Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "fettlöser"

15 Inhalte gefunden

15 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: fettlöser


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Backofen reinigen

Backofen reinigen

5 geniale Tipps zum Backofen reinigen. Die besten Tipps und Hausmittel gegen Schmutz und Eingebranntes. Deine letzte Backofenreinigung ist schon länger her? Wenn du deinen Ofen viel nutzt, verschmutzt und verkrustet er leicht und nimmt mit der Zeit unschöne Gerüche an. Eine der anstrengendsten Aufgaben im Haushalt ist das Backofen reinigen. Wir zeigen dir 5 geniale Hausmittel mit Schritt-für-Schritt-Anleitung und einen vielversprechenden Lifehack, der die stärksten Verkrustungen im Backofen löst. Gründe, den Backofen regelmäßig zu reinigen. Du putzt Badezimmer, Küche und Co. täglich bis wöchentlich, um deine Wohnung sauber und hygienisch zu halten? Sehr gut. Auch den Ofen solltest du regelmäßig reinigen. Schmutz und eingebrannte Flecken sehen nicht nur unschön aus, sie sind auch unhygienisch. Essensreste können schimmeln oder den Geschmack deines Essens verderben. Ein Kuchen mit dem Aroma von verbranntem Fett oder verkokelten Pommes ist nicht gerade lecker. Das Backofenreinigen kann dir langfristig Geld sparen: Nimm dazu Hausmittel, zum Beispiel Natron oder Salz. Wie bei einem nicht abgetauten Kühlschrank, verbraucht auch ein verschmutzter Ofen mehr Energie. Der Grund ist der gleiche: Wärme oder Kälte kann nicht mehr richtig geleitet werden. Benutzt du den Backofen, ohne ihn zu reinigen mit eingebrannten Speiseresten weiter, kann das zudem die Lebenszeit deines Backofens verkürzen. Je häufiger du den Backofen reinigst, desto schneller geht das Putzen. Die 5 besten Hausmittel zur Backofenreinigung. Zum Ofen reinigen brauchst du keine Chemie oder einen Backofenreiniger. Mit diesen 5 Hausmitteln gelingt die Backofenreinigung im Handumdrehen. Das Allrounder-Hausmittel: Natron. Natron (Natriumhydrogencarbonat) ist ein echter Allrounder unter den Hausmitteln. Es wird nicht nur zum Reinigen in Industrie und Haushalt eingesetzt. Natron wird auch Backsoda genannt und ist ein Bestandteil von Backpulver. Unser Tipp: Hast du kein Natron zur Hand, kannst du genauso gut Backpulver nutzen. Anwendung: Vermische Natron oder Backpulver 1:1 mit Wasser. Diese Natron-Paste streichst du auf Eingebranntes und Verkrustungen im Ofen oder auf dem Backblech. Lasse das Natron- oder Backpulver-Gemisch einige Minuten einwirken, bis es vollständig getrocknet ist. Mit einem trockenen Tuch kannst du nun Natron oder Backpulver zusammen mit den Essensresten entfernen. Der Kalklöser: Essig. Essig ist nicht das richtige Hausmittel zur Reinigung von fettigen Verschmutzungen. Er hilft gegen Kalk, Gerüche und kann sogar oberflächlichen Schimmel reduzieren. Fett löst die enthaltene Essigsäure nur begrenzt. Unser Tipp: Verwende günstigen Branntweinessig oder Essigessenz. Anwendung: Wische Flecken am besten direkt mit etwas Essig oder verdünnter Essigsäure auf und wische anschließend mit klarem Wasser darüber. Bei hartnäckigen Verschmutzungen lohnt sich eine kurze Einwirkzeit. Hat dein Ofen einen starken Eigengeruch oder den Geruch von Fisch, reifem Käse oder anderen würzigen Speisen angenommen, wische den ganzen Innenraum mit Essigwasser aus. Der Essiggeruch verfliegt nach einer Weile. Der Fensterreiniger: Zitronensäure. Zitronensäure ist ein ähnlich effektives Hausmittel wie Essigsäure und wirkt bei Verschmutzungen und Kalk. Unser Tipp: Hast du keine Zitronensäure im Haus, kannst du auch Zitronensaft oder Zitronensaftkonzentrat zum Reinigen verwenden. Anwendung: Löse pulverförmige Zitronensäure in Wasser und behandle die Backofen-Verschmutzungen direkt und ohne Einwirken mit einem Lappen. Oder probiere unseren genialen Zitronen-Trick und dein Backofen reinigt sich fast von selbst. Gegen Angebranntes: Salz Salz entfernt hartnäckige Verkrustungen und Angebranntes von ebenen Stellen im Backofen, z.B. auf dem Backblech. Unser Tipp: Einfaches Speisesalz reicht zum Reinigen des Backofens aus. Anwendung: Befeuchte die Flecken oder das ganze Backblech mit einem Lappen. Streue großzügig Salz auf die Verunreinigung. Schalte den Backofen auf 50 °C an. Lasse die Salz-Schmutz-Mischung einwirken, bis das Salz braun ist. Schalte den Backofen aus, lasse das Backblech abkühlen und fege das Salz mit dem Schmutz einfach ab. Der Fettlöser: Spülmittel. Spülmittel gehört nicht umsonst zur Grundausstattung in der Küche. Es ist für die Entfernung von Speiseresten konzipiert. Die enthaltenen Tenside lösen Fett und reinigen zuverlässig. Unser Tipp: Nutz das Spülmittel, das du zum Spülen des Geschirrs verwendest. Vermeide Lifehacks mit tensidhaltigen Produkten wie Rasierschaum, die nicht für Lebensmittel geeignet sind. Denke daran, dass du in deinem Backofen Lebensmittel zubereitest. Anwendung: Verdünne das Spülmittel nach Packungshinweis mit lauwarmem Wasser, nimm einen Lappen und wische den Backofen damit aus. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kannst du das Spülmittel direkt ohne Wasser auf einen Schwamm mit rauer Oberfläche auftragen und damit den Dreck abscheuern. Mit diesem genialen Trick reinigt sich dein Ofen fast von selbst. Ganz einfach bekommst du deinen Backofen mit einer Selbstreinigungsfunktion sauber. Es gibt verschiedene eingebaute Methoden. Bei der einfachsten Selbstreinigung wird Wasser erwärmt. Der entstehende Wasserdampf weicht Schmutz und Verkrustungen auf. Hat dein Backofen keine Selbstreinigung, hilft dir unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zur gründlichen Reinigung deines Backofens: Presse zwei Zitronen aus. Gib den Zitronensaft zusammen mit einer Tasse Wasser in eine Auflaufform. Stelle die Auflaufform in den Backofen. Lasse die Zitronensaft-Mischung je nach Verschmutzungsgrad deines Ofens eine halbe bis ganze Stunde bei 
120 °C verdampfen. Nutze am besten die Umluftfunktion. Sobald der Ofen etwas ausgekühlt ist, kannst du ihn mit einem Tuch auswischen. Die Zitronensäure entfernt besonders gut Kalk und lässt deine Backofentür wieder streifenlos glänzen. Unser Tipp: Der Zitronen-Trick funktioniert auch für die Mikrowelle. Hier reichen fünf Minuten bei voller Leistung. Die ätherischen Öle der Orangenschalen lösen die stärksten Fettflecken. Lifehack gegen hartnäckige Backofen-Verschmutzungen. Stress, eine große Familie, ein alter Herd: Es gibt viele Gründe, warum ein Backofen richtig stark verschmutzt sein kann. Sind die Essensreste schon länger eingebrannt, hilft nur ein starker Fettlöser. Einen wirksamen Reiniger kannst du ganz einfach aus Zitronen- und Orangenschalen herstellen. Die „Reste“ kannst du anderweitig nutzen, beispielsweise für Orangenkonfitüre oder das Trendgetränk Zitronenwasser. So stellst du den Backofenreiniger her: Schichte die Schalen von einem Kilo Zitrusfrüchten wie Zitronen, Orangen oder Mandarinen in einem großen Einmachglas. Besonders fettlösend sind Orangenschalen. Achte darauf, das Fruchtfleisch gründlich zu entfernen, sonst kann dein Zitrusreiniger schimmeln. Gieße die Zitrusschalen mit einem halben Liter Essig oder 100 ml Essigessenz und 400 ml Wasser auf. Achte darauf, dass die Schalen immer mit Flüssigkeit bedeckt sind, sonst können sie schimmeln. Lasse den Orangenreiniger 2 Wochen ziehen. Gieße die Flüssigkeit in eine (Sprüh-) Flasche. Sprühe deinen Backofen und besonders Fettflecken mit deinem selbst gemachten Zitrusreiniger ein. Nach kurzer Einwirkzeit kannst du selbst Eingebranntes einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Tipps zur Vorbeugung von Verschmutzungen und zur einfacheren Reinigung in Zukunft. Du kannst einem stark verschmutzen Backofen vorbeugen. Nutze Backpapier und wische Flecken und Krümel direkt weg. Kontrolliere deinen Backofen nach jeder Benutzung auf heruntergefallene Essensreste. Reinige den Backofen und die Backbleche regelmäßig, damit erst gar keine eingebrannten Verkrustungen entstehen können. Unser Tipp: Reinige Backbleche und -rost einfach in der Spülmaschine. Falls sie etwas zu groß ist, kannst du den oberen Korb des Geschirrspülers für diesen Spülgang entfernen. Das könnte dich auch interessieren:

Fenster richtig putzen

Fenster richtig putzen

Richtig Fensterputzen – die besten Tipps. Eins, zwei, drei – streifenfrei! So werden deine Fenster schnell sauber. Kaum taucht wieder die Sonne auf, wird es offensichtlich: Der Winter hat einiges an Schmutz auf den Scheiben hinterlassen. Fest steht: die Fenster und Rahmen sollten dringend mal wieder geputzt werden. Schließlich gelten Fenster nicht nur als Augen des Hauses, sondern stehen für Sauberkeit, Gepflegtheit und klare Sicht. Und auch wenn sich eigentlich niemand aufs Fenster putzen freut, kann es mit der richtigen Technik schnell gehen und sogar Spaß machen. Und das verbesserte Raumgefühl und der strahlende Durchblick sind am Ende eine Belohnung für die Mühe. Gute Gründe fürs richtig Fensterputzen. Sicher, es gibt Bereiche im Haushalt, die öfter geputzt werden. Egal ob Küchenzeile, Bad oder Fußböden – hier muss man öfter ran, damit die Wohnung schön frisch und aufgeräumt aussieht. Die Fenster können dabei schon mal aus dem Blick geraten. Sie sollten aber nicht vergessen werden und in regelmäßigen Abständen geputzt werden. Schließlich werden sie stark beansprucht: Ob Staub, Fingerabdrücke, Fett, Rauch, Abgase, Vogelkot und Insekten – über die Zeit sammelt sich so einiges an Schmutz an. Das sieht nicht nur unschön aus, Verschmutzungen können die Scheiben und Fensterrahmen sogar langfristig beschädigen. Und schließlich ist es natürlich auch optisch viel schöner, wenn das Tageslicht ungehindert in die Wohnung fluten kann. Zu einem frischen, attraktiven Raumeindruck gehören geputzte Fenster ohne Streifen und Schlieren einfach dazu – ganz besonders, wenn sich der Frühling bemerkbar macht und die Sonne immer mehr herauskommt. Die Vorbereitung: Tipps zum richtigen Fenster putzen. Bevor du loslegst, solltest du sicherstellen, dass alle notwendigen Werkzeuge griffbereit liegen. Zur Grundausstattung gehören: weiches Tuch oder Schwamm Eimer Fensterreiniger, z.B. Glasreiniger oder eine selbst gemachte Lösung aus warmem Wasser mit einem Schuss Spülmittel Fensterabzieher (optional) Damit das Fensterputzen reibungslos verläuft, räume die Fensterbank frei, schiebe im Weg stehende Möbel zur Seite, entferne die Vorhänge oder Jalousien und öffne die Fenster, um von beiden Seiten Zugang zu haben. Vor der eigentlichen Reinigung ist es wichtig, Schmutz und Staub zu entfernen. Verwende dafür einen weichen Besen, Handfeger, Staubwedel oder ein trockenes Tuch, um Spinnweben, Blütenstaub und groben Schmutz zu beseitigen. Dabei sollten auch die unzugänglichen Ecken und die Fensterrahmen nicht übersehen werden – schließlich willst du den Schmutz nicht von einer Seite zur anderen wischen. Bei Teppichboden oder Parkett empfiehlt es sich auch, den Boden mit Zeitungspapier oder alten Textilien vor Flecken zu schützen. Entscheidend beim Fenster putzen: Sicherheit und der richtige Zeitpunkt. Ganz wichtig ist auch deine Sicherheit: Statte dich für die höher gelegenen Fenster mit einer stabilen Leiter aus, und halte dich immer gut fest. Haushaltsunfälle sind ein ernstes Thema, und gerade beim Fensterputzen sollte man richtig aufpassen. Ansonsten können auch Wischer und Abzieher mit einem längeren Stiel gute Dienste erweisen. Und schließlich gehört zum Fensterputzen auch der richtige Zeitpunkt. Regen und Frost empfehlen sich weniger, aber auch bei starkem Sonnenschein solltest du auf das Putzen deiner verzichten. Scheint die Sonne zu stark, trocknet das Putzwasser am Glas zu schnell – und das ergibt unschöne Streifen. Die besten Reiniger zum richtigen Fenster putzen. Mit den passenden Utensilien geht das Fensterputzen einfach und streifenfrei von der Hand. Dazu benötigst du einen sauberen Schwamm, ein Schwammtuch oder ein Mikrofasertuch. Letztere sind besonders effektiv, weil sie nicht fusseln und viel Wasser aufnehmen – bis zu fünfmal mehr als Baumwolle. Profis trocknen die Scheiben nach dem Säubern mit einem Abzieher, ein trockenes Tuch reicht aber oft auch. Fürs Reinigen deiner Fenster eignen sich handelsübliche Glasreiniger – allerdings solltest du dabei darauf achten, dass du nicht zu viel der Sprühmittel einatmest. Auch mit reinem Wasser werden deine Fenster sauber, besonders wenn keine allzu großen Verschmutzungen vorliegen.
 Unser Tipp: Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an Haushaltsmitteln. Mit diesen Hausmitteln kannst du deine Fenster richtig putzen. Wenn du deine Fenster reinigen möchtest, hat der Handel eine große Produktpalette zu bieten. Aber auch Hausmittel können eine erstaunlich gute Hilfe sein. Zudem sind sie oft preiswerter und du hast sie möglicherweise schon zu Hause. Fenster putzen mit Spülmittel. Einfach und gut – ein Spritzer Spülmittel im warmen Wasser reicht aus, um die meisten normalen Verschmutzungen zu entfernen. Spülmittel wirkt fettlösend. Ökologisches Spülmittel schont nicht nur die Umwelt, sondern auch das Material. Deshalb kannst du damit nicht nur die Fensterscheiben, sondern auch deine Fensterrahmen putzen. Wichtig ist, dass das Putzwasser nicht zu stark schäumt, weil das sonst Schlieren verursacht. Verschmutzungen lösen mit Zitrone oder Essig. Gerade in Gegenden mit hartem Wasser kann ein Schuss Zitronensaft, Zitronensäure oder Essig sinnvoll sein, um Kalkablagerungen zu verhindern. Bei der Reinigung mit Essig aber bitte Vorsicht walten lassen: Die im Essig enthaltene Säure kann bei häufiger Verwendung die Fensterdichtungen angreifen. Fenster putzen mit Alkohol. Die fettlösende Wirkung von Alkohol eignet sich gut, um einzelne Fettflecken von den Fensterscheiben zu lösen und dafür zu sorgen, dass sich nicht so schnell Kalkrückstände bilden. Reiner Alkohol aus der Apotheke oder Gylcerin ist dabei besonders zu empfehlen. Dazu einfach einige Tropfen Alkohol mit Wasser in eine Sprühflasche geben und wie gewohnt putzen. Wodka und anderer Alkohol zum Trinken eignen sich wegen des Geruchs übrigens weniger. Streifenfrei mit schwarzem Tee. Fettflecken oder Nikotinrückstände lassen sich auch mit Schwarzem Tee beseitigen. Dafür wird der Tee ganz normal aufgekocht, dann darf er etwas länger ziehen und abkühlen. Anschließend ein sauberes Tuch mit dem abgekühlten Tee tränken und die Fenster damit putzen – die Tannine des Tees lösen dabei Schmutz und Flecken. Anschließend mit einem trockenen Tuch nachpolieren, um Streifen und Schlieren zu vermeiden. Fenster reinigen mit dem Hausmittel Kartoffel. Eher überraschend, und weniger bei sehr verschmutzten Fenstern zu empfehlen, ist das Reinigen der Fenster mit Hilfe einer Kartoffel. Denn die darin enthaltene Stärke ist ein wahrer Putzhelfer. Benutze eine halbierte Kartoffel wie einen Schwamm und reibe damit die Scheiben ein – gerne bis es quietscht. Danach mit klarem Wasser nachwischen und anschließend gründlich mit einem trockenen Tuch oder auch einem alten Nylonstrympf nachpolieren. Unser Tipp: Mit Kartoffeln werden nicht nur Fenster streifenfrei. Das nachhaltige Hausmittel hilft auch beim Reinigen von Edelstahl-Töpfen, Armaturen oder Wasserkocher. Welche Reinigungsmittel und Materialien du beim Fenster putzen vermeiden solltest. Nicht jedes Reinigungsmittel eignet sich für deine Fenster. So ist Kernseife sehr fettig und verursacht Streifen auf den Fensterscheiben. Auch Ammoniak ist weniger zu empfehlen, weil er sehr stark wirkt und den Lack auf den Fensterrahmen angreifen kann. Auf Glanzspülmittel für die Geschirrspülmaschine solltest du verzichten, da schon kleine Mengen Hautreizungen verursachen.
 Auch wenn es häufig als Tipp gehandelt – Zeitungspapier zum Nachtrocknen ist nicht empfehlenswert. Tatsächlich hat Zeitungspapier eine schmirgelnde Wirkung, kann also die Scheiben schädigen. Außerdem kann die Druckerschwärze auf den Fensterrahmen abfärben, oder graue Schlieren auf den Scheiben hinterlassen. Glasklar und streifenfrei. Fenster richtig putzen in vier Schritten. Schaffe saubere Voraussetzungen und kehre vor dem Fensterputzen zunächst den groben Schmutz von den Fenstern und der Fensterbank. Beginne mit dem Fensterputzen auf der weniger schmutzigen Seite. Putze deine Fenster am besten zuerst innen, dann außen. Tipp: Für ein streifenfreies Ergebnis, achte darauf, dass die Fensterscheiben nicht vorschnell trocknen. Trockne und poliere die Scheiben mit einem Mikrofasertuch, Fensterleder oder Nylonstrumpf – damit kriegst du auch die letzten Schlieren zuverlässig weg. Tipp: Beim Putzen mit Abzieher, ziehe diesen in schrägen Bahnen nach unten und wische das Gummi des Abziehers nach jeder Bahn trocken. Wische zum Schluss alle Fensterbänke und Griffe ab – fertig! Fensterputzen kann so einfach sein. Das könnte dich auch interessieren:

