Folgende Suchergebnisse für "grüner-tee-kapseln" gefunden
Rezepte
201 Rezepte gefunden
Inhalte
1354 Ergebnisse gefunden
Auf Weiß folgt Grün: Auch grüner Spargel bei ALDI SÜD in dieser Saison nur aus heimischem Anbau
Auf Weiß folgt Grün: Auch grüner Spargel bei ALDI SÜD in dieser Saison nur aus heimischem Anbau Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (30.04.2024) Passend zu den wärmer werdenden Temperaturen erweitert ALDI SÜD kurz nach der Ankündigung, zur deutschen Spargelsaison nur weißen und violetten Spargel aus heimischem Anbau anzubieten, sein Engagement jetzt erstmals auch auf grünen Spargel. ALDI SÜD stärkt sein Bekenntnis zur Regionalität und Saisonalität, indem das Unternehmen während der diesjährigen deutschen Spargelsaison zum ersten Mal auch grünen Spargel ausschließlich aus Deutschland anbietet. Die Entscheidung spiegelt das Bestreben wider, Kund:innen nicht nur mit Frische und Qualität zu begeistern, sondern auch verantwortungsbewusst mit Ressourcen umzugehen. Fokus auf regionale Obst- und Gemüseprodukte Simon Schumacher vom Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeerbauern VSSE begrüßt den Schritt: „Es ist eine Wertschätzung unserer täglichen Arbeit und des Engagements, mit dem wir Qualitätserzeugnisse für die Verbraucherinnen und Verbraucher bereitstellen. ALDI SÜD setzt hiermit ein klares Zeichen für Regionalität und trägt maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für die Vorzüge unserer heimischen Produkte zu schärfen." Neben grünem Spargel aus deutschem Anbau bietet ALDI SÜD während der hiesigen Spargelsaison außerdem nur heimischen weißen und violetten Spargel an. Täglich werden alle rund 2.000 ALDI SÜD Filialen mit frischem Obst und Gemüse beliefert. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns
ALDI SÜD stellt erstmals auf der Grünen Woche aus
ALDI SÜD stellt erstmals auf der Grünen Woche aus Kategorie: Nachhaltigkeit Mülheim a. d. Ruhr (18.12.2023) Vom 19. bis zum 28. Januar findet die Internationale Grüne Woche in Berlin statt. 2024 ist ALDI SÜD erstmals als Aussteller vertreten. Als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau bringt die Grüne Woche jedes Jahr Verbraucher:innen sowie Entscheider:innen und Vorreiter:innen aus Politik, Gesellschaft, Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin zusammen. Zum ersten Mal ist ALDI SÜD im Rahmen seiner Kooperation mit der Naturland Zeichen GmbH als Aussteller bei der Grünen Woche vertreten. In der Bio-Halle 22a wird ALDI SÜD auf dem Naturland Gemeinschaftsstand sein Bio-Sortiment, die neue Bio Eigenmarke Nur Nur Natur“ sowie sein Engagement für eine nachhaltige Landwirtschaft in den Fokus rücken. „‘Gutes für alle.‘ bedeutet für uns auch, eine bewusste und nachhaltige Ernährung für alle leistbar zu machen. Daher freuen wir uns darauf, unser Bio-Angebot und unsere Maßnahmen für mehr Artenvielfalt und Tierwohl auf dem Naturland-Gemeinschaftsstand zu präsentieren und mit den Messebesucher:innen in den Dialog zu treten“, sagt Dr. Julia Adou, Director Sustainability bei ALDI SÜD. „Es ist ein starkes und wichtiges Bekenntnis zu Bio, dass ALDI SÜD seinen ersten Auftritt auf der Grünen Woche gemeinsam mit uns am Naturland-Gemeinschaftsstand macht. Wir senden damit das Signal an alle landwirtschaftlichen Betriebe, dass die Umstellung auf Bio lohnt, auch in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten“, sagte Wilhelm Heilmann, Geschäftsführer