Folgende Suchergebnisse für "eisw��rfelform" gefunden
Rezepte
3 Rezepte gefunden
Inhalte
39 Ergebnisse gefunden
Günstige Rezepte
1-Euro-Rezepte* – Günstig kochen für Weihnachten. Günstig kochen und genießen: Rezepte, Tipps und Zutaten für die Winter- und Weihnachtszeit. Weihnachten ist nicht mehr weit – und damit auch all die Gerüche und Genüsse, die dieses Fest so besonders machen. Es wird wieder ausgiebig gekocht, gebacken und genascht. Wer sagt, dass diese Freude teuer sein muss? Erfahre, wie du geschickt und günstig kochen kannst, ohne auf den festlichen Genuss zu verzichten. Mit günstigen Rezepten, die dich weniger als 1 Euro pro Portion kosten, kannst du dein Weihnachtsessen in diesem Jahr besonders Geldbeutel-freundlich zubereiten. Günstige Rezepte: Inspiration für deine Low-Budget-Küche. In der Weihnachts- und Winterzeit haben wir Lust auf Eintöpfe und schmackhafte Suppen, Salate aus Wintergemüse, auf gutes Essen aus Pfanne und Ofen und gerne auch den einen oder anderen süßen Seelenwärmer. Entdecke Winter-Rezepte, die nicht nur lecker, sondern auch besonders günstig sind. Günstige Suppen: 1-Euro-Rezepte* als Vorspeise. Apfel-Lauch-Suppe. Suppen sind ergiebig und machen mit wenigen Zutaten viele Gäste satt. Dieses einfache und günstige Suppen-Rezept eignet sich perfekt als Vorspeise für dein Weihnachtsmenü, aber auch als wärmendes Abendbrot an kalten Tagen. Saisonale Zutaten wie Apfel, Zwiebel und Lauch kommen zusammen mit Brühe und Apfelsaft in einen Topf. Für die Extraportion Cremigkeit sorgt Schmand. Preis pro Portion: 0,72 EUR1 Vegane Flädlesuppe. Nicht nur vegan und günstig, sondern auch ein Klassiker unter den Vorsuppen ist die Flädle-Suppe. Eine klare Brühe mit Gemüse und einer leckeren Einlage aus Pfannkuchenstreifen: Das ist schnell gemacht und schont den Geldbeutel. Brate einfach ein paar Pfannkuchen mehr und du hast zusätzlich noch ein Dessert für wenig Geld gezaubert. Preis pro Portion: 0,27 EUR2 Günstiges, herzhaftes Rezept für die Winter- und Weihnachtszeit. Rotkohl-Flammkuchen. Herzhaftes aus dem Ofen: Auch Klassiker wie der Flammkuchen lassen sich winterlich interpretieren. Mit Rotkohl, Apfel und einer Prise Zimt holst du dir tolle Weihnachtsaromen auf den Tisch. Der Rotkohl-Flammkuchen wird reich belegt, kross gebacken und ist dabei ein preiswertes Hauptgericht für kalte Tage. Preis pro Portion: 0,82 EUR3 Süße Rezepte: Günstige Desserts. Apfel-Crêpes. Hauchdünne Crêpes sind ein leckeres und preiswertes Dessert für die Weihnachtsküche. Zart mit Puderzucker bestreut und mit gebratenen Äpfeln garniert, erinnern die dünnen Pfannkuchen an Weihnachtsmarkt und duftende Bratäpfel. Die Crêpes können auch vegan umgewandelt werden, indem du die Eier weglässt und Pflanzendrink verwendest. So wird das Rezept noch günstiger. Preis pro Portion: 0,53 EUR4 Bayrische Buchteln mit Vanillesauce. Ob nun als Nachspeise oder süßes Hauptgericht: Die Bayerischen Buchteln schmecken herrlich fluffig und fein. Die selbst gemachte Vanillesauce wird aus Puddingpulver zubereitet und ist so eine günstige Alternative zu einer Sauce aus Vanilleschoten und Ei. Wenn nicht alle Buchteln gegessen werden, kannst du sie noch als leckeres Frühstücksbrötchen servieren. Preis pro Portion: 0,42 EUR5 Tipp: Gemeinsam kochen heißt günstig kochen. 7 Tipps, wie du günstige Rezepte zubereiten kannst. Für 1 Euro pro Portion festlich genießen: Du fragst dich, wie das am besten geht? 7 Tipps, wie du auch zu Weihnachten Geld sparen kannst: vom Einkauf im Supermarkt, über die Planung der Portionen bis zur Resteverwertung. 