Folgende Suchergebnisse für "basentee" gefunden

Produkte
38 Ergebnisse gefunden

FERRERO Nutella Plant Based 350 g

€ 3,99
je (1 kg = € 11,40)

LE GUSTO Basis für Bolognese 37 g

€ 0,39
je (1 kg = € 10,54)

LE GUSTO Küchenkräuter 16 g, Basilikum

€ 1,29
je (1 kg = € 80,63)

LE GUSTO Kräutersortiment, Basilikum 15 g

€ 0,85
je (1 kg = € 56,67)
¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.

Rezepte
87 Rezepte gefunden

Tomaten-Basilikum-Risoni

Mango-Basilikum-Smoothie

San Sebastian Cheesecake

Tomatenbutter mit Basilikum

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.

Inhalte
566 Ergebnisse gefunden

ALDI SÜD Ernährungsreport: Discounter führt mehr pflanzenbasierte als tierbasierte Produkte im Sortiment

ALDI SÜD Ernährungsreport: Discounter führt mehr pflanzenbasierte als tierbasierte Produkte im Sortiment

  ALDI SÜD Ernährungsreport: Discounter führt mehr pflanzenbasierte als tierbasierte Produkte im Sortiment Kategorie: Nachhaltigkeit Mülheim a. d. Ruhr (09.09.2024)  ALDI SÜD setzt sich als Grundversorger für eine bewusste und nachhaltigere Ernährungsweise ein, die für alle leistbar ist. In der zweiten Auflage seines Ernährungsreports stellt der Discounter die Fortschritte bei der Umsetzung seines Ernährungswechsels vor. Ein Fokus liegt auf dem Ausbau des Angebots an pflanzlichen Produkten: Dabei liegt der Anteil pflanzenbasierter Produkte im Sortiment von ALDI SÜD schon heute bei 60 Prozent1. Der Discounter führt zudem bereits über 1.200 vegan gekennzeichnete Produktsorten2. In der zweiten Auflage seines Ernährungsreports gibt ALDI SÜD ein Update zu den erreichten Meilensteinen und neuen Zielsetzungen, unter anderem aus dem Bereich der pflanzlichen Ernährung. Dazu erfasst der Discounter ab sofort das Verhältnis pflanzenbasierter zu tierbasierten Produkten in seinem Sortiment - aktuell liegt der Anteil pflanzenbasierter Produkte im Food-Sortiment bereits bei 60 Prozent1 und wird zukünftig weiter wachsen. ,,Der Lebensmitteleinzelhandel spielt eine entscheidende Rolle bei der Umstellung auf eine pflanzlichere Ernährung", sagt Mahi Klosterhalfen, Präsident der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt. ,,Die Entscheidung von ALDI SÜD, den Anteil pflanzenbasierter im Vergleich zu tierbasierten Produkten zu messen, ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg und markiert den Beginn einer kontinuierlichen Steigerung.‘‘ Bereits heute führt ALDI SÜD über 1.200 vegan gekennzeichnete Produktsorten2 - bis Ende 2026 sollen es 1.400 werden. Optimierte Rezepturen, mehr Bio und Ernährungsbildung Auch in anderen Bereichen geht der Discounter voran, um den eigens ausgerufenen Ernährungswechsel umzusetzen. Dr. Julia Adou, Director Sustainability bei ALDI SÜD, erklärt: ,,Wir arbeiten aktiv daran, unser gesamtes Sortiment stetig zu optimieren und eine bewusste und nachhaltigere Ernährung für alle leistbar zu machen. Neben verbesserten Rezepturen, einem steigenden Anteil an Bio-Lebensmitteln und pflanzlichen Produkten sind uns auch der Einsatz für mehr Artenvielfalt und die Förderung von Ernährungsbildung ein großes Anliegen.‘‘ Durch die strategische Partnerschaft mit der Naturland Zeichen GmbH und die Einführung der neuen Bio-Eigenmarke Nur Nur Natur im letzten Jahr, führt ALDI SÜD seine Bio-Offensive konsequent fort. Darüber hinaus setzt sich das Unternehmen verstärkt für mehr Ernährungsbildung ein - bei den eigenen Mitarbeiter:innen, den Kund:innen und durch die Förderung von Ernährungsbildungsmaßnahmen an Schulen in Deutschland. So hat der Discounter in diesem Jahr seine langjährige Partnerschaft mit dem Sozialunternehmen Acker e.V. ausgebaut und ist seit Anfang des Jahres Hauptpartner des Bildungsprogramms GemüseAckerdemie.   1 Bezogen auf die verkaufte Menge pflanzen- und tierbasierter Lebensmittel im Standardsortiment für das Geschäftsjahr 2023, ohne alkoholische Getränke und Mineralwasser. 2 Gezählt wurden mit dem V-Label vegan oder der Veganblume gekennzeichnete Food- und Kosmetik-Produktsorten (Standard-, Aktions- und Saisonware) über das Jahr 2023 verteilt bei ALDI SÜD. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Schultüte basteln

