Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "topfset"

275 Inhalte gefunden

275 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: topfset


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Quark

Quark

Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Kräuter umtopfen

Kräuter umtopfen

Gekaufte Kräuter umtopfen. So bleiben deine Küchenkräuter länger frisch und grün. Kräuter bleiben länger frisch, wenn sie gleich nach dem Einkauf umgetopft werden. Das betrifft vor allem langlebige Kräuter wie Schnittlauch, Rosmarin und Thymian. Küchenkräuter gibt es in jedem gut sortierten Supermarkt zu kaufen, oft bereits in einem Topf mit Erde. Wir zeigen dir, wie das Umtopfen geht und was du dabei beachten solltest, damit du lange Freude an deinen frischen Kräutern in der Küche hast. Darum solltest du deine Kräuter umtopfen. Kräutertöpfe sind oft zu klein für die Pflanze und bieten deshalb nur wenig Raum für Wachstum. Somit kann es leicht zu einer Überfüllung der Wurzeln kommen. Liegen die Wurzeln zu eng zusammen, behindert das die Aufnahme von Wasser und anderen Nährstoffen. Die Pflanzen können kaum Triebe und Wurzeln bilden und gehen schneller ein. Das Umtopfen in ein größeres Gefäß mit der passenden Erde kann Topfkräutern zu einem längeren Leben verhelfen. Mit der richtigen Pflege wachsen die Kräuter im Topf nach und du kannst sie immer wieder ernten. Kräuter verfeinern mit ihrem besonderen Aroma jedes Gericht. Du kannst sie einfrieren, trocknen oder frisch verwenden. Auch in Saucen und Dips bringen Basilikum, Petersilie und Co. eine Extra-Portion Geschmack. Viele Kräuter kannst du im Supermarkt direkt im Topf kaufen. Küchenkräuter im Topf sind praktisch und verschönern jede Fensterbank. Sie halten zwar länger als abgepackte Kräuter, gehen aber doch oft schnell ein. Kräuter umtopfen in 3 Schritten – so geht’s. Kräuter in ein anderes Gefäß umzutopfen ist gar nicht schwer. Alles, was du dafür brauchst, ist ein größerer Pflanztopf – ein Topf mit einem Abzugsloch für Wasser – und Kräutererde. 1. Kräuter aus dem Topf nehmen und teilen. Um deine Kräuter aus dem Topf zu lösen, drücke oder klopfe vorsichtig am Rand des Topfes, sodass sich die Erde etwas lockert. Fasse die Pflanze am Stiel, den Topf zur Seite gekippt, und ziehe sie vorsichtig heraus. Überprüfe, ob die Wurzeln beschädigt oder abgestorben sind und schneide die betroffenen Bereiche mit einer Schere ab. Lockere die Wurzeln und klopfe die Erde etwas ab. Falls sich im Kräutertopf mehrere Pflanzen gebildet haben, kannst du sie teilen und für das Umtopfen in mehrere Töpfe vorsehen. So hast du noch mehr von deinen Kräutern. 2. Topf vorbereiten und Kräuter platzieren. Stelle dir einen neuen Topf zum Umtopfen bereit. Der Topf sollte mindestens 2 bis 3 Zentimeter größer als das gekaufte Gefäß sein. Bedecke das Abflussloch innen locker mit einem flachen Stein oder einer Tonscherbe. So kannst du verhindern, dass die Erde aus dem Loch mit herausgespült wird. Fülle den Topf etwas mit für deine Kräuter geeigneter Erde. Setze nun die Pflanze in das Gefäß. Sie sollte mittig und aufrecht platziert sein. 3. Topf mit Erde befüllen und angießen. Fülle den Platz um die Wurzeln herum mit Erde, bis der Topf fast voll ist. Drücke die Erde mit den Fingerspitzen etwas an. Gieße die Pflanze, bis das Wasser durch das Abflussloch auf den Pflanzenteller fließt. Hole deine nicht-winterharten Pflanzen bei Kälte ins Haus. Kräuter im Garten oder auf dem Balkon umtopfen. Das solltest du wissen. Je mehr Platz Kräuter haben, desto besser können sie ihre Wurzeln ausbreiten, wachsen und gedeihen. Es ist also eine gute Idee, Kräuter in einem Hochbeet, im Garten oder auf dem Balkon umzutopfen. Achte darauf, ob die Pflanzen winterhart sind oder nicht. Falls ja, kannst du sie getrost den Winter über in der Erde lassen. Sind sie nicht winterhart, pflanze sie am besten gleich in einen größeren Topf oder Kübel. So kannst du sie im Winter ins Haus oder in den Wintergarten holen. Unser Tipp: Wenn du Kräuter direkt im Garten, im Hochbeet oder auf dem Balkon aussäen möchtest, nimm am besten torffreie Bio-Erde. Beim Kräuter Umtopfen auf die Standort-Bedingungen achten. Kräuter gedeihen am besten, wenn ihre spezifischen Ansprüche an Boden, Wasser, an Licht und Temperatur erfüllt werden. Basilikum zum Beispiel braucht viel Sonne, Petersilie bevorzugt einen nährstoffreichen und feuchten Boden und Schnittlauch gedeiht besonders gut in einem durchlüfteten Boden und an einem sonnigen Standort. Wenn du die jeweiligen Bedingungen berücksichtigst, förderst du damit das Wachstum der Pflanzen und kannst dich auf eine ertragreiche Ernte freuen. Kräuter Boden/Erde Standort Wasserbedarf Winterhart Thymian Durchlässig, eher trocken Vollsonnig Mäßig gießen, Staunässe vermeiden ja Rosmarin Sandig-lehmig Sonnig, geschützt Mäßig gießen, trocken halten ja Petersilie Nährstoffreich Sonnig bis halbschattig Gleichmäßig feucht halten nein Schnittlauch Nährstoffreich Sonnig bis halbschattig Gleichmäßig feucht halten ja Basilikum Nährstoffreich Warm, sonnig, windgeschützt Reichlich gießen, Staunässe vermeiden nein Minze Nährstoffreich Sonnig bis halbschattig Reichlich gießen ja Koriander Durchlässig, locker Sonnig bis halbschattig Gleichmäßig gießen, Staunässe vermeiden nein Zitronenmelisse Durchlässig, lehmig Sonnig bis halbschattig Gleichmäßig feucht halten ja Estragon Durchlässig, locker Sonnig bis halbschattig Mäßig gießen, Staunässe vermeiden ja Unser Tipp: Im Fachhandel bekommst du spezielle Kräutererde, die sich für alle Topfkräuter gut eignet. Kräutererde speichert Wasser sehr gut – was aber nicht jeder Pflanze guttut, vor allem wenn sie draußen im Freien gepflanzt ist. Mische deine Kräutererde am besten selbst, aus etwas Gartenerde, Kompost und Sand. Je nach den speziellen Ansprüchen kannst du die prozentuale Zusammensetzung individuell für deine Kräuter anpassen. Kräuter nach dem Umtopfen düngen – darauf ist zu achten. Kräuter benötigen meistens weniger Dünger als andere Pflanzen. Zuviel Nährstoffzufuhr macht sie träge und sie verlieren an Geschmack. Da es sich bei Kräutern nicht um Zier- oder Zimmerpflanzen, sondern um essbare Pflanzen handelt, solltest du auf jeden Fall auf chemische Dünger verzichten. Nimm lieber organischen, vorzugsweise Bio-Dünger, der von Pflanzen oder Tieren stammt, zum Beispiel Kompost oder Hornspäne, oder auch Kräuterdünger aus dem Fachhandel. Basilikum, Schnittlauch, Minze und Petersilie gehören zu den Kräutern mit eher hohem Nährstoffbedarf. Dünge diese Kräuter ein- bis zweimal im Jahr. Beginne mit dem ersten Düngen im Frühjahr und ein weiteres Mal im Frühsommer. Kräuter mit geringem Nährstoffbedarf, wie zum Beispiel Lavendel, Thymian oder Zitronenmelisse können auch ein paar Jahre ohne Dünger sehr gut auskommen. Oft ist das Umtopfen mit neuer Zugabe von Erde ausreichend für ein gutes Wachstum der Pflanzen. Blätter oder Stiele – Kräuter richtig ernten. Bei den meisten Kräutern, wie zum Beispiel Basilikum, Petersilie, Koriander und Minze kannst du die einzelnen Blätter ernten. Die beste Erntezeit ist am Morgen, wenn der Wassergehalt der Kräuter noch hoch ist. Ernte die Blätter von außen und unten der Pflanzen. Lass die jungen Blätter in der Mitte weiterwachsen. Bei manchen Kräutern, wie zum Beispiel Thymian, Minze und Rosmarin befinden sich die Aromen hauptsächlich in den Stielen. Hier kannst du die ganzen Zweige ernten. Unser Tipp: Regelmäßiges Ernten fördert das Wachstum und die Verzweigung der Kräuter. Ernte keine jungen Triebe und maximal ein Drittel der Pflanze, damit sie genug Kraft hat, sich weiter zu entfalten. Das könnte dich auch interessieren:

Kräuter umtopfen

Kräuter umtopfen

Gekaufte Kräuter umtopfen. So bleiben deine Küchenkräuter länger frisch und grün. Kräuter bleiben länger frisch, wenn sie gleich nach dem Einkauf umgetopft werden. Das betrifft vor allem langlebige Kräuter wie Schnittlauch, Rosmarin und Thymian. Küchenkräuter gibt es in jedem gut sortierten Supermarkt zu kaufen, oft bereits in einem Topf mit Erde. Wir zeigen dir, wie das Umtopfen geht und was du dabei beachten solltest, damit du lange Freude an deinen frischen Kräutern in der Küche hast. Darum solltest du deine Kräuter umtopfen. Kräutertöpfe sind oft zu klein für die Pflanze und bieten deshalb nur wenig Raum für Wachstum. Somit kann es leicht zu einer Überfüllung der Wurzeln kommen. Liegen die Wurzeln zu eng zusammen, behindert das die Aufnahme von Wasser und anderen Nährstoffen. Die Pflanzen können kaum Triebe und Wurzeln bilden und gehen schneller ein. Das Umtopfen in ein größeres Gefäß mit der passenden Erde kann Topfkräutern zu einem längeren Leben verhelfen. Mit der richtigen Pflege wachsen die Kräuter im Topf nach und du kannst sie immer wieder ernten. Kräuter verfeinern mit ihrem besonderen Aroma jedes Gericht. Du kannst sie einfrieren, trocknen oder frisch verwenden. Auch in Saucen und Dips bringen Basilikum, Petersilie und Co. eine Extra-Portion Geschmack. Viele Kräuter kannst du im Supermarkt direkt im Topf kaufen. Küchenkräuter im Topf sind praktisch und verschönern jede Fensterbank. Sie halten zwar länger als abgepackte Kräuter, gehen aber doch oft schnell ein. Kräuter umtopfen in 3 Schritten – so geht’s. Kräuter in ein anderes Gefäß umzutopfen ist gar nicht schwer. Alles, was du dafür brauchst, ist ein größerer Pflanztopf – ein Topf mit einem Abzugsloch für Wasser – und Kräutererde. 1. Kräuter aus dem Topf nehmen und teilen. Um deine Kräuter aus dem Topf zu lösen, drücke oder klopfe vorsichtig am Rand des Topfes, sodass sich die Erde etwas lockert. Fasse die Pflanze am Stiel, den Topf zur Seite gekippt, und ziehe sie vorsichtig heraus. Überprüfe, ob die Wurzeln beschädigt oder abgestorben sind und schneide die betroffenen Bereiche mit einer Schere ab. Lockere die Wurzeln und klopfe die Erde etwas ab. Falls sich im Kräutertopf mehrere Pflanzen gebildet haben, kannst du sie teilen und für das Umtopfen in mehrere Töpfe vorsehen. So hast du noch mehr von deinen Kräutern. 2. Topf vorbereiten und Kräuter platzieren. Stelle dir einen neuen Topf zum Umtopfen bereit. Der Topf sollte mindestens 2 bis 3 Zentimeter größer als das gekaufte Gefäß sein. Bedecke das Abflussloch innen locker mit einem flachen Stein oder einer Tonscherbe. So kannst du verhindern, dass die Erde aus dem Loch mit herausgespült wird. Fülle den Topf etwas mit für deine Kräuter geeigneter Erde. Setze nun die Pflanze in das Gefäß. Sie sollte mittig und aufrecht platziert sein. 3. Topf mit Erde befüllen und angießen. Fülle den Platz um die Wurzeln herum mit Erde, bis der Topf fast voll ist. Drücke die Erde mit den Fingerspitzen etwas an. Gieße die Pflanze, bis das Wasser durch das Abflussloch auf den Pflanzenteller fließt. Hole deine nicht-winterharten Pflanzen bei Kälte ins Haus. Kräuter im Garten oder auf dem Balkon umtopfen. Das solltest du wissen. Je mehr Platz Kräuter haben, desto besser können sie ihre Wurzeln ausbreiten, wachsen und gedeihen. Es ist also eine gute Idee, Kräuter in einem Hochbeet, im Garten oder auf dem Balkon umzutopfen. Achte darauf, ob die Pflanzen winterhart sind oder nicht. Falls ja, kannst du sie getrost den Winter über in der Erde lassen. Sind sie nicht winterhart, pflanze sie am besten gleich in einen größeren Topf oder Kübel. So kannst du sie im Winter ins Haus oder in den Wintergarten holen. Unser Tipp: Wenn du Kräuter direkt im Garten, im Hochbeet oder auf dem Balkon aussäen möchtest, nimm am besten torffreie Bio-Erde. Beim Kräuter Umtopfen auf die Standort-Bedingungen achten. Kräuter gedeihen am besten, wenn ihre spezifischen Ansprüche an Boden, Wasser, an Licht und Temperatur erfüllt werden. Basilikum zum Beispiel braucht viel Sonne, Petersilie bevorzugt einen nährstoffreichen und feuchten Boden und Schnittlauch gedeiht besonders gut in einem durchlüfteten Boden und an einem sonnigen Standort. Wenn du die jeweiligen Bedingungen berücksichtigst, förderst du damit das Wachstum der Pflanzen und kannst dich auf eine ertragreiche Ernte freuen. Kräuter Boden/Erde Standort Wasserbedarf Winterhart Thymian Durchlässig, eher trocken Vollsonnig Mäßig gießen, Staunässe vermeiden ja Rosmarin Sandig-lehmig Sonnig, geschützt Mäßig gießen, trocken halten ja Petersilie Nährstoffreich Sonnig bis halbschattig Gleichmäßig feucht halten nein Schnittlauch Nährstoffreich Sonnig bis halbschattig Gleichmäßig feucht halten ja Basilikum Nährstoffreich Warm, sonnig, windgeschützt Reichlich gießen, Staunässe vermeiden nein Minze Nährstoffreich Sonnig bis halbschattig Reichlich gießen ja Koriander Durchlässig, locker Sonnig bis halbschattig Gleichmäßig gießen, Staunässe vermeiden nein Zitronenmelisse Durchlässig, lehmig Sonnig bis halbschattig Gleichmäßig feucht halten ja Estragon Durchlässig, locker Sonnig bis halbschattig Mäßig gießen, Staunässe vermeiden ja Unser Tipp: Im Fachhandel bekommst du spezielle Kräutererde, die sich für alle Topfkräuter gut eignet. Kräutererde speichert Wasser sehr gut – was aber nicht jeder Pflanze guttut, vor allem wenn sie draußen im Freien gepflanzt ist. Mische deine Kräutererde am besten selbst, aus etwas Gartenerde, Kompost und Sand. Je nach den speziellen Ansprüchen kannst du die prozentuale Zusammensetzung individuell für deine Kräuter anpassen. Kräuter nach dem Umtopfen düngen – darauf ist zu achten. Kräuter benötigen meistens weniger Dünger als andere Pflanzen. Zuviel Nährstoffzufuhr macht sie träge und sie verlieren an Geschmack. Da es sich bei Kräutern nicht um Zier- oder Zimmerpflanzen, sondern um essbare Pflanzen handelt, solltest du auf jeden Fall auf chemische Dünger verzichten. Nimm lieber organischen, vorzugsweise Bio-Dünger, der von Pflanzen oder Tieren stammt, zum Beispiel Kompost oder Hornspäne, oder auch Kräuterdünger aus dem Fachhandel. Basilikum, Schnittlauch, Minze und Petersilie gehören zu den Kräutern mit eher hohem Nährstoffbedarf. Dünge diese Kräuter ein- bis zweimal im Jahr. Beginne mit dem ersten Düngen im Frühjahr und ein weiteres Mal im Frühsommer. Kräuter mit geringem Nährstoffbedarf, wie zum Beispiel Lavendel, Thymian oder Zitronenmelisse können auch ein paar Jahre ohne Dünger sehr gut auskommen. Oft ist das Umtopfen mit neuer Zugabe von Erde ausreichend für ein gutes Wachstum der Pflanzen. Blätter oder Stiele – Kräuter richtig ernten. Bei den meisten Kräutern, wie zum Beispiel Basilikum, Petersilie, Koriander und Minze kannst du die einzelnen Blätter ernten. Die beste Erntezeit ist am Morgen, wenn der Wassergehalt der Kräuter noch hoch ist. Ernte die Blätter von außen und unten der Pflanzen. Lass die jungen Blätter in der Mitte weiterwachsen. Bei manchen Kräutern, wie zum Beispiel Thymian, Minze und Rosmarin befinden sich die Aromen hauptsächlich in den Stielen. Hier kannst du die ganzen Zweige ernten. Unser Tipp: Regelmäßiges Ernten fördert das Wachstum und die Verzweigung der Kräuter. Ernte keine jungen Triebe und maximal ein Drittel der Pflanze, damit sie genug Kraft hat, sich weiter zu entfalten. Das könnte dich auch interessieren:

ALDI SÜD bringt abbaubare Blumentöpfe von Pottburri in die Filialen

ALDI SÜD bringt abbaubare Blumentöpfe von Pottburri in die Filialen

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI SÜD bringt abbaubare Blumentöpfe von Pottburri in die Filialen Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (07.07.2021)  Gärtnern ohne Einweg-Blumentöpfe: ALDI SÜD bietet ab dem 15.07.2021 Pflanzen in kompostierbaren Blumentöpfen des Start-ups Pottburri an. Erhältlich sind weiße, rote und pinke Nelken und dreifarbige Zauberglöckchen für je 2,79 Euro. Das Angebot für plastikfreies Gärtnern ergänzt das Engagement des Discounters, der sich seit Längerem für die Vermeidung von Plastikabfällen einsetzt. Das Start-up Pottburri bietet durch den gleichnamigen Pflanztopf eine nachhaltige Lösung im Kampf gegen Plastik an. ALDI SÜD wurde schon früh auf das Start-up aufmerksam und konnte das Produkt bereits in der Entwicklungsphase testen. Mit dem nachhaltigen Pflanztopf Pottburri können Kunden die Blumen direkt mit dem Topf eingraben. Dieser löst sich dann in der Erde innerhalb von zwölf Monaten komplett auf. „Viele Menschen wollen beim Gärtnern nachhaltiger werden. Mit den Töpfen und Blumen von Pottburri bieten wir unseren Kunden eine praktische und einfache Lösung an, den Plastikmüll zu reduzieren“, sagt Nadja Thorman, Managerin Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. Nachhaltige Alternative zum Plastik-Einwegtopf Hinter dem jungen Start-up Pottburri stehen die Geschwister Antonia und Alexander Cox. Gemeinsam wollen sie Pflanztöpfe aus Kunststoff am liebsten ganz abschaffen. „Es ist unglaublich, wie viele Plastiktöpfe die großen Gärtnereibetriebe jedes Jahr wegwerfen. Unser Ziel ist es, etwas daran zu ändern und eine praktische Alternative zum Einwegtopf anzubieten”, sagt Antonia Cox. Für die Herstellung ihres nachhaltigen Blumentopfes greifen die beiden Gründer auf ein Abfallprodukt der Landwirtschaft zurück. Die Töpfe setzen sich aus Schalen von Sonnenblumenkernen und Steinstaub zusammen. Das Material wird in Deutschland in Form gepresst und ergibt so ein nachhaltiges und robustes Produkt. Erst durch das Gießwasser und die Mikroorganismen in der Erde fängt das Material an, sich zu zersetzen. Der entstandene Humus tut den Pflanzen zusätzlich gut, da er für einen guten Nährboden sorgt. Die Pflanzen im Topf stammen alle aus Gartenbaubetrieben in Deutschland. So entfallen lange Transportwege und die Qualitätssicherung fällt leichter. Bekannt aus „Die Höhle der Löwen“ Antonia und Alexander Cox sind im elterlichen Gärtnereibetrieb nahe der Grenze zu Holland aufgewachsen. 2019 haben sie ihr nachhaltiges Start-up Pottburri gegründet und waren damit auch in der Gründershow „Die Höhle der Löwen” erfolgreich. Die Kooperation mit ALDI SÜD ermöglicht dem jungen Start-up jetzt zusätzliche Reichweite und mehr Bekanntheit. „Wir sind richtig stolz auf die Zusammenarbeit mit ALDI SÜD. Sie ermöglicht es, unser Produkt zu einem guten Preis in den fast 2.000 ALDI SÜD Filialen anzubieten. Für uns als Start-up ist die Kooperation deshalb wie die Champions League“, sagt Alexander Cox. ALDI ist auf Verpackungsmission Schon seit 2018 ist ALDI SÜD auf Verpackungsmission und arbeitet daran, Verpackungen nachhaltiger zu gestalten und (Plastik-)Müll zu reduzieren. Im vergangenen Jahr konnten so bereits 33.000 Tonnen an Verpackungsgewicht der Eigenmarken eingespart werden. Darüber hinaus arbeitet ALDI SÜD regelmäßig mit nachhaltigen Start-Ups wie Pottburri zusammen, um innovative Ideen zu unterstützen. Im Interview auf dem ALDI SÜD Unternehmensblog erzählen die beiden Gründer mehr über ihr Produkt und seine Geschichte. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

ALDI SÜD bringt abbaubare Blumentöpfe von Pottburri in die Filialen

ALDI SÜD bringt abbaubare Blumentöpfe von Pottburri in die Filialen

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI SÜD bringt abbaubare Blumentöpfe von Pottburri in die Filialen Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (07.07.2021)  Gärtnern ohne Einweg-Blumentöpfe: ALDI SÜD bietet ab dem 15.07.2021 Pflanzen in kompostierbaren Blumentöpfen des Start-ups Pottburri an. Erhältlich sind weiße, rote und pinke Nelken und dreifarbige Zauberglöckchen für je 2,79 Euro. Das Angebot für plastikfreies Gärtnern ergänzt das Engagement des Discounters, der sich seit Längerem für die Vermeidung von Plastikabfällen einsetzt. Das Start-up Pottburri bietet durch den gleichnamigen Pflanztopf eine nachhaltige Lösung im Kampf gegen Plastik an. ALDI SÜD wurde schon früh auf das Start-up aufmerksam und konnte das Produkt bereits in der Entwicklungsphase testen. Mit dem nachhaltigen Pflanztopf Pottburri können Kunden die Blumen direkt mit dem Topf eingraben. Dieser löst sich dann in der Erde innerhalb von zwölf Monaten komplett auf. „Viele Menschen wollen beim Gärtnern nachhaltiger werden. Mit den Töpfen und Blumen von Pottburri bieten wir unseren Kunden eine praktische und einfache Lösung an, den Plastikmüll zu reduzieren“, sagt Nadja Thorman, Managerin Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. Nachhaltige Alternative zum Plastik-Einwegtopf Hinter dem jungen Start-up Pottburri stehen die Geschwister Antonia und Alexander Cox. Gemeinsam wollen sie Pflanztöpfe aus Kunststoff am liebsten ganz abschaffen. „Es ist unglaublich, wie viele Plastiktöpfe die großen Gärtnereibetriebe jedes Jahr wegwerfen. Unser Ziel ist es, etwas daran zu ändern und eine praktische Alternative zum Einwegtopf anzubieten”, sagt Antonia Cox. Für die Herstellung ihres nachhaltigen Blumentopfes greifen die beiden Gründer auf ein Abfallprodukt der Landwirtschaft zurück. Die Töpfe setzen sich aus Schalen von Sonnenblumenkernen und Steinstaub zusammen. Das Material wird in Deutschland in Form gepresst und ergibt so ein nachhaltiges und robustes Produkt. Erst durch das Gießwasser und die Mikroorganismen in der Erde fängt das Material an, sich zu zersetzen. Der entstandene Humus tut den Pflanzen zusätzlich gut, da er für einen guten Nährboden sorgt. Die Pflanzen im Topf stammen alle aus Gartenbaubetrieben in Deutschland. So entfallen lange Transportwege und die Qualitätssicherung fällt leichter. Bekannt aus „Die Höhle der Löwen“ Antonia und Alexander Cox sind im elterlichen Gärtnereibetrieb nahe der Grenze zu Holland aufgewachsen. 2019 haben sie ihr nachhaltiges Start-up Pottburri gegründet und waren damit auch in der Gründershow „Die Höhle der Löwen” erfolgreich. Die Kooperation mit ALDI SÜD ermöglicht dem jungen Start-up jetzt zusätzliche Reichweite und mehr Bekanntheit. „Wir sind richtig stolz auf die Zusammenarbeit mit ALDI SÜD. Sie ermöglicht es, unser Produkt zu einem guten Preis in den fast 2.000 ALDI SÜD Filialen anzubieten. Für uns als Start-up ist die Kooperation deshalb wie die Champions League“, sagt Alexander Cox. ALDI ist auf Verpackungsmission Schon seit 2018 ist ALDI SÜD auf Verpackungsmission und arbeitet daran, Verpackungen nachhaltiger zu gestalten und (Plastik-)Müll zu reduzieren. Im vergangenen Jahr konnten so bereits 33.000 Tonnen an Verpackungsgewicht der Eigenmarken eingespart werden. Darüber hinaus arbeitet ALDI SÜD regelmäßig mit nachhaltigen Start-Ups wie Pottburri zusammen, um innovative Ideen zu unterstützen. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Gesichtsmaske selber machen

Gesichtsmaske selber machen

Gesichtsmaske selber machen. Tu dir was Gutes – mit DIY-Masken für jeden Hauttyp. Hallo frischer Teint – bye-bye Winterhaut! Hol deine strapazierte Haut aus dem Winterschlaf und mach sie wieder fit für den Frühling! Ob fettige, trockene oder unreine Haut, jetzt heißt es: pflegen und stärken. Gönn dir Self Care pur mit unseren Gesichtsmasken zum Selbermachen. Die meisten Zutaten hast du vielleicht sogar schon zu Hause! Probier’s gleich aus! Vorteile von selbst gemachten Gesichtsmasken. Warum sind selbst gemachte Gesichtsmasken so beliebt? Zum Beispiel, weil sie blitzschnell angerührt sind und aus wenigen und dafür natürlichen Zutaten bestehen. Das macht sie auch für sensible Haut so attraktiv. Sie sind umweltfreundlich, denn sie produzieren keinen Verpackungsmüll . Außerdem sind sie eine preiswerte Alternative zu Drogerieartikeln. Die Vorbereitung. Bevor du dich deiner Beauty-Kur für dein Gesicht widmest, bereite alles, was du dafür brauchst, in Ruhe vor. Nimm dir Zeit, denn nicht nur deine Haut, sondern auch deine Seele soll sich bei deiner Wellnessprozedur richtig schön entspannen. Da man für Geschichtsmasken zum Selbermachen natürliche Zutaten braucht, achte darauf, dass du nur frische Zutaten verwendest. So kannst du dir sicher sein, dass noch alle wichtigen Nährstoffe enthalten sind. Auch deine Seele soll sich richtig schön entspannen. Das Auftragen. Reinige dein Gesicht vor dem Auftragen der Maske mit einem sanften Waschgel und warmem Wasser. Nur mit einer gereinigten Haut können die Inhaltsstoffe der Masken richtig gut wirken. Beim Auftragen solltest du deine Augenpartien aussparen, denn die Haut um die Augen ist besonders empfindlich. Erfrischender Tipp: Lege dir, während die Maske einwirkt, je eine Gurkenscheibe auf deine Augen. Die Maske sollte nicht länger als 30 Minuten auf der Haut bleiben und anschließend mit warmem Wasser und sanften Bewegungen abgespült werden. Gesichtsmasken selber machen: Diese Hausmittel tun deiner Haut gut. Frische Gurke, ein Esslöffel Quark und ein Spritzer Zitronensaft – fertig sind die Zutaten für eine wohltuende Gesichtsmaske zum Selbermachen. Doch nicht jedes Hausmittel eignet sich für jeden Hauttyp. Es ist wichtig, dass du nur Zutaten verwendest, die auch wirklich zu deiner Haut passen. Aber welche Hausmittel passen zu deiner Haut? Dazu gibt es eine ganz einfache Regel, die du dir gut merken kannst: Ist deine Haut eher fettig oder Typ Mischhaut, solltest du auf fettarme Produkte wie zum Beispiel Gurken, Tomaten oder Früchte zurückgreifen. Hast du trockene und anspruchsvolle Haut, solltest du besser reichhaltige Zutaten wie Avocado, Eigelb und Milchprodukte verwenden. Du kannst auch eine Gesichtsmaske gegen Pickel selber machen. Hierfür eignet sich Kokosöl besonders gut. Allerdings nur, wenn du trockene Haut hast. Bei fettiger Haut ist eine Honig-Gesichtsmaske zum Selbermachen die bessere Alternative. Honig soll desinfizierend und entzündungshemmend wirken. Gesichtsmaske selber machen: Rezept für trockene Haut. Du möchtest eine Gesichtsmaske selber machen, die deiner trockenen Haut guttut? Alles, was du dafür brauchst, sind Avocado, Honig und Joghurt. Zutaten für die Avocadomaske: ½ Avocado 1 TL Honig 2 EL Joghurt, Natur Um diese Gesichtsmaske selber zu machen, brauchst du nur das Fruchtfleisch aus der Avocado zu lösen und mit einer Gabel zerquetschen. Den Honig und den Joghurt dazugeben und den Feuchtigkeitsmix auf dem gereinigten Gesicht gut verteilen. Lass die Maske 15 Minuten einwirken. Wische sie danach mit einem sauberen Tuch vorsichtig ab und spüle die Reste mit lauwarmem Wasser ab. Goodbye unreine Haut: Gesichtsmaske selber machen gegen Pickel. Diese Gesichtsmaske eignet sich gut für unreine Haut, ist schnell gemacht und duftet herrlich nach Apfel und Honig. Zutaten für die Quark-Honig-Maske: 1 Apfel 2 EL Quark 1 EL Honig Den Apfel schälen, entkernen, würfeln und anschließend pürieren. Das Apfelpüree mit dem Quark und dem Honig verrühren und auf die gereinigte Gesichtshaut auftragen. Du kannst die Maske 30 Minuten einwirken lassen. Spüle das Gesicht danach mit lauwarmem Wasser ab. Gesichtsmaske selber machen für Kinder. Auch Kinder haben Spaß an einem kurzweiligen Wellnessprogramm zu Hause. Und bei dieser Gesichtsmaske zum Selbermachen bekommen Naschkatzen gleich spitze Ohren. Zutaten für die Schoko-Kokos-Maske: 2 TL Kokosöl 1 TL Kakaopulver 1 TL Honig Das Kokosöl auf dem Herd leicht erwärmen, das Kakaopulver einrühren, abkühlen lassen und den Honig hineingeben. Vor dem Auftragen testen, ob die Mischung nicht zu heiß ist. Jetzt den süßen Mix vorsichtig auf dem Gesicht mit den Fingern verteilen und zehn Minuten einwirken lassen. Anschließend die Maske mit einem feuchten Lappen abnehmen. Mach dein Zuhause zum Beauty-Spa. Das könnte dich auch interessieren:

Gesichtsmaske selber machen

Gesichtsmaske selber machen

Gesichtsmaske selber machen. Tu dir was Gutes – mit DIY-Masken für jeden Hauttyp. Hallo frischer Teint – bye-bye Winterhaut! Hol deine strapazierte Haut aus dem Winterschlaf und mach sie wieder fit für den Frühling! Ob fettige, trockene oder unreine Haut, jetzt heißt es: pflegen und stärken. Gönn dir Self Care pur mit unseren Gesichtsmasken zum Selbermachen. Die meisten Zutaten hast du vielleicht sogar schon zu Hause! Probier’s gleich aus! Vorteile von selbst gemachten Gesichtsmasken. Warum sind selbst gemachte Gesichtsmasken so beliebt? Zum Beispiel, weil sie blitzschnell angerührt sind und aus wenigen und dafür natürlichen Zutaten bestehen. Das macht sie auch für sensible Haut so attraktiv. Sie sind umweltfreundlich, denn sie produzieren keinen Verpackungsmüll . Außerdem sind sie eine preiswerte Alternative zu Drogerieartikeln. Die Vorbereitung. Bevor du dich deiner Beauty-Kur für dein Gesicht widmest, bereite alles, was du dafür brauchst, in Ruhe vor. Nimm dir Zeit, denn nicht nur deine Haut, sondern auch deine Seele soll sich bei deiner Wellnessprozedur richtig schön entspannen. Da man für Geschichtsmasken zum Selbermachen natürliche Zutaten braucht, achte darauf, dass du nur frische Zutaten verwendest. So kannst du dir sicher sein, dass noch alle wichtigen Nährstoffe enthalten sind. Auch deine Seele soll sich richtig schön entspannen. Das Auftragen. Reinige dein Gesicht vor dem Auftragen der Maske mit einem sanften Waschgel und warmem Wasser. Nur mit einer gereinigten Haut können die Inhaltsstoffe der Masken richtig gut wirken. Beim Auftragen solltest du deine Augenpartien aussparen, denn die Haut um die Augen ist besonders empfindlich. Erfrischender Tipp: Lege dir, während die Maske einwirkt, je eine Gurkenscheibe auf deine Augen. Die Maske sollte nicht länger als 30 Minuten auf der Haut bleiben und anschließend mit warmem Wasser und sanften Bewegungen abgespült werden. Gesichtsmasken selber machen: Diese Hausmittel tun deiner Haut gut. Frische Gurke, ein Esslöffel Quark und ein Spritzer Zitronensaft – fertig sind die Zutaten für eine wohltuende Gesichtsmaske zum Selbermachen. Doch nicht jedes Hausmittel eignet sich für jeden Hauttyp. Es ist wichtig, dass du nur Zutaten verwendest, die auch wirklich zu deiner Haut passen. Aber welche Hausmittel passen zu deiner Haut? Dazu gibt es eine ganz einfache Regel, die du dir gut merken kannst: Ist deine Haut eher fettig oder Typ Mischhaut, solltest du auf fettarme Produkte wie zum Beispiel Gurken, Tomaten oder Früchte zurückgreifen. Hast du trockene und anspruchsvolle Haut, solltest du besser reichhaltige Zutaten wie Avocado, Eigelb und Milchprodukte verwenden. Du kannst auch eine Gesichtsmaske gegen Pickel selber machen. Hierfür eignet sich Kokosöl besonders gut. Allerdings nur, wenn du trockene Haut hast. Bei fettiger Haut ist eine Honig-Gesichtsmaske zum Selbermachen die bessere Alternative. Honig soll desinfizierend und entzündungshemmend wirken. Gesichtsmaske selber machen: Rezept für trockene Haut. Du möchtest eine Gesichtsmaske selber machen, die deiner trockenen Haut guttut? Alles, was du dafür brauchst, sind Avocado, Honig und Joghurt. Zutaten für die Avocadomaske: ½ Avocado 1 TL Honig 2 EL Joghurt, Natur Um diese Gesichtsmaske selber zu machen, brauchst du nur das Fruchtfleisch aus der Avocado zu lösen und mit einer Gabel zerquetschen. Den Honig und den Joghurt dazugeben und den Feuchtigkeitsmix auf dem gereinigten Gesicht gut verteilen. Lass die Maske 15 Minuten einwirken. Wische sie danach mit einem sauberen Tuch vorsichtig ab und spüle die Reste mit lauwarmem Wasser ab. Goodbye unreine Haut: Gesichtsmaske selber machen gegen Pickel. Diese Gesichtsmaske eignet sich gut für unreine Haut, ist schnell gemacht und duftet herrlich nach Apfel und Honig. Zutaten für die Quark-Honig-Maske: 1 Apfel 2 EL Quark 1 EL Honig Den Apfel schälen, entkernen, würfeln und anschließend pürieren. Das Apfelpüree mit dem Quark und dem Honig verrühren und auf die gereinigte Gesichtshaut auftragen. Du kannst die Maske 30 Minuten einwirken lassen. Spüle das Gesicht danach mit lauwarmem Wasser ab. Gesichtsmaske selber machen für Kinder. Auch Kinder haben Spaß an einem kurzweiligen Wellnessprogramm zu Hause. Und bei dieser Gesichtsmaske zum Selbermachen bekommen Naschkatzen gleich spitze Ohren. Zutaten für die Schoko-Kokos-Maske: 2 TL Kokosöl 1 TL Kakaopulver 1 TL Honig Das Kokosöl auf dem Herd leicht erwärmen, das Kakaopulver einrühren, abkühlen lassen und den Honig hineingeben. Vor dem Auftragen testen, ob die Mischung nicht zu heiß ist. Jetzt den süßen Mix vorsichtig auf dem Gesicht mit den Fingern verteilen und zehn Minuten einwirken lassen. Anschließend die Maske mit einem feuchten Lappen abnehmen. Mach dein Zuhause zum Beauty-Spa. Das könnte dich auch interessieren:

Sonnenbrand

Sonnenbrand

Das hilft gegen Sonnenbrand. Bei Rötungen und Verbrennungen schnell handeln. Ob beim Sonnenbaden, Schwimmen, Spielen oder der Gartenarbeit: Manchmal fliegt die Zeit beim Sommerspaß im Freien. Und plötzlich ist er da, der Sonnenbrand. Guter Sonnenschutz ist wichtig. Er bewahrt dich nicht nur zuverlässig vor akuten Verbrennungen, vor Rötungen und Schmerzen, sondern auch vor den möglichen Spätfolgen der UV-Strahlung wie Hautkrebs. Wir zeigen dir, was gegen den Sonnenbrand hilft und wie du ihn verhinderst. Das ist zu tun bei Sonnenbrand. Die Sonne ist allzu verlockend: Sie wärmt von außen und innen, bräunt uns und fördert die Bildung von Vitamin D3. Bist du aber zu lange und ohne ausreichenden Schutz in der Sonne, kommt es zu Verbrennungen der Haut mit Rötungen. Der Sonnenbrand schmerzt, die Haut spannt. Jetzt ist schnelle Hilfe gefragt. Die erste Maßnahme bei Sonnenbrand ist immer: Raus aus der Sonne! Hinweis: Hast du weitere Beschwerden wie Blasenbildung, starke Schmerzen oder sogar einen Sonnenstich – dann suche besser eine Arztpraxis auf. Kann dein Sonnenbrand selbst behandelt werden, lautet die zweite Hilfsmaßnahme Abkühlung – von innen und außen: Trinke viel Wasser, denn beim Sonnenbrand verliert der Körper Flüssigkeit. Mache Umschläge mit kühlem Wasser oder noch besser mit abgekühltem schwarzem oder grünem Tee. Die Gerbstoffe, die sich im Tee befinden, vermindern Entzündungen. Handle schnell, um die Symptome zu lindern. Bewährte Hausmittel gegen Sonnenbrand. Wenn du einen Sonnenbrand hast, solltest du deine Haut gut und lange kühlen. Egal ob mit Wasser, Quark oder Eiswürfeln, das Kühlen der Verbrennung lindert die Schmerzen. Sei etwas vorsichtig mit Eiswürfeln oder Coolpacks: wickle sie lieber in Tücher, damit sie nicht zu kalt und direkt auf deiner Haut sind. Verzichte auf Umschläge mit Essig oder Essigwasser, sowie auf Zitrone, Salz und andere Stoffe, die deine Haut zusätzlich reizen können. Trage nach zu viel Sonneneinstrahlung eine feuchtigkeitsspendende und rückfettende Creme wie zum Beispiel eine After-Sun-Lotion auf. Auch Aloe Vera versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und kann Beschwerden lindern. Entzündungshemmende Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure helfen gegen Schmerzen. Diese kühlenden Hausmittel können die Symptome des Sonnenbrandes lindern: Joghurt oder Quark, pur aufgetragen oder als Wickel Gurkenscheiben oder die Gurkenschale, der Länge nach geschält Kalte Kamillentee-Kompressen Was du noch tun kannst bei Sonnenbrand. Vermeide weitere Sonnenbäder, bis die Rötungen vollständig abgeklungen sind und achte auf ausreichenden Sonnenschutz: Bedecke deine Haut mit leichter, weiter Kleidung und einem Sonnenhut mit breiter Krempe. Egal welchen Hauttyp du hast, nutze Sonnenschutzmittel. Bedenke, dass du selbst im Schatten nicht vollkommen sicher vor UV-Strahlen bist, obwohl er die UV-Strahlung um bis zu 95 Prozent vermindern kann. Dichtes Blattwerk von Bäumen oder Sträuchern kann ebenso hilfreich sein wie ein guter Sonnenschirm. Wenn du dir ganz sicher sein willst, keinen Sonnenbrand zu bekommen, bleibe lieber im Gebäude.

 Besondere Maßnahmen gegen Sonnenbrand bei Kindern. Schütze Kinder besonders gut vor Sonneneinstrahlung, sodass es gar nicht erst zu einem Sonnenbrand kommt. Kleinkinder unter sechs Jahre sollten wenig bis gar nicht in die direkte Sonne. Auch im Schatten ist ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor sinnvoll. Sollte es doch einmal zu einem Sonnenbrand kommen, helfen die gleichen Maßnahmen wie bei Erwachsenen: gut kühlen und mit einer feuchtigkeitsspendenden Lotion oder Hausmitteln nachbehandeln. Achte bei Kindern noch stärker auf mögliche Blasenbildung oder Benommenheit und konsultiere gegebenenfalls eine Arztpraxis. Unser Tipp: In Australien ist die Sonneneinstrahlung besonders intensiv. Hier lernen die Kinder schon früh einen Spruch, um gut damit umzugehen: "slip, slop, slap, seek, slide". Frei übersetzt heißt das: in ein T-Shirt schlüpfen, Sonnencreme auftragen, eine Kappe aufsetzen, Schatten suchen und eine Sonnenbrille tragen. Fünfmal „S“ für sicheren Sonnengenuss.

 Sonnenbrand vorbeugen ist der beste Schutz. Wenn wir draußen in der Sonne Spaß haben, kann das Wichtigste manchmal in Vergessenheit geraten: der Sonnenschutz. Gut eincremen mit Sonnenschutzmitteln an allen Stellen des Körpers, die der Sonne direkt ausgesetzt sind, ist das A und O. Dabei immer auf den Hauttyp achten und lieber zu einem höheren Lichtschutzfaktor greifen. Bei empfindlicher Haut sind spezielle Sonnenschutzmittel für sensible Haut die erste Wahl und auch die Lippen sollten mit einem Sonnenstift geschützt werden. Leichte Kleidung aus dicht gewebten Stoffen oder künstlichen Fasern wie Polyester halten die UV-Strahlung besser ab als Naturfasern wie Baumwolle oder Seide. Dunkle Stoffe lassen weniger Sonnenstrahlung durch als helle. Trockene, weite Kleidung schützt besser als nasse oder enganliegende Kleidung vor der UV-Strahlung. Schutz für Kopf und die Augen bieten Sonnenhut und Sonnenbrille. Nicht umsonst gibt es in südlichen Ländern die Siesta, in der nicht nur während des Nachmittags die Arbeit ruht, sondern auch direkte Sonne gemieden wird.

 Das geschieht bei einem Sonnenbrand. Sonnenstrahlen enthalten Anteile an ultraviolettem Licht, die das Zellgewebe zerstören und so die Gefäße der betroffenen Stellen erweitern. Dadurch wird die Durchblutung gesteigert und die Haut rötet sich. Die Bräunung der Haut ist ihr Eigenschutz und ihre Selbstverteidigung. Bei einem Sonnenbrand dringen zu viele UV-Strahlen in die Haut ein und das Melanin, welches die Haut braun färbt, reicht nicht mehr aus, um diese zu schützen. Die Folge: eine akute Entzündung der obersten Hautschichten. Bei diesen Symptomen besser eine Arztpraxis aufsuchen. Ein leichter Sonnenbrand verheilt innerhalb einer Woche von selbst. Wenn die Haut sich nach circa zwei Tagen pellt und schuppt, beginnt der Heilungsprozess: Die Schmerzen lassen nach, das Jucken kann sich verstärken. Bei anhaltenden Beschwerden, starken Verbrennungen mit Blasen oder zusätzlich Übelkeit, Kopfschmerzen oder andere Anzeichen für einen starken Sonnenstich, solltest du schnellstmöglich eine Arztpraxis aufsuchen oder sogar ins Krankenhaus fahren. Ein Sonnenbrand wird anhand der gleichen Tabelle wie andere Verbrennungen eingeteilt: 1. Grad Haut ist gerötet, warm und spannt, Juckreiz, leichte Schmerzen Kein Arztpraxis-Besuch notwendig 2. Grad Haut ist stark gerötet, warm und spannt, Juckreiz, Schmerzen, Schwellungen, Blasenbildung Ärztliche Abklärung wird empfohlen 3. Grad zerstörte Hautoberfläche, starke Schmerzen, Fieber Schnellstmöglich in eine Arztpraxis oder ins Krankenhaus Das könnte dich auch interessieren:

Pottburri

Pottburri

Abbaubare Blumentöpfe von Pottburri Sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch noch gut für die Umwelt: Mit den innovativen Blumentöpfen von Pottburri gärtnerst du nachhaltig und schonst die Ressourcen. Ab dem 15. Juli sind die Blumentöpfe bei ALDI SÜD erhältlich. Mit kompostierbaren Töpfen die Umwelt schonen Freust du dich auf das Einpflanzen fröhlich bunter Blumen wie Nelken oder Zauberglöckchen im eigenen Garten oder auf dem Balkon? In Zukunft kannst du das mit einem noch besseren Gefühl tun. Die beiden Gründer von Pottburri haben genau dafür einen 100 Prozent biologisch abbaubaren Topf entwickelt. Die Geschwister Antonia und Alexander Cox, die selbst im Gärtnereibetrieb der Eltern groß geworden sind, wollen die Verwendung der Plastik-Einwegtöpfe reduzieren. Ihre Töpfe werden samt Blume eingepflanzt und zersetzen sich komplett in der Erde. So verbrauchst du weniger wertvolle Rohstoffe. Von der Sonnenblume zurück in die Erde Pottburri-Töpfe bestehen aus Schalen von Sonnenblumenkernen, einem Abfallprodukt der Landwirtschaft. Die Schalen werden in Deutschland gesammelt und so fest zusammenge-presst, dass daraus robuste Töpfe entstehen. Eingegraben in der Erde zersetzen die dort lebenden Mikroorganismen den Pottburri. In nur ca. zwölf Monaten hat sich der Blumentopf vollständig aufgelöst. Qualität aus deutscher Landwirtschaft Nicht nur die Töpfe selbst, auch die Blumen kommen aus Deutschland. Die beiden Gründer von Pottburri, die selbst in einem Gärtnerbetrieb groß geworden sind, kennen die Zulieferer der Pflanzen alle persönlich. Unter nachhaltigen Bedingungen ziehen sie die Setzlinge schon im Pottburri-Topf an — so erhältst du ein Produkt in ausgezeichneter Gärtnerqualität. Einmal eingepflanzt muss man sich dann um nichts mehr kümmern: Die Biomasse, die bei dem Zersetzen des Topfes entsteht, tut der Pflanze zusätzlich gut. Ab dem 15.07.2021 sind die Töpfe von Pottburri mit Nelken und dreifarbigen Zauberglöckchen in allen ALDI SÜD Filialen erhältlich.   Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Menüart

Menüart

Menüart-Rezepte: Beliebte Rezepte zu jeder Tageszeit. Erlebe kulinarische Höhepunkte zu jeder Tageszeit. Von herzhaften Frühstücksideen über leichte Mittagsgerichte bis zu verführerischen Abendmahlzeiten – hier findest du die perfekte Inspiration für jeden Anlass und beliebte Gerichte wie Pizza, Pasta, Aufläufe und Co. Menüart nach Tageszeit: Schlemmen durch den Tag. Starte deinen Tag mit einem köstlichen Frühstück, sei es ein herzhaftes Omelett oder süße Pancakes. Für das Mittagessen locken frische Salate und leichte Gerichte, während du am Abend mit raffinierten Abendessen den Tag ausklingen lassen kannst, oder kombiniere deine Mahlzeiten wie bei einem Brunch oder nutze den Abend für eine leckere Brotzeit. Menüart nach Gang: Vorspeise bis Dessert. Von der Vorspeise bis zum Dessert – erlebe die Menüart in all ihren Facetten. Begeistere deine Gäste mit raffinierten Vorspeisen, bezaubernden Hauptgerichten, Salaten und verführerischen Dessertkreationen. Jeder Gang ein Genuss, jede Mahlzeit ein Fest für die Sinne. Beliebte Rezepte: Pizza, Pasta und Aufläufe. Entdecke die beliebtesten Menüart-Rezepte, die Gaumenfreuden auf ein neues Level heben. Von knuspriger Pizza über al dente Pasta bis zu herzhaften Aufläufen – hier ist für jeden Geschmack und jede Vorliebe etwas dabei. Der Genuss offenbart sich in jedem Bissen. Snacks und Fingerfood Für die kleinen Genussmomente zwischendurch – entdecke unwiderstehliche Snacks und Fingerfood-Rezepte. Von knusprigen Snack-Talern bis zu kreativen Fingerfood-Kreationen, hier wird Naschen zum Genussmoment. Die perfekte Begleitung für gemütliche Abende und gesellige Zusammenkünfte. Suppen und Eintöpfe Wärme dich mit köstlichen Suppen und Eintöpfen – perfekt für kalte Tage und gemütliche Abende. Von aromatischen Gemüsesuppen bis zu herzhaften Eintopfvariationen, entdecke die Vielfalt der Menüart in flüssiger Form. Genuss, der von innen wärmt. Zurück zur Rezepte Übersicht Hier findest du weitere Rezeptinspirationen.

Dutch Oven

Dutch Oven

Dutch Oven: Der Feuertopf, der alles kann. Wissenswertes, Pflegetipps und Rezepte rund um den Dutch Oven. Draußen kochen: Das klingt für dich nach Grillwurst und Gemüse vom Rost? Mit einem Dutch Oven kannst du noch so viel mehr ausprobieren. Und obwohl es sich bei dem schweren Topf aus Gusseisen um eine jahrhundertealte Erfindung handelt, ist der Dutch Oven zu einem echten BBQ-Trend herangewachsen. Wir zeigen dir, was du mit dem Supertopf alles anstellen kannst und wie du besonders lange Freude daran hast. Was ist ein Dutch Oven? Nenn ihn, wie du willst: „Feuertopf“, „Cocotte“ wie in Frankreich, „Potje“ wie in den Niederlanden und Südafrika oder eben Dutch Oven wie im englischsprachigen Raum. Diesen Namen und seine Berühmtheit verdankt der mobile Kochtopf den ersten niederländischen Siedlern in Amerika. Diese hatten auf ihrer langen Reise gen Westen ihren aus Europa mitgebrachten „Dutch“ Oven (engl. Niederländischen) im Gepäck. Es gab diesen Topf in verschiedenen Größen und Formen, etwa auf drei Beinen oder zum Aufhängen über dem Lagerfeuer. Und auch heute noch überzeugt der schwere Topf mit dem gut sitzenden Deckel die Outdoor-Fans. Wie funktioniert das Kochen mit dem Dutch Oven? Er schmort, er backt, er grillt und kocht: Und das unter freiem Himmel. Bei aller Vielseitigkeit ist die Funktionsweise des Alleskönners dennoch schnell erklärt. Der aus schwerem Gusseisen gefertigte Topf mit Deckel wird direkt auf glühenden Kohlen erhitzt. Für einen festen Stand haben einige Modelle Füße, andere werden auf ein Gestell gesetzt. Weil das dicke Gusseisen von Topf und Deckel die Wärme besonders gut speichert und gleichmäßig verteilt, eignet sich der Dutch Oven perfekt zum Schmoren und Backen. Und wenn du auch auf den Deckel glühende Kohlen legst, arbeitet der Feuertopf wie ein Herd mit Ober- und Unterhitze. Soll das Fleisch oder Gemüse vor dem Garen kross angebraten werden, so ist das Material dafür bestens geeignet. Auch der Deckel lässt sich, einmal umgedreht, als Bratpfanne verwenden. Ein Tipp: Die meisten Dutch-Oven-Modelle verfügen über eine kleine Einkerbung an Topf und Deckel, die sich durch Drehen des Deckels öffnen und schließen lässt. Durch diese kannst du nicht nur einen Temperaturfühler durchstecken, du kannst damit auch die Luftfeuchtigkeit im Inneren regulieren, ohne den ganze Deckel öffnen zu müssen. Das ist vor allem beim Brotbacken im Dutch Oven sehr praktisch. Übrigens: Auch auf dem Gasgrill kannst du den Dutch Oven verwenden. Am besten geeignet sind hierfür Töpfe ohne Füße. Seine Berühmtheit verdankt der mobile Kochtopf den ersten niederländischen Siedlern in Amerika. Dein Feuer ist entfacht? Entdecke im ALDI Onlineshop den Enders® SWITCH GRID™ Dutch Oven. Dauerhaft erhältlich, solange der Vorrat reicht. Pulled Pork, Gulasch oder Brot: Rezepte für den Dutch Oven. Du möchtest dein Pulled Pork erst knusprig anbraten und danach butterzart garen oder einen großen Topf Gulasch stundenlang schmoren lassen? Mit dem Dutch Oven kannst du unzählige Gerichte zubereiten – Rezepte mit Fleisch oder vegetarische. Dank der einzigartigen Hitzeverteilung kannst du auch Brot oder süße Backwaren im Dutch Oven backen. Für zart gegrillte Spareribs legst du zusätzlich einen kleinen Grillrost in den Topf, welches verhindert, dass die Rippchen direkt auf dem heißen Boden des Topfes liegen. Er schmort, er backt, er grillt und kocht: und das unter freiem Himmel. Dutch Oven einbrennen. Vor dem ersten Einsatz deines Dutch Oven kommt das sogenannte Einbrennen. Damit beim Kochen nichts anbrennt oder anhaftet, benötigt dein Schmortopf eine schützende Antihaftbeschichtung – eine Patina. Manche Modelle sind beim Kauf bereits eingebrannt, überprüfe daher vorher die Gebrauchsanweisung. Im Grunde musst du deinen Dutch Oven auch nur einmal richtig einbrennen. Wird die Patina jedoch im Laufe der Zeit beschädigt, wiederholst du den Vorgang einfach noch einmal. Dutch Oven einbrennen: Step-by-Step. Schmutz und ggf. Rostschutzschicht abwaschen. Wenn nötig, hier ausnahmsweise auch mit Spülmittel. Anschließend gut abtrocken. Den Topf und den Deckel von innen und außen gleichmäßig mit Pflanzenöl einstreichen. Die Kohlen auf dem Grill oder der Feuerstelle erhitzen oder alternativ den Herd auf ca. 220 Grad vorheizen. Den Dutch Oven und den Deckel nebeneinander auf den geschlossenen Grill oder in den Ofen stellen und ca. 60 Minuten einbrennen. Nach der Hälfte der Zeit vorsichtig umdrehen (Grillhandschuhe nicht vergessen!). Beim Einbrennen auf einer Feuerstelle stattdessen den geschlossenen Topf auf die Kohlen stellen und den Deckel oben mit glühenden Kohlen belegen. Den Dutch Oven auskühlen lassen. Die eingebrannte Schicht überprüfen. Ist sie gleichmäßig und glatt, brauchst du den Topf nur noch einmal dünn mit Pflanzenöl einreiben und fertig. Ist noch keine durchgehende Schicht entstanden, wiederholst du den Einbrennvorgang einfach. Pflegetipps: So hält dein Dutch Oven ewig. Der wohl wichtigste Pflegetipp für den Dutch Oven: Hände weg vom Spülmittel! Damit die schützende Patina des Gusseisentopfes nicht durch fettlösende Seife beschädigt wird, solltest du ausschließlich warmes Wasser verwenden. Eine Bürste oder ein Tuch entfernen grobe Essensreste – Metallschwämme oder anderes Metallwerkzeug solltest du hingegen nicht verwenden. Für besonders hartnäckige Anhaftungen bieten einige Hersteller Zubehör wie sogenannte Ringreiniger aus Metall an, welche durch ihre besondere Ringstruktur die Patina nicht angreifen. Nach dem Reinigen solltest du den Dutch Oven mit einem weichen Tuch gut abtrocknen und anschließend wieder mit etwas Öl einstreichen. Überschüssiges Öl unbedingt mit Küchenkrepp abtupfen, damit dieses nicht während der Lagerung ranzig wird. Lagere deinen Dutch Oven an einem trockenen Ort und verschließe ihn nicht fest, sondern lasse zur Durchlüftung immer einen Spalt zwischen Deckel und Topf offen. Verzichte auch darauf, besonders säurehaltige Lebensmittel im Dutch Oven zu kochen, da diese die Beschichtung des Topfes angreifen können und ein erneutes Einbrennen nötig machen. Gieße niemals kaltes Wasser in einen leeren, aufgeheizten Dutch Oven. Das Material könnte sonst reißen. Lasse ihn vor dem Reinigen also etwas abkühlen. Das könnte dich auch interessieren.

Dutch Oven

Dutch Oven

Dutch Oven: Der Feuertopf, der alles kann. Wissenswertes, Pflegetipps und Rezepte rund um den Dutch Oven. Draußen kochen: Das klingt für dich nach Grillwurst und Gemüse vom Rost? Mit einem Dutch Oven kannst du noch so viel mehr ausprobieren. Und obwohl es sich bei dem schweren Topf aus Gusseisen um eine jahrhundertealte Erfindung handelt, ist der Dutch Oven zu einem echten BBQ-Trend herangewachsen. Wir zeigen dir, was du mit dem Supertopf alles anstellen kannst und wie du besonders lange Freude daran hast. Was ist ein Dutch Oven? Nenn ihn, wie du willst: „Feuertopf“, „Cocotte“ wie in Frankreich, „Potje“ wie in den Niederlanden und Südafrika oder eben Dutch Oven wie im englischsprachigen Raum. Diesen Namen und seine Berühmtheit verdankt der mobile Kochtopf den ersten niederländischen Siedlern in Amerika. Diese hatten auf ihrer langen Reise gen Westen ihren aus Europa mitgebrachten „Dutch“ Oven (engl. Niederländischen) im Gepäck. Es gab diesen Topf in verschiedenen Größen und Formen, etwa auf drei Beinen oder zum Aufhängen über dem Lagerfeuer. Und auch heute noch überzeugt der schwere Topf mit dem gut sitzenden Deckel die Outdoor-Fans. Wie funktioniert das Kochen mit dem Dutch Oven? Er schmort, er backt, er grillt und kocht: Und das unter freiem Himmel. Bei aller Vielseitigkeit ist die Funktionsweise des Alleskönners dennoch schnell erklärt. Der aus schwerem Gusseisen gefertigte Topf mit Deckel wird direkt auf glühenden Kohlen erhitzt. Für einen festen Stand haben einige Modelle Füße, andere werden auf ein Gestell gesetzt. Weil das dicke Gusseisen von Topf und Deckel die Wärme besonders gut speichert und gleichmäßig verteilt, eignet sich der Dutch Oven perfekt zum Schmoren und Backen. Und wenn du auch auf den Deckel glühende Kohlen legst, arbeitet der Feuertopf wie ein Herd mit Ober- und Unterhitze. Soll das Fleisch oder Gemüse vor dem Garen kross angebraten werden, so ist das Material dafür bestens geeignet. Auch der Deckel lässt sich, einmal umgedreht, als Bratpfanne verwenden. Ein Tipp: Die meisten Dutch-Oven-Modelle verfügen über eine kleine Einkerbung an Topf und Deckel, die sich durch Drehen des Deckels öffnen und schließen lässt. Durch diese kannst du nicht nur einen Temperaturfühler durchstecken, du kannst damit auch die Luftfeuchtigkeit im Inneren regulieren, ohne den ganze Deckel öffnen zu müssen. Das ist vor allem beim Brotbacken im Dutch Oven sehr praktisch. Übrigens: Auch auf dem Gasgrill kannst du den Dutch Oven verwenden. Am besten geeignet sind hierfür Töpfe ohne Füße. Seine Berühmtheit verdankt der mobile Kochtopf den ersten niederländischen Siedlern in Amerika. Dein Feuer ist entfacht? Entdecke im ALDI Onlineshop den Enders® SWITCH GRID™ Dutch Oven. Dauerhaft erhältlich, solange der Vorrat reicht. Pulled Pork, Gulasch oder Brot: Rezepte für den Dutch Oven. Du möchtest dein Pulled Pork erst knusprig anbraten und danach butterzart garen oder einen großen Topf Gulasch stundenlang schmoren lassen? Mit dem Dutch Oven kannst du unzählige Gerichte zubereiten – Rezepte mit Fleisch oder vegetarische. Dank der einzigartigen Hitzeverteilung kannst du auch Brot oder süße Backwaren im Dutch Oven backen. Für zart gegrillte Spareribs legst du zusätzlich einen kleinen Grillrost in den Topf, welches verhindert, dass die Rippchen direkt auf dem heißen Boden des Topfes liegen. Er schmort, er backt, er grillt und kocht: und das unter freiem Himmel. Dutch Oven einbrennen. Vor dem ersten Einsatz deines Dutch Oven kommt das sogenannte Einbrennen. Damit beim Kochen nichts anbrennt oder anhaftet, benötigt dein Schmortopf eine schützende Antihaftbeschichtung – eine Patina. Manche Modelle sind beim Kauf bereits eingebrannt, überprüfe daher vorher die Gebrauchsanweisung. Im Grunde musst du deinen Dutch Oven auch nur einmal richtig einbrennen. Wird die Patina jedoch im Laufe der Zeit beschädigt, wiederholst du den Vorgang einfach noch einmal. Dutch Oven einbrennen: Step-by-Step. Schmutz und ggf. Rostschutzschicht abwaschen. Wenn nötig, hier ausnahmsweise auch mit Spülmittel. Anschließend gut abtrocken. Den Topf und den Deckel von innen und außen gleichmäßig mit Pflanzenöl einstreichen. Die Kohlen auf dem Grill oder der Feuerstelle erhitzen oder alternativ den Herd auf ca. 220 Grad vorheizen. Den Dutch Oven und den Deckel nebeneinander auf den geschlossenen Grill oder in den Ofen stellen und ca. 60 Minuten einbrennen. Nach der Hälfte der Zeit vorsichtig umdrehen (Grillhandschuhe nicht vergessen!). Beim Einbrennen auf einer Feuerstelle stattdessen den geschlossenen Topf auf die Kohlen stellen und den Deckel oben mit glühenden Kohlen belegen. Den Dutch Oven auskühlen lassen. Die eingebrannte Schicht überprüfen. Ist sie gleichmäßig und glatt, brauchst du den Topf nur noch einmal dünn mit Pflanzenöl einreiben und fertig. Ist noch keine durchgehende Schicht entstanden, wiederholst du den Einbrennvorgang einfach. Pflegetipps: So hält dein Dutch Oven ewig. Der wohl wichtigste Pflegetipp für den Dutch Oven: Hände weg vom Spülmittel! Damit die schützende Patina des Gusseisentopfes nicht durch fettlösende Seife beschädigt wird, solltest du ausschließlich warmes Wasser verwenden. Eine Bürste oder ein Tuch entfernen grobe Essensreste – Metallschwämme oder anderes Metallwerkzeug solltest du hingegen nicht verwenden. Für besonders hartnäckige Anhaftungen bieten einige Hersteller Zubehör wie sogenannte Ringreiniger aus Metall an, welche durch ihre besondere Ringstruktur die Patina nicht angreifen. Nach dem Reinigen solltest du den Dutch Oven mit einem weichen Tuch gut abtrocknen und anschließend wieder mit etwas Öl einstreichen. Überschüssiges Öl unbedingt mit Küchenkrepp abtupfen, damit dieses nicht während der Lagerung ranzig wird. Lagere deinen Dutch Oven an einem trockenen Ort und verschließe ihn nicht fest, sondern lasse zur Durchlüftung immer einen Spalt zwischen Deckel und Topf offen. Verzichte auch darauf, besonders säurehaltige Lebensmittel im Dutch Oven zu kochen, da diese die Beschichtung des Topfes angreifen können und ein erneutes Einbrennen nötig machen. Gieße niemals kaltes Wasser in einen leeren, aufgeheizten Dutch Oven. Das Material könnte sonst reißen. Lasse ihn vor dem Reinigen also etwas abkühlen. Das könnte dich auch interessieren.

Kochwoche KW39

Kochwoche KW39

UNSERE REZEPTE DER WOCHE. Du möchtest abwechslungsreich kochen, bewusst essen und bist auf der Suche nach einem Wochenplan für die nächsten Tage? Unsere Rezepte der Woche stellen dir einen Speiseplan zusammen, mit dem du dich lecker, frisch und ausgewogen ernährst. Praktisch: Alle Zutaten für deinen schnellen Wocheneinkauf stellen wir dir in einer Einkaufsliste zusammen. Und die Wochenrezepte sind so zusammengestellt, dass du in der Küche immer wieder Neues entdeckst. Damit du dich schon jetzt auf die nächste Kochwoche freust. Entdecke immer freitags unseren neuen Wochenplan mit Rezeptinspirationen für die nächste Woche! Hier erwarten dich fünf leckere Rezepte, mal dreht sich alles um saisonale Lebensmittel. Oder wir bringen durch internationale Rezepte Abwechslung in deine Küche. Diese Woche mal Bio? Logisch! Auch dieses Jahr machen wir wieder beim Veganuary mit! Aber heißt das, es gibt nur Salat? Nicht wirklich. Stattdessen werden Standard-Menüs durch kreative vegane Alternativen ersetzt, die für völlig neue Geschmackserlebnisse sorgen. Mit unserem veganen Wochenplan wollen wir auch Nicht-Veganer dabei unterstützen, eine nachhaltige Ernährung auszuprobieren, mit der wir gemeinsam den Verzehr tierischer Produkte reduzieren. Wie du siehst, kann eine rein pflanzliche Ernährung wirklich abwechslungsreich und vor allem lecker sein! Mehr erfahren Bio ist so beliebt wie nie zuvor – auch bei uns! Immer mehr unserer Kunden greifen bei ihrem Einkauf zu Bio-Produkten, die wir auch gerne in unseren Rezepten verwenden. Denn so kommt man nicht nur frisch durch die Woche, sondern tut nebenbei auch noch etwas Gutes für Natur, Tier und Mensch. Mehr erfahren Deine Kochwoche im Überblick – Wochenplan mit schnellen Rezepten für vier Personen.  Ob vegan und vegetarisch mit Gemüse oder mit Fleisch und mit Fisch – jede Woche bietet Rezepte für alle Ernährungsformen. Was sie gemeinsam haben: Sie sind einfach lecker – leicht zu kochen und in einer halben Stunde zubereitet. So bietet dir unsere Kochwoche schnelle Antworten auf die Frage, was du in der kommenden Woche kochen und essen kannst. Da wir in jedem Wochenplan möglichst viele Frischekracher nutzen, also Obst und Gemüse aus dem Angebot, ernährst du dich sowohl frisch als auch günstig. Wie günstig, zeigt dir der Preis pro Person. Und sollte dir ein Rezept mal nicht zusagen: Im Kochwochen-Archiv findest du bestimmt leckeren Ersatz. MONTAG: VEGETARISCH Buttermilch-Tomatensuppe. DIENSTAG: VEGETARISCH Kräutersalat mit Schafskäse und Vinaigrette. MITTWOCH: VEGAN Gefüllte Tomaten mit Reis und Minze. DONNERSTAG: FISCH Fischwraps. FREITAG: VEGETARISCH Selbstgemachte Nudeln mit buntem Gemüse #WieEinGourmet. DIE LETZTE KOCHWOCHE VERPASST? Hier geht’s zu unserem Archiv. LASS DICH VON THE DUC NGO INSPIRIEREN.  DER ALDI WOCHENEINKAUF.  Unsere Kochwoche hilft euch, alle Mahlzeiten im Auge zu behalten, das Einkaufen zu erleichtern und Zeit und Geld zu sparen. Ein Wochenplan ist ein großartiges Instrument für eine entspannte Kochroutine, insbesondere für Familien mit Kindern. Einige für den Wochenplan benötigte Grundzutaten wie Salz, Pfeffer, Zwiebeln, Knoblauch, Öl und Gemüsebrühe finden sich bestimmt bereits in deiner Küche. Alles, was dir sonst noch zum Kochen fehlt, findest du in deiner ALDI SÜD Filiale. So ist dein Einkauf in einem Rutsch erledigt: Du lädst dir die Einkaufsliste für die Rezepte der Woche herunter, gehst in den Supermarkt und bist bis zur kommenden Woche versorgt. Noch einmal kochen? Hier ist dein Lieblingsrezept zum Ausdrucken & Abheften. Und mit dem Kochwochen-Newsletter hast du alle Rezepte der Woche sowie die Einkaufsliste immer direkt zur Hand. WAS KOCHE ICH NÄCHSTE WOCHE? Du hast trotz gründlicher Einkaufsplanung eine wichtige Zutat vergessen oder möchtest auf bestimmte Lebensmittel verzichten? Dann ersetze diese einfach mit alternativen Produkten und kreiere deine eigene Rezeptvariante! Du benötigst keinen vollständigen Wochenplan, sondern planst für die Feiertage oder besondere Anlässe zu kochen? Hol dir schnelle Inspiration auch für Anlässe, bei denen es weniger ums gute Essen geht als vielmehr um eine gute Zeit mit Freunden und Familie. REZEPTE FÜR ALLE ANLÄSSE Finde Rezepte für jede Zeit des Tages von Frühstück bis festlich, Veganes oder mit Fleisch, nach Themen oder Beliebtheit sortiert inkl. leckerer Klassiker. INSPIRATION FÜR MEHR GENUSS ALDI INSPIRIERT mit Rezepten und Ideen: für deinen nächsten Ausflug, für einen nachhaltigen Alltag, für Familienzeit und mehr Genuss im Leben. TÄGLICH FRISCH GELIEFERT Frisches Obst und Gemüse besonders günstig genießen: Plane und spare mit unseren Frischekrachern für deinen Wocheneinkauf der aktuellen und kommenden Woche. ¹ Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 2,98 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 630 ml Pflanzendrink, z.B. GUT BIO Mandeldrink: 0,72 € (1 l = 1,15 €) / 150 g BELLASAN Margarine: 0,27 € (500 g = 0,89 €) / 20 g WONNEMEYER Würfel Hefe: 0,04 € (Stück = 0,09 €) / 250 g GOLDÄHREN Weizenmehl Type 405: 0,11 € (1 kg = 0,45 €) / 8 TL GRANDESSA Pflaumenmus (80 g): 0,18 € (450 g = 0,99 €) / 2 EL Mohn (20 g): 0,08 € (250 g = 0,99 €) / 1 EL DIAMANT Puderzucker (10 g): 0,01 € (250 g = 0,29 €) / 10 g MÜHLENGOLD Speisestärke: 0,01 € (400 g = 0,59 €) / 20 g FAIR Brauner Rohrzucker: 0,06 € (500 g = 1,49 €) / Mark 1 BACK FAMILY Vanilleschote (3 g): 1,50 € (Packung 2 Stück = 2,99 €) ² Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 3,11 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 1 Zehe NATUR LIEBLINGE Knoblauch (3 g): 0,01 € (200 g = 0,79 €) / 250 ml GUT BIO Bio-Brühe, Sorte: Gemüsebrühe: 0,04 € (1 l = 0,14 €) / 2 TL GUT BIO Natives Olivenöl extra (15 ml): 0,10 € (750 ml = 4,79 €) / 250 g SCHÄTZE DES ORIENTS Couscous: 0,50 € (500 g = 0,99 €) / 3-4 EL WONNEMEYER Hummus (80 g): 0,32 € (200 g = 0,79 €) / 300 g Wirsing: 0,24 € (1 kg = 0,79 €) / 1 rote Paprika (155 g): 0,31 € (1 kg = 1,99 €) / 1 Speisezwiebel gelb (65 g): 0,03 € (1 kg = 0,49 €) / 300 g Champignons braun: 1,34 € (400 g Schale = 1,79 €), alternativ Champignons weiß / 1-2 Zweige Bio-Topfkräuter Basilikum (10 g): 0,24 € (Topf = 1,19 €) ³ Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 3,19 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 1 Hokkaido Kürbis (ca. 1,5 kg): 2,24 € (1 kg = 1,49 €) / 2 Karotten (160 g): 0,16 € (1 kg = 0,99 €) / 100 g GUT BIO Speisekartoffeln festkochend: 0,12 € (1,5 kg = 1,79 €) / 1 GUT BIO Ingwer (2 cm) (5 g): 0,02 € (300 g = 0,99 €) / 1 Speisezwiebel gelb (65 g): 0,03 € (1 kg = 0,49 €) / 1 Zehe NATUR LIEBLINGE Knoblauch (3 g): 0,01 € (200 g = 0,79 €) / 1 EL CANTINELLE Natives Olivenöl extra (15 ml): 0,08 € (750 ml = 3,99 €) / 150 ml Weißwein, z.B. MARIO COLLINA Pinot Grigio: 0,44 € (750 ml = 2,19 €) / 1 l LE GUSTO Klare Brühen im Glas, Sorte: Gemüse: 0,10 € (1 l = 0,10 €) ⁴ Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 19,71 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 600 g GUT BIO Speisekartoffeln festkochend: 0,72 € (1,5 kg = 1,79 €) / 1 Speisezwiebel gelb (65 g): 0,03 € (1 kg = 0,49 €) / 1 Zehe NATUR LIEBLINGE Knoblauch (3 g): 0,01 € (200 g = 0,79 €) / 3 EL CANTINELLE Natives Olivenöl extra (45 ml): 0,24 € (750 ml = 3,99 €) / 50 g HOFBURGER Schmelzkäsezubereitung: 0,25 € (200 g = 0,99 €) / 100 g MILSANI Crème fraîche, Classic: 0,36 € (200 g = 0,72 €) / 400 g GUT BIO Blattspinat (TK): 1,06 € (750 g = 1,99 €) / 100 g NATUR LIEBLINGE Dattelcherrytomaten: 0,24 € (250 g = 0,59 €) / 600 g GUT BIO Lachsfilet: 14,38 € (250 g = 5,99 €) / 20 g SWEET VALLEY Pinienkerne: 0,80 € (50 g = 1,99 €) / 3 Lauchzwiebeln (105 g): 0,35 € (Bund = 0,59 €) / ½ NATUR LIEBLINGE KLEINE SCHÄTZE PREMIUM Zitrone (35 g): 0,30 € (Stück = 0,59 €) / 70 g MILSANI Butter: 0,53 € (250 g = 1,89 €) / 2 EL MÜHLENGOLD Paniermehl (40 g): 0,04 € (400 g = 0,35 €) / 30 g CUCINA Grana Padano: 0,42 € (200 g = 2,79 €) ⁵ Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 8,46 €. Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 1 MEINE METZGEREI Hähnchen Gran Gala (1 kg): 4,99 € (1 kg = 4,99 €) / 3 Karotten (240 g): 0,24 € (1 kg = 0,99 €) / 300 g Champignons braun: 1,34 € (400 g Schale = 1,79 €), alternativ Champignons weiß / 5 NATUR LIEBLINGE Schalotten (100 g): 0,32 € (250 g = 0,79 €) / 3 Zehen NATUR LIEBLINGE Knoblauch (9 g): 0,04 € (200 g = 0,79 €) / 50 g GUT DREI EICHEN Delikatess Bauchspeck: 0,42 € (300 g = 2,49 €) / 3 EL BELLASAN Pflanzenöl (45 ml): 0,07 € (1 l = 1,49 €) / 400 ml GUT BIO Brühe im Glas, Sorte: Huhn: 0,06 € (1 l = 0,14 €) / 500 ml Rotwein z.B. Le Rouge Terres Du Midi IGP: 1,00 € (1 l = 1,99 €) / 1 TL MÜHLENGOLD Speisestärke (5 g): 0,01 € (400 g = 0,59 €) 1 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 5,49 € (= 1,37 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 1 Speisezwiebel gelb: 0,06 € (1 kg Netz = 0,99 €) / 3 EL CANTINELLE Natives Olivenöl extra (45 ml): 0,42 € (750 ml = 6,99 € / 1 l = 9,32 €) / 800 g KING’S CROWN Tomaten fein gehackt: 2,83 € (240 g Abtr.-Gew. = 0,85 € / 1 kg Abtr.-Gew. = 3,54 €) / 1 TL CUCINA NOBILE Tomatenmark (8 g): 0,05 € (200 g = 1,19 € / 1 kg = 5,95 €) / 1 EL CUCINA NOBILE Condimento Bianco (15 ml): 0,05 € (500 ml = 1,69 € / 1 l = 3,38 €) / 250 g MILSANI Reine Buttermilch: 0,28 € (500 g = 0,55 € / 1 kg = 1,10 €) / 250 g Dattelcherrytomaten: 1,39 € (250 g Packung = 1,39 € / 1 kg = 5,56 €) / 2 EL MILSANI Schmand (30 g): 0,13 € (200 g = 0,89 € / 1 kg = 4,45 €) / 2 Zweige Bio-Topfkräuter Basilikum: 0,28 € (1 Topf = 1,39 €) 2 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 13,09 € (= 3,27 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 150 g Heidelbeeren: 2,50 € (300 g Packung = 4,99 € / 1 kg = 16,63 €) / 3 EL CUCINA Italienischer Essig, z.B. Condimento Bianco (45 ml): 0,15 € (500 ml = 1,69 € / 1 l = 3,38 €) / 8 EL CANTINELLE Natives Olivenöl extra (120 ml): 1,12 € (750 ml = 6,99 € / 1 l = 9,32 €) / 2 EL GOLDLAND Honig, flüssig (40 g): 0,26 € (500 g = 3,19 € / 1 kg = 6,38 €) / 1 EL KIM Delikatess-Senf (15 ml): 0,04 € (200 ml = 0,49 € / 1 l = 2,45 €) / 125 g Rucola: 0,99 € (125 g Packung = 0,99 € / 1 kg = 7,92 €) / 1 Topf Bio-Topfkräuter Basilikum: 1,39 € (1 Topf = 1,39 €) / 1 Topf Bio-Topfkräuter Petersilie: 1,39 € (1 Topf = 1,39 €) / ½ Topf Bio-Topfkräuter Minze: 0,70 € (1 Topf = 1,39 €) / 400 g LYTTOS Feta: 4,38 € (200 g = 2,19 € / 1 kg = 10,95 €) /1 LANDFREUDE Ei: 0,17 € (10 Stück = 1,69 €) / 2 EL GOLDÄHREN Weizenmehl Type 405 (18 g): 0,01 € (1 kg = 0,79 €) 3 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 8,24 € (= 2,06 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 12 Rispentomaten: 2,09 € (650 g Packung = 1,89 € / 1 kg = 2,91 €) / 2 Speisezwiebeln gelb: 0,13 € (1 kg Netz = 0,99 €) / 2 Zehen Knoblauch: 0,02 € (200 g Netz = 0,79 € / 1 kg = 3,95 €), aus unserer Werbung / 5 EL CANTINELLE Natives Olivenöl extra (75 ml): 0,70 € (750 ml = 6,99 € / 1 l = 9,32 €) / 200 g BON-RI Basmati-Reis: 0,60 € (1 kg = 2,99 €) / 2 EL CUCINA NOBILE Tomatenmark (30 g): 0,18 € (200 g = 1,19 € / 1 kg = 5,95 €) / 50 ml veganer Weißwein, z.B. Bio-Cuvée weiß: 0,20 € (0,75 l = 2,99 € / 1 l = 3,99 €) / 300 ml LE GUSTO Gemüsebrühe (6 g): 0,04 € (140 g = 0,99 € / 1 kg = 7,07 €) / ½ Topf Bio-Topfkräuter Pfefferminze: 0,70 € (1 Topf = 1,39 €) / ½ Topf Bio-Topfkräuter Petersilie: 0,70 € (1 Topf = 1,39 €) / 50 g SWEET VALLEY Pinienkerne: 2,59 € (50 g = 2,59 € / 1 kg = 51,80 €) / 75 g SWEET VALLEY Sultaninen: 0,30 € (250 g = 0,99 € / 1 kg = 3,96 €) 4 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 14,83 € (= 3,71 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 200 g WONNEMEYER Krautsalat: 0,85 € (400 g = 1,69 € / 1 kg = 4,23 €) / 500 g ALMARE Lachsfilets: 11,98 € (2 x 125 g = 5,99 € / 1 kg = 23,96 €) / 2 EL CANTINELLE Natives Olivenöl extra (30 ml): 0,28 € (750 ml = 6,99 € / 1 l = 9,32 €) / 1 EL KIM Delikatess-Mayonnaise (15 ml): 0,06 € (500 ml = 1,85 € / 1 l = 3,70 €) / 2 EL GUT BIO Citrovin, Sorte: Limette (30 ml): 0,10 € (200 ml = 0,69 € / 1 l = 3,45 €) / 1 EL Bio-Topfkräuter Petersilie (gehackt): 0,28 € (1 Topf = 1,39 €) / 4 GOLDÄHREN Wraps Weizen: 1,29 € (372 g = 1,29 € / 1 kg = 3,47 €) 5 Portionspreis resultiert aus den anteiligen Kosten der für das Rezept erforderlichen Hauptzutaten für 4 Personen in Höhe von 9,58 € (= 2,39 € pro Person). Da die erforderlichen Hauptzutaten ggf. nur in größeren Verpackungseinheiten oder zu bestimmten Aktionstagen zu dem genannten Preis erworben werden können, kann der tatsächliche Einkaufspreis höher als die angegebenen anteiligen Kosten ausfallen. 500 g GUT BIO Bio-Weizenmehl Typ 405: 0,43 € (1 kg = 0,85 €) / 2 EL GUT BIO Bio- Sonnenblumenöl (30 ml): 0,09 € (500 ml = 1,55 € / 1 l = 3,10 €) / 9 Bio-Karotten: 0,71 € (1 kg Beutel = 0,99 €), aus unserer Werbung / 4 EL GUT BIO Bio- Honig, flüssig (80 g): 0,64 € (500 g = 3,99 € / 1 kg = 7,98 €) / 1 TL GUT BIO Bio-Gewürzspezialität Tandoori (5 g): 0,12 € (80 g = 1,99 € / 1 kg = 24,88 €) / 4 Stiele Bio-Topfkräuter Minze: 0,56 € (1 Topf = 1,39 €) / 4 EL CANTINELLE Natives Olivenöl extra (60 ml): 0,56 € (750 ml = 6,99 € / 1 l = 9,32 €) /1 Bio-Zucchini: 0,80 € (500 g Packung = 1,99 € / 1 kg = 3,98 €) / 4 Lauchzwiebeln: 0,55 € (1 Bund = 0,69 €) / 4 Stiele Bio-Topfkräuter Petersilie: 0,56 € (1 Topf = 1,39 €) / 400 g MEIN VEGGIE TAG Bio-Tofu natur: 2,19 € (400 g = 2,19 / 1 kg = 5,76 €) / 4 Zehen Knoblauch: 0,05 € (200 g Netz = 0,79 € / 1 kg = 3,95 €), aus unserer Werbung / 150 g GUT BIO Bio-junge-Erbsen, TK: 0,54 € (750 g = 2,69 € / 1 kg = 3,59 €) / 100 g NUR NUR NATUR Bio-Heujuwel (Rohmilchkäse): 1,50 € (200 g = 2,99 € / 1 kg = 14,95 €) / 2 EL Zitronensaft von NATUR LIEBLINGE KLEINE SCHÄTZE Premium Zitrone (30 ml): 0,30 € (1 Stück = 0,69 €)

Vertikaler Garten

Vertikaler Garten

Vertikaler Garten: Hochgewachsenes Grün. Auf kleinem Raum gärtnern und triste Wände begrünen. Immer hoch hinaus! So lautet das Prinzip des vertikalen Gartens. Dabei geht es graue Mauern, Gartenzäune und Balkonbrüstungen empor. Das funktioniert auch auf kleinem Raum. Zum Gärtnern in der Höhe braucht es nicht viel. Mit Paletten, alten Regalen und Blumenampeln schaffst du rasch einen vertikalen Garten. Das geht in Innenräumen genauso gut wie Outdoor. Warum sich ein vertikaler Garten im Innen- und Außenbereich lohnt. Egal, wie klein dein Balkon, deine Terrasse oder dein Garten ist: Es gibt immer Luft nach oben. Kein Wunder, dass der vertikale Garten ein Urban-Gardening-Trend ist. Gerade dort, wo Haus an Haus steht, schafft er inmitten der grauen Betonwüste eine grüne Oase. Aber auch geräumige Gärten bereichert er. Hier verschönert die vertikale Bepflanzung den Carport oder den alten Schuppen und dient als natürlicher Sichtschutz. Das Konzept des vertikalen Gartens funktioniert sogar in Innenräumen. Warum nicht die Wohnzimmerwände mit Zimmerpflanzen beleben oder die Töpfe mit Küchenkräutern in die Höhe stapeln. Schließlich passt nicht alles auf die Fensterbank. Grünpflanzen steigern das Wohlbefinden und verbessern die Raumluft. Das Projekt vertikaler Garten lohnt sich in vielerlei Hinsicht: Grüne Wände schaffen ein gutes Mikroklima: Sie spenden Schatten, erhöhen draußen wie drinnen die Luftfeuchtigkeit und binden Schadstoffe. Eine abwechslungsreiche Bepflanzung schafft Lebensraum und Nahrung für Insekten; dicht begrünte Mauern und Pflanzwände bieten Rückzugsorte und Nistmöglichkeiten für Vögel. Vertikale Gärten dienen als Sichtschutz für die Sitzecke im Garten oder als lebender Raumteiler in der Wohnung und verwandeln dein Zuhause in einen Urban Jungle. Mit Säulenobst, Erdbeerampel, vertikal gepflanzten Kräutern und Gemüse wird der vertikale Garten sogar auf einem Balkon zu Gemüsebeet oder Obstplantage im Kleinformat – kein Zentimeter bleibt ungenutzt. Mit grünen Wänden und Blütenpracht hoch über dem Boden nutzt du die Vertikale clever aus. Warum sich ein vertikaler Garten im Innen- und Außenbereich lohnt. Ob begrünte Hausfassade, hoch gestapelte Pflanzkübel oder ein einfaches Rankgitter: Es gibt viele Möglichkeiten, sich den Traum von einem vertikalen Garten zu erfüllen. Neben dem umfangreichen DIY-Projekt gibt es einfache Lösungen durch vorgefertigte Pflanzsysteme. Die beste Lösung für dein Zuhause findest du, indem du dir vorher ein paar Dinge durch den Kopf gehen lässt: Soll der vertikale Garten im Innen- oder Außenbereich entstehen? Freistehend oder fest installiert: Gibt es für die Bepflanzung eine Häuserfassade, Mauer oder sonstige tragfähige Wand oder kommt nur eine freistehende Konstruktion infrage? Soll der vertikale Garten eher eine blütenreiche Zierde sein, als grüner Sichtschutz dienen oder willst du später Kürbis, Obst und Gemüse ernten? Welcher Standort eignet sich für die Bepflanzung hinsichtlich der Lichtverhältnisse? Willst du alles selber machen oder einen vertikalen Garten aus vorgefertigten Pflanzgefäßen? Um dir die Umsetzung deines eigenen vertikalen Gartens zu erleichtern, hier ein paar Inspirationen: Die einfache Variante: Für kleine ebenso wie für große vertikale Gärten im Innen- und Außenbereich gibt es vorgefertigte Modelle, teils mit integriertem Bewässerungssystem. Oftmals sind diese nach dem Baukastenprinzip beliebig erweiterbar. Typisch sind Wandelemente mit Setzkästen, die du aufstellen oder an einer Wand befestigen kannst. Pflanzwand aus Blumentöpfen: Sehr dekorativ und flexibel aufhängbar sind Blumentöpfe, die du in großer Anzahl an eine Wand anbringst. Die Befestigung der Töpfe erfolgt über Tragegurte, Ringe oder Wandhaken. Ebenso denkbar ist es, die Gefäße für deinen vertikalen Garten in ein Wandgitter, ein Lochblech oder an der Balkonbrüstung einzuhängen. Blumenampeln: Hierfür muss eine Decke her. Überdachter Balkon, Terrassendach, Vordach eines Gartenhauses, Pergola oder stabile Gardinenstange im Wohnzimmer: Bestimmt findet sich etwas Geeignetes. Ansonsten braucht es für ein hängendes Blumenbeet nicht unbedingt eine Ampel. Für jeden beliebigen Topf gibt es Pflanzaufhänger. Rankhilfen: Rankende Pflanzen wollen von Natur aus hoch hinaus. Sie benötigen lediglich eine Stütze. Hierfür bringt man neben einem Pflanzkasten, in einem Hochbeet oder an einer Hauswand ein Rankgitter oder Pflanzstäbe an. Pflanztaschen: Da diese aus Textilien bestehen, besitzen sie ein geringes Eigengewicht, was die Wandmontage erleichtert. Wer gerne näht, kann sie beispielsweise aus Vlies und wasserundurchlässigen Pflanzbeuteln selber machen. Für den vertikalen Garten gibt es ansonsten verschieden große Modelle zu kaufen. DIY-Version mit Paletten: Die Paletten stellst du hochkant auf und befestigst unter die drei Querverstrebungen der Palettenrückseite Bretter, um den Boden für die Pflanzkästen zu schaffen. Kleide die Kästen vor dem Bepflanzen mit Teich- oder Noppenfolie aus. Upcycling-Idee: Verwende für deinen vertikalen Garten altes Holz wie Obst- und Weinkisten oder ein ausrangiertes Regal. Stapelst du mehrere Kisten, entsteht ein Pflanzregal, in das du Blumentöpfe hineinstellen kannst. Viele Töpfe bringst du in einem ausgedienten Regal unter, indem du Aussparungen in die Regalböden sägst, in die du die Töpfe nachher einsetzen kannst. Neben Pflanzen, findet hier auch Deko oder ein Bienenhotel Platz. Grünes Wandbild: Ein vertikaler Garten aus Sukkulenten wie Hauswurz und Echeverie ist absolut pflegeleicht. Da die Pflanzen wenig Wasser und Substrat benötigen, kleidest du einen tiefen Holzrahmen mit engmaschigem Metallgitter aus und bedeckst dieses mit Moos. Anschließend füllst du den Rahmen mit Kakteenerde und bepflanzt ihn mit verschieden farbigen Pflanzen. Nach dem Einwurzeln hängst du das Pflanzbild auf. Ganz gleich, ob du einen vertikalen Garten für den Innen- oder Außenbereich, ein vorgefertigtes Pflanzsystem oder DIY-Projekt planst: Die Konstruktion und deren Verankerung sollte sicher sein und Wind und Wetter standhalten. Die Bepflanzung wiegt mehr, als man zunächst denkt. Neben dem Eigengewicht der Pflanzgefäße, kommen schließlich Substrat, Gießwasser und die Pflanzen dazu. Alles selber machen: vertikalen Garten bepflanzen und pflegen. Für den vertikalen Garten eignen sich nicht nur Sukkulenten und Kletterpflanzen. Wer die Bedürfnisse der Pflanzen hinsichtlich Standort, Wasser- und Nährstoffbedarf berücksichtigt, freut sich lange über pflegeleichtes Grün. Willst du kleinere Gefäße bepflanzen, solltest du am besten den Ausbreitungsdrang und die Wurzeltiefe der jeweiligen Sorte beachten. Bedenke auch: Je kleiner das Behältnis für deinen vertikalen Garten, desto rascher trocknet es aus. Hilfreich ist daher eine Drainageschicht, die überschüssiges Gieß- und Regenwasser speichert, ohne dass es zu Staunässe kommt. Ein Tipp für die Bewässerung: Höher gelegene Blumentöpfe und Paletten erreichst du mit Leichtigkeit mithilfe eines Gießstabs. Noch müheloser ist ein Schlauchsystem für die Tröpfchenbewässerung. Wähle winterharte Exemplare, wenn du nicht jedes Jahr neu pflanzen willst. Sehr robust sind beispielsweise Efeu, einige Sorten von Ziergräsern und Waldreben. Bei einem vertikalen Garten für Innenräume entfällt dieser Aspekt. Sehr genügsam sind Zimmerpflanzen wie Efeututen, Tillandsien und einige Moosarten. Das könnte dich auch interessieren:

Vertikaler Garten

Vertikaler Garten

Vertikaler Garten: Hochgewachsenes Grün. Auf kleinem Raum gärtnern und triste Wände begrünen. Immer hoch hinaus! So lautet das Prinzip des vertikalen Gartens. Dabei geht es graue Mauern, Gartenzäune und Balkonbrüstungen empor. Das funktioniert auch auf kleinem Raum. Zum Gärtnern in der Höhe braucht es nicht viel. Mit Paletten, alten Regalen und Blumenampeln schaffst du rasch einen vertikalen Garten. Das geht in Innenräumen genauso gut wie Outdoor. Warum sich ein vertikaler Garten im Innen- und Außenbereich lohnt. Egal, wie klein dein Balkon, deine Terrasse oder dein Garten ist: Es gibt immer Luft nach oben. Kein Wunder, dass der vertikale Garten ein Urban-Gardening-Trend ist. Gerade dort, wo Haus an Haus steht, schafft er inmitten der grauen Betonwüste eine grüne Oase. Aber auch geräumige Gärten bereichert er. Hier verschönert die vertikale Bepflanzung den Carport oder den alten Schuppen und dient als natürlicher Sichtschutz. Das Konzept des vertikalen Gartens funktioniert sogar in Innenräumen. Warum nicht die Wohnzimmerwände mit Zimmerpflanzen beleben oder die Töpfe mit Küchenkräutern in die Höhe stapeln. Schließlich passt nicht alles auf die Fensterbank. Grünpflanzen steigern das Wohlbefinden und verbessern die Raumluft. Das Projekt vertikaler Garten lohnt sich in vielerlei Hinsicht: Grüne Wände schaffen ein gutes Mikroklima: Sie spenden Schatten, erhöhen draußen wie drinnen die Luftfeuchtigkeit und binden Schadstoffe. Eine abwechslungsreiche Bepflanzung schafft Lebensraum und Nahrung für Insekten; dicht begrünte Mauern und Pflanzwände bieten Rückzugsorte und Nistmöglichkeiten für Vögel. Vertikale Gärten dienen als Sichtschutz für die Sitzecke im Garten oder als lebender Raumteiler in der Wohnung und verwandeln dein Zuhause in einen Urban Jungle. Mit Säulenobst, Erdbeerampel, vertikal gepflanzten Kräutern und Gemüse wird der vertikale Garten sogar auf einem Balkon zu Gemüsebeet oder Obstplantage im Kleinformat – kein Zentimeter bleibt ungenutzt. Mit grünen Wänden und Blütenpracht hoch über dem Boden nutzt du die Vertikale clever aus. Warum sich ein vertikaler Garten im Innen- und Außenbereich lohnt. Ob begrünte Hausfassade, hoch gestapelte Pflanzkübel oder ein einfaches Rankgitter: Es gibt viele Möglichkeiten, sich den Traum von einem vertikalen Garten zu erfüllen. Neben dem umfangreichen DIY-Projekt gibt es einfache Lösungen durch vorgefertigte Pflanzsysteme. Die beste Lösung für dein Zuhause findest du, indem du dir vorher ein paar Dinge durch den Kopf gehen lässt: Soll der vertikale Garten im Innen- oder Außenbereich entstehen? Freistehend oder fest installiert: Gibt es für die Bepflanzung eine Häuserfassade, Mauer oder sonstige tragfähige Wand oder kommt nur eine freistehende Konstruktion infrage? Soll der vertikale Garten eher eine blütenreiche Zierde sein, als grüner Sichtschutz dienen oder willst du später Kürbis, Obst und Gemüse ernten? Welcher Standort eignet sich für die Bepflanzung hinsichtlich der Lichtverhältnisse? Willst du alles selber machen oder einen vertikalen Garten aus vorgefertigten Pflanzgefäßen? Um dir die Umsetzung deines eigenen vertikalen Gartens zu erleichtern, hier ein paar Inspirationen: Die einfache Variante: Für kleine ebenso wie für große vertikale Gärten im Innen- und Außenbereich gibt es vorgefertigte Modelle, teils mit integriertem Bewässerungssystem. Oftmals sind diese nach dem Baukastenprinzip beliebig erweiterbar. Typisch sind Wandelemente mit Setzkästen, die du aufstellen oder an einer Wand befestigen kannst. Pflanzwand aus Blumentöpfen: Sehr dekorativ und flexibel aufhängbar sind Blumentöpfe, die du in großer Anzahl an eine Wand anbringst. Die Befestigung der Töpfe erfolgt über Tragegurte, Ringe oder Wandhaken. Ebenso denkbar ist es, die Gefäße für deinen vertikalen Garten in ein Wandgitter, ein Lochblech oder an der Balkonbrüstung einzuhängen. Blumenampeln: Hierfür muss eine Decke her. Überdachter Balkon, Terrassendach, Vordach eines Gartenhauses, Pergola oder stabile Gardinenstange im Wohnzimmer: Bestimmt findet sich etwas Geeignetes. Ansonsten braucht es für ein hängendes Blumenbeet nicht unbedingt eine Ampel. Für jeden beliebigen Topf gibt es Pflanzaufhänger. Rankhilfen: Rankende Pflanzen wollen von Natur aus hoch hinaus. Sie benötigen lediglich eine Stütze. Hierfür bringt man neben einem Pflanzkasten, in einem Hochbeet oder an einer Hauswand ein Rankgitter oder Pflanzstäbe an. Pflanztaschen: Da diese aus Textilien bestehen, besitzen sie ein geringes Eigengewicht, was die Wandmontage erleichtert. Wer gerne näht, kann sie beispielsweise aus Vlies und wasserundurchlässigen Pflanzbeuteln selber machen. Für den vertikalen Garten gibt es ansonsten verschieden große Modelle zu kaufen. DIY-Version mit Paletten: Die Paletten stellst du hochkant auf und befestigst unter die drei Querverstrebungen der Palettenrückseite Bretter, um den Boden für die Pflanzkästen zu schaffen. Kleide die Kästen vor dem Bepflanzen mit Teich- oder Noppenfolie aus. Upcycling-Idee: Verwende für deinen vertikalen Garten altes Holz wie Obst- und Weinkisten oder ein ausrangiertes Regal. Stapelst du mehrere Kisten, entsteht ein Pflanzregal, in das du Blumentöpfe hineinstellen kannst. Viele Töpfe bringst du in einem ausgedienten Regal unter, indem du Aussparungen in die Regalböden sägst, in die du die Töpfe nachher einsetzen kannst. Neben Pflanzen, findet hier auch Deko oder ein Bienenhotel Platz. Grünes Wandbild: Ein vertikaler Garten aus Sukkulenten wie Hauswurz und Echeverie ist absolut pflegeleicht. Da die Pflanzen wenig Wasser und Substrat benötigen, kleidest du einen tiefen Holzrahmen mit engmaschigem Metallgitter aus und bedeckst dieses mit Moos. Anschließend füllst du den Rahmen mit Kakteenerde und bepflanzt ihn mit verschieden farbigen Pflanzen. Nach dem Einwurzeln hängst du das Pflanzbild auf. Ganz gleich, ob du einen vertikalen Garten für den Innen- oder Außenbereich, ein vorgefertigtes Pflanzsystem oder DIY-Projekt planst: Die Konstruktion und deren Verankerung sollte sicher sein und Wind und Wetter standhalten. Die Bepflanzung wiegt mehr, als man zunächst denkt. Neben dem Eigengewicht der Pflanzgefäße, kommen schließlich Substrat, Gießwasser und die Pflanzen dazu. Alles selber machen: vertikalen Garten bepflanzen und pflegen. Für den vertikalen Garten eignen sich nicht nur Sukkulenten und Kletterpflanzen. Wer die Bedürfnisse der Pflanzen hinsichtlich Standort, Wasser- und Nährstoffbedarf berücksichtigt, freut sich lange über pflegeleichtes Grün. Willst du kleinere Gefäße bepflanzen, solltest du am besten den Ausbreitungsdrang und die Wurzeltiefe der jeweiligen Sorte beachten. Bedenke auch: Je kleiner das Behältnis für deinen vertikalen Garten, desto rascher trocknet es aus. Hilfreich ist daher eine Drainageschicht, die überschüssiges Gieß- und Regenwasser speichert, ohne dass es zu Staunässe kommt. Ein Tipp für die Bewässerung: Höher gelegene Blumentöpfe und Paletten erreichst du mit Leichtigkeit mithilfe eines Gießstabs. Noch müheloser ist ein Schlauchsystem für die Tröpfchenbewässerung. Wähle winterharte Exemplare, wenn du nicht jedes Jahr neu pflanzen willst. Sehr robust sind beispielsweise Efeu, einige Sorten von Ziergräsern und Waldreben. Bei einem vertikalen Garten für Innenräume entfällt dieser Aspekt. Sehr genügsam sind Zimmerpflanzen wie Efeututen, Tillandsien und einige Moosarten. Das könnte dich auch interessieren:

Avocado anpflanzen

Avocado anpflanzen

Avocado anpflanzen. So wird aus einem Avocadokern eine schöne Zimmerpflanze. Avocados gelten als Superfood. Sie sind reich an Nährstoffen und enthalten kaum Kohlenhydrate. Sie schmecken köstlich in Salaten oder als cremiger Guacamole-Dip. Du kannst die grüne Frucht aber nicht nur essen oder aus ihr eine wohltuende Gesichtsmaske machen, sondern aus ihrem Kern auch eine schöne Pflanze für die Wohnung, den Garten oder Balkon ziehen. Alles, was du dafür brauchst, ist ein wenig Geduld. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie einfach es ist, aus einem Avocadokern eine hübsche Zimmerpflanze oder einen Avocadobaum zu züchten und geben Tipps zur Pflege. Avocado selbst anpflanzen – so geht’s. Mit ein wenig Geduld kannst du aus jedem Avocadokern eine Pflanze züchten. Bei idealen Bedingungen und der richtigen Pflege wird daraus vielleicht sogar ein Bäumchen, das du in den Garten oder auf den Balkon stellen kannst. Um eine Avocadopflanze aus dem Kern zu ziehen, gibt es zwei verschiedene Methoden: Das Ziehen des Kerns mit Hilfe eines Wasserglases und das Einpflanzen direkt in die Erde. Avocado direkt in die Erde einpflanzen. Die einfachste Methode, aus einem Avocadokern eine Pflanze zu ziehen ist, ihn direkt in die Erde einzupflanzen. Wasche den Kern dafür vorsichtig mit Wasser ab, um Reste des Fruchtfleisches zu entfernen. Fülle einen Pflanztopf – ein Topf mit einem Loch im Boden – mit Erde und setze den Avocadokern mit der Spitze nach oben hinein. Drücke den Kern in die Erde, sodass die obere Hälfte aus der Erde herausragt. Das ist wichtig, damit der Kern einen Trieb ausbilden kann. Bewässere den Avocadokern gut und regelmäßig – die Erde sollte feucht, jedoch nicht zu nass sein. Der Pflanztopf sorgt für eine gute Durchlüftung und wirkt Staunässe entgegen. Stelle den Topf an einen warmen Ort, aber nicht direkt in die Sonne. Nach mehreren Wochen wirst du sehen, dass aus dem Avocadokern ein junger Trieb mit feinen Blättern und herauswächst. Avocado im Wasserglas Ziehen. Für diese Methode brauchst du statt Erde nur ein Glas Wasser und Zahnstocher. Säubere auch hier den Avocadokern vorsichtig, stecke nun vier Zahnstocher oder Holzspieße in gleichmäßigem Abstand in den Kern. Platziere den Avocadokern mit den Zahnstochern auf dem Wasserglas. Der Kern sollte zur Hälfte mit Wasser bedeckt sein. Stelle die Avocado mit dem Glas an einen warmen, hellen Standort – wechsele das Wasser regelmäßig. Nach ein paar Wochen beginnt der Avocadokern zu keimen. Das siehst du daran, dass sich der Kern in der Mitte etwas aufspaltet und ein Trieb mit Blättern zum Vorschein kommt. Außerdem bilden sich am unteren Ende des Kerns lange und gerade Wurzeln. Wenn der Trieb circa 15 Zentimeter lang ist und sich die Wurzeln kräftig ausgebildet haben, kannst du die Zahnstocher entfernen und den Avocadokern in die Erde pflanzen. Aus einem einzelnen Kern kann ein ganzer Baum werden. Avocados anpflanzen, züchten und pflegen – darauf ist zu achten. Das Züchten einer Avocado aus einem Avocadokern erfordert viel Geduld. Wenn sie aber erst einmal herangewachsen ist, ist sie leicht zu pflegen. Du solltest dennoch auf ein paar Sachen achten, wie zum Beispiel den richtigen Standort, die richtige Bewässerung und Pflege. Hier sind unsere Tipps. Standort: Der Avocadobaum stammt ursprünglich aus den Tropen und mag es deshalb warm und sonnig. Als Zimmerpflanze darf die Avocadopflanze gern am Fenster stehen. Willst du das Bäumchen draußen im Garten oder auf dem Balkon stellen, fühlt er sich auch im Halbschatten wohl. Ideal ist ein geschützter Platz, damit die Pflanze nicht bricht oder durch Wind ihre Blätter verliert. Gut zu wissen: Avocadopflanzen sind nicht winterhart. Du kannst sie im Sommer als Kübelpflanze draußen stehen lassen. Im Winter hole sie aber rein. Die idealen Temperaturen im Winter für die Avocado liegen zwischen 7 und 15 Grad Celsius. Gießen und Wasserbedarf: Avocadopflanzen brauchen viel Wasser. Achte darauf, dass die Erde immer feucht ist, aber keine Staunässe entsteht: gieße überflüssiges Wasser im Topf oder im Pflanzteller sofort ab. Meistens reicht es, die Avocadopflanze einmal in der Woche gut zu gießen. Sprühe sie ergänzend täglich mit lauwarmem Wasser an. Von Mitte Oktober bis Ende März geht die Avocado in Winterruhe. In dieser Zeit braucht sie weniger Wasser (achte in dieser Zeit besonders auf Staunässe) und muss nicht gedüngt werden. Schneiden: Im Frühling, Anfang April wächst die Avocadopflanze wieder oder treibt sogar aus. Jetzt ist der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt. Avocadopflanzen haben die Eigenschaft sich eher in die Höhe, als in die Breite zu entwickeln. Mit dem gezielten Rückschnitt der Triebspitzen, kannst du dafür sorgen, dass die Avocado mehr Seitentriebe bildet und buschiger aussieht. Unser Tipp: Zum Anpflanzen von Avocados gehört auch der richtige Schnitt. Schneide deine Avocado regelmäßig zum selben Wachstumszeitpunkt, so wird sie sich schneller verzweigen und schließlich verdichten. Düngen: In den ersten Monaten braucht die Avocadopflanze keinen Dünger. Bei optimalen Licht- und Temperaturverhältnissen ist das Düngen auch bei ausgewachsenen Pflanzen nicht notwendig. Wenn du deine Pflanze trotzdem düngen willst, kannst du ihr mit herkömmlichem Kübelpflanzendünger zu mehr Wachstum verhelfen oder, wenn du es lieber nachhaltig magst, sie mit Kaffeesatz düngen. Umtopfen: Die Avocado braucht viel Platz, um zu wurzeln. Spätestens wenn die Pflanze austreibt, sollte sie umgetopft werden. Stelle dir dafür einen größeren Topf bereit, fülle ihn etwa zur Hälfte mit Erde. Löse deine Avocadopflanze aus dem alten Topf und stelle sie in die neue Erde hinein. Am besten hast du vorher eine Kuhle in der Erde angelegt. Bedecke den Wurzelballen mit frischer Erde, drücke die Erde mit den Händen leicht an und gieße die Pflanze. Topfe deine Pflanze einmal im Jahr um. Diese Erde brauchst du, um eine Avocado anzupflanzen. Avocadopflanzen mögen es feucht, aber nicht nass. Bei der Wahl der Erde solltest du daher auf eine gute Drainage achten – das bedeutet, dass die Erde gut durchlässig ist und sich nicht so viel Wasser an den Wurzeln sammeln kann. Bestens geeignet ist eine nährstoffreiche und gut durchlässige Blumenerde für Kübelpflanzen. Praktisch zum Anpflanzen von Avocado und um die Durchlässigkeit zu erhöhen, ist auch ein Gemisch aus Blumenerde und Sand im Verhältnis 2:1. So wird aus deiner Zimmerpflanze ein Avocadobaum. Das Anpflanzen von Avocados geht sehr schnell. Doch bis aus dem Kern und der Pflanze ein richtiger Avocadobaum heranwächst, vergehen mehrere Jahre. In den Tropen wird ein Avocadobaum bis zu 20 Meter hoch. Der Baum bildet dann Blüten aus und trägt Früchte, die wir dann als Avocados im Gemüseregal wiederfinden. Im mitteleuropäischen Klima ist es schwierig, Avocados im Freien zu züchten. Für die frostempfindliche Tropenpflanze sind die klimatischen Bedingungen alles andere als ideal. Hinzu kommt, dass sich Avocadobäume nicht selbst befruchten können und auf Fremdbestäubung angewiesen sind, um Früchte ausbilden zu können. Es braucht für die Bestäubung also mindestens einen weiteren Baum. Wenn du es trotzdem probieren möchtest, eigene Früchte aus einem Avocadobaum zu ernten, ziehe dir mindestens zwei Avocadopflanzen aus unterschiedlichen Sorten. Die allgemein bekannten Sorten heißen „Fuerte“ und „Hass“. Bei der Bestäubung kannst du mit einem Pinsel nachhelfen. Die Schwierigkeit besteht darin, die männlichen und weiblichen Blüten zu unterscheiden. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Blüten meist zeitversetzt öffnen. Außerdem braucht die wärmeliebende Pflanze viel Sonne und ein tropennahes Klima. Das funktioniert am besten in einem Gewächshaus. Fazit: Auch bei uns im mitteleuropäischen Raum ist es möglich, aus einem einzigen Avocadokern ein kleines oder größeres Bäumchen für deinen Garten zu pflanzen. Damit der Avocadobaum Früchte trägt, ist allerdings eine Bestäubung und tropennahes Klima nötig. Das könnte dich auch interessieren:

Avocado anpflanzen

Avocado anpflanzen

Avocado anpflanzen. So wird aus einem Avocadokern eine schöne Zimmerpflanze. Avocados gelten als Superfood. Sie sind reich an Nährstoffen und enthalten kaum Kohlenhydrate. Sie schmecken köstlich in Salaten oder als cremiger Guacamole-Dip. Du kannst die grüne Frucht aber nicht nur essen oder aus ihr eine wohltuende Gesichtsmaske machen, sondern aus ihrem Kern auch eine schöne Pflanze für die Wohnung, den Garten oder Balkon ziehen. Alles, was du dafür brauchst, ist ein wenig Geduld. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie einfach es ist, aus einem Avocadokern eine hübsche Zimmerpflanze oder einen Avocadobaum zu züchten und geben Tipps zur Pflege. Avocado selbst anpflanzen – so geht’s. Mit ein wenig Geduld kannst du aus jedem Avocadokern eine Pflanze züchten. Bei idealen Bedingungen und der richtigen Pflege wird daraus vielleicht sogar ein Bäumchen, das du in den Garten oder auf den Balkon stellen kannst. Um eine Avocadopflanze aus dem Kern zu ziehen, gibt es zwei verschiedene Methoden: Das Ziehen des Kerns mit Hilfe eines Wasserglases und das Einpflanzen direkt in die Erde. Avocado direkt in die Erde einpflanzen. Die einfachste Methode, aus einem Avocadokern eine Pflanze zu ziehen ist, ihn direkt in die Erde einzupflanzen. Wasche den Kern dafür vorsichtig mit Wasser ab, um Reste des Fruchtfleisches zu entfernen. Fülle einen Pflanztopf – ein Topf mit einem Loch im Boden – mit Erde und setze den Avocadokern mit der Spitze nach oben hinein. Drücke den Kern in die Erde, sodass die obere Hälfte aus der Erde herausragt. Das ist wichtig, damit der Kern einen Trieb ausbilden kann. Bewässere den Avocadokern gut und regelmäßig – die Erde sollte feucht, jedoch nicht zu nass sein. Der Pflanztopf sorgt für eine gute Durchlüftung und wirkt Staunässe entgegen. Stelle den Topf an einen warmen Ort, aber nicht direkt in die Sonne. Nach mehreren Wochen wirst du sehen, dass aus dem Avocadokern ein junger Trieb mit feinen Blättern und herauswächst. Avocado im Wasserglas Ziehen. Für diese Methode brauchst du statt Erde nur ein Glas Wasser und Zahnstocher. Säubere auch hier den Avocadokern vorsichtig, stecke nun vier Zahnstocher oder Holzspieße in gleichmäßigem Abstand in den Kern. Platziere den Avocadokern mit den Zahnstochern auf dem Wasserglas. Der Kern sollte zur Hälfte mit Wasser bedeckt sein. Stelle die Avocado mit dem Glas an einen warmen, hellen Standort – wechsele das Wasser regelmäßig. Nach ein paar Wochen beginnt der Avocadokern zu keimen. Das siehst du daran, dass sich der Kern in der Mitte etwas aufspaltet und ein Trieb mit Blättern zum Vorschein kommt. Außerdem bilden sich am unteren Ende des Kerns lange und gerade Wurzeln. Wenn der Trieb circa 15 Zentimeter lang ist und sich die Wurzeln kräftig ausgebildet haben, kannst du die Zahnstocher entfernen und den Avocadokern in die Erde pflanzen. Aus einem einzelnen Kern kann ein ganzer Baum werden. Avocados anpflanzen, züchten und pflegen – darauf ist zu achten. Das Züchten einer Avocado aus einem Avocadokern erfordert viel Geduld. Wenn sie aber erst einmal herangewachsen ist, ist sie leicht zu pflegen. Du solltest dennoch auf ein paar Sachen achten, wie zum Beispiel den richtigen Standort, die richtige Bewässerung und Pflege. Hier sind unsere Tipps. Standort: Der Avocadobaum stammt ursprünglich aus den Tropen und mag es deshalb warm und sonnig. Als Zimmerpflanze darf die Avocadopflanze gern am Fenster stehen. Willst du das Bäumchen draußen im Garten oder auf dem Balkon stellen, fühlt er sich auch im Halbschatten wohl. Ideal ist ein geschützter Platz, damit die Pflanze nicht bricht oder durch Wind ihre Blätter verliert. Gut zu wissen: Avocadopflanzen sind nicht winterhart. Du kannst sie im Sommer als Kübelpflanze draußen stehen lassen. Im Winter hole sie aber rein. Die idealen Temperaturen im Winter für die Avocado liegen zwischen 7 und 15 Grad Celsius. Gießen und Wasserbedarf: Avocadopflanzen brauchen viel Wasser. Achte darauf, dass die Erde immer feucht ist, aber keine Staunässe entsteht: gieße überflüssiges Wasser im Topf oder im Pflanzteller sofort ab. Meistens reicht es, die Avocadopflanze einmal in der Woche gut zu gießen. Sprühe sie ergänzend täglich mit lauwarmem Wasser an. Von Mitte Oktober bis Ende März geht die Avocado in Winterruhe. In dieser Zeit braucht sie weniger Wasser (achte in dieser Zeit besonders auf Staunässe) und muss nicht gedüngt werden. Schneiden: Im Frühling, Anfang April wächst die Avocadopflanze wieder oder treibt sogar aus. Jetzt ist der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt. Avocadopflanzen haben die Eigenschaft sich eher in die Höhe, als in die Breite zu entwickeln. Mit dem gezielten Rückschnitt der Triebspitzen, kannst du dafür sorgen, dass die Avocado mehr Seitentriebe bildet und buschiger aussieht. Unser Tipp: Zum Anpflanzen von Avocados gehört auch der richtige Schnitt. Schneide deine Avocado regelmäßig zum selben Wachstumszeitpunkt, so wird sie sich schneller verzweigen und schließlich verdichten. Düngen: In den ersten Monaten braucht die Avocadopflanze keinen Dünger. Bei optimalen Licht- und Temperaturverhältnissen ist das Düngen auch bei ausgewachsenen Pflanzen nicht notwendig. Wenn du deine Pflanze trotzdem düngen willst, kannst du ihr mit herkömmlichem Kübelpflanzendünger zu mehr Wachstum verhelfen oder, wenn du es lieber nachhaltig magst, sie mit Kaffeesatz düngen. Umtopfen: Die Avocado braucht viel Platz, um zu wurzeln. Spätestens wenn die Pflanze austreibt, sollte sie umgetopft werden. Stelle dir dafür einen größeren Topf bereit, fülle ihn etwa zur Hälfte mit Erde. Löse deine Avocadopflanze aus dem alten Topf und stelle sie in die neue Erde hinein. Am besten hast du vorher eine Kuhle in der Erde angelegt. Bedecke den Wurzelballen mit frischer Erde, drücke die Erde mit den Händen leicht an und gieße die Pflanze. Topfe deine Pflanze einmal im Jahr um. Diese Erde brauchst du, um eine Avocado anzupflanzen. Avocadopflanzen mögen es feucht, aber nicht nass. Bei der Wahl der Erde solltest du daher auf eine gute Drainage achten – das bedeutet, dass die Erde gut durchlässig ist und sich nicht so viel Wasser an den Wurzeln sammeln kann. Bestens geeignet ist eine nährstoffreiche und gut durchlässige Blumenerde für Kübelpflanzen. Praktisch zum Anpflanzen von Avocado und um die Durchlässigkeit zu erhöhen, ist auch ein Gemisch aus Blumenerde und Sand im Verhältnis 2:1. So wird aus deiner Zimmerpflanze ein Avocadobaum. Das Anpflanzen von Avocados geht sehr schnell. Doch bis aus dem Kern und der Pflanze ein richtiger Avocadobaum heranwächst, vergehen mehrere Jahre. In den Tropen wird ein Avocadobaum bis zu 20 Meter hoch. Der Baum bildet dann Blüten aus und trägt Früchte, die wir dann als Avocados im Gemüseregal wiederfinden. Im mitteleuropäischen Klima ist es schwierig, Avocados im Freien zu züchten. Für die frostempfindliche Tropenpflanze sind die klimatischen Bedingungen alles andere als ideal. Hinzu kommt, dass sich Avocadobäume nicht selbst befruchten können und auf Fremdbestäubung angewiesen sind, um Früchte ausbilden zu können. Es braucht für die Bestäubung also mindestens einen weiteren Baum. Wenn du es trotzdem probieren möchtest, eigene Früchte aus einem Avocadobaum zu ernten, ziehe dir mindestens zwei Avocadopflanzen aus unterschiedlichen Sorten. Die allgemein bekannten Sorten heißen „Fuerte“ und „Hass“. Bei der Bestäubung kannst du mit einem Pinsel nachhelfen. Die Schwierigkeit besteht darin, die männlichen und weiblichen Blüten zu unterscheiden. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Blüten meist zeitversetzt öffnen. Außerdem braucht die wärmeliebende Pflanze viel Sonne und ein tropennahes Klima. Das funktioniert am besten in einem Gewächshaus. Fazit: Auch bei uns im mitteleuropäischen Raum ist es möglich, aus einem einzigen Avocadokern ein kleines oder größeres Bäumchen für deinen Garten zu pflanzen. Damit der Avocadobaum Früchte trägt, ist allerdings eine Bestäubung und tropennahes Klima nötig. Das könnte dich auch interessieren:

Dein Zuhause

Dein Zuhause

Dein Zuhause. Einrichtung, Deko-DIY, Pflanzentipps. Zuhause ist es doch am schönsten. Alles über Einrichtung und Dekoration, Tipps für den grünen Daumen und Bastelideen für Handgemachtes findest du hier. Fühl dich wie Zuhause!   Wohnen & Einrichten →Garten & Balkon → Highlights für dein Zuhause. Diese Gartenpflanzen sind pflegeleicht.   Fetthenne, Forsythie oder Geranie sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch einfach in der Pflege. Diese und mehr pflegeleichte Pflanzen findest du in unserem Beitrag und wertvolle Tipps rund um den Anbau im Garten oder auf dem Balkon. Topfkräuter umtopfen – so geht's. Schenke deinen Kräutertöpfen ein langes Leben, indem du sie gleich nach dem Kauf umtopfst. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie es geht. Aus nur einem Avocadokern kann ein ganzer Baum wachsen. Avocadopflanze ziehen. Aus einem einzelnen Kern kannst du dir eine hübsche Zimmerpflanze ziehen. Wie das funktioniert und was du beim Düngen, Schneiden und Umtopfen beachten solltest, erfährst du in unserem Beitrag. Fensterputzen leicht gemacht. Saubere Fenster im Handumdrehen. Vom Putzen mit Kartoffel, Zitrone oder schwarzem Tee. Hol dir unsere streifenfreien Tipps. Cosy Living für dein Wohnzimmer. Wir verraten dir, mit welchen Möbeln, Farben und Accessoires du eine cosy Wohlfühlatmosphäre in deinem Zuhause schaffst. Kleine Küche ganz groß. Mit unseren Tipps wird auch deine Küche zum Happy Place. Lass dich von unseren cleveren Einrichtungsideen inspirieren. Obstbäume richtig pflegen. Gesunde Obstbäume bringen reiche Ernte. Mit diesen Pflegetipps für den Garten klappt das ganz sicher. Herbstliche Deko-Ideen. Bunte Blätter, Kürbisse und Kastanien. Der Herbst bringt Farbe in die Natur und dein Zuhause. Lass dich inspirieren von unseren tollen Herbst-Tischdekorationen. Das bedeuten die Backofensymbole. Umluft, Heißluft oder Dampfgaren: Was dein Ofen alles kann und wie du mit der richtigen Einstellung Energie sparst. Ein Bauerngarten ist schön und smart. Wir zeigen dir, wie der bunte Mix aus Nutzpflanzen und Blumen deinen Garten zu einer blühenden Oase macht. Kerzen selber machen. So vielfältig können Kerzen sein: Ob gedreht, gefärbt oder hübsch verziert, lass dich von unseren einfachen und zauberhaften Ideen inspirieren. Wohnung richtig Aufräumen. Mit praktischen Tipps und Motivation zu mehr Zufriedenheit. Wir feiern eine Party im Garten. Mach's dir draußen festlich schön mit unseren sommerlichen DIY-Ideen. Gemüsebeet richtig anlegen. Was du im Garten oder auf dem Balkon beachten solltest. Outdoorküche für einen Traumsommer. Outdoorküchen liegen voll im Trend und heben deinen Sommer auf eine neue Erlebnisstufe. Wir verraten dir, worauf es bei der Anschaffung ankommt. Gartenbett: Himmlisch entspannen. Wir haben ein paar Ideen zum Biwakieren – wie man das Nachtlager unter freiem Himmel auch nennt. Rasen säen – wann und wie? Zu locker, falscher ph-Wert: Das solltest du beachten, bevor du anfängst. Küche organisieren, einräumen und ausmisten. Schaffe dir einen Lieblingsort. Festtafel decken. So deckst Du deinen Tisch für Weihnachten und andere Feste. Geschenke einpacken – so einfach geht's. Kreative Ideen & Tipps, um Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke einzupacken. Terrazzo-Tisch selbst gemacht. Die Terrazzo-Optik auf deinem eigenen Tisch, individuell und einfach! Der neue Landhausstil für dein Wohnzimmer. Wir zeigen dir, wie der moderne Landhausstil dein Wohnzimmer in einen Lieblingsort verwandelt. Kürbis pflanzen und richtig pflegen. Hier kommen unsere Tipps zu Aussaat, Vorziehen und Pflege und deine Kürbispflanzung wird ein voller Erfolg. Blumenzwiebel richtig setzen – wann pflanzen? Mit unseren Tipps verwandelst du deinen Garten in ein Blütenmeer. Blumengestecke: Florale Kunstwerke. Ob als Tischgesteck oder modern in der Vase arrangiert – wir zeigen dir, wie du dir dein eigenes Blumengesteck zauberst. Vertikaler Garten: Hochgewachsenes Grün. Du willst auf kleinem Raum gärtnern und triste Wände begrünen? Mit Paletten, alten Regalen und Blumenampeln schaffst du rasch einen vertikalen Garten. Rasen mähen für kräftiges und gesundes Grün. Wann und wie oft solltest du zum Mäher greifen? Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen rund ums Rasenmähen. Vogelfutterstation selber bauen. Drei einfache DIYs, um Vögel im Winter zu füttern. Dein perfektes Home Gym. Lust auf Sport zuhause, aber wenig Platz? Mit unseren Tipps wird dein Zuhause zum Fitnessstudio, das man fast gar nicht sieht.  Unser Zuhause: 4 Fakten. Das könnte dich auch interessieren.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.