Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "taschenw��rmer"

123 Inhalte gefunden

123 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: taschenw��rmer


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Adventskalender selber befüllen

Adventskalender selber befüllen

Adventskalender selber befüllen. Schöne Ideen und Überraschungen für Kinder und Erwachsene. In vielen Familien sind Adventskalender eine beliebte Tradition, um sich das Warten vor Weihnachten zu versüßen. Ein selbst befüllter Adventskalender ist eine besonders liebevolle Geste, die Schenkenden und Beschenkten gleich viel Freude bereitet. Wir zeigen dir, mit welchen Kleinigkeiten und Überraschungen du deinen Adventskalender selber befüllen kannst. Ob für dein Kind, die Schwester, der/die Partner:in oder die Großeltern – bei unseren Ideen ist für alle etwas dabei. Weihnachtskalender befüllen: Was kommt rein? Adventskalender gibt es in unzähligen Variationen zu kaufen. Ein Klassiker ist natürlich der Schokoladen-Adventskalender. So einen Kalender hast du sicher schon einmal geschenkt bekommen oder selbst verschenkt. Es gibt aber auch Adventskalender, die nicht mit Süßem, wie Schokolade gefüllt sind – sondern zum Beispiel mit Spielzeug, Kosmetikartikeln oder Tee. Der schönste und magischste Weihnachtskalender bleibt aber der Selbstgemachte. Hinter jedem Türchen oder in jedem Säckchen verbergen sich handverlesene Überraschungen, die dem Adventskalender eine ganz persönliche Note geben. Die Beschenkten wissen, hier steckt viel Mühe und Kreativität drin ­– hier hat jemand an mich gedacht. So steigerst du nicht nur die Vorfreude, auch das Basteln und Gestalten selbst macht richtig Lust auf Weihnachten. Und auch digital kannst du dir mit dem ALDIventskalender bis zum Weihnachtsfest eine Freude machen. Jeden Tag warten tolle Gewinne auf dich. Adventskalender verschenken: die richtige Befüllung für jeden Geschmack. Wem möchtest du dieses Jahr mit einem selbst gefüllten Adventskalender die Vorweihnachtszeit versüßen? Ist es eine erwachsene Person oder ein Kind? Bevor du dich auf die Suche nach kleinen Geschenken für den Kalender machst, überlege dir gut, was der beschenkten Person gefallen könnte. Kinder lieben Überraschungen – ein bunter Mix aus Süßem, Spielzeug und smarten Gadgets eignet sich besonders. Erwachsene mögen vielleicht lieber monothematische Kalender, abgestimmt auf ihre persönlichen Vorlieben und Interessen. Hier sind ein paar Ideen für einen thematischen Adventskalender:
 Für Leseratten: Jeden Tag ein Buch (z.B. Reclam-Hefte, gebrauchte Bücher) Für Beauty-Fans: Kosmetikartikel wie zum Beispiel: Seife, Creme, Nagellack, Badeschaum (es gibt es auch in kleinen Packungen) Für Genussmenschen: verschiedene Tee- oder Kaffeesorten zum Ausprobieren, Plätzchen, Pralinen oder Marmelade Für die kleine Auszeit: Gutscheine für Massage, Kino, Theater oder für Hausarbeiten, wie Abwasch oder Bügeln Für Nostalgiker:innen: Fotos von der letzten Reise oder lustige Schnappschüsse von Freund:innen oder der Familie Für Poet:innen: Gedichte, Sprüche oder Witze auf Kärtchen, hinter jeder Tür ein Kompliment Für Musik-Fans: Links zu Songs (zum YouTube-Video oder dem Streamingdienst) als QR-Code ausdrucken und verschenken. Am Ende ist eine tolle Playlist mit 24 Liedern entstanden 24 kleine Überraschungen für einen besonderen Menschen. Adventskalender für kleine Kinder befüllen. Weihnachten ist für Kinder einer der schönsten Tage des Jahres, den sie sehnsüchtig herbeisehnen. Um ihnen die Wartezeit zum magischen Fest zu verkürzen und die Vorfreude zu steigern, ist ein selbst gemachter Adventskalender eine besonders schöne Tradition. Aber mit welchen 24 kleinen Überraschungen willst du deine Säckchen oder Tüten füllen? Du willst Abwechslung hineinbringen, aber es darf auch nicht zu teuer sein? Unser Tipp: Verbinde die Geschenke mit dem Nützlichen. Dein Kind benötigt sowieso eine neue Lunchbox, lustige Socken wolltest du auch besorgen und kleine Snacks landen sowieso in deinem Einkaufskorb? Und schon hast du die ersten Geschenke zum Befüllen des Adventskalenders zusammen. Hier sind noch mehr Ideen:
 Süßigkeiten/Snacks: Schokolade, Müsliriegel (selbst gemacht), Gummitiere, gebrannte Mandeln, Traubenzucker, Reiswaffeln Spielzeug/Bücher: Jojo, Seifenblasen, Kartenspiel, Holzspielzeug, Malbuch, Kindermagazin oder -buch, Kinderknete, Geduldspiel, Rätselspiel, Kindertattoos, Schleichtiere, Sticker Malen/Basteln/Dekorieren: Stifte, Bastelset, Bügelperlen, Stempel-Set Praktisches: Trinkflasche, Brotdose, Badeschaum, Katzenaugen-Anhänger Persönliches/Selbst gemachtes: Mini-Foto-Leporello, selbst gemachte Knete, Schneekugel Highlights: Spieluhr, Gesellschaftsspiel, Kuscheltier Adventskalender befüllen: Überraschungen für Schulkinder. Dein Kind geht schon in die Schule oder ist schon ein Teenager? Auch sie werden sich bestimmt über die täglichen Überraschungen in der Vorweihnachtszeit freuen. Mit Plüschtieren oder Seifenblasen kannst du sie vielleicht nicht mehr beeindrucken, aber für sie gibt es andere Ideen, die ihnen sicher gefallen:
 Süßigkeiten/Snacks: Schokolade, Riegel, Kaugummi, Nüsse Spielzeug/Bücher: Magnete, Lego, Comic, Bücher, Kartenspiel (z.B. Auto-Quartett), Knobelspiel Malen/Basteln/Dekorieren: Aquarellstifte, Fensterbilder, Glitzer Praktisches: (lustige) Socken, Mütze, Handschuhe, Schulmaterialien, wie z.B. Geodreieck, Radiergummi, Füller, Lesezeichen, Schlüsselanhänger Persönliches: Schneekugel oder Kissen mit Fotomotiv Gutscheine: für Kino, Schlittschuhlaufen, Escape-Room, Handyguthaben, Music-Downloads Highlights: Modeschmuck, Handyhülle, Fan-Artikel (z.B. vom heißgeliebten Fußballverein) Ein romantisches Dinner oder eine Parfumprobe? Ein Kalender für Erwachsene: Kleine Geschenke für die Vorweihnachtszeit. Nicht nur Kinder, auch Freund:innen oder dein:e Partner:in haben Freude an einem persönlich gestalteten Weihnachtskalender von dir. Je besser du den Menschen kennst, den du beschenken möchtest, desto mehr Ideen hast du sicher. Wie wäre es mit einem Weihnachtsgeschenk aus der Küche? Oder einem Gutschein für ein romantisches Dinner? Hier sind noch weitere Ideen:
 Süßigkeiten/Snacks: Pralinen (einzeln), Schokolade, Protein-Riegel, selbst gemachte Marmelade Praktisches: Sport-Gadgets, Flaschenöffner, Handyhülle, USB-Stick, Taschenwärmer Kosmetik: Parfum (-probe), Bodylotion, Nagellack, Badesalz, Lippenpflege Persönliches: Fotogeschenke wie ein Fotobuch, Kissen oder Tasse mit persönlichem Motiv, ein kleines (Liebes-)Gedicht Gutscheine: für Abendessen, Massage, Kino- oder Filmabend, Ausflüge Deko/Haushalt: Duftkerze, Vase, Deko-Artikel Highlights: Schmuck, Bücher, edler Kugelschreiber Verpackung und CO.: Tipps zum Befüllen deines selbst gemachten Adventskalenders. Jetzt hast du einen guten Überblick, mit welchen Geschenken du deinen Adventskalender selbst befüllen möchtest. Ob monothematisch oder abwechslungsreich, ob mit Schokolade, weisen Sprüchen oder smarten Gadgets: Mit diesen Tipps wird dein selbst gemachter Adventskalender ein Erfolg:
 Sei nachhaltig: Verwende Papptüten, Socken, Einweckgläser oder anderes wiederverwendbares Material für deinen Adventskalender. Kaufe Nützliches: Besonders kleine Dinge, die sich gut in Säckchen oder Tüten packen, haben oft eine geringe Haltbarkeit. Achte auf Qualität und ob die Sachen auch länger einen Nutzen versprechen. Denk an die besonderen Tage: Hebe dir die Highlights für bestimmte Tage auf, zum Beispiel den Nikolaustag (6.12.) oder Heiligabend (24.12.). Dekoriere weihnachtlich: Schmücke deinen Adventskalender mit dekorativen Elementen, wie zum Beispiel Weihnachtsgirlanden, Sternchen oder Glöckchen um eine festliche Stimmung zu erzeugen. Plane rechtzeitig: Je früher, desto besser. Beginne rechtzeitig mit der Planung und Gestaltung deines Adventskalenders. Das könnte dich auch interessieren:

Auf Weiß folgt Grün: Auch grüner Spargel bei ALDI SÜD in dieser Saison nur aus heimischem Anbau

Auf Weiß folgt Grün: Auch grüner Spargel bei ALDI SÜD in dieser Saison nur aus heimischem Anbau

