Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "optisches%20kabel"

41 Inhalte gefunden

41 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: optisches%20kabel


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Weihnachtsgeschenke selber machen

Weihnachtsgeschenke selber machen

Eine persönliche Alternative: Weihnachtsgeschenke selber machen. Selbst gemachte Weihnachtsgeschenke sind eine schöne Alternative zu gekauften Produkten. Denn in den DIY-Geschenken steckt jede Menge Liebe und Persönlichkeit. Zeig deinen Herzensmenschen damit, was sie dir bedeuten. Du entscheidest darüber, wie dein Geschenk aussehen, riechen oder schmecken soll und triffst damit genau den Geschmack der Beschenkten. Inspiration für kreative Weihnachtsgeschenke sammelst du mit unseren vielfältigen Bastelideen. DIY-Weihnachtsgeschenke für jeden Geschmack ↓ Weihnachtsgeschenke mit Kindern selber machen ↓ Wellness zu Weihnachten: Seife selber machen. Aus einem großen Stück unparfümierter Kernseife zauberst du in wenigen Schritten ein weihnachtlich duftendes Geschenk. Reibe dafür etwa 250 Gramm der Seife mit einer Küchenreibe in kleine Raspeln. Schmelze sie in einem Wasserbad und vermische sie dann mit 50 Millilitern Olivenöl. Nun kannst du das Gemisch nach Lust und Laune mit Aromen oder ätherischen Ölen verfeinern. Als weihnachtliche Düfte eignen sich besonders Orangenöl oder Zimtaroma. Gib die flüssige Seife zum Schluss in eine Silikonform und lass sie dort für mindestens 48 Stunden aushärten. Verwende weihnachtliche Förmchen, um auch optisch passende Seifengeschenke zu kreieren. Diese sind auch ein optischer Hingucker, der begeistert. Hübsche Seifenbadesterne selbermachen. Mit unserer Bastelanleitung für Seifenbadesterne gelingen dir diese süßen Aufmerksamkeiten im Nu. Anleitung herunterladen Geschenke aus der Küche: Marmelade. Alles, was du für eine fruchtige Marmelade brauchst, ist das Obst deiner Wahl, Gelierzucker und einen Spritzer Zitronensaft. Wenn du es süß magst, aber eher säuerliche Früchte verwendest, wählst du Frucht und Gelierzucker im selben Verhältnis. Magst du es etwas weniger süß, passt du die Mengen im Verhältnis 2:1 an. Püriere die Früchte in einem Standmixer zu einer geschmeidigen Masse und gib den Schuss Zitronensaft hinzu. Koche das Obstpüree dann mit dem Gelierzucker kurz auf dem Herd auf und lass die Masse etwa fünf Minuten köcheln. Gib einen kleinen Klecks deiner Marmelade auf einen kalten Teller für eine Gelierprobe. Bekommt die Probe die richtige Konsistenz, füllst du die heiße Marmelade bis zum Rand in saubere Schraubgläser. Unser Tipp für ein besonders weihnachtliches Geschmackserlebnis: Leckere Clementinenmarmelade! Aber auch andere Marmeladen schmecken weihnachtlich, wenn du sie beispielsweise mit Zimt, Nelken oder Amaretto abrundest. Weihnachtsgeschenke selber machen mit Kindern. Windlichter basteln. Aus einem leeren Schraubglas und buntem Seidenpapier machst du im Handumdrehen bunte Windlichter. Schneide oder reiße das Seidenpapier dafür in Stücke oder Formen deiner Wahl. Diese befestigst du mit Bastelkleber auf dem Glas und lässt sie Austrocknen. Stelle zum Schluss noch ein Teelicht ins Innere des Glases. So hast du mit wenig Aufwand ein Weihnachtsgeschenk gebastelt, das gerade in der dunklen Jahreszeit für eine gemütlich warme Stimmung sorgt. Kreativ mit Kartoffeldruck. Individuell bedruckt werden Jutebeutel, Kissenbezüge oder Geschirrtücher zu einem schönen persönlichen Weihnachtsgeschenk. Alles, was du brauchst, sind eine Kartoffel, eine Ausstechform deiner Wahl und Farbe. Halbiere die Kartoffel und drücke die Form tief in ihre Fläche hinein. Entferne um die Form herum etwa vier bis fünf Millimeter der Kartoffel. Schon ist dein Stempel mit Wunschmotiv fertig. Bestreiche die Stempelfläche nun einfach mit Farbe und drücke sie auf den Stoff deiner Wahl. Geschenke aus Salzteig. Salzteig ist schnell gemacht und eignet sich für vielfältige Weihnachtsgeschenke zum Selbermachen. Du rührst ihn aus zwei Einheiten Mehl, einer Einheit Speisesalz und einer Einheit Wasser an. Knete das Gemisch durch, bis es formbar ist und nicht mehr an den Fingern klebt. Nun kannst du aus dem Teig Baumschmuck, Untersetzer oder ein anderes Geschenk deiner Wahl formen. Je nach Dicke braucht der Teig zwei bis drei Tage, bis er an der Luft ausgehärtet ist. Alternativ backst du ihn bei 150 Grad Ober- und Unterhitze für zwei Stunden im Ofen. Danach kannst du ihn problemlos bunt bemalen. Porzellan bemalen. Teller, Tassen, Vorratsdosen – verleihe Geschirr mit wenig Aufwand einen weihnachtlichen Look. Besorge dir weißes Porzellan und bunte Porzellanstifte oder Porzellanmalfarbe. Anschließend kannst du loslegen: Sei kreativ und zeichne oder male nach Lust und Laune bunte Motive auf das Geschirr. Wenn du fertig bist, stellst du dein Werk bei circa 160 Grad Ober- und Unterhitze in den Backofen. Die Farbe brennt sich durch die Hitze im Geschirr fest ein. Durch diesen Vorgang werden die bemalten Stücke sogar spülmaschinenfest. Noch mehr Weihnachtsgeschenke selber machen:

Weihnachtsgeschenke selber machen

Weihnachtsgeschenke selber machen

Eine persönliche Alternative: Weihnachtsgeschenke selber machen Selbst gemachte Weihnachtsgeschenke sind eine schöne Alternative zu gekauften Produkten. Denn in den DIY-Geschenken steckt jede Menge Liebe und Persönlichkeit. Zeig deinen Herzensmenschen damit, was sie dir bedeuten. Du entscheidest darüber, wie dein Geschenk aussehen, riechen oder schmecken soll und triffst damit genau den Geschmack der Beschenkten. Inspiration für kreative Weihnachtsgeschenke sammelst du mit unseren vielfältigen Bastelideen. DIY-Weihnachtsgeschenke für jeden Geschmack ↓ Weihnachtsgeschenke mit Kindern selber machen ↓ Wellness zu Weihnachten: Seife selber machen  Aus einem großen Stück unparfümierter Kernseife zauberst du in wenigen Schritten ein weihnachtlich duftendes Geschenk. Reibe dafür etwa 250 Gramm der Seife mit einer Küchenreibe in kleine Raspeln. Schmelze sie in einem Wasserbad und vermische sie dann mit 50 Millilitern Olivenöl. Nun kannst du das Gemisch nach Lust und Laune mit Aromen oder ätherischen Ölen verfeinern. Als weihnachtliche Düfte eignen sich besonders Orangenöl oder Zimtaroma. Gib die flüssige Seife zum Schluss in eine Silikonform und lass sie dort für mindestens 48 Stunden aushärten. Verwende weihnachtliche Förmchen, um auch optisch passende Seifengeschenke zu kreieren. Diese sind auch ein optischer Hingucker, der begeistert. Hübsche Seifenbadesterne selbermachen Mit unserer Bastelanleitung für Seifenbadesterne gelingen dir diese süßen Aufmerksamkeiten im Nu. Anleitung herunterladen Geschenke aus der Küche: Marmelade Alles, was du für eine fruchtige Marmelade brauchst, ist das Obst deiner Wahl, Gelierzucker und einen Spritzer Zitronensaft. Wenn du es süß magst, aber eher säuerliche Früchte verwendest, wählst du Frucht und Gelierzucker im selben Verhältnis. Magst du es etwas weniger süß, passt du die Mengen im Verhältnis 2:1 an. Püriere die Früchte in einem Standmixer zu einer geschmeidigen Masse und gib den Schuss Zitronensaft hinzu. Koche das Obstpüree dann mit dem Gelierzucker kurz auf dem Herd auf und lass die Masse etwa fünf Minuten köcheln. Gib einen kleinen Klecks deiner Marmelade auf einen kalten Teller für eine Gelierprobe. Bekommt die Probe die richtige Konsistenz, füllst du die heiße Marmelade bis zum Rand in saubere Schraubgläser. Unser Tipp für ein besonders weihnachtliches Geschmackserlebnis: Leckere Clementinenmarmelade! Aber auch andere Marmeladen schmecken weihnachtlich, wenn du sie beispielsweise mit Zimt, Nelken oder Amaretto abrundest. Weihnachtsgeschenke selber machen mit Kindern Windlichter basteln  Aus einem leeren Schraubglas und buntem Seidenpapier machst du im Handumdrehen bunte Windlichter. Schneide oder reiße das Seidenpapier dafür in Stücke oder Formen deiner Wahl. Diese befestigst du mit Bastelkleber auf dem Glas und lässt sie Austrocknen. Stelle zum Schluss noch ein Teelicht ins Innere des Glases. So hast du mit wenig Aufwand ein Weihnachtsgeschenk gebastelt, das gerade in der dunklen Jahreszeit für eine gemütlich warme Stimmung sorgt. Kreativ mit Kartoffeldruck  Individuell bedruckt werden Jutebeutel, Kissenbezüge oder Geschirrtücher zu einem schönen persönlichen Weihnachtsgeschenk. Alles, was du brauchst, sind eine Kartoffel, eine Ausstechform deiner Wahl und Farbe. Halbiere die Kartoffel und drücke die Form tief in ihre Fläche hinein. Entferne um die Form herum etwa vier bis fünf Millimeter der Kartoffel. Schon ist dein Stempel mit Wunschmotiv fertig. Bestreiche die Stempelfläche nun einfach mit Farbe und drücke sie auf den Stoff deiner Wahl. Geschenke aus Salzteig Salzteig ist schnell gemacht und eignet sich für vielfältige Weihnachtsgeschenke zum Selbermachen. Du rührst ihn aus zwei Einheiten Mehl, einer Einheit Speisesalz und einer Einheit Wasser an. Knete das Gemisch durch, bis es formbar ist und nicht mehr an den Fingern klebt. Nun kannst du aus dem Teig Baumschmuck, Untersetzer oder ein anderes Geschenk deiner Wahl formen. Je nach Dicke braucht der Teig zwei bis drei Tage, bis er an der Luft ausgehärtet ist. Alternativ backst du ihn bei 150 Grad Ober- und Unterhitze für zwei Stunden im Ofen. Danach kannst du ihn problemlos bunt bemalen. Porzellan bemalen Teller, Tassen, Vorratsdosen – verleihe Geschirr mit wenig Aufwand einen weihnachtlichen Look. Besorge dir weißes Porzellan und bunte Porzellanstifte oder Porzellanmalfarbe. Anschließend kannst du loslegen: Sei kreativ und zeichne oder male nach Lust und Laune bunte Motive auf das Geschirr. Wenn du fertig bist, stellst du dein Werk bei circa 160 Grad Ober- und Unterhitze in den Backofen. Die Farbe brennt sich durch die Hitze im Geschirr fest ein. Durch diesen Vorgang werden die bemalten Stücke sogar spülmaschinenfest. Noch mehr Weihnachtsgeschenke selber machen

Weihnachtsgeschenke selber machen

Weihnachtsgeschenke selber machen

Eine persönliche Alternative: Weihnachtsgeschenke selber machen Selbst gemachte Weihnachtsgeschenke sind eine schöne Alternative zu gekauften Produkten. Denn in den DIY-Geschenken steckt jede Menge Liebe und Persönlichkeit. Zeig deinen Herzensmenschen damit, was sie dir bedeuten. Du entscheidest darüber, wie dein Geschenk aussehen, riechen oder schmecken soll und triffst damit genau den Geschmack der Beschenkten. Inspiration für kreative Weihnachtsgeschenke sammelst du mit unseren vielfältigen Bastelideen. DIY-Weihnachtsgeschenke für jeden Geschmack ↓ Weihnachtsgeschenke mit Kindern selber machen ↓ Wellness zu Weihnachten: Seife selber machen  Aus einem großen Stück unparfümierter Kernseife zauberst du in wenigen Schritten ein weihnachtlich duftendes Geschenk. Reibe dafür etwa 250 Gramm der Seife mit einer Küchenreibe in kleine Raspeln. Schmelze sie in einem Wasserbad und vermische sie dann mit 50 Millilitern Olivenöl. Nun kannst du das Gemisch nach Lust und Laune mit Aromen oder ätherischen Ölen verfeinern. Als weihnachtliche Düfte eignen sich besonders Orangenöl oder Zimtaroma. Gib die flüssige Seife zum Schluss in eine Silikonform und lass sie dort für mindestens 48 Stunden aushärten. Verwende weihnachtliche Förmchen, um auch optisch passende Seifengeschenke zu kreieren. Diese sind auch ein optischer Hingucker, der begeistert. Hübsche Seifenbadesterne selbermachen Mit unserer Bastelanleitung für Seifenbadesterne gelingen dir diese süßen Aufmerksamkeiten im Nu. Anleitung herunterladen Geschenke aus der Küche: Marmelade Alles, was du für eine fruchtige Marmelade brauchst, ist das Obst deiner Wahl, Gelierzucker und einen Spritzer Zitronensaft. Wenn du es süß magst, aber eher säuerliche Früchte verwendest, wählst du Frucht und Gelierzucker im selben Verhältnis. Magst du es etwas weniger süß, passt du die Mengen im Verhältnis 2:1 an. Püriere die Früchte in einem Standmixer zu einer geschmeidigen Masse und gib den Schuss Zitronensaft hinzu. Koche das Obstpüree dann mit dem Gelierzucker kurz auf dem Herd auf und lass die Masse etwa fünf Minuten köcheln. Gib einen kleinen Klecks deiner Marmelade auf einen kalten Teller für eine Gelierprobe. Bekommt die Probe die richtige Konsistenz, füllst du die heiße Marmelade bis zum Rand in saubere Schraubgläser. Unser Tipp für ein besonders weihnachtliches Geschmackserlebnis: Leckere Clementinenmarmelade! Aber auch andere Marmeladen schmecken weihnachtlich, wenn du sie beispielsweise mit Zimt, Nelken oder Amaretto abrundest. Weihnachtsgeschenke selber machen mit Kindern Windlichter basteln  Aus einem leeren Schraubglas und buntem Seidenpapier machst du im Handumdrehen bunte Windlichter. Schneide oder reiße das Seidenpapier dafür in Stücke oder Formen deiner Wahl. Diese befestigst du mit Bastelkleber auf dem Glas und lässt sie Austrocknen. Stelle zum Schluss noch ein Teelicht ins Innere des Glases. So hast du mit wenig Aufwand ein Weihnachtsgeschenk gebastelt, das gerade in der dunklen Jahreszeit für eine gemütlich warme Stimmung sorgt. Kreativ mit Kartoffeldruck  Individuell bedruckt werden Jutebeutel, Kissenbezüge oder Geschirrtücher zu einem schönen persönlichen Weihnachtsgeschenk. Alles, was du brauchst, sind eine Kartoffel, eine Ausstechform deiner Wahl und Farbe. Halbiere die Kartoffel und drücke die Form tief in ihre Fläche hinein. Entferne um die Form herum etwa vier bis fünf Millimeter der Kartoffel. Schon ist dein Stempel mit Wunschmotiv fertig. Bestreiche die Stempelfläche nun einfach mit Farbe und drücke sie auf den Stoff deiner Wahl. Geschenke aus Salzteig Salzteig ist schnell gemacht und eignet sich für vielfältige Weihnachtsgeschenke zum Selbermachen. Du rührst ihn aus zwei Einheiten Mehl, einer Einheit Speisesalz und einer Einheit Wasser an. Knete das Gemisch durch, bis es formbar ist und nicht mehr an den Fingern klebt. Nun kannst du aus dem Teig Baumschmuck, Untersetzer oder ein anderes Geschenk deiner Wahl formen. Je nach Dicke braucht der Teig zwei bis drei Tage, bis er an der Luft ausgehärtet ist. Alternativ backst du ihn bei 150 Grad Ober- und Unterhitze für zwei Stunden im Ofen. Danach kannst du ihn problemlos bunt bemalen. Porzellan bemalen Teller, Tassen, Vorratsdosen – verleihe Geschirr mit wenig Aufwand einen weihnachtlichen Look. Besorge dir weißes Porzellan und bunte Porzellanstifte oder Porzellanmalfarbe. Anschließend kannst du loslegen: Sei kreativ und zeichne oder male nach Lust und Laune bunte Motive auf das Geschirr. Wenn du fertig bist, stellst du dein Werk bei circa 160 Grad Ober- und Unterhitze in den Backofen. Die Farbe brennt sich durch die Hitze im Geschirr fest ein. Durch diesen Vorgang werden die bemalten Stücke sogar spülmaschinenfest. Noch mehr Weihnachtsgeschenke selber machen

Öchsle

Öchsle

Was sind Öchsle? – Fachbegriffe bei der Weinverkostung Zugegeben: Bei einer Weinverkostung in einer Vinothek wird der Begriff „Öchsle“ wohl eher selten fallen – aber die Öchslegrade spielen bei der Herstellung von Wein eine wichtige Rolle. Gemeint ist damit das Mostgewicht, also der Zuckergehalt des frischen Traubensafts. Dieser beeinflusst maßgeblich die Güte des späteren Weins. Öchslegrade: Wie reif sind die Trauben? Wann sind die Trauben eigentlich bereit für die Lese? Die Antwort auf diese Frage liefert dem Winzer der Öchslegrad. In Deutschland zücken Winzer mit Beginn des Spätsommers ihre Messgeräte, um im Weinberg das Mostgewicht des Traubensafts zu bestimmen. Je nachdem, welches Prädikat der Wein bekommen soll, entscheidet der Zuckergehalt in den Trauben über den Erntezeitpunkt. Reifere Beeren enthalten mehr Zucker als junge und sind damit auch schwerer. Bei der Gärung wird der Zucker in Alkohol umgewandelt. Das Mostgewicht lässt somit Rückschlüsse auf den späteren Alkoholgehalt zu. Insbesondere überreife Trauben mit sehr hohen Öchslegraden weisen eine deutliche Süße und einen hohen Alkoholgehalt auf. Wie viel Öchsle muss ein Wein haben? Das kommt ganz auf den Wein an: Für einen Kabinett-Wein müssen die Trauben bei der Lese ein Mostgewicht von mindestens 67°Oe (67 Öchslegrade) haben. Für eine Auslese braucht es 83°Oe und für eine Trockenbeerenauslese sogar 150°Oe. Je nach Traubensorte und Anbaugebiet variieren diese Definitionen. Und was genau misst der Öchslegrad? Die Einheit Öchslegrad gibt an, um wie viel schwerer beziehungsweise dichter der Traubenmost aufgrund des Zuckergehalts im Vergleich zu einem Liter reinen Wassers ist. 1°Oe ist gleichzusetzen mit 1 g (Gramm). Das bedeutet, ein Liter Most wiegt 1001 Gramm. Multipliziert der Winzer das Mostgewicht mal 2, erhält er den (ungefähren) Zuckergehalt des Mostes. Teilt der Winzer das Mostgewicht durch 10 und multipliziert das Ergebnis mit 1,26, erhält er die Volumenprozente an Alkohol im späteren Wein.   Beispielrechnung bei einem Mostgewicht von 75°Oe Gewicht: 75 + 1.000 = 1.075 Gramm/Liter Zuckergehalt: 75 x 2 = 150 Gramm Zucker/Liter Alkoholgehalt: (75 / 10) x 1,26 = 9,45 Volumenprozent   Wie die Öchslegrade zu ihrem Namen kamen Der Erfinder der Messeinheit war Christian Ferdinand Oechsle. Der Pforzheimer lebte von 1771 bis 1852 und arbeitete als Apotheker, Goldschmied und Physiker. Oechsle nutzte für die Bestimmung des Mostgewichts eine Senkspindel: Je höher die Schwimmtiefe, desto höher das Mostgewicht. Heute nutzen Winzer vorwiegend ein Refraktometer. Bei diesem optischen Messgerät wird das Mostgewicht mithilfe des Lichteinfalls bestimmt: Die Zuckermoleküle brechen das Licht in einem bestimmten Winkel, der den Öchslegrad angibt. In anderen Ländern ist die Bezeichnung mit Öchslegrad übrigens nicht üblich. In Frankreich beispielsweise wird das Mostgewicht in Baumé angegeben, in Amerika mit Brix. Die Österreicher bestimmen den Zuckergehalt nach der Klosterneuburger Mostwaage. Alle Einheiten beruhen jedoch auf dem Gewichtsunterschied zwischen Most und Wasser. Darauf stoßen wir an

Zucchini

Zucchini

Zucchini: Die Königin des Grills Es gibt kaum ein Gemüse, das so wandlungsfähig ist wie die Zucchini. Ob roh, gekocht, gegrillt, gebraten oder gebacken: Die Zucchini passt immer. Das ist auch der Grund, warum sie der Star unter den Gemüsesorten ist. Besonders zur Grillsaison hat das saftige Gemüse seinen großen Auftritt. Denn sowohl bei Fleischessern als auch bei Vegetariern und Veganern landet die Zucchini immer öfter auf dem Rost. Wissenswertes rund um die Zucchini Nährwerte, Vitamine und Co. Die leicht verdauliche Zucchini enthält viel Wasser, Mineralstoffe und Vitamine. Sie liefert dir tonnenweise Kalzium, Eisen und Beta-Carotin sowie das Provitamin A. Als besonders mineralstoffreiches Gemüse ist die Zucchini außerordentlich gesund. Gleichzeitig enthält sie besonders viel Vitamin-C. Die Zucchini ist mit 17 Kalorien pro 100 Gramm besonders kalorienarm und passt so perfekt in den Speiseplan einer gesunden Ernährung.   Herkunft und Anbau Die Zucchini ist verwandt mit dem Kürbis, der aus Nordamerika stammt. Mit der Entdeckung Amerikas kam sie schließlich nach Europa. Die Italiener entdeckten sie schon Ende des 17. Jahrhunderts für sich. In deutschen Küchen erfreut sich die Zucchini seit Ende der sechziger Jahre immer größerer Beliebtheit. Als Starkzehrer brauchen Zucchini einen sonnigen, warmen und geschützten Platz mit besonders nährstoffreichem Boden. Sie sollten nicht in Nachbarschaft mit Zierkürbissen angebaut werden.   Zucchinisorten Besonders die dunkelgrüne Zucchini erfreut sich hierzulande großer Beliebtheit. Weniger bekannt hingegen sind die gelben, weißen, creme-grünen und gestreiften Zucchini. Die etwas exotischeren Sorten wachsen in runder Form und sehen dadurch ihren Verwandten – den Kürbissen – sehr ähnlich. Der Defender ist eine grüne und besonders ertragreiche, dunkelgrüne Sorte, die früh reif wird. Zucchini Lemon ist kugelförmig und gelb wie eine Zitrone. Im Kontrast dazu steht der Long White Bush mit seiner keulenartigen Form in hellem Pastellgrün mit weißen Flecken. Die Coucourelle ist eine grün-cremeweiß gestreifte zylindrische Frucht, die besonders wetterresistent ist.   Wann hat die Zucchini Saison? Von Juni bis Oktober wird das leuchtend-grüne Gemüse in Deutschland eingeholt und ist regional im Supermarkt erhältlich. Zucchini sind immer gefragt und deshalb das ganze Jahr über erhältlich. In den Monaten, in denen der heimische Markt nicht kultiviert anbaut, beliefern uns europäische Länder wie Italien, Frankreich und Spanien mit dem milden Gemüse. Küchentipps rund um die Zucchini   Schmeckt eine Zucchini bitter, entsorgst du diese besser sofort. Die enthaltenen Bitterstoffe sind bei Verzehr giftig und sorgen für Erbrechen und Durchfall. Zucchini kannst du auch roh essen. Fein gehobelt passt sie perfekt zu einem leichten Sommersalat. Sogar die große Blüte ist essbar und ein optischer Hingucker auf dem Teller. Beim Einkaufen erkennst du eine frische Zucchini an ihrer glatten, glänzenden Schale. Sie sollte keine Schäden aufweisen und auf Druck nicht nachgeben. Da die Zucchini sehr kälteempfindlich ist, lagerst du sie besser nicht unter 8 Grad. Dann verliert sie schnell an Geschmack und Festigkeit. In Würfel geschnitten kannst du Zucchini problemlos einfrieren. Hierzu muss das milde Gemüse noch nicht einmal blanchiert werden. Bei Zimmertemperatur sind Zucchini bis zu 12 Tage haltbar. Das funktioniert aber nur, wenn die Schale keine Schäden aufweist. Du kannst deine Zucchini noch länger haltbar machen, indem du sie sauer einlegst. So lässt sich ihre Haltbarkeit – je nach Rezept – auf einige Monate verlängern.

Zucchini

Zucchini

Zucchini: Die Königin des Grills Es gibt kaum ein Gemüse, das so wandlungsfähig ist wie die Zucchini. Ob roh, gekocht, gegrillt, gebraten oder gebacken: Die Zucchini passt immer. Das ist auch der Grund, warum sie der Star unter den Gemüsesorten ist. Besonders zur Grillsaison hat das saftige Gemüse seinen großen Auftritt. Denn sowohl bei Fleischessern als auch bei Vegetariern und Veganern landet die Zucchini immer öfter auf dem Rost. Wissenswertes rund um die Zucchini Nährwerte, Vitamine und Co. Die leicht verdauliche Zucchini enthält viel Wasser, Mineralstoffe und Vitamine. Sie liefert dir tonnenweise Kalzium, Eisen und Beta-Carotin sowie das Provitamin A. Als besonders mineralstoffreiches Gemüse ist die Zucchini außerordentlich gesund. Gleichzeitig enthält sie besonders viel Vitamin-C. Die Zucchini ist mit 17 Kalorien pro 100 Gramm besonders kalorienarm und passt so perfekt in den Speiseplan einer gesunden Ernährung.   Herkunft und Anbau Die Zucchini ist verwandt mit dem Kürbis , der aus Nordamerika stammt. Mit der Entdeckung Amerikas kam sie schließlich nach Europa. Die Italiener entdeckten sie schon Ende des 17. Jahrhunderts für sich. In deutschen Küchen erfreut sich die Zucchini seit Ende der sechziger Jahre immer größerer Beliebtheit. Als Starkzehrer brauchen Zucchini einen sonnigen, warmen und geschützten Platz mit besonders nährstoffreichem Boden. Sie sollten nicht in Nachbarschaft mit Zierkürbissen angebaut werden.   Zucchinisorten Besonders die dunkelgrüne Zucchini erfreut sich hierzulande großer Beliebtheit. Weniger bekannt hingegen sind die gelben, weißen, creme-grünen und gestreiften Zucchini. Die etwas exotischeren Sorten wachsen in runder Form und sehen dadurch ihren Verwandten – den Kürbissen – sehr ähnlich. Der Defender ist eine grüne und besonders ertragreiche, dunkelgrüne Sorte, die früh reif wird. Zucchini Lemon ist kugelförmig und gelb wie eine Zitrone. Im Kontrast dazu steht der Long White Bush mit seiner keulenartigen Form in hellem Pastellgrün mit weißen Flecken. Die Coucourelle ist eine grün-cremeweiß gestreifte zylindrische Frucht, die besonders wetterresistent ist.   Wann hat die Zucchini Saison? Von Juni bis Oktober wird das leuchtend-grüne Gemüse in Deutschland eingeholt und ist regional im Supermarkt erhältlich. Zucchini sind immer gefragt und deshalb das ganze Jahr über erhältlich. In den Monaten, in denen der heimische Markt nicht kultiviert anbaut, beliefern uns europäische Länder wie Italien, Frankreich und Spanien mit dem milden Gemüse. Küchentipps rund um die Zucchini   Schmeckt eine Zucchini bitter, entsorgst du diese besser sofort. Die enthaltenen Bitterstoffe sind bei Verzehr giftig und sorgen für Erbrechen und Durchfall. Zucchini kannst du auch roh essen. Fein gehobelt passt sie perfekt zu einem leichten Sommersalat. Sogar die große Blüte ist essbar und ein optischer Hingucker auf dem Teller. Beim Einkaufen erkennst du eine frische Zucchini an ihrer glatten, glänzenden Schale. Sie sollte keine Schäden aufweisen und auf Druck nicht nachgeben. Da die Zucchini sehr kälteempfindlich ist, lagerst du sie besser nicht unter 8 Grad. Dann verliert sie schnell an Geschmack und Festigkeit. In Würfel geschnitten kannst du Zucchini problemlos einfrieren. Hierzu muss das milde Gemüse noch nicht einmal blanchiert werden. Bei Zimmertemperatur sind Zucchini bis zu 12 Tage haltbar. Das funktioniert aber nur, wenn die Schale keine Schäden aufweist. Du kannst deine Zucchini noch länger haltbar machen, indem du sie sauer einlegst. So lässt sich ihre Haltbarkeit – je nach Rezept – auf einige Monate verlängern. So schmeckt die Zucchini am besten Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo. Sie haben noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse?

Eis-Rezepte

Eis-Rezepte

Eis-Rezepte zum Selber machen: Lecker und einfach. Auch ohne Eismaschine. Süß, erfrischend und zartschmelzend: So lieben wir unser Eis im Sommer. Du wirst überrascht sein, wie einfach es ist, selber leckeres Eis auch ohne Eismaschine zu machen. Egal ob Eiscreme, Sorbet oder Parfait: Die ALDI SÜD Rezeptwelt bietet dir eine große Auswahl an kreativen Rezepten, mit denen du jede Variante unserer liebsten sommerlichen Erfrischung ganz einfach daheim nachmachen kannst. Cremiges Milcheis ↓Zartschmelzendes Parfait ↓Erfrischendes Fruchteis ↓Eis am Stiel ↓Kreative Sorten ↓ Eis-Sortiment ↓ Cremiges Milcheis - einfach zubereitet. Um leckeres Eis zuhause selber zu machen, brauchst du keine komplizierten Handgriffe oder teure Maschinen. Als Basis benötigst du Milch, Sahne, Kefir oder Crème fraîche – je mehr Fett enthalten ist, desto intensiver wird der Geschmack. Milch, Sahne, Kefir oder Crème fraîche sind die perfekte Basis. In 3 Schritten zum perfekten Milcheis. Erhitze die Flüssigkeit deiner Wahl mit Zucker, ohne es aufkochen zu lassen. Parallel dazu schlägst du frisches Eigelb in einer Schüssel auf und rührst die heiße Basis nach und nach unter. Die Masse wird dann noch einmal langsam erhitzt, bis sie sämig wird. Nun ist deine Eismasse fertig und muss abkühlen, ehe du sie ins Gefrierfach stellst. Lass sie etwa eine Stunde lang anfrieren, ehe du anfängst, sie 4 Stunden lang alle 30 Minuten immer wieder umzurühren. So wird deine Eiscreme schön cremig. Mit dieser Basis lässt sich nun allerlei Geschmacksvariation realisieren. Leckere Eis-Rezepte auf Basis von Milch. Erfrischende Alternative - Selbstgemachtes Joghurt-Eis. Eine weitere leckere erfrischende Variante ist das Joghurt-Eis. Auch hier kannst du gefrorene Beeren als Geschmacksgeber nutzen. Püriere dein tiefgekühltes Obst mit Joghurt und Honig – fertig ist der frostige Snack für zwischendurch. Je nach Fettgehalt schmeckt dein selbstgemachtes Joghurt-Eis umso intensiver. Diese Variante eignet sich besonders für spontanen Besuch im Sommer, denn sie ist mit nur wenigen Zutaten wirklich schnell gemacht. Wenn du gefrorene Früchte benutzt, kannst du das Joghurt-Eis sogar sofort genießen! Hier sind kein langes Durchfrieren und ständiges Rühren notwendig. Für ein cremiges Joghurt-Eis verrührst du Joghurt mit Puderzucker und Zitronensaft. Im Anschluss hebst du halbsteif geschlagene Sahne unter, stellst die Mischung ins Eisfach und rührst diese während des Durchfrierens immer wieder durch. Zartschmelzend und eisig: Selbstgemachtes Parfait. Die Besonderheit eines Parfaits ist seine Beschaffenheit: Es ist ein halbgefrorenes Sahneeis, das Eigelb und manchmal auch geschlagenen Eischnee enthält. Von Schokolade bis zur Orange kannst du so ziemlich alle Geschmacksrichtungen zu einem Parfait machen. Oft wird einem Parfait noch Alkohol hinzugefügt, damit es im Eisfach nicht komplett durchfriert. Essen Kinder oder Schwangere mit, verzichtest du auf den Alkohol und achtest stattdessen darauf, das Parfait rechtzeitig aus dem Gefrierfach zu holen. Am besten lässt du es vor dem Servieren noch einmal antauen, damit es seine zartschmelzende Konsistenz bekommt.  Antauen für eine zartschmelzende Konsistenz. PARFAIT Rezepte zum Dahinschmelzen. Erfrischendes Fruchteis selber machen. Mit selbstgemachtem Eis kannst du selbst entscheiden, welche Zutaten du verwenden möchtest und wie süß es sein soll. Süße es mit Zucker, Honig, Datteln oder gar nicht – wähle die Zutaten für dein Eis einfach ganz nach deinem Gusto. Aus Tiefkühlfrüchten zauberst du in Windeseile ein herrlich-frisches Früchteeis. Püriere einfach gefrorene Erdbeeren, Mangos, Blaubeeren oder Himbeeren mit etwas Quark, Milch oder Sahne und schon hast du ein sofort verzehrfertiges Fruchteis. Dieses lässt sich zusätzlich mit frischen Früchten oder knusprigen Eiswaffeln kombinieren. Tiefkühlfrüchte werden im nu zu leckerem Fruchteis. Was ist Sorbet und wie wird es gemacht? Ein Sorbet ist ein halbgefrorenes Eis, das ohne Sahne oder Milch zubereitet wird. Es besteht aus Wasser, Früchten und Zucker und ist deshalb auch eine leckere vegane Eisvariante. Für ein Sorbet presst du frischen Saft aus den Früchten, die du dafür verwenden willst. Im Anschluss daran kochst du Wasser und Zucker unter ständigem Rühren auf, sodass sich der Zucker vollständig auflösen kann. Danach gibst du den Fruchtsaft hinzu und lässt das Gemisch vollständig auskühlen. Den so entstandenen Sirup stellst du dann in den Froster. Für etwa 4 Stunden rührst du die Mischung alle 45 Minuten um, um die neugebildeten Eiskristalle aufzubrechen. So entsteht die feinkristalline Struktur, die für Sorbet so charakteristisch ist. Der Klassiker unter den Sorbets ist das Zitronensorbet. Aber auch andere Obstsorten eignen sich für diese Leckerei. In unserer ALDI SÜD Rezeptwelt findest du Sorbet-Ideen, die dazu einladen, ausprobiert zu werden. Frische Sorbet Rezepte für heisse Sommertage. Eis am Stiel selber machen - einfach und schnell. Für ein leckeres Eis am Stiel benötigst du eine Popsicle Form. Diese gibt es mittlerweile mit wiederverwertbaren Eisstielen, sodass hier kein unnötiger Abfall entsteht. Für ein Eis am Stiel kannst du sowohl Wassereis als auch cremiges Milcheis nutzen. Besonders interessant wird es auch, wenn du abgekühlten Tee in eine Popsicle-Form gießt und diesen dann in handlicher Form einfrierst. Kreiere dein Eis am Stiel einfach ganz nach deinem Geschmack. Im Gegensatz zur Eiscreme musst du dein Eis am Stiel nicht immer wieder umrühren, sondern stellst einfach die Formen ins Eisfach und lässt sie durchfrieren. Für ein besonderes optisches Highlight legst du Obstscheiben oder kleine Beeren in die Formen. Mit geschnittenen Erdbeeren oder Kiwis wird dein Eis am Stiel direkt zum Hingucker. Beeren machen dein Eis zu einem echten Highlight. Abwechslungsreiche Kreationen statt Standardsorten. Basilikum, Chili, Ingwer oder Avocado sind nicht unbedingt Zutaten, die jeder sofort mit Eiscreme in Verbindung bringt. Doch das Gute an selbstgemachtem Eis ist, dass du hier alles ausprobieren kannst, wonach dir der Sinn steht. Und mit Eiscreme lässt sich tatsächlich eine ganze Menge anstellen. In unserer ALDI SÜD Rezeptwelt haben wir dir eine kleine Auswahl an leckeren und ausgefallenen Eiskreationen zusammengestellt, die du ganz einfach nachmachen kannst. Probiere es aus und finde deine neue Lieblings-Eissorte, die du ganz ohne Eismaschine zuhause zubereiten kannst.  Probier alles aus, wonach dir der Sinn steht! Eisgenuss kann so ALDI sein.

