Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "früchtetee"

509 Inhalte gefunden

509 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: früchtetee


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Fisch und Meeresfrüchte

Fisch und Meeresfrüchte

Fisch und Meeres­früchte Fisch und Meeresfrüchte sind nicht nur lecker, sondern auch reich an wichtigen Nährstoffen. Sie beinhalten unter anderem hochwertiges Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren und wichtige Mineralstoffe. Allerdings sind nicht wenige Meeresregionen überfischt und viele Fischarten in ihrem Bestand bedroht. Woher Fisch und Meeresfrüchte bei ALDI SÜD stammen und was wir tun, um nachhaltige Fischerei zu fördern, erfährt du hier. Nachhaltiger Fischkonsum ↓ Internationales Engagement ↓ So kaufst du nachhaltigen Fisch ein – und das immer zum ALDI Preis! Zertifizierte Fischprodukte Wir bei ALDI SÜD legen großen Wert darauf, den Fischbestand und das Ökosystem Meer zu schonen. Daher stammen über 97 Prozent unseres Sortiments an Fisch und Meeresfrüchten aus nachhaltigen Quellen und rund 87 Prozent sind zertifiziert. Gefährdete Arten vermeiden wir. Darüber hinaus besteht ein Verbot des Einsatzes von präventiven Chemikalien und Antibiotika. Alle Anforderungen an eine nachhaltige Fischerei haben wir in unserer Fisch-Einkaufspolitik definiert. Achte beim Einkaufen darauf, dass Fisch und Meeresfrüchte entsprechend zertifiziert und mit einem entsprechenden Siegel versehen sind: So kannst du sicherstellen, dass du gefährdete Arten und die Umwelt schonst.  Das steckt hinter MSC, ASC UND GGN In unseren Filialen findest du MSC, ASC und GNN zertifizierte Produkte. So kennzeichnet zum Beispiel das MSC-Siegel Wildfisch-Fischereien, die das Ökosystem Meer schonen und keine überfischten Bestände befischen. Fisch aus Aquakultur erkennst du entweder an dem grünen ASC-Siegel des Aquaculture Stewardship Councils oder an dem blauen GLOBALG.A.P. Siegel „Zertifizierte Aquakultur“. Du willst mehr über die  Siegel für zertifizierten Fisch und Meeresfrüchte bei ALDI SÜD wissen? Mehr erfahren Regionale Artikel Die weltweite Nachfrage nach Fisch kann ausschließlich durch die Verwendung von Aquakulturen gedeckt werden. Die Zertifizierung von Zuchtfarmen stellt eine verantwortungsvolle und umweltschonende Produktion sicher. Mit regionalen Fischprodukten wie unseren Matjesfilets und unseren frischen Miesmuscheln kannst du zusätzlich etwas Gutes für die Umwelt leisten: Denn durch die kürzeren Transportwege von der heimischen Küste wird für den Transport weniger klimaschädliches CO2 erzeugt. Bio-Qualität Bei uns findest du aber auch Fisch in Bio-Qualität, den du an dem EU-Bio-Logo und unserer Bio-Eigenmarke mit dem GUTbio - Logo leicht erkennst. Du fragst dich, woher dein Fisch genau stammt? Das Logo „ATC“ (ALDI Transparenz Code) auf der Produktverpackung zeigt dir, dass es zu dem Artikel Herkunfts-Informationen gibt. Einfach mit dem Handy den abgebildeten QR-Code scannen und du gelangst direkt zu unserer ATC-Plattform. Dort kannst du per Eingabe des Trackingcodes mehr über dein Produkt erfahren. Mehr zum Thema Produktherkunft erfährst du hier. Schlafen Fische auch? Frage die Experten.  Was wolltest du schon immer über Fisch wissen? Egal, ob du eine Frage zum Meer, zu Fischerei oder Aquakultur oder zur Zubereitung von Fisch hast: Alle Fragen dazu beantworten Experten von MSC und ASC auf dieser Seite. Schlafen Fische auch? Frage die Experten.  Was wolltest du schon immer über Fisch wissen? Egal, ob du eine Frage zum Meer, zu Fischerei oder Aquakultur oder zur Zubereitung von Fisch hast: Alle Fragen dazu beantworten Experten von MSC und ASC auf dieser Seite. Unser internationales Engagement Fisch und Meeresfrüchte nachhaltig erzeugen: Projekte weltweit In Indien und Costa Rica haben wir uns im Rahmen eines Projektes vier Jahre lang für den Schutz der Mangroven, einem wertvollen Ökosystem, eingesetzt und nachhaltige und umweltschonende Methoden bei Garnelenzucht und -fang gefördert. Ein weiterer Bestandteil unseres Projekts in Indien war die Unterstützung eines Fishery Improvement Projects (FIP), das dazu dient, die Fischerei vor Ort nachhaltiger zu gestalten. Die ansässigen Garnelen-Fischereien wurden bei der Entwicklung hin zu einer MSC-Zertifizierung unterstützt. Lies mehr darüber in unserem Blogbeitrag oder schau dir unseren Videobeitrag über ein Projekt zur Aufforstung von Mangroven in Costa Rica an. Ein weiteres Fishery Improvement Project (FIP) haben wir gemeinsam mit verschiedenen Partnern für marokkanische Sardinen in Marokko ins Leben gerufen. Unser Ziel: Auch den Sardinenfang in Marokko so nachhaltig zu gestalten, dass er die Standards des Marine Stewardship Councils (MSC) erfüllt. Fisch-Einkaufspolitik Erfahre mehr über unsere Richtlinie für eine nachhaltige Beschaffung unserer Meerestier- und Fischereiprodukte. Mehr erfahren Fisch-Einkaufspolitik Erfahre mehr über unsere Richtlinie für eine nachhaltige Beschaffung unserer Meerestier- und Fischereiprodukte. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Fisch & Meeresfrüchte

Fisch & Meeresfrüchte

Fisch und Meeres­früchte Fisch und Meeresfrüchte sind nicht nur lecker, sondern auch reich an wichtigen Nährstoffen. Sie beinhalten unter anderem hochwertiges Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren und wichtige Mineralstoffe. Allerdings sind nicht wenige Meeresregionen überfischt und viele Fischarten in ihrem Bestand bedroht. Woher Fisch und Meeresfrüchte bei ALDI SÜD stammen und was wir tun, um nachhaltige Fischerei zu fördern, erfährt du hier. Nachhaltiger Fischkonsum ↓ Internationales Engagement ↓ So kaufst du nachhaltigen Fisch ein – und das immer zum ALDI Preis! Zertifizierte Fischprodukte Wir bei ALDI SÜD legen großen Wert darauf, den Fischbestand und das Ökosystem Meer zu schonen. Daher stammen über 97 Prozent unseres Sortiments an Fisch und Meeresfrüchten aus nachhaltigen Quellen und rund 87 Prozent sind zertifiziert. Gefährdete Arten vermeiden wir. Darüber hinaus besteht ein Verbot des Einsatzes von präventiven Chemikalien und Antibiotika. Alle Anforderungen an eine nachhaltige Fischerei haben wir in unserer Fisch-Einkaufspolitik definiert. Achte beim Einkaufen darauf, dass Fisch und Meeresfrüchte entsprechend zertifiziert und mit einem entsprechenden Siegel versehen sind: So kannst du sicherstellen, dass du gefährdete Arten und die Umwelt schonst.  Das steckt hinter MSC, ASC UND GGN In unseren Filialen findest du MSC, ASC und GNN zertifizierte Produkte. So kennzeichnet zum Beispiel das MSC-Siegel Wildfisch-Fischereien, die das Ökosystem Meer schonen und keine überfischten Bestände befischen. Fisch aus Aquakultur erkennst du entweder an dem grünen ASC-Siegel des Aquaculture Stewardship Councils oder an dem blauen GLOBALG.A.P. Siegel „Zertifizierte Aquakultur“. Du willst mehr über die  Siegel für zertifizierten Fisch und Meeresfrüchte bei ALDI SÜD wissen? Mehr erfahren Regionale Artikel Die weltweite Nachfrage nach Fisch kann ausschließlich durch die Verwendung von Aquakulturen gedeckt werden. Die Zertifizierung von Zuchtfarmen stellt eine verantwortungsvolle und umweltschonende Produktion sicher. Mit regionalen Fischprodukten wie unseren Matjesfilets und unseren frischen Miesmuscheln kannst du zusätzlich etwas Gutes für die Umwelt leisten: Denn durch die kürzeren Transportwege von der heimischen Küste wird für den Transport weniger klimaschädliches CO2 erzeugt. Bio-Qualität Bei uns findest du aber auch Fisch in Bio-Qualität, den du an dem EU-Bio-Logo und unserer Bio-Eigenmarke mit dem GUTbio - Logo leicht erkennst. Du fragst dich, woher dein Fisch genau stammt? Das Logo „ATC“ (ALDI Transparenz Code) auf der Produktverpackung zeigt dir, dass es zu dem Artikel Herkunfts-Informationen gibt. Einfach mit dem Handy den abgebildeten QR-Code scannen und du gelangst direkt zu unserer ATC-Plattform. Dort kannst du per Eingabe des Trackingcodes mehr über dein Produkt erfahren. Mehr zum Thema Produktherkunft erfährst du hier. Schlafen Fische auch? Frage die Experten.  Was wolltest du schon immer über Fisch wissen? Egal, ob du eine Frage zum Meer, zu Fischerei oder Aquakultur oder zur Zubereitung von Fisch hast: Alle Fragen dazu beantworten Experten von MSC und ASC auf dieser Seite. Schlafen Fische auch? Frage die Experten.  Was wolltest du schon immer über Fisch wissen? Egal, ob du eine Frage zum Meer, zu Fischerei oder Aquakultur oder zur Zubereitung von Fisch hast: Alle Fragen dazu beantworten Experten von MSC und ASC auf dieser Seite. Unser internationales Engagement Fisch und Meeresfrüchte nachhaltig erzeugen: Projekte weltweit In Indien und Costa Rica haben wir uns im Rahmen eines Projektes vier Jahre lang für den Schutz der Mangroven, einem wertvollen Ökosystem, eingesetzt und nachhaltige und umweltschonende Methoden bei Garnelenzucht und -fang gefördert. Ein weiterer Bestandteil unseres Projekts in Indien war die Unterstützung eines Fishery Improvement Projects (FIP), das dazu dient, die Fischerei vor Ort nachhaltiger zu gestalten. Die ansässigen Garnelen-Fischereien wurden bei der Entwicklung hin zu einer MSC-Zertifizierung unterstützt. Schau dir unseren Videobeitrag über ein Projekt zur Aufforstung von Mangroven in Costa Rica an. Ein weiteres Fishery Improvement Project (FIP) haben wir gemeinsam mit verschiedenen Partnern für marokkanische Sardinen in Marokko ins Leben gerufen. Unser Ziel: Auch den Sardinenfang in Marokko so nachhaltig zu gestalten, dass er die Standards des Marine Stewardship Councils (MSC) erfüllt. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Fisch & Meeresfrüchte

