Bobal – ein Steckbrief.
Kategorie | Info |
---|---|
Anbaugebiet | Valencia, Spanien (v. a. Region Utiel-Requena) |
Rebsorte | Bobal |
Geschmacksrichtung | trocken |
Empfohlene Serviertemperatur | 14 bis 18 Grad Celsius |
Alkoholgehalt | 12 bis 14 Prozent |
Was ist Bobal?
Bobal, ist eine rote autochthone (also (ein-)heimische, indigene) Rebsorte, die hauptsächlich in Spanien angebaut wird. Außerhalb Spaniens ist sie noch relativ unbekannt, dort gehört sie aber zu den am häufigsten angebauten Sorten. Nach Tempranillo und Garnacha Tinta findet sich Bobal auf Platz 3, ist also die dritthäufigste rote Rebsorte in Spanien.
Der Name Bobal leitet sich vom lateinischen „bovale“ ab, was so viel wie „Ochse“ bedeutet und eine Anspielung auf die rundliche Form der Trauben ist. Bekannt ist die Sorte vor allem für ihre kräftige Farbe und markante Frucht. Bobal lässt sich außerdem gleichermaßen zu robustem Rotwein oder frischem Rosé ausbauen.
Aktuell erlebt die Rebsorte eine echte Renaissance: Winzer haben ihr Potenzial für hochwertige Weine neu entdeckt.
Viva España beim Grillen in deinem Garten!
Unser Angebot: Spanischer Rotwein bei ALDI SÜD.
Die Herkunft des Bobal.
Bobal stammt aus einer Weinbauregion rund um Valencia: der Provinz Utiel-Requena im Osten Spaniens. Sie ist bekannt für ihre qualitativ besonders hochwertigen Weine. Seit dem Mittelalter wird Bobal in Utiel-Requena kultiviert und angebaut, die Geschichte des Bobal in der Provinz reicht mindestens bis ins 15. Jahrhundert zurück.
Die Rebsorte Bobal wurde lange Zeit vor allem für Massenweine verwendet, aber mittlerweile erkennen Winzer auch ihr Potenzial für charaktervolle, lagerfähige Weine. Im Osten Spaniens, vor allem in Levante, fokussieren sich Weingüter und Bodegas wieder mehr auf die Produktion von Bobal-Weinen.
Die Hauptanbaugebiete des Bobal.
In diesen Gebieten wird Bobal hauptsächlich angebaut:
- Utiel-Requena: Rund 70 bis 80 % der Rebfläche sind hier mit Bobal bestockt. Die über 80 Jahre alten Rebstöcke der „Uva Tina Bobal“ bringen die beste Weinqualität hervor. Internationale Sorten wie Chardonnay werden hier erst seit den frühen 2000er Jahren angepflanzt. Auch reinsortiger Bobal wird hier hergestellt und ist bekannt unter Namen wie „Bobal de San Juan 100 % Bobal D.O. Utiel-Requena“.
- Manchuela: Vor allem in der Provinz Castilla-La Mancha: Hier werden vor allem feinere Interpretationen des Bobal hergestellt.
- Valencia: Bobal wird hier häufig für frische und fruchtige Roséweine genutzt.
- La Mancha: Bobal findet sich hier in Verschnitten wieder.
- Cuenca und Albacete: Hier wird Bobal teils in höheren Lagen angebaut – das führt zu eleganteren Weinstilen.
Außerhalb Spaniens wird die Rebsorte nur selten angebaut. In kleinen Mengen ist sie in Frankreich, Portugal, Italien (Sardinien), Argentinien oder Chile zu finden.
Chaval – Bobal Joven ist eine gute Partie.
Der Begriff „Chaval“ kommt aus dem spanischen und bedeutet „Junge“. Der Name soll die frische und unbeschwerte Art des Bobal ausdrücken, ein Wein, der jung und unkompliziert genossen werden kann. Diese Sorte wird ebenfalls in der Region Utiel-Requena angebaut – genau genommen im Weingut „Bodegas Nodus“.
Das von Pinienwäldern umsäumte 549 Hektar große Terrain des „Bodegas Nodus“ liegt im Südosten Spaniens in den D.O. (Denominación de Origen) Regionen Valencia und Utiel-Requena. Das 1985 von Adolfo de las Heras Marín Junior übernommene Weingut ist ein Familienbetrieb. Mit dem Generationswechsel werden nachhaltige Werte wie Tradition, Regionalität und der biologische Anbau hochgehalten.
Bobal-Joven – ein knackig junger Compañero.
Joven heißt übersetzt Jungwein und der reift, ähnlich wie ein französischer Nouveau Primeur nur kurz oder höchstens sechs Monate im Fass. Die fachkundige Traubenselektion, eine kontrollierte Gärung bei niedriger Temperatur und die Lagerung in Edelstahltanks kitzeln bei diesem Bobal-basierten Wein das Fruchtige filigran heraus, ohne dabei das Feinherbe zu vertreiben.
Ausbau und Geschmack der Bobal-Trauben.
Bobal-Trauben zeichnen sich besonders durch die dicke Schale aus. Sie bieten die perfekte Voraussetzung für langlebige, dunkle, rubinrote Weine, die reich an Tanninen und Säure sind. Werden die Früchte jung ausgebaut, schmeckt der Bobal eher fruchtbetont, mit Aromen von Kirschen, Brombeeren, Heidelbeeren sowie ab und zu mit einem Hauch von Kräutern.
Im Holzfass gereift bekommt sortenreiner Bobal komplexere Noten, z. B. von Kakao, Vanille und getrockneten Früchten. Um die 50 Jahre alte Reben liefern besonders konzentrierte Weine mit Tiefe und Eleganz.