Auf Weiß folgt Grün: Auch grüner Spargel bei ALDI SÜD in dieser Saison nur aus heimischem Anbau Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (30.04.2024)  Passend zu den wärmer werdenden Temperaturen erweitert ALDI SÜD kurz nach der Ankündigung, zur deutschen Spargelsaison nur weißen und violetten Spargel aus heimischem Anbau anzubieten, sein Engagement jetzt erstmals auch auf grünen Spargel. ALDI SÜD stärkt sein Bekenntnis zur Regionalität und Saisonalität, indem das Unternehmen während der diesjährigen deutschen Spargelsaison zum ersten Mal auch grünen Spargel ausschließlich aus Deutschland anbietet. Die Entscheidung spiegelt das Bestreben wider, Kund:innen nicht nur mit Frische und Qualität zu begeistern, sondern auch verantwortungsbewusst mit Ressourcen umzugehen. Fokus auf regionale Obst- und Gemüseprodukte Simon Schumacher vom Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeerbauern VSSE begrüßt den Schritt: „Es ist eine Wertschätzung unserer täglichen Arbeit und des Engagements, mit dem wir Qualitätserzeugnisse für die Verbraucherinnen und Verbraucher bereitstellen. ALDI SÜD setzt hiermit ein klares Zeichen für Regionalität und trägt maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für die Vorzüge unserer heimischen Produkte zu schärfen." Neben grünem Spargel aus deutschem Anbau bietet ALDI SÜD während der hiesigen Spargelsaison außerdem nur heimischen weißen und violetten Spargel an. Täglich werden alle rund 2.000 ALDI SÜD Filialen mit frischem Obst und Gemüse beliefert. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Trinktemperatur Wein

Trinktemperatur Wein

Optimale Trinktemperatur von Wein. Nicht zu warm und nicht zu kalt – so servierst du Rotwein, Weißwein und Co. richtig. Die Trinktemperatur von Wein ist entscheidend für den Genuss. Sie beeinflusst die Wahrnehmung der Aromen sowie die Balance der Geschmacksnoten. Zu kalte Weine wirken säuerlich und verschlossen, während zu warme alkoholisch und schwer schmecken können. Erfahre, was die optimalen Serviertemperaturen für Rot-, Weiß- und Roséweine sind und lies unsere Tipps zum schnellen Kühlen oder Erwärmen. Außerdem erfährst du, wie du die richtige Weintemperatur messen kannst. Darum ist die richtige Trinktemperatur bei Rot- und Weißwein, Rosé oder Sekt wichtig. Weine und Schaumweine findest du in einer Vielzahl von Geschmacksnuancen, von leicht und fruchtig bis komplex und würzig. Diese Vielfalt wird durch die Rebsorte, das Weinanbaugebiet und die Weinherstellung beeinflusst. Entscheidend ist auch, ob der Wein richtig gelagert wird. Um den vollen Geschmack im Glas entfalten können, ist die richtige Serviertemperatur wichtig. Ein zu warmer Bordeaux wirkt zum Beispiel schwer und alkoholisch, während ein direkt aus dem Kühlschrank servierter Sauvignon zu säurebetont sein kann und seine Aromen nicht entfaltet. Was aber ist die optimale Trinktemperatur? Welchen Einfluss haben die Sorten auf die Serviertemperatur? Wir verraten dir, worauf es bei der Weintemperatur ankommt. Darum haben Weine unterschiedliche Trinktemperaturen. Es ist allgemein bekannt, dass Rotwein eher warm und Weißwein kalt serviert wird. Rotwein enthält Tannine (Gerbstoffe) und komplexe Aromen, die sich bei wärmeren Temperaturen besser entfalten. Vielleicht hast du auch schon einmal davon gehört, dass man Rotwein bei Zimmertemperatur serviert. Diese immer noch weit verbreitete Faustregel ist aber nicht mehr aktuell. Die Erklärung dazu ist ganz einfach: Früher lag die Zimmertemperatur bei etwa 18 Grad Celsius, heute sind es um die 21 Grad Celsius, was den Rotwein flach und alkoholisch schmecken lässt. Ein gut gekühlter Weißwein dagegen betont seine Fruchtigkeit und Säure. Zu kalter Weißwein jedoch unterdrückt die Aromen und verfälscht den Geschmack. Rotweine nach Weinsorte Trinktemperatur in °C Leichte Rotweine: Beaujolais, ein junger Pinot Noir 12–16 Mittelkräftige Rotweine: Merlot, Shiraz 16 –18 Kräftige Rotweine: Cabernet Sauvignon, Bordeaux 18–20 Welche Trinktemperatur sollte Rotwein haben? Die richtige Serviertemperatur für Rotweine liegt je nach Weinsorte zwischen 12 und 20 Grad Celsius. In diesem Temperaturbereich können die Aromen und Geschmacksnuancen optimal zur Geltung kommen und für ein ausgewogenes, angenehmes Geschmackserlebnis sorgen. Wird Rotwein zu kühl serviert, treten die Tannine stärker hervor, und der Wein schmeckt bitter. Ist die Temperatur zu hoch, dominiert der Alkohol, was die Fruchtaromen unterdrückt. Die optimale Trinktemperatur für einen Rotwein zeigt die nachfolgende Tabelle: Weißweine nach Weinsorte Trinktemperatur in °C Leichte Weißweine: Sauvignon Blanc, Riesling 8–12 kräftige Weißweine: Chardonnay 10–14 Wie kalt trinkt man Weißwein? Weißweine sollten kühler serviert werden als Rotweine, um Frische und Aroma zu bewahren. Ist Weißwein oder Rosé zu kalt, könnte er zu säurebetont schmecken. Serviere leichte Weißweine bei einer Temperatur von 8 bis 12 Grad Celsius. Mittelkräftige Weißweine vertragen etwas mehr Temperatur, so um die 10 bis 14 Grad Celsius. Weißweine nach Weinsorte Trinktemperatur in °C Leichte Weißweine: Sauvignon Blanc, Riesling 8–12 kräftige Weißweine: Chardonnay 10–14 Roséweine nach Weinsorte Trinktemperatur in °C Leichte Roséweine: Pinot Noir 8–10 kräftige Roséweine: Cabernet Sauvignon, Merlot 12–14 Bei dieser Temperatur servierst du Roséwein. Roséweine genießt du gut gekühlt, in der Regel aber lieber etwas wärmer als Weißweine. Die meisten Roséweine schmecken am besten bei einer Temperatur zwischen 12 und 14 Grad Celsius. Weintemperatur bei Schaumweinen und Dessertweinen. Schaumweine, wie Sekt oder Prosecco, entfalten ihre Frische und Spritzigkeit am besten gut gekühlt bei 8 Grad Celsius. Auch die Trinktemperatur von Portwein, Sherry und anderen Dessertweinen liegt eher niedrig. Sie bringen leicht gekühlt zwischen 6 und 12 Grad Celsius ihr Aroma hervor. Rote Portweine schmecken aber auch bei Zimmertemperatur hervorragend. Weißwein Rotwein Roséwein Schaum- und Perlwein So kannst du Wein schnell kühlen oder erwärmen. Nicht jeder hat einen Weinkühlschrank zu Hause oder einen Keller mit einer konstanten und optimalen Temperatur. Was tun, wenn der Wein noch nicht die richtige Serviertemperatur hat? Frappieren ist eine Möglichkeit, um ihn schnell herunterzukühlen. Nimm dir dafür ein großes Gefäß gefüllt mit Wasser, Eiswürfeln und etwas Salz und stelle deine Flasche hinein. In nur wenigen Minuten hat er sich abgekühlt. Willst du allerdings Wein erwärmen, zum Beispiel einen Rotwein, der frisch aus dem kalten Keller kommt, hilft dir das Chambrieren. Stelle den Wein dafür in lauwarmes Wasser oder lege um die Flasche eine wärmende Manschette. So bringst du ihn schnell auf die gewünschte Temperatur. Wein schmeckt bei unterschiedlichen Temperaturen anders. So kannst du die Weintemperatur messen. Am genauesten lässt sich die Weintemperatur mit einem Weinthermometer messen. Klassische Modelle bestehen aus Glas mit einer Flüssigkeitssäule. Sie werden direkt in den Wein getaucht und sind einfach ablesbar. Auch digitale Thermometer liefern schnelle und genaue Messergebnisse. Mit einem Infrarot-Thermometer kannst du die Temperatur des Weines messen, ohne ihn in die Flüssigkeit zu tauchen. Halte einfach das Thermometer an die Weinflasche. Auch Weinmanschetten (Flaschenthermometer), die man um die Flasche legt, zeigen die Temperatur an. Warum schmeckt Wein bei unterschiedlichen Temperaturen anders? Die Temperatur hat Einfluss auf den Geschmack eines Weines. Dafür gibt es chemische und physikalische Gründe. Wein enthält viele Aromastoffe, die auf Temperatur unterschiedlich reagieren. Höhere Temperaturen lassen flüchtige Verbindungen schneller verdampfen, wodurch Aromen intensiver erscheinen. Niedrigere Temperaturen machen diese Verbindungen weniger flüchtig und die Aromen milder. Fruchtige Aromen kommen bei höheren Temperaturen stärker zur Geltung, während florale oder mineralische Noten bei kühleren Temperaturen dominieren. Die Temperatur beeinflusst die Wahrnehmung von Säure und Süße: Bei Kälte schmeckt der Wein säuerlicher und frischer, bei Wärme süßer. Tannine wirken bei höheren Temperaturen weicher, bei niedrigeren härter. Ein kühler Wein fühlt sich leichter an, ein warmer reicher. Auch der Alkoholgehalt wird bei Wärme stärker wahrgenommen, was den Wein alkoholischer erscheinen lässt. Häufig gestellte Fragen zur Trinktemperatur von Wein. Das könnte dich auch interessieren: Wein dekantieren und karaffieren. Was bringt es und für welchen Wein eignet es sich? Wein dekantieren Kann Wein schlecht werden? So lange halten sich Rotwein, Weißwein und Co. Haltbarkeit Wein Kalorien im Wein. Übersichtliche Tabellen und Infos rund ums Thema. Kalorien Wein

