Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "fahrrad-rücklicht"

21 Inhalte gefunden

21 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: fahrrad-rücklicht


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Fahrrad Zubehör

Fahrrad Zubehör

E-Bike und Fahrrad: So bist du sicher unterwegs. Alles zum richtigen Zubehör, Pflege und Wartung. Fahrradfahren ist beliebt wie nie. Die schönste Zeit zum Radfahren ist der Frühling. Und der Sommer und der Herbst – für manche sogar der Winter. Doch auch die Zahl der Unfälle steigt. Wir zeigen dir, wie du sicher fährst – vom richtigen Zubehör bis zur Wartung deines Fahrrads oder E-Bikes. Ist dein Fahrrad wirklich sicher? Egal ob Fahrrad oder E-Bike, cooles Mountain-Bike oder praktisches Klapprad: Sicherheit geht vor. Daher ist es wichtig, dass du das für dich passende Rad fährst. Es sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein. Die passende Größe variiert dabei je nach Fahrradtyp. Gängige Radgrößen sind 26 und 28 Zoll. Meist lassen sich Sattel und Lenker einstellen, sodass eine Rahmengröße für viele Menschen passt. Mach dich mit einem neuen Fahrrad am besten außerhalb des Straßenverkehres vertraut. Gerade wenn du ungewohntes Zubehör oder eine für dich neue Art der Gangschaltung oder Bremsen nutzt, solltest du dich einfahren. Auch wenn du vom Fahrrad auf ein E-Bike umsteigst, ist etwas Übung hilfreich. Übrigens: Egal ob Scheiben- und Kettenbremsen – gut eingestellt sind beide sicher. Unser Tipp für mehr Sicherheit: Achte auf das Höchstgewicht deines Rades. Es gibt das Gewicht an, das dein Rad tragen kann, jedoch inklusive des Eigengewichts. Ein Beispiel: Das maximale Gesamtgewicht deines Fahrrads beträgt 150 Kilogramm. Dein Rad ist ein E-Bike und wiegt bereits 27 Kilogramm. Das Zubehör wie Luftpumpe, Gepäcktaschen und Fahrradschloss wiegt weitere 3 Kilogramm. Mit Kleidung und Schuhen bringst du 90 Kilogramm auf die Waage. Damit kannst du noch 30 Kilogramm Gepäck oder Einkäufe transportieren. Nicht zu groß oder zu klein, es muss für dich passen. Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Um dein Rad im Straßenverkehr zu fahren, sollte es mit einer ausreichenden Beleuchtung und Reflektoren ausgestattet sein. Die Straßenverkehrsordnung (StVZO) wurde in den letzten Jahren in dem Punkt gelockert: Du brauchst kein Dynamo-Fahrradlicht mehr. Eine Steckbeleuchtung mit Batterien oder Akkus ist ausreichend. Diese musst du auch nicht mehr tagsüber mit dir führen. Sie ist dennoch kein optionales Zubehör. Nachts und wenn es dunkel ist, musst du die Lampen nicht nur mitführen, sondern benutzen. Auch wenn er vielleicht deine Haare plattdrückt und du lieber auf ihn verzichten würdest: Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Gemeint ist natürlich der Fahrradhelm. Das Tragen eines Helmes auf dem Rad ist freiwillig. Doch würdest du auf Sicherheitsgurte im Auto oder einen Motorradhelm verzichten? Also, achte auch immer auf einen gutsitzenden Fahrradhelm. Beim Fahrradfahren und besonders bei E-Bikes kommt es zu vielen Unfällen, vor denen dich ein Helm schützen kann. Zubehör für mehr Sicherheit auf Rad und E-Bike. Manches Zubehör ist für eine sichere Fahrt wichtig, ohne dass wir es gleich erkennen: Gepäck sollte immer gut und fest verstaut sein, damit du nicht dein Gleichgewicht verlierst. Transportiere es daher nicht in Tüten, sondern gleichmäßig in Gepäcktaschen und Rahmentaschen. Auch die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst: Eine gepolsterte Radhose (Verlinkung IB1702: D/H-Radhose mit Sitzpolster) und atmungsaktive Regenkleidung verhindern zudem Schmerzen und Erkältungen nach deiner Radtour. Und zu guter Letzt: Achte auch auf den Diebstahlschutz deines Fahrrads. Räder werden oft gestohlen. Und selten werden die Diebstähle aufgedeckt. Auch ein Fahrradschloss ist daher wichtiges Zubehör. Gerade bei einem teuren E-Bike solltest du auf Nummer sicher gehen und es immer mit einem guten Fahrradschloss anschließen. Am schwersten zu knacken sind stabile Bügel-, Ketten- und Faltschlösser. Die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst. Sicher fahren dank regelmäßiger Fahrrad-Wartung und Reinigung. Hast du die passende Fahrradart und -größe gefunden, solltest du das Fahrrad regelmäßig warten. Ein guter Zeitpunkt ist nach der Winterpause, die viele beim Radfahren machen. So kannst du die Wartung auch direkt mit dem Frühjahrsputz verbinden. Als Zubehör reichen neben Wasser und einem Lappen haushaltsübliche Werkzeuge wie Schraubendreher und Inbusschlüssel sowie Kettenspray oder -fett. Stell dich neben dein Fahrrad und fange mit einem Allround-Check an: Teste, ob die Reifen frei rollen und du die Pedale frei drehen kannst. Ziehe alle Schrauben einmal nach und öle die Fahrradkette und alle Gelenke des Fahrrads. Sieh nach, ob die Bremsbeläge und die Felgen noch gut sind. Sind Verschleißmarken in Form von Punkten oder Streifen sichtbar, solltest du sie austauschen oder austauschen lassen. Prüfe auch, ob Zubehör wie Fahrrad-Computer, Fahrradkorb und Satteltaschen fest angebracht sind. 4 Tipps für die Inspektion vor der Fahrradtour. Nimm dir vor jeder Fahrt Zeit für eine kurze Routinekontrolle: Überprüfe die Bremsen: Stell dich neben dein Fahrrad und betätige alle Bremsen nacheinander. Achte auf eine ausreichende Bremskraft und auch auf Knackgeräusche. Auch wenn du dir am Hebel die Finger klemmen kannst, müssen die Bremsen nachgestellt werden. Falls deine Bremszüge schon älter sind und noch aus Carbonstahl bestehen, solltest du sie fetten, damit sie nicht rosten. Kontrolliere die komplette Beleuchtung und tausche sie bei Bedarf aus. Moderne Stecklichter sind meist heller als Dynamolampen. Kontrolliere den Luftdruck der Reifen: Fahrradreifen verlieren jeden Monat ein Bar Luftdruck. Sie sollten regelmäßig aufgepumpt werden. Den empfohlenen Luftdruck findest du auf der Seite des Rades. Je dicker ein Reifen, desto geringer muss der Luftdruck sein und umgekehrt. Prüfe den Sitz der Fahrradkette und öle sie regelmäßig mit Fahrrad-Kettenspray ein. Wichtig: Dein E-Bike solltest du jährlich vom Profi in einer Werkstatt überprüfen lassen. Aber auch bei nicht motorisierten Fahrrädern geht Sicherheit vor. Bist du technisch nicht so versiert, gehe lieber direkt in eine Fahrradwerkstatt oder in eine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt, in der du dein Rad unter Anleitung selbst wartest und reparierst. Das könnte dich auch interessieren:

Fahrrad Zubehör

Fahrrad Zubehör

E-Bike und Fahrrad: So bist du sicher unterwegs. Alles zum richtigen Zubehör, Pflege und Wartung. Fahrradfahren ist beliebt wie nie. Die schönste Zeit zum Radfahren ist der Frühling. Und der Sommer und der Herbst – für manche sogar der Winter. Doch auch die Zahl der Unfälle steigt. Wir zeigen dir, wie du sicher fährst – vom richtigen Zubehör bis zur Wartung deines Fahrrads oder E-Bikes. Ist dein Fahrrad wirklich sicher? Egal ob Fahrrad oder E-Bike, cooles Mountain-Bike oder praktisches Klapprad: Sicherheit geht vor. Daher ist es wichtig, dass du das für dich passende Rad fährst. Es sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein. Die passende Größe variiert dabei je nach Fahrradtyp. Gängige Radgrößen sind 26 und 28 Zoll. Meist lassen sich Sattel und Lenker einstellen, sodass eine Rahmengröße für viele Menschen passt. Mach dich mit einem neuen Fahrrad am besten außerhalb des Straßenverkehres vertraut. Gerade wenn du ungewohntes Zubehör oder eine für dich neue Art der Gangschaltung oder Bremsen nutzt, solltest du dich einfahren. Auch wenn du vom Fahrrad auf ein E-Bike umsteigst, ist etwas Übung hilfreich. Übrigens: Egal ob Scheiben- und Kettenbremsen – gut eingestellt sind beide sicher. Unser Tipp für mehr Sicherheit: Achte auf das Höchstgewicht deines Rades. Es gibt das Gewicht an, das dein Rad tragen kann, jedoch inklusive des Eigengewichts. Ein Beispiel: Das maximale Gesamtgewicht deines Fahrrads beträgt 150 Kilogramm. Dein Rad ist ein E-Bike und wiegt bereits 27 Kilogramm. Das Zubehör wie Luftpumpe, Gepäcktaschen und Fahrradschloss wiegt weitere 3 Kilogramm. Mit Kleidung und Schuhen bringst du 90 Kilogramm auf die Waage. Damit kannst du noch 30 Kilogramm Gepäck oder Einkäufe transportieren. Nicht zu groß oder zu klein, es muss für dich passen. Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Um dein Rad im Straßenverkehr zu fahren, sollte es mit einer ausreichenden Beleuchtung und Reflektoren ausgestattet sein. Die Straßenverkehrsordnung (StVZO) wurde in den letzten Jahren in dem Punkt gelockert: Du brauchst kein Dynamo-Fahrradlicht mehr. Eine Steckbeleuchtung mit Batterien oder Akkus ist ausreichend. Diese musst du auch nicht mehr tagsüber mit dir führen. Sie ist dennoch kein optionales Zubehör. Nachts und wenn es dunkel ist, musst du die Lampen nicht nur mitführen, sondern benutzen. Auch wenn er vielleicht deine Haare plattdrückt und du lieber auf ihn verzichten würdest: Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Gemeint ist natürlich der Fahrradhelm. Das Tragen eines Helmes auf dem Rad ist freiwillig. Doch würdest du auf Sicherheitsgurte im Auto oder einen Motorradhelm verzichten? Also, achte auch immer auf einen gutsitzenden Fahrradhelm. Beim Fahrradfahren und besonders bei E-Bikes kommt es zu vielen Unfällen, vor denen dich ein Helm schützen kann. Zubehör für mehr Sicherheit auf Rad und E-Bike. Manches Zubehör ist für eine sichere Fahrt wichtig, ohne dass wir es gleich erkennen: Gepäck sollte immer gut und fest verstaut sein, damit du nicht dein Gleichgewicht verlierst. Transportiere es daher nicht in Tüten, sondern gleichmäßig in Gepäcktaschen und Rahmentaschen. Auch die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst: Eine gepolsterte Radhose (Verlinkung IB1702: D/H-Radhose mit Sitzpolster) und atmungsaktive Regenkleidung verhindern zudem Schmerzen und Erkältungen nach deiner Radtour. Und zu guter Letzt: Achte auch auf den Diebstahlschutz deines Fahrrads. Räder werden oft gestohlen. Und selten werden die Diebstähle aufgedeckt. Auch ein Fahrradschloss ist daher wichtiges Zubehör. Gerade bei einem teuren E-Bike solltest du auf Nummer sicher gehen und es immer mit einem guten Fahrradschloss anschließen. Am schwersten zu knacken sind stabile Bügel-, Ketten- und Faltschlösser. Die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst. Sicher fahren dank regelmäßiger Fahrrad-Wartung und Reinigung. Hast du die passende Fahrradart und -größe gefunden, solltest du das Fahrrad regelmäßig warten. Ein guter Zeitpunkt ist nach der Winterpause, die viele beim Radfahren machen. So kannst du die Wartung auch direkt mit dem Frühjahrsputz verbinden. Als Zubehör reichen neben Wasser und einem Lappen haushaltsübliche Werkzeuge wie Schraubendreher und Inbusschlüssel sowie Kettenspray oder -fett. Stell dich neben dein Fahrrad und fange mit einem Allround-Check an: Teste, ob die Reifen frei rollen und du die Pedale frei drehen kannst. Ziehe alle Schrauben einmal nach und öle die Fahrradkette und alle Gelenke des Fahrrads. Sieh nach, ob die Bremsbeläge und die Felgen noch gut sind. Sind Verschleißmarken in Form von Punkten oder Streifen sichtbar, solltest du sie austauschen oder austauschen lassen. Prüfe auch, ob Zubehör wie Fahrrad-Computer, Fahrradkorb und Satteltaschen fest angebracht sind. 4 Tipps für die Inspektion vor der Fahrradtour. Nimm dir vor jeder Fahrt Zeit für eine kurze Routinekontrolle: Überprüfe die Bremsen: Stell dich neben dein Fahrrad und betätige alle Bremsen nacheinander. Achte auf eine ausreichende Bremskraft und auch auf Knackgeräusche. Auch wenn du dir am Hebel die Finger klemmen kannst, müssen die Bremsen nachgestellt werden. Falls deine Bremszüge schon älter sind und noch aus Carbonstahl bestehen, solltest du sie fetten, damit sie nicht rosten. Kontrolliere die komplette Beleuchtung und tausche sie bei Bedarf aus. Moderne Stecklichter sind meist heller als Dynamolampen. Kontrolliere den Luftdruck der Reifen: Fahrradreifen verlieren jeden Monat ein Bar Luftdruck. Sie sollten regelmäßig aufgepumpt werden. Den empfohlenen Luftdruck findest du auf der Seite des Rades. Je dicker ein Reifen, desto geringer muss der Luftdruck sein und umgekehrt. Prüfe den Sitz der Fahrradkette und öle sie regelmäßig mit Fahrrad-Kettenspray ein. Wichtig: Dein E-Bike solltest du jährlich vom Profi in einer Werkstatt überprüfen lassen. Aber auch bei nicht motorisierten Fahrrädern geht Sicherheit vor. Bist du technisch nicht so versiert, gehe lieber direkt in eine Fahrradwerkstatt oder in eine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt, in der du dein Rad unter Anleitung selbst wartest und reparierst. Das könnte dich auch interessieren:

Richtfest in Waldbronn

Richtfest in Waldbronn

Alle Neuigkeiten Kontakt RICHTFEST AM NEUEN NAHVERSORGUNGSZENTRUM Waldbronn (16.03.2023)  Die Bauarbeiten gehen voran: Nur 15 Monate nach dem Spatenstich feierte ALDI SÜD am neuen Nahversorgungszentrum in Waldbronn bei Karlsruhe das Richtfest. 2024 soll das Zentrum eröffnen, das Handel und Wohnungen unter einem Dach vereint. Richtfest am Nahversorgungszentrum in Waldbronn, gleich vor den Toren von Karlsruhe. Durch die gute Anbindung an die Technologieregion Karlsruhe ist die Stadt attraktive Wohngemeinde und Wirtschaftsstandort für ortsansässige und internationale Unternehmen zugleich. Das neue Nahversorgungszentrum ist ein weiterer Schritt bei der Weiterentwicklung der lokalen Infrastruktur. Im Ortsinneren von Waldbronn entstehen auf 12.000 Quadratmetern 115 neue Wohnungen, von denen 20 Prozent sozial gefördert sind, sowie weitere Flächen für den Einzelhandel. Christof Hake, Managing Director Real Estate von ALDI SÜD: „Gemeinsam schaffen wir für die Menschen vor Ort eine spürbare Verbesserung – sei es durch den zusätzlich geschaffenen Wohnraum oder mit unseren Partnern REWE und dm. Wir sind ihre Nahversorger von nebenan, wir versorgen sie zuverlässig mit unserem günstigen und qualitativ hochwertigen Sortiment.“ Bürgermeister Christian Stalf betonte beim Richtfest die Bedeutung des Bauprojekts für seine Gemeinde: „Das Bauvorhaben ist für die Talstraße und die Umgebung aus mehreren Gründen attraktiv. Die Nahversorgung mit Einkaufsmöglichkeiten verbessert sich, moderne Wohnungen entstehen, Menschen können in Waldbronn ein neues Zuhause finden. Von dieser Dynamik wird unsere lebenswerte Kommune in der Zukunft sicherlich profitieren. Ich freue mich deshalb, dass wir jetzt gemeinsam das Richtfest für das Bauvorhaben feiern können.“ Vorbildlich ist das Bauprojekt auch im Hinblick auf die Kombination unterschiedlicher Nutzungen. „In Zeiten von Nachhaltigkeit und einem zunehmend ressourcenschonenden Leben, werden Wohnkonzepte dieser Art immer beliebter“, bekräftigte auch Michael Werner, Geschäftsführer bei Werner Wohnbau. „Nicht nur das Einsparen von Flächenverbrauch, auch die inkludierten Gewerbeeinheiten, ermöglichen kurze Wege in vorteilhafte Einkaufsstrukturen. Die Bauarbeiten laufen nach Plan, schon im kommenden Jahr sollen die neuen Geschäfte eröffnen. Dafür bedankte sich Christof Hake nachdrücklich bei den Partnern: „In einer Zeit, in der andere Wohnungsbauunternehmen die Reißleine ziehen und Bauprojekte reihenweise einstellen, ist das alles andere als selbstverständlich. Unser Projekt in Waldbronn zeichnet eine hervorragende partnerschaftliche Zusammenarbeit aus.“ Unser regionaler Immobilienexperte beantwortet Ihre Fragen. Holger Philippin Telefon: 07222 908 614 Email: Holger.Philippin@aldi-sued.de Auf LinkedIn vernetzen Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de Immobilien Neuigkeiten

Gemüsereste verwerten – Tipps gegen Abfall

Gemüsereste verwerten – Tipps gegen Abfall

Gemüsereste verwerten Nachhaltig genießen statt wegwerfen. Landen bei dir Möhrengrün, Kartoffelschale und Kohlstrunk in der Tonne? Dann wirst du staunen, wie gut sich Gemüse verwerten lässt – und zwar vom Blatt bis zur Wurzel. So schonst du Ressourcen und reduzierst Abfall. Nebenbei erhältst du neue Food-Ideen. Das-Alles-ist-essbar-Konzept ↓Restlos leckere Beispiele ↓So klappt's ↓Krumm & Lecker ↓Restlos sauber ↓ Das Alles-Ist-Essbar-Konzept. Kartoffeln und Co. komplett verwerten? Das Alles-ist-essbar-Konzept. Das Konzept hinter der Resteverwertung von Gemüse basiert auf dem Kochbuch „Leaf-to-root“ der Gastrokritikerin Esther Kern. Ihre Mission: Ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzen. Eindrücklich zeigt die Autorin, was sich alles aus verschmähten Gemüseresten zaubern lässt. Skeptiker denken dabei an fades Suppengrün oder holzige Strünke. Doch weit gefehlt: Längst ist „Leaf-to-root“ in den Sterneküchen angekommen. Allerweltsgemüse wird hier neu entdeckt. Die Idee, Gemüsereste komplett zu verwerten, erweitert nicht nur den kulinarischen Horizont, sondern entlastet die Mülltonne und schont die Umwelt. Damit Kohl und Möhre gedeihen, wurden schließlich Ressourcen wie Wasser und Anbaufläche aufgebracht. Vom Blatt bis zur Wurzel lautet das Motto. Leckere Beispiele. Wie Gemüse restlos verwerten? Vom Blatt bis zur Wurzel lautet das Motto. Natürlich gilt das nicht für jedes Grünzeug. Doch schau beim Gemüseschnippeln einmal genauer hin. Es sind mehr Pflanzenteile essbar, als man denkt. Ob Blätter, Strunk, Schale und Stiel bekömmlich sind, hängt von der Sorte und der Erntezeit ab. Einiges ist roh, anderes nur gekocht oder gebraten genießbar. Blüten von Zucchini und Kürbis schmecken angedünstet, gefüllt oder frittiert. Getrocknete Fenchelblüten eigenen sich zum Würzen oder als Tee. Nur aus selbstgewonnenen Samen entstandene Kürbisblüten solltest du nicht verwenden. Blätter sind Gemüsereste, die sich wunderbar verwerten lassen. In Maßen eignen sich frisches Blattgrün von Radieschen, Möhre, Rote Bete und Kohlrabi roh für Salate, Pestos oder grüne Smoothies. Die Blätter von Blumen-, Weiß- und Grünkohl sowie Brokkoli schmecken gedünstet als Beilage, als Suppenzutat püriert oder auf einem Backblech zu Chips geröstet. Stiele: Generell eignen sich nur dünne, nicht verholzte Blattstiele zum Beispiel von Kohlrabi und Fenchel. Letzteres macht sich in einer Fenchel-Pfanne wunderbar. Schalen vieler Gemüse kannst du gut verwerten. Dazu zählen Kartoffeln, Möhren, Kohlrabi, Rettich, Rote Bete oder Pastinake. Als rohe Salatzutat machen sich die Schalen von Gurken, Möhren, Zucchini oder Rettich ausgezeichnet. Knusprige Gemüsechips stellst du aus Kartoffelschalen her. Hokkaido- und Butternut-Kürbis- sowie Kartoffelschalen nur weichgekocht, angebraten oder geröstet essen. Die äußere Hülle von Spargel und Kohlrabi schmeckt roh nur bei jungem, frisch geerntetem Gemüse. Kerne: Botanisch gesehen Obst, aber in der Küche oft wie Gemüse verwertet: Kürbisse und Avocados besitzen essbare Kerne. Kürbiskerne schmecken geröstet. Getrocknete Avocadokerne werden zu Pulver verarbeitet, sollten aber nur in kleinen Mengen eine Suppe oder einen Smoothie verfeinern. Strünke: Bei frischem Brokkoli, Blumenkohl und Rotkohl entfernst du nur holzige Stellen. Strünke sind gegart oder frittiert ein toller Gemüsesnack. Wurzeln: Auch der unterste Gemüserest lässt sich verwerten. Sie sind roh verzehrbar, aber schmeicheln wegen ihres bitteren Geschmacks nicht jeden Gaumen: Chicoréewurzeln. Die Wurzeln von Stangen- und Knollensellerie sowie Frühlingszwiebeln sind frittiert eine Freude. So klappts. So klappt die Gemüseverwertung. Holst du alles aus dem Gemüse raus, schonst du nicht nur natürliche Ressourcen, sondern profitierst auch selbst davon. Besonders häufig landen Schalen und Ränder in der Tonne. Dabei brauchst du gar nicht zum Gemüseschäler zu greifen und Reste wegzuwerfen, die im Mülleimer schnell fauligen Geruch bilden. Ein weiterer Benefit macht ungeschälte Möhren und Kohlrabis unschlagbar: Schalen sind oft reich an Vitaminen, Mineralien, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Direkt unter der Schale sind sie zahlreicher als in andern Pflanzteilen vorhanden. Wenn du Gemüsereste restlos verwertest, ist gründliches Abwaschen und Putzen besonders wichtig. Gerade an Wurzeln, rauen Schalen und Strünken bleibt mal Erde hängen. Mit einer Gemüsebürste säuberst du alles mühelos. Da in den Stielen und Blättern von beispielsweise Kohlrabi und Roter Bete mehr Nitrat als in der übrigen Pflanze gespeichert wird, empfiehlt es sich, diese in Maßen zu verzehren. Gleiches gilt aber auch für die beliebte Salatpflanze Rucola. Tendenziell enthält Bio-Gemüse weniger Nitrat und ist nahezu frei von Pestizidrückständen. Und in Sachen Nachhaltigkeit punktet Bio-Ware sowieso. Krumm & Lecker Krumm gewachsen, aber lecker. Gib den Misfits im Gemüsefach eine Chance. Auch eine krumme Möhre, unförmige Zucchini, Lauch mit harmlosen Blattflecken oder Kartoffeln mit Schorf sind für die Tonne zu schade. Gerade Gemüse aus ökologischer Landwirtschaft sieht nicht makellos aus, hat aber gute innere Werte. Schließlich wächst das junge Gemüse nach Lust und Laune und fährt gegen Schädlinge die eigene Abwehr auf. Bio-Gemüse besitzt daher nicht immer eine auf Hochglanz getrimmte Schale. Dafür belohnt es dich mit mehr sekundären Pflanzenstoffen und enthält keine Pestizidrückstände. Schon gewusst? Mit unserer Eigenmarke „Krumme Dinger“ geben wir leckeren, krummen Äpfeln eine Chance. Gute innere Werte sind wichtiger als makelloses Aussehen. Hobbyköche nutzen für gewöhnlich viele Zutaten. Oft erfordert ein Rezept jedoch nicht die gesamte Menge an Gemüse. Diese Kochreste sowie beispielsweise auch eine am Vortag angeschnittene Kartoffel, kannst du ganzheitlich verwerten. Gemüse hält sich oft länger, als man denkt – vorausgesetzt die Lagerung stimmt. Nur bei schimmligen Stellen und anderen Anzeichen des Verfalls, kannst du es nicht mehr retten und solltest diese Gemüsereste nicht mehr verwerten. Kartoffeln mit kurzen Keimen sind zum Beispiel genießbar. Fühlt sich die Knolle nicht mehr fest an und ist stark ausgetrieben, ist sie nicht mehr verwendbar. Auch gelb gescheckter Brokkoli braucht man nicht verschmähen. Die gelbe Farbe weist lediglich auf geöffnete Blüten hin. Gemüsepfanne, Brühe, klassischer Eintopf oder Ratatouille: Für die Resteverwertung von Gemüse gibt es fantastische Gerichte. Restlos sauber. Gemüse als Haushaltshilfe. Was tun mit Pflanzenteilen, die nicht essbar sind? Auch Gemüsereste lassen sich sinnvoll verwerten – und zwar zum Putzen oder Polieren. Auf diese Weise kannst du die Schalen einer Kartoffel verwerten. Stell zum Beispiel ein ökologisches Spülmittel her. Der Inhaltsstoff Solanin bringt nämlich Wasser zum Schäumen. Auch die feuchte Seite einer Kartoffelschale poliert Küchenarmaturen. Gibst du die Schalen zusammen mit heißem Wasser in eine Thermoskanne, beseitigen sie alte Kaffee- und Teebeläge. Desinfizierend wirkt übrigens ein zuvor aufgekochter Sud aus Wasser und Zwiebelschalen. Mit ihm senkst du zum Beispiel die Keimbelastung deines Geschirrs. Das könnte dich auch interessieren.