Schultüte basteln

Schultüte basteln: 3 Ideen. Bastelanleitungen für Schultüten: Lama, Meerjungfrau und Rakete. Die Einschulung ist ein großer Tag für jedes Kind. Zum ersten Schultag gehört neben Geschenken zur Einschulung natürlich auch eine prall gefüllte Zuckertüte. Du möchtest die Schultüte für dein Kind selber basteln – ohne fertiges Bastelset? Dann entdecke unsere drei ausführlichen DIY-Anleitungen. Mit einfachen Bastelmaterialien kannst du schöne Schultüten basteln: für Jungs und Mädchen, die Lamas, Meerjungfrauen oder den Weltraum mögen. Selbst den Rohling für die Schultüte möchtest du selber basteln? Mit unserer Anleitung geht das ganz einfach. Los geht’s Rohling basteln für die Schultüte: einfache Vorlage. Du möchtest die gesamte Schultüte selber basteln, ganz ohne fertigen Rohling oder Bastelset? Dann entdecke hier die passende Anleitung. Für so einen Schultütenrohling benötigst du stabilen Bastelkarton oder Fotokarton in einer Farbe deiner Wahl. Wähle einen großen Bogen Tonpapier oder Bastelkarton (mind. 70 x 70 cm). Knote einen Bleistift an eine Schnur und befestige das andere Ende mithilfe einer Reißzwecke in einer Ecke des Bogens. Die Schnur sollte gespannt exakt 70 cm lang sein. Ziehe den Faden straff und stelle den Bleistift lotrecht auf das Papier. Zeichne mit gespannter Schnur einen Bogen von einer Seite zur anderen. Miss mit einem Winkeldreieck einen 80-Grad-Winkel und verlängere die Linie mithilfe eines Lineals und eines Bleistifts. Schneide die Form der Schultüte aus (siehe Abbildung). Rolle das Papier zur Schultüte und befestige die Enden mit doppelseitigem Klebeband. Verbleibt an der Spitze ein kleines Loch, dieses am besten mit Folie oder andersfarbigen Papier dekorativ kaschieren. Trendy: Lama-Schultüte basteln. Mit einem süßen Lama oder Alpaka zusammen wird die Einschulung noch schöner. Überrasche dein Kind zum Schulanfang mit einer Lama-Schultüte. Du benötigst nur wenige und einfache Materialien wie Bastelkarton, Buntpapier, Krepppapier, Schnur und Kleber. Eine schöne Idee für tierliebe Mädchen und Jungs. Quasten basteln, Bommeln aufkleben oder ausschneiden: Vielleicht möchtet ihr die Schultüte auch zusammen basteln. Mit unserer Anleitung geht das ganz einfach. Los geht’s! Bastelmaterialien: Rohling für Schultüten (Weiß oder Beige) oder alternativ: Tonpapier oder Bastelkarton (mind. 70 x 70 cm) Buntes Papier (Weiß/Beige, Schwarz, Rosa) Bunte Wolle oder Schnur für die Quasten Krepppapier (in Hellgelb und Türkis) Kleine Bommeln (aus dem Bastelbedarf) Kleber, ggf. doppelseitiges Klebeband Schere 1. Das Gesicht und die Ohren. Aus dem weißen und beige-farbigen Papier zwei sichelförmige Ohren (ca. 18–20 cm lang) basteln und einen größeren Papier-Kreis für das Schnäuzchen ausschneiden. Aus dem schwarzen Papier die Augen mit Wimpern, die Nase und den Mund vorbereiten. Für die Bäckchen zwei rosa Kreise in der Größe der Augen ausschneiden. Das Gesicht etwa in der Mitte des Rohlings aufkleben. 2. Quasten für den Kopfschmuck. Für den Kopfschmuck deiner Lama-Schultüte kannst du ganz leicht kleine Quasten aus bunter Wolle oder Schnur basteln. Einfach Daumen und Zeigefinger ca. 10 cm voneinander entfernt halten und die Schnur um beide Finger wickeln. Je öfter du wickelst, desto dicker wird die Quaste. Den Faden abschneiden und die gewickelten Fäden vorsichtig von der Hand ziehen. Mit einem einzelnen Faden das Gewickelte an einer Stelle festknoten. Anschließend etwa 1 cm unter diesem Knoten einen zweiten Knoten setzen für den „Kopf“ der Quaste. Nimm dafür einen etwas längeren Faden, um die Quaste später daran aufhängen zu können. Nun an der gegenüberliegenden Seite des Kopfes die gewickelten Fäden aufschneiden und fertig ist die Quaste. Bastle so ca. 8–10 verschiedenfarbige Quasten für die Schultüte. 