Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "werkstatt-hängeschränke"

14 Inhalte gefunden

14 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: werkstatt-hängeschränke


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Küche organisieren

Küche organisieren

Küche organisieren, einräumen und ausmisten. Schaffe dir einen Lieblingsort. Du möchtest endlich mal wieder backen und hast keine Ahnung, wo diese eine Backform geblieben ist? Der Schneebesen ist verschollen und auf deiner Arbeitsplatte ist es so voll, dass deine Rührschüssel gar nicht mehr hinpasst? Spätestens dann solltest du dir Gedanken machen, wie du deine Küche besser organisieren und einräumen kannst. Finde hier Ideen, wie du Geschirr, Besteck, Kochutensilien, Lebensmittel und Gewürze platzsparend und logisch unterbringst. Kleine Küche organisieren: Was brauchst du wirklich? Wenn deine Küche nur wenig Stell- und Schrankfläche besitzt, heißt das: Konzentriere dich auf das Wesentliche. Der Entsafter, der einmal im Jahr zum Einsatz kommt, ist dann ebenso fehl am Platz wie das 12-teilige Kaffeeservice oder das Festtagsbesteck. Räume die Küche einmal komplett aus. Das Ausmisten gelingt, wenn du alle Dinge, die du in den letzten zwei Monaten nicht genutzt hast, entsorgst oder anderswo unterbringst. Fange erst dann an, das Verbliebene richtig einzuräumen und die Küche zu organisieren. Alles hat seinen festen Platz. Geschirr und Kochutensilien: Wähle im Küchenschrank ein Fach in Greifhöhe für die Tassen, Gläser, Schalen und Teller des täglichen Gebrauchs. Leichte Utensilien, die öfter zum Einsatz kommen, wie Salatschüssel, Sieb oder Lunchboxen kommen ins nächsthöhere Fach, Auflaufformen, Bräter etc. ins Fach darunter. Besteck: Um deine Schubladen in der Küche zu organisieren, nutze am besten einen Einsatz für die Besteckschublade und platziere nur wenige Messer, Gabeln und Löffel in den Fächern. Falls eine zweite Schublade vorhanden ist, kannst du hier Kochmesser, Kuchenheber, Kochlöffel, Teesieb, Ausstechformen etc. durch Trennelemente geordnet deponieren. Räume deine Küche einmal komplett aus! Kochgeschirr: Besitzt dein Backofen ein Unterfach, dann verstaue dort deine Pfanne(n) und Blechkuchenform(en). Räume bis zu drei Topfgrößen, die du täglich nutzt, in das Unterschrankfach, das dem Herd am nächsten steht. Ein täglich genutztes Schneidebrett ist (hochkant gestellt oder gelegt) auf deiner Arbeitsfläche ideal. Kochbesteck: Unser Tipp: Auf der Abstellfläche neben dem Herd sieht ein Krug mit oft benutzten Gegenständen wie Schälmesser, Küchenmesser oder Holzlöffel dekorativ aus und ist zugleich praktisch. Oder du bringst eine Stange in Herdnähe an, an der die wichtigsten Utensilien am Haken hängen. Auch Topflappen sind so immer griffbereit. Lebensmittel: Nutze einen gesonderten Schrank-(teil) für Lebensmittelvorräte. Du kannst sie dort in Behältern und Boxen oft besser und systematischer verstauen, als in den Originalverpackungen. Auf Griffhöhe im Vorratsschrank finden die nahezu täglich gebrauchten Zutaten wie Nudeln, Reis etc. Platz. Konserven, Gläser etc. können weiter unten stehen. Weiter oben kannst du weniger häufig benutzte Zutaten, z.B. zum Backen unterbringen. Obst und Gemüse, das nicht im Kühlschrank gelagert werden sollte, findet in einem Etagengitter, das du unter deinem Arbeitsbord installierst, seinen Platz. Du kannst aber auch Minibastkörbe in ein Gitterregal stellen. Schau dir auch unsere Tipps für die Vorratshaltung an. Mülleimer: Zur Küchenorganisation gehört selbstverständlich auch ein optimaler Platz für Küchenabfälle. Hier sind Lösungsmodelle wie ein Eimer, der sich mit der Schranktür unter der Spüle öffnet, oder ein herausziehbares Modell mit zwei Fächern für Verpackungen und Restmüll (ggf. sogar dreiteilig) für Bio-Abfälle empfehlenswert. Gewürze: Gewürze sollten immer griffbereit sein. Nutze deshalb ein Regal oder aufgehängtes Schränkchen in der Nähe deiner Arbeitsfläche. Oder reserviere ein Fach in deinem Vorratsschrank für Paprikapulver und Co. – wichtig ist der Abstand zum Herd, denn Gewürze können durch den Wasserdampf, der beim Kochen entsteht, verklumpen. DIY-Gewürzgläser: Trendy und funktional. Die Vorräte organisieren, die Küche schlau einräumen: Du brauchst noch ein paar Ideen, wie das Ganze auch schön aussehen kann? Beim Gewürzregal gelingt das besonders preisgünstig und einfach. Sammle ein paar leere Gemüse-, Marmeladen- oder Obstgläser und plane ein, zwei Stunden Bastelzeit ein. Nachdem du die Gläser und Deckel sorgfältig gespült und getrocknet hast, kann es losgehen. Die optische Harmonie erzielst du, indem du die Deckel (zuerst die Ränder, und sobald diese getrocknet, die Rundflächen) mit Tafellack lackierst. Nachdem der Lack trocken ist, geht es ans Beschriften der Deckel. Auch hier kannst du Eleganz und Funktionalität zusammenbringen. Wähle einen farblich kontrastierenden weißen Marker und schreibe den Namen des Gewürzes auf den Deckel. Falls du deine Handschrift nicht magst, kannst du auch Schablonen nutzen. Ebenso wichtig ist es, die Gläser seitlich zu kennzeichnen, damit du beim Kochen immer sofort zum richtigen Gewürz greifst. Unser Tipp: Nutze hierfür trendy geprägte Etiketten im Vintage Schreibmaschinenstyle, die du aufklebst. Dein Gewürzregal kann nun mit jedem leeren Schraubglas wachsen. Wähle kleinere Gläser für Gewürze, die seltener genutzt werden oder schneller ihr Aroma verlieren. Ansonsten gilt das gleiche Prinzip wie für das richtige Einräumen und Organisieren der Küche generell: Häufig Gebrauchtes gehört nach vorn, seltener Genutztes nach hinten. Übrigens: Du kannst die vorbereiteten Gläser auch für selbstgemachten Sirup verwenden. Schenke Schraubgläsern eine neue Bestimmung! Ideen für deine Küche: Organisieren und einräumen. Überlege doch mal! Was sind die täglichen Abläufe in deiner Küche? Zu welchem Messer greifst du fürs Gemüse schneiden? Welche Salatschüssel kommt mittags oder abends zum Einsatz? Wie häufig brauchst du die Käsereibe oder den Mixer? Auch beim Organisieren der Schubladen in der Küche gilt als erste Regel: Das oft Gebrauchte sollte vom weniger oft genutzten getrennt aufbewahrt werden – und griffbereit nahe deiner Arbeitsplatte seinen Platz finden. Wenn Platz Mangelware ist. Um eine besonders kleine Küche zu organisieren, gilt es, den vorhandenen Raum optimal zu nutzen: Indem du Magnetleisten oder Hakenleisten innen an den Schranktüren oder an der Wand anbringst, erhältst du weiteren Platz für Kochutensilien, die dort hängen können. Zusätzliche Eckregale und Hängeschränke sind eine Option, wenn du bislang ungenutzte Wandflächen und Zimmerecken sinnvoll nutzen möchtest. Falls du in deiner Wohnung eine Trittleiter zur Hand hast, eröffnet dir dies auch die Möglichkeit, hohe Wandregionen zu nutzen. Beispielsweise kannst du ein Regal über dem Türrahmen anbringen, auf dem du Kochbücher oder selten genutzte Utensilien unterbringst. Schubladen optimal nutzen. Beim Organisieren deiner Küchenschubladen lautet das Zauberwort wieder Reduzierung. Natürlich kommt es darauf an, wie viele Schubladen du zur Verfügung hast. Aber die planvolle Sortierung bringt dir auch hier, wie generell bei der Küchenorganisation, wertvolle Übersicht. Falls du verschiedene Schubladen zur Verfügung hast. Teile sie – möglichst zusätzlich durch Trennteile geordnet – folgendermaßen ein: Alltagsbesteck, kleine Küchenmesser, Schälmesser Große Messer, Kochlöffel, Schaumkellen, Schieber etc. Teesiebe, Serviettenringe, Zubehör für Küchengeräte, Ausstechformen etc. Mach hier gleich weiter:

Küche organisieren

Küche organisieren

Küche organisieren, einräumen und ausmisten. Schaffe dir einen Lieblingsort. Du möchtest endlich mal wieder backen und hast keine Ahnung, wo diese eine Backform geblieben ist? Der Schneebesen ist verschollen und auf deiner Arbeitsplatte ist es so voll, dass deine Rührschüssel gar nicht mehr hinpasst? Spätestens dann solltest du dir Gedanken machen, wie du deine Küche besser organisieren und einräumen kannst. Finde hier Ideen, wie du Geschirr, Besteck, Kochutensilien, Lebensmittel und Gewürze platzsparend und logisch unterbringst. Kleine Küche organisieren: Was brauchst du wirklich? Wenn deine Küche nur wenig Stell- und Schrankfläche besitzt, heißt das: Konzentriere dich auf das Wesentliche. Der Entsafter, der einmal im Jahr zum Einsatz kommt, ist dann ebenso fehl am Platz wie das 12-teilige Kaffeeservice oder das Festtagsbesteck. Räume die Küche einmal komplett aus. Das Ausmisten gelingt, wenn du alle Dinge, die du in den letzten zwei Monaten nicht genutzt hast, entsorgst oder anderswo unterbringst. Fange erst dann an, das Verbliebene richtig einzuräumen und die Küche zu organisieren. Alles hat seinen festen Platz. Geschirr und Kochutensilien: Wähle im Küchenschrank ein Fach in Greifhöhe für die Tassen, Gläser, Schalen und Teller des täglichen Gebrauchs. Leichte Utensilien, die öfter zum Einsatz kommen, wie Salatschüssel, Sieb oder Lunchboxen kommen ins nächsthöhere Fach, Auflaufformen, Bräter etc. ins Fach darunter. Besteck: Um deine Schubladen in der Küche zu organisieren, nutze am besten einen Einsatz für die Besteckschublade und platziere nur wenige Messer, Gabeln und Löffel in den Fächern. Falls eine zweite Schublade vorhanden ist, kannst du hier Kochmesser, Kuchenheber, Kochlöffel, Teesieb, Ausstechformen etc. durch Trennelemente geordnet deponieren. Räume deine Küche einmal komplett aus! Kochgeschirr: Besitzt dein Backofen ein Unterfach, dann verstaue dort deine Pfanne(n) und Blechkuchenform(en). Räume bis zu drei Topfgrößen, die du täglich nutzt, in das Unterschrankfach, das dem Herd am nächsten steht. Ein täglich genutztes Schneidebrett ist (hochkant gestellt oder gelegt) auf deiner Arbeitsfläche ideal. Kochbesteck: Unser Tipp: Auf der Abstellfläche neben dem Herd sieht ein Krug mit oft benutzten Gegenständen wie Schälmesser, Küchenmesser oder Holzlöffel dekorativ aus und ist zugleich praktisch. Oder du bringst eine Stange in Herdnähe an, an der die wichtigsten Utensilien am Haken hängen. Auch Topflappen sind so immer griffbereit. Lebensmittel: Nutze einen gesonderten Schrank-(teil) für Lebensmittelvorräte. Du kannst sie dort in Behältern und Boxen oft besser und systematischer verstauen, als in den Originalverpackungen. Auf Griffhöhe im Vorratsschrank finden die nahezu täglich gebrauchten Zutaten wie Nudeln, Reis etc. Platz. Konserven, Gläser etc. können weiter unten stehen. Weiter oben kannst du weniger häufig benutzte Zutaten, z.B. zum Backen unterbringen. Obst und Gemüse, das nicht im Kühlschrank gelagert werden sollte, findet in einem Etagengitter, das du unter deinem Arbeitsbord installierst, seinen Platz. Du kannst aber auch Minibastkörbe in ein Gitterregal stellen. Schau dir auch unsere Tipps für die Vorratshaltung an. Mülleimer: Zur Küchenorganisation gehört selbstverständlich auch ein optimaler Platz für Küchenabfälle. Hier sind Lösungsmodelle wie ein Eimer, der sich mit der Schranktür unter der Spüle öffnet, oder ein herausziehbares Modell mit zwei Fächern für Verpackungen und Restmüll (ggf. sogar dreiteilig) für Bio-Abfälle empfehlenswert. Gewürze: Gewürze sollten immer griffbereit sein. Nutze deshalb ein Regal oder aufgehängtes Schränkchen in der Nähe deiner Arbeitsfläche. Oder reserviere ein Fach in deinem Vorratsschrank für Paprikapulver und Co. – wichtig ist der Abstand zum Herd, denn Gewürze können durch den Wasserdampf, der beim Kochen entsteht, verklumpen. DIY-Gewürzgläser: Trendy und funktional. Die Vorräte organisieren, die Küche schlau einräumen: Du brauchst noch ein paar Ideen, wie das Ganze auch schön aussehen kann? Beim Gewürzregal gelingt das besonders preisgünstig und einfach. Sammle ein paar leere Gemüse-, Marmeladen- oder Obstgläser und plane ein, zwei Stunden Bastelzeit ein. Nachdem du die Gläser und Deckel sorgfältig gespült und getrocknet hast, kann es losgehen. Die optische Harmonie erzielst du, indem du die Deckel (zuerst die Ränder, und sobald diese getrocknet, die Rundflächen) mit Tafellack lackierst. Nachdem der Lack trocken ist, geht es ans Beschriften der Deckel. Auch hier kannst du Eleganz und Funktionalität zusammenbringen. Wähle einen farblich kontrastierenden weißen Marker und schreibe den Namen des Gewürzes auf den Deckel. Falls du deine Handschrift nicht magst, kannst du auch Schablonen nutzen. Ebenso wichtig ist es, die Gläser seitlich zu kennzeichnen, damit du beim Kochen immer sofort zum richtigen Gewürz greifst. Unser Tipp: Nutze hierfür trendy geprägte Etiketten im Vintage Schreibmaschinenstyle, die du aufklebst. Dein Gewürzregal kann nun mit jedem leeren Schraubglas wachsen. Wähle kleinere Gläser für Gewürze, die seltener genutzt werden oder schneller ihr Aroma verlieren. Ansonsten gilt das gleiche Prinzip wie für das richtige Einräumen und Organisieren der Küche generell: Häufig Gebrauchtes gehört nach vorn, seltener Genutztes nach hinten. Übrigens: Du kannst die vorbereiteten Gläser auch für selbstgemachten Sirup verwenden. Schenke Schraubgläsern eine neue Bestimmung! Ideen für deine Küche: Organisieren und einräumen. Überlege doch mal! Was sind die täglichen Abläufe in deiner Küche? Zu welchem Messer greifst du fürs Gemüse schneiden? Welche Salatschüssel kommt mittags oder abends zum Einsatz? Wie häufig brauchst du die Käsereibe oder den Mixer? Auch beim Organisieren der Schubladen in der Küche gilt als erste Regel: Das oft Gebrauchte sollte vom weniger oft genutzten getrennt aufbewahrt werden – und griffbereit nahe deiner Arbeitsplatte seinen Platz finden. Wenn Platz Mangelware ist. Um eine besonders kleine Küche zu organisieren, gilt es, den vorhandenen Raum optimal zu nutzen: Indem du Magnetleisten oder Hakenleisten innen an den Schranktüren oder an der Wand anbringst, erhältst du weiteren Platz für Kochutensilien, die dort hängen können. Zusätzliche Eckregale und Hängeschränke sind eine Option, wenn du bislang ungenutzte Wandflächen und Zimmerecken sinnvoll nutzen möchtest. Falls du in deiner Wohnung eine Trittleiter zur Hand hast, eröffnet dir dies auch die Möglichkeit, hohe Wandregionen zu nutzen. Beispielsweise kannst du ein Regal über dem Türrahmen anbringen, auf dem du Kochbücher oder selten genutzte Utensilien unterbringst. Schubladen optimal nutzen. Beim Organisieren deiner Küchenschubladen lautet das Zauberwort wieder Reduzierung. Natürlich kommt es darauf an, wie viele Schubladen du zur Verfügung hast. Aber die planvolle Sortierung bringt dir auch hier, wie generell bei der Küchenorganisation, wertvolle Übersicht. Falls du verschiedene Schubladen zur Verfügung hast. Teile sie – möglichst zusätzlich durch Trennteile geordnet – folgendermaßen ein: Alltagsbesteck, kleine Küchenmesser, Schälmesser Große Messer, Kochlöffel, Schaumkellen, Schieber etc. Teesiebe, Serviettenringe, Zubehör für Küchengeräte, Ausstechformen etc. Mach hier gleich weiter:

Kleine Küche einrichten

Kleine Küche einrichten

Kleine Küche einrichten und gestalten. Kreative Ideen für die optimale Raumnutzung. Deine Küche ist schmal, quadratisch oder liegt unter einer Dachschräge? Auf jeden Fall ist sie klein? Egal, ob du gerade neu einziehst oder schon länger mit deiner Mini-Küche lebst – optimieren geht immer. Mit der richtigen Planung und smarten Ideen, kannst du deine Küche in einen praktischen und schönen Happy-Place verwandeln. Wir zeigen dir, wie’s geht. Erst planen, dann einrichten: was kleine Küchen groß macht. Große Küche auf kleinstem Raum, geht das? Ja, mit der richtigen Reihenfolge. Eine gute Planung ist der erste Schritt, um deine kleine Küche zu einem ebenso wohnlichen wie funktionalen Raum des Alltäglichen zu machen. Auf folgende Punkte solltest du nach dem Prinzip „Function follows form“ – in diesem Fall Schnitt und Größe, bei der Einrichtung achten. Jede noch so kleine Nische und Lücke – jeder Zentimeter zählt, um ihn als Stauraum zu nutzen. Eine gute Planung ist der erste Schritt. Prioritäten setzen. Bevor du mit der Planung und dem Kauf deiner Küche beginnst oder deine bestehende Küche neu einrichtest, mache dir vorab ein Gesamtbild – von dir und deiner Küche. Zeichne am besten alles einmal grob auf. Messe deine Küche sehr genau aus und mache dir einen Raumplan. Jeder Zentimeter zählt. Funktionalität an erste Stelle setzen. Überlege dir was dir wirklich wichtig ist und setze dabei das Funktionale an die erste Stelle. Trenne dich von Überflüssigem und schaffe mehr Stauraum. Sperriges wie eine Gefriertruhe oder einen Vorratsschrank kannst du beispielsweise auch in den Keller auslagern. Überlege dir genau wie du deine Küche zukünftig organisieren wirst. Persönlichkeit übertragen. Deine Küche ist Teil deines Lifestyles: Überlege dir im Vorfeld, wie du passend zu deiner Persönlichkeit deine kleine Küche einrichten möchtest. Kochst du üppig und kreativ? Dann benötigst du viel Stauraum für Geschirr, Küchengeräte und Produkte und clever erweiterte Arbeitsfläche. Lädst du gerne Freund:innen zum Essen ein und brauchst einen gut integrierten Essplatz? Dann nutze Wandregal- und Schranksysteme. Bist du Single, Draußen-Esser:in oder eher ein Kochmuffel? Dann passt eine All-in-One-Kompakt-Lösung. Erst planen, dann einrichten: was kleine Küchen groß macht. Große Küche auf kleinstem Raum, geht das? Ja, mit der richtigen Reihenfolge. Eine gute Planung ist der erste Schritt, um deine Kombüse zu einem ebenso wohnlichen wie funktionalen Raum des Alltäglichen zu machen. Auf folgende Punkte solltest du nach dem Prinzip „Function follows form“ – in diesem Fall: Schnitt und Größe, bei der Einrichtung achten. Jede noch so kleine Nische und Lücke – jeder Zentimeter zählt, um ihn als Stauraum zu nutzen. Vertikal denken. Wenn du deine kleine Küche einrichtest, solltest alle freien Flächen einbeziehen. Raum- oder Seitenwände zwischen Arbeitsplatte und Oberschrank kannst du als zusätzlichen Stauraum nutzen. Nutze die Flächen bis oben zur Decke aus und verstaue dort Geräte wie Fritteuse, Waffeleisen oder Eiscrusher, die du nicht täglich nutzt. Offene Wandregale oder geschlossene Eck-, und Rollregale, Apotheker- und andere Hängeschränke mit schmucken Jalousien oder schmale Schuhregale sind ideal für die täglichen Handgriffe. Nutze sie als Vorratskammer oder verstaue darin kleine Kochutensilien und Gewürze. Mit originellen DIY-Ideen wie beispielweise ein Regal aus Wasserrohren im Industrial-Style bringst du einen persönlichen Twist in deine „Kreativ-Kombüse“. Auch an Haken, Stangen und Gittern kannst du Kleinteiliges, Handtücher oder Kochlöffel aufhängen. Smarte Küchenschränke. Möbel in der kleinen Küche sind im besten Fall praktisch, schmal und multifunktional. Unterschränke mit ausziehbaren Drehtüren und Karussells sowie Oberschränke mit sich nach oben öffnenden Klappen sind besonders praktisch. Küchenmöbel mit Schiebetüren, bestenfalls mit grifflosen Fronten wirken nicht nur modern und minimalistisch, sie klauen dem Freiraum kein weiteres Volumen. Schubladensysteme schaffen Ordnung und Besteck, Servietten und Kleinkram wie Tischdeko sind immer griffbereit. Stapelbare beschriftete Dosen helfen beim Clustern. Flache Tabletts oder Backbleche verschwinden bestens in schmalen Auszügen. Je kleiner die Küche, desto weniger Schrank- und Stellflächen gibt es. Damit du hier nicht im Chaos versinkst, ist Ordnung in der Küche das A und O. Sortiere zum Beispiel Überflüssiges oder Doppeltes aus. Trenne dich von Dingen, die du nie oder nur selten nutzt. Miniküche im Schrank. Du nutzt deine Küche nur für das Allernötigste? Statt Lunch und Dinner gibt es bei dir meistens nur Snacks oder Frühstück? Dann passt vielleicht eine Mini-, Single- oder Schrankküche zu dir. Bei der All-in-One-Küche verstecken sich Spüle, Kochfeld und Kühlschrank in einem Unterschrank. Noch übersichtlicher ist die Kitchenette (französisch für kleine Küche), die als kleinste Einbauküche mit Spüle, Kühlschrank und Kochfeld den ersten Platz belegt. Eine Pantryküche (Anrichte) kann auch nur ein blockartiges Modul sein. Einfacher geht das Einrichten nicht! Unkonventioneller Essplatz. Frühstücks-, Snack- und kleine Kaffeepausen sind ebenso wie große Mehrgang-Menüs auch in der kleinsten Küche möglich. Ein aufklappbarer Wandtisch für den Essplatz ist der Super-Platzsparer. Bewährt hat sich auch der Ausziehtisch, der sich im Unterschrank der Küche befindet und wie eine Schublade zu bedienen ist. Stapelbare Hocker sind nicht nur eine lässige Smart-Kitchen-Variante, du kannst sie durchaus auch als praktische oder dekorative Ablage nutzen. Auch der gute alte Servierwagen erfährt in kleinen Küchen ein echtes Revival. Licht und helle Farben machen kleine Küchen größer. Raumleichte Küchen und Einbaugeräte. Wähle aus den beiden Standardgrößen der Einbaugeräte statt der gängigen 60-Zentimeter-Breite lieber Geräte mit 45 Zentimetern Breite. Eine Übereckspüle mit Abtropffläche kannst du übrigens auch als Arbeitsfläche nutzen. Du kannst auch den Backofen separat weiter oben einbauen lassen, um unter dem Herd für Spül- oder Waschmaschine mehr Platz zu schaffen. In einem speziellen Geräte-Hochschrank lassen sich Elektrogeräte easy übereinander stellen. Naturmaterialien und helle Farben. Wähle helle Farben, um kleine Küchen größer wirken zu lassen. Es muss nicht Weiß sein: ein helles Anthrazit-Grau oder zarte Pastellfarben sind optimal. Setze kräftige und bunte oder warme bis dunkle Farben – am besten Erd- und Naturtöne – zum Akzentuieren ein. Auch schöne Fotos, Bilder oder selbstklebende Bordüren lockern deine Küche auf. Sinnvoll sind helle Materialien und Hochglanz-Fronten, die das Licht reflektieren. Dir gefallen Holzelemente? Eine Arbeitsplatte aus Buche, Nussbaum oder Kirschholz macht deine Küche edel und gemütlich. Sorge für viel Licht. Hast du in deiner kleinen Küche nur kleine Fenster, die die Küche nur wenig mit Tageslicht versorgen, solltest du dein Küchenreich mit einer sehr hellen Deckenlampe oder Hängeleuchte ausleuchten. Integrierte LED-Lichtleisten, Spots oder Unterbau-Leuchten unter den Oberschränken bringen ebenfalls Licht ins Dunkle. Das könnte dich auch interessieren:

Kleine Küche einrichten

Kleine Küche einrichten

Kleine Küche einrichten und gestalten. Kreative Ideen für die optimale Raumnutzung. Deine Küche ist schmal, quadratisch oder liegt unter einer Dachschräge? Auf jeden Fall ist sie klein? Egal, ob du gerade neu einziehst oder schon länger mit deiner Mini-Küche lebst – optimieren geht immer. Mit der richtigen Planung und smarten Ideen, kannst du deine Küche in einen praktischen und schönen Happy-Place verwandeln. Wir zeigen dir, wie’s geht. Erst planen, dann einrichten: was kleine Küchen groß macht. Große Küche auf kleinstem Raum, geht das? Ja, mit der richtigen Reihenfolge. Eine gute Planung ist der erste Schritt, um deine kleine Küche zu einem ebenso wohnlichen wie funktionalen Raum des Alltäglichen zu machen. Auf folgende Punkte solltest du nach dem Prinzip „Function follows form“ – in diesem Fall Schnitt und Größe, bei der Einrichtung achten. Jede noch so kleine Nische und Lücke – jeder Zentimeter zählt, um ihn als Stauraum zu nutzen. Eine gute Planung ist der erste Schritt. Prioritäten setzen. Bevor du mit der Planung und dem Kauf deiner Küche beginnst oder deine bestehende Küche neu einrichtest, mache dir vorab ein Gesamtbild – von dir und deiner Küche. Zeichne am besten alles einmal grob auf. Messe deine Küche sehr genau aus und mache dir einen Raumplan. Jeder Zentimeter zählt. Funktionalität an erste Stelle setzen. Überlege dir was dir wirklich wichtig ist und setze dabei das Funktionale an die erste Stelle. Trenne dich von Überflüssigem und schaffe mehr Stauraum. Sperriges wie eine Gefriertruhe oder einen Vorratsschrank kannst du beispielsweise auch in den Keller auslagern. Überlege dir genau wie du deine Küche zukünftig organisieren wirst. Persönlichkeit übertragen. Deine Küche ist Teil deines Lifestyles: Überlege dir im Vorfeld, wie du passend zu deiner Persönlichkeit deine kleine Küche einrichten möchtest. Kochst du üppig und kreativ? Dann benötigst du viel Stauraum für Geschirr, Küchengeräte und Produkte und clever erweiterte Arbeitsfläche. Lädst du gerne Freund:innen zum Essen ein und brauchst einen gut integrierten Essplatz? Dann nutze Wandregal- und Schranksysteme. Bist du Single, Draußen-Esser:in oder eher ein Kochmuffel? Dann passt eine All-in-One-Kompakt-Lösung. Erst planen, dann einrichten: was kleine Küchen groß macht. Große Küche auf kleinstem Raum, geht das? Ja, mit der richtigen Reihenfolge. Eine gute Planung ist der erste Schritt, um deine Kombüse zu einem ebenso wohnlichen wie funktionalen Raum des Alltäglichen zu machen. Auf folgende Punkte solltest du nach dem Prinzip „Function follows form“ – in diesem Fall: Schnitt und Größe, bei der Einrichtung achten. Jede noch so kleine Nische und Lücke – jeder Zentimeter zählt, um ihn als Stauraum zu nutzen. Vertikal denken. Wenn du deine kleine Küche einrichtest, solltest alle freien Flächen einbeziehen. Raum- oder Seitenwände zwischen Arbeitsplatte und Oberschrank kannst du als zusätzlichen Stauraum nutzen. Nutze die Flächen bis oben zur Decke aus und verstaue dort Geräte wie Fritteuse, Waffeleisen oder Eiscrusher, die du nicht täglich nutzt. Offene Wandregale oder geschlossene Eck-, und Rollregale, Apotheker- und andere Hängeschränke mit schmucken Jalousien oder schmale Schuhregale sind ideal für die täglichen Handgriffe. Nutze sie als Vorratskammer oder verstaue darin kleine Kochutensilien und Gewürze. Mit originellen DIY-Ideen wie beispielweise ein Regal aus Wasserrohren im Industrial-Style bringst du einen persönlichen Twist in deine „Kreativ-Kombüse“. Auch an Haken, Stangen und Gittern kannst du Kleinteiliges, Handtücher oder Kochlöffel aufhängen. Smarte Küchenschränke. Möbel in der kleinen Küche sind im besten Fall praktisch, schmal und multifunktional. Unterschränke mit ausziehbaren Drehtüren und Karussells sowie Oberschränke mit sich nach oben öffnenden Klappen sind besonders praktisch. Küchenmöbel mit Schiebetüren, bestenfalls mit grifflosen Fronten wirken nicht nur modern und minimalistisch, sie klauen dem Freiraum kein weiteres Volumen. Schubladensysteme schaffen Ordnung und Besteck, Servietten und Kleinkram wie Tischdeko sind immer griffbereit. Stapelbare beschriftete Dosen helfen beim Clustern. Flache Tabletts oder Backbleche verschwinden bestens in schmalen Auszügen. Je kleiner die Küche, desto weniger Schrank- und Stellflächen gibt es. Damit du hier nicht im Chaos versinkst, ist Ordnung in der Küche das A und O. Sortiere zum Beispiel Überflüssiges oder Doppeltes aus. Trenne dich von Dingen, die du nie oder nur selten nutzt. Miniküche im Schrank. Du nutzt deine Küche nur für das Allernötigste? Statt Lunch und Dinner gibt es bei dir meistens nur Snacks oder Frühstück? Dann passt vielleicht eine Mini-, Single- oder Schrankküche zu dir. Bei der All-in-One-Küche verstecken sich Spüle, Kochfeld und Kühlschrank in einem Unterschrank. Noch übersichtlicher ist die Kitchenette (französisch für kleine Küche), die als kleinste Einbauküche mit Spüle, Kühlschrank und Kochfeld den ersten Platz belegt. Eine Pantryküche (Anrichte) kann auch nur ein blockartiges Modul sein. Einfacher geht das Einrichten nicht! Unkonventioneller Essplatz. Frühstücks-, Snack- und kleine Kaffeepausen sind ebenso wie große Mehrgang-Menüs auch in der kleinsten Küche möglich. Ein aufklappbarer Wandtisch für den Essplatz ist der Super-Platzsparer. Bewährt hat sich auch der Ausziehtisch, der sich im Unterschrank der Küche befindet und wie eine Schublade zu bedienen ist. Stapelbare Hocker sind nicht nur eine lässige Smart-Kitchen-Variante, du kannst sie durchaus auch als praktische oder dekorative Ablage nutzen. Auch der gute alte Servierwagen erfährt in kleinen Küchen ein echtes Revival. Licht und helle Farben machen kleine Küchen größer. Raumleichte Küchen und Einbaugeräte. Wähle aus den beiden Standardgrößen der Einbaugeräte statt der gängigen 60-Zentimeter-Breite lieber Geräte mit 45 Zentimetern Breite. Eine Übereckspüle mit Abtropffläche kannst du übrigens auch als Arbeitsfläche nutzen. Du kannst auch den Backofen separat weiter oben einbauen lassen, um unter dem Herd für Spül- oder Waschmaschine mehr Platz zu schaffen. In einem speziellen Geräte-Hochschrank lassen sich Elektrogeräte easy übereinander stellen. Naturmaterialien und helle Farben. Wähle helle Farben, um kleine Küchen größer wirken zu lassen. Es muss nicht Weiß sein: ein helles Anthrazit-Grau oder zarte Pastellfarben sind optimal. Setze kräftige und bunte oder warme bis dunkle Farben – am besten Erd- und Naturtöne – zum Akzentuieren ein. Auch schöne Fotos, Bilder oder selbstklebende Bordüren lockern deine Küche auf. Sinnvoll sind helle Materialien und Hochglanz-Fronten, die das Licht reflektieren. Dir gefallen Holzelemente? Eine Arbeitsplatte aus Buche, Nussbaum oder Kirschholz macht deine Küche edel und gemütlich. Sorge für viel Licht. Hast du in deiner kleinen Küche nur kleine Fenster, die die Küche nur wenig mit Tageslicht versorgen, solltest du dein Küchenreich mit einer sehr hellen Deckenlampe oder Hängeleuchte ausleuchten. Integrierte LED-Lichtleisten, Spots oder Unterbau-Leuchten unter den Oberschränken bringen ebenfalls Licht ins Dunkle. Das könnte dich auch interessieren:

Fahrrad Zubehör

Fahrrad Zubehör

E-Bike und Fahrrad: So bist du sicher unterwegs. Alles zum richtigen Zubehör, Pflege und Wartung. Fahrradfahren ist beliebt wie nie. Die schönste Zeit zum Radfahren ist der Frühling. Und der Sommer und der Herbst – für manche sogar der Winter. Doch auch die Zahl der Unfälle steigt. Wir zeigen dir, wie du sicher fährst – vom richtigen Zubehör bis zur Wartung deines Fahrrads oder E-Bikes. Ist dein Fahrrad wirklich sicher? Egal ob Fahrrad oder E-Bike, cooles Mountain-Bike oder praktisches Klapprad: Sicherheit geht vor. Daher ist es wichtig, dass du das für dich passende Rad fährst. Es sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein. Die passende Größe variiert dabei je nach Fahrradtyp. Gängige Radgrößen sind 26 und 28 Zoll. Meist lassen sich Sattel und Lenker einstellen, sodass eine Rahmengröße für viele Menschen passt. Mach dich mit einem neuen Fahrrad am besten außerhalb des Straßenverkehres vertraut. Gerade wenn du ungewohntes Zubehör oder eine für dich neue Art der Gangschaltung oder Bremsen nutzt, solltest du dich einfahren. Auch wenn du vom Fahrrad auf ein E-Bike umsteigst, ist etwas Übung hilfreich. Übrigens: Egal ob Scheiben- und Kettenbremsen – gut eingestellt sind beide sicher. Unser Tipp für mehr Sicherheit: Achte auf das Höchstgewicht deines Rades. Es gibt das Gewicht an, das dein Rad tragen kann, jedoch inklusive des Eigengewichts. Ein Beispiel: Das maximale Gesamtgewicht deines Fahrrads beträgt 150 Kilogramm. Dein Rad ist ein E-Bike und wiegt bereits 27 Kilogramm. Das Zubehör wie Luftpumpe, Gepäcktaschen und Fahrradschloss wiegt weitere 3 Kilogramm. Mit Kleidung und Schuhen bringst du 90 Kilogramm auf die Waage. Damit kannst du noch 30 Kilogramm Gepäck oder Einkäufe transportieren. Nicht zu groß oder zu klein, es muss für dich passen. Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Um dein Rad im Straßenverkehr zu fahren, sollte es mit einer ausreichenden Beleuchtung und Reflektoren ausgestattet sein. Die Straßenverkehrsordnung (StVZO) wurde in den letzten Jahren in dem Punkt gelockert: Du brauchst kein Dynamo-Fahrradlicht mehr. Eine Steckbeleuchtung mit Batterien oder Akkus ist ausreichend. Diese musst du auch nicht mehr tagsüber mit dir führen. Sie ist dennoch kein optionales Zubehör. Nachts und wenn es dunkel ist, musst du die Lampen nicht nur mitführen, sondern benutzen. Auch wenn er vielleicht deine Haare plattdrückt und du lieber auf ihn verzichten würdest: Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Gemeint ist natürlich der Fahrradhelm. Das Tragen eines Helmes auf dem Rad ist freiwillig. Doch würdest du auf Sicherheitsgurte im Auto oder einen Motorradhelm verzichten? Also, achte auch immer auf einen gutsitzenden Fahrradhelm. Beim Fahrradfahren und besonders bei E-Bikes kommt es zu vielen Unfällen, vor denen dich ein Helm schützen kann. Zubehör für mehr Sicherheit auf Rad und E-Bike. Manches Zubehör ist für eine sichere Fahrt wichtig, ohne dass wir es gleich erkennen: Gepäck sollte immer gut und fest verstaut sein, damit du nicht dein Gleichgewicht verlierst. Transportiere es daher nicht in Tüten, sondern gleichmäßig in Gepäcktaschen und Rahmentaschen. Auch die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst: Eine gepolsterte Radhose (Verlinkung IB1702: D/H-Radhose mit Sitzpolster) und atmungsaktive Regenkleidung verhindern zudem Schmerzen und Erkältungen nach deiner Radtour. Und zu guter Letzt: Achte auch auf den Diebstahlschutz deines Fahrrads. Räder werden oft gestohlen. Und selten werden die Diebstähle aufgedeckt. Auch ein Fahrradschloss ist daher wichtiges Zubehör. Gerade bei einem teuren E-Bike solltest du auf Nummer sicher gehen und es immer mit einem guten Fahrradschloss anschließen. Am schwersten zu knacken sind stabile Bügel-, Ketten- und Faltschlösser. Die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst. Sicher fahren dank regelmäßiger Fahrrad-Wartung und Reinigung. Hast du die passende Fahrradart und -größe gefunden, solltest du das Fahrrad regelmäßig warten. Ein guter Zeitpunkt ist nach der Winterpause, die viele beim Radfahren machen. So kannst du die Wartung auch direkt mit dem Frühjahrsputz verbinden. Als Zubehör reichen neben Wasser und einem Lappen haushaltsübliche Werkzeuge wie Schraubendreher und Inbusschlüssel sowie Kettenspray oder -fett. Stell dich neben dein Fahrrad und fange mit einem Allround-Check an: Teste, ob die Reifen frei rollen und du die Pedale frei drehen kannst. Ziehe alle Schrauben einmal nach und öle die Fahrradkette und alle Gelenke des Fahrrads. Sieh nach, ob die Bremsbeläge und die Felgen noch gut sind. Sind Verschleißmarken in Form von Punkten oder Streifen sichtbar, solltest du sie austauschen oder austauschen lassen. Prüfe auch, ob Zubehör wie Fahrrad-Computer, Fahrradkorb und Satteltaschen fest angebracht sind. 4 Tipps für die Inspektion vor der Fahrradtour. Nimm dir vor jeder Fahrt Zeit für eine kurze Routinekontrolle: Überprüfe die Bremsen: Stell dich neben dein Fahrrad und betätige alle Bremsen nacheinander. Achte auf eine ausreichende Bremskraft und auch auf Knackgeräusche. Auch wenn du dir am Hebel die Finger klemmen kannst, müssen die Bremsen nachgestellt werden. Falls deine Bremszüge schon älter sind und noch aus Carbonstahl bestehen, solltest du sie fetten, damit sie nicht rosten. Kontrolliere die komplette Beleuchtung und tausche sie bei Bedarf aus. Moderne Stecklichter sind meist heller als Dynamolampen. Kontrolliere den Luftdruck der Reifen: Fahrradreifen verlieren jeden Monat ein Bar Luftdruck. Sie sollten regelmäßig aufgepumpt werden. Den empfohlenen Luftdruck findest du auf der Seite des Rades. Je dicker ein Reifen, desto geringer muss der Luftdruck sein und umgekehrt. Prüfe den Sitz der Fahrradkette und öle sie regelmäßig mit Fahrrad-Kettenspray ein. Wichtig: Dein E-Bike solltest du jährlich vom Profi in einer Werkstatt überprüfen lassen. Aber auch bei nicht motorisierten Fahrrädern geht Sicherheit vor. Bist du technisch nicht so versiert, gehe lieber direkt in eine Fahrradwerkstatt oder in eine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt, in der du dein Rad unter Anleitung selbst wartest und reparierst. Das könnte dich auch interessieren:

Fahrrad Zubehör

Fahrrad Zubehör

E-Bike und Fahrrad: So bist du sicher unterwegs. Alles zum richtigen Zubehör, Pflege und Wartung. Fahrradfahren ist beliebt wie nie. Die schönste Zeit zum Radfahren ist der Frühling. Und der Sommer und der Herbst – für manche sogar der Winter. Doch auch die Zahl der Unfälle steigt. Wir zeigen dir, wie du sicher fährst – vom richtigen Zubehör bis zur Wartung deines Fahrrads oder E-Bikes. Ist dein Fahrrad wirklich sicher? Egal ob Fahrrad oder E-Bike, cooles Mountain-Bike oder praktisches Klapprad: Sicherheit geht vor. Daher ist es wichtig, dass du das für dich passende Rad fährst. Es sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein. Die passende Größe variiert dabei je nach Fahrradtyp. Gängige Radgrößen sind 26 und 28 Zoll. Meist lassen sich Sattel und Lenker einstellen, sodass eine Rahmengröße für viele Menschen passt. Mach dich mit einem neuen Fahrrad am besten außerhalb des Straßenverkehres vertraut. Gerade wenn du ungewohntes Zubehör oder eine für dich neue Art der Gangschaltung oder Bremsen nutzt, solltest du dich einfahren. Auch wenn du vom Fahrrad auf ein E-Bike umsteigst, ist etwas Übung hilfreich. Übrigens: Egal ob Scheiben- und Kettenbremsen – gut eingestellt sind beide sicher. Unser Tipp für mehr Sicherheit: Achte auf das Höchstgewicht deines Rades. Es gibt das Gewicht an, das dein Rad tragen kann, jedoch inklusive des Eigengewichts. Ein Beispiel: Das maximale Gesamtgewicht deines Fahrrads beträgt 150 Kilogramm. Dein Rad ist ein E-Bike und wiegt bereits 27 Kilogramm. Das Zubehör wie Luftpumpe, Gepäcktaschen und Fahrradschloss wiegt weitere 3 Kilogramm. Mit Kleidung und Schuhen bringst du 90 Kilogramm auf die Waage. Damit kannst du noch 30 Kilogramm Gepäck oder Einkäufe transportieren. Nicht zu groß oder zu klein, es muss für dich passen. Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Um dein Rad im Straßenverkehr zu fahren, sollte es mit einer ausreichenden Beleuchtung und Reflektoren ausgestattet sein. Die Straßenverkehrsordnung (StVZO) wurde in den letzten Jahren in dem Punkt gelockert: Du brauchst kein Dynamo-Fahrradlicht mehr. Eine Steckbeleuchtung mit Batterien oder Akkus ist ausreichend. Diese musst du auch nicht mehr tagsüber mit dir führen. Sie ist dennoch kein optionales Zubehör. Nachts und wenn es dunkel ist, musst du die Lampen nicht nur mitführen, sondern benutzen. Auch wenn er vielleicht deine Haare plattdrückt und du lieber auf ihn verzichten würdest: Dieses Zubehör kann dein Leben retten. Gemeint ist natürlich der Fahrradhelm. Das Tragen eines Helmes auf dem Rad ist freiwillig. Doch würdest du auf Sicherheitsgurte im Auto oder einen Motorradhelm verzichten? Also, achte auch immer auf einen gutsitzenden Fahrradhelm. Beim Fahrradfahren und besonders bei E-Bikes kommt es zu vielen Unfällen, vor denen dich ein Helm schützen kann. Zubehör für mehr Sicherheit auf Rad und E-Bike. Manches Zubehör ist für eine sichere Fahrt wichtig, ohne dass wir es gleich erkennen: Gepäck sollte immer gut und fest verstaut sein, damit du nicht dein Gleichgewicht verlierst. Transportiere es daher nicht in Tüten, sondern gleichmäßig in Gepäcktaschen und Rahmentaschen. Auch die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst: Eine gepolsterte Radhose (Verlinkung IB1702: D/H-Radhose mit Sitzpolster) und atmungsaktive Regenkleidung verhindern zudem Schmerzen und Erkältungen nach deiner Radtour. Und zu guter Letzt: Achte auch auf den Diebstahlschutz deines Fahrrads. Räder werden oft gestohlen. Und selten werden die Diebstähle aufgedeckt. Auch ein Fahrradschloss ist daher wichtiges Zubehör. Gerade bei einem teuren E-Bike solltest du auf Nummer sicher gehen und es immer mit einem guten Fahrradschloss anschließen. Am schwersten zu knacken sind stabile Bügel-, Ketten- und Faltschlösser. Die richtige Bekleidung sorgt dafür, dass du nicht aus dem Tritt gerätst. Sicher fahren dank regelmäßiger Fahrrad-Wartung und Reinigung. Hast du die passende Fahrradart und -größe gefunden, solltest du das Fahrrad regelmäßig warten. Ein guter Zeitpunkt ist nach der Winterpause, die viele beim Radfahren machen. So kannst du die Wartung auch direkt mit dem Frühjahrsputz verbinden. Als Zubehör reichen neben Wasser und einem Lappen haushaltsübliche Werkzeuge wie Schraubendreher und Inbusschlüssel sowie Kettenspray oder -fett. Stell dich neben dein Fahrrad und fange mit einem Allround-Check an: Teste, ob die Reifen frei rollen und du die Pedale frei drehen kannst. Ziehe alle Schrauben einmal nach und öle die Fahrradkette und alle Gelenke des Fahrrads. Sieh nach, ob die Bremsbeläge und die Felgen noch gut sind. Sind Verschleißmarken in Form von Punkten oder Streifen sichtbar, solltest du sie austauschen oder austauschen lassen. Prüfe auch, ob Zubehör wie Fahrrad-Computer, Fahrradkorb und Satteltaschen fest angebracht sind. 4 Tipps für die Inspektion vor der Fahrradtour. Nimm dir vor jeder Fahrt Zeit für eine kurze Routinekontrolle: Überprüfe die Bremsen: Stell dich neben dein Fahrrad und betätige alle Bremsen nacheinander. Achte auf eine ausreichende Bremskraft und auch auf Knackgeräusche. Auch wenn du dir am Hebel die Finger klemmen kannst, müssen die Bremsen nachgestellt werden. Falls deine Bremszüge schon älter sind und noch aus Carbonstahl bestehen, solltest du sie fetten, damit sie nicht rosten. Kontrolliere die komplette Beleuchtung und tausche sie bei Bedarf aus. Moderne Stecklichter sind meist heller als Dynamolampen. Kontrolliere den Luftdruck der Reifen: Fahrradreifen verlieren jeden Monat ein Bar Luftdruck. Sie sollten regelmäßig aufgepumpt werden. Den empfohlenen Luftdruck findest du auf der Seite des Rades. Je dicker ein Reifen, desto geringer muss der Luftdruck sein und umgekehrt. Prüfe den Sitz der Fahrradkette und öle sie regelmäßig mit Fahrrad-Kettenspray ein. Wichtig: Dein E-Bike solltest du jährlich vom Profi in einer Werkstatt überprüfen lassen. Aber auch bei nicht motorisierten Fahrrädern geht Sicherheit vor. Bist du technisch nicht so versiert, gehe lieber direkt in eine Fahrradwerkstatt oder in eine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt, in der du dein Rad unter Anleitung selbst wartest und reparierst. Das könnte dich auch interessieren:

Kuscheltiere waschen

Kuscheltiere waschen

Kuscheltiere waschen und trocknen. Viel geknuddelte Stofftiere: So werden Teddybär, Plüschhase und Co. wie neu. Spielgefährte, Trostspender und Einschlafhilfe: Mit Kuscheltieren wird gespielt, sie werden geknuddelt und begleiten Kinder durch wichtige Lebensphasen: Regelmäßig sollten Teddy, Hasi, Bello und Lämmchen deshalb gereinigt werden. Wir geben Tipps und einfache Anleitungen, wie du Stofftiere ganz sanft wäschst. So werden Plüschtiere sauber und bleiben kuschelig. Warum und wie oft Kuscheltiere waschen? Das Lieblingskuscheltier kommt mit auf den Spielplatz, in die Kita, tröstet vielleicht sogar am ersten Tag in der Schule – und wird anschließend zum Einschlafen in den Arm genommen und auch mal in den Mund gesteckt. Klingt unhygienisch? Plüschtiere sollten deshalb regelmäßig gewaschen werden. Wöchentliches oder gar tägliches Waschen wäre jedoch übertrieben und auch nicht gut für das Stofftier. Bei jeder Wäsche reiben sich Fasern ab, Tier und Füllung könnten aus der Form gehen. Daher sollten Kuscheltiere nur so häufig wie notwendig gewaschen werden. Eine feste Regel, wie oft Kuscheltiere gewaschen werden sollten, gibt es nicht. Ist das Lieblingsplüschtier ständiger Begleiter eines Kleinkindes, sollte es etwa einmal im Monat gewaschen werden. Bei Stofftieren, die eher auf dem Bett bespielt werden, und bei Kuscheltieren von älteren Kindern, reicht eine halbjährliche Reinigung oder bei Flecken. Sammlerstücke wie antike Teddys werden seltener gereinigt und dürfen nicht in die Waschmaschine. Wenn du mehrere Kuscheltiere waschen willst, sortiere sie nach Material und Farbe. Pflegehinweise: Welche Stofftiere sind waschbar? Welches Kuscheltier kann gewaschen werden? Das kleine Lämmchen aus Baumwolle, das Einhorn aus Kunstfasern oder der Wollteddy mit dem schon die Großeltern gespielt haben? Mikrofaser, Frottee, Polyester und Co. können meist in der Maschine gewaschen werden. Ein Blick auf das Etikett mit den Pflegehinweisen hilft weiter: Bei modernen Stofftieren findest du eine genaue Waschanleitung. Oft dürfen sie in die Waschmaschine, manchmal sogar in den Trockner. Vom Wäschetrockner ist jedoch generell abzuraten. Maschinenwäsche: Vor- und Nachteile. Die Waschmaschine gehört wohl zu den praktischsten Erfindungen unserer Zeit: Auch Kuscheltiere werden hier einfach sauber gewaschen, haben noch eine kleine Karussellfahrt und sind im besten Fall anschließend wieder kuschelweich. Der größte Nachteil ist zugleich auch ein Vorteil: Waschmaschinen reinigen nicht nur punktuell, sondern großflächig und gründlich. Jede Wäsche strapaziert das Plüschtier. Die mechanische Reibung kann sogar Knopfaugen und Nähte beschädigen. Nutze daher immer ein Wäschenetz, wenn du Kuscheltiere in der Maschine wäschst. Handwäsche für empfindliche Kuscheltiere. Schonender ist die Handwäsche. Nicht alle Stofftiere dürfen in die Waschmaschine. Eine Handwäsche im Waschbecken dauert zwar, hilft aber die Form zu erhalten und schont die Materialien. Teddys mit Filz-, Holzwolle- oder Strohfüllung oder Gelenken aus Pappe dürfen genau wie Kuscheltiere mit Spieluhren und anderer Elektronik nicht nass gereinigt werden. Sie werden nur mit einer weichen Baby- oder Tierbürste abgebürstet. Sehr alte und teure Sammlerstücke kannst du auch zum Profi bringen: Puppendoktoren und Spielzeugwerkstätten bieten eine spezielle Reinigung für antike Stofftiere aus empfindlichen Materialien wie Mohair an. So wäschst du Kuscheltiere in der Maschine. Das Stofftier kann in der Waschmaschine gereinigt werden? Beachte die Hinweise auf dem Pflegeetikett. Ein Tipp vorab: Verzichte auf Weichspüler. Er lagert sich an den Fasern ab und das Tier ist danach weniger flauschig. Unsere Anleitung für die Maschinenwäsche von Kuscheltieren: Überprüfe das Plüschtier auf äußere Beschädigungen und versichere dich, dass die Nähte fest sind. Herausnehmbare Füllungen und abnehmbare Einzelteile solltest du entfernen. Falls du mehrere Tiere waschen willst, sortiere sie nach Material und Farbe. Sonst kann der Stoffhund schnell unförmig werden oder der Plüsch-Eisbär rosa. Behandle starke Flecken oder Verunreinigen durch Kaugummi und Co. mit Gallseife vor. Lege das Kuscheltier in ein Wäschenetz. Nutze ein passendes Waschmittel für das jeweilige Material. Weiße Kuscheltiere kannst du mit Vollwaschmittel waschen, bunte mit einem Colorwaschmittel. Verwende für empfindliche Stofftiere ein Feinwaschmittel. Stelle die Waschmaschine auf einen Woll- oder anderen Schonwaschgang ein. Reduziere die Temperatur auf höchstens 30 Grad, verwende wenig Umdrehungen und vermeide Schleudern. Auch wenn es auf dem Pflegeetikett stehen sollte: Trockne das Kuscheltier nicht im Wäschetrockner, sondern an der Luft. Handwäsche? Bei alten und empfindlichen Kuscheltieren unumgänglich. Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Handwäsche. Muss nur ein Kuscheltier gewaschen werden oder ist es empfindlich, solltest du es per Hand reinigen. Sehr empfindliche Kuscheltiere kannst du punktuell mit einem Lappen reinigen. Antike Plüschtiere und hochwertige Sammlerstücke aus Mohair, mit zarten Details, Nähten und Füllungen solltest du sogar nur trocken reinigen. Rühre für hartnäckige Flecken eine Lösung aus Schonwaschmittel und Wasser an und entferne die Flecken nun vorsichtig mit Hilfe einer frischen Zahnbürste. Auch eine komplette Kuscheltier-Handwäsche ist mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung schnell erledigt: Auch bei der Handwäsche solltest du das Plüschtier auf äußere Beschädigungen und lockere Nähte absuchen. Fülle das Waschbecken mit lauwarmem Wasser und gib etwas Waschmittel dazu. Setze das Stofftier in das Becken und seife es ein. Kinder kannst du direkt einbinden und Teddybär baden mit ihnen spielen. Lasse das Wasser ab und spüle das Kuscheltier gründlich aus. Wringe das Tier vorsichtig aus und tupfe es mit einem Handtuch trocken. Lasse das Plüschtier an der Luft trocknen. Lege dazu das Handtuch über einen Wäscheständer und setze das Tier darauf. Trockne es nicht in der Sonne, die Farben könnten verblassen und Textilfasern angegriffen werden. Häufig gestellte Fragen zum Waschen von Kuscheltieren Das könnte dich auch interessieren:

Kuscheltiere waschen

Kuscheltiere waschen

Kuscheltiere waschen und trocknen. Viel geknuddelte Stofftiere: So werden Teddybär, Plüschhase und Co. wie neu. Spielgefährte, Trostspender und Einschlafhilfe: Mit Kuscheltieren wird gespielt, sie werden geknuddelt und begleiten Kinder durch wichtige Lebensphasen: Regelmäßig sollten Teddy, Hasi, Bello und Lämmchen deshalb gereinigt werden. Wir geben Tipps und einfache Anleitungen, wie du Stofftiere ganz sanft wäschst. So werden Plüschtiere sauber und bleiben kuschelig. Warum und wie oft Kuscheltiere waschen? Das Lieblingskuscheltier kommt mit auf den Spielplatz, in die Kita, tröstet vielleicht sogar am ersten Tag in der Schule – und wird anschließend zum Einschlafen in den Arm genommen und auch mal in den Mund gesteckt. Klingt unhygienisch? Plüschtiere sollten deshalb regelmäßig gewaschen werden. Wöchentliches oder gar tägliches Waschen wäre jedoch übertrieben und auch nicht gut für das Stofftier. Bei jeder Wäsche reiben sich Fasern ab, Tier und Füllung könnten aus der Form gehen. Daher sollten Kuscheltiere nur so häufig wie notwendig gewaschen werden. Eine feste Regel, wie oft Kuscheltiere gewaschen werden sollten, gibt es nicht. Ist das Lieblingsplüschtier ständiger Begleiter eines Kleinkindes, sollte es etwa einmal im Monat gewaschen werden. Bei Stofftieren, die eher auf dem Bett bespielt werden, und bei Kuscheltieren von älteren Kindern, reicht eine halbjährliche Reinigung oder bei Flecken. Sammlerstücke wie antike Teddys werden seltener gereinigt und dürfen nicht in die Waschmaschine. Wenn du mehrere Kuscheltiere waschen willst, sortiere sie nach Material und Farbe. Pflegehinweise: Welche Stofftiere sind waschbar? Welches Kuscheltier kann gewaschen werden? Das kleine Lämmchen aus Baumwolle, das Einhorn aus Kunstfasern oder der Wollteddy mit dem schon die Großeltern gespielt haben? Mikrofaser, Frottee, Polyester und Co. können meist in der Maschine gewaschen werden. Ein Blick auf das Etikett mit den Pflegehinweisen hilft weiter: Bei modernen Stofftieren findest du eine genaue Waschanleitung. Oft dürfen sie in die Waschmaschine, manchmal sogar in den Trockner. Vom Wäschetrockner ist jedoch generell abzuraten. Maschinenwäsche: Vor- und Nachteile. Die Waschmaschine gehört wohl zu den praktischsten Erfindungen unserer Zeit: Auch Kuscheltiere werden hier einfach sauber gewaschen, haben noch eine kleine Karussellfahrt und sind im besten Fall anschließend wieder kuschelweich. Der größte Nachteil ist zugleich auch ein Vorteil: Waschmaschinen reinigen nicht nur punktuell, sondern großflächig und gründlich. Jede Wäsche strapaziert das Plüschtier. Die mechanische Reibung kann sogar Knopfaugen und Nähte beschädigen. Nutze daher immer ein Wäschenetz, wenn du Kuscheltiere in der Maschine wäschst. Handwäsche für empfindliche Kuscheltiere. Schonender ist die Handwäsche. Nicht alle Stofftiere dürfen in die Waschmaschine. Eine Handwäsche im Waschbecken dauert zwar, hilft aber die Form zu erhalten und schont die Materialien. Teddys mit Filz-, Holzwolle- oder Strohfüllung oder Gelenken aus Pappe dürfen genau wie Kuscheltiere mit Spieluhren und anderer Elektronik nicht nass gereinigt werden. Sie werden nur mit einer weichen Baby- oder Tierbürste abgebürstet. Sehr alte und teure Sammlerstücke kannst du auch zum Profi bringen: Puppendoktoren und Spielzeugwerkstätten bieten eine spezielle Reinigung für antike Stofftiere aus empfindlichen Materialien wie Mohair an. So wäschst du Kuscheltiere in der Maschine. Das Stofftier kann in der Waschmaschine gereinigt werden? Beachte die Hinweise auf dem Pflegeetikett. Ein Tipp vorab: Verzichte auf Weichspüler. Er lagert sich an den Fasern ab und das Tier ist danach weniger flauschig. Unsere Anleitung für die Maschinenwäsche von Kuscheltieren: Überprüfe das Plüschtier auf äußere Beschädigungen und versichere dich, dass die Nähte fest sind. Herausnehmbare Füllungen und abnehmbare Einzelteile solltest du entfernen. Falls du mehrere Tiere waschen willst, sortiere sie nach Material und Farbe. Sonst kann der Stoffhund schnell unförmig werden oder der Plüsch-Eisbär rosa. Behandle starke Flecken oder Verunreinigen durch Kaugummi und Co. mit Gallseife vor. Lege das Kuscheltier in ein Wäschenetz. Nutze ein passendes Waschmittel für das jeweilige Material. Weiße Kuscheltiere kannst du mit Vollwaschmittel waschen, bunte mit einem Colorwaschmittel. Verwende für empfindliche Stofftiere ein Feinwaschmittel. Stelle die Waschmaschine auf einen Woll- oder anderen Schonwaschgang ein. Reduziere die Temperatur auf höchstens 30 Grad, verwende wenig Umdrehungen und vermeide Schleudern. Auch wenn es auf dem Pflegeetikett stehen sollte: Trockne das Kuscheltier nicht im Wäschetrockner, sondern an der Luft. Handwäsche? Bei alten und empfindlichen Kuscheltieren unumgänglich. Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Handwäsche. Muss nur ein Kuscheltier gewaschen werden oder ist es empfindlich, solltest du es per Hand reinigen. Sehr empfindliche Kuscheltiere kannst du punktuell mit einem Lappen reinigen. Antike Plüschtiere und hochwertige Sammlerstücke aus Mohair, mit zarten Details, Nähten und Füllungen solltest du sogar nur trocken reinigen. Rühre für hartnäckige Flecken eine Lösung aus Schonwaschmittel und Wasser an und entferne die Flecken nun vorsichtig mit Hilfe einer frischen Zahnbürste. Auch eine komplette Kuscheltier-Handwäsche ist mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung schnell erledigt: Auch bei der Handwäsche solltest du das Plüschtier auf äußere Beschädigungen und lockere Nähte absuchen. Fülle das Waschbecken mit lauwarmem Wasser und gib etwas Waschmittel dazu. Setze das Stofftier in das Becken und seife es ein. Kinder kannst du direkt einbinden und Teddybär baden mit ihnen spielen. Lasse das Wasser ab und spüle das Kuscheltier gründlich aus. Wringe das Tier vorsichtig aus und tupfe es mit einem Handtuch trocken. Lasse das Plüschtier an der Luft trocknen. Lege dazu das Handtuch über einen Wäscheständer und setze das Tier darauf. Trockne es nicht in der Sonne, die Farben könnten verblassen und Textilfasern angegriffen werden. Häufig gestellte Fragen zum Waschen von Kuscheltieren Das könnte dich auch interessieren:

Weihnachtsmarkt Frankfurt

Weihnachtsmarkt Frankfurt

Endlich wieder Weihnachtsmarkt in Frankfurt, Saarbrücken und Co. Die schönsten Weihnachtsmärkte in Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz. Es duftet nach gebrannten Mandeln, heißen Maronen und Glühwein: Was wäre die Adventszeit nur ohne ihre Weihnachtsmärkte? Wir nehmen euch mit auf eine weihnachtliche Reise durch Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz und zeigen dir die schönsten Weihnachtsmärkte – von Frankfurt über Saarbrücken bis hin zum Städtchen St. Wendel. Hessen ↓Saarland ↓Rheinland-Pfalz ↓ Hessen: Weihnachtsmarkt in Frankfurt, Kassel, Michelstadt, Bad Homburg und Wiesbaden. In Hessens Städten kommt auf den vielen Weihnachtsmärkten eine festliche Stimmung auf. Durch die Orte zieht der Duft von Glühwein und Lebkuchen und die warmen Lichter an den Fachwerkhäusern versprühen eine feierliche Atmosphäre. Auf dem Römerberg: Weihnachtsmarkt in Frankfurt. Der Weihnachtsmarkt in Frankfurt erstreckt sich über den Römerberg bis hin zur Paulskirche. Er ist einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands und geht auf das Jahr 1393 zurück. Besucher:innen können sich auf gut gewürzten Apfelwein, traditionelle Handwerkskunst und viele Frankfurter Spezialitäten wie Handkäs-Fondue oder Bethmännchen freuen. Richtige Weihnachtsstimmung kommt spätestens dann auf, wenn aus allen zehn Kirchen gleichzeitig die Glocken über dem Markt erklingen. Der Weihnachtsmarkt ist vom 21. November bis zum 22. Dezember täglich geöffnet. „Rosa Weihnacht“ in Frankfurt. Wenn die „Rosa Weihnacht“ nach Frankfurt kommt, wird der ganze Friedrich-Stoltze-Platz in rosa-rotes Licht getaucht. Der Weihnachtsmarkt für die LGBTQ+ Community begeistert vom 21. November bis zum 22. Dezember täglich mit glitzernden, rosa-leuchtenden Weihnachtsbäumen und rosa Weihnachtspunsch. Der Weihnachtsmarkt ist etwas beschaulicher und versteckter als sein großer Nachbar auf dem Römerberg, dafür aber besonders besinnlich und gemütlich. Wie im Märchen: Weihnachtsmarkt in Kassel. Auf dem Kasseler Weihnachtsmarkt wird es vom 21. November bis zum 30. Dezember richtig märchenhaft! Besucher:innen treffen hier auf Schneewittchen, Rotkäppchen und viele andere Märchenfiguren, denn der Weihnachtsmarkt in Kassel ist traditionell an die Märchen der Gebrüder Grimm angelehnt. Ein Highlight ist die Fahrt auf der Märchenrutsche über die zauberhaft dekorierten Buden. Historisch und gemütlich: Weihnachtsmarkt in Michelstadt. Um das weltbekannte alte Fachwerk-Rathaus in Michelstadt findet vom 25. November bis zum 23. Dezember wohl einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands statt. In den liebevoll geschmückten Buden versteckt sich das ein oder andere Weihnachtsgeschenk, die vielen Marktstände laden zum gemütlichen Verweilen ein und lebensgroße Nussknackerfiguren weisen den Weg. Der Weihnachtsmarkt hat montags und dienstags Ruhetage. Weihnachtsmarkt am Schloss Bad Homburg. Der Weihnachtsmarkt am Schloss Homburg findet an allen Adventswochenenden statt und lockt mit einem besonderen Ambiente. Besucher:innen können mit einer Dampfeisenbahn durch den Winterwald mit zauberhaften Lichtern und dekorativen Tieren fahren. Kinder erfreuen sich am Märchenland, wo täglich märchenhafte Erzählungen und gemeinsames Singen und Basteln stattfindet. Sternschnuppenmarkt: Weihnachtsmarkt in Wiesbaden. Der Sternschnuppenmarkt auf dem Schlossplatz in Wiesbaden begeistert vom 22. November bis zum 23. Dezember täglich mit Kunsthandwerk, vielen Leckereien und seiner außergewöhnlichen Beleuchtung. Besucher:innen gelangen durch mit Lilien beleuchtete Eingangstore in den Weihnachtsmarkt und auch das Marktgelände wird von den leuchtenden Lilien umrahmt. Tipp für Familien: Auf dem Luisenplatz findet vom 22. November bis zum 8. Januar 2023 der Kindersternschnuppenmarkt statt. Hier warten Karussell, Kindereisenbahn, Kinderbackstube und Kunststoff-Schlittschuhbahn auf die kleinen Gäste. Saarland: Weihnachtsmarkt in Saarbrücken, St. Wendel und Weiskirchen. Auch in dem kleinen Bundesland wird es zur Adventszeit gemütlich weihnachtlich. Neben dem großen Saarbrücker Christkindlmarkt locken auch die kleineren Märkte mit viel weihnachtlicher Stimmung. Weihnachtsmarkt in Saarbrücken. Der bekannte Saarbrücker Christkindlmarkt versüßt mit seinen festlich geschmückten Hütten, Bühnen- und Kinderprogrammen und einer Wichtelwerkstatt die Vorweihnachtszeit. Und mit dem Weihnachtsmann persönlich, der in seinem Rentierschlitten über den Markt fliegt. Auf dem nostalgischen Riesenrad können auch Besucher:innen die schönen Lichter des Weihnachtsmarktes von oben betrachten. Der Weihnachtsmarkt hat täglich vom 21. November bis zum 23. Dezember geöffnet. Weihnachtsmarkt in St. Wendel: Eine Reise ins Mittelalter. Der Mittelaltermarkt in der Altstadt von St. Wendel ist das Highlight zur Vorweihnachtszeit. Vom 3. bis zum 11. Dezember nehmen Händler:innen in historischen Gewändern täglich Besucher:innen mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Sie zeigen authentisch, wie im Mittelalter gelebt, gegessen und gearbeitet wurde. Darüber hinaus sorgen die schneebedeckte Rodelbahn und die lebende Krippe für das Gesamtpaket an Unterhaltung und Weihnachtsstimmung. Weihnachtsmarkt in Weiskirchen. Der Weihnachtmarkt am 3. und 4. Dezember rund um den Marktplatz in Weiskirchen ist klein, aber fein. Hier finden weihnachtliche Konzerte statt, Schüler:innen führen das lustige Weihnachtsstück „In der Weihnachtswerkstatt“ auf und herzhafte Speisen, Gebäck und Glühwein sorgen für das leibliche Wohl. Durch die familiäre Atmosphäre wird es besonders weihnachtlich gemütlich. Hier dreht sich alles um Märchen. Rheinland-Pfalz: Weihnachtsmarkt in Mainz, Trier, Koblenz und Traben-Trarbach. Glühwein trinken, schlemmen und sich von der vorweihnachtlichen Stimmung verzaubern lassen – das geht wunderbar auf den vielen Weihnachtsmärkten in Rheinland-Pfalz. Historisch: Weihnachtsmarkt in Mainz. Der historische Weihnachtsmarkt in Mainz strahlt täglich vom 25. November bis zum 23. Dezember mit über hundert festlich dekorierten Ständen vor dem Martinsdom. Besucher:innen, die sich für Kunsthandwerk interessieren, können in der Künstlerwerkstatt hautnah miterleben, wie Schmuck, Holzspielzeug oder Adventsgesteck entstehen. Die Residenz der Glühweinkönigin: Weihnachtsmarkt in Trier. Vor der Kulisse des Trierer Doms auf dem mittelalterlichen Hauptmarkt reihen sich liebevoll geschmückte Hüttchen aneinander – mit Kunsthandwerk, Leckereien und Glühwein. In dieser malerischen Kulisse befindet sich auch die Residenz der einzigen „Glühweinkönigin“ Deutschlands. Für festliche Stimmung sorgen Blaskapellen und Posaunenchöre. Der Weihnachtsmarkt in Trier findet täglich vom 18. November bis zum 22. Dezember statt. Kinder-Kino und Schlittschuhbahn: Weihnachtsmarkt in Koblenz. Vom 17. November bis zum 8. Januar 2023 ist wieder Weihnachtsmarkt in Koblenz: Aus den rustikalen Holzbuden duftet es nach gebrannten Mandeln, auf dem Kunsthandwerksmarkt gibt es viele Weihnachtsgeschenkideen und abends tönen Chorkonzerte durch die Altstadt. Für strahlende Kinderaugen sorgen das Kinderkino und eine Schlittschuhbahn. Unterirdisch weihnachtlich: Weihnachtsmarkt in Traben-Trarbach. Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, kommt der Weihnachtsmarkt in Traben-Trarbach gerade richtig. In den wohlig-warmen, ehemaligen Weinkellern warten kulinarische Spezialitäten, eine große Auswahl an individuellen und kreativen Geschenkideen und Live-Musik auf Besucher:innen. Die einzigartige Atmosphäre in den alten, unterirdischen Gewölben kann vom 18. November bis zum 18. Dezember und vom 26. Dezember bis zum 1. Januar 2023 erlebt werden. Das könnte dich auch interessieren:

Mehr für dein Geld: Im neuen Social Media Spot entdecken TikToker die Vorzüge von ALDI SÜD

Mehr für dein Geld: Im neuen Social Media Spot entdecken TikToker die Vorzüge von ALDI SÜD

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Mehr für dein Geld: Im neuen Social Media Spot entdecken TikToker die Vorzüge von ALDI SÜD Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (03.12.2021)   Das ALDI Preisversprechen macht auch vor der Social Media Plattform TikTok nicht Halt. In einem neuen Spot zeigt der Discounter, dass es bei ALDI einfach das beste Preis-Leistungsverhältnis gibt. Dafür kooperiert ALDI SÜD mit verschiedenen TikTok Creator:innen wie unter anderem Tim Schäcker und Bene Schulz von den bekannten „Elevator Boys“.   Alles beginnt mit einem Einkauf bei ALDI SÜD. TikTokerin Shirli ist fassungslos: der Einkaufswagen ist randvoll, aber am Ende ist noch Geld übrig. Der Filialleiter will das „Problem“ lösen. Soll er die Preise anpassen? Nein! Der Kunde braucht das gleiche Gefühl, wie in anderen Supermärkten und Discountern: „Zu wenig für’s Geld.” Dafür entwirft in seiner Werkstatt einen riesigen Einkaufswagen, der mit einer großen Lasershow präsentiert wird. Damit starten die TikToker Shirli und Ken eine wilde Fahrt durch die Filiale und landen schließlich in den Regalen. Der Wagen ist dann doch zu groß für den Gebrauch und wird versteckt. Es folgt der Aufruf für ein Gewinnspiel: Wer den XXL-Wagen findet, ein Foto einsendet und ausgelost wird, darf ihn auf Kosten von ALDI SÜD befüllen. ALDI SÜD beschreitet neue Wege Bei dem Spot setzt ALDI SÜD erstmalig auf bekannte TikToker in den Hauptrollen. Neben der humorvollen Shirli und Tänzer Ken mischen Tim Schäcker und Bene Schulz von den „Elevator Boys“ mit coolen Performances mit. Zusammen haben die fünf Influencer über zehn Millionen Follower auf der Video-Plattform. Die attraktiven „Elevator Boys“ lösten mit ihren Fahrstuhlvideos auf TikTok bei einer zumeist jungen und weiblichen Zielgruppe einen wahren Hype aus. Mittlerweile gehören sie zu den Top Creatorn:innen auf TikTok und anderen Plattformen mit ein paar Millionen Followern und hunderttausenden Klicks. „Wir wollen mit dem Spot bewusst die junge Zielgruppe ansprechen und haben uns deshalb für starke und große TikToker entschieden“, sagt Christoph Hauser, Director Customer Interaction bei ALDI SÜD. „Denn auch wenn die Umsetzung eher untypisch für ALDI SÜD ist, zielt die Message doch auf die ureigene ALDI DNA ab: ‚Das beste Preis-Leistungsverhältnis‘.“ Breit angelegte Social-Media-Kampagne Verantwortlich für die Kreation des Spots zeichnet die Berliner Agentur DOJO, mit der ALDI SÜD erstmalig zusammengearbeitet hat. „ALDI SÜD ist für uns nicht nur der nette Discounter von nebenan – ALDI SÜD ist für uns ein Stück deutsche Popkultur. Wir sehen es als unseren Auftrag, etwas dazu beizutragen, indem wir mit dem Zeitgeist verknüpfte Geschichten erzählen – und das nicht nur in den Filialen, sondern dort, wo heutzutage die Popkultur-Geschichte weitergeschrieben wird,“ sagt Dominic Czaja, CEO bei DOJO. Der Clip ist ab dem 3. Dezember auf dem YouTube Kanal von ALDI SÜD zu sehen und wird durch weitere Social-Media-Aktivitäten begleitet. So sorgen die reichweitenstarken Creator:innen auf ihren Kanälen für zusätzliche Aufmerksamkeit. Der Aufruf zu den genauen Verlosungsbedingungen wird noch auf den Social-Media-Kanälen des Discounters bekannt gegeben. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen.   Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Mehr für dein Geld: Im neuen Social Media Spot entdecken TikToker die Vorzüge von ALDI SÜD

Mehr für dein Geld: Im neuen Social Media Spot entdecken TikToker die Vorzüge von ALDI SÜD

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Mehr für dein Geld: Im neuen Social Media Spot entdecken TikToker die Vorzüge von ALDI SÜD Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (03.12.2021)   Das ALDI Preisversprechen macht auch vor der Social Media Plattform TikTok nicht Halt. In einem neuen Spot zeigt der Discounter, dass es bei ALDI einfach das beste Preis-Leistungsverhältnis gibt. Dafür kooperiert ALDI SÜD mit verschiedenen TikTok Creator:innen wie unter anderem Tim Schäcker und Bene Schulz von den bekannten „Elevator Boys“.   Alles beginnt mit einem Einkauf bei ALDI SÜD. TikTokerin Shirli ist fassungslos: der Einkaufswagen ist randvoll, aber am Ende ist noch Geld übrig. Der Filialleiter will das „Problem“ lösen. Soll er die Preise anpassen? Nein! Der Kunde braucht das gleiche Gefühl, wie in anderen Supermärkten und Discountern: „Zu wenig für’s Geld.” Dafür entwirft in seiner Werkstatt einen riesigen Einkaufswagen, der mit einer großen Lasershow präsentiert wird. Damit starten die TikToker Shirli und Ken eine wilde Fahrt durch die Filiale und landen schließlich in den Regalen. Der Wagen ist dann doch zu groß für den Gebrauch und wird versteckt. Es folgt der Aufruf für ein Gewinnspiel: Wer den XXL-Wagen findet, ein Foto einsendet und ausgelost wird, darf ihn auf Kosten von ALDI SÜD befüllen. ALDI SÜD beschreitet neue Wege Bei dem Spot setzt ALDI SÜD erstmalig auf bekannte TikToker in den Hauptrollen. Neben der humorvollen Shirli und Tänzer Ken mischen Tim Schäcker und Bene Schulz von den „Elevator Boys“ mit coolen Performances mit. Zusammen haben die fünf Influencer über zehn Millionen Follower auf der Video-Plattform. Die attraktiven „Elevator Boys“ lösten mit ihren Fahrstuhlvideos auf TikTok bei einer zumeist jungen und weiblichen Zielgruppe einen wahren Hype aus. Mittlerweile gehören sie zu den Top Creatorn:innen auf TikTok und anderen Plattformen mit ein paar Millionen Followern und hunderttausenden Klicks. „Wir wollen mit dem Spot bewusst die junge Zielgruppe ansprechen und haben uns deshalb für starke und große TikToker entschieden“, sagt Christoph Hauser, Director Customer Interaction bei ALDI SÜD. „Denn auch wenn die Umsetzung eher untypisch für ALDI SÜD ist, zielt die Message doch auf die ureigene ALDI DNA ab: ‚Das beste Preis-Leistungsverhältnis‘.“ Breit angelegte Social-Media-Kampagne Verantwortlich für die Kreation des Spots zeichnet die Berliner Agentur DOJO, mit der ALDI SÜD erstmalig zusammengearbeitet hat. „ALDI SÜD ist für uns nicht nur der nette Discounter von nebenan – ALDI SÜD ist für uns ein Stück deutsche Popkultur. Wir sehen es als unseren Auftrag, etwas dazu beizutragen, indem wir mit dem Zeitgeist verknüpfte Geschichten erzählen – und das nicht nur in den Filialen, sondern dort, wo heutzutage die Popkultur-Geschichte weitergeschrieben wird,“ sagt Dominic Czaja, CEO bei DOJO. Der Clip ist ab dem 3. Dezember auf dem YouTube Kanal von ALDI SÜD zu sehen und wird durch weitere Social-Media-Aktivitäten begleitet. So sorgen die reichweitenstarken Creator:innen auf ihren Kanälen für zusätzliche Aufmerksamkeit. Der Aufruf zu den genauen Verlosungsbedingungen wird noch auf den Social-Media-Kanälen des Discounters bekannt gegeben. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen.   Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Sternenpark Eifel

Sternenpark Eifel

Nacht erleben im Sternenpark Eifel. Unterm Himmelszelt: Hier kannst du nach den Sternen greifen. Du möchtest so gerne mal wieder eine Sternschnuppe sehen? Leider bleibt in dicht besiedelten Gegenden der Blick in den nächtlichen Himmel viel zu oft leer. Doch es gibt sie noch, die dunklen Orte, an denen die Sterne glitzern. Im Sternenpark Nationalpark Eifel kannst du atemberaubende Nachthimmel erleben. Der Himmel über der Eifel: Was ist ein Sternenpark? Wusstest du das? Wenn du nach Sternen suchst, musst du die Dunkelheit finden. Denn durch Straßen- und Parkplatzbeleuchtung, blinkende Werbung oder angestrahlte Hausfassaden machen wir Menschen die Nacht oft zum Tag. Künstliche Lichtquellen erhellen den Himmel so stark, dass der nächtliche Sternenzauber nahezu unsichtbar bleibt. Nicht so aber im Nationalpark Eifel. In dem 110 Quadratkilometer großen Naturschutzgebiet im Südwesten Nordrhein-Westfalens wird es nachts zwischen Bäumen, Bachläufen und Seen so dunkel, dass bei klarem Himmel abertausende von Sternen zu funkeln beginnen. Sogar die Milchstraße ist zwischen März und Oktober mit bloßem Auge sichtbar. Aus diesem Grund hat die International Dark Sky Association (IDA) den Nationalpark 2019 als offiziellen internationalen Sternenpark – den Sternenpark Eifel – anerkannt. Ziele eines solchen Sternenparks sind der Erhalt des natürlichen Nachthimmels, der Schutz der nachtaktiven Tiere und die Wahrung der Artenvielfalt. Sterne beobachten im Sternenpark Eifel. Besonders interessant für Besucher:innen des Sternenparks Eifel: Die Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“ bietet an der Sternwarte Vogelsang IP inmitten der Eifel regelmäßig sogenannte Sternenwanderungen an. Gewandert wird hier vor allem mit den Augen und unter kundiger Führung. Wer im Sternenpark Eifel gerne selbst auf Sternenjagd gehen möchte, der findet zum Beispiel auf dem Aussichtsturm am Weißen Stein bei Hellenthal-Udenbreth den perfekten Ausblick. Auf knapp 30 Metern Höhe (716,505 m.ü. NN) kommst du den Sternen besonders nah. Und am Beobachtungsplatz „Schöne Aussicht“ in Nideggen-Schmidt hast du nicht nur tagsüber einen spektakulären Blick über die Eifel – nachts kannst du hier das Firmament bewundern. Noch mehr Informationen über die Anfahrt, aktuelle Veranstaltungen und Führungen im Sternenpark findest du auf der Website des Nationalparks Eifel . Wenn du nach Sternen suchst, musst du die Dunkelheit finden. Noch mehr Tipps: Gute Beobachtungsplätze jenseits des Sternenparks Eifel. Der Sternenpark Eifel bietet ideale Bedingungen für ein Rendezvous mit den Sternen. Aber fernab der leuchtenden Städte gibt es noch mehr idyllische Orte in Nordrhein-Westfalen, die sich gut für Nachteulen eignen. Dingdener Heide: Inmitten des Naturparks Hohe Mark liegt das Ferien- und Erholungsgebiet Dingdener Heide. Tagsüber locken Campingplatz, Badeseen, Spiel- und Sportplätze Besucher an. Nachts sorgen die Fichten- und Laubwälder für ungestörten Sternengenuss. Halde Norddeutschland: Die Bergehalde des früheren Bergwerks Niederberg (Neukirchen-Vluyn) ist an ihrem höchsten Punkt 102 Meter hoch und über die sogenannte Himmelstreppe gut erreichbar. Große Dhünntalsperre: Rund um das riesige Süßwasserreservoir (bitte die Wasserschutzzone beachten) lockt ein dichtes Netz an Wanderwegen, das auch zu nächtlichen Spaziergängen unterm Himmelszelt einlädt. Tomburg bei Rheinbach: Am Fuße der Eifel, im Naturschutzgebiet Tomburg, steht die imposante Ruine der Tomburg auf einem Vulkan. Die Gegend lässt sich am besten vom Wanderparkplatz Tomburg südlich von Wormersdorf aus erkunden. Der beste Zeitpunkt, um Sterne zu beobachten: Die Perseiden. Ob nun im Sternenpark Eifel oder an einem anderen geeigneten Standort: Jetzt hast du vielleicht das passende Plätzchen für deinen Ausflug zu den Sternen gefunden. Nur wann ist der beste Zeitpunkt? Grundsätzlich ist eine wolkenfreie Nacht mit möglichst wenig Mondlicht vonnöten. Denn so ein leuchtender Vollmond überstrahlt schnell viele der Sterne. Ganz besondere Zeiten für Nachtschwärmer:innen sind die Sternschnuppennächte von Mitte Juli bis Mitte August. In diesem Zeitraum sausen unzählige Sternschnuppen, die sogenannten Perseiden, mit einer Geschwindigkeit von rund 60 Kilometern in der Sekunde über den Nachthimmel. Benannt sind die Perseiden nach dem Sternbild Perseus, aber genau genommen handelt es sich hierbei um kleine Teilchen des Kometen Swift-Tuttle, dessen Staubwolke die Erde einmal im Jahr kreuzt. Der Höhepunkt des Sternschnuppenschauers ist in der Nacht vom 12. auf den 13. August erreicht. Die perfekte Nacht also, um draußen zu schlafen, beispielsweise beim Zelten oder in einem Gartenbett. Und damit du den Sternenhimmel auch in Ruhe genießen kannst, geben wir dir noch ein paar nachhaltige Tricks gegen Mücken mit. Das könnte dich auch interessieren:

Fußball-EM 2021: Echte Volltreffer bei ALDI

Fußball-EM 2021: Echte Volltreffer bei ALDI

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Fußball-EM 2021: Echte Volltreffer bei ALDI Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (20.05.2021) Im Sommer rollt der Ball wieder! Am 11. Juni 2021 startet die Fußball-EM. ALDI begleitet den Wettkampf im Zeitraum vom 25. Mai bis 4. Juli mit spannenden Aktionen und Artikeln. Zudem dürfen sich Sammelfans freuen: ALDI Nord bietet seinen jüngsten Kunden Sammelspaß mit Shaun das Schaf an. Bei ALDI SÜD kehren die beliebten emoji®-Figuren zurück. Begleitet vom Claim „Unsere Volltreffer“ gibt es in allen ALDI Filialen passend zur Fußball EM verschiedene Angebote sowie Sammelaktionen. Zum 31. Mai sowie zum 11. Juni bieten die Discounter für alle Fußballfreunde Produkte aus dem Food- und Non-Food-Segment an. Dazu zählen unter anderem Grillartikel und verschiedene Snacks. Im Non-Food-Bereich dürfen sich Kunden auf Outdoorprodukte wie Lampions, Kerzen oder Grillzubehör freuen. Ergänzt wird das Sortiment mit passenden Fanutensilien wie Fanshirts und Schminke. ALDI SÜD: Anpfiff zum großen emoji®-Sammelspaß Im ALDI SÜD Gebiet kehren die beliebten emoji® Figuren zurück in die Filialen. „Die Figuren waren 2019 vor allem bei Kindern und Familien so beliebt, dass wir sie dieses Jahr im Kontext der Fußball-EM zurückholen. Gerade in der aktuellen Zeit möchten wir großen und kleinen Fans eine Freude machen und das Sammelfieber wecken“, sagt Lars Klein, Managing Director Customer Interaction & Buying bei  ALDI SÜD. Insgesamt gibt es 20 Figuren, darunter passend zum Anlass auch einen Pokal, eine rote Karte oder eine Wurst im Brötchen. Pro 20 Euro Einkaufswert1 gibt es einen emoji® gratis2 an der Kasse. Die dazu passende Sammelbox können Kunden für 1,99 Euro3erwerben. Sie enthält neben drei Brettspielen auch eine Tribüne und ein Tor sowie einen kleinen Fußball. Die kostenlose ALDI emoji®-App für iOS und Android verlängert die Aktion für ALDI SÜD Kunden in die digitale Welt und bietet unter anderem Spiele und eine Stickerwerkstatt an, in der man seinen individuellen emoji® entwerfen kann.   Bei ALDI Nord sind die Schafe los  Im ALDI Nord Gebiet können sich Kunden auf eine Sammelaktion rund um die animierte TV-Serie „Shaun das Schaf“ freuen. Im Aktionszeitraum erhalten sie in allen ALDI Nord Filialen pro zehn Euro Einkaufswert eine Stickertüte mit vier Stickern gratis zum Einkauf dazu.  Insgesamt gibt es 160 Sticker zum Sammeln, darunter auch Special-Sticker mit Glitzer oder holographischem Muster. Das passende Sammelalbum kostet 1,49 Euro und enthält zudem Rezepte, Bastelideen, Rätsel und ein Poster zur Fußball-EM 2021. „Shaun das Schaf erfreut sich nicht nur weltweit großer Beliebtheit, sondern auch in Deutschland. Diesen Bekanntheitsgrad möchten wir im Rahmen unserer Sammelaktion nutzen, um gezielt junge Familien anzusprechen und zu begeistern“, sagt Sabine Zantis, Managing Director Marketing and Communications bei ALDI Nord. Groß angelegte Werbekampagne begleitet die EM Um möglichst viele Fußball- und Sammelfans zu erreichen, macht ALDI ab der zweiten Mai-Hälfte mit einer groß angelegten Werbekampagne auf die Sammelaktionen aufmerksam. Zu den Maßnahmen zählen Radiospots, Bewerbung am POS und im Handzettel, OoH-Plakate sowie diverse digitale Aktivitäten, unter anderem auf den Social-Media-Kanälen von ALDI Nord und ALDI SÜD. 1Ein (1) Kaufakt, ausgenommen sind Pfand, Tabakwaren, der Buchpreisbindung unterliegende Artikel, z. B. Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, Guthaben- und Gutscheinkarten, Cashback sowie online bezahlte  ALDI liefert Artikel 2Solange der Vorrat reicht. 3Artikel nur in begrenzter Anzahl verfügbar, er kann daher zu bestimmten Zeiten der Aktion ausverkauft sein. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Fußball-EM 2021: Echte Volltreffer bei ALDI

Fußball-EM 2021: Echte Volltreffer bei ALDI

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Fußball-EM 2021: Echte Volltreffer bei ALDI Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (20.05.2021) Im Sommer rollt der Ball wieder! Am 11. Juni 2021 startet die Fußball-EM. ALDI begleitet den Wettkampf im Zeitraum vom 25. Mai bis 4. Juli mit spannenden Aktionen und Artikeln. Zudem dürfen sich Sammelfans freuen: ALDI Nord bietet seinen jüngsten Kunden Sammelspaß mit Shaun das Schaf an. Bei ALDI SÜD kehren die beliebten emoji®-Figuren zurück. Begleitet vom Claim „Unsere Volltreffer“ gibt es in allen ALDI Filialen passend zur Fußball EM verschiedene Angebote sowie Sammelaktionen. Zum 31. Mai sowie zum 11. Juni bieten die Discounter für alle Fußballfreunde Produkte aus dem Food- und Non-Food-Segment an. Dazu zählen unter anderem Grillartikel und verschiedene Snacks. Im Non-Food-Bereich dürfen sich Kunden auf Outdoorprodukte wie Lampions, Kerzen oder Grillzubehör freuen. Ergänzt wird das Sortiment mit passenden Fanutensilien wie Fanshirts und Schminke. ALDI SÜD: Anpfiff zum großen emoji®-Sammelspaß Im ALDI SÜD Gebiet kehren die beliebten emoji® Figuren zurück in die Filialen. „Die Figuren waren 2019 vor allem bei Kindern und Familien so beliebt, dass wir sie dieses Jahr im Kontext der Fußball-EM zurückholen. Gerade in der aktuellen Zeit möchten wir großen und kleinen Fans eine Freude machen und das Sammelfieber wecken“, sagt Lars Klein, Managing Director Customer Interaction & Buying bei  ALDI SÜD. Insgesamt gibt es 20 Figuren, darunter passend zum Anlass auch einen Pokal, eine rote Karte oder eine Wurst im Brötchen. Pro 20 Euro Einkaufswert1 gibt es einen emoji® gratis2 an der Kasse. Die dazu passende Sammelbox können Kunden für 1,99 Euro3erwerben. Sie enthält neben drei Brettspielen auch eine Tribüne und ein Tor sowie einen kleinen Fußball. Die kostenlose ALDI emoji®-App für iOS und Android verlängert die Aktion für ALDI SÜD Kunden in die digitale Welt und bietet unter anderem Spiele und eine Stickerwerkstatt an, in der man seinen individuellen emoji® entwerfen kann.   Bei ALDI Nord sind die Schafe los  Im ALDI Nord Gebiet können sich Kunden auf eine Sammelaktion rund um die animierte TV-Serie „Shaun das Schaf“ freuen. Im Aktionszeitraum erhalten sie in allen ALDI Nord Filialen pro zehn Euro Einkaufswert eine Stickertüte mit vier Stickern gratis zum Einkauf dazu.  Insgesamt gibt es 160 Sticker zum Sammeln, darunter auch Special-Sticker mit Glitzer oder holographischem Muster. Das passende Sammelalbum kostet 1,49 Euro und enthält zudem Rezepte, Bastelideen, Rätsel und ein Poster zur Fußball-EM 2021. „Shaun das Schaf erfreut sich nicht nur weltweit großer Beliebtheit, sondern auch in Deutschland. Diesen Bekanntheitsgrad möchten wir im Rahmen unserer Sammelaktion nutzen, um gezielt junge Familien anzusprechen und zu begeistern“, sagt Sabine Zantis, Managing Director Marketing and Communications bei ALDI Nord. Groß angelegte Werbekampagne begleitet die EM Um möglichst viele Fußball- und Sammelfans zu erreichen, macht ALDI ab der zweiten Mai-Hälfte mit einer groß angelegten Werbekampagne auf die Sammelaktionen aufmerksam. Zu den Maßnahmen zählen Radiospots, Bewerbung am POS und im Handzettel, OoH-Plakate sowie diverse digitale Aktivitäten, unter anderem auf den Social-Media-Kanälen von ALDI Nord und ALDI SÜD. 1Ein (1) Kaufakt, ausgenommen sind Pfand, Tabakwaren, der Buchpreisbindung unterliegende Artikel, z. B. Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, Guthaben- und Gutscheinkarten, Cashback sowie online bezahlte  ALDI liefert Artikel 2Solange der Vorrat reicht. 3Artikel nur in begrenzter Anzahl verfügbar, er kann daher zu bestimmten Zeiten der Aktion ausverkauft sein. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.