Gemüsereste verwerten – Tipps gegen Abfall

Gemüsereste verwerten – Tipps gegen Abfall

Gemüsereste verwerten Nachhaltig genießen statt wegwerfen. Landen bei dir Möhrengrün, Kartoffelschale und Kohlstrunk in der Tonne? Dann wirst du staunen, wie gut sich Gemüse verwerten lässt – und zwar vom Blatt bis zur Wurzel. So schonst du Ressourcen und reduzierst Abfall. Nebenbei erhältst du neue Food-Ideen. Das-Alles-ist-essbar-Konzept ↓Restlos leckere Beispiele ↓So klappt's ↓Krumm & Lecker ↓Restlos sauber ↓ Das Alles-Ist-Essbar-Konzept. Kartoffeln und Co. komplett verwerten? Das Alles-ist-essbar-Konzept. Das Konzept hinter der Resteverwertung von Gemüse basiert auf dem Kochbuch „Leaf-to-root“ der Gastrokritikerin Esther Kern. Ihre Mission: Ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzen. Eindrücklich zeigt die Autorin, was sich alles aus verschmähten Gemüseresten zaubern lässt. Skeptiker denken dabei an fades Suppengrün oder holzige Strünke. Doch weit gefehlt: Längst ist „Leaf-to-root“ in den Sterneküchen angekommen. Allerweltsgemüse wird hier neu entdeckt. Die Idee, Gemüsereste komplett zu verwerten, erweitert nicht nur den kulinarischen Horizont, sondern entlastet die Mülltonne und schont die Umwelt. Damit Kohl und Möhre gedeihen, wurden schließlich Ressourcen wie Wasser und Anbaufläche aufgebracht. Vom Blatt bis zur Wurzel lautet das Motto. Leckere Beispiele. Wie Gemüse restlos verwerten? Vom Blatt bis zur Wurzel lautet das Motto. Natürlich gilt das nicht für jedes Grünzeug. Doch schau beim Gemüseschnippeln einmal genauer hin. Es sind mehr Pflanzenteile essbar, als man denkt. Ob Blätter, Strunk, Schale und Stiel bekömmlich sind, hängt von der Sorte und der Erntezeit ab. Einiges ist roh, anderes nur gekocht oder gebraten genießbar. Blüten von Zucchini und Kürbis schmecken angedünstet, gefüllt oder frittiert. Getrocknete Fenchelblüten eigenen sich zum Würzen oder als Tee. Nur aus selbstgewonnenen Samen entstandene Kürbisblüten solltest du nicht verwenden. Blätter sind Gemüsereste, die sich wunderbar verwerten lassen. In Maßen eignen sich frisches Blattgrün von Radieschen, Möhre, Rote Bete und Kohlrabi roh für Salate, Pestos oder grüne Smoothies. Die Blätter von Blumen-, Weiß- und Grünkohl sowie Brokkoli schmecken gedünstet als Beilage, als Suppenzutat püriert oder auf einem Backblech zu Chips geröstet. Stiele: Generell eignen sich nur dünne, nicht verholzte Blattstiele zum Beispiel von Kohlrabi und Fenchel. Letzteres macht sich in einer Fenchel-Pfanne wunderbar. Schalen vieler Gemüse kannst du gut verwerten. Dazu zählen Kartoffeln, Möhren, Kohlrabi, Rettich, Rote Bete oder Pastinake. Als rohe Salatzutat machen sich die Schalen von Gurken, Möhren, Zucchini oder Rettich ausgezeichnet. Knusprige Gemüsechips stellst du aus Kartoffelschalen her. Hokkaido- und Butternut-Kürbis- sowie Kartoffelschalen nur weichgekocht, angebraten oder geröstet essen. Die äußere Hülle von Spargel und Kohlrabi schmeckt roh nur bei jungem, frisch geerntetem Gemüse. Kerne: Botanisch gesehen Obst, aber in der Küche oft wie Gemüse verwertet: Kürbisse und Avocados besitzen essbare Kerne. Kürbiskerne schmecken geröstet. Getrocknete Avocadokerne werden zu Pulver verarbeitet, sollten aber nur in kleinen Mengen eine Suppe oder einen Smoothie verfeinern. Strünke: Bei frischem Brokkoli, Blumenkohl und Rotkohl entfernst du nur holzige Stellen. Strünke sind gegart oder frittiert ein toller Gemüsesnack. Wurzeln: Auch der unterste Gemüserest lässt sich verwerten. Sie sind roh verzehrbar, aber schmeicheln wegen ihres bitteren Geschmacks nicht jeden Gaumen: Chicoréewurzeln. Die Wurzeln von Stangen- und Knollensellerie sowie Frühlingszwiebeln sind frittiert eine Freude. So klappts. So klappt die Gemüseverwertung. Holst du alles aus dem Gemüse raus, schonst du nicht nur natürliche Ressourcen, sondern profitierst auch selbst davon. Besonders häufig landen Schalen und Ränder in der Tonne. Dabei brauchst du gar nicht zum Gemüseschäler zu greifen und Reste wegzuwerfen, die im Mülleimer schnell fauligen Geruch bilden. Ein weiterer Benefit macht ungeschälte Möhren und Kohlrabis unschlagbar: Schalen sind oft reich an Vitaminen, Mineralien, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Direkt unter der Schale sind sie zahlreicher als in andern Pflanzteilen vorhanden. Wenn du Gemüsereste restlos verwertest, ist gründliches Abwaschen und Putzen besonders wichtig. Gerade an Wurzeln, rauen Schalen und Strünken bleibt mal Erde hängen. Mit einer Gemüsebürste säuberst du alles mühelos. Da in den Stielen und Blättern von beispielsweise Kohlrabi und Roter Bete mehr Nitrat als in der übrigen Pflanze gespeichert wird, empfiehlt es sich, diese in Maßen zu verzehren. Gleiches gilt aber auch für die beliebte Salatpflanze Rucola. Tendenziell enthält Bio-Gemüse weniger Nitrat und ist nahezu frei von Pestizidrückständen. Und in Sachen Nachhaltigkeit punktet Bio-Ware sowieso. Krumm & Lecker Krumm gewachsen, aber lecker. Gib den Misfits im Gemüsefach eine Chance. Auch eine krumme Möhre, unförmige Zucchini, Lauch mit harmlosen Blattflecken oder Kartoffeln mit Schorf sind für die Tonne zu schade. Gerade Gemüse aus ökologischer Landwirtschaft sieht nicht makellos aus, hat aber gute innere Werte. Schließlich wächst das junge Gemüse nach Lust und Laune und fährt gegen Schädlinge die eigene Abwehr auf. Bio-Gemüse besitzt daher nicht immer eine auf Hochglanz getrimmte Schale. Dafür belohnt es dich mit mehr sekundären Pflanzenstoffen und enthält keine Pestizidrückstände. Schon gewusst? Mit unserer Eigenmarke „Krumme Dinger“ geben wir leckeren, krummen Äpfeln eine Chance. Gute innere Werte sind wichtiger als makelloses Aussehen. Hobbyköche nutzen für gewöhnlich viele Zutaten. Oft erfordert ein Rezept jedoch nicht die gesamte Menge an Gemüse. Diese Kochreste sowie beispielsweise auch eine am Vortag angeschnittene Kartoffel, kannst du ganzheitlich verwerten. Gemüse hält sich oft länger, als man denkt – vorausgesetzt die Lagerung stimmt. Nur bei schimmligen Stellen und anderen Anzeichen des Verfalls, kannst du es nicht mehr retten und solltest diese Gemüsereste nicht mehr verwerten. Kartoffeln mit kurzen Keimen sind zum Beispiel genießbar. Fühlt sich die Knolle nicht mehr fest an und ist stark ausgetrieben, ist sie nicht mehr verwendbar. Auch gelb gescheckter Brokkoli braucht man nicht verschmähen. Die gelbe Farbe weist lediglich auf geöffnete Blüten hin. Gemüsepfanne, Brühe, klassischer Eintopf oder Ratatouille: Für die Resteverwertung von Gemüse gibt es fantastische Gerichte. Restlos sauber. Gemüse als Haushaltshilfe. Was tun mit Pflanzenteilen, die nicht essbar sind? Auch Gemüsereste lassen sich sinnvoll verwerten – und zwar zum Putzen oder Polieren. Auf diese Weise kannst du die Schalen einer Kartoffel verwerten. Stell zum Beispiel ein ökologisches Spülmittel her. Der Inhaltsstoff Solanin bringt nämlich Wasser zum Schäumen. Auch die feuchte Seite einer Kartoffelschale poliert Küchenarmaturen. Gibst du die Schalen zusammen mit heißem Wasser in eine Thermoskanne, beseitigen sie alte Kaffee- und Teebeläge. Desinfizierend wirkt übrigens ein zuvor aufgekochter Sud aus Wasser und Zwiebelschalen. Mit ihm senkst du zum Beispiel die Keimbelastung deines Geschirrs. Das könnte dich auch interessieren.

2000 Mal hohe Qualität zum günstigen Preis – ALDI SÜD eröffnet seine 2000. Filiale

2000 Mal hohe Qualität zum günstigen Preis – ALDI SÜD eröffnet seine 2000. Filiale

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt 2000 Mal hohe Qualität zum günstigen Preis – ALDI SÜD eröffnet seine 2000. Filiale Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (23.01.2023) 1913 eröffnete ALDI seine erste Filiale und macht seitdem als Erfinder des Discounts und Preisführer Einkaufen in hoher Qualität zum günstigen Preis möglich. Nun, rund 100 Jahre später, eröffnet am 26.01.2023 die 2000. ALDI SÜD Filiale in Hamminkeln-Mehrhoog. Und auch hier gilt selbstverständlich das Versprechen: Eine bewusste Ernährung zum Original ALDI Preis. Die neue Filiale in Hamminkeln-Mehrhoog reiht sich als 2000. Filiale in eine Reihe von besonderen ALDI SÜD Filialen ein. Eines haben aber alle ALDI SÜD Filialen gemeinsam: Sie bieten „Gutes für alle.“ vor Ort, ob durch die vielen regionalen Artikel, das große Bio-Sortiment oder die ausgezeichneten ALDI Eigenmarken zum besten Preis- Leistungsverhältnis*. Jan Riemann, Director Real Estate bei ALDI SÜD, sagt: „Die 2000. ALDI SÜD Filiale zu eröffnen, das ist für uns schon etwas Besonderes. Seit über 100 Jahren machen wir in den ALDI SÜD Filialen nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar und verbessern kontinuierlich die Erreichbarkeit für unsere Kunden. Wir sehen, dass in diesen Zeiten der Discounter für die Menschen wichtiger denn je ist. Daher freuen wir uns als zuverlässiger Nahversorger sehr, immer mehr Menschen das Einkaufen bei ALDI SÜD zu ermöglichen - nun auch für die Menschen in Hamminkeln-Mehrhoog.“    Eine moderne Filiale für ein noch angenehmeres Einkaufserlebnis Die Filiale in Hamminkeln-Mehrhoog wurde von ALDI SÜD nach dem neuesten Konzept gebaut, das den Fokus auf die Frische der Lebensmittel bei ALDI SÜD legt. Direkt am Eingang begrüßt die Kundinnen und Kunden eine große Auswahl an frischem Obst und Gemüse sowie Frischfleisch und Fisch. Frisch und lecker - das bietet auch „MEINE BACKWELT“ mit einer Vielzahl an verschiedenen, täglich frisch in der Filiale zubereiteten Backartikeln, ergänzt durch regionale Backwaren der Bäckerei Bors. Und auch das weitere regionale Sortiment bei ALDI SÜD kann sich sehen lassen: Über das Jahr und die Regionen hinweg führt der Discounter über 300 Regionalartikel, die mit dem Regionalfenster gekennzeichnet sind. In Mehrhoog ergänzen beispielsweise regionale Äpfel von KRINGS Obstbau und Kartoffeln und Zwiebeln von BÖHMER Frische GmbH das Sortiment. Mit seinem vielfältigen Bio-Angebot mit über 500 Bio-Produkten im Standard-, Aktions- und Saisonsortiment über das Jahr verteilt macht der Discounter als Bio-Händler Nummer Eins** in seinem Vertriebsgebiet ganz einfach nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar. Stichwort Nachhaltigkeit: Das wichtige Thema wird selbstverständlich bei allen Neubauten mitgedacht. Die ALDI SÜD Filiale in Hamminkeln-Mehrhoog ist mit einem begrünten Flachdach sowie einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Auf dem Parkplatz hat der Discounter eine E-Ladesäule für PKW errichtet. Zusätzlich zu normalen Fahrradeinstellplätzen finden die Kundinnen und Kunden Abstellplätze für Lastenfahrräder. Bildmaterial von der Eröffnung der 2000. ALDI SÜD Filiale steht für Sie im Laufe des 26.01. im ALDI SÜD Newsroom zur Verfügung: aldi-sued.de/presse *Ranking der internationalen Data & Analytics Group YouGov in Kooperation mit dem Handelsblatt (Link). **Quelle: NielsenIQ Homescan Food Bio inkl. Frische Bio, MAT Oktober 2021, Absatz Pack, LEH+DM im ALDI SÜD-Vertriebsgebiet Deutschland  Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Regina Tran Van, presse@aldi-sued.de