1. Frühzeitig planen: Preiswert kochen beginnt schon bei der Vorbereitung. Beginne frühzeitig mit der Planung deines Weihnachtsmenüs. Dadurch kannst du gezielt nach Aktionen und Rabatten suchen und viel Geld sparen. Bei ALDI SÜD gibt es in der Vorweihnachtszeit wieder viele weihnachtliche Spezialitäten und Angebote – und das dank unserer Eigenmarken GOURMET, WINTERTRAUM und BACK FAMILY zum Original ALDI Preis. 2. Saisonal einkaufen: Kaufe Zutaten, die in der Saison frisch und günstig erhältlich sind. Dazu gehören im Winter Wurzelgemüse und Kohl sowie Lagerobst und -gemüse wie Birnen, Äpfel, Kürbis und Kartoffeln. Im Sommer kannst du mit Tomaten, Paprika, Zucchini und Co. aus dem Vollen schöpfen. Wenn du nicht sicher bist, welche Obst- und Gemüsesorten gerade Saison haben und sich für günstige Rezepte eigenen, dann schau in unserem Saisonkalender nach. 3. Vorräte nutzen: Überprüfe deinen Vorratsschrank, deinen Kühlschrank und deinen Tiefkühler auf geeignete Zutaten. Plane deine günstigen Rezepte um deinen Vorrat herum, um beim Einkaufen Kosten zu sparen. Vielleicht findest du noch eine angebrochene Packung Milchreis für ein cremiges Risotto, einen Beutel tiefgekühlte Bohnen für die Beilage oder die eine angefangene Packung Kuvertüre für ein Dessert. 4. Kreative Resteverwertung: Nutze übriggebliebene Lebensmittel des einen Gerichtes, um eine neue Mahlzeit daraus zuzubereiten. Verwende zum Beispiel die zwei Crêpes, die niemand mehr geschafft hat, am nächsten Tag als Suppeneinlage für die Flädlesuppe, die Nudeln vom Pastagericht für einen Auflauf oder die angefangene Flasche Wein vom Abend für die Suppe am nächsten Tag. Denke auch an die Reste, die beim Schnippeln von Obst und Gemüse anfallen. „Vom Blatt bis zur Wurzel" heißt die Devise, wenn du Kohlrabi- und Möhrengrün und dem Brokkoli-Strunk in deine 1-Euro-Rezepte pro Portion einbindest. 5. Aufgaben verteilen: Gemeinsam kochen heißt günstig kochen. Lade Freund:innen und Familie ein, gemeinsam das Essen zu bereiten. Jeder steuert ein Rezept und die Zutaten für das Gericht bei und ihr kocht zusammen. Alternativ bringen alle Gäste verschiedene Speisen schon mit. Das verteilt die Kosten auf viele Köpfe und sorgt für Abwechslung. 6. Fleisch sparen: Fleisch ist einer der teuersten Bestandteile von Rezepten. Wenn du beim Fleisch die Mengen reduzierst, kannst du viel sparen. Ergänze das Gericht mit preiswerten Beilagen aus Kartoffeln, Nudeln und Reis oder sättigenden Proteinquellen wie Hülsenfrüchte oder Käse. Noch preiswerter sind vegetarische und vegane Rezepte. 7. Keep it simple: Spare Geld und reduziere Aufwand, indem du bei einem Menü für Gäste zum Beispiel nur 3 Gänge statt 5 servierst. Nach Vorspeise, Hauptgang und Dessert sind bestimmt alle satt und zufrieden. Statt einer Weinbegleitung könntest du auch einen guten Allrounder-Wein wählen, der zu allen Gängen passt. So passen Grauburgunder (weiß) oder ein Spätburgunder (rot) zu vielen günstigen Rezepten und sind eine gute Wahl. Wähle einen Allrounder-Wein, der zu allen Gängen passt. Günstige Rezepte zubereiten mit den richtigen Zutaten. Gute Planung, clever einkaufen und die Vorräte nutzen: Das hilft die beim günstigen Kochen. Aber auch bei den Zutaten, die du verwendest, kannst du Geld sparen. Es gibt viele Möglichkeiten, in Rezepten teurere Lebensmittel durch günstigere Alternativen zu ersetzen. Fette und Öle: Statt Butter zum Braten und Backen kannst du für deine günstigen Rezepte Pflanzenöl, Bratfett oder Margarine verwenden. Diese sind oft preiswerter. Milchprodukte: Verwende in Saucen, Desserts oder Kuchen Magermilch anstelle von Vollmilch. Wähle preiswertere Käsesorten wie Gouda oder Mozzarella, anstelle