Fenster richtig putzen

Fenster richtig putzen

Richtig Fensterputzen – die besten Tipps. Eins, zwei, drei – streifenfrei! So werden deine Fenster schnell sauber. Kaum taucht wieder die Sonne auf, wird es offensichtlich: Der Winter hat einiges an Schmutz auf den Scheiben hinterlassen. Fest steht: die Fenster und Rahmen sollten dringend mal wieder geputzt werden. Schließlich gelten Fenster nicht nur als Augen des Hauses, sondern stehen für Sauberkeit, Gepflegtheit und klare Sicht. Und auch wenn sich eigentlich niemand aufs Fenster putzen freut, kann es mit der richtigen Technik schnell gehen und sogar Spaß machen. Und das verbesserte Raumgefühl und der strahlende Durchblick sind am Ende eine Belohnung für die Mühe. Gute Gründe fürs richtig Fensterputzen. Sicher, es gibt Bereiche im Haushalt, die öfter geputzt werden. Egal ob Küchenzeile, Bad oder Fußböden – hier muss man öfter ran, damit die Wohnung schön frisch und aufgeräumt aussieht. Die Fenster können dabei schon mal aus dem Blick geraten. Sie sollten aber nicht vergessen werden und in regelmäßigen Abständen geputzt werden. Schließlich werden sie stark beansprucht: Ob Staub, Fingerabdrücke, Fett, Rauch, Abgase, Vogelkot und Insekten – über die Zeit sammelt sich so einiges an Schmutz an. Das sieht nicht nur unschön aus, Verschmutzungen können die Scheiben und Fensterrahmen sogar langfristig beschädigen. Und schließlich ist es natürlich auch optisch viel schöner, wenn das Tageslicht ungehindert in die Wohnung fluten kann. Zu einem frischen, attraktiven Raumeindruck gehören geputzte Fenster ohne Streifen und Schlieren einfach dazu – ganz besonders, wenn sich der Frühling bemerkbar macht und die Sonne immer mehr herauskommt. Die Vorbereitung: Tipps zum richtigen Fenster putzen. Bevor du loslegst, solltest du sicherstellen, dass alle notwendigen Werkzeuge griffbereit liegen. Zur Grundausstattung gehören: weiches Tuch oder Schwamm Eimer Fensterreiniger, z.B. Glasreiniger oder eine selbst gemachte Lösung aus warmem Wasser mit einem Schuss Spülmittel Fensterabzieher (optional) Damit das Fensterputzen reibungslos verläuft, räume die Fensterbank frei, schiebe im Weg stehende Möbel zur Seite, entferne die Vorhänge oder Jalousien und öffne die Fenster, um von beiden Seiten Zugang zu haben. Vor der eigentlichen Reinigung ist es wichtig, Schmutz und Staub zu entfernen. Verwende dafür einen weichen Besen, Handfeger, Staubwedel oder ein trockenes Tuch, um Spinnweben, Blütenstaub und groben Schmutz zu beseitigen. Dabei sollten auch die unzugänglichen Ecken und die Fensterrahmen nicht übersehen werden – schließlich willst du den Schmutz nicht von einer Seite zur anderen wischen. Bei Teppichboden oder Parkett empfiehlt es sich auch, den Boden mit Zeitungspapier oder alten Textilien vor Flecken zu schützen. Entscheidend beim Fenster putzen: Sicherheit und der richtige Zeitpunkt. Ganz wichtig ist auch deine Sicherheit: Statte dich für die höher gelegenen Fenster mit einer stabilen Leiter aus, und halte dich immer gut fest. Haushaltsunfälle sind ein ernstes Thema, und gerade beim Fensterputzen sollte man richtig aufpassen. Ansonsten können auch Wischer und Abzieher mit einem längeren Stiel gute Dienste erweisen. Und schließlich gehört zum Fensterputzen auch der richtige Zeitpunkt. Regen und Frost empfehlen sich weniger, aber auch bei starkem Sonnenschein solltest du auf das Putzen deiner verzichten. Scheint die Sonne zu stark, trocknet das Putzwasser am Glas zu schnell – und das ergibt unschöne Streifen. Die besten Reiniger zum richtigen Fenster putzen. Mit den passenden Utensilien geht das Fensterputzen einfach und streifenfrei von der Hand. Dazu benötigst du einen sauberen Schwamm, ein Schwammtuch oder ein Mikrofasertuch. Letztere sind besonders effektiv, weil sie nicht fusseln und viel Wasser aufnehmen – bis zu fünfmal mehr als Baumwolle. Profis trocknen die Scheiben nach dem Säubern mit einem Abzieher, ein trockenes Tuch reicht aber oft auch. Fürs Reinigen deiner Fenster eignen sich handelsübliche Glasreiniger – allerdings solltest du dabei darauf achten, dass du nicht zu viel der Sprühmittel einatmest. Auch mit reinem Wasser werden deine Fenster sauber, besonders wenn keine allzu großen Verschmutzungen vorliegen.
 Unser Tipp: Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an Haushaltsmitteln. Mit diesen Hausmitteln kannst du deine Fenster richtig putzen. Wenn du deine Fenster reinigen möchtest, hat der Handel eine große Produktpalette zu bieten. Aber auch Hausmittel können eine erstaunlich gute Hilfe sein. Zudem sind sie oft preiswerter und du hast sie möglicherweise schon zu Hause. Fenster putzen mit Spülmittel. Einfach und gut – ein Spritzer Spülmittel im warmen Wasser reicht aus, um die meisten normalen Verschmutzungen zu entfernen. Spülmittel wirkt fettlösend. Ökologisches Spülmittel schont nicht nur die Umwelt, sondern auch das Material. Deshalb kannst du damit nicht nur die Fensterscheiben, sondern auch deine Fensterrahmen putzen. Wichtig ist, dass das Putzwasser nicht zu stark schäumt, weil das sonst Schlieren verursacht. Verschmutzungen lösen mit Zitrone oder Essig. Gerade in Gegenden mit hartem Wasser kann ein Schuss Zitronensaft, Zitronensäure oder Essig sinnvoll sein, um Kalkablagerungen zu verhindern. Bei der Reinigung mit Essig aber bitte Vorsicht walten lassen: Die im Essig enthaltene Säure kann bei häufiger Verwendung die Fensterdichtungen angreifen. Fenster putzen mit Alkohol. Die fettlösende Wirkung von Alkohol eignet sich gut, um einzelne Fettflecken von den Fensterscheiben zu lösen und dafür zu sorgen, dass sich nicht so schnell Kalkrückstände bilden. Reiner Alkohol aus der Apotheke oder Gylcerin ist dabei besonders zu empfehlen. Dazu einfach einige Tropfen Alkohol mit Wasser in eine Sprühflasche geben und wie gewohnt putzen. Wodka und anderer Alkohol zum Trinken eignen sich wegen des Geruchs übrigens weniger. Streifenfrei mit schwarzem Tee. Fettflecken oder Nikotinrückstände lassen sich auch mit Schwarzem Tee beseitigen. Dafür wird der Tee ganz normal aufgekocht, dann darf er etwas länger ziehen und abkühlen. Anschließend ein sauberes Tuch mit dem abgekühlten Tee tränken und die Fenster damit putzen – die Tannine des Tees lösen dabei Schmutz und Flecken. Anschließend mit einem trockenen Tuch nachpolieren, um Streifen und Schlieren zu vermeiden. Fenster reinigen mit dem Hausmittel Kartoffel. Eher überraschend, und weniger bei sehr verschmutzten Fenstern zu empfehlen, ist das Reinigen der Fenster mit Hilfe einer Kartoffel. Denn die darin enthaltene Stärke ist ein wahrer Putzhelfer. Benutze eine halbierte Kartoffel wie einen Schwamm und reibe damit die Scheiben ein – gerne bis es quietscht. Danach mit klarem Wasser nachwischen und anschließend gründlich mit einem trockenen Tuch oder auch einem alten Nylonstrympf nachpolieren. Unser Tipp: Mit Kartoffeln werden nicht nur Fenster streifenfrei. Das nachhaltige Hausmittel hilft auch beim Reinigen von Edelstahl-Töpfen, Armaturen oder Wasserkocher. Welche Reinigungsmittel und Materialien du beim Fenster putzen vermeiden solltest. Nicht jedes Reinigungsmittel eignet sich für deine Fenster. So ist Kernseife sehr fettig und verursacht Streifen auf den Fensterscheiben. Auch Ammoniak ist weniger zu empfehlen, weil er sehr stark wirkt und den Lack auf den Fensterrahmen angreifen kann. Auf Glanzspülmittel für die Geschirrspülmaschine solltest du verzichten, da schon kleine Mengen Hautreizungen verursachen.
 Auch wenn es häufig als Tipp gehandelt – Zeitungspapier zum Nachtrocknen ist nicht empfehlenswert. Tatsächlich hat Zeitungspapier eine schmirgelnde Wirkung, kann also die Scheiben schädigen. Außerdem kann die Druckerschwärze auf den Fensterrahmen abfärben, oder graue Schlieren auf den Scheiben hinterlassen. Glasklar und streifenfrei. Fenster richtig putzen in vier Schritten. Schaffe saubere Voraussetzungen und kehre vor dem Fensterputzen zunächst den groben Schmutz von den Fenstern und der Fensterbank. Beginne mit dem Fensterputzen auf der weniger schmutzigen Seite. Putze deine Fenster am besten zuerst innen, dann außen. Tipp: Für ein streifenfreies Ergebnis, achte darauf, dass die Fensterscheiben nicht vorschnell trocknen. Trockne und poliere die Scheiben mit einem Mikrofasertuch, Fensterleder oder Nylonstrumpf – damit kriegst du auch die letzten Schlieren zuverlässig weg. Tipp: Beim Putzen mit Abzieher, ziehe diesen in schrägen Bahnen nach unten und wische das Gummi des Abziehers nach jeder Bahn trocken. Wische zum Schluss alle Fensterbänke und Griffe ab – fertig! Fensterputzen kann so einfach sein. Das könnte dich auch interessieren:

Dutch Oven

Dutch Oven

Dutch Oven: Der Feuertopf, der alles kann. Wissenswertes, Pflegetipps und Rezepte rund um den Dutch Oven. Draußen kochen: Das klingt für dich nach Grillwurst und Gemüse vom Rost? Mit einem Dutch Oven kannst du noch so viel mehr ausprobieren. Und obwohl es sich bei dem schweren Topf aus Gusseisen um eine jahrhundertealte Erfindung handelt, ist der Dutch Oven zu einem echten BBQ-Trend herangewachsen. Wir zeigen dir, was du mit dem Supertopf alles anstellen kannst und wie du besonders lange Freude daran hast. Was ist ein Dutch Oven? Nenn ihn, wie du willst: „Feuertopf“, „Cocotte“ wie in Frankreich, „Potje“ wie in den Niederlanden und Südafrika oder eben Dutch Oven wie im englischsprachigen Raum. Diesen Namen und seine Berühmtheit verdankt der mobile Kochtopf den ersten niederländischen Siedlern in Amerika. Diese hatten auf ihrer langen Reise gen Westen ihren aus Europa mitgebrachten „Dutch“ Oven (engl. Niederländischen) im Gepäck. Es gab diesen Topf in verschiedenen Größen und Formen, etwa auf drei Beinen oder zum Aufhängen über dem Lagerfeuer. Und auch heute noch überzeugt der schwere Topf mit dem gut sitzenden Deckel die Outdoor-Fans. Wie funktioniert das Kochen mit dem Dutch Oven? Er schmort, er backt, er grillt und kocht: Und das unter freiem Himmel. Bei aller Vielseitigkeit ist die Funktionsweise des Alleskönners dennoch schnell erklärt. Der aus schwerem Gusseisen gefertigte Topf mit Deckel wird direkt auf glühenden Kohlen erhitzt. Für einen festen Stand haben einige Modelle Füße, andere werden auf ein Gestell gesetzt. Weil das dicke Gusseisen von Topf und Deckel die Wärme besonders gut speichert und gleichmäßig verteilt, eignet sich der Dutch Oven perfekt zum Schmoren und Backen. Und wenn du auch auf den Deckel glühende Kohlen legst, arbeitet der Feuertopf wie ein Herd mit Ober- und Unterhitze. Soll das Fleisch oder Gemüse vor dem Garen kross angebraten werden, so ist das Material dafür bestens geeignet. Auch der Deckel lässt sich, einmal umgedreht, als Bratpfanne verwenden. Ein Tipp: Die meisten Dutch-Oven-Modelle verfügen über eine kleine Einkerbung an Topf und Deckel, die sich durch Drehen des Deckels öffnen und schließen lässt. Durch diese kannst du nicht nur einen Temperaturfühler durchstecken, du kannst damit auch die Luftfeuchtigkeit im Inneren regulieren, ohne den ganze Deckel öffnen zu müssen. Das ist vor allem beim Brotbacken im Dutch Oven sehr praktisch. Übrigens: Auch auf dem Gasgrill kannst du den Dutch Oven verwenden. Am besten geeignet sind hierfür Töpfe ohne Füße. Seine Berühmtheit verdankt der mobile Kochtopf den ersten niederländischen Siedlern in Amerika. Dein Feuer ist entfacht? Entdecke im ALDI Onlineshop den Enders® SWITCH GRID™ Dutch Oven. Dauerhaft erhältlich, solange der Vorrat reicht. Pulled Pork, Gulasch oder Brot: Rezepte für den Dutch Oven. Du möchtest dein Pulled Pork erst knusprig anbraten und danach butterzart garen oder einen großen Topf Gulasch stundenlang schmoren lassen? Mit dem Dutch Oven kannst du unzählige Gerichte zubereiten – Rezepte mit Fleisch oder vegetarische. Dank der einzigartigen Hitzeverteilung kannst du auch Brot oder süße Backwaren im Dutch Oven backen. Für zart gegrillte Spareribs legst du zusätzlich einen kleinen Grillrost in den Topf, welches verhindert, dass die Rippchen direkt auf dem heißen Boden des Topfes liegen. Er schmort, er backt, er grillt und kocht: und das unter freiem Himmel. Dutch Oven einbrennen. Vor dem ersten Einsatz deines Dutch Oven kommt das sogenannte Einbrennen. Damit beim Kochen nichts anbrennt oder anhaftet, benötigt dein Schmortopf eine schützende Antihaftbeschichtung – eine Patina. Manche Modelle sind beim Kauf bereits eingebrannt, überprüfe daher vorher die Gebrauchsanweisung. Im Grunde musst du deinen Dutch Oven auch nur einmal richtig einbrennen. Wird die Patina jedoch im Laufe der Zeit beschädigt, wiederholst du den Vorgang einfach noch einmal. Dutch Oven einbrennen: Step-by-Step. Schmutz und ggf. Rostschutzschicht abwaschen. Wenn nötig, hier ausnahmsweise auch mit Spülmittel. Anschließend gut abtrocken. Den Topf und den Deckel von innen und außen gleichmäßig mit Pflanzenöl einstreichen. Die Kohlen auf dem Grill oder der Feuerstelle erhitzen oder alternativ den Herd auf ca. 220 Grad vorheizen. Den Dutch Oven und den Deckel nebeneinander auf den geschlossenen Grill oder in den Ofen stellen und ca. 60 Minuten einbrennen. Nach der Hälfte der Zeit vorsichtig umdrehen (Grillhandschuhe nicht vergessen!). Beim Einbrennen auf einer Feuerstelle stattdessen den geschlossenen Topf auf die Kohlen stellen und den Deckel oben mit glühenden Kohlen belegen. Den Dutch Oven auskühlen lassen. Die eingebrannte Schicht überprüfen. Ist sie gleichmäßig und glatt, brauchst du den Topf nur noch einmal dünn mit Pflanzenöl einreiben und fertig. Ist noch keine durchgehende Schicht entstanden, wiederholst du den Einbrennvorgang einfach. Pflegetipps: So hält dein Dutch Oven ewig. Der wohl wichtigste Pflegetipp für den Dutch Oven: Hände weg vom Spülmittel! Damit die schützende Patina des Gusseisentopfes nicht durch fettlösende Seife beschädigt wird, solltest du ausschließlich warmes Wasser verwenden. Eine Bürste oder ein Tuch entfernen grobe Essensreste – Metallschwämme oder anderes Metallwerkzeug solltest du hingegen nicht verwenden. Für besonders hartnäckige Anhaftungen bieten einige Hersteller Zubehör wie sogenannte Ringreiniger aus Metall an, welche durch ihre besondere Ringstruktur die Patina nicht angreifen. Nach dem Reinigen solltest du den Dutch Oven mit einem weichen Tuch gut abtrocknen und anschließend wieder mit etwas Öl einstreichen. Überschüssiges Öl unbedingt mit Küchenkrepp abtupfen, damit dieses nicht während der Lagerung ranzig wird. Lagere deinen Dutch Oven an einem trockenen Ort und verschließe ihn nicht fest, sondern lasse zur Durchlüftung immer einen Spalt zwischen Deckel und Topf offen. Verzichte auch darauf, besonders säurehaltige Lebensmittel im Dutch Oven zu kochen, da diese die Beschichtung des Topfes angreifen können und ein erneutes Einbrennen nötig machen. Gieße niemals kaltes Wasser in einen leeren, aufgeheizten Dutch Oven. Das Material könnte sonst reißen. Lasse ihn vor dem Reinigen also etwas abkühlen. Das könnte dich auch interessieren.