2000 Mal hohe Qualität zum günstigen Preis – ALDI SÜD eröffnet seine 2000. Filiale

2000 Mal hohe Qualität zum günstigen Preis – ALDI SÜD eröffnet seine 2000. Filiale

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt 2000 Mal hohe Qualität zum günstigen Preis – ALDI SÜD eröffnet seine 2000. Filiale Kategorie: Filialen, Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (23.01.2023) 1913 eröffnete ALDI seine erste Filiale und macht seitdem als Erfinder des Discounts und Preisführer Einkaufen in hoher Qualität zum günstigen Preis möglich. Nun, rund 100 Jahre später, eröffnet am 26.01.2023 die 2000. ALDI SÜD Filiale in Hamminkeln-Mehrhoog. Und auch hier gilt selbstverständlich das Versprechen: Eine bewusste Ernährung zum Original ALDI Preis. Die neue Filiale in Hamminkeln-Mehrhoog reiht sich als 2000. Filiale in eine Reihe von besonderen ALDI SÜD Filialen ein. Eines haben aber alle ALDI SÜD Filialen gemeinsam: Sie bieten „Gutes für alle.“ vor Ort, ob durch die vielen regionalen Artikel, das große Bio-Sortiment oder die ausgezeichneten ALDI Eigenmarken zum besten Preis- Leistungsverhältnis*. Jan Riemann, Director Real Estate bei ALDI SÜD, sagt: „Die 2000. ALDI SÜD Filiale zu eröffnen, das ist für uns schon etwas Besonderes. Seit über 100 Jahren machen wir in den ALDI SÜD Filialen nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar und verbessern kontinuierlich die Erreichbarkeit für unsere Kunden. Wir sehen, dass in diesen Zeiten der Discounter für die Menschen wichtiger denn je ist. Daher freuen wir uns als zuverlässiger Nahversorger sehr, immer mehr Menschen das Einkaufen bei ALDI SÜD zu ermöglichen - nun auch für die Menschen in Hamminkeln-Mehrhoog.“    Eine moderne Filiale für ein noch angenehmeres Einkaufserlebnis Die Filiale in Hamminkeln-Mehrhoog wurde von ALDI SÜD nach dem neuesten Konzept gebaut, das den Fokus auf die Frische der Lebensmittel bei ALDI SÜD legt. Direkt am Eingang begrüßt die Kundinnen und Kunden eine große Auswahl an frischem Obst und Gemüse sowie Frischfleisch und Fisch. Frisch und lecker - das bietet auch „MEINE BACKWELT“ mit einer Vielzahl an verschiedenen, täglich frisch in der Filiale zubereiteten Backartikeln, ergänzt durch regionale Backwaren der Bäckerei Bors. Und auch das weitere regionale Sortiment bei ALDI SÜD kann sich sehen lassen: Über das Jahr und die Regionen hinweg führt der Discounter über 300 Regionalartikel, die mit dem Regionalfenster gekennzeichnet sind. In Mehrhoog ergänzen beispielsweise regionale Äpfel von KRINGS Obstbau und Kartoffeln und Zwiebeln von BÖHMER Frische GmbH das Sortiment. Mit seinem vielfältigen Bio-Angebot mit über 500 Bio-Produkten im Standard-, Aktions- und Saisonsortiment über das Jahr verteilt macht der Discounter als Bio-Händler Nummer Eins** in seinem Vertriebsgebiet ganz einfach nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar. Stichwort Nachhaltigkeit: Das wichtige Thema wird selbstverständlich bei allen Neubauten mitgedacht. Die ALDI SÜD Filiale in Hamminkeln-Mehrhoog ist mit einem begrünten Flachdach sowie einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Auf dem Parkplatz hat der Discounter eine E-Ladesäule für PKW errichtet. Zusätzlich zu normalen Fahrradeinstellplätzen finden die Kundinnen und Kunden Abstellplätze für Lastenfahrräder. Bildmaterial von der Eröffnung der 2000. ALDI SÜD Filiale steht für Sie im Laufe des 26.01. im ALDI SÜD Newsroom zur Verfügung: aldi-sued.de/presse *Ranking der internationalen Data & Analytics Group YouGov in Kooperation mit dem Handelsblatt (Link). **Quelle: NielsenIQ Homescan Food Bio inkl. Frische Bio, MAT Oktober 2021, Absatz Pack, LEH+DM im ALDI SÜD-Vertriebsgebiet Deutschland  Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Regina Tran Van, presse@aldi-sued.de

Kennzahlen Mitarbeiter

Kennzahlen Mitarbeiter

Unsere Erfolge & Ziele bei der Unterstützung der Gesellschaft Wir übernehmen Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern und sorgen für ein anregendes Arbeitsumfeld, das von Wertschätzung und Respekt geprägt ist, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bietet und Sicherheit gibt. Leasing-Fahrräder in Benutzung durch Mitarbeiter Seit März 2020 werden bereits über 3.100 Räder im Rahmen des Fahrradleasings von ALDI SÜD Mitarbeitern genutzt. Beteiligung an Mitarbeiterbefragung 73 Prozent aller ALDI SÜD Mitarbeiter nahmen 2019 an unserer digitalen Mitarbeiterbefragung teil. Mitarbeiter nutzen Auszeitmöglichkeiten Seit 2019 nutzen über 650 Mitarbeiter die Möglichkeit, Entgeltbestandteile umzuwandeln, um davon eine Auszeit vom Arbeitsalltag in Anspruch zu nehmen. Registrierte Mitarbeiter in Mitarbeiter-App „ALDIgo“ 90 Prozent der Mitarbeiter haben sich registriert. Über die App werden sie mit Informationen und Wissen versorgt. (Stand Juni 2021) Mitarbeiter im unbefristeten Arbeitsverhältnis 97 Prozent unserer Mitarbeiter befinden sich in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. (Stand Juni 2021) Schulungs- und Weiterbildungsveranstaltungen Wir führen jährlich über 10.000 Schulungs- und Weiterbildungsveranstaltungen für unsere Mitarbeiter durch. (Stand Juni 2021) Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Mitarbeiter:innen

Mitarbeiter:innen

Unsere Erfolge und Ziele bei der Wertschätzung unserer Mitarbeiter:innen. Wir übernehmen Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiter:innen und sorgen für ein anregendes Arbeitsumfeld, das von Wertschätzung und Respekt geprägt ist, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bietet und Sicherheit gibt. Leasing-Fahrräder in Benutzung durch Mitarbeiter:innen Seit März 2020 werden bereits über 3.300 Räder im Rahmen des Fahrradleasings von ALDI SÜD Mitarbeiter:innen genutzt. Verbundenheit Mitarbeiter:innen mit ALDI SÜD 86 Prozent aller Mitarbeiter:innen fühlen sich mit ALDI SÜD verbunden. Das hat der sogenannte Employee Engagement Index bei der Mitarbeitendenbefragung in 2022 ergeben. Mitarbeiter:innen nutzen Auszeitmöglichkeiten Seit 2019 nutzen über 700 Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, Entgeltbestandteile umzuwandeln, um davon eine Auszeit vom Arbeitsalltag in Anspruch zu nehmen. registrierte Mitarbeiter:innen in Mitarbeiter:innen-App „ALDIgo“ 97 Prozent der Mitarbeiter:innen haben sich registriert. Über die App werden sie mit Informationen und Wissen versorgt. (Stand Mai 2023) Mitarbeiter:innen im unbefristeten Arbeitsverhältnis 97 Prozent unserer Mitarbeiter:innen befinden sich in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. (Stand Mai 2023) Schulungs- und Weiterbildungsveranstaltungen Wir führen jährlich über 10.000 Schulungs- und Weiterbildungsveranstaltungen für unsere Mitarbeiter:innen durch. (Stand Mai 2023) Weitere Themen, die dich interessieren könnten * Mehr dazu: aldi-sued.de/neuigkeiten/vegan-food-award

Kompakt-Filiale in Freiburg

Kompakt-Filiale in Freiburg

Alle Neuigkeiten Kontakt   KOMPAKTE FILIALE MITTEN IM WOHNGEBIET Freiburg (06.04.2023)  In der Innenstadt von Freiburg, wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt, hat ALDI SÜD eine kleine, aber feine Filiale eröffnet. Dank flexibler Planung und innovativer Technik kommt der Standort mit nur 700 Quadratmetern Verkaufsfläche aus. Kompakt eingerichtet, mitten im Alltagsgeschehen und auf kurzen Wegen erreichbar: So sehen die Filialstandorte aus, die ALDI SÜD dank neugewonnener Flexibilität in urbanen Zentren entwickelt. Ein aktuelles Beispiel ist die neue Filiale in Freiburg Stühlinger, einem dicht besiedelten Stadtteil unweit des Hauptbahnhofs. Der Standort in der Egonstraße liegt zentral. Über der Filiale im Erdgeschoss sind mehrere Geschosse Wohnungen, im direkten Einzugsgebiet leben rund 13.000 Menschen. Parkflächen für Pkw benötigt die Filiale nicht. Sie ist fußläufig auf kurzen Wegen zu erreichen und mit 15 großen Fahrradständern ausgestattet, um den Ansprüchen der Rad-Hauptstadt im Breisgau gerecht zu werden.   Von den 1200 Quadratmeter Gesamtfläche der Filiale entfallen rund 700 auf die Verkaufsfläche. Um jeden Quadratmeter optimal nutzen zu können, waren aufwendige Umbauarbeiten nötig. Vorhandene Stützpfeiler im Verkaufsraum wurden in das Ladendesign integriert. Die Toiletten und Umkleideräume für Mitarbeiter verlegten die Planer in das Untergeschoss. Um Raum zu sparen und dem hohen Anteil an Kunden, die nur wenige Artikel benötigen, das Einkaufen zu erleichtern, wurden fünf Self Checkout Kassen installiert. Weil die Warenanlieferung nicht wie sonst über eine Rampe möglich ist, wurde ein Scherenhubtisch als Ersatz eingerichtet und ein neuer Lkw in passender Höhe und Größe angeschafft.   Trotz erschwerter Rahmenbedingungen durch Baustoffknappheit und knappen Kapazitäten beim Handwerk konnte die neue Freiburger Filiale plangemäß eröffnen. „Das wäre ohne die hervorragende Zusammenarbeit mit unseren Partnern nicht möglich gewesen“, sagt Freddy Hitz, der für den Bau der Filiale zuständige ALDI SÜD Manager. „Neben dem Freiburger Stadtplanungsamt gilt vielen weiteren Partnern aus der Region großer Dank. Sie haben uns super unterstützt und haben alle Anteil an dieser erfolgreichen Projektentwicklung.“ Unsere regionale Immobilienexperten beantworten Ihre Fragen. Britta Forcht Telefon: 07822 8936-59 Email: Britta.Forcht@aldi-sued.de Auf LinkedIn vernetzen Freddy Hitz Telefon: 07822 8936-793 Email: Freddy.Hitz@aldi-sued.de Auf LinkedIn vernetzen Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de Immobilien Neuigkeiten

Befrei deine Hände  – mit der Einkaufstasche von OGATA

Befrei deine Hände – mit der Einkaufstasche von OGATA

Befrei deine Hände - mit der Einkaufstasche von OGATA Du möchtest beim Einkauf flexibel sein? Deine Einkäufe sollen auch auf dem Fahrrad sicher nach Hause kommen? Wie das mit der nachhaltigen Einkaufstasche für den Rücken von OGATA klappt, erfährst du hier. Mehrwegtasche - ganz neu gedacht Die Einkaufstasche ist ein fester Begleiter, wenn es in den Supermarkt geht. Ist sie erst einmal mit Einkäufen gefüllt, ist unserer Flexibilität häufig ein Ende gesetzt. Das geht auch anders! Das Startup OGATA hat die Mehrwegtasche neu gedacht und eine innovative Lösung geschaffen: Eine Einkaufstasche, die je nach Bedarf mit den Händen oder als Rucksack getragen werden kann. Für Fahrradfahrer und alle, die gern die Hände frei haben, wird Einkaufen gehen jetzt kinderleicht: Mit der Einkaufstasche für den Rücken lassen sich die Einkäufe sicher und komfortabel nach Hause transportieren. Frühlingsedition - praktisch, trendig, nachhaltig Ab dem 27. Mai bieten wir die erste Einkaufstasche für den Rücken von OGATA erneut in unseren Filialen an. Passend zum Frühling gibt es die Tasche in drei neuen Pastellfarben: Grün, Rosa und Grau. Die Tasche von OGATA sieht mit ihrem frischen Look nicht nur gut aus, sie leistet auch durch ihre Wiederverwendbarkeit einen wichtigen Beitrag für den Schutz der Umwelt. Gutes Design und Qualität führen dazu, dass Dinge gern und lange verwendet werden. Die Einkaufstasche für den Rücken von OGATA ist eine stylische und gleichzeitig nachhaltige Lösung für den Alltag. Sie ist strapazierfähig und waschbar, daher kann sie häufig wiederverwendet werden. Das spart wertvolle Resourcen und schützt die Umwelt. Warum uns Umweltschutz so wichtig ist und was wir dafür tun, erfährst du hier. Innovation - von uns entdeckt und gefördert Wie wir die nachhaltige Einkaufstasche entdeckt haben? OGATA hat es im Sommer 2019 als eines von drei Startups in das Förderprogramm von ALDI und dem Accelerator TechFounders geschafft. Hinter dem Jungunternehmen stecken Cornelius Voss und Dennis Rasch aus Hamburg. Sie beschäftigen sich mit nachhaltigen und einfachen Lösungen für alltägliche Situationen. So haben sie es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, mehr Flexibilität beim Transport von Einkäufen zu schaffen. Im Rahmen der Förderung profitierten die beiden Gründer von dem Know-How von ALDI SÜD. Zusammen mit den Experten konnten sie ihre Ideen weiterentwickeln und für den Handel optimieren. Mit der Einkaufstasche für den Rücken von OGATA haben sie ein innovatives und zugleich umweltfreundlicheres Produkt entwickelt. Die Förderung ist Bestandteil der ALDI Verpackungsmission, die unter dem Motto ,,Vermeiden. Wiederverwenden. Recyclen.“ verschiedene Maßnahmen umsetzt, um das Abfallaufkommen durch Verpackungen zu verringern. Wir sind stolz und freuen uns über den Gewinn des „Vegan Food Awards“ in der Kategorie „Bestes veganes Grillprodukt“. Den Preis erhalten wir bereits das dritte Jahr in Folge. 2020 prämierte PETA uns als „Veganfreundlichster Supermarkt“ für unsere große Auswahl an veganen Produkten und unser Engagement zur Förderung einer pflanzenbasierten Ernährungsweise. Im Jahr 2019 konnten wir die Jury mit unseren veganen Fischstäbchen als bester veganer Fisch in der Kategorie „Herzhaft“ überzeugen. Die erneute Auszeichnung bestärkt uns darin, dass wir auf dem richtigen Weg sind und mit unserem Angebot überzeugen. Dieses werden wir auch zukünftig entsprechend der Bedürfnisse unserer Kunden weiterentwickeln. Du möchtest deine Einkäufe in Zukunft bequem mit dem Rad erledigen – oder einfach deine Hände befreien? Dann merk dir das Datum: Ab Donnerstag, 27. Mai findest du die Einkaufstasche für den Rücken von OGATA als Aktionsangebot in unseren Filialen. Du möchtest deine Einkäufe in Zukunft bequem mit dem Rad erledigen – oder einfach deine Hände befreien? Dann merk dir das Datum: Ab Donnerstag, 27. Mai findest du die Einkaufstasche für den Rücken von OGATA als Aktionsangebot in unseren Filialen. Weitere Themen

