Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "zink"

25 Inhalte gefunden

25 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: zink


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Pfirsich & Nektarine

Pfirsich & Nektarine

Obst & Gemüse des Monats August: der Pfirsich & die Nektarine Jetzt wird es saftig, süß und sommerlich – denn Sommerzeit heißt Pfirsich- und Nektarinenzeit! Sie zeichnen sich durch eine beachtliche Sortenvielfalt aus – so kommt garantiert keine geschmackliche Langweile auf. Woher sie kommen, wie du sie richtig lagerst und was du mit ihnen kochen kannst, erfährst du hier.     Knackige Fakten gefällig? Herkunft und Anbau Lange war man davon ausgegangen, dass der Pfirsich und die Nektarine – übrigens auch eine Pfirsich-Art – vom Menschen kultivierte Pflanzen sind. Heute weiß man: Der Pfirsich blickt auf eine lange Geschichte zurück. Schon seit Tausenden von Jahren fing man in Asien mit der Zucht an und schon wenig später kam die zuckersüße Frucht über Griechenland auch in unsere Breitengrade. Die Pfirsiche, die Sie heute bei uns im Obst- und Gemüseregal finden, kommen überwiegend aus sonnenverwöhnten Regionen in Italien, Spanien, Frankreich und Griechenland. Da steckt viel Gutes drin Kaum zu glauben, dass dieses fruchtig-süße Obst auch noch so gut für den Körper ist. Der Pfirsich und die Nektarine enthält unter anderem die Vitamine A, B1, B2 und C. Und auch Mineralien wie Kalzium, Zink und Magnesium stecken in ordentlichen Mengen in dem kleinen Leckerbissen. Besonders ist auch die riesige Sortenvielfalt, so kommt geschmacklich defnitiv keine Langeweile auf! Ein Meisterwerk der Natur, dem man weder widerstehen kann, noch widerstehen sollte. Lagerung: Im feuchten Tuch in den Kühlschrank Pfirsiche und Nektarinen sind Einzelgänger: Sie brauchen Abstand zu ihren Artgenossen und anderem Obst und Gemüse. Dicht gedrängt oder gar gestapelt entwickeln sie in kürzester Zeit Druckstellen und fangen an zu schimmeln. Außerdem sollten sie nicht bei Zimmertemperatur gelagert werden, sondern im Gemüsefach des Kühlschranks. Bis zu fünf Tage bleiben sie dort frisch. Ausnahme: Sie möchten die Früchte nachreifen. Dann gerne auch für ein paar Tage einzeln außerhalb des Kühlschranks lagern. Auch Einfrieren ist übrigens kein Problem. Dazu sollten Sie die Pfirsiche schälen und in Stücke schneiden. So haben Sie mehrere Monate lang immer ein paar fruchtige Leckerbissen für Müsli oder Dessert parat. So schmeckt der Pfirsich und die Nektarine am besten Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse?

Champignon

Champignon

Champignon. DER CHAMPION UNTER DEN PILZEN. Der Pilzkalender sagt: die Sammelzeit beginnt – denn im Spätsommer haben die Champignons Saison. Die eiweißhaltigen Multitalente passen perfekt zu Fleisch, zu Gemüse, in Suppen oder in Salate. Wo die Pilze herkommen, wie du sie richtig lagerst und was du mit ihnen kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. DER CHAMPIGNON: 4 FAKTEN. Wissenswertes rund um den Champignon. Herkunft und Anbau. Einst als Luxusgemüse betitelt und vor allem für die Adeligen vorgesehen, haben die Champignons ihren Ursprung in Frankreich. Der weiße Pilz wurde Mitte des 17. Jahrhunderts zufällig auf einem Melonenfeld entdeckt – Gott sei Dank. Denn mittlerweile erfreuen wir uns an der beliebten Pilzsorte das ganze Jahr über. Unsere Champignons stammen meist aus Belgien oder den Niederlanden, aber auch aus Deutschland, wo sie einer strengen Qualitätskontrolle unterliegen. Da steckt viel Gutes drin. Champignons bestehen zu 91 % aus Wasser, enthalten im Durchschnitt ungefähr 4 % Eiweiß (Proteine) und weniger als 1 % Fett. Mit ihren gerade mal ca. 19 Kilokalorien auf 100 Gramm kann man sie ohne Reue genießen – übrigens sogar roh, beispielsweise im Salat. Darüber hinaus findet man in Champignons die Vitamine K, D, E und Vitamin B sowie Niacin. Außerdem die Mineralstoffe Kalium, Eisen und Zink. Viele Gründe, um die kleinen Hutträger in den Speiseplan zu integrieren. Freu dich auf: Champignon-Saison. Champignons aus der freien „Wildbahn“ haben von Spätsommer bis in den Herbst hinein Saison. Zuchtchampignons, die unter kontrollierten Bedingungen in speziellen Gewächshäusern angebaut werden, haben das ganze Jahr über Saison. Wie werden Champignons am besten gelagert? Wenn es um den Geschmack geht, ist der Champignon ein echter Champion. Was die Haltbarkeit angeht, landet er leider auf einem der hinteren Plätze. Höchstens drei bis vier Tage bleibt er im Gemüsefach des Kühlschranks frisch, dann macht er schlapp. Die gute Nachricht: Einfrieren ist kein Problem! Dazu einfach mit trockener Bürste oder Küchenrolle säubern, kleinschneiden und in Gefrierbeutel abpacken. So behalten die kleinen Leckerbissen ihre Frische und ihr Aroma bis zu einem ganzen Jahr – wenn du tatsächlich so lange darauf warten kannst. Und noch ein Gourmet-Tipp: Die Haltbarkeit von Champignons lässt sich auch durch Trocknen im Ofen oder an der Luft verlängern. Champignons enthalten 4% Proteine und weniger als 1% Fett. Champignons enthalten 4% Proteine und weniger als 1% Fett. So schmeckt der Champignon am besten. Hier zeigt sich der Champignon auf seine geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Champignon

Champignon

Champignon. DER CHAMPION UNTER DEN PILZEN. Der Pilzkalender sagt: die Sammelzeit beginnt – denn im Spätsommer haben die Champignons Saison. Die eiweißhaltigen Multitalente passen perfekt zu Fleisch, zu Gemüse, in Suppen oder in Salate. Wo die Pilze herkommen, wie du sie richtig lagerst und was du mit ihnen kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. DER CHAMPIGNON: 4 FAKTEN. Wissenswertes rund um den Champignon. Herkunft und Anbau. Einst als Luxusgemüse betitelt und vor allem für die Adeligen vorgesehen, haben die Champignons ihren Ursprung in Frankreich. Der weiße Pilz wurde Mitte des 17. Jahrhunderts zufällig auf einem Melonenfeld entdeckt – Gott sei Dank. Denn mittlerweile erfreuen wir uns an der beliebten Pilzsorte das ganze Jahr über. Unsere Champignons stammen meist aus Belgien oder den Niederlanden, aber auch aus Deutschland, wo sie einer strengen Qualitätskontrolle unterliegen. Da steckt viel Gutes drin. Champignons bestehen zu 91 % aus Wasser, enthalten im Durchschnitt ungefähr 4 % Eiweiß (Proteine) und weniger als 1 % Fett. Mit ihren gerade mal ca. 19 Kilokalorien auf 100 Gramm kann man sie ohne Reue genießen – übrigens sogar roh, beispielsweise im Salat. Darüber hinaus findet man in Champignons die Vitamine K, D, E und Vitamin B sowie Niacin. Außerdem die Mineralstoffe Kalium, Eisen und Zink. Viele Gründe, um die kleinen Hutträger in den Speiseplan zu integrieren. Freu dich auf: Champignon-Saison. Champignons aus der freien „Wildbahn“ haben von Spätsommer bis in den Herbst hinein Saison. Zuchtchampignons, die unter kontrollierten Bedingungen in speziellen Gewächshäusern angebaut werden, haben das ganze Jahr über Saison. Wie werden Champignons am besten gelagert? Wenn es um den Geschmack geht, ist der Champignon ein echter Champion. Was die Haltbarkeit angeht, landet er leider auf einem der hinteren Plätze. Höchstens drei bis vier Tage bleibt er im Gemüsefach des Kühlschranks frisch, dann macht er schlapp. Die gute Nachricht: Einfrieren ist kein Problem! Dazu einfach mit trockener Bürste oder Küchenrolle säubern, kleinschneiden und in Gefrierbeutel abpacken. So behalten die kleinen Leckerbissen ihre Frische und ihr Aroma bis zu einem ganzen Jahr – wenn du tatsächlich so lange darauf warten kannst. Und noch ein Gourmet-Tipp: Die Haltbarkeit von Champignons lässt sich auch durch Trocknen im Ofen oder an der Luft verlängern. Champignons enthalten 4% Proteine und weniger als 1% Fett. Champignons enthalten 4% Proteine und weniger als 1% Fett. So schmeckt der Champignon am besten. Hier zeigt sich der Champignon auf seine geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Zitrone

