit knusprigen Brezeln und herzhaften Weißwürsten, perfekt kombiniert mit süßem Senf. Verwöhne deine Gäste weiter mit einer traditionellen Schweinshaxe oder einem saftigen Brathähnchen, um die volle Bandbreite bayerischer Geschmacksexplosion zu erleben. Nun fragst du dich, wo bleibt die persönliche Note? - Ganz einfach, indem du traditionelle Wiesn-Gerichte auf ganz individuelle Art neu interpretierst und dein Festessen nach eigenem Stil kreierst! Füge der Schweinshaxe eine kreative Kräuterkruste hinzu oder probiere verschiedene Marinaden für das Brathähnchen aus. Neben diesen Herzhaftigkeiten dürfen würzige Wurstspezialitäten und deftige Beilagen nicht fehlen. Verpasse nicht die Gelegenheit die Weißwurst mit einer einzigartigen und ungewöhnlichen Senfvariation zu würzen oder serviere sie mit selbstgemachtem Obazda. Bei den Beilagen kann mit Kartoffelknödeln, süßem Senf oder frischem Sauerkraut experimentiert werden. Damit kannst du die bayerische Tradition ehren und gleichzeitig deiner kreativen Kochkunst freien Lauf lassen. Vervollständige deine Vorbereitungen für dein Fest und gestalte die Atmosphäre mit bayerischer Dekoration und traditioneller Musik, um das authentische Wiesn-Gefühl in die eigenen vier Wände zu bringen.       Die Brotzeit: Typisch Bayerisches "Wiesnfrühstück". Beginne den Tag wie auf dem Oktoberfest mit dem typisch bayerischen "Wiesnfrühstück" und tauche ein in die köstliche Tradition. Es ist eine herzhafte Mahlzeit, die die nötige Energie für einen langen Tag voller Feierlichkeiten liefert. Ein Hauptbestandteil des Wiesnfrühstücks ist die beliebte "Weißwurst". Diese delikate Wurst besteht aus Kalbfleisch und Schweinefleisch und wird traditionell mit frischer Brezel und süßem Senf serviert. Die Weißwurst wird vorzugsweise vor Mittag verzehrt, da sie ohne Konservierungsstoffe hergestellt wird und somit frisch sein sollte. Ein weiteres Muss auf dem Wiesnfrühstückstisch ist das "Leberkässemmel". Leberkäse ist eine Art Brühwurst, die in dünne Scheiben geschnitten und zwischen eine Semmel gelegt wird. Dazu reicht man oft süßen Senf oder Senf mit Meerrettich, je nach persönlichem Geschmack. Ebenfalls gern gesehene Gäste auf dem Wiesnfrühstückstisch sind Eier, besonders in Form von "Spiegeleiern". Sie werden oft mit Speck serviert und verleihen dem Frühstück eine extra Portion Herzhaftigkeit. Was darf auch auf keinen Fall fehlen? - Genau richtig, natürlich darf ein erfrischendes Getränk nicht fehlen. Viele Besucher genießen ein kühles Weißbier oder ein Radler zum Wiesnfrühstück. Manche bevorzugen auch eine Tasse Kaffee, um wach zu werden.   Dein perfekter Wiesnkranz für das Volksfest! Ein selbstgemachter Wiesnkranz ist die kreative Möglichkeit, deine Feier zur Unterhaltung des Jahres zu machen. Was du dafür benötigst? - Bunte Seidenbänder, Blumen, Draht oder Kranzrahmen, Basteldraht und eine Schere. Schritte: Vorbereitung: Die bunten Seidenbänder wickelst du im ersten Schritt um den Draht oder Kranzrahmen. Dies verleiht deinem Kranz Farbe und Festlichkeit. Blumen befestigen: Nehme dir die Edelweiß und Enzianblüten und befestige sie mit Basteldraht am Kranzrahmen. Achte dabei darauf, die Blüten gleichmäßig zu verteilen. Schleifen und Bänder hinzufügen: Binde dir die Seidenbänder in Schleifen und befestige sie am Kranz. Du kannst die Bänder in verschiedene Längen schneiden, um einen verspielten Look zu erzeugen. Schmücken: Wenn du möchtest, kannst du auch weitere dekorative Elemente wie kleine Oktoberfest-Anhänger oder Mini-Bierkrüge hinzufügen. Aufhängen: Sobald dein Wiesnkranz fertig ist, kannst du dir ihn an deine Haustür, über dem Esstisch oder an einem anderen Ort deiner Wahl aufhängen. Lasse dir auch nicht unsere Bastelanleitung eines Blumenkranzes für die Wiesnfrisur entgehen und gelange gleich weiter zur nächsten Inspiration!   Fun Facts - Wissenswertes zum Oktoberfest. Das könnte dich auch interessieren:

Immobilien

Immobilien

Immobilien Startseite  Filialkonzepte  Mixed-Use-Projekte  Nachhaltigkeit Zusammenarbeit  Aktuelles Kontakt   Wir sind der Nahversorger mit Immobilienkompetenz – und als Ideenentwickler bereit für die Zusammenarbeit. Gemeinsam mit Städten und Projektpartnern entwickeln wir maßgeschneiderte, flächenschonende Immobilienkonzepte. Das stärkt die Infrastruktur und belebt Innenstädte. Aktuelles LEBENSRÄUME GEMEINSAM GESTALTEN FÜR JEDEN STANDORT DAS PASSENDE KONZEPT Gemeinsam können wir viel bewegen ­− und errichten. Bei der Suche nach neuen Filialstandorten gehen wir gerne auch ungewöhnliche Wege. Wenn besondere Herausforderungen vorliegen, denken wir flexibel und passen uns den Bedingungen vor Ort an. Aus kreativen Ideen bei der Immobilienentwicklung entsteht so eine architektonische Vielfalt mit vielen unterschiedlichen Immobilienkonzepten. Die Idee hinter unseren Filialkonzepten ist einfach: Wir möchten, dass Kunden und Partner zufrieden sind. Wir bieten entspanntes Einkaufen in angenehmer Atmosphäre und setzen uns für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit ein. Unsere Filialkonzepte bieten die passende Lösung für standortbezogene Bedingungen, städtebauliche Vorgaben und grundstücksspezifische Besonderheiten. Filialkonzepte entdecken

Spezielles und Saisonales

Spezielles und Saisonales

Spezielles und Saisonales Mache eine kulinarische Reise und entdecke Saisonale Rezepte: Von einfachen Alltagsgerichten bis hin zu festlichen Highlights für besondere Anlässe – hier findest du eine breite Palette an Rezepten, die sich den Jahreszeiten anpassen. Schnelle und einfache Rezepte – auch zum Vorkochen. In der Hektik des Alltags ist Zeit oft knapp. Unsere schnellen und einfachen Rezepte ermöglichen es dir, köstliche Mahlzeiten in Windeseile zuzubereiten. Perfekt auch zum Vorkochen, damit du stets eine leckere Option parat hast, wenn der Hunger zuschlägt. Alles für die Party: Rezepte für Buffets und Menüs. Für deine nächste Party bieten wir eine Vielfalt an Rezepten, die das Herz jedes Buffetliebhabers höherschlagen lassen. Von raffinierten Snacks hin zu beeindruckenden Menüs – unsere Party-Rezepte sorgen für kulinarische Höhepunkte auf jeder Feier. Beliebte Rezepte im Frühling. Der Frühling bringt frische Aromen und leichte Genüsse mit sich. Entdecke unsere beliebten Rezepte zu Ostern, für dein Picknick und mehr, die Frische und Vielfalt auf deinen Tisch zaubern. Von knackigen Salaten bis zu leichten Gemüsegerichten – hier findest du, was dein kulinarisches Herz begehrt. Sommer- und Grill-Rezepte. Wenn die Temperaturen steigen, rufen unsere Sommer- und Grill-Rezepte nach Genuss im Freien. Um die leckeren Zutaten des Sommers zu konservieren, schaue bei unseren Einmach-Rezepten vorbei. Du sehnst dich nach etwas Erfrischung im Sommer – Nutze unsere Eis-Rezepte für eine kühle Erfrischung. Herbst-Rezepte: Oktoberfest und Halloween. Der Herbst bringt gemütliche Atmosphäre und traditionelle Festlichkeiten. Tauche ein in unsere herbstlichen Rezepte, die speziell zum Oktoberfest und zu Halloween passen. Herzhaft, würzig und perfekt für gesellige Stunden. Beliebte Rezepte im Winter. Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, erwarten dich unsere beliebten Winter-Rezepte, die wohltuende Wärme und Genuss vereinen. Von deftigen Eintöpfen bis zu festlichen Desserts – mach es dir in der kalten Jahreszeit gemütlich und stelle dir dein perfektes Weihnachts- und Silvestermenü zusammen. Zurück zur Rezepte Übersicht Hier findest du weitere Rezeptinspirationen.