Zeit für dich

Zeit für dich

Zeit für dich. Beauty und Wellness für Haut, Haare und Seele. Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Manchmal fällt es uns gar nicht so leicht, Zeit für uns selbst frei zu halten: Der Alltag hat uns fest im Griff und die To Do’s scheinen manchmal wichtiger als alles andere. Hier findest du Inspirationen, die dich dazu motivieren, auch mal bewusst Zeit für dich zu nehmen. Wellness und Sport. Sonnenbrand? Diese Hausmittel helfen. Wenn wir die Zeit draußen in der Sonne genießen, kann das Wichtigste in Vergessenheit geraten: der Sonnenschutz. Hier kommen unsere Tipps für einen sicheren Sommer. Hauttyp und Lichtschutzfaktor. Berechne die Eigenschutzzeit anhand deines Hauttyps, wähle das passende Sonnenschutzmittel und schütze dich vor einem Sonnenbrand. Joggen macht auch im Winter Spaß. Frische Luft und entspannte Laufstrecke – Joggen im Winter hat viele Vorteile. Mit unseren 5 Tipps wird dein Training zum puren Vergnügen. Mach dir deine eigene Duftkerze. Ein schönes Glas, alte Kerzen oder Kerzenreste und ein aromatisch duftendes Öl: Mehr brauchst du nicht, um deine eigene Duftkerze herzustellen. Unsere Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt wie es geht.. 5 Tipps für deine Neujahrsvorsätze. Mit dem Rauchen aufhören, mehr Zeit mit der Familie verbringen, weniger arbeiten? Egal welche Vorsätze du fürs neue Jahr hast, mit unseren Tipps setzt du sie auch wirklich in die Tat um. Dein Blumenkranz für die Haare. So bindest und stylst du coole Sommerkränze selbst. Du willst deine Körperhaltung verbessern? Eine gute Haltung tut nicht nur dem Rücken gut, auch deine Seele kann davon profitieren. Wir zeigen dir, welche Übungen dabei helfen. 8 beliebte Trendsportarten. Welcher ist der passende für dich? E-Bike und Fahrrad: So bist du sicher unterwegs. Alles zum richtigen Zubehör, Pflege und Wartung. Leicht gemacht: Fasten mit Anleitung. Von Saftkur bis Buchinger: Einfacher als du denkst. Sport zu Hause. Einfache Übungen zum fit bleiben. Digital Detox in 9 Schritten. So funktioniert die digitale Auszeit für mehr Entschleunigung. Wellness-Geschenke liebevoll selbst gemacht. DIY Geschenkideen für Wellness-Momente zu Hause. Meditation für besseren Schlaf. Gezielte Meditation kann dir zu einer langen und geruhsamen Nacht verhelfen. Kokosöl für die Haare. Wir verraten dir, warum Kokosöl so gut ist und geben Tipps zur Anwendung. Einfach schöne Nägel. So pflegst du Hand- und Fußnägel richtig ¬für deinen individuellen Style. Gesichtsmaske selber machen. Ob fettige, trockene oder unreine Haut, jetzt heißt es: pflegen und stärken. Die meisten Zutaten hast du vielleicht sogar schon zu Hause! Probier’s gleich aus! Frühjahrsmüdigkeit? Mach dich fit! Statt frisch und energiegeladen fühlst du dich abgeschlagen, lust- und antriebslos, hast wenig Motivation? Das sind typische Symptome für die Frühjahrsmüdigkeit. Kräutertee zum entspannen. Wir zeigen dir, welche Kräutertees gesundheitliche positive Effekte haben können und wie du eigene Mischungen herstellst. SELF CARE: 8 Lifehacks für eine Auszeit vom Alltag. Der Spagat zwischen Job, Familie, Freunden und den eigenen Bedürfnissen verlangt einiges ab. Manchmal zerrt das an den Kräften. Höchste Zeit, Energie zu tanken! Zeit für Dich: 4 Fakten. Das könnte dich auch interessieren.

Klimaschutz & Umwelt

Klimaschutz & Umwelt

Gemeinsam Klima und Umwelt Schützen. Klima- und Umweltschutz liegt uns bei ALDI SÜD am Herzen. Als großer Lebensmitteleinzelhändler können wir einiges dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck zu verringern. Sei es mit neuen, energiesparenden Technologien oder der Einsparung von Mikroplastik. Erfahre mehr. Unterschied Klima- und Umweltschutz ↓ Alltagstipps ↓ Mikroplastik ↓ Biodiversität ↓ Erneuerbare Energie ↓ Elektromobilität ↓ Was bedeutet Klimaschutz? Klimaschutz hat das Ziel, die Erderwärmung zu begrenzen. Der Treibhauseffekt ist zwar ein natürliches Phänomen, aber menschengemachte Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid (CO₂), Methan, Lachgas und Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW) heizen unseren Planeten weiter auf. Klimaschutz heißt daher in erster Linie, diese schädlichen Treibhausgasemissionen zu reduzieren – zum Beispiel mit stromsparenden Technologien, modernen Kältemitteln und erneuerbarer Energie. Genauso wichtig ist die Erhaltung und Förderung von Biodiversität, Wald- und Wasserschutz sowie natürlichen Ökosystemen, die CO₂ aufnehmen und binden können. Wälder, Moore und Gewässer binden CO₂. Wasser- und Waldschutz sind daher wichtige Bausteine zum Schutz des Klimas. Klima und Umwelt schützen: Umfassende strategie. Klimaschutz ist ein zentraler Bestandteil unseres nachhaltigen Engagements. 
 Wir bekennen uns seit 2015 zum Pariser Klimaabkommen und haben uns verpflichtet zur Eindämmung des Klimawandels beizutragen. 2020 haben wir uns als einer der ersten großen Lebensmitteleinzelhändler der Science Based Targets Initiative (SBTi) angeschlossen. Die SBTi unterstützt Unternehmen dabei, ihre Emissionsziele wissenschaftlich fundiert und klimawirksam zu gestalten, um 
so einen sinnvollen Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung zu leisten. In den letzten Jahren haben wir mit unterschiedlichen Maßnahmen den Ausstoß von CO₂-Äquivalenten1 bereits stark reduzieren können. Unsere betriebsbedingten Treibhausgasemissionen2 sind Stand 2022 im Vergleich zu 2016 um 50 % gesunken. Erfahre mehr darüber, wie wir uns auf globaler Ebene für den Klima- und Umweltschutz engagieren. So kannst du das Klima schützen: Alltagstipps. Der größte Erzeuger von Treibhausgasemissionen in Deutschland ist die Energiewirtschaft, gefolgt von der Industrie und dem Verkehrssektor.3 Achte daher darauf, Energie zu nutzen, die aus natürlichen Ressourcen wie Sonnenlicht, Wind und Wasser gewonnen wird. Kaufe zertifizierte Produkte, beispielsweise mit dem Naturland-Siegel, und nutze öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad oder E-Auto. Im Haushalt verursachen insbesondere Heizen, Warmwasseraufbereitung und Strom CO₂4. Mit dem Wechsel zu ALDI Grünstrom8 kannst du deinen CO₂-Fußabdruck ganz einfach nebenbei reduzieren. Du möchtest tagtäglich etwas für das Klima und die Umwelt tun? Dann schau dir einmal unsere Videos für einen nachhaltigeren Alltag an. Darin erfährst du das Wichtigste zu Klima- und Umweltthemen und wir beantworten konkrete Fragen unserer Kund:innen. Außerdem haben wir gemeinsam mit DIE UMWELTBERATUNG mehr als 50 Klimaschutz-Tipps für den Alltag entwickelt. Sie zeigen, wie du beim Einkaufen und Kochen, aber auch in der Nutzung von technischen Geräten oder bei der Mobilität besser auf das Klima achten kannst. 
Hier fünf Tipps aus unserer Klimaschutz-Broschüre:




 Nutze beim Kochen Restwärme Lagere Zwiebeln, Tomaten und Co. nicht im Kühlschrank Speichere häufig besuchte Webseiten Nutze den Wäscheständer statt des Trockners Lasse Elektrogeräte reparieren, statt neue zu kaufen Klimaschutz: Unsere Meilensteine Unsere Maßnahmen für den Klimaschutz betreffen jeden Unternehmensbereich. Mikroplastik Eine wichtige Rolle in unserem breit gefächerten Engagement für den Umweltschutz spielt unser Einsatz gegen die weltweite Verschmutzung durch Plastikabfälle. Plastik zersetzt sich extrem langsam und Mikroplastik sammelt sich vermehrt in den Meeren an – letztlich gelangt es sogar in die Nahrungskette. Bei ALDI SÜD verzichten wir deshalb bereits bei vielen Produkten auf die Verwendung von Mikroplastik. Darüber hinaus arbeiten wir stetig daran, Verpackungsmaterial und damit Plastikmüll zu reduzieren. 




 Biodiversität Der Erhalt der vielfältigen Biotope auf unserer Erde ist ein Kernpunkt des nachhaltigeren Handelns. Auch hier sind wir bei ALDI SÜD auf mehreren Gebieten parallel aktiv. Wir treten für den Schutz der Wälder ein, machen uns mit Projekten und Glyphosatreduzierung für Bienen sowie die Artenvielfalt stark. Zudem treten wir für den sparsamen Umgang mit unserer lebenswichtigen Ressource Wasser ein. Erneuerbare Energie Um unsere Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, sind die Einschränkung des Energieverbrauchs und, wo immer möglich, die grundsätzliche Abkehr von fossiler Energie von immenser Bedeutung. Auch auf diesem Gebiet möchten wir bei ALDI SÜD eine Vorbildfunktion erfüllen. Daher setzen wir unter anderem vermehrt auf erneuerbare Energien. Wir produzieren auf den Dächern von mehr als 1.350 ALDI SÜD Filialen Solarstrom für unseren Eigenbedarf. Zudem bietet 123energie ALDI Grünstrom aus 100 % Wasserkraft sowie ALDI Ökogas9 an. Elektromobilität Der Individualverkehr verursacht derzeit einen Bärenanteil am weltweiten CO₂-Ausstoß. Das liegt daran, dass die meisten Fahrzeuge mit herkömmlichen Antrieben ausgerüstet sind und mit Benzin oder Diesel betankt werden. Wir möchten die E-Mobilität attraktiver machen. Vor immer mehr ALDI SÜD Filialen findest du deshalb Ladesäulen für dein E-Auto. Wir bauen die Infrastruktur für Elektromobilität konsequent aus, damit dir der Umstieg aufs E-Auto leichter fällt. Das könnte dich auch interessieren: Bio Bio-Produkte sind gut für Klima und Umwelt. Erfahre mehr über das Bio-Engagement bei ALDI SÜD und was uns antreibt. Verpackungen & Kreislaufwirtschaft Verpackungsmaterialien vermeiden, wiederverwenden und recyceln: 
wie wir im Rahmen der #ALDIVerpackungsmission die Kreislaufwirtschaft fördern.

