Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "herren%20outdoor-westen"

255 Inhalte gefunden

255 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: herren%20outdoor-westen


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen. Ausflugstipps für deine Region. Beste Aussicht. Ein Gipfelkreuz im Ruhrgebiet? Das gibt es auf der Halde Haniel, die komplett aus Bergematerial besteht und sich ganze 185 Meter hoch auftürmt. Beim Spaziergang gibt es eine grandiose Aussicht und überraschende Kunstwerke zu entdecken. Tierisch gut. Gangelt: Elche und Wölfe, Gämsen und Wisente, Bussard, Eulen, Geier und Adler: Wer Tiere liebt, sollte den Wildpark Gangelt besuchen. Bei einem familienfreundlichen Spaziergang lassen sich sogar Braunbären beobachten – aus gebührendem Abstand natürlich. Und anschließend wird auf dem Abenteuerspielplatz getobt. Schön Grün. Hürtgenwald: Einmal Eichhörnchen spielen und von Baum zu Baum hüpfen – das macht nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen Spaß. Verschiedene Parcours laden im Hochseilgarten Hürtgenwald ein, den Wald aus ganz anderer Perspektive zu erleben. Und wer nicht richtig abtauchen mag, nimmt am sogenannten Waldbaden oder am Yoga im Wald teil. Die Ausflugstipps sind ohne Garantie. Eine Anfrage bei den Veranstaltern wird empfohlen. Die Welt aus der Vogelperspektive erleben! Das könnte dich auch interessieren:

Partner-Bäckereien in Nordrhein-Westfalen

Partner-Bäckereien in Nordrhein-Westfalen

Echte Backkunst aus Nordrhein-Westfalen Schon gewusst? Auch in NRW findest du regionale Brote, Brötchen und mehr in unseren Filialen. Unsere Partner-Bäckereien vor Ort sorgen dafür, dass jeden Tag frische Ware in die gesamte Region ausgeliefert wird. Ofenfrische und viel Liebe zur Backkunst zeichnet unsere regionale Backwaren in NRW aus. Fakten zur Backwelt ↓ Bäckereien der Region ↓ Blick in die Backstube ↓ Regionale Produkte entdecken ↓ Weitere Themen ↓ Tauche ein in die regionale Backwelt Das Angebot regionaler Backwaren kommt gut an. In fast 1.844 ALDI SÜD Filialen in Deutschland kannst du Backwaren aus Betrieben der Region kaufen. In Nordrhein-Westfalen beliefern 17 regionale Traditionsbäckereien unsere Filialen mit feinster Ware. Die hohe Qualität der Rohstoffe und die Auswahl möglichst regionaler Zutaten machen die Backwaren so besonders. Ist auch deine Lieblings-Bäckerei schon dabei? Finde es jetzt auf unser Backwelt-Karte heraus. Blick in die Backstube: Bäckerei Nobis Printen in Aachen In Aachen und der umliegenden Region steht der Name Nobis für traditionelle Backkunst. Der 1858 gegründete Familienbetrieb wird in vierter Generation von Michael Nobis geleitet und ist für seine ausgezeichneten Waren bekannt. Die hohe Qualität der natürlichen Rohstoffe und die Handarbeit machen die Backwaren aus der Bäckerei Nobis zu etwas Besonderem. Noch heute stellen die Bäckermeister im Familienbetrieb den dreistufigen Natursauerteig, der als Basis für die Brote dient, mit viel Ruhe selbst her. Nobis beliefert in der Region Aachen und in der Eifel jeden Tag 23 ALDI SÜD Filialen mit ausgesuchten Backwaren. Entdecke unsere regionalen Produkte Nachhaltig einkaufen: Mehrwegbrotbeutel in Meine BACKWELT Du möchtest die frischen, regionalen Backwaren auch nachhaltig transportieren und aufbewahren? In Meine BACKWELT gibt es ein tolles Angebot: unsere wiederverwendbaren Brotbeutel aus Stoff. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Partner-Bäckereien in Nordrhein-Westfalen

Partner-Bäckereien in Nordrhein-Westfalen

Echte Backkunst aus Nordrhein-Westfalen Schon gewusst? Auch in NRW findest du regionale Brote, Brötchen und mehr in unseren Filialen. Unsere Partner-Bäckereien vor Ort sorgen dafür, dass jeden Tag frische Ware in die gesamte Region ausgeliefert wird. Ofenfrische und viel Liebe zur Backkunst zeichnet unsere regionale Backwaren in NRW aus. Fakten zur Backwelt ↓ Bäckereien der Region ↓ Blick in die Backstube ↓ Regionale Produkte entdecken ↓ Weitere Themen ↓ Tauche ein in die regionale Backwelt Das Angebot regionaler Backwaren kommt gut an. In fast 1000 ALDI SÜD Filialen in Deutschland kannst du Backwaren aus Betrieben der Region kaufen. In Nordrhein-Westfalen beliefern 13 regionale Traditionsbäckereien unsere Filialen mit feinster Ware. Die hohe Qualität der Rohstoffe und die Auswahl möglichst regionaler Zutaten machen die Backwaren so besonders. Ist auch deine Lieblings-Bäckerei schon dabei? Finde es jetzt auf unser Backwelt-Karte heraus. Blick in die Backstube: Bäckerei Nobis Printen in Aachen In Aachen und der umliegenden Region steht der Name Nobis für traditionelle Backkunst. Der 1858 gegründete Familienbetrieb wird in vierter Generation von Michael Nobis geleitet und ist für seine ausgezeichneten Waren bekannt. Die hohe Qualität der natürlichen Rohstoffe und die Handarbeit machen die Backwaren aus der Bäckerei Nobis zu etwas Besonderem. Noch heute stellen die Bäckermeister im Familienbetrieb den dreistufigen Natursauerteig, der als Basis für die Brote dient, mit viel Ruhe selbst her. Nobis beliefert in der Region Aachen und in der Eifel jeden Tag 23 ALDI SÜD Filialen mit ausgesuchten Backwaren. Entdecke unsere regionalen Produkte Nachhaltig einkaufen: Mehrwegbrotbeutel in Meine BACKWELT Du möchtest die frischen, regionalen Backwaren auch nachhaltig transportieren und aufbewahren? In Meine BACKWELT gibt es ein tolles Angebot: unsere wiederverwendbaren Brotbeutel aus Stoff. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Partner-Bäckereien in Nordrhein-Westfalen

Partner-Bäckereien in Nordrhein-Westfalen

Echte Backkunst aus Nordrhein-Westfalen Schon gewusst? Auch in NRW findest du regionale Brote, Brötchen und mehr in unseren Filialen. Unsere Partner-Bäckereien vor Ort sorgen dafür, dass jeden Tag frische Ware in die gesamte Region ausgeliefert wird. Ofenfrische und viel Liebe zur Backkunst zeichnet unsere regionale Backwaren in NRW aus. Fakten zur Backwelt ↓ Bäckereien der Region ↓ Blick in die Backstube ↓ Regionale Produkte entdecken ↓ Weitere Themen ↓ Tauche ein in die regionale Backwelt Das Angebot regionaler Backwaren kommt gut an. In mehr als 1.950 ALDI SÜD Filialen in Deutschland kannst du Backwaren aus Betrieben der Region kaufen. In Nordrhein-Westfalen beliefern 17 regionale Traditionsbäckereien unsere Filialen mit feinster Ware. Die hohe Qualität der Rohstoffe und die Auswahl möglichst regionaler Zutaten machen die Backwaren so besonders. Ist auch deine Lieblings-Bäckerei schon dabei? Finde es jetzt auf unser Backwelt-Karte heraus. Blick in die Backstube: Bäckerei Nobis Printen in Aachen In Aachen und der umliegenden Region steht der Name Nobis für traditionelle Backkunst. Der 1858 gegründete Familienbetrieb wird in vierter Generation von Michael Nobis geleitet und ist für seine ausgezeichneten Waren bekannt. Die hohe Qualität der natürlichen Rohstoffe und die Handarbeit machen die Backwaren aus der Bäckerei Nobis zu etwas Besonderem. Noch heute stellen die Bäckermeister im Familienbetrieb den dreistufigen Natursauerteig, der als Basis für die Brote dient, mit viel Ruhe selbst her. Nobis beliefert in der Region Aachen und in der Eifel jeden Tag 23 ALDI SÜD Filialen mit ausgesuchten Backwaren. Entdecke unsere regionalen Produkte Nachhaltig einkaufen: Mehrwegbrotbeutel in Meine BACKWELT Du möchtest die frischen, regionalen Backwaren auch nachhaltig transportieren und aufbewahren? In Meine BACKWELT gibt es ein tolles Angebot: unsere wiederverwendbaren Brotbeutel aus Stoff. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Auf Ansturm vorbereitet: ALDI SÜD bringt neue Sorte von „PRIME Hydration“ auf den deutschen Markt

Auf Ansturm vorbereitet: ALDI SÜD bringt neue Sorte von „PRIME Hydration“ auf den deutschen Markt

Auf Ansturm vorbereitet: ALDI SÜD bringt neue Sorte von „PRIME Hydration“ auf den deutschen Markt Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (15.01.2024)  Ab dem 19. Januar finden Kund:innen bei ALDI SÜD die neue Sorte „Cherry Freeze“ des Hype-Drinks „PRIME Hydration“. ALDI SÜD ist damit einer der ersten Einzelhändler, der die Sorte im deutschen Markt führt. „Cherry Freeze“ ist aktionsweise zu einem Preis von 1,99 Euro je 0,5-l-Flasche erhältlich – solange der Vorrat reicht. „PRIME Hydration“ ist die koffeinfreie Produktlinie der Kult-Getränkemarke „PRIME“. Das Getränk wurde Anfang 2022 entwickelt und löste seitdem einen internationalen Hype aus. Ab dem 19. Januar können Kund:innen nun auch die neue Geschmacksrichtung „Cherry Freeze“ in allen ALDI SÜD Filialen erwerben. Die neue Sorte überzeugt nicht nur mit ihrem fruchtigen Geschmack, sie besteht darüber hinaus zu zehn Prozent aus Kokoswasser, enthält Vitamine und Mineralien und hat mit 25 Kilokalorien pro Flasche nur einen geringen Brennwert. Ein besonderes Highlight ist neben dem erfrischenden Kirschgeschmack auch das Produktdesign. Denn je nach Temperatur ändert die Flasche die Farbe. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Tausendfarben