von teurerem Käse wie Parmesan oder Cheddar. Fleisch und Fisch: Hähnchenschenkel oder Schweinekoteletts sind preiswerter als Rinderfilet oder Lammkoteletts. Auch Hähnchenflügel, Schweinebauch, Hackfleisch oder Würstchen sind eine gute Wahl für günstige Rezepte. Wähle kostengünstige Fischarten wie Seelachs oder Pangasius anstelle von Lachs oder Thunfisch. Gewürze: Kaufe Gewürze wie Salz und Pfeffer in größeren Mengen oder in loser Form, anstatt Gewürzmischungen in kleinen Gläsern. Frische Kräuter vom Balkon oder der Fensterbank können ebenfalls Geld sparen. Reis und Nudeln: Getrocknete Nudeln sind günstiger als frische Pasta. Wähle zum Beispiel lieber Langkornreis anstelle von Basmati-Reis. Obst und Gemüse: Eingekochtes oder tiefgekühltes Obst kostet nicht nur weniger als frische Früchte, als Grundlage für Fruchtspiegel oder süße Saucen sind sie vor allem für Desserts besonders geeignet. Auch tiefgekühlte Gemüsemischungen eigenen sich für preiswerte Pfannen- und Ofengerichte. Das könnte dich auch interessieren: * Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen. 1 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 2,87 € (= 0,72 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 2 Äpfel rot (Frischekracher): 0,28 € (1 kg Packung = 1,39 €) / 14 g Bio Ingwer: 0,08 € (300 g Netz = 1,79 € / 1 kg = 5,97 €) / 1 Bio NATURLAND Speisezwiebel gelb: 0,12 € (750 g Netz = 1,39 € / 1 kg = 1,85 €) / 4 EL CANTINELLE Natives Olivenöl Extra (60 ml): 0,64 € (750 ml = 7,99 € / 1 l = 10,65 € ) / 450 ml LE GUSTO Klare Brühen im Glas, Sorte: Gemüse (10 g): 0,07 € (140 g = 0,99 € / 1 kg = 7,07 €) / 250 ml RIO D’ORO Apfeldirektsaft: 0,30 € (1 l = 1,19 € ) / 1 Stange Lauch/ Porree: 0,49 € (1 Stück = 0,49 €) / 200 g MILSANI H-Schmand: 0,89 € (200 g = 0,89 € / 1 l = 4,45 €) 2 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 1,09 € (= 0,27 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 100 g GOLDÄHREN Weizenmehl Type 405: 0,07 € (1 kg = 0,65 €) / 1/2 TL BACK FAMILY Backpulver: 0,01 € (150 g = 0,65 € / 1 kg = 4,33 €) / 250 ml QUELLBRUNN Natürliches Mineralwasser Classic: 0,05 € (1,5 l = 0,27 € / 1 l = 0,18 €) / 20 g ALL SEASONS Petersilie: 0,17 € (75 g = 0,65 € / 1 kg = 8,67 €) / 1 EL BELLASAN Rapsöl: 0,05 € (500 ml = 1,59 € / 1 l = 3,18 €) / 100 g Knollensellerie, lose: 0,12 € (1 kg = 1,19 €) / 200 g Bio NATURLAND Karotten (Frischekracher): 0,20 € (1 kg Beutel = 0,99 € ) / 1 l LE GUSTO Klare Brühen im Glas, Sorte: Gemüse (20 g): 0,14 € (140 g = 0,99 € / 1 kg = 7,07 €) / 3 Lauchzwiebeln: 0,26 € (1 Bund = 0,49 €) 3 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 3,30 € (= 0,82 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 1 Bio NATURLAND Speisezwiebel gelb: 0,12 € (750 g Netz = 1,39 € / 1 kg = 1,85 €) / 1 Apfel rot (Frischekracher: 0,14 € (1 kg Packung = 1,39 €) / 300 g Rotkohl lose: 0,27 € (1 kg = 0,89 €) / 10 g WONNEMEYER Frischbackhefe: 0,04 € (42 g = 0,15 / 1 kg = 3,57 €) / 250 g GOLDÄHREN Weizenmehl Type 405: 0,16 € (1 kg = 0,65 €) / 2 EL CANTINELLE Natives Olivenöl Extra (30 ml): 0,32 € (750 ml = 7,99 € / 1 l = 10,65 € ) / 200 g HOFBURGER Camembert: 1,58 € (125 g = 0,99 € / 1 kg = 7,92 €) / 2 EL MILSANI Butter (20 g): 0,13 € (250 g = 1,59 € / 1 kg = 6,36 €) / 1 TL GUT BIO Bio-Apfelessig: 0,01 € (750 ml = 1,45 € / 1 l = 1,93 €) / 120 g MILSANI H-Schmand: 0,53 € (200 g = 0,89 € / 1 l = 4,45 €) 4 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 2,13 € (= 0,53 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 2 LANDFREUDE Eier: 0,66 € (6 Stück = 1,99 €) / 250 ml MILSANI Frischmilch 3,5 %: 0,25 € (1 l = 0,99 €) / 100 g GOLDÄHREN