Riesling – ein Steckbrief.
Kategorie | Info |
---|---|
Anbaugebiet | Deutschland, Elsass (Frankreich) und in Teilen Österreichs |
Rebsorte | Riesling |
Geschmacksrichtung | trocken bis lieblich |
Empfohlene Serviertemperatur | 8 bis 12 Grad Celsius |
Alkoholgehalt | 7 bis 12,5 Prozent |
Was ist Riesling?
Riesling zählt zu den bedeutendsten und renommiertesten Weißweinsorten weltweit und gilt als Aushängeschild des deutschen Weinbaus.
Die Ursprünge der Rebsorte liegen vermutlich im Rheintal, von wo aus sie sich seit dem späten Mittelalter in ganz Deutschland verbreitete. Mit etwa 40 % der globalen Anbaufläche ist Deutschland sogar das bedeutendste Anbauland für Riesling. Dabei ist der Weißwein äußerst kälteresistent – ältere, gut verholzte Reben halten sogar Temperaturen bis zu -25 °C stand. Trotzdem stellt die Rebsorte hohe Ansprüche an ihren Standort und gedeiht besonders gut an steilen Hängen.
Riesling-Weine bieten eine große geschmackliche Bandbreite und lassen sich auf vielfältige Weise ausbauen. Besonders bekannt ist die Rebsorte für ihren fein säuerlichen Geschmack. Neben der klassischen Weißweinproduktion wird Riesling deshalb auch für Sekt sowie für süße bis edelsüße Weine genutzt.
Unser Angebot: Riesling Wein von ALDI SÜD.
Trocken, fruchtig und geradlinig.
Die Herkunft des Rieslings: An der Mosel ist er zu Haus.
Genetische Analysen zeigen, dass Riesling aus einer natürlichen Kreuzung von Gouais Blanc (auch als Weißer Heunisch bekannt) mit einer nicht eindeutig bestimmten Vatersorte hervorgegangen ist.1 Es wird vermutet, dass diese unbekannte Sorte aus einer Mischung von Traminer und einer autochthonen Wildrebe vom Rhein stammt, die möglicherweise bereits von den Römern in die Region gebracht wurde. Die Einkreuzung der beiden Arten führte vermutlich zu einer qualitativen Verbesserung der Rebsorte. Erste dokumentierte Erwähnungen des Rieslings in Deutschland gab es bereits Mitte des 15. Jahrhunderts.
Das Gebiet rund um die Mosel in Rheinland-Pfalz gilt als das älteste Weinanbaugebiet Deutschlands. Die regionaltypischen Riesling-Trauben für besonders feinmundige Weißweine werden hier bereits seit 600 Jahren angebaut. Die Mosel gilt als deutsche Geburtsstätte der Edeltraube.
Geprägt von steilen Schieferhängen und sanften Moselschwemmlandauen des Flusstals, finden die Riesling-Trauben hier die besten Bedingungen. Dank des milden, sonnenreichen Moselklimas und der mineralischen Böden reifen die grün-gelben Trauben hier schön langsam bis in ein Gold hinein. So erhalten sie ihren einzigartigen trockenen Charakter mit diesem gewissen ätherisch-zarten Hauch zitroniger Frische. Je nach Reifung kann ein Riesling von würzig bis süß moduliert werden und eignet sich auch bestens als Schaumwein.
Der Anbau und die Anbaugebiete der Riesling Traube.
Riesling macht fast ein Viertel der gesamten deutschen Rebfläche aus und ist in 13 von 16 Weinbaugebieten die meistangebaute Rebsorte. Besonders bekannte Anbaugebiete sind Nahe, Rheingau , Mosel , Rheinhessen, Pfalz und der Mittelrhein.
Mit seinen rund 24.000 Hektar Anbaufläche ist Deutschland weltweit führend im Riesling-Anbau. Aber auch in Frankreich, vor allem im Elsass, und in der österreichischen Wachau und im Kremstal werden hochwertige Rieslinge produziert.
Riesling gedeiht besonders gut in kühlem Klima, verträgt kalte Winter und treibt spät aus, wodurch er weniger anfällig für Spätfrost ist. Die Trauben reifen je nach gewünschtem Weinstil unterschiedlich lange und behalten selbst bei hoher Zuckerbildung ihre prägnante Säure.