der Naturland Zeichen GmbH. Bio & Tierwohl im Fokus ALDI SÜD bietet über das Jahr verteilt mehr als 550 Bio-Artikel1 und ist Bio-Händler Nr.1 im eigenen Verkaufsgebiet2. Das Unternehmen hat mit „Nur Nur Natur“ im Juni 2023 eine neue Bio-Eigenmarke auf den Markt gebracht, die für höchster Bio-Qualität in ihrer natürlichsten Form steht. Messebesucher:innen können sich auf der Grünen Woche von der Bio-Vielfalt des Discounters überzeugen und ausgewählte Artikel verkosten. Mit dem #Haltungswechsel wird ALDI SÜD bis 2030 sein gesamtes Frischfleisch-Sortiment sowie die gekühlten Fleisch- und Wurstwaren auf die tiergerechteren Haltungsformen 3 und 4 umstellen. Das Trinkmilch-Sortiment sowie das Putenfrischfleisch werden bereits zum Frühjahr 2024 gänzlich auf die höheren Haltungsformen umgestellt.3 1 Über das Jahr 2022 verteilt im Standard-, Saison- und Aktionssortiment. 2 Quelle: NielsenIQ Homescan, Food Bio inkl. Frische Bio, MAT Oktober 2021, Absatz Pack, LEH+DM im ALDI SÜD-Vertriebsgebiet Deutschland. 3 Bezogen auf den Umsatz (ALDI SÜD) in Deutschland mit a) Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel; mit b) Trinkmilch der Eigenmarken; ausgenommen sind Markenartikel bzw. mit c) unseren Eigenmarken aus den Bereichen gekühlte Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren sowie Frikadellen der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen sind internationale Spezialitäten sowie Convenience- und Fertiggerichte. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns
Tee
Eine Tasse Tee ist für viele Genießer ein wichtiges Ritual und eine Auszeit vom Alltag. Ob zum Frühstück oder am Nachmittag zur Teestunde – entdecke die Geschmacksvielfalt des Tees bei ALDI Süd. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Tee Sortiment. Das Teesortiment von ALDI SÜD. Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an Teesorten. Ob kräftiger Schwarztee, erfrischender Grüntee oder entspannender Kräutertee: Für jeden Geschmack gibt es den passenden. Wir wählen alle Sorten sorgfältig aus, um dir beste Qualität zum fairen Preis zu bieten. Entdecke unsere Tees – und vielleicht auch deinen neuen Lieblingstee. Alles, was du über Tee wissen musst. Tee ist mehr als nur ein Getränk: Er ist ein Erlebnis, das Tradition und Genuss vereint. Dabei spielt es keine Rolle, ob du erst kürzlich auf den (Tee-)Geschmack gekommen bist oder zu den alten Hasen zählst. Lerne die verschiedenen Sorten kennen und erfahre, wie du deinen perfekten Tee zubereitest. Du suchst spannende Rezepte? Auch dann bist du hier richtig. Wir bieten dir einen umfassenden Überblick und unterstützen dich bei deiner Teeauswahl. Zudem erklären wir dir, welche Vorteile das beliebte Heißgetränk für deinen Alltag haben kann. Mit unseren Tipps wirst du zum echten Tee-Profi! Was ist Tee? Tee stammt von der Teepflanze Camellia sinensis. Es gibt Sorten wie Schwarz-, Grün- und Oolong-Tee. Sie unterscheiden sich durch die Verarbeitung der Teeblätter und den Fermentationsgrad. Schwarztee erhält durch die vollständige Fermentation seine dunkle Farbe und den kräftigen Geschmack. Nach der Ernte folgt beim Grüntee sofort die Trocknung, wodurch die Blätter ihre grüne Farbe behalten und sich ein frischer, herber Geschmack entwickelt. Oolong-Tee liegt im Fermentationsgrad zwischen Schwarz- und Grüntee, was ihm ein einzigartiges Geschmacksprofil verleiht. Teesorten im Überblick: Von grün bis schwarz. Von