Weizenmehl Type 405: 0,07 € (1 kg = 0,65 €) / 50 g DIADEM Zucker: 0,07 € (1 kg = 1,49 €) / 2 Äpfel rot (Frischekracher): 0,28 € (1 kg Packung = 1,39 €) / 3 EL MILSANI Butter (30 g): 0,19 € (250 g = 1,59 € / 1 kg = 6,36 €) / 2 EL BACK FAMILY Ahornsirup: 0,59 € (250 ml = 4,95 € / 1 l = 19,80 €) / 1 EL DIADEM Puderzucker: 0,02 € (250 g = 0,49 € / 1 kg = 1,96 €) 5 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 1,68 € (= 0,42 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 300 g GOLDÄHREN Weizenmehl Type 405: 0,20 € (1 kg = 0,65 €) / 675 ml MILSANI H-Milch, 3,5 % Fett: 0,67 € (1 l = 0,99 €) / 110 g DIADEM Zucker: 0,16 € (1 kg = 1,49 €) / 80 g MILSANI Butter: 0,51 € (250 g = 1,59 € / 1 kg = 6,36 €) / ½ Würfel WONNEMEYER Hefe (21 g): 0,08 € (42 g = 0,15 € / 1 kg = 3,57 €) / ½ Pck. BACK FAMILY Puddingpulver, Vanille (19 g): 0,06 € (190 g = 0,55 € / 1 kg = 2,89 €) / 1 TL DIADEM Puderzucker: 0,01 € (250 g = 0,49 € / 1 kg = 1,96 €)
Salatideen
Salate – Bunte und gesunde Ideen. Ausgefallene Salatideen für jeden Tag – als Beilage oder Hauptgericht. Der Salat als Beilagen-Nebendarsteller war gestern. Als bunte Buddha-Bowls oder fruchtig-herzhafte Superfood-Stars stehlen sie den Hauptgerichten die Show und werden selbst zur Attraktion. Wir zeigen dir ausgefallene Salatideen für jeden Tag oder zum Grillen und wie du deine Salate mit Dressings und knusprigen Toppings verfeinerst. Los geht’s! Bowls – so bunt wie ein Regenbogen. Buddha Bowls stehen ganz oben auf dem Buffet der ausgefallenen Salate. Die Idee der prall mit Vitaminen und Proteinen gefüllten bunten „Schüsseln“ kommt ursprünglich aus Asien. Mittlerweile vereinen sich Köstlichkeiten aus der ganzen Welt und in allen Geschmacksrichtungen in der Schale. Es treffen asiatische Reisnudeln, Algen oder Tofu auf sämige Erdnusscreme, scharfe Knusper-Nachos mit grünen Guacamole-Klecksen oder die orientalische Würze von Hummus, Tahin (Sesammus) und Kichererbsen. Ein Star ist immer noch die Poke Bowl. Der traditionelle Fischsalat aus Hawaii schmeckt – wie vieles im Bowl-Universum – auch vegan oder vegetarisch interpretiert. Lust bekommen? Probiere unsere feine Lachs-Bowl mit Spargel und Brombeeren sowie weitere tolle Bowls! Bau dir deine eigene Bowl. Bowls sind ein Mix aus Textur, Optik und Geschmack. Ob knackig-roh oder gegart, eingelegt, fermentiert oder mariniert: Du hast 1001 spannende Möglichkeiten zu variieren. Kombiniere einfach diese sechs Zutaten-Module: Sattmacher: gute Kohlenhydrate aus Kartoffeln, Reis, Dinkel, Süßkartoffeln, Couscous, Quinoa, Hirse, Bulgur, Amaranth, Buchweizen, Dinkel, Reis- oder Glasnudeln Proteine: pflanzliche oder tierische Eiweißträger wie Hülsenfrüchte, z. B. Kichererbsen, Chia-Samen, Nüsse (Cashewkerne, Erdnüsse, Mandeln), Falafel, Tofu, Linsen, Bohnen, Edamame, Fleisch, (Räucher-) Fisch und Algen Vitaminbooster I: Gemüse aller Art wie Rote Bete, (geraspelte) Möhren, Avocado, Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini, Brokkoli, Blumenkohl, Pilze, Zuckerschoten, Rotkohl, Tomaten, Radieschen oder Artischocken – roh, gekocht, gegrillt, gebraten, mariniert oder fermentiert Vitaminbooster II: Obst und Früchte als Frischekick und Farbspender in herzhaften Bowls, z. B. Mango, Orangen, Ananaswürfel, Erdbeeren, Trauben, Äpfel oder Superfood-Beeren wie Acai, Aronia, Blaubeeren, Cranberry und Goji-Beeren Extra-Geschmack: Dressings und Dips wie z. B. klassische Vinaigrette oder Joghurt-Dips, aber auch cremige Begleiter wie Hummus, Erdnusssauce und Farbgeber wie Guacamole, Pesto oder Rote-Bete-Dressings Grüne Toppings: frische Kräuter, Sprossen, grüne