Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "eisw��rfelform"

39 Inhalte gefunden

39 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: eisw��rfelform


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Preiswertes ALDI Ostermenü

Preiswertes ALDI Ostermenü

Dein Ostermenü zum ALDI Preis. 3-Gänge-Menü: So wird Ostern zum Genuss. Was gibt’s zu Ostern? Hoffentlich jede Menge Sonnenschein und die ersten Blüten an den Bäumen. Aber auch auf dem Teller möchten wir den Frühling begrüßen und zwar mit einem festlichen Ostermenü, klassisch mit Vorspeise, Hauptgang und Dessert. Egal ob du Gäste empfängst oder in kleiner Runde bleibst, ob du alles ausprobierst oder dir vielleicht nur einzelne Elemente herauspickst: Unsere Osterrezepte bieten Gutes für alle, denn mit ALDI kannst du’s dir leisten. Leichte Vorspeise zum Ostermenü. Mach’s dir leicht und starte in dein Ostermenü mit einer cremigen Apfel-Sellerie-Suppe mit Ei. Das Rezept ist einfach, die Aromen jedoch komplex. Apfel und Sellerie steuern die perfekte Kombination aus Fruchtigkeit und Würze bei. Natürlich kannst du auch etwas experimentieren. Probiere zum Beispiel Birne statt Apfel oder füge einen Schuss trockenen Weißwein hinzu. Kräuter sorgen für frische Farbe. Du bist noch unentschlossen? Dann lass dich doch von unseren aktuellen Frischekrachern inspirieren. Wähle deine Hauptspeise. Vorhang auf für den festlichen Hauptgang! Soll der Höhepunkt deines Ostermenüs ein klassisches Fleischgericht mit Beilagen sein? Oder möchtest du zum Osterfest vegetarisch genießen mit einem wohlschmeckenden Quiche-Rezept? Du hast die Wahl. Und vor allem immer eine riesige Auswahl – aus saisonalen Osterrezepten, einem großen Bio-Sortiment und unseren ALDI Eigenmarken. Herzogin-Kartoffeln mit Schweinefilet und Bohnensalat. Es muss nicht immer Lamm sein. Überrasche deine Gäste mit einem perfekt gegarten, zarten Schweinefilet. Erst wird es scharf angebraten und gart schließlich im Ofen fertig. Und natürlich könntest du dazu einfach Kartoffelbrei reichen. Oder aber du „adelst“ deine Kartoffeln und machst golden gebackene Herzogin-Kartoffeln daraus. Das geht viel leichter, also du denkst, versprochen! Vegetarisch genießen: Möhren-Quiche. Die vegetarische Hauptspeise deines Ostermenüs kommt aus dem Ofen. Stilecht österlich mit Möhrchen und kinderleicht in der Vorbereitung: Die farbenfrohe Quiche sieht toll aus auf dem Ostertisch, macht satt und schmeckt nach Frühling. Und wenn etwas übrig bleibt, kannst du sie in Würfel geschnitten auch noch kalt zum Osterbrunch oder Osterpicknick servieren. Osterdessert: Der süße Abschluss. Ein Stück Osterglück? Vielleicht lieber zwei? Mit diesem Buttermilchkuchen mit saftig gelber Nektarine setzt du den perfekten Schlusspunkt unter dein Ostermenü. Und weil es auch bei einem feierlichen Menü zu Ostern sehr gerne gemütlich zugehen darf, lasst euch ruhig Zeit beim Essen. Warum nicht einfach das große Osteressen nahtlos in einen gemütlichen Kaffeeklatsch übergehen lassen? Ein Stück Osterglück. Nur kein Stress: Das kannst du alles am Vortag vorbereiten: Die Vorsuppe eignet sich perfekt zum Vorkochen. Du brauchst sie nur noch erhitzen und mit frischen Kräutern dekorieren. Auch das Kartoffelpüree, die Grundlage für deine Herzogin-Kartoffeln, kannst du schon am Vorabend zubereiten. Ein Kuchen zum Nachtisch ist deswegen perfekt geeignet für dein Ostermenü, weil du ihn einfach am Tag zuvor bäckst. Vor dem Servieren noch etwas Puderzucker drüber – fertig! Weinbegleitung zum Ostermenü. Wenn du dein Ostermenü mit Wein begleiten möchtest, achte bei der Auswahl auf die Würzigkeit und Geschmacksintensität deiner Speisen. Zu einem klassischen Fleischgericht mit starken Aromen, sei es klassischer Lammbraten oder auch Rind oder Schwein, passt ein charakterstarker Rotwein. Ein solcher ist zum Beispiel unser Wein des Monats März, der Finca Sobreño Crianza Toro D.O. Der vollmundige Spanier passt perfekt zum Schweinefilet mit Herzogin-Kartoffeln und Bohnensalat. Zur Quiche darf es gerne auch ein trockner, frischer Weißwein wie etwa ein Pinot Grigio sein. Lass dich von unserer ALDI Weinwelt inspirieren. Das i-Tüpfelchen: Die richtige Deko zum Ostermenü. Hemd, Schlips und Seidenkleid? Manchmal macht es einfach Spaß, sich für einen festlichen Anlass herauszuputzen. Genauso ist das auch mit einem liebevoll eingedeckten Tisch. Klar schmeckt dein Osteressen auch so gut, eine weiße Tischdecke, schöne Weingläser, Kerzen und etwas frühlingshafte Tischdeko geben deinem Menü aber erst den richtigen Rahmen. Vielleicht möchtest du deinen Tisch auch mit natürlich gefärbten Ostereiern oder selbst gebastelter Osterdeko schmücken. Zu einem Frühlingsfest wie Ostern passen in jedem Fall frische Blumen in der Vase oder kunstvolle Blumengestecke. Viel Freude beim Schmücken, Genießen und frohe Ostern! Das könnte dich auch interessieren.

Wein mit Eiswürfeln

Wein mit Eiswürfeln

Wein mit Eiswürfeln – ist das eine gute Idee? Wenn uns der Sommer so richtig ins Schwitzen bringt, sehnen wir uns nach gekühlten Getränken. Schnell kann da die Idee aufkommen, auch den Rotwein zu kühlen oder ein paar Eiswürfel in das Weißweinglas zu geben. Zwar gilt Wein mit Eiswürfeln unter Kennern eher als Fauxpas, aber natürlich ist erlaubt, was gefällt. Wie du deinen Wein alternativ kühlen kannst, erfährst du hier. Wein mit Eiswürfeln: vor allem eine Frage des Geschmacks Gibt es etwas Schöneres, als einen lauschigen Sommerabend in geselliger Runde im Freien zu verbringen? Ein leichter Weißwein passt da besonders gut: Seine optimale Trinktemperatur liegt in der Regel bei 9 bis 11 Grad Celsius. Ist der Wein nicht kalt genug, greift so mancher zu Eiswürfeln, was viele Weinkenner erschauern lässt. Für sie verwässern Eiswürfel im Wein die konzentrierten und mit so viel Winzermühe kultivierten Weinaromen. Wein mit Eiswürfeln macht für sie aus dem guten Tropfen eine ganz normale Schorle. Wasser im Wein ist natürlich dennoch erlaubt. Gerade im Sommer ist schließlich Leichtigkeit gefragt. Besser als stilles Wasser eignet sich allerdings ein gekühltes Mineralwasser mit Kohlensäure: Dieses kann trockenen Weißweinen, wie zum Beispiel dem Riesling, sogar einen zusätzlichen Frischekick bescheren. Für alle, die keinen Wein mit Eiswürfeln wollen: Kühlen geht auch anders Eine gute Alternative zu Eiswürfeln im Wein ist neben dem klassischen Weinkühler auch eine Kühlmanschette, die zuerst ins Gefrierfach und dann um die Weinflasche gelegt wird. Sie bringt den Wein im Handumdrehen auf eine sommertaugliche Temperatur und kann beliebig oft wiederverwendet werden. Ebenfalls praktisch sind runde Eiswürfel, die von einer Plastikschicht umgeben sind und daher im Glas nicht schmelzen. Sie sorgen für eine angenehme Kühlung und sind wie die Manschette wiederverwendbar. Besonders schön: tiefgefrorene Weintrauben. Dafür einfach einige Trauben im Tiefkühler gefrieren lassen und diese dann als „Eiswürfel“ verwenden. Sieht nicht nur hübsch aus, sondern erfüllt seinen Zweck auch perfekt. Rotwein im Sommer – auch das ist möglich Ein kräftiges Fleischgericht, eine große Käseplatte – manchmal passt Rotwein wirklich besser zum Essen. Bei Schwüle und Temperaturen von 30 Grad hat so mancher Gastgeber allerdings das Gefühl, ein Rotwein sei jetzt nicht angebracht. Schließlich könne man diesen ja nicht kalt servieren. Eine Annahme, die so nicht ganz zutrifft, auch wenn Rotwein mit Eiswürfeln tatsächlich eher verpönt ist. Gerade leichtere Rotweine vertragen durchaus einen kurzen Aufenthalt im Kühlschrank. Alternativ stellst du den Roten kurz in einen Weinkübel mit kaltem Wasser. So kühlt er auf eine Temperatur herunter, die sich auch an heißen Sommerabenden angenehm anfühlt. Darauf stoßen wir an

Kaffeesatz weiterverwenden

Kaffeesatz weiterverwenden

Kaffeesatz weiterverwenden. 9 Tipps für Haushalt, Garten und dein Wohlbefinden. Kaffeesatz ist wertvoller, als du womöglich denkst. Statt ihn nach dem Genuss zu entsorgen, gibt es viele Möglichkeiten ihn weiterzuverwenden. Ob als Dünger, Helfer gegen Eingebranntes oder Haut-Peeling – wir zeigen dir, wie und wo du deinen Kaffeesatz im Haushalt, Garten und für dein Wohlbefinden einfach und effektiv einsetzen kannst. Kaffeesatz – Helfer für den Haushalt. Kaffee sorgt für den morgendlichen Energiekick, überrascht uns mit vielfältigen Aromen und gehört für die meisten Menschen zum tagtäglichen Ritual: Kaffee ist zweifelsohne das Lieblingsgetränk der Deutschen. Doch die wenigsten wissen, dass das schwarze Gold erst nach dem Genuss sein volles Potential entfaltet. Kaffeesatz ist ein wahres Wundermittel für Küche und Haushalt, denn Kaffee enthält natürliche Farbstoffe und kann zum Beispiel Risse in Holzmöbeln kaschieren. Durch seine grobe Textur eignet er sich auch hervorragend als Putzmittel und neutralisiert mit seinem intensiven Aroma sogar unangenehme Gerüche. Kaffeesatz lässt Kratzer auf Holzmöbeln verschwinden. Kratzer und Risse auf Holzmöbeln sind ärgerlich. Bevor du aber gleich nach teuren Reparatur-Kits oder neuen Möbeln Ausschau hältst, probiere es erst einmal mit Kaffeesatz. Dieser enthält nämlich natürliche Öle und Farbstoffe, die feine Kratzer im Holz optisch ausgleichen können. Feuchte dafür den Kaffeesatz leicht an und trage ihn mit einem weichen Tuch direkt auf den betroffenen Bereich auf und reibe ihn etwas ins Holz ein. Nach ein paar Minuten kannst du den überschüssigen Kaffeesatz mit einem sauberen Tuch entfernen. Tipp: Verwende diesen Hack allerdings nur bei dunklen Möbeln, die einen ähnlichen Farbton wie der Kaffeesatz haben. Mit Kaffeesatz kannst du Eingebranntes von Töpfen und Grillrost lösen. Auch als Putzmittel kann Kaffeesatz gute Dienste leisten. Wenn dein Grillrost von der letzten Gartenparty noch voller eingebrannter Reste steckt oder deine Kochtöpfe stark verkrustet sind, kann Kaffeesatz die Lösung sein. Die feine Körnung des Kaffees machen ihn zur idealen Reinigungshilfe. Um deinen Grillrost wieder sauber zu bekommen, verteile den Kaffeesatz großzügig auf dem Rost, lasse ihn kurz einwirken und schrubbe anschließend den Schmutz mit einer Grillbürste oder einem Schwamm vom Gitter. So beseitigst du hartnäckige Verkrustungen fast mühelos und ganz ohne Chemie. Auch Eingebranntes von Töpfen und Pfannen löst sich mit dieser umweltfreundlichen Reinigungsmethode fast wie von selbst. Befeuchte den Boden von Topf oder Pfanne mit etwas Wasser, streue den Kaffeesatz darauf und lasse die Mischung ein paar Minuten einwirken. Schrubbe die Verkrustungen mit einem Schwamm und warmem Wasser einfach weg. Kaffeesatz sorgt für frischen Duft im Kühlschrank. Der aromatische Duft des Kaffees verstärkt nicht nur den Genuss beim Trinken, sondern neutralisiert auch unangenehme Gerüche, zum Beispiel im Kühlschrank. Auch wenn du deinen Kühlschrank regelmäßig reinigst, lässt es sich nicht immer vermeiden, dass manche Lebensmittel einen intensiven Geruch verströmen. Ob Fisch- oder kräftiger Käsegeruch – getrocknetes Kaffeepulver bindet unangenehme Gerüche und hinterlässt stattdessen ein herrliches Kaffeearoma im Kühlschrank. Und so geht’s: Lass den frischen Kaffeesatz auf einem Küchenpapier gut trocknen. Das ist wichtig, damit der Kaffeesatz keinen Schimmel ansetzt. . Fülle den Kaffeesatz in ein Gefäß oder in eine Tasse und stelle diese auf eine freie Stelle des Kühlschranks, damit er sein Aroma voll entfalten kann. Tausche den Kaffeesatz alle zwei bis drei Monate aus. Mit Kaffeesatz Pflanzen düngen, Kompost anreichern und Schädlinge fernhalten. Auch nach dem Aufbrühen enthält Kaffee noch viele Nährstoffe, die Boden und Pflanzen guttun. Auch Schädlinge, wie zum Beispiel Schnecken wirst du mit Kaffeesatz schneller los. Wir verraten dir wie es geht. Kaffeesatz als Dünger für Pflanzen und Rasen im Garten. Nicht nur Hobbygärtnerinnen wissen, Pflanzen brauchen nicht nur Wasser, Sonne und Luft, sondern auch Nährstoffe, um zu wachsen und zu gedeihen. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Pflanzen regelmäßig düngst. Kaffeesatz ist reich an wertvollen Nährstoffen, wie Stickstoff, Kalium und Phosphor. Genau die Nährstoffe, die Pflanzen für ihren Wachstum benötigen. Kein Wunder also, dass Kaffeesatz gern als ökologischer Dünger verwendet wird. Und da Kaffee von Natur aus sauer ist, können besonders alkalische Böden davon profitieren. Hortensien, Rhododendron oder Pfingstrosen bevorzugen einen sauren Boden im Garten und freuen sich auf eine regelmäßige Düngung mit Kaffeesatz. Gut zu wissen: Mit Kaffeesatz lockst du auch Regenwürmer an. Mit ihren schlangenhaften Bewegungen lockern sie den Boden auf und helfen dabei die Nährstoffe im Boden freizusetzen. Düngen mit Kaffeesatz – so geht’s: 

Bringe den getrockneten Kaffeesatz drei- bis viermal pro Jahr auf die Gartenerde deiner Pflanzen und arbeite diesen ein paar Zentimeter in der Erde ein. So können sich die Nährstoffe gut verteilen. Auch für den Rasen kann das braune Pulver ein guter Dünger sein. Der hohe Gehalt an Stickstoff im Kaffeesatz regt das Wachstum der Grashalme an, Phosphor stärkt die Wurzelbildung und Kalium macht den Rasen widerstandsfähiger für Krankheiten. Zimmerpflanzen solltest du lieber nicht direkt mit dem Kaffeesatz düngen, da sich sonst Schimmel bilden kann. Setze für das Gießwasser lieber eine Mischung aus kaltem Kaffee und Wasser im Verhältnis 1:1 an. Gieße deine Zimmerpflanzen damit maximal einmal pro Woche. Der richtige Zeitpunkt, um deine Pflanzen zu düngen. 

Der beste Zeitpunkt, um deine Pflanzen zu düngen ist das Frühjahr, denn dann beginnt die Wachstumsphase und deine Pflanzen brauchen ausreichend Nährstoffe. In der Regel reicht eine Düngung alle vier bis sechs Wochen aus. Zuviel Dünger kann für Pflanzen auch schädlich sein und zu Salzansammlungen in der Erde führen. Deinen Rasen kannst du fast das ganze Jahr regelmäßig düngen. Im Frühling, wenn das Wachstum beginnt, im Sommer, wenn der Boden stark beansprucht wird und im Herbst, um den Rasen auf den Winter vorzubereiten. Kaffeesatz gegen Schnecken und Ameisen. Nicht wissenschaftlich bewiesen, aber sehr beliebt ist der Einsatz von Kaffeesatz für die Schneckenabwehr. Wer einen Garten hat, weiß, dass Schnecken eine Vorliebe für Salatblätter und Blumen haben. Eine ökologische Schneckenabwehr kommt da wie gerufen. Es wird behauptet, dass Kaffeesatz aufgrund seiner groben Struktur und dem enthaltenen Koffein abschreckend auf Schnecken wirkt. Auch wenn es dafür keine festen Beweise gibt, einen Versuch ist es allemal wert. Achte aber darauf, dass du nicht zu viel Kaffeesatz aufwendest, damit der pH-Wert des Bodens im gewünschten Verhältnis bleibt. Auch als Hausmittel gegen Ameisen greifen Hobbygärtner:innen auf Kaffeesatz zurück. Da Ameisen einen ausgeprägten Geruchssinn haben und sich durch ihn orientieren, kann man sie mit Kaffeesatz aus dem Garten oder vom Balkon vertreiben. Streue dafür das getrocknete Kaffeepulver auf die Ameisenstraßen. Die Krabbeltierchen können so ihre Duftspuren zum Nest nicht mehr nachverfolgen und suche sich eine neue Bleibe. Kaffeesatz als Helfer für den Kompost. Statt deinen Kaffeesatz in der Biotonne zu entsorgen, kannst du ihn auch auf deinen Komposthaufen geben. Der Kaffeesatz fördert das Wachstum nützlicher Mikroorganismen und trägt zur Bildung von nährstoffreichem Kompost bei, mit dem du dann deine Pflanzen im Garten düngen kannst. Denn ein gesunder Boden stärkt Pflanzen in ihrem Wachstum und macht sie widerstandsfähiger gegen Schädlinge. Perfekt also, wenn du sogar ein Gemüsebeet anlegen möchtest.
 Kaffeesatz für dein Wellness-Programm im Alltag. Das Koffein im Kaffee macht nicht nur munter, sondern kann auch deine Haut mit frischer Energie versorgen. Ob als Peeling, Haarkur oder gegen unschöne Augenringe – hier sind unsere Tipps, das braune Pulver weiter zu verwenden.  Kaffeesatz als Peeling. Kaffeesatz wirkt durch seine grobe Struktur als natürliches Exfoliant, ein Produkt oder eine Substanz, die dazu dient, abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Das hat mehrere Vorteile: die Haut wird besser durchblutet, sie wird glatter und die Zellerneuerung wird angeregt. Die enthaltenen Antioxidantien und das Koffein im Kaffee können zudem dazu beitragen, die Haut zu revitalisieren und zu straffen. Viele gute Gründe also, mal ein Peeling auf Basis von Kaffeesatz auszuprobieren. Kaffee-Peeling – so geht’s: 3–4 EL Kaffeesatz, 2–3 EL brauner Zucker und 1–2 TL Kokosöl oder Olivenöl vermischen. Trage nun das Kaffee-Peeling mit sanft kreisenden Bewegungen auf die angefeuchtete Haut auf. Spüle es anschließend mit lauwarmem Wasser gründlich ab. Unser Tipp: Trage nach dem Peeling eine feuchtigkeitsspendende Körperlotion oder Gesichtscreme auf. Für das Peeling mit Kaffeesatz kannst du frischen oder getrockneten Kaffeesatz verwenden. Manche Menschen reagieren allergisch auf die Bestandteile von Kaffee. Teste das Pulver vor dem Peeling lieber an einer kleinen Stelle an deinem Körper, um herauszufinden, ob deine Haut den Kaffeesatz gut verträgt. Kaffeesatz als Haarkur. Kaffee ist reich an Antioxidantien und Nährstoffen, die sich positiv auf die Haarstruktur auswirken können. Das enthaltene Koffein kann das Wachstum der Haare anregen. Für eine einfache Haarkur trage den abgekühlten Kaffeesatz direkt auf die Kopfhaut auf, massiere vorsichtig ein und lasse die Haarkur ca. 20 Minuten einwirken. So wird die Durchblutung deiner Kopfhaut angeregt und abgestorbene Hautzellen werden entfernt. Spüle den Kaffeesatz anschließend mit warmem Wasser wieder gründlich ab und wasche dein Haar wie du es gewöhnt bist. Falls du helle oder gefärbte Haare hast, kann die Kaffeesatz-Haarkur zu vorübergehenden Verfärbungen sorgen. Teste vorher lieber an einer unauffälligen Stelle, bevor du alles auf das gesamte Haar aufträgst.
 Kaffeesatz gegen Augenringe – Koffeinbooster. Kaffeesatz ist nicht nur als Haarkur ein Geheimtipp, sondern kann auch müde Augen wieder zum Strahlen bringen. Die enthaltenen Antioxidantien und das Koffein können die Durchblutung anregen und Augenringe reduzieren. Außerdem kann Koffein entwässernd wirken und so Schwellungen unter den Augen reduzieren. Für die Anwendung genügt eine kleine Menge Kaffeesatz. Diesen vorsichtig unter den Augen verteilen. Lass den Kaffeesatz 5 bis 10 Minuten einwirken und spüle ihn dann vorsichtig mit lauwarmem Wasser wieder ab. Achte darauf, dass der Kaffeesatz nicht ins Auge gelangt, um Reizungen zu vermeiden. Kaffeesatz aufbewahren. Egal, ob du deinen Kaffeesatz für deine Haut, in deinem Garten oder im Haushalt verwenden möchtest – die richtige Aufbewahrung und Handhabung ist das A und O. Hier sind unsere Tipps: Frischen Kaffeesatz abkühlen lassen. Für die kurzfristige Lagerung, zum Beispiel bei der Anwendung für Haarkuren oder als Möbelreparatur, kannst du den Kaffeesatz in einem geschlossenen Gefäß im Kühlschrank aufbewahren. So verhinderst du Schimmel und unangenehme Gerüche. Für eine längere Aufbewahrung kannst du Kaffeesatz sogar einfrieren. Fülle den abgekühlten Kaffeesatz in Eiswürfelformen. So kannst du ihn portionsweise entnehmen und hast ihn immer griffbereit. Falls du den Kaffeesatz als Dünger im Garten einsetzen möchtest, kannst du ihn auch im Ofen trocknen. Breite den Kaffeesatz dafür auf einem Backblech aus und trockne ihn im Ofen bei niedriger Temperatur. Wenn du den Kaffeesatz dann gut getrocknet in ein luftdichtes Gefäß füllst, bleibt er monatelang haltbar und ist jederzeit einsatzbereit. Das könnte dich auch interessieren:

Gemüse schneiden

Gemüse schneiden

Gemüse richtig schneiden – so geht’s! Ob als frischer Snack oder zum Kochen: Gemüseschneiden ist nicht schwer. Aber wie klappt es so schnell wie bei den Profis? Und mit welchen Tipps geht das gleichmäßige Schneiden verschiedener Gemüsesorten einfach besser von der Hand? Würfel, Stifte oder gar Rauten? Du kannst dein Gemüse auf verschiedene Arten schneiden.            Gemüse schneiden wie die Profis Wer sein Gemüse blitzschnell und gleichmäßig in ansehnliche Stücke schneiden möchte, wie das bei Profiköchen zu beobachten ist, der benötigt im Prinzip nur wenige Hilfsmittel. Ein gutes, rutschfestes Schneidebrett, ein qualitativ hochwertiges, scharfes Messer – und die richtige Technik. Wichtig ist zunächst die Handhaltung: Deine Führhand, also die Hand, die das Schnittgut hält, ist dabei leicht gekrümmt in den sogenannten Krallengriff – so als ob du eine Faust machen möchtest, nur dass die Fingerkuppen senkrecht und leicht nach innen gekrümmt das Schnittgut von oben fixieren. So bilden die vorderen Teile der Finger eine Art Wand, an der das Messer entlanggleiten kann. Deine andere Hand mit dem Messer führt nun eine Art Wellenbewegung aus – also eine horizontale Schneidebewegung plus einen vertikalen Schneidedruck. Diese Kombination bewirkt, dass das Gemüse sauber geschnitten und nicht gedrückt wird. So gelingt’s: Tipps für das Schneiden beliebter Gemüsesorten Zwiebel: Besonders wichtig beim Zwiebelschneiden: nicht die Wurzel abschneiden! Sie hält die Zwiebel zusammen und verhindert so, dass diese beim Schneiden auseinanderfällt. Mehr Informationen gewünscht? Hier gibt es eine genauere Anleitung und Tipps gegen Tränen beim Zwiebelschneiden. Paprika: Um Stiel, Trennwände und Kerngehäuse sauber entfernen zu können, schneidest du am besten zuerst den Stielansatz und die Unterseite ab und dann die Paprika einmal von oben nach unten ein. Die Paprika kannst du dann beliebig in dünne Streifen oder mundgerechte Stücke schneiden. Karotte: Am einfachsten ist es, Karotten in Ringe zu schneiden. Manchmal sollen es aber beispielsweise auch längliche Stifte werden. Damit die Karotten dann sicherer auf dem Schneidebrett liegen und nicht wegrutschen, drehe sie einfach immer so, dass eine Schnittkante nach unten zeigt und als „Standfläche“ dient. Tomate: Bei einigen Rezepten ist es sinnvoll, das stark wasserhaltige Kerngehäuse zu entfernen. Dazu viertel die Tomaten zunächst entlang des Strunks und entferne diesen. Dann löst du das Kerngehäuse ganz einfach heraus. Das äußere Tomatenfleisch kannst du anschließend beispielsweise in kleine Würfel schneiden. Gurke und Zucchini: Auch bei diesen beiden Gemüsesorten kann es je nach Rezept Sinn machen, die Kerne zu entfernen. Halbiere die Gurke bzw. Zucchini dazu längs und schabe die Kerne dann mit einem Löffel heraus. Für mundgerechte Stücke schneidest du die beiden Hälften dann mittig der Länge nach durch und anschließend quer in Viertel.            Viele Arten, um Gemüse zu schneiden Je nach Rezept kannst du mit unterschiedlichen Schnittformen experimentieren. Grob unterteilt hast du die Wahl zwischen Würfeln, Streifen und Scheiben. Diese werden auch mit Begriffen aus der französischen Küche versehen und noch weiter unterteilt. Bekannt sind zum Beispiel Paysanne (eckige Scheiben), Vichy (runde Scheiben), Julienne (kleine, sehr schmale Streifen), Bâtonnets (dickere Stifte) und Mirepoix (die klassische Würfelform). Während sich gröbere Schnittformen sehr gut für Beilagen eignen, sind feinere vor allem für die Weiterverarbeitung in Suppen oder Salaten geeignet. Um in der Woche Zeit zu sparen, kann es Sinn machen, das Gemüse in einem Rutsch zu schneiden und es dann nach und nach beim Kochen zu verwenden. Wenn du das Gemüse am Vortag schneidest, verpacke es anschließend luftdicht in einer Vorratsdose und bewahre es im Kühlschrank auf. Alternativ kannst du die vorbereiteten Stücke vieler Gemüsesorten auch problemlos einfrieren. Und: Gemüsereste sind eine tolle Basis für selbstgemachte Bouillon und praktisch, um aromatische Soßen anzudicken!

Günstige Rezepte

Günstige Rezepte


An Ostern günstig geniessen. Zu Ostern günstig kochen mit guten Rezepten, Tipps und Zutaten. Wird bei dir an Ostern groß aufgetafelt? Vielleicht gibt es ja ein ganzes Menü für deine Gäste 
oder am Ostersonntag einen ausgelassenen Brunch. Wer sagt, dass diese Freude teuer sein muss? Erfahre, wie du geschickt und günstig kochen kannst, ohne auf den festlichen Oster-Genuss zu verzichten. Mit guten Rezepten, die dich nur wenig kosten, kannst du dein Oster-Essen in diesem Jahr besonders Geldbeutel-freundlich gestalten. Günstige Rezepte: Inspiration für deine Low-Budget-Küche. Zu Ostern haben wir Lust auf frühlingshaftes Gemüse in leuchtenden Farben, auf herzhaftes Essen aus Pfanne und süße Oster-Überraschungen aus dem Ofen. 
Entdecke kreative Oster-Rezepte, die nicht nur lecker sind, sondern auch preiswert. Günstige und herzhafte Rezepte für Ostern. Möhren-Hotdog. Fast-Food, wie es der Osterhase liebt: In diesem veganen Hotdog-Rezept spielt die Möhre die Hauptrolle. Mit würzigen Zutaten mariniert und gegrillt, übernimmt das beliebte Oster-Gemüse die Hauptrolle. Gürkchen und Röstzwiebeln geben deinem günstigen Oster-Rezept das richtige Finish. Smashed Potatoes. Goldgelb gebackene Quetschkartoffeln mit einem leuchtend grünen Erbsen-Pesto: das ist die perfekte, knusprige Beilage – zum Beispiel für dein Ostermenü. Kartoffeln sind besonders geeignet für günstige Rezepte, denn sie sind zwar preiswert, können aber vielseitig und auch edel interpretiert werden. Preiswert und genussvoll – auch an Ostern. Zucchininudeln. Diese Nudeln aus Gemüse machen auch Pasta-Fans glücklich. Das Rezept ist leicht, günstig und schnell gemacht. Zu den dünn geschnittenen Zucchini gibt das Petersilienpesto Würze und der Hüttenkäse eine Portion Proteine und Cremigkeit. Genau die richtige Rezept-Idee für den Gründonnerstag. Preis pro Portion: xx EUR Vichyssoise. Französische Küche für das Osterfest. Diese Suppe aus Kartoffeln und Lauch wird mit Wein und Sahne verfeinert und – der Clou – kalt serviert. Ob als Vorsuppe oder leichtes Hauptgericht: Dieses günstige Rezept schmeckt frühlingshaft frisch und benötigt nur wenige Zutaten. Süß und günstig: Rezepte für Ostergebäck. Hefe-Hasen. Süßes Hefegebäck gehört zu Ostern einfach dazu – ob als klassischer Hefekranz, -zopf oder in Hasenform. Die niedlichen Osterhasen für den Osterbrunch oder die Kaffeetafel sind mit einfachsten Zutaten und wenigen Handgriffen selbst gemacht und schmecken hervorragend mit etwas Butter oder Marmelade. Mini-Osteramerikaner. Diese „Ostereier“ sind zum Anbeißen – und dabei auch günstig in der Rezeptur. Das Grundrezept orientiert sich an dem Bäckerei-Klassiker „Amerikaner“. Für die österliche Note sorgt die bunte Verzierung mit Zuckerguss. Bring Farbe auf deinen Ostertisch mit den Mini-Osteramerikanern aus dem eigenen Ofen. Tipp: Gemeinsam kochen heißt günstig kochen. Entdecke noch mehr Oster-Rezepte. Ein ganzer Tisch voller Oster-Leckereien und jede Menge Zeit zum Genießen: So kann das perfekte Osterfest aussehen. Ob feine Eierspeisen, knuspriges Gebäck, süße und herzhafte Leckereien, kalt oder warm: Es gibt jede Menge Möglichkeiten, um an Ostern festlich zu genießen. Lass dich von unseren frühlingshaften Oster-Rezepten inspirieren. Vom klassischen Fischgericht für den Karfreitag bis zur raffinierten Eierlikör-Torte ist alles dabei. Zu den Oster-Rezepten 7 Tipps, wie du günstige Rezepte zubereiten kannst. Du fragst dich, wie man günstig kocht? 7 Tipps, wie du Geld sparen kannst: vom Einkauf im Supermarkt, über die Planung der Portionen bis zur Resteverwertung. 1. Frühzeitig planen: Preiswert kochen beginnt schon bei der Vorbereitung. Plane deine Gerichte und Einkäufe im Voraus und mache dir zum Beispiel einen Wochenplan. So vermeidest du spontane Impulskäufe, wenn du abends hungrig von der Arbeit kommst. Wenn du Prospekte anschaust, kannst du gezielt nach Rabatten suchen und viel Geld sparen. Bei ALDI SÜD findest du immer wieder Aktionen und Angebote und kaufst dank unserer ALDI Eigenmarken stets zum Original ALDI Preis ein. 2. Saisonal einkaufen: Kaufe Zutaten, die in der Saison frisch und günstig erhältlich sind. Dazu gehören im Winter Wurzelgemüse und Kohl sowie Lagerobst und -gemüse wie Birnen, Äpfel, Kürbis und Kartoffeln. Im Sommer kannst du mit Tomaten, Paprika, Zucchini und Co. aus dem Vollen schöpfen. Wenn du nicht sicher bist, welche Obst- und Gemüsesorten gerade Saison haben und sich für günstige Rezepte eigenen, dann schau in unserem Saisonkalender nach. 3. Vorräte nutzen: Überprüfe deinen Vorratsschrank, deinen Kühlschrank und deinen Tiefkühler auf geeignete Zutaten. Plane deine günstigen Rezepte um deinen Vorrat herum, um beim Einkaufen Kosten zu sparen. Vielleicht findest du noch eine angebrochene Packung Milchreis für ein cremiges Risotto, einen Beutel tiefgekühlte Bohnen für die Beilage oder die eine angefangene Packung Kuvertüre für ein Dessert. 4. Kreative Resteverwertung: Nutze übriggebliebene Lebensmittel des einen Gerichtes, um eine neue Mahlzeit daraus zuzubereiten. Verwende zum Beispiel die zwei Crêpes, die niemand mehr geschafft hat, am nächsten Tag als Suppeneinlage für die Flädlesuppe, die Nudeln vom Pastagericht für einen Auflauf oder die angefangene Flasche Wein vom Abend für die Suppe am nächsten Tag. Denke auch an die Reste, die beim Schnippeln von Obst und Gemüse anfallen. „Vom Blatt bis zur Wurzel" heißt die Devise, wenn du Kohlrabi- und Möhrengrün und dem Brokkoli-Strunk in deine Rezepte einbindest. 5. Aufgaben verteilen: Gemeinsam kochen heißt günstig kochen. Lade Freund:innen und Familie ein, gemeinsam das Essen zu bereiten. Jeder steuert ein Rezept und die Zutaten für das Gericht bei und ihr kocht zusammen. Alternativ bringen alle Gäste verschiedene Speisen schon mit. Das verteilt die Kosten auf viele Köpfe und sorgt für Abwechslung. 6. Fleisch sparen: Fleisch ist einer der teuersten Bestandteile von Rezepten. Wenn du beim Fleisch die Mengen reduzierst, kannst du viel sparen. Ergänze das Gericht mit preiswerten Beilagen aus Kartoffeln, Nudeln und Reis oder sättigenden Proteinquellen wie Hülsenfrüchte oder Käse. Noch preiswerter sind vegetarische und vegane Rezepte. 7. Keep it simple: Spare Geld und reduziere Aufwand, indem du bei einem Menü für Gäste zum Beispiel nur 3 Gänge statt 5 servierst. Nach Vorspeise, Hauptgang und Dessert sind bestimmt alle satt und zufrieden. Statt einer Weinbegleitung könntest du auch einen guten Allrounder-Wein wählen, der zu allen Gängen passt. So passen Grauburgunder (weiß) oder ein Spätburgunder (rot) zu vielen günstigen Rezepten und sind eine gute Wahl. Wähle einen Allrounder-Wein, der zu allen Gängen passt. Günstige Rezepte zubereiten mit den richtigen Zutaten. Gute Planung, clever einkaufen und die Vorräte nutzen: Das hilft die beim günstigen Kochen. Aber auch bei den Zutaten, die du verwendest, kannst du Geld sparen. Es gibt viele Möglichkeiten, in Rezepten teurere Lebensmittel durch günstigere Alternativen zu ersetzen. Fette und Öle: Statt Butter zum Braten und Backen kannst du für deine günstigen Rezepte Pflanzenöl, Bratfett oder Margarine verwenden. Diese sind oft preiswerter. Milchprodukte: Verwende in Saucen, Desserts oder Kuchen Magermilch anstelle von Vollmilch. Wähle preiswertere Käsesorten wie Gouda oder Mozzarella, anstelle von teurerem Käse wie Parmesan oder Cheddar. Fleisch und Fisch: Hähnchenschenkel oder Schweinekoteletts sind preiswerter als Rinderfilet oder Lammkoteletts. Auch Hähnchenflügel, Schweinebauch, Hackfleisch oder Würstchen sind eine gute Wahl für günstige Rezepte. Wähle kostengünstige Fischarten wie Seelachs oder Pangasius anstelle von Lachs oder Thunfisch. Gewürze: Kaufe Gewürze wie Salz und Pfeffer in größeren Mengen oder in loser Form, anstatt Gewürzmischungen in kleinen Gläsern. Frische Kräuter vom Balkon oder der Fensterbank können ebenfalls Geld sparen. Reis und Nudeln: Getrocknete Nudeln sind günstiger als frische Pasta. Wähle zum Beispiel lieber Langkornreis anstelle von Basmati-Reis. Obst und Gemüse: Eingekochtes oder tiefgekühltes Obst kostet nicht nur weniger als frische Früchte, als Grundlage für Fruchtspiegel oder süße Saucen sind sie vor allem für Desserts besonders geeignet. Auch tiefgekühlte Gemüsemischungen eigenen sich für preiswerte Pfannen- und Ofengerichte. Das könnte dich auch interessieren: * Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen. 1 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 2,95 € (= 0,74 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 4 Bio-Karotten (320 g): 0,48 € (1 kg = 1,49 €) / 1 l LE GUSTO Klare Brühen im Glas, Sorte: Gemüse: 0,14 € (140 g / 7 l = 0,99 €) / 2 EL Maggi-Würze: 0,18 € (250 ml = 2,19 € / 1 l = 8,76 €) / 1 EL BACK FAMILY Ahornsirup: 0,23 € (250 ml = 3,75 € / 1 l = 15 €) / 1 EL DELIKATO Delikatess Senf: 0,02 € (250 g = 0,45 € / 1 kg = 1,80 € / 2 Bio-Speisezwiebeln rot (130 g): 0,26 € (500 g = 0,99 € / 1 kg = 1,98 €) / 3 EL GOLDÄHREN Weizenmehl Type 405: 0,02 € (1 kg = 0,65 €) / 2 EL BELLASAN Pflanzenöl: 0,04 € (1 l = 1,39 €) / 4 KING‘S CROWN Feinwürzige Gurken (100 g): 0,31 € (290 g = 0,89 € / 1 kg = 3,07 € / 2 Lauchzwiebeln: 0,26 € (1 Bund = 0,65 €) / 4 GOLDÄHREN Hot Dog-Brötchen: 0,99 € (250 g = 0,99 €) / 4 EL DELIKATO Ketchup: 0,04 € (500 ml = 1,79 € / 1 l = 3,58 €) 2 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 3,90 € (= 0,98 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 1 kg Bio-Speisekartoffeln: 1,53 € (1,5 kg = 2,29 € / 1 kg = 1,53 €) / 10 EL CANTINELLE Natives Olivenöl extra: 1,80 € (750 ml = 8,99 € / 1 l = 11,99 €) / 4 Zehen Knoblauch weiß: 0,07 € (200 g Netz = 1,19 € / 1 kg = 5,95 €) / 200 g ALL SEASONS Junge Erbsen (tiefgekühlt): 0,44 € (1 kg = 2,19 €) / ½ BIO NATURLAND Zitrone: 0,07 € (500 g = 0,99 € / 1 kg = 1,98 €) 3 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 3,94 € (= 0,98 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 600 g Bio-Speisekartoffeln: 0,92 € (1,5 kg Packung = 2,29 € / 1 kg = 1,53 € ) / 1 Lauch/Porree: 0,79 € (1 Stück = 0,79 €) / 2 Bio-Speisezwiebeln rot (130 g): 0,26 € (500 g = 0,99 € / 1 kg = 1,98 €) / 50 g MILSANI Butter: 0,34 € (250 g = 1,69 €) / 600 ml LE GUSTO Klare Brühen im Glas, Sorte: Gemüse: 0,08 € (140 g / 7 l = 0,99 €) / 200 ml Weißwein: 0,61 € (750 ml = 2,29 € / 1 l = 3,05 €) / 150 g MILSANI Schlagsahne: 0,74 € (200 g = 0,99 € / 1 kg = 4,95 €) / ½ BIO NATURLAND Zitrone: 0,07 € (500 g = 0,99 € / 1 kg = 1,98 €) / 2 Zweige GUT BIO Topfkräuter-Mix Petersilie: 0,13 € (1 Topf = 1,29 €) 4 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 2,30 € (= 0,57 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 500 g GOLDÄHREN Weizenmehl Type 405: 0,33 € (1 kg = 0,65 €) / ½ WONNEMEYER Würfel Hefe (21 g): 0,25 € (1 Würfel (42 g) = 0,49 € / 1 kg = 11,67 €) / 200 ml MILSANI H-Milch 3,5 %: 0,20 € (1 l = 0,99 € ) / 100 g Zucker: 0,15 € (1 kg = 1,49 €) / 100 g MILSANI Butter: 0,68 € (250 g = 1,69 € / 1 kg = 6,76 €) / 2 LANDFREUDE Eier: 0,66 € (6 Stück = 1,99 €) / 2 EL BELLASAN Pflanzenöl: 0,04 € (1 l = 1,39 €) 5 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 1,04 € (= 0,26 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 100 g MILSANI Butter: 0,68 € (250 g = 1,69 € / 1 kg = 6,76 €) / 100 g Zucker: 0,15 € (1 kg = 1,49 €) / 1 Päckchen BACK FAMILY Vanillinzucker (8 g): 0,03 € (120 g = 0,45 € / 1 kg = 3,75 €) / 2 LANDFREUDE Eier: 0,66 € (6 Stück = 1,99 €) / 25 ml MILSANI H-Milch, 3,5 %: 0,02 € (1 l = 0,99 € ) / 200 g GOLDÄHREN Weizenmehl Type 405: 0,13 € (1 kg = 0,65 €) / 50 g GOLDÄHREN Speisestärke: 0,12 € (400 g = 0,99 € / 1 kg = 2,48 €) / 1 Päckchen BACK FAMILY Backpulver (15 g): 0,07 € (120 g = 0,59 € / 1 kg = 3,93 €) / 120 g DIADEM Puderzucker: 0,24 € (250 g = 0,49 € / 1 kg = 1,96 €) / 1 EL Zitronensaft: 0,03 € (200 ml = 0,69 € / 1 l = 3,45 €) / 10 g Lebensmittelfarbe: 0,45 € (40 g = 1,79 € / 1 kg = 44,75 €)

ALDI SÜD empfiehlt: #entkrümmteuch – humorvoller Insight aus dem Supermarkt-Alltag

ALDI SÜD empfiehlt: #entkrümmteuch – humorvoller Insight aus dem Supermarkt-Alltag

ALDI SÜD empfiehlt: #entkrümmteuch – humorvoller Insight aus dem Supermarkt-Alltag Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (01.09.2023)  In der neuen Social-Media- und Digital-Kampagne des Discounters ALDI SÜD erkennen sich wohl viele Menschen sehr schnell wieder. Der Spot zeigt Kund:innen in einem gewöhnlichen Supermarkt. Für günstige Produkte krümmen und verrenken sie sich unter sportlicher Höchstleistung, um an das preiswerteste Angebot zu kommen. Am Ende löst der Spot mit einer klaren Empfehlung für Geldbeutel und Bandscheibe auf: #entkrümmteuch! Denn für Qualität zum besten Preis muss man sich nicht krümmen, zumindest nicht bei ALDI SÜD. Es sind Szenen, direkt aus dem Leben gegriffen und mit viel Humor und Kreativität umgesetzt. Kund:innen versuchen in einem gewöhnlichen Supermarkt, die preiswerten Produkte aus den untersten Regalen, der „Bückzone“, zu angeln, wie alles unter 80 Zentimeter im Supermarktregal genannt wird. Denn wer einen Einkauf auf Augenhöhe absolviert, muss an der Kasse oftmals mit finanziellen Konsequenzen rechnen. In der Greif- (80-120 cm) und Sichtzone (120-170 cm) befinden sich schließlich die hochpreisigen Markenprodukte. Ganz anders sieht es bei ALDI SÜD aus, hier muss sich keiner krümmen, um Qualität zum besten Preis einzukaufen. Günstige Angebote der Eigenmarken, die bei Stiftung Warentest oder Ökotest häufig sogar besser abschneiden als andere Markenprodukte finden auf allen Regalebenen statt.   Diese Agenturen sorgen für Kenn-ich-Momente Am 2. September geht der Spot auf den ALDI SÜD Social-Media-Kanälen live und wird zudem in ausgewählten Kinos und im Premium-Digital-Umfeld ausgespielt. Konzipiert wurde die Kampagne von der ALDI Leadagentur antoni_99, produziert hat den Spot die Produktion Zauberberg. Das Mediakonzept stammt von den Agenturen phd und Nerds. Hier ist der Link zum Spot: Mach dich nicht krumm für günstig! - YouTube Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Sebastian Ludewig Leiter Unternehmenskommunikation presse(at)aldi-sued.de Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Fenster richtig putzen