3. Haare und Halsschmuck. Für die Stirnfransen des Lamas einfach ein quadratisches Stück hellgelbes Krepppapier (ca. 20 x 20 cm) ausschneiden und mittig falten. Von der geschlossenen Seite aus ca. 2 cm breite Streifen einschneiden, ohne durchzuschneiden. Die „Papierlocken“ entlang der Längsseite ziehharmonikaartig auffalten, sodass eine Art „Ponyfrisur“ für das Lama entsteht. Diesen Pony am oberen Ende der Schultüte festkleben oder festtackern. Für den Halsschmuck des Lamas ein Stück Wolle unterhalb des Gesichts um den Hals des Lamas kleben. Kleine Bommeln aus dem Bastelbedarf rundherum kleben. Und fertig ist die Kette! 4. Alles befestigen und finalisieren. Das obere Ende der Schultüte mit einem schmalen Streifen Papier (z.B. in Türkis) versäumen. An das so entstandene Stirnband die Quasten befestigten. Die Ohren des Lamas an der Innenseite der Tüte kleben. Zum Verschließen der Schultüte das Krepppapier zuschneiden: Dafür den Umfang der Oberseite des Schultütenrohlings ausmessen. Die Länge der Krepppapierbahnen sollte den doppelten Umfang betragen (ca. 120 cm). Klebe das Krepppapier an der oberen Innenseite der Tüte fest. Mit ein paar Streifen doppelseitigem Klebeband hält es besonders gut. Wenn die Schultüte gefüllt ist, einfach nur noch mit einer schönen Schnur zubinden und zum Schulanfang verschenken! Unter dem Meer: Meerjungfrauen-Schultüte basteln. Ob bunter Fisch für kleine Tiefsee-Fans oder Meerjungfrau in schillernden Farben: Diese Schultüte zu basteln macht Spaß und ist gar nicht schwer. Zum Meerjungfrauen-Bastelset gehören bunte Fischschuppen in verschiedenen Farben und lange Krepppapier-Bänder für den Verschluss. Optional kannst du auch noch eine Fischflosse für einen besseren Stand der Schultüte basteln. Eine schöne Idee für den ersten Schultag! Bastelmaterialien: Schultütenrohling oder alternativ: Tonpapier oder Bastelkarton (mind. 70 x 70 cm) Krepppapier (Dunkel- und Hellblau, Hellgrün) Silberpapier (für die Schuppen und die Spitze) Toilettenpapierrolle Schere Stift Kleber und doppelseitiges Klebeband 1. Die Schuppen ausschneiden. Für die Meerjungfrauen-Zuckertüte brauchst du jede Menge Fischschuppen. Dafür mithilfe einer Toilettenpapierrolle und einem Bleistift viele kleine Kreise auf Krepppapier in verschiedenen Farben aufzeichnen. Für den richtigen Meeres-Look eignen sich verschiedene Blau-Töne aber auch Grün und Silber. Die Papier-Kreise ausschneiden. 2. Die Spitze vorbereiten. Die Spitze der Zuckertüte bekommt einen silbernen Überzug. Zwei gleichgroße Viertelkreise – ein Stück aus Silberpapier und eines aus andersfarbigem Papier – ausschneiden. Die beiden Stücke zusammenkleben und anschließend so zusammenrollen, dass eine Art Schultüte in Miniatur-Form entsteht. Die silberne Seite sollte außen sein. Den Mini-Rohling verkleben. 3. Die Spitze und die Schuppen aufkleben. Die Spitze des Schultütenrohlings mit Papier-Kleber oder Heißkleber bestreichen und die silberne Schultüten-Spitze aufsetzen. Die vorbereiteten Fischschuppen auf den Rohling kleben. Dafür von unten nach oben arbeiten und die Schuppen in Reihen leicht überlappend aufkleben. Für den Fischschuppen-Effekt kannst du die Schuppen auch nur an der Oberseite festkleben, sodass sie unten ein bisschen abstehen. 4. Die Bänder ausschneiden. Nun den Verschluss der Meerjungfrauen-Schultüte basteln. Das dunkel- und hellblaue Krepppapier und das silberne Papier ziehharmonikaartig falten. Das gefaltete Papier in schmale Streifen schneiden. Die Streifen sollten lang genug sein, um die Schultüte später verschließen zu können. 5. Die Bänder aufkleben und finalisieren. Die vorbereiteten Bänder mit doppelseitigem Klebeband an der oberen Innenseite des Rohlings nebeneinander und leicht überlappend festkleben. Zum Verschließen der Tüte die Bänder einfach oben zusammennehmen und mit einer Schnur zusammenbinden. Idee: Um den Meerjungfrauen-Effekt noch zu verstärken, ergänze eine Fisch-Flosse. Dafür aus Pappe oder festem Bastelkarton zwei Flossen ausschneiden und mit Silberpapier bekleben. Beide Teile so zusammenkleben, dass oben ein Stück offenbleibt, in das du die Schultüten-Spitze stecken kannst. Über den Wolken: Raketen-Schultüte basteln. Dein Kind ist Weltraum-Fan? Viele Jungen und Mädchen würden gerne einmal mit einer Rakete das Universum erkunden. Für diese einfache Anleitung zum Basteln benötigst du nur wenige Materialien. Der schwarze Schultütenrohling gibt den perfekten Hintergrund für das Weltall. Du musst auf den Rohling nur ein paar farbenfrohe Weltraum-Motivekleben und für den Verschluss der Schultüte ein paar leuchtende Krepppapier-Flammen basteln: Fertig ist der einfache Raketen-Effekt für die Zuckertüte. Auch als Geschenk-Idee im Mini-Format funktioniert diese Anleitung gut. Bastelmaterialien: Schultütenrohling (Schwarz) oder alternativ: Tonpapier oder Bastelkarton (mind. 70 x 70 cm) Krepppapier (Rot, Orange und Gelb) Schere Weltraum-Motive zum Ausschneiden Kleine Sterne zum Aufkleben Kleber und doppelseitiges Klebeband 1. Das Krepppapier zurechtschneiden. Die Raketen-Schultüte bekommt an der Oberseite einen farbenfrohen Feuerschweif aus Krepppapier. Dafür das rote, orangene und gelbe Papier ziehharmonikaartig falten. Die Länge der Papierbahnen sollte dem doppelten Umfang der Schultüten-Öffnung entsprechen. Ein Ende mit einer Schere (je nach Flammen-Form) rund oder spitz zulaufend zurechtschneiden. Das rote Stück ist das kürzeste, das gelbe Stück das längste. 2. Den Feuerschweif tackern. Die gefalteten Krepppapierbahnen ausbreiten. Das gelbe Papier ganz nach unten, das orangefarbene in die Mitte und das rote Papier oben drauf legen. Ggf. mit der Schere die Flammen-Optik noch etwas mehr herausarbeiten. Mit einem Tacker die drei Schichten Papier aneinander befestigen. 3. Das Feuer an die Schultüte kleben. Das vorbereitete Feuer nun an die Schultüte kleben. Die getackerten Papierbahnen mit doppelseitigem Klebeband oder Heißkleber an der oberen Innenseite der Schultüte befestigen. Nach dem Befüllen der Schultüte das Papierfeuer mit einem dünnen Streifen rotem Krepppapier zusammenbinden. 4. Mit Weltraummotiven bekleben. Zum Finalisieren der Raketen-Zuckertüte deines Kindes brauchst du bunte Weltraum-Motive, wie zum Beispiel Raketen, Planeten und Sterne. Verwende zum Beispiel Aufkleber oder drucke die Motive auf einem Farbdrucker aus und schneide sie aus. Die Schultüte damit rundherum bekleben. Das könnte dich auch interessieren:

Osterdeko basteln

Osterdeko basteln

Osterdeko basteln. 6 einfache und kreative Ideen für dein Osterfest. Die Vögel zwitschern es schon vom Dach: Der Frühling ist da und Ostern steht vor der Tür. Während die Kinder gespannt darauf warten, was der Osterhase in das Osternest legen wird, möchtest du vielleicht dein Zuhause mit Osterdeko verschönern. Wie wäre es mit einer hübschen Möhrengirlande oder einem raffinierten Osterkranz? Auch für die Gestaltung von Ostereiern haben wir außergewöhnliche Ideen, die du ganz einfach zu Hause selbst basteln kannst. Bastelideen für deine Osterdekoration. Blüten, Kränze und bunte Eier: Ostern ist neben Weihnachten sicherlich das Fest des Jahres, wo besonders gern und viel dekoriert wird. Spätestens wenn die ersten bunten Ostereier und Osterhasen aus Schokolade in den Regalen liegen, geht es zu Hause mit der bunten Osterdeko los. Viele Menschen stellen sich einen Osterstrauch mit Ostereiern beschmückt in die Stube. Für andere ist der Osterkranz an der Tür Tradition. Ein Highlight für Kinder sind sicher die bunt befüllten Osternester. Osterdeko selber basteln, ist gar nicht so schwer. Wir stellen dir ein paar schöne Bastelideen für deine Osterdekoration vor. Mit unseren praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen wirst auch du garantiert zum Osterbastel-Fan. Osterdeko-DIY: Bastel dir eine Möhrengirlande. Wenn österlich dekoriert wird, darf auch die Möhre, der Lieblingssnack des Osterhasen nicht fehlen. Bei dieser „möhrchenhaften“ Osterdeko basteln auch die Kinder gerne mit. Ob als Tischdeko, an der Wand oder als hübsche Osterdekoration für einen festlichen Möhrenkuchen – die selbst gebastelte Möhrengirlande bringt Farbe und frühlingshafte Osterstimmung ins Haus. Das brauchst du: Krepppapier (Orange, Hellgrün, Dunkelgrün) Schere Stift Klebestreifen Heißklebepistole Stäbchen aus Holz Schnur Anleitung – So geht’s: Schneide 5 lange Streifen (10 cm x 30 cm) aus dem orangefarbenen Krepp und je 6 Quadrate aus dem hellgrünen und dunkelgrünen Krepp aus. Schneide auf einer Seite der Quadrate Zacken hinein. Rolle die orangefarbenen Kreppstreifen auf, drücke mit einem Stift etwas in die Kreppmöhre hinein oder ziehe an einer Seite das Papier so weit, dass sich eine Möhrenspitze bildet. Fixiere die Möhren mit einem Klebestreifen, damit sie nicht wieder auseinander rollen. Schneide die nicht spitze Seite mit der Schere ca. 1 cm gerade ab. Wickle je ein hellgrünes um ein dunkelgrünes Papier, so dass die Zacken nach oben zeigen. Ziehe die „Blätter“ noch ein bisschen auseinander. So sieht es noch natürlicher aus. Klebe das Grün mit Heißkleber an die glatte Seite der Papiermöhre. Wenn die Möhre gut hält, kannst du den Klebestreifen zum Fixieren wieder vorsichtig abziehen. Verbinde zum Schluss die gebastelten Möhren mit einer Schnur. Hänge die Girlande auf oder verknote sie an zwei Holzstäbchen und stecke sie zum Beispiel in deinen Osterkuchen. Fertig ist die Osterdeko. Osterdeko-DIY: selbst gebastelter Osterkranz als Tischdeko oder Anhänger. Dieser selbst gebastelte Osterkranz mit Eierschalen ist festlich, traditionell und cool zugleich –  der perfekte Hingucker für dein Osterfest. Du kannst ihn als Dekoration an der Tür, als Osterdeko am Fenster oder für den festlich gedeckten Tisch verwenden. Das Basteln von diesem österlichen Kranz macht Spaß und ist eine schöne Abwechslung, besonders an Schlechtwettertagen. Das brauchst du: 4–5 Eier, bzw. 8–10 Eierschalenhälften 5–6 Deko-Wachteleier 1 Strohkranz (ca. 25 cm Durchmesser) Deko-Moos (aus dem Bastelbedarf) Federn Blüten oder kleine Blumen Zweige aus Holz Heißklebepistole Bindfaden Anleitung – So geht’s: Die Eier vorsichtig aufschlagen und den Inhalt zum Kochen verwenden. Die Eierschalenhälften gründlich mit Seifenwasser ausspülen und gut trocknen lassen. Mit einer Heißklebepistole die Schalen auf der Vorderseite des Kranzes gleichmäßig verteilt und in unterschiedliche Richtungen geneigt ankleben. Die Lücken zwischen den Eierschalen mit Moos dekorieren undbekleben, sodass der ganze Kranz dicht bedeckt ist. Den Osterkranz mit kleinen Deko-Wachteleiern, Blumen, Zweigen und Federn dekorieren. Den Osterkranz als Tischdeko platzieren oder mit einem Faden an der Wand oder an der Tür aufhängen. Hasen-servietten für den Ostertisch basteln. Zu einem leckeren Osterfrühstück gehören klassischerweise auch Eier in zahlreichen Variationen. Besonders hübsch lassen sich hartgekochte Eier in Szene setzen. Wie wäre es zum Beispiel mit diesen niedlichen Hasen-Servietten? Wir zeigen dir, wie du diese hübsche Osterdeko für den Tisch basteln kannst. Osterdeko DIY: frühlingshafte Ostereier. Ideen,wie du Ostereier auf kreative Weise gestalten kannst, gibt es jede Menge. Du kannst deine Ostereier bemalen, färben, bekleben oder ansprühen. Oder probiere etwas ganz Neues und verwandle sie in kleine Blumenfeen. Nimm für dieses süße Ostereier-DIY einfach gekochte Eier, male ihnen ein niedliches Gesicht mit einem wasserfesten schwarzen Fineliner auf und dekoriere sie mit einem kleinen selbst gemachten Kranz aus frischen Blumen.
 Osterdeko DIY: Niedliche Hasen aus Brottüten basteln. Österlich wird es auch mit dieser süßen Bastelidee. Statt in einem Osternest könntest du deine Schokoeier, Plätzchen oder kleinen Geschenke auch in einem lustigen Osterhasen-Goodie-Bag verpacken. Alles, was du fürs Basteln brauchst, sind ein paar einfache Brottüten und etwas Schnur. Die perfekte Last-Minute-Idee! Das brauchst du: Brottüte Watte Schnur Bleistift Schwarzer Filzstift Anleitung – So geht’s: Zeichne mit dem Bleistift an der geöffneten Seite zwei Ohren für das Häschen und schneide die Konturen mit der Schere aus. Zeichne deinem Häschen mit schwarzem Filzstift ein niedliches Gesicht. Drehe die Brottüte um und klebe auf der Rückseite ein kugelförmiges Stück Watte an, sodass dein Hase einen Puschelschwanz bekommt. Befülle die Hasentüte mit Leckereien, zum Beispiel mit kleinen Nüssen oder kleinen Eiern aus Schokolade. Befestige nun im letzten Schritt die Schnur über dem Hasengesicht und unterhalb der Ohren und binde die Schnur zusammen. Osterdeko im Glas: Das etwas andere Nest zu Ostern. Das brauchst du: Leere Marmeladengläser Sprühfarbe oder Acrylfarbe (z.B. in Pastelltönen) Unterlage zum Sprühen Ostergras oder Holzwolle Kleinigkeiten zum Befüllen (Eier oder kleine Hasen aus Schokolade) Für die österliche Dekoration: Federn, Garn oder Schleifenband Anleitung – so geht’s: Die Marmeladengläser säubern, vom Etikett befreien und abtrocknen. In einem gut durchlüfteten Zimmer, idealerweise aber draußen, die Deckel auf einer Unterlage in der gewünschten Farbe ansprühen. Am besten mehrere dünne Schichten auftragen und diese zwischendurch antrocknen lassen. Tipp: Du kannst die Deckel auch mit Acrylfarbe bemalen. Etwas Ostergras in jedes Glas geben, so dass es wie ein Nest aussieht. Die Kleinigkeiten vorsichtig hineinsetzen. Die Deckel aufschrauben, ein schönes Band um das Glas wickeln und die Schleife mit einer Feder dekorieren. Fertig ist das Osternest im Glas. Das könnte dich auch interessieren:

Rentiere basteln

Rentiere basteln

Dekorative Rentiere zu Weihnachten basteln. Rote Nase, braune Kulleraugen, imposantes Geweih: Bastle für deine Weihnachtsdeko ein Rentier ganz nach deiner Vorstellung. Kleine Klopapierrollen-Rentiere gelingen bereits mit geringem Aufwand. Selbst für Rentiere aus Holz brauchst du nur wenig Materialien – und nicht mal eine Säge. Ob allein oder mit Kindern, die Weihnachtsbastelei bringt Spaß und individuelle Deko ins Haus. Durchstöbere unsere kreativen DIY-Anleitungen und bastle gleich los! Bastelmaterial ↓ Einfache Basteleien ↓ Rentiere aus Naturmaterialien ↓ DIY-Rentiere aus wenigen Materialien basteln. Bastelmaterial: Das brauchst du. Jedes gebastelte Rentier ist einzigartig – die Materialien dafür sind jedoch in den meisten Fällen dieselben. Neben Schere und Kleber sind brauner Filz, rote und braune Farbe und ein bis zwei Pinsel grundsätzlich nützlich. Überlege dir auch, wie du die Augen und das Geweih gestaltest. In den Anleitungen findest du unsere Vorschläge, aber natürlich kannst du jederzeit deine eigenen Ideen einbringen und die Anleitungen nach Belieben variieren. Nutze beispielsweise Knöpfe statt Wackelaugen oder rote Flaschendeckel als Nase. Tannenzweige als Geweih sehen schön aus und duften zart. Lass deiner Kreativität freien Lauf oder nutze unsere Bastelanleitung für ein weihnachtliches Rentierportrait! Weihnachten mit Rentieren. Schritt für Schritt zum festlichen Rentierportrait – mit unserer Anleitung. Hier entdecken Rentier-Weihnachtsschmuck basteln. Hänge einzigartigen Christbaumschmuck an deinen Tannenbaum mit selbstgebastelten Rentieren. Alles, was du dafür brauchst, sind drei Eisstiele, Kleber, braune Farbe, zwei schwarze Pfeifenreiniger, Wackelaugen und roter Filz. Male die Eisstiele von beiden Seiten braun an und warte bis die Farbe getrocknet ist. Nun klebst du die Eisstiele zu einem Dreieck. Dort wo später die Nase des Rentiers hinkommt, also an der nach unten zeigenden Spitze, sollten die Stiele genau aufeinandertreffen. An den zwei anderen Ecken lässt du sie einen Zentimeter überstehen – so sieht es aus, als hätte das Rentier Ohren. Jetzt ist das Geweih an der Reihe. Dazu faltest du die Pfeifenreiniger um den oberen Eisstiel und zwirbelst jeweils einen zu einem Geweihende. Anschließend bringst du die Wackelaugen auf den seitlichen Eisstielen an. Schneide aus dem roten Filz einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa zwei Zentimetern aus und klebe ihn auf die untere Spitze. Zum Aufhängen fädelst du einfach ein Geschenkband hindurch. Bastelidee: Rentiere aus Klopapierrollen. Für diese dekorativen Tiere brauchst du pro Rentier eine Klopapierrolle, Kleber, braune Farbe, braunes, weißes und rotes Tonpapier, zwei trockene Zweige und einen schwarzen Filzstift. Forme die Klopapierrolle zunächst, indem du ein Ende so zusammendrückst, dass eine glatte Kante entsteht. Male die Klopapierrolle braun an und lass die Farbe vollständig trocknen. In der Zwischenzeit schneidest du aus dem braunen Tonpapier zwei Ohren, aus dem weißen zwei Augen und aus dem roten eine runde Nase aus. Jetzt ist ein wenig Geschick gefragt: Nimm die Zweige und positioniere sie so in der Rolle, dass oben ein schönes Geweih zu sehen ist. Klappe nun die Rolle so zusammen, wie du sie vor dem Bemalen geformt hast. Klebe sie an der Kante zu, sodass die Äste gut feststecken und die Rolle nicht mehr aufgeht. Wenn der Kleber getrocknet ist, klebst du die Ohren links und rechts neben das Geweih und die Augen und Nase auf die Vorderseite der Rolle. Zuletzt malst du mit dem schwarzen Filzstift noch Pupillen auf die Augen. Fertig ist dein Klopapierrollen-Rentier. Rentiere aus Naturmaterialien basteln. Kleine Kastanien-Rentiere. Die lustigen Tiere aus Kastanien kennst du sicher noch aus Kindertagen. Für gebastelte Kastanien-Rentiere brauchst du pro Tier zwei Kastanien, fünf Schaschlik-Spieße, braunes und rotes Tonpapier, Wackelaugen, Kleber und eine Ahle. Alternativ geht auch eine dicke Nähnadel oder ein Pin. Los geht es mit der Kastanie, die der Rentierkörper werden soll. Mit der Ahle stichst du vier Löcher für die Beine in die Kastanie und ein fünftes für den Hals. In die zweite Kastanie stichst du ebenfalls ein Loch für den Hals. Da die Ahle sehr spitz ist gehört sie nicht in Kinderhände – übernimm du das Löcher-Piksen, wenn Kinder mitbasteln. Schneide vier Schaschlik-Spieße auf die gewünschte Beinlänge zurecht. Den fünften kürzt du zu einem Hals. Nun steckst du die Spieße in die Löcher und den Kastanienkopf an. Aus dem braunen Tonpapier schneidest du Ohren und Geweih aus. Das rote Papier wird zur Nase geschnitten. Mit ein wenig Kleber bringst du alles an und klebst zuletzt die Augen auf. Schon ist das Kastanien-Rentier fertig. Rentiere aus Holz. Für dieses Bastelprojekt brauchst du kleine, schon fertig zugeschnittene Holzscheiben. Außerdem benötigst du zwei kleine Äste, braunen und roten Filz, eine Schere, Kleber und einen schwarzen Filzstift. Wichtig: Die Scheiben müssen unterschiedlich groß sein. Die kleinere sollte in etwa die Hälfte des Durchmessers der großen haben. Starte mit den zwei Holzscheiben. Befestige die kleinere Scheibe mit reichlich Kleber auf der unteren Hälfte der größeren und lass den Kleber gut durchtrocknen. Währenddessen schneidest du aus dem braunen Filz die Ohren und aus dem roten eine runde Nase aus. Ist der Kleber trocken, drehst du die Baumscheiben um, sodass die größere obenauf liegt. Klebe nun auf der Rückseite die zwei Äste als Geweih und die Ohren jeweils links und rechts neben das Ast-Geweih an. Jetzt heißt es wieder warten, bis der Kleber trocken ist. Drehe die Scheiben zurück und bringe die rote Nase im oberen Drittel der kleineren Scheibe an. Mit dem Filzstift malst du nun die Augen und den Mund auf das Holz. Entdecke weitere weihnachtliche Basteltipps:

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.

Leider kein Ergebnis

Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "basentee".