Fisch & Meeresfrüchte

Fisch und Meeres­früchte Fisch und Meeresfrüchte sind nicht nur lecker, sondern auch reich an wichtigen Nährstoffen. Sie beinhalten unter anderem hochwertiges Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren und wichtige Mineralstoffe. Allerdings sind nicht wenige Meeresregionen überfischt und viele Fischarten in ihrem Bestand bedroht. Woher Fisch und Meeresfrüchte bei ALDI SÜD stammen und was wir tun, um nachhaltige Fischerei zu fördern, erfährt du hier. Nachhaltiger Fischkonsum ↓ Internationales Engagement ↓ So kaufst du nachhaltigen Fisch ein – und das immer zum ALDI Preis! Zertifizierte Fischprodukte Wir bei ALDI SÜD legen großen Wert darauf, den Fischbestand und das Ökosystem Meer zu schonen. Daher stammen über 97 Prozent unseres Sortiments an Fisch und Meeresfrüchten aus nachhaltigen Quellen und rund 87 Prozent sind zertifiziert. Gefährdete Arten vermeiden wir. Darüber hinaus besteht ein Verbot des Einsatzes von präventiven Chemikalien und Antibiotika. Alle Anforderungen an eine nachhaltige Fischerei haben wir in unserer Fisch-Einkaufspolitik definiert. Achte beim Einkaufen darauf, dass Fisch und Meeresfrüchte entsprechend zertifiziert und mit einem entsprechenden Siegel versehen sind: So kannst du sicherstellen, dass du gefährdete Arten und die Umwelt schonst.  Das steckt hinter MSC, ASC UND GGN In unseren Filialen findest du MSC, ASC und GNN zertifizierte Produkte. So kennzeichnet zum Beispiel das MSC-Siegel Wildfisch-Fischereien, die das Ökosystem Meer schonen und keine überfischten Bestände befischen. Fisch aus Aquakultur erkennst du entweder an dem grünen ASC-Siegel des Aquaculture Stewardship Councils oder an dem blauen GLOBALG.A.P. Siegel „Zertifizierte Aquakultur“. Du willst mehr über die  Siegel für zertifizierten Fisch und Meeresfrüchte bei ALDI SÜD wissen? Mehr erfahren Regionale Artikel Die weltweite Nachfrage nach Fisch kann ausschließlich durch die Verwendung von Aquakulturen gedeckt werden. Die Zertifizierung von Zuchtfarmen stellt eine verantwortungsvolle und umweltschonende Produktion sicher. Mit regionalen Fischprodukten wie unseren Matjesfilets und unseren frischen Miesmuscheln kannst du zusätzlich etwas Gutes für die Umwelt leisten: Denn durch die kürzeren Transportwege von der heimischen Küste wird für den Transport weniger klimaschädliches CO2 erzeugt. Bio-Qualität Bei uns findest du aber auch Fisch in Bio-Qualität, den du an dem EU-Bio-Logo und unserer Bio-Eigenmarke mit dem GUTbio - Logo leicht erkennst. Du fragst dich, woher dein Fisch genau stammt? Das Logo „ATC“ (ALDI Transparenz Code) auf der Produktverpackung zeigt dir, dass es zu dem Artikel Herkunfts-Informationen gibt. Einfach mit dem Handy den abgebildeten QR-Code scannen und du gelangst direkt zu unserer ATC-Plattform. Dort kannst du per Eingabe des Trackingcodes mehr über dein Produkt erfahren. Mehr zum Thema Produktherkunft erfährst du hier. Schlafen Fische auch? Frage die Experten.  Was wolltest du schon immer über Fisch wissen? Egal, ob du eine Frage zum Meer, zu Fischerei oder Aquakultur oder zur Zubereitung von Fisch hast: Alle Fragen dazu beantworten Experten von MSC und ASC auf dieser Seite. Schlafen Fische auch? Frage die Experten.  Was wolltest du schon immer über Fisch wissen? Egal, ob du eine Frage zum Meer, zu Fischerei oder Aquakultur oder zur Zubereitung von Fisch hast: Alle Fragen dazu beantworten Experten von MSC und ASC auf dieser Seite. Unser internationales Engagement Fisch und Meeresfrüchte nachhaltig erzeugen: Projekte weltweit In Indien und Costa Rica haben wir uns im Rahmen eines Projektes vier Jahre lang für den Schutz der Mangroven, einem wertvollen Ökosystem, eingesetzt und nachhaltige und umweltschonende Methoden bei Garnelenzucht und -fang gefördert. Ein weiterer Bestandteil unseres Projekts in Indien war die Unterstützung eines Fishery Improvement Projects (FIP), das dazu dient, die Fischerei vor Ort nachhaltiger zu gestalten. Die ansässigen Garnelen-Fischereien wurden bei der Entwicklung hin zu einer MSC-Zertifizierung unterstützt. Lies mehr darüber in unserem Blogbeitrag oder schau dir unseren Videobeitrag über ein Projekt zur Aufforstung von Mangroven in Costa Rica an. Ein weiteres Fishery Improvement Project (FIP) haben wir gemeinsam mit verschiedenen Partnern für marokkanische Sardinen in Marokko ins Leben gerufen. Unser Ziel: Auch den Sardinenfang in Marokko so nachhaltig zu gestalten, dass er die Standards des Marine Stewardship Councils (MSC) erfüllt. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Zitrone

