Tempranillo
Tempranillo – ein Rotwein mit vielen Bezeichnungen. Tempranillo – ein Rotwein mit vielen Bezeichnungen. Tempranillo ist ein Paradebeispiel für spanischen Rotwein: Die Tempranillo-Traube ist in Spanien die Leitrebsorte und somit eine der wichtigsten Rebsorten. Wesentliche Merkmale dieses Weins: Frucht, Frische und Eleganz. Damit trifft er viele Geschmäcker und du kannst ihn zu vielen Gerichten aber auch einzeln genießen. Tempranillo ist ein Paradebeispiel für spanischen Rotwein: Die Tempranillo-Traube ist in Spanien die Leitrebsorte und somit eine der wichtigsten Rebsorten. Wesentliche Merkmale dieses Weins: Frucht, Frische und Eleganz. Damit trifft er viele Geschmäcker und du kannst ihn zu vielen Gerichten aber auch einzeln genießen. Tempranillo Wein – ein Steckbrief. Kategorie Info Anbaugebiet Spanien, Portugal, Argentinien, USA Rebsorte Tempranillo Geschmacksrichtung überwiegend trocken Empfohlene Serviertemperatur 16 bis 18 Grad Celsius Alkoholgehalt 12,5 bis 13,5 Prozent Was bedeutet Tempranillo? Temprano bedeutet auf Spanisch „früh“. Dieser Teil des Weinnamens zeigt also, dass man für den Tempranillo frühreifende Trauben verwendet. Die Endung -illo steht im Spanisch für eine Verkleinerungsform und deutet in diesem Zusammenhang an, dass die einzelnen Beeren der Traube eher klein sind. Tempranillo und spanische Rotweine von ALDI SÜD. Ausdrucksvoller Geschmack, granatapfelrote Farbe, klingender Name. Die Herkunft der Tempranillo-Traube. Man hat lange eine Abstammung des Tempranillo vom Spätburgunder (Pinot Noir) vermutet – dem ist allerdings nicht so. Stattdessen liegt die Heimat der Rebsorte in Nordspanien in der Region Rioja. Die ersten Rebstöcke wurden dort von Zisterzienser-Mönche angebaut, nachdem die Christen Spanien von den Mauren zurückerobert hatten. Dabei erweiterten die Mönche ihr Weinbau-Wissen durch Austausch mit dem französischen Burgund als traditionelle Weinbau-Region. Laut genetischer Forschungen1 ist der Tempranillo eine Zufallskreuzung der Albillo Mayor (eine weiße Rebsorte) mit der roten Sorte Benedicto. Außerdem hatte man mit dem Tempranillo Blanco eine rein einheimische, weiße Mutation des Tempranillo ausfindig gemacht. Spanische Anbaugebiete und die unzähligen Namen des Tempranillos. Hauptsächlich baut man die Tempranillo-Rebe in der spanischen Region Rioja an den Ufern des Ebro an – und sie ist dort die Hauptsorte. Mit 202.200 ha Anbaufläche (Stand 20202) nimmt sie den zweiten Platz der angebauten Rebsorten in Spanien ein. Auf Platz 1 liegt immer noch die unbekannte Weißweintraube Airén. Weitere spanische Anbaugebiete des Tempranillos: Weitere spanische Anbaugebiete des Tempranillos: Ribera del Duero (der Rivale der Region Rioja) – an den Ufern des Duero-Flusses, östlich und westlich von Valladolid. In dieser Gegend nennt man Rotwein oft Tinta del País oder Tinto Fino genannt, und er wird öfter sortenrein abgefüllt als im Rioja. Penedès – in der bedeutendsten Weinregion Kataloniens in der Nähe von Barcelona ist der Tempranillo unter dem Namen Ull de Llebre bekannt. Castilla-La Mancha, wo man Tempranillo als Cencibel und Tinto del País kennt. Navarra, wo es manchmal Verschnitte mit Cabernet Sauvignon und Merlot gibt. Toro – hier baut man Tempranillo unter der Bezeichnung Tinta de Toro traditionell an. Tempranillo-Anbaugebiete außerhalb von Spanien. Außerhalb Spaniens baut man die Rebsorte in Portugal, Argentinien, Mexiko, Chile, den USA, Südafrika, Australien und Frankreich an. In diesen Ländern hat sie