Körperhaltung verbessern

Körperhaltung verbessern

Du willst deine Körperhaltung verbessern? Wir zeigen dir, welche Übungen helfen. Fühlt sich dein Rücken gerade an? Stehst oder sitzt du aufrecht? Sind deine Schultern entspannt? Falls nicht, bist du damit nicht allein. Unser Körper hat sich an unsere moderne Lebensweise angepasst. Nicht immer ist das auch gut für uns: Wir sitzen zu viel, stehen zu lange und bewegen uns zu wenig. Einseitige Belastungen führen oft zu einer schlechten Körperhaltung. Wir zeigen dir, welche Ursachen dahinterstecken, warum eine gute Körperhaltung wichtig ist, und wie du sie verbessern kannst. Warum ist eine gute Körperhaltung wichtig? Eine gesunde Körperhaltung hat viele positive Effekte, von denen du sogar langfristig profitieren kannst. Unter anderem sorgt das aufrechte Sitzen oder Stehen für eine optimale Atmung: Deine Lunge kann sich vollständig entfalten und deine Atemwege bleiben frei. Außerdem förderst du mit einer aufrechten Haltung deine Verdauung, da deine inneren Organe nicht zusammengedrückt werden. Ist deine Wirbelsäule richtig ausgerichtet, werden auch deine Muskeln entlastet und du beugst Gelenkproblemen vor. Aber nicht nur physisch lohnt es sich, deine Körperhaltung zu verbessern. Eine gute Haltung wirkt auch vital und aufgeschlossen. Wer aufrecht durch’s Leben geht, strahlt Selbstsicherheit aus und hinterlässt einen positiven Eindruck – beruflich und privat. Bewegung tut gut! Woher kommt die schlechte Körperhaltung? Arbeitest oder sitzt du viel am Computer oder am Schreibtisch? Dann bist du damit nicht allein. Laut DKV-Report1 sitzen die Menschen in Deutschland durchschnittlich 8,5 Stunden pro Tag! Das lange und vor allem dauerhafte Sitzen kann langfristig Haltungsprobleme hervorrufen: ein runder Rücken, vorgestreckter Kopf, nach vorn fallende oder hochgezogene Schultern oder ein Hohlkreuz sind nur einige davon. Wer viel sitzt, sollte sich zum Ausgleich dazu viel bewegen oder mit speziellen Übungen dagegenwirken. Aber nicht immer ist das dauerhafte Sitzen die Ursache für eine schlechte Körperhaltung. Auch Mütter, die sich den ganzen Tag bewegen, aber ständig ihr Kleinkind auf einer Körperseite tragen, können eine schlechte Haltung bekommen. Weitere Ursachen sind zum Beispiel dauerhafter Handykonsum oder einseitige Belastungen im Fitnessstudio oder beim Sport. Was passiert, wenn du deine Körperhaltung nicht verbesserst? Langfristig kann eine schlechte Körperhaltung zu Nacken- und Schulterproblemen und Atem- oder Verdauungsproblemen führen. Einseitige Belastungen führen oft zu einem Muskelungleichgewicht. Einige Muskeln werden zu stark belastet, während sich andere verkürzen, weil sie überhaupt nicht beansprucht werden. Das kann zu Schmerzen und Verspannungen führen. Langes Sitzen ohne sportlichen Ausgleich gilt sogar als wesentliche Ursache für das Auftreten von Rückenproblemen. Viel Sitzen kann zu Disbalancen führen. Welche Sportarten können deine Körperhaltung verbessern? Jede sportliche Aktivität tut dem Körper gut, wenn die entsprechenden Bewegungen richtig und kontrolliert ausgeführt werden. Diese Sportarten sind empfehlenswert, weil sie gelenkschonend sind und die Muskulatur stärken: Schwimmen (Rückenschwimmen) Fahrradfahren Nordic Walking Klettern Tanzen Viele Sportarten, darunter auch Trendsportarten, zielen auf die gesamte Körpermuskulatur ab. Sie können dazu beitragen deine Körperhaltung zu verbessern. Wir stellen dir ein paar hilfreiche Übungen aus drei verschiedenen Sportarten vor, die dich dabei unterstützen können, deine Körperhaltung zu verbessern – und das ganz ohne Equipment. Rücken und Schulter stärken mit Yoga. Wer regelmäßig Yoga macht, wird schnell feststellen, dass sich die Körperhaltung verbessert. Viele Übungen, die sogenannten „Asanas“ sind speziell auf den Rücken und die Wirbelsäule ausgerichtet, stärken die Muskulatur und dehnen sie. Auf die Dauer baust du mit dem Yoga-Workout Kraft auf und schulst deine Balance und Beweglichkeit. Die „Kobra“ ist eine schöne Übung, um deine Rücken- und Schultermuskulatur zu dehnen und zu stärken. Sie ist die Gegenbewegung zu der im Alltag oft eingenommenen Rundrückenhaltung. Lege dich dazu flach auf den Bauch, die Hände setzt du Schulterbreit neben dich auf die Matte. Deine Beine und Füße sind lang gestreckt. Mit der Einatmung stützt du dich mit den Händen ab und hebst deinen Kopf und deine Brust nach oben. Halte die Position für fünf lange Atemzüge und kehre mit der Ausatmung in die Ausgangsposition zurück. Mit Pilates die Wirbelsäule trainieren. Pilates ist ein gelenkschonendes Training und genau das Richtige, um Muskeln und Kraft aufzubauen. Die fließenden Bewegungen, die meist im Liegen oder Sitzen ausgeführt werden, sind für alle Level geeignet. Und das Beste: Diesen Sport kannst du überall machen – im Fitnessstudio, Zuhause oder draußen im Garten oder Park. Die Pilates-Übung „Glute Bridge“ zum Beispiel kräftigt nicht nur deinen Rücken, dein Gesäß und deine Oberschenkelrückseite, sondern mobilisiert auch deine Wirbelsäule. Außerdem wirkt sie einem Hohlkreuz entgegen. Lege dich dafür in Rückenlage auf eine Matte. Stelle deine Beine parallel zur Hüfte auf. Deine Arme liegen seitlich neben deinem Körper und deine Schultern fallen breit auf den Boden. Nimm einen tiefen Atemzug, spanne Bauch und Gesäß an und drücke dich jetzt mit der Ausatmung mit deinem Becken nach oben. Halte die Pose für 30 Sekunden und senke dich mit der Ausatmung Wirbel für Wirbel langsam und kontrolliert wieder ab. Wiederhole die Übung 10–15 Mal. Trainiere deine Körpermitte. Gezieltes Krafttraining für eine starke Körpermitte. Wenn du gesamtheitlich deine Haltung verbessern möchtest, kommst du an Core-Übungen nicht vorbei. Core heißt soviel, wie: „Kern“ und steht im Fitness-Speech für die „Körpermitte“. Core-Übungen stärken nicht nur die Bauch-, sondern zusätzlich auch die Rumpfmuskulatur. Zudem können sie Disbalancen ausgleichen, die durch einseitige Belastungen wie zum Beispiel durch viel Sitzen entstehen. Die einfachste und bekannteste Übung für eine gute Körpermitte ist der Plank (engl. für „Brett”). Mit dieser Übung kannst du fast alle Muskelgruppen trainieren: Rumpf- und Bauchmuskulatur, Arme, Schultern, Brust und die Gesäßmuskulatur. Den Plank gibt es in verschiedenen Varationen, sodass du hier mit jedem Level einsteigen kannst. Eine einfache Variante des Planks ist der Unterarmstütz. Lege dich dafür flach auf den Bauch, platziere deine Ellenbogen in Schulterhöhe auf dem Boden und mache mit deinen Händen eine Faust. Die Beine sind lang, die Füße parallel aufgestellt. Dein Körper bildet eine gerade Linie (wie ein Brett), dein Bauch ist angespannt. Pass auf, dass du nicht ins Hohlkreuz kommst. Halte die Position für ca. 30 Sekunden und wiederhole die Übung ein paar Mal. Je öfter du trainierst, desto länger wirst du die Position halten können. Wenn es zu schwer ist, lege die Knie auf den Boden ab. Halte den Rücken gerade. Das könnte dich auch interessieren: 1 Quelle: https://www.ergo.com/de/Newsroom/Reports-Studien/DKV-Report

Körperhaltung verbessern

Körperhaltung verbessern

Du willst deine Körperhaltung verbessern? Wir zeigen dir, welche Übungen helfen. Fühlt sich dein Rücken gerade an? Stehst oder sitzt du aufrecht? Sind deine Schultern entspannt? Falls nicht, bist du damit nicht allein. Unser Körper hat sich an unsere moderne Lebensweise angepasst. Nicht immer ist das auch gut für uns: Wir sitzen zu viel, stehen zu lange und bewegen uns zu wenig. Einseitige Belastungen führen oft zu einer schlechten Körperhaltung. Wir zeigen dir, welche Ursachen dahinterstecken, warum eine gute Körperhaltung wichtig ist, und wie du sie verbessern kannst. Warum ist eine gute Körperhaltung wichtig? Eine gesunde Körperhaltung hat viele positive Effekte, von denen du sogar langfristig profitieren kannst. Unter anderem sorgt das aufrechte Sitzen oder Stehen für eine optimale Atmung: Deine Lunge kann sich vollständig entfalten und deine Atemwege bleiben frei. Außerdem förderst du mit einer aufrechten Haltung deine Verdauung, da deine inneren Organe nicht zusammengedrückt werden. Ist deine Wirbelsäule richtig ausgerichtet, werden auch deine Muskeln entlastet und du beugst Gelenkproblemen vor. Aber nicht nur physisch lohnt es sich, deine Körperhaltung zu verbessern. Eine gute Haltung wirkt auch vital und aufgeschlossen. Wer aufrecht durch’s Leben geht, strahlt Selbstsicherheit aus und hinterlässt einen positiven Eindruck – beruflich und privat. Bewegung tut gut! Woher kommt die schlechte Körperhaltung? Arbeitest oder sitzt du viel am Computer oder am Schreibtisch? Dann bist du damit nicht allein. Laut DKV-Report1 sitzen die Menschen in Deutschland durchschnittlich 8,5 Stunden pro Tag! Das lange und vor allem dauerhafte Sitzen kann langfristig Haltungsprobleme hervorrufen: ein runder Rücken, vorgestreckter Kopf, nach vorn fallende oder hochgezogene Schultern oder ein Hohlkreuz sind nur einige davon. Wer viel sitzt, sollte sich zum Ausgleich dazu viel bewegen oder mit speziellen Übungen dagegenwirken. Aber nicht immer ist das dauerhafte Sitzen die Ursache für eine schlechte Körperhaltung. Auch Mütter, die sich den ganzen Tag bewegen, aber ständig ihr Kleinkind auf einer Körperseite tragen, können eine schlechte Haltung bekommen. Weitere Ursachen sind zum Beispiel dauerhafter Handykonsum oder einseitige Belastungen im Fitnessstudio oder beim Sport. Was passiert, wenn du deine Körperhaltung nicht verbesserst? Langfristig kann eine schlechte Körperhaltung zu Nacken- und Schulterproblemen und Atem- oder Verdauungsproblemen führen. Einseitige Belastungen führen oft zu einem Muskelungleichgewicht. Einige Muskeln werden zu stark belastet, während sich andere verkürzen, weil sie überhaupt nicht beansprucht werden. Das kann zu Schmerzen und Verspannungen führen. Langes Sitzen ohne sportlichen Ausgleich gilt sogar als wesentliche Ursache für das Auftreten von Rückenproblemen. Viel Sitzen kann zu Disbalancen führen. Welche Sportarten können deine Körperhaltung verbessern? Jede sportliche Aktivität tut dem Körper gut, wenn die entsprechenden Bewegungen richtig und kontrolliert ausgeführt werden. Diese Sportarten sind empfehlenswert, weil sie gelenkschonend sind und die Muskulatur stärken: Schwimmen (Rückenschwimmen) Fahrradfahren Nordic Walking Klettern Tanzen Viele Sportarten, darunter auch Trendsportarten, zielen auf die gesamte Körpermuskulatur ab. Sie können dazu beitragen deine Körperhaltung zu verbessern. Wir stellen dir ein paar hilfreiche Übungen aus drei verschiedenen Sportarten vor, die dich dabei unterstützen können, deine Körperhaltung zu verbessern – und das ganz ohne Equipment. Rücken und Schulter stärken mit Yoga. Wer regelmäßig Yoga macht, wird schnell feststellen, dass sich die Körperhaltung verbessert. Viele Übungen, die sogenannten „Asanas“ sind speziell auf den Rücken und die Wirbelsäule ausgerichtet, stärken die Muskulatur und dehnen sie. Auf die Dauer baust du mit dem Yoga-Workout Kraft auf und schulst deine Balance und Beweglichkeit. Die „Kobra“ ist eine schöne Übung, um deine Rücken- und Schultermuskulatur zu dehnen und zu stärken. Sie ist die Gegenbewegung zu der im Alltag oft eingenommenen Rundrückenhaltung. Lege dich dazu flach auf den Bauch, die Hände setzt du Schulterbreit neben dich auf die Matte. Deine Beine und Füße sind lang gestreckt. Mit der Einatmung stützt du dich mit den Händen ab und hebst deinen Kopf und deine Brust nach oben. Halte die Position für fünf lange Atemzüge und kehre mit der Ausatmung in die Ausgangsposition zurück. Mit Pilates die Wirbelsäule trainieren. Pilates ist ein gelenkschonendes Training und genau das Richtige, um Muskeln und Kraft aufzubauen. Die fließenden Bewegungen, die meist im Liegen oder Sitzen ausgeführt werden, sind für alle Level geeignet. Und das Beste: Diesen Sport kannst du überall machen – im Fitnessstudio, Zuhause oder draußen im Garten oder Park. Die Pilates-Übung „Glute Bridge“ zum Beispiel kräftigt nicht nur deinen Rücken, dein Gesäß und deine Oberschenkelrückseite, sondern mobilisiert auch deine Wirbelsäule. Außerdem wirkt sie einem Hohlkreuz entgegen. Lege dich dafür in Rückenlage auf eine Matte. Stelle deine Beine parallel zur Hüfte auf. Deine Arme liegen seitlich neben deinem Körper und deine Schultern fallen breit auf den Boden. Nimm einen tiefen Atemzug, spanne Bauch und Gesäß an und drücke dich jetzt mit der Ausatmung mit deinem Becken nach oben. Halte die Pose für 30 Sekunden und senke dich mit der Ausatmung Wirbel für Wirbel langsam und kontrolliert wieder ab. Wiederhole die Übung 10–15 Mal. Trainiere deine Körpermitte. Gezieltes Krafttraining für eine starke Körpermitte. Wenn du gesamtheitlich deine Haltung verbessern möchtest, kommst du an Core-Übungen nicht vorbei. Core heißt soviel, wie: „Kern“ und steht im Fitness-Speech für die „Körpermitte“. Core-Übungen stärken nicht nur die Bauch-, sondern zusätzlich auch die Rumpfmuskulatur. Zudem können sie Disbalancen ausgleichen, die durch einseitige Belastungen wie zum Beispiel durch viel Sitzen entstehen. Die einfachste und bekannteste Übung für eine gute Körpermitte ist der Plank (engl. für „Brett”). Mit dieser Übung kannst du fast alle Muskelgruppen trainieren: Rumpf- und Bauchmuskulatur, Arme, Schultern, Brust und die Gesäßmuskulatur. Den Plank gibt es in verschiedenen Varationen, sodass du hier mit jedem Level einsteigen kannst. Eine einfache Variante des Planks ist der Unterarmstütz. Lege dich dafür flach auf den Bauch, platziere deine Ellenbogen in Schulterhöhe auf dem Boden und mache mit deinen Händen eine Faust. Die Beine sind lang, die Füße parallel aufgestellt. Dein Körper bildet eine gerade Linie (wie ein Brett), dein Bauch ist angespannt. Pass auf, dass du nicht ins Hohlkreuz kommst. Halte die Position für ca. 30 Sekunden und wiederhole die Übung ein paar Mal. Je öfter du trainierst, desto länger wirst du die Position halten können. Wenn es zu schwer ist, lege die Knie auf den Boden ab. Halte den Rücken gerade. Das könnte dich auch interessieren: 1 Quelle: https://www.ergo.com/de/Newsroom/Reports-Studien/DKV-Report