Trinktemperatur Wein

Trinktemperatur Wein

Optimale Trinktemperatur von Wein. Nicht zu warm und nicht zu kalt – so servierst du Rotwein, Weißwein und Co. richtig. Die Trinktemperatur von Wein ist entscheidend für den Genuss. Sie beeinflusst die Wahrnehmung der Aromen sowie die Balance der Geschmacksnoten. Zu kalte Weine wirken säuerlich und verschlossen, während zu warme alkoholisch und schwer schmecken können. Erfahre, was die optimalen Serviertemperaturen für Rot-, Weiß- und Roséweine sind und lies unsere Tipps zum schnellen Kühlen oder Erwärmen. Außerdem erfährst du, wie du die richtige Weintemperatur messen kannst. Darum ist die richtige Trinktemperatur bei Rot- und Weißwein, Rosé oder Sekt wichtig. Weine und Schaumweine findest du in einer Vielzahl von Geschmacksnuancen, von leicht und fruchtig bis komplex und würzig. Diese Vielfalt wird durch die Rebsorte, das Weinanbaugebiet und die Weinherstellung beeinflusst. Entscheidend ist auch, ob der Wein richtig gelagert wird. Um den vollen Geschmack im Glas entfalten können, ist die richtige Serviertemperatur wichtig. Ein zu warmer Bordeaux wirkt zum Beispiel schwer und alkoholisch, während ein direkt aus dem Kühlschrank servierter Sauvignon zu säurebetont sein kann und seine Aromen nicht entfaltet. Was aber ist die optimale Trinktemperatur? Welchen Einfluss haben die Sorten auf die Serviertemperatur? Wir verraten dir, worauf es bei der Weintemperatur ankommt. Darum haben Weine unterschiedliche Trinktemperaturen. Es ist allgemein bekannt, dass Rotwein eher warm und Weißwein kalt serviert wird. Rotwein enthält Tannine (Gerbstoffe) und komplexe Aromen, die sich bei wärmeren Temperaturen besser entfalten. Vielleicht hast du auch schon einmal davon gehört, dass man Rotwein bei Zimmertemperatur serviert. Diese immer noch weit verbreitete Faustregel ist aber nicht mehr aktuell. Die Erklärung dazu ist ganz einfach: Früher lag die Zimmertemperatur bei etwa 18 Grad Celsius, heute sind es um die 21 Grad Celsius, was den Rotwein flach und alkoholisch schmecken lässt. Ein gut gekühlter Weißwein dagegen betont seine Fruchtigkeit und Säure. Zu kalter Weißwein jedoch unterdrückt die Aromen und verfälscht den Geschmack. Rotweine nach Weinsorte Trinktemperatur in °C Leichte Rotweine: Beaujolais, ein junger Pinot Noir 12–16 Mittelkräftige Rotweine: Merlot, Shiraz 16 –18 Kräftige Rotweine: Cabernet Sauvignon, Bordeaux 18–20 Welche Trinktemperatur sollte Rotwein haben? Die richtige Serviertemperatur für Rotweine liegt je nach Weinsorte zwischen 12 und 20 Grad Celsius. In diesem Temperaturbereich können die Aromen und Geschmacksnuancen optimal zur Geltung kommen und für ein ausgewogenes, angenehmes Geschmackserlebnis sorgen. Wird Rotwein zu kühl serviert, treten die Tannine stärker hervor, und der Wein schmeckt bitter. Ist die Temperatur zu hoch, dominiert der Alkohol, was die Fruchtaromen unterdrückt. Die optimale Trinktemperatur für einen Rotwein zeigt die nachfolgende Tabelle: Weißweine nach Weinsorte Trinktemperatur in °C Leichte Weißweine: Sauvignon Blanc, Riesling 8–12 kräftige Weißweine: Chardonnay 10–14 Wie kalt trinkt man Weißwein? Weißweine sollten kühler serviert werden als Rotweine, um Frische und Aroma zu bewahren. Ist Weißwein oder Rosé zu kalt, könnte er zu säurebetont schmecken. Serviere leichte Weißweine bei einer Temperatur von 8 bis 12 Grad Celsius. Mittelkräftige Weißweine vertragen etwas mehr Temperatur, so um die 10 bis 14 Grad Celsius. Weißweine nach Weinsorte Trinktemperatur in °C Leichte Weißweine: Sauvignon Blanc, Riesling 8–12 kräftige Weißweine: Chardonnay 10–14 Roséweine nach Weinsorte Trinktemperatur in °C Leichte Roséweine: Pinot Noir 8–10 kräftige Roséweine: Cabernet Sauvignon, Merlot 12–14 Bei dieser Temperatur servierst du Roséwein. Roséweine genießt du gut gekühlt, in der Regel aber lieber etwas wärmer als Weißweine. Die meisten Roséweine schmecken am besten bei einer Temperatur zwischen 12 und 14 Grad Celsius. Weintemperatur bei Schaumweinen und Dessertweinen. Schaumweine, wie Sekt oder Prosecco, entfalten ihre Frische und Spritzigkeit am besten gut gekühlt bei 8 Grad Celsius. Auch die Trinktemperatur von Portwein, Sherry und anderen Dessertweinen liegt eher niedrig. Sie bringen leicht gekühlt zwischen 6 und 12 Grad Celsius ihr Aroma hervor. Rote Portweine schmecken aber auch bei Zimmertemperatur hervorragend. Weißwein Rotwein Roséwein Schaum- und Perlwein So kannst du Wein schnell kühlen oder erwärmen. Nicht jeder hat einen Weinkühlschrank zu Hause oder einen Keller mit einer konstanten und optimalen Temperatur. Was tun, wenn der Wein noch nicht die richtige Serviertemperatur hat? Frappieren ist eine Möglichkeit, um ihn schnell herunterzukühlen. Nimm dir dafür ein großes Gefäß gefüllt mit Wasser, Eiswürfeln und etwas Salz und stelle deine Flasche hinein. In nur wenigen Minuten hat er sich abgekühlt. Willst du allerdings Wein erwärmen, zum Beispiel einen Rotwein, der frisch aus dem kalten Keller kommt, hilft dir das Chambrieren. Stelle den Wein dafür in lauwarmes Wasser oder lege um die Flasche eine wärmende Manschette. So bringst du ihn schnell auf die gewünschte Temperatur. Wein schmeckt bei unterschiedlichen Temperaturen anders. So kannst du die Weintemperatur messen. Am genauesten lässt sich die Weintemperatur mit einem Weinthermometer messen. Klassische Modelle bestehen aus Glas mit einer Flüssigkeitssäule. Sie werden direkt in den Wein getaucht und sind einfach ablesbar. Auch digitale Thermometer liefern schnelle und genaue Messergebnisse. Mit einem Infrarot-Thermometer kannst du die Temperatur des Weines messen, ohne ihn in die Flüssigkeit zu tauchen. Halte einfach das Thermometer an die Weinflasche. Auch Weinmanschetten (Flaschenthermometer), die man um die Flasche legt, zeigen die Temperatur an. Warum schmeckt Wein bei unterschiedlichen Temperaturen anders? Die Temperatur hat Einfluss auf den Geschmack eines Weines. Dafür gibt es chemische und physikalische Gründe. Wein enthält viele Aromastoffe, die auf Temperatur unterschiedlich reagieren. Höhere Temperaturen lassen flüchtige Verbindungen schneller verdampfen, wodurch Aromen intensiver erscheinen. Niedrigere Temperaturen machen diese Verbindungen weniger flüchtig und die Aromen milder. Fruchtige Aromen kommen bei höheren Temperaturen stärker zur Geltung, während florale oder mineralische Noten bei kühleren Temperaturen dominieren. Die Temperatur beeinflusst die Wahrnehmung von Säure und Süße: Bei Kälte schmeckt der Wein säuerlicher und frischer, bei Wärme süßer. Tannine wirken bei höheren Temperaturen weicher, bei niedrigeren härter. Ein kühler Wein fühlt sich leichter an, ein warmer reicher. Auch der Alkoholgehalt wird bei Wärme stärker wahrgenommen, was den Wein alkoholischer erscheinen lässt. Häufig gestellte Fragen zur Trinktemperatur von Wein. Das könnte dich auch interessieren: Wein dekantieren und karaffieren. Was bringt es und für welchen Wein eignet es sich? Wein dekantieren Kann Wein schlecht werden? So lange halten sich Rotwein, Weißwein und Co. Haltbarkeit Wein Kalorien im Wein. Übersichtliche Tabellen und Infos rund ums Thema. Kalorien Wein