Tausendfarben

Der Geschmack von TAUSENDFARBEN. Exklusiv für ALDI SÜD: Grauer Burgunder by Julia Lergenmüller. Die Weinmakerin Julia Lergenmüller hat exklusiv für ALDI SÜD den TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder kreiert. Mit ihrem Wissen und ihrer Leidenschaft ist ihr ein Wein gelungen, der ihre individuelle Handschrift trägt und der zu jeder Jahreszeit Spaß macht. Erfahre mehr über die Frau, die mit ihrem Namen hinter dem TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder steht. Steckbrief. Je 0,75-l-Flasche Trockener Weißwein aus der Pfalz Weinstil: Weißwein still Trinktemperatur: 8–10°C Geschmack: trocken Anbaugebiet: Pfalz Herkunft: Deutschland Rebsorte: Grauer Burgunder Alkoholgehalt: 12,5 Prozent Die Frau hinter dem Wein: Julia Lergenmüller. Julia Lergenmüller stammt aus einer alteingesessenen Pfälzer Winzerfamilie. Den Grundstein legten ihre Vorfahren 1538 mit einer kleinen Parzelle entlang der Südlichen Weinstraße. Heute gehört das Weingut Lergenmüller in 15. Generation zu den größten und ertragreichsten familiengeführten Weingütern in der Pfalz. Julia Lergenmüller gehört zu einer neuen Generation von Winzer:innen und Weinmacher:innen. „Ich habe von klein auf bei uns im Familienbetrieb alles miterlebt“, sagt die 34-Jährige Mutter zweier Kinder. „Ich war mit Opa und Vater oft im Weinberg und im Keller.“ Nach ihrer Ausbildung und ein paar Jahren in der 5-Sterne-Hotellerie, ist Julia Lergenmüller seit 10 Jahren wieder zurück in der Pfalz. „Einmal Pfälzerin, immer Pfälzerin!“, sagt sie. Zusammenarbeit mit ALDI SÜD. 2019 wurde das Weingut Lergenmüller von ALDI SÜD angefragt, ob Interesse an einer Zusammenarbeit bestünde. Ob man ein Konzept hätte, das in die heutige Zeit passt. TAUSENDFARBEN lag schon fertig in der Schublade – ein unabhängiges, frisches Konzept, das Leichtigkeit in die teils versnobte Weinwelt bringen und einfach Lust auf Wein machen sollte. „Wir sind unsere eigene Ideenschmiede und kreieren unsere Konzepte auch speziell für unsere Kunden. Dass wir hier auch den Geschmack von ALDI SÜD getroffen haben, hat uns natürlich unglaublich gefreut.“ TAUSENDFARBEN: eine Erfolgsgeschichte. Exklusiv für ALDI SÜD hat die Winemakerin Julia Lergenmüller 2019 den TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder kreiert. Und sich mit ihrem frischen Weißwein in die vom Branchenmagazin „Weinwirtschaft“ herausgegebene aktuelle Liste der Top 100 „Weine des Jahres 2023 aus dem Fach- und Lebensmitteleinzelhandel“ katapultiert. In der Kategorie „Weißwein im Lebensmitteleinzelhandel“ belegt der trocken ausgebaute ALDI SÜD Wein einen herausragenden zweiten Platz. Im Gesamt-Ranking schaffte es der TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder by Julia Lergenmüller sogar auf Platz neun und konnte sich unter anderem gegen hochpreisige VDP Weine (Verband der Prädikatsweingüter) durchsetzen. Und auch beim Tasting vom Weinmagazin „falstaff“ schnitt der 2022er-Jahrgang des TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder by Julia Lergenmüller sehr gut ab: Der facettenreiche, elegante und frische ALDI Wein wurde von den Expert:innen mit 88 falstaff-Punkten bewertet. Grauburgunder: Lerne die Rebsorte kennen. Der Grauburgunder gehört zur Pinot-Familie und damit zu einer der ältesten Rebsorten. Seinen Ursprung hat sie im französischen Burgund. Hier ist die Pinot-Familie seit Hunderten von Jahren beheimatet. Weine wie der Pinot Noir oder der Pinot Blanc gehören auch dazu. Ursprünglich wurde der Grauburgunder aus der blauen Traubensorte Pinot Noir gezüchtet. Die Mutation führte zu einer hellen, rosafarbenen Beere, die dann als eigenständige Sorte kultiviert wurde. Die Rebsorte Grauburgunder ist weit verbreitet und auch als Pinot Gris, Pinot Grigio, Malvoisie und Ruländer im badisch-schwäbischen Raum bekannt. Nach Deutschland kam der Graue Burgunder vermutlich Ende des 18. Jahrhunderts. Man nimmt an, dass er erstmals in Speyer an der Pfalz angebaut wurde. Im Laufe der Jahrhunderte verbreitete sich der Anbau des Grauen Burgunders in andere deutsche Weinregionen wie Baden, dem Rheingau, Rheinhessen, der Nahe und Württemberg. Der Geschmack: Das erwartet dich. Wer einen Grauburgunder bestellt, kann sich auf einen cremigen, fruchtbetonten Wein mit dezenter Säure und einem Duft nach gelben Früchten freuen. Schon beim Öffnen einer Flasche nimmt man seine unterschiedlichen Düfte wahr. In der Nase gefällt der Weißwein mit Noten von Birne, Pfirsich und Quitte, feine Zitrusaromen sorgen für Frische. Je nach Anbauort, Herstellungsmethode und individuellem Stil des Weins entwickelt er unterschiedliche Aromen. So kann Grauburgunder am Gaumen auch subtile florale Aromen sowie feine Noten von Honig, Mandel oder Mineralien enthalten, und vom Duft her an Schiefer oder nassen Stein erinnern. Grauer Burgunder wird trocken bis halbtrocken ausgebaut und ist sogar als süße oder edelsüße Variante erhältlich. Im Glas zeigt sich der Weißwein in einer Palette von Gelbtönen, sie reichen von blassgelb bis zu intensiv goldgelb. Die Pfalz: Was die Region besonders macht. Das Klima ist für den Weinbau ein großer Faktor. Und in der Pfalz finden sich die besten Bedingungen. Die Region gehört zu den wärmsten und trockensten Gebieten Deutschlands, mit einem fast mediterranen Klima. Es gibt viel Sonne und meist auch genug Regen, karge und reichhaltige Böden, sanfte Hügel und anspruchsvolle Hanglagen. Die Pfalz ist bekannt für ihre qualitativ hochwertigen Rieslinge, aber auch für andere Rebsorten wie Müller-Thurgau, Dornfelder, Weiß- und Grauburgunder sowie Spätburgunder. Der Pfälzer Wald schützt vor heftigen Wetterwechseln aus dem Westen und sorgt für ein angenehmes Klima. Warme Tage und kühle Nächte verleihen den Trauben ein tolles Aroma. Sie können perfekt ausreifen. Die typische Frische von trockenem Grauburgunder wird erreicht, indem die Trauben sehr früh am Tag gelesen werden. Die Lese beginnt oft bereits in der Nacht und endet mittags. Im Interview: Julia Lergenmüller. ALDI SÜD: Frau Lergenmüller, wie sind Sie auf den Namen TAUSENDFARBEN gekommen? Julia Lergenmüller: Das Leben ist nicht nur schwarz-weiß, es gibt Höhen und Tiefen, es hat Ecken und Kanten und leuchtet in allen möglichen Farben. Ich vergleiche es immer so gerne mit den Farben eines Kaleidoskops. Jede Drehung eröffnet einem eine neue, verwunschene Welt aus Farben und Formen – das kann man auf das Leben übertragen und eben auch auf den Wein. Denn das was im Glas passiert, das ist das Resultat einer jeden Drehung des Kaleidoskops. Jeder empfindet einen Wein anders und es gibt kein richtig oder falsch – sondern es sind eben diese TAUSENDFARBEN, die den Wein in seiner Vielfalt so vollkommen machen. Grauburgunder ist ein absoluter „All-Day-Wein”. ALDI SÜD: Der TAUSENDFARBEN ist ein Grauer Burgunder. Warum haben Sie sich genau für diese Weißwein-Rebsorte entschieden? Julia Lergenmüller: Grauburgunder ist ein absoluter All-Day-Wein und geht immer, für jeden und überall. Gut gekühlt macht er einfach Spaß. Und hier bei uns in der Pfalz haben wir die optimalen Bedingungen, um diesen speziellen Typ Wein herzustellen, der beim ersten Schluck direkt präsent, aber nicht zu schwer sein darf. Er muss lebendig und frisch sein, sollte in der Säure allerdings gering sein, ebenso im Alkohol. Das Aroma sollte im Sommer, aber auch im Winter ansprechend sein. Und da gibt es in der Familie der Burgunder nur einen, der das alles beherrscht: der Grauburgunder. ALDI SÜD: Zu welchen Speisen würden Sie den Wein empfehlen? Julia Lergenmüller: Eben weil Grauburgunder kräftig und lebendig im Geschmack, aber zurückhaltend in der Säure ist, ist er ein absoluter Allrounder. Er passt mittags toll zum Salat, zu Gambas oder zur Pasta. Und abends dann auch gerne zum Steak mit schönen Röstaromen, neben denen er sich gut behaupten kann – die Regel Weißwein zu weißem Fleisch und Rotwein zu rotem, ist längst überholt. Die Weinwelt ist da viel offener geworden und akzeptiert den persönlichen, individuellen Geschmack. Und da gibt es in der Familie der Burgunder nur einen, der das alles beherrscht: der Grauburgunder.
 ALDI SÜD: Was schätzen Sie besonders an der Zusammenarbeit mit ALDI SÜD? 

Julia Lergenmüller: Es hat sich über die Jahre eine sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit sympathischen Menschen entwickelt. Wir sind gut eingespielt und Fragen lassen sich auf kurzem Wege klären. Wir können uns aufeinander verlassen, denn jeder kennt die Abläufe und Vorgehensweisen und falls doch ein Problem auftauchen sollte, findet man gemeinsam eine Lösung. Das könnte dich auch interessieren:

Kuchen backen: Ideen und Tricks

Kuchen backen: Ideen und Tricks

Kuchenkreationen mit Leichtigkeit zaubern. Saftige Kuchen backen: Tipps für Anfänger und Profis. Apfelkuchen, Nusskuchen, Käsekuchen – Beim Kuchenbacken findet so ziemlich jeder das passende Gebäck für seinen Geschmack. Vom einfachen Rührkuchen bis zum kreativ drapierten Obstkuchen liegt es ganz bei dir, wie aufwendig das Rezept am Ende sein darf. Hier erfährst du, wie dir dein Rührkuchen besonders fluffig gelingt und warum du am besten eine Packung Sahnesteif auf deinen Tortenboden streust, bevor du frisches Obst darauflegst. Tipps für gelungene Rührkuchen. Er ist der Klassiker unter den süßen Gebäcken und vermutlich das erste Projekt eines jeden Hobbybäckers: der Rührkuchen. Rezepte und Ideen gibt es für diesen Evergreen zahlreiche, denn der Grundteig aus Mehl, Butter, Eiern und Zucker lässt sich ganz leicht abwandeln oder aufpeppen. Mit geraspelten Zucchini oder Karotten wird das Ergebnis zum Beispiel herrlich saftig. Besonders fluffig bekommst du den Kuchen, indem du die Eier trennst und das Eiweiß zu Eischnee aufschlägst. Diesen hebst du ganz zum Schluss vorsichtig unter den Teig. Durch die eingeschlagenen Luftbläschen wird dein Kuchen beim Backen luftig-leicht. Kratze beim Rühren den Schüsselboden immer mal wieder mit einem Teigschaber aus, um auch alle Zutaten miteinander zu vermengen. Gerade Butter neigt dazu, am Boden kleben zu bleiben. Apropos Butter: Dein Rührkuchen wird umso lockerer, wenn du diese ordentlich aufschlägst. Rühre sie mit dem Zucker so lang, bis die Masse eine beige Farbe bekommt und sich ihr Volumen etwa verdoppelt hat. Sobald du Mehl zu deinem Teig hinzufügst, gilt die Faustregel: So lange rühren wie nötig, so kurz wie möglich. Denn sonst schlägst du die mühsam in den Teig gebrachte Luft wieder raus und bekommst am Ende einen flachen, zähen Kuchen. Daher empfiehlt es sich, das Mehl mit einem Teigschaber oder einem großen Schneebesen vorsichtig unter die Butter-Zucker-Mischung zu heben. Rühre den Teig so lange wie nötig und so kurz wie möglich. Einfache Rührkuchen-Ideen zum Nachbacken. Profi-Backtipps für stimmige Kuchenkreationen. 1. Kuchenform bestäuben. Nach dem Fetten wird die Backform mit Mehl bestäubt. Bei Schokokuchen kannst du auch Kakopulver nehmen. Für eine fettfreie Variante legst du deine Springform mit Backpapier aus. 2. Mehl praktisch abfüllen. Zum Bemehlen von Arbeitsflächen oder Backformen füllst du dein Mehl einfach in einen Zucker- oder Gewürzstreuer. Damit lässt sich das Mehl viel gleichmäßiger verteilen. 3. Trockene Zutaten immer sieben. Trockene Zutaten wie Mehl, Stärke und auch Backpulver sollten in den Teig gesiebt werden. Auf diese Weise vermeidest du Klümpchen und hilfst Backpulver und Stärke dabei, sich gleichmäßig im Mehl zu verteilen. 4. Teig ohne Klümpchen. Eine Prise Salz im Mehl verhindert zusätzlich die Klümpchenbildung im Teig beim Vermengen mit den nassen Zutaten. 5. Extras am Ende zugeben. Sollen Schokoladenstücke oder Obst im Kuchen unbeschädigt sein, gib diese erst am Ende hinzu. So werden sie beim Rühren nicht zerstört und behalten ihre Form. 6. Ofen immer vorheizen. Kuchenteig muss direkt bei der richtigen Temperatur gebacken werden. Heizt du den Ofen mit dem Kuchenteig darin auf, braucht er mehr Energie bis zur Wunschtemperatur. Außerdem verlängert sich die Backzeit, weil der Kuchen außen bereits zu stocken anfängt und die Hitze so schwerer in die Kuchenmitte gelangt. Empfindliche Kuchenteige wie etwa Biskuit vertragen das nicht gut und werden zäh. Eine Prise Salz im Mehl verhindert die Klümpchenbildung. 7. Ofentür geschlossen lassen. Lass die Ofentür beim Kuchenbacken unbedingt immer geschlossen. Durch die einströmende kühle Luft fällt dein Gebäck sonst zusammen. Frühestens zum Ende der Backzeit kannst du einen Blick wagen und auch eine Stäbchenprobe zum Test des Gargrades machen. 8. Abkühlen lassen. Hol den fertigen Kuchen aus dem Ofen und lass ihn erst etwa 15 Minuten auf einem Rost oder Kuchengitter auskühlen. Wenn du ihn dann stürzt, löst er sich leichter aus der Form. 9. Festklebendem Kuchen nachhelfen. Löst sich der Kuchen nicht, versuche ihn mit einem Holzstäbchen aus der Form zu lösen. Messer oder Gabel nutzt du dafür besser nicht, denn damit zerkratzt du die Beschichtung der Backform. 10. Wasserbad für hartnäckige Kuchen. Klebt dein ausgekühlter Kuchen trotz Nachhilfe mit dem Holzstäbchen noch in der Form, stellst du diesen einfach für ein paar Minuten in ein heißes Wasserbad. Damit sollte auch der widerwilligste Gugelhupf befreit werden können. Käsekuchen: Kuchen in zahlreichen Versionen. Ob klassisch, mit Früchten oder ganz anders: Mit Käsekuchen lassen sich viele Ideen umsetzen und er wird so zum Liebling vieler Gäste. Besonders fluffig wird er, wenn du Eischnee unter den Teig hebst. Cremiger wird das Backergebnis, indem du etwa ein Viertel des Quarks durch eine fettigere Komponente ersetzt. Dafür eignen sich Schmand, Frischkäse, Mascarpone oder sogar Ricotta. Für einen besonderen Twist kannst du deinen Kuchen – wie bei American Cheesecake oder bei japanischem Käsekuchen – im Wasserbad backen. Dazu wickelst du die Springform mehrfach in Alufolie und stellst sie in eine mit Wasser gefüllte Fettpfanne. Durch den Wasserdampf bekommt der Kuchen seine charakteristische Konsistenz, wie man sie von der US-amerikanischen und der japanischen Variante kennt. Eine glatte Oberfläche behält dein Käsekuchen, indem du ihn nach dem Backen nicht sofort aus dem Ofen nimmst. Lass ihn im ausgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Ofentür auskühlen. Und sollte es doch einmal zu Rissen kommen, kaschierst du das einfach mit einem hübschen Fruchtspiegel oder einer leckeren Masse aus Sahne und Kuvertüre - auch Ganache genannt. Schmand, Frischkäse oder Mascarpone statt Quark sorgt für ein cremigeres Ergebnis. Von klassisch bis kreativ: leckere Käsekuchenideen. Kuchenbacken passend zur Saison. Ideen für sommerliche Obstkuchen. Die Früchte- und Beerensaison im Sommer lockt geradezu zum Backen frischer Obstkuchen. Ob auf gekauftem Tortenboden oder selbstgemachten Biskuitteig: Die bunten Obstsorten machen eine herrliche Figur auf der Kaffeetafel. Neben der klassischen Version, auf der du nur eine Obstsorte verwendest, bietet ein Patchwork-Kuchen gleich noch interessante optische Kontraste. Mit Erdbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren, Trauben und auch Bananen kreierst du hübsche Muster und bietest gleichzeitig geschmackliche Abwechslung an. Damit der gebackene Tortenboden nicht von den Früchten aufgeweicht wird, bestreichst du ihn am besten mit einer dünnen Schicht Konfitüre. Um ganz sicher zu gehen, kannst du auch eine Packung Sahnesteif auf den Boden streuen. Damit bindest du den austretenden Fruchtsaft und der Tortenboden weicht nicht durch. Kuchenideen für den Herbst. Auch zur Herbstsaison zauberst du herrliche Obstkuchen, die gleichzeitig perfekt zum kühleren Wetter passen. Zwetschgen, Birnen, Äpfel und Kürbisse sind jetzt die Protagonisten beim Backen. Richtiges Herbst-Feeling erzeugst du, indem du deinem Obstkuchen Walnüsse, Haselnüsse oder Pecannüsse beimischst. Auch Karamell oder Ahornsirup passen zu diesen Kreationen. Statt leicht und frisch sind klassische Herbstkuchen mit Obst deutlich kräftiger im Geschmack. Neben verschiedenen Süßungsmitteln ergänzen unterschiedliche Gewürze das Geschmackserlebnis. Jetzt beginnt die Zeit für Zimt, Vanille und Kardamom. Diese Geschmäcker assoziieren wir mit kalten Jahreszeiten und stimmen uns auch langsam auf die Weihnachtszeit ein. In Kombination mit Ingwer und Muskat wird die Herbststimmung beim Kuchenbacken perfekt. Ganz besonders für Apfelkuchen lohnt sich eine solche Würzmischung. Probier es doch einfach mal aus! Mehr Tipps zum Thema Kuchenbacken.