Zitrone

Zitrone: Zitrusfrucht mit vielen Talenten. Wir verbinden die Zitrone mit dem Spruch: sauer macht lustig. Der hohe Vitamin C-Gehalt der sauren Frucht ist neben diesem Sprichwort wohl ihre bekannteste Eigenschaft. Die Zitrone bietet eine Menge Möglichkeiten zur Verarbeitung und ist aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Hierbei kann sowohl ihr Saft, die Schale als auch das erfrischende Fruchtfleisch verwendet werden. Die Zitrone ist also eine der wenigen Früchte, die komplett verarbeitet werden können. Wo die Zitrone herkommt, wie du sie richtig lagerst und wie du sie verarbeiten kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD.   Wissenswertes rund um die Zitrone. Herkunft und Anbau. Ursprünglich stammt die Zitrone aus dem Nordosten Indiens. Heute werden Zitronen vorwiegend in subtropischen und mediterranen Ländern angebaut. Als Hauptproduzenten für den europäischen Markt gelten Italien, Spanien, die Türkei, Südafrika und Argentinien. Sie ist die namensgebende Frucht für die Gattung der Zitruspflanzen. Die aromatischen Früchte gedeihen an immergrünen, bis zu sechs Meter hohen Bäumen. DA STECKT VIEL GUTES DRIN. 100 Gramm der gelben Frucht haben nur 36 Kalorien, weshalb Zitronen als kalorienarmes Obst gelten. Sie liefern dir viel Vitamin C und 100 Gramm Zitrone enthalten bis zu 60 Mikrogramm Vitamin B6. Zudem liefert diese Menge an Frucht bis zu 170 Milligramm Kalium, 26 Milligramm Calcium und 100 Mikrogramm Zink. FREU DICH AUF: ZITRONEN-SAISON. Bei bis zu vier möglichen Ernten im Jahr sind Zitronen bei uns ganzjährig im Handel erhältlich. Zum Glück gehen uns die sauren Früchte nie aus, denn die Früchte reifen sowohl in der heißen Sommersonne als auch in etwas kälteren Tagen. Die Hauptsaison für Zitronen aus dem Mittelmeerraum liegt in den Monaten Oktober bis April. Je nach Herkunft und Anbaugebiet unterscheiden sich die Zitronensorten in ihrer Schalendicke und im Saftgehalt. WIE WERDEN ZITRONEN AM BESTEN GELAGERT? Lagere Zitronen am besten kühl, ein Kellerraum wäre ideal. Nicht angeschnittene Früchte halten sich abgedunkelt bis zu einer Woche. Im Kühlschrank verlängert sich dieser Zeitraum auf mehrere Wochen, sofern die angeschnittene Frucht luftdicht verschlossen gelagert wird. Zitronen ohne chemische Schalenkonservierungsmittel sind bei trockener und kühler Lagerung nur wenige Tage haltbar. Küchentipps und Tricks rund um die Zitrone. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Zitrone

Zitrone

Zitrone: Zitrusfrucht mit vielen Talenten. Wir verbinden die Zitrone mit dem Spruch: sauer macht lustig. Der hohe Vitamin C-Gehalt der sauren Frucht ist neben diesem Sprichwort wohl ihre bekannteste Eigenschaft. Die Zitrone bietet eine Menge Möglichkeiten zur Verarbeitung und ist aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Hierbei kann sowohl ihr Saft, die Schale als auch das erfrischende Fruchtfleisch verwendet werden. Die Zitrone ist also eine der wenigen Früchte, die komplett verarbeitet werden können. Wo die Zitrone herkommt, wie du sie richtig lagerst und wie du sie verarbeiten kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD.   Wissenswertes rund um die Zitrone. Herkunft und Anbau. Ursprünglich stammt die Zitrone aus dem Nordosten Indiens. Heute werden Zitronen vorwiegend in subtropischen und mediterranen Ländern angebaut. Als Hauptproduzenten für den europäischen Markt gelten Italien, Spanien, die Türkei, Südafrika und Argentinien. Sie ist die namensgebende Frucht für die Gattung der Zitruspflanzen. Die aromatischen Früchte gedeihen an immergrünen, bis zu sechs Meter hohen Bäumen. DA STECKT VIEL GUTES DRIN. 100 Gramm der gelben Frucht haben nur 36 Kalorien, weshalb Zitronen als kalorienarmes Obst gelten. Sie liefern dir viel Vitamin C und 100 Gramm Zitrone enthalten bis zu 60 Mikrogramm Vitamin B6. Zudem liefert diese Menge an Frucht bis zu 170 Milligramm Kalium, 26 Milligramm Calcium und 100 Mikrogramm Zink. FREU DICH AUF: ZITRONEN-SAISON. Bei bis zu vier möglichen Ernten im Jahr sind Zitronen bei uns ganzjährig im Handel erhältlich. Zum Glück gehen uns die sauren Früchte nie aus, denn die Früchte reifen sowohl in der heißen Sommersonne als auch in etwas kälteren Tagen. Die Hauptsaison für Zitronen aus dem Mittelmeerraum liegt in den Monaten Oktober bis April. Je nach Herkunft und Anbaugebiet unterscheiden sich die Zitronensorten in ihrer Schalendicke und im Saftgehalt. WIE WERDEN ZITRONEN AM BESTEN GELAGERT? Lagere Zitronen am besten kühl, ein Kellerraum wäre ideal. Nicht angeschnittene Früchte halten sich abgedunkelt bis zu einer Woche. Im Kühlschrank verlängert sich dieser Zeitraum auf mehrere Wochen, sofern die angeschnittene Frucht luftdicht verschlossen gelagert wird. Zitronen ohne chemische Schalenkonservierungsmittel sind bei trockener und kühler Lagerung nur wenige Tage haltbar. Küchentipps und Tricks rund um die Zitrone. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Ist Wein gesund?

Ist Wein gesund?

Ist Wein gesund oder gilt das nur für Rotwein? Ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren: So lautet ein altbekanntes Sprichwort. Aber ist Wein wirklich gesund? Von der gesunden Wirkung von Rotwein hört man schließlich immer wieder. Die Antwort lautet: Wer Wein bewusst und in Maßen genießt, schadet seiner Gesundheit damit nicht. Stattdessen gilt es heute sogar als erwiesen, dass Wein in moderaten Mengen vor einem Herzinfarkt schützen kann. Verantwortlich dafür sind sogenannte Polyphenole, die sich in der Traubenschale befinden. Im Zusammenspiel mit Alkohol wirken sich Polyphenole positiv auf den Organismus aus. Die zellschützende und damit krebsvorbeugende Wirkung des wichtigsten Polyphenols Resveratrol und der gefäßerweiternde und durchblutungsfördernde Effekt des Polyphenols Catechin wird durch den Alkohol unterstützt. Er sorgt dafür, dass der Körper diese Stoffe besser aufnehmen kann. Man kann also tatsächlich sagen, dass Wein gesund ist – in Maßen. Warum gilt Rotwein als gesund? Rotwein gilt als gesund, da die Polyphenole hier in besonders hoher Konzentration enthalten sind. Beim Keltern von Weißwein entfernt der Winzer die Traubenschalen samt ihrer wertvollen Pflanzenstoffe unmittelbar nach dem Pressen. Bei der Herstellung von Rotwein werden die Schalen hingegen zur Extraktion aromatischer Substanzen genutzt. Die gesunden Polyphenole gelangen damit in den Rotwein. Ist Weißwein ebenfalls gesund? Auch wenn Weißwein gemeinhin als weniger gesund gilt als Rotwein, so dürfte auch hier ein mäßiger Genuss weitestgehend unbedenklich sein. Der enthaltene Alkohol ist zudem wie auch beim Rotwein in der Lage, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken. Davon abgesehen ist Wein – ganz gleich, um welche Sorte es sich handelt – reich an wichtigen Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium und Eisen sowie an lebensnotwendigen Spurenelementen wie Mangan, Zink, Kupfer und Fluor. Wieviel Wein ist gesund? Für ein gesundheitlich unbedenkliches Maß an Alkohol gibt es in verschiedenen Ländern völlig unterschiedliche Empfehlungen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Männern, täglich nicht mehr als zwei Gläser Wein zu trinken und Frauen nicht mehr als ein Glas. Natürlich gilt: Für Schwangere, stillende Frauen und Heranwachsende ist Alkohol in jeder Menge tabu! Wer Medikamente einnimmt oder gesundheitliche Bedenken hat, sollte sich vorab einmal beim Hausarzt Rat einholen. Achte außerdem neben dem verantwortungsvollen Umgang mit Wein auf eine gesunde Lebensweise. Wer sich gesund ernährt und regelmäßig Sport treibt, braucht sich über das ein oder andere Gläschen keine allzu großen Gedanken zu machen. Ob Wein gesund ist oder nicht, hängt auch von den enthaltenen Kalorien im Wein ab. Diese sind je nach Weinsorte und Zuckergehalt verschieden. Erfahre mehr darüber in unserem Artikel „Wie viel Kalorien hat Wein?" Darauf stoßen wir an

Kürbis

Kürbis

KÜRBIS. ROBUSTER HERBST-LIEBLING. Farbenfroh und lecker – Herbstzeit ist Kürbiszeit. Aus vielfältigen Sorten, Formen und Farben findest auch du deinen perfekten Kürbis für dein Herbstmenü. Wo der Kürbis herkommt, wie du ihn richtig lagerst und was du mit ihm kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. DER KÜRBIS: 4 FAKTEN. Wissenswertes rund um den Kürbis. Herkunft und Anbau. Die Ur-Heimat des Kürbis ist Süd- und Mittelamerika. Von dort ging es dann nach Südeuropa, bis ihn die Portugiesen nach Asien brachten. Von der japanischen Stadt Hokkaido hat die bekannteste Kürbis-Sorte übrigens auch ihren Namen. Heute sind viele leckere Kürbissorten bei uns vollständig eingebürgert. So stammen in der Haupt-Erntesaison alle Kürbisse bei ALDI SÜD ausschließlich aus Deutschland. Gut fürs Klima, für die regionale Landwirtschaft und für knackfrischen Genuss! DA STECKT VIEL GUTES DRIN. Unter seiner harten Schale, stecken zuerst einmal bis zu 90% Wasser. Das faserige „Fleisch“ der „klassischen“ Kürbissorten* enthält – je nach Sorte – verschiedene Vitamine, so auch die Vorstufe von Vitamin A, das Beta-Carotin. Darüber hinaus findet man in Kürbissen Mineralstoffe wie beispielsweise Kalium und Eisen. Beim Kürbis haben es sogar die Kerne in sich. Nicht nur, dass sie geröstet extrem lecker in Salaten schmecken – sie enthalten unter anderem Zink, Magnesium, Eisen und Selen sowie ungesättigte Fettsäuren und Vitamin E. Es lohnt sich also, sie zu waschen, zu rösten und mitzuessen. *Botanisch zählen eigentlich auch Zucchini, Gurken und Wassermelonen zu den Kürbisgewächsen. FREU DICH AUF: KÜRBIS-SAISON. Die Saison für unser liebstes Herbstgemüse startet schon im August. Die zucchiniartigen Sommerkürbisse kann man sogar bereits ab Ende Juli ernten. Im Herbst hat die Kürbissaison ihren Höhepunkt: Im September werden Hokkaido-Kürbis, Muskatkürbis und Butternut-Kürbis geerntet. Der erste Frost läutet das Ende der Saison ein, meistens gegen Mitte November. WIE WIRD DER KÜRBIS AM BESTEN GELAGERT? Dank seiner dicken Schale ist der Kürbis ein robuster Zeitgenosse. Viel falsch machen kann man bei der Aufbewahrung deshalb nicht. Am längsten frisch bleibt er im Keller oder in der Speisekammer, aber selbst offen bei Zimmertemperatur hält er sich meist länger als eine Woche. Ist er schon angeschnitten, sollte er aber schnell in den Kühlschrank wandern und innerhalb weniger Tage dann auch komplett verputzt werden. Du willst noch ein bisschen länger etwas von ihm haben? Dann einfach waschen, schneiden, Kerne entfernen und portionsweise einfrieren. So hast du noch Monate später immer eine köstliche Beilage parat. Lecker und nährstoffreich – die Kerne haben´s in sich. Lecker und nährstoffreich – die Kerne haben´s in sich. So schmeckt der Kürbis am besten. Hier zeigt sich der Kürbis auf seine geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit.

Kürbis

Kürbis

KÜRBIS. ROBUSTER HERBST-LIEBLING. Farbenfroh und lecker – Herbstzeit ist Kürbiszeit. Aus vielfältigen Sorten, Formen und Farben findest auch du deinen perfekten Kürbis für dein Herbstmenü. Wo der Kürbis herkommt, wie du ihn richtig lagerst und was du mit ihm kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. DER KÜRBIS: 4 FAKTEN. Wissenswertes rund um den Kürbis. Herkunft und Anbau. Die Ur-Heimat des Kürbis ist Süd- und Mittelamerika. Von dort ging es dann nach Südeuropa, bis ihn die Portugiesen nach Asien brachten. Von der japanischen Stadt Hokkaido hat die bekannteste Kürbis-Sorte übrigens auch ihren Namen. Heute sind viele leckere Kürbissorten bei uns vollständig eingebürgert. So stammen in der Haupt-Erntesaison alle Kürbisse bei ALDI SÜD ausschließlich aus Deutschland. Gut fürs Klima, für die regionale Landwirtschaft und für knackfrischen Genuss! DA STECKT VIEL GUTES DRIN. Unter seiner harten Schale, stecken zuerst einmal bis zu 90% Wasser. Das faserige „Fleisch“ der „klassischen“ Kürbissorten* enthält – je nach Sorte – verschiedene Vitamine, so auch die Vorstufe von Vitamin A, das Beta-Carotin. Darüber hinaus findet man in Kürbissen Mineralstoffe wie beispielsweise Kalium und Eisen. Beim Kürbis haben es sogar die Kerne in sich. Nicht nur, dass sie geröstet extrem lecker in Salaten schmecken – sie enthalten unter anderem Zink, Magnesium, Eisen und Selen sowie ungesättigte Fettsäuren und Vitamin E. Es lohnt sich also, sie zu waschen, zu rösten und mitzuessen. *Botanisch zählen eigentlich auch Zucchini, Gurken und Wassermelonen zu den Kürbisgewächsen. FREU DICH AUF: KÜRBIS-SAISON. Die Saison für unser liebstes Herbstgemüse startet schon im August. Die zucchiniartigen Sommerkürbisse kann man sogar bereits ab Ende Juli ernten. Im Herbst hat die Kürbissaison ihren Höhepunkt: Im September werden Hokkaido-Kürbis, Muskatkürbis und Butternut-Kürbis geerntet. Der erste Frost läutet das Ende der Saison ein, meistens gegen Mitte November. WIE WIRD DER KÜRBIS AM BESTEN GELAGERT? Dank seiner dicken Schale ist der Kürbis ein robuster Zeitgenosse. Viel falsch machen kann man bei der Aufbewahrung deshalb nicht. Am längsten frisch bleibt er im Keller oder in der Speisekammer, aber selbst offen bei Zimmertemperatur hält er sich meist länger als eine Woche. Ist er schon angeschnitten, sollte er aber schnell in den Kühlschrank wandern und innerhalb weniger Tage dann auch komplett verputzt werden. Du willst noch ein bisschen länger etwas von ihm haben? Dann einfach waschen, schneiden, Kerne entfernen und portionsweise einfrieren. So hast du noch Monate später immer eine köstliche Beilage parat. Lecker und nährstoffreich – die Kerne haben´s in sich. Lecker und nährstoffreich – die Kerne haben´s in sich. So schmeckt der Kürbis am besten. Hier zeigt sich der Kürbis auf seine geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit.

Banane

Banane

Banane. Fettarme Tropenfrucht. Sie ist süß, sättigend und sensationell schön: die Banane. Sie eignet sich hervorragend – genau wie Weintrauben – zum Naschen für zwischendurch. Gleichzeitig ist sie ein starker Partner beim Backen, denn durch ihre natürliche Süße ersetzt du mit einer überreifen Banane problemlos einen Großteil des Zuckers im Rezept. Die Banane eignet sich besonders gut als Babykost oder magenschonender Snack. Wo sie herkommt, wie du sie richtig lagerst und was du mit ihr kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Die Banane: 4 Fakten. Wissenswertes rund um die Banane. Herkunft und Anbau. Die Geschichte der gelben Köstlichkeit ist lang: Die ersten Aufzeichnungen sind über 2500 Jahre alt und stammen aus Indien. Anfang des 15. Jahrhunderts brachten Seefahrer aus Portugal Bananen auf die Kanarischen Inseln, fast 100 Jahre später gelangten sie mit den Spaniern nach Mittel- und Südamerika. Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde die süße Frucht nach Europa importiert, weil es vorher keine Kühlmöglichkeiten für die schnell reifende Frucht gab. Heute beziehen wir die meisten Früchte aus Süd- und Mittelamerika. Sie benötigen einen sonnigen und warmen Standort mit lockerem und wasserdurchlässigem Boden. Da steckt viel Gutes drin. Bananen enthalten abhängig von ihrer Reife unterschiedliche Mengen an Nährstoffen. Die tropischen Früchte sind zwar von Natur aus reich an Kohlenhydraten, ihre Menge variiert jedoch: Je reifer eine Banane ist, desto mehr Zucker enthält sie. Im Durchschnitt haben Bananen etwa 90 Kalorien pro 100 Gramm. So liefern sie tonnenweise Energie. Bei hohem Reifegrad sind sie auch am besten verträglich. Sie sind außerdem reich an Kalium und Magnesium sowie Phosphor und Zink. Weiterhin decken 100 Gramm Banane 12 Prozent des Tagesbedarfs an Vitamin C ab. Freu dich auf: Bananen-Saison. Das Klima in den Tropen macht es möglich, Bananen das ganze Jahr über anzubauen. Deshalb haben die süßen Früchte auch  von Januar bis Dezember bei uns im Handel Saison. Bananen werden noch grün geerntet, damit sie den weiten Transportweg gut überstehen. Wie werden Bananen am besten gelagert? Bananen reifen bei Zimmertemperatur schnell nach. Am besten verzehrst du sie innerhalb weniger Tage. Die ideale Lagertemperatur liegt bei 14 bis 15 Grad, denn Bananen sind sehr kälteempfindlich. Im Kühlschrank werden sie schnell braun und verlieren an Geschmack. Der ideale Lagerort für die gelbe Südfrucht ist der Keller oder eine Speisekammer. Bei hohem Reifegrad sind Bananen am besten verträglich. Küchentipps und Tricks mit Bananen. So schmeckt die Banane am besten. Hier zeigt sich die Banane auf ihre geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Frische-Favorit 