Trinktemperatur Wein

Trinktemperatur Wein

Optimale Trinktemperatur von Wein. Nicht zu warm und nicht zu kalt – so servierst du Rotwein, Weißwein und Co. richtig. Die Trinktemperatur von Wein ist entscheidend für den Genuss. Sie beeinflusst die Wahrnehmung der Aromen sowie die Balance der Geschmacksnoten. Zu kalte Weine wirken säuerlich und verschlossen, während zu warme alkoholisch und schwer schmecken können. Erfahre, was die optimalen Serviertemperaturen für Rot-, Weiß- und Roséweine sind und lies unsere Tipps zum schnellen Kühlen oder Erwärmen. Außerdem erfährst du, wie du die richtige Weintemperatur messen kannst. Darum ist die richtige Trinktemperatur bei Rot- und Weißwein, Rosé oder Sekt wichtig. Weine und Schaumweine findest du in einer Vielzahl von Geschmacksnuancen, von leicht und fruchtig bis komplex und würzig. Diese Vielfalt wird durch die Rebsorte, das Weinanbaugebiet und die Weinherstellung beeinflusst. Entscheidend ist auch, ob der Wein richtig gelagert wird. Um den vollen Geschmack im Glas entfalten können, ist die richtige Serviertemperatur wichtig. Ein zu warmer Bordeaux wirkt zum Beispiel schwer und alkoholisch, während ein direkt aus dem Kühlschrank servierter Sauvignon zu säurebetont sein kann und seine Aromen nicht entfaltet. Was aber ist die optimale Trinktemperatur? Welchen Einfluss haben die Sorten auf die Serviertemperatur? Wir verraten dir, worauf es bei der Weintemperatur ankommt. Darum haben Weine unterschiedliche Trinktemperaturen. Es ist allgemein bekannt, dass Rotwein eher warm und Weißwein kalt serviert wird. Rotwein enthält Tannine (Gerbstoffe) und komplexe Aromen, die sich bei wärmeren Temperaturen besser entfalten. Vielleicht hast du auch schon einmal davon gehört, dass man Rotwein bei Zimmertemperatur serviert. Diese immer noch weit verbreitete Faustregel ist aber nicht mehr aktuell. Die Erklärung dazu ist ganz einfach: Früher lag die Zimmertemperatur bei etwa 18 Grad Celsius, heute sind es um die 21 Grad Celsius, was den Rotwein flach und alkoholisch schmecken lässt. Ein gut gekühlter Weißwein dagegen betont seine Fruchtigkeit und Säure. Zu kalter Weißwein jedoch unterdrückt die Aromen und verfälscht den Geschmack. Rotweine nach Weinsorte Trinktemperatur in °C Leichte Rotweine: Beaujolais, ein junger Pinot Noir 12–16 Mittelkräftige Rotweine: Merlot, Shiraz 16 –18 Kräftige Rotweine: Cabernet Sauvignon, Bordeaux 18–20 Welche Trinktemperatur sollte Rotwein haben? Die richtige Serviertemperatur für Rotweine liegt je nach Weinsorte zwischen 12 und 20 Grad Celsius. In diesem Temperaturbereich können die Aromen und Geschmacksnuancen optimal zur Geltung kommen und für ein ausgewogenes, angenehmes Geschmackserlebnis sorgen. Wird Rotwein zu kühl serviert, treten die Tannine stärker hervor, und der Wein schmeckt bitter. Ist die Temperatur zu hoch, dominiert der Alkohol, was die Fruchtaromen unterdrückt. Die optimale Trinktemperatur für einen Rotwein zeigt die nachfolgende Tabelle: Weißweine nach Weinsorte Trinktemperatur in °C Leichte Weißweine: Sauvignon Blanc, Riesling 8–12 kräftige Weißweine: Chardonnay 10–14 Wie kalt trinkt man Weißwein? Weißweine sollten kühler serviert werden als Rotweine, um Frische und Aroma zu bewahren. Ist Weißwein oder Rosé zu kalt, könnte er zu säurebetont schmecken. Serviere leichte Weißweine bei einer Temperatur von 8 bis 12 Grad Celsius. Mittelkräftige Weißweine vertragen etwas mehr Temperatur, so um die 10 bis 14 Grad Celsius. Weißweine nach Weinsorte Trinktemperatur in °C Leichte Weißweine: Sauvignon Blanc, Riesling 8–12 kräftige Weißweine: Chardonnay 10–14 Roséweine nach Weinsorte Trinktemperatur in °C Leichte Roséweine: Pinot Noir 8–10 kräftige Roséweine: Cabernet Sauvignon, Merlot 12–14 Bei dieser Temperatur servierst du Roséwein. Roséweine genießt du gut gekühlt, in der Regel aber lieber etwas wärmer als Weißweine. Die meisten Roséweine schmecken am besten bei einer Temperatur zwischen 12 und 14 Grad Celsius. Weintemperatur bei Schaumweinen und Dessertweinen. Schaumweine, wie Sekt oder Prosecco, entfalten ihre Frische und Spritzigkeit am besten gut gekühlt bei 8 Grad Celsius. Auch die Trinktemperatur von Portwein, Sherry und anderen Dessertweinen liegt eher niedrig. Sie bringen leicht gekühlt zwischen 6 und 12 Grad Celsius ihr Aroma hervor. Rote Portweine schmecken aber auch bei Zimmertemperatur hervorragend. Weißwein Rotwein Roséwein Schaum- und Perlwein So kannst du Wein schnell kühlen oder erwärmen. Nicht jeder hat einen Weinkühlschrank zu Hause oder einen Keller mit einer konstanten und optimalen Temperatur. Was tun, wenn der Wein noch nicht die richtige Serviertemperatur hat? Frappieren ist eine Möglichkeit, um ihn schnell herunterzukühlen. Nimm dir dafür ein großes Gefäß gefüllt mit Wasser, Eiswürfeln und etwas Salz und stelle deine Flasche hinein. In nur wenigen Minuten hat er sich abgekühlt. Willst du allerdings Wein erwärmen, zum Beispiel einen Rotwein, der frisch aus dem kalten Keller kommt, hilft dir das Chambrieren. Stelle den Wein dafür in lauwarmes Wasser oder lege um die Flasche eine wärmende Manschette. So bringst du ihn schnell auf die gewünschte Temperatur. Wein schmeckt bei unterschiedlichen Temperaturen anders. So kannst du die Weintemperatur messen. Am genauesten lässt sich die Weintemperatur mit einem Weinthermometer messen. Klassische Modelle bestehen aus Glas mit einer Flüssigkeitssäule. Sie werden direkt in den Wein getaucht und sind einfach ablesbar. Auch digitale Thermometer liefern schnelle und genaue Messergebnisse. Mit einem Infrarot-Thermometer kannst du die Temperatur des Weines messen, ohne ihn in die Flüssigkeit zu tauchen. Halte einfach das Thermometer an die Weinflasche. Auch Weinmanschetten (Flaschenthermometer), die man um die Flasche legt, zeigen die Temperatur an. Warum schmeckt Wein bei unterschiedlichen Temperaturen anders? Die Temperatur hat Einfluss auf den Geschmack eines Weines. Dafür gibt es chemische und physikalische Gründe. Wein enthält viele Aromastoffe, die auf Temperatur unterschiedlich reagieren. Höhere Temperaturen lassen flüchtige Verbindungen schneller verdampfen, wodurch Aromen intensiver erscheinen. Niedrigere Temperaturen machen diese Verbindungen weniger flüchtig und die Aromen milder. Fruchtige Aromen kommen bei höheren Temperaturen stärker zur Geltung, während florale oder mineralische Noten bei kühleren Temperaturen dominieren. Die Temperatur beeinflusst die Wahrnehmung von Säure und Süße: Bei Kälte schmeckt der Wein säuerlicher und frischer, bei Wärme süßer. Tannine wirken bei höheren Temperaturen weicher, bei niedrigeren härter. Ein kühler Wein fühlt sich leichter an, ein warmer reicher. Auch der Alkoholgehalt wird bei Wärme stärker wahrgenommen, was den Wein alkoholischer erscheinen lässt. Häufig gestellte Fragen zur Trinktemperatur von Wein. Das könnte dich auch interessieren: Wein dekantieren und karaffieren. Was bringt es und für welchen Wein eignet es sich? Wein dekantieren Kann Wein schlecht werden? So lange halten sich Rotwein, Weißwein und Co. Haltbarkeit Wein Kalorien im Wein. Übersichtliche Tabellen und Infos rund ums Thema. Kalorien Wein

Salz- und Zuckerreduktion

Salz- und Zuckerreduktion

Salzreduktion und Zucker-reduktion? Finden wir wichtig! Wusstest du schon, dass eine Verringerung des Salzkonsums dabei helfen kann, Bluthochdruck und Herz- und Kreislauferkrankungen zu vermeiden? Ebenso gesundheitsfördernd ist die Einschränkung des Zuckerkonsums. Zucker kann die Entstehung von Übergewicht und Diabetes mellitus Typ 2 begünstigen. Wir bei ALDI SÜD fördern die bewusste Ernährung. Dazu gehört auch, dass wir dich bei der Salzreduktion und Zuckerreduktion deines Speiseplans unterstützen. Verarbeitete Lebensmittel ↓ Was kannst du tun? ↓ Zucker- und salzarmer Tagesplan ↓ Was tut ALDI SÜD? ↓ Wie viel Salz und Zucker sind angemessen? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, nicht mehr als 6 Gramm Salz täglich zu sich zu nehmen. Doch in Deutschland konsumieren die meisten Verbraucher:innen weitaus mehr Salz. Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) nehmen Männer durchschnittlich 10 Gramm und Frauen 8,4 Gramm Salz am Tag zu sich. Auch die 50 Gramm-Grenze für unseren täglichen Zuckerkonsum, die laut DGE nicht überschritten werden sollte, halten die meisten Menschen nicht ein. Woran das liegt? Oft nimmst du den Konsum von Salz und Zucker gar nicht wahr. Denn in den meisten verarbeiteten Lebensmitteln, Fertigprodukten und Getränken werden Salz und Zucker verwendet. Auch Müslis, Fruchtjoghurts, Brot, Wurst oder Käse enthalten in der Regel viel Zucker beziehungsweise Salz, obwohl 
sie häufig gar nicht besonders süß oder salzig schmecken. Beispiele für Salz und Zucker in verarbeiteten Nahrungsmitteln Heseker, Helmut; Heseker, Beate: Die Nährwerttabelle, 7. Auflage 2021/2022 Wie kannst du Salz und Zucker reduzieren? Da verarbeitete Lebensmittel häufig viel Salz enthalten, kannst du deinen Salzkonsum einschränken, indem du insgesamt weniger Brot, Fleisch, Wurst und Käse konsumierst. Gleiches gilt für Zucker: Vorsicht vor stark verarbeiteten Lebensmitteln, hier steckt häufig versteckter Zucker. Sobald du selbst kochst und viel frisches Obst und Gemüse verzehrst, erfolgt die Salz- und Zuckerreduktion ganz automatisch. Denn in deiner eigenen Küche bestimmst du, ob und wie viel Salz oder Zucker in deine Speisen kommt. Unser wichtigster Tipp: Schränke deinen Konsum von Fertiggerichten, Backwaren und gesüßten Getränken möglichst ein. Fahrplan durch einen zucker- und salzarmen Tag Morgens: Das Müsli kann besser mit frischem Obst ergänzt werden. Ein Teelöffel Marmelade oder Gelee sind genug süßer Genuss. Bei Käse sowie Wurst und Schinken heißt es: Höchstens eine Scheibe. Tee oder Kaffee genießt du am besten ungesüßt. Mittags: Greife möglichst selten auf Fertigprodukte und gesüßte Getränke zurück, denn sie enthalten oft verstecktes Salz und/oder Zucker. Zwischendurch: Achte bei Müsliriegeln und anderen Fertigsnacks auf den Zucker- und Salzgehalt. Besser sind ohnehin pflanzliche, selbst zubereitete Snacks wie Möhren-Sticks oder ein Apfel. Der selbstgemachte Früchtejoghurt mit frischen Früchten enthält ebenfalls weniger Zucker als das Fertigprodukt. Abends: Hier gilt die Mittagsregel ebenfalls. Koche möglichst mit frischen Zutaten und füge nur eine Prise Salz oder Zucker hinzu. Das hilft effektiv bei der Salz- und Zuckerreduktion. Unsere Strategie zur Salz- und Zuckerreduktion Um dir die Wahl von zucker- oder salzärmeren Produkten innerhalb einer Lebensmittelkategorie zur erleichtern, haben wir den Nutri-Score bei unseren Eigenmarken eingeführt. Zudem senken wir bereits seit 2014 die Salz- und Zuckergehalte in unseren Eigenmarken-Produkten stufenweise, aber kontinuierlich. Wir arbeiten daran, unsere Produkte stetig den offiziellen Ernährungsempfehlungen anzupassen. Aktuell haben wir für sechs Warengruppen – wie unten in der Grafik aufgeführt – Zielwerte für den Salz- und Zuckergehalt definiert und setzen diese nun sukzessive um. Im Fokus stehen Lebensmittel, die hohe und teilweise versteckt zugesetzte Salz- und Zuckermengen enthalten. Dabei orientieren wir uns an der „nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Das könnte dich auch interessieren: Gegen Lebensmittelverschwendung Mit ALDI SÜD die Lebensmittelverschwendung reduzieren. 
Erfahre mehr zu unseren Maßnahmen im Bereich Food waste. Mach mit! Bio Pflanzliche Produkte aus Bio-Anbau werden umweltschonender angebaut und schützen Boden, Gewässer und die Artenvielfalt. Wir treten für mehr Bio ein.  