Geschenkkorb Ideen

Geschenkkorb Ideen

Geschenkkorb-Ideen für jeden Anlass. Verschenke Freude im Korb mit diesen Ideen. Ein Korb voller kleiner Geschenke und Delikatessen: Liebevoll gepackte Geschenkkörbe passen zu jedem Anlass, vom Geburtstag bis zur Einweihungsfeier. Und weil nur das hineinkommt, was zu den Vorlieben und dem Geschmack der Beschenkten passt, ist es eine besonders persönliche Überraschung. Wir zeigen dir, wie du einen Präsentkorb zusammenstellst und geben dir jede Menge Ideen für individuelle Geschenkkörbe. Für Genießer ↓ Zur Geburt ↓ Für Verliebte ↓ Wellness und Fitness ↓ Mehr Ideen ↓ Von der Idee zum fertigen Geschenkkorb: So geht’s. Thema wählen: Überlege dir, was der/die Beschenkte deines Geschenkkorbs besonders mag. Entscheide dich für ein klares Thema für den Korb, passend zum Anlass. Das kann saisonal bedingt sein, wie ein Weihnachtskorb, oder an einem Hobby orientiert, wie zum Beispiel ein Fitness-Korb. So bekommt jeder Geschenkkorb eine eigene Geschichte und die Produkte harmonieren miteinander. Der Korb: Auch wenn es Geschenkkorb heißt, darfst du bei der Verpackung deiner Geschenke gerne kreativ sein. Statt eines Korbs eignen sich je nach Anlass und Geschmack auch andere große Behältnisse wie Holzkisten, große Schalen, eine Geschenkbox, Schachtel oder schöne Stofftasche. Sogar ein Metalleimer oder ein großer Blumentopf können zu einem Präsentkorb werden, wenn du darin Garten-Geschenke präsentierst. Das Füllmaterial: Füllmaterial hat in einem Präsentkorb nicht nur eine schützende Funktion für die Produkte – es gehört mit zur schmückenden Verpackung. Verwende am besten umweltfreundliches Füllmaterial wie zerkleinertes Seidenpapier, Holzwolle, Stroh oder zerknülltes Recyclingpapier. Das sieht natürlich aus und bietet festen Halt für all die Leckereien und Geschenke, damit diese nicht im Korb herumrutschen. Nicht zu viel einpacken: Setze beim Inhalt deines Geschenkkorbs auf Qualität statt Quantität! Einige wenige, sorgfältig ausgewählte Produkte, die besonders gut zum Geschmack der/des Beschenkten passen, sind besser als ein überladener Korb. So kannst du die Köstlichkeiten und Geschenke besser arrangieren und präsentieren. Zusammenstellung: Sorge beim Zusammenstellen deines Präsentkorbs für eine ausgewogenen Mischung verschiedenartiger Produkte. Eine Geschenkidee für Kochfans wäre beispielsweise eine Kombination aus süßen und herzhaften Spezialitäten, Getränken, aber auch Gewürzen oder Küchenutensilien. Und auch Pflegeprodukte und Accessoires sind eine schöne Überraschung. Persönliche Note: Egal ob dein Geschenkkorb für Familienmitglieder, Freund:innen oder Kolleg:innen gedacht ist, zum Geburtstag oder zur Verabschiedung: Personalisiere den Korb mit einer handgeschriebenen Karte und individuell ausgewählten Produkten, die eine persönliche Geschichte oder eine Vorliebe der/des Beschenkten aufgreifen. Das zeigt, dass du dir wirkliche Gedanken gemacht hast. Feinkost-Geschenkkorb: Ideen für Genießer. Ein ganzer Korb voller Köstlichkeiten: Stelle einen echten Gourmet-Präsentkorb zusammen. Was kommt alles hinein? Jede Menge Spezialitäten, am besten edel verpackt. Eine gut umsetzbare Idee sind Geschenkkörbe für verschiedene Länderküchen, zum Beispiel mit Wein, Parmesan, Schinken und Antipasti aus Italien oder aromatischen Gewürzen, Ölen und Saucen aus Fernost. Vielleicht stellst du auch Delikatessen für ein gemeinsames Picknick zusammen: ein gutes Brot, Aufstriche und Pasteten – und dazu ein Wein, ein paar Gläser und eine Decke. Dekoriere deinen Feinkost-Präsentkorb passend zum Thema, zum Beispiel in den Farben der Landesflaggen oder romantisch mit Blumen. Geschenkkorb zur Geburt. Du bist zu einer Baby-Party eingeladen und suchst noch nach dem passenden Geschenk? So ein Präsentkorb für Babys ist vor allem eine gute Idee für Gruppengeschenke. So verhindert ihr Dopplungen und könnt den Eltern wirklich helfen. Denn neben süßen Stramplern, Kuscheldecken, Baby-Spielzeug und Foto-Geschenken dürfen in den Geschenkkorb auch ganz praktische Produkte wie ein Fieberthermometer, eine weiche Bürste und Pflegeprodukte hinein. Und sogar Windeln und Pflegetücher machen Freude. Snacks und Babybrei kommen zwar erst etwas später wirklich zum Einsatz, können aber gerne schon einmal vor der Geburt „vorgekostet“ werden. Geschenkkorb-Ideen für Verliebte. Jedes Paar ist anders, und deswegen sieht auch jeder Geschenkkorb für Verliebte ein bisschen anders aus. Klassisch-romantisch wird es mit Pralinen, Wein und Rosen. Verliebte Hobbygärtner:innen freuen sich vielleicht über Saatmischungen, die ganze Blumenwiesen erblühen lassen und Filmfans erinnern sich bei Popcorn, rotem Samt und Filmmusik an das erste gemeinsame Kino-Date. Du und dein Lieblingsmensch düst in jeder freien Minute mit dem Fahrrad durchs Land? Wie wäre es mit einer Rückleuchte in Herzform und einem Müsliriegel? Romantische Ideen für den Geschenkkorb, ob für den Jahrestag oder Valentinstag, dürfen und sollen gerne ganz persönlich und kreativ sein. Wellness und Fitness: Geschenkkorb fürs Wohlbefinden. Für ein Spa-Urlaub ist keine Zeit? Dann sind entspannende Wellness-Geschenke genau das Richtige! Duftende Pflegeöle, Cremes, Badezusätze und wohltuende Gesichtsmasken sorgen für Freude und Entspannung. Ergänze die Pflegeprodukte um schöne Bad-Artikel wie Badeschwämme und flauschige Handtücher. Wenn für dich auch Sport und Fitness zum Wohlbefinden dazugehören, dann verwandle deinen Wellness-Korb doch im Handumdrehen in einen Fitness-Geschenkkorb – mit ausgewählten Fitness-Produkten und -Snacks. Noch mehr Ideen für kreative Geschenkkörbe und Geschenkboxen. Schokoladen-Geschenkbox: Eine Idee für Chocoholics. Neben süßen Leckereien wie Pralinen dürfen auch herbe und salzige Sorten Schokolade, Schokoladen-Likör oder Überraschungen wie eine pflegende Gesichtsmaske mit Schokoladen-Aroma hinein. Geschenkkorb aus dem Urlaub: Limoncello aus Italien, ein Mokka-Kännchen aus der Türkei oder würzige Lakritz-Spezialitäten aus Dänemark: Beim Reisen kommen die Ideen für deinen Geschenkkorb von ganz allein. Geschenkkorb-Idee für Koch-Fans: Kochen ist für viele Hobby und Leidenschaft. Mit kleinen Küchenhelfern, einer individuell gestalteten Schürze oder einem Geschenkgutschein von ALDI kannst du ihnen sicher viel Küchen-Freude bereiten. Saisonale Präsentkörbe: Ob zu Ostern, Erntedank oder Weihnachten – Geschenkkörbe lassen sich perfekt saisonal zusammenstellen. Dekoriere deinen Korb dem Anlass entsprechend, zum Beispiel mit Tannenzweigen, bunten Blättern oder Blumen. Fußball-Geschenkkorb: Eine Geschenkidee zur Europameisterschaft oder zum Geburtstag eines Fußballfans: Mit lokalem (oder internationalem) Bier, Trikot, Trillerpfeife, Snacks und Theaterschminke für den perfekten Stadion-Look. Korb zur Hochzeit: Mit den Lieblingssnacks der Brautleute oder Produkten, die an den Ort ihres Kennenlernens erinnern – zum Beispiel an das Freibad, die Disko oder den Kroatien-Urlaub. Firmengeschenke: Geschenkboxen für die Mitarbeitenden, für Kund:innen oder Geschäftspartner:innen sind eine schöne Idee. Regionale Köstlichkeiten oder die eigene Produktpalette bieten sich besonders an. Wein-Präsentkorb: Wie wäre es mit einem Geschenkkorb für eine Weinverkostung? Darin finden sich zum Beispiel exquisite Weine und Sekt, Gläser, Wasser, Knabbereien und Käse. Das könnte dich auch interessieren:

Bauerngarten

Bauerngarten

Bauerngarten anlegen 
leicht gemacht. Blumen, Deko und weitere Ideen für große und kleine Gärten. Romantisch verspielt und dennoch nützlich: Der Bauerngarten kombiniert üppige Blumenpracht mit Kräutern, Obst- und Gemüsepflanzen. Er eignet sich für große und kleine Gärten. Bauerngärten sind keine wilden Gärten, sie erfordern eine genaue Planung. Wir zeigen dir, wie du als Anfänger:in einen bäuerlichen Garten anlegst. Lass dich inspirieren von den schönsten Blumen, nützlichen Pflanzen und Deko-Ideen für deinen Bauerngarten sowie Tipps für einen kleinen Cottage Garden. Der Bauerngarten für Anfänger:innen. Auch wenn der Name anderes vermuten lässt: Der Bauerngarten ist kein traditioneller Gartentyp. Er wurde vom Botanischen Garten Hamburg zu Beginn des 20. Jahrhundert nach Vorstellungen der Romantik angelegt. Ziel war es, einen Nutz- und Ziergarten auf kleiner Fläche zu vereinen – der ideale Stadtgarten für Anfänger:innen. Der Bauerngarten Hamburger Art verknüpft traditionelle Anbaumethoden wie Fruchtfolge (Felderwirtschaft) und Fruchtwechsel mit romantischen Gartenelementen:
 Die viereckige Grundfläche hat 4 eingefasste Beete. Die Wege dazwischen sind kreuzförmig angelegt. Sie führen zu einem runden Mittelpunkt mit idyllischer Wasserstelle, Blumenbeet oder kleinem Baum.
 Gepflanzt werden Gemüse, Kräuter und Blumen, aber auch Beeren und sogar Obstbäume. Die Blüten im Bauerngarten sollen nicht nur das Auge erfreuen, hier werden auch Nutzpflanzen bzw. Nutzblumen gewählt. Neben essbaren Blumen wie Kapuzinerkresse sind das Pflanzen, die Insekten anlocken oder sich mit den Gemüsepflanzen ergänzen. So erstellst du einen Bepflanzungsplan für deinen Bauerngarten. Das Grundgerüst des Bauerngartens ist einfach: Du brauchst eine möglichst rechteckige oder quadratische Fläche. Unterteile sie mit einem sich kreuzenden Weg aus Steinplatten in mindestens vier Beete. Für die Mitte überlegst du dir ein schönes Gestaltungselement: einen kleinen Teich oder Springbrunnen, ein rundes Blumenbeet oder ein Bäumchen. Der Garten und die einzelnen Beete werden klassisch mit Hecken eingefasst. Was früher vor wilden Tieren schützen sollte, bietet Insekten einen Unterschlupf. Zudem reduzieren Hecken den Wind und damit die Austrocknung. Toller Effekt: Du brauchst nicht so häufig gießen.
 Pflanze Obstbäume, Beerensträucher und Gehölze an den Nordrand deines Bauerngartens. Hier beschatten sie die Beete nicht. Lege die vier Beete nach dem Prinzip der Felderwirtschaft an. So kann sich der Boden erholen und wird nicht ausgezehrt. Die 4-Felderwirtschaft ist seit dem Mittelalter bekannt. Nach ihrem Nährstoffverbrauch werden dafür die Pflanzen in Schwach-, Mittel-, und Starkzehrer unterteilt. Dieser Trick sorgt für eine nachhaltige Ernte und hilft beim Erstellen eines Bepflanzungsplans. Der Bauerngarten ist das Gegenteil einer Monokultur. Wechsel die Bepflanzung der Bauerngarten-Beete jährlich nach dieser Fruchtfolge. Jahr: Beet mit Schwachzehrern Jahr: Beet mit Mittelzehrern Jahr: Beet mit Starkzehrern Jahr: Beet mit Gründüngung 
Anschließend startet der Kreislauf wieder neu mit dem Schwachzehrer-Beet. So legst du deinen Bepflanzungsplan nach dem Schema der Felderwirtschaft an. Beet mit Schwachzehrern: Kräuter, Salat, Radieschen, Bohnen, Erbsen, Zuckererbsen, Zwiebeln, Knoblauch, Ringelblumen, Tulpen, Margeriten, Lavendel Beet mit Mittelzehrern: Möhren, Kohlrabi, Chinakohl, Chicorée, Spinat, Mangold, Fenchel, Rettich, Erdbeeren, Eisenhut, Glockenblume, Schafgarbe, Sonnenhut Beet mit Starkzehrern: Tomaten, Kartoffeln, Kohl, Artischocken, Paprika, Spargel, Kürbis, Zucchini, Gurke, Melone, Rhabarber, Rittersporn, Phlox, Stockrosen Beet mit Gründüngung: Bienenfreund (Phacelia) fördert die Bildung von Humus. Sonnenblumen und Lupinen lockern den Boden auf. Wicken und Klee reichern die Erde mit Stickstoff an. Studentenblumen und Senf vertreiben Fadenwürmer (Nematoden). Wichtig beim Bepflanzungsplan deines Bauerngartens: Verwandte Pflanzen wie Kreuzblütler sollten nicht nacheinander gepflanzt werden. Pflanzt du etwa erst Senf und dann Kohl kann es zu der Pflanzenkrankheit Kohlhernie kommen.
 Welche Blumen und Pflanzen passen 
zum Bauerngarten? Der klassische Bauerngarten ist ein wunderschöner Nutzgarten. Kombiniere daher aromatisches Gemüse mit süßem Obst und deinen Lieblingsblumen. Denn auch Blumen sind nützlich: Im Garten ernähren sie Insekten und helfen als Gründüngung. Und ein Blumenstrauß oder -gesteck im Wohnzimmer oder an deinem Arbeitsplatz schafft gute Laune und steigert dein Wohlbefinden. Wähle die Pflanzen deines Bauerngartens passend zur Fruchtfolge. Erlaubt ist, was gefällt. Deko-Ideen für deinen 
verwunschenen Bauerngarten. Die schönste Deko thront in der Mitte des Bauerngartens: Wasserspiel, Glas-Deko im Baum oder eine Kräuterschnecke. Auch den Weg dorthin kannst du spannend gestalten, durch eine Pergola, einen Rosenbogen oder ganz ausgefallen: eine alte Zimmertür. Stelle eine Holzbank an einen Beetrand, um den Blick in deinen Bauerngarten ganz relaxt genießen zu können. Typisch als Umrandung des Bauerngartens ist neben einer Hecke auch ein Staketenzaun. Das ist ein einfacher Naturzaun aus Holzlatten.
 Vintage und eine echte traditionelle Ergänzung der Bauerngärten sind Gartenzwerge. Stilecht sind die hochwertigen Deko-Figuren aus Ton oder Keramik. Du kannst jedoch auch Tierfiguren wie Schnecken oder Vögel platzieren. Ob ausrangiertes Fahrrad, Bollerwagen oder Leiter – DIY-Deko verbreitet das ländliche Flair von Bullerbü. Wie wäre es mit Upcycling deiner alten Zinnwanne, Gießkanne, Schuhe oder Jeans als Deko-Idee? Üppige Blumenpracht im Einklang mit Obst, Gemüse und Kräutern. Cottage Garden: Unser Tipp für einen 
kleinen Garten. Der Cottage Garden ist ein reiner Ziergarten mit Blumen, Stauden und Kräutern. Wild romantisch angelegt, ist er das Gegenteil des parkähnlichen Englischen Gartens. Der Landhausgarten ist schön für den Vorgarten oder als kleiner Bauerngarten. Du kannst auch ein einzelnes (Terrassen-) Beet als Cottage Garden gestalten. Die üppige Blütenpracht blüht dicht gedrängt und passt daher auf die kleinste Fläche.
 Wähle deine Blumen für den Cottage Garden nach Robustheit und Farbe. Überlege dir dazu als erstes ein Farbkonzept. Der Cottage Garden ist keine bunte Mischung wie die Bauerngärten. Authentisch sind Weiß-, Rosa- und Lilatöne. Entscheide dich vor allem für Blumenstauden und Rosen – sie machen wenig Arbeit und sind typisch für den Landhausstil. Der Cottage Garden findet auf mehreren Ebenen statt: Hohe Rosenbögen, Kletterpflanzen wie Klematis und große Stauden wie Stockrosen ergänzen sich mit Fingerhut, Glockenblumen und Akelei. Die Erde beranken Efeu, kleine Blümchen und Bodendecker. Das könnte dich auch interessieren:

Bauerngarten

Bauerngarten

Bauerngarten anlegen 
leicht gemacht. Blumen, Deko und weitere Ideen für große und kleine Gärten. Romantisch verspielt und dennoch nützlich: Der Bauerngarten kombiniert üppige Blumenpracht mit Kräutern, Obst- und Gemüsepflanzen. Er eignet sich für große und kleine Gärten. Bauerngärten sind keine wilden Gärten, sie erfordern eine genaue Planung. Wir zeigen dir, wie du als Anfänger:in einen bäuerlichen Garten anlegst. Lass dich inspirieren von den schönsten Blumen, nützlichen Pflanzen und Deko-Ideen für deinen Bauerngarten sowie Tipps für einen kleinen Cottage Garden. Der Bauerngarten für Anfänger:innen. Auch wenn der Name anderes vermuten lässt: Der Bauerngarten ist kein traditioneller Gartentyp. Er wurde vom Botanischen Garten Hamburg zu Beginn des 20. Jahrhundert nach Vorstellungen der Romantik angelegt. Ziel war es, einen Nutz- und Ziergarten auf kleiner Fläche zu vereinen – der ideale Stadtgarten für Anfänger:innen. Der Bauerngarten Hamburger Art verknüpft traditionelle Anbaumethoden wie Fruchtfolge (Felderwirtschaft) und Fruchtwechsel mit romantischen Gartenelementen:
 Die viereckige Grundfläche hat 4 eingefasste Beete. Die Wege dazwischen sind kreuzförmig angelegt. Sie führen zu einem runden Mittelpunkt mit idyllischer Wasserstelle, Blumenbeet oder kleinem Baum.
 Gepflanzt werden Gemüse, Kräuter und Blumen, aber auch Beeren und sogar Obstbäume. Die Blüten im Bauerngarten sollen nicht nur das Auge erfreuen, hier werden auch Nutzpflanzen bzw. Nutzblumen gewählt. Neben essbaren Blumen wie Kapuzinerkresse sind das Pflanzen, die Insekten anlocken oder sich mit den Gemüsepflanzen ergänzen. So erstellst du einen Bepflanzungsplan für deinen Bauerngarten. Das Grundgerüst des Bauerngartens ist einfach: Du brauchst eine möglichst rechteckige oder quadratische Fläche. Unterteile sie mit einem sich kreuzenden Weg aus Steinplatten in mindestens vier Beete. Für die Mitte überlegst du dir ein schönes Gestaltungselement: einen kleinen Teich oder Springbrunnen, ein rundes Blumenbeet oder ein Bäumchen. Der Garten und die einzelnen Beete werden klassisch mit Hecken eingefasst. Was früher vor wilden Tieren schützen sollte, bietet Insekten einen Unterschlupf. Zudem reduzieren Hecken den Wind und damit die Austrocknung. Toller Effekt: Du brauchst nicht so häufig gießen.
 Pflanze Obstbäume, Beerensträucher und Gehölze an den Nordrand deines Bauerngartens. Hier beschatten sie die Beete nicht. Lege die vier Beete nach dem Prinzip der Felderwirtschaft an. So kann sich der Boden erholen und wird nicht ausgezehrt. Die 4-Felderwirtschaft ist seit dem Mittelalter bekannt. Nach ihrem Nährstoffverbrauch werden dafür die Pflanzen in Schwach-, Mittel-, und Starkzehrer unterteilt. Dieser Trick sorgt für eine nachhaltige Ernte und hilft beim Erstellen eines Bepflanzungsplans. Der Bauerngarten ist das Gegenteil einer Monokultur. Wechsel die Bepflanzung der Bauerngarten-Beete jährlich nach dieser Fruchtfolge. Jahr: Beet mit Schwachzehrern Jahr: Beet mit Mittelzehrern Jahr: Beet mit Starkzehrern Jahr: Beet mit Gründüngung 
Anschließend startet der Kreislauf wieder neu mit dem Schwachzehrer-Beet. So legst du deinen Bepflanzungsplan nach dem Schema der Felderwirtschaft an. Beet mit Schwachzehrern: Kräuter, Salat, Radieschen, Bohnen, Erbsen, Zuckererbsen, Zwiebeln, Knoblauch, Ringelblumen, Tulpen, Margeriten, Lavendel Beet mit Mittelzehrern: Möhren, Kohlrabi, Chinakohl, Chicorée, Spinat, Mangold, Fenchel, Rettich, Erdbeeren, Eisenhut, Glockenblume, Schafgarbe, Sonnenhut Beet mit Starkzehrern: Tomaten, Kartoffeln, Kohl, Artischocken, Paprika, Spargel, Kürbis, Zucchini, Gurke, Melone, Rhabarber, Rittersporn, Phlox, Stockrosen Beet mit Gründüngung: Bienenfreund (Phacelia) fördert die Bildung von Humus. Sonnenblumen und Lupinen lockern den Boden auf. Wicken und Klee reichern die Erde mit Stickstoff an. Studentenblumen und Senf vertreiben Fadenwürmer (Nematoden). Wichtig beim Bepflanzungsplan deines Bauerngartens: Verwandte Pflanzen wie Kreuzblütler sollten nicht nacheinander gepflanzt werden. Pflanzt du etwa erst Senf und dann Kohl kann es zu der Pflanzenkrankheit Kohlhernie kommen.
 Welche Blumen und Pflanzen passen 
zum Bauerngarten? Der klassische Bauerngarten ist ein wunderschöner Nutzgarten. Kombiniere daher aromatisches Gemüse mit süßem Obst und deinen Lieblingsblumen. Denn auch Blumen sind nützlich: Im Garten ernähren sie Insekten und helfen als Gründüngung. Und ein Blumenstrauß oder -gesteck im Wohnzimmer oder an deinem Arbeitsplatz schafft gute Laune und steigert dein Wohlbefinden. Wähle die Pflanzen deines Bauerngartens passend zur Fruchtfolge. Erlaubt ist, was gefällt. Deko-Ideen für deinen 
verwunschenen Bauerngarten. Die schönste Deko thront in der Mitte des Bauerngartens: Wasserspiel, Glas-Deko im Baum oder eine Kräuterschnecke. Auch den Weg dorthin kannst du spannend gestalten, durch eine Pergola, einen Rosenbogen oder ganz ausgefallen: eine alte Zimmertür. Stelle eine Holzbank an einen Beetrand, um den Blick in deinen Bauerngarten ganz relaxt genießen zu können. Typisch als Umrandung des Bauerngartens ist neben einer Hecke auch ein Staketenzaun. Das ist ein einfacher Naturzaun aus Holzlatten.
 Vintage und eine echte traditionelle Ergänzung der Bauerngärten sind Gartenzwerge. Stilecht sind die hochwertigen Deko-Figuren aus Ton oder Keramik. Du kannst jedoch auch Tierfiguren wie Schnecken oder Vögel platzieren. Ob ausrangiertes Fahrrad, Bollerwagen oder Leiter – DIY-Deko verbreitet das ländliche Flair von Bullerbü. Wie wäre es mit Upcycling deiner alten Zinnwanne, Gießkanne, Schuhe oder Jeans als Deko-Idee? Üppige Blumenpracht im Einklang mit Obst, Gemüse und Kräutern. Cottage Garden: Unser Tipp für einen 
kleinen Garten. Der Cottage Garden ist ein reiner Ziergarten mit Blumen, Stauden und Kräutern. Wild romantisch angelegt, ist er das Gegenteil des parkähnlichen Englischen Gartens. Der Landhausgarten ist schön für den Vorgarten oder als kleiner Bauerngarten. Du kannst auch ein einzelnes (Terrassen-) Beet als Cottage Garden gestalten. Die üppige Blütenpracht blüht dicht gedrängt und passt daher auf die kleinste Fläche.
 Wähle deine Blumen für den Cottage Garden nach Robustheit und Farbe. Überlege dir dazu als erstes ein Farbkonzept. Der Cottage Garden ist keine bunte Mischung wie die Bauerngärten. Authentisch sind Weiß-, Rosa- und Lilatöne. Entscheide dich vor allem für Blumenstauden und Rosen – sie machen wenig Arbeit und sind typisch für den Landhausstil. Der Cottage Garden findet auf mehreren Ebenen statt: Hohe Rosenbögen, Kletterpflanzen wie Klematis und große Stauden wie Stockrosen ergänzen sich mit Fingerhut, Glockenblumen und Akelei. Die Erde beranken Efeu, kleine Blümchen und Bodendecker. Das könnte dich auch interessieren:

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.