ALDI SÜD eröffnet den günstigsten Weihnachtsmarkt Deutschlands

ALDI SÜD eröffnet den günstigsten Weihnachtsmarkt Deutschlands

ALDI SÜD eröffnet den günstigsten Weihnachtsmarkt Deutschlands Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (02.11.2023)  Auch an Weihnachten ist bei ALDI SÜD Gutes für alle leistbar. Als besonderes Preis-Highlight eröffnet ALDI SÜD am 14. November in Köln erstmals den günstigsten Weihnachtsmarkt Deutschlands. In verschiedenen Buden werden die beliebtesten Weihnachtsmarkt-Getränke und -Speisen angeboten – selbstverständlich ausschließlich zubereitet mit den beliebten ALDI Eigenmarken. Alle Einnahmen gehen an das Jugendzentrum Köln. Für viele Menschen in Deutschland gehören Weihnachtsmärkte einfach zur Weihnachtszeit dazu. Dabei freuen sich sie sich nicht nur auf eine gemeinsame Zeit mit den Liebsten, sondern auch auf besondere Leckereien in weihnachtlicher Atmosphäre. Vom 14. bis 16. November, jeweils von 15 bis 21 Uhr, gibt es diese Leckereien auf dem ALDI SÜD Weihnachtsmarkt vor der ALDI SÜD Filiale Grüner Weg 2 in Köln Ehrenfeld zum Original ALDI Preis: Glühwein und alkoholfreie Alternativen für nur 1 Euro Crêpes in verschiedenen Variationen für nur 2 Euro Bratwurst (auch Veggie) für nur 2 Euro Süße Plätzchen-Variationen und gebrannte Mandeln, je Tüte für nur 1 Euro Alle Leckereien werden mit den ALDI Eigenmarken wie GUT bio, Nur Nur Natur, MILSANI, MEIN VEGGIE TAG, MOSER ROTH sowie GOURMET FINEST CUISINE zubereitet. Zusätzlich gibt es Unterhaltungsangebote, welche die Vorfreude auf Weihnachten noch mehr steigen lassen. Für den guten Zweck ALDI SÜD engagiert sich auch an Weihnachten in vielen Bereichen, so auch durch den günstigsten Weihnachtsmarkt Deutschlands. Denn alle Einnahmen des Weihnachtsmarktes werden für den guten Zweck an das Jugendzentrum Köln gespendet. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Holzprodukte

Holzprodukte

Nachhaltiger Umgang mit Holz Wälder stellen ein wichtiges Ökosystem dar. Sie bilden den Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten und unterstützen den Erhalt der biologischen Vielfalt. Besonders in Zeiten des Klimawandels sind Wälder von wesentlicher Bedeutung: Denn Bäume nehmen klimaschädliches Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre auf und binden dieses. Sie stellen somit eine wertvolle und schützenswerte Ressource für Mensch, Tier und Umwelt dar. Wichtiger Rohstoff Holz Holz ist ein zentraler Rohstoff vieler unserer Produkte. Teile unserer Aktionsartikel, wie Möbel, unsere Papierprodukte, wie Küchenrolle und Toilettenpapier, aber auch viele unserer Produktverpackungen und Werbemittel bestehen aus Holz oder Papier. Selbst bei Hygiene-, Putz- und Haushaltswaren werden Holzbestandteile eingesetzt. Um Wälder zu schonen und langfristig zu erhalten, übernehmen wir Verantwortung. Entlang der gesamten Lieferkette unserer holzbasierten Produkte – von der Holzbeschaffung bis zur Produktion – gelten strenge ökologische wie auch soziale Nachhaltigkeitskriterien. Unser Ziel ist es, die Holzlieferkette so nachhaltig wie möglich zu gestalten und die