Kräuter- über Früchte- bis zu Schwarztee: Teesorten sind vielfältig – jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und eigene Aromen. Kräutertees bestehen aus verschiedenen Kräutermischungen. Früchtetees sind oft eine Mischung aus getrockneten Früchten. Schwarz- und Grüntees bieten viele Variationen wie Darjeeling oder Sencha. Kombiniere die Sorten nach Belieben und finde deine perfekte Mischung. Zubereitungstipps für den perfekten Teegenuss. Eine gute Tasse Tee beginnt mit der richtigen Zubereitung. Nutze frisches, weiches Wasser und achte auf die optimale Ziehzeit. Auch die Wassertemperatur spielt eine Rolle: Du solltest Schwarztee mit kochendem Wasser aufgießen. Grüne Tees hingegen brauchen eine kühlere Temperatur. Gib deinem Tee die nötige Zeit, um sein volles Aroma zu entfalten. Aber lass ihn nicht zu lange ziehen, um bittere Noten zu vermeiden. Weißt du eigentlich, wann du das letzte Mal deinen Wasserkocher entkalkt hast? Falls es mal wieder Zeit wird, findest du bei uns hilfreiche Tipps. Auch die richtige Teekanne oder Teetasse beeinflusst das Geschmackserlebnis. Teeanbau und Herkunftsländer. Teeanbaugebiete gibt es auf der ganzen Welt, darunter Indien, China und Sri Lanka. Das Klima und die Anbaumethoden machen die Tees jeder Region einzigartig. In den Bergregionen von Darjeeling oder den Hügeln von Nuwara Eliya herrschen ideale Bedingungen. Japan und Taiwan haben spezielle Anbautechniken für ihre einzigartigen Teesorten entwickelt. Der Anbau und die Ernte erfolgen oft noch in Handarbeit, was die hohe Qualität der Teeblätter garantiert. Die Traditionen und Methoden des Teeanbaus sind meist über Jahrhunderte gewachsen und verleihen den Sorten aus diesen Ländern ihren unverwechselbaren Charakter. Schwarzer Tee: Geschichte und Herstellung. Schwarzer Tee hat eine lange Geschichte. Seine Entdeckung datiert auf das 17. Jahrhundert. Er stammt ursprünglich aus China, von wo aus er durch den Handel nach Europa gelangte. Beliebte Sorten wie Darjeeling und Assam erhalten ihren einzigartigen Geschmack durch die Fermentation von Teeblättern. Nach der Ernte werden die Teeblätter gewelkt, gerollt, fermentiert und getrocknet. Durch diese Verarbeitung entwickeln sie ihre dunkle Farbe und ihr kräftiges Aroma. In vielen Kulturen gehört schwarzer Tee zum alltäglichen Ritual – und ist sogar beliebter als Kaffee. Grüner Tee: Anbau und Zubereitung. Grüner Tee stammt meist aus Japan oder China. Nach der Ernte muss er sofort trocknen. Dadurch behalten die Blätter ihre grüne Farbe, und der herb-frische Geschmack entwickelt sich. Du solltest die Blätter nur kurz in heißem Wasser ziehen lassen. Viele schätzen grünen Tee wegen seines frischen Geschmacks und der anregenden Wirkung. Beliebte Teerezepte für jede Jahreszeit. Ob als Heißgetränk im Winter oder Eistee im Sommer: Du kannst Tee nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr über genießen. Stelle deinen eigenen Eistee ganz einfach her, indem du deinen aufgegossenen Tee in den Kühlschrank packst und verfeinerst. Wir haben tolle Rezepte für dich, damit du zu jeder Jahreszeit deinen Lieblingstee genießen kannst. Probiere im Sommer einen eisgekühlten Grüntee mit Zitrusnote und im Winter einen wärmenden Chai mit Gewürzen. Kombiniere Früchte, Kräuter und Gewürze. Oder wie wäre es mit saisonalen Rezepten wie weihnachtlichem Tee mit Zimt oder frühlingsfrischem Kräutertee? Lass dich inspirieren! Die Bedeutung von Tee in