Weihnachtsmärkte Bayern

Weihnachtsmärkte Bayern

Weihnachtsmärkte in Bayern. Die schönsten Christkindlmärkte im Advent 2022. Ob bei klirrender Kälte oder mildem Wetter: Im Advent ist endlich wieder Glühwein- und Weihnachtsmarktzeit. Die schönsten Christkindlmärkte Bayerns finden sich nicht nur in München, Nürnberg und Augsburg. Wir zeigen Geheimtipps von traditionell bis modern und auch typisch amerikanisch. Weihnachtsmärkte in München. Die bayerische Landeshauptstadt kann gleich mit 30 Weihnachtmärkten aufwarten, einer ist schöner als der andere. Auch der ständige Viktualienmarkt wird mit weihnachtlichen Ständen zum Winterzauber-Markt. München: Der älteste Christkindlmarkt. Der größte und auch älteste Weihnachtsmarkt Münchens ist der Christkindlmarkt am Mariannenplatz. Er verzaubert die Münchner bereits seit dem 14. Jahrhundert. Heute sind über 140 Buden zu bestaunen. Der Markt zeigt dabei viel Brauchtum und Handwerk. Besonders sehenswert ist der Kripperlmarkt, mit kunstfertig geschnitzten Krippen. Der traditionsreiche Weihnachtsmarkt öffnet seine Tore am 21. November 2022 und ist täglich bis einschließlich Heiligabend geöffnet. München: Gemütliche Weihnachten. Besonders urig ist das Weihnachtsdorf im Kaiserhof der Residenz. Das Bauerndorf besteht aus Alpenhütten und einer Kapelle samt Glockenturm. Bildhauer, Glasbläser, Figurenschnitzer:innen und weitere Kunsthandwerker:innen zeigen ihr Können zu den Klängen von weihnachtlicher Blasmusik. Das Weihnachtsdorf ist vom 17. November bis zum 22. Dezember 2022 täglich geöffnet. München: Mittelaltermarkt zum Advent. Das Münchner Adventsspektakel ist ein Mittelaltermarkt mit Marktschänken und rustikalen Speisen, Spielleuten, Gaukler:innen und noch mehr Spektakel. Das historische Treiben findet ab dem 21. November bis zum 23. Dezember 2022 am Wittelsbacherplatz in der Maxvorstadt statt. München: Ungewöhnliche Weihnachtsmärkte. Weniger traditionell geht es bei der Pink Christmas zu. Der einzige queere Weihnachtsmarkt in München ist in pinke Lichter gehüllt und wartet mit Travestiekünstler:innen, DJ-Sounds und originellen Geschenkideen auf. Die Pink Christmas im Glockenbachviertel ist vom 21. November bis zum 23. Dezember 202 geöffnet. Zu den schönsten alternativen Weihnachtsmärkten gehören auch das Tollwood Winterfestival auf der Theresienwiese und der Märchenbazar im Olympiapark Süd. Das Tollwood Winterfestival überzeugt mit Musik- und Live-Performances (z. B. Latin-Jazz von Wawancó, Rockmusik von Munich 70s oder souliger Pop von Betty & Miss Jones). Auf dem Märchenbazar gibt es nostalgische Jahrmarktsbauten und Zirkuszelte mit Künstler:innen und Artist:innen. Beide Weihnachtsmärkte sind täglich ab dem 24. November bis zum 23. Dezember geöffnet, der Märchenbazar zusätzlich zwischen den Jahren. Traditionelle Christkindlmärkte in Nürnberg, Augsburg und Co. Der traditionelle Weihnachtsmarkt heißt in Bayern Christkindlmarkt. Auf diesen Märkten gibt es ein klassisches Programm, mit Kunsthandwerk, Volksmusik, Glühwein und zünftigen Speisen. Nürnberg: Der bekannteste Christkindlesmarkt. Zu den bekanntesten Weihnachtsmärkten der Welt gehört der Nürnberger Christkindlesmarkt in Franken mit seinen fast 200 Buden. Neben Kunsthandwerk und Christbaumschmuck werden typische Speisen und Getränke angeboten: Nürnberger Lebkuchen, Früchtebrot, Nürnberger Rostbratwürste und Glühwein. Der Markt ist ab dem ersten Adventswochenende bis zum Heiligen Abend geöffnet. Augsburg: Christkindlesmarkt mit Engelsspiel. Der Augsburger Christkindlesmarkt lässt Kinderaugen leuchten. Zu sehen gibt es das Engelsspiel, Christkindles-Postamt und einen Kinderchristkindlesmarkt. Mit Märchen und Blasmusik schmecken Lebkuchen und Glühwein doppelt gut. Der bekannte Weihnachtsmarkt ist vom 21. November bis zum 24. Dezember 2022 geöffnet. Andechs: Klösterliches Weihnachtstreiben. Ein besonders schöner Weihnachtsmarkt ist der Christkindlmarkt des Kloster Andechs. Buden mit Christbaumschmuck und Kunsthandwerk wechseln sich mit Ständen mit gebrannten Mandeln, Maroni und Glühwein ab. Highlight ist eine lebende Krippe mit echten Tieren und Menschen aus dem Ort. Der Markt findet am zweiten Adventswochenende statt. Fraueninsel im Chiemsee: Mitten im Wasser. Verträumt geht es auf dem Christkindlmarkt auf der Fraueninsel zu. Die Insel liegt mitten im Chiemsee. Das letzte Stück der Anreise erfolgt daher mit dem Schiff. Die Fraueninsel ist eine verwunschene Kulisse für den traditionellen Weihnachtsmarkt, der an den ersten beiden Adventswochenenden jeweils ab Donnerstag stattfindet. Verträumt geht es auf dem Christkindlmarkt auf der Fraueninsel zu. Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern. Bayern ist bekannt für seine herrlichen Schlösser und Burgen. Sie bieten eine wunderschöne Kulisse für traditionelle Weihnachtsmärkte. Regensburg: Adliger Weihnachtsmarkt. In Regensburg auf dem Schloss St. Emmeram laden Fürstin Gloria von Thurn und Taxis und ihre Familie zum romantischen Weihnachtsmarkt ein. Der kostenpflichtige Christkindlmarkt schafft vom 18. November bis zum 23. Dezember 2022 eine stimmungsvolle Atmosphäre. Es gibt ein Kunsthandwerkerdorf, den Kinderzauberwald mit nostalgischen Fahrgeschäften und Kasperletheater sowie altbayerische Schmankerln. Bei Nabburg: Mittelalter-Weihnachtsmarkt. Auf Schloss Guteneck in der Oberpfalz findet vom 24. November bis zum 18. Dezember 2022 ein historischer Weihnachtsmarkt statt. Der Mittelaltermarkt wartet mit authentischem Lagerleben der Rittersleute, Vorführungen alter Handwerkskünste, einem Falkner und einem Streichelzoo auf. Landsberg am Lech: Märchenhafter Markt. Ein zauberhafter Weihnachtsmarkt erwartet Besucher:innen auf Schloss Kaltenberg beim Magischen Advent. Angelehnt an die Märchen der Gebrüder Grimm, dreht sich alles um märchenhafte Wesen, magische Welten und den Zauber der Weihnacht. Das Schloss öffnet seine Tore an allen vier Adventswochenenden. Hier dreht sich alles um Märchen. Geheimtipps: Besondere Weihnachtsmärkte. Nicht so bekannt wie der Nürnberger Christkindlesmarkt, aber ebenso einzigartig, sind unsere Geheimtipps. Eging am See: Wild West Weihnachten. In der Westernstadt Pullman City wird der Advent typisch amerikanisch gefeiert: Tausende Lichter beleuchten einen singenden Weihnachtsmann, lebensgroße Plüschtiere samt Rentier Rudolf, und eine Country Christmas Show. Angestoßen wird beim Deutsch-Amerikanischen Weihnachtsmarkt mit Glühwein oder Eggnog, einem Eier-Punsch. Das kostenpflichtige Winter Western Wonderland ist täglich vom 11. November bis zum 18. Dezember 2022 geöffnet. Abensberg: Weihnachtsmarkt mit Hundertwasser. Kunst und Weihnachten: Die Weissbierbrauerei Kuchlbauer mit dem KunstHausAbensberg ist im Stil von Friedensreich Hundertwasser erbaut. Zur Weihnachtszeit erstrahlt die Brauerei in tausend Lichtern. Neben Bier gibt es auch Glühwein, Waffeln und weitere Leckereien. Kuchlbauers Turmweihnacht ist ab dem 23. November einen Monat lang jeweils von Mittwoch bis Sonntag geöffnet. Insel Lindau im Bodensee: Festliche Hafenweihnacht. Am Hafen der Insel Lindau gibt es zum Advent einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Festliche Lichter spiegeln sich im Bodensee, es gibt eine große Eröffnungsfeier, Nikolausschwimmen am 6. Dezember und zum Abschluss ein feierliches Turmblasen. An allen Adventswochenenden ab Donnerstag ist die Lindauer Hafenweihnacht geöffnet. Bad Feilnbach: Weihnachtsmarkt im Wald. Mitten im Wald, zwischen den Bäumen des Naturparks Bad Feilnbach befindet sich ein außergewöhnlicher Weihnachtsmarkt: der Waldadvent. Die regionalen Waren und Schlemmereien, die Weisen- und Alphornbläser sowie das Hirtenspiel sind nur am 10. und 11. Dezember zu erleben. Das könnte dich auch interessieren:

Kann Wein schlecht werden?

Kann Wein schlecht werden?

