Folgende Suchergebnisse für "kamm" gefunden
Rezepte
61 Rezepte gefunden
Inhalte
64 Ergebnisse gefunden
Vorratskammer
Vorratskammer: Wie du Wichtiges richtig lagerst. Mit guter Planung den Überblick behalten. Du spielst mit dem Gedanken, einen sinnvollen Vorrat an Lebensmitteln anzulegen? Das ist eine gute Idee. Mit einer modernen Vorratshaltung bist du immer auf der sicheren Seite. Du sparst außerdem Zeit, Geld und Energie! Denn du kannst die passenden Produkte nach und nach einkaufen – wenn sie gerade besonders preiswert sind. Hektische Last-Minute-Einkäufe werden überflüssig, weil sich in deiner Vorratskammer sicher eine passende (Ersatz-)Zutat finden lässt. Dafür musst du nur ein paar Dinge beachten. Vorratskammer einrichten: Was ist der passende Ort? Schau dir deine Küche einmal genauer an: Gibt es vielleicht einen Schrank oder Regale, die du für Vorräte nutzen könntest? Lässt sich in deiner Abstellkammer noch ein Regalsystem für Lebensmittel anbringen? Und wie sieht es in deinem Keller aus? Könntest du ihn für die Aufbewahrung von Vorräten nutzen? Du kannst deine Vorratshaltung auch auf mehrere Orte verteilen. Wichtig beim Vorratskammer organisieren ist nur die richtige Ordnung. Hektische Last-Minute-Einkäufe werden überflüssig. Was gehört in eine Vorratskammer? Neben Konserven und Lebensmitteln in Gläsern sind Trockenvorräte wie Nudeln, Reis, Mehl, Couscous, Linsen, Tee, Kaffee, Kakao, Nüsse, Körner, Knäckebrot, Zwieback, Salz und Zucker die Basis jeder Vorratskammer. Flüssige Nahrungsmittel wie Öle, Essig, Würzsoßen und Säfte solltest du ebenfalls immer im Haus haben. Bei Konserven und Gläsern sind neben Fertiggerichten wie Suppen auch Honig und verarbeitete Gemüse wie Bohnen, Sauerkraut, Mais, Oliven oder eingelegte Tomaten empfehlenswert. Dosenobst ist nicht so vitaminreich wie frisches, ist aber vorteilhaft, wenn du einen Vorrat anlegst. Denn es eignet sich gut für Desserts oder Kuchen. Fisch- oder Fleischkonserven komplementieren den Bestand. Darüber hinaus macht es Sinn, etwas frisches Gemüse einzulagern. Und zu guter Letzt gibt es Obstsorten wie Äpfel, die du lagern kannst. Wie organisierst du deine Vorratskammer? Jedes Lebensmittel ist unterschiedlich lagerfähig und stellt eigene Ansprüche an die Aufbewahrung. Eine moderne Vorratskammer folgt deshalb diesen Regeln: Konserven sind unempfindlich, achte nur darauf, dass sie weder heiß werden, noch Frost ausgesetzt sind und keinesfalls Dellen bekommen Trockenvorräte sowie Lebensmittel in Gläsern oder Papier- und Plastikverpackungen solltest du trocken, kühl und dunkel lagern. Auch Gewürze, die du täglich benötigst, sollten dunkel stehen, damit sie ihr Aroma nicht verlieren. Bewahre sie deshalb im Schrank oder in licht- und luftdichten Gefäßen auf Gemüse und Obst sollte trocken, kühl, dunkel, häufig separat – und möglichst auch mit Luftzirkulation – gelagert werden Fülle trockene Lebensmittel in luftdicht verschließbare Behälter um! Wie schaffst du ein Ordnungssystem für deine Vorräte? Damit du nie den Überblick verlierst, ist es wichtig, deine Vorratskammer