verschiedenen Kulturen. In vielen Kulturen spielt Tee eine wichtige Rolle – denke nur an die englische Teatime oder die japanische Teezeremonie. Jede Kultur hat ihre eigenen Rituale und Zubereitungen. In China gilt die Teezeremonie als Kunstform, in England gehört der Nachmittagstee zum Pflichtprogramm. Diese Unterschiede machen Tee zu einem verbindenden Element weltweit. Die verschiedenen Zubereitungsarten und Zeremonien zeigen seine kulturelle Bedeutung und wie er Menschen miteinander verbindet. Tee und seine Wirkung auf Körper und Geist. Tee kann beruhigend oder anregend wirken. Koffeinhaltige Tees wie Schwarz- und Grüntee geben Energie, Kräuter- und Früchtetee wirken oft entspannend. Die enthaltenen Pflanzenstoffe haben positive Effekte auf das Wohlbefinden. Besonders koffeinhaltige Sorten solltest du aber in Maßen genießen. Zitronenwasser kann eine gute Ergänzung zu deinem Tee sein – schau mal in unseren Ratgeber zum Thema. Tee bietet somit nicht nur Genuss, sondern wirkt sich auch positiv auf Körper und Geist aus. Tipp: Wusstest du, dass Tee sogar bei Sonnenbrand hilft? Außerdem bietet er dir eine gute Alternative, deinen Flüssigkeitshaushalt aufzufüllen, wenn du gerade keine Lust auf Wasser hast. Und Kamillentee-Kompressen können sogar Schmerzen lindern. Nachhaltigkeit und fairer Handel im Teeanbau. Qualität und Nachhaltigkeit sind uns wichtig. Deshalb legen wir großen Wert auf fairen Handel und umweltfreundlichen Anbau. Durch den Kauf von fair gehandeltem Tee unterstützt du die Menschen, die an der Produktion vor Ort beteiligt sind. Bio-Tee ist frei von chemischen Pestiziden und fördert nachhaltige Landwirtschaft. In unseren Geschäftsbeziehungen achten wir darauf, dass auch unser Gegenüber faire Arbeitsbedingungen und nachhaltigen Anbau fördert. So genießt du Tee mit gutem Gewissen! Teeaufbewahrung: So bleibt dein Tee frisch. Die richtige Lagerung ist wichtig fürs Aroma: lichtgeschützt, trocken und luftdicht. Eine luftdichte Dose oder ein gut verschließbarer Beutel sind ideal. So bleibt der Tee länger frisch und aromatisch. Bewahre ihn nicht in der Nähe von stark riechenden Lebensmitteln auf, damit er keine unerwünschten Gerüche annimmt. Lagere ihn außerdem nicht zu lange, da er mit der Zeit an Geschmack und Aroma verliert. Trendgetränke: Matcha, Bubble Tea & Co. Moderne Teekreationen wie Matcha oder Bubble Tea bieten neue Geschmackserlebnisse. Matcha, ein fein gemahlener Grüntee, hat einen kräftigen Geschmack und eine leuchtend grüne Farbe. Er ist zudem reich an Antioxidantien und kommt in der traditionellen japanischen Teezeremonie zum Einsatz. Bubble Tea kombiniert Tee mit süßen Tapiokaperlen. Ursprünglich aus Taiwan, hat er sich zu einem weltweiten Trendgetränk entwickelt und bietet viele Variationen und Geschmacksrichtungen. Beide Getränke sind auf der ganzen Welt beliebt und zeigen, wie facettenreich Tee sein kann. Lass dich von den Trends inspirieren und probiere mal etwas Neues! Häufige Fragen rund um Tee. Weitere Getränke aus unserem Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Das Teesortiment von ALDI SÜD. Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an Teesorten. Ob kräftiger Schwarztee, erfrischender Grüntee oder entspannender Kräutertee: Für jeden Geschmack gibt es den passenden. Wir wählen alle Sorten sorgfältig aus, um dir beste Qualität zum fairen Preis zu bieten. Entdecke unsere Tees – und vielleicht auch deinen neuen Lieblingstee.