Banane

Banane

Banane. Fettarme Tropenfrucht. Sie ist süß, sättigend und sensationell schön: die Banane. Sie eignet sich hervorragend – genau wie Weintrauben – zum Naschen für zwischendurch. Gleichzeitig ist sie ein starker Partner beim Backen, denn durch ihre natürliche Süße ersetzt du mit einer überreifen Banane problemlos einen Großteil des Zuckers im Rezept. Die Banane eignet sich besonders gut als Babykost oder magenschonender Snack. Wo sie herkommt, wie du sie richtig lagerst und was du mit ihr kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Die Banane: 4 Fakten. Wissenswertes rund um die Banane. Herkunft und Anbau. Die Geschichte der gelben Köstlichkeit ist lang: Die ersten Aufzeichnungen sind über 2500 Jahre alt und stammen aus Indien. Anfang des 15. Jahrhunderts brachten Seefahrer aus Portugal Bananen auf die Kanarischen Inseln, fast 100 Jahre später gelangten sie mit den Spaniern nach Mittel- und Südamerika. Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde die süße Frucht nach Europa importiert, weil es vorher keine Kühlmöglichkeiten für die schnell reifende Frucht gab. Heute beziehen wir die meisten Früchte aus Süd- und Mittelamerika. Sie benötigen einen sonnigen und warmen Standort mit lockerem und wasserdurchlässigem Boden. Da steckt viel Gutes drin. Bananen enthalten abhängig von ihrer Reife unterschiedliche Mengen an Nährstoffen. Die tropischen Früchte sind zwar von Natur aus reich an Kohlenhydraten, ihre Menge variiert jedoch: Je reifer eine Banane ist, desto mehr Zucker enthält sie. Im Durchschnitt haben Bananen etwa 90 Kalorien pro 100 Gramm. So liefern sie tonnenweise Energie. Bei hohem Reifegrad sind sie auch am besten verträglich. Sie sind außerdem reich an Kalium und Magnesium sowie Phosphor und Zink. Weiterhin decken 100 Gramm Banane 12 Prozent des Tagesbedarfs an Vitamin C ab. Freu dich auf: Bananen-Saison. Das Klima in den Tropen macht es möglich, Bananen das ganze Jahr über anzubauen. Deshalb haben die süßen Früchte auch  von Januar bis Dezember bei uns im Handel Saison. Bananen werden noch grün geerntet, damit sie den weiten Transportweg gut überstehen. Wie werden Bananen am besten gelagert? Bananen reifen bei Zimmertemperatur schnell nach. Am besten verzehrst du sie innerhalb weniger Tage. Die ideale Lagertemperatur liegt bei 14 bis 15 Grad, denn Bananen sind sehr kälteempfindlich. Im Kühlschrank werden sie schnell braun und verlieren an Geschmack. Der ideale Lagerort für die gelbe Südfrucht ist der Keller oder eine Speisekammer. Bei hohem Reifegrad sind Bananen am besten verträglich. Küchentipps und Tricks mit Bananen. So schmeckt die Banane am besten. Hier zeigt sich die Banane auf ihre geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Frische-Favorit 

Granatapfel

Granatapfel

Der Granatapfel: exotisch-leckere Kultfrucht Der tiefrote Granatapfel mit den süß-säuerlichen Kernen ist eine wahre Köstlichkeit und wird gerne zur Verfeinerung von Desserts, Fleischgerichten und Salaten genommen. Zudem ist der Granatapfel reich an Vitaminen und anderen gesunden Inhaltsstoffen. Nur bei der Zubereitung ist ein wenig Geschick gefragt, aber auch die gelingt mit einigen Tricks und Kniffen. Wissenswertes rund um den Granatapfel Granatapfelkerne: Nährwerte und viele gesunde Spurenelemente Die von außen eher unscheinbare Frucht versteckt eine wahre Fülle an gesunden Vitaminen und Mineralstoffen im Inneren! Die saftigen Kerne liefern mit 7 mg pro 100 ml eine gute Menge an Vitamin C. Außerdem enthalten sie wertvolles Kalium sowie Eisen, Kalzium, Magnesium, Natrium, Phosphor und Zink. So richtig gesund macht den Granatapfel aber sein hoher Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen wie Polyphenolen und Flavonoiden, die in hohem Maße antioxidativ wirken. Mit etwa 78 Kalorien pro 100 g und 79 Prozent Wassergehalt sind die kleinen, roten Kerne gut geeignet als süß-säuerlicher Snack zwischendurch.   Herkunft und Anbau von Granatäpfeln Trotz seines Namens gehört die hartschalige Frucht nicht zu der Familie der Äpfel, sondern zu den Weiderichgewächsen. Sie wächst an kleinen Bäumen, die manchmal auch wie Sträucher aussehen. Der Granatapfel mag es warm und sonnig, daher sind seine Anbaugebiete vorwiegend im Mittelmeerraum sowie in Asien, Brasilien und Südafrika zu finden. Bereits im Mittelalter kam die exotische rote Frucht nach Deutschland. Ein Granatapfel hat je nach Größe und Herkunftsland bis zu 600 Kerne, die in königlichem Rubinrot leuchten.   Wann haben Granatäpfel Saison? Im September beginnt die Ernte der ersten reifen Granatäpfel. Die Hauptsaison liegt daher in den Wintermonaten zwischen Oktober und Februar. Granatäpfel werden reif geerntet, da sie nach dem Pflücken nicht mehr nachreifen. Werden sie kühl gelagert, dann halten sie mehrere Monate und sind daher ganzjährig in Deutschland verfügbar. Die frischesten Exemplare bekommst du in der Hochsaison in den Wintermonaten.   Wie bekommt man die Kerne aus dem Granatapfel? Halbiere oder viertele den Granatapfel und lege ihn dann in eine Schüssel mit kaltem Wasser. Unter Wasser löst du dann die Kerne vorsichtig von den weißen Trennhäuten. Die leichteren Trennhäute schwimmen anschließend oben auf der Wasseroberfläche, die losgelösten Granatapfelkerne sinken herab auf den Grund der Schüssel. Küchentipps rund um den Granatapfel   Granatapfelkerne lassen sich gut mit süßen Desserts und Eis kombinieren. Sie geben der Nachspeise eine andere Textur und einen spannenden Extrageschmack. Die roten Kerne bilden einen interessanten Kontrast in herzhaften Speisen. Probiere einmal eine dunkle Soße mit Granatapfelkernen zu einem Fleischgericht. Granatapfelflecken auf heller Kleidung lassen sich mit Zitronensaft und Salz oder mit Gallseife entfernen. Ein reifer Granatapfel fühlt sich schwer an. Er hat keine Beschädigungen und die ledrige Außenhaut ist nicht zu schrumpelig. Die Kerne innen sind blaß bis leuchtend rot. Bei Zimmertemperatur gelagert hält er einige Wochen, im Gemüsefach des Kühlschranks sogar mehrere Monate. Granatapfelkerne kannst du ähnlich wie Mango einfrieren: Kerne ausgebreitet auf Backpapier vorfrieren, anschließend können sie in Gefriertüten umgefüllt werden. Trage Handschuhe und eine Küchenschürze, wenn du mit den puren Kernen in der Küche hantierst. So klebt der Saft nicht an den Händen und Kleidung.

