Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "herren ketten ohne anh��nger"

1188 Inhalte gefunden

1188 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: herren ketten ohne anh��nger


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Unsere Grundsatzerklärung zum Lieferkettensorgfaltspflichten-gesetz (LkSG) Wir setzen uns für die Achtung der Menschenrechte und der Umwelt entlang unserer Lieferketten ein. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen dazu, die Achtung von Menschenrechtsstandards und Umweltaspekten im eigenen Geschäftsbereich und in Lieferketten zu wahren. Im Rahmen des LkSG veröffentlichen wir unsere Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte und Umwelt. Aktuelle Grundsatzerklärung ↓ Dokumente ↓ Aktuelle Grundsatzerklärung Grundlegende Dokumente zur Achtung von Mensch und Umwelt bei ALDI SÜD Berichterstattung im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes Pressemitteilungen aus dem newsroom Das könnte dich auch interessieren: Fortschrittsbericht Was tun wir heute für morgen? Erfahre mehr über unsere aktuelle ALDI SÜD Nachhaltigkeits-Strategie. Publikationen Von Tipps für einen umweltschonenderen Alltag und eine bewusstere Ernährung bis zur CR-Broschüre für Stakeholder und unseren Einkaufspolitiken: Erfahre mehr über ALDI SÜD in unseren Publikationen.

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Unsere Grundsatzerklärung 
zum Lieferkettensorgfalts-
pflichtengesetz (LkSG) Wir setzen uns für die Achtung der Menschenrechte und der Umwelt entlang unserer Lieferketten ein. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen dazu, die Achtung von Menschenrechtsstandards und Umweltaspekten im eigenen Geschäftsbereich und in Lieferketten zu wahren. Im Rahmen des LkSG veröffentlichen wir unsere Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte und damit einhergehender Umweltstandards. Aktuelle Grundsatzerklärung ↓ Dokumente ↓ Aktuelle Grundsatzerklärung Grundlegende Dokumente zur Achtung von Mensch und Umwelt bei ALDI SÜD Berichterstattung im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes Pressemitteilungen aus dem newsroom Das könnte dich auch interessieren: Fortschrittsbericht Was tun wir heute für morgen? Erfahre mehr über unsere aktuelle ALDI SÜD Nachhaltigkeits-Strategie. Publikationen Von Tipps für einen umweltschonenderen Alltag und eine bewusstere Ernährung bis zur CR-Broschüre für Stakeholder und unseren Einkaufspolitiken: Erfahre mehr über ALDI SÜD in unseren Publikationen.

Nachhaltigere Produkte & Lieferketten

Nachhaltigere Produkte & Lieferketten

Unsere Erfolge & Ziele
Bei zertifizierten lieferketten. Unser Ziel ist es, zertifizierte Produkte für alle Menschen zugänglich zu machen. Daher achten wir entlang unserer Lieferkette auf ökologische und soziale Kriterien – von der Rohstoffbeschaffung bis hin zur Filiale. Zusätzlich engagieren wir uns gemeinsam mit unseren Lieferant:innen und anderen Akteur:innen 
dafür, die Lebens- und Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette zu verbessern. Zertifizierte Produkte ↓ Zertifizierte Rohstoffe ↓ Zertifizierte Produkte In unserem Sortiment findest du viele zertifizierte Artikel wie zum Beispiel Kaffee, Tee oder Schokolade. Zertifizierungen überprüfen, ob Rohstoffe unter der Einhaltung wirtschaftlicher, sozialer sowie ökologischer Standards und somit besseren Bedingungen für Menschen und Umwelt gewonnen wurden.  Regionale oder heimische Artikel Wir bieten über das Jahr und die Regionen hinweg mehr als 850 Produkte an, die mit dem Regionalfenster oder dem Deutschlandherz „Qualität aus Deutschland“ bzw. „Ernte aus Deutschland“ gekennzeichnet sind.1 Zudem beliefern uns in den meisten Filialen Bäckereien aus der Region täglich mit frischen Backwaren. Fairtrade-Artikel Wir bieten über das Jahr verteilt über 190 Produkte in unserem Standardsortiment und in unseren Aktionen an, die nach dem Fairtrade-Standard oder dem Fairtrade-Rohstoff-Programm für Kakao zertifiziert sind.5 Bio Kaffee 100 % unseres Kaffee-Eigenmarkensortiments2 sind seit Ende 2023 zertifiziert (Fairtrade, Rainforest Alliance oder Bio). Zertifizierte kakaohaltige Produkte 100 % unserer kakaohaltigen Eigenmarkenartikel mit einem Kakaoanteil von über 1 % sind zertifiziert (Fairtrade, Fairtrade-Rohstoffprogramm Kakao 
oder Rainforest Alliance). Zertifizierte Bananen und Ananas 100 % unserer Eigenmarken-Bananen und -Ananas sind Fairtrade-, Rainforest Alliance- oder nach anderen anerkannten Standards zertifiziert.   Zertifizierter Schwarz-, Grün- und Rooibostee 100 % unserer Eigenmarken-Schwarz-, Grün- und Rooibostee sowie
 über 95 % unserer Kräuter- und Früchtetees3 sind Fairtrade-, Bio- oder 
Rainforest Alliance-zertifiziert. Zertifizierte Rohstoffe Unsere Lieferant:innen verpflichten sich vertraglich, unsere verbindlichen ALDI SÜD Sozialstandards und produktspezifischen Nachhaltigkeitsanforderungen in der Produktion einzuhalten. Diese gelten nicht nur für unsere direkten Geschäftspartner:innen, sondern auch für deren Lieferant:innen und Produzent:innen. Zertifiziertes Palm(kern)öl In unseren Eigenmarkenartikeln setzen wir zu 100 % RSPO-zertifiziertes Palm(kern)öl ein. Zertifizierte Holz- und holzbasierte Produkte In unseren Eigenmarkenartikeln setzen wir zu 100 % zertifiziertes Holz oder Recyclingmaterial (FSC / PEFC / Blauer Engel) ein. Zertifizierte Baumwolle. Ziel: 100 % bis 2025 Über 90 % der eingesetzten Baumwolle ist zertifiziert. Dabei setzen wir auf Initiativen wie die „Better Cotton Initiative“ oder „Cotton made in Africa“ und auf ökologische Standards wie den Global Organic Textile Standard (GOTS) oder Organic Content Standard (OCS). Unser Ziel ist es, bis Ende 2025 für unsere Textilien auf 100 % zertifizierte Baumwolle umzustellen (z.B. Global Organic Textile Standard, Cotton made in Africa, Better Cotton). Soja aus entwaldungsfreiem Anbau4 Bis Ende 2025 möchten wir nur noch Soja aus entwaldungsfreiem Anbau4 einsetzen. ... dass unsere Eigenmarken-Bananen 
und -Ananas nach den renommierten Standards 
von Rainforest Alliance oder Fairtrade 
zertifiziert sind? Erfahre mehr darüber, wie wir 
für Transparenz und Nachhaltigkeit entlang unserer Lieferketten einsetzen. Lieferkette & Anbau Das könnte dich auch interessieren: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Als internationales Unternehmen setzen wir uns für die Achtung der Menschenrechte und der Umwelt entlang unserer Lieferketten ein und begrüßen daher ausdrücklich das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Erfahre mehr. Bestes aus der Region Wir bieten bevorzugt regionale Erzeugnisse an. Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzent:innen fördern. 1 Über das Jahr 2023 und die Regionen verteilt. Verfügbarkeit kann abweichen. 2 Sowie alle Artikel mit über 10 % Kaffeeanteil. 3 Mit mind. 50 % zertifiziertem Anteil und im Eigenmarkensortiment. 4 Zertifiziert (z.B. nach QS-Sojaplus) oder aus Herkunft mit vernachlässigbarem Entwaldungsrisiko. 5 Im Standard- und Aktionssortiment, die Fairtrade-zertifiziert sind oder Fairtrade-zertifizierten Kakao enthalten (Stand 2024).

Lieferkette

Lieferkette

Lieferkette Entlang unserer gesamten Lieferkette übernehmen wir Verantwortung. Wir achten bei unseren Lieferanten und Erzeugern auf die Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards. Unser Sortiment wird kontinuierlich um Bio-Lebensmittel und fair gehandelte Produkte erweitert. Erfahre mehr über die Herkunft unserer Produkte und auf welche Siegel und Kennzeichnungen du beim Einkauf achten kannst. Informiere dich auch über unser Engagement gegen Lebensmittelverschwendung. Engagement ↓ Lebensmittelsicherheit ↓  Unser Engagement entlang der Lieferkette Unsere Massnahmen für sichere Lebensmittel Die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben, Richtlinien und Normen ist die Grundlage für sichere Lebensmittel. Darüber hinaus haben wir eine Vielzahl von übergesetzlichen Anforderungen definiert, die in unseren Internationalen ALDI Anforderungskatalogen zu finden sind. Die Einhaltung unserer Standards wird durch regelmäßige Kontrollen von externen Prüfinstituten und in Audits überprüft. Zusätzlich sind unsere Lieferanten verpflichtet, sich nach dem International Featured Standard (IFS – Food) oder einem vergleichbaren, von der Global Food Safety Initiative (GFSI) anerkannten, Standard zertifizieren zu lassen. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Kennzahlen Lieferkette

