Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "Calcium-Brausetablette"

23 Inhalte gefunden

23 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: Calcium-Brausetablette


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Startup-Förderung

Startup-Förderung

Innova­tionen voran­treiben: ALDI kooperiert mit Tech­Founders Startups sind dafür bekannt, dass sie innovative und oft ungewöhnliche Geschäftsideen auf den Markt bringen. Nicht nur bei innovativen Produkten, auch im Bereich der Kreislaufwirtschaft sind junge Gründer wichtige Impulsgeber – sie entwickeln neuartige Verpackungslösungen oder entwerfen Maßnahmen, um Plastikabfälle zu vermeiden oder Kunststoffe zu recyceln. Deswegen kooperieren wir seit Januar 2019 gemeinsam mit ALDI Nord als erster Lebensmitteleinzelhändler mit dem führenden Startup-Accelerator TechFounders. Startups bei ALDI? Das passt gut zusammen! Die Kooperation eines traditionsreichen Handelsunternehmens wie ALDI mit jungen und innovativen Startups ist für beide Seiten spannend und lehrreich. Wir sehen es als wunderbare Möglichkeit, um zum Beispiel Themen wie Recycling und Verpackungsreduktion voranzubringen. Die Förderung ist Bestandteil der ALDI Verpackungsmission, die unter dem Motto „Vermeiden. Wiederverwenden. Recyceln.“ verschiedene Maßnahmen umsetzt, um das Abfallaufkommen durch Verpackungen zu verringern. Wie funktioniert die Zusammen­arbeit? Im ersten Schritt identifiziert TechFounders gemeinsam mit ALDI in einem aufwendigen Auswahlprozess geeignete Startups für Kooperationsprojekte. Im Rahmen des dann folgenden 20-wöchigen TechFounders Accelerator Programms entwickeln die Startups ihre Ideen und ihr Geschäftsmodell weiter. Ziel ist es, gemeinsam mit ALDI im Anschluss ein Produkt auf den Markt zu bringen oder eine andere innovative Idee zu realisieren, die z.B. das Reduzieren von Verpackungsabfällen oder die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung unterstützt. Das Programm bietet Jungunternehmern neben dem Kooperationsprojekt mit den Industriepartnern umfassendes Coaching zu verschiedensten Themen. So sollen die Startups für weitere innovative Ideen und deren Vermarktung fit gemacht werden. Was passiert aktuell? Wir starten in die vierte Runde unserer Förderung: Mehr als 160 Bewerbungen sind eingegangen, sechs Startups konnten uns und unseren Partner TechFounders zuletzt bei einem Online-Pitch ihre Ideen für mehr Nachhaltigkeit bei Produkten, Verpackungen und Technologien präsentieren. Überzeugt haben die beiden Startups Plant Jammer und Terra Vegane. Ihre Geschäftsideen wurden von der Expertenjury als besonders innovativ und erfolgsversprechend bewertet. Plant Jammer ist eine Rezepte-App, die dank eines ausgeklügelten Algorithmus dazu beitragen kann, Lebensmittelverluste zu reduzieren und gleichzeitig eine bewusste Ernährung zu fördern. Das junge Unternehmen Terra Vegane entwickelt vegane Fleisch-, Käse- und Ei-Alternativen, die in Berlin handgefertigt werden. Die jungen Gründer werden in das Förderprogramm des Accelerators TechFounders aufgenommen und bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen unterstützt. Nordic Oceanfruit – Veganer Lupinen-Thunfisch aus der Dose „Betterfish“ schmeckt, sieht aus und fühlt sich an wie Thunfisch. Ist aber vegan und besteht aus Meeresalgen und pflanzlichen Proteinen. Die perfekte Alternative für den Dosen-Thunfisch auf der Lieblingspizza, dem Salat oder Sandwich. Das Startup Nordic Oceanfruit hat bereits Meeressalate aus Algen in die Gastronomie und den Handel gebracht. Die Meeresalgen werden in Norwegen angebaut und sind eine echte Alternative zur Fischerei. Dieses „Superfood“ benötigt weder Ackerland noch Süßwasser oder Dünger und der Anbau hat sogar einen positiven Effekt auf die Biodiversität der Meere. Das junge Unternehmen hat kürzlich sogar den Vegan Food Award 2020 von PETA erhalten. Mehr zu Nordic Oceanfruit. Mushlabs – Fleischersatz auf Pilzbasis Pilze haben Potential. Das hat Mushlabs erkannt, ein technologieorientiertes Unternehmen, das Fleischersatz aus den Wurzeln von Pilzen gewinnt. Geplant sind Würstchen, Frikadellen, Aufstriche, Burger oder Pasteten – alles, was das Herz begehrt. Und das vegan oder vegetarisch, hergestellt in einem speziellen Fermentationsprozess. Das erklärte Ziel von Mushlabs ist es, Lebensmittel anzubieten, die gut für unsere Sinne, unseren Körper und unseren Planeten sind. Für die Herstellung wird weniger CO2 verbraucht als bei der Tierhaltung. Die Transportwege sind kürzer und die Pilze brauchen beim Anbau wenig Platz. Erfahre mehr zu Mushlabs. Sause – Brausetabletten für natürliche Seife In den letzten Wochen war sie noch gefragter als sonst: Die Seife. Schön, wenn man Flüssig- oder Schaumseife einfach selbst zu Hause herstellen kann. Das geht mit den Seifen-Brausetabletten der Sause UG. Diese sind in kleinen Packungen zu kaufen, die aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Der Vorteil: Flüssigseife besteht zu einem großen Teil aus Wasser. Lässt man das weg, hat man weniger zu transportieren. Das spart beim Transport CO2, im Geschäft Regalfläche und beim Nach-Hause-Tragen Gewicht. Das Händewaschen geht so komplett ohne Einwegplastik, denn die Seife kann im gleichen Gefäß immer wieder angemischt werden – natürlich, nachhaltig und vegan. Erfahre mehr zu dem Startup Sause. Was haben wir bereits erreicht? Aus unserer dritten Runde hat sich die Zusammenarbeit mit Nordic Ocean Fruit ergeben. Sie haben sich gegen alle anderen Bewerber durchgesetzt und das TechFounders Accelerator Programm durchlaufen. Anfang 2019 hatte dies bereits das Startup Spoontainable geschafft – das Wortspiel aus Spoon (engl. Löffel) und Sustainable (engl. nachhaltig) steht für essbare Eislöffel. Die nachhaltige Plastik-Alternative besteht aus den Fasern der Kakaoschale, die bei der Schokoladenproduktion übrigbleiben. Zusammen mit dem veganen Schokoladendessert des Startups Prolupin haben wir den essbaren Spoontainable-Löffel erst kürzlich in unseren Filialen angeboten. Erfolgreiche Produktentwicklungen Im Sommer 2019 wurden die drei Startups Cyclic Design, Wisefood und Ogata in das Förderprogramm aufgenommen. Die Jungunternehmen konnten ihre Produkte weiterentwickeln und für den Handel optimieren. Die essbaren Trinkhalme von Wisefood schafften es bereits 2019 als Aktionsartikel in unsere Filialen. Den hilfreichen Mehrwegtragerucksack von Ogata haben wir im Frühjahr 2020 angeboten – darauf wird demnächst die clevere Shampoo-Flasche zum Wiederbefüllen von Cyclic Design folgen. Rucksack aus recyceltem Kunststoff Kappenlose Shampoo-Flasche Essbarer Strohhalm Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Startup-Förderung

Startup-Förderung

Innova­tionen voran­treiben: ALDI kooperiert mit Tech­Founders Startups sind dafür bekannt, dass sie innovative und oft ungewöhnliche Geschäftsideen auf den Markt bringen. Nicht nur bei innovativen Produkten, auch im Bereich der Kreislaufwirtschaft sind junge Gründer wichtige Impulsgeber – sie entwickeln neuartige Verpackungslösungen oder entwerfen Maßnahmen, um Plastikabfälle zu vermeiden oder Kunststoffe zu recyceln. Deswegen kooperieren wir seit Januar 2019 gemeinsam mit ALDI Nord als erster Lebensmitteleinzelhändler mit dem führenden Startup-Accelerator TechFounders. Startups bei ALDI? Das passt gut zusammen! Die Kooperation eines traditionsreichen Handelsunternehmens wie ALDI mit jungen und innovativen Startups ist für beide Seiten spannend und lehrreich. Wir sehen es als wunderbare Möglichkeit, um zum Beispiel Themen wie Recycling und Verpackungsreduktion voranzubringen. Die Förderung ist Bestandteil der ALDI Verpackungsmission, die unter dem Motto „Vermeiden. Wiederverwenden. Recyceln.“ verschiedene Maßnahmen umsetzt, um das Abfallaufkommen durch Verpackungen zu verringern. Wie funktioniert die Zusammen­arbeit? Im ersten Schritt identifiziert TechFounders gemeinsam mit ALDI in einem aufwendigen Auswahlprozess geeignete Startups für Kooperationsprojekte. Im Rahmen des dann folgenden 20-wöchigen TechFounders Accelerator Programms entwickeln die Startups ihre Ideen und ihr Geschäftsmodell weiter. Ziel ist es, gemeinsam mit ALDI im Anschluss ein Produkt auf den Markt zu bringen oder eine andere innovative Idee zu realisieren, die z.B. das Reduzieren von Verpackungsabfällen oder die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung unterstützt. Das Programm bietet Jungunternehmern neben dem Kooperationsprojekt mit den Industriepartnern umfassendes Coaching zu verschiedensten Themen. So sollen die Startups für weitere innovative Ideen und deren Vermarktung fit gemacht werden. Auf unserem Unternehmensblog findest du weitere spannende Informationen zu unserer Startup-Förderung. Was passiert aktuell? Wir starten in die vierte Runde unserer Förderung: Mehr als 160 Bewerbungen sind eingegangen, sechs Startups konnten uns und unseren Partner TechFounders zuletzt bei einem Online-Pitch ihre Ideen für mehr Nachhaltigkeit bei Produkten, Verpackungen und Technologien präsentieren. Überzeugt haben die beiden Startups Plant Jammer und Terra Vegane. Ihre Geschäftsideen wurden von der Expertenjury als besonders innovativ und erfolgsversprechend bewertet. Plant Jammer ist eine Rezepte-App, die dank eines ausgeklügelten Algorithmus dazu beitragen kann, Lebensmittelverluste zu reduzieren und gleichzeitig eine bewusste Ernährung zu fördern. Das junge Unternehmen Terra Vegane entwickelt vegane Fleisch-, Käse- und Ei-Alternativen, die in Berlin handgefertigt werden. Die jungen Gründer werden in das Förderprogramm des Accelerators TechFounders aufgenommen und bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen unterstützt. Nordic Oceanfruit – Veganer Lupinen-Thunfisch aus der Dose „Betterfish“ schmeckt, sieht aus und fühlt sich an wie Thunfisch. Ist aber vegan und besteht aus Meeresalgen und pflanzlichen Proteinen. Die perfekte Alternative für den Dosen-Thunfisch auf der Lieblingspizza, dem Salat oder Sandwich. Das Startup Nordic Oceanfruit hat bereits Meeressalate aus Algen in die Gastronomie und den Handel gebracht. Die Meeresalgen werden in Norwegen angebaut und sind eine echte Alternative zur Fischerei. Dieses „Superfood“ benötigt weder Ackerland noch Süßwasser oder Dünger und der Anbau hat sogar einen positiven Effekt auf die Biodiversität der Meere. Das junge Unternehmen hat kürzlich sogar den Vegan Food Award 2020 von PETA erhalten. Mehr zu Nordic Oceanfruit. Mushlabs – Fleischersatz auf Pilzbasis Pilze haben Potential. Das hat Mushlabs erkannt, ein technologieorientiertes Unternehmen, das Fleischersatz aus den Wurzeln von Pilzen gewinnt. Geplant sind Würstchen, Frikadellen, Aufstriche, Burger oder Pasteten – alles, was das Herz begehrt. Und das vegan oder vegetarisch, hergestellt in einem speziellen Fermentationsprozess. Das erklärte Ziel von Mushlabs ist es, Lebensmittel anzubieten, die gut für unsere Sinne, unseren Körper und unseren Planeten sind. Für die Herstellung wird weniger CO2 verbraucht als bei der Tierhaltung. Die Transportwege sind kürzer und die Pilze brauchen beim Anbau wenig Platz. Erfahre mehr zu Mushlabs. Sause – Brausetabletten für natürliche Seife In den letzten Wochen war sie noch gefragter als sonst: Die Seife. Schön, wenn man Flüssig- oder Schaumseife einfach selbst zu Hause herstellen kann. Das geht mit den Seifen-Brausetabletten der Sause UG. Diese sind in kleinen Packungen zu kaufen, die aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Der Vorteil: Flüssigseife besteht zu einem großen Teil aus Wasser. Lässt man das weg, hat man weniger zu transportieren. Das spart beim Transport CO2, im Geschäft Regalfläche und beim Nach-Hause-Tragen Gewicht. Das Händewaschen geht so komplett ohne Einwegplastik, denn die Seife kann im gleichen Gefäß immer wieder angemischt werden – natürlich, nachhaltig und vegan. Erfahre mehr zu dem Startup Sause. Was haben wir bereits erreicht? Aus unserer dritten Runde hat sich die Zusammenarbeit mit Nordic Ocean Fruit ergeben. Sie haben sich gegen alle anderen Bewerber durchgesetzt und das TechFounders Accelerator Programm durchlaufen. Anfang 2019 hatte dies bereits das Startup Spoontainable geschafft – das Wortspiel aus Spoon (engl. Löffel) und Sustainable (engl. nachhaltig) steht für essbare Eislöffel. Die nachhaltige Plastik-Alternative besteht aus den Fasern der Kakaoschale, die bei der Schokoladenproduktion übrigbleiben. Zusammen mit dem veganen Schokoladendessert des Startups Prolupin haben wir den essbaren Spoontainable-Löffel erst kürzlich in unseren Filialen angeboten. Erfolgreiche Produktentwicklungen Im Sommer 2019 wurden die drei Startups Cyclic Design, Wisefood und Ogata in das Förderprogramm aufgenommen. Die Jungunternehmen konnten ihre Produkte weiterentwickeln und für den Handel optimieren. Die essbaren Trinkhalme von Wisefood schafften es bereits 2019 als Aktionsartikel in unsere Filialen. Den hilfreichen Mehrwegtragerucksack von Ogata haben wir im Frühjahr 2020 angeboten – darauf wird demnächst die clevere Shampoo-Flasche zum Wiederbefüllen von Cyclic Design folgen. Rucksack aus recyceltem Kunststoff Kappenlose Shampoo-Flasche Essbarer Strohhalm Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Wasserkocher entkalken