Zitrone

Zitrone: gesunde Zitrusfrucht Wir verbinden die Zitrone mit dem Spruch: sauer macht lustig. Und es stimmt: Der hohe Vitamin-C-Gehalt der sauren Frucht steigert unsere Laune, stärkt das Immunsystem und ist ein wahrer Muntermacher. Die Vitamin-C-Bombe bietet eine Menge Möglichkeiten zur Verarbeitung und ist aus der Küche nicht wegzudenken. Hierbei kann sowohl ihr Saft, die Schale als auch das erfrischende Fruchtfleisch verwendet werden. Die Zitrone ist also eine der wenigen Früchte, die komplett verarbeitet werden können. Wissenswertes rund um die Zitrone Nährwerte, Vitamine und Kalorien 100 Gramm der gelben Frucht haben nur 35 Kalorien. Das ist sehr wenig und zudem unterstützt der hohe Säuregehalt der Zitrone auch den Fettabbau, zügelt den Appetit und fördert die Verdauung. Das liegt vor allem an den enthaltenen Antioxidantien. Zitronen halten uns also nicht nur munter und fit, sie sind auch ein echter Schlankmacher. Zudem liefern sie Kalium und sorgen dafür, dass Eisen besser vom Körper aufgenommen werden kann.   Herkunft und Anbau der Zitrone Ursprünglich stammt die Zitrone aus dem Nordosten Indiens. Heute werden Zitronen vorwiegend in subtropischen und mediterranen Ländern angebaut. Als Hauptproduzenten für den europäischen Markt gelten Italien, Spanien, die Türkei, Südafrika und Argentinien. Sie ist die namensgebende Frucht für die Gattung der Zitruspflanzen.  Die aromatischen Früchte gedeihen an immergrünen, bis zu sechs Meter hohen Bäumen.   Welche Zitronensorten gibt es? Viele der häufigsten Zitronensorten stammen aus Italien. Aber auch andere Herkunftsländer wie Spanien haben ihre eigenen Sorten. Die dornenlose Eureka und die blassgelbe Lunario sind zwei der bekanntesten Sorten. Letztere blüht regelmäßig und wird daher auch Vierjahreszeiten-Zitrone genannt. Die in den USA populäre Meyer-Zitrone ist ein Hybrid aus Zitrone und Orange oder Mandarine und schmeckt daher süßer. Limoncello-Likör wird gerne aus Amalfi-Zitronen oder Sorrento-Zitronen hergestellt.   Wann haben Zitronen Saison? Bei bis zu vier möglichen Ernten im Jahr sind Zitronen bei uns ganzjährig im Handel erhältlich. Zum Glück gehen uns die sauren Früchte nie aus, denn die Früchte reifen sowohl in der heißen Sommersonne als auch in etwas kälteren Tagen. Die Hauptsaison für Zitronen aus dem Mittelmeerraum liegt in den Monaten Oktober bis April. Je nach Herkunft und Anbaugebiet unterscheiden sich die Zitronensorten in ihrer Schalendicke und im Saftgehalt. Küchentipps rund um die Zitrone   Rolle die Zitrone vor dem Aufschneiden mit festem Druck einige Male über die Arbeitsplatte. Dann gibt sie beim Pressen mehr Saft ab. Lagere Zitronen am besten kühl, ein Kellerraum wäre ideal. Du kannst sie auch im Kühlschrank aufbewahren, aber dann verlieren sie ein wenig an Geschmack und Duft. Wasche die Zitrone vor dem Verzehr unter warmem Wasser ab und reibe sie danach trocken. Wenn du die Schale raspeln möchtest, verwende am besten Bio-Zitronen. Reife Zitronen geben auf Druck leicht nach. Grüne Stellen sagen nichts über den Reifegrad aus. Zitronensäure ist ein ausgezeichnetes Reinigungsmittel und bringt vermischt mit Wasser deine Fensterscheiben oder Armaturen wieder zum Glänzen. In Kombination mit Salz ist es ein guter Fleckentferner, beispielsweise bei Rotwein- oder Granatapfelsaft-Flecken auf der Kleidung. Das in der Zitrone enthaltene Pektin ist ein natürliches Geliermittel. Gib für ein besseres Ergebnis einen Spritzer Zitronensaft dazu, wenn du Marmelade kochst.

Zitrone

Zitrone

Zitrone: Zitrusfrucht mit vielen Talenten. Wir verbinden die Zitrone mit dem Spruch: sauer macht lustig. Der hohe Vitamin C-Gehalt der sauren Frucht ist neben diesem Sprichwort wohl ihre bekannteste Eigenschaft. Die Zitrone bietet eine Menge Möglichkeiten zur Verarbeitung und ist aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Hierbei kann sowohl ihr Saft, die Schale als auch das erfrischende Fruchtfleisch verwendet werden. Die Zitrone ist also eine der wenigen Früchte, die komplett verarbeitet werden können. Wo die Zitrone herkommt, wie du sie richtig lagerst und wie du sie verarbeiten kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD.   Wissenswertes rund um die Zitrone. Herkunft und Anbau. Ursprünglich stammt die Zitrone aus dem Nordosten Indiens. Heute werden Zitronen vorwiegend in subtropischen und mediterranen Ländern angebaut. Als Hauptproduzenten für den europäischen Markt gelten Italien, Spanien, die Türkei, Südafrika und Argentinien. Sie ist die namensgebende Frucht für die Gattung der Zitruspflanzen. Die aromatischen Früchte gedeihen an immergrünen, bis zu sechs Meter hohen Bäumen. DA STECKT VIEL GUTES DRIN. 100 Gramm der gelben Frucht haben nur 36 Kalorien, weshalb Zitronen als kalorienarmes Obst gelten. Sie liefern dir viel Vitamin C und 100 Gramm Zitrone enthalten bis zu 60 Mikrogramm Vitamin B6. Zudem liefert diese Menge an Frucht bis zu 170 Milligramm Kalium, 26 Milligramm Calcium und 100 Mikrogramm Zink. FREU DICH AUF: ZITRONEN-SAISON. Bei bis zu vier möglichen Ernten im Jahr sind Zitronen bei uns ganzjährig im Handel erhältlich. Zum Glück gehen uns die sauren Früchte nie aus, denn die Früchte reifen sowohl in der heißen Sommersonne als auch in etwas kälteren Tagen. Die Hauptsaison für Zitronen aus dem Mittelmeerraum liegt in den Monaten Oktober bis April. Je nach Herkunft und Anbaugebiet unterscheiden sich die Zitronensorten in ihrer Schalendicke und im Saftgehalt. WIE WERDEN ZITRONEN AM BESTEN GELAGERT? Lagere Zitronen am besten kühl, ein Kellerraum wäre ideal. Nicht angeschnittene Früchte halten sich abgedunkelt bis zu einer Woche. Im Kühlschrank verlängert sich dieser Zeitraum auf mehrere Wochen, sofern die angeschnittene Frucht luftdicht verschlossen gelagert wird. Zitronen ohne chemische Schalenkonservierungsmittel sind bei trockener und kühler Lagerung nur wenige Tage haltbar. Küchentipps und Tricks rund um die Zitrone. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Zitrone

Zitrone

Zitrone: Zitrusfrucht mit vielen Talenten. Wir verbinden die Zitrone mit dem Spruch: sauer macht lustig. Der hohe Vitamin C-Gehalt der sauren Frucht ist neben diesem Sprichwort wohl ihre bekannteste Eigenschaft. Die Zitrone bietet eine Menge Möglichkeiten zur Verarbeitung und ist aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Hierbei kann sowohl ihr Saft, die Schale als auch das erfrischende Fruchtfleisch verwendet werden. Die Zitrone ist also eine der wenigen Früchte, die komplett verarbeitet werden können. Wo die Zitrone herkommt, wie du sie richtig lagerst und wie du sie verarbeiten kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD.   Wissenswertes rund um die Zitrone. Herkunft und Anbau. Ursprünglich stammt die Zitrone aus dem Nordosten Indiens. Heute werden Zitronen vorwiegend in subtropischen und mediterranen Ländern angebaut. Als Hauptproduzenten für den europäischen Markt gelten Italien, Spanien, die Türkei, Südafrika und Argentinien. Sie ist die namensgebende Frucht für die Gattung der Zitruspflanzen. Die aromatischen Früchte gedeihen an immergrünen, bis zu sechs Meter hohen Bäumen. DA STECKT VIEL GUTES DRIN. 100 Gramm der gelben Frucht haben nur 36 Kalorien, weshalb Zitronen als kalorienarmes Obst gelten. Sie liefern dir viel Vitamin C und 100 Gramm Zitrone enthalten bis zu 60 Mikrogramm Vitamin B6. Zudem liefert diese Menge an Frucht bis zu 170 Milligramm Kalium, 26 Milligramm Calcium und 100 Mikrogramm Zink. FREU DICH AUF: ZITRONEN-SAISON. Bei bis zu vier möglichen Ernten im Jahr sind Zitronen bei uns ganzjährig im Handel erhältlich. Zum Glück gehen uns die sauren Früchte nie aus, denn die Früchte reifen sowohl in der heißen Sommersonne als auch in etwas kälteren Tagen. Die Hauptsaison für Zitronen aus dem Mittelmeerraum liegt in den Monaten Oktober bis April. Je nach Herkunft und Anbaugebiet unterscheiden sich die Zitronensorten in ihrer Schalendicke und im Saftgehalt. WIE WERDEN ZITRONEN AM BESTEN GELAGERT? Lagere Zitronen am besten kühl, ein Kellerraum wäre ideal. Nicht angeschnittene Früchte halten sich abgedunkelt bis zu einer Woche. Im Kühlschrank verlängert sich dieser Zeitraum auf mehrere Wochen, sofern die angeschnittene Frucht luftdicht verschlossen gelagert wird. Zitronen ohne chemische Schalenkonservierungsmittel sind bei trockener und kühler Lagerung nur wenige Tage haltbar. Küchentipps und Tricks rund um die Zitrone. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Orange, Mandarine & Clementine