Salatblätter, Zuckerschoten, Rucola, Mangold, Blattspinat und Edamame Ausgefallene Salatideen mit Früchten. An warmen Tagen setzen Früchte erfrischende Akzente. Besonders wenn die BBQ-Saison wieder startet, dürfen die passenden Salate zum Grillen nicht fehlen. Im Karussell der originellen Salatideen dreht sich vieles rund um Obst. Es lohnt sich, immer wieder zu experimentieren. Kombiniere gerne mutig! Mit unterschiedlichen Konsistenzen und Aromen setzt du Kontraste und pure, gegrillte oder marinierte Früchte akzentuieren Herzhaftes. Mit Saft, Konfitüre oder Kompott bringst du Fruchtigkeit in Dips und Dressings. Regionales und saisonales Obst wie Äpfel, Birnen oder Trauben bringen Pep in den Salat. Zu den fruchtig-herzhaften Salatideen passen außerdem karamellisierte Nüsse oder kräftiger Käse. Welche fruchtig-herzhafte Kombination darf es sein? Entdecke unseren Johannisbeer-Rucola-Salat mit Feta und Croûtons und weitere Rezeptideen. Nicht nur zum Grillen: Lauwarme Salate. Ob beim Picknick im Park, auf dem Balkon oder beim Grillen im Garten: Der Sommer steht für Leichtigkeit. Das gelingt, wenn man beim „Summerfood“ auf mächtige Hauptspeisen verzichtet und stattdessen die warmen Leckereien auf ideenreiche Salate bettet. Ob Fisch, Fleisch oder Vegetarisches: Warme Komponenten passen bestens zu knackigen Salaten. Es wird lauwarm gegessen und am besten sofort serviert, denn so fällt deine Salatkreation (auch bei zarten Blattsalaten) nicht in sich zusammen. Ein Spritzer Zitrus-Säure oder Knusper-Toppings geben diesen Salat-Hauptgerichten den richtigen Twist. Warm und kalt kombiniert ist auch unserer lauwarmer Spitzkohlsalat. Probiere dich durch unsere sättigenden Salatrezepte. Salate als Beilagen-Nebendarsteller war gestern. Besonders verfeinert: Das Dressing. Ein gutes Dressing vollendet deine Salatkreation. Es spendet Aromen und cremige Konsistenz. Wähle passend zu deinen Salatzutaten zwischen Pflanzen-, Oliven-, Lein- oder Sesamöl und experimentiere mit verschiedenen Essigsorten. Bei manchen Salatideen passt ein fruchtiger Apfelessig besser, ein anderes Mal ein kräftiger Reisessig. Beim Mixen kann dir ein Dressing-Shaker oder ein einfaches Schraubglas behilflich sein. Cremige Dressings schaffst du mit Senf, nussigem Tahin, Pesto oder püriertem Seidentofu. Für vegane Cremigkeit – ohne Mayo oder Joghurt – ist Mandel- oder Sojajoghurt perfekt geeignet. Filigrane Säure spendet neben Limetten- auch Tamarindensaft. Feines Umami bringen Anchovis und süßlich abrunden kannst du dein Dressing mit Honig, Agavendicksaft, Ahorn- oder Dattelsirup. Dir fehlt noch etwas Farbe auf deinem Salat? Dressings mit Rote-Bete-Saft oder Kurkuma sind tolle Eyecatcher auf dem Salat-Buffet. Nicht nur für grünen Salat: Topping-Ideen. Das Beste zum Schluss: Die Krönung eines jeden ausgefallenen Salates ist das richtige Topping. Es sollte schön knuspern, die Aromen der anderen Salatzutaten ergänzen und pfiffig aussehen! Welches ist das Richtige für deine kreative Salatidee? Croûtons: geröstetes Brot, Brioche mit Kräutern oder Gewürzen wie Kreuzkümmel oder geräuchertes Paprikapulver Knusperstars: Reiswaffeln, Popcorn, Nachos, Chips, Haferflocken, Granola Samen und Getreide: geröstete Sesamsaat, Fenchel-, Koriander-, Anis- oder Senfkörner, Chia-, Hanfsamen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Kichererbsen Nüsse und Kerne: gehackte, leicht angeröstete, karamellisierte Nüsse wie Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln Farbakzente: roter Pfeffer, Sprossen, Safran-Fäden, blanchierter Brokkoli, Algen Fruchtige Perlen: heimische Beerensorten und Superfood-Beeren wie Goji-Beeren oder Granatapfelkerne Umami: Pilze, marinierter Tofu mit Sojasauce, Hartkäse wie Feta oder Parmesan, frittierte Mozzarella-Bällchen, Bacon und Speck Das könnte dich auch interessieren.