Weiterverarbeitung bzw. Wiederverwendung von Holzmaterialien zu fördern. Wir setzen uns dafür ein, die illegale Beschaffung von Holz zu verhindern und gefährdete Wälder zu schützen. Richtlinie für eine nachhaltige Holzwirtschaft Unsere Anforderungen an einen nachhaltigen Handel mit holzbasierten Produkten haben wir in unserer unternehmenseigenen Holz-Einkaufspolitik formuliert. Sie dient unseren Geschäftspartnern und uns als feste Handlungsrichtlinie. Wir haben darin das Ziel definiert, dass bis Ende 2020 alle Sortiments- und Aktionsartikel mit Bestandteilen aus Holz, Papier, Bambus oder Zellulose nach den Standards des FSC®, PEFC oder mit dem „Der Blaue Engel“-Umweltzeichen zertifiziert sind. Auch unsere Produktverpackungen möchten wir nachhaltiger gestalten. Ziel ist es, dass diese entweder aus mindestens 70 Prozent Recyclingmaterial bestehen oder mit dem FSC®– oder PEFC-Siegel gekennzeichnet sind. Gemeinsam mit unseren Lieferanten wollen wir so einen Beitrag zum Erhalt der Wälder und der biologischen Vielfalt leisten. Mit dem Forest Stewardship Council® (FSC®), dem Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC) oder dem „Der Blaue Engel“-Umweltzeichen greifen wir auf anerkannte Standards zurück, die eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft bzw. ressourcenschonende Weiterverarbeitung sicherstellen und fördern. Viele unserer Produkte und Produktverpackungen sind bereits nach diesen Standards zertifiziert. Auch für unsere Werbematerialien wie Handzettel, Preisschilder und Poster sowie bei internem Kopierpapier benutzen wir ausschließlich zertifiziertes Frischfaser- oder Recyclingmaterial. Achte für deinen nachhaltigen Einkauf auf die Siegel und trage auch du zur Schonung der Wälder bei.   Holz-Einkaufspolitik Unsere Strategie zur Schonung von Naturschutzgebieten, Nationalparks, Naturreservaten und Urwäldern innerhalb unserer Einkaufsprozesse. Mehr erfahren   Holz-Einkaufspolitik Unsere Strategie zur Schonung von Naturschutzgebieten, Nationalparks, Naturreservaten und Urwäldern innerhalb unserer Einkaufsprozesse. Mehr erfahren Weltweites Engagement: Unser Holzkohleprojekt in Namibia Seit 2019 unterstützen wir zusammen mit ALDI Nord und dem Forest Stewardship Council (FSC) ein Projekt in Namibia, das sich für die Produktion nachhaltiger Holzkohle einsetzt. Die Kohle wird aus Dornenbüschen hergestellt, die mehr als 30 Prozent der Landesfläche Namibias einnehmen und sich stark ausbreiten. Die starke Verbuschung in dem Land sorgt dafür, dass die ursprüngliche Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen verdrängt und die Grundwasserverfügbarkeit eingeschränkt wird. Durch die kontrollierte und selektive Abholzung der Büsche und die Weiterverarbeitung zu Holzkohle wird dieser Entwicklung entgegengewirkt. Zusätzlich schafft die Herstellung der Holzkohle in den ländlichen Regionen Namibias neue Arbeitsplätze. Die FSC-Zertifizierung garantiert, dass die Produktion nach ökologischen Kriterien erfolgt und für die Arbeiter soziale Mindeststandards gelten. Mehr erfahren WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

