Aus einer klassischen Weinflasche lassen sich – je nach Größe der Gläser und der Ausschankmenge – in der Regel etwa fünf bis sechs Weingläser einschenken. Die individuellen Trinkgewohnheiten spielen dabei natürlich ebenfalls eine Rolle. Üblicherweise liegt die Portionsgröße pro Glas bei etwa 125 bis 150 Millilitern. Werden größere Gläser verwendet oder großzügig eingeschenkt, reduziert sich die Anzahl entsprechend. Wie viele Gläser sich letztlich aus einer Flasche ergeben, hängt also sowohl von der Flaschengröße als auch von den jeweiligen ausgeschenkten Portionen ab.

Welche Flasche zu welchem Anlass passt, richtet sich stark nach der Art der Veranstaltung. Für gemütliche Runden ist die Standardflasche mit 0,75 Litern ideal – sie reicht für etwa fünf bis sechs Gläser. Bei größeren Festen wie Hochzeiten oder Jubiläen ist eine Magnumflasche mit 1,5 Litern eine passende Wahl. Sie beeindruckt optisch und bietet genug Wein für mehr Gäste. Noch größere Varianten können ebenfalls zum Einsatz kommen – sie punkten nicht nur mit ihrem erstaunlichen Erscheinungsbild, sondern fördern auch eine langsame Reifung des Weins.

Kleinere Flaschen wie ein Piccolo oder Demi sind gute Probiergrößen und eignen sich für Verkostungen oder Veranstaltungen, bei denen Wein nur in moderaten Mengen ausgeschenkt wird. 

Sekt aus einer Magnumflasche wird oft als geschmacklich harmonischer empfunden. Grund dafür ist das Verhältnis von Luft zu Flüssigkeit: In der Magnumflasche befindet sich im Flaschenhals zwar die gleiche Luftmenge wie bei einer 0,75-Liter-Flasche, allerdings bei doppeltem Inhalt. Der Sekt oxidiert so langsamer und reift gleichmäßiger. Das Ergebnis ist eine komplexere, ausgewogenere Struktur und ein feinerer Geschmack.