Wasserkocher entkalken

Wasserkocher entkalken. Mit diesen Hausmitteln wird der Wasserkocher wieder blitzeblank. Ein Wasserkocher ist praktisch und in so gut wie jedem Haushalt zu finden. Damit du lange was von ihm hast, und alles was du damit aufgießt auch gut schmeckt, solltest du ihn regelmäßig von Kalk befreien. Warum, wieso und welche Hausmittel sich dafür eignen, erfährst du im Beitrag. Darum solltest du deinen Wasserkocher regelmäßig entkalken. Wasser ist nicht nur der perfekte Durstlöscher, sondern unser täglicher Begleiter. Im Haushalt verwenden wir es fürs Kochen, Waschen, Duschen, für die Zubereitung von Tee und Kaffee und vielem mehr. Wasser aus der Leitung hat in Deutschland eine gute bis sehr gute Qualität. Jedoch variiert der Härtegrad von Region zu Region. Vielerorts ist es sehr kalkhaltig. Für den menschlichen Körper ist das kein Problem, für unsere Haushaltsgeräte, wie den Wasserkocher, aber schon. Permanente Kalkablagerungen im Wasserkocher verringern die Lebensdauer des Geräts und das Wasser braucht länger bis es kocht. Und damit steigt auch der Stromverbrauch. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Wasserkocher regelmäßig entkalkst. Diese drei Hausmittel machen deinen Wasserkocher wieder blitzeblank. Es muss nicht immer gleich die Chemiekeule sein. Viele Hausmittel eignen sich hervorragend als Reinigungsmittel. Ob Zitrone, Essig oder Natron – welches Hausmitteln dein Antikalk-Profi sein soll, entscheidest du. Wir zeigen dir, wie es geht. Wasserkocher mit essig entkalken. Essig ist ein wirksames Hausmittel gegen Kalk. Es reinigt nicht nur Oberflächen und Armaturen, sondern kann auch deinen Wasserkocher wieder zum Glänzen bringen. Und das Beste: Essig ist preiswert, biologisch abbaubar und somit eine ökologische Alternative zu herkömmlichen Kalkreinigern aus dem Handel. Und so geht’s: Verdünne zuerst den Essig mit Wasser. Normalen Essig kannst du 1:1 verdünnen. Fülle zum Beispiel eine Tasse hälftig mit Essig und den Rest mit Wasser auf. Wenn du eine hochprozentige Essigessenz verwendest, reichen 2 EL pro Wassertasse. Gib das Gemisch in den Wasserkocher und fülle diesen bis zur Hälfte mit Wasser auf. Koche das Essig-Wasser auf und lasse die Mischung ca. 30 Minuten (oder über Nacht) einwirken. Schütte die Flüssigkeit aus und koche den Wasserkocher ein paar Mal mit frischem Wasser auf, bis sich der Essiggeruch verflüchtigt hat. Auch Natron und Backpulver sind gut gegen Kalk. Essig ist geruchsintensiv und nicht jeder mag das. Du kannst deinen Wasserkocher auch mit Backpulver oder Natron entkalken.
 Gib dafür 1 bis 2 Esslöffel Natron oder 1 Päckchen Backpulver in den Wasserkocher. Gieße diesen mit etwas Wasser auf, nicht bis zum Rand, denn Natron und Backpulver können stark aufschäumen. Lass das Gemisch aufkochen und anschließend circa eine Stunde einwirken. Spüle den Wasserkocher anschließend gut aus oder lasse ihn noch einmal mit frischem Wasser aufkochen. Mit Zitrone Kalkablagerungen lösen. Sie gibt süßen und herzhaften Rezepten den Frische-Kick und punktet mit hohem Vitamin-C-Gehalt ­– aber die Zitrone kann noch viel mehr. Die Südfrucht ist ein wahrer Alleskönner in der Küche und eine richtige Putzhilfe. Die Zitronensäure hat eine reinigende und desinfizierende Wirkung und lässt herkömmliche Reinigungsmittel oft alt aussehen. So auch beim Entkalken des Wasserkochers. Dazu verströmt sie noch einen herrlichen Duft. Und so geht’s: Reibe die verkalkten Flächen des Wasserkochers mit der Schnittstelle einer halbierten Zitrone ein. Du darfst hier ruhig etwas Druck ausüben, damit der wertvolle Zitronensaft aus der Frucht austritt. Presse den Rest der Zitrone aus, fülle den Wasserkocher mit Wasser auf und lasse das ganze einmal aufkochen. Schütte das Zitronenwasser weg und spüle den Wasserkocher mehrmals gründlich aus. 
 Tipp: Egal ob Zitronen in Spalten oder Scheiben oder als Saft. Zitronenreste, die vom Kochen übrig geblieben sind, lassen sich prima als Putzmittel weiterverwenden. Wie oft solltest du deinen Wasserkocher entkalken? Wie oft du deinen Wasserkocher entkalken solltest, hängt von dem Härtegrad des Wassers ab. Bei hohem Kalkgehalt empfiehlt sich die Prozedur alle vier Wochen, bei sehr weichem Wasser reicht es den Wasserkocher zwei bis dreimal im Jahr zur entkalken. Wenn du dir unsicher bist, welchen Härtegrad dein Wasser hat, hilft ein Blick auf den Boden deines Wasserkochers. Hier bilden sich die unschönen Kalkablagerungen zuerst. Tipps zum Vorbeugen von Kalkablagerungen im Wasserkocher. Besonders wenn du sehr hartes Leitungswasser hast, können vorbeugende Maßnahmen dir helfen, den Wasserkocher seltener entkalken zu müssen.
 Verwende gefiltertes Wasser. Wasserfilter mit Ionenaustauscher filtern Calcium- und Magnesium-Ionen heraus und ersetzen diese durch Natriumionen. So kann Kalk gar nicht erst entstehen und das Wasser wird weicher. Allerdings wird durch den Prozess auch der lebenswichtige Mineralstoff Calcium herausgelöst. Verwende nicht zu heißes Wasser. Nicht für jede Zubereitung muss das Wasser einmal aufkochen. Grüner Tee zum Beispiel sollte am besten bei 70 bis 80 Grad aufgegossen werden. Vermeide chemische Reinigungsmittel. Sie können gesundheitsschädliche Rückstände hinterlassen.
 Tipp: Wenn du dir zum Beispiel Wasser für Tee aufkochst, füge einen Spritzer – oder mehr – frischen Zitronensaft hinein. So beugst du Kalkablagerungen vor. Ungewöhnliche Reinigungsmittel zum Wasserkocher entkalken. Du hast weder Essig, Essigessenz oder Zitrone im Haus – Backpulver und Natron auch nicht? Dann helfen auch diese vier kuriosen Mittel, um deinen Wasserkocher zu entkalken.
 Cola ist ein echter Wunderdrink beim Kalk entfernen. Die Kohlensäure löst effektiv den Kalk aus dem Gerät. Fülle dafür den Wasserkocher zur Hälfte mit dem Koffeingetränk, lass es aufkochen und spüle es anschließend gründlich wieder aus.
 Aspirin hilft nicht nur gegen Kopfschmerzen. Die Acetylsalicylsäure ist auch ein Geheimmittel gegen Kalk. Fülle 100 Milliliter Wasser in den Wasserkocher, gib eine Aspirintablette hinein und lass das ganze einmal aufkochen – anschließend 30 Minuten einwirken lassen und dein Wasserkocher sieht aus wie neu. Das Aspirinwasser schüttest du weg und spülst den Wasserkocher noch einmal gründlich aus. Gebissreiniger funktioniert übrigens genauso gut.
 Zahnpasta solltest du nicht im Wasserkocher aufkochen, aber als Reinigungscreme funktioniert sie gut. Nimm dafür einen Lappen oder Schwamm, gib eine erbsengroße Menge Zahnpasta darauf und wische damit deinen Wasserkocher aus. Wichtig: es muss fluoridhaltige Zahnpasta sein, denn nur Fluorid sorgt für den Kalk-Weg-Effekt. Auch hier solltest du den Wasserkocher anschließend nochmal gut ausspülen. Das könnte dich auch interessieren:

Wasserkocher entkalken

Wasserkocher entkalken

Wasserkocher entkalken. Mit diesen Hausmitteln wird der Wasserkocher wieder blitzeblank. Ein Wasserkocher ist praktisch und in so gut wie jedem Haushalt zu finden. Damit du lange was von ihm hast, und alles was du damit aufgießt auch gut schmeckt, solltest du ihn regelmäßig von Kalk befreien. Warum, wieso und welche Hausmittel sich dafür eignen, erfährst du im Beitrag. Darum solltest du deinen Wasserkocher regelmäßig entkalken. Wasser ist nicht nur der perfekte Durstlöscher, sondern unser täglicher Begleiter. Im Haushalt verwenden wir es fürs Kochen, Waschen, Duschen, für die Zubereitung von Tee und Kaffee und vielem mehr. Wasser aus der Leitung hat in Deutschland eine gute bis sehr gute Qualität. Jedoch variiert der Härtegrad von Region zu Region. Vielerorts ist es sehr kalkhaltig. Für den menschlichen Körper ist das kein Problem, für unsere Haushaltsgeräte, wie den Wasserkocher, aber schon. Permanente Kalkablagerungen im Wasserkocher verringern die Lebensdauer des Geräts und das Wasser braucht länger bis es kocht. Und damit steigt auch der Stromverbrauch. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Wasserkocher regelmäßig entkalkst. Diese drei Hausmittel machen deinen Wasserkocher wieder blitzeblank. Es muss nicht immer gleich die Chemiekeule sein. Viele Hausmittel eignen sich hervorragend als Reinigungsmittel. Ob Zitrone, Essig oder Natron – welches Hausmitteln dein Antikalk-Profi sein soll, entscheidest du. Wir zeigen dir, wie es geht. Wasserkocher mit essig entkalken. Essig ist ein wirksames Hausmittel gegen Kalk. Es reinigt nicht nur Oberflächen und Armaturen, sondern kann auch deinen Wasserkocher wieder zum Glänzen bringen. Und das Beste: Essig ist preiswert, biologisch abbaubar und somit eine ökologische Alternative zu herkömmlichen Kalkreinigern aus dem Handel. Und so geht’s: Verdünne zuerst den Essig mit Wasser. Normalen Essig kannst du 1:1 verdünnen. Fülle zum Beispiel eine Tasse hälftig mit Essig und den Rest mit Wasser auf. Wenn du eine hochprozentige Essigessenz verwendest, reichen 2 EL pro Wassertasse. Gib das Gemisch in den Wasserkocher und fülle diesen bis zur Hälfte mit Wasser auf. Koche das Essig-Wasser auf und lasse die Mischung ca. 30 Minuten (oder über Nacht) einwirken. Schütte die Flüssigkeit aus und koche den Wasserkocher ein paar Mal mit frischem Wasser auf, bis sich der Essiggeruch verflüchtigt hat. Auch Natron und Backpulver sind gut gegen Kalk. Essig ist geruchsintensiv und nicht jeder mag das. Du kannst deinen Wasserkocher auch mit Backpulver oder Natron entkalken.
 Gib dafür 1 bis 2 Esslöffel Natron oder 1 Päckchen Backpulver in den Wasserkocher. Gieße diesen mit etwas Wasser auf, nicht bis zum Rand, denn Natron und Backpulver können stark aufschäumen. Lass das Gemisch aufkochen und anschließend circa eine Stunde einwirken. Spüle den Wasserkocher anschließend gut aus oder lasse ihn noch einmal mit frischem Wasser aufkochen. Mit Zitrone Kalkablagerungen lösen. Sie gibt süßen und herzhaften Rezepten den Frische-Kick und punktet mit hohem Vitamin-C-Gehalt ­– aber die Zitrone kann noch viel mehr. Die Südfrucht ist ein wahrer Alleskönner in der Küche und eine richtige Putzhilfe. Die Zitronensäure hat eine reinigende und desinfizierende Wirkung und lässt herkömmliche Reinigungsmittel oft alt aussehen. So auch beim Entkalken des Wasserkochers. Dazu verströmt sie noch einen herrlichen Duft. Und so geht’s: Reibe die verkalkten Flächen des Wasserkochers mit der Schnittstelle einer halbierten Zitrone ein. Du darfst hier ruhig etwas Druck ausüben, damit der wertvolle Zitronensaft aus der Frucht austritt. Presse den Rest der Zitrone aus, fülle den Wasserkocher mit Wasser auf und lasse das ganze einmal aufkochen. Schütte das Zitronenwasser weg und spüle den Wasserkocher mehrmals gründlich aus. 
 Tipp: Egal ob Zitronen in Spalten oder Scheiben oder als Saft. Zitronenreste, die vom Kochen übrig geblieben sind, lassen sich prima als Putzmittel weiterverwenden. Wie oft solltest du deinen Wasserkocher entkalken? Wie oft du deinen Wasserkocher entkalken solltest, hängt von dem Härtegrad des Wassers ab. Bei hohem Kalkgehalt empfiehlt sich die Prozedur alle vier Wochen, bei sehr weichem Wasser reicht es den Wasserkocher zwei bis dreimal im Jahr zur entkalken. Wenn du dir unsicher bist, welchen Härtegrad dein Wasser hat, hilft ein Blick auf den Boden deines Wasserkochers. Hier bilden sich die unschönen Kalkablagerungen zuerst. Tipps zum Vorbeugen von Kalkablagerungen im Wasserkocher. Besonders wenn du sehr hartes Leitungswasser hast, können vorbeugende Maßnahmen dir helfen, den Wasserkocher seltener entkalken zu müssen.
 Verwende gefiltertes Wasser. Wasserfilter mit Ionenaustauscher filtern Calcium- und Magnesium-Ionen heraus und ersetzen diese durch Natriumionen. So kann Kalk gar nicht erst entstehen und das Wasser wird weicher. Allerdings wird durch den Prozess auch der lebenswichtige Mineralstoff Calcium herausgelöst. Verwende nicht zu heißes Wasser. Nicht für jede Zubereitung muss das Wasser einmal aufkochen. Grüner Tee zum Beispiel sollte am besten bei 70 bis 80 Grad aufgegossen werden. Vermeide chemische Reinigungsmittel. Sie können gesundheitsschädliche Rückstände hinterlassen.
 Tipp: Wenn du dir zum Beispiel Wasser für Tee aufkochst, füge einen Spritzer – oder mehr – frischen Zitronensaft hinein. So beugst du Kalkablagerungen vor. Ungewöhnliche Reinigungsmittel zum Wasserkocher entkalken. Du hast weder Essig, Essigessenz oder Zitrone im Haus – Backpulver und Natron auch nicht? Dann helfen auch diese vier kuriosen Mittel, um deinen Wasserkocher zu entkalken.
 Cola ist ein echter Wunderdrink beim Kalk entfernen. Die Kohlensäure löst effektiv den Kalk aus dem Gerät. Fülle dafür den Wasserkocher zur Hälfte mit dem Koffeingetränk, lass es aufkochen und spüle es anschließend gründlich wieder aus.
 Aspirin hilft nicht nur gegen Kopfschmerzen. Die Acetylsalicylsäure ist auch ein Geheimmittel gegen Kalk. Fülle 100 Milliliter Wasser in den Wasserkocher, gib eine Aspirintablette hinein und lass das ganze einmal aufkochen – anschließend 30 Minuten einwirken lassen und dein Wasserkocher sieht aus wie neu. Das Aspirinwasser schüttest du weg und spülst den Wasserkocher noch einmal gründlich aus. Gebissreiniger funktioniert übrigens genauso gut.
 Zahnpasta solltest du nicht im Wasserkocher aufkochen, aber als Reinigungscreme funktioniert sie gut. Nimm dafür einen Lappen oder Schwamm, gib eine erbsengroße Menge Zahnpasta darauf und wische damit deinen Wasserkocher aus. Wichtig: es muss fluoridhaltige Zahnpasta sein, denn nur Fluorid sorgt für den Kalk-Weg-Effekt. Auch hier solltest du den Wasserkocher anschließend nochmal gut ausspülen. Das könnte dich auch interessieren:

Vegetarische Ernährung

Vegetarische Ernährung

Vegetarische Ernährung – 
Genuss ohne Verzicht In Deutschland ernähren sich immer mehr Menschen vegetarisch1. Wir unterstützen unsere Kund:innen dabei, sich vegetarisch zu ernähren und bauen unser Sortiment an pflanzenbasierten Produkten stetig aus. Aber was heißt vegetarisch eigentlich genau und ist das wirklich gesund? Wir zeigen dir, wie du dich fleischlos ernähren kannst und welche Vor- und Nachteile eine pflanzenbasierte Ernährung mit sich bringt. Was bedeutet vegetarisch? ↓ Was passt zu dir? ↓ Vor- und Nachteile ↓ Tipps ↓ Vegetarisch – was heißst das genau? Vegetarier:innen entscheiden sich bewusst gegen den Verzehr von Fleisch und Fisch. Die Gründe dafür sind vielfältig und oft ethischer und nachhaltiger Natur. 
Für viele Menschen, die sich fleischlos ernähren, spielt der Tierschutz eine große Rolle. Nimmst du keinerlei tierische Produkte zu dir, ernährst du dich vegan. Bei einer vegetarischen Ernährung sind Fisch- und Fleischprodukte, Wurst, Gelatine und Käsesorten mit tierischem Lab tabu. Einen guten Überblick liefert dir die vegetarische Ernährungspyramide des Bundeszentrums für Ernährung.

 Welche vegetarische Ernährungsform passt zu dir? Möchtest du deinen Fleischkonsum reduzieren oder ganz auf tierische Produkte verzichten? Wir zeigen dir, welche vegetarische Ernährung zu dir passt. Bezeichnung Verzichtet auf Genießt Flexitarier:in nichts, reduziert jedoch Fleisch, Fisch und tierische Produkte Fleisch, Fisch, Eier, Milch, Butter, Käse, Joghurt und andere Milchprodukte, Honig, Obst und Gemüse, Brot, Nudeln und Getreide, Hülsenfrüchte und Soja, Kerne und Nüsse, Schokolade, Eis und Kuchen Pescetarier:in Fleisch Fisch, Eier, Milch, Butter, Käse ohne Lab, Joghurt und andere Milchprodukte, Honig, Obst und Gemüse, Brot, Nudeln und Getreide, Hülsenfrüchte und Soja, Kerne und Nüsse, Schokolade, Eis und Kuchen Klassische:r Vegetarier:in 
(Ovo-Lacto-Vegetarier:in) Fleisch und Fisch Eier, Milch, Butter, Käse ohne Lab, Joghurt und andere Milchprodukte, Honig, Obst und Gemüse, Brot, Nudeln und Getreide, Hülsenfrüchte und Soja, Kerne und Nüsse, Schokolade, Eis und Kuchen Lacto-Vegetarier:in Fleisch, Fisch und Eier Milch, Butter, Käse ohne Lab, Joghurt und andere Milchprodukte, Honig, Obst und Gemüse, Brot, Nudeln und Getreide, Hülsenfrüchte und Soja, Kerne und Nüsse, Schokolade, Eis und Kuchen ohne Eier Ovo-Vegetarier:in Fleisch, Fisch, Milch, Käse, Butter, 
Joghurt und andere Milchprodukte Eier, Honig, Obst und Gemüse, Brot, Nudeln und Getreide, Hülsenfrüchte und Soja, Kerne und Nüsse, vegane Schokolade, Eis und Kuchen ohne Milch, Sahne oder Butter Veganer:in alle tierischen Produkte, also auf Fleisch, 
Fisch, Eier, Milch, Butter, Käse ohne Lab, 
Joghurt und andere Milchprodukte, Honig Obst und Gemüse, Brot, Nudeln und Getreide, Hülsenfrüchte und Soja, Kerne und Nüsse, vegane Schokolade, Eis und Kuchen ohne Milch, Sahne oder Butter Frutarier:in alle tierischen Produkte und Lebensmittel 
für die Pflanzen beschädigt werden, 
wie z.B. Kartoffeln, Kohl und Salat. Je nach Auslegung auch auf gepflücktes Obst und Gemüse Fallobst, Getreide, Kerne und Nüsse, je nach Auslegung auch Beeren und gepflücktes Gemüse wie Tomate, Gurke, Avocado sowie Hülsenfrüchte und Soja Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung Eine vegetarische Ernährung hat viele Vorteile. Sie schont die Umwelt, da tierische Produkte wesentlich mehr zum Klimawandel beitragen als pflanzliche.⁴ Auch der Genuss kommt nicht zu kurz, kannst du doch weiterhin Eier, Milch, Obst, Gemüse und natürlich auch vegetarische und vegane Fleischalternativen essen. Die verbreitete Annahme, dass du mit einer vegetarischen Ernährung automatisch abnimmst, konnte allerdings nicht bestätigt werden. Vegetarier:innen achten häufig auf eine ausgewogene Ernährung. Es gibt jedoch auch sogenannte Puddingvegetarier, die vor allem Fertiggerichte und Süßigkeiten essen. Es ist nicht kompliziert, sich vegetarisch zu ernähren. Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an vegetarischen Produkten. Auch wer fleischlos Essen gehen will, hat in der Regel kein Problem. Vegetarische Gerichte sind in Restaurants ein fester Bestandteil der Speisekarte. Allerdings gibt es oft noch wenig Auswahl. Vitamin B12 und vegetarische Ernährung Als Vegetarier:in solltest du etwas stärker auf deine Ernährung achten, um alle wichtigen Vitamine und Mineralien zu dir zu nehmen. Omega-3-Fettsäuren, die 
in Fischen vorkommen, kannst du über eine pflanzliche Nahrung aufnehmen. Menschen, die vegetarisch oder vegan leben, können ihre Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren durch den regelmäßigen Verzehr α-linolensäurereicher pflanzlicher Öle, insbesondere Leinöl und Rapsöl sowie durch Leinsamen und Walnüsse sicherstellen. Vitamin B12 kommt hingegen nur in tierischen Lebensmitteln vor. 
Als Vegetarier:in ist daher eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B12 kein Problem. In pflanzlicher Nahrung kommt es nicht in ausreichender Menge vor, jedoch in Milch, Käse und Eiern. Ist ein vegetarischer Lebensstil gesund? Vegetarier:innen entscheiden sich bewusst für eine Ernährungsumstellung. 
Sie beschäftigen sich oft intensiv mit ihrem Speiseplan und achten auf eine bewusste Ernährung, zum Beispiel vorwiegend basierend auf Bio-Produkten wie Bio-Eier. Ob eine vegetarische Lebensweise positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat, konnte bisher jedoch nicht abschließend geklärt werden. Leben Vegetarier:innen länger? Diese oft verbreitete Annahme konnte bisher nicht bestätigt werden. Bei der britischen EPIC-Studie5, die über einen Zeitraum von 8 Jahren durchgeführt wurde, deutete sich eine höhere Lebenserwartung von Vegetarier:innen an. Sobald Alter, Geschlecht, Nikotin- und Alkoholkonsum aus den Ergebnissen herausgerechnet wurden, entsprach die Lebenserwartung dem Durchschnitt. Andere Studien wie die kalifornische Adventist Health Study 2 kamen zu ähnlichen Ergebnissen.6 Schützt eine vegetarische Ernährung 
vor Krankheiten? Dass eine vegetarische Ernährung gesünder ist, konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät zu einer ausgewogenen und ballaststoffreichen Ernährung. Fisch und Fleisch seien dafür nicht notwendig, Milchprodukte und Eier jedoch schon. Studien wie die Oxford Vegetarian Study7 entdeckten einen Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Cholesterin. Demnach haben Vegetarier:innen seltener einen erhöhten Cholesterinwert. Noch bessere Werte zeigten Veganer:innen. Ist es ungesund, auf Fleisch zu verzichten? Auch Thesen, nach denen eine vegetarische Ernährung ungesund sei, konnten bisher nicht bestätigt werden. Wie bei allen Ernährungsformen solltest du auf eine ausreichende Vitaminzufuhr achten. Bei verschiedenen Untersuchungen wie einer Metastudie der Universität Duisburg-Essen, bei der 13 Studien analysiert wurden, wurde eine Häufung von Depressionen bei Vegetarier:innen festgestellt. Ob das eine Auswirkung der vegetarischen Ernährung ist oder depressive Menschen eher Vegetarier:innen werden, ist unklar. Sollten Vegetarier:innen Nahrungs-ergänzungsmittel wie Vitamin B12 zu sich nehmen? Bei einer ausgewogenen vegetarischen Ernährung brauchst du keine Nahrungsergänzungsmittel. Achte auf eine gut abgestimmte Ernährung, 
damit du ausreichend Vitamin B12, Jod, Eisen, Calcium und Omega-3-Fettsäuren zu dir nimmst. Vitamin B12 ist in tierischen Lebensmitteln, auch in Milch und Eiern, enthalten. Koche mit Jodsalz. Achte auf eisenhaltige Speisen wie Nüsse, Hülsenfrüchte und Vollkorn. Ebenso wie Sojaprodukte enthalten sie viel Calcium. Deinen Bedarf an Omega-3-Fettsäuren kannst du nicht nur mit Fisch, sondern auch mit vielen pflanzlichen Fetten wie Walnuss- Lein- und Rapsöl decken. 3 Tipps für neue Vegetarier:innen Einfach fleischlos glücklich: Bei ALDI SÜD findest du immer mehr pflanzenbasierte Lebensmittel und Fleischalternativen. Doch auch ohne Fleischersatzprodukte funktioniert die Nahrungsumstellung. Das fängt mit wohlbekannten Speisen an: herzhaftes Käsebrot, leckerer Nudelsalat oder Bratkartoffeln mit Rührei. Gute Eiweißlieferanten sind neben Eiern und Milch auch Soja, Nüsse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte wie Linsen und Erbsen. Die 3 besten Tipps für vegetarische Einsteiger sind: Nimm dir Zeit, um dich zu informieren, wie du dich ausgewogen ernährst und erstelle dir einen Ernährungsplan. Schau über deinen Tellerrand: In vielen Ländern wie Italien, Indien und Vietnam ist die traditionelle Küche vegetarisch. Auch bei ALDI SÜD findest du viele leckere vegetarische Rezepte. Passe deine alten Lieblingsrezepte deinem neuen Lebensstil an. 
Verwende einfach statt Fleisch Tofu, Fleischersatz aus Sojaprotein oder Veggie-Frikadellen aus Erbsenprotein. Speck kannst du durch Räuchertofu ersetzen, Fisch durch Räucherlax oder vegane Fischstäbchen. 
Wie wäre es mit einem klassischem Linseneintopf mit Räuchertofu? … dass wir bei ALDI SÜD für den Erhalt von Biotopen und Ökosystemen eintreten? 
Wir fördern die Biodiversität mit Maßnahmen zum Schutz von Bienen, Wäldern und Gewässern. Mehr erfahren Das könnte dich auch interessieren: Vegane Ernährung Vegane Ernährung ist ganz einfach – mit ALDI SÜD! Wir zeigen dir, wie du dich ohne tierische Produkte und ohne auf Genuss zu verzichten ernährst. Gegen Lebensmittelverschwendung Mit ALDI SÜD die Lebensmittelverschwendung reduzieren. 
Erfahre mehr zu unseren Maßnahmen im Bereich Food waste. Mach mit! 1 https://de.statista.com/infografik/24000/anzahl-der-vegetarier-und-veganer-in-deutschland/ 2 https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/ernaehrungsreport-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=6 3 https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Fleischverzicht-hilft-Wasser-sparen-226996.html 4 Xu, Xiaoming et al. (2021): Global greenhouse gas emissions from animal-based foods are twice those of plant-based foods, In: Nature Food volume 2, pages724–732 (2021), https://www.nature.com/articles/s43016-021-00358-x 5 Timothy J. Key, Paul N. Appleby, Elizabeth A. Spencer, Ruth C. Travis, Andrew W. Roddam, Naomi E. Allen: Mortality in British vegetarians: results from the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC-Oxford). In: Am J Clin Nutr. 2009 May;89(5):1613S-1619S. 6 M. J. Orlich, P. N. Singh u. a.: Vegetarian dietary patterns and mortality in Adventist Health Study 2. In: JAMA internal medicine. Band 173, Nummer 13, Juli 2013, S. 1230–1238 7 P. N. Appleby, M. Thorogood u. a.: The Oxford Vegetarian Study: an overview. In: The American journal of clinical nutrition. Band 70, Nummer 3 Suppl, September 1999, S. 525S–531Ste.

Milch- & Molkereiprodukte

Milch- & Molkereiprodukte

Milch- und Molkerei­produkte Das Glas Kakao zum Frühstück, Milchreis, Joghurt, Früchtequark, Grießbrei oder pur – Milch lässt sich in vielen leckeren Varianten genießen. Milcherzeugnisse sind wichtige Nährstofflieferanten. Aufgrund ihres hohen Gehalts an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen wie Calcium, einem wichtigen Knochen-Baustein, empfehlen Ernährungsexperten, täglich Milchprodukte zu sich zu nehmen. Unsere Eigenmarken Milfina, Desira und Alpenmark bieten eine große Auswahl an Milch- und Molkereiprodukten. Dabei ist es durch entsprechende Kennzeichnungen ganz einfach, das richtige Produkt zu finden und beim Einkauf bewusst auf das Tierwohl und die Schonung der Umwelt zu achten. Mehr Tierwohl Neben der Qualität unserer Milch und Molkereiprodukte legen wir viel Wert auf das Wohlergehen der Milchkühe und den Schutz der Umwelt. Bei uns kannst du ganz einfach bewusste Kaufentscheidungen treffen und nachhaltig produzierte Produkte kaufen. Diese haben wir entsprechend gekennzeichnet, damit du ganz einfach genau die Lebensmittel findest, nach denen du suchst. Milch aus der Region Milch aus der Region Milchprodukte ohne Gentechnik Milchprodukte ohne Gentechnik Hinweis zum Haltbarkeitsdatum Hinweis zum Haltbarkeitsdatum Bio Milch Milch und Molkereiprodukte in Bio-Qualität sind an dem EU-Bio-Logo und unserem ALDI Bio Smiley zu erkennen. Die Produkte, die unter dem Siegel erhältlich sind, berücksichtigen verschiedene Aspekte des Tierwohls sowie die Schonung der Umwelt. Zertifizierte Milch Darüber hinaus findest du in unserem Kühlregal Milch, die mit dem „Für Mehr Tierschutz“-Label des Deutschen Tierschutzbundes in der Einstiegs- oder Premiumstufe gekennzeichnet ist. Diese Produkte wurden nach den Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes erzeugt. Demnach müssen die Tiere so gehalten werden, dass sie ihrem arteigenen Verhalten besser nachkommen: unter anderem durch mehr Platz und Beschäftigungsmöglichkeiten. Du findest das Label „Für Mehr Tierschutz“ auf unserer Milfina Meine Landmilch, auf der Fair & Gut Weidemilch (Premiumstufe) sowie in ausgewählten Filialen auf der „Einfach Regional – Meine bayerische Bauernmilch“: Hier erfährst du mehr darüber, wie wir uns im Bereich Tierwohl einsetzen. Mehr erfahren Hier erfährst du mehr darüber, wie wir uns im Bereich Tierwohl einsetzen. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Milch- und Molkereiprodukte

Milch- und Molkereiprodukte

Milch- und Molkerei­produkte Das Glas Kakao zum Frühstück, Milchreis, Joghurt, Früchtequark, Grießbrei oder pur – Milch lässt sich in vielen leckeren Varianten genießen. Milcherzeugnisse sind wichtige Nährstofflieferanten. Aufgrund ihres hohen Gehalts an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen wie Calcium, einem wichtigen Knochen-Baustein, empfehlen Ernährungsexperten, täglich Milchprodukte zu sich zu nehmen. Unsere Eigenmarken Milfina, Desira und Alpenmark bieten eine große Auswahl an Milch- und Molkereiprodukten. Dabei ist es durch entsprechende Kennzeichnungen ganz einfach, das richtige Produkt zu finden und beim Einkauf bewusst auf das Tierwohl und die Schonung der Umwelt zu achten. Mehr Tierwohl Neben der Qualität unserer Milch und Molkereiprodukte legen wir viel Wert auf das Wohlergehen der Milchkühe und den Schutz der Umwelt. Bei uns kannst du ganz einfach bewusste Kaufentscheidungen treffen und nachhaltig produzierte Produkte kaufen. Diese haben wir entsprechend gekennzeichnet, damit du ganz einfach genau die Lebensmittel findest, nach denen du suchst. Milch aus der Region Milch aus der Region Milchprodukte ohne Gentechnik Milchprodukte ohne Gentechnik Hinweis zum Haltbarkeitsdatum Hinweis zum Haltbarkeitsdatum Bio Milch Milch und Molkereiprodukte in Bio-Qualität sind an dem EU-Bio-Logo und unserem ALDI Bio Smiley zu erkennen. Die Produkte, die unter dem Siegel erhältlich sind, berücksichtigen verschiedene Aspekte des Tierwohls sowie die Schonung der Umwelt. Zertifizierte Milch Darüber hinaus findest du in unserem Kühlregal Milch, die mit dem „Für Mehr Tierschutz“-Label des Deutschen Tierschutzbundes in der Einstiegs- oder Premiumstufe gekennzeichnet ist. Diese Produkte wurden nach den Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes erzeugt. Demnach müssen die Tiere so gehalten werden, dass sie ihrem arteigenen Verhalten besser nachkommen: unter anderem durch mehr Platz und Beschäftigungsmöglichkeiten. Du findest das Label „Für Mehr Tierschutz“ auf unserer Milfina Meine Landmilch, auf der Fair & Gut Weidemilch (Premiumstufe) sowie in ausgewählten Filialen auf der „Einfach Regional – Meine bayerische Bauernmilch“: Hier erfährst du mehr darüber, wie wir uns im Bereich Tierwohl einsetzen. Mehr erfahren Hier erfährst du mehr darüber, wie wir uns im Bereich Tierwohl einsetzen. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Lauch

Lauch

Lauch: das Gemüse mit zahlreichen Namen. Der Lauch hat nicht nur viele Namen, er ist auch ein vielseitig einsetzbares Gemüse. Egal, ob du ihn Porree, Welschzwiebel, Winterlauch, Breitlauch oder auch Fleischlauch nennst: Das grüne Multitalent peppt – auch im Zusammenspiel mit Karotten – zahlreiche Speisen auf. Er schmeckt nicht nur in Suppen oder als Beilage zu Fleisch, sondern ist ganz nebenbei auch noch ein starker Lieferant für beispielsweise Vitamin C und K. Wo Lauch herkommt, wie du ihn richtig lagerst und was du mit ihm kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Wissenswertes rund um den Lauch. Herkunft und Anbau. Schon 2.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung war das westliche Mittelmeer die Heimat des Porrees. Nach und nach begann dann sein Vormarsch nach Nordeuropa. Sowohl die Römer und Griechen als auch die alten Ägypter verzehrten das schmackhafte Zwiebelgewächs. So schwor bereits der römische Kaiser Nero auf das Lauch-Gemüse. Im Mittelalter fand das Gemüse seinen Weg nach Deutschland. Lauch bevorzugt einen sonnigen Standort, wächst aber auch bei Halbschatten. In einem feuchten und nährstoffreichen Boden fühlt er sich besonders wohl. Da steckt viel Gutes drin. Lauch liefert mit nur einer Portion von 100 Gramm viel Vitamin C und K. Neben 279 Milligramm Kalium und 15 Milligramm Magnesium enthält er auch bis zu 63 Milligramm Calcium. Porree ist mit 29 Kalorien auf 100 Gramm als nahezu fettfreies, folsäure- und eiweißreiches Gemüse ein idealer Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Freu dich auf: Lauch-Saison. Während Porree ganzjährig erhältlich ist, dauert seine regionale Hauptsaison von August bis November. Die Nebensaison läuft von Januar bis Juli. Heller und schlanker Sommerlauch wird ab August geerntet, während der dunklere Winterlauch ab Mitte Oktober in die Supermarktregale kommt. Etwa ein Viertel des benötigten Porrees wird aus dem Ausland importiert. Wie wird Lauch am besten gelagert? Bis zu 7 Tage ist Lauch bei 0 bis 1 °C im Frischefach des Kühlschranks haltbar. Da dieser nicht kälteempfindlich ist, ändern die niedrigen Temperaturen auch nichts an seinem Geschmack. Im dunklen, kühlen und vor allem trockenen Keller verlängert sich die Haltbarkeit sogar um mehrere Wochen. Bis zu zwölf Monate hält Lauch, wenn du ihn einfrierst.  Küchentipps und Tricks mit Lauch. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Lauch

Lauch

Lauch: das Gemüse mit zahlreichen Namen. Der Lauch hat nicht nur viele Namen, er ist auch ein vielseitig einsetzbares Gemüse. Egal, ob du ihn Porree, Welschzwiebel, Winterlauch, Breitlauch oder auch Fleischlauch nennst: Das grüne Multitalent peppt – auch im Zusammenspiel mit Karotten – zahlreiche Speisen auf. Er schmeckt nicht nur in Suppen oder als Beilage zu Fleisch, sondern ist ganz nebenbei auch noch ein starker Lieferant für beispielsweise Vitamin C und K. Wo Lauch herkommt, wie du ihn richtig lagerst und was du mit ihm kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Wissenswertes rund um den Lauch. Herkunft und Anbau. Schon 2.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung war das westliche Mittelmeer die Heimat des Porrees. Nach und nach begann dann sein Vormarsch nach Nordeuropa. Sowohl die Römer und Griechen als auch die alten Ägypter verzehrten das schmackhafte Zwiebelgewächs. So schwor bereits der römische Kaiser Nero auf das Lauch-Gemüse. Im Mittelalter fand das Gemüse seinen Weg nach Deutschland. Lauch bevorzugt einen sonnigen Standort, wächst aber auch bei Halbschatten. In einem feuchten und nährstoffreichen Boden fühlt er sich besonders wohl. Da steckt viel Gutes drin. Lauch liefert mit nur einer Portion von 100 Gramm viel Vitamin C und K. Neben 279 Milligramm Kalium und 15 Milligramm Magnesium enthält er auch bis zu 63 Milligramm Calcium. Porree ist mit 29 Kalorien auf 100 Gramm als nahezu fettfreies, folsäure- und eiweißreiches Gemüse ein idealer Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Freu dich auf: Lauch-Saison. Während Porree ganzjährig erhältlich ist, dauert seine regionale Hauptsaison von August bis November. Die Nebensaison läuft von Januar bis Juli. Heller und schlanker Sommerlauch wird ab August geerntet, während der dunklere Winterlauch ab Mitte Oktober in die Supermarktregale kommt. Etwa ein Viertel des benötigten Porrees wird aus dem Ausland importiert. Wie wird Lauch am besten gelagert? Bis zu 7 Tage ist Lauch bei 0 bis 1 °C im Frischefach des Kühlschranks haltbar. Da dieser nicht kälteempfindlich ist, ändern die niedrigen Temperaturen auch nichts an seinem Geschmack. Im dunklen, kühlen und vor allem trockenen Keller verlängert sich die Haltbarkeit sogar um mehrere Wochen. Bis zu zwölf Monate hält Lauch, wenn du ihn einfrierst.  Küchentipps und Tricks mit Lauch. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Lauch

Lauch

Lauch: das Gemüse mit zahlreichen Namen. Der Lauch hat nicht nur viele Namen, er ist auch ein vielseitig einsetzbares Gemüse. Egal, ob du ihn Porree, Welschzwiebel, Winterlauch, Breitlauch oder auch Fleischlauch nennst: Das grüne Multitalent peppt – auch im Zusammenspiel mit Karotten – zahlreiche Speisen auf. Er schmeckt nicht nur in Suppen oder als Beilage zu Fleisch, sondern ist ganz nebenbei auch noch ein starker Lieferant für beispielsweise Vitamin C und K. Wo Lauch herkommt, wie du ihn richtig lagerst und was du mit ihm kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Wissenswertes rund um den Lauch. Herkunft und Anbau. Schon 2.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung war das westliche Mittelmeer die Heimat des Porrees. Nach und nach begann dann sein Vormarsch nach Nordeuropa. Sowohl die Römer und Griechen als auch die alten Ägypter verzehrten das schmackhafte Zwiebelgewächs. So schwor bereits der römische Kaiser Nero auf das Lauch-Gemüse. Im Mittelalter fand das Gemüse seinen Weg nach Deutschland. Lauch bevorzugt einen sonnigen Standort, wächst aber auch bei Halbschatten. In einem feuchten und nährstoffreichen Boden fühlt er sich besonders wohl. Da steckt viel Gutes drin. Lauch liefert mit nur einer Portion von 100 Gramm viel Vitamin C und K. Neben 279 Milligramm Kalium und 15 Milligramm Magnesium enthält er auch bis zu 63 Milligramm Calcium. Porree ist mit 29 Kalorien auf 100 Gramm als nahezu fettfreies, folsäure- und eiweißreiches Gemüse ein idealer Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Freu dich auf: Lauch-Saison. Während Porree ganzjährig erhältlich ist, dauert seine regionale Hauptsaison von August bis November. Die Nebensaison läuft von Januar bis Juli. Heller und schlanker Sommerlauch wird ab August geerntet, während der dunklere Winterlauch ab Mitte Oktober in die Supermarktregale kommt. Etwa ein Viertel des benötigten Porrees wird aus dem Ausland importiert. Wie wird Lauch am besten gelagert? Bis zu 7 Tage ist Lauch bei 0 bis 1 °C im Frischefach des Kühlschranks haltbar. Da dieser nicht kälteempfindlich ist, ändern die niedrigen Temperaturen auch nichts an seinem Geschmack. Im dunklen, kühlen und vor allem trockenen Keller verlängert sich die Haltbarkeit sogar um mehrere Wochen. Bis zu zwölf Monate hält Lauch, wenn du ihn einfrierst.  Küchentipps und Tricks mit Lauch. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Zitrone

Zitrone

Zitrone: Zitrusfrucht mit vielen Talenten. Wir verbinden die Zitrone mit dem Spruch: sauer macht lustig. Der hohe Vitamin C-Gehalt der sauren Frucht ist neben diesem Sprichwort wohl ihre bekannteste Eigenschaft. Die Zitrone bietet eine Menge Möglichkeiten zur Verarbeitung und ist aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Hierbei kann sowohl ihr Saft, die Schale als auch das erfrischende Fruchtfleisch verwendet werden. Die Zitrone ist also eine der wenigen Früchte, die komplett verarbeitet werden können. Wo die Zitrone herkommt, wie du sie richtig lagerst und wie du sie verarbeiten kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD.   Wissenswertes rund um die Zitrone. Herkunft und Anbau. Ursprünglich stammt die Zitrone aus dem Nordosten Indiens. Heute werden Zitronen vorwiegend in subtropischen und mediterranen Ländern angebaut. Als Hauptproduzenten für den europäischen Markt gelten Italien, Spanien, die Türkei, Südafrika und Argentinien. Sie ist die namensgebende Frucht für die Gattung der Zitruspflanzen. Die aromatischen Früchte gedeihen an immergrünen, bis zu sechs Meter hohen Bäumen. DA STECKT VIEL GUTES DRIN. 100 Gramm der gelben Frucht haben nur 36 Kalorien, weshalb Zitronen als kalorienarmes Obst gelten. Sie liefern dir viel Vitamin C und 100 Gramm Zitrone enthalten bis zu 60 Mikrogramm Vitamin B6. Zudem liefert diese Menge an Frucht bis zu 170 Milligramm Kalium, 26 Milligramm Calcium und 100 Mikrogramm Zink. FREU DICH AUF: ZITRONEN-SAISON. Bei bis zu vier möglichen Ernten im Jahr sind Zitronen bei uns ganzjährig im Handel erhältlich. Zum Glück gehen uns die sauren Früchte nie aus, denn die Früchte reifen sowohl in der heißen Sommersonne als auch in etwas kälteren Tagen. Die Hauptsaison für Zitronen aus dem Mittelmeerraum liegt in den Monaten Oktober bis April. Je nach Herkunft und Anbaugebiet unterscheiden sich die Zitronensorten in ihrer Schalendicke und im Saftgehalt. WIE WERDEN ZITRONEN AM BESTEN GELAGERT? Lagere Zitronen am besten kühl, ein Kellerraum wäre ideal. Nicht angeschnittene Früchte halten sich abgedunkelt bis zu einer Woche. Im Kühlschrank verlängert sich dieser Zeitraum auf mehrere Wochen, sofern die angeschnittene Frucht luftdicht verschlossen gelagert wird. Zitronen ohne chemische Schalenkonservierungsmittel sind bei trockener und kühler Lagerung nur wenige Tage haltbar. Küchentipps und Tricks rund um die Zitrone. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Zitrone

Zitrone

Zitrone: Zitrusfrucht mit vielen Talenten. Wir verbinden die Zitrone mit dem Spruch: sauer macht lustig. Der hohe Vitamin C-Gehalt der sauren Frucht ist neben diesem Sprichwort wohl ihre bekannteste Eigenschaft. Die Zitrone bietet eine Menge Möglichkeiten zur Verarbeitung und ist aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Hierbei kann sowohl ihr Saft, die Schale als auch das erfrischende Fruchtfleisch verwendet werden. Die Zitrone ist also eine der wenigen Früchte, die komplett verarbeitet werden können. Wo die Zitrone herkommt, wie du sie richtig lagerst und wie du sie verarbeiten kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD.   Wissenswertes rund um die Zitrone. Herkunft und Anbau. Ursprünglich stammt die Zitrone aus dem Nordosten Indiens. Heute werden Zitronen vorwiegend in subtropischen und mediterranen Ländern angebaut. Als Hauptproduzenten für den europäischen Markt gelten Italien, Spanien, die Türkei, Südafrika und Argentinien. Sie ist die namensgebende Frucht für die Gattung der Zitruspflanzen. Die aromatischen Früchte gedeihen an immergrünen, bis zu sechs Meter hohen Bäumen. DA STECKT VIEL GUTES DRIN. 100 Gramm der gelben Frucht haben nur 36 Kalorien, weshalb Zitronen als kalorienarmes Obst gelten. Sie liefern dir viel Vitamin C und 100 Gramm Zitrone enthalten bis zu 60 Mikrogramm Vitamin B6. Zudem liefert diese Menge an Frucht bis zu 170 Milligramm Kalium, 26 Milligramm Calcium und 100 Mikrogramm Zink. FREU DICH AUF: ZITRONEN-SAISON. Bei bis zu vier möglichen Ernten im Jahr sind Zitronen bei uns ganzjährig im Handel erhältlich. Zum Glück gehen uns die sauren Früchte nie aus, denn die Früchte reifen sowohl in der heißen Sommersonne als auch in etwas kälteren Tagen. Die Hauptsaison für Zitronen aus dem Mittelmeerraum liegt in den Monaten Oktober bis April. Je nach Herkunft und Anbaugebiet unterscheiden sich die Zitronensorten in ihrer Schalendicke und im Saftgehalt. WIE WERDEN ZITRONEN AM BESTEN GELAGERT? Lagere Zitronen am besten kühl, ein Kellerraum wäre ideal. Nicht angeschnittene Früchte halten sich abgedunkelt bis zu einer Woche. Im Kühlschrank verlängert sich dieser Zeitraum auf mehrere Wochen, sofern die angeschnittene Frucht luftdicht verschlossen gelagert wird. Zitronen ohne chemische Schalenkonservierungsmittel sind bei trockener und kühler Lagerung nur wenige Tage haltbar. Küchentipps und Tricks rund um die Zitrone. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Ernährungspyramide

Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide. Das Fundament bewusster Ernährung. Welche Lebensmittel gehören zu einer ausgewogenen Ernährung? Eine kleine Hilfestellung gibt hier die Ernährungspyramide. Sie gibt dir einen Überblick, welche Lebensmittel dein Körper in welcher Menge benötigt. Als Faustregel gilt: Eine Portion entspricht einer Handvoll. Inhalt & Aufbau. Getränke. Sie bilden die Basis der Ernährungspyramide. Erwachsene sollten mindestens 1,5 Liter am Tag trinken – am besten Wasser, ungesüßten Tee oder Saftschorlen. Achtung: Wenn du körperlich arbeitest oder viel Sport machst, benötigt der Körper mehr Flüssigkeit. Obst und Gemüse. Fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag sind ideal. Eine Portion kann beispielsweise eine Banane im Frühstücksmüsli sein oder ein gemischter Salat als Beilage zum Mittagessen. Wer keine Zeit hat, mit frischem Gemüse zu kochen, kann auch auf die Tiefkühlvariante zurückgreifen. Oder du startest den Tag mit einem leckeren selbst gemachten Smoothie – die perfekte Möglichkeit, um einer braunen Banane eine zweite Chance zu geben! Tiefkühlobst und -gemüse sind eine gute Alternative. Milchprodukte, Fleisch, Fisch. Tierische Produkte liefern wichtiges Eiweiß. Drei Portionen Milch und Milchprodukte sollten auf deinem täglichen Speiseplan stehen. Milchprodukte sind gut für die Knochen, da sie viel Calcium enthalten. Fisch (vor allem fettreiche Sorten wie Lachs, Hering und Makrele) enthält Omega-3-Fettsäuren, die das Herz schützen. Seefische wie Rotbarsch und Kabeljau sind zudem eine wertvolle Jodquelle. Die Empfehlung: eine Portion Fleisch, Fisch, oder Ei pro Tag. Dabei ist mageres Fleisch wie Geflügel besser als rotes Fleisch (Rind, Schwein, Lamm). Getreideprodukte und Kartoffeln. Kohlenhydrate sind unter anderem in Brot, Nudeln, Kartoffeln oder Reis enthalten. Besonders Vollkornprodukte machen lange satt. Außerdem enthalten sie Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern, sowie Stärke, Vitamine und Mineralien als Nährstoffe für Gehirn und Muskeln. Ideal sind drei Portionen Kohlenhydrate pro Tag. Ungesättigte Fettsäuren sind gut für deine Gesundheit. Nüsse und pflanzliche Öle. Zwei (kleine) Portionen an pflanzlichen Fetten pro Tag sind ideal. Margarine, Sonnenblumen-, Kürbiskern- oder Olivenöl enthalten wertvolle Vitamine und sogenannte mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die sich positiv auf das Herz- Kreislauf-System auswirken. Nüsse und Samen haben denselben Effekt. Snacks, Süssigkeiten und Co. Hierzu gehören unter anderem Süßigkeiten, Limonade, Chips, Alkohol und Fast Food, also Lebensmittel, die gemeinhin als „ungesund“ gelten. Solange du diese Produkte jedoch in Maßen genießt (maximal eine Portion pro Tag), dürfen auch Süßigkeiten oder Fast Food gelegentlich auf dem Speiseplan stehen. Gerade bei Kindern solltest du jedoch darauf achten, gesündere Alternativen anzubieten. Für jede Ebene die passenden Produkte. Frischekracher. Obst und Gemüse ist am besten knackig, Brot schön knusprig und Fleisch am leckersten, wenn es frisch abgepackt wird. Darum werden wir täglich beliefert. Angebote entdecken Da will man direkt zugreifen. Weitere Themen, die dich interessieren könnten.

Ernährungspyramide

Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide. Das Fundament bewusster Ernährung. Welche Lebensmittel gehören zu einer ausgewogenen Ernährung? Eine kleine Hilfestellung gibt hier die Ernährungspyramide. Sie gibt dir einen Überblick, welche Lebensmittel dein Körper in welcher Menge benötigt. Als Faustregel gilt: Eine Portion entspricht einer Handvoll. Inhalt & Aufbau. Getränke. Sie bilden die Basis der Ernährungspyramide. Erwachsene sollten mindestens 1,5 Liter am Tag trinken – am besten Wasser, ungesüßten Tee oder Saftschorlen. Achtung: Wenn du körperlich arbeitest oder viel Sport machst, benötigt der Körper mehr Flüssigkeit. Obst und Gemüse. Fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag sind ideal. Eine Portion kann beispielsweise eine Banane im Frühstücksmüsli sein oder ein gemischter Salat als Beilage zum Mittagessen. Wer keine Zeit hat, mit frischem Gemüse zu kochen, kann auch auf die Tiefkühlvariante zurückgreifen. Oder du startest den Tag mit einem leckeren selbst gemachten Smoothie – die perfekte Möglichkeit, um einer braunen Banane eine zweite Chance zu geben! Tiefkühlobst und -gemüse sind eine gute Alternative. Milchprodukte, Fleisch, Fisch. Tierische Produkte liefern wichtiges Eiweiß. Drei Portionen Milch und Milchprodukte sollten auf deinem täglichen Speiseplan stehen. Milchprodukte sind gut für die Knochen, da sie viel Calcium enthalten. Fisch (vor allem fettreiche Sorten wie Lachs, Hering und Makrele) enthält Omega-3-Fettsäuren, die das Herz schützen. Seefische wie Rotbarsch und Kabeljau sind zudem eine wertvolle Jodquelle. Die Empfehlung: eine Portion Fleisch, Fisch, oder Ei pro Tag. Dabei ist mageres Fleisch wie Geflügel besser als rotes Fleisch (Rind, Schwein, Lamm). Getreideprodukte und Kartoffeln. Kohlenhydrate sind unter anderem in Brot, Nudeln, Kartoffeln oder Reis enthalten. Besonders Vollkornprodukte machen lange satt. Außerdem enthalten sie Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern, sowie Stärke, Vitamine und Mineralien als Nährstoffe für Gehirn und Muskeln. Ideal sind drei Portionen Kohlenhydrate pro Tag. Ungesättigte Fettsäuren sind gut für deine Gesundheit. Nüsse und pflanzliche Öle. Zwei (kleine) Portionen an pflanzlichen Fetten pro Tag sind ideal. Margarine, Sonnenblumen-, Kürbiskern- oder Olivenöl enthalten wertvolle Vitamine und sogenannte mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die sich positiv auf das Herz- Kreislauf-System auswirken. Nüsse und Samen haben denselben Effekt. Snacks, Süssigkeiten und Co. Hierzu gehören unter anderem Süßigkeiten, Limonade, Chips, Alkohol und Fast Food, also Lebensmittel, die gemeinhin als „ungesund“ gelten. Solange du diese Produkte jedoch in Maßen genießt (maximal eine Portion pro Tag), dürfen auch Süßigkeiten oder Fast Food gelegentlich auf dem Speiseplan stehen. Gerade bei Kindern solltest du jedoch darauf achten, gesündere Alternativen anzubieten. Für jede Ebene die passenden Produkte. Frischekracher. Obst und Gemüse ist am besten knackig, Brot schön knusprig und Fleisch am leckersten, wenn es frisch abgepackt wird. Darum werden wir täglich beliefert. Angebote entdecken Da will man direkt zugreifen. Weitere Themen, die dich interessieren könnten.

Pflaume

Pflaume

Pflaume: spätsommerlicher Genuss Wenn sich der Sommer dem Ende zuneigt, beginnt die Zwetschgenzeit. Die oftmals bläulich schimmernden Steinfrüchte sind ein beliebtes Obst für Blechkuchen, schmecken aber auch ausgezeichnet als süße Note in herzhaften Gerichten. Das gelbe Fruchtfleisch hat eine weiche und saftige Konsistenz. Und auch beim Geschmack überrascht die Pflaume – es gibt sowohl saure Pflaumen als auch süße Zwetschgen. Wissenswertes rund um die Pflaume Nährwerte, Vitamine und Kalorien In Pflaumen stecken viele gesunde Mineralstoffe wie Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen und Zink. Zudem enthalten sie das Provitamin A und die Vitamine C, E und einige aus dem B-Komplex. Reife Zwetschgen sind sehr fruchtzuckerhaltig. Außerdem wird Pflaumen nachgesagt, ein kleiner Helfer bei Magenproblemen wie Verstopfung zu sein. 100 Gramm frische Pflaumen enthalten etwa 47 Kalorien, Trockenpflaumen hingegen etwa 225 Kalorien auf 100 Gramm. Wie der Granatapfel und die meisten anderen Obstsorten bestehen sie zum größten Teil aus Wasser.   Herkunft und Anbau Pflaumen sind eine der ältesten Kulturobstsorten und gehören zur Familie der Rosengewächse. Ihren saftigen und süßen Geschmack haben die Früchte erst im Laufe der Zeit und durch zahlreiche Kreuzungen entwickelt. Insgesamt existieren weltweit fast 2000 verschiedene Sorten in vielen verschiedenen Farben. Die Hauptanbaugebiete liegen in Deutschland in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, weltweit ist China das Land mit der größten Pflaumenproduktion.   Welche Pflaumensorten gibt es? Hinter dem Begriff Pflaumen verbergen sich mehrere Steinfruchtarten, die Unterschiede bei ihrem Saftgehalt und ihrer Reifezeit aufweisen. Der Unterschied zwischen Pflaumen und Zwetschgen ist nicht so leicht darzustellen, da viele Kreuzungsprodukte im Handel erhältlich sind. Zwetschgen sind länglich mit einem ebenfalls länglichen Kern im Inneren, Pflaumen haben eher eine runde Form und Kern sowie eine Naht im Fruchtfleisch. Die gelb gefärbte, kleine Mirabelle besitzt festes Fruchtfleisch und lässt sich gut vom Stein lösen. Die Reneklode dagegen kann verschiedene Farben haben, ist ein wenig größer, weichfleischig und löst sich schwerer vom Stein.   Wann haben Pflaumen Saison? Pflaumen und Zwetschgen sind die Könige des Spätsommers. Hauptblühphase der Pflaume ist in Deutschland von April bis Mai. Geerntet wird die süße Frucht von Juli bis Oktober. Aber auch Früchte aus anderen Ländern sind bei uns das ganze Jahr über als Importobst erhältlich. Durch die fließenden Übergänge ist das Farb- und Formenspektrum sind so vielfältig wie bei kaum einer anderen Frucht. Das gesunde Obst gibt es in den Farben Schwarz, Blau, Rot, Violett, aber auch in Gelb oder Grün. Küchentipps rund um die Pflaume   Wasche die Früchte zuerst heiß und dann im Anschluss kalt ab. Ihre Kerne sind nicht essbar. Renekloden und Mirabellen sind angenehm süß. Aufgrund dessen sind sie sehr beliebte Früchte zum Einmachen. Reife Früchte erkennst du an ihrer prallen Haut. Diese gibt bei leichtem Fingerdruck etwas nach. Die natürliche, weißlich schimmernde Wachsschicht kann mitgegessen werden. Die meisten Früchte sind zwei bis drei Tage haltbar. Maximal eine Woche können sie im Kühlschrank gelagert werden. Du kannst Pflaumen und Zwetschgen sehr gut bis zu einem Jahr einfrieren. Entkerne und halbiere sie zuerst, bevor du sie vorfrierst und dann zum Lagern weiter verpackst. Die Früchte lassen sich gut haltbar machen. Du kannst sie Einkochen, als Marmelade verarbeiten oder auch hervorragend trocknen. Beim Kochen von Pflaumen zerkleinerst du die Früchte am besten, da die Haut der Früchte nicht zerkocht.

Grüne Bohnen

Grüne Bohnen

Grüne Bohnen: Vielseitig, lecker und gesund Vom frischen Bohnensalat bis zum herzhaften Bohneneintopf, pur genossen oder als Beilage: Die grüne Bohne ist neben dem Kohlrabi ein echter Klassiker in der Küche. Kein Wunder – die Hülsenfrucht mit dem nussigen, dezent-würzigen Geschmack lässt sich zu vielseitigen leckeren Gerichten zubereiten. Dazu ist sie eine hervorragende Eiweißquelle. Wissenswertes rund um grüne Bohnen Nährwerte, Kalorien und Co. Bohnen sind gesund: Sie zählen zu den wichtigsten pflanzlichen Eiweißquellen, sind ballaststoffreich und enthalten wenig Fett sowie Kohlenhydrate. Grüne Bohnen haben auf 100 g nur etwa 35 kcal. Außerdem enthalten sie große Mengen Kalium, Calcium, Magnesium sowie die Vitamine A, B, C und E.   Herkunft und Anbau Die Wildform der Bohne wurde bereits vor über 8.000 Jahren in Mexiko domestiziert. Doch auch in Europa ist das Klima zum Anbau für Bohnen ideal: Grüne Bohnen wachsen hier eigentlich überall. Wer selbst grüne Bohnen pflanzen möchte, kann sich zwischen Stangenbohnen und Buschbohnen entscheiden.   Wann haben grüne Bohnen Saison? Die Hauptsaison der grünen Bohnen ist in Europa von Mitte Mai bis Ende Oktober. In diesem Zeitraum wachsen sie in Deutschland als Freilandbohnen. Außerhalb der Saison werden sie unter Glas angebaut und können so von April bis Dezember in den Märkten erhältlich sein. Darüber hinaus werden grüne Bohnen in afrikanischen Staaten wie Kenia angebaut und importiert, sodass sie auch ganzjährig auf unsere Teller finden.   Gut zu wissen: Bohnensorten Unter dem Begriff „grüne Bohnen“ werden verschiedene Gartenbohnen (Phaseolus vulgaris) zusammengefasst. Die im Handel verwendeten Bezeichnungen beziehen sich häufig aber nicht auf verschiedene Sorten, sondern auf bestimmte Eigenschaften der Bohnen: So sind Prinzessbohnen besonders zarte, jung geerntete grüne Bohnen. Schnitt- oder Brechbohnen bezeichnen einfach die Verwendung in geschnittener Form in klassischen Bohnengerichten. Küchentipps rund um grüne Bohnen   Erstmal aufgepasst: Roh sind grüne Bohnen giftig! Die Hülsenfrucht ist nur gegart oder gekocht zum Verzehr geeignet. Auch das Kochwasser solltest du nicht verwenden. Frische grüne Bohnen sind kräftig grün, knackig und brechen, wenn man sie biegt. Luftig und trocken verpackt halten sie sich etwa zwei Tage lang im Gemüsefach des Kühlschranks. Durch Einfrieren lassen sich grüne Bohnen bis zu ein Jahr lang aufbewahren. Um die grüne Farbe zu erhalten: Kurz blanchieren, mit kaltem Wasser abschrecken und ab ins Gefrierfach. Putze grüne Bohnen vor dem Kochen: Nach kurzem, aber gründlichem Waschen schneidest du die Enden ab und entfernst eventuelle Fäden entlang der Bohne. Nach etwa 15 Minuten Kochzeit sind grüne Bohnen schön weich, aber noch bissfest. Kurzes Abschrecken mit kaltem Wasser lässt sie knackig bleiben. Für mehr Aroma kannst du zusätzlich Butter oder Olivenöl ins Wasser geben. Um Blähstoffen vorzubeugen, bietet sich der Zusatz von Kümmel oder Koriander an. Um das saftige Grün der Bohnen beim Kochen zu erhalten, gibst du einen Teelöffel Backpulver oder Natron ins Wasser, bevor die Bohnen in den Kochtopf wandern.

Frühjahrsmüdigkeit

Frühjahrsmüdigkeit

Frühjahrsmüdigkeit? Mach dich fit! So startest du wach in den Frühling. Du freust dich, dass der Frühling wieder Licht und Wärme bringt. Aber statt frisch und energiegeladen fühlst du dich abgeschlagen, lust- und antriebslos, hast wenig Motivation und vielleicht sogar Gliederschmerzen oder Kreislaufprobleme? Das sind typische Symptome für ein alljährliches „Phänomen“, das den einen mehr und den anderen weniger erwischt: die Frühjahrsmüdigkeit. Frühjahrsmüdigkeit: Symptome wie ein Jetlag. Was ist Frühjahrsmüdigkeit? Welche Ursachen hat sie und ab wann kann sie auftreten? Frühjahrsmüdigkeit ist eine sogenannte Befindlichkeitsstörung und keine medizinisch anerkannte Krankheitsdiagnose, was es für Betroffene nicht leichter macht. Und das sind nicht wenige: etwa 60 Prozent der Frauen und 54 Prozent der Männer zwischen März und Mai davon betroffen. Obwohl sich Frühjahrsmüdigkeit nicht messen lässt, fühlen sich die Symptome für diese Menschen sehr real an. Die Tage werden wieder länger, die Temperaturen steigen. Muntermacher „Glückshormon“ Serotonin löst „Schlafhormon“ Melatonin ab und dieser Prozess ist zunächst einmal eine Wechselwirkung. Melatonin hat zudem leichte Jahreszeitenrhythmen. Hat man zu viel oder zu wenig von ihnen, kann das müde machen. Zu dem hormonellen Ungleichgewicht gesellen sich dann noch unbeständiges Wetter, die Zeitumstellung und vielleicht ein Mangel an Vitamin D hinzu. So kann sich Frühjahrsmüdigkeit wie ein Jetlag anfühlen und zwei bis vier Wochen lang andauern. Was tun gegen Frühjahrsmüdigkeit? Der frühe Vogel fängt den Wurm. Was Frühjahrsmüdigkeit angeht, haben derartige Sprüche und Redewendungen einen wahren Kern. Aufgewacht, die Sonne lacht! Was hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit? Aus dem Winterschlaf erwacht, brauchen Körper und Seele ein bisschen Pflege, Selbstfürsorge oder Self Care. Die besten Mittel gegen Frühjahrsmüdigkeit sind denkbar einfach: Licht und Bewegung. Wenn wir uns den Tag im naturgegebenen Rhythmus zunutze machen, viel Tageslicht im Freien tanken und abends weniger künstliches Licht konsumieren, pendelt sich unser Schlaf-/Wachrhythmus wieder ein und wir gewinnen neue Energie. Denn der Lichteinfluss regt die Produktion des stimmungsaufhellenden „Glückshormons“ Serotonin und die Bildung von Vitamin D an. Vorhang auf und carpe diem! Frühjahrsmüdigkeit: Tipps & Mittel. Gegen Frühjahrsmüdigkeit ist ein Kraut gewachsen. Genauer gesagt, mehrere. Frühjahrskräuter wie Spitzwegerich, Sauerampfer, Rucola, Schafgarbe, Bohnenkresse, Brennnessel, Löwenzahn und Knoblauchrauke sind mineralstoffhaltig, vitaminreich und können uns helfen, den Hormonhaushalt wieder in Schwung zu bringen. Die in der Brunnenkresse enthaltenen Scharfstoffe wirken zudem entschlackend und leiten so Schad- und Giftstoffe aus dem Körper. Und das Gute ist: Frühlingskräuter wachsen genau dann, wenn wir sie brauchen – in der ersten Hälfte des Jahres. Frühjahrsmüdigkeit bekämpfen: Rezepte. Kräuter-Rezepte mit Dip, Pesto, frischem Quark oder der berühmten Frankfurter Soße sind super Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit. Aus Brennnesselblättern lässt sich auch wunderbar ein Tee herstellen, der gegen Frühjahrsmüdigkeit helfen soll. Denn die Brennnessel enthält viel Vitamin C, Calcium sowie Eisen. Und apropos Kräuter: Die Wirkung von Kräutertees auf unser allgemeines Wohlbefinden ist bekannt und beliebt. Ein Orangen-Ingwer-Minz-Tee zum Beispiel gibt den Frischekick aufgrund seiner ätherischen Öle und kreislaufanregenden Stoffe. Dem Muntermacher Ingwer wird zudem nachgesagt, dass er den Stoffwechsel beschleunigt. Mittel gegen Frühjahrsmüdigkeit in Kürze. Die Mischung macht‘s mal wieder. Wenn du dir aus den folgenden Tipps ein paar herauspickst und sie umsetzt, wird sich deine Frühjahrsmüdigkeit in eine Frühlingsfitness verwandeln. Nimm viele Vitamine der B-Gruppe, C und E, sowie Mineralstoffe und Spurenelemente zu dir. Wähle dazu frisches Obst und Gemüse, das in der Wintersaison nicht verfügbar war. Wechselduschen und Sauna wirken positiv auf die Blutgefäße und helfen, zu niedrigen Blutdruck auszugleichen. Ein Powernap (20-30 Minuten) sorgt für mehr Energie. Schon eine kleine Sporteinheit wirkt Wunder (Yoga-Übungen oder Fitness). Flotte Beats gegen den Frühlings-Hangover: Stücke mit einer Taktzahl von etwa 130 bpm (Beats pro Minute) sind Koffein für die Ohren. (Beispiele: Fatboy Slim - Rockafeller Skank, Carly Rae Jepsen - Call Me Maybe) Detox: Trink viel Wasser oder Tee. Das regt die Nierentätigkeit an, wodurch wasserlösliche Stoffwechselabfälle schneller ausgeschieden werden. Sollten dir diese Tipps nicht helfen, sprich am besten mit deinem Arzt über deine eventuell anhaltende Frühjahrsmüdigkeit. Das könnte dich auch interessieren:

Nutri Score

Nutri Score

Nutri-Score? Wir machen mit! Der Nutri-Score ist eine farbcodierte Kennzeichnung für Nährwerte. Er wird auf der Verpackung von Lebensmitteln aufgebracht und erleichtert es dir, ernährungsbewusst einzukaufen. Du findest den Nutri-Score schon heute auf fast allen ALDI Eigenmarken. Wie der Nutri-Score funktioniert und welche Vorteile er hat, erfährst du hier. Berechnung ↓ Nutri-Score & bewusste Ernährung ↓ Vorteile ↓ Nutri-Score richtig lesen ↓ Was ist der Nutri-Score? Der Nutri-Score ist eine freiwillige Kennzeichnung, die das Nährwertprofil von Produkten einer Kategorie – beispielsweise Milchprodukte, Müslis oder Pizzen – miteinander vergleicht und ernährungsphysiologisch bewertet. durch eine farbige Buchstabenskala eine schnell erfassbare Information darüber liefert, wie ein Artikel innerhalb einer Produktkategorie abschneidet. Unternehmen freiwillig und zusätzlich zur gesetzlich vorgeschriebenen Zutatenliste und Nährwerttabelle auf der Verpackung eines Produkts abbilden. bereits in anderen europäischen Ländern wie der Schweiz, Frankreich und Belgien als ergänzende – besonders einfach zu deutende – Nährstoffinformation genutzt wird. Wie funktioniert der Nutri-Score? Hinter dem Nutri-Score steht ein wissenschaftlicher Algorithmus. Hier die wichtigsten Punkte zur Berechnungsweise: Es werden Nährwertelemente, die eine ausgewogene Ernährung unterstützen und Nähr- und Inhaltsstoffe, die ernährungsphysiologisch ungünstiger sind, miteinander verrechnet. In die Berechnung fließen der Fettanteil, die Kalorien, der Eiweißgehalt und der Anteil an Ballaststoffen ebenso ein wie der Obst- oder Gemüseanteil. Der Nutri-Score bezieht sich ebenso wie die klassische Nährwert-Tabelle immer auf 100 g bzw. 100 ml eines Produkts. Im besten und dunkelgrünen Bereich (A) der Skala liegen Lebensmittel, wenn ihre Nutri-Score-Punktzahl im Minusbereich liegt. Der beste erreichbare Wert sind -15 Punkte. Der rote Bereich (E) am anderen Ende der Skala startet bei 19 Punkten im Plusbereich und reicht bis zu 40 Punkten. Wertvolle Inhaltsstoffe wie ausgewählte Öle, Nüsse, Obst und Gemüse sowie Ballaststoffe und Proteine bringen dem Produkt wichtige Punkte für den grünen Bereich ein. Ernährungsphysiologisch weniger wünschenswerte Inhaltsstoffe wie Zucker, eine hohe Energiedichte, Salz oder gesättigte Fettsäuren. Sie erhöhen die Punktzahl. Ein Produkt kann pro Inhaltsstoff maximal 5 Punkte für den grünen Bereich sammeln. Weniger wünschenswerte Nährwertelemente wie Zucker, eine hohe Energiedichte, Salz oder gesättigte Fettsäuren erhöhen die Punktzahl. Welche Rolle spielt der Nutri-Score für die 
bewusste Ernährung? Der Nutri Score unterstützt dich bei der gesundheitsbewussteren Auswahl von Lebensmitteln innerhalb einer Produktkategorie. Eine pflanzenbetonte Ernährungsweise sowie der weitgehende Verzicht auf stark verarbeitete Lebensmittel sind ebenfalls Strategien für ein gesundheitsbewussteres Leben. ALDI SÜD möchte dir durch ein reichhaltiges Angebot an frischem Obst und Gemüse sowie einer großen Auswahl an nachhaltigen Produkten eine ausgeglichene, pflanzenbasierte Ernährung ganz einfach machen. Unsere große, ständig wachsende Produktpalette im Bio-Bereich liefert hier ebenfalls einen wichtigen Beitrag. Was ist das Plus beim Nutri-Score? Soll es heute Pizza geben oder lieber ein Lachsfilet mit Reis? Oftmals ist es schwierig, die Zucker-, Salz- und Fettgehalte eines Artikels anhand der auf der Verpackung abgebildeten Nährwerttabelle ernährungsphysiologisch einzuordnen. Insbesondere bei verarbeiteten Lebensmitteln bietet der Nutri-Score mit seiner plakativen Optik eine gute Übersicht und Orientierung: Ganz gleich, welches Produkt im Einkaufskorb landen soll. Was macht den Nutri-Score sicher? Es gibt Vorgaben und Prüfmechanismen, die das einfache Bewertungssystem vor Missbrauch schützen: Es gilt: Ganz oder gar nicht. So dürfen keine Einzelprodukte einer Marke ausgezeichnet werden, weil sie vielleicht besonders gut abschneiden. Stattdessen müssen bei einer Entscheidung für den Nutri-Score immer 
alle Artikel der Marke gekennzeichnet werden. Der zugrunde liegende Algorithmus ist wissenschaftlich anerkannt. 
Zudem wird der Bewertungsprozess laufend von Fachleuten geprüft und weiterentwickelt. So tritt am 31.12.2023 ein optimierter Algorithmus in Kraft. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Meinung von Wissenschaftler:innen und Expert:innen eingeholt, die die Qualität und den Nutzen des Nutri-Scores bestätigen2. Was sagt der Nutri-Score nicht aus? Der Nutri-Score sagt nichts darüber aus, ob ein Nahrungsmittel gesund oder ungesund ist. Denn die Nährwert-Berechnung deckt nicht alle ernährungsphysiologischen Aspekte von Lebensmitteln ab. Wir bei ALDI SÜD sehen den Nutri-Score daher nur als eines von mehreren Instrumenten, die im Zusammenspiel das beste Ergebnis erzielen. Hier einige der wichtigsten Einschränkungen der Farb-und Buchstabenskala: Ein rotes E bedeutet keineswegs, dass ein Produkt per se ungesund ist. In den richtigen Mengen genossen kann der Artikel sogar ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sein. Beispielsweise erhalten pflanzliche Öle und Fette aufgrund der Berechnungsweise in der Regel eine C-, D- oder E-Kennzeichnung. Die Bewertung von Zusatzstoffen und Aromen, aber auch der Vitamin- und Mineralstoffgehalt eines Artikels fließen bislang nicht in den Nutri-Score ein. Dies kann z. B. bei Käse zu einer D- oder E-Bewertung führen, obwohl das Milchprodukt den wichtigen Mineralstoff Calcium beinhaltet. Bei Käse wird in der Nutri-Score-Berechnung zwar versucht, dies durch die positive Bewertung des ebenfalls im Käse vorhandenen Proteins zu kompensieren, aber das gelingt nicht immer zufriedenstellend. Der Nutri-Score ist eine Kennzeichnung, deren Fokus auf verarbeiteten Lebensmitteln liegt. Er ist kein geeignetes Messinstrument für Lebensmittel, die aus einem einzigen Rohstoff gewonnen werden, wie z. B. Honig, Obst oder Gemüse. ... dass sich der Nutri Score Ende des Jahres ändert? Der Algorithmus wurde überarbeitet, damit er noch genauer funktioniert. Was hinter der Weiterentwicklung steckt, erfährst du auf der Webseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Zum BMEL Das könnte dich auch interessieren: SALZ- UND ZUCKERREDUKTION Wir helfen dir dabei, weniger Salz und Zucker zu konsumieren – unter anderem indem wir die Salz- und Zuckergehalte bei unseren Eigenmarken reduzieren. Vegetarische Ernährung Warum du bei einer pflanzenbasierten Ernährung nichts vermissen musst und wie vielseitig dein Speiseplan sein kann – erfahre mehr. 1 mit Ausnahme von neuen Eigenmarken, dort gelten die 2 Jahre Übergangsfrist. 2 Quelle: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/nutri-score/nutri-score-expertenstimmen.html

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.