Kann Wein schlecht werden? Nützliche Tipps, damit dein Wein länger hält. Weine, egal welche Rebsorte, haben kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Wie lange ist Wein eigentlich haltbar? Woran kann ich erkennen, ob Rotwein, Weißwein, Rosé oder Portwein noch genießbar sind? Und wenn die Flasche geöffnet wurde, wie schnell kann Wein dann schlecht werden? Wir geben dir Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Haltbarkeit von Wein. Wann und warum sich der Geschmack von Wein verändert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir sagen dir, welche das sind. Und du erfährst, wie du die Haltbarkeit von Wein beeinflussen kannst. Die Inhaltsstoffe bestimmen, ob und wann Wein schlecht werden kann. Säure- und Zuckergehalt spielen eine große Rolle bei der Frage, wie lange ein Wein haltbar ist. Je mehr Säure der Wein hat, desto länger ist er genießbar. Denn die Säure im Wein verlangsamt das Bakterienwachstum und das hat einen entscheidenden Anteil daran, wie schnell ein Wein verdirbt. Wichtig ist auch der Alkoholgehalt von Wein. Ein junger Federweißer zum Beispiel hat einen geringen Alkoholgehalt von vier bis fünf Vol.-%., Weißweine kommen auf einen Alkoholgehalt von 11,5 bis 14 Vol.-% und ein schwerer Rotwein kann bis zu 15 Vol.-% Alkoholgehalt besitzen. Alkohol ist antibakteriell. Ein hoher Alkoholgehalt im Wein wirkt demnach als Konservierungsmittel. Auch ein hoher Zuckergehalt sorgt dafür, dass Wein nicht so schnell vergären kann. Und Sulfite, die bei der Fermentation natürlich in geringen Mengen entstehen, schützen den Wein vor Oxidation und bakteriellen Verunreinigungen. So verbessern Sulfite die Haltbarkeit und Qualität des Weins. Auch Tannine (Gerbstoffe) haben Einfluss auf die Haltbarkeit von Wein. Je mehr Tannine ein Wein enthält, desto besser lagert er. Gründe, warum Wein schlecht werden kann. Weine können eine bestimmte Zeit reifen. Die meisten Weinsorten haben jedoch eine begrenzte Lebensdauer, nach der die Qualität nachlässt. Um die Qualität des Weins zu bewahren, sollte er also richtig gelagert werden – idealerweise in einem kühlen, dunklen, leicht feuchten, vibrationsfreien Umfeld. Und man sollte ihn nach dem Öffnen zügig trinken, damit es nicht zur Oxidation kommt. Sauerstoff kann Korkfehler begünstigen. Einer der häufigsten Gründe, die die Qualität von Wein beeinträchtigen, ist Sauerstoff. Kommt ein Wein mit Sauerstoff in Berührung, löst der Sauerstoff chemische Reaktionen im Wein aus, die zum Verlust von Frische und Fruchtigkeit führen. Gründe, warum Sauerstoff in geschlossene Flaschen gelangen kann, sind eine fehlerhafte Lagerung, ein trockener oder undichter Korken oder dass eine bereits geöffnete Flasche zu lange aufgehoben wird. Auch Korkfehler, hervorgerufen durch das Molekül Trichloranisol (TCA), können die Qualität von Weinen mindern. Wenn Wein korkt, bekommen die Weine einen fehlerhaften, muffigen Geruch, der als Korkton bekannt ist. Temperaturschwankungen lassen Wein schlecht werden. Extreme oder schnelle Temperaturänderungen am Lagerort sind weitere Ursachen für ein Kippen des Weins. Hohe Temperaturen können den Alterungsprozess beschleunigen oder zu einem flachen, überreifen Geschmack führen. Bei zu kühlen Lagertemperaturen kann es zu einer Kristallbildung kommen. Schaden durch UV-Licht. UV-Licht kann den Wein schädigen, sodass er einen „Goût de Lumière“ bekommt, einen Lichtgeschmack. Der Lichtgeschmack ist besonders bei Weißweinen und Roséweinen ein Problem, da diese Weinsorten eine geringere Konzentration an Phenolen besitzen, die als natürliche Lichtschutzmittel dienen können. Rotweine sind aufgrund ihrer höheren Phenolgehalte und der Farbintensität, die als natürliche Barriere gegen Licht wirkt, weniger anfällig für diesen Effekt. Zu feucht oder trocken – die Lagerung ist entscheidend. Ein weiterer Aspekt ist die Umgebung am Lagerort. Ist es dort zu trocken, kann der Korken austrocknen und schrumpfen. Ist die Umgebung zu feucht, kann das Schimmel und ein Bakterienwachstum fördern. Und schließlich kann Wein einfach dadurch schlecht werden, dass er über seine beste Trinkreife hinaus gealtert ist. Der Ort, die Sauerstoff-Zufuhr und Temperaturschwankungen haben Einfluss auf die Haltbarkeit von Wein. So lange sind Weine und Schaumweine haltbar. Im Durchschnitt sind ungeöffnete Weine, egal um welche Weinsorte es sich handelt, etwa drei Jahre haltbar. Bei geöffneten Weinen verkürzt sich die Haltbarkeit auf drei bis fünf Tage, je nachdem, wie er aufbewahrt wird. Ähnlich sieht es bei Schaumweinen wie Champagner und Sekt, Crémant oder Prosecco aus – vorausgesetzt, sie wurden fest verschlossen. Falls nicht, sinkt bei Schaumweinen schon nach wenigen Stunden der Gehalt an Kohlenstoffdioxid, sie verlieren ihre Perlung und Frische, werden kraftlos und schmecken fad. Weinsorte Haltbarkeit ungeöffnet Haltbarkeit nach dem Öffnen Leichter Weißwein 1–2 Jahre 3–5 Tage Vollmundiger Weißwein 2–3 Jahre+ 3–5 Tage Roséwein 1–2 Jahre 3–5 Tage Leichter Rotwein 2–3 Jahre 3–5 Tage Mittelschwerer Rotwein 3–5 Jahre 3–5 Tage Qualitäts-Rotwein 5–10 Jahre+ 5–7 Tage Schaumwein (Sekt, Crémant, Prosecco Cava etc.) 1–3 Jahre 1–3 Tage Champagner 3–10 Jahre 1–3 Tage Sherry (leicht/dünn) 1–3 Jahre Bis zu 1 Woche Sherry (vollmundig/oxidativ) 10–20 Jahre+ 2–4 Wochen Portwein (Ruby, Tawny) 20–30 Jahre+ 2 Wochen bis zu 2 Monate Portwein (Vintage) Mehrere Jahrzehnte+ 1–2 Tage Hinweis: Die +-Zeichen bei der Haltbarkeit geben an, dass diese Weine unter idealen Lagerbedingungen länger halten können als in der Tabelle angegeben. Vor allem hochwertige Rotweine lassen sich meistens über eine längere Zeit lagern, oft über Jahrzehnte. Gut zu wissen: Die älteste flüssig gebliebene Flasche Wein weltweit wurde in Speyer in der Pfalz gefunden. Vielleicht schlummert an irgendeinem Ort der Welt ein unentdeckter Wein, der noch älter ist. Aber bis heute gilt der „Speyerer Wein“, der auch als Römerwein bekannt ist, als die älteste, flüssig erhalten gebliebene Flasche Traubenwein weltweit. Gefunden wurde das noch verschlossene antike Glasgefäß in einem römischen Grab im Südwesten der Stadt Speyer. Die Flasche soll ungefähr aus der Zeit um 325 n. Chr. stammen. Heute wird der älteste Wein der Welt im Weinmuseum des Historischen Museums der Pfalz in Speyer als faszinierendes Artefakt aufbewahrt. Mit den richtigen Lagerbedingungen bleibt dein Wein länger haltbar. So bleiben offene Weißweine und Rotweine länger haltbar. Um Geschmack und Aroma länger in geöffneten Weinflaschen zu erhalten, verschließe die Flasche nach dem Öffnen fest mit dem Originalkorken: Drehe den Korken um und drücke ihn mit der trockenen Seite ein Stück in den Flaschenhals. Oder du nutzt einen anderen effektiven Weinverschluss. Hauptsache, die Flasche wird luftdicht verschlossen, damit es keine Oxidation im Wein gibt. Übrigens: Je mehr Wein sich noch in der Flasche befindet, desto länger ist der Wein haltbar. Für echte Weinfans bietet sich vielleicht eine Wein- oder Vakuum-Pumpe aus dem Fachhandel an. Sie zieht die Luft aus der Flasche und der Wein hält länger. Bewahre geöffnete Flaschen durchgehend im Kühlschrank auf, so vermeidest du Temperaturschwankungen. Dies gilt für Weiß-, Rosé- und Schaumweine, die sich ohnehin im Kühlschrank wohlfühlen. Aber auch offene Rotweine sollten im Kühlschrank gelagert werden. Hole sie rechtzeitig vor dem Servieren aus dem Kühlschrank, damit sie ihre perfekte Trinktemperatur erreichen. Und falls du zu den Weintrinker:innen gehörst, bei denen öfter ein Rest in der Flasche verbleibt, sind vielleicht kleinere Weinflaschen das Richtige für dich. So bleibt offener Schaumwein länger haltbar. Um eine geöffnete Flasche Schaumwein optimal zu lagern, sollten Sekt, Crémant und Co. nach dem Öffnen mit einem speziellen Schaumweinverschluss verschlossen und zurück in den Kühlschrank gestellt werden. So lässt sich das schöne Prickeln bewahren, das durch eine natürliche Gärung oder zugesetzte Kohlensäure entstanden ist. Bleibt ein Rest Schaumwein in der Flasche zurück, verschließe sie fest und sorgfältig, dass keine Kohlensäure mehr entweichen kann, und stelle sie in den Kühlschrank. Die kühle Temperatur im Kühlschrank sorgt mit dafür, dass der Schaumwein auch am nächsten Tag noch prickelt. Wein richtig lagern und so länger haltbar machen. Wahre Weinliebhaber:innen lagern ihre Weinflaschen im gut klimatisierten Weinkeller oder in speziellen Weinkühlschränken. Weinflaschen können dort über einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden, ohne dass der Inhalt an Qualität verliert. Aber auch ohne Weinkeller oder Weinkühlschrank ist eine längere Lagerung von Weinen möglich – vorausgesetzt, du beachtest folgende Punkte: Konstante Temperatur: Ideal für die Weinlagerung sind Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Achte darauf, dass die Temperatur möglichst konstant bleibt, da größere Temperaturschwankungen dem Wein schaden. Hohe Luftfeuchtigkeit: Eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 70 Prozent gilt als optimal. Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, kann der Naturkorken auf den Weinflaschen austrocknen und schrumpfen. Dann kann Luft in die Flaschen gelangen und es kommt zur Oxidation des Weins. Ist die Luftfeuchtigkeit jedoch zu hoch, kann dies die Schimmelbildung der Naturkorken fördern. Licht reduzieren: Lagere die Flaschen an eher dunklen Orten. Schütze den Wein vor direktem Sonnenlicht, aber auch vor zu starkem künstlichen Licht. Die UV-Strahlen könnten chemische Reaktionen im Wein auslösen, die seine Qualität beeinträchtigen. Erschütterungen vermeiden: Stabile Lagerbedingungen sind wichtig, da häufige Erschütterungen und Vibrationen den Reifeprozess des Weins negativ beeinflussen. Neutrale Umgebung: Der Lagerort sollte frei von starken Gerüchen sein. Sie könnten durch den Korken in die Flasche dringen und den Geschmack des Weins negativ beeinflussen. Gute Belüftung: Eine gute Belüftung des Lagerorts kann die Ansammlung von Schimmel oder anderen unangenehmen Gerüchen verhindern. Liegend lagern: Für Weinflaschen mit Korkverschluss empfiehlt sich eine liegende Lagerung. Bei einer liegenden Lagerung wird der Korken durch den Wein feucht gehalten, er schrumpft nicht und die Flasche bleibt gut verschlossen. DIY-Tipp: Im Internet findest du zahlreiche Anleitungen für selbst gebaute Weinregale. Beliebtestes Material ist Holz. Ein Weinregal, z.B. aus Europaletten, ist schnell gebaut. Du bekommst sie im Baumarkt. Versierte Heimwerker:innen können sich an anspruchsvollere Weinregale wagen. Das könnte dich auch interessieren:

Kochwoche KW 26

Kochwoche KW 26

Täglich frisch kochen mit nur einem Einkauf. Du bist in Eile und möchtest trotzdem etwas Frisches kochen? Spar dir den täglichen Gang zum Supermarkt und lass dich von unseren schnellen Rezepten inspirieren. Mit den wöchentlich wechselnden Vorschlägen der Kochwoche kannst du auf eine bewusste Ernährung setzen und deinen Wocheneinkauf besser planen – denn mit unserer passenden Einkaufsliste hast du alle Zutaten auf einen Rutsch zusammen. So frisch schmeckt der Alltag! Diese Woche mal Bio? Logisch! Auch dieses Jahr machen wir wieder beim Veganuary mit! Aber heißt das, es gibt nur Salat? Nicht wirklich. Stattdessen werden Standard-Menüs durch kreative vegane Alternativen ersetzt, die für völlig neue Geschmackserlebnisse sorgen. Mit unserem veganen Wochenplan wollen wir auch Nicht-Veganer dabei unterstützen, eine nachhaltige Ernährung auszuprobieren, mit der wir gemeinsam den Verzehr tierischer Produkte reduzieren. Wie du siehst, kann eine rein pflanzliche Ernährung wirklich abwechslungsreich und vor allem lecker sein! Mehr erfahren Bio ist so beliebt wie nie zuvor – auch bei uns! Immer mehr unserer Kunden greifen bei ihrem Einkauf zu Bio-Produkten, die wir auch gerne in unseren Rezepten verwenden. Denn so kommt man nicht nur frisch durch die Woche, sondern tut nebenbei auch noch etwas Gutes für Natur, Tier und Mensch. Mehr erfahren Deine Kochwoche im Überblick. MO Mediterraner Schichtsalat mit Ciabatta DI Kohlrabischnitzel mit lauwarmem Gurkensalat MI Geräucherte Forelle mit Meerrettich-Joghurt auf Schwarzbrot DO Paprika-Gnocchi-Gratin FR Putensteak-Burger mit Spiegelei Das Auge isst mit. Du willst dir erst einmal ansehen, worauf du dich einlässt? Dann ist das Video zum Rezept „Kohlrabischnitzel mit lauwarmem Gurkensalat" genau das Richtige für dich. Aber Vorsicht, lecker macht hungrig, also besser nicht mit leerem Magen anschauen! Bewusst Essen - besser Leben. Wir finden, dass Essen Spaß machen muss! Wenn man einfach darauf achtet, abwechslungsreich zu essen, muss man nicht unbedingt auf bestimmte Lebensmittel verzichten. Es kommt auf die Vielfalt an: Mit einer ausgewogenen Ernährung hast du mehr Energie und stärkst deine Gesundheit. Noch mehr Inspiration für den Speiseplan. ¹ Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 2,98 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 630 ml Pflanzendrink, z.B. GUT BIO Mandeldrink: 0,72 € (1 l = 1,15 €) / 150 g BELLASAN Margarine: 0,27 € (500 g = 0,89 €) / 20 g WONNEMEYER Würfel Hefe: 0,04 € (Stück = 0,09 €) / 250 g GOLDÄHREN Weizenmehl Type 405: 0,11 € (1 kg = 0,45 €) / 8 TL GRANDESSA Pflaumenmus (80 g): 0,18 € (450 g = 0,99 €) / 2 EL Mohn (20 g): 0,08 € (250 g = 0,99 €) / 1 EL DIAMANT Puderzucker (10 g): 0,01 € (250 g = 0,29 €) / 10 g MÜHLENGOLD Speisestärke: 0,01 € (400 g = 0,59 €) / 20 g FAIR Brauner Rohrzucker: 0,06 € (500 g = 1,49 €) / Mark 1 BACK FAMILY Vanilleschote (3 g): 1,50 € (Packung 2 Stück = 2,99 €) ² Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 3,11 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 1 Zehe NATUR LIEBLINGE Knoblauch (3 g): 0,01 € (200 g = 0,79 €) / 250 ml GUT BIO Bio-Brühe, Sorte: Gemüsebrühe: 0,04 € (1 l = 0,14 €) / 2 TL GUT BIO Natives Olivenöl extra (15 ml): 0,10 € (750 ml = 4,79 €) / 250 g SCHÄTZE DES ORIENTS Couscous: 0,50 € (500 g = 0,99 €) / 3-4 EL WONNEMEYER Hummus (80 g): 0,32 € (200 g = 0,79 €) / 300 g Wirsing: 0,24 € (1 kg = 0,79 €) / 1 rote Paprika (155 g): 0,31 € (1 kg = 1,99 €) / 1 Speisezwiebel gelb (65 g): 0,03 € (1 kg = 0,49 €) / 300 g Champignons braun: 1,34 € (400 g Schale = 1,79 €), alternativ Champignons weiß / 1-2 Zweige Bio-Topfkräuter Basilikum (10 g): 0,24 € (Topf = 1,19 €) ³ Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 3,19 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 1 Hokkaido Kürbis (ca. 1,5 kg): 2,24 € (1 kg = 1,49 €) / 2 Karotten (160 g): 0,16 € (1 kg = 0,99 €) / 100 g GUT BIO Speisekartoffeln festkochend: 0,12 € (1,5 kg = 1,79 €) / 1 GUT BIO Ingwer (2 cm) (5 g): 0,02 € (300 g = 0,99 €) / 1 Speisezwiebel gelb (65 g): 0,03 € (1 kg = 0,49 €) / 1 Zehe NATUR LIEBLINGE Knoblauch (3 g): 0,01 € (200 g = 0,79 €) / 1 EL CANTINELLE Natives Olivenöl extra (15 ml): 0,08 € (750 ml = 3,99 €) / 150 ml Weißwein, z.B. MARIO COLLINA Pinot Grigio: 0,44 € (750 ml = 2,19 €) / 1 l LE GUSTO Klare Brühen im Glas, Sorte: Gemüse: 0,10 € (1 l = 0,10 €) ⁴ Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 19,71 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 600 g GUT BIO Speisekartoffeln festkochend: 0,72 € (1,5 kg = 1,79 €) / 1 Speisezwiebel gelb (65 g): 0,03 € (1 kg = 0,49 €) / 1 Zehe NATUR LIEBLINGE Knoblauch (3 g): 0,01 € (200 g = 0,79 €) / 3 EL CANTINELLE Natives Olivenöl extra (45 ml): 0,24 € (750 ml = 3,99 €) / 50 g HOFBURGER Schmelzkäsezubereitung: 0,25 € (200 g = 0,99 €) / 100 g MILSANI Crème fraîche, Classic: 0,36 € (200 g = 0,72 €) / 400 g GUT BIO Blattspinat (TK): 1,06 € (750 g = 1,99 €) / 100 g NATUR LIEBLINGE Dattelcherrytomaten: 0,24 € (250 g = 0,59 €) / 600 g GUT BIO Lachsfilet: 14,38 € (250 g = 5,99 €) / 20 g SWEET VALLEY Pinienkerne: 0,80 € (50 g = 1,99 €) / 3 Lauchzwiebeln (105 g): 0,35 € (Bund = 0,59 €) / ½ NATUR LIEBLINGE KLEINE SCHÄTZE PREMIUM Zitrone (35 g): 0,30 € (Stück = 0,59 €) / 70 g MILSANI Butter: 0,53 € (250 g = 1,89 €) / 2 EL MÜHLENGOLD Paniermehl (40 g): 0,04 € (400 g = 0,35 €) / 30 g CUCINA Grana Padano: 0,42 € (200 g = 2,79 €) ⁵ Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 8,46 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 1 MEINE METZGEREI Hähnchen Gran Gala (1 kg): 4,99 € (1 kg = 4,99 €) / 3 Karotten (240 g): 0,24 € (1 kg = 0,99 €) / 300 g Champignons braun: 1,34 € (400 g Schale = 1,79 €), alternativ Champignons weiß / 5 NATUR LIEBLINGE Schalotten (100 g): 0,32 € (250 g = 0,79 €) / 3 Zehen NATUR LIEBLINGE Knoblauch (9 g): 0,04 € (200 g = 0,79 €) / 50 g GUT DREI EICHEN Delikatess Bauchspeck: 0,42 € (300 g = 2,49 €) / 3 EL BELLASAN Pflanzenöl (45 ml): 0,07 € (1 l = 1,49 €) / 400 ml GUT BIO Brühe im Glas, Sorte: Huhn: 0,06 € (1 l = 0,14 €) / 500 ml Rotwein z.B. Le Rouge Terres Du Midi IGP: 1,00 € (1 l = 1,99 €) / 1 TL MÜHLENGOLD Speisestärke (5 g): 0,01 € (400 g = 0,59 €) 1 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 12,75 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 6 Paprika aus NATUR LIEBLINGE Paprika-Mix: 3,38 € (500 g Packung = 1,69 € / 1 kg = 3,38 €) / 125 ml GUT BIO Natives Olivenöl extra: 0,80 € (750 ml = 4,79 € / 1 l = 6,39 €) / 300 g Zucchini lose: 0,51 € (1 kg = 1,69 €) / 500 g Rispentomaten: 1,30 € (650 g Packung = 1,69 € / 1 kg = 2,60 €) / 4 GUT BIO Bio-Speisezwiebeln rot (260 g): 0,62 € (500 g Netz = 1,19 € / 1 kg = 2,30 €) / 400 g LYTTOS Feta: 3,58 € (200 g = 1,79 € / 1 kg = 8,95 €) / 200 g Ciabatta, alternativ: GOLDÄHREN Französisches Steinofenbaguette: 0,79 € (250 g = 0,99 € / 1 kg = 3,96 €) / 1 EL GUT BIO Honig, flüssig (20 g): 0,13 € (500 g = 3,25 € / 1 kg = 6,50 €) / 1 TL KIM Delikatess-Senf (5 ml): 0,02 € (200 ml = 0,69 € / 1 l = 3,45 €) / 3 Zehen NATUR LIEBLINGE Knoblauch (9 g): 0,04 € (200 g Netz = 0,79 €  / 1 kg = 3,95 €) / 100 ml AFRICAN ROCK SELECTION Sauvignon Blanc W. O. Western Cape: 0,40 € (750 ml = 2,99 € / 1 l = 3,99 €) / 4 EL CUCINA Italienischer Essig, z.B. Aceto Balsamico di Modena I.G.P. (60 ml): 0,60 € (250 ml = 2,49 € / 1 l = 9,96 €) / ½ Bio-Topfkräuter Petersilie: 0,60 € (1 Topf = 1,19 €) 2 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 5,97 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 900 g Kohlrabi: 2,21 € (1 Stück = 0,49 €) / 60 g GUT BIO Mandeln: 0,90 € (200 g = 2,99 € / 1 kg = 14,95 €) / 4 EL GOLDÄHREN Paniermehl (60 g): 0,06 € (1 kg = 0,99 €) / 2 GUT BIO Eier: 0,66 € (10 Stück = 3,29 €) / 4 EL GOLDÄHREN Weizenmehl Type 405 (60 g): 0,03 € (1 kg = 0,45 €) / 2 EL BELLASAN Pflanzenöl (30 ml): 0,06 € (1 l = 1,99 €) / 2 EL GUT BIO Butter (20 g): 0,18 € (250 g = 2,29 € / 1 kg = 9,20 €) / 2 Gurken: 0,78 € (1 Stück = 0,39 €), aus unserer Werbung / 1 NATUR LIEBLINGE KLEINE SCHÄTZE Premium Zitrone: 0,69 € (1 Stück = 0,69 €) / 1 Speisezwiebel gelb (65 g): 0,09 € (1 kg Netz = 1,39 €) / 100 ml LE GUSTO Klare Brühen im Glas, Sorte: Gemüse (2 g): 0,01 € (140 g = 0,69 € / 1 l = 0,10 €) / 10 g ALL SEASONS Kräuter (TK), Sorte: Dill: 0,09 € (75 g = 0,69 € / 1 kg = 9,20 €) / 3 EL MILSANI H-Schmand (45 g): 0,20 € (200 g = 0,89 € / 1 kg = 4,45 €) / 1 TL KIM Delikatess-Senf (5 ml): 0,02 € (200 ml = 0,69 € / 1 l = 3,45 €) 3 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 5,31 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 4 EL MILSANI Joghurt, mild laktosefrei (60 g): 0,10 € (500 g = 0,85 € / 1 kg = 1,70 €) / 2 EL DELIKATO Meerrettich (30 g): 0,14 € (190 g = 0,89 € / 1 kg = 4,68 €) / ½ NATUR LIEBLINGE KLEINE SCHÄTZE Premium Zitrone: 0,35 € (1 Stück = 0,69 €) / 1 Gurke: 0,39 € (1 Stück = 0,39 €), aus unserer Werbung / 4 Scheiben GOLDÄHREN Bauernschnitten, Sorte: Roggen (200 g): 0,36 € (500 g = 0,89 € / 1 kg = 1,78 €) / 250 g ALMARE Seafood Regenbogen Forellenfilets: 3,98 € (125 g = 1,99 € / 1 kg = 15,92 €) 4 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 5,82 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 1 Packung CUCINA Gnocchi (600 g): 1,19 € (600 g = 1,19 € / 1 kg = 1,98 €) / 1 EL GUT BIO Butter (10 g): 0,09 € (250 g = 2,29 € / 1 kg = 9,20 €) / 1 EL GOLDÄHREN Qualitäts-Weizenmehl Type 405 (15 g): 0,01 € (1 kg = 0,45 €) / 200 ml GUT BIO H-Milch, 1,5 % Fett: 0,39 € (1 l = 1,95 €) / 100 ml MILSANI Schlagsahne: 0,35 € (200 ml = 0,69 € / 1 l = 3,45 €) / 100 g HOFBURGER Reibekäse: 0,80 € (250 g = 1,99 € / 1 kg = 7,96 €) / 100 ml AFRICAN ROCK SELECTION Sauvignon Blanc W. O. Western Cape: 0,40 € (750 ml = 2,99 € / 1 l = 3,99 €) / 2 Zehen NATUR LIEBLINGE Knoblauch (6 g): 0,02 € (200 g Netz = 0,79 € / 1 kg = 3,95 €) / 1 rote und 1 gelbe Paprika aus NATUR LIEBLINGE Paprika-Mix: 1,13 € (500 g Packung = 1,69 € / 1 kg = 3,38 €) / 100 g Champignons braun: 0,47 € (400 g Schale = 1,89 € / 1 kg = 4,73 €) / 4 EL GUT BIO Natives Olivenöl extra (60 ml): 0,38 € (750 ml = 4,79 € / 1 l = 6,39 €) / ½ Topf Bio-Topfkräuter Petersilie: 0,60 € (1 Topf = 1,19 €) 5 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 7,03 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 1 GUT BIO Bio-Speisezwiebel rot (65 g): 0,15 € (500 g Netz = 1,19 € / 1 kg = 2,38 €) / 2 Rispentomaten lose (120 g): 0,18 € (1 kg = 1,49 €) / 4 GARTENKRONE Feinwürzige Gurken (260 g): 0,89 € (290 g = 0,99 € / 1 kg = 1,87 €) / 1 NATUR LIEBLINGE Salatherz Mini-Romana: 0,35 € (2er Packung = 0,69 €) / 4 BBQ Brioche Burger Buns (300 g): 1,59 € (300 g = 1,59 € / 1 kg = 5,30 €) / 50 g MEINE KÄSETHEKE Frischkäse-Fass: 0.32 € (200 g = 1,29 € / 1 kg = 6,45 €) / 400 g BBQ Putenfiletsteaks, Kräuter: 2,23 € (500 g = 2,79 € / 1 kg = 5,58 €) / 4 GUT BIO Eier: 1,32 € (10 Stück = 3,29 €)