Dutch Oven

Dutch Oven

Dutch Oven: Der Feuertopf, der alles kann. Wissenswertes, Pflegetipps und Rezepte rund um den Dutch Oven. Draußen kochen: Das klingt für dich nach Grillwurst und Gemüse vom Rost? Mit einem Dutch Oven kannst du noch so viel mehr ausprobieren. Und obwohl es sich bei dem schweren Topf aus Gusseisen um eine jahrhundertealte Erfindung handelt, ist der Dutch Oven zu einem echten BBQ-Trend herangewachsen. Wir zeigen dir, was du mit dem Supertopf alles anstellen kannst und wie du besonders lange Freude daran hast. Was ist ein Dutch Oven? Nenn ihn, wie du willst: „Feuertopf“, „Cocotte“ wie in Frankreich, „Potje“ wie in den Niederlanden und Südafrika oder eben Dutch Oven wie im englischsprachigen Raum. Diesen Namen und seine Berühmtheit verdankt der mobile Kochtopf den ersten niederländischen Siedlern in Amerika. Diese hatten auf ihrer langen Reise gen Westen ihren aus Europa mitgebrachten „Dutch“ Oven (engl. Niederländischen) im Gepäck. Es gab diesen Topf in verschiedenen Größen und Formen, etwa auf drei Beinen oder zum Aufhängen über dem Lagerfeuer. Und auch heute noch überzeugt der schwere Topf mit dem gut sitzenden Deckel die Outdoor-Fans. Wie funktioniert das Kochen mit dem Dutch Oven? Er schmort, er backt, er grillt und kocht: Und das unter freiem Himmel. Bei aller Vielseitigkeit ist die Funktionsweise des Alleskönners dennoch schnell erklärt. Der aus schwerem Gusseisen gefertigte Topf mit Deckel wird direkt auf glühenden Kohlen erhitzt. Für einen festen Stand haben einige Modelle Füße, andere werden auf ein Gestell gesetzt. Weil das dicke Gusseisen von Topf und Deckel die Wärme besonders gut speichert und gleichmäßig verteilt, eignet sich der Dutch Oven perfekt zum Schmoren und Backen. Und wenn du auch auf den Deckel glühende Kohlen legst, arbeitet der Feuertopf wie ein Herd mit Ober- und Unterhitze. Soll das Fleisch oder Gemüse vor dem Garen kross angebraten werden, so ist das Material dafür bestens geeignet. Auch der Deckel lässt sich, einmal umgedreht, als Bratpfanne verwenden. Ein Tipp: Die meisten Dutch-Oven-Modelle verfügen über eine kleine Einkerbung an Topf und Deckel, die sich durch Drehen des Deckels öffnen und schließen lässt. Durch diese kannst du nicht nur einen Temperaturfühler durchstecken, du kannst damit auch die Luftfeuchtigkeit im Inneren regulieren, ohne den ganze Deckel öffnen zu müssen. Das ist vor allem beim Brotbacken im Dutch Oven sehr praktisch. Übrigens: Auch auf dem Gasgrill kannst du den Dutch Oven verwenden. Am besten geeignet sind hierfür Töpfe ohne Füße. Seine Berühmtheit verdankt der mobile Kochtopf den ersten niederländischen Siedlern in Amerika. Dein Feuer ist entfacht? Entdecke im ALDI Onlineshop den Enders® SWITCH GRID™ Dutch Oven. Dauerhaft erhältlich, solange der Vorrat reicht. Pulled Pork, Gulasch oder Brot: Rezepte für den Dutch Oven. Du möchtest dein Pulled Pork erst knusprig anbraten und danach butterzart garen oder einen großen Topf Gulasch stundenlang schmoren lassen? Mit dem Dutch Oven kannst du unzählige Gerichte zubereiten – Rezepte mit Fleisch oder vegetarische. Dank der einzigartigen Hitzeverteilung kannst du auch Brot oder süße Backwaren im Dutch Oven backen. Für zart gegrillte Spareribs legst du zusätzlich einen kleinen Grillrost in den Topf, welches verhindert, dass die Rippchen direkt auf dem heißen Boden des Topfes liegen. Er schmort, er backt, er grillt und kocht: und das unter freiem Himmel. Dutch Oven einbrennen. Vor dem ersten Einsatz deines Dutch Oven kommt das sogenannte Einbrennen. Damit beim Kochen nichts anbrennt oder anhaftet, benötigt dein Schmortopf eine schützende Antihaftbeschichtung – eine Patina. Manche Modelle sind beim Kauf bereits eingebrannt, überprüfe daher vorher die Gebrauchsanweisung. Im Grunde musst du deinen Dutch Oven auch nur einmal richtig einbrennen. Wird die Patina jedoch im Laufe der Zeit beschädigt, wiederholst du den Vorgang einfach noch einmal. Dutch Oven einbrennen: Step-by-Step. Schmutz und ggf. Rostschutzschicht abwaschen. Wenn nötig, hier ausnahmsweise auch mit Spülmittel. Anschließend gut abtrocken. Den Topf und den Deckel von innen und außen gleichmäßig mit Pflanzenöl einstreichen. Die Kohlen auf dem Grill oder der Feuerstelle erhitzen oder alternativ den Herd auf ca. 220 Grad vorheizen. Den Dutch Oven und den Deckel nebeneinander auf den geschlossenen Grill oder in den Ofen stellen und ca. 60 Minuten einbrennen. Nach der Hälfte der Zeit vorsichtig umdrehen (Grillhandschuhe nicht vergessen!). Beim Einbrennen auf einer Feuerstelle stattdessen den geschlossenen Topf auf die Kohlen stellen und den Deckel oben mit glühenden Kohlen belegen. Den Dutch Oven auskühlen lassen. Die eingebrannte Schicht überprüfen. Ist sie gleichmäßig und glatt, brauchst du den Topf nur noch einmal dünn mit Pflanzenöl einreiben und fertig. Ist noch keine durchgehende Schicht entstanden, wiederholst du den Einbrennvorgang einfach. Pflegetipps: So hält dein Dutch Oven ewig. Der wohl wichtigste Pflegetipp für den Dutch Oven: Hände weg vom Spülmittel! Damit die schützende Patina des Gusseisentopfes nicht durch fettlösende Seife beschädigt wird, solltest du ausschließlich warmes Wasser verwenden. Eine Bürste oder ein Tuch entfernen grobe Essensreste – Metallschwämme oder anderes Metallwerkzeug solltest du hingegen nicht verwenden. Für besonders hartnäckige Anhaftungen bieten einige Hersteller Zubehör wie sogenannte Ringreiniger aus Metall an, welche durch ihre besondere Ringstruktur die Patina nicht angreifen. Nach dem Reinigen solltest du den Dutch Oven mit einem weichen Tuch gut abtrocknen und anschließend wieder mit etwas Öl einstreichen. Überschüssiges Öl unbedingt mit Küchenkrepp abtupfen, damit dieses nicht während der Lagerung ranzig wird. Lagere deinen Dutch Oven an einem trockenen Ort und verschließe ihn nicht fest, sondern lasse zur Durchlüftung immer einen Spalt zwischen Deckel und Topf offen. Verzichte auch darauf, besonders säurehaltige Lebensmittel im Dutch Oven zu kochen, da diese die Beschichtung des Topfes angreifen können und ein erneutes Einbrennen nötig machen. Gieße niemals kaltes Wasser in einen leeren, aufgeheizten Dutch Oven. Das Material könnte sonst reißen. Lasse ihn vor dem Reinigen also etwas abkühlen. Das könnte dich auch interessieren.

Babybrei selber machen

Babybrei selber machen

Leckere Babybrei-Rezepte. So wird die Einführung der Beikost zum Kinderspiel. Spätestens einige Monate nach der Geburt des kleinen Sonnenscheins stellt sich die Beikost-Frage. Immer nach dem Motto „du bist, was du isst“, schließlich ist die Ernährung von entscheidender Bedeutung für Babys gesunde Entwicklung. Aber – was soll denn nun auf den Tisch kommen? Welches Gemüse eignet sich am besten für Babybrei? Ist es besser, Gläschen zu kaufen oder selbst zu kochen? Wann ist mein Baby überhaupt bereit für Beikost? Wir klären auf. Bereit für mehr? Jetzt beginnt die Beikost-Zeit. Mit etwa einem halben Jahr ist dein Baby bereit für feste Nahrung. Es kann aber auch schon mit fünf Monaten Interesse am Essen bekunden – oder sich noch eine ganze Weile Zeit lassen. Vor dem 5. Monat solltest du nach Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation jedoch nicht starten. Die Zeichen, die dein Baby gibt, sind deutlich. Wenn es andere Essende interessiert beobachtet, den Kopf allein halten kann und sich Dinge in den Mund steckt, ist klar: Es ist Zeit für die Beikost. Dabei bleibt die Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung immer noch die Hauptquelle für Nährstoffe – was einiges an Druck rausnimmt. Denn die ersten Breimahlzeiten müssen noch nicht satt machen, sondern gewöhnen dein Baby langsam an feste Nahrung. Deshalb macht es auch nichts, wenn zunächst nur ein Löffelchen Brei in Babys Bäuchlein landet und der Rest auf Lätzchen, Tisch und Boden. Wenn du aber merkst, dass dein Baby den Brei immer wieder mit der Zunge rausschiebt, solltest du vielleicht noch etwas mit der Beikost warten. Babys essen am liebsten, was sie kennen. Was gehört in den Babybrei mit Gemüse? Zur Einführung der Beikost eignet sich ein Babybrei aus Gemüse, den du mittags fütterst. Am besten passt Gemüse wie Kartoffeln, Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis oder Pastinaken. Allerdings empfiehlt es sich, mit einer Gemüsesorte zu beginnen und weitere Sorten nach und nach einzuführen. Ein guter Start für den ersten Babybrei ist ein Gemüsebrei aus gekochten Karotten oder Süßkartoffeln – diese Gemüsesorten sind leicht verdaulich, bieten wichtige Nährstoffe, wie Vitamin A und haben einen leicht süßlichen Geschmack, den die meisten Babys mögen. Der natürliche Geschmack reicht völlig aus – auf Zusätze wie Salz, Zucker oder Gewürze solltest du in den ersten Monaten lieber ganz verzichten. Wenn sich dein Baby an die ersten Gemüsemahlzeiten gewöhnt hat, kannst du es mit anderen Sorten, wie gekochtem oder gedämpftem Brokkoli, Blumenkohl, Spinat und Zucchini vertraut machen. Wichtig zu wissen: Abwechslung ist gut wegen der verschiedenen Vitamine und um dein Baby an unterschiedliche Geschmäcker zu gewöhnen. Doch am Anfang heißt die Devise: Weniger ist mehr. Babys essen am liebsten, was sie kennen. Deshalb führe zunächst eine Gemüsesorte nach der anderen ein und wundere dich nicht, wenn dein mit Liebe zubereitetes Mahl nicht immer sofort auf helle Begeisterung stößt. Essen lernen ist aufregend und braucht seine Zeit. Was gehört noch in den Babybrei? Wenn es mit dem Gemüsebrei einigermaßen klappt, kannst du Beikost-Rezepte mit weiteren Zutaten ausprobieren. So führen viele Eltern im zweiten Schritt einen abendlichen Milch-Getreide-Brei ein. Dafür eignen sich Vollkorn-Getreideflocken (zum Beispiel Haferflocken, Grieß oder Hirseflocken), die mit frischer Milch, Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung aufgekocht werden. Schließlich kommt als dritte Mahlzeit ein Getreide-Obst-Brei am Nachmittag hinzu. Dafür werden Getreideflocken in Wasser aufgekocht, und mit püriertem Obst vermischt. Geeignet sind dabei gekochte Bananen, Äpfel und Birnen. Auf stark säurehaltige Früchte wie Kiwis oder Zitrusfrüchte solltest du wegen Babys empfindlichem Magen zu Beginn noch verzichten. Vitamin-Booster durch Öl. Noch wertvoller wird der Babybrei, wenn du einen Teelöffel Pflanzenöl hinzufügst. Nur so können die fettlöslichen Vitamine vom Körper aufgenommen werden – außerdem stecken pflanzliche Öle voller guter Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die zur Entwicklung des Gehirns und der Nerven deines Babys beitragen. Besonders geeignet ist kaltgepresstes Öl wie Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Leinöl. Mit oder ohne Fleisch – beides ist möglich. Eine andere wichtige Zutat ist Fleisch. Es liefert wertvolles Eisen, das dein Baby für die Entwicklung der Muskeln und zur Blutbildung braucht. Füge deinem selbstgekochten Babybrei aus Gemüse kleine Mengen mageres Fleisch wie püriertes Rind, Schwein oder Geflügel hinzu. Aber auch wenn du lieber auf vegetarische Ernährung setzt, kannst du deinem Baby einen gesunden, eiweißreichen Babybrei selber kochen. Dabei reicherst du den Gemüsebrei statt mit Fleisch mit Vollkorngetreideflocken an. Um die Eisenaufnahme aus den Getreideflocken zu unterstützen, solltest du zusätzlich etwas Obst oder Obstsaft mit viel Vitamin C hinzufügen – so bekommt dein Baby alle guten Nährstoffe. Gläschen sind praktisch und ideal für unterwegs. Was ist besser: Gläschen oder selber kochen? Diese Frage beschäftigt viele Eltern. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Wenn du deinen Babybrei selbst kochst, kannst du nicht nur die Rezepte, sondern auch deine Zutaten selbst auswählen und sichergehen, dass keine Konservierungsstoffe oder Zusatzstoffe enthalten sind. Außerdem kannst du die Geschmacksrichtungen variieren, auf die Vorlieben deines Babys eingehen und ihm eine breitere Palette an Aromen bieten. Allerdings bieten auch Gläschen die verschiedensten Geschmacksrichtungen und Zutaten an. Diese sind praktisch und ideal für unterwegs – denn schließlich will dein Baby nicht nur verschiedene Babybreie kennenlernen, sondern auch die große weite Welt. Wenn dein Baby dann etwas größer ist, gehören auch kleine Snacks für zwischendurch ins Gepäck – das trainiert die Tast- und Geschmackssinne, und überbrückt die Zeit bis zur nächsten leckeren Breimahlzeit. Das könnte dich auch interessieren:

Babybrei selber machen

Babybrei selber machen

Leckere Babybrei-Rezepte. So wird die Einführung der Beikost zum Kinderspiel. Spätestens einige Monate nach der Geburt des kleinen Sonnenscheins stellt sich die Beikost-Frage. Immer nach dem Motto „du bist, was du isst“, schließlich ist die Ernährung von entscheidender Bedeutung für Babys gesunde Entwicklung. Aber – was soll denn nun auf den Tisch kommen? Welches Gemüse eignet sich am besten für Babybrei? Ist es besser, Gläschen zu kaufen oder selbst zu kochen? Wann ist mein Baby überhaupt bereit für Beikost? Wir klären auf. Bereit für mehr? Jetzt beginnt die Beikost-Zeit. Mit etwa einem halben Jahr ist dein Baby bereit für feste Nahrung. Es kann aber auch schon mit fünf Monaten Interesse am Essen bekunden – oder sich noch eine ganze Weile Zeit lassen. Vor dem 5. Monat solltest du nach Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation jedoch nicht starten. Die Zeichen, die dein Baby gibt, sind deutlich. Wenn es andere Essende interessiert beobachtet, den Kopf allein halten kann und sich Dinge in den Mund steckt, ist klar: Es ist Zeit für die Beikost. Dabei bleibt die Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung immer noch die Hauptquelle für Nährstoffe – was einiges an Druck rausnimmt. Denn die ersten Breimahlzeiten müssen noch nicht satt machen, sondern gewöhnen dein Baby langsam an feste Nahrung. Deshalb macht es auch nichts, wenn zunächst nur ein Löffelchen Brei in Babys Bäuchlein landet und der Rest auf Lätzchen, Tisch und Boden. Wenn du aber merkst, dass dein Baby den Brei immer wieder mit der Zunge rausschiebt, solltest du vielleicht noch etwas mit der Beikost warten. Babys essen am liebsten, was sie kennen. Was gehört in den Babybrei mit Gemüse? Zur Einführung der Beikost eignet sich ein Babybrei aus Gemüse, den du mittags fütterst. Am besten passt Gemüse wie Kartoffeln, Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis oder Pastinaken. Allerdings empfiehlt es sich, mit einer Gemüsesorte zu beginnen und weitere Sorten nach und nach einzuführen. Ein guter Start für den ersten Babybrei ist ein Gemüsebrei aus gekochten Karotten oder Süßkartoffeln – diese Gemüsesorten sind leicht verdaulich, bieten wichtige Nährstoffe, wie Vitamin A und haben einen leicht süßlichen Geschmack, den die meisten Babys mögen. Der natürliche Geschmack reicht völlig aus – auf Zusätze wie Salz, Zucker oder Gewürze solltest du in den ersten Monaten lieber ganz verzichten. Wenn sich dein Baby an die ersten Gemüsemahlzeiten gewöhnt hat, kannst du es mit anderen Sorten, wie gekochtem oder gedämpftem Brokkoli, Blumenkohl, Spinat und Zucchini vertraut machen. Wichtig zu wissen: Abwechslung ist gut wegen der verschiedenen Vitamine und um dein Baby an unterschiedliche Geschmäcker zu gewöhnen. Doch am Anfang heißt die Devise: Weniger ist mehr. Babys essen am liebsten, was sie kennen. Deshalb führe zunächst eine Gemüsesorte nach der anderen ein und wundere dich nicht, wenn dein mit Liebe zubereitetes Mahl nicht immer sofort auf helle Begeisterung stößt. Essen lernen ist aufregend und braucht seine Zeit. Was gehört noch in den Babybrei? Wenn es mit dem Gemüsebrei einigermaßen klappt, kannst du Beikost-Rezepte mit weiteren Zutaten ausprobieren. So führen viele Eltern im zweiten Schritt einen abendlichen Milch-Getreide-Brei ein. Dafür eignen sich Vollkorn-Getreideflocken (zum Beispiel Haferflocken, Grieß oder Hirseflocken), die mit frischer Milch, Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung aufgekocht werden. Schließlich kommt als dritte Mahlzeit ein Getreide-Obst-Brei am Nachmittag hinzu. Dafür werden Getreideflocken in Wasser aufgekocht, und mit püriertem Obst vermischt. Geeignet sind dabei gekochte Bananen, Äpfel und Birnen. Auf stark säurehaltige Früchte wie Kiwis oder Zitrusfrüchte solltest du wegen Babys empfindlichem Magen zu Beginn noch verzichten. Vitamin-Booster durch Öl. Noch wertvoller wird der Babybrei, wenn du einen Teelöffel Pflanzenöl hinzufügst. Nur so können die fettlöslichen Vitamine vom Körper aufgenommen werden – außerdem stecken pflanzliche Öle voller guter Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die zur Entwicklung des Gehirns und der Nerven deines Babys beitragen. Besonders geeignet ist kaltgepresstes Öl wie Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Leinöl. Mit oder ohne Fleisch – beides ist möglich. Eine andere wichtige Zutat ist Fleisch. Es liefert wertvolles Eisen, das dein Baby für die Entwicklung der Muskeln und zur Blutbildung braucht. Füge deinem selbstgekochten Babybrei aus Gemüse kleine Mengen mageres Fleisch wie püriertes Rind, Schwein oder Geflügel hinzu. Aber auch wenn du lieber auf vegetarische Ernährung setzt, kannst du deinem Baby einen gesunden, eiweißreichen Babybrei selber kochen. Dabei reicherst du den Gemüsebrei statt mit Fleisch mit Vollkorngetreideflocken an. Um die Eisenaufnahme aus den Getreideflocken zu unterstützen, solltest du zusätzlich etwas Obst oder Obstsaft mit viel Vitamin C hinzufügen – so bekommt dein Baby alle guten Nährstoffe. Gläschen sind praktisch und ideal für unterwegs. Was ist besser: Gläschen oder selber kochen? Diese Frage beschäftigt viele Eltern. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Wenn du deinen Babybrei selbst kochst, kannst du nicht nur die Rezepte, sondern auch deine Zutaten selbst auswählen und sichergehen, dass keine Konservierungsstoffe oder Zusatzstoffe enthalten sind. Außerdem kannst du die Geschmacksrichtungen variieren, auf die Vorlieben deines Babys eingehen und ihm eine breitere Palette an Aromen bieten. Allerdings bieten auch Gläschen die verschiedensten Geschmacksrichtungen und Zutaten an. Diese sind praktisch und ideal für unterwegs – denn schließlich will dein Baby nicht nur verschiedene Babybreie kennenlernen, sondern auch die große weite Welt. Wenn dein Baby dann etwas größer ist, gehören auch kleine Snacks für zwischendurch ins Gepäck – das trainiert die Tast- und Geschmackssinne, und überbrückt die Zeit bis zur nächsten leckeren Breimahlzeit. Das könnte dich auch interessieren:

Fasten – Anleitung für Anfänger

Fasten – Anleitung für Anfänger

Leicht gemacht: Fasten mit Anleitung. Von Saftkur bis Buchinger: Fasten einfacher als du denkst. Eine reinigende Auszeit für Körper und Geist: Du wolltest schon immer einmal das Fasten ausprobieren, findest aber den Einstieg nicht? Fasten mit Anleitung ist auch für Anfänger gut möglich. Ob Saftkur oder nach Buchinger, es gibt mehrere Methoden des Teil- oder Heilfastens. Wir begleiten dich Schritt für Schritt durch deine erste Runde. Bei ALDI SÜD findest du alle Tipps und Zutaten für diese wohltuende Form der bewussten Ernährung. Mache dich leicht, indem du es dir leicht machst. Fasten für Anfänger: Informieren und loslegen. Verschaffe dir als Fasten-Anfänger erst einmal einen Überblick, bevor du loslegst. Der erste Schritt: Informiere dich. Erfahre mehr vom Ursprung bis zu heutigen Erkenntnissen und den verschiedenen Methoden des Fastens. Ersetze Worte wie „Verzicht“, „Verbot“ oder „Mangel“ durch „Freude“, „Leichtigkeit“ und „Dankbarkeit“ darüber, es geschafft zu haben. Das Wichtigste beim Fasten ist deine Motivation. Wichtig ist aber auch: Fasten sollte nur, wer gesund und ohne bedenkliche Vorerkrankungen ist. Kindern, Jugendlichen, Hochbetagten, Schwangeren, Stillenden sowie Menschen mit einer Essstörung, Stoffwechselerkrankungen, sehr niedrigem Blutdruck oder diversen chronischen Vorerkrankungen ist vom Fasten abzuraten. Kontaktiere im Zweifelsfall deine Hausarztpraxis und lasse dich fachkundig beraten oder begleiten. Auch für gesunde Menschen kann ein medizinischer Check-up vor und nach dem Fasten sinnvoll sein. Warum und wann wird eigentlich gefastet? Fasten ist längst im alltäglichen Lifestyle angekommen. Der richtige Zeitpunkt um zu Fasten ist eigentlich fast immer. Manche schwören auf den abnehmenden Mond, andere bevorzugen den Frühling oder die kuschelige Winterzeit und es gibt Menschen, die fasten, wenn ihnen danach ist. Es war einmal. Seit Jahrtausenden ist Fasten ein Teil religiöser Riten. In unserem Breitengrad liegt die „Fastenzeit“ traditionell zwischen Aschermittwoch und Ostern. Während dieser „Zeit der Enthaltsamkeit“ verzichteten die Gläubigen vierzig Tage lang auf Fleischspeisen und Alkohol. Fasten (althochdeutschen fastēn „(fest)halten, bewachen) steht ursprünglich für „Fest-Sein“ durch Enthaltsamkeit. Zuhause Fasten: Genieße Deine Auszeit. Dein Fasten zu Hause hat nichts mit Selbstkasteiung zu tun. Für deine erste Fastenrunde solltest du einen Zeitraum einplanen, an dem du dich bei dir zu Hause oder an einem ruhigen Ort ungestört zurückziehen kannst. Wähle zum Einstieg ein langes Wochenende oder einen Kurzurlaub – ohne Alltagsstress und To-Do-Listen. Lege dir ein schönes Buch bereit. Führe ein Fastentagebuch, denn auch reinigende Gedanken verdienen ihren Raum. Wie lange? Fasten-Neulinge sollten ihren Einstieg drei, besser noch fünf Tage, ausprobieren. Denke in drei Phasen: einer Vorbereitungs-, Fastenkern- und Aufbauzeit. Beginne schon jetzt, deine Ernährung auf leichtere gesunde Kost umzustellen und vor allem zwei Wochen vor der Kur Genussmittel wie Alkohol, Kaffee, Zigaretten oder Zucker nach und nach wegzulassen. Eine schrittweise Gewöhnung an diesen „Entzug“ kann auch die häufig in der Anfangszeit auftretenden Kopfschmerzen abmildern. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase kann es losgehen. Fastenkrisen sind normal. Am dritten oder vierten Tag passt sich der Körper an und das Hungergefühl verschwindet. Ganz normal ist eine kleine oder je nach Konstitution auch größere Fastenkrise am dritten Tag. Typisch sind Kopfschmerzen, Kreislaufstörungen, Blähungen, Mundgeruch, Stimmungstiefs oder Schlafstörungen. Höre auf deinen Körper und gönne ihm Ruhe. Ist das überstanden, beginnt die Leichtigkeit des Fastens und du kannst sogar arbeiten oder Sport machen. Übrigens: Bereits ein Fastentag (zum Üben) kann schon Wirkung zeigen. Fasten – Hausputz von innen. Die heilsame Wirkung auf den Organismus ist durch wissenschaftliche Studien belegt. So soll sich Fasten positiv auf den Stoffwechsel und die Blutwerte auswirken, stimmungsaufhellend und konzentrationsfördernd sein. Auch der Schlaf verbessere sich. Die innere Reinigung kann sich auch im Außen zeigen: Das Hautbild verfeinert sich, das Gefühl von „Aufgedunsenheit“ nimmt ab. Erst verschwinden Wassereinlagerungen und auch ein paar Kilos können purzeln. Diese sind bei einer Rückkehr zu vollwertiger Kost aber schnell wieder zurück. Fasten ist eine innere Reinigung. Buchinger oder Saftkur: Welche Fastenkur passt zu dir? Es gibt zahlreiche Fastenmethoden. Entscheide selbst, welche die Richtige für dich ist. Alle Fastenarten – ob Voll-, Teil-, oder Heilfasten – haben eines gemeinsam: eine Enthaltung von allen oder bestimmten Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Getrunken werden etwa 2 bis 3 Liter kalorienfreie Getränke wie Wasser, Kräutertee, Säfte oder klare Brühe. Alkoholische, koffeinhaltige oder gesüßte Getränke sind unbedingt zu meiden. Vollfasten. Das entspricht dem Hungern und einer missverständlichen und von Vorurteilen geprägten, uninformierten Interpretation von Fasten – nichts zu essen oder zu trinken außer Licht und Luft. Davon raten wir ausdrücklich ab. Abstinenz-Fasten. Verzicht auf einzelne Speisen, Getränke, Inhaltsstoffe oder Zutaten wie beispielsweise Fleischprodukte Gluten, Weizen- oder Milchprodukte, Alkohol oder Zucker. Abstinenz kann aber auch bedeuten, abseits der Ernährung seinen Konsum zu überdenken, etwa durch Digitales Fasten, Verzicht auf (Online)-Shopping oder Plastik. Intervallfasten. Du hast sicherlich schon mal vom Intervallfasten als Trend der Ernährungsmedizin gehört. Die Methode gibt dem Körper viel Zeit zur Fettverbrennung und soll langfristig helfen, gesund abzunehmen und das Körpergewicht zu halten. Eine Nahrungspause von mindestens 14 Stunden zwischen der Mahlzeit des Vortags setzt diesen Prozess in Gang. Oder du isst an fünf Tagen in der Woche „normal“, an zwei Tagen beispielsweise nur zwei Mahlzeiten. Einen täglichen Wechsel nennt man 1:1. Heilfasten. Die bekannteste Fastenmethode ist das klassische Heilfasten nach Buchinger, bei dem für mindestens fünf Tage bis mehrere Wochen komplett auf Nahrung (Nulldiät) verzichtet wird. Es dürfen nur große Mengen an kalorienfreiem Wasser, (salzfreie) Gemüsebrühe, Kräutertee oder verdünnter Haferschleim verzehrt werden. Diese Fastenart ist eine Form der Hungerphase – ohne Energiezuführung durch feste Nahrung. Unterstützt wird diese Kur für Fortgeschrittene durch eine einleitende Darmentleerung, Einläufe, Leberwickel und viel Me-Time – zu Hause und in der Natur. Diese Methode bedarf einer genau einzuhaltenden Vorbereitungs- und Aufbauphase nach Anleitung. Für Menschen mit Vorerkrankungen ist eine medizinische Begleitung mit einer längeren Vorbereitungsphase anzuraten. Das Wichtigste beim Fasten ist deine Motivation. Saftfasten. Beim Saftfasten trinkst für einen Zeitraum von drei Tagen neben Wasser, Kräutertees oder klarer Gemüsebrühe auch frisch gepresste, möglichst saisonale und regionale Obst- und Gemüsesäfte oder Smoothies. Das versorgt dich mit Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen, aber auch Kohlenhydraten und Ballaststoffen. Der Körper schaltet dabei nicht in den kompletten Fastenstoffwechsel. Steigere später den Zeitraum auf eine Woche. Fasten-Anleitung für deine ALDI-Saftkur mit Tipps und Rezepten. Für Fasten-Anfänger empfehlen wir dir eine erfrischende Saftkur in sieben Schritten. Und so geht’s: Gute Vorbereitung. Beginne zwei bis drei Tage vor dem Fasten damit, einzelne Mahlzeiten durch frisch gepresste Säfte zu ersetzen, auf Genussmittel zu verzichten und bereits zwei Wochen vorher leichter zu essen. Plane dein Zeitfenster. Blocke dir für deine Anfänger-Fastenkur drei bis fünf Tage an einem langen Wochenende oder nehme einen Kurzurlaub. Zum Üben tut es sogar nur ein einzelner, durchaus wirkungsvoller Safttag. Frische Zutaten einkaufen. Suche dir Saftrezepte aus und kaufe alle saisonalen Zutaten möglichst in Bio-Qualität für drei Tage ein, damit du alles dahast, was du brauchst. Wähle Gemüse wie Spinat, Grün- oder Weißkohl, Möhren, Sellerie, Rote Bete, Tomate, Gurken und Paprika. Frische Kräuter bringen ein würziges Aroma. Greife beim Obst zu frischen Beeren, grünen Äpfeln, Birnen, Ananas, Pflaume oder Exoten wie Melonen, Zitronen und Orangen. Bananen sollten nicht zu reif sein. Als besonderes Extra kannst du deine Säfte mit Ingwer, Kurkuma oder Gerstengras verfeinern. Mit einem Teelöffel Leinöl werden die fettlöslichen Vitamine vom Körper noch besser aufgenommen. Faste zu Hause. Mache es dir einfach und faste ganz easy zu Hause. Schaffe dir einen Raum der Entspannung und sorge gut für dich, zum Beispiel mit Raum- oder Badezusatz-Düften, Kerzen, frischen Blumen, aber auch Wärmflasche und Socken. Willkommen in deiner Saftbar. Genieße über den Tag verteilt etwa fünf bis sechs große Gläser mit frisch gepressten Säften, die maßgeblich aus Gemüse bestehen. Obst sollte nur fruchtigen Geschmack einbringen. Denn zu viel Fruchtzucker jagt den Blutzuckerspiegel in die Höhe. Am Abend empfehlen wir beruhigende Kräutertees wie Lavendel oder Salbei. Ruhen und Bewegen. Ruhe dich aus, wenn dir danach zumute ist. Auch „feuchtwarme Leberwickel“ mit einem ausgewrungenen Handtuch und Wärmflasche fördern die Regeneration. Um deine Muskeln und den Kreislauf aktiv zu halten, bewege dich moderat. Gehe Spazieren oder walke eine Runde im Park. Auch leichtes Dehnen, Yoga, und Schwimmen werden dir guttun. Und danach. Nach dem Fasten ist es wichtig, die Energiezufuhr sehr langsam zu erhöhen, auch um den berüchtigten Jo-Jo-Effekt zu vermeiden. Klassisch beginnt man mit einem gedünsteten Apfel. Egal für welche Fastenmethode du dich auch entscheidest, mache sie mit Freude und wiederhole sie ein bis zweimal jährlich. Fasten ist der perfekter Einstieg, um langfristige Ernährungsgewohnheiten umzustellen. Du entscheidest, welche die richtige Fastenkur für dich ist. Das könnte dich auch interessieren.

Fasten mit Anleitung

Fasten mit Anleitung

Leicht gemacht: Fasten mit Anleitung. Von Saftkur bis Buchinger: Fasten einfacher als du denkst. Eine reinigende Auszeit für Körper und Geist: Du wolltest schon immer einmal das Fasten ausprobieren, findest aber den Einstieg nicht? Fasten mit Anleitung ist auch für Anfänger gut möglich. Ob Saftkur oder nach Buchinger, es gibt mehrere Methoden des Teil- oder Heilfastens. Wir begleiten dich Schritt für Schritt durch deine erste Runde. Bei ALDI SÜD findest du alle Tipps und Zutaten für diese wohltuende Form der bewussten Ernährung. Mache dich leicht, indem du es dir leicht machst. Fasten für Anfänger: Informieren und loslegen. Verschaffe dir als Fasten-Anfänger erst einmal einen Überblick, bevor du loslegst. Der erste Schritt: Informiere dich. Erfahre mehr vom Ursprung bis zu heutigen Erkenntnissen und den verschiedenen Methoden des Fastens. Ersetze Worte wie „Verzicht“, „Verbot“ oder „Mangel“ durch „Freude“, „Leichtigkeit“ und „Dankbarkeit“ darüber, es geschafft zu haben. Das Wichtigste beim Fasten ist deine Motivation. Wichtig ist aber auch: Fasten sollte nur, wer gesund und ohne bedenkliche Vorerkrankungen ist. Kindern, Jugendlichen, Hochbetagten, Schwangeren, Stillenden sowie Menschen mit einer Essstörung, Stoffwechselerkrankungen, sehr niedrigem Blutdruck oder diversen chronischen Vorerkrankungen ist vom Fasten abzuraten. Kontaktiere im Zweifelsfall deine Hausarztpraxis und lasse dich fachkundig beraten oder begleiten. Auch für gesunde Menschen kann ein medizinischer Check-up vor und nach dem Fasten sinnvoll sein. Warum und wann wird eigentlich gefastet? Fasten ist längst im alltäglichen Lifestyle angekommen. Der richtige Zeitpunkt um zu Fasten ist eigentlich fast immer. Manche schwören auf den abnehmenden Mond, andere bevorzugen den Frühling oder die kuschelige Winterzeit und es gibt Menschen, die fasten, wenn ihnen danach ist. Es war einmal. Seit Jahrtausenden ist Fasten ein Teil religiöser Riten. In unserem Breitengrad liegt die „Fastenzeit“ traditionell zwischen Aschermittwoch und Ostern. Während dieser „Zeit der Enthaltsamkeit“ verzichteten die Gläubigen vierzig Tage lang auf Fleischspeisen und Alkohol. Fasten (althochdeutschen fastēn „(fest)halten, bewachen) steht ursprünglich für „Fest-Sein“ durch Enthaltsamkeit. Zuhause Fasten: Genieße Deine Auszeit. Dein Fasten zu Hause hat nichts mit Selbstkasteiung zu tun. Für deine erste Fastenrunde solltest du einen Zeitraum einplanen, an dem du dich bei dir zu Hause oder an einem ruhigen Ort ungestört zurückziehen kannst. Wähle zum Einstieg ein langes Wochenende oder einen Kurzurlaub – ohne Alltagsstress und To-Do-Listen. Lege dir ein schönes Buch bereit. Führe ein Fastentagebuch, denn auch reinigende Gedanken verdienen ihren Raum. Wie lange? Fasten-Neulinge sollten ihren Einstieg drei, besser noch fünf Tage, ausprobieren. Denke in drei Phasen: einer Vorbereitungs-, Fastenkern- und Aufbauzeit. Beginne schon jetzt, deine Ernährung auf leichtere gesunde Kost umzustellen und vor allem zwei Wochen vor der Kur Genussmittel wie Alkohol, Kaffee, Zigaretten oder Zucker nach und nach wegzulassen. Eine schrittweise Gewöhnung an diesen „Entzug“ kann auch die häufig in der Anfangszeit auftretenden Kopfschmerzen abmildern. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase kann es losgehen. Fastenkrisen sind normal. Am dritten oder vierten Tag passt sich der Körper an und das Hungergefühl verschwindet. Ganz normal ist eine kleine oder je nach Konstitution auch größere Fastenkrise am dritten Tag. Typisch sind Kopfschmerzen, Kreislaufstörungen, Blähungen, Mundgeruch, Stimmungstiefs oder Schlafstörungen. Höre auf deinen Körper und gönne ihm Ruhe. Ist das überstanden, beginnt die Leichtigkeit des Fastens und du kannst sogar arbeiten oder Sport machen. Übrigens: Bereits ein Fastentag (zum Üben) kann schon Wirkung zeigen. Fasten – Hausputz von innen. Die heilsame Wirkung auf den Organismus ist durch wissenschaftliche Studien belegt. So soll sich Fasten positiv auf den Stoffwechsel und die Blutwerte auswirken, stimmungsaufhellend und konzentrationsfördernd sein. Auch der Schlaf verbessere sich. Die innere Reinigung kann sich auch im Außen zeigen: Das Hautbild verfeinert sich, das Gefühl von „Aufgedunsenheit“ nimmt ab. Erst verschwinden Wassereinlagerungen und auch ein paar Kilos können purzeln. Diese sind bei einer Rückkehr zu vollwertiger Kost aber schnell wieder zurück. Fasten ist eine innere Reinigung. Buchinger oder Saftkur: Welche Fastenkur passt zu dir? Es gibt zahlreiche Fastenmethoden. Entscheide selbst, welche die Richtige für dich ist. Alle Fastenarten – ob Voll-, Teil-, oder Heilfasten – haben eines gemeinsam: eine Enthaltung von allen oder bestimmten Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Getrunken werden etwa 2 bis 3 Liter kalorienfreie Getränke wie Wasser, Kräutertee, Säfte oder klare Brühe. Alkoholische, koffeinhaltige oder gesüßte Getränke sind unbedingt zu meiden. Vollfasten. Das entspricht dem Hungern und einer missverständlichen und von Vorurteilen geprägten, uninformierten Interpretation von Fasten – nichts zu essen oder zu trinken außer Licht und Luft. Davon raten wir ausdrücklich ab. Abstinenz-Fasten. Verzicht auf einzelne Speisen, Getränke, Inhaltsstoffe oder Zutaten wie beispielsweise Fleischprodukte Gluten, Weizen- oder Milchprodukte, Alkohol oder Zucker. Abstinenz kann aber auch bedeuten, abseits der Ernährung seinen Konsum zu überdenken, etwa durch Digitales Fasten, Verzicht auf (Online)-Shopping oder Plastik. Intervallfasten. Du hast sicherlich schon mal vom Intervallfasten als Trend der Ernährungsmedizin gehört. Die Methode gibt dem Körper viel Zeit zur Fettverbrennung und soll langfristig helfen, gesund abzunehmen und das Körpergewicht zu halten. Eine Nahrungspause von mindestens 14 Stunden zwischen der Mahlzeit des Vortags setzt diesen Prozess in Gang. Oder du isst an fünf Tagen in der Woche „normal“, an zwei Tagen beispielsweise nur zwei Mahlzeiten. Einen täglichen Wechsel nennt man 1:1. Heilfasten. Die bekannteste Fastenmethode ist das klassische Heilfasten nach Buchinger, bei dem für mindestens fünf Tage bis mehrere Wochen komplett auf Nahrung (Nulldiät) verzichtet wird. Es dürfen nur große Mengen an kalorienfreiem Wasser, (salzfreie) Gemüsebrühe, Kräutertee oder verdünnter Haferschleim verzehrt werden. Diese Fastenart ist eine Form der Hungerphase – ohne Energiezuführung durch feste Nahrung. Unterstützt wird diese Kur für Fortgeschrittene durch eine einleitende Darmentleerung, Einläufe, Leberwickel und viel Me-Time – zu Hause und in der Natur. Diese Methode bedarf einer genau einzuhaltenden Vorbereitungs- und Aufbauphase nach Anleitung. Für Menschen mit Vorerkrankungen ist eine medizinische Begleitung mit einer längeren Vorbereitungsphase anzuraten. Das Wichtigste beim Fasten ist deine Motivation. Saftfasten. Beim Saftfasten trinkst für einen Zeitraum von drei Tagen neben Wasser, Kräutertees oder klarer Gemüsebrühe auch frisch gepresste, möglichst saisonale und regionale Obst- und Gemüsesäfte oder Smoothies. Das versorgt dich mit Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen, aber auch Kohlenhydraten und Ballaststoffen. Der Körper schaltet dabei nicht in den kompletten Fastenstoffwechsel. Steigere später den Zeitraum auf eine Woche. Tipp: Wenn du keine fertige Saftkur kaufen möchtest, kannst du dir ganz leicht mit frischen Zutaten deine Saftkur selber machen. Fasten-Anleitung mit Tipps und Rezepten. Für Fasten-Anfänger empfehlen wir dir eine erfrischende Saftkur in sieben Schritten. Und so geht’s: Gute Vorbereitung. Beginne zwei bis drei Tage vor dem Fasten damit, einzelne Mahlzeiten durch frisch gepresste Säfte zu ersetzen, auf Genussmittel zu verzichten und bereits zwei Wochen vorher leichter zu essen. Plane dein Zeitfenster. Blocke dir für deine Anfänger-Fastenkur drei bis fünf Tage an einem langen Wochenende oder nehme einen Kurzurlaub. Zum Üben tut es sogar nur ein einzelner, durchaus wirkungsvoller Safttag. Frische Zutaten einkaufen. Suche dir Saftrezepte aus und kaufe alle saisonalen Zutaten möglichst in Bio-Qualität für drei Tage ein, damit du alles dahast, was du brauchst. Wähle Gemüse wie Spinat, Grün- oder Weißkohl, Möhren, Sellerie, Rote Bete, Tomate, Gurken und Paprika. Frische Kräuter bringen ein würziges Aroma. Greife beim Obst zu frischen Beeren, grünen Äpfeln, Birnen, Ananas, Pflaume oder Exoten wie Melonen, Zitronen und Orangen. Bananen sollten nicht zu reif sein. Als besonderes Extra kannst du deine Säfte mit Ingwer, Kurkuma oder Gerstengras verfeinern. Mit einem Teelöffel Leinöl werden die fettlöslichen Vitamine vom Körper noch besser aufgenommen. Faste zu Hause. Mache es dir einfach und faste ganz easy zu Hause. Schaffe dir einen Raum der Entspannung und sorge gut für dich, zum Beispiel mit Raum- oder Badezusatz-Düften, Kerzen, frischen Blumen, aber auch Wärmflasche und Socken. Willkommen in deiner Saftbar. Genieße über den Tag verteilt etwa fünf bis sechs große Gläser mit frisch gepressten Säften, die maßgeblich aus Gemüse bestehen. Obst sollte nur fruchtigen Geschmack einbringen. Denn zu viel Fruchtzucker jagt den Blutzuckerspiegel in die Höhe. Am Abend empfehlen wir beruhigende Kräutertees wie Lavendel oder Salbei. Ruhen und Bewegen. Ruhe dich aus, wenn dir danach zumute ist. Auch „feuchtwarme Leberwickel“ mit einem ausgewrungenen Handtuch und Wärmflasche fördern die Regeneration. Um deine Muskeln und den Kreislauf aktiv zu halten, bewege dich moderat. Gehe Spazieren oder walke eine Runde im Park. Auch leichtes Dehnen, Yoga, und Schwimmen werden dir guttun. Nach dem Fasten langsam die Energiezufuhr erhöhen. Nach dem Fasten ist es wichtig, die Energiezufuhr sehr langsam zu erhöhen, auch um den berüchtigten Jo-Jo-Effekt zu vermeiden. Klassisch beginnt man mit einem gedünsteten Apfel. Egal für welche Fastenmethode du dich auch entscheidest, mache sie mit Freude und wiederhole sie ein bis zweimal jährlich. Fasten ist der perfekter Einstieg, um langfristige Ernährungsgewohnheiten umzustellen. Du entscheidest, welche die richtige Fastenkur für dich ist. Das könnte dich auch interessieren.

Ofengerichte

Ofengerichte

Ofengerichte – heiß und lecker. Gebraten, gegrillt oder überbacken – so werden deine Rezepte ein Hit. Es gibt viele Gründe, sich für ein Ofengericht zu entscheiden. Denn egal, ob es sich um Gemüse-, Fleisch- oder Fischgerichte handelt, um Kuchen, einen leckeren Auflauf, knusprige Ofenkartoffeln oder einen köstlichen Braten – im Ofen lässt sich alles gut garen. Ofengerichte punkten nicht nur mit ihrer Vielseitigkeit, sie sind auch perfekt, wenn du viele Gäste erwartest und lassen sich gut vorbereiten. Ofengerichte mit Gemüse. Du fragst dich: Welches Gemüse eignet sich für Rezepte aus dem Ofen? Tatsächlich kannst du bei den Zutaten aus dem Vollen schöpfen. Durch das Rösten im Ofen entfaltet das Gemüse seinen vollen Geschmack, wird wunderbar zart und bekommt häufig einen wunderbar süßlichen Geschmack – so etwa bei gebackenen Tomaten, Möhren, Kartoffeln oder Pastinaken. Das Gemüse wird ohne Zusatz von Wasser gegart und behält so seine Nährstoffe besser als beim Kochen. Außerdem sind sie einfach zuzubereiten, da du verschiedene Gemüsesorten nach Belieben kombinieren und mit Gewürzen und Kräutern verfeinern kannst. Sommerfrüchte im Ofen? Es gibt fast nichts, das sich gar nicht für den Ofen eignet. Experimentierfreudige Hobbyköch:innen schieben sogar Wassermelone ins Rohr oder testen, ob sich Blattsalat im Ofen zubereiten lässt und wenn ja, unter welchen Bedingungen. Und wenn du spontan Gäste im Haus hast: Schnippel einfach ein paar Kartoffeln, Zucchini, Paprika und Zwiebeln. Vermische alles mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer und verteile es auf dem Ofenblech. Nach knapp 30 Minuten bei 180 Grad Umluft (200 Grad Ober- und Unterhitze) hast du ein köstliches Gericht aus dem Backofen das viele Münder satt macht. 

Noch mehr bunte Rezepte mit Gemüse aus dem Ofen findest du hier: Fleisch und Fisch: Rezepte für den Ofen. Ob die Weihnachtsgans, ein Schmorrezept oder eine saftige Lachsseite: Für viele Fleisch- und Fischrezepte ist der Ofen eine großartige Wahl. Durch die gute Wärmeverteilung wird das Fleisch von allen Seiten gleichmäßig gegart. Außerdem ermöglicht dir der Ofen ein langsames Garen bei niedrigeren Temperaturen und hilft so, die natürlichen Säfte und Aromen des Fleisches zu bewahren. Verwende am besten immer ein Fleischthermometer, um die Kerntemperatur deiner Fleisch- oder Fischrezepte zu überwachen. Dadurch kannst du genau den gewünschten Garheitsgrad (z.B. medium-rare, medium oder well-done) erreichen. Und nicht nur beim Grillen gilt: Das Fleisch zu marinieren, etwa mit Gewürzen, Ölen, Zitrusfrüchten und Kräutern, sorgt für eine Extraportion Geschmack und Zartheit. Wenn du Fisch im Ofen garen möchtest, lasse möglichst die Haut dran. Sie schützt das Fleisch vor dem Austrocknen und sorgt für knusprige Textur. Alternativ ist das Einwickeln zarter Fischfilets in Pergamentpapier, also das Garen „en Papillote“, eine schöne Methode für Lachs und Co. Klassische Ofengerichte: Auflauf, Gratin und Quiche. Ein leckeres Kartoffelgratin, eine saftige Quiche oder ein würziger Spätzle-Auflauf mit Hackfleisch: Das Überbacken und Gratinieren ist die Paradedisziplin des Ofens. Eine wichtige Zutat ist häufig Käse. Bei der Auswahl des Käses für dein Rezept helfen zwei einfache Regeln: Junger Käse zerfließt leichter als lange gereifter Käse. Ist er fein gerieben, schmilzt er schneller und verteilt sich besser. Bei ca. 160 Grad fängt Weichkäse an zu schmelzen, ab 180 Grad bilden sich die beliebten knusprigen Krusten. Natürlich gehören auch Kräuter und Gewürze in die Ofengerichte und mithilfe von Brühe oder Sahne entstehen feine Saucen. Eier haben sich zum Binden oder Überbacken von Aufläufen bewährt. Mindestens 62 Grad sind nötig, damit ein Ei im Backofen anfängt zu stocken. Es gibt aber auch Gratins und Aufläufe ohne tierische Zutaten. Für vegane Rezepte kannst du zum Beispiel mit Kokosmilch statt Sahne für Cremigkeit sorgen oder deinen Auflauf statt mit einer Käsekruste mit einer duftenden und knusprigen Schicht Mandelsplitter toppen. Welche Zubereitungsarten für den Ofen gibt es und was eignet sich wofür am besten? Ofengerichte lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten. Welche Methode die beste ist, hängt natürlich davon ab, aus welchen Zutaten das Ofengericht besteht. Hier sind einige der wichtigsten Zubereitungsarten: Braten: Fleisch oder Geflügel werden bei hohen Temperaturen im Ofen gegart. Gute Ergebnisse erzielst du mit Temperaturen zwischen 120–200 Grad. Seinen typischen Geschmack hat Gebratenes der sogenannten Maillard-Reaktion zu verdanken: Hierbei verbinden sich Eiweiße, Fette und Zucker an der Bratenoberfläche. Das Fleisch wird gebräunt und der typische Bratgeschmack entsteht.
 Dampfgaren: Nicht alle Öfen haben eine Dampffunktion. Aber auch im klassischen Backofen ist das Dämpfen möglich. Stelle ein Backblech unter den Bratrost direkt auf den Ofenboden. Heize den Ofen auf. Kurz nachdem du dein Gargut auf den Bratrost gestellt hast, gießt du vorsichtig eine Tasse Wasser auf das heiße Blech darunter (ca. 40–50 ml) und schließt sofort die Ofentür, damit der Dampf im Ofen bleibt. Grillen und Rösten: Grillen im Ofen bedeutet, dass Geflügel, Fisch oder Fleisch direkt unter dem Grill oder dem oberen Heizelement platziert werden. Wie lange die Fleischstücke brauchen, hängt davon ab, wie dick die Scheiben sind. Im Gegensatz zum Grillen handelt es sich beim Rösten um trockenes und fettloses Erhitzen zumeist pflanzlicher Lebensmittel. Die Temperaturen beim Rösten erreichen bis zu 300 Grad.
 Schmoren: Bei Schmorrezepten werden Fleisch, Gemüse oder andere Zutaten in einem geschlossenen Bräter oder einem Schmortopf mit Flüssigkeit (z. B. Brühe, Wein oder Sauce) bei niedriger Temperatur (ca. 80–100 Grad) im Ofen gegart. Heize den Ofen auf 150 Grad vor, stelle dann den Bräter mit geschlossenem Deckel hinein. Es empfiehlt sich, von Zeit zu Zeit nachzuschauen, ob ausreichend Flüssigkeit im Topf ist. Das Gargut schmort im eigenen Saft, wodurch es besonders zart bleibt.
 Überbacken: Beim Überbacken werden die Ofengerichte wie Aufläufe, Nudelgerichte und Gratins mit Käse oder Paniermehl überzogen und im Ofen gebacken, bis die Kruste goldbraun ist. Nutze dafür die Oberhitze des Ofens und hohe Temperaturen. Denn wie beim Grillen und Rösten geht das Überbacken schnell.
 Backen: Auch Pizza, Flammkuchen, Brot oder Kuchen gehören natürlich zu den Ofengerichten. Mithilfe von Mehl, Wasser und Backtriebmitteln wie Hefe oder Backpulver und Temperaturen zwischen 180–250 Grad entstehen feinste Backwaren. Lust bekommen? Finde leckere Obstkuchen-Rezepte in der ALDI Rezeptewelt. Wie lassen sich Ofengerichte wieder Aufwärmen? Ein großer Vorteil von Ofengerichten ist, dass sich die meisten Rezepte auch in größeren Mengen zubereiten lassen. Ideal also, wenn du zum Beispiel Geburtstag oder Weihnachten feierst und viele Gäste erwartest. Aufläufe, Schmorgerichte, Flammkuchen und Co. schmecken am nächsten Tag genauso gut, wenn nicht sogar besser. Doch welche Methode garantiert ein gutes Ergebnis? Im Ofen bleiben die ursprüngliche Textur und der Geschmack von Ofengerichten gut erhalten. Heize den Ofen auf ca. 150–175 Grad vor und decke das Gericht ab, um ein Austrocknen zu verhindern. Je nach Größe und Dicke der Portion, kann die Speise für ca. 15–30 Minuten ins Rohr, dann sollte sie gut durchgewärmt bis heiß sein.
 In der Mikrowelle wird das Essen am schnellsten warm. Aber Achtung: Ofengerichte werden in der Mikrowelle schnell trocken. Um das zu vermeiden, decke die Speisen vorher mit einem Deckel, einem großen Teller oder mit einem feuchten Küchentuch ab. Nudelgerichte kannst du vor dem Aufwärmen mit etwas Wasser beträufeln. Auf dem Herd lassen sich einzelne Stücke von Ofengerichten, etwa von Lasagne oder Aufläufen, sehr gut erwärmen. Gieße etwas Wasser in eine Pfanne, um Dampf zu erzeugen, dann gebe die Speise hinein. Auch hier gilt: Deckel drauf. Erhitze die Speise bei niedriger bis mittlerer Temperatur und rühre gelegentlich um. Empfindliche Ofengerichte wie Cremesuppen oder Käsesaucen erwärme besser im Wasserbad.
 Im Dampfgarer werden Speisen nicht aufgewärmt, sie werden „regeneriert“. Fast alle Lebensmittel lassen sich dort mit der Regenerierfunktion erwärmen. Bei Temperaturen von 90–100 Grad sind die Speisen schon nach einer kürzeren Zeit servierfertig. Dampfgaren eignet sich perfekt zum Aufwärmen von Ofengerichten, da hier die Speisen durch den heißen Dampf schonend erwärmt und vor dem Austrocknen geschützt werden. Das könnte dich auch interessieren:

Ofengerichte

Ofengerichte

Ofengerichte – heiß und lecker. Gebraten, gegrillt oder überbacken – so werden deine Rezepte ein Hit. Es gibt viele Gründe, sich für ein Ofengericht zu entscheiden. Denn egal, ob es sich um Gemüse-, Fleisch- oder Fischgerichte handelt, um Kuchen, einen leckeren Auflauf, knusprige Ofenkartoffeln oder einen köstlichen Braten – im Ofen lässt sich alles gut garen. Ofengerichte punkten nicht nur mit ihrer Vielseitigkeit, sie sind auch perfekt, wenn du viele Gäste erwartest und lassen sich gut vorbereiten. Ofengerichte mit Gemüse. Du fragst dich: Welches Gemüse eignet sich für Rezepte aus dem Ofen? Tatsächlich kannst du bei den Zutaten aus dem Vollen schöpfen. Durch das Rösten im Ofen entfaltet das Gemüse seinen vollen Geschmack, wird wunderbar zart und bekommt häufig einen wunderbar süßlichen Geschmack – so etwa bei gebackenen Tomaten, Möhren, Kartoffeln oder Pastinaken. Das Gemüse wird ohne Zusatz von Wasser gegart und behält so seine Nährstoffe besser als beim Kochen. Außerdem sind sie einfach zuzubereiten, da du verschiedene Gemüsesorten nach Belieben kombinieren und mit Gewürzen und Kräutern verfeinern kannst. Sommerfrüchte im Ofen? Es gibt fast nichts, das sich gar nicht für den Ofen eignet. Experimentierfreudige Hobbyköch:innen schieben sogar Wassermelone ins Rohr oder testen, ob sich Blattsalat im Ofen zubereiten lässt und wenn ja, unter welchen Bedingungen. Und wenn du spontan Gäste im Haus hast: Schnippel einfach ein paar Kartoffeln, Zucchini, Paprika und Zwiebeln. Vermische alles mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer und verteile es auf dem Ofenblech. Nach knapp 30 Minuten bei 180 Grad Umluft (200 Grad Ober- und Unterhitze) hast du ein köstliches Gericht aus dem Backofen das viele Münder satt macht. 

Noch mehr bunte Rezepte mit Gemüse aus dem Ofen findest du hier: Fleisch und Fisch: Rezepte für den Ofen. Ob die Weihnachtsgans, ein Schmorrezept oder eine saftige Lachsseite: Für viele Fleisch- und Fischrezepte ist der Ofen eine großartige Wahl. Durch die gute Wärmeverteilung wird das Fleisch von allen Seiten gleichmäßig gegart. Außerdem ermöglicht dir der Ofen ein langsames Garen bei niedrigeren Temperaturen und hilft so, die natürlichen Säfte und Aromen des Fleisches zu bewahren. Verwende am besten immer ein Fleischthermometer, um die Kerntemperatur deiner Fleisch- oder Fischrezepte zu überwachen. Dadurch kannst du genau den gewünschten Garheitsgrad (z.B. medium-rare, medium oder well-done) erreichen. Und nicht nur beim Grillen gilt: Das Fleisch zu marinieren, etwa mit Gewürzen, Ölen, Zitrusfrüchten und Kräutern, sorgt für eine Extraportion Geschmack und Zartheit. Wenn du Fisch im Ofen garen möchtest, lasse möglichst die Haut dran. Sie schützt das Fleisch vor dem Austrocknen und sorgt für knusprige Textur. Alternativ ist das Einwickeln zarter Fischfilets in Pergamentpapier, also das Garen „en Papillote“, eine schöne Methode für Lachs und Co. Klassische Ofengerichte: Auflauf, Gratin und Quiche. Ein leckeres Kartoffelgratin, eine saftige Quiche oder ein würziger Spätzle-Auflauf mit Hackfleisch: Das Überbacken und Gratinieren ist die Paradedisziplin des Ofens. Eine wichtige Zutat ist häufig Käse. Bei der Auswahl des Käses für dein Rezept helfen zwei einfache Regeln: Junger Käse zerfließt leichter als lange gereifter Käse. Ist er fein gerieben, schmilzt er schneller und verteilt sich besser. Bei ca. 160 Grad fängt Weichkäse an zu schmelzen, ab 180 Grad bilden sich die beliebten knusprigen Krusten. Natürlich gehören auch Kräuter und Gewürze in die Ofengerichte und mithilfe von Brühe oder Sahne entstehen feine Saucen. Eier haben sich zum Binden oder Überbacken von Aufläufen bewährt. Mindestens 62 Grad sind nötig, damit ein Ei im Backofen anfängt zu stocken. Es gibt aber auch Gratins und Aufläufe ohne tierische Zutaten. Für vegane Rezepte kannst du zum Beispiel mit Kokosmilch statt Sahne für Cremigkeit sorgen oder deinen Auflauf statt mit einer Käsekruste mit einer duftenden und knusprigen Schicht Mandelsplitter toppen. Welche Zubereitungsarten für den Ofen gibt es und was eignet sich wofür am besten? Ofengerichte lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten. Welche Methode die beste ist, hängt natürlich davon ab, aus welchen Zutaten das Ofengericht besteht. Hier sind einige der wichtigsten Zubereitungsarten: Braten: Fleisch oder Geflügel werden bei hohen Temperaturen im Ofen gegart. Gute Ergebnisse erzielst du mit Temperaturen zwischen 120–200 Grad. Seinen typischen Geschmack hat Gebratenes der sogenannten Maillard-Reaktion zu verdanken: Hierbei verbinden sich Eiweiße, Fette und Zucker an der Bratenoberfläche. Das Fleisch wird gebräunt und der typische Bratgeschmack entsteht.
 Dampfgaren: Nicht alle Öfen haben eine Dampffunktion. Aber auch im klassischen Backofen ist das Dämpfen möglich. Stelle ein Backblech unter den Bratrost direkt auf den Ofenboden. Heize den Ofen auf. Kurz nachdem du dein Gargut auf den Bratrost gestellt hast, gießt du vorsichtig eine Tasse Wasser auf das heiße Blech darunter (ca. 40–50 ml) und schließt sofort die Ofentür, damit der Dampf im Ofen bleibt. Grillen und Rösten: Grillen im Ofen bedeutet, dass Geflügel, Fisch oder Fleisch direkt unter dem Grill oder dem oberen Heizelement platziert werden. Wie lange die Fleischstücke brauchen, hängt davon ab, wie dick die Scheiben sind. Im Gegensatz zum Grillen handelt es sich beim Rösten um trockenes und fettloses Erhitzen zumeist pflanzlicher Lebensmittel. Die Temperaturen beim Rösten erreichen bis zu 300 Grad.
 Schmoren: Bei Schmorrezepten werden Fleisch, Gemüse oder andere Zutaten in einem geschlossenen Bräter oder einem Schmortopf mit Flüssigkeit (z. B. Brühe, Wein oder Sauce) bei niedriger Temperatur (ca. 80–100 Grad) im Ofen gegart. Heize den Ofen auf 150 Grad vor, stelle dann den Bräter mit geschlossenem Deckel hinein. Es empfiehlt sich, von Zeit zu Zeit nachzuschauen, ob ausreichend Flüssigkeit im Topf ist. Das Gargut schmort im eigenen Saft, wodurch es besonders zart bleibt.
 Überbacken: Beim Überbacken werden die Ofengerichte wie Aufläufe, Nudelgerichte und Gratins mit Käse oder Paniermehl überzogen und im Ofen gebacken, bis die Kruste goldbraun ist. Nutze dafür die Oberhitze des Ofens und hohe Temperaturen. Denn wie beim Grillen und Rösten geht das Überbacken schnell.
 Backen: Auch Pizza, Flammkuchen, Brot oder Kuchen gehören natürlich zu den Ofengerichten. Mithilfe von Mehl, Wasser und Backtriebmitteln wie Hefe oder Backpulver und Temperaturen zwischen 180–250 Grad entstehen feinste Backwaren. Lust bekommen? Finde leckere Obstkuchen-Rezepte in der ALDI Rezeptewelt. Wie lassen sich Ofengerichte wieder Aufwärmen? Ein großer Vorteil von Ofengerichten ist, dass sich die meisten Rezepte auch in größeren Mengen zubereiten lassen. Ideal also, wenn du zum Beispiel Geburtstag oder Weihnachten feierst und viele Gäste erwartest. Aufläufe, Schmorgerichte, Flammkuchen und Co. schmecken am nächsten Tag genauso gut, wenn nicht sogar besser. Doch welche Methode garantiert ein gutes Ergebnis? Im Ofen bleiben die ursprüngliche Textur und der Geschmack von Ofengerichten gut erhalten. Heize den Ofen auf ca. 150–175 Grad vor und decke das Gericht ab, um ein Austrocknen zu verhindern. Je nach Größe und Dicke der Portion, kann die Speise für ca. 15–30 Minuten ins Rohr, dann sollte sie gut durchgewärmt bis heiß sein.
 In der Mikrowelle wird das Essen am schnellsten warm. Aber Achtung: Ofengerichte werden in der Mikrowelle schnell trocken. Um das zu vermeiden, decke die Speisen vorher mit einem Deckel, einem großen Teller oder mit einem feuchten Küchentuch ab. Nudelgerichte kannst du vor dem Aufwärmen mit etwas Wasser beträufeln. Auf dem Herd lassen sich einzelne Stücke von Ofengerichten, etwa von Lasagne oder Aufläufen, sehr gut erwärmen. Gieße etwas Wasser in eine Pfanne, um Dampf zu erzeugen, dann gebe die Speise hinein. Auch hier gilt: Deckel drauf. Erhitze die Speise bei niedriger bis mittlerer Temperatur und rühre gelegentlich um. Empfindliche Ofengerichte wie Cremesuppen oder Käsesaucen erwärme besser im Wasserbad.
 Im Dampfgarer werden Speisen nicht aufgewärmt, sie werden „regeneriert“. Fast alle Lebensmittel lassen sich dort mit der Regenerierfunktion erwärmen. Bei Temperaturen von 90–100 Grad sind die Speisen schon nach einer kürzeren Zeit servierfertig. Dampfgaren eignet sich perfekt zum Aufwärmen von Ofengerichten, da hier die Speisen durch den heißen Dampf schonend erwärmt und vor dem Austrocknen geschützt werden. Das könnte dich auch interessieren:

Alles über Nährwerte

Alles über Nährwerte

Die Bausteine deines Lebens. Alles über Nährwerte. Der menschliche Körper ist ein komplexer Organismus. Um ihn am Laufen zu halten, benötigen wir Nährstoffe, die uns Energie liefern: damit unser Herz schlägt, unsere Zellen wachsen und unsere Lunge arbeiten kann. Diese lebenswichtigen Nährstoffe nehmen wir über die Nahrung auf. Die wichtigsten Nährstoffe im Überblick. Um alle Organe optimal zu versorgen, ist eine bewusste, ausgewogene Ernährung entscheidend. Denn Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße beispielsweise erfüllen in unserem Körper wichtige Funktionen. Kohlenhydrate. Wer ständig in Bewegung ist, und ein aktives Leben lebt, braucht unter anderem Kohlenhydrate, um den Energiespeicher wieder aufzufüllen. Besonders Vollkornprodukte können sehr gut gegessen werden, um wertvolle Kohlenhydrate zu erhalten. Sie haben einen besonders langanhaltenden Sättigungseffekt. Produkte, die beispielsweise aus Weißmehl bestehen oder sehr viel Zucker enthalten, wie Brötchen und Pizza, eignen sich hingegen nicht zum täglichen Verzehr. Mineralstoffe und Spurenelemente. Mineralien und Spurenelemente sind für unseren Stoffwechsel sehr wichtig. Sie finden sich in vielen Lebensmitteln und erfüllen unterschiedliche Funktionen: Calcium (enthalten z. B. in Milchprodukten) hilft beim Aufbau von Knochen und Zähnen. Eisen (zu finden z. B. in Vollkornprodukten und Fleisch) spielt beim Sauerstofftransport und bei der Blutbildung eine wichtige Rolle. Zink (enthalten in Getreide, Hülsenfrüchten und Milchprodukten) stärkt das Immunsystem, die Haut und das Bindegewebe. Vitamine. Vitamine sind für den menschlichen Körper lebenswichtig. Im Vergleich zu Erwachsenen benötigen Kinder mehr Vitamine, da sie im Wachstum sind und ihr ganzer Stoffwechsel darauf ausgelegt ist, dass der Körper sich noch entwickelt und wächst. Der Vitaminbedarf lässt sich jedoch sehr gut über eine bewusste Ernährung abdecken. Vitamin A ist wichtig für den Zellaufbau und gut für die Augen, Haut und Schleimhäute. Es findet sich zum Beispiel in Orangen, Karotten, Spinat und Broccoli. Vitamin B beschreibt eine ganze Gruppe von Vitaminen. Sie sind wichtig für den Stoffwechsel, die Blutbildung oder das Nervensystem. Nahezu alle B-Vitamine finden sich in Getreide, B1 in Kartoffeln und Gemüse, B6 sowie B12 in Milchprodukten und Hülsenfrüchten. Vitamin C stärkt unter anderem das Immunsystem und hilft, Botenstoffe und Hormone zu bilden. Es kommt beispielsweise in Zitrusfrüchten, Paprika und Tomaten vor. Vitamin D ist das Sonnenvitamin: Der Körper kann es in der Sonne selbst produzieren, „an der frischen Luft sein“ macht also durchaus Sinn. Vitamin E fördert die Blutbildung und hat eine antioxidative Wirkung. Es findet sich vor allem in Pflanzenölen. Über eine bewusste Ernährung deckst du deinen Nährstoffbedarf. Eiweiß. Eiweiß ist vor allem in tierischen Produkten (Fleisch, Fisch, Milchprodukte), aber auch in Hülsenfrüchten und Getreide enthalten. Es ist für den Aufbau von Zellen, Muskeln, Enzymen, Hormonen und Antikörpern wichtig. Falls du kein Fleisch isst, solltest du besonders darauf achten, andere Eiweißquellen zu dir zu nehmen. Ballaststoffe. Ballaststoffe findest du beispielsweise in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und verschiedenen Gemüsearten. Sie sind gut für die Verdauung und machen lange satt – ein wertvoller Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Fette. Auch wenn Fette einen schlechten Ruf haben: Wir brauchen sie als Energielieferanten, damit unser Körper funktioniert. Viele Vitamine sind „fettlöslich“, das heißt, der Körper kann sie nur aufnehmen, wenn er zusätzlich Fette erhält. Man unterscheidet zwischen gesättigten und ungesättigten Fetten: Besonders wertvoll sind mehrfach ungesättigte Fette, wie sie in hochwertigen Pflanzenölen, Fisch und Nüssen vorkommen. Aber auch gesättigte Fettsäuren (zu finden in tierischen Lebensmitteln wie Butter, Milchprodukten, Fleisch- und Wurstwaren) sind in geringen Mengen Teil einer ausgewogenen Kinderernährung. Produktkennzeichnungen informieren. In unseren Filialen sind die meisten Lebensmittel mit sogenannten Referenzwerten ausgezeichnet. Diese geben die Menge der täglichen Zufuhr von Energie und Nährstoffen an. Der Referenzwert für den täglichen Energiebedarf eines durchschnittlichen Erwachsenen beträgt 2.000 Kalorien. Zu einer bewussten Ernährung gehört jedoch nicht nur, auf den eigenen Körper zu achten: Auch soziale und ökologische Aspekte bei der Produktion der Lebensmittel sollten berücksichtigt werden. Deswegen informieren verschiedene Nachhaltigkeitssiegel auf unseren Waren über besondere soziale oder ökologische Produktionsbedingungen. Alle unsere Produkte sind transparent gekennzeichnet – so ist es einfach, sich ausgewogen und bewusst zu ernähren. Zur Kennzeichnung unserer Produkte nutzen wir vor allem zwei Methoden: die Nährwert-Tonne und die Nährwert-Tabelle. Nährwert-Tabelle. Die Nährwert-Tabelle findet sich meist auf der Rückseite oder der Seite der Verpackung. Sie liefert zusätzlich Infos zum Gehalt an Hauptnährstoffen. Nährwert-Tonne. Die Nährwert-Tonne findet sich bei vielen Lebensmitteln auf der Vorderseite der Verpackung und informiert über den enthaltenen „Brennwert“ pro Portion: In Kilojoule (kJ) und in Kilokalorien (kcal). Außerdem zeigt sie, wie viel Prozent des Tagesbedarfs an Energie über eine Portion gedeckt ist, ausgehend von dem Energiebedarf eines durchschnittlich großen und aktiven Erwachsenen. Wie viel ist gut? Zucker, Salz und Fette geraten immer wieder in die Kritik – manchmal auch zu Unrecht. Denn unser Körper benötigt Fette und verschiedene Nährstoffe, die in Zucker oder Salz enthalten sind, damit unser Stoffwechsel einwandfrei funktionieren kann. Nehmen wir von ihnen zu wenig zu uns, kann es zu Mangelerscheinungen kommen. Deswegen sollten bei einer ausgewogenen und bewussten Ernährung auch Fette, Zucker und Salz auf dem Speiseplan stehen. Wie viel, verrät unsere Übersicht. Fette. Sie sind hervorragende Energielieferanten. Außerdem benötigt unser Körper sie, um verschiedene Vitamine (A, D E und K) aufnehmen zu können. Besonders gesund sind mehrfach ungesättigte Fette, die in Fisch, Nüssen und hochwertigen Ölen vorkommen. Nehmen wir allerdings dauerhaft mehr Fette zu uns, kann dies zu Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Störungen oder Übergewicht führen. Besonders größere Mengen an gesättigten Fettsäuren (zu finden in tierischen Fetten) und Transfettsäuren (enthalten z. B. in Fast Food, Fertiggerichten, Süßwaren und Snacks) können sich auf Dauer negativ auf Cholesterin, Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Funktionen auswirken. Deswegen ist es besonders wichtig, diese Produktgruppen nur in Maßen zu konsumieren. WHO-Empfehlung: Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollten rund 30 Prozent unserer Energiezufuhr aus Fett bestehen. In den richtigen Mengen sind Fette, Zucker und Salz wichtig für eine gesunde Ernährung. Zucker. Zucker ist ein schneller Energielieferant, da er unmittelbar ins Blut übergeht und vorübergehend die Leistung steigert. Verschiedene Zuckerarten kommen natürlich in Nahrungsmitteln vor, wie beispielsweise Fruchtzucker (Fructose) in Obst oder Milchzucker (Lactose) in Milchprodukten. Manche verarbeitete Lebensmittel enthalten hingegen künstlich zugesetzten Zucker. Daher nehmen viele Menschen große Mengen Zucker zu sich, ohne es zu merken. Übermäßiger Zuckerkonsum kann jedoch zu Übergewicht führen und beispielsweise das Risiko erhöhen, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. WHO-Empfehlung: Maximal zehn Prozent unserer täglichen Energiezufuhr sollte aus Zucker bestehen (Obst und Milchprodukte nicht eingerechnet). Salze. Sie sind lebenswichtig: Das in Speisesalz („Natriumchlorid“) enthaltene Natrium reguliert Muskeltätigkeiten und Stoffwechsel. Zu den negativen Folgen von zu viel Salz im Körper gehen die Meinungen der Experten auseinander: Einige sprechen von negativen Folgen für Nieren und Herz-Kreislauf-Funktionen, andere sagen, dass es hierfür keine aussagekräftigen Beweise gibt. Fest steht, dass zu viel Salz dem Körper Wasser entzieht und wir unseren Salzkonsum daher beschränken sollten. WHO-Empfehlung: Nimm maximal fünf Gramm Salz pro Tag zu dir. Weitere Themen, die dich interessieren könnten.

Alles über Nährwerte

Alles über Nährwerte

Die Bausteine deines Lebens. Alles über Nährwerte. Der menschliche Körper ist ein komplexer Organismus. Um ihn am Laufen zu halten, benötigen wir Nährstoffe, die uns Energie liefern: damit unser Herz schlägt, unsere Zellen wachsen und unsere Lunge arbeiten kann. Diese lebenswichtigen Nährstoffe nehmen wir über die Nahrung auf. Die wichtigsten Nährstoffe im Überblick. Um alle Organe optimal zu versorgen, ist eine bewusste, ausgewogene Ernährung entscheidend. Denn Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße beispielsweise erfüllen in unserem Körper wichtige Funktionen. Kohlenhydrate. Wer ständig in Bewegung ist, und ein aktives Leben lebt, braucht unter anderem Kohlenhydrate, um den Energiespeicher wieder aufzufüllen. Besonders Vollkornprodukte können sehr gut gegessen werden, um wertvolle Kohlenhydrate zu erhalten. Sie haben einen besonders langanhaltenden Sättigungseffekt. Produkte, die beispielsweise aus Weißmehl bestehen oder sehr viel Zucker enthalten, wie Brötchen und Pizza, eignen sich hingegen nicht zum täglichen Verzehr. Mineralstoffe und Spurenelemente. Mineralien und Spurenelemente sind für unseren Stoffwechsel sehr wichtig. Sie finden sich in vielen Lebensmitteln und erfüllen unterschiedliche Funktionen: Calcium (enthalten z. B. in Milchprodukten) hilft beim Aufbau von Knochen und Zähnen. Eisen (zu finden z. B. in Vollkornprodukten und Fleisch) spielt beim Sauerstofftransport und bei der Blutbildung eine wichtige Rolle. Zink (enthalten in Getreide, Hülsenfrüchten und Milchprodukten) stärkt das Immunsystem, die Haut und das Bindegewebe. Vitamine. Vitamine sind für den menschlichen Körper lebenswichtig. Im Vergleich zu Erwachsenen benötigen Kinder mehr Vitamine, da sie im Wachstum sind und ihr ganzer Stoffwechsel darauf ausgelegt ist, dass der Körper sich noch entwickelt und wächst. Der Vitaminbedarf lässt sich jedoch sehr gut über eine bewusste Ernährung abdecken. Vitamin A ist wichtig für den Zellaufbau und gut für die Augen, Haut und Schleimhäute. Es findet sich zum Beispiel in Orangen, Karotten, Spinat und Broccoli. Vitamin B beschreibt eine ganze Gruppe von Vitaminen. Sie sind wichtig für den Stoffwechsel, die Blutbildung oder das Nervensystem. Nahezu alle B-Vitamine finden sich in Getreide, B1 in Kartoffeln und Gemüse, B6 sowie B12 in Milchprodukten und Hülsenfrüchten. Vitamin C stärkt unter anderem das Immunsystem und hilft, Botenstoffe und Hormone zu bilden. Es kommt beispielsweise in Zitrusfrüchten, Paprika und Tomaten vor. Vitamin D ist das Sonnenvitamin: Der Körper kann es in der Sonne selbst produzieren, „an der frischen Luft sein“ macht also durchaus Sinn. Vitamin E fördert die Blutbildung und hat eine antioxidative Wirkung. Es findet sich vor allem in Pflanzenölen. Über eine bewusste Ernährung deckst du deinen Nährstoffbedarf. Eiweiß. Eiweiß ist vor allem in tierischen Produkten (Fleisch, Fisch, Milchprodukte), aber auch in Hülsenfrüchten und Getreide enthalten. Es ist für den Aufbau von Zellen, Muskeln, Enzymen, Hormonen und Antikörpern wichtig. Falls du kein Fleisch isst, solltest du besonders darauf achten, andere Eiweißquellen zu dir zu nehmen. Ballaststoffe. Ballaststoffe findest du beispielsweise in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und verschiedenen Gemüsearten. Sie sind gut für die Verdauung und machen lange satt – ein wertvoller Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Fette. Auch wenn Fette einen schlechten Ruf haben: Wir brauchen sie als Energielieferanten, damit unser Körper funktioniert. Viele Vitamine sind „fettlöslich“, das heißt, der Körper kann sie nur aufnehmen, wenn er zusätzlich Fette erhält. Man unterscheidet zwischen gesättigten und ungesättigten Fetten: Besonders wertvoll sind mehrfach ungesättigte Fette, wie sie in hochwertigen Pflanzenölen, Fisch und Nüssen vorkommen. Aber auch gesättigte Fettsäuren (zu finden in tierischen Lebensmitteln wie Butter, Milchprodukten, Fleisch- und Wurstwaren) sind in geringen Mengen Teil einer ausgewogenen Kinderernährung. Produktkennzeichnungen informieren. In unseren Filialen sind die meisten Lebensmittel mit sogenannten Referenzwerten ausgezeichnet. Diese geben die Menge der täglichen Zufuhr von Energie und Nährstoffen an. Der Referenzwert für den täglichen Energiebedarf eines durchschnittlichen Erwachsenen beträgt 2.000 Kalorien. Zu einer bewussten Ernährung gehört jedoch nicht nur, auf den eigenen Körper zu achten: Auch soziale und ökologische Aspekte bei der Produktion der Lebensmittel sollten berücksichtigt werden. Deswegen informieren verschiedene Nachhaltigkeitssiegel auf unseren Waren über besondere soziale oder ökologische Produktionsbedingungen. Alle unsere Produkte sind transparent gekennzeichnet – so ist es einfach, sich ausgewogen und bewusst zu ernähren. Zur Kennzeichnung unserer Produkte nutzen wir vor allem zwei Methoden: die Nährwert-Tonne und die Nährwert-Tabelle. Nährwert-Tabelle. Die Nährwert-Tabelle findet sich meist auf der Rückseite oder der Seite der Verpackung. Sie liefert zusätzlich Infos zum Gehalt an Hauptnährstoffen. Nährwert-Tonne. Die Nährwert-Tonne findet sich bei vielen Lebensmitteln auf der Vorderseite der Verpackung und informiert über den enthaltenen „Brennwert“ pro Portion: In Kilojoule (kJ) und in Kilokalorien (kcal). Außerdem zeigt sie, wie viel Prozent des Tagesbedarfs an Energie über eine Portion gedeckt ist, ausgehend von dem Energiebedarf eines durchschnittlich großen und aktiven Erwachsenen. Wie viel ist gut? Zucker, Salz und Fette geraten immer wieder in die Kritik – manchmal auch zu Unrecht. Denn unser Körper benötigt Fette und verschiedene Nährstoffe, die in Zucker oder Salz enthalten sind, damit unser Stoffwechsel einwandfrei funktionieren kann. Nehmen wir von ihnen zu wenig zu uns, kann es zu Mangelerscheinungen kommen. Deswegen sollten bei einer ausgewogenen und bewussten Ernährung auch Fette, Zucker und Salz auf dem Speiseplan stehen. Wie viel, verrät unsere Übersicht. Fette. Sie sind hervorragende Energielieferanten. Außerdem benötigt unser Körper sie, um verschiedene Vitamine (A, D E und K) aufnehmen zu können. Besonders gesund sind mehrfach ungesättigte Fette, die in Fisch, Nüssen und hochwertigen Ölen vorkommen. Nehmen wir allerdings dauerhaft mehr Fette zu uns, kann dies zu Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Störungen oder Übergewicht führen. Besonders größere Mengen an gesättigten Fettsäuren (zu finden in tierischen Fetten) und Transfettsäuren (enthalten z. B. in Fast Food, Fertiggerichten, Süßwaren und Snacks) können sich auf Dauer negativ auf Cholesterin, Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Funktionen auswirken. Deswegen ist es besonders wichtig, diese Produktgruppen nur in Maßen zu konsumieren. WHO-Empfehlung: Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollten rund 30 Prozent unserer Energiezufuhr aus Fett bestehen. In den richtigen Mengen sind Fette, Zucker und Salz wichtig für eine gesunde Ernährung. Zucker. Zucker ist ein schneller Energielieferant, da er unmittelbar ins Blut übergeht und vorübergehend die Leistung steigert. Verschiedene Zuckerarten kommen natürlich in Nahrungsmitteln vor, wie beispielsweise Fruchtzucker (Fructose) in Obst oder Milchzucker (Lactose) in Milchprodukten. Manche verarbeitete Lebensmittel enthalten hingegen künstlich zugesetzten Zucker. Daher nehmen viele Menschen große Mengen Zucker zu sich, ohne es zu merken. Übermäßiger Zuckerkonsum kann jedoch zu Übergewicht führen und beispielsweise das Risiko erhöhen, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. WHO-Empfehlung: Maximal zehn Prozent unserer täglichen Energiezufuhr sollte aus Zucker bestehen (Obst und Milchprodukte nicht eingerechnet). Salze. Sie sind lebenswichtig: Das in Speisesalz („Natriumchlorid“) enthaltene Natrium reguliert Muskeltätigkeiten und Stoffwechsel. Zu den negativen Folgen von zu viel Salz im Körper gehen die Meinungen der Experten auseinander: Einige sprechen von negativen Folgen für Nieren und Herz-Kreislauf-Funktionen, andere sagen, dass es hierfür keine aussagekräftigen Beweise gibt. Fest steht, dass zu viel Salz dem Körper Wasser entzieht und wir unseren Salzkonsum daher beschränken sollten. WHO-Empfehlung: Nimm maximal fünf Gramm Salz pro Tag zu dir. Weitere Themen, die dich interessieren könnten.

Bewusste Ernährung für Kinder

Bewusste Ernährung für Kinder

Bewusste Ernährung für Kinder. Kinderleicht und Gesund. Herumrennen, Fußball spielen, auf Bäume klettern und abends todmüde ins Bett fallen: Ein Kinderleben kann ganz schön aufregend sein. Kinder sind kleine Entdecker und ständig auf den Beinen. Deshalb benötigen sie viel Energie. Nicht nur, damit sie nach Herzenslust herumtoben können, sondern auch, weil sie noch im Wachstum sind und ihr Körper viele Nährstoffe braucht. Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind der Schlüssel für eine gesunde Entwicklung. Mit abwechslungsreichen Lebensmitteln können Sie dafür sorgen, dass Ihre Kleinen all die Nährstoffe haben, die ihr Körper braucht. Kinder mit einem ausgewogenen Speiseplan können sich in der Schule besser konzentrieren, verarbeiten Stress besser und neigen weniger zu Übergewicht und Vitamin- oder Nährstoffmangel. Vitamine, Mineralstoffe und Co. – das ist gut für dein Kind. Kinder befinden sich noch im Wachstum und benötigen Nährstoffe, damit sich ihr Körper optimal entwickeln kann. Die gute Nachricht: Wenn du darauf achtest, dass sich deine Kinder gut und abwechslungsreich ernähren, kannst du ihren Nährstoffbedarf über die normale Ernährung decken. Kohlenhydrate. Kinder sind ständig in Bewegung und haben scheinbar unbegrenzt Energie. Um ihren Energiespeicher wieder aufzufüllen, benötigen sie unter anderem auch Kohlenhydrate. Gerade während eines Wachstumsschubs haben Eltern oft den Eindruck, dass ihr Kind pausenlos isst und trotzdem ständig hungrig ist. Lebensmittel wie Vollkornprodukte können sehr gut gegessen werden, um wertvolle Kohlenhydrate zu erhalten. Sie haben einen besonders langanhaltenden Sättigungseffekt. Produkte, die beispielsweise aus Weißmehl bestehen oder sehr viel Zucker enthalten, wie Brötchen und Pizza, eignen sich hingegen nicht zum täglichen Verzehr. Mineralstoffe und Spurenelemente. Für das Wachstum sind Mineralien und Spurenelemente sehr wichtig. Sie finden sich in vielen Lebensmitteln und erfüllen unterschiedliche Funktionen: Calcium (enthalten z. B. in Milchprodukten) hilft beim Aufbau von Knochen und Zähnen. Eisen (zu finden z. B. in Vollkornprodukten und Fleisch) spielt beim Sauerstofftransport und bei der Blutbildung eine wichtige Rolle. Zink (enthalten in Getreide, Hülsenfrüchten und Milchprodukten) stärkt das Immunsystem, die Haut und das Bindegewebe. Vitamine. Kinder benötigen mehr Vitamine als Erwachsene, da sie im Wachstum sind und ihr ganzer Stoffwechsel darauf ausgelegt ist, dass der Körper sich noch entwickelt und wächst. Der Vitaminbedarf lässt sich jedoch sehr gut über eine bewusste Ernährung abdecken. Vitamin A ist wichtig für den Zellaufbau und gut für die Augen, Haut und Schleimhäute. Es findet sich zum Beispiel in Orangen, Karotten, Spinat und Broccoli. Vitamin B beschreibt eine ganze Gruppe von Vitaminen. Sie sind wichtig für den Stoffwechsel, die Blutbildung oder das Nervensystem. Nahezu alle B-Vitamine finden sich in Getreide, B1 in Kartoffeln und Gemüse, B6 sowie B12 in Milchprodukten und Hülsenfrüchten. Vitamin C stärkt unter anderem das Immunsystem und hilft, Botenstoffe und Hormone zu bilden. Es kommt beispielsweise in Zitrusfrüchten, Paprika und Tomaten vor. Vitamin D ist das Sonnenvitamin: Der Körper kann es in der Sonne selbst produzieren, „an der frischen Luft spielen“ macht also durchaus Sinn. Vitamin E fördert die Blutbildung und hat eine antioxidative Wirkung. Es findet sich vor allem in Pflanzenölen. Kinder benötigen mehr Vitamine als Erwachsene. Eiweiss. Eiweiß ist vor allem in tierischen Produkten (Fleisch, Fisch, Milchprodukte), aber auch in Hülsenfrüchten und Getreide enthalten. Es ist für den Aufbau von Zellen, Muskeln, Enzymen, Hormonen und Antikörpern wichtig. Falls dein Kind kein Fleisch isst, solltest du besonders darauf achten, dass es andere Eiweißquellen zu sich nimmt. Ballaststoffe. Ballaststoffe findest du beispielsweise in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und verschiedenen Gemüsearten. Sie sind gut für die Verdauung und machen lange satt – gerade bei Kindern im Wachstum, die fast immer hungrig sind, bilden sie einen wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Fette sind Energielieferanten. Fette. Auch wenn Fette einen schlechten Ruf haben: Wir brauchen sie, damit unser Körper funktioniert. Gerade Kinder benötigen sie als Energielieferanten für das Wachstum und ihre Entwicklung. Viele Vitamine sind „fettlöslich“, das heißt, der Körper kann sie nur aufnehmen, wenn er zusätzlich Fette erhält. Man unterscheidet zwischen gesättigten und ungesättigten Fetten: Besonders wertvoll sind mehrfach ungesättigte Fette, wie sie in hochwertigen Pflanzenölen, Fisch und Nüssen vorkommen. Aber auch gesättigte Fettsäuren (zu finden in tierischen Lebensmitteln wie Butter, Milchprodukten, Fleisch- und Wurstwaren) sind in geringen Mengen Teil einer ausgewogenen Kinderernährung. Tipps & Tricks für Eltern. Kinder befinden sich noch im Wachstum und benötigen Nährstoffe, damit sich ihr Körper optimal entwickeln kann. Die gute Nachricht: Wenn du darauf achtest, dass sich deine Kinder gut und abwechslungsreich ernähren, kannst du ihren Nährstoffbedarf über die normale Ernährung decken. Kinderaugen essen mit. Radieschenmäuse und Gurkenkrokodile – wenn diese kleinen Gefährten den Teller zieren, schmeckt das Butterbrot doch gleich viel besser. Wenn das Essen lustig aussieht und die Mahlzeit Spaß macht, sehen auch die wählerischsten Kinder darüber hinweg, dass es sich um Obst oder Gemüse handelt. Große Radieschenaugen und lange Möhren-Schnurrhaare auf dem Brot lassen Kinderherzen höherschlagen und füllen die Bäuche ganz nebenbei mit wichtigen Nährstoffen. Kleine Helfer. Lass deine Kinder in der Küche mithelfen. Die Verantwortung für das Teigumrühren oder das Salatrupfen stärkt das Selbstbewusstsein, und dein Lob wird die Kleinen zum Strahlen bringen. Denn wenn Kinder sagen können, sie haben den Salat gemacht, schmeckt der doch gleich auch viel besser. Und alle müssen sofort probieren! Alternativen anbieten. Eine kleine Leckerei für zwischendurch – da können Klein und Groß nur schwer widerstehen. Aber lecker muss nicht gleich schlecht oder ungesund bedeuten! Versuch doch mal, nahrhafte Alternativen für die üblichen zuckrigen oder fettigen Snacks zu finden. Nüsse statt Chips, bunte Obstspieße statt Fruchtgummis, und Haferflocken mit frischen Früchten statt Cornflakes. Deine Kinder sehen dich als Vorbild – auch beim Essen. Gemeinsam essen. Das Familienessen sollte ein Highlight des Tages sein, bei dem die Familie zusammenkommt und sich über den Tag austauscht. Floskeln wie „Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt!“ oder „Iss‘ deinen Teller leer“ sorgen eher für Frust als für Appetit. Lass stattdessen deine Kinder mitentscheiden, was auf den Tisch kommt. Dann kann es auch nicht mehr heißen: „Das mag ich aber nicht.“ Planen, Selbermachen, Sparen. Wenn du selber kochst, behältst du einen Überblick darüber, was dein Kind eigentlich so isst, und sparstauch noch Geld: Versuche, saisonal zu kochen, Vorräte zu lagern, aus den Nudeln vom Vortag einen leckeren Nudelsalat mit Tomate und Feta zu zaubern und für mehrere Mahlzeiten vorzukochen – das spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch ungesunde Notfalllösungen. Vorbild sein. Deine Kinder sehen dich als Vorbild. Auch beim Essen schauen sie sich ab, wie Mama und Papa das machen. Wenn du möchtest, dass deine Kinder ausgewogener essen, solltest du dich daher auch ausgewogen ernähren. Denn sonst hörst du früher oder später mit Sicherheit die Frage: „Und wieso dürft ihr das?“ Alternative Belohnungen. Häufig neigen wir dazu, Kinder mit einer süßen Leckerei zu belohnen. Für das Gehirn eines Kindes bedeutet das: Süßigkeiten sind begehrenswert und es lohnt sich, darauf hinzuarbeiten. Besonders schwierig wird es, wenn der Zusammenhang zwischen zwei Speisen besteht: „Wenn du den Apfel isst, bekommst du nachher ein Stück Schokolade.“ Besser: Süßigkeiten nicht als Belohnung einsetzen. Ein kleines Spielzeug oder Sticker bereiten sowieso viel länger Freude. Die Bedeutung der Mahlzeiten. Motiviert durch den Tag. Die Anforderungen an ein Schulkind sind hoch: Ab acht Uhr morgens muss es sich in der Schule auf ganz unterschiedliche Themen konzentrieren. Nachmittags stehen Hausaufgaben an, vielleicht geht es danach noch zum Sport oder zum Musikunterricht. Damit dein Kind den ganzen Tag über leistungsfähig und fit bleibt, ist es wichtig, dass es einen abwechslungsreichen und ausgewogenen Speiseplan hat. Trinken ist wichtig. Kinder müssen ausreichend trinken, damit ihr Körper nicht dehydriert. Gerade nach dem Sport oder nach ausgiebigem Toben sollten sie viel trinken. Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren benötigen ungefähr einen Liter Wasser am Tag. Biete zu jeder Mahlzeit ein Getränk an: Wasser, ungesüßten Tee oder Saftschorle. Süße Limonaden sind unter anderem schlecht für die Zähne, da sie viel Zucker enthalten. Aber auch Wasser muss nicht langweilig sein und kann zu einer leckeren Erfrischung werden, wenn du Beeren oder eine Scheibe Zitrone in das Glas legst. Abwechslungsreiche Speisen und ausreichend Flüssigkeit halten dein Kind den ganzen Tag über fit. Der Stoffwechsel von Kindern ist noch nicht so entwickelt wie der eines Erwachsenen. Das heißt unter anderem, dass sie Nährstoffe weniger gut speichern können und darum häufiger hungrig sind. Mit den drei Hauptmahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Abendbrot) und zwei kleinen Zwischenmahlzeiten (Pausenbrot und Nachmittagssnack) sind deine Kinder gut versorgt und können in der Schule, beim Sport und bei ihren Hobbys Vollgas geben. Das Frühstück. Um leistungsfähig und energiegeladen in den Tag zu starten, sollte das Frühstück reichhaltig sein. Naturjoghurt mit frischen Früchten und zuckerfreiem Müsli oder Vollkornbrot mit Quark und Gurke sind ein leichter, aber sättigender Einstieg in den Tag. Tipp: Achte auf Abwechslung. Niemand möchte dreimal am Tag ein Käsebrot essen! Das Pausenbrot. Ein Pausenbrot sollte vor allem eins sein: lecker. Denn wenn dein Kind nicht mag, was du ihm in den Tornister packst, wird das liebevoll zubereitete Brot verschenkt oder entsorgt. Deswegen: Frag am Vorabend, welchen Aufschnitt und Snack sich dein Kind wünscht. 

