Was ist ein Saisonkalender?
Ein Saisonkalender für Gemüse und Obst bietet dir eine gute Übersicht über das regionale Angebot in Deutschland für jeden Monat. Ein Blick auf den Kalender und du weißt sofort, was gerade Saison hat. Das erleichtert die Koch- und Einkaufsplanung. Aber warum ist das wichtig?
Saisonal einzukaufen und zu kochen bedeutet, dass du frisches Gemüse und Obst genießt, das bei uns in Deutschland gerade wächst und gedeiht. Greifst du also nicht im Winter auf Erdbeeren aus Südamerika zurück, sondern wählst lieber frische Birnen und Äpfel aus Deutschland, sparst du nicht nur Geld und CO2 – sondern profitierst auch von der vollen Wucht an Aromen und Nährstoffen.
Warum ein Saisonkalender für Obst und Gemüse?
Die Natur bietet zu jeder Jahreszeit leckeres Obst und Gemüse. Wann Kirschen auf den Bäumen reifen und Spargel auf den Feldern sprießt, wissen wir allerdings oft gar nicht mehr. Denn dank des globalen Handels sind einige Obst- und Gemüsesorten ganzjährig verfügbar. Wer jedoch weiß, wann was Saison hat, profitiert in vielerlei Hinsicht.
Mit saisonalem Obst und Gemüse tust du nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern auch dir selbst. Natürlich ist es schön, sich auch im Winter einen Heidelbeer-Smoothie zu gönnen und neben der Haupterntezeit zum Lieblingsgemüse zu greifen. Knackiges Gemüse und vitaminreiche Früchte haben schließlich positive gesundheitliche Effekte und gehören täglich auf den Teller. Doch durch dieses sorglose Verhalten kommt pro Jahr so einiges an CO2-Emissionen zusammen und wer sich um das Klima sorgt, sollte lieber zu regionalen und saisonalen Produkten greifen. Nachhaltiger ist es daher, den eigenen Bedarf größtenteils mit dem saisonalen Angebot abzudecken.
Der Saisonkalender einfach erklärt.
Du legst Wert auf saisonales Obst und Gemüse aus der Region? Dann ist unser Kalender genau das Richtige für dich. Der ALDI SÜD Saisonkalender für Obst und Gemüse gliedert sich nach Jahreszeiten und listet die Erzeugnisse alphabetisch auf. Hast du die aktuelle Jahreszeit gefunden, schaust du, ob das Produkt, auf das du Lust hast, auch im entsprechenden Monat verfügbar ist. Schließlich wachsen einige Früchte nur ein paar Monate lang auf dem heimischen Feld.
Unser Saisonkalender bietet dir eine praktische Übersicht darüber, was zu welcher Jahreszeit wächst. Er ist darum auch der perfekte Begleiter beim Kochen, Einkaufen und Rezepte planen.
Frühling (März bis Juni)
Auch wenn es im März noch einmal ordentlich kalt werden kann, verabschiedet sich der Winter langsam und der Frühling bringt neues Leben in die Natur. Die Auswahl an Gemüse und Obst ist noch überschaubar – Lagerware wie Weißkohl und Wirsing dominieren den Saisonkalender.
Im April schon gibt es die ersten Kräuter wie Bärlauch und Gemüse wie Radieschen und Rhabarber zu kaufen. Auch heimischer Spargel ist jetzt schon im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt zu finden.
Im Mai kommt schon etwas mehr Leben in die Beete und der Frühling startet so richtig durch: Regionale Blattsalate, Blumenkohl und Erdbeeren sind jetzt besonders schmackhaft.
Anfang Juni erweitern Zucchini, Bohnen und Beerensorten, beispielsweise Brombeeren und Himbeeren, das Angebot.
Saisonales Gemüse im Frühling: Babyspinat, Blattsalate, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Champignons, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Gurken, Kartoffeln, Kohlrabi, Lauch/Porree, Möhren/Karotten, Paprika, Radieschen, Rhabarber, weißer Spargel, Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Zwiebeln, Zucchini
Saisonales Obst im Frühling: Äpfel, Erdbeeren, Birnen, Brombeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen
Sommer (Juni bis September)
Der Sommer ist die bunteste Zeit im Obst- und Gemüsegarten. Darum ist der Saisonkalender im Juni auch vollgepackt mit frischen Leckereien wie Blattsalaten, Kartoffeln, Lauch, Tomaten, Staudensellerie und mehr.
Im Juli gesellen sich Zwiebeln und vor allem Obst dazu. Stachelbeeren sind jetzt eine besondere Delikatesse!
Schon im August kommen die ersten Kürbisse auf den Markt, genauso wie Zuckermais. Äpfel, Kirschen, Johannisbeeren sowie Melonen und Mirabellen ergänzen das Angebot.
Saisonales Gemüse im Sommer: Babyspinat, Blattsalate, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Champignons, Eisbergsalat, Frühlingszwiebeln, Gurken, Kartoffeln, Kürbis, Lauch/Porree, Möhren/Karotten, Paprika, Radieschen, Rhabarber, Rote Beete, weißer Spargel, Staudensellerie, Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zuckermais, Zwiebeln Saisonales Obst im Sommer: Äpfel, Birnen, Brombeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Melonen, Mirabellen, Stachelbeeren, Zwetschgen
Herbst (September bis Dezember)
Die Erntezeit geht im Herbst in eine zweite Runde. Saisonales Gemüse wie Gurken, Feldsalat, Champignons, Bohnen und Weißkohl füllen nun den Saisonkalender. Spätestens jetzt wird es auch Zeit für den alljährlichen Zwetschgenkuchen!
Im Oktober und November stehen nährstoffreiche Kohlsorten auf dem Programm. Blumenkohl, Grünkohl, aber auch Brokkoli und Kohlrabi sind aus heimischem Anbau erhältlich und wahre Geschmacksbomben in wärmenden Eintöpfen. Äpfel und Birnen sind bis Oktober frisch vom Feld erhältlich. Ab November bekommst du sie aber weiterhin noch als Lagerware aus heimischem Anbau.
Ab Dezember wird es wieder etwas ruhiger. Kürbisse bekommst du jetzt noch frisch sowie als Lagerware. Rotkohl, Möhren und Karotte sorgen ebenfalls für bunte Vielfalt auf dem Teller.
Saisonales Gemüse im Herbst: Blattsalate, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Champignons, Eisbergsalat, Feldsalat, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Gurken, Grünkohl, Kartoffeln, Kohlrabi, Kürbis, Lauch/Porree, Möhren/Karotten, Paprika, Radieschen, Rosenkohl, Rotkohl, Rote Beete, Staudensellerie, Tomaten, Weißkohl, Wiesing, Zuckermais, Zwiebeln
Saisonales Obst im Herbst: Äpfel, Birnen, Brombeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Melonen, Zwetschgen
Winter (Dezember bis März)
Draußen wird es jetzt kälter und ruhiger. Das heißt aber nicht, dass es auch in der Küche langweilig werden muss. Im Dezember bekommst du weiterhin leckere Champignons, Wirsing und Lauch. Auch dauerhaft verfügbare Küchenhelden wie Kartoffeln und Zwiebeln gibt es jetzt als Lagerware aus heimischem Anbau, genauso wie Karotten und Rotkohl.
Im Januar und Februar sorgst du mit wärmendem Wintergemüse wie Grünkohl, Kürbis und Rosenkohl für Vitamine auf dem Teller. In Sachen Obst bleibt es jetzt noch überschaubar: Äpfel und Birnen als Lagerware sind jetzt noch regional erhältlich.
Saisonales Gemüse im Winter: Champignons, Feldsalat, Grünkohl, Kartoffeln, Kürbis, Lauch/Porree, Möhren/Karotten, Rosenkohl, Rotkohl, Rote Beete, Weißkohl, Wirsing, Zwiebeln
Saisonales Obst im Winter: Äpfel, Birnen
Unser Saisonkalender für Obst und Gemüse als PDF.
Du willst immer und überall wissen, welches Obst oder Gemüse gerade Saison hat? Den ALDI SÜD Saisonkalender gibt es auch kostenlos als PDF zum Download. Du kannst ihn auf deinem Handy, PC oder Tablet speichern oder ganz einfach ausdrucken. Vielleicht hängst du ihn dir auch als Poster in die Küche?
Die Kennzeichnungen, die du auf dem Kalender findest, haben wir hier noch einmal ausführlicher zusammengefasst:
Aus heimischem Anbau.
Hierbei handelt es sich um regional hergestelltes saisonales Obst und Gemüse. Dies gilt für den Großteil des Angebots.
Aus heimischem Anbau als Lagerware.
Um dir längere Zeit regionale Erzeugnisse anzubieten, sind einzelne Produkte etwas länger, also über die klassischen Haupterntezeiten hinaus, verfügbar.
Nicht in allen Filialen erhältlich.
Ein paar wenige Produkte können nicht überall und zu jeder Zeit als regionale und saisonale Ware angeboten werden. Vereinzelt sind sie daher nur in ausgewählten Filialen erhältlich.
Saisonales Obst und Gemüse: Darum schmeckt es besser.
Saisonales Obst und Gemüse aus der Region kommt unmittelbar vom Feld. Innerhalb kürzester Zeit gelangt es in die Frischeabteilung deines Marktes.
Während der Saison sind Obst und Gemüse knackiger und haben mehr Aroma. Ein kräftiger Biss in Apfel oder Möhre verspricht hier mehr Genuss. Manche Lebensmittel verderben zudem rascher als andere. Gerade Salate und Beeren schmecken frisch geerntet einfach am besten.
Das gilt auch besonders für nicht nachreifende Früchte wie Tomaten, Aprikosen, Erdbeeren, Pflaumen oder Heidelbeeren. Hier kommt es auf das richtige Timing an. Sie können reif gepflückt und ohne Umweg sofort angeboten werden. So fruchtig und süß wie von einem heimischen Obstbaum schmeckt sonst keine Aprikose oder Pflaume.
Spargelsaison und Erdbeerzeit sind vorbei? Wie wäre es stattdessen mit saisonalen Himbeeren und Staudensellerie? Ein Saisonkalender für Gemüse und süße Früchte sorgt für Abwechslung auf dem Teller. Wer mit den Jahreszeiten mitgeht, kocht und isst automatisch vielseitig. Und Vielfalt ist bekanntlich das beste Rezept gegen einseitige Ernährung.
Die Natur beschert dir in jedem Monat des Jahres neue Geschmackserlebnisse. Die Auswahl an leckeren Rezepten für Wintergemüse und Sommerfrüchte ist unerschöpflich. Inspiration findest du auf unseren Rezepte-Seiten.
Übrigens: Was sich rar macht, macht sich interessant: Die Wartezeit auf das süß-saure Fruchtfleisch einer knallroten Erdbeere entfacht zur Saison ein intensiveres Geschmacksfeuerwerk.
Saisonale Erzeugnisse punkten auch in gesundheitlicher Hinsicht. Frisch geerntete Früchte büßen wenig Nährstoffe ein. Gerade Vitamine gehen mit der Zeit verloren.
Ob Apfel, Birne oder Zwiebel: Damit sich dein frisches Obst und Gemüse auch bei dir zu Hause gut hält, ist eine sachgemäße Lagerung das A und O.
Die EU hat strenge Richtlinien für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Sie sorgen dafür, dass Saisongemüse und -obst aus Deutschland oder benachbarten Ländern nahezu frei von Pestizidrückständen ist. Wählst du Bio-Lebensmittel, kannst du dir außerdem sicher sein, dass saisonales Obst und Gemüse frei von Gentechnik ist und nicht mit chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln behandelt wurde.
Mit dem Saisonkalender entdeckst du Gemüse und Obst aus heimischer Landwirtschaft. In der Filiale verraten dir zudem Herkunftsetiketten, woher die Lebensmittel genau kommen. So verbürgt etwa das nach festgelegten Kriterien und jährlich unabhängig kontrollierte Label „Regionalfenster“ die Regionalität angebotener Erzeugnisse. Bei ALDI SÜD tragen zum Beispiel die unter der Eigenmarke „Einfach Regional“ angebotenen Produkte dieses Siegel. Auch Bio-Ware ist oft mit dem Regionalfenster gekennzeichnet.
Heimisches Obst und Gemüse der Saison spart Geld.
Ein Saisonkalender für Obst und Gemüse bedeutet nicht nur für die Umwelt einen Gewinn, sondern auch für dich: Er hilft dir beim Sparen. Besonders während der Hochsaison können Produkte günstiger angeboten werden. Dagegen haben importierte Früchte aufgrund langer Transportwege und ausgeklügelter Logistik ihren Preis.
Superfood aus Deutschland – so ersetzt du Avocado, Gojibeeren & Co.
Avocado, Okraschoten, Açai- und Gojibeeren gelten zu Recht als Superfood. Nur leider wachsen sie in diesen Breitengraten nicht. Die transportempfindlichen Açai- und Gojibeeren sowie Acerola-Kirschen können hierzulande nur als getrocknete Früchte oder zu Saft verarbeitet angeboten werden. Klar, dass man für diese Exoten tiefer in den Geldbeutel greifen muss.
Dabei stehen viele heimische Sorten den tropischen Früchten hinsichtlich des Nährstoffgehalts in nichts nach. Die Früchte des Sanddornstrauchs sowie Johannisbeeren sind sehr reich an Vitamin C und ebenfalls gute Energielieferanten wie Acerola oder Goji. Die dunklen Açai-Beeren schätzt man wegen ihres hohen Gehalts an Antioxidantien. Den begehrten blauen Pflanzfarbstoff, Anthocyane, enthalten aber ebenso Heidelbeeren, Schwarze Johannisbeeren, Brombeeren, blaue Weintrauben und Rotkohl.
Wie sieht es mit dem weltweit beliebten Superfood Avocado aus? Tatsächlich gibt es keine vergleichbare Frucht, die genauso reich an ungesättigten Omega-3-Fettsäuren ist – dafür aber Nüsse. Walnüsse und Haselnüsse wachsen nicht nur in dieser Klimazone, sondern halten sich auch nach der Ernte sehr lange.
Saisonale Lebensmittel: Gut fürs Klima.
Wer sich für Obst und Gemüse aus regionalem Anbau entscheidet, schont aber nicht nur den Geldbeutel, sondern auch das Klima und die Umwelt. Wichtig ist, dass man auch wirklich zur passenden Saison erntet bzw. einkauft und auch die Produkte wählt, die hierzulande angebaut wurden.
Kurze Transportwege und ein Verzicht auf energieintensive Gewächshäuser sowie Flugtransporte und -importe bedeuten auch, dass weniger CO2 ausgestoßen wird. Die kürzere Lagerung und der unkompliziertere Vertrieb verbrauchen ebenfalls weniger Energie.
Orientierst du dich am Saisonkalender, genießt du frisches Obst und Gemüse und reduzierst zusammen mit uns von ALDI SÜD aktiv deinen ökologischen Fußabdruck.
Häufige Fragen zum Saisonkalender.
Saisonale Produkte sind frischer, häufig günstiger, nährstoffreicher und umweltfreundlicher. Schließlich benötigen sie weder weite Transportwege noch beheizte Gewächshäuser.
Welches Obst und Gemüse gerade Saison hat, verrät dir die Übersicht in einem Saisonkalender. Dort findest du eine Liste mit den Lebensmitteln, die aktuell aus regionalem Anbau verfügbar sind. Die meisten Supermärkte kennzeichnen saisonale Ware meist zusätzlich.
Saisonale Produkte können auch aus anderen Ländern stammen, wenn sich die Wachstumszeiträume überschneiden. Die Antwort ist also: Saisonal ist nicht automatisch regional. Willst du sichergehen, dass dein Produkt regional ist, wirf einen Blick auf die Herkunftsangaben.
Das könnte dich auch interessieren:
Entdecke unsere Trend-Themen:
Mehr Tipps & Trends auf