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte
ALDI SÜD erneut mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte ausgezeichnet. Seit vielen Jahren setzt sich ALDI SÜD für Nachhaltigkeit ein. Nun wurden wir erneut – wie auch schon im Jahre 2022 für den ALDI #Haltungswechsel – vom Deutschen Institut für Service-Qualität, dem Nachrichtensender ntv und dem DUP UNTERNEHMER-Magazin mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023 ausgezeichnet – diesmal für unsere AFRIKA Cashew-Kerne in der Kategorie Produkt - Lebensmittel. AFRIKA Cashews: Bio und 100 % made in Africa! Für alle, die gerne nachhaltig einkaufen: Unsere AFRIKA Cashews stammen – ohne Umwege – direkt aus dem Ursprungsland, sie nehmen den direkten Weg von Benin nach Europa. Das spart pro Jahr transportbedingte Emissionen von rund 20 Tonnen CO21. Es ist Teil unserer Klimaschutz-Strategie, daran zu arbeiten, klimaschädliche Emissionen entlang unserer Lieferkette zu reduzieren. Ausgezeichnete Cashewkerne: Mit dem Kauf von AFRIKA Cashew Gutes tun. „Bei den AFRIKA Cashew-Kernen bleibt die gesamte Wertschöpfung des Produkts in der Anbauregion. Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem besonderen Snack jetzt den Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte gewonnen haben und auch damit einen weiteren Schritt gehen, um nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar zu machen“, sagt Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. Auch unser Einsatz für mehr Tierwohl ist preiswürdig. Mit dem Projekt #Haltungswechsel haben wir im Jahr 2021 einen Meilenstein für einen tierwohlgerechteren, nachhaltigen Konsum gesetzt und ein Umdenken in der gesamten Branche angestoßen. Unser Ziel ist es, für mehr Tierwohl in der Breite zu sorgen. Dazu stellen wir bis 2030 unser komplettes Sortiment an Frischfleisch2, gekühlten Fleisch und Wurstwaren3 und Trinkmilch4 auf die höheren Tierwohl-Haltungsformen 3 und 4 um. Schon jetzt bieten wir in unseren Filialen 25 Prozent Frischfleisch und 45 Prozent Trinkmilch aus den Haltungsformen 3 und 4 an. Über den Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023. Der Deutsche Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023 wird vom Deutschen Institut für Service-Qualität, dem Nachrichtensender ntv und dem DUP UNTERNEHMER-Magazin zum zweiten Mal verliehen. Schirmherrin des Awards ist Brigitte Zypries, Bundesministerin a.D. Der Fokus des Awards liegt auf den 17 Zielen zur nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen. Ausgezeichnet werden Unternehmen und Institutionen, die nachhaltige Konzepte vorweisen oder ein Nachhaltigkeitsprojekt mit breiter Wirkung realisieren. Weitere Themen, die dich interessieren könnten. 1 Im Vergleich zu herkömmlichen Cashews, die in Vietnam verarbeitet werden. 2 Bezogen auf den Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel. 3 Bezogen auf den Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord und ALDI SÜD) in Deutschland mit unseren Eigenmarken aus den Bereichen gekühlte Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren sowie Frikadellen der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute. Ausgenommen sind internationale Spezialitäten sowie Convenience- und Fertiggerichte. 4 Bezogen auf den Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord und ALDI SÜD) in Deutschland mit Trinkmilch der Eigenmarken; ausgenommen sind Markenartikel und internationale Spezialitäten.