Optimal ist beispielsweise ein Vollkornbrot mit Käse oder Aufschnitt. Ein Naturjoghurt mit frischen Früchten, Gemüsesticks oder ein geschnittener Apfel sind die perfekten Pausenbegleiter, um einen Energieschub in müden Phasen zu geben. Mithilfe von Keksförmchen können Sie z. B. Apfelstücken in Stern- oder Herzform ausstechen – eine süße Überraschung für die große Pause! Das Mittagessen. Nach einem anstrengenden Schultag ist eine leckere selbstgekochte Mahlzeit ein echter Lichtblick. Hier kannst du kreativ sein und die Lieblingsspeisen auftischen. Beachte jedoch, dass sich die Mahlzeiten über den Tag verteilt „die Waage halten“: Wenn es mittags Fleisch und Kartoffeln oder Pasta gab, reicht abends vielleicht eine leichtere Mahlzeit. 
Dasselbe gilt, wenn dein Kind mittags in der Schulmensa isst: Erkundige dich, was es zu Mittag gab, und wähle ein entsprechendes Gericht für den Abend, sodass dein Kind über den Tag verteilt alle notwendigen Nährstoffe zu sich nimmt. Der Nachmittagssnack. Auch Nachmittage können ganz schön anstrengend sein: Hausaufgaben, Freunde treffen, Sport oder Musikunterricht beanspruchen die Energiereserven. Ein Joghurt mit püriertem Obst, frischen Beeren oder Nüssen gibt den nötigen Kick, um auch am Nachmittag noch leistungsfähig zu sein. Auch ein leckerer Bananen- oder Erdbeermilchshake und ein paar Gemüsesticks geben zwischendurch einen Energieschub. Das Abendessen. Hat dein Kind mittags bereits warm gegessen, reicht abends oft schon eine leichte Mahlzeit wie Blatt- oder Couscoussalat oder ein Rohkostteller. Achte darauf, dass ihr nicht unmittelbar vor dem Schlafengehen zu Abend esst: Mit vollem Magen schläft es sich weniger gut. Kochen mit Kindern. Selber kochen macht nicht nur Spaß, sondern das Ergebnis ist auch meist gesünder als gekauftes Essen. Wenn du selber kochst hast du die volle Kontrolle darüber, was dein Essen enthält, und wenn du die Zubereitung einer Mahlzeit zum Familienerlebnis machst, macht auch das Essen gleich viel mehr Spaß. Kochen ist viel einfacher, als man denkt: Mit den richtigen Rezepten kannst du im Handumdrehen eine leckere und vollwertige Mahlzeit zubereiten. Schnell & einfach. Hier findest du viele tolle Rezepte, die sich auch gemeinsam mit Kindern leicht nachkochen lassen und außerdem noch gut schmecken! Rezepte ansehen Weitere Themen, die dich interessieren könnten.

Bewusste Ernährung für Kinder

Bewusste Ernährung für Kinder

Bewusste Ernährung für Kinder. Kinderleicht und Gesund. Herumrennen, Fußball spielen, auf Bäume klettern und abends todmüde ins Bett fallen: Ein Kinderleben kann ganz schön aufregend sein. Kinder sind kleine Entdecker und ständig auf den Beinen. Deshalb benötigen sie viel Energie. Nicht nur, damit sie nach Herzenslust herumtoben können, sondern auch, weil sie noch im Wachstum sind und ihr Körper viele Nährstoffe braucht. Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind der Schlüssel für eine gesunde Entwicklung. Mit abwechslungsreichen Lebensmitteln können Sie dafür sorgen, dass Ihre Kleinen all die Nährstoffe haben, die ihr Körper braucht. Kinder mit einem ausgewogenen Speiseplan können sich in der Schule besser konzentrieren, verarbeiten Stress besser und neigen weniger zu Übergewicht und Vitamin- oder Nährstoffmangel. Vitamine, Mineralstoffe und Co. – das ist gut für dein Kind. Kinder befinden sich noch im Wachstum und benötigen Nährstoffe, damit sich ihr Körper optimal entwickeln kann. Die gute Nachricht: Wenn du darauf achtest, dass sich deine Kinder gut und abwechslungsreich ernähren, kannst du ihren Nährstoffbedarf über die normale Ernährung decken. Kohlenhydrate. Kinder sind ständig in Bewegung und haben scheinbar unbegrenzt Energie. Um ihren Energiespeicher wieder aufzufüllen, benötigen sie unter anderem auch Kohlenhydrate. Gerade während eines Wachstumsschubs haben Eltern oft den Eindruck, dass ihr Kind pausenlos isst und trotzdem ständig hungrig ist. Lebensmittel wie Vollkornprodukte können sehr gut gegessen werden, um wertvolle Kohlenhydrate zu erhalten. Sie haben einen besonders langanhaltenden Sättigungseffekt. Produkte, die beispielsweise aus Weißmehl bestehen oder sehr viel Zucker enthalten, wie Brötchen und Pizza, eignen sich hingegen nicht zum täglichen Verzehr. Mineralstoffe und Spurenelemente. Für das Wachstum sind Mineralien und Spurenelemente sehr wichtig. Sie finden sich in vielen Lebensmitteln und erfüllen unterschiedliche Funktionen: Calcium (enthalten z. B. in Milchprodukten) hilft beim Aufbau von Knochen und Zähnen. Eisen (zu finden z. B. in Vollkornprodukten und Fleisch) spielt beim Sauerstofftransport und bei der Blutbildung eine wichtige Rolle. Zink (enthalten in Getreide, Hülsenfrüchten und Milchprodukten) stärkt das Immunsystem, die Haut und das Bindegewebe. Vitamine. Kinder benötigen mehr Vitamine als Erwachsene, da sie im Wachstum sind und ihr ganzer Stoffwechsel darauf ausgelegt ist, dass der Körper sich noch entwickelt und wächst. Der Vitaminbedarf lässt sich jedoch sehr gut über eine bewusste Ernährung abdecken. Vitamin A ist wichtig für den Zellaufbau und gut für die Augen, Haut und Schleimhäute. Es findet sich zum Beispiel in Orangen, Karotten, Spinat und Broccoli. Vitamin B beschreibt eine ganze Gruppe von Vitaminen. Sie sind wichtig für den Stoffwechsel, die Blutbildung oder das Nervensystem. Nahezu alle B-Vitamine finden sich in Getreide, B1 in Kartoffeln und Gemüse, B6 sowie B12 in Milchprodukten und Hülsenfrüchten. Vitamin C stärkt unter anderem das Immunsystem und hilft, Botenstoffe und Hormone zu bilden. Es kommt beispielsweise in Zitrusfrüchten, Paprika und Tomaten vor. Vitamin D ist das Sonnenvitamin: Der Körper kann es in der Sonne selbst produzieren, „an der frischen Luft spielen“ macht also durchaus Sinn. Vitamin E fördert die Blutbildung und hat eine antioxidative Wirkung. Es findet sich vor allem in Pflanzenölen. Kinder benötigen mehr Vitamine als Erwachsene. Eiweiss. Eiweiß ist vor allem in tierischen Produkten (Fleisch, Fisch, Milchprodukte), aber auch in Hülsenfrüchten und Getreide enthalten. Es ist für den Aufbau von Zellen, Muskeln, Enzymen, Hormonen und Antikörpern wichtig. Falls dein Kind kein Fleisch isst, solltest du besonders darauf achten, dass es andere Eiweißquellen zu sich nimmt. Ballaststoffe. Ballaststoffe findest du beispielsweise in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und verschiedenen Gemüsearten. Sie sind gut für die Verdauung und machen lange satt – gerade bei Kindern im Wachstum, die fast immer hungrig sind, bilden sie einen wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Fette sind Energielieferanten. Fette. Auch wenn Fette einen schlechten Ruf haben: Wir brauchen sie, damit unser Körper funktioniert. Gerade Kinder benötigen sie als Energielieferanten für das Wachstum und ihre Entwicklung. Viele Vitamine sind „fettlöslich“, das heißt, der Körper kann sie nur aufnehmen, wenn er zusätzlich Fette erhält. Man unterscheidet zwischen gesättigten und ungesättigten Fetten: Besonders wertvoll sind mehrfach ungesättigte Fette, wie sie in hochwertigen Pflanzenölen, Fisch und Nüssen vorkommen. Aber auch gesättigte Fettsäuren (zu finden in tierischen Lebensmitteln wie Butter, Milchprodukten, Fleisch- und Wurstwaren) sind in geringen Mengen Teil einer ausgewogenen Kinderernährung. Tipps & Tricks für Eltern. Kinder befinden sich noch im Wachstum und benötigen Nährstoffe, damit sich ihr Körper optimal entwickeln kann. Die gute Nachricht: Wenn du darauf achtest, dass sich deine Kinder gut und abwechslungsreich ernähren, kannst du ihren Nährstoffbedarf über die normale Ernährung decken. Kinderaugen essen mit. Radieschenmäuse und Gurkenkrokodile – wenn diese kleinen Gefährten den Teller zieren, schmeckt das Butterbrot doch gleich viel besser. Wenn das Essen lustig aussieht und die Mahlzeit Spaß macht, sehen auch die wählerischsten Kinder darüber hinweg, dass es sich um Obst oder Gemüse handelt. Große Radieschenaugen und lange Möhren-Schnurrhaare auf dem Brot lassen Kinderherzen höherschlagen und füllen die Bäuche ganz nebenbei mit wichtigen Nährstoffen. Kleine Helfer. Lass deine Kinder in der Küche mithelfen. Die Verantwortung für das Teigumrühren oder das Salatrupfen stärkt das Selbstbewusstsein, und dein Lob wird die Kleinen zum Strahlen bringen. Denn wenn Kinder sagen können, sie haben den Salat gemacht, schmeckt der doch gleich auch viel besser. Und alle müssen sofort probieren! Alternativen anbieten. Eine kleine Leckerei für zwischendurch – da können Klein und Groß nur schwer widerstehen. Aber lecker muss nicht gleich schlecht oder ungesund bedeuten! Versuch doch mal, nahrhafte Alternativen für die üblichen zuckrigen oder fettigen Snacks zu finden. Nüsse statt Chips, bunte Obstspieße statt Fruchtgummis, und Haferflocken mit frischen Früchten statt Cornflakes. Deine Kinder sehen dich als Vorbild – auch beim Essen. Gemeinsam essen. Das Familienessen sollte ein Highlight des Tages sein, bei dem die Familie zusammenkommt und sich über den Tag austauscht. Floskeln wie „Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt!“ oder „Iss‘ deinen Teller leer“ sorgen eher für Frust als für Appetit. Lass stattdessen deine Kinder mitentscheiden, was auf den Tisch kommt. Dann kann es auch nicht mehr heißen: „Das mag ich aber nicht.“ Planen, Selbermachen, Sparen. Wenn du selber kochst, behältst du einen Überblick darüber, was dein Kind eigentlich so isst, und sparstauch noch Geld: Versuche, saisonal zu kochen, Vorräte zu lagern, aus den Nudeln vom Vortag einen leckeren Nudelsalat mit Tomate und Feta zu zaubern und für mehrere Mahlzeiten vorzukochen – das spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch ungesunde Notfalllösungen. Vorbild sein. Deine Kinder sehen dich als Vorbild. Auch beim Essen schauen sie sich ab, wie Mama und Papa das machen. Wenn du möchtest, dass deine Kinder ausgewogener essen, solltest du dich daher auch ausgewogen ernähren. Denn sonst hörst du früher oder später mit Sicherheit die Frage: „Und wieso dürft ihr das?“ Alternative Belohnungen. Häufig neigen wir dazu, Kinder mit einer süßen Leckerei zu belohnen. Für das Gehirn eines Kindes bedeutet das: Süßigkeiten sind begehrenswert und es lohnt sich, darauf hinzuarbeiten. Besonders schwierig wird es, wenn der Zusammenhang zwischen zwei Speisen besteht: „Wenn du den Apfel isst, bekommst du nachher ein Stück Schokolade.“ Besser: Süßigkeiten nicht als Belohnung einsetzen. Ein kleines Spielzeug oder Sticker bereiten sowieso viel länger Freude. Die Bedeutung der Mahlzeiten. Motiviert durch den Tag. Die Anforderungen an ein Schulkind sind hoch: Ab acht Uhr morgens muss es sich in der Schule auf ganz unterschiedliche Themen konzentrieren. Nachmittags stehen Hausaufgaben an, vielleicht geht es danach noch zum Sport oder zum Musikunterricht. Damit dein Kind den ganzen Tag über leistungsfähig und fit bleibt, ist es wichtig, dass es einen abwechslungsreichen und ausgewogenen Speiseplan hat. Trinken ist wichtig. Kinder müssen ausreichend trinken, damit ihr Körper nicht dehydriert. Gerade nach dem Sport oder nach ausgiebigem Toben sollten sie viel trinken. Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren benötigen ungefähr einen Liter Wasser am Tag. Biete zu jeder Mahlzeit ein Getränk an: Wasser, ungesüßten Tee oder Saftschorle. Süße Limonaden sind unter anderem schlecht für die Zähne, da sie viel Zucker enthalten. Aber auch Wasser muss nicht langweilig sein und kann zu einer leckeren Erfrischung werden, wenn du Beeren oder eine Scheibe Zitrone in das Glas legst. Abwechslungsreiche Speisen und ausreichend Flüssigkeit halten dein Kind den ganzen Tag über fit. Der Stoffwechsel von Kindern ist noch nicht so entwickelt wie der eines Erwachsenen. Das heißt unter anderem, dass sie Nährstoffe weniger gut speichern können und darum häufiger hungrig sind. Mit den drei Hauptmahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Abendbrot) und zwei kleinen Zwischenmahlzeiten (Pausenbrot und Nachmittagssnack) sind deine Kinder gut versorgt und können in der Schule, beim Sport und bei ihren Hobbys Vollgas geben. Das Frühstück. Um leistungsfähig und energiegeladen in den Tag zu starten, sollte das Frühstück reichhaltig sein. Naturjoghurt mit frischen Früchten und zuckerfreiem Müsli oder Vollkornbrot mit Quark und Gurke sind ein leichter, aber sättigender Einstieg in den Tag. Tipp: Achte auf Abwechslung. Niemand möchte dreimal am Tag ein Käsebrot essen! Das Pausenbrot. Ein Pausenbrot sollte vor allem eins sein: lecker. Denn wenn dein Kind nicht mag, was du ihm in den Tornister packst, wird das liebevoll zubereitete Brot verschenkt oder entsorgt. Deswegen: Frag am Vorabend, welchen Aufschnitt und Snack sich dein Kind wünscht. 

Optimal ist beispielsweise ein Vollkornbrot mit Käse oder Aufschnitt. Ein Naturjoghurt mit frischen Früchten, Gemüsesticks oder ein geschnittener Apfel sind die perfekten Pausenbegleiter, um einen Energieschub in müden Phasen zu geben. Mithilfe von Keksförmchen können Sie z. B. Apfelstücken in Stern- oder Herzform ausstechen – eine süße Überraschung für die große Pause! Das Mittagessen. Nach einem anstrengenden Schultag ist eine leckere selbstgekochte Mahlzeit ein echter Lichtblick. Hier kannst du kreativ sein und die Lieblingsspeisen auftischen. Beachte jedoch, dass sich die Mahlzeiten über den Tag verteilt „die Waage halten“: Wenn es mittags Fleisch und Kartoffeln oder Pasta gab, reicht abends vielleicht eine leichtere Mahlzeit. 
Dasselbe gilt, wenn dein Kind mittags in der Schulmensa isst: Erkundige dich, was es zu Mittag gab, und wähle ein entsprechendes Gericht für den Abend, sodass dein Kind über den Tag verteilt alle notwendigen Nährstoffe zu sich nimmt. Der Nachmittagssnack. Auch Nachmittage können ganz schön anstrengend sein: Hausaufgaben, Freunde treffen, Sport oder Musikunterricht beanspruchen die Energiereserven. Ein Joghurt mit püriertem Obst, frischen Beeren oder Nüssen gibt den nötigen Kick, um auch am Nachmittag noch leistungsfähig zu sein. Auch ein leckerer Bananen- oder Erdbeermilchshake und ein paar Gemüsesticks geben zwischendurch einen Energieschub. Das Abendessen. Hat dein Kind mittags bereits warm gegessen, reicht abends oft schon eine leichte Mahlzeit wie Blatt- oder Couscoussalat oder ein Rohkostteller. Achte darauf, dass ihr nicht unmittelbar vor dem Schlafengehen zu Abend esst: Mit vollem Magen schläft es sich weniger gut. Kochen mit Kindern. Selber kochen macht nicht nur Spaß, sondern das Ergebnis ist auch meist gesünder als gekauftes Essen. Wenn du selber kochst hast du die volle Kontrolle darüber, was dein Essen enthält, und wenn du die Zubereitung einer Mahlzeit zum Familienerlebnis machst, macht auch das Essen gleich viel mehr Spaß. Kochen ist viel einfacher, als man denkt: Mit den richtigen Rezepten kannst du im Handumdrehen eine leckere und vollwertige Mahlzeit zubereiten. Schnell & einfach. Hier findest du viele tolle Rezepte, die sich auch gemeinsam mit Kindern leicht nachkochen lassen und außerdem noch gut schmecken! Rezepte ansehen Weitere Themen, die dich interessieren könnten. ¹ Auszeichnungen beziehen sich auf die Branche „Lebensmittelmärkte – Discounter“. Quelle: Kundenmonitor® Deutschland 2023 (www.kundenmonitor.de/23-026-2); ServiceBarometer AG, München

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.