Aufgrund dieser Klima-Anforderungen wächst Riesling auch in Neuseeland, Australien und den USA.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen Rebsorten.
Was ist der Unterschied zwischen einem Chardonnay und einem Riesling?
Chardonnay gedeiht in verschiedenen Klimazonen und zeigt ein breites Geschmacksspektrum, von mineralisch und knackig bis hin zu fruchtig und reichhaltig. Riesling bevorzugt hingegen kühlere Klimazonen, die seine Säure und sein aromatisches Profil betonen und zu Weinen mit ausgeprägten blumigen und fruchtigen Noten führen.
Je nach Anbaugebiet und der Weinbereitung können Chardonnay-Weine stark im Geschmack variieren, während Riesling sich immer durch seinen hohen Säureanteil auszeichnet. Auch Aromen von Zitrusfrüchten, grünem Apfel und Steinobst wie Pfirsich und Aprikose sind typisch für einen Riesling.
Riesling und Gewürztraminer: ähnliches Terroir und andere Aromen.
Riesling und Gewürztraminer teilen sich einige Anbaugebiete wie das Elsass in Frankreich und Deutschland. Gewürztraminer wird außerdem in Südtirol in Norditalien angebaut. Er ist bekannt für seine intensiven Aromen von Litschi, Rosenblättern und exotischen Gewürzen, hat eine niedrigere Säure und einen volleren Körper, was ihm eine ölige Textur verleiht. Riesling hingegen bietet eine höhere Säure.
Riesling Wein, trocken bis süß.
Der Geschmack eines Rieslings hängt auch von der Gärung ab, da dann Hefen Zucker in Alkohol umwandeln. Für einen trockenen Wein können Winzer den Most vollständig durchgären lassen oder die Gärung für einen lieblichen Wein frühzeitig stoppen. Der Süßegrad eines Weines wird durch den Restzuckergehalt bestimmt:
- Trocken: bis 4 g/l (oder maximal 9 g/l bei hoher Säure)
- Halbtrocken: bis 12 g/l (oder maximal 18 g/l bei hoher Säure)
- Lieblich: bis 45 g/l
- Süß: ab 45 g/l
Riesling ist hinsichtlich der Süße extrem vielseitig und wird in allen Süßegraden ausgebaut – von trocken über halbtrocken und lieblich bis hin zu edelsüß. Bekannt ist Riesling außerdem für seine herausragenden Eisweine. Eiswein ist ein hochkonzentrierter natursüßer Wein. Für die Herstellung müssen die Trauben bei Temperaturen unter -7 °C gelesen werden.
Everybody’s Wein-Darling: Wie schmeckt Riesling?
Er überzeugt Weinkenner:innen wie -einsteiger:innen durch seine lebendige, gut integrierte Säure und saftige Frische. Schon sein Duft aus reifen Zitrusfrüchten, Mandarinen und Papaya und einer dezenten Schieferwürze beflügelt die Sinne. Im Gaumen kitzeln weitere Sonnenfrüchte wie Ananas und Mango die Geschmacksrezeptoren.
Junge Rieslinge schmecken nach Apfel, Grapefruit, Limette, Johannisbeere oder frisch geschnittenem Gras. Mit der Reifung entwickeln sich aber andere Aromen von Honigwabe, Marzipan, Ananas, Aprikose, Bratäpfeln und teils markante Petrolnoten.
Das Aroma wird vor allem durch den Boden beeinflusst: Während Schiefer rauchige Noten fördert, bringen andere mineralische Böden stählerne, teerige oder erdige Töne hervor. Durch seine Komplexität benötigt Riesling keine Cuvées mit anderen Rebsorten.
Servieren und Genießen.
Das richtige Glas für einen Riesling.
Ein hochwertiges Weißweinglas erinnert in seiner Form an eine Tulpe. So können sich die fruchtigen Aromen optimal sammeln und entfalten. Die leicht geschlossene Mitte des Glases verstärkt die Mineralität und mildert die Säure, gleichzeitig betont es das feine Aroma. Darum sind sie auch kleiner als herkömmliche Weißweingläser. Durch die schmalere Kelchform trifft der Wein anders auf die Zunge, wodurch die Säure harmonischer in das Gesamtaroma integriert wird. Riesling-Gläser eignen sich natürlich auch für andere säurebetonte Weine wie Grünen Veltliner oder Vinho Verde.
Zu welchem Essen passt ein Riesling?
Dank seiner Säure, des niedrigen Alkoholgehalts und der verschiedenen Süßegrade ist Riesling ein vielseitiger Speisenbegleiter, der sich zu Vielem kombinieren lässt. Leichte, fruchtige Rieslinge harmonieren mit Salaten , Aperitifs und fettarmem Fisch. Trockene, gehaltvolle Rieslinge passen hingegen besonders gut zu fettreichem Fleisch wie Gans, Ente oder Schwein sowie zu Fisch wie Forelle oder Lachs. Liebliche Rieslinge harmonieren perfekt mit scharfen und aromatischen Speisen wie zum Beispiel aus der indischen und asiatischen Küche.
Als sommerlicher Essensbegleiter ist der Riesling ein formidables Allround-Talent, der sich in seiner Vielfalt und mineralischen Tiefe facettenreich anpasst. Sei es als charmanter Aperitif-Weißer zur aromabunten Fingerfood-Runde oder zum leichten Sommergang mit Fisch und hellem Fleisch. Auch zu Deftigem vom Grill trinkt der leichtfüßige Begleiter sich gut. Ein Gläschen Riesling ist der charmante Ausklang nach einem heißen Tag. Idealerweise trinkt sich der Wein schön gekühlt um die 10° C, aber nicht ganz so knackig kalt wie beispielsweise ein Schaumwein. Die weinseligen lauen Sommerabende können kommen!
Unsere exklusiven Rezeptvorschläge.
Riesling zum Kochen verwenden.
Riesling ist der perfekte Wein zum Kochen, denn seine frische Säure und fruchtigen Aromen verleihen Gerichten eine elegante Leichtigkeit. Besonders gut zur Geltung kommt der Wein in Kombination mit feinen, aromatischen Zutaten.
Durch seine Vielseitigkeit eignet er sich für die Zubereitung verschiedenster Speisen: von herzhaften Fischgerichten bis hin zu fruchtigen Desserts.
• Risotto und Reisgerichte: Ein Schuss Riesling in einem cremigen Risotto – besonders mit Meeresfrüchten oder Spargel – sorgt für eine frische Note und unterstreicht die Aromen der Zutaten.
• Backen und Desserts: Sogar in süßen Desserts macht Riesling eine gute Figur. Zum Beispiel in einer Weißwein-Sabayon oder einem fruchtigen Sorbet. In Riesling getränkte Biskuitböden passen wunderbar zum Tiramisu und eine feine Weincreme schmeckt ebenfalls gut zum Nachtisch.
Auch als Getränk serviert zu Fondue und Käsegerichten macht Riesling eine gute Figur: Besonders zum Käsefondue passt Riesling großartig, da seine feine Säure den Käse geschmacklich ausbalanciert. Auch in Kombination mit milden Käsesorten wie Brie oder Camembert kommt er gut zur Geltung.
Lagerung und Haltbarkeit des Rieslings.
Der hohe Säuregehalt des Rieslings verlängert seine Lagerfähigkeit deutlich. Im Holzfass gereift, kann Riesling sogar über mehrere Jahre im Keller lagern. Während die meisten Weißweine nur 1 – 3 Jahre genießbar sind, zählt der Riesling zu den langlebigeren Sorten, die ungeöffnet bis zu 10 Jahre haltbar sind.
Nach dem Öffnen beginnt der Wein durch Sauerstoffkontakt zu oxidieren, was seinen Geschmack verändert. Nach dem Öffnen sollte Riesling innerhalb von 1 – 3 Tagen getrunken werden. Nur dann bleiben Frische und Aroma erhalten. Da Riesling kaum Tannine besitzt, ist er anfälliger für Oxidation als tanninreiche Weine. Deswegen sollten geöffnete Flaschen kühl und luftdicht gelagert werden, um die Haltbarkeit des Weins zu verlängern.
Quellen:
Weitere Rebsorten
Entdecke unsere Trend-Themen:
Mehr Tipps & Trends auf