Nüsse & Trockenobst

Nüsse & Trockenobst

Nüsse im Überblick: Für jeden Geschmack das Richtige. Nüsse sind eine vielseitige und leckere Ergänzung zu jeder Ernährung. Entdecke bei ALDI SÜD das große Sortiment an Nüssen und finde die Sorte, die deinen Gaumen glücklich macht. Nüsse, Kerne, Samen Trockenobst  Nüsse in der Ernährung: Ein kurzer Leitfaden. Bei ALDI SÜD findest du garantiert eine Nusssorte, die deinen Geschmack trifft. Knackige Walnüsse passen perfekt in Salate, die cremigen Cashewkerne sorgen in Saucen für eine samtige Konsistenz und die leicht süßlichen Mandeln verfeinern sowohl süße als auch herzhafte Gerichte. Nüsse sind ein echtes Superfood und eine wertvolle pflanzliche Proteinquelle für eine ausgewogene Ernährung. Sie sind reich an ungesättigten Fettsäuren, die helfen können, den Cholesterinspiegel zu senken und das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Auch enthalten sie hochwertige Proteine, die für den Aufbau und Erhalt der Muskulatur wichtig sind. Nüsse liefern eine beachtliche Menge an Ballaststoffen, die eine gesunde Verdauung fördern. Sie beinhalten essenzielle Vitamine wie Vitamin E, das als Antioxidans fungiert, sowie verschiedene B-Vitamine, die den Stoffwechsel aktivieren. Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium und Eisen sind ebenfalls reichlich in Nüssen enthalten und tragen dazu bei, verschiedene Körperfunktionen zu unterstützen. Unterschiedliche Nusssorten und ihre Eigenschaften. Klein, aber oho: Nüsse sind voller wichtiger Nährstoffe. Sie sind eine hervorragende Quelle für gesunde Fette, Proteine, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Jede Nussart bietet ihre einzigartigen Vorteile: Cashewkerne haben einen hohen Magnesiumgehalt. Erdnüsse sind besonders reich an Proteinen und eignen sich hervorragend als sättigender Snack. Walnüsse enthalten viele Omega-3-Fettsäuren, die gut für das Herz sind. Andere Nüsse wie Macadamia-Nüsse und Paranüsse liefern wichtige Antioxidantien und gesunde Fette. Nüsse tragen zu einer ausgewogenen und nährstoffreichen Ernährung bei. Ob roh, geröstet oder als Zutat in deinen Lieblingsgerichten – Nüsse sind stets eine Bereicherung. Die beliebtesten Nusssorten im Überblick. Zu den beliebtesten Nusssorten gehören Erdnüsse, Walnüsse, Mandeln, Cashewkerne, Haselnüsse und Pistazien. Jede dieser Nussarten hat ihren eigenen, unverwechselbaren Geschmack und spezifische Eigenschaften. Erdnüsse sind ideal als Snack oder Bestandteil von Erdnussbutter. Walnüsse passen hervorragend in Salate und Backwaren. Mandeln eignen sich sowohl für süße als auch salzige Gerichte. Cashewkerne sind besonders cremig und vielseitig in der Küche einsetzbar. Haselnüsse sind eine leckere Zutat für Desserts und Schokolade, während Pistazien mit ihrer grünen Farbe und ihrem speziellen Geschmack jede Speise aufwerten. Erdnüsse: Knackiger Allrounder für jede Gelegenheit. Erdnüsse sind wahre Alleskönner. Die knusprigen Hülsenfrüchte sind perfekt für unterwegs. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Fetten, die dir einen schnellen und langanhaltenden Energieschub geben. Erdnüsse sind vielseitig einsetzbar: Ob pur als Snack, in Form von Erdnussbutter als Brotaufstrich oder als Zutat in asiatischen Gerichten wie Pad Thai – sie sind stets ein Genuss. Unser Tipp: Röste deine Erdnüsse, um ihren Geschmack noch intensiver zu machen. Walnüsse: Der Klassiker im Sortiment. Walnüsse sind nicht nur wegen ihres delikaten Geschmacks geschätzt, sondern auch wegen ihres hohen Gehalts an Omega-3-Fettsäuren, die gut für das Herz-Kreislauf-System sind. Mit ihrem markanten, leicht bitteren Geschmack verleihen Walnüsse vielen Gerichten eine besondere Note. Walnüsse sind ideal für Salate, Backwaren und als gesunder Snack. Sie passen hervorragend in Brot und Kuchen oder können als Topping für Joghurt und Müsli verwendet werden. Ihr reicher Nährstoffgehalt macht sie zum festen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Mandeln: Süß oder salzig, immer eine gute Wahl. Mandeln sind eine leckere und vielseitige Nussart, die sowohl in süßen als auch in salzigen Speisen verwendet wird. Du findest sie in Desserts, Plätzchen, Mandelkuchen oder Marzipan und herzhaften Gerichten wie Mandel-Pesto oder Salaten. Auch als roher oder gerösteter Snack sind Mandeln sehr beliebt. Sie sind reich an Vitamin E, Magnesium und Proteinen. Diese Nährstoffe tragen zu einer gesunden Haut und Muskulatur bei. Cashewkerne: Cremiger Geschmack für jede Küche. Wusstest du, dass es sich bei Cashewkernen botanisch gesehen nicht um Nüsse, sondern um die Kerne der Cashewfrucht handelt? Im Sprachgebrauch werden sie allerdings immer in Verbindung mit Nüssen genannt. Cashewkerne sind wegen ihres milden und cremigen Geschmacks besonders beliebt. Sie sind reich an Magnesium, Proteinen und ungesättigten Fettsäuren, die gut für Herz und Muskeln sind. Ihre buttrige Textur macht sie zu einer ausgezeichneten Zutat in asiatischen Gerichten, Smoothies oder als Basis für vegane Käsesaucen. Sie verleihen Saucen ihre cremige Konsistenz und schmecken sowohl roh als auch geröstet. Außerdem dienen sie als Basis für eine vegane Milchalternative. Haselnüsse: Perfekt für den Snack zwischendurch. Haselnüsse bieten einen intensiven, leicht süßlichen Geschmack und sind eine hervorragende Quelle für Vitamin E und B-Vitamine. Diese Nährstoffe sind wichtig für die Hautgesundheit und den Energiestoffwechsel. Ob roh, geröstet oder gehackt – Haselnüsse sind eine leckere und nahrhafte Ergänzung zu vielen Gerichten. Sie passen perfekt in Desserts wie Schokolade und Kuchen, und verleihen auch Salaten und herzhaften Gerichten eine besondere Note.   Pistazien: Der grüne Snackgenuss. Pistazien bestechen durch ihre leuchtend grüne Farbe und ihren einzigartigen Geschmack. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und vielen wichtigen Mineralstoffen wie Eisen und Kalium. Diese Inhaltsstoffe tragen zu deinem Wohlbefinden bei und machen Pistazien zu einer wertvollen Ergänzung deiner Ernährung. Pistazien kannst du als Snack genießen oder als Zutat bei einer Vielzahl von Gerichten – von Backwaren bis hin zu herzhaften Speisen.   Macadamia: Die Königin der Nüsse. Macadamianüsse, die botanisch gesehen keine Nüsse, sondern eine sogenannte Balgfrucht sind, gelten als besonders edel und haben einen butterigen, leicht süßlichen Geschmack. Sie sind reich an hochwertigen, einfach ungesättigten Fettsäuren und liefern Proteine und Antioxidantien. Du kannst Macadamianüsse sowohl roh als auch geröstet genießen. Ihre besondere Textur und ihr unverwechselbarer Geschmack machen sie zu einer hochwertigen Zutat in Desserts, Backwaren und herzhaften Gerichten. Nüsse knacken leicht gemacht: Hilfreiche Tools. Nüsse können schwer zu knacken sein, vor allem, wenn sie eine harte Schale haben. Doch das richtige Werkzeug erleichtert dir das Öffnen. Nutze einen qualitativ hochwertigen Nussknacker, den es in verschiedenen Designs gibt. Nuss-Allergien: Darauf solltest du achten. Nuss-Allergien treten häufig auf und können verschieden stark ausgeprägt sein. Typische Symptome einer Nussallergie sind Hautausschläge, Juckreiz, Atembeschwerden und Magen-Darm-Beschwerden. Wenn du oder jemand in deinem Umfeld unter einer Nussallergie leidet, solltest du stets aufmerksam die Zutatenlisten auf Lebensmitteln lesen und bei Restaurants nachfragen. Auch minimale Spuren von Nüssen können bei stark allergischen Personen eine Reaktion auslösen. Achte darauf, separate Küchengeräte und -utensilien zu verwenden, wenn du für jemanden kochst, der allergisch auf Nüsse reagiert. So vermeidest du eine Kreuzkontamination. Kreative Rezeptideen mit Nüssen. Nüsse sind unglaublich vielseitig und verfeinern deine leckeren Kreationen. Lust auf ein selbstgebackenes Nussbrot zum Frühstück? Oder wie wäre es mit selbstgemachten Nussmischungen, die du individuell nach deinen Vorlieben zusammenstellen kannst? Auch in Salaten und Dressings sind Nüsse eine gute Wahl. Ein Walnussdressing, das mit Essig und Öl angerührt wird, verfeinert jeden Salat. Bei Dessert kannst du mit gemahlenen Haselnüssen oder Mandeln experimentieren und wunderbare Kuchen, Kekse und sogar Eis kreieren. Entdecke unsere Eigenmarken. Unsere Eigenmarken FARMER und FARMER NATURALS bieten dir eine große Auswahl an hochwertigen Nüssen. Hier erhältst du beste Qualität und einen unverfälschten, natürlichen Geschmack. Bei FARMER und FARMER NATURALS findest du nicht nur klassische Sorten wie Walnüsse, Mandeln und Cashewkerne, sondern auch exotische Varianten für besondere kulinarische Momente. Häufige Fragen rund um Nüsse. Weitere süße und salzige Snacks. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Nüsse im Überblick: Für jeden Geschmack das Richtige. Nüsse sind eine vielseitige und leckere Ergänzung zu jeder Ernährung. Entdecke bei ALDI SÜD das große Sortiment an Nüssen und finde die Sorte, die deinen Gaumen glücklich macht. Nüsse, Kerne, Samen Trockenobst 

Nüsse & Trockenobst

Nüsse & Trockenobst

Nüsse im Überblick: Für jeden Geschmack das Richtige. Nüsse sind eine vielseitige und leckere Ergänzung zu jeder Ernährung. Entdecke bei ALDI SÜD das große Sortiment an Nüssen und finde die Sorte, die deinen Gaumen glücklich macht. Nüsse, Kerne, Samen Trockenobst  Nüsse in der Ernährung: Ein kurzer Leitfaden. Bei ALDI SÜD findest du garantiert eine Nusssorte, die deinen Geschmack trifft. Knackige Walnüsse passen perfekt in Salate, die cremigen Cashewkerne sorgen in Saucen für eine samtige Konsistenz und die leicht süßlichen Mandeln verfeinern sowohl süße als auch herzhafte Gerichte. Nüsse sind ein echtes Superfood und eine wertvolle pflanzliche Proteinquelle für eine ausgewogene Ernährung. Sie sind reich an ungesättigten Fettsäuren, die helfen können, den Cholesterinspiegel zu senken und das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Auch enthalten sie hochwertige Proteine, die für den Aufbau und Erhalt der Muskulatur wichtig sind. Nüsse liefern eine beachtliche Menge an Ballaststoffen, die eine gesunde Verdauung fördern. Sie beinhalten essenzielle Vitamine wie Vitamin E, das als Antioxidans fungiert, sowie verschiedene B-Vitamine, die den Stoffwechsel aktivieren. Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium und Eisen sind ebenfalls reichlich in Nüssen enthalten und tragen dazu bei, verschiedene Körperfunktionen zu unterstützen. Unterschiedliche Nusssorten und ihre Eigenschaften. Klein, aber oho: Nüsse sind voller wichtiger Nährstoffe. Sie sind eine hervorragende Quelle für gesunde Fette, Proteine, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Jede Nussart bietet ihre einzigartigen Vorteile: Cashewkerne haben einen hohen Magnesiumgehalt. Erdnüsse sind besonders reich an Proteinen und eignen sich hervorragend als sättigender Snack. Walnüsse enthalten viele Omega-3-Fettsäuren, die gut für das Herz sind. Andere Nüsse wie Macadamia-Nüsse und Paranüsse liefern wichtige Antioxidantien und gesunde Fette. Nüsse tragen zu einer ausgewogenen und nährstoffreichen Ernährung bei. Ob roh, geröstet oder als Zutat in deinen Lieblingsgerichten – Nüsse sind stets eine Bereicherung. Die beliebtesten Nusssorten im Überblick. Zu den beliebtesten Nusssorten gehören Erdnüsse, Walnüsse, Mandeln, Cashewkerne, Haselnüsse und Pistazien. Jede dieser Nussarten hat ihren eigenen, unverwechselbaren Geschmack und spezifische Eigenschaften. Erdnüsse sind ideal als Snack oder Bestandteil von Erdnussbutter. Walnüsse passen hervorragend in Salate und Backwaren. Mandeln eignen sich sowohl für süße als auch salzige Gerichte. Cashewkerne sind besonders cremig und vielseitig in der Küche einsetzbar. Haselnüsse sind eine leckere Zutat für Desserts und Schokolade, während Pistazien mit ihrer grünen Farbe und ihrem speziellen Geschmack jede Speise aufwerten. Erdnüsse: Knackiger Allrounder für jede Gelegenheit. Erdnüsse sind wahre Alleskönner. Die knusprigen Hülsenfrüchte sind perfekt für unterwegs. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Fetten, die dir einen schnellen und langanhaltenden Energieschub geben. Erdnüsse sind vielseitig einsetzbar: Ob pur als Snack, in Form von Erdnussbutter als Brotaufstrich oder als Zutat in asiatischen Gerichten wie Pad Thai – sie sind stets ein Genuss. Unser Tipp: Röste deine Erdnüsse, um ihren Geschmack noch intensiver zu machen. Walnüsse: Der Klassiker im Sortiment. Walnüsse sind nicht nur wegen ihres delikaten Geschmacks geschätzt, sondern auch wegen ihres hohen Gehalts an Omega-3-Fettsäuren, die gut für das Herz-Kreislauf-System sind. Mit ihrem markanten, leicht bitteren Geschmack verleihen Walnüsse vielen Gerichten eine besondere Note. Walnüsse sind ideal für Salate, Backwaren und als gesunder Snack. Sie passen hervorragend in Brot und Kuchen oder können als Topping für Joghurt und Müsli verwendet werden. Ihr reicher Nährstoffgehalt macht sie zum festen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Mandeln: Süß oder salzig, immer eine gute Wahl. Mandeln sind eine leckere und vielseitige Nussart, die sowohl in süßen als auch in salzigen Speisen verwendet wird. Du findest sie in Desserts, Plätzchen, Mandelkuchen oder Marzipan und herzhaften Gerichten wie Mandel-Pesto oder Salaten. Auch als roher oder gerösteter Snack sind Mandeln sehr beliebt. Sie sind reich an Vitamin E, Magnesium und Proteinen. Diese Nährstoffe tragen zu einer gesunden Haut und Muskulatur bei. Cashewkerne: Cremiger Geschmack für jede Küche. Wusstest du, dass es sich bei Cashewkernen botanisch gesehen nicht um Nüsse, sondern um die Kerne der Cashewfrucht handelt? Im Sprachgebrauch werden sie allerdings immer in Verbindung mit Nüssen genannt. Cashewkerne sind wegen ihres milden und cremigen Geschmacks besonders beliebt. Sie sind reich an Magnesium, Proteinen und ungesättigten Fettsäuren, die gut für Herz und Muskeln sind. Ihre buttrige Textur macht sie zu einer ausgezeichneten Zutat in asiatischen Gerichten, Smoothies oder als Basis für vegane Käsesaucen. Sie verleihen Saucen ihre cremige Konsistenz und schmecken sowohl roh als auch geröstet. Außerdem dienen sie als Basis für eine vegane Milchalternative. Haselnüsse: Perfekt für den Snack zwischendurch. Haselnüsse bieten einen intensiven, leicht süßlichen Geschmack und sind eine hervorragende Quelle für Vitamin E und B-Vitamine. Diese Nährstoffe sind wichtig für die Hautgesundheit und den Energiestoffwechsel. Ob roh, geröstet oder gehackt – Haselnüsse sind eine leckere und nahrhafte Ergänzung zu vielen Gerichten. Sie passen perfekt in Desserts wie Schokolade und Kuchen, und verleihen auch Salaten und herzhaften Gerichten eine besondere Note.   Pistazien: Der grüne Snackgenuss. Pistazien bestechen durch ihre leuchtend grüne Farbe und ihren einzigartigen Geschmack. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und vielen wichtigen Mineralstoffen wie Eisen und Kalium. Diese Inhaltsstoffe tragen zu deinem Wohlbefinden bei und machen Pistazien zu einer wertvollen Ergänzung deiner Ernährung. Pistazien kannst du als Snack genießen oder als Zutat bei einer Vielzahl von Gerichten – von Backwaren bis hin zu herzhaften Speisen.   Macadamia: Die Königin der Nüsse. Macadamianüsse, die botanisch gesehen keine Nüsse, sondern eine sogenannte Balgfrucht sind, gelten als besonders edel und haben einen butterigen, leicht süßlichen Geschmack. Sie sind reich an hochwertigen, einfach ungesättigten Fettsäuren und liefern Proteine und Antioxidantien. Du kannst Macadamianüsse sowohl roh als auch geröstet genießen. Ihre besondere Textur und ihr unverwechselbarer Geschmack machen sie zu einer hochwertigen Zutat in Desserts, Backwaren und herzhaften Gerichten. Nüsse knacken leicht gemacht: Hilfreiche Tools. Nüsse können schwer zu knacken sein, vor allem, wenn sie eine harte Schale haben. Doch das richtige Werkzeug erleichtert dir das Öffnen. Nutze einen qualitativ hochwertigen Nussknacker, den es in verschiedenen Designs gibt. Nuss-Allergien: Darauf solltest du achten. Nuss-Allergien treten häufig auf und können verschieden stark ausgeprägt sein. Typische Symptome einer Nussallergie sind Hautausschläge, Juckreiz, Atembeschwerden und Magen-Darm-Beschwerden. Wenn du oder jemand in deinem Umfeld unter einer Nussallergie leidet, solltest du stets aufmerksam die Zutatenlisten auf Lebensmitteln lesen und bei Restaurants nachfragen. Auch minimale Spuren von Nüssen können bei stark allergischen Personen eine Reaktion auslösen. Achte darauf, separate Küchengeräte und -utensilien zu verwenden, wenn du für jemanden kochst, der allergisch auf Nüsse reagiert. So vermeidest du eine Kreuzkontamination. Kreative Rezeptideen mit Nüssen. Nüsse sind unglaublich vielseitig und verfeinern deine leckeren Kreationen. Lust auf ein selbstgebackenes Nussbrot zum Frühstück? Oder wie wäre es mit selbstgemachten Nussmischungen, die du individuell nach deinen Vorlieben zusammenstellen kannst? Auch in Salaten und Dressings sind Nüsse eine gute Wahl. Ein Walnussdressing, das mit Essig und Öl angerührt wird, verfeinert jeden Salat. Bei Dessert kannst du mit gemahlenen Haselnüssen oder Mandeln experimentieren und wunderbare Kuchen, Kekse und sogar Eis kreieren. Entdecke unsere Eigenmarken. Unsere Eigenmarken FARMER und FARMER NATURALS bieten dir eine große Auswahl an hochwertigen Nüssen. Hier erhältst du beste Qualität und einen unverfälschten, natürlichen Geschmack. Bei FARMER und FARMER NATURALS findest du nicht nur klassische Sorten wie Walnüsse, Mandeln und Cashewkerne, sondern auch exotische Varianten für besondere kulinarische Momente. Häufige Fragen rund um Nüsse. Weitere süße und salzige Snacks. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Nüsse im Überblick: Für jeden Geschmack das Richtige. Nüsse sind eine vielseitige und leckere Ergänzung zu jeder Ernährung. Entdecke bei ALDI SÜD das große Sortiment an Nüssen und finde die Sorte, die deinen Gaumen glücklich macht. Nüsse, Kerne, Samen Trockenobst 

Brokkoli

Brokkoli

Brokkoli: Die grüne Eiweißquelle. Das grüne Wunder ist ein wahrer Star und Allrounder in der breitgefächerten Kohlfamilie. Genießer und Ernährungsexperten lieben die grünen Röschen. Mit ihrem frischen Aussehen, Inhaltsstoffen wie Folsäure und den Vitaminen C und K sowie ihrem leckeren Geschmack sind sie einfach unnachahmlich. Außerdem ist Brokkoli mit 3,8 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm eine natürliche Eiweißquelle. Wo Brokkoli herkommt, wie du ihn richtig lagerst und was du mit ihm kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Wissenswertes rund um Brokkoli. Herkunft und Anbau. Die ursprüngliche Heimat des Brokkoli liegt in Kleinasien. Im 16. Jahrhundert kam das Gemüse nach Italien und verbreitete sich dann über Frankreich und England. Ende der 1970er Jahre erreichte das grüne Gemüse schließlich Deutschland. Damals gab es den Brokkoli nur in ausgewählten Gemüseläden, seit den 90er Jahren ist er auch in Discountmärkten zu kaufen. Als Starkzehrer freut sich Brokkoli über einen tiefgründigen und nährstoffreichen Boden mit großem Wasserspeichervermögen. Genau wie Blumenkohl bevorzugt der Brokkoli viel Sonne. Da steckt viel Gutes drin. Brokkoli ist eine Quelle für Vitamin A, C und K sowie die B-Komplexe. Zusätzlich enthalten 100 Gramm des Gemüses 58 Milligramm Kalzium, 18 Milligramm Magnesium sowie 256 Milligramm Kalium – und das bei gerade einmal 34 Kalorien. Mit diesen Werten gilt Brokkoli als besonders arm an Kalorien. Freu dich auf: Brokkoli-Saison. Im Supermarkt ist Brokkoli das ganze Jahr über erhältlich. Seine Haupterntezeit in Deutschland beginnt im Freiland Ende Juli und geht bis in den Oktober hinein. 40 Prozent der heimischen Ernte wird in dieser Zeit in den Bundesländern NRW und Rheinland-Pfalz angebaut. Den Rest des Jahres importieren wir den Brokkoli aus wärmeren europäischen Ländern wie Italien oder Spanien. Brokkoli aus dem regionalen Gewächshaus findet sich während der Nebensaison kaum in deutschen Supermärkten. Wie wird Brokkoli am besten gelagert? Brokkoli ist nicht besonders lagerfähig und sollte am besten direkt verarbeitet werden. Denn im Gemüsefach des Kühlschranks bleibt er nur drei bis vier Tage frisch. Damit er besonders knackig bleibt, kannst du ihn in ein feuchtes Tuch einwickeln. Am haltbarsten ist Brokkoli, wenn du ihn luftdicht in Frischhaltefolie verpackst. Küchentipps und Tricks mit Brokkoli. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Erdbeere

Erdbeere

Erdbeere: Unsere fruchtig-süße Lieblingsnascherei. Wer liebt sie nicht, die beinahe herzförmige Frucht? Nicht umsonst wird die Erdbeere auch „Königin der Beeren“ genannt. Die Erdbeersaison liegt meistens zwischen Anfang Mai und Ende Juli. Wo die Erdbeere herkommt, wie du sie richtig lagerst und wie du sie zubereiten kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Wissenswertes rund um die Erdbeere. Herkunft und Anbau. Früher wurde in Europa die Walderdbeere kultiviert. Im 17. bzw. 18. Jahrhundert kamen dann aus Amerika die großfrüchtigen Sorten bei uns an. Heute werden Erdbeeren in fast allen Teilen der Erde angebaut und vielseitig verwendet – ob in der Torte, auf dem Pfannkuchen oder auch in herzhaften Speisen. Die Beeren, die du im Obst- und Gemüseregal bei ALDI SÜD findest, stammen in der Sommerzeit hauptsächlich aus Deutschland und Südeuropa. Für den Genuss in den kälteren Monaten des Jahres importieren wir die Beeren für dich frisch aus Spanien und Griechenland Da steckt viel Gutes drin. Mit nur etwa 32 Kilokalorien pro 100 Gramm sind Erdbeeren ein leichter Genuss für Zwischendurch. Darüber hinaus enthalten Erdbeeren mehr Vitamin C als Zitronen – wenn sie richtig schön rot sind bis zu 60 mg auf 100 Gramm! Außerdem findet man in der Erdbeere Vitamin A, Vitamin E, Vitamin K, Jod, Magnesium, Eisen, Phosphor und das wichtige B-Vitamin Folsäure. Aber verliebt in die Erdbeere sind nicht nur Menschen, die Wert auf eine bewusste Ernährung legen, sondern auch alle, die gerne naschen. Freu dich auf: Erdbeer-Saison. Je nach Region blühen Erdbeeren von April bis Mai und können in milden Regionen ab Mai geerntet werden. Ihre Hochsaison dauert nur etwa 3 Monate von Mai bis Juli und endet spätestens Anfang August. Erdbeeren, die aus wärmeren Regionen importiert werden, kannst du natürlich das ganze Jahr über genießen. Wie werden Erdbeeren am besten gelagert? Erdbeeren halten sich (ungewaschen!) ein bis zwei Tage im Gemüsefach deines Kühlschranks. Am besten deckst du sie ab und lagerst sie auf einem Teller oder in einer Schüssel. Ein Trick, um die Haltbarkeit zu verlängern: Lege sie in ein Bad aus Essig und Wasser. Im Ganzen solltest du sie nicht einfrieren, sonst werden sie nach dem Auftauen matschig. Aber du könntest sie vorher pürieren und nach dem Auftauen beispielsweise in deinem Smoothie verwenden. SO SCHMECKT DIE ERDBEERE AM BESTEN. Hier zeigt sich die Erdbeere auf ihre geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Brokkoli

Brokkoli

Brokkoli: Die grüne Eiweißquelle. Das grüne Wunder ist ein wahrer Star und Allrounder in der breitgefächerten Kohlfamilie. Genießer und Ernährungsexperten lieben die grünen Röschen. Mit ihrem frischen Aussehen, Inhaltsstoffen wie Folsäure und den Vitaminen C und K sowie ihrem leckeren Geschmack sind sie einfach unnachahmlich. Außerdem ist Brokkoli mit 3,8 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm eine natürliche Eiweißquelle. Wo Brokkoli herkommt, wie du ihn richtig lagerst und was du mit ihm kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Wissenswertes rund um Brokkoli. Herkunft und Anbau. Die ursprüngliche Heimat des Brokkoli liegt in Kleinasien. Im 16. Jahrhundert kam das Gemüse nach Italien und verbreitete sich dann über Frankreich und England. Ende der 1970er Jahre erreichte das grüne Gemüse schließlich Deutschland. Damals gab es den Brokkoli nur in ausgewählten Gemüseläden, seit den 90er Jahren ist er auch in Discountmärkten zu kaufen. Als Starkzehrer freut sich Brokkoli über einen tiefgründigen und nährstoffreichen Boden mit großem Wasserspeichervermögen. Genau wie Blumenkohl bevorzugt der Brokkoli viel Sonne. Da steckt viel Gutes drin. Brokkoli ist eine Quelle für Vitamin A, C und K sowie die B-Komplexe. Zusätzlich enthalten 100 Gramm des Gemüses 58 Milligramm Kalzium, 18 Milligramm Magnesium sowie 256 Milligramm Kalium – und das bei gerade einmal 34 Kalorien. Mit diesen Werten gilt Brokkoli als besonders arm an Kalorien. Freu dich auf: Brokkoli-Saison. Im Supermarkt ist Brokkoli das ganze Jahr über erhältlich. Seine Haupterntezeit in Deutschland beginnt im Freiland Ende Juli und geht bis in den Oktober hinein. 40 Prozent der heimischen Ernte wird in dieser Zeit in den Bundesländern NRW und Rheinland-Pfalz angebaut. Den Rest des Jahres importieren wir den Brokkoli aus wärmeren europäischen Ländern wie Italien oder Spanien. Brokkoli aus dem regionalen Gewächshaus findet sich während der Nebensaison kaum in deutschen Supermärkten. Wie wird Brokkoli am besten gelagert? Brokkoli ist nicht besonders lagerfähig und sollte am besten direkt verarbeitet werden. Denn im Gemüsefach des Kühlschranks bleibt er nur drei bis vier Tage frisch. Damit er besonders knackig bleibt, kannst du ihn in ein feuchtes Tuch einwickeln. Am haltbarsten ist Brokkoli, wenn du ihn luftdicht in Frischhaltefolie verpackst. Küchentipps und Tricks mit Brokkoli. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Brokkoli