Holzprodukte

Holzprodukte

Nachhaltiger Umgang mit Holz Wälder stellen ein wichtiges Ökosystem dar. Sie bilden den Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten und unterstützen den Erhalt der biologischen Vielfalt. Besonders in Zeiten des Klimawandels sind Wälder von wesentlicher Bedeutung: Denn Bäume nehmen klimaschädliches Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre auf und binden dieses. Sie stellen somit eine wertvolle und schützenswerte Ressource für Mensch, Tier und Umwelt dar. Wichtiger Rohstoff Holz Holz ist ein zentraler Rohstoff vieler unserer Produkte. Teile unserer Aktionsartikel, wie Möbel, unsere Papierprodukte, wie Küchenrolle und Toilettenpapier, aber auch viele unserer Produktverpackungen und Werbemittel bestehen aus Holz oder Papier. Selbst bei Hygiene-, Putz- und Haushaltswaren werden Holzbestandteile eingesetzt. Um Wälder zu schonen und langfristig zu erhalten, übernehmen wir Verantwortung. Entlang der gesamten Lieferkette unserer holzbasierten Produkte – von der Holzbeschaffung bis zur Produktion – gelten strenge ökologische wie auch soziale Nachhaltigkeitskriterien. Unser Ziel ist es, die Holzlieferkette so nachhaltig wie möglich zu gestalten und die Weiterverarbeitung bzw. Wiederverwendung von Holzmaterialien zu fördern. Wir setzen uns dafür ein, die illegale Beschaffung von Holz zu verhindern und gefährdete Wälder zu schützen. Richtlinie für eine nachhaltige Holzwirtschaft Unsere Anforderungen an einen nachhaltigen Handel mit holzbasierten Produkten haben wir in unserer unternehmenseigenen Holz-Einkaufspolitik formuliert. Sie dient unseren Geschäftspartnern und uns als feste Handlungsrichtlinie. Wir haben darin das Ziel definiert, dass bis Ende 2020 alle Sortiments- und Aktionsartikel mit Bestandteilen aus Holz, Papier, Bambus oder Zellulose nach den Standards des FSC®, PEFC oder mit dem „Der Blaue Engel“-Umweltzeichen zertifiziert sind. Auch unsere Produktverpackungen möchten wir nachhaltiger gestalten. Ziel ist es, dass diese entweder aus mindestens 70 Prozent Recyclingmaterial bestehen oder mit dem FSC®– oder PEFC-Siegel gekennzeichnet sind. Gemeinsam mit unseren Lieferanten wollen wir so einen Beitrag zum Erhalt der Wälder und der biologischen Vielfalt leisten. Mit dem Forest Stewardship Council® (FSC®), dem Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC) oder dem „Der Blaue Engel“-Umweltzeichen greifen wir auf anerkannte Standards zurück, die eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft bzw. ressourcenschonende Weiterverarbeitung sicherstellen und fördern. Viele unserer Produkte und Produktverpackungen sind bereits nach diesen Standards zertifiziert. Auch für unsere Werbematerialien wie Handzettel, Preisschilder und Poster sowie bei internem Kopierpapier benutzen wir ausschließlich zertifiziertes Frischfaser- oder Recyclingmaterial. Achte für deinen nachhaltigen Einkauf auf die Siegel und trage auch du zur Schonung der Wälder bei.   Holz-Einkaufspolitik Unsere Strategie zur Schonung von Naturschutzgebieten, Nationalparks, Naturreservaten und Urwäldern innerhalb unserer Einkaufsprozesse. Mehr erfahren   Holz-Einkaufspolitik Unsere Strategie zur Schonung von Naturschutzgebieten, Nationalparks, Naturreservaten und Urwäldern innerhalb unserer Einkaufsprozesse. Mehr erfahren Weltweites Engagement: Unser Holzkohleprojekt in Namibia Seit 2019 unterstützen wir zusammen mit ALDI Nord und dem Forest Stewardship Council (FSC) ein Projekt in Namibia, das sich für die Produktion nachhaltiger Holzkohle einsetzt. Die Kohle wird aus Dornenbüschen hergestellt, die mehr als 30 Prozent der Landesfläche Namibias einnehmen und sich stark ausbreiten. Die starke Verbuschung in dem Land sorgt dafür, dass die ursprüngliche Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen verdrängt und die Grundwasserverfügbarkeit eingeschränkt wird. Durch die kontrollierte und selektive Abholzung der Büsche und die Weiterverarbeitung zu Holzkohle wird dieser Entwicklung entgegengewirkt. Zusätzlich schafft die Herstellung der Holzkohle in den ländlichen Regionen Namibias neue Arbeitsplätze. Die FSC-Zertifizierung garantiert, dass die Produktion nach ökologischen Kriterien erfolgt und für die Arbeiter soziale Mindeststandards gelten. Mehr erfahren WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

