Folgende Suchergebnisse für "k��chenschere" gefunden
Rezepte
7 Rezepte gefunden
Inhalte
5 Ergebnisse gefunden
Spezielles & Saisonales
Geburtstag & PartyGrillenOsternSommerHalloweenWeihnachtenSilvesterWinterGerichte zum VorkochenEinmachenSchnell & einfachPicknick Geburtstag & PartyGrillenOsternSommerHalloweenWeihnachtenSilvesterWinterGerichte zum VorkochenEinmachenSchnell & einfachPicknick Das könnte Dich interessieren
Mehl & Zucker
Mehl und Zucker gehören in jeden Küchenschrank, denn sie zählen zu den sogenannten Grundnahrungsmitteln. Mit Mehl und Zucker zauberst du vielseitige Mahlzeiten, leckeres Backwerk und verführerische Desserts. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Mehl & Zucker Sortiment. Mehl und Zucker gehören in jeden Küchenschrank, denn sie zählen zu den sogenannten Grundnahrungsmitteln. Mit Mehl und Zucker zauberst du vielseitige Mahlzeiten, leckeres Backwerk und verführerische Desserts. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Mehl & Zucker Sortiment. Weitere Themen, die dich interessieren könnten Die wichtigsten Zutaten für leidenschaftliche Bäcker und Köche: ALDI Mehl und ALDI Zucker Lust auf selbst gebackenes Brot, knusprige Pizza, leckeren Kuchen oder feine Plätzchen? Bei ALDI SÜD findest du alles, was du für deine Backkreationen brauchst. Basiszutat für dein Backwerk ist natürlich Mehl, das wir für dich in unserem Sortiment in verschiedenen Ausführungen bereithalten: Neben klassischem Weizenmehl der Eigenmarke Mühlengold entdeckst du verschiedene Bio-Weizenmehle. ALDI Mehle und ihre Typenkennzeichnung Eingeteilt werden Mehle übrigens in Mehltypen: Sie besagen, wie stark das einzelne Korn in der Mühle bearbeitet wurde und wie viel Mineralstoffe das Mehl enthält. Weizenmehl der Typennummer 405 eignet sich beispielsweise am besten für Kuchen und Kekse, Type 550 ist ideal für Pizza, helles Brot und Brötchen, während du aus Weizenmehl der Type 1050 Mischbrot oder dunklere Brote backst. Inspirationen und Rezepte für raffinierte Brote, original italienische Pizza und köstliches Backwerk findest du ebenfalls bei ALDI SÜD. Mit Mehl geht noch mehr Aus Mehl kannst du aber noch viel mehr machen: Verwende das ALDI Mehl für herzhafte oder süße Mehl- und Kartoffelklöße, binde Soßen oder zaubere mit Mehl, Eiern, Salz und Wasser einen frischen Nudelteig. So kannst du italienische Spezialitäten wie Ravioli, Tagliatelle, Tortellini oder Spaghetti selbst zubereiten. Natürlich findest du bei ALDI SÜD auch die passende Pastasoße. Achte auf aktuelle Angebote und Aktionen deiner Filiale. Der richtige Zucker für jedes Rezept Zum Süßen ist ALDI Zucker in der Küche unabkömmlich. Neben dem Haushaltszucker, auch Raffinade genannt, bieten unsere Märkte dir noch folgende Zuckersorten: Puderzucker ist fein gemahlener Haushaltszucker, den du zum Dekorieren und Bestäuben deiner süßen Kreationen verwenden kannst. Würfelzucker und Kandis eignen sich zum Süßen feiner Heißgetränke wie Tee oder Kaffee. Der braune, fair gehandelte Rohrzucker von ALDI SÜD hingegen zeichnet sich durch einen leichten Karamellgeschmack aus und wird vor allem in der Weihnachtsbäckerei verwendet. Klick dich doch mal durch unsere über 1.600 Rezepte und entdecke, wie einfach du mit ALDI SÜD kochst und backst.