Kennzahlen Lieferkette

Unsere Erfolge & Ziele entlang der Lieferkette Wir möchten erreichen, dass nachhaltiger erzeugte Produkte eine Selbstverständlichkeit und für alle Menschen zugänglich werden. Daher achten wir entlang unserer Lieferkette auf die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitskriterien. Das beginnt bei der Beschaffung der Rohstoffe und gilt bis in die Filiale. Zusätzlich engagieren wir uns gemeinsam mit unseren Lieferanten und weiteren Akteuren dafür, die Lebens- und Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette zu verbessern. Daher sind unsere „Sozialstandards in der Produktion“ fester Bestandteil der Verträge mit unseren Lieferanten. Tierwohl↓Zertifizierte Produkte ↓Bewusste Ernährung ↓Zertifizierte Rohstoffe ↓ Tierwohl Wir haben nicht nur gegenüber unseren Kunden eine große Verantwortung, sondern auch gegenüber den Tieren, die uns wertvolle Lebensmittel liefern. Wir legen Wert darauf, dass diese Tiere unter guten Bedingungen gehalten werden. Daher verfolgen und unterstützen wir verschiedene Ansätze, die das Tierwohl fördern. Daher haben wir bspw. das Angebot aus den höheren Haltungsformen 3 und 4 in den vergangenen Jahren stark erweitert und werden es auch in Zukunft weiter ausbauen. Konsequente Umstellung auf haltungsformen 3 & 4 #Haltungswechsel: Wir geben ein Versprechen für mehr Tierwohl. Bis 2030 stellen wir 100 Prozent unseres Frischfleisch-Sortiments auf die Haltungsstufen 3 und 4 um. Damit sollen Frischfleischprodukte aus Außenklima- und Bio-Haltung zur Selbstverständlichkeit werden. Die Umstellung bezieht sich auf die größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute in Deutschland; ausgenommen sind (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel. Frischfleisch aus den Haltungsformen 3 & 4 Bereits jetzt stammen 15 Prozent unseres Frischfleischsortiments von Rind, Huhn, Pute oder Schwein aus den Haltungsformen 3 und 4. Abschaffung des Kükentötens Bis Ende 2021 wird das gesamte Schaleneier-Sortiment frei von Kükentöten sein. Geflügel-Frischfleisch aus haltungsform 2 oder höher 100 Prozent unseres Geflügel-Frischfleischs kommt aus der Haltungsform 2 oder höher. Schaleneier aus „Fair & Gut“- oder Bio-Haltung Mehr als die Hälfte der durch uns verkauften frischen Schaleneier stammen aus Freiland-, Fair & Gut- oder Bio-Haltung, die restlichen Schaleneier aus Bodenhaltung. Zudem sind 100 Prozent unserer frisch verkauften und in Produkten verarbeiteten Eier frei von Käfighaltung und stammen von Legehennen, deren Schnäbel nicht gekürzt wurden. Frischmilch aus nachhaltiger Tierhaltung Mehr als die Hälfte unserer Frischmilch stammt aus nachhaltiger Tierhaltung. Das erkennst du zum Beispiel am Bio-Siegel oder am Siegel des Deutschen Tierschutzbundes. Landwirte für die Tierwohlmarke „Fair & Gut“ Ca. 241 unserer Landwirte nehmen bisher an der Tierwohlmarke Fair & Gut teil. Zertifizierte Produkte Nachhaltigkeits- und Sozialsiegel zeigen dir, ob ein Produkt bzw. dessen Rohstoff nachhaltig angebaut und produziert wurde. In unserem Sortiment findest du viele zertifizierte Artikel wie z. B. Kaffee, Tee oder Schokolade. So kannst du bei deinem nächsten Einkauf auf Zertifizierungen achten, die dir garantieren, dass der Rohstoff des jeweiligen Produktes unter guten Bedingungen für Menschen und Umwelt gewonnen wurde. Bio-Artikel Wir bieten über das Jahr verteilt mehr als 450 Bio-Artikel an – im Standard-, Aktions-, Test- und Saisonsortiment. Fairtrade-Artikel jährlich Wir bieten jährlich rund 180 Produkte in unserem Standardsortiment und in unseren Aktionen an, die Fairtrade-zertifiziert sind oder Fairtrade-zertifizierten Kakao beinhalten. Auch alle unsere Rosen (40 cm) sind Fairtrade-zertifiziert. Zertifizierter Kaffee Rund 85 Prozent unserer Kaffeeartikel sind entweder Fairtrade-, Bio-, UTZ- oder Rainforest Alliance-zertifiziert. Zertifizierte kakaohaltige Produkte. Ziel: 100 % Bei 98 Prozent unserer kakaohaltigen Produkte ist der eingesetzte Kakao entweder Fairtrade-, Bio- UTZ- oder Rainforest Alliance-zertifiziert. Zertifizierte Bananen Alle unsere Bananen sind nach den Standards von Fairtrade, Bio oder der Rainforest Alliance zertifiziert. Zertifizierter Grün-, Schwarz- und Roibostee 100 Prozent unserer Grün-, Schwarz- und Roibostees sowie 96 Prozent unserer Kräuter- und Früchtetees sind entweder Fairtrade-, Bio-, UTZ- oder Rainforest Alliance-zertifiziert. Zertifizierter Fisch Mehr als 87 Prozent unserer Produkte mit Fischbestandteil sind durch Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert. Für Fisch aus Wildfang durch MSC, für Fisch aus Aquakulturen durch ASC, GLOBALG.A.P oder EU-Bio. Produkte ohne Gentechnik ALDI SÜD handelt keine Produkte, welche unter die europäische gesetzliche Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel fallen. Für mehr Transparenz tragen über 330 Produkte das „Ohne GenTechnik“-Siegel vom Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. Bewusste Ernährung Ob persönliche Überzeugung oder moderner Lifestyle – eine bewusste und ausgewogene Ernährung ist wichtig für das Wohlbefinden und gar nicht kompliziert. Wir unterstützen dich bei deiner Ernährungsweise mit einer Vielfalt an qualitativ hochwertigen und frischen Produkten, rein pflanzlichen Alternativen sowie salz- und zuckerreduzierten Artikeln. Und mit dem Kauf regionaler Produkte unterstützt du nebenbei die lokale Wirtschaft und wir vermeiden lange, klimaschädliche Transportwege. Daher erweitern wir kontinuierlich unser regionales Angebot. Zusätzlich bieten wir dir viele kreative Rezeptideen, mit der du eine bewusste Ernährung ganz einfach in deinen Alltag integrieren kannst. Vegane Artikel Über 600 Produktsorten sind mit dem V-Label vegan und der Veganblume gekennzeichnet. (Gezählt wurden mit dem V-Label vegan und der Veganblume gekennzeichnete Produktsorten im Standard-, Aktions- und Saisonsortiment bei ALDI SÜD im Zeitraum 01/2020 bis 12/2020.) Regionale Artikel Wir bieten über das Jahr und alle Filialen hinweg mehr als 2.500 Artikel aus unseren jeweiligen Regionen an. Davon sind ca. 330 Produkte mit dem Regionalfenster gekennzeichnet. Diese erkennst du an unseren Eigenmarken „Unser Bayern“, „Unser Franken“ und „Einfach Regional“. Die übrigen 2.170 Produkte sind beispielsweise Backwaren von Bäckern aus deiner Region oder Weine aus unseren deutschen Anbaugebieten. Weniger Zucker in Eigenmarkenprodukten Durch den geringeren Einsatz von Zucker in unseren Eigenmarkenprodukten konnten wir von 2014 bis 2020 bereits über 8.500 Tonnen Zucker einsparen. (Stand 12/2020) Weniger Salz in Eigenmarkenprodukten Durch die Einsparung von Salz in unseren Eigenmarkenprodukten konnten wir von 2014 bis 2020 bereits über 450 Tonnen Salz einsparen. (Stand 12/2020) Zertifizierte Rohstoffe Der globale Bedarf an Rohstoffen ist in den letzten Jahrzehnten enorm angestiegen. Um beim Anbau die Menschen und die Umwelt zu schützen, ist uns die Einhaltung ökologischer und sozialer Anforderungen besonders wichtig. Daher legen wir Wert darauf, möglichst zertifizierte Rohstoffe für unsere Produkte zu verwenden. Unsere Lieferanten verpflichten sich vertraglich, unsere verbindlichen ALDI SÜD Sozialstandards und produktspezifischen Nachhaltigkeitsanforderungen in der Produktion einzuhalten. Diese gelten nicht nur für unsere direkten Geschäftspartner, sondern auch für deren Lieferanten und Produzenten. Zertifiziertes Palm(kern)öl In unseren Produkten setzen wir zu 100 Prozent zertifiziertes Palm(kern)öl ein. Zertifizierte holzbasierte Produkte Nahezu alle holzbasierten Non-Food-Produkte sind FSC®-, PEFC- oder Blauer Engel-zertifiziert. Zertifizierte Baumwolle. Ziel: 100 % bis 2025 Rund 80 Prozent der eingesetzten Baumwolle für unsere Textilien stammt aus nachhaltigen Quellen. Dabei setzen wir auf Initiativen wie „Cotton made in Africa“ oder „Better Cotton Initiative“, auf ökologische Standards wie den Global Organic Textile Standard (GOTS) oder den Organic Content Standard (OCS) sowie Fairtrade. Für 35 Prozent unserer Textilien verwenden wir Bio-Baumwolle. Unser Ziel ist es, bis Ende 2025 auf 100 Prozent zertifizierte Baumwolle umzustellen. Nachhaltige Sojafuttermittel  Bis 2025 verpflichtet ALDI SÜD alle Lieferanten, nur noch nachhaltige Sojafuttermittel bei tierischen Produkten einzusetzen. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Lieferkette & Anbau

Lieferkette & Anbau

Lieferkette & Anbau: Wir setzen auf nachhaltige Entwicklung Wir bei ALDI SÜD übernehmen entlang unserer gesamten Lieferkette Verantwortung – und achten gemeinsam mit unseren Lieferant:innen und Erzeuger:innen auf die Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ↓ Nachhaltige Strategie ↓ Meilensteine ↓ Fairtrade-Produkte ↓ Nachhaltige Kleidung ↓ Transparenz ↓ Kaffee & Tee ↓ Schokolade & Kakao ↓ Obst & Gemüse ↓ Fisch & Meeresfrüchte ↓ Was macht Lieferketten & Anbau nachhaltiger? Der Begriff Lieferkette beschreibt in der Regel den Weg, den ein Produkt von seiner Entstehung bis zum Verzehr oder Gebrauch zurücklegt. Zumeist beginnt die Lieferkette mit dem Anbau oder der Gewinnung eines Rohstoffs. Dann folgen die Verarbeitung und der Transport bis zum Bestimmungsort. Unternehmen in Deutschland nutzen auch den Begriff Wertschöpfungskette. Lieferkette & Anbau sind nachhaltiger, wenn sie sozial- und umweltverträglich gestaltet sind. Dazu gehört die Achtung der Menschenrechte. Gleichbedeutend ist der Umweltaspekt: Weder beim Anbau oder der Gewinnung von Rohstoffen, noch bei der Verarbeitung sollte eine Schädigung der Umwelt stattfinden. Warum begrüßen wir bei ALDI SÜD das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz? Wir bei ALDI SÜD engagieren uns bereits seit fast zwei Jahrzehnten für Transparenz und Nachhaltigkeit entlang unserer Lieferketten. Schon seit 2016 setzen wir den nationalen Aktionsplan für Menschenrechte um und stellen höhere Anforderungen an unsere Lieferant:innen. Im Jahr 2018 gaben wir als einer der ersten Einzelhändler eine "Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte" ab. Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD möchte weiter zur verbesserten Achtung
der Menschenrechte entlang internationaler Lieferketten beitragen. Daher begrüßen wir ausdrücklich das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz 
(kurz Lieferkettengesetz), das am 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist. Unser Ziel ist eine tatsächliche Verbesserung der Menschenrechtslage in den Lieferketten. Da wir dies am besten gemeinsam mit anderen Stakeholdern und Akteur:innen erreichen, positionieren wir uns für eine europäische Richtlinie zu Sorgfaltsanforderungen von Unternehmen in den Lieferketten. Was regelt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz im Einzelnen? Das Gesetz regelt erstmalig die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in den globalen Lieferketten. Unternehmen müssen u.a. eine Risikoanalyse bei ihren direkten Geschäftspartner:innen und Lieferant:innen und in ihrem eigenen Geschäftsbereich vornehmen, Präventions- und Abhilfemaßnahmen setzen und einen Beschwerdemechanismus etablieren. Ein Großteil der Anforderungen des Lieferkettengesetzes ist bereits seit Jahren Bestandteil der Geschäftsbeziehung zwischen ALDI SÜD und unseren Lieferanten:innen, weswegen sich für unsere Lieferanten:innen erstmal wenig ändert. Für dich und alle Kund:innen ist dieses Gesetz jedoch ein echter Gamechanger, da die Anstrengungen von ALDI SÜD für nachhaltigere und fairere Lieferketten erst richtig zum Tragen kommen können, wenn alle Händler:innen und die Politik gemeinsam die gleichen Werte teilen. Welche Eckpfeiler für Lieferkette & Anbau hat unsere Strategie? Unsere Strategie für nachhaltige Lieferketten & Anbau besitzt fünf Eckpfeiler, auf denen unsere vielfältigen Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Umwelt aufbauen: Sortimentsgestaltung: Verantwortungsvolle Sortimentsgestaltung mit möglichst hohem Anteil an Produkten mit zertifizierten Rohstoffen Transparenz: Transparente Gestaltung unserer Lieferketten Kontrolle: Unabhängige und eigene Kontrollen vor Ort und konsequente Untersuchung jedes Abweichens von unseren Standards Zusammenarbeit: Mitgliedschaften in Organisationen und Initiativen, um Herausforderungen gemeinsam anzugehen Engagement: Förderung von Entwicklungsprojekten in den Ursprungsländern Lieferkette & Anbau: Unsere Meilensteine Lieferkette & Anbau: Fairtrade-Produkte Fairtrade-zertifizierte Produkte sagen dir, dass bei Lebensmitteln und anderen Waren, die importiert werden müssen, Menschenrechte eingehalten werden und eine angemessene Entlohnung in den Ursprungsländern umgesetzt werden. Auch in puncto Umweltschutz setzt Fairtrade hohe Maßstäbe an. Durch den Kauf von Fairtrade-Produkten kannst du einen positiven Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Arbeiter:innen und Bauern:innen in Ländern des globalen Südens leisten. Lieferkette & Anbau: Nachhaltige Kleidung Bei ALDI SÜD sind Kleidung und Textilien nicht nur qualitativ hochwertig, 
sondern werden auch möglichst umweltfreundlich und sozialverträglich hergestellt. In vielen Textilien verwenden wir umweltfreundliche Materialien, wie recycelte Fasern. Das schont Ressourcen. Darüber hinaus gewährleisten wir und unsere Produzent:innen faire Arbeitsbedingungen und Mindestlöhne für die Arbeiter:innen. Unser Ziel: Textilien, die sozial und umweltverträglich produziert werden. Transparenz vom Anbau bis in die Filiale Zertifizierungen und Produktsiegel wie GLOBALG.A.P. oder Cotton made in Africa auf der Verpackung geben dir beim Einkauf in unseren ALDI SÜD Filialen die Sicherheit, dass du ein Produkt in der Hand hältst, bei dem verschiedene Standards erfüllt werden. Siegel wie Fairtrade oder GOTS garantieren dir dies auch für die Lieferkette. Wenn du noch einen Schritt weiter gehen möchtest, bieten wir durch unsere Rückverfolgungsmöglichkeiten weiteren Einblick in Herkunft und Verarbeitung von Fleisch, Fisch und Eiern. Lieferkette & Anbau: Kaffee & Tee Ob Espresso, Milch- oder Eiskaffee: Wir lieben Kaffee in allen Formen. Aber auch Tee hat hierzulande viele Fans. Bei uns findest du eine breite Auswahl an Kaffee- und Teesorten – fast 100 % sind zertifiziert und verantwortungsvoll angebaut. Denn wir haben Lieferkette & Anbau immer im Blick. Lieferkette & Anbau: Schokolade & Kakaoprodukte Kakao ist in vielen Lebensmitteln enthalten, die wir gerne essen: Schokolade, Gebäck, Kuchen. Der Rohstoff wird jedoch oft unter zweifelhaften Bedingungen gewonnen. Doch woran erkennst du verantwortungsvoll erzeugte Kakaoprodukte? Erfahre, wie wir uns bei ALDI SÜD für eine transparente Lieferkette und den nachhaltigen Anbau von Kakao einsetzen. Lieferkette & Anbau: Obst & Gemüse Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an Obst- und Gemüsesorten. Darunter viele Produkte, die dem Saisonkalender entsprechend aus deiner Region stammen. Bei importiertem Obst & Gemüse ist es uns ebenso wichtig wie bei unseren heimischen Obst- und Gemüse-Angeboten, dass nachhaltige Standards entlang der Lieferkette und beim Anbau eingehalten werden. Besonders intensiv setzen wir uns für einen wassersparenden und damit umweltschonenden Anbau ein. Herkunft & Lieferkette: Fisch & Meeresfrüchte Woher stammen die Meeresfrüchte im Kühlregal? Woran erkennst du nachhaltig gefangenen Fisch, um bedrohte Arten zu schützen? Wir bei ALDI SÜD treten gegen die Überfischung der Meere ein. Wann immer möglich, greifen wir auf zertifizierte Produkte aus Wildfang oder Aquakultur zurück und schließen kritische Fangmethoden aus. Erfahre, worauf du beim Fischeinkauf achten kannst und was wir als Händler für nachhaltigen Fischfang tun. Herkunft & Lieferkette: Rohstoffe In vielen Produkten sind Rohstoffe enthalten, deren Gewinnung mit Risiken für die Umwelt verbunden sind. Bei diesen Rohstoffen sind wir bei ALDI SÜD besonders auf transparente Lieferketten und hohe Umweltstandards bedacht. Drei Rohstoffe haben wir besonders im Blick. Erfahre mehr über unsere Standards für die umweltschonende Beschaffung von Holz Palmöl Soja Lieferkette & Anbau: Produktsiegel Du möchtest deinen gesamten Einkauf nachhaltiger gestalten? Zertifizierungen und Produktsiegel geben dir Orientierung. Du erfährst, welche sozialen oder ökologischen Standards das Produkt erfüllt. So kannst du beim Einkauf gezielt Artikel wählen, die nachhaltiger produziert wurden. Wir haben für dich die wichtigsten Produktsiegel aufgelistet, und erklären, was Kennzeichnungen wie Fairtrade, Bio oder Bestes aus der Region dir im Detail garantieren. Wir treten weltweit erfolgreich für transparentere Lieferketten ein. Das könnte dich auch interessieren: Regional einkaufen Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzenten fördern.   Nur Nur Natur Lebensmittelproduktion Lerne die Lebensmittelproduktion unserer Landwirt:innen, 
Backstuben, Metzgereien, Molkereien und Käsereien kennen und begleite ihre NUR NUR NATUR Erzeugnisse vom Ursprung bis in die Filiale. 1 gemäß GLOBALG.A.P GRASP oder vergleichbaren Sozialstandards evaluiert 2 nach Rainforest Alliance oder Fairtrade zertifiziert 3 nach Cotton made in Africa, Better Cotton Initiative, OCS oder Fairtrade zeritifiziert

ALDI SÜD macht sich für nachhaltigere Bananenlieferkette stark

ALDI SÜD macht sich für nachhaltigere Bananenlieferkette stark

ALDI SÜD macht sich für nachhaltigere Bananenlieferkette stark Kategorie: Nachhaltigkeit Mülheim a. d. Ruhr (16.04.2025)  Die Banane zählt zu den beliebtesten Obstsorten in Deutschland. ALDI SÜD setzt sich seit vielen Jahren für eine nachhaltigere Bananenlieferkette und eine faire Bezahlung für die Arbeiter:innen vor Ort ein. So sind alle bei ALDI SÜD verkauften Eigenmarken Bananen Fairtrade- oder Rainforest Alliance zertifiziert. Durch einen kooperativen Beschaffungsansatz sorgt ALDI SÜD zudem für stabile Abnahmemengen und Planungssicherheit entlang seiner Lieferkette. Passend zum Tag der Banane rückt ALDI SÜD sein Engagement für eine nachhaltigere Bananenlieferkette in den Fokus. So setzt sich das Unternehmen beispielsweise für die Zahlung fairer Löhne für die Arbeiter:innen vor Ort ein. Die Bananenpreise der Erzeuger:innen basieren dabei auf den von Fairtrade berechneten fairen Produktionskosten. Alle bei ALDI SÜD erhältlichen Eigenmarken Bananen sind bereits seit 2017 Fairtrade- oder Rainforest Alliance zertifiziert. Diese Standards stellen sicher, dass die strengen menschen- und umweltrechtlichen Anforderungen des Unternehmens entlang der Lieferkette eingehalten werden. Dazu zählen unter anderem geregelte Arbeitsbedingungen und die Förderung nachhaltiger Anbaumethoden. Mehr Transparenz und Planungssicherheit durch Open-Cost-Model ALDI SÜD verfolgt einen kooperativen Beschaffungsansatz für Bananen. Dieser wird auch bei der Beschaffung von Ananas und Avocados umgesetzt. Bei dem sogenannten Open-Cost-Model werden alle relevanten Kosten der Lieferant:innen und Produzent:innen wie Verpackungen und Logistik transparent gemacht, damit diese bei der Preisentwicklung berücksichtigt werden können. Auf diese Weise sichert ALDI SÜD eine faire Bezahlung für die Mitarbeiter:innen vor Ort, Kostentransparenz und stabile Abnahmemengen und schafft Planungssicherheit für seine Partner:innen. Kund:innen können sich über verschiedene Kanäle, wie die Webseite, Social Media oder direkt in der Filiale über das Engagement von ALDI SÜD informieren. Zusätzlich zeigt der Discounter aktuell einen neuen Erklärfilm zu seinem Einsatz für eine nachhaltigere Bananenlieferkette auf verschiedenen Kanälen.   Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

#Haltungswechsel: ALDI stellt gesamte Wertschöpfungs-kette bei Schweinefrischfleisch auf deutsche Herkunft um

#Haltungswechsel: ALDI stellt gesamte Wertschöpfungs-kette bei Schweinefrischfleisch auf deutsche Herkunft um

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt #Haltungswechsel: ALDI stellt gesamte Wertschöpfungskette bei Schweinefrischfleisch auf deutsche Herkunft um Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (30.11.2021)  Der Haltungswechsel geht weiter: Bis zum vierten Quartal 2022 soll die komplette Wertschöpfungskette bei konventionellem Schweinefrischfleisch – von der Geburt bis zur Verarbeitung – in Deutschland stattfinden. ALDI bekennt sich damit erneut klar zur deutschen Landwirtschaft. Mit dem Haltungswechsel hat ALDI im Juni 2021 ein klares Zeichen für mehr Tierwohl gesetzt und eine Debatte um die notwendige Transformation der deutschen Landwirtschaft angestoßen. Ein wesentlicher Bestandteil des Haltungswechsels ist dabei die Zusage von ALDI, zukünftig noch stärker auf Ware aus Deutschland zu setzen und so die deutsche Landwirtschaft zu unterstützen. Aus diesem Grund haben ALDI Nord und ALDI SÜD beschlossen, bis zum vierten Quartal 2022 bei konventionellem Schweinefrischfleisch* konsequent auf „5D“ umzustellen. „5D” bedeutet, dass zukünftig jeder einzelne Schritt der gesamten Wertschöpfungskette bei konventionellem Schweinefrischfleisch* (Geburt, Aufzucht, Mast, Schlachtung und Zerlegung/Verarbeitung) in Deutschland stattfindet. Mit der Umstellungsphase bis zum vierten Quartal 2022 wird ALDI in Absprache mit seinen Lieferanten dem komplexen Zusammenspiel der Lieferkette gerecht, um ausreichend Zeit für die Umstellung zu ermöglichen. ALDI engagiert sich darüber hinaus auch weiterhin aktiv im Rahmen der Initiative Tierwohl (ITW), um hier im Sinne der Branchenlösung die Nämlichkeit zu realisieren. ALDI setzt bei Schweinefrischfleisch schon lange auf deutsche Ware. Lediglich der erste Schritt der Wertschöpfungskette – die Ferkelgeburt – findet derzeit auch noch in Nachbarländern statt. Tobias Heinbockel, Managing Director Category Management bei ALDI Nord erklärt: „Mit unserer Zusage zu ‚5D‘ schließen wir eine Lücke und bekennen uns einmal mehr zur deutschen Landwirtschaft. Mit unserer frühzeitigen Ankündigung geben wir zudem allen Beteiligten der Wertschöpfungskette die nötige Planungssicherheit.“ Erik Döbele, Managing Director National Buying bei ALDI SÜD ergänzt: „Die Umstellung auf ‚5D‘ ist ein weiterer wichtiger Baustein unseres Haltungswechsels. Neben dem Bekenntnis zu Qualität aus Deutschland möchten wir den deutschen Ferkelerzeugern eine verlässliche Zukunftsperspektive für den Standort Deutschland geben.“ Über den Haltungswechsel Mit dem Haltungswechsel hat ALDI einen klaren Plan vorgelegt, um die Transformation der deutschen Landwirtschaft marktseitig zu unterstützen. Der Kern des Vorhabens ist dabei, im Frischfleisch-Bereich** bis spätestens 2030 vollständig auf die tierwohlgerechteren Haltungsformen 3 und 4 umzustellen. Daneben hat ALDI kürzlich ein Paket aus Sofortmaßnahmen beschlossen, um die derzeit besonders angespannte Situation der deutschen Schweinbauern zu lindern. So haben ALDI Nord und ALDI SÜD verkündet, den Abnahmepreis für Schweine bis zu 20 Prozent über Marktniveau stabil zu halten und vorerst auf Neuausschreibungen bei bestehenden Artikeln zu verzichten. Daneben fördert ALDI mit zusätzlichen Schweinefleisch-Aktionsartikeln den Absatz, um zu einer Entspannung am Markt beizutragen. * ausgenommen internationale Spezialitäten, Bio-Produkte, Filet und Tiefkühlartikel ** Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen.     Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI Nord Christian Schneider Eckenbergstraße 16 45307 Essen presse(at)aldi-nord.de   Unternehmensgruppe ALDI SÜD Lina Binder Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

#Haltungswechsel: ALDI stellt gesamte Wertschöpfungs-kette bei Schweinefrischfleisch auf deutsche Herkunft um

#Haltungswechsel: ALDI stellt gesamte Wertschöpfungs-kette bei Schweinefrischfleisch auf deutsche Herkunft um

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt #Haltungswechsel: ALDI stellt gesamte Wertschöpfungskette bei Schweinefrischfleisch auf deutsche Herkunft um Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (30.11.2021)  Der Haltungswechsel geht weiter: Bis zum vierten Quartal 2022 soll die komplette Wertschöpfungskette bei konventionellem Schweinefrischfleisch – von der Geburt bis zur Verarbeitung – in Deutschland stattfinden. ALDI bekennt sich damit erneut klar zur deutschen Landwirtschaft. Mit dem Haltungswechsel hat ALDI im Juni 2021 ein klares Zeichen für mehr Tierwohl gesetzt und eine Debatte um die notwendige Transformation der deutschen Landwirtschaft angestoßen. Ein wesentlicher Bestandteil des Haltungswechsels ist dabei die Zusage von ALDI, zukünftig noch stärker auf Ware aus Deutschland zu setzen und so die deutsche Landwirtschaft zu unterstützen. Aus diesem Grund haben ALDI Nord und ALDI SÜD beschlossen, bis zum vierten Quartal 2022 bei konventionellem Schweinefrischfleisch* konsequent auf „5D“ umzustellen. „5D” bedeutet, dass zukünftig jeder einzelne Schritt der gesamten Wertschöpfungskette bei konventionellem Schweinefrischfleisch* (Geburt, Aufzucht, Mast, Schlachtung und Zerlegung/Verarbeitung) in Deutschland stattfindet. Mit der Umstellungsphase bis zum vierten Quartal 2022 wird ALDI in Absprache mit seinen Lieferanten dem komplexen Zusammenspiel der Lieferkette gerecht, um ausreichend Zeit für die Umstellung zu ermöglichen. ALDI engagiert sich darüber hinaus auch weiterhin aktiv im Rahmen der Initiative Tierwohl (ITW), um hier im Sinne der Branchenlösung die Nämlichkeit zu realisieren. ALDI setzt bei Schweinefrischfleisch schon lange auf deutsche Ware. Lediglich der erste Schritt der Wertschöpfungskette – die Ferkelgeburt – findet derzeit auch noch in Nachbarländern statt. Tobias Heinbockel, Managing Director Category Management bei ALDI Nord erklärt: „Mit unserer Zusage zu ‚5D‘ schließen wir eine Lücke und bekennen uns einmal mehr zur deutschen Landwirtschaft. Mit unserer frühzeitigen Ankündigung geben wir zudem allen Beteiligten der Wertschöpfungskette die nötige Planungssicherheit.“ Erik Döbele, Managing Director National Buying bei ALDI SÜD ergänzt: „Die Umstellung auf ‚5D‘ ist ein weiterer wichtiger Baustein unseres Haltungswechsels. Neben dem Bekenntnis zu Qualität aus Deutschland möchten wir den deutschen Ferkelerzeugern eine verlässliche Zukunftsperspektive für den Standort Deutschland geben.“ Über den Haltungswechsel Mit dem Haltungswechsel hat ALDI einen klaren Plan vorgelegt, um die Transformation der deutschen Landwirtschaft marktseitig zu unterstützen. Der Kern des Vorhabens ist dabei, im Frischfleisch-Bereich** bis spätestens 2030 vollständig auf die tierwohlgerechteren Haltungsformen 3 und 4 umzustellen. Daneben hat ALDI kürzlich ein Paket aus Sofortmaßnahmen beschlossen, um die derzeit besonders angespannte Situation der deutschen Schweinbauern zu lindern. So haben ALDI Nord und ALDI SÜD verkündet, den Abnahmepreis für Schweine bis zu 20 Prozent über Marktniveau stabil zu halten und vorerst auf Neuausschreibungen bei bestehenden Artikeln zu verzichten. Daneben fördert ALDI mit zusätzlichen Schweinefleisch-Aktionsartikeln den Absatz, um zu einer Entspannung am Markt beizutragen. * ausgenommen internationale Spezialitäten, Bio-Produkte, Filet und Tiefkühlartikel ** Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen.     Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI Nord Christian Schneider Eckenbergstraße 16 45307 Essen presse(at)aldi-nord.de   Unternehmensgruppe ALDI SÜD Lina Binder Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Weinetikett lesen

Weinetikett lesen

Weinetikett lesen: Warum das Kleingedruckte einen Blick wert ist Gehörst du auch zu denjenigen, die einen Wein gerne anhand des Designs seines Etiketts auswählen? Das ist auch gar nicht weiter schlimm, denn natürlich trinkt das Auge mit. Dennoch solltest du das Weinetikett lesen, denn es liefert hilfreiche Informationen über die Rebsorte, die Qualitätsstufe, das Anbaugebiet und mehr. Diese Informationen kannst du auf dem Weinetikett der Flasche lesen Rebsorte: Bei deutschen und österreichischen Weinen ist die Rebsorte oft besonders deutlich auf dem Etikett zu finden. Andere Weinbauländer geben stattdessen die Anbauregion an. Wenn du eine Lieblingssorte hast, erleichtert dir diese Angabe die Orientierung. Qualitätsstufe: Weine gibt es in unterschiedlichen Qualitätsstufen. In welcher Kategorie ein Wein einsortiert wird, hängt mit der Traubenreife zum Zeitpunkt der Ernte zusammen. Klassischerweise wird zwischen Qualitätswein, Prädikatswein, Landwein und Tafelwein unterschieden – zuweilen kannst du die Qualitätsstufe auf dem Weinetikett lesen. Jahrgang: Jedes Weinetikett enthält eine Jahrgangsangabe. Dieses ist wichtig, da das Lagern von Wein nicht für jede Weinsorte gleich gut geeignet ist. Grundsätzlich können Rotweine etwas länger gelagert werden als Weißweine. Aus welchem Jahr ein Wein stammt, hat außerdem Einfluss auf das Weinaroma. Weinanbaugebiet: Allein in Deutschland gibt es 13 Weinanbaugebiete: Ahr, Baden, Franken, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Sachsen und Württemberg. Aus welchem dein Wein stammt, findest du auf dem Weinetikett. Alkoholgehalt: In der Regel liegt der Alkoholgehalt zwischen 9 und 14 Prozent und wird in Volumenprozent (Vol.-%) angeben. Losnummer: Jeder Produktionstag eines Weines erhält eine eigene Losnummer. Dadurch kann zurückverfolgt werden, wann der Wein abgefüllt wurde. Prüfnummer: Jeder deutsche Qualitätswein muss sich einer amtlichen Prüfung unterziehen, und dies beweist die Prüfnummer, die du auf dem Weinetikett ablesen kannst. Diese stellt sicher, dass es sich um einen fehlerfreien, für die Qualitätsstufe typischen Wein handelt. Allergene: Bei Unverträglichkeiten solltest du einen gründlichen Blick auf die Hinweise zu den allergenen Stoffen werfen. Abfüller: Ist der Wein nicht vom Erzeuger abgefüllt, kannst du zusätzlich den Abfüller auf dem Weinetikett nachlesen. In diesem Fall ist dessen Name und Adresse aufgeführt. Darauf stoßen wir an

Weinetikett lesen

Weinetikett lesen

Weinetikett lesen: Warum das Kleingedruckte einen Blick wert ist Gehörst du auch zu denjenigen, die einen Wein gerne anhand des Designs seines Etiketts auswählen? Das ist auch gar nicht weiter schlimm, denn natürlich trinkt das Auge mit. Dennoch solltest du das Weinetikett lesen, denn es liefert hilfreiche Informationen über die Rebsorte, die Qualitätsstufe, das Anbaugebiet und mehr. Diese Informationen kannst du auf dem Weinetikett der Flasche lesen Rebsorte: Bei deutschen und österreichischen Weinen ist die Rebsorte oft besonders deutlich auf dem Etikett zu finden. Andere Weinbauländer geben stattdessen die Anbauregion an. Wenn du eine Lieblingssorte hast, erleichtert dir diese Angabe die Orientierung. Qualitätsstufe: Weine gibt es in unterschiedlichen Qualitätsstufen. In welcher Kategorie ein Wein einsortiert wird, hängt mit der Traubenreife zum Zeitpunkt der Ernte zusammen. Klassischerweise wird zwischen Qualitätswein, Prädikatswein, Landwein und Tafelwein unterschieden – zuweilen kannst du die Qualitätsstufe auf dem Weinetikett lesen. Jahrgang: Jedes Weinetikett enthält eine Jahrgangsangabe. Dieses ist wichtig, da das Lagern von Wein nicht für jede Weinsorte gleich gut geeignet ist. Grundsätzlich können Rotweine etwas länger gelagert werden als Weißweine. Aus welchem Jahr ein Wein stammt, hat außerdem Einfluss auf das Weinaroma. Weinanbaugebiet: Allein in Deutschland gibt es 13 Weinanbaugebiete: Ahr, Baden, Franken, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Sachsen und Württemberg. Aus welchem dein Wein stammt, findest du auf dem Weinetikett. Alkoholgehalt: In der Regel liegt der Alkoholgehalt zwischen 9 und 14 Prozent und wird in Volumenprozent (Vol.-%) angeben. Losnummer: Jeder Produktionstag eines Weines erhält eine eigene Losnummer. Dadurch kann zurückverfolgt werden, wann der Wein abgefüllt wurde. Prüfnummer: Jeder deutsche Qualitätswein muss sich einer amtlichen Prüfung unterziehen, und dies beweist die Prüfnummer, die du auf dem Weinetikett ablesen kannst. Diese stellt sicher, dass es sich um einen fehlerfreien, für die Qualitätsstufe typischen Wein handelt. Allergene: Bei Unverträglichkeiten solltest du einen gründlichen Blick auf die Hinweise zu den allergenen Stoffen werfen. Abfüller: Ist der Wein nicht vom Erzeuger abgefüllt, kannst du zusätzlich den Abfüller auf dem Weinetikett nachlesen. In diesem Fall ist dessen Name und Adresse aufgeführt. Darauf stoßen wir an

Weinetikett lesen

Weinetikett lesen

Weinetikett lesen: Warum das Kleingedruckte einen Blick wert ist Gehörst du auch zu denjenigen, die einen Wein gerne anhand des Designs seines Etiketts auswählen? Das ist auch gar nicht weiter schlimm, denn natürlich trinkt das Auge mit. Dennoch solltest du das Weinetikett lesen, denn es liefert hilfreiche Informationen über die Rebsorte, die Qualitätsstufe, das Anbaugebiet und mehr. Diese Informationen kannst du auf dem Weinetikett der Flasche lesen Rebsorte: Bei deutschen und österreichischen Weinen ist die Rebsorte oft besonders deutlich auf dem Etikett zu finden. Andere Weinbauländer geben stattdessen die Anbauregion an. Wenn du eine Lieblingssorte hast, erleichtert dir diese Angabe die Orientierung. Qualitätsstufe: Weine gibt es in unterschiedlichen Qualitätsstufen. In welcher Kategorie ein Wein einsortiert wird, hängt mit der Traubenreife zum Zeitpunkt der Ernte zusammen. Klassischerweise wird zwischen Qualitätswein, Prädikatswein, Landwein und Tafelwein unterschieden – zuweilen kannst du die Qualitätsstufe auf dem Weinetikett lesen. Jahrgang: Jedes Weinetikett enthält eine Jahrgangsangabe. Dieses ist wichtig, da das Lagern von Wein nicht für jede Weinsorte gleich gut geeignet ist. Grundsätzlich können Rotweine etwas länger gelagert werden als Weißweine. Aus welchem Jahr ein Wein stammt, hat außerdem Einfluss auf das Weinaroma. Weinanbaugebiet: Allein in Deutschland gibt es 13 Weinanbaugebiete: Ahr, Baden, Franken, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Sachsen und Württemberg. Aus welchem dein Wein stammt, findest du auf dem Weinetikett. Alkoholgehalt: In der Regel liegt der Alkoholgehalt zwischen 9 und 14 Prozent und wird in Volumenprozent (Vol.-%) angeben. Losnummer: Jeder Produktionstag eines Weines erhält eine eigene Losnummer. Dadurch kann zurückverfolgt werden, wann der Wein abgefüllt wurde. Prüfnummer: Jeder deutsche Qualitätswein muss sich einer amtlichen Prüfung unterziehen, und dies beweist die Prüfnummer, die du auf dem Weinetikett ablesen kannst. Diese stellt sicher, dass es sich um einen fehlerfreien, für die Qualitätsstufe typischen Wein handelt. Allergene: Bei Unverträglichkeiten solltest du einen gründlichen Blick auf die Hinweise zu den allergenen Stoffen werfen. Abfüller: Ist der Wein nicht vom Erzeuger abgefüllt, kannst du zusätzlich den Abfüller auf dem Weinetikett nachlesen. In diesem Fall ist dessen Name und Adresse aufgeführt. Darauf stoßen wir an

Bukett

Bukett

Das Weinbukett: ein Blumenstrauß voller Aromen „Riechen Sie an dem Wein!“ So in etwa lautet vermutlich die erste Aufforderung, wenn du an einer Weinprobe teilnimmst. Indem du deine Nase in das Weinglas steckst, nimmst du bereits einen Großteil des Weincharakters wahr: Neben dem Geschmack zählt der Geruch des Weins – von Profis als Bukett oder Bouquet bezeichnet – zu den wichtigsten sensorischen Eindrücken. Bukett ist das eingedeutschte Wort des französischen Bouquets, was übersetzt Blumenstrauß bedeutet. Wie einzelne Blumen in einem Strauß, vereinen sich auch im Weinbukett verschiedene Komponenten. Im besten Fall geben die Nuancen ein komplexes, harmonisches Geruchsbild ab. Bei der Weindegustation geht es darum, dieses Bukett genauer zu bestimmen und dadurch den Wein zu bewerten. Das Bukett – so individuell wie der Wein selbst Jeder Wein hat sein eigenes Bukett. Dieses wird maßgeblich von der Rebsorte sowie dem Anbaugebiet, dem Reifegrad der Trauben, dem Jahrgang und der Kellertechnik beeinflusst. So weist ein Riesling, der aus vollreif geernteten Trauben gekeltert wurde, ein wesentlich komplexeres Bukett mit vielen verschiedenen Duftnuancen auf als ein Riesling, der aus jungen Trauben hergestellt wurde. Wenn du das nächste Mal einen Wein trinkst, probiere doch einfach selbst, mehr über das Bukett des Weins herauszufinden. Dazu sollte das Glas maximal zu einem Drittel gefüllt und der Wein nicht allzu kalt sein. Schwenke den Wein und atme zunächst aus, bevor du deine Nase ins Glas steckst. Mit der Zeit wirst du feststellen, dass manche Weine einen intensiveren Geruch haben als andere. Experten sprechen dann von bukettarmen oder bukettreichen Weinen. Ein zu auffällig duftender Wein wird sogar negativ als „parfümiert“ oder „aufdringlich“ bezeichnet. Wonach duftet der Wein? Die alles entscheidende Frage beim Bukett Möchtest du eine Aussage über das Bukett eines Weins treffen, musst du die folgende Frage beantworten: An was erinnert der Geruch des Weins? Die Beantwortung wird dir sicherlich nicht leicht fallen: Während unsere Zunge lediglich zwischen fünf Geschmacksrichtungen unterscheiden kann, ist unsere Nase in der Lage, mehrere hundert verschiedene Duftstoffe zu identifizieren. Das Zusammenspiel von olfaktorischen und gustatorischen Eindrücken – also des Geruchs- und Geschmackssinns – prägt maßgeblich den Genuss von Wein. Ist eine Sinneswahrnehmung eingeschränkt, kannst du nur schwer das gesamte Bukett eines Weins ausmachen. Ein Weinbukett, verschiedene Duftaromen Viele Weißweine weisen vor allem fruchtige Weinaromen auf: Ihr Geruch erinnert an Apfel, Aprikose oder Zitrusfrüchte. Vielleicht erkennst du sogar, ob es sich um Zitrone, Grapefruit oder Orange handelt? Manchmal duftet ein Weißwein auch nach Ananas, Vanille oder blumig nach Holunder oder Geranie. Der Geruch vieler Rotweine erinnert an dunkles Obst und Beeren: Erkennst du Kirschen oder Johannisbeeren wieder? Weinkenner unterscheiden neben Früchten und Blumen sogar Hölzer und Gewürze. So ist es nicht verwunderlich, wenn Experten im Bukett Zimt, Nelke, Haselnuss oder Paprika finden. Manche Rebsorten weisen ein ganz spezifisches Bukett auf. Ein Sauvignon Blanc etwa duftet häufig grasig, ein Grüner Veltliner hingegen pfeffrig. Bei einem Spätburgunder erkennen geübte Nasen Bittermandeln, bei einem Traminer den Duft von Rosen. Wein aus Muskatellertrauben weist, wie der Name vermuten lässt, Duftnoten von Muskat auf. Weinaromen: primär, sekundär, tertiär – schon mal gehört? Vielleicht hast du es schon einmal bei einer Weinverkostung mitbekommen: Profis unterteilen Geschmack und Geruch eines Weins in Primär-, Sekundär- und Tertiäraromen. Jede Rebsorte hat ihre eigenen typischen Duft- und Geschmackseigenschaften. Manch ein Wein riecht eher fruchtig, während andere Sorten im Bukett vielmehr an Blumen erinnern. Auch holzige und würzige Weinaromen sind nicht selten zu finden. Doch nicht die Rebsorte allein beeinflusst das Aroma des Weins. Wie die verschiedenen Aromen im Wein entstehen, erklären wir hier. Die beliebtesten Rebsorten und ihre typischen Weinaromen im Überblick   Weißwein Chardonnay: Äpfel, Butter, Haselnüsse, Holz, Pfirsiche und Vanille Grauburgunder: Ananas, Äpfel, Birnen, Grapefruit und Honig Grüner Veltliner: Grüne Äpfel, Pfeffer und Zitrusfrüchte Müller-Thurgau: Grüne Äpfel und Zitronen Riesling: Aprikosen, Grüne Äpfel, Grapefruit, Honig und Quitten Sauvignon Blanc: Grapefruit, Heu, Stachelbeeren und Zitronen Silvaner: Äpfel, Heu, Stachelbeeren und Quitten Weißburgunder: Äpfel, Birnen, Quitten und diverse Zitrusfrüchte   Rotwein Cabernet Sauvignon: Heidelbeeren, Johannisbeeren, Lakritz, Leder, Tabak und Vanille Dornfelder: Brombeeren, grüne Paprika, Holunder und Sauerkirschen Merlot: Johannisbeeren, Karamell, Kirschen, Pflaumen und Pilze Nebbiolo: Kirschen, Lakritz, Rose und Veilchen Sangiovese: Brombeeren, Holunder, Kirschen, Preiselbeeren und Veilchen Spätburgunder: Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen und Nelken Tempranillo: Brombeeren, Johannisbeeren, Leder und Pflaumen Zweigelt: Kirschen und Pflaumen   EXPERTEN-TIPP Um welche Rebsorte es sich bei einem Wein handelt, kannst du bei deutschen und österreichischen Weinen auf dem Weinetikett lesen   Darauf stoßen wir an

Bukett

Bukett

Das Weinbukett: ein Blumenstrauß voller Aromen „Riechen Sie an dem Wein!“ So in etwa lautet vermutlich die erste Aufforderung, wenn du an einer Weinprobe teilnimmst. Indem du deine Nase in das Weinglas steckst, nimmst du bereits einen Großteil des Weincharakters wahr: Neben dem Geschmack zählt der Geruch des Weins – von Profis als Bukett oder Bouquet bezeichnet – zu den wichtigsten sensorischen Eindrücken. Bukett ist das eingedeutschte Wort des französischen Bouquets, was übersetzt Blumenstrauß bedeutet. Wie einzelne Blumen in einem Strauß, vereinen sich auch im Weinbukett verschiedene Komponenten. Im besten Fall geben die Nuancen ein komplexes, harmonisches Geruchsbild ab. Bei der Weindegustation geht es darum, dieses Bukett genauer zu bestimmen und dadurch den Wein zu bewerten. Das Bukett – so individuell wie der Wein selbst Jeder Wein hat sein eigenes Bukett. Dieses wird maßgeblich von der Rebsorte sowie dem Anbaugebiet, dem Reifegrad der Trauben, dem Jahrgang und der Kellertechnik beeinflusst. So weist ein Riesling, der aus vollreif geernteten Trauben gekeltert wurde, ein wesentlich komplexeres Bukett mit vielen verschiedenen Duftnuancen auf als ein Riesling, der aus jungen Trauben hergestellt wurde. Wenn du das nächste Mal einen Wein trinkst, probiere doch einfach selbst, mehr über das Bukett des Weins herauszufinden. Dazu sollte das Glas maximal zu einem Drittel gefüllt und der Wein nicht allzu kalt sein. Schwenke den Wein und atme zunächst aus, bevor du deine Nase ins Glas steckst. Mit der Zeit wirst du feststellen, dass manche Weine einen intensiveren Geruch haben als andere. Experten sprechen dann von bukettarmen oder bukettreichen Weinen. Ein zu auffällig duftender Wein wird sogar negativ als „parfümiert“ oder „aufdringlich“ bezeichnet. Wonach duftet der Wein? Die alles entscheidende Frage beim Bukett Möchtest du eine Aussage über das Bukett eines Weins treffen, musst du die folgende Frage beantworten: An was erinnert der Geruch des Weins? Die Beantwortung wird dir sicherlich nicht leicht fallen: Während unsere Zunge lediglich zwischen fünf Geschmacksrichtungen unterscheiden kann, ist unsere Nase in der Lage, mehrere hundert verschiedene Duftstoffe zu identifizieren. Das Zusammenspiel von olfaktorischen und gustatorischen Eindrücken – also des Geruchs- und Geschmackssinns – prägt maßgeblich den Genuss von Wein. Ist eine Sinneswahrnehmung eingeschränkt, kannst du nur schwer das gesamte Bukett eines Weins ausmachen. Ein Weinbukett, verschiedene Duftaromen Viele Weißweine weisen vor allem fruchtige Weinaromen auf: Ihr Geruch erinnert an Apfel, Aprikose oder Zitrusfrüchte. Vielleicht erkennst du sogar, ob es sich um Zitrone, Grapefruit oder Orange handelt? Manchmal duftet ein Weißwein auch nach Ananas, Vanille oder blumig nach Holunder oder Geranie. Der Geruch vieler Rotweine erinnert an dunkles Obst und Beeren: Erkennst du Kirschen oder Johannisbeeren wieder? Weinkenner unterscheiden neben Früchten und Blumen sogar Hölzer und Gewürze. So ist es nicht verwunderlich, wenn Experten im Bukett Zimt, Nelke, Haselnuss oder Paprika finden. Manche Rebsorten weisen ein ganz spezifisches Bukett auf. Ein Sauvignon Blanc etwa duftet häufig grasig, ein Grüner Veltliner hingegen pfeffrig. Bei einem Spätburgunder erkennen geübte Nasen Bittermandeln, bei einem Traminer den Duft von Rosen. Wein aus Muskatellertrauben weist, wie der Name vermuten lässt, Duftnoten von Muskat auf. Darauf stoßen wir an

Ofengerichte

Ofengerichte

Ofengerichte – heiß und lecker. Gebraten, gegrillt oder überbacken – so werden deine Rezepte ein Hit. Es gibt viele Gründe, sich für ein Ofengericht zu entscheiden. Denn egal, ob es sich um Gemüse-, Fleisch- oder Fischgerichte handelt, um Kuchen, einen leckeren Auflauf, knusprige Ofenkartoffeln oder einen köstlichen Braten – im Ofen lässt sich alles gut garen. Ofengerichte punkten nicht nur mit ihrer Vielseitigkeit, sie sind auch perfekt, wenn du viele Gäste erwartest und lassen sich gut vorbereiten. Ofengerichte mit Gemüse. Du fragst dich: Welches Gemüse eignet sich für Rezepte aus dem Ofen? Tatsächlich kannst du bei den Zutaten aus dem Vollen schöpfen. Durch das Rösten im Ofen entfaltet das Gemüse seinen vollen Geschmack, wird wunderbar zart und bekommt häufig einen wunderbar süßlichen Geschmack – so etwa bei gebackenen Tomaten, Möhren, Kartoffeln oder Pastinaken. Das Gemüse wird ohne Zusatz von Wasser gegart und behält so seine Nährstoffe besser als beim Kochen. Außerdem sind sie einfach zuzubereiten, da du verschiedene Gemüsesorten nach Belieben kombinieren und mit Gewürzen und Kräutern verfeinern kannst. Sommerfrüchte im Ofen? Es gibt fast nichts, das sich gar nicht für den Ofen eignet. Experimentierfreudige Hobbyköch:innen schieben sogar Wassermelone ins Rohr oder testen, ob sich Blattsalat im Ofen zubereiten lässt und wenn ja, unter welchen Bedingungen. Und wenn du spontan Gäste im Haus hast: Schnippel einfach ein paar Kartoffeln, Zucchini, Paprika und Zwiebeln. Vermische alles mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer und verteile es auf dem Ofenblech. Nach knapp 30 Minuten bei 180 Grad Umluft (200 Grad Ober- und Unterhitze) hast du ein köstliches Gericht aus dem Backofen das viele Münder satt macht. 
Noch mehr bunte Rezepte mit Gemüse aus dem Ofen findest du in unserer Auswahl an Auflauf-Rezepten. Fleisch und Fisch: Rezepte für den Ofen. Ob die Weihnachtsgans, ein Schmorrezept oder eine saftige Lachsseite: Für viele Fleisch- und Fischrezepte ist der Ofen eine großartige Wahl. Durch die gute Wärmeverteilung wird das Fleisch von allen Seiten gleichmäßig gegart. Außerdem ermöglicht dir der Ofen ein langsames Garen bei niedrigeren Temperaturen und hilft so, die natürlichen Säfte und Aromen des Fleisches zu bewahren. Verwende am besten immer ein Fleischthermometer, um die Kerntemperatur deiner Fleisch- oder Fischrezepte zu überwachen. Dadurch kannst du genau den gewünschten Garheitsgrad (z.B. medium-rare, medium oder well-done) erreichen. Und nicht nur beim Grillen gilt: Das Fleisch zu marinieren, etwa mit Gewürzen, Ölen, Zitrusfrüchten und Kräutern, sorgt für eine Extraportion Geschmack und Zartheit. Wenn du Fisch im Ofen garen möchtest, lasse möglichst die Haut dran. Sie schützt das Fleisch vor dem Austrocknen und sorgt für knusprige Textur. Alternativ ist das Einwickeln zarter Fischfilets in Pergamentpapier, also das Garen „en Papillote“, eine schöne Methode für Lachs und Co. Klassische Ofengerichte: Auflauf, Gratin und Quiche. Ein leckeres Kartoffelgratin, eine saftige Quiche oder ein würziger Spätzle-Auflauf mit Hackfleisch: Das Überbacken und Gratinieren ist die Paradedisziplin des Ofens. Eine wichtige Zutat ist häufig Käse. Bei der Auswahl des Käses für dein Rezept helfen zwei einfache Regeln: Junger Käse zerfließt leichter als lange gereifter Käse. Ist er fein gerieben, schmilzt er schneller und verteilt sich besser. Bei ca. 160 Grad fängt Weichkäse an zu schmelzen, ab 180 Grad bilden sich die beliebten knusprigen Krusten. Natürlich gehören auch Kräuter und Gewürze in die Ofengerichte und mithilfe von Brühe oder Sahne entstehen feine Saucen. Eier haben sich zum Binden oder Überbacken von Aufläufen bewährt. Mindestens 62 Grad sind nötig, damit ein Ei im Backofen anfängt zu stocken. Es gibt aber auch Gratins und Aufläufe ohne tierische Zutaten. Für vegane Rezepte kannst du zum Beispiel mit Kokosmilch statt Sahne für Cremigkeit sorgen oder deinen Auflauf statt mit einer Käsekruste mit einer duftenden und knusprigen Schicht Mandelsplitter toppen. Welche Zubereitungsarten für den Ofen gibt es und was eignet sich wofür am besten? Ofengerichte lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten. Welche Methode die beste ist, hängt natürlich davon ab, aus welchen Zutaten das Ofengericht besteht. Hier sind einige der wichtigsten Zubereitungsarten: Braten: Fleisch oder Geflügel werden bei hohen Temperaturen im Ofen gegart. Gute Ergebnisse erzielst du mit Temperaturen zwischen 120–200 Grad. Seinen typischen Geschmack hat Gebratenes der sogenannten Maillard-Reaktion zu verdanken: Hierbei verbinden sich Eiweiße, Fette und Zucker an der Bratenoberfläche. Das Fleisch wird gebräunt und der typische Bratgeschmack entsteht.
 Dampfgaren: Nicht alle Öfen haben eine Dampffunktion. Aber auch im klassischen Backofen ist das Dämpfen möglich. Stelle ein Backblech unter den Bratrost direkt auf den Ofenboden. Heize den Ofen auf. Kurz nachdem du dein Gargut auf den Bratrost gestellt hast, gießt du vorsichtig eine Tasse Wasser auf das heiße Blech darunter (ca. 40–50 ml) und schließt sofort die Ofentür, damit der Dampf im Ofen bleibt. Grillen und Rösten: Grillen im Ofen bedeutet, dass Geflügel, Fisch oder Fleisch direkt unter dem Grill oder dem oberen Heizelement platziert werden. Wie lange die Fleischstücke brauchen, hängt davon ab, wie dick die Scheiben sind. Im Gegensatz zum Grillen handelt es sich beim Rösten um trockenes und fettloses Erhitzen zumeist pflanzlicher Lebensmittel. Die Temperaturen beim Rösten erreichen bis zu 300 Grad.
 Schmoren: Bei Schmorrezepten werden Fleisch, Gemüse oder andere Zutaten in einem geschlossenen Bräter oder einem Schmortopf mit Flüssigkeit (z. B. Brühe, Wein oder Sauce) bei niedriger Temperatur (ca. 80–100 Grad) im Ofen gegart. Heize den Ofen auf 150 Grad vor, stelle dann den Bräter mit geschlossenem Deckel hinein. Es empfiehlt sich, von Zeit zu Zeit nachzuschauen, ob ausreichend Flüssigkeit im Topf ist. Das Gargut schmort im eigenen Saft, wodurch es besonders zart bleibt.
 Überbacken: Beim Überbacken werden die Ofengerichte wie Aufläufe, Nudelgerichte und Gratins mit Käse oder Paniermehl überzogen und im Ofen gebacken, bis die Kruste goldbraun ist. Nutze dafür die Oberhitze des Ofens und hohe Temperaturen. Denn wie beim Grillen und Rösten geht das Überbacken schnell.
 Backen: Auch Pizza, Flammkuchen, Brot oder Kuchen gehören natürlich zu den Ofengerichten. Mithilfe von Mehl, Wasser und Backtriebmitteln wie Hefe oder Backpulver und Temperaturen zwischen 180–250 Grad entstehen feinste Backwaren. Lust bekommen? Finde leckere Obstkuchen-Rezepte in der ALDI Rezeptewelt. Wie lassen sich Ofengerichte wieder Aufwärmen? Ein großer Vorteil von Ofengerichten ist, dass sich die meisten Rezepte auch in größeren Mengen zubereiten lassen. Ideal also, wenn du zum Beispiel Geburtstag oder Weihnachten feierst und viele Gäste erwartest. Aufläufe, Schmorgerichte, Flammkuchen und Co. schmecken am nächsten Tag genauso gut, wenn nicht sogar besser. Doch welche Methode garantiert ein gutes Ergebnis? Im Ofen bleiben die ursprüngliche Textur und der Geschmack von Ofengerichten gut erhalten. Heize den Ofen auf ca. 150–175 Grad vor und decke das Gericht ab, um ein Austrocknen zu verhindern. Je nach Größe und Dicke der Portion, kann die Speise für ca. 15–30 Minuten ins Rohr, dann sollte sie gut durchgewärmt bis heiß sein.
 In der Mikrowelle wird das Essen am schnellsten warm. Aber Achtung: Ofengerichte werden in der Mikrowelle schnell trocken. Um das zu vermeiden, decke die Speisen vorher mit einem Deckel, einem großen Teller oder mit einem feuchten Küchentuch ab. Nudelgerichte kannst du vor dem Aufwärmen mit etwas Wasser beträufeln. Auf dem Herd lassen sich einzelne Stücke von Ofengerichten, etwa von Lasagne oder Aufläufen, sehr gut erwärmen. Gieße etwas Wasser in eine Pfanne, um Dampf zu erzeugen, dann gebe die Speise hinein. Auch hier gilt: Deckel drauf. Erhitze die Speise bei niedriger bis mittlerer Temperatur und rühre gelegentlich um. Empfindliche Ofengerichte wie Cremesuppen oder Käsesaucen erwärme besser im Wasserbad.
 Im Dampfgarer werden Speisen nicht aufgewärmt, sie werden „regeneriert“. Fast alle Lebensmittel lassen sich dort mit der Regenerierfunktion erwärmen. Bei Temperaturen von 90–100 Grad sind die Speisen schon nach einer kürzeren Zeit servierfertig. Dampfgaren eignet sich perfekt zum Aufwärmen von Ofengerichten, da hier die Speisen durch den heißen Dampf schonend erwärmt und vor dem Austrocknen geschützt werden. Das könnte dich auch interessieren:

Ofengerichte

Ofengerichte

Ofengerichte – heiß und lecker. Gebraten, gegrillt oder überbacken – so werden deine Rezepte ein Hit. Es gibt viele Gründe, sich für ein Ofengericht zu entscheiden. Denn egal, ob es sich um Gemüse-, Fleisch- oder Fischgerichte handelt, um Kuchen, einen leckeren Auflauf, knusprige Ofenkartoffeln oder einen köstlichen Braten – im Ofen lässt sich alles gut garen. Ofengerichte punkten nicht nur mit ihrer Vielseitigkeit, sie sind auch perfekt, wenn du viele Gäste erwartest und lassen sich gut vorbereiten. Ofengerichte mit Gemüse. Du fragst dich: Welches Gemüse eignet sich für Rezepte aus dem Ofen? Tatsächlich kannst du bei den Zutaten aus dem Vollen schöpfen. Durch das Rösten im Ofen entfaltet das Gemüse seinen vollen Geschmack, wird wunderbar zart und bekommt häufig einen wunderbar süßlichen Geschmack – so etwa bei gebackenen Tomaten, Möhren, Kartoffeln oder Pastinaken. Das Gemüse wird ohne Zusatz von Wasser gegart und behält so seine Nährstoffe besser als beim Kochen. Außerdem sind sie einfach zuzubereiten, da du verschiedene Gemüsesorten nach Belieben kombinieren und mit Gewürzen und Kräutern verfeinern kannst. Sommerfrüchte im Ofen? Es gibt fast nichts, das sich gar nicht für den Ofen eignet. Experimentierfreudige Hobbyköch:innen schieben sogar Wassermelone ins Rohr oder testen, ob sich Blattsalat im Ofen zubereiten lässt und wenn ja, unter welchen Bedingungen. Und wenn du spontan Gäste im Haus hast: Schnippel einfach ein paar Kartoffeln, Zucchini, Paprika und Zwiebeln. Vermische alles mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer und verteile es auf dem Ofenblech. Nach knapp 30 Minuten bei 180 Grad Umluft (200 Grad Ober- und Unterhitze) hast du ein köstliches Gericht aus dem Backofen das viele Münder satt macht. 

Noch mehr bunte Rezepte mit Gemüse aus dem Ofen findest du hier: Fleisch und Fisch: Rezepte für den Ofen. Ob die Weihnachtsgans, ein Schmorrezept oder eine saftige Lachsseite: Für viele Fleisch- und Fischrezepte ist der Ofen eine großartige Wahl. Durch die gute Wärmeverteilung wird das Fleisch von allen Seiten gleichmäßig gegart. Außerdem ermöglicht dir der Ofen ein langsames Garen bei niedrigeren Temperaturen und hilft so, die natürlichen Säfte und Aromen des Fleisches zu bewahren. Verwende am besten immer ein Fleischthermometer, um die Kerntemperatur deiner Fleisch- oder Fischrezepte zu überwachen. Dadurch kannst du genau den gewünschten Garheitsgrad (z.B. medium-rare, medium oder well-done) erreichen. Und nicht nur beim Grillen gilt: Das Fleisch zu marinieren, etwa mit Gewürzen, Ölen, Zitrusfrüchten und Kräutern, sorgt für eine Extraportion Geschmack und Zartheit. Wenn du Fisch im Ofen garen möchtest, lasse möglichst die Haut dran. Sie schützt das Fleisch vor dem Austrocknen und sorgt für knusprige Textur. Alternativ ist das Einwickeln zarter Fischfilets in Pergamentpapier, also das Garen „en Papillote“, eine schöne Methode für Lachs und Co. Klassische Ofengerichte: Auflauf, Gratin und Quiche. Ein leckeres Kartoffelgratin, eine saftige Quiche oder ein würziger Spätzle-Auflauf mit Hackfleisch: Das Überbacken und Gratinieren ist die Paradedisziplin des Ofens. Eine wichtige Zutat ist häufig Käse. Bei der Auswahl des Käses für dein Rezept helfen zwei einfache Regeln: Junger Käse zerfließt leichter als lange gereifter Käse. Ist er fein gerieben, schmilzt er schneller und verteilt sich besser. Bei ca. 160 Grad fängt Weichkäse an zu schmelzen, ab 180 Grad bilden sich die beliebten knusprigen Krusten. Natürlich gehören auch Kräuter und Gewürze in die Ofengerichte und mithilfe von Brühe oder Sahne entstehen feine Saucen. Eier haben sich zum Binden oder Überbacken von Aufläufen bewährt. Mindestens 62 Grad sind nötig, damit ein Ei im Backofen anfängt zu stocken. Es gibt aber auch Gratins und Aufläufe ohne tierische Zutaten. Für vegane Rezepte kannst du zum Beispiel mit Kokosmilch statt Sahne für Cremigkeit sorgen oder deinen Auflauf statt mit einer Käsekruste mit einer duftenden und knusprigen Schicht Mandelsplitter toppen. Welche Zubereitungsarten für den Ofen gibt es und was eignet sich wofür am besten? Ofengerichte lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten. Welche Methode die beste ist, hängt natürlich davon ab, aus welchen Zutaten das Ofengericht besteht. Hier sind einige der wichtigsten Zubereitungsarten: Braten: Fleisch oder Geflügel werden bei hohen Temperaturen im Ofen gegart. Gute Ergebnisse erzielst du mit Temperaturen zwischen 120–200 Grad. Seinen typischen Geschmack hat Gebratenes der sogenannten Maillard-Reaktion zu verdanken: Hierbei verbinden sich Eiweiße, Fette und Zucker an der Bratenoberfläche. Das Fleisch wird gebräunt und der typische Bratgeschmack entsteht.
 Dampfgaren: Nicht alle Öfen haben eine Dampffunktion. Aber auch im klassischen Backofen ist das Dämpfen möglich. Stelle ein Backblech unter den Bratrost direkt auf den Ofenboden. Heize den Ofen auf. Kurz nachdem du dein Gargut auf den Bratrost gestellt hast, gießt du vorsichtig eine Tasse Wasser auf das heiße Blech darunter (ca. 40–50 ml) und schließt sofort die Ofentür, damit der Dampf im Ofen bleibt. Grillen und Rösten: Grillen im Ofen bedeutet, dass Geflügel, Fisch oder Fleisch direkt unter dem Grill oder dem oberen Heizelement platziert werden. Wie lange die Fleischstücke brauchen, hängt davon ab, wie dick die Scheiben sind. Im Gegensatz zum Grillen handelt es sich beim Rösten um trockenes und fettloses Erhitzen zumeist pflanzlicher Lebensmittel. Die Temperaturen beim Rösten erreichen bis zu 300 Grad.
 Schmoren: Bei Schmorrezepten werden Fleisch, Gemüse oder andere Zutaten in einem geschlossenen Bräter oder einem Schmortopf mit Flüssigkeit (z. B. Brühe, Wein oder Sauce) bei niedriger Temperatur (ca. 80–100 Grad) im Ofen gegart. Heize den Ofen auf 150 Grad vor, stelle dann den Bräter mit geschlossenem Deckel hinein. Es empfiehlt sich, von Zeit zu Zeit nachzuschauen, ob ausreichend Flüssigkeit im Topf ist. Das Gargut schmort im eigenen Saft, wodurch es besonders zart bleibt.
 Überbacken: Beim Überbacken werden die Ofengerichte wie Aufläufe, Nudelgerichte und Gratins mit Käse oder Paniermehl überzogen und im Ofen gebacken, bis die Kruste goldbraun ist. Nutze dafür die Oberhitze des Ofens und hohe Temperaturen. Denn wie beim Grillen und Rösten geht das Überbacken schnell.
 Backen: Auch Pizza, Flammkuchen, Brot oder Kuchen gehören natürlich zu den Ofengerichten. Mithilfe von Mehl, Wasser und Backtriebmitteln wie Hefe oder Backpulver und Temperaturen zwischen 180–250 Grad entstehen feinste Backwaren. Lust bekommen? Finde leckere Obstkuchen-Rezepte in der ALDI Rezeptewelt. Wie lassen sich Ofengerichte wieder Aufwärmen? Ein großer Vorteil von Ofengerichten ist, dass sich die meisten Rezepte auch in größeren Mengen zubereiten lassen. Ideal also, wenn du zum Beispiel Geburtstag oder Weihnachten feierst und viele Gäste erwartest. Aufläufe, Schmorgerichte, Flammkuchen und Co. schmecken am nächsten Tag genauso gut, wenn nicht sogar besser. Doch welche Methode garantiert ein gutes Ergebnis? Im Ofen bleiben die ursprüngliche Textur und der Geschmack von Ofengerichten gut erhalten. Heize den Ofen auf ca. 150–175 Grad vor und decke das Gericht ab, um ein Austrocknen zu verhindern. Je nach Größe und Dicke der Portion, kann die Speise für ca. 15–30 Minuten ins Rohr, dann sollte sie gut durchgewärmt bis heiß sein.
 In der Mikrowelle wird das Essen am schnellsten warm. Aber Achtung: Ofengerichte werden in der Mikrowelle schnell trocken. Um das zu vermeiden, decke die Speisen vorher mit einem Deckel, einem großen Teller oder mit einem feuchten Küchentuch ab. Nudelgerichte kannst du vor dem Aufwärmen mit etwas Wasser beträufeln. Auf dem Herd lassen sich einzelne Stücke von Ofengerichten, etwa von Lasagne oder Aufläufen, sehr gut erwärmen. Gieße etwas Wasser in eine Pfanne, um Dampf zu erzeugen, dann gebe die Speise hinein. Auch hier gilt: Deckel drauf. Erhitze die Speise bei niedriger bis mittlerer Temperatur und rühre gelegentlich um. Empfindliche Ofengerichte wie Cremesuppen oder Käsesaucen erwärme besser im Wasserbad.
 Im Dampfgarer werden Speisen nicht aufgewärmt, sie werden „regeneriert“. Fast alle Lebensmittel lassen sich dort mit der Regenerierfunktion erwärmen. Bei Temperaturen von 90–100 Grad sind die Speisen schon nach einer kürzeren Zeit servierfertig. Dampfgaren eignet sich perfekt zum Aufwärmen von Ofengerichten, da hier die Speisen durch den heißen Dampf schonend erwärmt und vor dem Austrocknen geschützt werden. Das könnte dich auch interessieren:

Schokolade Choceur CHOCO CHANGER

Schokolade Choceur CHOCO CHANGER

Choceur CHOCO CHANGER – Schokolade für einen Wandel in der Kakao-Lieferkette Schokolade, bei der du sicher sein kannst, dass sie unter fairen Bedingungen hergestellt wurde? Die findest du bei uns in zahlreichen Ausführungen. Mit unseren CHOCO CHANGER Tafeln der Eigenmarke Choceur erweitern wir unser nachhaltiges Angebot und möchten zu einem weltweiten Wandel in der Kakao-Lieferkette beitragen.  5 Beschaffungsprinzipien ↓ Ziele & Partner ↓ Schokolade, die Kakaobauern unterstützt? Normal. Der Choco Changer ist Fairtrade-zertifiziert und nach den 5 Beschaffungsprinzipien der Tony’s Open Chain produziert. Genieße unsere fairste Schokolade im Sortiment. 5 Beschaffungskriterien der Choco Changer Schokolade Die Fairtrade-zertifizierte Schokolade wird zusätzlich nach den 5 Beschaffungsprinzipien der Tony’s Open Chain und somit zu 100 % verantwortungsvoll produziert. Damit unterstützen wir die Initiative Tony’s Open Chain und setzen uns gegen Armut, illegale Kinderarbeit und Entwaldung ein. So schaffen wir eine neue Norm in der Kakaoindustrie. Wir haben aufgeschlüsselt, was die 5 von Tony’s Open Chain festgelegten Beschaffungsprinzipien konkret bewirken.  Rückverfolgbare Bohnen Wir beziehen unsere Bohnen direkt von den Kooperativen der Kakaobäuerinnen und -bauern. Daher wissen wir genau, wo und unter welchen Bedingungen unsere Bohnen angebaut werden. Somit sind alle Bohnen rückverfolgbar. Ein höherer Preis Wir zahlen den Bäuerinnen und Bauern für jedes Kilogramm Kakaobohnen zusätzlich zur Fairtrade-Prämie eine weitere Prämie. Das ermöglicht ihnen ein existenzsicherndes Einkommen.  Langfristigkeit Wir unterstützen professionelle, bäuerliche Kooperativen. Gemeinsam sind die Bäuerinnen und Bauern stärker, können als Organisation professioneller zusammenarbeiten und so strukturell gegen Ungleichheiten vorgehen. Starke Bäuerinnen und Bauern  ALDI geht langfristige Verpflichtungen ein, die den Bäuerinnen und Bauern ein sicheres Einkommen sowie Planungssicherheit bieten und ihnen die Möglichkeit geben, in ihre Betriebe zu investieren. Produktivität und Qualität Mithilfe von Schulungen und Investitionen von Tony’s Open Chain unterstützt ALDI die Bäuerinnen und Bauern dabei, ihre Erträge zu verbessern und Zugang zu Märkten zu erhalten.  Zusammen mit unseren Partnern schaffen wir Faire Bedingungen Tony’s Open Chain und Fairtrade – unsere Partner für Choceur CHOCO CHANGER Tony’s Chocolonely hat die Initiative Tony’s Open Chain sowie 5 Beschaffungsprinzipien ins Leben gerufen, um einen Wandel in der Kakao-Lieferkette herbeizuführen. Ziel ist es, Missstände in der Schokoladenindustrie zu beenden – und das weltweit. Die Initiative ruft sämtliche Schokoladen-Hersteller dazu auf, Ungleichheiten in der Lieferkette zu überwinden und unterstützt die Unternehmen dabei, die Beschaffung ihrer Kakaobohnen nachhaltiger zu gestalten.  Alle relevanten Zutaten der Choceur CHOCO CHANGER sind Fairtrade-zertifiziert. Fairtrade steht für fairen Handel und die Stärkung von Kleinbäuerinnen und -bauern sowie Arbeiterinnen und Arbeitern auf Plantagen. Über 1,7 Millionen Menschen und deren Familien aus 75 Anbauländern profitieren derzeit von ihrer Beteiligung an Fairtrade. Sie erhalten für ihre Ware einen stabilen Fairtrade-Mindestpreis und die Fairtrade-Prämie. Fairtrade engagiert sich zudem für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen, das Verbot von Kinderarbeit, Geschlechtergerechtigkeit sowie den Klima- und Umweltschutz. Mach mit – Wir haben den Wandel in der Hand Unsere nachhaltige Schokolade Choceur CHOCO CHANGER ist für uns ein weiterer Schritt, mit dem ALDI SÜD sich für den fairen Handel und nachhaltige Produkte stark macht. 97 % unserer Schokoladenprodukte sind nach dem Bio-, UTZ-/Rainforest Alliance- oder dem Fairtrade-Standard sowie dem Fairtrade-Kakaoprogramm zertifiziert. Sie werden unter sozialen und ökologischen Standards hergestellt, die Mensch und Umwelt schützen. Mit der Unterstützung von Tony’s Open Chain gehen wir noch einen Schritt weiter, um die Einhaltung der Menschenrechte entlang der Lieferkette zu stärken. Du kannst durch einen bewussten Einkauf viel dazu beitragen und hast den Wandel damit mit in der Hand! Mit der Choceur CHOCO CHANGER unterstützt du die Kakaobäuerinnen und Kakaobauern in Westafrika. Unsere nachhaltige Schokolade Choceur CHOCO CHANGER gibt es in allen ALDI SÜD Filialen: 100 % Belgische Schokolade in den drei Sorten „Karamell Meersalz“, „Weiße Schokolade Pistazie Himbeere“ und „Milch Nougat Honigkrokant“.   Weiterführende Themen

Fasten für Anfänger

Fasten für Anfänger

Fasten für Anfänger:innen. Heilfasten, Intervallfasten, Saftfasten – die wichtigsten Methoden. Fasten ist gut für Körper und Geist, und ein paar Pfund verliert man auch dabei. Du wolltest es schon immer mal ausprobieren, hast aber noch nicht den richtigen Einstieg gefunden? Kein Problem: Mit der richtigen Vorbereitung ist das Fasten auch für Anfänger:innen gut geeignet. In diesem Artikel findest du eine umfassende Anleitung – von der Vorbereitung über den Ablauf bis zum Fastenbrechen. Außerdem stellen wir verschiedene Methoden wie Intervallfasten, Saftfasten oder Heilfasten nach Buchinger vor. Was ist Fasten? Fasten bedeutet, über einen bestimmten Zeitraum bewusst auf feste Nahrung zu verzichten. Stattdessen nimmt man in dieser Zeit vermehrt Flüssigkeit in Form von Wasser, Tee oder Brühe zu sich. Das Fasten hat eine lange Tradition. In vielen Religionen etwa wollen Gläubige durch den Verzicht Gott näherkommen. Auch in der traditionellen Medizin, wie der Naturheilkunde, spielt Fasten als Zeit der Besinnung und Selbstfindung eine wichtige Rolle. Heute liegt es aber vor allem deshalb im Trend, weil man damit dem eigenen Körper etwas Gutes tut. Fastenkuren trainieren den Stoffwechsel, können beim Abnehmen helfen und dazu anregen, sich bewusster zu ernähren. Studien weisen zudem darauf hin, dass regelmäßiges Fasten chronischen Krankheiten vorbeugen kann. Was passiert beim Fasten? Auch wenn du nichts isst, muss der Körper dafür sorgen, dass die Organe und vor allem das Gehirn weiter mit Energie versorgt werden. Wenn der Körper keine feste Nahrung mehr bekommt oder die Nahrungsaufnahme stark reduziert wird, stellt er die Energieversorgung um. Er holt sich die Energie nicht mehr aus den Kohlenhydraten der Nahrung, sondern aus den Fettreserven des Körpers. Willkommener Nebeneffekt: Die Pölsterchen schrumpfen. Zudem wird beim Fasten eine Art körpereigener Selbstreinigungs- und Reparaturprozess aktiviert, die sogenannte Autophagie. Dabei bauen Zellen beschädigte oder überflüssige Teile ab und wandeln sie in Energie um. Dieser Prozess hilft dem Körper, sich zu erneuern. Nach wie vielen Stunden genau der Körper den Prozess der Autophagie aktiviert, ob nach 8- oder 12-stündigem Fasten, darüber ist die Wissenschaft uneins. Ihre volle Wirkung entfaltet die Autophagie bei mehrtägigem Fasten. Gut zu wissen. Nur wer gesund ist und keine bedenklichen Vorerkrankungen hat, sollte fasten. Kindern, Jugendlichen, Hochbetagten, Schwangeren, Stillenden sowie Menschen mit Essstörungen, Stoffwechselerkrankungen, sehr niedrigem Blutdruck oder verschiedenen chronischen Vorerkrankungen wird davon abgeraten. Kontaktiere im Zweifelsfall deine:n Hausärzt:in und lasse dich fachkundig beraten oder begleiten. Auch für gesunde Menschen kann ein ärztlicher Check-up vor und nach dem Fasten sinnvoll sein. Richtig fasten: Welche Methode passt zu mir? Es gibt verschiedene Fastenmethoden mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Entscheide selbst, welche die richtige für dich ist und zu deinem Lebensstil und Ernährungsform passt. Wichtig ist, dass du dir vorab genau überlegst, was du erreichen möchtest. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem sanfteren Intervallfasten und dem intensiveren, längeren Heilfasten. Intervallfasten: Anleitung und Tipps. Intervallfasten, auch bekannt als intermittierendes Fasten, ist eine der beliebtesten Methoden und eignet sich besonders gut für Fastenanfänger:innen. Die Methode kann nach bisherigen Forschungsergebnissen dabei helfen, abzunehmen und das Körpergewicht zu halten. Beim Intervallfasten darfst du im Prinzip alles essen – allerdings nur innerhalb fester Zeitfenster. Hier sind die bekanntesten Varianten: 16:8-Methode. Bei dieser Art des Intervallfastens verzichtest du 16 Stunden lang auf Essen. In den restlichen 8 Stunden darf gegessen werden. Wenn du zum Beispiel nach 19 Uhr keine festen Nahrungsmittel mehr zu dir nimmst, kannst du am nächsten Tag um 11 Uhr morgens wieder frühstücken. Diese Methode lässt sich leicht in den Alltag integrieren und hilft dem Körper, sich schrittweise an das Fasten zu gewöhnen. Intervallfasten 5:2. Die 5:2-Methode beim Intervallfasten bedeutet, dass du an fünf Tagen der Woche normal isst und an den anderen zwei Tagen deine Kalorienzufuhr stark reduzierst – meistens auf etwa 500–600 Kalorien. Die Fastentage können beliebig gewählt werden, sollten aber nicht direkt aufeinanderfolgen. Ziel ist es, dem Körper regelmäßig eine kurze Fastenphase zu geben, was laut Studien positive Effekte auf Stoffwechsel und Gesundheit haben kann. 1:1-Methode. Diese Methode, auch als alternierendes Fasten oder Alternate-Day-Fasting bekannt, bedeutet, dass du jeden zweiten Tag fastest. Das heißt, du wechselst zwischen einem normalen Esstag und einem Fastentag, an dem die Kalorienzufuhr stark eingeschränkt wird – auf etwa 500 Kalorien. Diese Methode kann dabei helfen, langfristig Kalorien zu reduzieren und positive Effekte auf den Stoffwechsel zu erzielen. Da der Rhythmus ziemlich intensiv ist, wird sie oft als herausfordernder empfunden als andere Fastenmethoden. Heilfasten nach Buchinger. Diese Fastenkur geht auf den deutschen Arzt und Naturheilkundler Otto Buchinger (1878–1966) zurück. Du verzichtest für mehrere Tage vollständig auf feste Nahrung und nimmst stattdessen nur Flüssigkeit zu dir. Diese Methode erfordert eine längere Vorbereitung, zu denen Entlastungstage und eine Entleerung des Darms gehören. Die Fastenzeit variiert; typischerweise dauert sie jedoch zwischen fünf und zehn Tagen. Nach dem Fasten sind Aufbautage mit stufenweisem Kostaufbau notwendig, um den Körper langsam wieder an feste Nahrung zu gewöhnen. Die Aufbauzeit sollte etwa ein Drittel der Länge der Fastenzeit betragen. Für eine längere Heilfastenkur wie diese sind gute Planung und Vorbereitung nötig. Es kann helfen, unter Anleitung zu fasten, etwa in einem Fastenhotel oder einer Fastenklinik. Heilfasten kann ein guter Start für eine langfristige Ernährungsumstellung sein. Saftfasten: Die sanfte Fastenkur. Beim Saftfasten handelt es sich um eine Methode, bei der ausschließlich frisch gepresste Obst- und Gemüsesäfte konsumiert werden. Diese Art ist besonders schonend, da der Körper weiterhin Vitamine und Nährstoffe erhält. Saftfasten kannst du über einen Zeitraum von drei bis sieben Tagen durchführen – und du solltest zusätzlich Entlastungs- und Aufbautage einplanen. Die Methode eignet sich hervorragend als Einstieg für Anfänger:innen. Wichtig ist, dass du dabei auf die Qualität der Säfte achtest und nur ungesüßte, frisch gepresste Varianten nutzt – idealerweise machst du die Säfte selbst. 72-Stunden-Fasten. Wenn du noch nicht bereit bist für eine lange Heilfastenkur, aber schon einen Schritt weiter als das Kurzzeitfasten gehen möchtest, ist eine 72-Stunden-Fastenzeit eine gute Option. Der Zeitraum ist lang genug, um die Autophagie anzuregen, aber man muss dafür keine ganze Woche einplanen. Ein verlängertes Wochenende reicht aus. Aber auch hier gilt: Gut vorbereiten und die Fastenzeit kontrolliert beenden, um den Körper nicht zu überlasten. Ein Entlastungs- und ein Aufbautag gehören zum 72-Stunden-Fasten dazu. Utensilien: Das benötigst du zum Fasten. Gute Planung ist alles – auch beim Fasten. Hier kommen Tipps, die dir bei der Vorbereitung einer Fastenkur helfen: Fastenplan: Lege dir für jeden Tag fest, welche Nahrungsmittel bzw. Flüssigkeiten du wann zu dir nimmst. Fastentees, Säfte oder Brühen unterstützen deinen Körper optimal. Du kannst sie vor dem Fasten selbst zubereiten. Abführmittel: Glaubersalz oder milde Abführmittel wie Sauerkrautsaft oder Apfelessig helfen zu Beginn einer Fastenkur, den Darm zu entleeren. Das ist vor allem bei längerem Fasten – zum Beispiel nach der Buchinger-Methode – sinnvoll, um Hungergefühl zu vermeiden. Fastentagebuch: Es kann motivieren, die persönlichen Erfahrungen und Fortschritte während der Fastenkur festzuhalten. Später sind die Aufzeichnungen eine schöne Erinnerung. Fastenanleitung: 5-Tages-Plan. Hier findest du eine einfache Anleitung zum Saftfasten und Heilfasten für einen fünftägigen Fastenplan, der dir den Einstieg erleichtert. Tag 1 – Entlastungstag. Iss an diesem Tag leichte Kost wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte. Vermeide stark gewürzte Speisen, Fleisch und Zucker. Alkohol und Nikotin sind ab jetzt tabu. Auch auf größere Mengen Koffein solltest du verzichten. Idealerweise reduzierst du die Energiezufuhr, etwa mit kalorienarmen Rezepten. Ziel ist es, den Körper langsam auf die kommenden Fastentage vorzubereiten. Tage 2–4 – Fastentage: Viele Menschen starten in ihren ersten Fastentag mit einer gründlichen Darmentleerung, zum Beispiel mit einem sanften Abführmittel oder einem Einlaufgerät. Ein leerer Darm erleichtert das Fasten und verringert das Hungergefühl. Danach heißt es: Trinken statt Essen. Ab jetzt verzichtest du komplett auf feste Nahrung. Trinke ausreichend Wasser (mindestens 2–3 Liter pro Tag) sowie ungesüßte Kräutertees und Gemüsebrühe. Wenn du Saftfasten machst, kannst du zusätzlich frisch gepresste Säfte trinken. Tag 5 – Fastenbrechen und Aufbautage: Nach der Fastenzeit ist es wichtig, den Körper langsam wieder an feste Nahrung zu gewöhnen. Weit verbreitet ist das Fastenbrechen mit einem Apfel, den du langsam in kleinen Bissen kaust. Grundsätzlich sind aber alle leicht verdaulichen Lebensmittel wie gedünstetes Gemüse oder Suppen gut geeignet. Vermeide zu große Portionen. Deine Aufbautage sollten etwa ein Drittel der Fastenzeit betragen. Verzichtest du 6 Tage auf feste Nahrung, solltest du also 2–3 Tage Aufbauzeit einplanen. Tipps fürs Heilfasten nach Buchinger. Mit diesen Tipps fällt dir das Langzeitfasten leichter: Gönne dir ausreichend Ruhe und betrachte das Heilfasten als persönliche Auszeit. Wenn möglich, nimm dir frei. Bleibe aktiv. Plane regelmäßige Bewegung ein, etwa Spaziergänge oder Sport zu Hause, um den Kreislauf in Schwung zu halten. Fastenkrisen sind normal. Gib nicht auf! Die ersten Tage sind oft am schwierigsten, dann wird es besser. Ein feucht-warmer Leberwickel regt die Durchblutung der Leber an und kann bei Fastenkuren wohltuend und entspannend wirken. Du kannst dich auch einer Fastengruppe anschließen. Das motiviert und du kannst dich mit Gleichgesinnten austauschen. Auch bieten viele Ärzt:innen eine Fastenbegleitung an. Die häufigsten Fragen zum Fasten für Anfänger:innen. Das könnte dich auch interessieren: Alles über Nährwerte. Was ist der Nutri-Score? Welche Nährwerte müssen auf Lebensmitteln abgebildet werden und warum? Hier erfährst du mehr. Nährwerte Bewusste Ernährung. Sich ausgewogen ernähren kann so einfach sein. Hier sind unsere Tipps und Tricks für den Alltag. Bewusst ernähren Vegane Ernährung. Du willst die pflanzliche Ernährung ausprobieren? Der Januar ist der perfekte Monat dafür, dernn er steht ganz im Zeichen des Veganuary. Veganuary

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.