ALDI SÜD gewinnt mit AFRIKA Cashew-Kernen den Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte

ALDI SÜD gewinnt mit AFRIKA Cashew-Kernen den Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte

Das Bild zeigt von links nach rechts: Tamara Bilic (Moderatorin), Torsten Knippertz (Moderator), Daniel Pohl (Director Global Sourcing ALDI SÜD), Tobias Schulz (Geschäftsführer Junge Die Bäckerei), Brigitte Zypries (Schirmherrin des Awards), Bianca Möller (Geschäftsführerin DISQ Media). ALDI SÜD gewinnt mit AFRIKA Cashew-Kernen den Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte Kategorie: Nachhaltigkeit Mülheim a. d. Ruhr (06.06.2023)  Die AFRIKA Cashew-Kerne von ALDI SÜD gelangen ohne Umwege von der Anbauregion in Westafrika in die deutschen Filialen. Jetzt wurde ALDI SÜD dafür mit dem ersten Platz des Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte in der Kategorie “Produkt - Lebensmittel" ausgezeichnet. ALDI SÜD nahm den Preis am 6. Juni 2023 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung entgegen. Vergeben wurde er vom Deutschen Institut für Service-Qualität, dem Nachrichtensender ntv und dem DUP UNTERNEHMER-Magazin. „Bei den AFRIKA Bio Cashew-Kernen bleibt der Großteil der Wertschöpfung in Westafrika. Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem besonderen Snack jetzt den Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte gewonnen haben und auch damit einen weiteren Schritt gehen, um nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar zu machen“, sagt Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. Kürzere Transportwege und Wertschöpfung im Ursprung „Gutes für alle.“ bedeutet für ALDI SÜD auch, seine Lieferketten sozialer und ökologischer zu gestalten. Die AFRIKA Bio Cashew-Kerne sind dafür ein wichtiges Beispiel, denn vom Anbau bis zur Verarbeitung finden alle Prozesse in Westafrika statt. Das verkürzt nicht nur die Transportwege und spart pro Jahr transportbedingte Emissionen von rund 20 Tonnen CO2 , sondern sorgt auch für die Entstehung von lokalen Arbeitsplätzen unter besseren Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort. Die AFRIKA Cashew-Kerne sind Bio-zertifiziert und werden als Standardartikelbei ALDI SÜD geführt. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Weihnachtsmärkte Baden-Württemberg

