Typisch bayerisch: Die Brotzeit.

Zünftige Auszeit mit Brezn, Obazda und Bier.

Ein gedeckte Tisch mit drei Bierkrügen, Brezeln, Weißwürsten und süßem Senf.

Ein gedeckte Tisch mit drei Bierkrügen, Brezeln, Weißwürsten und süßem Senf.

Lachen, reden und gemeinsam essen: In Bayern und Franken werden Pausen herzhaft genutzt oder auch der Aufstieg auf einen Berg deftig gefeiert. Statt Kaffee und Kuchen gibt es Brezn, Obazda und gerne auch eine Maß Bier. Wir zeigen dir traditionelle und neue Ideen zur bayerischen Brotzeit.

Die bayerische Brotzeit ist anders.

Eine Gruppe Menschen sitzt am Tisch und reicht sich gegenseitig Essen.

Ob vormittags oder nachmittags: Die Brotzeit hat in Bayern eine lange Tradition. Früher stärkte die Zwischenmahlzeit für die Arbeit auf Feld und Hof – heute auch fürs Büro oder Homeoffice. Sie ist mehr als ein herzhafter Imbiss. Die Brotzeit genießt du in geselliger Runde, mit guten Unterhaltungen und Lachen – typisch bayerisch eben.

In vielen Teilen Deutschlands wird als Snack schnell ein fertig belegtes Pausenbrot gegessen. Bayern isst anders: Bauernbrote aus Sauerteig oder Brezeln werden mit herzhafter Wurst, rohem Schinken und würzigem Käse kombiniert. Zur Brotzeit gehören auch immer Schmalz, Obazda oder auch mal eine Maß Bier. Eine Brotzeit schmeckt in großer Runde besonders gut, mit Familie oder Freund:innen, beim Wandern oder im Biergarten.

Im Biergarten? Richtig, in Bayern darfst du deine eigene Brotzeit in den Biergarten mitbringen. Das ist in der bayerischen Biergartenverordnung festgelegt. Diese Tradition stammt aus dem 19. Jahrhundert, als die Biergärten nur das Schankrecht hatten und keine Speisen verkaufen durften.

Eine Gruppe Menschen sitzt am Tisch und reicht sich gegenseitig Essen.

Ideen für die bayerische Brotzeitplatte.

Bei der bayerischen Brotzeit werden traditionelles Sauerteigbrot oder Laugenbrezeln mit Griebenschmalz oder Obazda auf einem Holzbrett serviert. Dazu passt deftige Wurst, geräucherter Schinken und herzhafter Käse wie Limburger. Rund wird die Brotzeit mit knackigem Radi, Essiggurken und gerne auch mal einer Maß Bier.

Kartoffelsalat im Glas.

Kartoffelsalat im Glas.

Erlaubt ist, was schmeckt. Auch als Vegetarier:in kommst du bei der bayerischen Brotzeit auf deine Kosten. Ohne die ursprünglichen Zutaten zu ersetzen, isst du die vegetarischen Komponenten: Bauernbrot, Obazda, Kartoffelkäse und einen selbstgemachten vegetarischen Kartoffelsalat. Auch Alkohol ist kein Muss: Neben leckerem alkoholfreiem Weißbier, passt auch eine Apfelschorle gut zur bayerischen Brotzeit.

Eine Brotzeit schmeckt in großer Runde besonders gut....

Anleitung für ein Weißwurstfrühstück.

Die bekannteste bayerische Brotzeit ist das Weißwurstfrühstück. Wie der Name schon sagt, wird es als Frühstück und vor dem Mittag gegessen. Wichtig: Der letzte Weißwurstzipfel darf traditionell das Läuten der Kirchenglocken um zwölf Uhr mittags nicht hören. Das Weißwurstfrühstück wird auch oft zum Auftakt einer zünftigen, bayerischen Hochzeit serviert.

Für ein Weißwurstfrühstück brauchst du etwa drei Weißwürste pro Person, süßen Senf und Brezeln. Die Weißwürste erwärmst du in heißem, nicht kochendem Wasser. Und ganz wichtig: Du isst sie nicht mit Messer und Gabel, du zuzelst sie.

Brezeln, Weißwürste und süßer Senf.

Zuzeln ist ganz einfach:

  1. Nimm die Weißwurst in die Hand und tauche sie in den süßen Senf.
  2. Stecke die Wurst in den Mund. Jetzt beißt du nicht ab, sondern saugst das Wurstbrät aus der Wursthaut. Die Wursthülle isst du nicht mit.
  3. Wiederhole das Zuzeln, bis die Weißwürste alle sind.

Bayerische Brotzeit als Fingerfood-Buffet.

6 Brote mit verschiedenem Aufstrich auf einem Holztablett

In Bayern und Franken wird die Brotzeit rustikal auf einem Holzbrett serviert. Diese Brotzeitplatte wird eher in gemütlicheren Runden gegessen. Für deine nächste Party kannst du den Snack jedoch auch bequem als Buffet anbieten. Dazu eignen sich die traditionellen Zutaten. Am besten schneidest du Käse, Wurst, Schweinebraten und Leberkäs in mundgerechte Stücke. Mit einem Zahnstocher wird daraus im Handumdrehen praktisches Fingerfood. Ein echter Hingucker auf deinem bayerischen Brotzeit-Buffet sind kleine Salamibrezeln. Dazu reichst du Laugenbrezeln, halbe Scheiben vom Bauernbrot oder selbstgemachte Brezel-Cupcakes mit dreierlei Käsetoppings.

6 Brote mit verschiedenem Aufstrich auf einem Holztablett

Fingerfood und weitere Rezepte zur bayerischen Brotzeit.

Die Brotzeit besteht hauptsächlich aus kalten Komponenten. Neben Brot und Aufschnitt, passen selbstgemachte Speisen wie Obazda, Salate und kleine Snacks zur bayerischen Zwischenmahlzeit.

Entdecke auch Anregungen und Rezepte rund ums bayerische Oktoberfest.