Holzprodukte

Holzprodukte

Nachhaltiger Umgang mit Holz Wälder stellen ein wichtiges Ökosystem dar. Sie bilden den Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten und unterstützen den Erhalt der biologischen Vielfalt. Besonders in Zeiten des Klimawandels sind Wälder von wesentlicher Bedeutung: Denn Bäume nehmen klimaschädliches Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre auf und binden dieses. Sie stellen somit eine wertvolle und schützenswerte Ressource für Mensch, Tier und Umwelt dar. Wichtiger Rohstoff Holz Holz ist ein zentraler Rohstoff vieler unserer Produkte. Teile unserer Aktionsartikel, wie Möbel, unsere Papierprodukte, wie Küchenrolle und Toilettenpapier, aber auch viele unserer Produktverpackungen und Werbemittel bestehen aus Holz oder Papier. Selbst bei Hygiene-, Putz- und Haushaltswaren werden Holzbestandteile eingesetzt. Um Wälder zu schonen und langfristig zu erhalten, übernehmen wir Verantwortung. Entlang der gesamten Lieferkette unserer holzbasierten Produkte – von der Holzbeschaffung bis zur Produktion – gelten strenge ökologische wie auch soziale Nachhaltigkeitskriterien. Unser Ziel ist es, die Holzlieferkette so nachhaltig wie möglich zu gestalten und die Weiterverarbeitung bzw. Wiederverwendung von Holzmaterialien zu fördern. Wir setzen uns dafür ein, die illegale Beschaffung von Holz zu verhindern und gefährdete Wälder zu schützen. Richtlinie für eine nachhaltige Holzwirtschaft Unsere Anforderungen an einen nachhaltigen Handel mit holzbasierten Produkten haben wir in unserer unternehmenseigenen Holz-Einkaufspolitik formuliert. Sie dient unseren Geschäftspartnern und uns als feste Handlungsrichtlinie. Wir haben darin das Ziel definiert, dass bis Ende 2020 alle Sortiments- und Aktionsartikel mit Bestandteilen aus Holz, Papier, Bambus oder Zellulose nach den Standards des FSC®, PEFC oder mit dem „Der Blaue Engel“-Umweltzeichen zertifiziert sind. Auch unsere Produktverpackungen möchten wir nachhaltiger gestalten. Ziel ist es, dass diese entweder aus mindestens 70 Prozent Recyclingmaterial bestehen oder mit dem FSC®– oder PEFC-Siegel gekennzeichnet sind. Gemeinsam mit unseren Lieferanten wollen wir so einen Beitrag zum Erhalt der Wälder und der biologischen Vielfalt leisten. Mit dem Forest Stewardship Council® (FSC®), dem Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC) oder dem „Der Blaue Engel“-Umweltzeichen greifen wir auf anerkannte Standards zurück, die eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft bzw. ressourcenschonende Weiterverarbeitung sicherstellen und fördern. Viele unserer Produkte und Produktverpackungen sind bereits nach diesen Standards zertifiziert. Auch für unsere Werbematerialien wie Handzettel, Preisschilder und Poster sowie bei internem Kopierpapier benutzen wir ausschließlich zertifiziertes Frischfaser- oder Recyclingmaterial. Achte für deinen nachhaltigen Einkauf auf die Siegel und trage auch du zur Schonung der Wälder bei.   Holz-Einkaufspolitik Unsere Strategie zur Schonung von Naturschutzgebieten, Nationalparks, Naturreservaten und Urwäldern innerhalb unserer Einkaufsprozesse. Mehr erfahren   Holz-Einkaufspolitik Unsere Strategie zur Schonung von Naturschutzgebieten, Nationalparks, Naturreservaten und Urwäldern innerhalb unserer Einkaufsprozesse. Mehr erfahren Weltweites Engagement: Unser Holzkohleprojekt in Namibia Seit 2019 unterstützen wir zusammen mit ALDI Nord und dem Forest Stewardship Council (FSC) ein Projekt in Namibia, das sich für die Produktion nachhaltiger Holzkohle einsetzt. Die Kohle wird aus Dornenbüschen hergestellt, die mehr als 30 Prozent der Landesfläche Namibias einnehmen und sich stark ausbreiten. Die starke Verbuschung in dem Land sorgt dafür, dass die ursprüngliche Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen verdrängt und die Grundwasserverfügbarkeit eingeschränkt wird. Durch die kontrollierte und selektive Abholzung der Büsche und die Weiterverarbeitung zu Holzkohle wird dieser Entwicklung entgegengewirkt. Zusätzlich schafft die Herstellung der Holzkohle in den ländlichen Regionen Namibias neue Arbeitsplätze. Die FSC-Zertifizierung garantiert, dass die Produktion nach ökologischen Kriterien erfolgt und für die Arbeiter soziale Mindeststandards gelten. Mehr erfahren WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