Weihnachtsmärkte Baden-Württemberg

Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg. So glitzern die Weihnachtsmärkte 2022. Adventszeit ist Vorfreudezeit. Die außergewöhnlichsten Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg finden vor den unterschiedlichsten Kulissen statt. Ob in historischen Altstädten, rund um ein Brauhaus oder eine Dorfkirche, in Parks, auf Burgen, Schlössern oder unterhalb einer wilden Schlucht, eines haben sie gemeinsam: es duftet, es glitzert und es wird einem dort warm ums Herz. Folge uns ins Weihnachtsmärkte-Wunderland. Brauchtum – Vom Wintermarkt zum Weihnachtsmarkt. Bei unserer Reise zu den Weihnachtsmärkten Baden-Württembergs begleiten uns auch 2022 noch ihre Entstehungsgeschichten, die bis ins Spätmittelalter zurückgehen. Dort waren Weihnachtsmärkte noch ungeweihte Märkte, die zur winterlichen Lebensmittelversorgung dienten. Der Nikolausmarkt in München (1310 erstmals urkundlich erwähnt) war der erste deutsche Vorläufer eines Brauchtums, das immer vielseitiger werden sollte: Stände mit Kunsthandwerk und Zuckerwerk kamen hinzu. Auch im mancherorts finsteren Mittelalter duftete es im Fackelschein nach gebrannten Mandeln und Maronen. Zeitreise ins Früher: Traditionen authentisch wiederbelebt. Etwa 300 Weihnachtsmärkte gibt es in Baden-Württemberg. Viele bemühen sich das Traditionelle zu pflegen und sich, anstelle von buntem Rummel, auf das Ursprüngliche zu besinnen. Gengenbacher Adventskalender – 24 Türchen bis Weihnachten. Wir starten unsere außergewöhnliche Reise durch die Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg in Gengenbach im Mittelschwarzwald. Hier wird das Rathaus mit seinen 24 Fenstern zum weltgrößten Adventskalenderhaus. Hinter jedem vom 30.11. bis 6.01.2022 täglich geöffneten Fenster steckt Musik, Kunst oder ein Spiel. Auf dem stimmungsvoll beleuchteten Marktplatz des romantischen Fachwerkstädtchens schlendert es sich gemütlich. Good to Know: der Adventskalender hat seine Ursprünge in Baden-Württemberg. Der Verleger Gerhard Lange aus Maulbronn hatte 1904 die Idee eines Ausschneidebogens mit 24 weihnachtlichen Motiven. Gutach: Zeitreise ins Freilichtmuseum. Mal abgesehen von den vielen mittelalterlichen Weihnachtsmärkten in Baden-Württemberg mit viel Honigwein, Gaukler:innen, Handwerker:innen und Geschichtenerzähler:innen wie denen in Durlach, Esslingen oder Karlsruhe, ist der vom 9. bis 11.12.2022 stattfindende Markt im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach einer der authentischsten. Inmitten der weihnachtlich geschmückten, historischen Schwarzwälder Bauernhöfe bieten an die 40 Aussteller:innen ein stimmungsvolles Bild, das wie aus der Zeit gefallen scheint. Bad Wimpfener: Echt altdeutsch. Aber auch der „Altdeutsche Weihnachtsmarkt" (25.-27.11., 2.-4.12, 9.-11.12.2022)“ der Bad Wimpfener Kaiserpfalz kann auf eine lange Tradition seit 1487 zurückblicken. Die mit unzähligen beleuchteten Tannenbäumchen geschmückte Altstadt mit ihrem blauen und roten Turm hinter der erleuchteten Stadtsilhouette weckt romantische Gefühle. Ludwigsburg: Barocke Stimmung. Ein Hauch von Schnörkel umrahmt die liebevoll dekorierten Buden des Barock-Weihnachtsmarktes (22.11.-22.12.2022) im oberschwäbischen Ludwigsburg. Leuchtende Engelsfiguren wachen über mehr als 150 Aussteller:innen, die feine Köstlichkeiten und originelle Geschenke anbieten. Weihnachtsmarkt ist Vorfreudezeit. Bad Schussenried und Eisenharz: Zu Ross, zu Kutsche auf dem Brauereihof. Wer statt Glühwein lieber ein frisch gezapftes Bier trinkt, ist auf dem Markt am Brauereihof des Krämer- & Pferdemarkts mit Weihnachtsdorf in Bad Schussenried (25.-26.11.2022) genau richtig. Auch in Eisenharz/Argenbühl putzen sich Ross und Reiter am 26.12.2022 zum „Stephansritt“ am „Großen Pferdstag“ heraus. Seit über 90 Jahren wird mit der traditionellen Reiterprozession mit bis zu 200 Pferden dem berittenen Schutzpatron Stephan gehuldigt. Rottweil: viel Glanz in der ältesten Stadt Baden-Württembergs. Rottweil ist die älteste Stadt Baden-Württembergs. Das etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart gelegene Städtchen mit einer römischen Gründungsgeschichte, die bis ins Jahr 73 n.Chr. (urkundlich 771 n. Chr.) zurückgeht, besitzt sogar noch eine teilerhaltene Stadtmauer aus dem Mittelalter. Das Alte Rathaus mit seiner spätgotischen Fassade, das Schwarze Tor und der Hochturm sind Zeitzeugen eines Weihnachtslichterglanzes, die sich bereits seit Jahrhunderten über Rottweil legt (Noch keine Termine 2022). Naturgebettet – Von der Schlucht bis in die Höhe. Baden-Württemberg ist von der Natur verwöhnt. Deshalb betten sich viele Weihnachtsmärkte auch gerne in naturgegebenen Kulissen. Breitnau - Ravenna Schlucht im Höllental: am Fuße der Schlucht. Das temporäre Weihnachtsdorf liegt wie ein leuchtendes Lichternest unterhalb des 40 Meter hohen Eisenbahn-Steinviadukts. Der von den steilen, bewaldeten Hügeln der Ravennaschlucht im Höllental, mitten im Hochschwarzwald eingerahmte, außergewöhnliche Weihnachtsmarkt mit viel Handwerk und Musik ist wohl eines der beeindruckendsten Adventserlebnisse in Baden-Württemberg (25.11.-26.11 / 2.12.-3.12. / 9.12. -10.12 / 17.12.-18.12.2022). Konstanz: Licht im See und Wein an Bord. Vom Bodenseeufer über den Hafen folgen Besucher:innen dem Lichterglanz des Konstanzer Weihnachtsmarkts (24.11.-22.12.2022) bis in die historische Innenstadt mit ihren vielen Gassen und Fachwerkhäuschen. Wenn sich der Schein der Lämpchen im Wasser spiegelt, bewirkt das einen besonderen Zauber. Den Glühwein schlürft man besinnlich auf dem Weihnachtsschiff mit 360° Panorama Bar, inklusive einer majestätischen See- und Bergkulisse. Göppingen: Magische Waldweihnacht. Zur Vorweihnachtszeit – im Monat Dezember (24.11.-28.12.2022) verwandelt sich Göppingen in eine magische Waldlandschaft. Zwischen 600 Bäumen und lodernden Feuerstellen reihen sich die Glühweinstände und Büdchen mit regionalen Gaben. Wenn es dann noch dicke Schneeflocken schneit, glaubt man sich in einem Wunderland. Furtwanger: Unter den Wolken das Christkindl singt. Der Weihnachtsmarkt in Furtwangen (09.-11.12.2022) im Hochschwarzwald ist der höchst gelegenste von Baden-Württemberg. Eine puderweiße Schneekulisse ist somit fast garantiert. Rund um den Marktplatz reihen sich an die 20 Holzhäuschen zu einem idyllischen, kleinen Weihnachtsdorf. Viel Selbstgemachtes ist dort zu erwerben. Glühwein, Grillwürste, Schupfnudeln und Rehgulasch sorgen für das warme Bauchgefühl. Die außer­gewöhnlichsten Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg finden vor den unterschiedlichsten Kulisen statt. Erhabene Stimmung auf Burg-, Schloss- und Klostermärkten. Weihnachtsduft liegt in der Luft und die wabert im badisch-schwäbischen Hinterland auch gerne über die alten Gemäuer der vielen Burgen, Ruinen, Schlösser und Klöster der Region. Wir schnuppern uns zu Lebkuchen, Springerli und Heidesand-Festtagsgebäck in die schönsten, hochherrschaftlichen Gefilde. Bad Teinach- Zavelstein: Städtle- und Burgruinen-Ambiente. Schon von weitem leuchtet bei Einbruch der Nacht die Wehranlage der Burgruine, die Kirche und das „Städtle“ Bad Teinach-Zavelstein. Auf der Burgweihnacht (3.-4.12.2022) gibt’s viel Regionales zu entdecken: Handwerk, Schleckereien und dekorative Weihnachtsgeschenke sind dort zu finden. Die Musikkapellen tragen die Weihnachtslieder weit übers Land. Bei Schneetreiben und Winterklirren sorgt die Alte Schmiede mit prasselndem Feuer, Tee und Glühmost für den wohligen Aufwärmmoment. Schlittenfahrten mit Husky-Hunden sind eine echte Attraktion. Burg Hohenzollern: Königliche Winterzauber. Außen leuchten die großflächigen Illuminationen, innen glitzert die Weihnachtsdekoration in den königlichen Gemächern der erhabenen Burg Hohenzollern. Situiert zwischen Landeshauptstadt und Voralpen thront sie als stolzes Wahrzeichen über dem verschneiten Land. Bei Kerzenschein lauscht man hier vom 25.11.2022 - 8.1.2023 den Sagen, Mären und Burg-Anekdoten der Geschichtenerzähler:innen. Es duftet, es glitzert und es wird einem dort warm ums Herz. Friedrichshafen: Licht und Wasserschlösser. Stimmungsvoll illuminiert ist auch das übers Jahr nicht zugängige Privatschloss des Herzoges von Württemberg in Friedrichshafen am Bodensee (1.-3-12.22). In der Vinothek des Weingutes können die geadelten Tropfen gekostet und erworben werden. Der Winzerglühwein schmeckt besonders fein an einer wärmenden Feuerschale. Klosterhof Blaubeuren und Maulbronn: Wintermärchenmarkt. Ganz feierlich wird es einem beim Adventsbummel in der ehemaligen Benediktinerabtei Blaubeuren (26.-27.11.2022), die ihren Weihnachtszauber rund um den Brunnen der klösterlichen Anlage drapiert. Auch die historische Klosteranlage von Maulbronn (3.-4.12.22) ist ein Augenschmaus, der kulinarisch vom Flammlachs und dem Maulbronner Klosterpunsch ergänzt wird. Städtische Weihnachten – Von Ulm, Karlsruhe, Freiburg, Mannheim nach Stuttgart. Unsere letzten Stationen führen vom winterlich-weihnachtlichen Hinterland in die bekanntesten städtischen Weihnachtsmärkte von Baden-Württemberg bis zur Landeshauptstadt. Ulm: Es glitzert in Ulm, um Ulm und um Ulm herum. Ein paar auf Hochglanz polierte Superlative dürfen schon sein: Rund um den höchsten Kirchturm der Welt präsentieren sich vom 21.11.-22.12.22 nicht nur über hundert liebevoll dekorierte Stände mit viel Handgemachtem und Kulinarik. 18.000 kleine Lichter lassen den riesigen Weihnachtsbaum erstrahlen. Die Krippe – mit echten Tieren – ist einfach zauberhaft. Auf die Kleinen warten die weltbekannten Stofftiere in der Steiff Hütte. Freiburg: Lange Rote in der Schmuckschatullen-Stadt. Besonders liebevoll dekorierte Marktstände mit weihnachtlichen Leckereien und Kunsthandwerk finden sich vom 17.11.-23.12.2022 im schnuckeligen Freiburg – einer ganzjährigen Schmuckschatulle und Herzstück des südlichen Schwarzwalds. Neben Glühwein schnabulieren die Bobbele am liebsten ihre „Freiburger Lange Rote“ – die Ganzjahres-Spezialität vom Münsterplatz. Die Königin der Würste „ist roter, dünner, zarter und länger als herkömmliche Würste und wird ohne Darm gegrillt“. Weihnachtsstadt Karlsruhe: Wintermagie auf der Rollschuhbahn. Im gemütlichen Karlsruhe wird es statt der größten Eislaufbahn Süddeutschlands dieses Jahr vom 24.11.2022 bis 08.1.2023 eine Rollschuhbahn geben. Die illuminierte Kulisse des Barockschlosses wird in diesem Jahr zum Treffpunkt für Rollschuhfans auf 1.000 m². Der große Christkindlesmarkt findet als Waldweihnacht auf dem Friedrichsplatz und als Lichtweihnacht auf dem Marktplatz statt. Mannheim: Weihnachtsstadt am Wasserturm. 200 festlich herausgeputzte Hütten stehen inmitten der Jugendstil-Anlagen und bieten neben schönen Dingen, Musik, Tanz und Kleinkunst-Programm. Für Kinder drehen sich auf dem legendären Weihnachtsmarkt am Wasserturm im Herzen der Quadratestadt Karussells, Riesenrad und Eisenbahn. Der Weihnachtsstadt-Bummel führt über Christkindlplatz, Hirtenpfad, Nikolausstraße und Himmelsweg (21.11.- 23.12.2022). StStuttgart: 300 Jahre Weihnachtsmarkt – heute Weihnachtsmarktstadt. Letzte Station unsere großen Runde durch die außergewöhnlichen Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg 2022 ist die Landeshauptstadt. 1692 wurde der Stuttgarter Weihnachtsmarkt (23.11.-23.12.22) erstmals als Jahrmarkt urkundlich bestätigt und zählt zu den größten und ältesten in Europa. Wo einst ein Viehmarkt stattfand, später Seiltänzer:innen, Zauber:innen und Gaukler:innen herumkreiselten und in Menagerien Tanzbären, Elefanten und sogar Tiger präsentiert wurden, verwandelt sich heute das Stadtzentrum in eine beeindruckende Weihnachtsmarktstadt mit Kindermärchenland. Die Kulisse ist mittelalterlich geprägt vom Alten Schloss, den Türmen der Stiftskirche, der barocken Anlage des Neuen Schlosses sowie des Königsbaus. An die 300 Händler:innen verwöhnen die Besucher:innen mit schönen Dingen unter einem Meer von Lichterketten. Ein Highlight sind die Konzerte im Innenhof des Alten Schlosses sowie die Orgelkonzerte in der Stiftskirche. Das könnte dich auch interessieren:

Regionale Backwaren

Regionale Backwaren

Regionale Backwaren bei ALDI SÜD – 
Frisches von nebenan Schon bemerkt? Wir bieten immer mehr regional produzierte Produkte an. Das gilt auch für unseren Backwarenbereich. Die Erzeugnisse von Traditionsbäckereien aus der Region kommen dort so gut an, dass wir unser Angebot seit Mitte 2019 stetig ausweiten. Ende Januar 2023 konnten wir die regionalen Backwaren schon in 1.844 Filialen anbieten – in Zusammenarbeit mit insgesamt 70 regionalen Betrieben. Nordrhein-Westfalen ↓ Hessen, Rheinland-Pfalz & Saarland ↓ Baden-Württemberg ↓ Bayern ↓ Wer steht in deiner Region am Backofen?   Wir möchten dir Backwaren immer in regional bekannter Qualität bieten. 
Deshalb wählen wir für unser regionales Backwaren-Angebot Handwerksbäckereien aus, die Kund:innen in der Region kennen und schätzen. Das garantiert frische Produkte, denn die Transportwege sind kurz. Was haben die Bäckerbetriebe davon? Außerdem unterstützen wir so das traditionelle Backhandwerk in deiner Region. Die Kund:innen in unseren Filialen werden auf kleinere Betriebe in der Umgebung aufmerksam gemacht. In der Corona-Pandemie hat außerdem vielen unserer Partner-Bäckereien geholfen, dass sie mit unseren Filialen über zusätzliche Vertriebskanäle verfügen. Erfahre mehr über regionale Backwaren Unsere regionalen Backwelten Nordrhein-Westfalen Du möchtest wissen, wer jeden Tag 23 ALDI SÜD Filialen in NRW mit regionalen Backwaren beliefert? Hinter den erlesenen Broten stehen Teams wie das der Bäckerei Nobis in Aachen! Sie stehen für euch in der Region am Ofen und garantieren, dass frische Backwaren den Weg in deine ALDI SÜD Filiale finden. Hessen, Rheinland-Pfalz & Saarland Auch in der Mitte von Deutschland findest du bei uns köstliche Schätze aus regionalen Backstuben. Unsere Bäckereien schwören auf echtes Traditionshandwerk und frische Zutaten. Denn einzigartiger Genuss entsteht nur durch Liebe zur Backkunst. Unsere Partner-Bäckereien Baden-Württemberg Weißt du, wer hinter den frischen Brötchen in Baden-Württemberg steckt? Familienbetriebe wie die Bäckerei Mack! Sie beliefern deine ALDI SÜD Filialen östlich von Stuttgart und in der Region von Schwäbisch Hall mit köstlichen Backwaren. Bayern In Bayern haben nachhaltige Produktion und Bioqualität in der Backstube oberste Priorität. Manche Bäckereien bauen das Getreide heute noch selber an – wie die Bäckerei von Robert Burkard. Täglich versorgen sie deine ALDI SÜD Filialen in der Region Bayern mit frischen Backwaren. Nachhaltig Einkaufen: Mehrwegbrotbeutel in meine Backwelt Du möchtest die frischen, regionalen Backwaren auch nachhaltiger transportieren und aufbewahren? In MEINE BACKWELT gibt es ein tolles Angebot: unsere wiederverwendbaren Brotbeutel aus Stoff. ... dass sich ALDI SÜD nicht nur regional sondern weltweit für eine nachvollziehbare Lieferkette einsetzt? Erfahre mehr über unsere transparenten Lieferketten und den nachhaltigen und fairen Anbau unserer Rohstoffe. Lieferkette & Anbau Das könnte dich auch interessieren: Bewusste Ernährung Was genau macht eine bewusste Ernährung aus, wie kannst du sie im Alltag umsetzen? ALDI SÜD hilft dir dabei, dich bewusst zu ernähren. Erfahre mehr. Biologische Landwirtschaft Wir unterstützen den Ökolandbau, weil er Umwelt und Ressourcen schont und das Tierwohl stärkt. Erfahre mehr über biologische Landwirtschaft bei ALDI SÜD.