Orange, Mandarine & Clementine

Orange, Mandarine & Clementine: die Zitrus-Wucht. Der saftig-süße Frischekick im Winter: Entdecke unsere Zitrusfrüchte Orange, Mandarine und Clementine. Wo sie herkommen, wie du Zitrusfrüchte richtig lagerst und was du mit ihnen kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD.   Wissenswertes rund um Orange, Mandarine und Clementine. Herkunft und Anbau. Es gibt etwa 1.600 Arten von Zitrusfrüchten, die in vier Gruppen eingeteilt werden: Grapefruits, Mandarinen, Orangen und Zitronen. Sie stammen ursprünglich aus dem tropischen und subtropischen Südosten Asiens, werden heute aber in vielen warmen Regionen angebaut, beispielsweise rund um das Mittelmeer. Denn sie haben alle eine Gemeinsamkeit: Sie lieben die Sonne und lange Sommer. Deshalb holen wir sie direkt aus Südeuropa – hauptsächlich Spanien – für dich in unser Obst- und Gemüseregal. Da steckt viel Gutes drin. In Zitrusfrüchten wie Orange, Clementine und Mandarine findet man unter anderem Vitamin C. In einer reifen Orange stecken beispielsweise auf 100 Gramm um die 50 mg Vitamin C, was bereits 50% des Tagesbedarfs eines Erwachsenen deckt. 100 Gramm frische Orange kommen auf rund 50 Kilokalorien – im Vergleich dazu kommen 100 Gramm Christstollen auf bis zu 400 Kilokalorien. Vielleicht möchtest du den Zitrusfrüchten also öfter mal den Vorrang geben, wenn du etwas Süßes naschen willst. Freu dich auf: Zitrusfrüchte-Saison. Das Beste am Winter? Es ist Hochsaison für Zitrusfrüchte! Orangen und Mandarinen werden in ihren Anbaugebieten in Südeuropa von November bis März geerntet. Während reife Orangen noch bis zu 14 Monate am Baum bleiben können, müssen Mandarinen zügig geerntet werden, wenn sie reif sind. Wie werden Zitrusfrüchte am besten gelagert? Clementinen, Mandarinen und Orangen möchten gerne im Vorratsregal bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden – gerne möglichst hell. Im Gegensatz zu Clementinen und Mandarinen vertragen die Orangen aber auch kühlere Temperaturen. Zitrusfrüchte reifen übrigens nicht mehr nach, sobald sie gepflückt worden sind. Deshalb schon beim Kauf nur möglichst ausgereifte Exemplare wählen und diese dann immer kühl lagern. So schmecken Zitrusfrüchte am besten. Hier zeigen sich Orange, Mandarine und Clementine auf ihre geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Orange, Mandarine & Clementine

Orange, Mandarine & Clementine

Orange, Mandarine, Clementine. Die Zitrus-Wucht. Der saftig-süße Frischekick im Winter: Entdecke unsere Zitrusfrüchte Orange, Mandarine und Clementine. Wo sie herkommen, wie du Zitrusfrüchte richtig lagerst und was du mit ihnen kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD Orange, Mandarine, Clementine: 4 FAKTEN. Wissenswertes rund um Orange, Mandarine und Clementine. Herkunft und Anbau. Es gibt etwa 1.600 Arten von Zitrusfrüchten, die in vier Gruppen eingeteilt werden: Grapefruits, Mandarinen, Orangen und Zitronen. Sie stammen ursprünglich aus dem tropischen und subtropischen Südosten Asiens, werden heute aber in vielen warmen Regionen angebaut, beispielsweise rund um das Mittelmeer. Denn sie haben alle eine Gemeinsamkeit: Sie lieben die Sonne und lange Sommer. Deshalb holen wir sie direkt aus Südeuropa – hauptsächlich Spanien – für dich in unser Obst- und Gemüseregal. Da steckt viel Gutes drin. In Zitrusfrüchten wie Orange, Clementine und Mandarine findet man unter anderem Vitamin C. In einer reifen Orange stecken beispielsweise auf 100 Gramm um die 50 mg Vitamin C, was bereits 50% des Tagesbedarfs eines Erwachsenen deckt. 100 Gramm frische Orange kommen auf rund 50 Kilokalorien – im Vergleich dazu kommen 100 Gramm Christstollen auf bis zu 400 Kilokalorien. Vielleicht möchtest du den Zitrusfrüchten also öfter mal den Vorrang geben, wenn du etwas Süßes naschen willst. Freu dich auf: Zitrusfrüchte-Saison. Das Beste am Winter? Es ist Hochsaison für Zitrusfrüchte! Orangen und Mandarinen werden in ihren Anbaugebieten in Südeuropa von November bis März geerntet. Während reife Orangen noch bis zu 14 Monate am Baum bleiben können, müssen Mandarinen zügig geerntet werden, wenn sie reif sind. Wie werden Zitrusfrüchte am besten gelagert? Clementinen, Mandarinen und Orangen möchten gerne im Vorratsregal bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden – gerne möglichst hell. Im Gegensatz zu Clementinen und Mandarinen vertragen die Orangen aber auch kühlere Temperaturen. Zitrusfrüchte reifen übrigens nicht mehr nach, sobald sie gepflückt worden sind. Deshalb schon beim Kauf nur möglichst ausgereifte Exemplare wählen und diese dann immer kühl lagern. Eine reife Orange deckt 50 % des Vitamin C-Bedarfs am Tag. Eine reife Orange deckt 50% des Vitamin C-Bedarfs am Tag. So schmecken Zitrusfrüchte am besten. Hier zeigen sich Orange, Mandarine und Clementine auf ihre geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Orange, Mandarine & Clementine

Orange, Mandarine & Clementine

Orange, Mandarine, Clementine. Die Zitrus-Wucht. Der saftig-süße Frischekick im Winter: Entdecke unsere Zitrusfrüchte Orange, Mandarine und Clementine. Wo sie herkommen, wie du Zitrusfrüchte richtig lagerst und was du mit ihnen kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD Orange, Mandarine, Clementine: 4 FAKTEN. Wissenswertes rund um Orange, Mandarine und Clementine. Herkunft und Anbau. Es gibt etwa 1.600 Arten von Zitrusfrüchten, die in vier Gruppen eingeteilt werden: Grapefruits, Mandarinen, Orangen und Zitronen. Sie stammen ursprünglich aus dem tropischen und subtropischen Südosten Asiens, werden heute aber in vielen warmen Regionen angebaut, beispielsweise rund um das Mittelmeer. Denn sie haben alle eine Gemeinsamkeit: Sie lieben die Sonne und lange Sommer. Deshalb holen wir sie direkt aus Südeuropa – hauptsächlich Spanien – für dich in unser Obst- und Gemüseregal. Da steckt viel Gutes drin. In Zitrusfrüchten wie Orange, Clementine und Mandarine findet man unter anderem Vitamin C. In einer reifen Orange stecken beispielsweise auf 100 Gramm um die 50 mg Vitamin C, was bereits 50% des Tagesbedarfs eines Erwachsenen deckt. 100 Gramm frische Orange kommen auf rund 50 Kilokalorien – im Vergleich dazu kommen 100 Gramm Christstollen auf bis zu 400 Kilokalorien. Vielleicht möchtest du den Zitrusfrüchten also öfter mal den Vorrang geben, wenn du etwas Süßes naschen willst. Freu dich auf: Zitrusfrüchte-Saison. Das Beste am Winter? Es ist Hochsaison für Zitrusfrüchte! Orangen und Mandarinen werden in ihren Anbaugebieten in Südeuropa von November bis März geerntet. Während reife Orangen noch bis zu 14 Monate am Baum bleiben können, müssen Mandarinen zügig geerntet werden, wenn sie reif sind. Wie werden Zitrusfrüchte am besten gelagert? Clementinen, Mandarinen und Orangen möchten gerne im Vorratsregal bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden – gerne möglichst hell. Im Gegensatz zu Clementinen und Mandarinen vertragen die Orangen aber auch kühlere Temperaturen. Zitrusfrüchte reifen übrigens nicht mehr nach, sobald sie gepflückt worden sind. Deshalb schon beim Kauf nur möglichst ausgereifte Exemplare wählen und diese dann immer kühl lagern. Eine reife Orange deckt 50 % des Vitamin C-Bedarfs am Tag. Eine reife Orange deckt 50% des Vitamin C-Bedarfs am Tag. So schmecken Zitrusfrüchte am besten. Hier zeigen sich Orange, Mandarine und Clementine auf ihre geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Obstbaumpflege im Herbst

Obstbaumpflege im Herbst

Obstbaumpflege leicht gemacht. Herbst ist Erntezeit aber auch Pflanz- und Pflegezeit. Was ist ab jetzt zu tun? Vor der Ernte ist nach der Ernte: Die richtige Pflege im Herbst und der jährliche Beschnitt deiner Obstbäume entscheiden darüber, wie gesund und vital deine Zöglinge durch den Winter und in die nächste Gartensaison kommen. Hier erfährst du, was im Herbst zu tun ist, damit du auch im kommenden Jahr Körbe voller Äpfel, Pflaumen, Birnen oder Kirschen vom Baum pflücken und naschen kannst. Pflanze im Herbst noch einen Obstbaum. Der Herbst ist ab Oktober die beste Jahreszeit um noch vor Frosteinbruch einen jungen, wurzelnackten Obstbaum zu pflanzen. Wässere ihn nach dem Einpflanzen gut. Forme vor dem ersten Gießen einen kleinen Erdwall, damit das Wasser nicht davonfließt, sondern in den Wurzelraum sickert. Frisch gepflanzte Obstbäume brauchen vor allem im ersten Jahr reichlich Wasser. Düngen musst du sie wie alle Obstbäume frühestens im Frühling! Nicht wundern: Die ersten zwei bis fünf Jahre (je nach Sorte) tragen die Obstbäumchen trotz aller Pflege noch keine Frucht. Bäume mit Ballen kannst du ganzjährig in der frostfreien Zeit einpflanzen. Obstbaumpflege im Herbst: Aufräumen. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Wenn im Herbst der Obstbaum abgeerntet ist, wird aufgeräumt und gepflegt. Befreie ihn von altem Ballast, dazu gehören Totholz, welke Blätter, verwaiste Triebe und vergessene Früchte. In den sogenannten Fruchtmumien kann durch Pilzsporen leicht die Obstbaum-Krankheit „Monilia Fruchtfäule“ entstehen, die das Obst im Frühling befällt. Fallobst solltest du aufsammeln, um keine Schädlinge anzulocken. Kehre heruntergefallenes Laub sorgsam zusammen, denn sicher gibt es auch noch ein paar kleine und für deinen Garten nützliche Mitbewohner darin. Wellness und Pflege für den Stamm deines Obstbaums. „Hautpflege“ für deinen Obstbaum: Bürste die Rinde mit einer Wurzelbürste einmal kräftig ab, um ihn von loser Rinde, Algen, Moos oder versteckten Schädlingen zu befreien. Um seine borkige Schutzhülle noch besser vor Kälte und Rissen aber auch der Sonne zu schützen, kannst du sie mit einer hellen, beige-weißen Kalktinktur oder einem Bio-Baumanstrich einstreichen. Die helle Farbe reflektiert die Sonnenstrahlen und vermindert dadurch den Wechsel zwischen Wärme und Frost. Im Sommer wäscht sich diese Farbe ab. Mit den Jahren bekommen die Bäume davon eine glatte, schädlingsabweisende Rinde. Beim Obstbaumschnitt ist das richtige Timing gefragt. Obstbaumpflege: Der richtige Schnitt macht den Obstbaum fit. Zur Obstbaumpflege gehört auch ein regelmäßiger Rückschnitt. Das Timing, die richtigen Handgriffe und das passende Werkzeug sind gefragt. Los geht’s im Oktober. Hier beantworten wir dir die wichtigsten Fragen: Warum müssen die Obstbäume beschnitten werden? Durch den Beschnitt gewinnen Obstbäume und Pflanzen an Vitalität, es fördert und lenkt ihr Wachstum und den Fruchtertrag, fördert den Neuaustrieb und sie bleiben gesund. Eine bessere Belichtung und dadurch Belüftung in der Baumkrone wirken Pilzerkrankungen und Schädlingsbefall vor.
 Wann ist ein guter Zeitpunkt für einen Obstbaumschnitt?
 Der richtige Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt hängt von der Art des Obstbaumes ab. Grundsätzlich gilt: Je früher im Winter oder Herbst du die Schnittmaßnahmen durchführst, desto stärker treiben sie im Frühjahr wieder aus. Junge Bäume brauchen mehr Schnitt als alte.
 Jeder Baum hat eine andere innere Uhr. 
Die Schnittphase für Steinobst wie Pflaumen und Kirschen fängt bereits im Sommer an. Bereits ab dem noch frostfreien Oktober, optimalerweise aber im späten Winter bis Ende Februar, freuen sich stark wachsende Kernobst-Lieferanten wie Birnen- und Apfelbäume über einen Beschnitt. Beim Rückschnitt sollte die Temperatur nicht unter -4 °C liegen.
 Wieviel solltest du schneiden? 
Um den Baum nicht zu schwächen solltest du nie mehr als ein Viertel der Blattmasse entfernen. Junge Kernobstbäume sollten in den ersten Jahren sogar erst ab April bearbeitet werden, da das junge Holz sehr frostanfällig ist. Ältere Bäume solltest du nur wenig schneiden und dabei die Baumkrone lichten, damit sie gut durchgelüftet werden.
 Achtung: Gehölzschnitte sind laut Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 1. März bis zum 30. September verboten. Oberflächliche Form- und Pflegeschnitte dürfen ganzjährig durchgeführt werden!
 > Scharfes Werkzeug ist das A und O. Du solltest für alle Pflegearbeiten an deinen Obstbäumen eine Baumsäge und Astschere parat haben. Für dünnere Äste eignen sich Bypass-Scheren, deren Klingen aneinander vorbeiführen, für dicke Äste die Amboss-Modelle, bei denen die Klinge auf ein festes Gegenstück trifft. Mit einem scharfen Taschenmesser kannst du ausgerissene Schnittflächen nacharbeiten, um eine schnelle Wundheilung zu fördern. Desinfiziere die Werkzeuge mit Alkohol, um Infektionen zu vermeiden. Die Wundränder kannst du mit Baumwachs einstreichen, um ein Austrocknen zu vermeiden. Unliebsame Gäste – Das hilft gegen Schädlinge. Wühlmäuse knabbern gerne an frisch gepflanzten Obstbäumchen, die du durch einen Drahtkorb beim Einpflanzen schützen kannst. Der Frostspanner, ein Nachtfalter und Schädling, kommt hingegen aus der Luft. Im Frühjahr schlüpfen seine Larven, die gerne die Obstbaumblätter, Knospen und Früchtchen anknabbern. Bringe bereits im Oktober zu seiner Paarungszeit Leimringe (aus dem Handel) an, damit das Weibchen nicht bis zum Eiablegen in die Krone kommt. Die Leimringe, die auch Blut- und Schildläuse sowie Spinnmilben abhalten, solltest du im Dezember abnehmen und am besten verbrennen – anschließend den Baum abbürsten. Schütze deine Obstbäume vor Frost- und Schädlingsbefall. Obstbäume abdecken. Du willst deine Obstbäume im Winter pflegen und schützen? Um die Bäume vor unvorhersehbarem Frost – und Schädlingsschäden zu bewahren, umwickelst du die Baumkrone mit einem atmungsfähigen Vlies oder einer Folie. Die Abdeckung sollte locker aufliegen und regelmäßig gelüftet werden. Der Baumstamm wird mit einem Jutesack oder einem Strohband umwickelt, um ihn vor Frostrissen und Sonnenbrand zu schützen. Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt, Laub, Stroh oder Rindenmulch schützt die Wurzeln vor Frost und Austrocknung und verbessert die Bodenstruktur und den Nährstoffgehalt. Alles bleibt im Kreislauf. Der grüne Müll – alles was weggeschnitten wurde, also kleine Äste, Zweige, Rasenschnitt, Blätter oder Laub – kann in den Kompost oder ins Hochbeet. Oder bastle dir daraus schöne Gestecke und Herbstkränze mit bereits im Sommer getrockneten Blumen. Die angefallenen Schnittabfälle kannst du mit einem Häcksler zerkleinern und so leicht kompostieren. Gehäckselt eignet sich das Schnittgut aus Zweigen, Blättern und Trieben auch gut zum Abdecken von Beeten. Apfel, Pflaume oder Kirsche: Welcher Obstbaum passt zu mir? Das eigene Obst ernten oder im Schatten des selbst gehegten und gepflegten Apfelbaums verschnaufen: Eine schöne Vorstellung. Aber passt jede Obstbaumsorte zu den Standortbedingungen in deinem Garten? Finde es heraus! Birnen- und Apfelbäume pflegen Kernobstbäume wie Apfel, Birne oder Quitte benötigen vor allem viel Sonne, wachsen aber auch im Halbschatten. Äpfel und Birnen sind Fremdbefruchter. Das bedeutet, sie brauchen immer eine zweite gleichzeitig blühende Apfel- oder Birnensorte Sorte in der Umgebung. Pflege von Kirschbäumen Kirschen mögen einen sonnigen und luftigen Standort und kommen auch mit trockenen Perioden zurecht. Staunässe hingegen vertragen sie nicht gut. Kirschbäume benötigen vor allem in den ersten Jahren einen regelmäßigen Erziehungsschnitt. Pflaumen, Zwetschgen und Mirabellen Steinfruchtbäume wie Pflaumen, Zwetschgen und Mirabellen sind größtenteils selbstbefruchtend, benötigen also keine anderen Sorten in der Nähe, um Früchte auszubilden. Sie mögen sonnige Lagen mit durchlässigen Böden. Pfirsich- und Nektarinenbäume pflegen 
Pfirsich- und Nektarinenbäume gedeihen besonders in Weinbaugebieten, denn sie brauchen viel Wärme. Harte Winter mit Frost bekommen ihnen nicht. Warm, locker und feucht sollte der Boden sein. Wichtig ist ein regelmäßiger Schnitt.
 Das könnte dich auch interessieren:

Obstbaumpflege im Herbst

Obstbaumpflege im Herbst

Obstbaumpflege leicht gemacht. Herbst ist Erntezeit aber auch Pflanz- und Pflegezeit. Was ist ab jetzt zu tun? Vor der Ernte ist nach der Ernte: Die richtige Pflege im Herbst und der jährliche Beschnitt deiner Obstbäume entscheiden darüber, wie gesund und vital deine Zöglinge durch den Winter und in die nächste Gartensaison kommen. Hier erfährst du, was im Herbst zu tun ist, damit du auch im kommenden Jahr Körbe voller Äpfel, Pflaumen, Birnen oder Kirschen vom Baum pflücken und naschen kannst. Pflanze im Herbst noch einen Obstbaum. Der Herbst ist ab Oktober die beste Jahreszeit um noch vor Frosteinbruch einen jungen, wurzelnackten Obstbaum zu pflanzen. Wässere ihn nach dem Einpflanzen gut. Forme vor dem ersten Gießen einen kleinen Erdwall, damit das Wasser nicht davonfließt, sondern in den Wurzelraum sickert. Frisch gepflanzte Obstbäume brauchen vor allem im ersten Jahr reichlich Wasser. Düngen musst du sie wie alle Obstbäume frühestens im Frühling! Nicht wundern: Die ersten zwei bis fünf Jahre (je nach Sorte) tragen die Obstbäumchen trotz aller Pflege noch keine Frucht. Bäume mit Ballen kannst du ganzjährig in der frostfreien Zeit einpflanzen. Obstbaumpflege im Herbst: Aufräumen. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Wenn im Herbst der Obstbaum abgeerntet ist, wird aufgeräumt und gepflegt. Befreie ihn von altem Ballast, dazu gehören Totholz, welke Blätter, verwaiste Triebe und vergessene Früchte. In den sogenannten Fruchtmumien kann durch Pilzsporen leicht die Obstbaum-Krankheit „Monilia Fruchtfäule“ entstehen, die das Obst im Frühling befällt. Fallobst solltest du aufsammeln, um keine Schädlinge anzulocken. Kehre heruntergefallenes Laub sorgsam zusammen, denn sicher gibt es auch noch ein paar kleine und für deinen Garten nützliche Mitbewohner darin. Wellness und Pflege für den Stamm deines Obstbaums. „Hautpflege“ für deinen Obstbaum: Bürste die Rinde mit einer Wurzelbürste einmal kräftig ab, um ihn von loser Rinde, Algen, Moos oder versteckten Schädlingen zu befreien. Um seine borkige Schutzhülle noch besser vor Kälte und Rissen aber auch der Sonne zu schützen, kannst du sie mit einer hellen, beige-weißen Kalktinktur oder einem Bio-Baumanstrich einstreichen. Die helle Farbe reflektiert die Sonnenstrahlen und vermindert dadurch den Wechsel zwischen Wärme und Frost. Im Sommer wäscht sich diese Farbe ab. Mit den Jahren bekommen die Bäume davon eine glatte, schädlingsabweisende Rinde. Beim Obstbaumschnitt ist das richtige Timing gefragt. Obstbaumpflege: Der richtige Schnitt macht den Obstbaum fit. Zur Obstbaumpflege gehört auch ein regelmäßiger Rückschnitt. Das Timing, die richtigen Handgriffe und das passende Werkzeug sind gefragt. Los geht’s im Oktober. Hier beantworten wir dir die wichtigsten Fragen: Warum müssen die Obstbäume beschnitten werden? Durch den Beschnitt gewinnen Obstbäume und Pflanzen an Vitalität, es fördert und lenkt ihr Wachstum und den Fruchtertrag, fördert den Neuaustrieb und sie bleiben gesund. Eine bessere Belichtung und dadurch Belüftung in der Baumkrone wirken Pilzerkrankungen und Schädlingsbefall vor.
 Wann ist ein guter Zeitpunkt für einen Obstbaumschnitt?
 Der richtige Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt hängt von der Art des Obstbaumes ab. Grundsätzlich gilt: Je früher im Winter oder Herbst du die Schnittmaßnahmen durchführst, desto stärker treiben sie im Frühjahr wieder aus. Junge Bäume brauchen mehr Schnitt als alte.
 Jeder Baum hat eine andere innere Uhr. 
Die Schnittphase für Steinobst wie Pflaumen und Kirschen fängt bereits im Sommer an. Bereits ab dem noch frostfreien Oktober, optimalerweise aber im späten Winter bis Ende Februar, freuen sich stark wachsende Kernobst-Lieferanten wie Birnen- und Apfelbäume über einen Beschnitt. Beim Rückschnitt sollte die Temperatur nicht unter -4 °C liegen.
 Wieviel solltest du schneiden? 
Um den Baum nicht zu schwächen solltest du nie mehr als ein Viertel der Blattmasse entfernen. Junge Kernobstbäume sollten in den ersten Jahren sogar erst ab April bearbeitet werden, da das junge Holz sehr frostanfällig ist. Ältere Bäume solltest du nur wenig schneiden und dabei die Baumkrone lichten, damit sie gut durchgelüftet werden.
 Achtung: Gehölzschnitte sind laut Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 1. März bis zum 30. September verboten. Oberflächliche Form- und Pflegeschnitte dürfen ganzjährig durchgeführt werden!
 > Scharfes Werkzeug ist das A und O. Du solltest für alle Pflegearbeiten an deinen Obstbäumen eine Baumsäge und Astschere parat haben. Für dünnere Äste eignen sich Bypass-Scheren, deren Klingen aneinander vorbeiführen, für dicke Äste die Amboss-Modelle, bei denen die Klinge auf ein festes Gegenstück trifft. Mit einem scharfen Taschenmesser kannst du ausgerissene Schnittflächen nacharbeiten, um eine schnelle Wundheilung zu fördern. Desinfiziere die Werkzeuge mit Alkohol, um Infektionen zu vermeiden. Die Wundränder kannst du mit Baumwachs einstreichen, um ein Austrocknen zu vermeiden. Unliebsame Gäste – Das hilft gegen Schädlinge. Wühlmäuse knabbern gerne an frisch gepflanzten Obstbäumchen, die du durch einen Drahtkorb beim Einpflanzen schützen kannst. Der Frostspanner, ein Nachtfalter und Schädling, kommt hingegen aus der Luft. Im Frühjahr schlüpfen seine Larven, die gerne die Obstbaumblätter, Knospen und Früchtchen anknabbern. Bringe bereits im Oktober zu seiner Paarungszeit Leimringe (aus dem Handel) an, damit das Weibchen nicht bis zum Eiablegen in die Krone kommt. Die Leimringe, die auch Blut- und Schildläuse sowie Spinnmilben abhalten, solltest du im Dezember abnehmen und am besten verbrennen – anschließend den Baum abbürsten. Schütze deine Obstbäume vor Frost- und Schädlingsbefall. Obstbäume abdecken. Du willst deine Obstbäume im Winter pflegen und schützen? Um die Bäume vor unvorhersehbarem Frost – und Schädlingsschäden zu bewahren, umwickelst du die Baumkrone mit einem atmungsfähigen Vlies oder einer Folie. Die Abdeckung sollte locker aufliegen und regelmäßig gelüftet werden. Der Baumstamm wird mit einem Jutesack oder einem Strohband umwickelt, um ihn vor Frostrissen und Sonnenbrand zu schützen. Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt, Laub, Stroh oder Rindenmulch schützt die Wurzeln vor Frost und Austrocknung und verbessert die Bodenstruktur und den Nährstoffgehalt. Alles bleibt im Kreislauf. Der grüne Müll – alles was weggeschnitten wurde, also kleine Äste, Zweige, Rasenschnitt, Blätter oder Laub – kann in den Kompost oder ins Hochbeet. Oder bastle dir daraus schöne Gestecke und Herbstkränze mit bereits im Sommer getrockneten Blumen. Die angefallenen Schnittabfälle kannst du mit einem Häcksler zerkleinern und so leicht kompostieren. Gehäckselt eignet sich das Schnittgut aus Zweigen, Blättern und Trieben auch gut zum Abdecken von Beeten. Apfel, Pflaume oder Kirsche: Welcher Obstbaum passt zu mir? Das eigene Obst ernten oder im Schatten des selbst gehegten und gepflegten Apfelbaums verschnaufen: Eine schöne Vorstellung. Aber passt jede Obstbaumsorte zu den Standortbedingungen in deinem Garten? Finde es heraus! Birnen- und Apfelbäume pflegen Kernobstbäume wie Apfel, Birne oder Quitte benötigen vor allem viel Sonne, wachsen aber auch im Halbschatten. Äpfel und Birnen sind Fremdbefruchter. Das bedeutet, sie brauchen immer eine zweite gleichzeitig blühende Apfel- oder Birnensorte Sorte in der Umgebung. Pflege von Kirschbäumen Kirschen mögen einen sonnigen und luftigen Standort und kommen auch mit trockenen Perioden zurecht. Staunässe hingegen vertragen sie nicht gut. Kirschbäume benötigen vor allem in den ersten Jahren einen regelmäßigen Erziehungsschnitt. Pflaumen, Zwetschgen und Mirabellen Steinfruchtbäume wie Pflaumen, Zwetschgen und Mirabellen sind größtenteils selbstbefruchtend, benötigen also keine anderen Sorten in der Nähe, um Früchte auszubilden. Sie mögen sonnige Lagen mit durchlässigen Böden. Pfirsich- und Nektarinenbäume pflegen 
Pfirsich- und Nektarinenbäume gedeihen besonders in Weinbaugebieten, denn sie brauchen viel Wärme. Harte Winter mit Frost bekommen ihnen nicht. Warm, locker und feucht sollte der Boden sein. Wichtig ist ein regelmäßiger Schnitt.
 Das könnte dich auch interessieren:

ALMARE

ALMARE

Köstlicher Fisch zum fairen Preis Das Sortiment der Eigenmarke ALMARE findest du mit neu designtem Logo in unseren ALDI SÜD Filialen. Es wird noch günstiger: Die Zusammenführung der ALDI SÜD und ALDI Nord Eigenmarken für Fisch und Meeresfrüchte bedeuten für dich attraktive Preisvorteile. Mit der gemeinsamen Marke können wir Kosten für Verpackungen und Werbemaßnahmen deutlich reduzieren. Deshalb erhältst du Lachs, Stremellachs und andere Fischspezialitäten in gewohnt hochwertiger Qualität jetzt zum günstigeren Preis! Das begeistert nicht nur große Fischesser. Auch die ganz Kleinen können mit den Produkten unserer ALDI SÜD Eigenmarke ihre Liebe zu Fisch und Meeresfrüchten entdecken. So macht auch den Kleinsten der erste Fischgenuss Spaß. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem ALMARE Sortiment. WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN Köstlicher Fisch zum fairen Preis Das Sortiment der Eigenmarke ALMARE findest du mit neu designtem Logo in unseren ALDI SÜD Filialen. Es wird noch günstiger: Die Zusammenführung der ALDI SÜD und ALDI Nord Eigenmarken für Fisch und Meeresfrüchte bedeuten für dich attraktive Preisvorteile. Mit der gemeinsamen Marke können wir Kosten für Verpackungen und Werbemaßnahmen deutlich reduzieren. Deshalb erhältst du Lachs, Stremellachs und andere Fischspezialitäten in gewohnt hochwertiger Qualität jetzt zum günstigeren Preis! Das begeistert nicht nur große Fischesser. Auch die ganz Kleinen können mit den Produkten unserer ALDI SÜD Eigenmarke ihre Liebe zu Fisch und Meeresfrüchten entdecken. So macht auch den Kleinsten der erste Fischgenuss Spaß. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem ALMARE Sortiment.

ALMARE

ALMARE

Mit dem Sortiment unserer ALDI Eigenmarke ALMARE bekommst du Lachs, Stremellachs und andere Fischspezialitäten in gewohnt hochwertiger Qualität zum Original ALDI Preis. Das begeistert nicht nur große Fischesser – auch die Kleinen können mit den Produkten unserer ALDI SÜD Eigenmarke ihre Liebe zu Fisch und Meeresfrüchten entdecken. So macht auch den Kleinsten der erste Fischgenuss Spaß. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem ALMARE Sortiment. WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN Mit dem Sortiment unserer ALDI Eigenmarke ALMARE bekommst du Lachs, Stremellachs und andere Fischspezialitäten in gewohnt hochwertiger Qualität zum Original ALDI Preis. Das begeistert nicht nur große Fischesser – auch die Kleinen können mit den Produkten unserer ALDI SÜD Eigenmarke ihre Liebe zu Fisch und Meeresfrüchten entdecken. So macht auch den Kleinsten der erste Fischgenuss Spaß. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem ALMARE Sortiment.

Bio Obst

Bio Obst

Was ist Bio-Obst? Sind Bio-Früchte wirklich besser? Was Bio-Obst von konventionell angebauten Früchten unterscheidet, sind die umweltschonenderen Anbaumethoden. Für Bio-Landwirt:innen gelten hierfür die strengen Vorschriften der EG-Öko-Verordnung. Erfahre mehr darüber, was Bio-Früchte ausmacht und welche Vorteile sie haben. Bio-Obst Vorteile ↓ Bio-Obst Aufwand ↓ Immer Bio-Obst? ↓ Wo Bio-Obst punktet. Wir möchten dir ein paar Beispiele für die Vorteile von Bio-Obst nennen. 
Das sind die wichtigsten Pluspunkte: Anders als beim Anbau von Feldfrüchten ist auf Obst-Plantagen kein Fruchtwechsel möglich. Für einen akuten Schädlingsbefall oder ähnliche Notfälle lässt die EG-Öko-Verordnung daher für Bio-Obst im Ausnahmefall einige Pflanzenschutzmittel zu, die allerdings nicht so umweltkritisch sind wie die im konventionellen Anbau häufig präventiv genutzten chemisch-synthetischen Mittel. Zum Schutz vor Krankheiten und Schädlingen stärkt der Bio-Obst-Anbau durch humusbildende Maßnahmen die natürlichen Widerstandskräfte von Böden und Pflanzen. Auf Plantagen, auf denen Bio-Obst und Bio-Früchte wachsen, wird zum Beispiel durch Blühstreifen mit Wildpflanzen zwischen den Obstbäumen die Ansiedlung von Nützlingen gefördert. Der Einsatz der erlaubten Pflanzenschutzmittel bei Bio-Obst ist nur 
dann gestattet, wenn zuvor alle vorbeugenden Schutzmaßnahmen ausgeschöpft wurden. Chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder gentechnisch veränderte Organismen sind sogar komplett verboten. Bio-Obst darf nicht durch chemische Wachstumsregler wie MCP (gasförmiger Kohlenwasserstoff 1-Methylcyclopropen) behandelt werden. 
Im konventionellen Obstanbau ist der Einsatz von MCP in der EU beispielsweise für Äpfel, Birnen und Pflaumen erlaubt. Bio-Obst-Betriebe investieren viel für dich. Es erfordert für jeden landwirtschaftlichen Betrieb viel Zeit und Arbeit, von konventionellem Anbau auf Ökolandbau umzustellen. Aber die größte Vorleistung wird Obstbau-Betrieben abverlangt. Wusstest du, dass es bis zu drei Jahre dauert, bis ein Apfelbauer oder eine Apfelbäuerin, die auf Bioanbau umsteigen, ihre Ware als Bio-Äpfel in den Handel bringen dürfen? Das gleiche gilt für Plantagen mit anderen Obst-Gewächsen. Etwas schneller klappt es bei der Umstellung auf Bio-Obst nur bei Erdbeerfeldern. Hier werden die Früchte 24 Monate nach der Umstellung auf die ökologische Landwirtschaft als Bioware anerkannt. Verantwortlich für die lange Umstellungszeit sind die strengen Regeln, die verhindern sollen, dass Obst als Bio vermarktet wird, das eventuell noch Schadstoffe aus dem konventionellen Anbau in sich trägt bzw. bei dem das ökologische Gleichgewicht auf der Obstanbaufläche noch nicht wieder hergestellt werden konnte. Welches Obst sollte unbedingt Bio sein? Eigentlich jedes. Denn wir bei ALDI SÜD finden, dass Obst in Bio-Qualität ein großes Plus für dich persönlich und für die Umwelt bietet. Regelmäßig stellen wissenschaftliche Studien die geringere Belastung von Bio-Obst durch Pestizide fest. Wenn dennoch Spuren von Pestiziden gefunden werden, sind sie in der Regel durch Wind, Regen und andere Umwelteinflüsse auf die Bio-Obst-Plantagen gelangt. Das gilt übrigens auch für Bio-Gemüse. Warum haben wir dann nach wie vor auch konventionell erzeugtes Obst im Angebot? Das hat einen ganz einfachen Grund: Derzeit gibt es weltweit noch zu wenig Bio-Obst-Anbauflächen, um die Versorgung mit frischem Bio-Früchten ausreichend zu gewährleisten. Ob Bio oder nicht: Alle Früchte bei ALDI SÜD sind unter Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards produziert worden – und kommen täglich frisch in unsere Filialen. Bei unserem konventionellen Obst gelten außerdem strengere Anforderungen an Pflanzenschutzmittel als gesetzlich zugelassen. Zudem kontrollieren wir unsere Produkte engmaschig auf Rückstände. … dass du Obst, das übrigbleibt, zu leckerem Sirup weiterverarbeiten kannst? Wie das geht, erfährst du auf unseren Ratgeberseiten. Dort und in unserem E-Paper gibt es jede Menge Tipps für einen nachhaltigeren Alltag. Sirup selber machen Das könnte dich auch interessieren: Bewusste Ernährung Frisches Gemüse und Obst liefern dir wichtige Nährstoffe für eine ausgewogene Ernährung. Aber du kannst noch viel mehr für eine bewusste Ernährung tun – und  ALDI SÜD hilft dir dabei. Bio-Gemüse Der Anbau von Bio-Gemüse schützt Böden und Wasser. Doch Bio-Gemüse punktet nicht nur beim Umweltschutz. Erfahre mehr!