Eistee selber machen
Eistee selber machen. Easy und erfrischend – dein Sommer-Getränk aus dem Kühlschrank. Frische Zitrone, Eiswürfel und belebender Tee: Selbstgemachter Eistee ist Sommer im Glas! Frisch aus dem Kühlschrank und mit vielen Früchten verfeinert, schmeckt er am besten. Vielleicht möchtest du die Klassiker Pfirsich-Eistee oder Zitronen-Eistee selber machen oder mit weiteren Sorten experimentieren. Ob Grün- oder Schwarztee, Teebeutel oder loser Tee – die Möglichkeiten sind zahlreich. Kreiere dein ganz eigenes Spezial-Rezept für selbst gemachten Eistee! Diese Tee-Sorten eignen sich am besten für selbstgemachten Eistee. Wie der Name schon verrät, ist die Basis eines leckeren Eistees ein aromatischer, aufgebrühter Tee, der heruntergekühlt, fruchtig verfeinert und eiskalt genossen wird. Wenn du deinen Eistee selber machen möchtest, ist die wohl wichtigste Entscheidung, welche Tee-Sorte du verwendest. Jede Tee-Sorte bringt ihr ganz eigenes Geschmacksprofil mit und eignet sich für unterschiedliche Aromen-Kombinationen. Schwarztee ist ein Klassiker für Eistee-Getränke. Er hat einen kräftigen und erfrischenden Geschmack, der auch beim Abkühlen intensiv bleibt. Er wird besonders gerne gesüßt und mit Zitrone oder Pfirsich und etwas Minze verfeinert serviert. Grüner Tee ist eine gute Wahl für Eistee-Liebhaber, die eine etwas leichtere, blumige oder grasige Note bevorzugen. Wenn du eine koffeinfreie Alternative suchst, sind Kräuter- und Früchtetees das Richtige. Aromatische Kräutertees sorgen nicht nur heiß aufgebrüht für Entspannung, sie geben dir auch als Eistee jede Menge Möglichkeiten zum Experimentieren. Ob dir nun nach belebender Minze oder sanfter Kamille zumute ist – du kannst auch diese Tees mit Früchten, Kräutern oder Saft verfeinern und mit Eiswürfeln gekühlt genießen. Teesorte Früchte Kräuter Schwarztee Zitrone, Limette, Pfirsich, Orange Minze, Rosmarin, Thymian Grüner Tee Limette, Mango, Nektarine, Apfel Zitronenmelisse, Ingwer Weißer Tee Himbeere, Ananas, Aprikose Lavendel, Holunder, Zitronengras Kräutertee Zitrone, Beeren, Apfel, Birne Salbei, Ingwer, Zitronenverbene Früchtetee Erdbeere, Granatapfel, Birne Vanille, Zimt, Basilikum Mate-Tee Zitrone, Limette, Pfirsich, Himbeere Minze, Rosmarin Rooibostee Mango, Melone, Erdbeere, Orange Kardamom, Zimt, Vanille Eistee selber machen, in 4 Schritten. Gib 3 bis 4 Teebeutel (oder ca. 4 TL losen Tee) in eine Tasse und überbrühe alles mit ca. 300 ml kochendem Wasser. Lasse Schwarztee oder Grünen Tee etwa 3-5 Minuten durchziehen. Früchte- und Kräutertee solltest du länger ziehen lassen – ca. 10 Minuten. Gib ca. 400 g Eiswürfel in eine große Karaffe. Entferne die Teebeutel und gieße den konzentrierten Sud über die Eiswürfel, um ihn blitzartig abzukühlen. Seihe losen Tee dabei durch ein feines Sieb. Fülle die Karaffe ganz nach deinem Geschmack mit Wasser oder Saft auf. Verfeinere deinen Eistee mit Zitronensaft, Früchten, Kräutern oder natürlichen Süßungsmitteln wie Honig oder Agavendicksaft und serviere ihn eiskalt aus dem Kühlschrank. Früchte und Beere geben natürliche Süße. Entdecke unsere vielfältige Tee-Auswahl. Ob Kräuter-, Früchte- oder grüner Tee: Koste dich einmal durch unser buntes Tee-Sortiment und finde die perfekte Sorte für deinen selbstgemachten Eistee. Natürliche Süße für selbstgemachten Eistee. Du möchtest deinen Eistee ohne Zucker selber machen? Süße Alternativen sind Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft. Einfach in den heißen Tee einrühren. Die beste Möglichkeit, um Geschmack und Süße in deinen Eistee zu bekommen, sind frische Früchte und Beeren. Neben frischen Säurespendern wie Zitrone und Limette sind es Zutaten wie Pfirsiche, Orangen oder Mangos, die mit ihrem Fruchtzucker dem Tee einen leckeren Geschmack verleihen. Tiefgekühlte Beeren sind besonders praktisch, da sie wie kleine Eiswürfel wirken und den Tee beim Auftauen süßen. Aber