Veganes Eis selber machen
Veganes Eis zu Hause selber machen. Auch ohne Eismaschine oder tierische Zutaten wird‘s eiskalt und lecker. Klingeling, der vegane Eiswagen ist vorgefahren! Du liebst Eis und möchtest gerne auch vegane Varianten ausprobieren? „Verzicht“ oder „geht nicht“ stehen auf jeden Fall nicht auf der Eiskarte. Erfahre, wie du auch mit pflanzlichen Zutaten cremiges, „sahniges" veganes Eis selber machen kannst – und das auch ohne Eismaschine. Erfrische dich mit wasserreichen Sorten wie Granita und Sorbet oder löffle dich glücklich mit einer schnell gemachten Nicecream aus Banane. Veganes Eis am Stiel selber machen. Es ist handlich, praktisch und schmeckt nach langen Sommern im Freibad. Außerdem lässt sich kaum ein Eis so vielfältig variieren wie das klassische Eis am Stiel. Du kannst sowohl vegane, cremige als auch Wassereis-Varianten am Stiel zubereiten. Verwende zum Beispiel reife Avocados, pflanzliche Milch und Süßungsmittel wie Agavendicksaft, um ein cremiges und veganes Eis am Stiel selbst zu machen. Auch Kokosmilch mit püriertem Obst funktioniert prima. Für ein erfrischendes Wassereis wähle Fruchtsäfte oder Limonaden und kombiniere diese mit pürierten oder kleingeschnittenen Früchten oder Beeren. Oder wie wäre es mit spannenden Eistee-Pops? Bereite deinen Lieblingseistee zu, lass ihn abkühlen und fülle ihn in Eis-am-Stiel-Formen. Experimentiere mit verschiedenen Sorten wie grünem, schwarzem, Pfefferminz- oder Hibiskustee. Tipp: Wenn du keine Eis-Formen hast, kannst du auch auf leere Joghurtbecher, Eiswürfelformen, Muffin- oder Pralinenformen aus Silikon zurückgreifen. Vegan, cremig, selbst gemacht: Eis, ganz ohne Sahne. Sahnige Eiscreme, aber ohne Sahne? Das klappt! Mit den richtigen pflanzlichen Zutaten und Techniken erreichst du auch ohne tierische Produkte eine cremige Textur in deinem selbst gemachten veganen Eis. Kokosmilch ist eine beliebte Alternative zur Sahne. Der hohe Fettgehalt und die natürliche Cremigkeit verleihen dem Eis eine satte Textur. Nimm am besten vollfette Kokosmilch. Wenn du die reine „Kokossahne“ verwenden möchtest, dann stelle die Dose vor der Verwendung für ein paar Stunden in den Kühlschrank. Es setzt sich oben eine feste Schicht ab, die du weiterverwenden kannst. Cashewnüsse ergeben eingeweicht und anschließend mit etwas Wasser püriert eine gute cremige Basis für ein selbst gemachtes veganes Eis. Die Cashewnüsse verleihen dem Eis eine sahnige Textur und können mit anderen Zutaten wie Kokosmilch oder Früchten kombiniert werden. Avocado ist eine hervorragende Zutat, um ein cremiges veganes Eis selber zu machen. Sie gibt die richtige Konsistenz und harmoniert geschmacklich mit vielen Zutaten. Um eine sahnige Eiscreme herzustellen püriere reife Avocados mit anderen Zutaten wie Bananen, Datteln oder pflanzlicher Milch. Pflanzliche Joghurtalternativen wie Soja- oder Mandeljoghurt können ebenfalls verwendet werden. Kombiniere sie mit Früchten oder Aromen, um eine leckere Eiscreme zu kreieren. Tipp: Lasse den veganen Frozen Joghurt nur ca. 30 Minuten gefrieren, damit er nicht zu hart wird. Da veganes Eis auf Sahne oder Eigelb verzichtet, können natürliche Stabilisatoren und Emulgatoren wie Guarkernmehl, Xanthan oder Johannisbrotkernmehl helfen, eine glatte und cremige Textur zu erreichen und die Bildung von Eiskristallen