Eis-Rezepte

Eis-Rezepte

Eis-Rezepte zum Selber machen: Lecker und einfach. Auch ohne Eismaschine. Süß, erfrischend und zartschmelzend: So lieben wir unser Eis im Sommer. Du wirst überrascht sein, wie einfach es ist, selber leckeres Eis auch ohne Eismaschine zu machen. Egal ob Eiscreme, Sorbet oder Parfait: Die ALDI SÜD Rezeptwelt bietet dir eine große Auswahl an kreativen Rezepten, mit denen du jede Variante unserer liebsten sommerlichen Erfrischung ganz einfach daheim nachmachen kannst. Cremiges Milcheis ↓Zartschmelzendes Parfait ↓Erfrischendes Fruchteis ↓Eis am Stiel ↓Kreative Sorten ↓ Eis-Sortiment ↓ Cremiges Milcheis - einfach zubereitet. Um leckeres Eis zuhause selber zu machen, brauchst du keine komplizierten Handgriffe oder teure Maschinen. Als Basis benötigst du Milch, Sahne, Kefir oder Crème fraîche – je mehr Fett enthalten ist, desto intensiver wird der Geschmack. Milch, Sahne, Kefir oder Crème fraîche sind die perfekte Basis. In 3 Schritten zum perfekten Milcheis. Erhitze die Flüssigkeit deiner Wahl mit Zucker, ohne es aufkochen zu lassen. Parallel dazu schlägst du frisches Eigelb in einer Schüssel auf und rührst die heiße Basis nach und nach unter. Die Masse wird dann noch einmal langsam erhitzt, bis sie sämig wird. Nun ist deine Eismasse fertig und muss abkühlen, ehe du sie ins Gefrierfach stellst. Lass sie etwa eine Stunde lang anfrieren, ehe du anfängst, sie 4 Stunden lang alle 30 Minuten immer wieder umzurühren. So wird deine Eiscreme schön cremig. Mit dieser Basis lässt sich nun allerlei Geschmacksvariation realisieren. Leckere Eis-Rezepte auf Basis von Milch. Erfrischende Alternative - Selbstgemachtes Joghurt-Eis. Eine weitere leckere erfrischende Variante ist das Joghurt-Eis. Auch hier kannst du gefrorene Beeren als Geschmacksgeber nutzen. Püriere dein tiefgekühltes Obst mit Joghurt und Honig – fertig ist der frostige Snack für zwischendurch. Je nach Fettgehalt schmeckt dein selbstgemachtes Joghurt-Eis umso intensiver. Diese Variante eignet sich besonders für spontanen Besuch im Sommer, denn sie ist mit nur wenigen Zutaten wirklich schnell gemacht. Wenn du gefrorene Früchte benutzt, kannst du das Joghurt-Eis sogar sofort genießen! Hier sind kein langes Durchfrieren und ständiges Rühren notwendig. Für ein cremiges Joghurt-Eis verrührst du Joghurt mit Puderzucker und Zitronensaft. Im Anschluss hebst du halbsteif geschlagene Sahne unter, stellst die Mischung ins Eisfach und rührst diese während des Durchfrierens immer wieder durch. Zartschmelzend und eisig: Selbstgemachtes Parfait. Die Besonderheit eines Parfaits ist seine Beschaffenheit: Es ist ein halbgefrorenes Sahneeis, das Eigelb und manchmal auch geschlagenen Eischnee enthält. Von Schokolade bis zur Orange kannst du so ziemlich alle Geschmacksrichtungen zu einem Parfait machen. Oft wird einem Parfait noch Alkohol hinzugefügt, damit es im Eisfach nicht komplett durchfriert. Essen Kinder oder Schwangere mit, verzichtest du auf den Alkohol und achtest stattdessen darauf, das Parfait rechtzeitig aus dem Gefrierfach zu holen. Am besten lässt du es vor dem Servieren noch einmal antauen, damit es seine zartschmelzende Konsistenz bekommt.  Antauen für eine zartschmelzende Konsistenz. PARFAIT Rezepte zum Dahinschmelzen. Erfrischendes Fruchteis selber machen. Mit selbstgemachtem Eis kannst du selbst entscheiden, welche Zutaten du verwenden möchtest und wie süß es sein soll. Süße es mit Zucker, Honig, Datteln oder gar nicht – wähle die Zutaten für dein Eis einfach ganz nach deinem Gusto. Aus Tiefkühlfrüchten zauberst du in Windeseile ein herrlich-frisches Früchteeis. Püriere einfach gefrorene Erdbeeren, Mangos, Blaubeeren oder Himbeeren mit etwas Quark, Milch oder Sahne und schon hast du ein sofort verzehrfertiges Fruchteis. Dieses lässt sich zusätzlich mit frischen Früchten oder knusprigen Eiswaffeln kombinieren. Tiefkühlfrüchte werden im nu zu leckerem Fruchteis. Was ist Sorbet und wie wird es gemacht? Ein Sorbet ist ein halbgefrorenes Eis, das ohne Sahne oder Milch zubereitet wird. Es besteht aus Wasser, Früchten und Zucker und ist deshalb auch eine leckere vegane Eisvariante. Für ein Sorbet presst du frischen Saft aus den Früchten, die du dafür verwenden willst. Im Anschluss daran kochst du Wasser und Zucker unter ständigem Rühren auf, sodass sich der Zucker vollständig auflösen kann. Danach gibst du den Fruchtsaft hinzu und lässt das Gemisch vollständig auskühlen. Den so entstandenen Sirup stellst du dann in den Froster. Für etwa 4 Stunden rührst du die Mischung alle 45 Minuten um, um die neugebildeten Eiskristalle aufzubrechen. So entsteht die feinkristalline Struktur, die für Sorbet so charakteristisch ist. Der Klassiker unter den Sorbets ist das Zitronensorbet. Aber auch andere Obstsorten eignen sich für diese Leckerei. In unserer ALDI SÜD Rezeptwelt findest du Sorbet-Ideen, die dazu einladen, ausprobiert zu werden. Frische Sorbet Rezepte für heisse Sommertage. Eis am Stiel selber machen - einfach und schnell. Für ein leckeres Eis am Stiel benötigst du eine Popsicle Form. Diese gibt es mittlerweile mit wiederverwertbaren Eisstielen, sodass hier kein unnötiger Abfall entsteht. Für ein Eis am Stiel kannst du sowohl Wassereis als auch cremiges Milcheis nutzen. Besonders interessant wird es auch, wenn du abgekühlten Tee in eine Popsicle-Form gießt und diesen dann in handlicher Form einfrierst. Kreiere dein Eis am Stiel einfach ganz nach deinem Geschmack. Im Gegensatz zur Eiscreme musst du dein Eis am Stiel nicht immer wieder umrühren, sondern stellst einfach die Formen ins Eisfach und lässt sie durchfrieren. Für ein besonderes optisches Highlight legst du Obstscheiben oder kleine Beeren in die Formen. Mit geschnittenen Erdbeeren oder Kiwis wird dein Eis am Stiel direkt zum Hingucker. Beeren machen dein Eis zu einem echten Highlight. Abwechslungsreiche Kreationen statt Standardsorten. Basilikum, Chili, Ingwer oder Avocado sind nicht unbedingt Zutaten, die jeder sofort mit Eiscreme in Verbindung bringt. Doch das Gute an selbstgemachtem Eis ist, dass du hier alles ausprobieren kannst, wonach dir der Sinn steht. Und mit Eiscreme lässt sich tatsächlich eine ganze Menge anstellen. In unserer ALDI SÜD Rezeptwelt haben wir dir eine kleine Auswahl an leckeren und ausgefallenen Eiskreationen zusammengestellt, die du ganz einfach nachmachen kannst. Probiere es aus und finde deine neue Lieblings-Eissorte, die du ganz ohne Eismaschine zuhause zubereiten kannst.  Probier alles aus, wonach dir der Sinn steht! Eisgenuss kann so ALDI sein.