Pflaume

Pflaume

Pflaume: spätsommerlicher Genuss Wenn sich der Sommer dem Ende zuneigt, beginnt die Zwetschgenzeit. Die oftmals bläulich schimmernden Steinfrüchte sind ein beliebtes Obst für Blechkuchen, schmecken aber auch ausgezeichnet als süße Note in herzhaften Gerichten. Das gelbe Fruchtfleisch hat eine weiche und saftige Konsistenz. Und auch beim Geschmack überrascht die Pflaume – es gibt sowohl saure Pflaumen als auch süße Zwetschgen. Wissenswertes rund um die Pflaume Nährwerte, Vitamine und Kalorien In Pflaumen stecken viele gesunde Mineralstoffe wie Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen und Zink. Zudem enthalten sie das Provitamin A und die Vitamine C, E und einige aus dem B-Komplex. Reife Zwetschgen sind sehr fruchtzuckerhaltig. Außerdem wird Pflaumen nachgesagt, ein kleiner Helfer bei Magenproblemen wie Verstopfung zu sein. 100 Gramm frische Pflaumen enthalten etwa 47 Kalorien, Trockenpflaumen hingegen etwa 225 Kalorien auf 100 Gramm. Wie der Granatapfel und die meisten anderen Obstsorten bestehen sie zum größten Teil aus Wasser.   Herkunft und Anbau Pflaumen sind eine der ältesten Kulturobstsorten und gehören zur Familie der Rosengewächse. Ihren saftigen und süßen Geschmack haben die Früchte erst im Laufe der Zeit und durch zahlreiche Kreuzungen entwickelt. Insgesamt existieren weltweit fast 2000 verschiedene Sorten in vielen verschiedenen Farben. Die Hauptanbaugebiete liegen in Deutschland in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, weltweit ist China das Land mit der größten Pflaumenproduktion.   Welche Pflaumensorten gibt es? Hinter dem Begriff Pflaumen verbergen sich mehrere Steinfruchtarten, die Unterschiede bei ihrem Saftgehalt und ihrer Reifezeit aufweisen. Der Unterschied zwischen Pflaumen und Zwetschgen ist nicht so leicht darzustellen, da viele Kreuzungsprodukte im Handel erhältlich sind. Zwetschgen sind länglich mit einem ebenfalls länglichen Kern im Inneren, Pflaumen haben eher eine runde Form und Kern sowie eine Naht im Fruchtfleisch. Die gelb gefärbte, kleine Mirabelle besitzt festes Fruchtfleisch und lässt sich gut vom Stein lösen. Die Reneklode dagegen kann verschiedene Farben haben, ist ein wenig größer, weichfleischig und löst sich schwerer vom Stein.   Wann haben Pflaumen Saison? Pflaumen und Zwetschgen sind die Könige des Spätsommers. Hauptblühphase der Pflaume ist in Deutschland von April bis Mai. Geerntet wird die süße Frucht von Juli bis Oktober. Aber auch Früchte aus anderen Ländern sind bei uns das ganze Jahr über als Importobst erhältlich. Durch die fließenden Übergänge ist das Farb- und Formenspektrum sind so vielfältig wie bei kaum einer anderen Frucht. Das gesunde Obst gibt es in den Farben Schwarz, Blau, Rot, Violett, aber auch in Gelb oder Grün. Küchentipps rund um die Pflaume   Wasche die Früchte zuerst heiß und dann im Anschluss kalt ab. Ihre Kerne sind nicht essbar. Renekloden und Mirabellen sind angenehm süß. Aufgrund dessen sind sie sehr beliebte Früchte zum Einmachen. Reife Früchte erkennst du an ihrer prallen Haut. Diese gibt bei leichtem Fingerdruck etwas nach. Die natürliche, weißlich schimmernde Wachsschicht kann mitgegessen werden. Die meisten Früchte sind zwei bis drei Tage haltbar. Maximal eine Woche können sie im Kühlschrank gelagert werden. Du kannst Pflaumen und Zwetschgen sehr gut bis zu einem Jahr einfrieren. Entkerne und halbiere sie zuerst, bevor du sie vorfrierst und dann zum Lagern weiter verpackst. Die Früchte lassen sich gut haltbar machen. Du kannst sie Einkochen, als Marmelade verarbeiten oder auch hervorragend trocknen. Beim Kochen von Pflaumen zerkleinerst du die Früchte am besten, da die Haut der Früchte nicht zerkocht.

Kiwi

Kiwi

Kiwi: pelzige Exotenfrucht Die Kiwi ist eine vielfältige Frucht und eine echte Vitaminbombe. Die Beerenfrucht hat ein leicht säuerliches Aroma und hat schwarze Kerne rund um das meist grüne Fruchtfleisch. Sie wurde nach dem australischen Kiwi-Vogel benannt. Ähnlich wie die Zitrone ist sie eine echte Vitamin-C-Königin unter den Früchten. Zudem wird die Kiwi gern als Dekoration auf Käseplatten oder Torten verwendet. Smoothies und Obstsalaten verleiht sie eine besondere Geschmacksnote. Wissenswertes rund um die Kiwi Nährwerte, Vitamine und Kalorien Die pelzige Kiwi bringt eine Fülle an guten Nährstoffen zu dir nach Hause. Sie weist mit 45 mg Vitamin C auf 100 g Frucht eine beachtliche Menge Vitamin C auf. Aber auch reichlich andere Vitamine (A, D, E, B-Vitamine) sowie Mineralstoffe wie Eisen, Zink, Magnesium, Kalzium, Kalium sind vorhanden. Das Fruchtfleisch enthält Ballaststoffe sowie Omega-3-Fettsäuren, die Schale zusätzlich noch wertvolle Antioxidantien. Dank ihres hohen Wassergehaltes liefert die Kiwi nur schlanke 50 Kalorien pro 100 Gramm.   Herkunft und Anbau Die Kiwi gehört zur Familie der Strahlengriffelgewächse. Ihren Ursprung hat die Kiwi im Nordosten Chinas. Dort wachsen die kletternden Sträucher ähnlich wie die der Weinreben in den dortigen Wäldern. Erst um das Jahr 1900 gelangte die Frucht als sogenannte chinesische Stachelbeere nach Neuseeland. Von dort begann in den 1960er-Jahren die weltweite Vermarktung der Kiwi. In den 70er-Jahren startete die Kiwi-Produktion auch in anderen sonnigen Ländern wie Italien.   Welche Kiwisorten gibt es? Die bei weitem geläufigste und beliebteste Kiwi-Sorte ist Hayward. Zwischen 1965 und 1975 durfte sogar keine andere Sorte exportiert werden. Die Kiwi Gold wird gerne von Allergikern gegessen, da sie häufig besser verträglich ist. Wahrscheinlich hängt die gute Verträglichkeit mit dem zarten, süßeren Geschmack und dem weicheren Fruchtfleisch zusammen. Es gibt auch kleine, frostharte Kiwibeeren, die im Handel unter den Namen Kokuwa, Weiki oder Maki erhältlich sind.   Wann hat die Kiwi Saison? Kiwis aus europäischem Anbau haben ihre Hochsaison zwischen November und März. Meist kommen sie dann aus sonnenverwöhnten Ländern wie Italien, Frankreich und Griechenland. Aber auch in den restlichen Monaten sind Kiwis bei uns im Handel erhältlich. Dann kommen sie aus Neuseeland. Da die Kiwi unreif geerntet wird, schafft sie die weiteren Transportwege gut und reift auf dem Weg in den Handel und im Geschäft nach. Küchentipps rund um die Kiwi   Die pelzige Schale von unbehandelten Bio-Kiwis kann grundsätzlich mitverzehrt werden. Die Meistens halbieren sie jedoch und löffeln dann das Fruchtfleisch heraus. Du kannst deine Kiwis im Keller oder im Kühlschrank lagern, wenn sie noch hart sind. Dann halten sie mehrere Wochen. Reife Kiwis erkennst du am Drucktest: Die Frucht sollte auf Fingerdruck leicht nachgeben. Ist sie noch zu hart, kannst du sie daheim bei Zimmertemperatur nachreifen lassen. Das enthaltene Enzym Actinidain wirkt eiweißzersetzend. Daher kombiniere Kiwis besser nicht mit Milchprodukten, da sich dann ein unangenehmer Beigeschmack entwickelt. Du kannst Kiwis gut zu Marmelade, Gelee oder Kompott verarbeiten oder sie in exotischen Cocktails oder Shakes einsetzen. Kiwis lassen sich in Scheiben einfrieren, allerdings werden sie aufgrund des hohen Wassergehaltes nach dem Auftauen keine schöne Konsistenz mehr haben. Durch Trocknen lassen sich Kiwi-Scheiben sehr gut haltbar machen: Einfach die geschälten Fruchtscheiben mehrere Stunden bei ca. 50 °C Umluft im Backofen bei geöffneter Ofentür dörren.

Panela

Panela

Nachhaltige Produkte – Gut für die Natur und den Menschen Nachhaltig bei ALDI SÜD? Erfahre am Beispiel unserer aktuellen WHAT’S NEXT Entdeckung Panela, was nachhaltige Produkte auszeichnet. Panela wird nicht nur umweltschonend produziert und unter fairen Bedingungen gehandelt – es macht auch eine bewusste Ernährung einfacher. Natürliche Süße ist nachhaltig Du achtest auf eine bewusste Ernährung? Dann ist das Bio-Produkt Panela ein großes Plus für dich. Denn Panela ist ein Bio-Vollrohrzucker aus Kolumbien und ein reines Naturprodukt, das zu 100% aus Zuckerrohrsaft besteht. Der Zuckerrohrsaft wird in traditioneller Handarbeit eingekocht und anschließend kalt geschlagen, was eine besonders schonende Verarbeitung der Zuckerrohrpflanzen garantiert. Panela ist die perfekte Alternative zu weißem, raffinierten Zucker. So bringst du ganz natürlich Süße in Getränke und Speisen. Anders als beim konventionellen Zucker wird auf chemische und mechanische Verfahren komplett verzichtet. So bleiben die wertvollen Vitamine und Mineralien wie Eisen, Kalium, Magnesium, Zink und Kalzium aus dem Zuckerrohr erhalten. Auch der natürliche, karamell-malzige Geschmack des Naturprodukts geht nicht verloren. Vielfalt ist nachhaltig Nachhaltigkeit bedeutet bei Panela auch, dass sich das Naturprodukt besonders vielfältig im Haushalt nutzen lässt. Es süßt nicht nur Tee oder Kaffee, sondern schmeckt im Müsli ebenso gut wie im Quark oder Joghurt. Darüber hinaus kannst du Panela zum Kochen verwenden. Das malzige Karamellaroma würzt Saucen und verfeinert Salatdressings. Auch beim Backen musst du nicht zu raffiniertem Zucker greifen. Kuchen und sogar feines Gebäck lassen sich ebenso gut mit Panela backen. Bio ist nachhaltig Panela ist ein 100-prozentiges Bio-Produkt und trägt das Bio-Siegel. Der Anbau des Zuckerrohrs folgt den strengen Regelungen für ökologischen Landbau und Panela ist frei von künstlichen Zusatzstoffen. Warum das nachhaltig ist? Die Bewirtschaftung und Verarbeitung ohne Chemikalien schützt die Böden und die Umwelt. Dadurch, dass bei Panela jahrhundertealte, traditionelle Methoden im Anbau und der Verarbeitung zum Einsatz kommen, wird das natürliche Ökosystem in der Anbauregion nicht beeinträchtigt. Fairer Handel ist nachhaltig Das Zuckerrohrprodukt Panela stammt aus dem Hochland der kolumbianischen Anden. Die Panela-Produktion ist nach dem Kaffeeanbau die zweitwichtigste Säule im Agrarsektor Kolumbiens. Der Panela-Vertrieb Guatavita pflegt eine enge Partnerschaft mit der Landbevölkerung und betreibt direkten Handel mit den Erzeugern. Das bedeutet: Der gesamte Erlös des Handels geht an die Bäuerinnen und Bauern. Jahrzehntelang haben bewaffnete Konflikte die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Kolumbien verhindert. Die Panela-Produktion bietet nun eine legale und verlässliche Einkommensquelle für die ländliche Bevölkerung. Die soziale und produktive Kraft des Zuckerrohranbaus und der Panela-Produktion trägt so zu Aufbau und Erhalt des Friedens in Kolumbien bei. Du möchtest fairen Handel und umweltschonenden Anbau unterstützen? Dann achte beim Einkauf auf das breit gefächerte Fairtrade-Angebot bei ALDI SÜD. Kolumbien kennenlernen – Gewinnspiel von ALDI SÜD Erlebe Kolumbien – die Heimat von Panela. Kolumbien begeistert mit karibischen Stränden, atemberaubenden Bergpanoramen der Anden sowie wildem Urwald im Amazonasgebiet. Nimm einfach an unserem Gewinnspiel teil. Mit etwas Glück kannst du eine 10-tägige Reise für zwei Personen in das magische Kolumbien gewinnen. Ein Stop unserer Tour ist der Besuch einer Zuckerrohr-Plantage mit Panela-Produktion. Mehr Infos gibt es hier. Mehr entdecken

Kohlrabi

Kohlrabi

Kohlrabi: Lecker und knackig Leicht süßlich und mit mildem Kohlgeschmack findet sich der Kohlrabi in vielen Gerichten als gesunde Beilage oder als Rohkost in Kombination mit Karotten für zwischendurch. Sein Geschmack macht ihn auch bei Kindern als Snack äußerst beliebt. Dabei ist die kleine Knolle nicht nur lecker, sondern liefert auch noch tonnenweise Nährstoffe und Vitamine. Genau deshalb ist das Kohlrabi-Gemüse auch schon seit Jahrhunderten ein beliebter Nahrungsbestandteil der Deutschen. Wissenswertes rund um den Kohlrabi Nährwerte, Vitamine und Co. Kohlrabi ist gesund und lecker. Die Vitamin-C-Bombe enthält viel Kalium, Natrium, Eisen und Zink, welche ein geschwächtes Immunsystem stärken und uns sicher durch die kalten Monate geleiten. Sekundäre Pflanzenstoffe wie Schwefel- und Senföle ergänzen das Repertoire an gesunden Inhaltsstoffen. Außerdem hat Kohlrabi-Gemüse eine entwässernde Wirkung und fördert die Verdauung. Mit nur 25 Kalorien pro 100 Gramm ist Kohlrabi ein kalorienarmer Snack für Zwischendurch.   Herkunft und Anbau Der Kohlrabi ist ein typisch deutsches Gemüse. Erste Erwähnungen finden sich in Kräuterbüchern des 17. Jahrhunderts. Im 19. Jahrhundert brachte er es dann zu großer Bekanntheit in Europa. Der Name Kohlrabi ist heute sogar ein etablierter Begriff in England, Russland und Japan. In Deutschland kennt man ihn außerdem noch als Kohlrübe, Rübkohl oder Oberrübe. Die Kohlrabipflanze fühlt sich an einem halbschattigen bis sonnigen Standort am wohlsten und wächst in einem mit Humus angereicherten Boden besonders gut.   Kohlrabisorten Der Kohlrabi gehört zu der Familie der Kreuzblütler. Die Schale der Stängelknolle schimmert je nach Sorte von grünlich-weißer Färbung bis hin zu blauviolett. Heller Kohlrabi schmeckt sehr mild, der blauviolette Bruder ist hingegen würziger und intensiver im Geschmack. Im Supermarkt finden sich hauptsächlich die hellgrünen Sorten. Dazu gehört unter anderem Züchtungen, die wegen ihres schnellen Wachstums häufig im gewerblichen Anbau genutzt werden. Im Kontrast dazu steht der Gigant. Er wächst langsam und wird bis zu 5,5 Kilogramm schwer, neigt aber auch dazu holzig zu werden. Zu den violetten Knollen gehört die Sorte Azurstar, welche sich ebenfalls durch ein schnelles Wachstum auszeichnet.   Wann hat der Kohlrabi Saison? Erhältlich ist der Kohlrabi ganzjährig und wird hauptsächlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz angebaut. Seine Hauptsaison dauert von Mai bis September. Ein deutlich geringeres Angebot von regionalem Kohlrabi gibt es im April und von Oktober bis November. Außerhalb der Saison wird die kleine Knolle aus Italien und Spanien importiert, wo er extra für den deutschen Handel angebaut wird. Außerdem versorgen uns in dieser Zeit die Niederlande zusätzlich mit Treibhausware. Küchentipps rund um den Kohlrabi   Achte beim Einkaufen darauf, dass der Kohlrabi eine glatte Oberfläche ohne Schäden hat. Die Blätter von frischem Kohlrabi sind fest und knackig. Zu große Knollen sind oft holzig. Im Gemüsefach des Kühlschranks ist der Kohlrabi bis zu einer Woche haltbar. In ein feuchtes Tuch gewickelt verlängert sich seine Haltbarkeit auf bis zu zwei Wochen. In Stifte geschnitten muss Kohlrabi 10-15 Minuten kochen, um bissfest zu bleiben. In Butter geschwenkt und mit Salz und Muskat abgeschmeckt, entfaltet er sein ganzes Aroma. Die Blätter des Kohlrabis können auch problemlos verzehrt werden. Sie enthalten sogar noch mehr Nährstoffe als die Knolle. Zubereitet werden Kohlrabiblätter wie Spinat. Blanchiert lässt sich Kohlrabi ganz einfach einfrieren. Er verliert dabei zwar einen Teil seiner Farbe, verändert aber nicht seinen Geschmack. Die B-Vitamine und das Vitamin C des Kohlrabis sind wasserlöslich. Daher ist es besser, die geschnittene Knolle zu dämpfen, statt sie zu kochen. Estragon, Petersilie, Muskatnuss und Dill eignen sich ideal als Gewürze für Kohlrabi. Sie ergänzen den milden Geschmack und runden ihn optimal ab.

Kohlrabi

Kohlrabi

Kohlrabi: Lecker und knackig Leicht süßlich und mit mildem Kohlgeschmack findet sich der Kohlrabi in vielen Gerichten als gesunde Beilage oder als Rohkost in Kombination mit Karotten für zwischendurch. Sein Geschmack macht ihn auch bei Kindern als Snack äußerst beliebt. Dabei ist die kleine Knolle nicht nur lecker, sondern liefert auch noch tonnenweise Nährstoffe und Vitamine. Genau deshalb ist das Kohlrabi-Gemüse auch schon seit Jahrhunderten ein beliebter Nahrungsbestandteil der Deutschen. Wissenswertes rund um den Kohlrabi Nährwerte, Vitamine und Co. Kohlrabi ist gesund und lecker. Die Vitamin-C-Bombe enthält viel Kalium, Natrium, Eisen und Zink, welche ein geschwächtes Immunsystem stärken und uns sicher durch die kalten Monate geleiten. Sekundäre Pflanzenstoffe wie Schwefel- und Senföle ergänzen das Repertoire an gesunden Inhaltsstoffen. Außerdem hat Kohlrabi-Gemüse eine entwässernde Wirkung und fördert die Verdauung. Mit nur 25 Kalorien pro 100 Gramm ist Kohlrabi ein kalorienarmer Snack für Zwischendurch.   Herkunft und Anbau Der Kohlrabi ist ein typisch deutsches Gemüse. Erste Erwähnungen finden sich in Kräuterbüchern des 17. Jahrhunderts. Im 19. Jahrhundert brachte er es dann zu großer Bekanntheit in Europa. Der Name Kohlrabi ist heute sogar ein etablierter Begriff in England, Russland und Japan. In Deutschland kennt man ihn außerdem noch als Kohlrübe, Rübkohl oder Oberrübe. Die Kohlrabipflanze fühlt sich an einem halbschattigen bis sonnigen Standort am wohlsten und wächst in einem mit Humus angereicherten Boden besonders gut.   Kohlrabisorten Der Kohlrabi gehört zu der Familie der Kreuzblütler. Die Schale der Stängelknolle schimmert je nach Sorte von grünlich-weißer Färbung bis hin zu blauviolett. Heller Kohlrabi schmeckt sehr mild, der blauviolette Bruder ist hingegen würziger und intensiver im Geschmack. Im Supermarkt finden sich hauptsächlich die hellgrünen Sorten. Dazu gehört unter anderem Züchtungen, die wegen ihres schnellen Wachstums häufig im gewerblichen Anbau genutzt werden. Im Kontrast dazu steht der Gigant. Er wächst langsam und wird bis zu 5,5 Kilogramm schwer, neigt aber auch dazu holzig zu werden. Zu den violetten Knollen gehört die Sorte Azurstar, welche sich ebenfalls durch ein schnelles Wachstum auszeichnet.   Wann hat der Kohlrabi Saison? Erhältlich ist der Kohlrabi ganzjährig und wird hauptsächlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz angebaut. Seine Hauptsaison dauert von Mai bis September. Ein deutlich geringeres Angebot von regionalem Kohlrabi gibt es im April und von Oktober bis November. Außerhalb der Saison wird die kleine Knolle aus Italien und Spanien importiert, wo er extra für den deutschen Handel angebaut wird. Außerdem versorgen uns in dieser Zeit die Niederlande zusätzlich mit Treibhausware. Küchentipps rund um den Kohlrabi   Achte beim Einkaufen darauf, dass der Kohlrabi eine glatte Oberfläche ohne Schäden hat. Die Blätter von frischem Kohlrabi sind fest und knackig. Zu große Knollen sind oft holzig. Im Gemüsefach des Kühlschranks ist der Kohlrabi bis zu einer Woche haltbar. In ein feuchtes Tuch gewickelt verlängert sich seine Haltbarkeit auf bis zu zwei Wochen. In Stifte geschnitten muss Kohlrabi 10-15 Minuten kochen, um bissfest zu bleiben. In Butter geschwenkt und mit Salz und Muskat abgeschmeckt, entfaltet er sein ganzes Aroma. Die Blätter des Kohlrabis können auch problemlos verzehrt werden. Sie enthalten sogar noch mehr Nährstoffe als die Knolle. Zubereitet werden Kohlrabiblätter wie Spinat. Blanchiert lässt sich Kohlrabi ganz einfach einfrieren. Er verliert dabei zwar einen Teil seiner Farbe, verändert aber nicht seinen Geschmack. Die B-Vitamine und das Vitamin C des Kohlrabis sind wasserlöslich. Daher ist es besser, die geschnittene Knolle zu dämpfen, statt sie zu kochen. Estragon, Petersilie, Muskatnuss und Dill eignen sich ideal als Gewürze für Kohlrabi. Sie ergänzen den milden Geschmack und runden ihn optimal ab. So schmeckt der Kohlrabi am besten Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo. Sie haben noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse?

Baby & Kind

Baby & Kind

Windeln & Feuchttücher, Milch & Breie, Babylotion & Wundschutzcreme – mit dem Baby-Sortiment ist dein Schatz vom ersten Tag an bestens versorgt. Entdecke bei ALDI SÜD komfortable Windeln, ausgewogene Babynahrung und hautfreundliche Pflegeprodukte. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Baby & Kind Sortiment. Babynahrung Babypflege Windeln Windeln & Feuchttücher, Milch & Breie, Babylotion & Wundschutzcreme – mit dem Baby-Sortiment ist dein Schatz vom ersten Tag an bestens versorgt. Entdecke bei ALDI SÜD komfortable Windeln, ausgewogene Babynahrung und hautfreundliche Pflegeprodukte. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Baby & Kind Sortiment. Babynahrung Babypflege Windeln Zufriedenes Kind, glückliche Eltern – mit den MAMIA Baby Produkten Für dein Kind möchtest du natürlich nur das Beste, das ist klar. Und deshalb bist du bei ALDI SÜD genau an der richtigen Adresse: Wir bieten dir in unserem ALDI Baby-Sortiment hochwertige Babynahrung und Pflegeprodukte zum gewohnt günstigen ALDI Preis. Hier findest du alles, was dein Baby in den ersten Lebensjahren benötigt: von der ersten Windel bis zur ersten Zahnbürste. Ausgewogene Babynahrung: Anfangsmilch, Breie, Früchtegläschen und komplette Kindermenüs Natürlich ist Stillen das Beste für dein Kind. Ist das nicht möglich, kannst du dein Baby von Anfang an mit Anfangsmilch ernähren. Beginnst du mit der Beikost eignen sich die puren Gemüsesorten wie beispielsweise Karotte pur. Für die Beikost findest du bei ALDI SÜD eine große Vielfalt an Frucht - und Getreidegläschen, sowie verschiedene Breie und Gemüsemahlzeiten von MAMIA BIO für verschiedene Altersstufen. Die Obstgläser sind in zahlreichen Sorten erhältlich, wie beispielsweise Apfel pur, Birne pur oder Erdbeere in Apfel-Banane. Gib sie deinem Schatz pur oder rühre sie unter den Getreidebrei. Fruchtgläschen eignen sich hervorragend als Zwischenmahlzeit. Wechsle am besten nicht zwischen mehr als zwei bis drei unterschiedlichen Sorten, damit sich dein Baby an den Geschmack gewöhnen kann. Beikost füttern: Darauf kommt es an Bring deinem Baby seine erste festere Nahrung Schritt für Schritt näher. Jedes Kind ist anders, achte also auf seine individuellen Bedürfnisse und sei geduldig. Beginne mit dem zufüttern der Beikost während der Stillzeit zwischen dem fünften und siebten Monat. Ob du auf Gläschen setzt oder den Brei selbst herstellst, ist dir überlassen. Damit sich dein Baby nicht verschluckt, sollte der Brei in den ersten Monaten immer gut püriert und ohne Stücke sein. Der Brei sollte in den ersten Monaten immer gut püriert und ohne Stücke sein, damit sich dein Baby nicht verschluckt. Die Beikost von ALDI SÜD eignet sich somit perfekt für den Beikoststart. Außerdem sind Gläschen besonders praktisch, da sie optimal portioniert und immer sofort griffbereit sind. Natürlich kann die Glaskost auch das Selbstgekochte ergänzen, z.B. für unterwegs oder wenn mal keine Zeit zum selbst Kochen da ist. MAMIA Windeln – zuverlässiger Schutz am Tag und während der Nacht Fünf verschiedene Windelgrößen (Größe 2, 3, 4, 5 und 6) und 2 verschiedene Pants (Größe 5 und 6) findest du im Sortiment von ALDI SÜD: Die hautfreundlichen Windeln in den Größen Mini, Midi, Maxi, Junior und XL sind extrem saugstark und schützen dank ihrer Trockenkanäle zuverlässig vor dem Auslaufen. Die perfekte Passform und das angenehm weiche Material der Windeln sorgen dafür, dass dein Kind sich rundum wohlfühlt. Tipp: Lass dein Baby so oft wie möglich ohne Windel strampeln. Das ist nicht nur gut für die Haut, sondern auch für die motorische Entwicklung. Babypflege von Kopf bis Fuß Die Pflege deines Babys gehört zu den schönsten und innigsten Momenten der ersten Jahre. Wir haben dafür die besten Produkte. Besondere Aufmerksamkeit solltest du dem Babypopo widmen: Mit sanften Pflegetüchern und einer milden Waschlotion reinigst du die sensible Babyhaut gründlich. Eine Baby-Wundschutz-Creme schützt die Haut im Windelbereich und pflegt sie – beispielsweise mit Bio-Ringelblumenextrakt & Zinkoxid. Diese und weitere Produkte für dein Baby erhältst du von unserer Eigenmarke MAMIA.  Unsere Eigenmarken entdecken  1 Die Auszeichnung bezieht sich auf die Branche „Lebensmittelmärkte – Discounter“. Quelle: Kundenmonitor® Deutschland 2023 (www.kundenmonitor.de/23-026-2); ServiceBarometer AG, München.

Epigenetische Ernährung

Epigenetische Ernährung

Epigenetische Ernährung. Food-Trend der Zukunft? Dass sich eine ausgewogene Ernährung positiv auf deine Gesundheit auswirken kann, ist dir sicherlich nicht neu. Aber wusstest du, dass deine Ernährung auch deine Gene beeinflusst? Das behauptet jedenfalls das biologische Forschungsfeld: Epigenetik. In wissenschaftlichen Studien¹ fand man heraus, dass Umwelteinflüsse wie bestimmte Erlebnisse und Erfahrungen, aber auch die Ernährung die Gene nachhaltig verändern lassen. Was sind Gene – Und wie bestimmen sie uns? Die Gene sind der Bauplan unseres Lebens. Sie bestimmen, wie wir aussehen und regeln die Stoffwechselvorgänge in unserem Körper. In der Genetik wird erforscht, wie wir bestimmte Eigenschaften und Merkmale über unsere Gene vererben. Warum manche Eigenschaften oder Krankheiten an die nächste Generation weitergeben werden, andere aber nicht, stellt die Wissenschaft aber immer noch vor Rätsel. So erben manche Menschen etwa ein genetisch höheres Risiko für Diabetes. Doch nicht immer werden sie auch wirklich zuckerkrank. Die Epigenetik, eine Forschungsdisziplin innerhalb der Genetik, könnte hier der Schlüssel sein. Denn nicht die bloße Existenz eines Gens ist entscheidend, sondern dessen Programmierung, also ob es aktiviert ist oder nicht. Was ist eigentlich Epigenetik? Die Epigenetik bestimmt also mit, ob einzelne Gene aktiviert oder stumm geschaltet werden. Das An- und Abschalten wird durch chemische Veränderungen verursacht, die durch Umwelteinflüsse hervorgerufen werden. Diese Prozesse können dein Genom – die Gesamtheit deiner genetischen Informationen – epigenetisch verändern, das nennt man Epigenom. Das kannst du dir wie einen zweiten Code über dem Genom vorstellen. Auf Basis dieses Wissens geht man davon aus, dass auch Ernährung oder Stress, aber auch Traumata und das Rauchen unsere Gene nachhaltig beeinflussen – und diese Veränderungen weitervererbt werden können. Nice to know: Das Wort Epigenetik setzt sich aus den Begriffen Genetik (Vererbungslehre) und Epigenese (Entwicklung eines Lebewesens) zusammen². Epigenetische Ernährung – dein Genbooster? Ein gesundheitsbewusster Lebensstil, Sport, Meditation, aber auch unsere Essgewohnheiten sollen die Programmierung unserer Gene zu unserem Vorteil beeinflussen können. Aus dieser Grunderkenntnis der Epigenetik hat sich ein neuer Lifestyle- und Foodtrend entwickelt, der sich epigenetische Ernährung nennt. Die Idee: Bestimmte Nährstoffe sollen die Schalter einzelner Gene aktivieren können. Stoffwechselprozesse, körpereigene Reparaturprogramme, aber auch das Immunsystem sollen so gestärkt werden. Wie wirst du zum Epi-Foodist? Die Grundregel der Epi-Food-Enthusiast:innen: verzichte auf Weizenmehl-, Kuhmilch-Produkte und Industriezucker und ersetze sie besser durch andere Lebensmittel. Alternativen zu Weizen: Mais, Hirse, Reis oder sogenannte Pseudogetreide wie zum Beispiel: Quinoa, Buchweizen, Amaranth Alternativen zu Kuhmilch: Milchersatzprodukte wie Sojamilch, Hanf-, Kokos-, Haselnuss-, Reis- oder Mandelmilch oder Schafs- oder Ziegenmilchprodukte Alternativen zu Industriezucker: Kokosblütenzucker, Honig, Xylit (Birkenzucker), Agavendicksaft, Ahornsirup oder Trockenfrüchte Deine Gene haben Appetit auf Nährstoffe. Starte mit grünem Tee, einem Matcha-Smoothie oder Kaffee in deinen Tag. Wähle für deine tägliche Ernährung Produkte mit vielen Mineralstoffen, Proteinen, ungesättigten Fettsäuren, natürlichen Vitaminen und anderen Antioxidantien. Omega-3-Fette bekommt dein „Gen-Computer“ über Fisch, Nüsse und Olivenöl – als einen der wichtigsten Stellvertreter der mediterranen Küche. Gemeinsam mit der asiatischen Küche mit viel Gemüse, Tofu und grünem Tee stellt sie eine gute epigenetische Ernährungsweise dar. Wertvolle Pflanzenstoffe findest du in möglichst buntem Gemüse. Als Epi-Food- Booster gilt aber vor allem grünes Blattgemüse mit viel Folsäure-Gehalt, Magnesium, Vitamin B6 und B12 sowie Zink. Die Kohlfamilie Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Rotkohl und Wirsing darf in deiner epigenetischen Küche nicht fehlen. Gekeimte Brokkoli-Sprossen sind mit ihrem nussigen Aroma ein feines Topping und gelten als Superfood. Königinnen im Obstkosmos sind dunkle Beeren wie Heidel-, Brom-, Him- oder Johannisbeeren oder rote Trauben, die sind nämlich reich an Antioxidantien. Die Vitamin-C-reichsten Früchte sind Kiwis, Papayas, Erdbeeren und natürlich Zitrusfrüchte. Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen, Erbsen oder Kichererbsen sind reich an pflanzlichem Eiweiß und an den B-Vitaminen B2 und B6. Bioaktives Vitamin B12 kann auch in Algen enthalten sein. Du bist, was du isst? Epigenetische Ernährung: Frühstück ohne Weizen? Im Brötchen, Toast oder krossen Sauerteigbrot: Weizen ist der Klassiker auf deutschen Frühstückstellern. Und er ist einfacher zu ersetzen, als du vielleicht denkst. Wir haben ein paar Ideen, wie ein Epi-Food-Frühstück ohne Weizen aussehen könnte. Wie wäre es zum Beispiel mit einem veganen Porridge aus Haferflocken, Früchten und Nüssen? Auch ein Mandelghurtmit Beeren, Sonnenblumenkernen und Agavendicksaft ist ein nahrhafter Start in den Tag. Du könntest dir aber auch ein proteinreiches Rührei mit Lachs bereiten oder eine leckere Avocado-Stulle mit Brot ohne Mehl. Tipp: Wenn du dich entscheidest, auf Weizen zu verzichten, achte darauf, dass dein Frühstück viele Proteine, Ballaststoffe und gute Fette aus anderen Nahrungsmitteln enthält – wie zum Beispiel Quinoa, Haferflocken, Kernen, Nüssen oder auch Fisch. Süsses ohne weissen Zucker? Ob du nun epigenetische Ernährung ausprobieren oder generell zuckerärmer leben möchtest: Deinem Naschverlangen steht nichts im Weg, auch wenn du auf raffinierten Zucker verzichtest. Wie wäre es mit selbstgemachten Müsliriegeln aus Haferflocken, Trockenfrüchten und Agavendicksaft? Das Beste an diesem Rezept: Die Riegel musst du nicht einmal backen! Oder überrasche deine Liebsten mit einem bunten Obstsalat, zum Nachtisch oder für zwischendurch. Perfekt für unterwegs sind unsere Proteinkugeln mit Datteln und Haferflocken. Und für alle hungrigen Naschkatzen kann eine vegane Smoothie-Bowl mit Beeren und Banane der perfekte süße Snack sein. Bühne frei für deine epigenetischen Rezept-Ideen. Das Prinzip ist klar: Sei kreativ – dein Baukasten steht nun bereit dafür. Du musst einfach nur ein bisschen neu kombinieren. Wähle beim Kochen möglichst vitaminschonende Garverfahren. In bunten Eintöpfen, Bowls, Salaten, Smoothies oder Suppen landen viel grünes Gemüse und frische Kräuter. Statt viel Tutti Frutti halte dich an rote Beeren. Ein Topping mit Brokkoli oder Sprossen ist nährstoffreich und lecker. Wähle statt der klassischen Pasta regelmäßig die Vollkornvariante. Statt Reis ist auch mal Hirse ein Epi-Food-kompatibler Begleiter. Quellen: 1 https://www.mpg.de/11396064/epigenetik-vererbung; https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/epigenetik-essgewohnheiten-schlagen-sich-im-erbgut-nieder-3319.php 2 https://www.planet-wissen.de/natur/forschung/epigenetik/index.html Das könnte dich auch interessieren.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.