auch mit Saft kannst du Eistee natürlich süßen. Eistee selber machen mit Kräutern. Die meisten Rezepte zum Selbermachen von Eistee enthalten neben süßenden Zutaten wie Honig, Zucker oder Früchten auch verschiedene Kräuter. Mit ihnen kannst du deinem Eistee besondere und „grüne“ Noten verleihen. Beliebte Kräuter für Eistee sind Minze, Zitronenmelisse, Zitronengras, Basilikum oder Lavendel. Wie du den Kräuter-Geschmack in deinen Eistee bringst, ob du zum Beispiel frische oder getrocknete Kräuter verwendest, ist dir überlassen. Frische Kräuter geben in der Regel ein intensiveres Aroma ab als getrocknete und sind auch optisch ansprechender im Glas. Eine Variante um das maximale Aroma aus frischen Kräutern zu extrahieren, ist, diese mit einem Mörser vorsichtig zerdrücken, bevor du sie dem warmen oder heißen Tee hinzufügst. Auch ein Kräutersirup ist eine gute Alternative, um selbst gemachten Eistee zu süßen und gleichzeitig zu verfeinern. Koche dazu Wasser mit Zucker und den gewünschten Kräutern auf, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Lasse den Sirup abkühlen und seihe die Kräuter ab. Fertig ist dein aromatischer Kräutersirup! Tipps: So wird dein selbstgemachter Eistee nicht bitter. Ob beim Selbermachen von klassischen Pfirsich-Eistee oder Zitronen-Eistee: Vor allem Schwarztee neigt dazu, bitter zu werden, wenn er lange zieht. Um zu verhindern, dass dein Eistee beim Selbermachen bitter wird, solltest du folgende Tipps beherzigen: Richtige Ziehzeit einhalten: Tee sollte nicht länger ziehen als empfohlen, da Tee-Sorten wie Schwarztee und Grüntee sonst Bitterstoffe (Tannine) freisetzen. Schwarztee sollte meist zwischen 3 und 5 Minuten ziehen, grüner Tee oft nur 1 bis 3 Minuten. Teemenge: Wenn du weniger Teeblätter oder Teebeutel im Verhältnis zum Wasser verwendest, reduziert sich das Risiko, dass der Tee zu stark und damit bitter wird. Für einen intensiven Geschmack ohne viele Bitterstoffe kannst du alternativ aber auch mehr Tee verwenden und diesen dafür kürzer ziehen lassen. Richtige Wassertemperatur: Insbesondere grüner und weißer Tee benötigen eine niedrigere Wassertemperatur (ca. 70-80°C beim Grüntee; ca. 70-75°C beim weißen Tee) im Gegensatz zu kochendem Wasser, das bei Schwarztee verwendet wird. Wähle für einen Kinder-Eistee koffeinfreie Tee-Sorten. Eistee für Kinder selber machen: Das solltest du beachten. Ein selbstgemachter Eistee als Erfrischung ist auch für Kinder im Sommer ein Highlight. Auf Koffein solltest du bei einem Kinder-Eistee natürlich verzichten. Verwende koffeinfreie Tees wie Rooibostee, Früchtetee oder Kräutertees als Basis. Statt mit Zucker süße den Tee mit natürlichen Zutaten wie frischen Säften, reifen Früchten oder einem kleinen Schuss Honig (für Kinder über einem Jahr). Bunte Früchte wie Erdbeeren, Kirschen, Himbeeren oder Orangen machen den Eistee nicht nur besonders lecker, sondern auch richtig schön bunt. Mit ein paar Eiswürfeln serviert, ist der kinderfreundliche Sommer-Drink perfekt. Rezept-Inspirationen: Eistee-Ideen zum Selbermachen. Du willst gleich loslegen? Entdecke unsere zwei fruchtigen Eistee-Variationen. Himbeer-Eistee Die Basis dieser erfrischenden Eistee-Variante ist kein klassischer Schwarz- oder Grüntee, sondern ein selbstgemachter Pfefferminz-Aufguss. Mit fruchtigem Himbeersirup verfeinert, wird er besonders lecker und farbenfroh. Du brauchst: 125 g Himbeeren 3 TL Honig, flüssig 3 TL Zucker 1 Zitrone 1/2 Topf Minze Eiswürfel Selbstgemachter Erdbeer-Eistee mit Melone Schwarztee und ein eingekochter Sirup aus lieblicher Honig-Melone und fruchtigen Erdbeeren geben diesem Rezept für Eistee zum Selbermachen das besondere Aroma. Du brauchst: 4 Teebeutel Schwarztee 300 g Zucker 250 g Erdbeeren 500 g Honigmelone 1 Zitrone Eiswürfel 1-2 Zweige Minze Das könnte dich auch interessieren:
Leider kein Ergebnis
Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "grüner-tee-kapseln".