Küche organisieren

Küche organisieren

Küche organisieren, einräumen und ausmisten. Schaffe dir einen Lieblingsort. Du möchtest endlich mal wieder backen und hast keine Ahnung, wo diese eine Backform geblieben ist? Der Schneebesen ist verschollen und auf deiner Arbeitsplatte ist es so voll, dass deine Rührschüssel gar nicht mehr hinpasst? Spätestens dann solltest du dir Gedanken machen, wie du deine Küche besser organisieren und einräumen kannst. Finde hier Ideen, wie du Geschirr, Besteck, Kochutensilien, Lebensmittel und Gewürze platzsparend und logisch unterbringst. Kleine Küche organisieren: Was brauchst du wirklich? Wenn deine Küche nur wenig Stell- und Schrankfläche besitzt, heißt das: Konzentriere dich auf das Wesentliche. Der Entsafter, der einmal im Jahr zum Einsatz kommt, ist dann ebenso fehl am Platz wie das 12-teilige Kaffeeservice oder das Festtagsbesteck. Räume die Küche einmal komplett aus. Das Ausmisten gelingt, wenn du alle Dinge, die du in den letzten zwei Monaten nicht genutzt hast, entsorgst oder anderswo unterbringst. Fange erst dann an, das Verbliebene richtig einzuräumen und die Küche zu organisieren. Alles hat seinen festen Platz. Geschirr und Kochutensilien: Wähle im Küchenschrank ein Fach in Greifhöhe für die Tassen, Gläser, Schalen und Teller des täglichen Gebrauchs. Leichte Utensilien, die öfter zum Einsatz kommen, wie Salatschüssel, Sieb oder Lunchboxen kommen ins nächsthöhere Fach, Auflaufformen, Bräter etc. ins Fach darunter. Besteck: Um deine Schubladen in der Küche zu organisieren, nutze am besten einen Einsatz für die Besteckschublade und platziere nur wenige Messer, Gabeln und Löffel in den Fächern. Falls eine zweite Schublade vorhanden ist, kannst du hier Kochmesser, Kuchenheber, Kochlöffel, Teesieb, Ausstechformen etc. durch Trennelemente geordnet deponieren. Räume deine Küche einmal komplett aus! Kochgeschirr: Besitzt dein Backofen ein Unterfach, dann verstaue dort deine Pfanne(n) und Blechkuchenform(en). Räume bis zu drei Topfgrößen, die du täglich nutzt, in das Unterschrankfach, das dem Herd am nächsten steht. Ein täglich genutztes Schneidebrett ist (hochkant gestellt oder gelegt) auf deiner Arbeitsfläche ideal. Kochbesteck: Unser Tipp: Auf der Abstellfläche neben dem Herd sieht ein Krug mit oft benutzten Gegenständen wie Schälmesser, Küchenmesser oder Holzlöffel dekorativ aus und ist zugleich praktisch. Oder du bringst eine Stange in Herdnähe an, an der die wichtigsten Utensilien am Haken hängen. Auch Topflappen sind so immer griffbereit. Lebensmittel: Nutze einen gesonderten Schrank-(teil) für Lebensmittelvorräte. Du kannst sie dort in Behältern und Boxen oft besser und systematischer verstauen, als in den Originalverpackungen. Auf Griffhöhe im Vorratsschrank finden die nahezu täglich gebrauchten Zutaten wie Nudeln, Reis etc. Platz. Konserven, Gläser etc. können weiter unten stehen. Weiter oben kannst du weniger häufig benutzte Zutaten, z.B. zum Backen unterbringen. Obst und Gemüse, das nicht im Kühlschrank gelagert werden sollte, findet in einem Etagengitter, das du unter deinem Arbeitsbord installierst, seinen Platz. Du kannst aber auch Minibastkörbe in ein Gitterregal stellen. Schau dir auch unsere Tipps für die Vorratshaltung an. Mülleimer: Zur Küchenorganisation gehört selbstverständlich auch ein optimaler Platz für Küchenabfälle. Hier sind Lösungsmodelle wie ein Eimer, der sich mit der Schranktür unter der Spüle öffnet, oder ein herausziehbares Modell mit zwei Fächern für Verpackungen und Restmüll (ggf. sogar dreiteilig) für Bio-Abfälle empfehlenswert. Gewürze: Gewürze sollten immer griffbereit sein. Nutze deshalb ein Regal oder aufgehängtes Schränkchen in der Nähe deiner Arbeitsfläche. Oder reserviere ein Fach in deinem Vorratsschrank für Paprikapulver und Co. – wichtig ist der Abstand zum Herd, denn Gewürze können durch den Wasserdampf, der beim Kochen entsteht, verklumpen. DIY-Gewürzgläser: Trendy und funktional. Die Vorräte organisieren, die Küche schlau einräumen: Du brauchst noch ein paar Ideen, wie das Ganze auch schön aussehen kann? Beim Gewürzregal gelingt das besonders preisgünstig und einfach. Sammle ein paar leere Gemüse-, Marmeladen- oder Obstgläser und plane ein, zwei Stunden Bastelzeit ein. Nachdem du die Gläser und Deckel sorgfältig gespült und getrocknet hast, kann es losgehen. Die optische Harmonie erzielst du, indem du die Deckel (zuerst die Ränder, und sobald diese getrocknet, die Rundflächen) mit Tafellack lackierst. Nachdem der Lack trocken ist, geht es ans Beschriften der Deckel. Auch hier kannst du Eleganz und Funktionalität zusammenbringen. Wähle einen farblich kontrastierenden weißen Marker und schreibe den Namen des Gewürzes auf den Deckel. Falls du deine Handschrift nicht magst, kannst du auch Schablonen nutzen. Ebenso wichtig ist es, die Gläser seitlich zu kennzeichnen, damit du beim Kochen immer sofort zum richtigen Gewürz greifst. Unser Tipp: Nutze hierfür trendy geprägte Etiketten im Vintage Schreibmaschinenstyle, die du aufklebst. Dein Gewürzregal kann nun mit jedem leeren Schraubglas wachsen. Wähle kleinere Gläser für Gewürze, die seltener genutzt werden oder schneller ihr Aroma verlieren. Ansonsten gilt das gleiche Prinzip wie für das richtige Einräumen und Organisieren der Küche generell: Häufig Gebrauchtes gehört nach vorn, seltener Genutztes nach hinten. Übrigens: Du kannst die vorbereiteten Gläser auch für selbstgemachten Sirup verwenden. Schenke Schraubgläsern eine neue Bestimmung! Ideen für deine Küche: Organisieren und einräumen. Überlege doch mal! Was sind die täglichen Abläufe in deiner Küche? Zu welchem Messer greifst du fürs Gemüse schneiden? Welche Salatschüssel kommt mittags oder abends zum Einsatz? Wie häufig brauchst du die Käsereibe oder den Mixer? Auch beim Organisieren der Schubladen in der Küche gilt als erste Regel: Das oft Gebrauchte sollte vom weniger oft genutzten getrennt aufbewahrt werden – und griffbereit nahe deiner Arbeitsplatte seinen Platz finden. Wenn Platz Mangelware ist. Um eine besonders kleine Küche zu organisieren, gilt es, den vorhandenen Raum optimal zu nutzen: Indem du Magnetleisten oder Hakenleisten innen an den Schranktüren oder an der Wand anbringst, erhältst du weiteren Platz für Kochutensilien, die dort hängen können. Zusätzliche Eckregale und Hängeschränke sind eine Option, wenn du bislang ungenutzte Wandflächen und Zimmerecken sinnvoll nutzen möchtest. Falls du in deiner Wohnung eine Trittleiter zur Hand hast, eröffnet dir dies auch die Möglichkeit, hohe Wandregionen zu nutzen. Beispielsweise kannst du ein Regal über dem Türrahmen anbringen, auf dem du Kochbücher oder selten genutzte Utensilien unterbringst. Schubladen optimal nutzen. Beim Organisieren deiner Küchenschubladen lautet das Zauberwort wieder Reduzierung. Natürlich kommt es darauf an, wie viele Schubladen du zur Verfügung hast. Aber die planvolle Sortierung bringt dir auch hier, wie generell bei der Küchenorganisation, wertvolle Übersicht. Falls du verschiedene Schubladen zur Verfügung hast. Teile sie – möglichst zusätzlich durch Trennteile geordnet – folgendermaßen ein: Alltagsbesteck, kleine Küchenmesser, Schälmesser Große Messer, Kochlöffel, Schaumkellen, Schieber etc. Teesiebe, Serviettenringe, Zubehör für Küchengeräte, Ausstechformen etc. Mach hier gleich weiter:

Küche organisieren

Küche organisieren

Küche organisieren, einräumen und ausmisten. Schaffe dir einen Lieblingsort. Du möchtest endlich mal wieder backen und hast keine Ahnung, wo diese eine Backform geblieben ist? Der Schneebesen ist verschollen und auf deiner Arbeitsplatte ist es so voll, dass deine Rührschüssel gar nicht mehr hinpasst? Spätestens dann solltest du dir Gedanken machen, wie du deine Küche besser organisieren und einräumen kannst. Finde hier Ideen, wie du Geschirr, Besteck, Kochutensilien, Lebensmittel und Gewürze platzsparend und logisch unterbringst. Kleine Küche organisieren: Was brauchst du wirklich? Wenn deine Küche nur wenig Stell- und Schrankfläche besitzt, heißt das: Konzentriere dich auf das Wesentliche. Der Entsafter, der einmal im Jahr zum Einsatz kommt, ist dann ebenso fehl am Platz wie das 12-teilige Kaffeeservice oder das Festtagsbesteck. Räume die Küche einmal komplett aus. Das Ausmisten gelingt, wenn du alle Dinge, die du in den letzten zwei Monaten nicht genutzt hast, entsorgst oder anderswo unterbringst. Fange erst dann an, das Verbliebene richtig einzuräumen und die Küche zu organisieren. Alles hat seinen festen Platz. Geschirr und Kochutensilien: Wähle im Küchenschrank ein Fach in Greifhöhe für die Tassen, Gläser, Schalen und Teller des täglichen Gebrauchs. Leichte Utensilien, die öfter zum Einsatz kommen, wie Salatschüssel, Sieb oder Lunchboxen kommen ins nächsthöhere Fach, Auflaufformen, Bräter etc. ins Fach darunter. Besteck: Um deine Schubladen in der Küche zu organisieren, nutze am besten einen Einsatz für die Besteckschublade und platziere nur wenige Messer, Gabeln und Löffel in den Fächern. Falls eine zweite Schublade vorhanden ist, kannst du hier Kochmesser, Kuchenheber, Kochlöffel, Teesieb, Ausstechformen etc. durch Trennelemente geordnet deponieren. Räume deine Küche einmal komplett aus! Kochgeschirr: Besitzt dein Backofen ein Unterfach, dann verstaue dort deine Pfanne(n) und Blechkuchenform(en). Räume bis zu drei Topfgrößen, die du täglich nutzt, in das Unterschrankfach, das dem Herd am nächsten steht. Ein täglich genutztes Schneidebrett ist (hochkant gestellt oder gelegt) auf deiner Arbeitsfläche ideal. Kochbesteck: Unser Tipp: Auf der Abstellfläche neben dem Herd sieht ein Krug mit oft benutzten Gegenständen wie Schälmesser, Küchenmesser oder Holzlöffel dekorativ aus und ist zugleich praktisch. Oder du bringst eine Stange in Herdnähe an, an der die wichtigsten Utensilien am Haken hängen. Auch Topflappen sind so immer griffbereit. Lebensmittel: Nutze einen gesonderten Schrank-(teil) für Lebensmittelvorräte. Du kannst sie dort in Behältern und Boxen oft besser und systematischer verstauen, als in den Originalverpackungen. Auf Griffhöhe im Vorratsschrank finden die nahezu täglich gebrauchten Zutaten wie Nudeln, Reis etc. Platz. Konserven, Gläser etc. können weiter unten stehen. Weiter oben kannst du weniger häufig benutzte Zutaten, z.B. zum Backen unterbringen. Obst und Gemüse, das nicht im Kühlschrank gelagert werden sollte, findet in einem Etagengitter, das du unter deinem Arbeitsbord installierst, seinen Platz. Du kannst aber auch Minibastkörbe in ein Gitterregal stellen. Schau dir auch unsere Tipps für die Vorratshaltung an. Mülleimer: Zur Küchenorganisation gehört selbstverständlich auch ein optimaler Platz für Küchenabfälle. Hier sind Lösungsmodelle wie ein Eimer, der sich mit der Schranktür unter der Spüle öffnet, oder ein herausziehbares Modell mit zwei Fächern für Verpackungen und Restmüll (ggf. sogar dreiteilig) für Bio-Abfälle empfehlenswert. Gewürze: Gewürze sollten immer griffbereit sein. Nutze deshalb ein Regal oder aufgehängtes Schränkchen in der Nähe deiner Arbeitsfläche. Oder reserviere ein Fach in deinem Vorratsschrank für Paprikapulver und Co. – wichtig ist der Abstand zum Herd, denn Gewürze können durch den Wasserdampf, der beim Kochen entsteht, verklumpen. DIY-Gewürzgläser: Trendy und funktional. Die Vorräte organisieren, die Küche schlau einräumen: Du brauchst noch ein paar Ideen, wie das Ganze auch schön aussehen kann? Beim Gewürzregal gelingt das besonders preisgünstig und einfach. Sammle ein paar leere Gemüse-, Marmeladen- oder Obstgläser und plane ein, zwei Stunden Bastelzeit ein. Nachdem du die Gläser und Deckel sorgfältig gespült und getrocknet hast, kann es losgehen. Die optische Harmonie erzielst du, indem du die Deckel (zuerst die Ränder, und sobald diese getrocknet, die Rundflächen) mit Tafellack lackierst. Nachdem der Lack trocken ist, geht es ans Beschriften der Deckel. Auch hier kannst du Eleganz und Funktionalität zusammenbringen. Wähle einen farblich kontrastierenden weißen Marker und schreibe den Namen des Gewürzes auf den Deckel. Falls du deine Handschrift nicht magst, kannst du auch Schablonen nutzen. Ebenso wichtig ist es, die Gläser seitlich zu kennzeichnen, damit du beim Kochen immer sofort zum richtigen Gewürz greifst. Unser Tipp: Nutze hierfür trendy geprägte Etiketten im Vintage Schreibmaschinenstyle, die du aufklebst. Dein Gewürzregal kann nun mit jedem leeren Schraubglas wachsen. Wähle kleinere Gläser für Gewürze, die seltener genutzt werden oder schneller ihr Aroma verlieren. Ansonsten gilt das gleiche Prinzip wie für das richtige Einräumen und Organisieren der Küche generell: Häufig Gebrauchtes gehört nach vorn, seltener Genutztes nach hinten. Übrigens: Du kannst die vorbereiteten Gläser auch für selbstgemachten Sirup verwenden. Schenke Schraubgläsern eine neue Bestimmung! Ideen für deine Küche: Organisieren und einräumen. Überlege doch mal! Was sind die täglichen Abläufe in deiner Küche? Zu welchem Messer greifst du fürs Gemüse schneiden? Welche Salatschüssel kommt mittags oder abends zum Einsatz? Wie häufig brauchst du die Käsereibe oder den Mixer? Auch beim Organisieren der Schubladen in der Küche gilt als erste Regel: Das oft Gebrauchte sollte vom weniger oft genutzten getrennt aufbewahrt werden – und griffbereit nahe deiner Arbeitsplatte seinen Platz finden. Wenn Platz Mangelware ist. Um eine besonders kleine Küche zu organisieren, gilt es, den vorhandenen Raum optimal zu nutzen: Indem du Magnetleisten oder Hakenleisten innen an den Schranktüren oder an der Wand anbringst, erhältst du weiteren Platz für Kochutensilien, die dort hängen können. Zusätzliche Eckregale und Hängeschränke sind eine Option, wenn du bislang ungenutzte Wandflächen und Zimmerecken sinnvoll nutzen möchtest. Falls du in deiner Wohnung eine Trittleiter zur Hand hast, eröffnet dir dies auch die Möglichkeit, hohe Wandregionen zu nutzen. Beispielsweise kannst du ein Regal über dem Türrahmen anbringen, auf dem du Kochbücher oder selten genutzte Utensilien unterbringst. Schubladen optimal nutzen. Beim Organisieren deiner Küchenschubladen lautet das Zauberwort wieder Reduzierung. Natürlich kommt es darauf an, wie viele Schubladen du zur Verfügung hast. Aber die planvolle Sortierung bringt dir auch hier, wie generell bei der Küchenorganisation, wertvolle Übersicht. Falls du verschiedene Schubladen zur Verfügung hast. Teile sie – möglichst zusätzlich durch Trennteile geordnet – folgendermaßen ein: Alltagsbesteck, kleine Küchenmesser, Schälmesser Große Messer, Kochlöffel, Schaumkellen, Schieber etc. Teesiebe, Serviettenringe, Zubehör für Küchengeräte, Ausstechformen etc. Mach hier gleich weiter:

Kuchen backen: Ideen und Tricks

Kuchen backen: Ideen und Tricks

Kuchenkreationen mit Leichtigkeit zaubern. Saftige Kuchen backen: Tipps für Anfänger und Profis. Apfelkuchen, Nusskuchen, Käsekuchen – Beim Kuchenbacken findet so ziemlich jeder das passende Gebäck für seinen Geschmack. Vom einfachen Rührkuchen bis zum kreativ drapierten Obstkuchen liegt es ganz bei dir, wie aufwendig das Rezept am Ende sein darf. Hier erfährst du, wie dir dein Rührkuchen besonders fluffig gelingt und warum du am besten eine Packung Sahnesteif auf deinen Tortenboden streust, bevor du frisches Obst darauflegst. Tipps für gelungene Rührkuchen. Er ist der Klassiker unter den süßen Gebäcken und vermutlich das erste Projekt eines jeden Hobbybäckers: der Rührkuchen. Rezepte und Ideen gibt es für diesen Evergreen zahlreiche, denn der Grundteig aus Mehl, Butter, Eiern und Zucker lässt sich ganz leicht abwandeln oder aufpeppen. Mit geraspelten Zucchini oder Karotten wird das Ergebnis zum Beispiel herrlich saftig. Besonders fluffig bekommst du den Kuchen, indem du die Eier trennst und das Eiweiß zu Eischnee aufschlägst. Diesen hebst du ganz zum Schluss vorsichtig unter den Teig. Durch die eingeschlagenen Luftbläschen wird dein Kuchen beim Backen luftig-leicht. Kratze beim Rühren den Schüsselboden immer mal wieder mit einem Teigschaber aus, um auch alle Zutaten miteinander zu vermengen. Gerade Butter neigt dazu, am Boden kleben zu bleiben. Apropos Butter: Dein Rührkuchen wird umso lockerer, wenn du diese ordentlich aufschlägst. Rühre sie mit dem Zucker so lang, bis die Masse eine beige Farbe bekommt und sich ihr Volumen etwa verdoppelt hat. Sobald du Mehl zu deinem Teig hinzufügst, gilt die Faustregel: So lange rühren wie nötig, so kurz wie möglich. Denn sonst schlägst du die mühsam in den Teig gebrachte Luft wieder raus und bekommst am Ende einen flachen, zähen Kuchen. Daher empfiehlt es sich, das Mehl mit einem Teigschaber oder einem großen Schneebesen vorsichtig unter die Butter-Zucker-Mischung zu heben. Rühre den Teig so lange wie nötig und so kurz wie möglich. Einfache Rührkuchen-Ideen zum Nachbacken. Profi-Backtipps für stimmige Kuchenkreationen. 1. Kuchenform bestäuben. Nach dem Fetten wird die Backform mit Mehl bestäubt. Bei Schokokuchen kannst du auch Kakopulver nehmen. Für eine fettfreie Variante legst du deine Springform mit Backpapier aus. 2. Mehl praktisch abfüllen. Zum Bemehlen von Arbeitsflächen oder Backformen füllst du dein Mehl einfach in einen Zucker- oder Gewürzstreuer. Damit lässt sich das Mehl viel gleichmäßiger verteilen. 3. Trockene Zutaten immer sieben. Trockene Zutaten wie Mehl, Stärke und auch Backpulver sollten in den Teig gesiebt werden. Auf diese Weise vermeidest du Klümpchen und hilfst Backpulver und Stärke dabei, sich gleichmäßig im Mehl zu verteilen. 4. Teig ohne Klümpchen. Eine Prise Salz im Mehl verhindert zusätzlich die Klümpchenbildung im Teig beim Vermengen mit den nassen Zutaten. 5. Extras am Ende zugeben. Sollen Schokoladenstücke oder Obst im Kuchen unbeschädigt sein, gib diese erst am Ende hinzu. So werden sie beim Rühren nicht zerstört und behalten ihre Form. 6. Ofen immer vorheizen. Kuchenteig muss direkt bei der richtigen Temperatur gebacken werden. Heizt du den Ofen mit dem Kuchenteig darin auf, braucht er mehr Energie bis zur Wunschtemperatur. Außerdem verlängert sich die Backzeit, weil der Kuchen außen bereits zu stocken anfängt und die Hitze so schwerer in die Kuchenmitte gelangt. Empfindliche Kuchenteige wie etwa Biskuit vertragen das nicht gut und werden zäh. Eine Prise Salz im Mehl verhindert die Klümpchenbildung. 7. Ofentür geschlossen lassen. Lass die Ofentür beim Kuchenbacken unbedingt immer geschlossen. Durch die einströmende kühle Luft fällt dein Gebäck sonst zusammen. Frühestens zum Ende der Backzeit kannst du einen Blick wagen und auch eine Stäbchenprobe zum Test des Gargrades machen. 8. Abkühlen lassen. Hol den fertigen Kuchen aus dem Ofen und lass ihn erst etwa 15 Minuten auf einem Rost oder Kuchengitter auskühlen. Wenn du ihn dann stürzt, löst er sich leichter aus der Form. 9. Festklebendem Kuchen nachhelfen. Löst sich der Kuchen nicht, versuche ihn mit einem Holzstäbchen aus der Form zu lösen. Messer oder Gabel nutzt du dafür besser nicht, denn damit zerkratzt du die Beschichtung der Backform. 10. Wasserbad für hartnäckige Kuchen. Klebt dein ausgekühlter Kuchen trotz Nachhilfe mit dem Holzstäbchen noch in der Form, stellst du diesen einfach für ein paar Minuten in ein heißes Wasserbad. Damit sollte auch der widerwilligste Gugelhupf befreit werden können. Käsekuchen: Kuchen in zahlreichen Versionen. Ob klassisch, mit Früchten oder ganz anders: Mit Käsekuchen lassen sich viele Ideen umsetzen und er wird so zum Liebling vieler Gäste. Besonders fluffig wird er, wenn du Eischnee unter den Teig hebst. Cremiger wird das Backergebnis, indem du etwa ein Viertel des Quarks durch eine fettigere Komponente ersetzt. Dafür eignen sich Schmand, Frischkäse, Mascarpone oder sogar Ricotta. Für einen besonderen Twist kannst du deinen Kuchen – wie bei American Cheesecake oder bei japanischem Käsekuchen – im Wasserbad backen. Dazu wickelst du die Springform mehrfach in Alufolie und stellst sie in eine mit Wasser gefüllte Fettpfanne. Durch den Wasserdampf bekommt der Kuchen seine charakteristische Konsistenz, wie man sie von der US-amerikanischen und der japanischen Variante kennt. Eine glatte Oberfläche behält dein Käsekuchen, indem du ihn nach dem Backen nicht sofort aus dem Ofen nimmst. Lass ihn im ausgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Ofentür auskühlen. Und sollte es doch einmal zu Rissen kommen, kaschierst du das einfach mit einem hübschen Fruchtspiegel oder einer leckeren Masse aus Sahne und Kuvertüre - auch Ganache genannt. Schmand, Frischkäse oder Mascarpone statt Quark sorgt für ein cremigeres Ergebnis. Von klassisch bis kreativ: leckere Käsekuchenideen. Kuchenbacken passend zur Saison. Ideen für sommerliche Obstkuchen. Die Früchte- und Beerensaison im Sommer lockt geradezu zum Backen frischer Obstkuchen. Ob auf gekauftem Tortenboden oder selbstgemachten Biskuitteig: Die bunten Obstsorten machen eine herrliche Figur auf der Kaffeetafel. Neben der klassischen Version, auf der du nur eine Obstsorte verwendest, bietet ein Patchwork-Kuchen gleich noch interessante optische Kontraste. Mit Erdbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren, Trauben und auch Bananen kreierst du hübsche Muster und bietest gleichzeitig geschmackliche Abwechslung an. Damit der gebackene Tortenboden nicht von den Früchten aufgeweicht wird, bestreichst du ihn am besten mit einer dünnen Schicht Konfitüre. Um ganz sicher zu gehen, kannst du auch eine Packung Sahnesteif auf den Boden streuen. Damit bindest du den austretenden Fruchtsaft und der Tortenboden weicht nicht durch. Kuchenideen für den Herbst. Auch zur Herbstsaison zauberst du herrliche Obstkuchen, die gleichzeitig perfekt zum kühleren Wetter passen. Zwetschgen, Birnen, Äpfel und Kürbisse sind jetzt die Protagonisten beim Backen. Richtiges Herbst-Feeling erzeugst du, indem du deinem Obstkuchen Walnüsse, Haselnüsse oder Pecannüsse beimischst. Auch Karamell oder Ahornsirup passen zu diesen Kreationen. Statt leicht und frisch sind klassische Herbstkuchen mit Obst deutlich kräftiger im Geschmack. Neben verschiedenen Süßungsmitteln ergänzen unterschiedliche Gewürze das Geschmackserlebnis. Jetzt beginnt die Zeit für Zimt, Vanille und Kardamom. Diese Geschmäcker assoziieren wir mit kalten Jahreszeiten und stimmen uns auch langsam auf die Weihnachtszeit ein. In Kombination mit Ingwer und Muskat wird die Herbststimmung beim Kuchenbacken perfekt. Ganz besonders für Apfelkuchen lohnt sich eine solche Würzmischung. Probier es doch einfach mal aus! Mehr Tipps zum Thema Kuchenbacken.