hierarchisch einzurichten. Eine Liste hilft dir dabei, deinen Bestand zu organisieren, Lücken zu schließen und die Haltbarkeit deiner Vorräte im Auge zu behalten. Sortiere deine Vorratskammer nach Plan: Lebensmittelgruppen: Ordne deine Vorräte thematisch. Gewürze stehen hier, Backzutaten dort, der Gemüsevorrat hat ebenso seinen eigenen Platz wie die Suppenkonserven. Die Grundzutaten für deine Hauptmahlzeiten bewahrst du getrennt von deinen üblichen Frühstücksutensilien auf. Mindesthaltbarkeitsdatum: Ein länger haltbares Produkt gehört immer nach hinten. Schau beim Einräumen gleich auf die Haltbarkeitsdaten der anderen Lebensmittel im Regal oder Schrank. Damit verhinderst du, dass etwas zu lange lagert. Davon unabhängig ist eine monatliche Inventur hilfreich. Anschließend kannst du alle Lebensmittel deren Haltbarkeitsdatum näher rückt, zeitnah nutzen. Häufigkeit: Alle Lebensmittel, die du täglich nutzt, wie zum Beispiel Müsli oder Toast, lagerst du am besten griffbereit. Backutensilien oder andere Zutaten, die du seltener verwendest, kannst du weiter oben oder hinten im Schrank oder Regal unterbringen. Besonders selten genutzte Lebensmittel – oder Lebensmittel, die du in größerer Menge bevorratest – können auch im trockenen, kühlen Keller lagern. Für welche frischen Lebensmittel kannst du einen Vorrat anlegen? Verschaffe dir zunächst etwas Hintergrundwissen: Mit welchen generellen Tipps bleiben Obst und Gemüse frisch?. Wurzelgemüse mit fester Konsistenz lässt sich am längsten und unkompliziertesten lagern. Achte aber in deiner Vorratskammer oder deinem Vorratskeller darauf, dass das Gemüse dunkel und kühl lagert. Keinesfalls solltest du das Gemüse vor der Lagerung waschen. Unser Tipp: Wenn beim Kochen frische Zutaten übrig bleiben, die sich nicht zur Lagerung eignen, gibt es eine Menge Ideen, für die Resteverwertung. So bleibt Gemüse im kühlen Vorratsraum oder Keller lange haltbar. Kartoffeln: getrennt von Obst, in Holzkästen oder Leinen und gut belüftet Zwiebeln/Knoblauch: in Netzen aufgehängt Karotten/Knollensellerie/Rote Bete/Kohlrabi/Rettich: schichtweise in feuchten Sand gebettet, in einer Holzkiste Lauch: nebeneinanderstehend, mit den Wurzeln im Sand, in einer Holzkiste Kohl: in luftigen Holzkästen oder in Netzen aufgehängt Knoblauch: in Netzen aufgehängt Kürbis: im Holzregal oder in Netzen aufgehängt Achte immer darauf, Gemüse dunkel und kühl zu lagern. Welche Obstsorten dürfen in die Vorratskammer? Bis auf Äpfel, die an einem kühlen, dunklen Lagerplatz mehrere Monate frisch bleiben können, ist weiteres lagerfähiges Obst wie Orangen nur einige Wochen lang gut haltbar. Unser Tipp: Weiche auf eingemachtes Obst aus. Oder nutze Verwertungstricks wie selbstgemachten Sirup. So bleibt Obst am längsten haltbar. Äpfel/Birnen: immer getrennt von anderen Früchten, einlagig auf gut belüfteten Holzregalen oder in Holzkisten im trockenen, kühlen Keller, mit dem Stiel nach oben Grapefruit/Orangen: ohne Berührungspunkte auf Holzregalen im trockenen, kühlen Keller, regelmäßig auf Schimmelbefall überprüfen Das könnte dich auch interessieren.