Ideen fürs Ostermenü

Ideen fürs Ostermenü

Das perfekte Ostermenü: Ideen für deine Festtafel. Rezeptinspirationen für das gesellige Festessen. Freust du dich schon auf Ostern? Vielleicht möchtest du das Feiertagswochenende mit einem geselligen Festessen abschließen. In der ALDI SÜD Rezeptwelt findest du zahlreiche Inspirationen für ein opulentes oder einfaches Ostermenü. Kombiniere deine liebsten Osterrezepte genau so, wie es dir gefällt. Fünf Tipps für die Menüplanung. Mache zu Beginn der Menüplanung eine kleine Inventur: Hast du genug Geschirr, genug Gläser, Schalen und Besteck für ein Ostermenü in drei Gänge? Wenn du Gäste hast, dann entscheide dich bei der Planung deines Ostermenüs besser für Rezepte, die du schon einmal getestet hast. Oder koche sie bereits eine Woche zuvor einmal testweise zum Abendbrot. Ein Ostermenü kann auch einfach sein: Wähle einen Mix aus einfachen und komplexen Rezepten, das kann ein opulentes Hauptgericht sein, genauso wie eine raffinierte Vorspeise. Plane die Einkaufsliste für dein Ostermenü schon einige Wochen vor Ostern. Bestimmte Produkte in größeren Mengen wie Lamm oder spezielle Fischsorten musst du eventuell schon vorher für das Ostermenü bestellen. Schreibe dir eine Art Ostermenü-Zeitplan, wann du welches Gericht oder einzelne Arbeitsschritte vorbereiten möchtest. So verlierst du nicht den Überblick, falls es einmal hektisch wird. Hast du genug Geschirr, Gläser, Schalen und Besteck für ein Östermenü in drei Gängen? Vorspeise: kleine Ostermenürezepte. Für den Start in das österliche Festessen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Vielleicht möchtest du mit einer klassischen Suppe einsteigen, ein vegetarisches Ostermenü mit einem Salat beginnen oder etwas Kleines zum Knuspern reichen. Kombiniere Vor- und Nachspeisen so, dass sie möglichst abwechslungsreich in den Zutaten, in Aroma und Textur sind. Ostermenü: festliche Hauptspeisen. Im Mittelpunkt des Ostermenüs steht natürlich die Hauptspeise. Nach altem Brauch beginnt das Osterfest bereits zum Gründonnerstag. An diesem Tag werden, passend zum Namen, grüne Speisen gekocht. Da Spinat bereits ab März Saison hat, eignet er sich ideal für diesen Auftakt deines Ostermenüs. Am folgenden Karfreitag gehört traditionell Fisch wie zum Beispiel Kabeljau auf den Speiseplan. Am Karsamstag wird für den Ostersonntag gebacken. Am Ostersonntag gipfelt das kulinarische Erlebnis darin, dass wieder Fleisch gegessen werden darf. Zu diesem Feiertag werden meistens Lammbraten, Fleischpasteten oder Hasenbraten gereicht. Vielleicht gibt es in diesem Jahr bei dir ein Ostermenü mit Lammfleisch. Lamm hat einen charakteristischen Geschmack, der manchem Gaumen schnell zu streng erscheint. Daher ist es wichtig, hier die passende Marinade zu wählen, um ein vollendetes Geschmackserlebnis zu kreieren. Lammfleisch wird am besten zuerst in Buttermilch eingelegt und danach mit Knoblauch, Sellerie und Zwiebeln zubereitet. Wer Knoblauch gerne mag, spickt das Lamm am besten noch zusätzlich damit. Rosmarin und Thymian runden den Geschmack des Fleisches ab. Vegetarisches Ostermenü: Das solltest du beachten. Du möchtest dein Ostermenü in diesem Jahr vegetarisch oder sogar vegan planen? Schon längst bedeutet das nicht mehr, dass einfach der Braten weggelassen wird. Ob würzige Currys, Aufläufe, Pasteten oder Pastagerichte: Festlicher Genuss funktioniert auch rein pflanzlich. Finde in unserem Rezeptpool jede Menge vegetarische oder vegane Rezeptideen. Denke bei der Auswahl der Ostermenürezepte auch saisonal. Der Frühling hat jede Menge frisches Obst und Gemüse zu bieten. Ab April gibt es den ersten heimischen Spargel, aber auch der Rhabarber hat sein Comeback auf unseren Tischen. Unser Saisonkalender hilft dir bei der Speisenauswahl für dein vegetarisches Ostermenü. Dessert und Ostergebäck. Das Osterwochenende ist traditionell eine Zeit des Backens. Ob nun Osterlamm, Hefezopf oder aufwendige Torten. Heute kommen Eier, Zucker, Mehl und vieles mehr auf den Tisch, um dein Ostermenü zu einem köstlichen Abschluss zu bringen. Brauchst du noch ein paar Backtipps? Dekoideen fürs Ostermenü: einfach und schön. Zum Ostermenü gehört neben den richtigen Speisen auch immer die richtige Atmosphäre. Ostern macht es uns da auch besonders einfach. Ein Strauß frühlingshafte Blumen und blühende Zweige reichen oft schon aus, um für Osterstimmung zu sorgen. Wenn du deine Gäste um einen großen Tisch platzierst, achte aber darauf, dass der Strauß nicht zu hoch ist und die Kommunikation unter den Gästen erschwert. Niedrige Blumenarrangements bieten sich hierfür an. Wenn dir der moderne, monochrome Look gefällt, dann stimme die Farbe der Blumen mit der Farbe der Tischdecke und den anderen Accessoires wie Kerzen und Servietten ab. Vielleicht hast du aber auch jede Menge bunte Ostereier. Wenn die Deko zum Ostermenü lieber kunterbunt sein soll, dann bleibe bei Tischdecke, Geschirr und Co. eher schlicht. Dein Ostermenü gibt es am Ostersonntag? Dann nutze den Karfreitag und den Karsamstag doch für kreatives Osterbasteln. Ob DIY-Osterkranz, Tortenschmuck in Möhrenform oder Ideen für den Tischschmuck: Unsere Bastelideen für Osterdeko geben dir Inspiration. Das könnte dich auch interessieren