allerdings oft einen etwas anderen Charakter als in Spanien. Wegen der Verbreitung und der Namensvielfalt findet man zahlreiche Rebsorten, die mit dem Tempranillo verwandt oder ihm ähnlich sind. In Portugal ist er ein zentrales Element von Portwein und man baut ihn unter dem Namen Tinta Roriz oder Aragonez an. In Deutschland hat Tempranillo kaum Bedeutung, doch in der Pfalz , Rheinhessen und Baden testen einige Winzer:innen mit dieser Sorte. Gut zu wissen: Rioja ist keine Rebsorte, sondern eines der bedeutendsten europäischen Weinanbaugebiete. Rioja-Wein bezeichnet oft einen Verschnitt aus verschiedenen Rebsorten dieser Region. Dabei ist die Tempranillo-Traube die Hauptsorte in diesen Weinen. Gut zu wissen: Rioja ist keine Rebsorte, sondern eines der bedeutendsten europäischen Weinanbaugebiete. Rioja-Wein bezeichnet oft einen Verschnitt aus verschiedenen Rebsorten dieser Region. Dabei ist die Tempranillo-Traube die Hauptsorte in diesen Weinen.. Unterschiede zu anderen roten Rebsorten. Tempranillo unterscheidet sich zum Beispiel in mehreren Bereichen von Primitivo, Cabernet Sauvignon und Pinot Noir. Tempranillo ist beispielsweise weniger fruchtig und hat eine weichere Struktur, während italienischer Primitivo kräftiger, fruchtiger und süßer ist. Cabernet Sauvignon aus Frankreich ist robuster und tanninhaltiger als Tempranillo und hat außerdem dunklere Fruchtaromen und eine stärkere Struktur: Das verleiht ihm eine größere Alterungsfähigkeit. Unterdessen ist der Pinot Noir/Spätburgunder (Frankreich) leichter und eleganter. Er hat eine höhere Säure und zartere Fruchtaromen, während Tempranillo mehr Körper und eine ausgewogenere Tanninstruktur bietet. Zusammengefasst: Tempranillo ist oft zugänglicher und vielseitiger, während die anderen Rebsorten entweder intensivere Tannine oder einen leichteren, frischeren Geschmack aufweisen. „Ein Tempranillo kann wie ein Pinot Noir mit weicher Textur, viel Charme und Harmonie sowie feiner Säure beeindrucken und wie der Cabernet Sauvignon hat er die Fähigkeit, elegante Gerbstoffe zu entwickeln und komplex und lange haltbar zu sein.“ Jancis Robinson, berühmte Weinautorin Charakteristik des Tempranillo Rotweins. Trocken oder lieblich? Die Weine aus Tempranillo-Trauben sind fruchtig und charmant: Deshalb stehen die Tropfen bei vielen Wein-Fans hoch im Kurs. Diese in der Regel trockenen, aber nicht aggressiven Rotweine kann man schon als Jungweine gut trinken, sie profitieren aber auch von einer gewissen Lagerung. Lieblichere Tempranillo Weine entstehen übrigens durch eine spätere Lese der Trauben oder durch die Zugabe von Restzucker, sind allerdings weniger verbreitet. Aroma und Textur. Tempranillo erfüllt ein breites Spektrum an Aromen. Aber wie die Rotweine riechen, schmecken und sich anfühlen, hängt stark von der Weinbereitung sowie der Herkunftsregion ab. Baut man sie in Holz aus und haben sie eine lange Maischestandzeit, sind sie sehr konzentriert und reich an Tannin. Ein Tempranillo kann aber auch schlank, weich, mit transparenter Frucht und feiner Säure daherkommen. Es ist genau diese Vielseitigkeit, die die Sorte so interessant und speziell macht. Die Weine können mit Stahltankausbau als auch mit Holzfasslagerung auf den Markt kommen. Bei ersteren sind Frische und Frucht dominant, während bei Barriqueweinen die Komplexität mit zusätzlichen Aromen nach Leder oder Unterholz im Vordergrund steht. Rioja Weine – Crianza, Reserva oder Gran Reserva. Ein großer Teil des in der Rioja Region hergestellten Rotweins reift