Vorratskammer
Vorratskammer: Wie du Wichtiges richtig lagerst. Mit guter Planung den Überblick behalten. Du spielst mit dem Gedanken, einen sinnvollen Vorrat an Lebensmitteln anzulegen? Das ist eine gute Idee. Mit einer modernen Vorratshaltung bist du immer auf der sicheren Seite. Du sparst außerdem Zeit, Geld und Energie! Denn du kannst die passenden Produkte nach und nach einkaufen – wenn sie gerade besonders preiswert sind. Hektische Last-Minute-Einkäufe werden überflüssig, weil sich in deiner Vorratskammer sicher eine passende (Ersatz-)Zutat finden lässt. Dafür musst du nur ein paar Dinge beachten. Vorratskammer einrichten: Was ist der passende Ort? Schau dir deine Küche einmal genauer an: Gibt es vielleicht einen Schrank oder Regale, die du für Vorräte nutzen könntest? Lässt sich in deiner Abstellkammer noch ein Regalsystem für Lebensmittel anbringen? Und wie sieht es in deinem Keller aus? Könntest du ihn für die Aufbewahrung von Vorräten nutzen? Du kannst deine Vorratshaltung auch auf mehrere Orte verteilen. Wichtig beim Vorratskammer organisieren ist nur die richtige Ordnung. Ordnung in der Speisekammer beginnt schon beim Einkauf: Erstelle eine Einkaufsliste und kaufe nach Plan deine Vorräte ein, um Geld beim Einkaufen zu sparen. Hektische Last-Minute-Einkäufe werden überflüssig. Was gehört in eine Vorratskammer? Neben Konserven und Lebensmitteln in Gläsern sind Trockenvorräte wie Nudeln, Reis, Mehl, Couscous, Linsen, Tee, Kaffee, Kakao, Nüsse, Körner, Knäckebrot, Zwieback, Salz und Zucker die Basis jeder Vorratskammer. Flüssige Nahrungsmittel wie Öle, Essig, Würzsoßen und Säfte solltest du ebenfalls immer im Haus haben. Bei Konserven und Gläsern sind neben Fertiggerichten wie Suppen auch Honig und verarbeitete Gemüse wie Bohnen, Sauerkraut, Mais, Oliven oder eingelegte Tomaten empfehlenswert. Dosenobst ist nicht so vitaminreich wie frisches, ist aber vorteilhaft, wenn du einen Vorrat anlegst. Denn es eignet sich gut für Desserts oder Kuchen. Fisch- oder Fleischkonserven komplementieren den Bestand. Darüber hinaus macht es Sinn, etwas frisches Gemüse einzulagern. Und zu guter Letzt gibt es Obstsorten wie Äpfel, die du lagern kannst. Alle frischen Lebensmittel werden in der Regel im Kühlschrank gelagert. Prüfe zunächst, was du in der Vorratskammer lagern kannst und welche Produkte im Kühlschrank aufbewart werden. Die richtige Lagerung im Kühlschrank ist ebenso wichtig wie die Vorratskammerlagerung. Wie organisierst du deine Vorratskammer? Jedes Lebensmittel ist unterschiedlich lagerfähig und stellt eigene Ansprüche an die Aufbewahrung. Eine moderne Vorratskammer folgt deshalb diesen Regeln: Konserven sind unempfindlich, achte nur darauf, dass sie weder heiß werden, noch Frost ausgesetzt sind und keinesfalls Dellen bekommen Trockenvorräte sowie Lebensmittel in Gläsern oder Papier- und Plastikverpackungen solltest du trocken, kühl und dunkel lagern. Auch Gewürze, die du täglich benötigst, sollten dunkel stehen, damit sie ihr Aroma nicht verlieren. Bewahre sie deshalb im Schrank oder in licht- und luftdichten Gefäßen auf Gemüse und Obst sollte trocken, kühl, dunkel, häufig separat – und möglichst auch mit Luftzirkulation – gelagert werden Fülle trockene Lebensmittel in luftdicht verschließbare Behälter um! Wie schaffst du ein Ordnungssystem für deine Vorräte? Damit du nie den Überblick verlierst, ist es wichtig, deine Vorratskammer hierarchisch einzurichten. Eine Liste hilft dir dabei, deinen Bestand zu organisieren, Lücken zu schließen und die Haltbarkeit deiner Vorräte im Auge zu behalten. Sortiere deine Vorratskammer nach Plan: Lebensmittelgruppen: Ordne deine Vorräte thematisch. Gewürze stehen hier, Backzutaten dort, der Gemüsevorrat hat ebenso seinen eigenen Platz wie die Suppenkonserven. Die Grundzutaten für deine Hauptmahlzeiten bewahrst du getrennt von deinen üblichen Frühstücksutensilien auf. Mindesthaltbarkeitsdatum: Ein länger haltbares Produkt gehört immer nach hinten. Schau beim Einräumen gleich auf die Haltbarkeitsdaten der anderen Lebensmittel im Regal oder Schrank. Damit verhinderst du, dass etwas zu lange lagert. Davon unabhängig ist eine monatliche Inventur hilfreich. Anschließend kannst du alle Lebensmittel deren Haltbarkeitsdatum näher rückt, zeitnah nutzen. Häufigkeit: Alle Lebensmittel, die du täglich nutzt, wie zum Beispiel Müsli oder Toast, lagerst du am besten griffbereit. Backutensilien oder andere Zutaten, die du seltener verwendest, kannst du weiter oben oder hinten im Schrank oder Regal unterbringen. Besonders selten genutzte Lebensmittel – oder Lebensmittel, die du in größerer Menge bevorratest – können auch im trockenen, kühlen Keller lagern. Für welche frischen Lebensmittel kannst du einen Vorrat anlegen? Verschaffe dir zunächst etwas Hintergrundwissen: Mit welchen generellen Tipps bleiben Obst und Gemüse frisch?. Wurzelgemüse mit fester Konsistenz lässt sich am längsten und unkompliziertesten lagern. Achte aber in deiner Vorratskammer oder deinem Vorratskeller darauf, dass das Gemüse dunkel und kühl lagert. Keinesfalls solltest du das Gemüse vor der Lagerung waschen. Unser Tipp: Wenn beim Kochen frische Zutaten übrig bleiben, die sich nicht zur Lagerung eignen, gibt es eine Menge Ideen, für die Resteverwertung. So bleibt Gemüse im kühlen Vorratsraum oder Keller lange haltbar. Kartoffeln: getrennt von Obst, in Holzkästen oder Leinen und gut belüftet Zwiebeln/Knoblauch: in Netzen aufgehängt Karotten/Knollensellerie/Rote Bete/Kohlrabi/Rettich: schichtweise in feuchten Sand gebettet, in einer Holzkiste Lauch: nebeneinanderstehend, mit den Wurzeln im Sand, in einer Holzkiste Kohl: in luftigen Holzkästen oder in Netzen aufgehängt Knoblauch: in Netzen aufgehängt Kürbis: im Holzregal oder in Netzen aufgehängt Achte immer darauf, Gemüse dunkel und kühl zu lagern. Welche Obstsorten dürfen in die Vorratskammer? Bis auf Äpfel, die an einem kühlen, dunklen Lagerplatz mehrere Monate frisch bleiben können, ist weiteres lagerfähiges Obst wie Orangen nur einige Wochen lang gut haltbar. Unser Tipp: Weiche auf eingemachtes Obst aus. Oder nutze Verwertungstricks wie selbstgemachten Sirup. So bleibt Obst am längsten haltbar. Äpfel/Birnen: immer getrennt von anderen Früchten, einlagig auf gut belüfteten Holzregalen oder in Holzkisten im trockenen, kühlen Keller, mit dem Stiel nach oben Grapefruit/Orangen: ohne Berührungspunkte auf Holzregalen im trockenen, kühlen Keller, regelmäßig auf Schimmelbefall überprüfen Das könnte dich auch interessieren.
Vorratskammer
Vorratskammer: Wie du Wichtiges richtig lagerst. Mit guter Planung den Überblick behalten. Du spielst mit dem Gedanken, einen sinnvollen Vorrat an Lebensmitteln anzulegen? Das ist eine gute Idee. Mit einer modernen Vorratshaltung bist du immer auf der sicheren Seite. Du sparst außerdem Zeit, Geld und Energie! Denn du kannst die passenden Produkte nach und nach einkaufen – wenn sie gerade besonders preiswert sind. Hektische Last-Minute-Einkäufe werden überflüssig, weil sich in deiner Vorratskammer sicher eine passende (Ersatz-)Zutat finden lässt. Dafür musst du nur ein paar Dinge beachten. Vorratskammer einrichten: Was ist der passende Ort? Schau dir deine Küche einmal genauer an: Gibt es vielleicht einen Schrank oder Regale, die du für Vorräte nutzen könntest? Lässt sich in deiner Abstellkammer noch ein Regalsystem für Lebensmittel anbringen? Und wie sieht es in deinem Keller aus? Könntest du ihn für die Aufbewahrung von Vorräten nutzen? Du kannst deine Vorratshaltung auch auf mehrere Orte verteilen. Wichtig beim Vorratskammer organisieren ist nur die richtige Ordnung. Hektische Last-Minute-Einkäufe werden überflüssig. Was gehört in eine Vorratskammer? Neben Konserven und Lebensmitteln in Gläsern sind Trockenvorräte wie Nudeln, Reis, Mehl, Couscous, Linsen, Tee, Kaffee, Kakao, Nüsse, Körner, Knäckebrot, Zwieback, Salz und Zucker die Basis jeder Vorratskammer. Flüssige Nahrungsmittel wie Öle, Essig, Würzsoßen und Säfte solltest du ebenfalls immer im Haus haben. Bei Konserven und Gläsern sind neben Fertiggerichten wie Suppen auch Honig und verarbeitete Gemüse wie Bohnen, Sauerkraut, Mais, Oliven oder eingelegte Tomaten empfehlenswert. Dosenobst ist nicht so vitaminreich wie frisches, ist aber vorteilhaft, wenn du einen Vorrat anlegst. Denn es eignet sich gut für Desserts oder Kuchen. Fisch- oder Fleischkonserven komplementieren den Bestand. Darüber hinaus macht es Sinn, etwas frisches Gemüse einzulagern. Und zu guter Letzt gibt es Obstsorten wie Äpfel, die du lagern kannst. Wie organisierst du deine Vorratskammer? Jedes Lebensmittel ist unterschiedlich lagerfähig und stellt eigene Ansprüche an die Aufbewahrung. Eine moderne Vorratskammer folgt deshalb diesen Regeln: Konserven sind unempfindlich, achte nur darauf, dass sie weder heiß werden, noch Frost ausgesetzt sind und keinesfalls Dellen bekommen Trockenvorräte sowie Lebensmittel in Gläsern oder Papier- und Plastikverpackungen solltest du trocken, kühl und dunkel lagern. Auch Gewürze, die du täglich benötigst, sollten dunkel stehen, damit sie ihr Aroma nicht verlieren. Bewahre sie deshalb im Schrank oder in licht- und luftdichten Gefäßen auf Gemüse und Obst sollte trocken, kühl, dunkel, häufig separat – und möglichst auch mit Luftzirkulation – gelagert werden Fülle trockene Lebensmittel in luftdicht verschließbare Behälter um! Wie schaffst du ein Ordnungssystem für deine Vorräte? Damit du nie den Überblick verlierst, ist es wichtig, deine Vorratskammer hierarchisch einzurichten. Eine Liste hilft dir dabei, deinen Bestand zu organisieren, Lücken zu schließen und die Haltbarkeit deiner Vorräte im Auge zu behalten. Sortiere deine Vorratskammer nach Plan: Lebensmittelgruppen: Ordne deine Vorräte thematisch. Gewürze stehen hier, Backzutaten dort, der Gemüsevorrat hat ebenso seinen eigenen Platz wie die Suppenkonserven. Die Grundzutaten für deine Hauptmahlzeiten bewahrst du getrennt von deinen üblichen Frühstücksutensilien auf. Mindesthaltbarkeitsdatum: Ein länger haltbares Produkt gehört immer nach hinten. Schau beim Einräumen gleich auf die Haltbarkeitsdaten der anderen Lebensmittel im Regal oder Schrank. Damit verhinderst du, dass etwas zu lange lagert. Davon unabhängig ist eine monatliche Inventur hilfreich. Anschließend kannst du alle Lebensmittel deren Haltbarkeitsdatum näher rückt, zeitnah nutzen. Häufigkeit: Alle Lebensmittel, die du täglich nutzt, wie zum Beispiel Müsli oder Toast, lagerst du am besten griffbereit. Backutensilien oder andere Zutaten, die du seltener verwendest, kannst du weiter oben oder hinten im Schrank oder Regal unterbringen. Besonders selten genutzte Lebensmittel – oder Lebensmittel, die du in größerer Menge bevorratest – können auch im trockenen, kühlen Keller lagern. Für welche frischen Lebensmittel kannst du einen Vorrat anlegen? Verschaffe dir zunächst etwas Hintergrundwissen: Mit welchen generellen Tipps bleiben Obst und Gemüse frisch?. Wurzelgemüse mit fester Konsistenz lässt sich am längsten und unkompliziertesten lagern. Achte aber in deiner Vorratskammer oder deinem Vorratskeller darauf, dass das Gemüse dunkel und kühl lagert. Keinesfalls solltest du das Gemüse vor der Lagerung waschen. Unser Tipp: Wenn beim Kochen frische Zutaten übrig bleiben, die sich nicht zur Lagerung eignen, gibt es eine Menge Ideen, um Gemüsereste zu verwerten. So bleibt Gemüse im kühlen Vorratsraum oder Keller lange haltbar. Kartoffeln: getrennt von Obst, in Holzkästen oder Leinen und gut belüftet Zwiebeln/Knoblauch: in Netzen aufgehängt Karotten/Knollensellerie/Rote Bete/Kohlrabi/Rettich: schichtweise in feuchten Sand gebettet, in einer Holzkiste Lauch: nebeneinanderstehend, mit den Wurzeln im Sand, in einer Holzkiste Kohl: in luftigen Holzkästen oder in Netzen aufgehängt Knoblauch: in Netzen aufgehängt Kürbis: im Holzregal oder in Netzen aufgehängt Achte immer darauf, Gemüse dunkel und kühl zu lagern. Welche Obstsorten dürfen in die Vorratskammer? Bis auf Äpfel, die an einem kühlen, dunklen Lagerplatz mehrere Monate frisch bleiben können, ist weiteres lagerfähiges Obst wie Orangen nur einige Wochen lang gut haltbar. Unser Tipp: Weiche auf eingemachtes Obst aus. Oder nutze Verwertungstricks wie selbstgemachten Sirup. So bleibt Obst am längsten haltbar. Äpfel/Birnen: immer getrennt von anderen Früchten, einlagig auf gut belüfteten Holzregalen oder in Holzkisten im trockenen, kühlen Keller, mit dem Stiel nach oben Grapefruit/Orangen: ohne Berührungspunkte auf Holzregalen im trockenen, kühlen Keller, regelmäßig auf Schimmelbefall überprüfen Das könnte dich auch interessieren.
Glatte 100 Prozent: ALDI SÜD Azubi ist Deutschlands Bester
Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Glatte 100 Prozent: ALDI SÜD Azubi ist Deutschlands Bester Kategorie: Unternehmen Florian Dötsch aus Trier erreichte 100 Punkte in der Abschlussprüfung Attraktive Rahmenbedingungen für Auszubildende ALDI SÜD erhöht Auszubildenden-Gehalt ab August 2022 um 100 Euro Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (07.12.2021) „Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat die Prüfungsbesten 2021 ausgezeichnet. Bundesbester Azubi bei den Einzelhandelskaufleuten ist Florian Dötsch von ALDI SÜD. Der Jubel war groß, als die Namen der bundesbesten Auszubildenden bekannt gegeben wurden. Mit seinem Prüfungsergebnis von glatt 100 Punkten ist der ALDI SÜD Auszubildende Florian Dötsch der Beste von bundesweit knapp 20.000 Absolventen in diesem Prüfungsjahr. „100 Prozent in der Prüfung zu erreichen, kommt nur sehr selten vor. Wir freuen uns daher sehr über dieses überragende Ergebnis und gratulieren ganz herzlich“, sagt Sarah Wingen, Director Human Resources bei ALDI SÜD. „Wir sind sehr stolz auf unsere Auszubildenden und auf die Kolleginnen und Kollegen in den Filialen und Verwaltungen, die jeden Tag so viel Herzblut in die Ausbildung unseres Nachwuchses stecken.“ Die Zukunft im Blick Florian Dötsch arbeitet in einer ALDI SÜD Filiale in Trier in der Regionalgesellschaft ALDI Bous. Seine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann begann der heute 26-Jährige im August 2019, nachdem die Arbeit bei ALDI SÜD für den Trierer zunächst ein Nebenjob war. Erfolgreich absolvierte er die bisherigen Ausbildungsetappen und hat seine berufliche Zukunft klar im Blick: „Ich möchte gerne bei ALDI SÜD bleiben und das Filialführungsnachwuchs-Programm absolvieren. Mein Wunsch ist, später einmal eine Filiale zu leiten“, so Florian Dötsch. Neben ihm schafften es dieses Jahr wieder viele ALDI SÜD Azubis unter die Kreis- und Landesbesten. Ausgezeichnete Rahmenbedingungen ALDI SÜD engagiert sich stark in der Ausbildung und hat zuletzt die Qualität der Ausbildung mit einem neuen, modularen Ausbildungskonzept weiter erhöht. Rund 4000 Auszubildende betreut ALDI SÜD aktuell und arbeitet vielerorts eng mit Schulen zusammen. Die Auszubildenden erwartet ein attraktives Gehalt, das ab August 2022 zudem um 100 Euro angehoben wird: auf 1100 Euro im ersten Jahr, 1200 Euro im zweiten Jahr und 1350 Euro im dritten Jahr. Hinzu kommen seit jeher Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie tarifliche Altersvorsorge. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de
Leider kein Ergebnis
Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "kamm".