Fenster richtig putzen

Richtig Fensterputzen – die besten Tipps. Eins, zwei, drei – streifenfrei! So werden deine Fenster schnell sauber. Kaum taucht wieder die Sonne auf, wird es offensichtlich: Der Winter hat einiges an Schmutz auf den Scheiben hinterlassen. Fest steht: die Fenster und Rahmen sollten dringend mal wieder geputzt werden. Schließlich gelten Fenster nicht nur als Augen des Hauses, sondern stehen für Sauberkeit, Gepflegtheit und klare Sicht. Und auch wenn sich eigentlich niemand aufs Fenster putzen freut, kann es mit der richtigen Technik schnell gehen und sogar Spaß machen. Und das verbesserte Raumgefühl und der strahlende Durchblick sind am Ende eine Belohnung für die Mühe. Gute Gründe fürs richtig Fensterputzen. Sicher, es gibt Bereiche im Haushalt, die öfter geputzt werden. Egal ob Küchenzeile, Bad oder Fußböden – hier muss man öfter ran, damit die Wohnung schön frisch und aufgeräumt aussieht. Die Fenster können dabei schon mal aus dem Blick geraten. Sie sollten aber nicht vergessen werden und in regelmäßigen Abständen geputzt werden. Schließlich werden sie stark beansprucht: Ob Staub, Fingerabdrücke, Fett, Rauch, Abgase, Vogelkot und Insekten – über die Zeit sammelt sich so einiges an Schmutz an. Das sieht nicht nur unschön aus, Verschmutzungen können die Scheiben und Fensterrahmen sogar langfristig beschädigen. Und schließlich ist es natürlich auch optisch viel schöner, wenn das Tageslicht ungehindert in die Wohnung fluten kann. Zu einem frischen, attraktiven Raumeindruck gehören geputzte Fenster ohne Streifen und Schlieren einfach dazu – ganz besonders, wenn sich der Frühling bemerkbar macht und die Sonne immer mehr herauskommt. Die Vorbereitung: Tipps zum richtigen Fenster putzen. Bevor du loslegst, solltest du sicherstellen, dass alle notwendigen Werkzeuge griffbereit liegen. Zur Grundausstattung gehören: weiches Tuch oder Schwamm Eimer Fensterreiniger, z.B. Glasreiniger oder eine selbst gemachte Lösung aus warmem Wasser mit einem Schuss Spülmittel Fensterabzieher (optional) Damit das Fensterputzen reibungslos verläuft, räume die Fensterbank frei, schiebe im Weg stehende Möbel zur Seite, entferne die Vorhänge oder Jalousien und öffne die Fenster, um von beiden Seiten Zugang zu haben. Vor der eigentlichen Reinigung ist es wichtig, Schmutz und Staub zu entfernen. Verwende dafür einen weichen Besen, Handfeger, Staubwedel oder ein trockenes Tuch, um Spinnweben, Blütenstaub und groben Schmutz zu beseitigen. Dabei sollten auch die unzugänglichen Ecken und die Fensterrahmen nicht übersehen werden – schließlich willst du den Schmutz nicht von einer Seite zur anderen wischen. Bei Teppichboden oder Parkett empfiehlt es sich auch, den Boden mit Zeitungspapier oder alten Textilien vor Flecken zu schützen. Entscheidend beim Fenster putzen: Sicherheit und der richtige Zeitpunkt. Ganz wichtig ist auch deine Sicherheit: Statte dich für die höher gelegenen Fenster mit einer stabilen Leiter aus, und halte dich immer gut fest. Haushaltsunfälle sind ein ernstes Thema, und gerade beim Fensterputzen sollte man richtig aufpassen. Ansonsten können auch Wischer und Abzieher mit einem längeren Stiel gute Dienste erweisen. Und schließlich gehört zum Fensterputzen auch der richtige Zeitpunkt. Regen und Frost empfehlen sich weniger, aber auch bei starkem Sonnenschein solltest du auf das Putzen deiner verzichten. Scheint die Sonne zu stark, trocknet das Putzwasser am Glas zu schnell – und das ergibt unschöne Streifen. Die besten Reiniger zum richtigen Fenster putzen. Mit den passenden Utensilien geht das Fensterputzen einfach und streifenfrei von der Hand. Dazu benötigst du einen sauberen Schwamm, ein Schwammtuch oder ein Mikrofasertuch. Letztere sind besonders effektiv, weil sie nicht fusseln und viel Wasser aufnehmen – bis zu fünfmal mehr als Baumwolle. Profis trocknen die Scheiben nach dem Säubern mit einem Abzieher, ein trockenes Tuch reicht aber oft auch. Fürs Reinigen deiner Fenster eignen sich handelsübliche Glasreiniger – allerdings solltest du dabei darauf achten, dass du nicht zu viel der Sprühmittel einatmest. Auch mit reinem Wasser werden deine Fenster sauber, besonders wenn keine allzu großen Verschmutzungen vorliegen.
 Unser Tipp: Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an Haushaltsmitteln. Mit diesen Hausmitteln kannst du deine Fenster richtig putzen. Wenn du deine Fenster reinigen möchtest, hat der Handel eine große Produktpalette zu bieten. Aber auch Hausmittel können eine erstaunlich gute Hilfe sein. Zudem sind sie oft preiswerter und du hast sie möglicherweise schon zu Hause. Fenster putzen mit Spülmittel. Einfach und gut – ein Spritzer Spülmittel im warmen Wasser reicht aus, um die meisten normalen Verschmutzungen zu entfernen. Spülmittel wirkt fettlösend. Ökologisches Spülmittel schont nicht nur die Umwelt, sondern auch das Material. Deshalb kannst du damit nicht nur die Fensterscheiben, sondern auch deine Fensterrahmen putzen. Wichtig ist, dass das Putzwasser nicht zu stark schäumt, weil das sonst Schlieren verursacht. Verschmutzungen lösen mit Zitrone oder Essig. Gerade in Gegenden mit hartem Wasser kann ein Schuss Zitronensaft, Zitronensäure oder Essig sinnvoll sein, um Kalkablagerungen zu verhindern. Bei der Reinigung mit Essig aber bitte Vorsicht walten lassen: Die im Essig enthaltene Säure kann bei häufiger Verwendung die Fensterdichtungen angreifen. Fenster putzen mit Alkohol. Die fettlösende Wirkung von Alkohol eignet sich gut, um einzelne Fettflecken von den Fensterscheiben zu lösen und dafür zu sorgen, dass sich nicht so schnell Kalkrückstände bilden. Reiner Alkohol aus der Apotheke oder Gylcerin ist dabei besonders zu empfehlen. Dazu einfach einige Tropfen Alkohol mit Wasser in eine Sprühflasche geben und wie gewohnt putzen. Wodka und anderer Alkohol zum Trinken eignen sich wegen des Geruchs übrigens weniger. Streifenfrei mit schwarzem Tee. Fettflecken oder Nikotinrückstände lassen sich auch mit Schwarzem Tee beseitigen. Dafür wird der Tee ganz normal aufgekocht, dann darf er etwas länger ziehen und abkühlen. Anschließend ein sauberes Tuch mit dem abgekühlten Tee tränken und die Fenster damit putzen – die Tannine des Tees lösen dabei Schmutz und Flecken. Anschließend mit einem trockenen Tuch nachpolieren, um Streifen und Schlieren zu vermeiden. Fenster reinigen mit dem Hausmittel Kartoffel. Eher überraschend, und weniger bei sehr verschmutzten Fenstern zu empfehlen, ist das Reinigen der Fenster mit Hilfe einer Kartoffel. Denn die darin enthaltene Stärke ist ein wahrer Putzhelfer. Benutze eine halbierte Kartoffel wie einen Schwamm und reibe damit die Scheiben ein – gerne bis es quietscht. Danach mit klarem Wasser nachwischen und anschließend gründlich mit einem trockenen Tuch oder auch einem alten Nylonstrympf nachpolieren. Unser Tipp: Mit Kartoffeln werden nicht nur Fenster streifenfrei. Das nachhaltige Hausmittel hilft auch beim Reinigen von Edelstahl-Töpfen, Armaturen oder Wasserkocher. Welche Reinigungsmittel und Materialien du beim Fenster putzen vermeiden solltest. Nicht jedes Reinigungsmittel eignet sich für deine Fenster. So ist Kernseife sehr fettig und verursacht Streifen auf den Fensterscheiben. Auch Ammoniak ist weniger zu empfehlen, weil er sehr stark wirkt und den Lack auf den Fensterrahmen angreifen kann. Auf Glanzspülmittel für die Geschirrspülmaschine solltest du verzichten, da schon kleine Mengen Hautreizungen verursachen.
 Auch wenn es häufig als Tipp gehandelt – Zeitungspapier zum Nachtrocknen ist nicht empfehlenswert. Tatsächlich hat Zeitungspapier eine schmirgelnde Wirkung, kann also die Scheiben schädigen. Außerdem kann die Druckerschwärze auf den Fensterrahmen abfärben, oder graue Schlieren auf den Scheiben hinterlassen. Glasklar und streifenfrei. Fenster richtig putzen in vier Schritten. Schaffe saubere Voraussetzungen und kehre vor dem Fensterputzen zunächst den groben Schmutz von den Fenstern und der Fensterbank. Beginne mit dem Fensterputzen auf der weniger schmutzigen Seite. Putze deine Fenster am besten zuerst innen, dann außen. Tipp: Für ein streifenfreies Ergebnis, achte darauf, dass die Fensterscheiben nicht vorschnell trocknen. Trockne und poliere die Scheiben mit einem Mikrofasertuch, Fensterleder oder Nylonstrumpf – damit kriegst du auch die letzten Schlieren zuverlässig weg. Tipp: Beim Putzen mit Abzieher, ziehe diesen in schrägen Bahnen nach unten und wische das Gummi des Abziehers nach jeder Bahn trocken. Wische zum Schluss alle Fensterbänke und Griffe ab – fertig! Fensterputzen kann so einfach sein. Das könnte dich auch interessieren:

Mit dem ALDI DB-Ticket günstig unterwegs!

Mit dem ALDI DB-Ticket günstig unterwegs!

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Mit dem ALDI DB-Ticket günstig unterwegs!  Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (13.09.2021) ALDI startet erstmals eine Kooperation mit der Deutschen Bahn. Verkauft werden die ALDI DB-Tickets in allen deutschen ALDI Filialen vom 20. bis zum 25. September 2021 – solange der Vorrat reicht. Für 49,90 Euro können Kunden Tickets für zwei einfache Fahrten innerhalb Deutschlands in der 2. Klasse in den Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn erwerben. Reisezeitraum ist der 27. September bis 11. Dezember 2021 (außer freitags). Nachhaltiges Reisen muss nicht teuer sein. Das beweist ALDI mit dem Angebot der ALDI DB-Tickets. „Durch die Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn regen wir unsere Kunden an, umweltbewusst zu reisen und bringen sie zum gewohnt günstigen ALDI Preis auf die Schiene“, sagt Peter Grebarsche, Director Customer Interaction bei ALDI SÜD. „Die Tickets lassen sich flexibel über den Herbst bis zum frühen Winter einsetzen und eignen sich ideal als Geschenk, aber auch für alle, die die umweltfreundliche Art der Fortbewegung schon immer ausprobieren wollten“, so Dirk Rückwart, Director Category Management bei ALDI Nord. „Auch wir freuen uns über die Kooperation mit ALDI. Gemeinsam können wir so den Kund:innen von ALDI eine preiswerte Möglichkeit bieten, Freunde und Familie zu besuchen oder einen spontanen Kurzurlaub zu machen – und das komfortabel und vor allem klimafreundlich“, betont Stefanie Berk, Vorstand Marketing DB Fernverkehr AG.  Für 49,90 Euro zwei Fahrten deutschlandweit in den Zügen des Fernverkehrs (ICE, IC/EC) Im Zeitraum 20. bis 25. September 2021 können in allen deutschen ALDI Filialen ALDI DB-Tickets zum Preis von je 49,90 Euro erworben werden – solange der Vorrat reicht. Die ALDI DB-Tickets beinhalten zwei Buchungscodes für jeweils eine einfache Fahrt in der 2. Klasse innerhalb Deutschlands in den Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn (ICE, IC/EC). Gültig für Reisen vom 27. September bis 11. Dezember 2021 (außer freitags). ALDI DB-Tickets in der Filiale kaufen und einfach online einlösen An jeder ALDI Kasse kann der Kunde maximal 10 ALDI DB-Tickets pro Person erwerben. Pro ALDI DB-Ticket erhält der Kunde neben dem Kassenbon einen Aktivierungsbeleg in Form eines zweiten Kassenbons, auf dem sich zwei Buchungscodes befinden. Einlösbar sind die Buchungscodes vor Fahrtantritt auf bahn.de/aldi vom 20. September bis zum 11. Dezember 2021. Nach der Buchung besteht Zugbindung. Während des Buchungsprozesses ist eine zusätzliche Buchung von Nahverkehrszügen im Vor- und/oder Nachlauf (6,90 Euro pro Fahrt) sowie einer kostenpflichtigen Sitzplatzreservierung möglich. Einzelne Züge, in denen keine ausreichende Anzahl von Sitzplätzen zur Verfügung steht, können von der Buchbarkeit ausgeschlossen sein. Das Ticket ist nicht mit BahnCard-Rabatt oder weiteren Ermäßigungen kombinierbar. Umtausch und Erstattung sind ausgeschlossen. Weitere Informationen auf bahn.de/aldi oder bei der Hotline 030 586020912. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de Unternehmensgruppe ALDI Nord Verena Lissek Eckenbergstraße 16 45307 Essen presse(at)aldi-nord..de

Gesichtsmaske selber machen

Gesichtsmaske selber machen

Gesichtsmaske selber machen. Tu dir was Gutes – mit DIY-Masken für jeden Hauttyp. Hallo frischer Teint – bye-bye Winterhaut! Hol deine strapazierte Haut aus dem Winterschlaf und mach sie wieder fit für den Frühling! Ob fettige, trockene oder unreine Haut, jetzt heißt es: pflegen und stärken. Gönn dir Self Care pur mit unseren Gesichtsmasken zum Selbermachen. Die meisten Zutaten hast du vielleicht sogar schon zu Hause! Probier’s gleich aus! Vorteile von selbst gemachten Gesichtsmasken. Warum sind selbst gemachte Gesichtsmasken so beliebt? Zum Beispiel, weil sie blitzschnell angerührt sind und aus wenigen und dafür natürlichen Zutaten bestehen. Das macht sie auch für sensible Haut so attraktiv. Sie sind umweltfreundlich, denn sie produzieren keinen Verpackungsmüll . Außerdem sind sie eine preiswerte Alternative zu Drogerieartikeln. Die Vorbereitung. Bevor du dich deiner Beauty-Kur für dein Gesicht widmest, bereite alles, was du dafür brauchst, in Ruhe vor. Nimm dir Zeit, denn nicht nur deine Haut, sondern auch deine Seele soll sich bei deiner Wellnessprozedur richtig schön entspannen. Da man für Geschichtsmasken zum Selbermachen natürliche Zutaten braucht, achte darauf, dass du nur frische Zutaten verwendest. So kannst du dir sicher sein, dass noch alle wichtigen Nährstoffe enthalten sind. Auch deine Seele soll sich richtig schön entspannen. Das Auftragen. Reinige dein Gesicht vor dem Auftragen der Maske mit einem sanften Waschgel und warmem Wasser. Nur mit einer gereinigten Haut können die Inhaltsstoffe der Masken richtig gut wirken. Beim Auftragen solltest du deine Augenpartien aussparen, denn die Haut um die Augen ist besonders empfindlich. Erfrischender Tipp: Lege dir, während die Maske einwirkt, je eine Gurkenscheibe auf deine Augen. Die Maske sollte nicht länger als 30 Minuten auf der Haut bleiben und anschließend mit warmem Wasser und sanften Bewegungen abgespült werden. Gesichtsmasken selber machen: Diese Hausmittel tun deiner Haut gut. Frische Gurke, ein Esslöffel Quark und ein Spritzer Zitronensaft – fertig sind die Zutaten für eine wohltuende Gesichtsmaske zum Selbermachen. Doch nicht jedes Hausmittel eignet sich für jeden Hauttyp. Es ist wichtig, dass du nur Zutaten verwendest, die auch wirklich zu deiner Haut passen. Aber welche Hausmittel passen zu deiner Haut? Dazu gibt es eine ganz einfache Regel, die du dir gut merken kannst: Ist deine Haut eher fettig oder Typ Mischhaut, solltest du auf fettarme Produkte wie zum Beispiel Gurken, Tomaten oder Früchte zurückgreifen. Hast du trockene und anspruchsvolle Haut, solltest du besser reichhaltige Zutaten wie Avocado, Eigelb und Milchprodukte verwenden. Du kannst auch eine Gesichtsmaske gegen Pickel selber machen. Hierfür eignet sich Kokosöl besonders gut. Allerdings nur, wenn du trockene Haut hast. Bei fettiger Haut ist eine Honig-Gesichtsmaske zum Selbermachen die bessere Alternative. Honig soll desinfizierend und entzündungshemmend wirken. Gesichtsmaske selber machen: Rezept für trockene Haut. Du möchtest eine Gesichtsmaske selber machen, die deiner trockenen Haut guttut? Alles, was du dafür brauchst, sind Avocado, Honig und Joghurt. Zutaten für die Avocadomaske: ½ Avocado 1 TL Honig 2 EL Joghurt, Natur Um diese Gesichtsmaske selber zu machen, brauchst du nur das Fruchtfleisch aus der Avocado zu lösen und mit einer Gabel zerquetschen. Den Honig und den Joghurt dazugeben und den Feuchtigkeitsmix auf dem gereinigten Gesicht gut verteilen. Lass die Maske 15 Minuten einwirken. Wische sie danach mit einem sauberen Tuch vorsichtig ab und spüle die Reste mit lauwarmem Wasser ab. Goodbye unreine Haut: Gesichtsmaske selber machen gegen Pickel. Diese Gesichtsmaske eignet sich gut für unreine Haut, ist schnell gemacht und duftet herrlich nach Apfel und Honig. Zutaten für die Quark-Honig-Maske: 1 Apfel 2 EL Quark 1 EL Honig Den Apfel schälen, entkernen, würfeln und anschließend pürieren. Das Apfelpüree mit dem Quark und dem Honig verrühren und auf die gereinigte Gesichtshaut auftragen. Du kannst die Maske 30 Minuten einwirken lassen. Spüle das Gesicht danach mit lauwarmem Wasser ab. Gesichtsmaske selber machen für Kinder. Auch Kinder haben Spaß an einem kurzweiligen Wellnessprogramm zu Hause. Und bei dieser Gesichtsmaske zum Selbermachen bekommen Naschkatzen gleich spitze Ohren. Zutaten für die Schoko-Kokos-Maske: 2 TL Kokosöl 1 TL Kakaopulver 1 TL Honig Das Kokosöl auf dem Herd leicht erwärmen, das Kakaopulver einrühren, abkühlen lassen und den Honig hineingeben. Vor dem Auftragen testen, ob die Mischung nicht zu heiß ist. Jetzt den süßen Mix vorsichtig auf dem Gesicht mit den Fingern verteilen und zehn Minuten einwirken lassen. Anschließend die Maske mit einem feuchten Lappen abnehmen. Mach dein Zuhause zum Beauty-Spa. Das könnte dich auch interessieren:

Mit dem ALDI DB-Ticket günstig unterwegs!

Mit dem ALDI DB-Ticket günstig unterwegs!

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Mit dem ALDI DB-Ticket günstig unterwegs!  Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (13.09.2021) ALDI startet erstmals eine Kooperation mit der Deutschen Bahn. Verkauft werden die ALDI DB-Tickets in allen deutschen ALDI Filialen vom 20. bis zum 25. September 2021 – solange der Vorrat reicht. Für 49,90 Euro können Kunden Tickets für zwei einfache Fahrten innerhalb Deutschlands in der 2. Klasse in den Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn erwerben. Reisezeitraum ist der 27. September bis 11. Dezember 2021 (außer freitags). Nachhaltiges Reisen muss nicht teuer sein. Das beweist ALDI mit dem Angebot der ALDI DB-Tickets. „Durch die Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn regen wir unsere Kunden an, umweltbewusst zu reisen und bringen sie zum gewohnt günstigen ALDI Preis auf die Schiene“, sagt Peter Grebarsche, Director Customer Interaction bei ALDI SÜD. „Die Tickets lassen sich flexibel über den Herbst bis zum frühen Winter einsetzen und eignen sich ideal als Geschenk, aber auch für alle, die die umweltfreundliche Art der Fortbewegung schon immer ausprobieren wollten“, so Dirk Rückwart, Director Category Management bei ALDI Nord. „Auch wir freuen uns über die Kooperation mit ALDI. Gemeinsam können wir so den Kund:innen von ALDI eine preiswerte Möglichkeit bieten, Freunde und Familie zu besuchen oder einen spontanen Kurzurlaub zu machen – und das komfortabel und vor allem klimafreundlich“, betont Stefanie Berk, Vorstand Marketing DB Fernverkehr AG.  Für 49,90 Euro zwei Fahrten deutschlandweit in den Zügen des Fernverkehrs (ICE, IC/EC) Im Zeitraum 20. bis 25. September 2021 können in allen deutschen ALDI Filialen ALDI DB-Tickets zum Preis von je 49,90 Euro erworben werden – solange der Vorrat reicht. Die ALDI DB-Tickets beinhalten zwei Buchungscodes für jeweils eine einfache Fahrt in der 2. Klasse innerhalb Deutschlands in den Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn (ICE, IC/EC). Gültig für Reisen vom 27. September bis 11. Dezember 2021 (außer freitags). ALDI DB-Tickets in der Filiale kaufen und einfach online einlösen An jeder ALDI Kasse kann der Kunde maximal 10 ALDI DB-Tickets pro Person erwerben. Pro ALDI DB-Ticket erhält der Kunde neben dem Kassenbon einen Aktivierungsbeleg in Form eines zweiten Kassenbons, auf dem sich zwei Buchungscodes befinden. Einlösbar sind die Buchungscodes vor Fahrtantritt auf bahn.de/aldi vom 20. September bis zum 11. Dezember 2021. Nach der Buchung besteht Zugbindung. Während des Buchungsprozesses ist eine zusätzliche Buchung von Nahverkehrszügen im Vor- und/oder Nachlauf (6,90 Euro pro Fahrt) sowie einer kostenpflichtigen Sitzplatzreservierung möglich. Einzelne Züge, in denen keine ausreichende Anzahl von Sitzplätzen zur Verfügung steht, können von der Buchbarkeit ausgeschlossen sein. Das Ticket ist nicht mit BahnCard-Rabatt oder weiteren Ermäßigungen kombinierbar. Umtausch und Erstattung sind ausgeschlossen. Weitere Informationen auf bahn.de/aldi oder bei der Hotline 030 586020912. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de Unternehmensgruppe ALDI Nord Verena Lissek Eckenbergstraße 16 45307 Essen presse(at)aldi-nord..de

Gesichtsmaske selber machen

Gesichtsmaske selber machen

Gesichtsmaske selber machen. Tu dir was Gutes – mit DIY-Masken für jeden Hauttyp. Hallo frischer Teint – bye-bye Winterhaut! Hol deine strapazierte Haut aus dem Winterschlaf und mach sie wieder fit für den Frühling! Ob fettige, trockene oder unreine Haut, jetzt heißt es: pflegen und stärken. Gönn dir Self Care pur mit unseren Gesichtsmasken zum Selbermachen. Die meisten Zutaten hast du vielleicht sogar schon zu Hause! Probier’s gleich aus! Vorteile von selbst gemachten Gesichtsmasken. Warum sind selbst gemachte Gesichtsmasken so beliebt? Zum Beispiel, weil sie blitzschnell angerührt sind und aus wenigen und dafür natürlichen Zutaten bestehen. Das macht sie auch für sensible Haut so attraktiv. Sie sind umweltfreundlich, denn sie produzieren keinen Verpackungsmüll . Außerdem sind sie eine preiswerte Alternative zu Drogerieartikeln. Die Vorbereitung. Bevor du dich deiner Beauty-Kur für dein Gesicht widmest, bereite alles, was du dafür brauchst, in Ruhe vor. Nimm dir Zeit, denn nicht nur deine Haut, sondern auch deine Seele soll sich bei deiner Wellnessprozedur richtig schön entspannen. Da man für Geschichtsmasken zum Selbermachen natürliche Zutaten braucht, achte darauf, dass du nur frische Zutaten verwendest. So kannst du dir sicher sein, dass noch alle wichtigen Nährstoffe enthalten sind. Auch deine Seele soll sich richtig schön entspannen. Das Auftragen. Reinige dein Gesicht vor dem Auftragen der Maske mit einem sanften Waschgel und warmem Wasser. Nur mit einer gereinigten Haut können die Inhaltsstoffe der Masken richtig gut wirken. Beim Auftragen solltest du deine Augenpartien aussparen, denn die Haut um die Augen ist besonders empfindlich. Erfrischender Tipp: Lege dir, während die Maske einwirkt, je eine Gurkenscheibe auf deine Augen. Die Maske sollte nicht länger als 30 Minuten auf der Haut bleiben und anschließend mit warmem Wasser und sanften Bewegungen abgespült werden. Gesichtsmasken selber machen: Diese Hausmittel tun deiner Haut gut. Frische Gurke, ein Esslöffel Quark und ein Spritzer Zitronensaft – fertig sind die Zutaten für eine wohltuende Gesichtsmaske zum Selbermachen. Doch nicht jedes Hausmittel eignet sich für jeden Hauttyp. Es ist wichtig, dass du nur Zutaten verwendest, die auch wirklich zu deiner Haut passen. Aber welche Hausmittel passen zu deiner Haut? Dazu gibt es eine ganz einfache Regel, die du dir gut merken kannst: Ist deine Haut eher fettig oder Typ Mischhaut, solltest du auf fettarme Produkte wie zum Beispiel Gurken, Tomaten oder Früchte zurückgreifen. Hast du trockene und anspruchsvolle Haut, solltest du besser reichhaltige Zutaten wie Avocado, Eigelb und Milchprodukte verwenden. Du kannst auch eine Gesichtsmaske gegen Pickel selber machen. Hierfür eignet sich Kokosöl besonders gut. Allerdings nur, wenn du trockene Haut hast. Bei fettiger Haut ist eine Honig-Gesichtsmaske zum Selbermachen die bessere Alternative. Honig soll desinfizierend und entzündungshemmend wirken. Gesichtsmaske selber machen: Rezept für trockene Haut. Du möchtest eine Gesichtsmaske selber machen, die deiner trockenen Haut guttut? Alles, was du dafür brauchst, sind Avocado, Honig und Joghurt. Zutaten für die Avocadomaske: ½ Avocado 1 TL Honig 2 EL Joghurt, Natur Um diese Gesichtsmaske selber zu machen, brauchst du nur das Fruchtfleisch aus der Avocado zu lösen und mit einer Gabel zerquetschen. Den Honig und den Joghurt dazugeben und den Feuchtigkeitsmix auf dem gereinigten Gesicht gut verteilen. Lass die Maske 15 Minuten einwirken. Wische sie danach mit einem sauberen Tuch vorsichtig ab und spüle die Reste mit lauwarmem Wasser ab. Goodbye unreine Haut: Gesichtsmaske selber machen gegen Pickel. Diese Gesichtsmaske eignet sich gut für unreine Haut, ist schnell gemacht und duftet herrlich nach Apfel und Honig. Zutaten für die Quark-Honig-Maske: 1 Apfel 2 EL Quark 1 EL Honig Den Apfel schälen, entkernen, würfeln und anschließend pürieren. Das Apfelpüree mit dem Quark und dem Honig verrühren und auf die gereinigte Gesichtshaut auftragen. Du kannst die Maske 30 Minuten einwirken lassen. Spüle das Gesicht danach mit lauwarmem Wasser ab. Gesichtsmaske selber machen für Kinder. Auch Kinder haben Spaß an einem kurzweiligen Wellnessprogramm zu Hause. Und bei dieser Gesichtsmaske zum Selbermachen bekommen Naschkatzen gleich spitze Ohren. Zutaten für die Schoko-Kokos-Maske: 2 TL Kokosöl 1 TL Kakaopulver 1 TL Honig Das Kokosöl auf dem Herd leicht erwärmen, das Kakaopulver einrühren, abkühlen lassen und den Honig hineingeben. Vor dem Auftragen testen, ob die Mischung nicht zu heiß ist. Jetzt den süßen Mix vorsichtig auf dem Gesicht mit den Fingern verteilen und zehn Minuten einwirken lassen. Anschließend die Maske mit einem feuchten Lappen abnehmen. Mach dein Zuhause zum Beauty-Spa. Das könnte dich auch interessieren:

Veganuary

Veganuary

Veganuary: So einfach geht vegan! Veganuary-Rezepte für morgens, mittags und abends. Happy Veganuary! ALDI SÜD nimmt auch 2023 wieder an der veganen Neujahrs-Challenge teil. Der Januar steht ganz im Zeichen veganer Köstlichkeiten. Denn eine pflanzenbasierte Ernährung ist nachhaltig, abwechslungsreich und preiswert. Probiere es selbst einmal aus und futtere dich vegan durch den ganzen Tag! Veganuary: Frühstückideen. Die erste Mahlzeit des Tages und du möchtest weder auf deinen Frühstückscappuccino mit Milch, ein Brötchen mit Frischkäse und dein Müsli in cremigem Joghurt verzichten? Kein Problem, bei einem veganen Frühstück musst du keine Abstriche machen. Mit Kokos-, Hafer- oder Mandeldrink hast du nicht nur ein super Ersatz für Kuhmilch, du bekommst auch noch ein tolles Aroma dazu. Aus Cashewkernen kannst du dir einen cremigen Aufstrich zaubern und sogar mit veganen Waffeln oder French Toast ohne Ei deine Sonntagsgäste beeindrucken. Bei einem veganen Frühstück musst du keine Abstriche machen. Veganuary: Mittagssnacks. Zwischen Schule, Job und Alltagsterminen: In der Mittagszeit haben wir heutzutage oft kaum noch Zeit für ein ausgiebiges Mittagessen. Doch auch wenn die Lunchpause eher kurz ausfällt, ist eine vegane und bewusste Ernährung möglich. Abwechslungsreiche Bowls, ein toll belegtes Sandwich mit Superfoods oder ein Salat mit proteinreicher Einlage machen satt und lassen sich super vorbereiten. Plane zum Beispiel schon am Wochenanfang deine ganze Woche durch. Und wenn überhaupt keine Zeit ist, dann sorgen wenigstens ein paar selbst gemachte, vegane Proteinkugeln für neue Energie. Easy Veganuary-Rezept: Hummus-Board. Veganuary Hacks. Das Kochwasser von Kichererbsen (z.B. aus der Dose) wird Aquafaba genannt und ist aufgeschlagen der perfekte Ersatz für Eischnee. Anstelle von cremiger Sahne kannst du ganz einfach Kokossahne herstellen, indem du eine Dose Kokosmilch über Nacht in den Kühlschrank stellst. Die Kokossahne setzt sich oben ab und kann herausgelöffelt werden. Kuchen backen ohne Eier? Einfach Chiasamen aufquellen lassen. 1 Ei im Kuchen entspricht 1 EL Chiasamen in 3 EL lauwarmem Wasser. Du magst die Konsistenz und den säuerlichen Geschmack von Buttermilch? Du brauchst nur 2 EL Zitronensaft oder Essig mit 500 ml Pflanzendrink verrühren und 10 Minuten warten: Voilà! Cashewkerne sind die Allrounder in der veganen Küche: In Wasser eingeweicht und sehr fein püriert, sind sie die Basis für „Käsesaucen", cremige Dips, Gratins und mehr. Manchmal flockt Pflanzenmilch in heißem Kaffee aus. Das kannst du verhindern, indem du Soja-, Haferdrink und Co. einfach vorher erwärmst. Du möchtest beim Veganuary mitmachen, wünschst dir aber die Würze von Fleischgerichten? Sojasauce, Gemüsebrühe, geräucherte Gewürze, angebratene Pilze oder BBQ-Saucen bringen dir das perfekte Umami-Erlebnis. Gefrorene Banane ist die beste und einfachste Grundlage für vegane Eiscreme. Und weil sie so gut schmeckt, wird sie auch Nicecream genannt. Cashewkerne sind die Allrounder in der veganen Küche. Veganuary: Abendbrot. Am Abend wird die kreative Veganuary-Rezepteküche eröffnet. Entdecke die Vielfalt veganer Rezepte. Da ist für jeden Appetit etwas dabei: deftige Hausmannskost wie Gulasch oder Eintopf, Lieblingsgerichte wie Pasta und Auflauf, aber auch leichte Rezepte mit viel gutem pflanzlichen Eiweiß. Denn vegan kochen ist viel mehr, als nur Fleischgerichte pflanzlich abzuwandeln. Beinahe unendlich viele verschiedene Aromen und Texturen lassen sich aus frischem Gemüse, Früchten, Nüssen, Kernen, Ölen und Gewürzen herstellen. Ein Blick in den Saisonkalender verrät dir, was gerade frisch vom Feld kommt. Und wenn du es richtig würzig magst, probiere doch auch unser veganes Steak und unseren veganen Thunfisch. Das könnte dich auch interessieren.

Bio Vielfalt

Bio Vielfalt

Bio-Vielfalt? Unsere Bio Marken! Mit unseren ALDI Eigenmarken GUT BIO, MAMIA BIO und NUR NUR NATUR bieten wir dir Bio Marken, 
die genau zu deinem Leben und deinen persönlichen Ansprüchen passen. Jedes Bio-Produkt bei ALDI SÜD 
erfüllt die Kriterien der EG-Öko-Verordnung. Lerne unsere Bio Marken und unsere Bio-Vielfalt kennen! GUT BIO ↓ NATURLAND ↓ MAMIA BIO ↓ NUR NUR NATUR ↓ Bio Marke - GUT BIO Du möchtest für die ganze Familie am liebsten nur Bio-Produkte kaufen? Mit unserer Bio-Marke GUT BIO ist der Wocheneinkauf in Bio-Qualität ganz einfach – und preiswert. Wir bieten über das ganze Jahr verteilt eine breite Palette von mehr als 550 Produkten1 in unserem Standard-, Aktions- und Saison-Sortiment an. Mit dieser Bio-Vielfalt kannst du den täglichen Bedarf deiner ganzen Familie rundum abdecken. Unsere Eigenmarke GUT BIO konnte sich 2022 bei der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien als „Beste Eigenmarke“ unter neun Lebensmittelhandel-Eigenmarken der Kategorie „Bio-Produkte“ durchsetzen.2 Die Bandbreite unserer GUT BIO Produkte umfasst Obst und Gemüse, Brot und Backwaren, Aufschnitt, Fleisch- und Molkerei-Produkte, Tiefkühlkost, Gewürze und Snacks. Auch Getränke wie Säfte, Wein und Limonaden gehören zur umfangreichen GUT BIO Produktpalette. Das zeichnet unsere GUT BIO Produkte aus: Sie erfüllen wie gesetzlich vorgeschrieben alle Kriterien der EG-Öko-Verordnung. Sie überzeugen durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis. Sie decken die Bandbreite des täglichen Bedarfs ab.   GUT BIO Bio-Vielfalt – GUT BIO mit Naturland-Zertifizierung. Hast du es schon bemerkt? Immer mehr Produkte unserer Bio Marke GUT BIO besitzen zusätzlich eine Naturland-Zertifizierung. Das bedeutet, dass diese GUT BIO-Erzeugnisse den strengen Richtlinien des Öko-Verbands Naturland entsprechen. Du förderst mit der Wahl dieser Produkte unter anderem den Schutz der Artenvielfalt. NATURLAND Bio Marke - MAMIA BIO Diesen Wunsch teilen wohl alle Eltern: Für das Baby nur das Beste! Das gilt natürlich in besonderem Maße für die Ernährung. Ob Brei, Babygerichte im Glas oder nahrhafte Snacks für Kleinkinder: Unsere ALDI Bio Marke MAMIA BIO kennzeichnet Bio-Lebensmittel, die speziell auf die Bedürfnisse von Babys und Kleinkindern abgestimmt sind. Die Bandbreite unserer MAMIA BIO Produkte umfasst Quetschbeutel, Snacks für unterwegs, Getränke, Menüs mit Gemüse, Nudelgerichte sowie Frucht- und Getreidebrei. Das zeichnet unsere MAMIA BIO Produkte aus: Sie erfüllen wie gesetzlich vorgeschrieben alle Kriterien der EG-Öko-Verordnung. Sie sind frei von Palmöl. Sie sind frei von Zusatzstoffen. Sie sind frei von zugesetztem Zucker. Sie erhalten ihre Süße nur durch fruchteigenen Zucker. Es gibt fest definierte Anforderungen an die Lieferanten. Sie unterliegen einem engmaschigen Prüfsystem und regelmäßigen Kontrollen. MAMIA BIO Bio Marke - NUR NUR NATUR Mit unserer Bio Marke NUR NUR NATUR bieten wir dir Bio, das weiter geht. Nur Nur Natur steht für den Einsatz von erlesenen Zutaten, schonende Herstellungsverfahren, höchsten Bio-Standard und puren Genuss. Mit Nur Nur Natur erfüllen wir Qualitätsstandards, die es üblicherweise nur im Bio-Fachhandel gibt. Das bedeutet zum Beispiel, dass die Milch in den Produkten nicht homogenisiert wird und wir in Wurstwaren vollständig auf Nitritpökelsalz verzichten. Unsere Produkte werden weniger stark erhitzt und erhalten längere Reifezeiten zur Ausbildung natürlicher und kräftiger Aromen. Dabei legen wir Wert auf möglichst 100% natürliche Zutaten. Die Bandbreite unserer NUR NUR NATUR Produkte umfasst Molkerei-Produkte, Brot und Backwaren, Aufschnitt sowie Müsli und Snacks. Das zeichnet NUR NUR NATUR Produkte aus: Höchste Bio-Qualität, in der Regel nach strengen Naturland Richtlinien Schonende Herstellungsverfahren Förderung der Artenvielfalt Sie unterliegen einem engmaschigen Prüfsystem und regelmäßigen Kontrollen. NUR NUR NATUR … dass unser erstes Bio-Produkt, das wir in 
den ALDI SÜD Filialen angeboten haben, Bio-Eier waren? Bereits seit 2004 führen wir Eier aus 
Bio-Haltung – und sie werden immer stärker nachgefragt. Bio-Eier Das könnte dich auch interessieren: Bewusste Ernährung Bio-Produkte gehören zu einer bewussten Ernährung dazu. Aber du kannst noch viel mehr tun, wenn du dich bewusst ernähren willst – und ALDI SÜD hilft dir dabei. Tierwohl ALDI SÜD setzt sich für eine nachhaltigere Nutztierhaltung ein. Erfahre mehr zu unseren Initiativen für mehr Tierwohl. 1 über das Jahr  verteilt in 2022 2 Quelle: https://www.dtgv.de/awards/deutschlands-beste-marken-2022-eigenmarken-kundenzufriedenheit/

Sieben winterliche Kinderspiele für Draußen

Sieben winterliche Kinderspiele für Draußen

7 Winterliche Kinderspiele für Draußen. Rote Nase, kalte Ohren und jede Menge Spaß. Von oben bis unten dick eingepackt trotzen wir der kalten Jahreszeit und machen uns den Winter schön mit lustigen Kinderspielen für draußen. Ob mit oder ohne Schnee, mit diesen klassischen und neuen Kinderspielen für draußen kommt garantiert keine Langeweile auf. Probiert es gleich aus! Klassische Kinderspiele für draußen. Bewegung und frische Luft sind wichtig, um das Immunsystem zu stärken und fit zu bleiben – gerade im Winter, wenn die Schnupfnase schneller kommt, als in manchen Regionen der Schnee fällt. Diese kreativen Kinderspiele für draußen locken jeden Stubenhocker aus dem Haus und machen Lust und Laune bei Wind und Wetter. 1. Eiswürfellaufen: Ein klassisches Kinderspiel für draußen von früher. Eierlaufen kennt ihr sicherlich von Geburtstagspartys im Sommer. Und was spielt ihr im Winter? Natürlich Eiswürfellaufen! Dafür braucht ihr nur große Eiswürfel aus dem Gefrierfach und ein paar Plastiklöffel. Markiert euch für dieses Spiel draußen eine Strecke und schon kann es losgehen. Wer als erster die Ziellinie erreicht, ohne seinen Eiswürfel zu verlieren, hat gewonnen! 2. Finde deinen Pantomime-Partner: Kinderspiele für draußen mit vielen Kindern. Begriffe darstellen, ohne zu reden, das kennt ihr bestimmt. Dieses Pantomime-Spiel ist aber etwas Besonderes, denn man muss nicht nur erraten, welcher Begriff dargestellt wird, sondern ihn auch noch suchen. Und so geht’s: Zuerst braucht ihr eine gerade Anzahl von Mitspielenden, am besten richtig viele. Die Erwachsenen schreiben auf Zetteln, welche Begriffe erraten werden sollen. Jeder Begriff muss auf zwei Zettel geschrieben werden, damit sich zum Schluss zwei Partner finden können. Jedes Kind zieht einen Zettel (alles ganz geheim natürlich) und versucht jetzt den Begriff oder die Tätigkeit pantomimisch darzustellen. Das sieht richtig lustig aus, denn alle Kinder machen gleichzeitig verschiedene Bewegungen. Jetzt muss jedes Kind seinen Begriff-Partner finden. Das Paar, das sich zuerst gefunden hat, hat gewonnen. 3. Tanz den Schneeflocken-Stopptanz: Lustige Kinderspiele für draußen. Kinder lieben Stopptanz! Bei diesem Spiel können sich Kinder richtig austoben und lustig ist es auch. Lasst draußen laut Musik laufen, zum Beispiel über eine Bluetooth-Box. Nun tanzen alle Kinder wie kleine Schneeflocken wild durcheinander. Sobald die Musik stoppt, müssen alle Kinder ganz plötzlich in der Pose verharren, die sie gerade ausführen. Wer wackelt, muss leider ausscheiden. Es wird so lange getanzt, bis ein Gewinner oder eine Gewinnerin übrigbleibt. Hier können wir uns richtig austoben! 4. Schnitzeljagd und Schatzsuche: Aufregendes Kinderspiel für draußen. Eine Schnitzeljagd ist der Klassiker, wenn es um Outdoorspiele geht. Ob Sommer oder Winter, für Kinder ist es immer ein Riesenspaß, die versteckten Hinweise zu entdecken und einen Schatz zu finden. Wie die Schatzsuche genau aussieht, welche Hinweise versteckt werden und wie schwer die Rätsel sind, die gelöst werden sollen, ist abhängig vom Alter der Kinder. Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Darauf solltest du bei deiner Planung für eine Schnitzeljagd achten: lieber kleine Gruppen (max. 5 Personen), damit jeder mal beim Rätselraten dran ist nicht zu viele Stationen (ideal sind 5-8) die Aufgaben altersentsprechend aufbereiten Hinweiszettel gut sichtbar verstecken, damit beim langen Suchen keine Langweile aufkommt Wer findet den Schatz? Draußen im Schnee: Kreative Kinderspiele. Wenn es im Winter schneit, ist das natürlich immer ein Highlight! Schneemann bauen, Schneeballschlacht und Schlittenfahren – wenn der Boden mit weißen Flöckchen bedeckt ist, macht das Spielen im Freien doppelt so viel Spaß! Hier sind ein paar Ideen für Kinderspiele draußen im Schnee. 5. Turbulenter Schlittenslalom: Altes Kinderspiel für draußen. Wenn draußen alles so richtig schön verschneit ist, dann ist Slalom-Zeit. Schnappt euch eure Freunde und Schlitten, und dann geht’s raus in die Natur. Für den Schlittenslalom braucht ihr weder Stäbe noch Hindernisse. Sucht euch einfach eine Strecke aus. Sie kann ganz flach oder auch hügelig sein. Dann zieht ihr euch gegenseitig um die Bäume herum. Wenn ihr euch ein Ziel markiert und die Zeit stoppt, wird ein richtiger Wettkampf draus. 6. Spurensuche im Schnee: Detektiv-Kinderspiel für draußen. Wenn ihr nicht gerade in der Nähe von einem Wald wohnt, um Tierspuren im Schnee zu bestimmen, könnt ihr auch mit euren eigenen Fußspuren ein tolles Winterspiel für Kinder erfinden. Je mehr Kinder mitmachen, desto schwieriger wird das Spiel. Ein Kind stellt sich mit geschlossenen Augen und mit dem Rücken zu den anderen an den Rand einer schneebedeckten Wiese. Die anderen Kinder gehen von hier ein paar Meter kreuz und quer über die Wiese, stoppen nach einer Weile und bleiben an ihrem letzten Fußabdruck stehen. Das Kind am Spielrand dreht sich um und muss nun erraten, welche Spuren zu wem führen. Spannend ist nicht nur die Spurenverfolgung an sich, sondern auch die Erkenntnis, dass jeder Schuh andere Abdrücke hinterlässt. Besonders deutlich heben sich Profilsohlen ab. 7. Schneeball-Weitwurf. Wie man Schneebälle wirft, dafür braucht ihr sicher keine Erklärung. Aber trotzdem gibt es verschiedene Varianten, dieses Kinderspiel für draußen umzusetzen. Ihr könnt einen Kreis in den Schnee zeichnen und versuchen, mit den Schneebällen von weitem diesen Kreis zu treffen. Oder ihr malt euch eine lange Linie in den Schnee und versucht, den Schneeball so weit wie möglich zu werfen. Vielleicht habt ihr auch noch einen Hula-Hoop-Reifen im Keller. Steckt diesen senkrecht in den Schnee und versucht, durch das Loch zu werfen. Jeder Treffer zählt einen Punkt. Es schneit, es schneit, kommt alle aus dem Haus! Das könnte dich auch interessieren:

Wasserkocher entkalken

Wasserkocher entkalken

Wasserkocher entkalken. Mit diesen Hausmitteln wird der Wasserkocher wieder blitzeblank. Ein Wasserkocher ist praktisch und in so gut wie jedem Haushalt zu finden. Damit du lange was von ihm hast, und alles was du damit aufgießt auch gut schmeckt, solltest du ihn regelmäßig von Kalk befreien. Warum, wieso und welche Hausmittel sich dafür eignen, erfährst du im Beitrag. Darum solltest du deinen Wasserkocher regelmäßig entkalken. Wasser ist nicht nur der perfekte Durstlöscher, sondern unser täglicher Begleiter. Im Haushalt verwenden wir es fürs Kochen, Waschen, Duschen, für die Zubereitung von Tee und Kaffee und vielem mehr. Wasser aus der Leitung hat in Deutschland eine gute bis sehr gute Qualität. Jedoch variiert der Härtegrad von Region zu Region. Vielerorts ist es sehr kalkhaltig. Für den menschlichen Körper ist das kein Problem, für unsere Haushaltsgeräte, wie den Wasserkocher, aber schon. Permanente Kalkablagerungen im Wasserkocher verringern die Lebensdauer des Geräts und das Wasser braucht länger bis es kocht. Und damit steigt auch der Stromverbrauch. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Wasserkocher regelmäßig entkalkst. Diese drei Hausmittel machen deinen Wasserkocher wieder blitzeblank. Es muss nicht immer gleich die Chemiekeule sein. Viele Hausmittel eignen sich hervorragend als Reinigungsmittel. Ob Zitrone, Essig oder Natron – welches Hausmitteln dein Antikalk-Profi sein soll, entscheidest du. Wir zeigen dir, wie es geht. Wasserkocher mit essig entkalken. Essig ist ein wirksames Hausmittel gegen Kalk. Es reinigt nicht nur Oberflächen und Armaturen, sondern kann auch deinen Wasserkocher wieder zum Glänzen bringen. Und das Beste: Essig ist preiswert, biologisch abbaubar und somit eine ökologische Alternative zu herkömmlichen Kalkreinigern aus dem Handel. Und so geht’s: Verdünne zuerst den Essig mit Wasser. Normalen Essig kannst du 1:1 verdünnen. Fülle zum Beispiel eine Tasse hälftig mit Essig und den Rest mit Wasser auf. Wenn du eine hochprozentige Essigessenz verwendest, reichen 2 EL pro Wassertasse. Gib das Gemisch in den Wasserkocher und fülle diesen bis zur Hälfte mit Wasser auf. Koche das Essig-Wasser auf und lasse die Mischung ca. 30 Minuten (oder über Nacht) einwirken. Schütte die Flüssigkeit aus und koche den Wasserkocher ein paar Mal mit frischem Wasser auf, bis sich der Essiggeruch verflüchtigt hat. Auch Natron und Backpulver sind gut gegen Kalk. Essig ist geruchsintensiv und nicht jeder mag das. Du kannst deinen Wasserkocher auch mit Backpulver oder Natron entkalken.
 Gib dafür 1 bis 2 Esslöffel Natron oder 1 Päckchen Backpulver in den Wasserkocher. Gieße diesen mit etwas Wasser auf, nicht bis zum Rand, denn Natron und Backpulver können stark aufschäumen. Lass das Gemisch aufkochen und anschließend circa eine Stunde einwirken. Spüle den Wasserkocher anschließend gut aus oder lasse ihn noch einmal mit frischem Wasser aufkochen. Mit Zitrone Kalkablagerungen lösen. Sie gibt süßen und herzhaften Rezepten den Frische-Kick und punktet mit hohem Vitamin-C-Gehalt ­– aber die Zitrone kann noch viel mehr. Die Südfrucht ist ein wahrer Alleskönner in der Küche und eine richtige Putzhilfe. Die Zitronensäure hat eine reinigende und desinfizierende Wirkung und lässt herkömmliche Reinigungsmittel oft alt aussehen. So auch beim Entkalken des Wasserkochers. Dazu verströmt sie noch einen herrlichen Duft. Und so geht’s: Reibe die verkalkten Flächen des Wasserkochers mit der Schnittstelle einer halbierten Zitrone ein. Du darfst hier ruhig etwas Druck ausüben, damit der wertvolle Zitronensaft aus der Frucht austritt. Presse den Rest der Zitrone aus, fülle den Wasserkocher mit Wasser auf und lasse das ganze einmal aufkochen. Schütte das Zitronenwasser weg und spüle den Wasserkocher mehrmals gründlich aus. 
 Tipp: Egal ob Zitronen in Spalten oder Scheiben oder als Saft. Zitronenreste, die vom Kochen übrig geblieben sind, lassen sich prima als Putzmittel weiterverwenden. Wie oft solltest du deinen Wasserkocher entkalken? Wie oft du deinen Wasserkocher entkalken solltest, hängt von dem Härtegrad des Wassers ab. Bei hohem Kalkgehalt empfiehlt sich die Prozedur alle vier Wochen, bei sehr weichem Wasser reicht es den Wasserkocher zwei bis dreimal im Jahr zur entkalken. Wenn du dir unsicher bist, welchen Härtegrad dein Wasser hat, hilft ein Blick auf den Boden deines Wasserkochers. Hier bilden sich die unschönen Kalkablagerungen zuerst. Tipps zum Vorbeugen von Kalkablagerungen im Wasserkocher. Besonders wenn du sehr hartes Leitungswasser hast, können vorbeugende Maßnahmen dir helfen, den Wasserkocher seltener entkalken zu müssen.
 Verwende gefiltertes Wasser. Wasserfilter mit Ionenaustauscher filtern Calcium- und Magnesium-Ionen heraus und ersetzen diese durch Natriumionen. So kann Kalk gar nicht erst entstehen und das Wasser wird weicher. Allerdings wird durch den Prozess auch der lebenswichtige Mineralstoff Calcium herausgelöst. Verwende nicht zu heißes Wasser. Nicht für jede Zubereitung muss das Wasser einmal aufkochen. Grüner Tee zum Beispiel sollte am besten bei 70 bis 80 Grad aufgegossen werden. Vermeide chemische Reinigungsmittel. Sie können gesundheitsschädliche Rückstände hinterlassen.
 Tipp: Wenn du dir zum Beispiel Wasser für Tee aufkochst, füge einen Spritzer – oder mehr – frischen Zitronensaft hinein. So beugst du Kalkablagerungen vor. Ungewöhnliche Reinigungsmittel zum Wasserkocher entkalken. Du hast weder Essig, Essigessenz oder Zitrone im Haus – Backpulver und Natron auch nicht? Dann helfen auch diese vier kuriosen Mittel, um deinen Wasserkocher zu entkalken.
 Cola ist ein echter Wunderdrink beim Kalk entfernen. Die Kohlensäure löst effektiv den Kalk aus dem Gerät. Fülle dafür den Wasserkocher zur Hälfte mit dem Koffeingetränk, lass es aufkochen und spüle es anschließend gründlich wieder aus.
 Aspirin hilft nicht nur gegen Kopfschmerzen. Die Acetylsalicylsäure ist auch ein Geheimmittel gegen Kalk. Fülle 100 Milliliter Wasser in den Wasserkocher, gib eine Aspirintablette hinein und lass das ganze einmal aufkochen – anschließend 30 Minuten einwirken lassen und dein Wasserkocher sieht aus wie neu. Das Aspirinwasser schüttest du weg und spülst den Wasserkocher noch einmal gründlich aus. Gebissreiniger funktioniert übrigens genauso gut.
 Zahnpasta solltest du nicht im Wasserkocher aufkochen, aber als Reinigungscreme funktioniert sie gut. Nimm dafür einen Lappen oder Schwamm, gib eine erbsengroße Menge Zahnpasta darauf und wische damit deinen Wasserkocher aus. Wichtig: es muss fluoridhaltige Zahnpasta sein, denn nur Fluorid sorgt für den Kalk-Weg-Effekt. Auch hier solltest du den Wasserkocher anschließend nochmal gut ausspülen. Das könnte dich auch interessieren:

Vorratskammer

Vorratskammer

Vorratskammer: Wie du Wichtiges richtig lagerst. Mit guter Planung den Überblick behalten. Du spielst mit dem Gedanken, einen sinnvollen Vorrat an Lebensmitteln anzulegen? Das ist eine gute Idee. Mit einer modernen Vorratshaltung bist du immer auf der sicheren Seite. Du sparst außerdem Zeit, Geld und Energie! Denn du kannst die passenden Produkte nach und nach einkaufen – wenn sie gerade besonders preiswert sind. Hektische Last-Minute-Einkäufe werden überflüssig, weil sich in deiner Vorratskammer sicher eine passende (Ersatz-)Zutat finden lässt. Dafür musst du nur ein paar Dinge beachten. Vorratskammer einrichten: Was ist der passende Ort? Schau dir deine Küche einmal genauer an: Gibt es vielleicht einen Schrank oder Regale, die du für Vorräte nutzen könntest? Lässt sich in deiner Abstellkammer noch ein Regalsystem für Lebensmittel anbringen? Und wie sieht es in deinem Keller aus? Könntest du ihn für die Aufbewahrung von Vorräten nutzen? Du kannst deine Vorratshaltung auch auf mehrere Orte verteilen. Wichtig beim Vorratskammer organisieren ist nur die richtige Ordnung. Hektische Last-Minute-Einkäufe werden überflüssig. Was gehört in eine Vorratskammer? Neben Konserven und Lebensmitteln in Gläsern sind Trockenvorräte wie Nudeln, Reis, Mehl, Couscous, Linsen, Tee, Kaffee, Kakao, Nüsse, Körner, Knäckebrot, Zwieback, Salz und Zucker die Basis jeder Vorratskammer. Flüssige Nahrungsmittel wie Öle, Essig, Würzsoßen und Säfte solltest du ebenfalls immer im Haus haben. Bei Konserven und Gläsern sind neben Fertiggerichten wie Suppen auch Honig und verarbeitete Gemüse wie Bohnen, Sauerkraut, Mais, Oliven oder eingelegte Tomaten empfehlenswert. Dosenobst ist nicht so vitaminreich wie frisches, ist aber vorteilhaft, wenn du einen Vorrat anlegst. Denn es eignet sich gut für Desserts oder Kuchen. Fisch- oder Fleischkonserven komplementieren den Bestand. Darüber hinaus macht es Sinn, etwas frisches Gemüse einzulagern. Und zu guter Letzt gibt es Obstsorten wie Äpfel, die du lagern kannst. Wie organisierst du deine Vorratskammer? Jedes Lebensmittel ist unterschiedlich lagerfähig und stellt eigene Ansprüche an die Aufbewahrung. Eine moderne Vorratskammer folgt deshalb diesen Regeln: Konserven sind unempfindlich, achte nur darauf, dass sie weder heiß werden, noch Frost ausgesetzt sind und keinesfalls Dellen bekommen Trockenvorräte sowie Lebensmittel in Gläsern oder Papier- und Plastikverpackungen solltest du trocken, kühl und dunkel lagern. Auch Gewürze, die du täglich benötigst, sollten dunkel stehen, damit sie ihr Aroma nicht verlieren. Bewahre sie deshalb im Schrank oder in licht- und luftdichten Gefäßen auf Gemüse und Obst sollte trocken, kühl, dunkel, häufig separat – und möglichst auch mit Luftzirkulation – gelagert werden Fülle trockene Lebensmittel in luftdicht verschließbare Behälter um! Wie schaffst du ein Ordnungssystem für deine Vorräte? Damit du nie den Überblick verlierst, ist es wichtig, deine Vorratskammer hierarchisch einzurichten. Eine Liste hilft dir dabei, deinen Bestand zu organisieren, Lücken zu schließen und die Haltbarkeit deiner Vorräte im Auge zu behalten. Sortiere deine Vorratskammer nach Plan: Lebensmittelgruppen: Ordne deine Vorräte thematisch. Gewürze stehen hier, Backzutaten dort, der Gemüsevorrat hat ebenso seinen eigenen Platz wie die Suppenkonserven. Die Grundzutaten für deine Hauptmahlzeiten bewahrst du getrennt von deinen üblichen Frühstücksutensilien auf. Mindesthaltbarkeitsdatum: Ein länger haltbares Produkt gehört immer nach hinten. Schau beim Einräumen gleich auf die Haltbarkeitsdaten der anderen Lebensmittel im Regal oder Schrank. Damit verhinderst du, dass etwas zu lange lagert. Davon unabhängig ist eine monatliche Inventur hilfreich. Anschließend kannst du alle Lebensmittel deren Haltbarkeitsdatum näher rückt, zeitnah nutzen. Häufigkeit: Alle Lebensmittel, die du täglich nutzt, wie zum Beispiel Müsli oder Toast, lagerst du am besten griffbereit. Backutensilien oder andere Zutaten, die du seltener verwendest, kannst du weiter oben oder hinten im Schrank oder Regal unterbringen. Besonders selten genutzte Lebensmittel – oder Lebensmittel, die du in größerer Menge bevorratest – können auch im trockenen, kühlen Keller lagern. Für welche frischen Lebensmittel kannst du einen Vorrat anlegen? Verschaffe dir zunächst etwas Hintergrundwissen: Mit welchen generellen Tipps bleiben Obst und Gemüse frisch?. Wurzelgemüse mit fester Konsistenz lässt sich am längsten und unkompliziertesten lagern. Achte aber in deiner Vorratskammer oder deinem Vorratskeller darauf, dass das Gemüse dunkel und kühl lagert. Keinesfalls solltest du das Gemüse vor der Lagerung waschen. Unser Tipp: Wenn beim Kochen frische Zutaten übrig bleiben, die sich nicht zur Lagerung eignen, gibt es eine Menge Ideen, um Gemüsereste zu verwerten. So bleibt Gemüse im kühlen Vorratsraum oder Keller lange haltbar. Kartoffeln: getrennt von Obst, in Holzkästen oder Leinen und gut belüftet Zwiebeln/Knoblauch: in Netzen aufgehängt Karotten/Knollensellerie/Rote Bete/Kohlrabi/Rettich: schichtweise in feuchten Sand gebettet, in einer Holzkiste Lauch: nebeneinanderstehend, mit den Wurzeln im Sand, in einer Holzkiste Kohl: in luftigen Holzkästen oder in Netzen aufgehängt Knoblauch: in Netzen aufgehängt Kürbis: im Holzregal oder in Netzen aufgehängt Achte immer darauf, Gemüse dunkel und kühl zu lagern. Welche Obstsorten dürfen in die Vorratskammer? Bis auf Äpfel, die an einem kühlen, dunklen Lagerplatz mehrere Monate frisch bleiben können, ist weiteres lagerfähiges Obst wie Orangen nur einige Wochen lang gut haltbar. Unser Tipp: Weiche auf eingemachtes Obst aus. Oder nutze Verwertungstricks wie selbstgemachten Sirup. So bleibt Obst am längsten haltbar. Äpfel/Birnen: immer getrennt von anderen Früchten, einlagig auf gut belüfteten Holzregalen oder in Holzkisten im trockenen, kühlen Keller, mit dem Stiel nach oben Grapefruit/Orangen: ohne Berührungspunkte auf Holzregalen im trockenen, kühlen Keller, regelmäßig auf Schimmelbefall überprüfen Das könnte dich auch interessieren.

Weizenmehl ganz einfach ersetzen

Weizenmehl ganz einfach ersetzen

Weizenmehl ganz einfach ersetzen. Alternative Zutaten zum Backen. Ob für einen leckeren Kuchen oder als Mehlschwitze für eine Soße – Weizenmehl findet in der Küche häufig Verwendung. Dabei vertragen immer mehr Menschen das Mehl nur schlecht oder sind auf der Suche nach einer Alternative, um Weißmehl zu ersetzen. Mittlerweile gibt es hier zahlreiche Optionen von gängigen Alternativen wie Dinkel- oder Roggenmehl bis hin zu glutenfreien Optionen wie Kokosmehl. Mehlsorten auszutauschen ist meistens ganz unkompliziert möglich. Wir verraten dir, was du wissen solltest! Weizenmehl und seine Nährstoffe. Fakten rund um Weizenmehl. Weizenmehl eilt sein schlechter Ruf voraus. Aber wieso eigentlich? Das Positive zuerst: Weizenmehl eignet sich optimal zum Backen und ist dazu noch preiswert. Doch das glutenreiche Mehl wird immer häufiger mit Unverträglichkeiten in Verbindung gebracht. Menschen mit einer Glutenallergie sollten Weizenmehl – wie auch viele andere Mehlsorten – besser meiden. Hinzu kommt, dass besonders das häufig genutzte weiße Weizenmehl nur wenige Nährstoffe besitzt. Im Gegensatz zur Vollkornvariante wird bei dem klassischen Weizenmehl Typ 405 die Schale vor der Verarbeitung entfernt. In der Schale stecken jedoch Ballaststoffe und Mineralien, die somit nicht ins Mehl gelangen. Getreideprodukte aus Weißmehl enthalten dadurch nur rund ein Drittel der Nährstoffe, die in einem Vollkornprodukt stecken. Weizenmehl Typ 550 dagegen ist besonders backstark. Dies ist eine Umschreibung für einen besonders hohen Glutengehalt, der beispielsweise für Hefeteige sehr wichtig ist. Das Klebereiweiß schafft hervorragende Verbindungen im Teig, die dafür sorgen, dass das von der Hefe gebildete CO2 nicht so schnell entweicht. Mit diesem Mehl bekommst du also besonders fluffige und kleinporige Backergebnisse. Neben Unverträglichkeiten und dem Wunsch nach einer ausgewogenen Ernährung sorgen unterschiedliche Mehlsorten auch für eine neue Vielfalt in der Küche. Mit BACK FAMILY, der Eigenmarke von ALDI SÜD, kannst du verschiedene Mehlsorten ganz einfach ausprobieren. Mehlsorten austauschen. Mit Dinkelmehl backen. Dinkelmehl ist gut verträglich, schmeckt angenehm nussig und bringt Vielfalt in deine Küche. Weizenmehl und Dinkelmehl verfügen über ähnliche Eigenschaften, weshalb du sie unkompliziert austauschen kannst. Die Weizenmehlalternative lohnt sich also auf mehreren Ebenen. Der Glutenanteil ist bei beiden Sorten relativ hoch. Das Eiweiß wirkt wie ein Kleber, der verschiedene Zutaten zusammenhält und für eine starke Bindung und Elastizität sorgt. Deshalb eignen sich die Mehle gut zum Backen. Für Betroffene der sogenannten Zölikalie kommt Dinkelmehl aufgrund seines Glutengehalts allerdings nicht infrage: Bei ihnen sorgt das Klebereiweiß für Entzündungen im Darm. Dies betrifft allerdings nur rund ein Prozent der Bevölkerung. Mit Dinkelmehl backen. Da Dinkelmehl schwächere Eiweißketten als Weizenmehl hat, solltest du besonders beim Backen auf eine schonende Verarbeitung achten. Beim Kneten des Teiges genügt deswegen schon die Hälfte der Zeit. Außerdem bindet Dinkelmehl mehr Wasser – gib also eine größere Menge Flüssigkeit hinzu, wenn du die beiden Mehle austauschst. Ersetzt du Weizenmehl durch Dinkelvollkornmehl, rechnest du sogar besser mit rund 20 Prozent mehr Flüssigkeit, da bei Dinkelvollkornmehl die bindenden Eigenschaften noch stärker sind. Dinkelmehl Typ 630 eignet sich aufgrund seines leckeren nussigen Geschmacks und seiner guten Backeigenschaften sowohl für süßes als auch für herzhaftes Gebäck. Ganz gleich, ob Kuchen, süße Teilchen oder Pizza – Dinkelmehl ist eine lohnende Alternative zu Weizenmehl. Dinkelmehl benötigt mehr Flüssigkeit als Weizenmehl und eine schonende Verarbeitung. Roggenmehl als Ersatz beim Brotbacken. Besonders für Brot ist Roggenmehl bekannt und beliebt. Diese Mehlsorte eignet sich hervorragend für einen leckeren Sauerteig. Roggenmehl enthält viele Nährstoffe, während sein Eiweißgehalt relativ niedrig ist. Darüber hinaus zeichnet es sich durch spezielle Enzyme aus, die beim Backen dafür sorgen, dass der Teig klebrig ist und nicht so gut zusammenhält. Durch die Zugabe von Säure – wie etwa Essig oder Sauerteig – schaltest du diese Enzyme weitestgehend aus. Aufgrund seiner speziellen Eigenschaften tauschst du Weizenmehl besser nicht komplett durch Roggenmehl aus. Bestehen rund 30 Prozent des verwendeten Mehls aus Roggenmehl, setzt du lieber einen Sauerteig an. Dies ist der Hauptgrund, weswegen sich Roggenmehl hervorragend für das Backen verschiedener Brote eignet. Diese Varianten enthalten dank des Roggens mehr Mineralstoffe als Brot aus Weizenmehl und sind auch noch länger haltbar. Weizenmehl mit Mehlsorten ohne Gluten austauschen. In den letzten Jahren gab es einen regelrechten Boom rund um Alternativen zu Weizenmehl. Neben gängigen Varianten wie Dinkel- und Vollkornmehlen findest du inzwischen auch glutenfreie Sorten wie Kokosmehl, Buchweizenmehl, Mandelmehl oder auch Sojamehl im Supermarktregal. Bevor du die Mehlsorten austauschst, informierst du dich am besten zunächst über ihre spezifischen Eigenschaften. Denn Mehl ist nicht gleich Mehl. Gerade Sorten, die ohne Gluten auskommen, weichen in ihrer Bindungsfähigkeit und Elastizität oft stark von herkömmlichem Weizenmehl ab. Wenn du mit ihnen backen möchtest, wählst du besser spezielle Rezepte, die mit dieser Art von Mehl arbeiten. Ersetzt du Weizenmehl einfach mit glutenfreiem Mehl, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass dein Teig brüchig und trocken wird. In diesem Fall benötigst du meist mehr Wasser oder weniger Mehl, um eine geschmeidige Konsistenz zu kreieren. Wichtig sind auch Bindemittel wie Johannesbrotkernmehl, Xanthan oder auch Eier. Sie ersetzen das Gluten und verbinden die einzelnen Zutaten im Teig. Vielfalt entdecken: Backen ohne Weizenmehl. Weizenmehl ersetzen: Darauf kommt es an. Mach dich mit den spezifischen Eigenschaften der Alternative, die du statt Weizenmehl verwenden möchtest, vertraut. Ganz besonders gilt das für glutenfreie Mehle. Wenn es ums Backen geht, sind Mehlmischungen eine gute Lösung. Sie bestehen in der Regel aus einem Teil glutenfreiem Mehl, einem Teil besonders stärkehaltigem Mehl und einem Bindemittel. Du kannst sie entweder schon fertig kaufen oder du stellst sie dir aus den Mehlen deiner Wahl zusammen. Beachte aber, dass jedes Mehl seinen ganz eigenen Geschmack hat und sich damit nicht für jedes Rezept eignet. Kokosmehl schmeckt beispielsweise leicht süßlich und ist besonders saugfähig. Maismehl schmeckt hingegen etwas nach Mais und beinhaltet einen hohen Anteil an Stärke. Probiere dich durch und entdecke deine neuen Lieblings-Mehlsorten, um Weißmehl zu ersetzen! Wenn es ums Backen geht, sind Mehlmischungen eine gute Lösung. Erfahre mehr zum Thema Backen.

Vorratskammer

Vorratskammer

Vorratskammer: Wie du Wichtiges richtig lagerst. Mit guter Planung den Überblick behalten. Du spielst mit dem Gedanken, einen sinnvollen Vorrat an Lebensmitteln anzulegen? Das ist eine gute Idee. Mit einer modernen Vorratshaltung bist du immer auf der sicheren Seite. Du sparst außerdem Zeit, Geld und Energie! Denn du kannst die passenden Produkte nach und nach einkaufen – wenn sie gerade besonders preiswert sind. Hektische Last-Minute-Einkäufe werden überflüssig, weil sich in deiner Vorratskammer sicher eine passende (Ersatz-)Zutat finden lässt. Dafür musst du nur ein paar Dinge beachten. Vorratskammer einrichten: Was ist der passende Ort? Schau dir deine Küche einmal genauer an: Gibt es vielleicht einen Schrank oder Regale, die du für Vorräte nutzen könntest? Lässt sich in deiner Abstellkammer noch ein Regalsystem für Lebensmittel anbringen? Und wie sieht es in deinem Keller aus? Könntest du ihn für die Aufbewahrung von Vorräten nutzen? Du kannst deine Vorratshaltung auch auf mehrere Orte verteilen. Wichtig beim Vorratskammer organisieren ist nur die richtige Ordnung. Hektische Last-Minute-Einkäufe werden überflüssig. Was gehört in eine Vorratskammer? Neben Konserven und Lebensmitteln in Gläsern sind Trockenvorräte wie Nudeln, Reis, Mehl, Couscous, Linsen, Tee, Kaffee, Kakao, Nüsse, Körner, Knäckebrot, Zwieback, Salz und Zucker die Basis jeder Vorratskammer. Flüssige Nahrungsmittel wie Öle, Essig, Würzsoßen und Säfte solltest du ebenfalls immer im Haus haben. Bei Konserven und Gläsern sind neben Fertiggerichten wie Suppen auch Honig und verarbeitete Gemüse wie Bohnen, Sauerkraut, Mais, Oliven oder eingelegte Tomaten empfehlenswert. Dosenobst ist nicht so vitaminreich wie frisches, ist aber vorteilhaft, wenn du einen Vorrat anlegst. Denn es eignet sich gut für Desserts oder Kuchen. Fisch- oder Fleischkonserven komplementieren den Bestand. Darüber hinaus macht es Sinn, etwas frisches Gemüse einzulagern. Und zu guter Letzt gibt es Obstsorten wie Äpfel, die du lagern kannst. Wie organisierst du deine Vorratskammer? Jedes Lebensmittel ist unterschiedlich lagerfähig und stellt eigene Ansprüche an die Aufbewahrung. Eine moderne Vorratskammer folgt deshalb diesen Regeln: Konserven sind unempfindlich, achte nur darauf, dass sie weder heiß werden, noch Frost ausgesetzt sind und keinesfalls Dellen bekommen Trockenvorräte sowie Lebensmittel in Gläsern oder Papier- und Plastikverpackungen solltest du trocken, kühl und dunkel lagern. Auch Gewürze, die du täglich benötigst, sollten dunkel stehen, damit sie ihr Aroma nicht verlieren. Bewahre sie deshalb im Schrank oder in licht- und luftdichten Gefäßen auf Gemüse und Obst sollte trocken, kühl, dunkel, häufig separat – und möglichst auch mit Luftzirkulation – gelagert werden Fülle trockene Lebensmittel in luftdicht verschließbare Behälter um! Wie schaffst du ein Ordnungssystem für deine Vorräte? Damit du nie den Überblick verlierst, ist es wichtig, deine Vorratskammer hierarchisch einzurichten. Eine Liste hilft dir dabei, deinen Bestand zu organisieren, Lücken zu schließen und die Haltbarkeit deiner Vorräte im Auge zu behalten. Sortiere deine Vorratskammer nach Plan: Lebensmittelgruppen: Ordne deine Vorräte thematisch. Gewürze stehen hier, Backzutaten dort, der Gemüsevorrat hat ebenso seinen eigenen Platz wie die Suppenkonserven. Die Grundzutaten für deine Hauptmahlzeiten bewahrst du getrennt von deinen üblichen Frühstücksutensilien auf. Mindesthaltbarkeitsdatum: Ein länger haltbares Produkt gehört immer nach hinten. Schau beim Einräumen gleich auf die Haltbarkeitsdaten der anderen Lebensmittel im Regal oder Schrank. Damit verhinderst du, dass etwas zu lange lagert. Davon unabhängig ist eine monatliche Inventur hilfreich. Anschließend kannst du alle Lebensmittel deren Haltbarkeitsdatum näher rückt, zeitnah nutzen. Häufigkeit: Alle Lebensmittel, die du täglich nutzt, wie zum Beispiel Müsli oder Toast, lagerst du am besten griffbereit. Backutensilien oder andere Zutaten, die du seltener verwendest, kannst du weiter oben oder hinten im Schrank oder Regal unterbringen. Besonders selten genutzte Lebensmittel – oder Lebensmittel, die du in größerer Menge bevorratest – können auch im trockenen, kühlen Keller lagern. Für welche frischen Lebensmittel kannst du einen Vorrat anlegen? Verschaffe dir zunächst etwas Hintergrundwissen: Mit welchen generellen Tipps bleiben Obst und Gemüse frisch?. Wurzelgemüse mit fester Konsistenz lässt sich am längsten und unkompliziertesten lagern. Achte aber in deiner Vorratskammer oder deinem Vorratskeller darauf, dass das Gemüse dunkel und kühl lagert. Keinesfalls solltest du das Gemüse vor der Lagerung waschen. Unser Tipp: Wenn beim Kochen frische Zutaten übrig bleiben, die sich nicht zur Lagerung eignen, gibt es eine Menge Ideen, um Gemüsereste zu verwerten. So bleibt Gemüse im kühlen Vorratsraum oder Keller lange haltbar. Kartoffeln: getrennt von Obst, in Holzkästen oder Leinen und gut belüftet Zwiebeln/Knoblauch: in Netzen aufgehängt Karotten/Knollensellerie/Rote Bete/Kohlrabi/Rettich: schichtweise in feuchten Sand gebettet, in einer Holzkiste Lauch: nebeneinanderstehend, mit den Wurzeln im Sand, in einer Holzkiste Kohl: in luftigen Holzkästen oder in Netzen aufgehängt Knoblauch: in Netzen aufgehängt Kürbis: im Holzregal oder in Netzen aufgehängt Achte immer darauf, Gemüse dunkel und kühl zu lagern. Welche Obstsorten dürfen in die Vorratskammer? Bis auf Äpfel, die an einem kühlen, dunklen Lagerplatz mehrere Monate frisch bleiben können, ist weiteres lagerfähiges Obst wie Orangen nur einige Wochen lang gut haltbar. Unser Tipp: Weiche auf eingemachtes Obst aus. Oder nutze Verwertungstricks wie selbstgemachten Sirup. So bleibt Obst am längsten haltbar. Äpfel/Birnen: immer getrennt von anderen Früchten, einlagig auf gut belüfteten Holzregalen oder in Holzkisten im trockenen, kühlen Keller, mit dem Stiel nach oben Grapefruit/Orangen: ohne Berührungspunkte auf Holzregalen im trockenen, kühlen Keller, regelmäßig auf Schimmelbefall überprüfen Das könnte dich auch interessieren.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.