Immobilien
Immobilien Startseite Filialkonzepte Nachhaltigkeit Zusammenarbeit Aktuelles Kontakt Wir sind der Nahversorger mit Immobilienkompetenz – und als Ideenentwickler bereit für die Zusammenarbeit. Gemeinsam mit Städten und Projektpartnern entwickeln wir maßgeschneiderte, flächenschonende Immobilienkonzepte. Das stärkt die Infrastruktur und belebt Innenstädte. Aktuelles LEBENSRÄUME GEMEINSAM GESTALTEN FÜR JEDEN STANDORT DAS PASSENDE KONZEPT Gemeinsam können wir viel bewegen − und errichten. Bei der Suche nach neuen Filialstandorten gehen wir gerne auch ungewöhnliche Wege. Wenn besondere Herausforderungen vorliegen, denken wir flexibel und passen uns den Bedingungen vor Ort an. Aus kreativen Ideen bei der Immobilienentwicklung entsteht so eine architektonische Vielfalt mit vielen unterschiedlichen Immobilienkonzepten. Die Idee hinter unseren Filialkonzepten ist einfach: Wir möchten, dass Kunden und Partner zufrieden sind. Wir bieten entspanntes Einkaufen in angenehmer Atmosphäre und setzen uns für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit ein. Unsere Filialkonzepte bieten die passende Lösung für standortbezogene Bedingungen, städtebauliche Vorgaben und grundstücksspezifische Besonderheiten. Filialkonzepte entdecken
Granatapfel
Der Granatapfel: exotisch-leckere Kultfrucht Der tiefrote Granatapfel mit den süß-säuerlichen Kernen ist eine wahre Köstlichkeit und wird gerne zur Verfeinerung von Desserts, Fleischgerichten und Salaten genommen. Zudem ist der Granatapfel reich an Vitaminen und anderen gesunden Inhaltsstoffen. Nur bei der Zubereitung ist ein wenig Geschick gefragt, aber auch die gelingt mit einigen Tricks und Kniffen. Wissenswertes rund um den Granatapfel Granatapfelkerne: Nährwerte und viele gesunde Spurenelemente Die von außen eher unscheinbare Frucht versteckt eine wahre Fülle an gesunden Vitaminen und Mineralstoffen im Inneren! Die saftigen Kerne liefern mit 7 mg pro 100 ml eine gute Menge an Vitamin C. Außerdem enthalten sie wertvolles Kalium sowie Eisen, Kalzium, Magnesium, Natrium, Phosphor und Zink. So richtig gesund macht den Granatapfel aber sein hoher Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen wie Polyphenolen und Flavonoiden, die in hohem Maße antioxidativ wirken. Mit etwa 78 Kalorien pro 100 g und 79 Prozent Wassergehalt sind die kleinen, roten Kerne gut geeignet als süß-säuerlicher Snack zwischendurch. Herkunft und Anbau von Granatäpfeln Trotz seines Namens gehört die hartschalige Frucht nicht zu der Familie der Äpfel, sondern zu den Weiderichgewächsen. Sie wächst an kleinen Bäumen, die manchmal auch wie Sträucher aussehen. Der Granatapfel mag es warm und sonnig, daher sind seine Anbaugebiete vorwiegend im Mittelmeerraum sowie in Asien, Brasilien und Südafrika zu finden. Bereits im Mittelalter kam die exotische rote Frucht nach Deutschland. Ein Granatapfel hat je nach Größe und Herkunftsland bis zu 600 Kerne, die in königlichem Rubinrot leuchten. Wann haben Granatäpfel Saison? Im September beginnt die Ernte der ersten reifen Granatäpfel. Die Hauptsaison liegt daher in den Wintermonaten zwischen Oktober und Februar. Granatäpfel werden reif geerntet, da sie nach dem Pflücken nicht mehr nachreifen. Werden sie kühl gelagert, dann halten sie mehrere Monate und sind daher ganzjährig in Deutschland verfügbar. Die frischesten Exemplare bekommst du in der Hochsaison in den Wintermonaten. Wie bekommt man die Kerne aus dem Granatapfel? Halbiere oder viertele den Granatapfel und lege ihn dann in eine Schüssel mit kaltem Wasser. Unter Wasser löst du dann die Kerne vorsichtig von den weißen Trennhäuten. Die leichteren Trennhäute schwimmen anschließend oben auf der Wasseroberfläche, die losgelösten Granatapfelkerne sinken herab auf den Grund der Schüssel. Küchentipps rund um den Granatapfel Granatapfelkerne lassen sich gut mit süßen Desserts und Eis kombinieren. Sie geben der Nachspeise eine andere Textur und einen spannenden Extrageschmack. Die roten Kerne bilden einen interessanten Kontrast in herzhaften Speisen. Probiere einmal eine dunkle Soße mit Granatapfelkernen zu einem Fleischgericht. Granatapfelflecken auf heller Kleidung lassen sich mit Zitronensaft und Salz oder mit Gallseife entfernen. Ein reifer Granatapfel fühlt sich schwer an. Er hat keine Beschädigungen und die ledrige Außenhaut ist nicht zu schrumpelig. Die Kerne innen sind blaß bis leuchtend rot. Bei Zimmertemperatur gelagert hält er einige Wochen, im Gemüsefach des Kühlschranks sogar mehrere Monate. Granatapfelkerne kannst du ähnlich wie Mango einfrieren: Kerne ausgebreitet auf Backpapier vorfrieren, anschließend können sie in Gefriertüten umgefüllt werden. Trage Handschuhe und eine Küchenschürze, wenn du mit den puren Kernen in der Küche hantierst. So klebt der Saft nicht an den Händen und Kleidung.
Leider kein Ergebnis
Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. "k��chenschere".