Vegan naschen am internationalen Lakritztag: ALDI SÜD bietet drei neue vegane Lakritzartikel an

Vegan naschen am internationalen Lakritztag: ALDI SÜD bietet drei neue vegane Lakritzartikel an

Vegan naschen am internationalen Lakritztag: ALDI SÜD bietet drei neue vegane Lakritzartikel an Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (12.04.2023)  Heute ist internationaler Lakritztag - passend dazu hat ALDI SÜD drei neue vegane Lakritzartikel der Eigenmarke „Sweet Land“ im Sortiment. Gute Lakritze zum besten Preis gibt es in 11 Regionen in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz im ALDI SÜD Gebiet. Lakritzprodukte bei ALDI SÜD Lakritz naschen ganz ohne tierische Inhaltsstoffe. Das geht mit den leckeren neuen Sweetland Sorten „Salzige Fische“, „Lakritz Muscheln“ und „Lakritz Pinguine“, die Kundinnen und Kunden seit Anfang des Jahres in ausgewählten ALDI SÜD Regalen finden. Die traditionell aus Süßholzwurzel-Extrakt hergestellte Süßigkeit enthält oft tierische Inhaltsstoffe wie Gelatine. Getreu dem Markenclaim „Gutes für alle.“ verzichtet ALDI SÜD bei den neuen Süßigkeiten vollständig auf tierische Inhaltsstoffe, sodass auch vegane Lakritz-Liebhaber nicht verzichten müssen. So kommt ALDI SÜD seinem Ziel hin zu mehr veganen Produkten wieder einen Schritt näher. ALDI SÜD hat ambitionierte Ziele Bis Ende 2024 möchte der Discounter sein veganes Sortiment auf 1.000 Produktsorten erweitern. Schon jetzt finden Veganerinnen und Veganer bei ALDI SÜD über das Jahr verteilt mehr als 700 vegane Produktsorten, die mit dem V-Label bei Lebensmitteln oder der Veganblume bei Kosmetik gekennzeichnet sind. Diese drei Sorten werden ab sofort unter der Eigenmarke „Sweet Land“ angeboten: Salzige Fische für nur 1,29 Euro je 350-g-Packung Lakritz Muscheln für nur 1,29 Euro je 350-g-Packung Lakritz Pinguine für nur 1,29 Euro je 350-g-Packung Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Sternenpark Eifel

Sternenpark Eifel

Nacht erleben im Sternenpark Eifel. Unterm Himmelszelt: Hier kannst du nach den Sternen greifen. Du möchtest so gerne mal wieder eine Sternschnuppe sehen? Leider bleibt in dicht besiedelten Gegenden der Blick in den nächtlichen Himmel viel zu oft leer. Doch es gibt sie noch, die dunklen Orte, an denen die Sterne glitzern. Im Sternenpark Nationalpark Eifel kannst du atemberaubende Nachthimmel erleben. Der Himmel über der Eifel: Was ist ein Sternenpark? Wusstest du das? Wenn du nach Sternen suchst, musst du die Dunkelheit finden. Denn durch Straßen- und Parkplatzbeleuchtung, blinkende Werbung oder angestrahlte Hausfassaden machen wir Menschen die Nacht oft zum Tag. Künstliche Lichtquellen erhellen den Himmel so stark, dass der nächtliche Sternenzauber nahezu unsichtbar bleibt. Nicht so aber im Nationalpark Eifel. In dem 110 Quadratkilometer großen Naturschutzgebiet im Südwesten Nordrhein-Westfalens wird es nachts zwischen Bäumen, Bachläufen und Seen so dunkel, dass bei klarem Himmel abertausende von Sternen zu funkeln beginnen. Sogar die Milchstraße ist zwischen März und Oktober mit bloßem Auge sichtbar. Aus diesem Grund hat die International Dark Sky Association (IDA) den Nationalpark 2019 als offiziellen internationalen Sternenpark – den Sternenpark Eifel – anerkannt. Ziele eines solchen Sternenparks sind der Erhalt des natürlichen Nachthimmels, der Schutz der nachtaktiven Tiere und die Wahrung der Artenvielfalt. Sterne beobachten im Sternenpark Eifel. Besonders interessant für Besucher:innen des Sternenparks Eifel: Die Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“ bietet an der Sternwarte Vogelsang IP inmitten der Eifel regelmäßig sogenannte Sternenwanderungen an. Gewandert wird hier vor allem mit den Augen und unter kundiger Führung. Wer im Sternenpark Eifel gerne selbst auf Sternenjagd gehen möchte, der findet zum Beispiel auf dem Aussichtsturm am Weißen Stein bei Hellenthal-Udenbreth den perfekten Ausblick. Auf knapp 30 Metern Höhe (716,505 m.ü. NN) kommst du den Sternen besonders nah. Und am Beobachtungsplatz „Schöne Aussicht“ in Nideggen-Schmidt hast du nicht nur tagsüber einen spektakulären Blick über die Eifel – nachts kannst du hier das Firmament bewundern. Noch mehr Informationen über die Anfahrt, aktuelle Veranstaltungen und Führungen im Sternenpark findest du auf der Website des Nationalparks Eifel . Wenn du nach Sternen suchst, musst du die Dunkelheit finden. Noch mehr Tipps: Gute Beobachtungsplätze jenseits des Sternenparks Eifel. Der Sternenpark Eifel bietet ideale Bedingungen für ein Rendezvous mit den Sternen. Aber fernab der leuchtenden Städte gibt es noch mehr idyllische Orte in Nordrhein-Westfalen, die sich gut für Nachteulen eignen. Dingdener Heide: Inmitten des Naturparks Hohe Mark liegt das Ferien- und Erholungsgebiet Dingdener Heide. Tagsüber locken Campingplatz, Badeseen, Spiel- und Sportplätze Besucher an. Nachts sorgen die Fichten- und Laubwälder für ungestörten Sternengenuss. Halde Norddeutschland: Die Bergehalde des früheren Bergwerks Niederberg (Neukirchen-Vluyn) ist an ihrem höchsten Punkt 102 Meter hoch und über die sogenannte Himmelstreppe gut erreichbar. Große Dhünntalsperre: Rund um das riesige Süßwasserreservoir (bitte die Wasserschutzzone beachten) lockt ein dichtes Netz an Wanderwegen, das auch zu nächtlichen Spaziergängen unterm Himmelszelt einlädt. Tomburg bei Rheinbach: Am Fuße der Eifel, im Naturschutzgebiet Tomburg, steht die imposante Ruine der Tomburg auf einem Vulkan. Die Gegend lässt sich am besten vom Wanderparkplatz Tomburg südlich von Wormersdorf aus erkunden. Der beste Zeitpunkt, um Sterne zu beobachten: Die Perseiden. Ob nun im Sternenpark Eifel oder an einem anderen geeigneten Standort: Jetzt hast du vielleicht das passende Plätzchen für deinen Ausflug zu den Sternen gefunden. Nur wann ist der beste Zeitpunkt? Grundsätzlich ist eine wolkenfreie Nacht mit möglichst wenig Mondlicht vonnöten. Denn so ein leuchtender Vollmond überstrahlt schnell viele der Sterne. Ganz besondere Zeiten für Nachtschwärmer:innen sind die Sternschnuppennächte von Mitte Juli bis Mitte August. In diesem Zeitraum sausen unzählige Sternschnuppen, die sogenannten Perseiden, mit einer Geschwindigkeit von rund 60 Kilometern in der Sekunde über den Nachthimmel. Benannt sind die Perseiden nach dem Sternbild Perseus, aber genau genommen handelt es sich hierbei um kleine Teilchen des Kometen Swift-Tuttle, dessen Staubwolke die Erde einmal im Jahr kreuzt. Der Höhepunkt des Sternschnuppenschauers ist in der Nacht vom 12. auf den 13. August erreicht. Die perfekte Nacht also, um draußen zu schlafen, beispielsweise beim Zelten oder in einem Gartenbett. Und damit du den Sternenhimmel auch in Ruhe genießen kannst, geben wir dir noch ein paar nachhaltige Tricks gegen Mücken mit. Das könnte dich auch interessieren:

Grüne Sauce

Grüne Sauce

Grüne Sauce made in Frankfurt! Frankfurts Kultgericht: Sieben Kräuter und allerlei Geschichten. Das wohl bekannteste Gericht im Raum Frankfurt ist eigentlich keines, sondern ein köstliches Beiwerk – eine Farbe, eine Konsistenz und eine Komposition: Die Frankfurter Grüne Sauce. Die cremig-sämige, kalt angerichtete „Grie Soß“ wird traditionell aus sieben, fest definierten Frischkräutern zubereitet, die aus regionalen Gartenanbaubetrieben stammen. Wir erzählen ihre Geschichte und zu welchen Gerichten das Grüne Sauce Rezept klassisch serviert wird. Die Grüne Sauce aus Frankfurt ist geografisch geschützt. In allen Traditionsgerichten steckt immer auch eine Prise Geschichte. Wer die Frankfurter Grüne Sauce erfunden hat, ist reine Munkelei. Ob französische Protestanten oder lombardische Katholiken die erste Rezeptur im 16. oder 17. Jahrhundert mitbrachten, ist nicht genau bekannt. Dem Frankfurter reicht die Tatsache, dass seine geliebte frankfurtische „Grie Soß“ im 19. Jahrhundert nachweislich und ausschließlich im Großraum der hessischen Hauptstadt auf jedem Speisezettel stand. 2016 wurde ihr sogar das EU-Gütezeichen „geschützte geografische Angabe (g.g.A.)“ von der Europäischen Union verliehen. Regionaler geht’s nicht. Es gibt nur ein Grün: Sauce mit strenger Kräuter-Komposition. In manuell verpackten „Kräutergebinderollen“ aus mattem Papier stecken die aromatischen Kräuter mit Blatt und Stil, Blättchen und Triebspitzen in möglichst gleicher Gewichtung. Die Jahrhunderte alte Kräutertradition im Frankfurter Maingebiet erklärt sich durch seine fruchtbaren Böden. Auf dem Wochenmarkt in der Altstadt haben früher die Hockinnen – frankfurtisch für Marktweiber – die Kräuter verkauft. Seit den 1920-er Jahren dürfen die grünen Schätze höchstens bis zur Stadtgrenze in „Küchendörfern“ wie Oberrad oder Sachsenhausen angebaut werden. Herkunft und Art der sieben Kräuter für die Grüne Sauce sind streng geregelt. Saucenklassiker mit grünem Lokalkolorit. Frankfurter Gesetz: Sieben Küchenkräuter für die Grüne Sauce. Das älteste, bekannte gedruckte Grüne Sauce Rezept wurde 1860 im „Praktischen Frankfurter Kochbuch“ als Vinaigrette und später auch als „kalte Sauce nach Art einer Mayonnaise“ oder als Dip beschrieben. Ursprünglich mit Estragon und später dann – bis heute – mit Kresse sind sieben immergleiche Kräuter ein unumstößliches Gesetz für das Grüne in der Sauce. Zumeist werden hartgekochte Eier mit Senf, Essig, Pfeffer und Salz verrührt. Die Kräuter werden fein gehackt, püriert und manchmal passiert. Vor allem Varianten mit Quark, Joghurt oder saurer Sahne sind gängig. Bei der Zubereitung mit Milchprodukten unterscheidet sich die Hessin von ihren gleichfarbigen, internationalen Saucen-, Pesto- und Salsa-Schwestern, die immer mit Öl gerührt sind. Sieben in einem Streich: Nur diese Kräuter dürfen in die echte Sauce. Die Magic „Sieben Kräuter“ in Frankfurts Saucenkönigin sind außerhalb der Einzugsregion in dieser Komposition schwer frisch zu besorgen – außer vielleicht im eigenen Garten. Man findet sie mancherorts auch tiefgefroren. Trotzdem empfehlen wir, sie mit regional erhältlichen Kräutern nach eigenem Gusto herzustellen. Auch Aroma- und Wildkräuter wie Basilikum, Koriander, Giersch oder Bärlauch machen sich gut in einer ebenso köstlichen Variation der Grünen Sauce. Die kräuterreichen Saucen schmecken am besten frisch gemixt und halten sich knapp zwei Tage im Kühlschrank. Boretsch: Das im Volksmund auch „Wohlgemutsblume“ oder „Gurkenkraut“ genannte Grüngewächs mit den behaarten Stängeln und Blättern bringt die frische Unternote. Seine blauen Blüten sehen als Topping auf dem Grünen der Sauce nett aus. Kerbel: Der Kerbel ist ein leicht pfeffriges Würzkraut mit der ätherischen Note von Anis. Er ist einer der erst-geernteten Frühlingskräuter und traditioneller Bestandteil von Gründonnerstagsgerichten (dem Saisonstart der Grünen Sauce). Kresse: Das Vitamin-C-reiche Kreuzblütengewächs aus West- oder Zentralasien schmeckt roh leicht scharf und ist schon ganz schön alt: Gartenkresse-Samen wurden bereits in alten Pharaonengräbern gefunden. Petersilie: Auch unter dem Namen „Petergrün“ bekannt, ist der Doldenblütler fester Bestandteil im Grüne Sauce Rezept. Kraus wie glatt ist Petersilie im ganzen europäischen Raum eines der am meisten verbreiteten Küchenkräuter. Pimpinelle: Auch unter dem Namen „Petergrün“ bekannt, ist der Doldenblütler fester Bestandteil im Grüne Sauce Rezept. Kraus wie glatt ist Petersilie im ganzen europäischen Raum eines der am meisten verbreiteten Küchenkräuter. Sauerampfer: Jenes meistens wild wachsende Knöterichgewächs, wird bis zu einen Meter hoch. Wie der Name schon sagt: Es schmeckt säuerlich und fördert die Bekömmlichkeit. Schnittlauch: Den gerne auch über viele Speisen oben aufgestreuten „Mini-Lauch“ kannte man bereits im Mittelalter. Es ist ein Ganzjahres-Kraut, das geschnitten immer wieder treu nachwächst. Es ist angerichtet: aber bitte mit Grüner Sauce! Das Frankfurter Traditionsgericht mag´s bodenständig. Für seine Kombinationsmöglichkeiten gibt es keine festen Regeln, aber erprobte Stammgerichte. Kalt passt die Sauce zu Tafelspitz und Ochsenbrust, kaltem Braten, Kassler oder Fisch. Ein Überbleibsel der 1990er Jahre ist das Frankfurter Schnitzel mit frittierten Kartoffeln. Traditionell wird des Frankfurters liebste Grüne Sauce in der Fastenzeit ab Gründonnerstag bis zum ersten Herbstfrost serviert. In Oberrad wurde ihr sogar ein Denkmal gewidmet. Außerdem wird ihr zu Ehren ein Grüne Sauce-Festival und -Tag gefeiert. Frankfurter Gastronomen kochen ihre „Grie Soß“ dann für einen guten Zweck. Das könnte dich auch interessieren:

Grüne Sauce

Grüne Sauce

Grüne Sauce made in Frankfurt! Frankfurts Kultgericht: Sieben Kräuter und allerlei Geschichten. Das wohl bekannteste Gericht im Raum Frankfurt ist eigentlich keines, sondern ein köstliches Beiwerk – eine Farbe, eine Konsistenz und eine Komposition: Die Frankfurter Grüne Sauce. Die cremig-sämige, kalt angerichtete „Grie Soß“ wird traditionell aus sieben, fest definierten Frischkräutern zubereitet, die aus regionalen Gartenanbaubetrieben stammen. Wir erzählen ihre Geschichte und zu welchen Gerichten das Grüne Sauce Rezept klassisch serviert wird. Die Grüne Sauce aus Frankfurt ist geografisch geschützt. In allen Traditionsgerichten steckt immer auch eine Prise Geschichte. Wer die Frankfurter Grüne Sauce erfunden hat, ist reine Munkelei. Ob französische Protestanten oder lombardische Katholiken die erste Rezeptur im 16. oder 17. Jahrhundert mitbrachten, ist nicht genau bekannt. Dem Frankfurter reicht die Tatsache, dass seine geliebte frankfurtische „Grie Soß“ im 19. Jahrhundert nachweislich und ausschließlich im Großraum der hessischen Hauptstadt auf jedem Speisezettel stand. 2016 wurde ihr sogar das EU-Gütezeichen „geschützte geografische Angabe (g.g.A.)“ von der Europäischen Union verliehen. Regionaler geht’s nicht. Es gibt nur ein Grün: Sauce mit strenger Kräuter-Komposition. In manuell verpackten „Kräutergebinderollen“ aus mattem Papier stecken die aromatischen Kräuter mit Blatt und Stil, Blättchen und Triebspitzen in möglichst gleicher Gewichtung. Die Jahrhunderte alte Kräutertradition im Frankfurter Maingebiet erklärt sich durch seine fruchtbaren Böden. Auf dem Wochenmarkt in der Altstadt haben früher die Hockinnen – frankfurtisch für Marktweiber – die Kräuter verkauft. Seit den 1920-er Jahren dürfen die grünen Schätze höchstens bis zur Stadtgrenze in „Küchendörfern“ wie Oberrad oder Sachsenhausen angebaut werden. Herkunft und Art der sieben Kräuter für die Grüne Sauce sind streng geregelt. Saucenklassiker mit grünem Lokalkolorit. Frankfurter Gesetz: Sieben Küchenkräuter für die Grüne Sauce. Das älteste, bekannte gedruckte Grüne Sauce Rezept wurde 1860 im „Praktischen Frankfurter Kochbuch“ als Vinaigrette und später auch als „kalte Sauce nach Art einer Mayonnaise“ oder als Dip beschrieben. Ursprünglich mit Estragon und später dann – bis heute – mit Kresse sind sieben immergleiche Kräuter ein unumstößliches Gesetz für das Grüne in der Sauce. Zumeist werden hartgekochte Eier mit Senf, Essig, Pfeffer und Salz verrührt. Die Kräuter werden fein gehackt, püriert und manchmal passiert. Vor allem Varianten mit Quark, Joghurt oder saurer Sahne sind gängig. Bei der Zubereitung mit Milchprodukten unterscheidet sich die Hessin von ihren gleichfarbigen, internationalen Saucen-, Pesto- und Salsa-Schwestern, die immer mit Öl gerührt sind. Sieben in einem Streich: Nur diese Kräuter dürfen in die echte Sauce. Die Magic „Sieben Kräuter“ in Frankfurts Saucenkönigin sind außerhalb der Einzugsregion in dieser Komposition schwer frisch zu besorgen – außer vielleicht im eigenen Garten. Man findet sie mancherorts auch tiefgefroren. Trotzdem empfehlen wir, sie mit regional erhältlichen Kräutern nach eigenem Gusto herzustellen. Auch Aroma- und Wildkräuter wie Basilikum, Koriander, Giersch oder Bärlauch machen sich gut in einer ebenso köstlichen Variation der Grünen Sauce. Die kräuterreichen Saucen schmecken am besten frisch gemixt und halten sich knapp zwei Tage im Kühlschrank. Boretsch: Das im Volksmund auch „Wohlgemutsblume“ oder „Gurkenkraut“ genannte Grüngewächs mit den behaarten Stängeln und Blättern bringt die frische Unternote. Seine blauen Blüten sehen als Topping auf dem Grünen der Sauce nett aus. Kerbel: Der Kerbel ist ein leicht pfeffriges Würzkraut mit der ätherischen Note von Anis. Er ist einer der erst-geernteten Frühlingskräuter und traditioneller Bestandteil von Gründonnerstagsgerichten (dem Saisonstart der Grünen Sauce). Kresse: Das Vitamin-C-reiche Kreuzblütengewächs aus West- oder Zentralasien schmeckt roh leicht scharf und ist schon ganz schön alt: Gartenkresse-Samen wurden bereits in alten Pharaonengräbern gefunden. Petersilie: Auch unter dem Namen „Petergrün“ bekannt, ist der Doldenblütler fester Bestandteil im Grüne Sauce Rezept. Kraus wie glatt ist Petersilie im ganzen europäischen Raum eines der am meisten verbreiteten Küchenkräuter. Pimpinelle: Auch unter dem Namen „Petergrün“ bekannt, ist der Doldenblütler fester Bestandteil im Grüne Sauce Rezept. Kraus wie glatt ist Petersilie im ganzen europäischen Raum eines der am meisten verbreiteten Küchenkräuter. Sauerampfer: Jenes meistens wild wachsende Knöterichgewächs, wird bis zu einen Meter hoch. Wie der Name schon sagt: Es schmeckt säuerlich und fördert die Bekömmlichkeit. Schnittlauch: Den gerne auch über viele Speisen oben aufgestreuten „Mini-Lauch“ kannte man bereits im Mittelalter. Es ist ein Ganzjahres-Kraut, das geschnitten immer wieder treu nachwächst. Es ist angerichtet: aber bitte mit Grüner Sauce! Das Frankfurter Traditionsgericht mag´s bodenständig. Für seine Kombinationsmöglichkeiten gibt es keine festen Regeln, aber erprobte Stammgerichte. Kalt passt die Sauce zu Tafelspitz und Ochsenbrust, kaltem Braten, Kassler oder Fisch. Ein Überbleibsel der 1990er Jahre ist das Frankfurter Schnitzel mit frittierten Kartoffeln. Traditionell wird des Frankfurters liebste Grüne Sauce in der Fastenzeit ab Gründonnerstag bis zum ersten Herbstfrost serviert. In Oberrad wurde ihr sogar ein Denkmal gewidmet. Außerdem wird ihr zu Ehren ein Grüne Sauce-Festival und -Tag gefeiert. Frankfurter Gastronomen kochen ihre „Grie Soß“ dann für einen guten Zweck. Das könnte dich auch interessieren:

Fasching in Baden Württemberg

Fasching in Baden Württemberg

Narri Fasching! Die lustigsten Feiertage Baden-Württembergs. Die originellsten Faschingsumzüge 2023. 
Verkleidete Personen mit, zu Fratzen verzerrten Holzmasken und Strohhüten beim Straßenumzug. 
Verkleidete Personen mit, zu Fratzen verzerrten Holzmasken und Strohhüten beim Straßenumzug. Endlich darf man sich zwischen schmotzigem Dunnschdig und Aschermittwoch wieder „Närrisches Treiben“ ins Kalenderblatt schreiben! An Fasnet, Fasnocht oder Fastnacht lässt man es zum Fasching auch in Baden-Württemberg 2023 wieder so richtig krachen. Vor allem in den „Faschingsferien“ wird in Baden-Württemberg* laut und lustig gefeiert. Wo die Narren ihr Unwesen treiben, verraten wir dir hier! Die Narren sind los! Die jahrhundertealte Tradition vertreibt die Wintergeister, begrüßt den Frühling und bereitet die bevorstehende Fastenzeit bis kurz vor Ostern vor. Die „Schwäbisch-Alemannische Fasnacht“ wird vom Schwarzwald bis in die Nordschweiz und zum Bodensee zelebriert. Auf den vielen kunterbunten Faschingsumzügen wird 2023 in Baden-Württemberg wieder ordentlich Rabatz gemacht. „Narri, Narro“ und „Horrido“ anstatt „Helau“ und „Alaaf“ ruft´s auf den Korsos! Hexen, Teufel, wilde Tiere und andere Figuren treiben mit ihrer regionaltypischen Häs (Narrenkleid) ihren Schabernack. Die gruseligen Masken werden als Holzlarven oder Schemen im Schwarzwald und am Hoch- und Oberrhein oft immer noch handgeschnitzt. Wann ist Fasching 2023 in Baden-Württemberg? Streng genommen geht der Fasching in Baden-Württemberg schon vor dem Februar los. Den Masken und Häs werden bereits am Dreikönigstag – dem 6. Januar – abgestaubt und die Narrenkostüme untereinander vorgeführt. Die hohen Tage finden nach vielen Narrentreffen der Zünfte dann pünktlich in der Ferienzeit* zwischen dem 20.02. und dem 24.02.2023 statt: wenn Groß und Klein sich neckisch verkleiden und sich in ganz Baden-Württemberg zum Faschingstreiben auf den Weg macht. Narri, Narro und Horrido! Südwestdeutschland steht Kopf: wo, wann, wie? Wir verraten, wo die Närrischen das fröhliche Regime übernehmen und landauf, landab den urigsten Fasching in Baden-Württemberg 2023 feiern. Natürlich nur als kleiner Auszug aus dem großen-bunt-weiten Faschingsfeld. Überlingen: Dämonische Nacht am Bodensee. Am Bodensee hat die fünfte Jahreszeit vielerorts eine lange Tradition. Einen frühen Auftakt der Faschingstage in Baden-Württemberg 2023 erlebt man ab 19 Uhr in der Nacht des 18.02.23 beim Traditionellen Hänselejuck. Durch die mit bengalischen Feuern beleuchtete Innenstadt von Überlingen jucken (springen) die pechschwarz, mit bunten Fransen und bimmelnden Glocken kostümierten Hänsele (auch Blätzlenarren). Sie peitschen furchteinflößend mit ihren Karbatschen und vermitteln im Schatten der Nacht etwas Dämonisches. Jeder böse Geist wird schnell das Weite suchen! Wolfach: Wohlauf – das ziemlich laute Narrenwecken. Am 20.02.23 pünktlich um 5:30 Uhr werden am Schellenmontag (Rosenmontag) die Ortsansässigen beim „Wohlauf“ in Wolfach aus dem Schlaf und in den Fasnachtmorgen gerissen. In weißen Nachthemden und Zipfelmützen scheppern die Hemdglunker mit Topfdeckeln, Pfeifen, Glocken und anderen Krawall-Geräten durch Straßen und Gassen. In einem rollenden Bett wird anstelle des Nachtwächters der inbrünstig singende Wohlaufmann durch die Stadt gefahren. Seit 200 Jahren gibt es in Wolfach Fasnachts-Bräuche. Mit zwölf Umzügen in acht Tagen ist die Stadt sicherlich eine der Faschingshochburgen in Baden-Württemberg. Freiburg: Ein Narrenbaum für Badener. In der Hauptstadt des Schwarzwalds beginnt – wie auch in vielen anderen Städten – die Fasnacht mit dem Aufstellen eines frisch geschlagenen Narrenbaums auf dem Rathausplatz. Am schmutzigen Dunschtig (der Donnerstag vor Aschermittwoch) treffen sich dort die Narrenzünfte, während der Oberbürgermeister auf dem Rathausbalkon den Stadtschlüssel an den Oberzunftmeister übergibt. Am Fasnetmending (Rosenmontag) rollt ab 14 Uhr der sehr sehenswerte, große Freiburger Narrenumzug mit den berüchtigten Freiburger Hexen und Tausend Häs- und Trachtenträgern aus mehr als 100 Zünften durch die Badische City. Stuttgart: Hauptstädtische Hochburg mit viel Tamtam. Der größte Faschingsumzug im Ländle wird 2023 noch grösser: Stuttgart feiert 125. Jubiläum. Am Dienstag ab 13 Uhr zieht der Zug mit viel Tamtam vom Marktplatz durch die Innenstadt, wo bis tief in die Nacht in den Gaststätten gefeiert wird. Viele zünftige Nachbargemeinden wie Filderstadt, Backnang oder Weil der Stadt feiern mit. Faschingsprinz Hannes I. und Melanie I. zu Stutengarten werden mit ihren drei Kindern ihre Aufwartung machen. Auch in Ehestetten (Hayingen) bei Reutlingen gibt es schon am Sonntag, den 22.01.2023 einen Jubiläumsumzug, der sogar 750 Jahre auf der Narrenkappe hat. Ulm: Großspuriger Narrensprung auf den „ULMzug“. Im schwäbischen Ulm geizt man nicht mit einem bunt und großflächig angelegten Umzug mit Teilnehmern aus dem ganzen deutschsprachigen Raum: 8.000 Hästräger und viele Musikkapellen aus dem schwäbisch-alemannischen Raum, der Schweiz, Liechtenstein und Österreich feiern die Ulmer Fasnacht in der Innenstadt bereits am Sonntag, den 29.01.2023. Die Faschingssause vertreibt die ollen Wintergeister. Schwäbisch-Alemannische Fasnacht. Seit 2014 gehört die im Südwesten verortete Brauchtumskultur der Schwäbisch-Alemannischen Fasnacht offiziell zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe. Echte Brauchtum-Hotspots sind die Gemeinden Villingen-Schwenningen, Rottweil und Elzach. Villingen: Fasching wie vor Hunderten von Jahren. Der historische „Umzug der Narrozunft Villingen 1584“ ist ein Catwalk des Ursprünglichen. Die Fasnet-Tradition geht bis ins Jahr 1467 zurück. Die besonders kunstvoll aus Lindenholz geschnitzten, historischen Masken der Narros haben barocke Züge. Am Rosenmontag um Punkt 9 Uhr werden die bis zu 20 kg schweren Narrorollen (Bronze-Glocken) zum Klingen gebracht. Sie sind paarweise auf die weißen, mit Figuren, Tieren und Blumen verzierten Narro-Häs aus Drillich (fester Stoff) genäht. Die große Villinger Straßenfasnet mit 8.000 Hästrägern findet am Folgetag (22.02.2023) um 13:30 Uhr statt. Rottweil: Die älteste Fasnet-Hochburg. Im historischen Ortskern von Baden-Württembergs ältester Stadt und Faschingshochburg, schlagen auch 2023 am Montag und Dienstag um 8 Uhr die Glocken. Abertausende von Besuchern kommen am Dienstag zum großen Narrensprung. Der lange Narrenzug zieht durch das Rottweiler Straßenkreuz zum Schwarzen Tor. Er wird von Reitern, Stadtkapelle, dem Narrensamen (Nachwuchs) und vielen Figuren begleitet. Der Rottweiler Narrenstar ist das Gschell. Das ist mit seinen drei Fuchsschwänzen an der Haube nicht nur schlau, sondern mit 48 Glocken an 6 Riemen auch ganz schön laut. Besonders stimmungsvoll ist der abendliche Fackelumzug. Elzach: Catwalk der urig-barocken Kostüme. In Elzach im Südschwarzwald ist auch ein besonderer Spaß- und Schauergeselle zu bewundern: Der Schuttig – mit seinen hellroten Filzzotteln und einem barocken Dreispitz-Strohhut mit Schneckenhäuschen, den roten Wollbollen und weiteren „Accessoires“ treibt am Narrentag (19.02.2023 ab 15 Uhr) sein Unwesen. Neben den anderen aufwändig gearbeiteten Brauchtumskostümen (Häs sagt man hier nicht) gilt er als einer der urigsten Figuren der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Narri, Narro, viel Spaß und Geprassel beim Faschingfeiern in Baden-Württemberg 2023 wünscht ALDI SÜD! Ausnahme- zustand: Die fünfte Jahreszeit. * Zwar gibt es in Baden-Württemberg keine offiziellen Winterferien. Jedoch werden von den Schulen traditionell bewegliche Ferientage als Faschingsferien genutzt. Üblich ist der Zeitraum zwischen dem 20. Februar und dem 24. Februar. Das könnte dich auch interessieren:

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.