zu minimieren. Eine Eismaschine hilft dabei, Luft einzuschlagen und eine glattere Textur zu erzeugen. Falls du keine Eismaschine hast, rühre das Eis während des Gefrierens regelmäßig mit einem Löffel oder kräftigen Schneebesen um. Sahnige Eiscreme ohne Sahne? Das klappt! Wasser marsch: Granita und Sorbet selber machen. Erfrischend und fruchtig sind sie beide: Aber was ist der Unterschied zwischen Granita und Sorbet? Granita ist eine Eisspezialität aus gefrorenem Fruchtsaft bzw. einem Mix aus Wasser, Zitronensaft und Zucker. Der Fruchtsaft und Zuckersirup werden eingefroren und während des Gefrierprozesses hin und wieder mit einer Gabel aufgelockert, um die Bildung von Eiskristallen zu fördern. Im Gegensatz zu klassischer Eiscreme hat Granita also eine eher grobe und kristalline Textur. Sorbet wird auf ähnliche Weise wie Granita hergestellt, ist jedoch feiner und glatter in der Konsistenz. Der Fruchtanteil ist in der Regel höher als bei den eher wasserbasierten Granita. Beide bieten also eine köstliche Möglichkeit, die natürliche Süße von Früchten zu genießen, wobei Granita eher grobkörnig und kristallin ist, während ein Sorbet glatter und cremiger ist. Veganes Eis ohne Eismaschine selber machen: Semifreddo oder Eisparfait. Ein Semifreddo, oder auch Eisparfait oder Halbgefrorenes, ist eine festliche Eisspezialität, die eine perfekte Balance zwischen Eis und Mousse bietet. Der Begriff „halbgefroren“ bezieht sich darauf, dass Semifreddo nicht vollständig durchgefroren ist. Es ist im Vergleich zu traditionellem Eis weniger hart, aber dennoch fest genug, um in Scheiben geschnitten zu werden. Die gute Nachricht: So ein Semifreddo gelingt auch als vegane Variante wunderbar. Anstelle von Eiern und Sahne kommen vegane Alternativen zum Einsatz. Eine beliebte Option ist die Verwendung von Aquafaba, dem Kichererbsenwasser, das beim Kochen von Kichererbsen anfällt. Aufgeschlagen erhält es eine ähnliche Konsistenz wie Eischnee und verleiht dem Semifreddo Stabilität. Du willst es selbst einmal testen? Probiere zum Beispiel unser veganes Semifreddo mit Brombeeren oder das Erdbeer-Semifreddo mit Kokos und Pistazien. Alles Banane! Schnelle Nicecream. Banana on ice: Die wahrscheinlich einfachste und schnellste Variante, um ein cremiges, veganes Eis selber zu machen, ist die sogenannte Nicecream. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Alles was du brauchst, sind reife, in Stücke geschnittene Bananen, die du für ein paar Stunden einfrierst. Diese werden in einem Mixer oder einer Küchenmaschine cremig püriert. Du kannst auch weitere Zutaten wie gefrorene Beeren, Kakao, Nüsse, Kokosraspel oder Gewürze hinzufügen, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu kreieren. Je reifer die Bananen sind, desto süßer und cremiger wird das Ergebnis. Wenn du jedoch keinen leistungsstarken Mixer zur Hand hast, kannst du auch einen normalen Pürierstab verwenden. Du solltest den Pürierstab zwischendurch anhalten und die Masse mit einem Löffel oder Spatel nach unten schieben, um sicherzustellen, dass alles gleichmäßig püriert wird. Es kann auch hilfreich sein, die gefrorenen Bananen vor dem Pürieren 5–10 Minuten bei Raumtemperatur etwas antauen zu lassen. Das könnte dich auch interessieren:
Leider kein Ergebnis
Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "eisw��rfelform".