Wasserkocher entkalken

Wasserkocher entkalken

Wasserkocher entkalken. Mit diesen Hausmitteln wird der Wasserkocher wieder blitzeblank. Ein Wasserkocher ist praktisch und in so gut wie jedem Haushalt zu finden. Damit du lange was von ihm hast, und alles was du damit aufgießt auch gut schmeckt, solltest du ihn regelmäßig von Kalk befreien. Warum, wieso und welche Hausmittel sich dafür eignen, erfährst du im Beitrag. Darum solltest du deinen Wasserkocher regelmäßig entkalken. Wasser ist nicht nur der perfekte Durstlöscher, sondern unser täglicher Begleiter. Im Haushalt verwenden wir es fürs Kochen, Waschen, Duschen, für die Zubereitung von Tee und Kaffee und vielem mehr. Wasser aus der Leitung hat in Deutschland eine gute bis sehr gute Qualität. Jedoch variiert der Härtegrad von Region zu Region. Vielerorts ist es sehr kalkhaltig. Für den menschlichen Körper ist das kein Problem, für unsere Haushaltsgeräte, wie den Wasserkocher, aber schon. Permanente Kalkablagerungen im Wasserkocher verringern die Lebensdauer des Geräts und das Wasser braucht länger bis es kocht. Und damit steigt auch der Stromverbrauch. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Wasserkocher regelmäßig entkalkst. Diese drei Hausmittel machen deinen Wasserkocher wieder blitzeblank. Es muss nicht immer gleich die Chemiekeule sein. Viele Hausmittel eignen sich hervorragend als Reinigungsmittel. Ob Zitrone, Essig oder Natron – welches Hausmitteln dein Antikalk-Profi sein soll, entscheidest du. Wir zeigen dir, wie es geht. Wasserkocher mit essig entkalken. Essig ist ein wirksames Hausmittel gegen Kalk. Es reinigt nicht nur Oberflächen und Armaturen, sondern kann auch deinen Wasserkocher wieder zum Glänzen bringen. Und das Beste: Essig ist preiswert, biologisch abbaubar und somit eine ökologische Alternative zu herkömmlichen Kalkreinigern aus dem Handel. Und so geht’s: Verdünne zuerst den Essig mit Wasser. Normalen Essig kannst du 1:1 verdünnen. Fülle zum Beispiel eine Tasse hälftig mit Essig und den Rest mit Wasser auf. Wenn du eine hochprozentige Essigessenz verwendest, reichen 2 EL pro Wassertasse. Gib das Gemisch in den Wasserkocher und fülle diesen bis zur Hälfte mit Wasser auf. Koche das Essig-Wasser auf und lasse die Mischung ca. 30 Minuten (oder über Nacht) einwirken. Schütte die Flüssigkeit aus und koche den Wasserkocher ein paar Mal mit frischem Wasser auf, bis sich der Essiggeruch verflüchtigt hat. Auch Natron und Backpulver sind gut gegen Kalk. Essig ist geruchsintensiv und nicht jeder mag das. Du kannst deinen Wasserkocher auch mit Backpulver oder Natron entkalken.
 Gib dafür 1 bis 2 Esslöffel Natron oder 1 Päckchen Backpulver in den Wasserkocher. Gieße diesen mit etwas Wasser auf, nicht bis zum Rand, denn Natron und Backpulver können stark aufschäumen. Lass das Gemisch aufkochen und anschließend circa eine Stunde einwirken. Spüle den Wasserkocher anschließend gut aus oder lasse ihn noch einmal mit frischem Wasser aufkochen. Mit Zitrone Kalkablagerungen lösen. Sie gibt süßen und herzhaften Rezepten den Frische-Kick und punktet mit hohem Vitamin-C-Gehalt ­– aber die Zitrone kann noch viel mehr. Die Südfrucht ist ein wahrer Alleskönner in der Küche und eine richtige Putzhilfe. Die Zitronensäure hat eine reinigende und desinfizierende Wirkung und lässt herkömmliche Reinigungsmittel oft alt aussehen. So auch beim Entkalken des Wasserkochers. Dazu verströmt sie noch einen herrlichen Duft. Und so geht’s: Reibe die verkalkten Flächen des Wasserkochers mit der Schnittstelle einer halbierten Zitrone ein. Du darfst hier ruhig etwas Druck ausüben, damit der wertvolle Zitronensaft aus der Frucht austritt. Presse den Rest der Zitrone aus, fülle den Wasserkocher mit Wasser auf und lasse das ganze einmal aufkochen. Schütte das Zitronenwasser weg und spüle den Wasserkocher mehrmals gründlich aus. 
 Tipp: Egal ob Zitronen in Spalten oder Scheiben oder als Saft. Zitronenreste, die vom Kochen übrig geblieben sind, lassen sich prima als Putzmittel weiterverwenden. Wie oft solltest du deinen Wasserkocher entkalken? Wie oft du deinen Wasserkocher entkalken solltest, hängt von dem Härtegrad des Wassers ab. Bei hohem Kalkgehalt empfiehlt sich die Prozedur alle vier Wochen, bei sehr weichem Wasser reicht es den Wasserkocher zwei bis dreimal im Jahr zur entkalken. Wenn du dir unsicher bist, welchen Härtegrad dein Wasser hat, hilft ein Blick auf den Boden deines Wasserkochers. Hier bilden sich die unschönen Kalkablagerungen zuerst. Tipps zum Vorbeugen von Kalkablagerungen im Wasserkocher. Besonders wenn du sehr hartes Leitungswasser hast, können vorbeugende Maßnahmen dir helfen, den Wasserkocher seltener entkalken zu müssen.
 Verwende gefiltertes Wasser. Wasserfilter mit Ionenaustauscher filtern Calcium- und Magnesium-Ionen heraus und ersetzen diese durch Natriumionen. So kann Kalk gar nicht erst entstehen und das Wasser wird weicher. Allerdings wird durch den Prozess auch der lebenswichtige Mineralstoff Calcium herausgelöst. Verwende nicht zu heißes Wasser. Nicht für jede Zubereitung muss das Wasser einmal aufkochen. Grüner Tee zum Beispiel sollte am besten bei 70 bis 80 Grad aufgegossen werden. Vermeide chemische Reinigungsmittel. Sie können gesundheitsschädliche Rückstände hinterlassen.
 Tipp: Wenn du dir zum Beispiel Wasser für Tee aufkochst, füge einen Spritzer – oder mehr – frischen Zitronensaft hinein. So beugst du Kalkablagerungen vor. Ungewöhnliche Reinigungsmittel zum Wasserkocher entkalken. Du hast weder Essig, Essigessenz oder Zitrone im Haus – Backpulver und Natron auch nicht? Dann helfen auch diese vier kuriosen Mittel, um deinen Wasserkocher zu entkalken.
 Cola ist ein echter Wunderdrink beim Kalk entfernen. Die Kohlensäure löst effektiv den Kalk aus dem Gerät. Fülle dafür den Wasserkocher zur Hälfte mit dem Koffeingetränk, lass es aufkochen und spüle es anschließend gründlich wieder aus.
 Aspirin hilft nicht nur gegen Kopfschmerzen. Die Acetylsalicylsäure ist auch ein Geheimmittel gegen Kalk. Fülle 100 Milliliter Wasser in den Wasserkocher, gib eine Aspirintablette hinein und lass das ganze einmal aufkochen – anschließend 30 Minuten einwirken lassen und dein Wasserkocher sieht aus wie neu. Das Aspirinwasser schüttest du weg und spülst den Wasserkocher noch einmal gründlich aus. Gebissreiniger funktioniert übrigens genauso gut.
 Zahnpasta solltest du nicht im Wasserkocher aufkochen, aber als Reinigungscreme funktioniert sie gut. Nimm dafür einen Lappen oder Schwamm, gib eine erbsengroße Menge Zahnpasta darauf und wische damit deinen Wasserkocher aus. Wichtig: es muss fluoridhaltige Zahnpasta sein, denn nur Fluorid sorgt für den Kalk-Weg-Effekt. Auch hier solltest du den Wasserkocher anschließend nochmal gut ausspülen. Das könnte dich auch interessieren:

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.