Therme Erding

Therme Erding

Auszeit in der Therme Erding. Kurzurlaub in der weltgrößten Therme. Sehnst du dich nach einem warmen Urlaubstag? Unter den Palmen der Therme Erding kannst du im Dampfbad die Seele baumeln lassen oder dir beim Rutschen eine Portion Nervenkitzel verschaffen. Urlaubsmomente unter Palmen. Ob Spaß oder Erholung – in der weltgrößten Therme in Erding bei München, kann jede:r einen schönen Urlaubstag erleben. Mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln, ist die Therme gut zu erreichen. Von München aus dauert die Fahrt nur 30 bis 45 Minuten. In der Therme erwarten dich sommerliche Temperaturen, echte Südseepalmen, Erlebnisbäder und eine große Saunawelt. Die Angebote sind vielfältig und täglich gibt es neue kostenlose Aktions- und Wohlfühlprogramme. Sommerliche Temperaturen, echte Südseepalmen, Erlebnisbäder und eine große Saunawelt. Thermalheilbaden in der Therme Erding: Zwischen Spaß und Entspannung. Das staatlich anerkannte Thermalheilwasser der Therme Erding sprudelt aus 2,3 Kilometer Tiefe in die Becken. Im großen Thermenbecken mit Außenbereich kannst du dich auf dem 80 Meter langen Strömungskanal treiben lassen oder auf Sprudelliegen entspannen. In der Wellenlagune bist du umgeben von Südseepalmen – und von bis zu zwei Meter hohen Wellen. Wer Erholung sucht, kann im Mineralienbad wie im Toten Meer schweben oder in den Sprudel-Terrassen unter freiem Himmel baden. Damit tust du auch deinem Körper etwas Gutes: Die 42 °C warmen Schwefelheilquellen sollen bei Hautproblemen, rheumatischen Beschwerden und bei Gelenkerkrankungen lindernd wirken. Täglich gibt es wechselnde Aachen oder aus einer Tiefbohrung wie bei der Tages- und Aufgussprogramme. Therme Erding Rutschen: Entdecke Europas größte Rutschenwelt. Die Therme Erding hat die größte Rutschenwelt Europas. Das Galaxy Erding bietet mit 28 Rutschen und drei Schwierigkeitslevels Action für die ganze Familie. Hier ist Nervenkitzel garantiert, zum Beispiel auf der „Magic Eye“, die mit 365 Metern längste Röhrenrutsche der Welt. Aber auch kleine Rutschenfans kommen bei den vielen Kinderrutschen auf ihre Kosten. Ein besonderes Highlight: Virtual Reality Rutschen. Während du eine Virtual Reality Brille trägst, kannst du beim Rutschen neue Welten entdecken. Auf der 160 Meter langen „Space Glider“ reist du durch ferne Galaxien oder entdeckst wilde Tiere in tropischen Dschungelwelten. Das Virtual Reality Rutschen ist ab 9 Jahren möglich. Entspannen in der Therme Erding Sauna. Die vielfältigen Ruhebereiche, Lounges und der Spa-Bereich der VitalTherme & Saunen (textilfrei, ab 16 Jahren) laden zum Runterkommen und Wohlfühlen ein. In den Saunen und Dampfbädern kannst du dich auf eine Reise um die Welt begeben: Entdecke beispielsweise traditionelles sibirisches Saunieren, entspanne bei exotischen Klängen in der Tropensauna oder schwitze in uriger Alpen-Atmosphäre. Wer besonders erholsame Momente allein oder zu zweit sucht, kann eine private Lounge im Royal Day Spa mit exklusivem Getränke-Service buchen. Wellness und Entspannung in der VitalOase. In der VitalOase (textil, ab 16 Jahren) hast du Zugang zu acht Thermalheilbecken. Der Bereich eignet sich auch gut für Saunaneulinge, die Saunieren mit Badebekleidung bevorzugen. Hier erwarten dich heilsame Vital-Quellen, die größte Holzkugelsauna der Welt, verschiedene Aufgusszeremonien und Ruhemöglichkeiten. Tipp: An der Bambusbar gibt es täglich kostenfreie pflegende Masken und Körperpeelings. Genieße richtiges Urlaubsfeeling an der Poolbar. Kulinarisches Angebot in der Therme Erding. Italienisch, asiatisch oder typisch bayrisch – die größte Therme der Welt hat auch ein großes kulinarisches Angebot. Gegen den kleinen Hunger zwischendurch gibt es viele herzhafte und süße Snacks. Für das richtige Urlaubsfeeling kannst du dich mit einem Cocktail an eine der Poolbars setzen. Therme Erding Hotel: Übernachtung im Hotel Victory Therme Erding. Wenn dir ein Urlaubstag zu kurz ist, kannst du im Hotel Victory Therme Erding übernachten. Das Hotel liegt mitten in der Palmenlagune des Wellenbads der Therme Erding. Im Schiffsdesign bietet es ein ganz besonderes Ambiente. Die Zimmer sind eingerichtet wie an Bord eines Segelschiffes, einer Hochseeyacht oder im venezianischen Stil der Stadt Venedig. Auszeit vom Alltag.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.