German Design Award

German Design Award

Frisches Design trifft auf frische Backwaren Das In-Laden-Backsystem MEINE BACKWELT überzeugt beim German Design Award und wurde vom Rat für Formgebung mit der Auszeichnung „Special Mention“ des diesjährigen German Design Awards geehrt. Das Auge isst mit Optisch sticht MEINE BACKWELT durch warm beleuchtete Auslagen, die schwarzen Fliesen und moderne Lampen im Industrielook hervor. Außerdem sorgt die offene Auslage für mehr Transparenz: So könnt ihr als unsere Kunden den Brötchen bei Aufbacken zusehen und quasi einen exklusiven Blick in die Backstube genießen. Das überzeugte auch die Jury des Preises. Zur Webseite des Preisgebers Den Maßstab höher legen Wir wollen euch auch weiterhin mit Designlösungen überzeugen, die neben einer ansprechenden Optik auch einfach praktisch sind und den Wohlfühlfaktor erhöhen. Ein nächstes Projekt steht dabei schon in den Startlöchern: Zusammen mit Infarm bringen wir frische Kräuter in den Discounter. Das Besondere dabei: Die Kräuer wachsen direkt in den Filialen und ihr könnt ihnen dabei zusehen. Klingt cool, oder?

German Design Award

German Design Award

Frisches Design trifft auf frische Backwaren Das In-Laden-Backsystem MEINE BACKWELT überzeugt beim German Design Award und wurde vom Rat für Formgebung mit der Auszeichnung „Special Mention“ des diesjährigen German Design Awards geehrt. Das Auge isst mit Optisch sticht MEINE BACKWELT durch warm beleuchtete Auslagen, die schwarzen Fliesen und moderne Lampen im Industrielook hervor. Außerdem sorgt die offene Auslage für mehr Transparenz: So könnt ihr als unsere Kunden den Brötchen bei Aufbacken zusehen und quasi einen exklusiven Blick in die Backstube genießen. Das überzeugte auch die Jury des Preises. Zur Webseite des Preisgebers Den Maßstab höher legen Wir wollen euch auch weiterhin mit Designlösungen überzeugen, die neben einer ansprechenden Optik auch einfach praktisch sind und den Wohlfühlfaktor erhöhen. Ein nächstes Projekt steht dabei schon in den Startlöchern: Zusammen mit Infarm bringen wir frische Kräuter in den Discounter. Das Besondere dabei: Die Kräuer wachsen direkt in den Filialen und ihr könnt ihnen dabei zusehen. Klingt cool, oder?

Tomate

Tomate

Tomate. Das rote Wunder. Über 3.000 verschiedene Sorten und ein Farbspektrum von Grün über Gelb und Orange bis hin zu leuchtendem Rot: die Tomate hat schon optisch eine Menge zu bieten. Wo sie herkommt, wie du sie richtig lagerst und was du mit ihr kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Die Tomate: 4 Fakten. Wissenswertes rund um die Tomate. Herkunft und Anbau. Das ganze Jahr über fruchtig frische Tomaten genießen: bei ALDI SÜD kein Problem. Denn dank unseren langjährigen Partnerschaften mit Produzenten in Mittelamerika, Niederlanden, Südeuropa und Nordafrika können wir von Januar bis Dezember frisch geerntete Sonnentomaten anbieten. Unser Engagement beim Bündnis GLOBALG.A.P. garantiert dabei die Einhaltung hoher landwirtschaftlicher Standards. Da steckt viel Gutes drin. Weder als Frucht noch klar als Gemüse einzuordnen – dafür aber das beliebteste Fruchtgemüse der Welt. Der Paradiesapfel, Liebesapfel oder einfach: die Tomate. Der Hauptbestandteil der Tomate ist zunächst einmal Wasser, nämlich ca. 95 Prozent. Darüber hinaus findet man in der Tomate Vitamine wie Vitamin A, B1, B2, C, E, Niacin, sekundäre Pflanzenstoffe und Mineralstoffe wie beispielsweise Kalium und vieles andere mehr. Und das auf die wahrscheinlich leckerste Art überhaupt. Also dann: auf zur nächsten Tomatina! Oder einfach zu ALDI SÜD. Freu dich auf: Tomaten-Saison. Tomaten, die in Deutschland angebaut werden, werden ab April bis Oktober geerntet. Die Hauptsaison ist von Mai bis September. Da wir die Tomaten in unserem Sortiment auch importieren oder aus Gewächshausanbau mit ganzjährig subtropischem Klima beziehen, haben sie bei ALDI SÜD das ganze Jahr über Saison. Wie werden Tomaten am besten gelagert? Damit die Tomate möglichst lange frisch bleibt, aber auch ihre wichtigen Nährstoffe behält, gibt es eine simple Regel: Die Tomate mag die gleichen Temperaturen wie du. Also ganz einfach in einer Schale bei Zimmertemperatur in die Küche stellen. Gerne noch etwas luftig abdecken, damit sie es schattig hat. Das war's. Sind die Tomaten noch nicht ganz ausgereift, kannst du die kleinen, roten Wunder auch direkt in die Sonne stellen. Umgekehrt gilt das allerdings nicht: Besonders reife Tomaten sollten nicht im Kühlschrank geparkt, sondern am besten schnell in ein leckeres Gericht verwandelt werden. Am wohlsten fühlt sich die Tomate lichtgeschützt bei Zimmertemperatur. Am wohlsten fühlt sich die Tomate lichtgeschützt bei Zimmertemperatur. SO SCHMECKT DIE TOMATE AM BESTEN. Hier zeigt sich die Tomate auf ihre geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Tomate

Tomate

Tomate. Das rote Wunder. Über 3.000 verschiedene Sorten und ein Farbspektrum von Grün über Gelb und Orange bis hin zu leuchtendem Rot: die Tomate hat schon optisch eine Menge zu bieten. Wo sie herkommt, wie du sie richtig lagerst und was du mit ihr kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Die Tomate: 4 Fakten. Wissenswertes rund um die Tomate. Herkunft und Anbau. Das ganze Jahr über fruchtig frische Tomaten genießen: bei ALDI SÜD kein Problem. Denn dank unseren langjährigen Partnerschaften mit Produzenten in Mittelamerika, Niederlanden, Südeuropa und Nordafrika können wir von Januar bis Dezember frisch geerntete Sonnentomaten anbieten. Unser Engagement beim Bündnis GLOBALG.A.P. garantiert dabei die Einhaltung hoher landwirtschaftlicher Standards. Da steckt viel Gutes drin. Weder als Frucht noch klar als Gemüse einzuordnen – dafür aber das beliebteste Fruchtgemüse der Welt. Der Paradiesapfel, Liebesapfel oder einfach: die Tomate. Der Hauptbestandteil der Tomate ist zunächst einmal Wasser, nämlich ca. 95 Prozent. Darüber hinaus findet man in der Tomate Vitamine wie Vitamin A, B1, B2, C, E, Niacin, sekundäre Pflanzenstoffe und Mineralstoffe wie beispielsweise Kalium und vieles andere mehr. Und das auf die wahrscheinlich leckerste Art überhaupt. Also dann: auf zur nächsten Tomatina! Oder einfach zu ALDI SÜD. Freu dich auf: Tomaten-Saison. Tomaten, die in Deutschland angebaut werden, werden ab April bis Oktober geerntet. Die Hauptsaison ist von Mai bis September. Da wir die Tomaten in unserem Sortiment auch importieren oder aus Gewächshausanbau mit ganzjährig subtropischem Klima beziehen, haben sie bei ALDI SÜD das ganze Jahr über Saison. Wie werden Tomaten am besten gelagert? Damit die Tomate möglichst lange frisch bleibt, aber auch ihre wichtigen Nährstoffe behält, gibt es eine simple Regel: Die Tomate mag die gleichen Temperaturen wie du. Also ganz einfach in einer Schale bei Zimmertemperatur in die Küche stellen. Gerne noch etwas luftig abdecken, damit sie es schattig hat. Das war's. Sind die Tomaten noch nicht ganz ausgereift, kannst du die kleinen, roten Wunder auch direkt in die Sonne stellen. Umgekehrt gilt das allerdings nicht: Besonders reife Tomaten sollten nicht im Kühlschrank geparkt, sondern am besten schnell in ein leckeres Gericht verwandelt werden. Am wohlsten fühlt sich die Tomate lichtgeschützt bei Zimmertemperatur. Am wohlsten fühlt sich die Tomate lichtgeschützt bei Zimmertemperatur. SO SCHMECKT DIE TOMATE AM BESTEN. Hier zeigt sich die Tomate auf ihre geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Weihnachtsbaum fördert Aufforstung

Weihnachtsbaum fördert Aufforstung

Für deinen Weihnachtsbaum – ALDI forstet weiter auf Ein Weihnachtsbaum, der Klima und Wald schützt? Das klingt ungewöhnlich, ist aber seit 2021 Realität. Gemeinsam mit ALDI Nord haben wir ein innovatives Aufforstungsprojekt ins Leben gerufen, das dich mit einbezieht. Auch in diesem Jahr bieten wir ausschließlich Weihnachtsbäume aus kontrollierter, zertifizierter Forstwirtschaft an. Für jede Nordmanntanne, die du bei uns als „Klima-Nordmann“ erwirbst, wird ein Quadratmeter Mischwald in Deutschland angepflanzt, der mindestens 100 Jahre lang nicht gefällt wird. 63.300 Bäume und mehr als 100.000 m2 Mischwald wurden bereits aufgeforstet. Zertifizierte „Klima-Nordmänner“ zu Weihnachten Unsere Weihnachtsbäume stammen aus einer GLOBALG.A.P. zertifizierten Tannenkultur. GLOBALG.A.P. steht für gute Agrarpraxis und einen verantwortlichen Umgang mit Ressourcen. Das bedeutet, dass sowohl bei der Aufzucht der Bäume als auch bei ihrer Ernte die Belastung für die Umwelt erheblich reduziert ist. Optisch unterscheiden sich die „Klima-Nordmänner“ nicht von herkömmlichen Weihnachtsbäumen: Es handelt sich um klassische Nordmanntannen.  Zertifizierte Nordmanntanne Zum Produkt: 150 bis 175 cm Zum Produkt: 175 bis 200 cm Umweltverträgliche Waldbewirtschaftung Unsere Weihnachtsbäume leisten einen besonderen Mehrwert für die Umwelt und das Klima: Erstens durch den GLOBALG.A.P. zertifizierten Anbau. Und zweitens durch unser Aufforstungsprojekt. Denn auch in Deutschland gehen immer mehr Waldflächen und Baumbestände zurück, da sie von den Klimaauswirkungen oder Schädlingsbefall betroffen sind. Wir geben die Garantie, dass beim Kauf einer Nordmanntanne ein Quadratmeter Mischwald in Deutschland aufgeforstet wird. Dafür werden seit Herbst 2022 verschiedene Gehölze gepflanzt, die für den Klimawandel gerüstet sind ­ diese Bäume können stärkeren Stürmen und trockenen Sommern gut trotzen und binden zudem auf natürliche Weise klimaschädliches CO2. Auch diese Baumsorten sind GLOBALG.A.P. zertifiziert. Doppelte Weihnachtsfreude: 100 Jahre Wald für ein besseres Klima Das Besondere an unserer Aufforstungsinitiative: Die aufgeforstete Fläche bleibt für mindestens 100 Jahre bestehen. Das kontrolliert die Forstverwaltung Schloss-Neuenhof vor Ort, mit der wir bei diesem Projekt zusammenarbeiten. Zusätzlich unterstützt uns unser langjähriger Lieferant Landgard, von dem unsere „Klima-Nordmänner“ stammen. Unser langfristiges Ziel ist es, mit dem Verkauf der nachhaltigen Weihnachtstannen einen 140.000 Quadratmeter großen neuen Mischwald entstehen zu lassen. Mit der Aufforstung von 63.300 Bäumen und mehr als 100.000 m2 Mischwald kommen wir unserem Ziel immer näher. Waldschutz ist Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie Unsere Weihnachtsbäume aus kontrollierter Forstwirtschaft sind ein weiterer Schritt, mit dem wir uns für den Schutz der Wälder und des Klimas engagieren. Wälder sind die Lunge der Erde. Als Wasserspeicher, Luftfilter, Bodenschützer und Kohlenstoffspeicher sind sie für die Gesundheit des Planeten enorm wichtig. Gleichzeitig bilden sie den Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten und unterstützen den Erhalt der biologischen Vielfalt. Gemeinsam mit Lieferant:innen und Akteur:innen vor Ort sorgen wir für einen verantwortungsvollen Umgang und den Erhalt der Wälder, was zudem eine nachhaltige Holzwirtschaft miteinschließt. WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

Exklusiv bei ALDI: Die freekickerz Sport- und Streetwear-Kollektion präsentiert von Philipp Lahm

Exklusiv bei ALDI: Die freekickerz Sport- und Streetwear-Kollektion präsentiert von Philipp Lahm

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Exklusiv bei ALDI: Die freekickerz Sport- und Streetwear-Kollektion präsentiert von Philipp Lahm Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/ Mülheim a. d. Ruhr (03.08.2021) Fußballbegeisterte aufgepasst: Gemeinsam mit Philipp Lahm und den freekickerz, Deutschlands größten Fußball Influencern, bringt ALDI sportliche Freizeitkleidung und Trainingsausrüstung in die Filialen. Verkaufsstart ist der 16. August. Gleichzeitig können sich Fußballer und Fußballerinnen ab dem 4. August mit Videos für ein exklusives Gruppentraining mit dem Weltmeisterkapitän bewerben. Die freekickerz-Kollektion überzeugt optisch als lockere Streetwear und ist zugleich exakt auf die Bedürfnisse von Fußballern und Fußballerinnen zugeschnitten. Namensgeber sind die freekickerz, Deutschlands größte Fußball Influencer. Die Funktionalität und der sportliche Look der Unisex-Kollektion haben den ehemaligen Nationalspieler Philipp Lahm so überzeugt, dass er als Testimonial der freekickerz-Kollektion fungiert. Als Inhaber von Schneekoppe kooperiert Philipp Lahm bereits seit zwei Jahren erfolgreich mit ALDI. 2019 nahm der Discounter die ersten Bio-Produkte von Schneekoppe ins Sortiment. Lässige Kleidung, funktionale Trainingsausrüstung und praktisches Equipment Die Unisex-Kollektion bietet funktionale Trainingskleidung und lässige Streetwear. Besonders interessant für alle Fußballer und Fußballerinnen ist das praktische Sport-Equipment im freekickerz Design. Insgesamt umfasst die Kollektion neun Artikel in der Preisspanne zwischen 4,99 Euro und 16,99 Euro. Die Bekleidungsartikel werden in den Größen S-XL angeboten. Sie sind in zwei bis drei Farbvarianten erhältlich. Exklusive Trainingseinheit mit Philipp Lahm Den Verkaufsstart der freekickerz-Kollektion begleitet eine Aktion für Fußballbegeisterte. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen (ab 10 Jahre) laden zwischen dem 4. und 31. August ihre Tricks und Tore als Video auf www.nextkickerz.de hoch. Über die Community-Abstimmung werden 22 Videos ausgewählt, aus der eine Experten-Jury elf Gewinner und Gewinnerinnen bestimmt. Jeder Gewinner und jede Gewinnerin darf jeweils eine Begleitung zum exklusiven Gruppentraining mit Philipp Lahm mitbringen. „Ich will etwas zurückgeben – ich selbst bin auch gefördert worden. Wer erfolgreich sein will, braucht Menschen um sich, die einem wohlwollend gegenüberstehen“, so Philipp Lahm. Die Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb sind unter www.nextkickerz.de zu finden. Ein Interview mit Philipp Lahm finden Sie auf: https://blog.aldi-sued.de/freekickerz Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de ALDI Einkauf SE & Co. oHG Verena Lissek Eckenbergstraße 16 45307 Essen presse(at)aldi-nord..de

Exklusiv bei ALDI: Die freekickerz Sport- und Streetwear-Kollektion präsentiert von Philipp Lahm

Exklusiv bei ALDI: Die freekickerz Sport- und Streetwear-Kollektion präsentiert von Philipp Lahm

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Exklusiv bei ALDI: Die freekickerz Sport- und Streetwear-Kollektion präsentiert von Philipp Lahm Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/ Mülheim a. d. Ruhr (03.08.2021) Fußballbegeisterte aufgepasst: Gemeinsam mit Philipp Lahm und den freekickerz, Deutschlands größten Fußball Influencern, bringt ALDI sportliche Freizeitkleidung und Trainingsausrüstung in die Filialen. Verkaufsstart ist der 16. August. Gleichzeitig können sich Fußballer und Fußballerinnen ab dem 4. August mit Videos für ein exklusives Gruppentraining mit dem Weltmeisterkapitän bewerben. Die freekickerz-Kollektion überzeugt optisch als lockere Streetwear und ist zugleich exakt auf die Bedürfnisse von Fußballern und Fußballerinnen zugeschnitten. Namensgeber sind die freekickerz, Deutschlands größte Fußball Influencer. Die Funktionalität und der sportliche Look der Unisex-Kollektion haben den ehemaligen Nationalspieler Philipp Lahm so überzeugt, dass er als Testimonial der freekickerz-Kollektion fungiert. Als Inhaber von Schneekoppe kooperiert Philipp Lahm bereits seit zwei Jahren erfolgreich mit ALDI. 2019 nahm der Discounter die ersten Bio-Produkte von Schneekoppe ins Sortiment. Lässige Kleidung, funktionale Trainingsausrüstung und praktisches Equipment Die Unisex-Kollektion bietet funktionale Trainingskleidung und lässige Streetwear. Besonders interessant für alle Fußballer und Fußballerinnen ist das praktische Sport-Equipment im freekickerz Design. Insgesamt umfasst die Kollektion neun Artikel in der Preisspanne zwischen 4,99 Euro und 16,99 Euro. Die Bekleidungsartikel werden in den Größen S-XL angeboten. Sie sind in zwei bis drei Farbvarianten erhältlich. Exklusive Trainingseinheit mit Philipp Lahm Den Verkaufsstart der freekickerz-Kollektion begleitet eine Aktion für Fußballbegeisterte. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen (ab 10 Jahre) laden zwischen dem 4. und 31. August ihre Tricks und Tore als Video auf www.nextkickerz.de hoch. Über die Community-Abstimmung werden 22 Videos ausgewählt, aus der eine Experten-Jury elf Gewinner und Gewinnerinnen bestimmt. Jeder Gewinner und jede Gewinnerin darf jeweils eine Begleitung zum exklusiven Gruppentraining mit Philipp Lahm mitbringen. „Ich will etwas zurückgeben – ich selbst bin auch gefördert worden. Wer erfolgreich sein will, braucht Menschen um sich, die einem wohlwollend gegenüberstehen“, so Philipp Lahm. Die Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb sind unter www.nextkickerz.de zu finden. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de ALDI Einkauf SE & Co. oHG Verena Lissek Eckenbergstraße 16 45307 Essen presse(at)aldi-nord..de

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.