im Barrique. Dabei verwendet man für den Hauptgärungsprozess Edelstahl-, Holz oder Betontanks. Dieser höherwertige Rotwein kann teils als Jungwein (span. vino joven) direkt vermarktet werden. Teils reift man ihn noch in barricas oder Barriques (das sind aus französischer oder amerikanischer Eiche hergestellte Fässer) und danach noch in Flaschen in der Weinkellerei. Wie lange die Weine reifen, hängt dabei von der Qualitätstufe ab. Die Dauer der Lagerung ist maßgeblich für die Bezeichnung: Die spanischen Namen lauten Crianza, Reserva oder Gran Reserva. Gut zu wissen: Welchen Grad der Reifung Rioja-Weine haben, verrät dir bei vielen das Etikett auf der Rückseite der Flasche. Gut zu wissen: Welchen Grad der Reifung Rioja-Weine haben, verrät dir bei vielen das Etikett auf der Rückseite der Flasche. Edel und festlich – der einzigartige Geschmack von Tempranillo. Intensive Noten, milde Tannine, elegante Weiche und eine kräftige Farbe sind charakteristisch für Tempranillo Weine, die einen mittelmäßigen Alkoholgehalt haben (etwa 11 bis 13 Prozent). Das Bouquet enthält Aromen aus dunklen Früchten wie Brombeeren, Kirschen und Pflaumen, Hinzu kommen Aromen von Tabak, Leder, Gewürzen und Schokolade. Im Gaumen entfaltet der Wein sich geschmeidig und kraftvoll zugleich mit einem Hauch von Kaffee und Süßholz, bevor er im Finale sanfte Röstnoten freisetzt. Die Weine können auch eine feine Vanillenote haben, wenn man sie im Barrique ausbaut. Keine Frage, dass der Tempranillo Wein ein würdiger Begleiter für ganz besondere Momente ist. Tempranillo als Weißwein und Rosé. Zwar repräsentiert Tempranillo in erster Linie Rotwein, man baut die Rebsorte aber immer mehr auch als Roséwein mit intensiven Himbeer-, Erdbeer- und Roter Johannisbeer-Noten aus. Dank der beerigen Aromen und zurückhaltenden Tannine entstehen so charmante und unkomplizierte Weine. Übrigens gibt es auch Weißweine aus der Tempranillo Traube. Das ist allerdings eine ziemlich seltene Rebsorte: nur drei oder vier Winzer bauen sie in der Rioja an und füllen sie reinsortig ab. Servieren und Genießen. Welche Speisen passen zum Tempranillo? Als echter Allrounder passt sich Tempranillo vielen Gerichten an. Allerdings gibt es auch stilistische Unterschiede der Tempranillo-Weine aus den jeweiligen Regionen. Verglichen mit Tempranillo aus Toro glänzt ein Rioja-Wein durch mehr Zartfruchtigkeit und Eleganz. Auch ein Tempranillo aus Ribera del Duero kommt äußerst elegant daher. Aber: Mit allen Varianten bekommst du einen exzellenten Wein zu kräftigen Fleischgerichten wie Rind, Lamm oder Ente. Auch begleitend zu Grillgerichten bietet sich ein Tempranillo an. Ein alter Klassiker: Rotwein als Begleitung zur urspanischen Spezialität, den Tapas. Last but not least passen diese Weine auch gut zur Herbst- und Winterküche und sind außerdem als Couchwein sehr beliebt. Unsere exklusiven Rezeptvorschläge. Unsere Weinexpert:innen empfehlen den Finca Sobreño Crianza Toro D.O als perfekten Begleiter für folgende Gerichte und wünschen: Salud y buen provecho! Bio Tempranillo. Die Produktion von Bio-Weinen steigt auch in Spanien an. Vor allem seit 2000 bis 2010 spielt diese Form des Weinanbaus eine zentralere Rolle für Winzer:innen, die oft noch fleißig mit Rebsorten testen - auch mit Tempranillo. Quellen: 1 Instituto de Ciencias de la Vid y del Vino 2 https://www.vinoalma.de/blog/2022/02/28/die-meist-angebauten-rebsorten-in-spanien/ Weitere Rebsorten Merlot Corvina Primitivo Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf