Folgende Suchergebnisse für "Ferrero Rocher" gefunden

Produkte
25 Ergebnisse gefunden

FERRERO Die Besten 269 g

€ 7,49 *
je (1 kg = € 27,84)

ab 19.09.2025

FERRERO Yogurette 100 g

€ 1,49
je (1 kg = € 14,90)

FERRERO nutella 750 g

€ 5,29
je (1 kg = € 7,05)

FERRERO nutella 450 g

€ 3,79
je (1 kg = € 8,42)
¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.

Rezepte
1 Rezepte gefunden

Baileys Schokoladensahne-Mousse

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.

Inhalte
64 Ergebnisse gefunden

Valentinstag

Valentinstag

Valentinstag: Blumen, Pralinen und Rezepte. Feiere den Tag der Liebe und entdecke unsere unschlagbaren Angebote zum Valentinstag. Der Valentinstag, das Fest der Liebe, rückt näher und es ist höchste Zeit, die Vorbereitungen für dein perfektes Date zu treffen. Wie in jedem Jahr geht es darum, Liebe und Zuneigung auf eine ganz besondere Weise zu zeigen. Dabei können Blumen, Pralinen und ein exquisites Valentinstags-Menü die Schlüssel zu einem unvergesslichen Erlebnis sein. Mit unseren Angeboten zum Valentinstag, kannst du diesem Tag einen Hauch von Magie verleihen. Valentinstag-Angebote↓Valentinstag-Rezepte↓Valentinstag-Geschenke↓ Schokolade und Pralinen zum Valentinstag bei ALDI SÜD. Entdecke unser Vielseitiges Schokoladensortiment perfekt für romantische Anlässe. Mit den ALDI SÜD Produkten zum Valentinstag, kannst du dich mit allem eindecken, was du für einen romantischen Tag brauchst.  Mit den ALDI SÜD Angeboten zum Valentinstag, kannst du dich mit allem eindecken, was du für einen romantischen Tag brauchst. Unsere exklusiven Angebote erhältst du ab dem 5.02.2024 in unseren Filialen.  Übrigens: Ab dem 13.02. findest du noch last Minute Blumen in unserer Filiale. Schokolade und Pralinen im Angebot ab Montag 5.02.2024 zum Valentinstag bei ALDI SÜD. Zur Preisaktion Schokolade bei ALDI SÜD  Valentinstag bei ALDI SÜD: Weitere Angebote ab Freitag 9.02.2024. Weitere Angebote zum Valentinstag sind ab Freitag, dem 9.02.2024 in den ALDI SÜD Filialen erhältlich. Bei uns findest du alles, um deinen Valentinstag zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Außerdem gibt es FERRERO® Valentinstags-Herzen in verschiedenen Sorten im Angebot.     BACK FAMILY: Mit unserer ALDI Eigenmarke Rezepte zum Valentinstag zaubern. Unser Backsortiment hat einiges zu bieten: Du findest Backmischungen und Zutaten, die du brauchst um deinen Liebsten süßes Gebäck zum Valentinstag zu schenken. Mach anderen eine Freude und feiere den besonderen Tag mit viel Liebe und leckeren Back-Rezepten.  Zu unseren BACK FAMILY Produkten Snacks für Valentinstag: Drinks, Fingerfood und Desserts. Gemeinsames Kochen am Valentinstag ist ein tolles Erlebnis für frisch Verliebte, Paare und Singles, die diesen besonderen Tag im Frendeskreis feiern möchten. Wenn du auf der Suche nach passenden Rezepten zum Valentinstag bist, schaue bei unseren Rezept-Ideen für Valentinstag-Menüs und leckere Snacks vorbei. Valentinstag-Rezepte Mach deinen Liebsten eine Freude und verschenke kleine Aufmerksamkeiten zum Valentinstag. Selbstgemachte Papierblumen oder Fotogeschenke haben eine individuelle Note und zeigen, dass Zeit und Mühe in die Geste investiert wurden. Diese handgefertigten Geschenke können nicht nur die Zuneigung symbolisieren, sondern auch eine bleibende Erinnerung an einen besonderen Valentinstag schaffen. Fotogeschenke zu Valentinstag. Ein besonderer Trend zum Valentinstag sind Fotogeschenke, die eine persönliche Note in die Feierlichkeiten bringen. Das Erstellen eines individuellen Fotoalbums, das die schönsten gemeinsamen Erinnerungen festhält, oder das Bedrucken von Tassen und Kissen mit gemeinsamen Fotos schafft nicht nur einzigartige Geschenke, sondern verleiht dem Valentinstag eine persönliche und emotionale Dimension. Foto-Geschenke Papierblumen zum Valentinstag basteln – das benötigst du: 2 Bögen Tonpapier oder festes Buntpapier (Pink und Grün) 1 Bleistift 1 Schere 1 Papierkleber 1 Heißklebepistole 1 Holzstäbchen Papierblumen basteln Valentinstag feiern: Ein Tag für Verliebte und Freunde. Der Ursprung von Valentinstag ist so mysteriös wie die Liebe selbst. Seinen Namen soll der Tag dem heiligen Valentin verdanken, oder vielmehr mehreren frühchristlichen Heiligen mit diesem Namen, um deren gute Taten sich viele Legenden ranken. Der heilige Valentin soll im 3. Jahrhundert in Rom verbotenerweise Verliebte nach christlichem Ritual getraut haben, besonders Soldaten, die zu jener Zeit nicht heiraten durften. Liebenden soll er Blumen aus seinem Garten geschenkt haben. Andere Theorien sehen den Ursprung des Valentinstages in den sogenannten Luperkalien, einem Fruchtbarkeitsfest, das schon vor über 2000 Jahren im Römischen Reich veranstaltet wurde – und zwar am 15. Februar.   Der historische Hintergrund kann zwar nicht genau belegt werden, doch die Idee des Valentinstages war in der Welt. Ab dem 15. Jahrhundert entwickelt sich in England die Tradition, seine Zuneigung durch kleine Geschenke zu zeigen. Durch Auswandernde fand der Brauch im 19. Jahrhundert seinen Weg in die englischsprachige Welt und von da Mitte des 20. Jahrhunderts auch nach Deutschland. Und weil die Liebe es einfach wert ist, gefeiert zu werden, ist so ein romantisches Valentinstagsmenü auch heute noch ganz in Mode. Fragen und Antworten zum Thema Valentinstag bei ALDI SÜD. Das könnte dich auch interessieren:

Ist das noch gut? So gehst du mit Lebensmitteln richtig um!

Ist das noch gut? So gehst du mit Lebensmitteln richtig um!

Ist das noch gut? Fleckige Bananen, abgelaufene Joghurts, trockenes Brot: Jeder von uns schmeißt Jahr für Jahr durchschnittlich 82 Kilogramm Lebensmittel weg. Mit den Abfällen wandert auch eine Menge Geld in den Müll: Schätzungsweise rund 940 Euro pro Jahr sind es in einem 4-Personen-Haushalt. Und auch die Umwelt leidet: Denn mit jedem zu viel produzierten Produkt werden wertvolle Rohstoffe und Energie vergeudet. Wir finden, das muss nicht sein – und engagieren uns für einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln, wie du hier erfährst. Wenn auch bei dir zu Hause Essen lieber auf dem Teller als in der Tonne landen soll, hier ein paar einfache Tipps. Haltbarkeit ↓ Der richtige Umgang mit Lebensmitteln ↓ Mehr entdecken ↓ So erkennst du die Haltbarkeit 1. Nicht nur aufs MHD achten Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD), das du auf verpackten Lebensmitteln findest, ist kein Stichtag zum Wegwerfen. Es gibt einfach nur an, wie lange ein Produkt auf jeden Fall haltbar ist, ohne dass sich sein Geschmack oder seine Qualität verändert. Vor dem Wegschmeißen gilt daher: riechen und probieren. 1. Nicht nur aufs MHD achten Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD), das du auf verpackten Lebensmitteln findest, ist kein Stichtag zum Wegwerfen. Es gibt einfach nur an, wie lange ein Produkt auf jeden Fall haltbar ist, ohne dass sich sein Geschmack oder seine Qualität verändert. Vor dem Wegschmeißen gilt daher: riechen und probieren. Bei unserer milfina Frischmilch sowie auf weiteren Molkereiprodukten, wie unserem Alpenmark Frischkäse und dem jungen Gouda, haben wir die zusätzliche Kennzeichnung „Riech mich! Probier mich! Ich bin häufig länger gut“ eingeführt. Der Hinweis soll dazu dienen, daran zu erinnern, die Genusstauglichkeit eines Produktes zunächst selbst zu testen, bevor das Produkt entsorgt wird. 2. Ein Herz für "krumme Dinger" zeigen Obst und Gemüse wird in der EU in Handelsklassen eingeteilt. Entscheidend dafür sind Form, Farbe und Größe. Ein krummer Apfel wird deshalb zwar als 2. Klasse ausgezeichnet, schmeckt aber trotzdem erstklassig. Um darauf aufmerksam zu machen und um zu verhindern, dass die einwandfreien Lebensmittel vor dem Verkauf aussortiert werden, verkaufen wir bei ALDI die „krummen Dinger“: Unsere knackigen Äpfel mit kleinen Schönheitsfehlern. Einfach mal darauf achten und probieren! 3. Den Einkauf planen Wer keine Lust hat, eine klassische Einkaufsliste zu schreiben, kann zum Beispiel unsere App verwenden. Wichtig ist, dass du dir schon vor dem Einkaufen überlegst, was du in den nächsten Tagen brauchst. So verhinderst du, dass du den Kühlschrank überlädst, und kannst obendrein ganz geplant mal wieder ein neues Rezept ausprobieren. Ebenfalls wichtig: Plan dir genug Zeit für den Einkauf ein. Wer gestresst oder hungrig ist, greift häufiger daneben. 4. Richtig kühlen Nutz dazu die verschiedenen Kältezonen deines Kühlschranks: Frisch zubereitete Gerichte, angebrochene Lebensmittel und Käse gehören nach oben, denn dort ist es mit acht bis zehn Grad am wärmsten. Ins mittlere Fach gehören Milchprodukte wie Joghurt oder Sahne, unten (über der Glasplatte) sind leicht verderbliche Lebensmittel wie Hackfleisch, Wurst oder Fisch bei zwei bis drei Grad bestens aufgehoben. 4. Richtig kühlen Nutz dazu die verschiedenen Kältezonen deines Kühlschranks: Frisch zubereitete Gerichte, angebrochene Lebensmittel und Käse gehören nach oben, denn dort ist es mit acht bis zehn Grad am wärmsten. Ins mittlere Fach gehören Milchprodukte wie Joghurt oder Sahne, unten (über der Glasplatte) sind leicht verderbliche Lebensmittel wie Hackfleisch, Wurst oder Fisch bei zwei bis drei Grad bestens aufgehoben. Die Türfächer sind perfekt für Butter, Getränke, Eier und Saucen. Im Gemüsefach lassen sich vor allem kälteliebende Gemüsesorten gut lagern, wie zum Beispiel Gurken, Zucchini, Möhren und Blattgemüse. Nicht in den Kühlschrank gehören dagegen kälteempfindliche Südfrüchte wie Orangen oder Nektarinen. Auch Tomaten solltest du bei Zimmertemperatur aufbewahren, denn sie verlieren in der Kälte schnell ihr Aroma. 5. Brot luftig lagern Brot solltest du weder in einer Plastiktüte noch im Kühlschrank aufbewahren. Falsch gelagert, trocknet es entweder schneller aus, verliert an Geschmack oder schimmelt. Wer nicht auf Vorrat kauft, ist mit der Papiertüte vom Bäcker ausreichend bedient. Für alle anderen ist ein Brotkasten mit Luftlöchern oder ein Brottopf aus Ton die bessere Alternative. 6. Kreativ kochen Im Kühlschrank stehen die gekochten Kartoffeln vom Vortag, aber auf Bratkartoffeln hast du so gar keine Lust? Kein Problem: Vielleicht findest du im Gemüsefach ja noch ein paar einsame Tomaten, die du für deine Eigenkreation genauso nutzen kannst wie den Kräuterfrischkäse. Mit anderen Worten: Lass dich inspirieren – entweder ganz frei oder mit unserem Film zur Aktion „Reste retten“, den du dir hier anschauen kannst. 7. Reste spenden Die Tafeln, eine gemeinnützige Organisation, sammeln seit 1993 qualitativ einwandfreie Lebensmittel und verteilen sie an Bedürftige. Auch ALDI gehört zu den Unterstützern: Fast alle Filialen spenden aussortierte Waren an die regionalen Organisationen der Tafeln und an andere wohltätige Organisationen. Wer privat Lebensmittel spenden möchte, kann sich zudem an die gemeinnützige Organisation „Foodsharing“ (deutsch: Essen teilen) wenden. Sie kümmert sich darum, nicht benötigte Waren abzuholen und zu verteilen. Hier erfährst du mehr. Tipps für den richtigen Umgang mit Lebensmitteln Bewusste Ernährung bedeutet auch, verantwortungsvoll mit Lebensmitteln umzugehen. Denn häufig schmeißen wir Essbares weg, das eigentlich noch verwendbar gewesen wäre. Bestimmte Obst- und Gemüsesorten schaffen es nicht in die Regale, weil Form, Größe oder Farbe nicht mit den Anforderungen des Abnehmers übereinstimmen. Dabei schmecken sie genauso gut wie ihre perfekt geformten Geschwister. Zeitmangel sorgt zudem dafür, dass die Menschen mehr außer Haus essen und das Wissen in puncto Kochen, Lebensmittelaufbewahrung oder -auswahl tendenziell abnimmt. Die Folge davon: Viel zu viele Nahrungsmittel werden weggeschmissen. Das wirkt sich auch negativ auf unsere Umwelt aus. Vom Anbau der Nahrungsmittel bis in den Handel werden enorme Mengen an Energie, Wasser und anderen Ressourcen benötigt. 30 Prozent der angebauten Lebensmittel landen schlussendlich im Müll – ein Umstand, der zum Nachdenken anregt. Denn allein in Deutschland sind das jedes Jahr rund elf Millionen Tonnen. Jeder kann etwas tun, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Tipps für den richtigen Umgang mit Lebensmitteln   Foodsharing Wenn du darüber hinaus etwas zur Rettung von Lebensmitteln beitragen möchtest, kannst du Übriggebliebenes auch einfach spenden, jedoch nur, wenn es noch originalverpackt ist. Foodsharing ist eine gute Alternative, wenn du unverpackte Lebensmittel abzugeben hast. Jetzt über Foodsharing informieren   Mehr über Küche & Kochen

Woher kommt die Farbe im Rotwein?

Woher kommt die Farbe im Rotwein?

Woher hat der Rotwein seine Farbe? Woher hat der Rotwein seine Farbe? Die Farbe eines Rotweins liefert wertvolle Hinweise auf seine Herkunft. Sie kann Rückschlüsse auf die Rebsorte, die Art der Vinifikation sowie über sein Alter geben. Noch bevor wir ihn probieren, spricht uns seine Farbe visuell an – sie ist die erste Eigenschaft, die wir wahrnehmen. Doch woher stammt diese intensive Rotfärbung genau? Im Folgenden erklären wir dir alles rund um die Hintergründe zur Farbe des Rotwein und zeigen dir, was sie wirklich über ihn verrät.  Die Farbe eines Rotweins liefert wertvolle Hinweise auf seine Herkunft. Sie kann Rückschlüsse auf die Rebsorte, die Art der Vinifikation sowie über sein Alter geben. Noch bevor wir ihn probieren, spricht uns seine Farbe visuell an – sie ist die erste Eigenschaft, die wir wahrnehmen. Doch woher stammt diese intensive Rotfärbung genau? Im Folgenden erklären wir dir alles rund um die Hintergründe zur Farbe des Rotwein und zeigen dir, was sie wirklich über ihn verrät.  Dunkle Trauben allein machen keinen roten Wein. Es mag eine weitverbreitete Annahme sein, dass Weißwein aus weißen und Rotwein aus roten Trauben gekeltert wird, tatsächlich handelt es sich dabei aber um einen Irrtum. Ganz gleich, welche Farbe die Trauben haben: Der Traubensaft ist zunächst immer farblos. Ein Beispiel: Zwei der drei Rebsorten, aus denen Champagner hergestellt wird, sind blau. Bei der Herstellung weißen Weins aus dunklen Trauben wird nur der farblose Saft ausgepresst und dieser sogenannte Most vergoren. Ob der Wein aus dunklen Trauben also ein Rotwein oder ein Weißwein wird, entscheidet die Art der Weinherstellung. Unsere farbenfrohen Weine von ALDI SÜD. Die Farbe von Rotwein – eine Frage der Gärung. Und warum ist Rotwein nun rot? Das Geheimnis liegt in der Schale der Weintrauben: In ihr stecken die Farbstoffe, Aromen und Gerbstoffe, die einem Rotwein seine rote Farbe geben. Für einen Weißwein werden die Trauben zerquetscht und der Most vergoren – dieser Vorgang nennt sich Mostgärung. Für die Rotweinbereitung werden die Trauben nicht nur zerquetscht, sondern auch gemahlen. Es entsteht eine sogenannte „Maische“, ein Gemisch aus Traubensaft, Fruchtfleisch, Kernen und Schalen. Verbleibt der Most während der Gärung auf der Maische, spricht man von Maischegärung. Maischegärung macht den Rotwein rot. In den Traubenschalen, die zusammen mit dem Fruchtfleisch und Saft vergoren werden, sind wichtige natürliche Pflanzenfarbstoffe enthalten, die später die Farbe des Weins bestimmen – die sogenannten „Anthocyane“. Bei diesen handelt es sich um Farbstoffe, die auch in anderen Früchten vorkommen, wie zum Beispiel Kirschen oder Pflaumen. Während der Gärung werden diese Farbpigmente in den Saft freigesetzt. Je länger der Gärprozess andauert, umso intensiver entwickelt sich die Farbe.  Im Detail bedeutet das: Vergärt die Maische, lösen sich die Farbpigmente, Geschmacksstoffe und Tannine aus den Schalen und gehen in die Flüssigkeit über. Nach dem Keltern erhalten Winzer so einen rot gefärbten Wein, der erst durch die Maischegärung seinen typischen Charakter gewonnen hat. Je länger der Most auf der Maische liegt, desto kräftiger wird die rote Farbe. Junge Rotweine erkennt man in der Regel an einem violetten Schimmer, reifere Rotweine sind rubinrot bis bräunlich. Was ist Mazeration? Die Mazeration ist ein langwieriger Prozess, der eng mit der Maischung verbunden ist. Der Most – also der ausgepresste Traubensaft – wird bei der Maischung nicht direkt während der alkoholischen Gärung von den Schalen getrennt. Stattdessen bleiben diese für mehrere Tage – manchmal sogar für mehrere Wochen – miteinander in Kontakt. Die Mischung aus Trauben und Saft ist die Maischung. Die Mazeration bezeichnet dabei den gezielten Prozess, durch den die Farbstoffe in den Wein gelangen. Dieser Vorgang läuft parallel zur alkoholischen Gärung und ist entscheidend dafür, wie viel Farbe, aber auch Tannine und Aromastoffe, aus der Beerenhaut extrahiert werden. Je länger die Mazeration, also der Schalenkontakt, andauert und je höher die Gärtemperatur ist, umso intensiver fällt die Farbe des Weins aus. Die Farbe verrät noch viel mehr. Die Farbe eines Rotweins kann vieles verraten – sie kann Rückschlüsse auf die verwendete Rebsorte, das Klima im Anbaugebiet oder das Alter geben. Dunkle Weine deuten häufig auf wärmere Herkunftsregionen wie Italien oder Spanien hin, während hellere Rotweine oft aus kühleren Gebieten wie Deutschland oder Neuseeland stammen. Auch das Alter spielt eine Rolle: mit den Jahren verliert ein Wein an Farbintensität, kann rötlich-braune Reflexe entwickeln und wirkt insgesamt heller. Wer die Farbe genau bestimmen möchte, sollte das Weinglas auf einen weißen Untergrund stellen – idealerweise in einem Licht ohne direkte Sonneneinstrahlung. Zwar sagt die Farbe eines Weins nichts über die Qualität aus, doch ein bräunlicher Ton kann auf ein fortgeschrittenes Alter hindeuten. Unterschiede zwischen den Rebsorten. Die Farbintensität hängt stark von der Rebsorte ab – genauer gesagt von der Dicke der Traubenschale und der Menge der darin enthaltenen Anthocyane. Sorten wie Dornfelder, Merlot, Cabernet Sauvignon und Syrah haben eine dickere Schale, sodass aus ihnen besonders tiefdunkle Weine hervorgehen. Pinot und Spätburgunder fallen hingegen in der Regel heller aus. Insgesamt reicht die Farbenvielfalt von Rosa- und Pinktönen über Kirschrot und Granatrot, bis hin zu Purpur, Violett und beinahe Schwarzblau – das Farbspektrum ist beeindruckend groß. Der Einsatz von Färbertrauben. Neben klassischen Rebsorten kommen gelegentlich auch sogenannte Färbertrauben zum Einsatz. Diese besitzen neben einer blauschwarzen Haut auch dunkelrotes Fruchtfleisch. Färbertrauben werden vor allem dann verwendet, wenn Winzer:innen mit der Farbtiefe ihres Rotweins nicht zufrieden sind. Sie werden dann als zusätzliche Farbgeber, im Wein eingesetzt. Pigmentärmere und hellere Rotweinsorten erhalten so einen fruchtigeren Rotton. Ihr Anteil im fertigen Wein bleibt jedoch meist unter fünf Prozent, da ihre primäre Aufgabe die Farbgebung ist und sie zum Aroma nicht wirklich beisteuern. Gut zu wissen: Roséwein entsteht keineswegs durch die Mischung von Weiß- und Rotwein. Stattdessen wird die Maischegärung für einen Roséwein verkürzt. Sie wird meistens bereits nach wenigen Stunden abgebrochen, was der Grund für die hellere Farbe ist. Weißwein wird hingegen direkt gepresst, weshalb keine bis wenige Farbpigmente in den Wein gelangen. Gut zu wissen: Roséwein entsteht keineswegs durch die Mischung von Weiß- und Rotwein. Stattdessen wird die Maischegärung für einen Roséwein verkürzt. Sie wird meistens bereits nach wenigen Stunden abgebrochen, was der Grund für die hellere Farbe ist. Weißwein wird hingegen direkt gepresst, weshalb keine bis wenige Farbpigmente in den Wein gelangen.   Alterung: Einfluss auf Farbstabilität? Aber nicht nur der Geschmack eines Weins kann sich mit der Zeit verändern, sondern eben auch die Farbe. Die sogenannte Polymerisation ist ein chemischer Prozess im Wein, der während der Flaschenreifung stattfindet. Während diesem verbinden sich Moleküle wie den Anthocyanen, die natürlichen Farbstoffen, mit den Tanninen. Die Verbindung beider sorgt dafür, dass sie weniger lichtempfindlich sind und verändern auf diese Weise allmählich den Farbton des Weins. Besonders gut beobachten lässt sich dies bei jungen Weinen, die oft zu Beginn purpurrot bis violett sind und im Alterungsprozess aber einen Wandel durchlaufen, von rubinrot, zu ziegelrot und manchmal sogar bräunlich. Außerdem hat der Kontakt mit Sauerstoff Einfluss auf die Farbentwicklung und kann zu einem schnelleren Farbverlust führen. Darüber hinaus spielen Lagerbedingungen – darunter fallen Aspekte wie Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit – eine zentrale Rolle für die Farberhaltung oder -veränderung. Einfluss der Vinifikationstechniken. Aber auch die Entscheidungen der Winzer:innen beim Ausbau im Weinkeller beeinflussen die Farbentwicklung eines Rotweins. Anhand der folgenden drei Beispiele wird dies deutlich. Bei der Vinifikation im Edelstahltank bleiben Frische und Brillanz des Weins erhalten, wird er hingegen in einem Holzfass oder in Barriques ausgebaut, wird eine weichere, wärmere Farbe gefördert. Durch die Oxidation wird eine langsame Veränderung der Farbe bewirkt. Bei der Schwefelung wird die Oxidation ebenfalls beeinflusst, diese steuert, wie sich die Anthocyane im Laufe der Reifezeit binden. Je nach Art der Vinifikation können Weine somit heller, rötlicher oder bräunlicher erscheinen. Was sagt die Farbe über den Geschmack aus? Auch wenn man es meinen könnte, haben Farbe und Geschmack meist nichts miteinander zu tun. Hat ein Wein eine intensivere Farbe, bedeutet dies nicht, dass er zwangsläufig konzentrierter schmeckt. Ein heller Wein kann ebenso einen intensiven Geschmack haben wie ein dunkler. In der Regel kann man aber davon ausgehen, das hellere Weine eher leichter schmecken, während dunkle schwerer sind, was auf ihren Tannin-Gehalt zurückgeführt werden kann. Fazit: So wird die Farbe des Rotweins beeinflusst Die charakteristische Farbe des Rotweins ist ein Ergebnis aus zahlreichen Einflüssen. Es handelt sich dabei um ein Zusammenspiel aus Rebsorte, natürlichen Farbstoffen in der Beerenschale, Länge und Art des Gärprozesses, der Art der Vinifikation sowie der Lagerung und Lagerdauer. Die Farbe eines Rotweins kann somit Hinweise auf viele einzelne Aspekte geben: neben der Rebsorte eben auch über seine Stilistik und Qualität. Verstehst du also die Zusammensetzung deines Weins, kannst du ihn mit noch mehr Tiefe genießen. Häufige Fragen zur Farbe von Rotwein. Weitere Beiträge zum Thema Weinwissen. Weinbouquet Wein atmen lassen Marangoni Effekt Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Salat

Salat

Salat: Knackig und abwechslungsreich. Ein frischer grüner Salat ist die ideale Basis für eine leckere Beilage zum Mittag- oder Abendessen. Egal welche Variante bei dir auf dem Teller landet: Salat ist kalorien- sowie fettarm und enthält kaum Kohlenhydrate. Entdecke die Geschmacksvielfalt, die dir die verschiedenen Sorten offerieren. Wo Salat herkommt, wie du ihn richtig lagerst und was alles in ihm steckt, erfährst du hier bei ALDI SÜD.   Wissenswertes rund um den Salat. Herkunft und Anbau. Der Salat stammt vom wilden Lattich aus Südeuropa und Vorderasien ab. Im Altertum war er bereits beliebt in Ägypten und in Griechenland. In Italien wurde er erstmals kultiviert. Daher liegt der Ursprung des klassischen grünen Salats auch hier. Ab dem 8. Jahrhundert wurde er auch in Deutschland zum Hit. Erste Abbildungen des Kopfsalates finden sich in Handschriften des 16. Jahrhunderts. Du brauchst einen sonnigen Standort mit tiefgründigem, lockerem Boden, um Salat anzubauen. Als Mittelzehrer fühlt er sich in einem Boden mit ausreichendem Humus- und Nährstoffgehalt besonders wohl. DA STECKT VIEL GUTES DRIN. Die Inhaltsstoffe von Salat variieren je nach Sorte. Generell ist Salat wie Eisberg-, Kopf- oder Feldsalat arm an Kalorien, Kohlenhydraten und Fett. Zusätzlich liefert Feldsalat viel Vitamin A und C sowie Kalium und viel Eiweiß. Auch Kopfsalat ist ein zuverlässiger Vitamin C-Lieferant. Salat enthält etwa 11 bis 14 Kalorien pro 100 Gramm, je nachdem, welche Sorte du auf dem Teller hast. FREU DICH AUF: SALAT-SAISON. Von April bis November sind unsere Felder voll von Blattsalaten. Das knackige Gemüse genießt in diesem Zeitraum die kräftigen Sonnenstrahlen der Jahreszeit. Das restliche Jahr über beliefern uns Länder, wie zum Beispiel Spanien oder Italien, in denen auch außerhalb der Saison Salat reif wird. Die Hauptsaison von Eisbergsalat liegt zwischen Mai und Ende Oktober. Kopfsalat wird von Mai bis November geerntet und Rucola gibt es ab Juni. WIE WIRD SALAT AM BESTEN GELAGERT? Salat ist für wenige Tage im Gemüsefach des Kühlschranks haltbar. Damit er dort nicht schwitzt und schneller schimmelt, befreist du ihn besser von seiner Plastikverpackung. Damit angebrochener Salat im Kühlschrank nicht austrocknet, legst du ihn am besten in einer mit Küchenkrepp ausgelegten Schüssel und deckst ihn mit einem feuchten Tuch ab. Küchentipps und Tricks mit Salat. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.

Leider kein Ergebnis

Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "Ferrero Rocher".