Bobal-Weine sind meist vollmundig, mit Tanninen und lebendiger Frische und einem mittleren bis vollen Körper. Dank dieser Struktur altern sie auch gut. Der Alkoholgehalt liegt mit 12 und 14 Prozent im Durchschnitts- bzw. Normalbereich für Rotweine. Durch seine natürliche Säure und Frische wirkt Bobal aber trotz des moderarten Alkoholgehalts gerne etwas leichter.
Bobal reift spät und ist gegenüber Krankheiten und extremen Wetterbedingungen wie Trockenheit besonders widerstandsfähig. Er wächst sogar auf sandig-lehmigem und kalkhaltigem Boden.
Gut zu wissen: Der Weißwein Bobal Blanco wird nicht aus der roten Rebsorte Bobal gewonnen, bei ihr handelt es sich um eine eigene helle Rebsorte, die ebenfalls und nur in kleinen Mengen in der Utiel-Requena Region kultiviert wird.
Feuer frei für den Compañero!
Bobal im Vergleich zu anderen Weinen.
Bobal & Tempranillo: Beide Sorten stammen aus Spanien, häufig sogar aus derselben Region. Tempranillo ist weicher und früher trinkreif, Bobal hingegen tanninreicher und säurebetonter im Geschmack.
Bobal & Syrah: Beide Sorten bringen dunkle Weine mit Aromen von Frucht und Gewürzen hervor. Syrah besticht mehr durch Pfeffer- und Rauchnoten, während man aus Bobal eher Kräuter herausschmeckt.
Bobal & Pinot Noir (Spätburgunder): Aus beiden Reben kann, wenn sie etwas älter sind, ein komplexer Wein entstehen. Bobal ist dunkler und kräftiger, Pinot im Vergleich eher heller.
Bobal & Merlot: Beide Sorten sind tiefrot und vollmundig. Merlot hat aber weniger Säure und Tannin im Vergleich zum Bobal.
Fazit: Bobal ist nicht so berühmt wie seine spanischen Artgenossen Tempranillo oder Merlot und Pinot Noir. Dafür ist er ein unverwechselbarer Wein, der mit seinem ganz eigenen Charakter zu überzeugen weiß.
Der Bobal und seine Eigenschaften.
Ist Bobal immer ein trockener Rotwein?
Nein, Bobal muss nicht immer trocken sein. Die meisten Bobal-Weine sind Rotweine, aber die Rebsorte wird auch immer öfter für Roséwein wie Rosadon verwendet, der sich aktuell wachsender Beliebtheit erfreut. Im Roséwein wirkt Bobal eher leicht, frisch und fruchtig. Hin und wieder entstehen aber auch halbtrockene oder leicht süßliche Varianten, vor allem bei spät gelesenen Trauben oder speziellen Dessertweinen. Der Fokus liegt dennoch klar auf trockenen Weinen.
Feuer und Flamme für Spaniens Lieblingstraube!
Bobal als Schaumwein und Cuvée.
Es gibt Bobal-Schaumweine, meist als Rosado (Rosé) ausgebaut, diese sind aber eher selten.
Vor allem in der Bobal-Anbau-Region Utiel-Requena wird die Rebsorte immer öfter für Cava und andere Schaumwein-Varianten genutzt. Denn die Trauben haben eine natürliche Säure und eignen sich gut für die traditionelle Flaschengärung.
Bobal-Weine sind trocken und eignen sich ideal als Aperitif.
Er wird häufig für Cuvée-Weine verwendet, ist alleine sehr ausdrucksstark und wird daher gerne mit weicheren Rebsorten kombiniert. So wird der Wein zugänglicher im Geschmack und passt zu verschiedenen Gelegenheiten.
Bobal-Cuvées werden vor allem in den Regionen Utiel-Requena, La Mancha und Manchuela als Verschnitte produziert. Man findet sie am häufigsten in Kombination mit Tempranillo, Garnacha, Syrah, Cabernet Sauvignon oder eben in Rosé-Cuvées.
Diese erkennt man auf den Etiketten am Namen, die meist wie folgt dargestellt werden: z. B. „Bobal Y Tempranillo“, „Bobal Y Merlot“.
Das richtige Glas für den Bobal-Wein finden.
Für den optimalen Weingenuss darf das richtige Glas nicht fehlen. Für Bobal-Rotweine sind besonders große und bauchige Gläser geeignet. Sie sorgen dafür, dass der Wein ausreichend belüftet wird. So kommen die feinen Aromen besser zur Geltung.
Zu welchen Gerichten passt Bobal?
Bobal-Weine sind vielseitige Essensbegleiter und je nach Stil zu unterschiedlichen Gerichten ein Genuss. Junge Bobal-Rotweine passen besonders gut zu Pasta mit Tomatensauce, gegrilltem Gemüse oder Tapas. Gereifte Bobal-Rotweine schmecken zu gegrilltem oder geschmortem Lamm oder Rindfleisch, zu Wildgerichten oder Eintöpfen. Bobal-Rosés kommen zu leichten Gerichten zur Geltung. Salate , Meeresfrüchte oder Sushi passen perfekt. Aber auch als Aperitif kann man ihn genießen. Seine frische Säure und Fruchtigkeit sorgen für viel Harmonie zwischen Bobal und der mediterranen Küche, die viel mit Kräutern und Olivenöl arbeitet und gegrillte Speisen zu bieten hat.
Schmeckt perfekt zu Gegrilltem.
Unsere Weinexpert:innen empfehlen Bobal als perfekten Begleiter für Gerichte rund um die gemütliche Grillsaison. Viva España beim Grillen in deinem Garten!
Weitere Rebsorten
Entdecke unsere Trend-Themen:
Mehr Tipps & Trends auf