Brokkoli

Brokkoli: Die grüne Eiweißquelle. Das grüne Wunder ist ein wahrer Star und Allrounder in der breitgefächerten Kohlfamilie. Genießer und Ernährungsexperten lieben die grünen Röschen. Mit ihrem frischen Aussehen, Inhaltsstoffen wie Folsäure und den Vitaminen C und K sowie ihrem leckeren Geschmack sind sie einfach unnachahmlich. Außerdem ist Brokkoli mit 3,8 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm eine natürliche Eiweißquelle. Wo Brokkoli herkommt, wie du ihn richtig lagerst und was du mit ihm kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Wissenswertes rund um Brokkoli. Herkunft und Anbau. Die ursprüngliche Heimat des Brokkoli liegt in Kleinasien. Im 16. Jahrhundert kam das Gemüse nach Italien und verbreitete sich dann über Frankreich und England. Ende der 1970er Jahre erreichte das grüne Gemüse schließlich Deutschland. Damals gab es den Brokkoli nur in ausgewählten Gemüseläden, seit den 90er Jahren ist er auch in Discountmärkten zu kaufen. Als Starkzehrer freut sich Brokkoli über einen tiefgründigen und nährstoffreichen Boden mit großem Wasserspeichervermögen. Genau wie Blumenkohl bevorzugt der Brokkoli viel Sonne. Da steckt viel Gutes drin. Brokkoli ist eine Quelle für Vitamin A, C und K sowie die B-Komplexe. Zusätzlich enthalten 100 Gramm des Gemüses 58 Milligramm Kalzium, 18 Milligramm Magnesium sowie 256 Milligramm Kalium – und das bei gerade einmal 34 Kalorien. Mit diesen Werten gilt Brokkoli als besonders arm an Kalorien. Freu dich auf: Brokkoli-Saison. Im Supermarkt ist Brokkoli das ganze Jahr über erhältlich. Seine Haupterntezeit in Deutschland beginnt im Freiland Ende Juli und geht bis in den Oktober hinein. 40 Prozent der heimischen Ernte wird in dieser Zeit in den Bundesländern NRW und Rheinland-Pfalz angebaut. Den Rest des Jahres importieren wir den Brokkoli aus wärmeren europäischen Ländern wie Italien oder Spanien. Brokkoli aus dem regionalen Gewächshaus findet sich während der Nebensaison kaum in deutschen Supermärkten. Wie wird Brokkoli am besten gelagert? Brokkoli ist nicht besonders lagerfähig und sollte am besten direkt verarbeitet werden. Denn im Gemüsefach des Kühlschranks bleibt er nur drei bis vier Tage frisch. Damit er besonders knackig bleibt, kannst du ihn in ein feuchtes Tuch einwickeln. Am haltbarsten ist Brokkoli, wenn du ihn luftdicht in Frischhaltefolie verpackst. Küchentipps und Tricks mit Brokkoli. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Sommerbeeren

Sommerbeeren

Sommerbeeren. Farbenfrohe Vitaminsnacks – klein, aber oho. Es ist Sommer: Die Beeren haben Hochsaison! Die beerenstarken Früchtchen enthalten unter anderem Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe. Wo sie herkommen, wie du sie richtig lagerst und was du mit ihnen kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Sommerbeeren: 4 Fakten. Wissenswertes rund um Sommerbeeren. Herkunft und Anbau. Die Heidelbeere stammt ursprünglich aus Amerika, die Himbeere wahrscheinlich aus Asien, die Brombeere aus den Wäldern Eurasiens und Nordamerikas. Heute werden die süßen und gesunden Leckerbissen in fast allen Teilen der Erde angebaut und gerne gegessen – ob in der Torte, auf dem Pfannkuchen oder auch in herzhaften Speisen. Die Beeren, die du im Obst- und Gemüseregal bei ALDI SÜD findest, stammen in der Sommerzeit hauptsächlich aus Deutschland und Südeuropa. Für den Genuss in den kälteren Monaten des Jahres importieren wir die Beeren für dich frisch aus Spanien und Griechenland. Da steckt viel Gutes drin. Unsere leckeren Sommerbeeren haben jetzt endlich wieder Hochsaison! Trotz ihrer Größe steckt viel in den kleinen Früchten: Vor allem bekannt ist die enthaltene Vielzahl und -falt an Vitaminen. Deshalb spricht man auch oft von „Vitaminbomben“. Doch jede einzelne Beere bringt zusätzlich besondere Inhaltsstoffe mit sich und erfüllt unterschiedliche Funktionen. Ganz besonders liebt man sie natürlich im Sommer, da sie uns an heißen Sommertagen reichlich mit Flüssigkeit versorgen. Auch unsere Sommerfigur freut sich über die geringen Kalorien. Freu dich auf: Sommerbeeren-Saison. Sommerbeeren tragen ihre Haupterntezeit bereits im Namen. Heidelbeeren aus Deutschland haben von Ende Juni bis September Saison, Himbeeren von Juni bis Oktober, und von Juni bis September kannst du heimische Brombeeren genießen. In der übrigen Zeit importieren wir die Beeren beinahe das ganze Jahr über aus wärmeren Regionen. Wie werden Beeren am besten gelagert? Für eine lange Aufbewahrung sind die bunten Beeren viel zu lecker. Am besten man snackt sie also schnell nach dem Kauf weg. Möchte man den Beeren-Genuss doch über ein paar Tage ausdehnen, sollte man sie nach dem Waschen auf jeden Fall ins Gemüsefach des Kühlschranks legen. Am besten nicht zu dicht gedrängt, damit sich keine Druckstellen bilden. Falls doch mal eine Beere schlecht geworden ist, solltest du nicht nur diese sofort entfernen, sondern auch die Beeren im direkten Umfeld. Sonst breitet sich der Schimmel ganz schnell aus. Also lieber schnell essen oder einfach einfrieren! Die Sommerfigur freut sich über die geringen Kalorien. Die Sommerfigur freut sich über die geringen Kalorien. SO SCHMECKEN SOMMERBEEREN AM BESTEN. Hier zeigen sich Sommerbeeren auf ihre geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Erdbeere

Erdbeere

Erdbeere. Herzallerliebstes Früchtchen. Wer liebt sie nicht, die beinahe herzförmige Frucht? Nicht umsonst wir die Erdbeere auch "Königin der Beeren" gennant. Die Erdbeersaison liegt meistens zwischen Anfang Mai und ende Juli. Wo sie herkommt, wie du sie richtig lagerst und was du mit Erdbeeren kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Die Erdbeere: 4 Fakten. Wissenswertes rund um die Erdbeere. Herkunft und Anbau. Früher wurde in Europa die Walderdbeere kultiviert. Im 17. bzw. 18. Jahrhundert kamen dann aus Amerika die großfrüchtigen Sorten bei uns an. Heute werden Erdbeeren in fast allen Teilen der Erde angebaut und vielseitig verwendet – ob in der Torte, auf dem Pfannkuchen oder auch in herzhaften Speisen. Die Beeren, die du im Obst- und Gemüseregal bei ALDI SÜD findest, stammen in der Sommerzeit hauptsächlich aus Deutschland und Südeuropa. Für den Genuss in den kälteren Monaten des Jahres importieren wir die Beeren für dich frisch aus Spanien und Griechenland. Da steckt viel Gutes drin. Mit nur etwa 32 Kilokalorien pro 100 Gramm sind Erdbeeren ein leichter Genuss für Zwischendurch. Darüber hinaus enthalten Erdbeeren mehr Vitamin C als Zitronen – wenn sie richtig schön rot sind bis zu 60 mg auf 100 Gramm! Außerdem findet man in der Erdbeere Vitamin A, Vitamin E, Vitamin K, Jod, Magnesium, Eisen, Phosphor und das wichtige B-Vitamin Folsäure. Aber verliebt in die Erdbeere sind nicht nur Menschen, die Wert auf eine bewusste Ernährung legen, sondern auch alle, die gerne naschen. Freu dich auf: Erdbeer-Saison. Je nach Region blühen Erdbeeren von April bis Mai und können in milden Regionen ab Mai geerntet werden. Ihre Hochsaison dauert nur etwa 3 Monate von Mai bis Juli und endet spätestens Anfang August. Erdbeeren, die aus wärmeren Regionen importiert werden, kannst du natürlich das ganze Jahr über genießen. Wie werden Erdbeeren am besten gelagert? Erdbeeren halten sich (ungewaschen!) ein bis zwei Tage im Gemüsefach deines Kühlschranks. Am besten deckst du sie ab und lagerst sie auf einem Teller oder in einer Schüssel. Ein Trick, um die Haltbarkeit zu verlängern: Lege sie in ein Bad aus Essig und Wasser. Im Ganzen solltest du sie nicht einfrieren, sonst werden sie nach dem Auftauen matschig. Aber du könntest sie vorher pürieren und nach dem Auftauen beispielsweise in deinem Smoothie verwenden. Erdbeeren enthalten mehr Vitamin C als Zitronen – erst recht, wenn sie richtig schön rot sind! Erdbeeren enthalten mehr Vitamin C als Zitronen – erst recht, wenn sie richtig schön rot sind! SO SCHMECKT DIE ERDBEERE AM BESTEN. Hier zeigt sich die Erdbeere auf ihre geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Erdbeere

Erdbeere

Erdbeere. Herzallerliebstes Früchtchen. Wer liebt sie nicht, die beinahe herzförmige Frucht? Nicht umsonst wir die Erdbeere auch "Königin der Beeren" gennant. Die Erdbeersaison liegt meistens zwischen Anfang Mai und ende Juli. Wo sie herkommt, wie du sie richtig lagerst und was du mit Erdbeeren kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Die Erdbeere: 4 Fakten. Wissenswertes rund um die Erdbeere. Herkunft und Anbau. Früher wurde in Europa die Walderdbeere kultiviert. Im 17. bzw. 18. Jahrhundert kamen dann aus Amerika die großfrüchtigen Sorten bei uns an. Heute werden Erdbeeren in fast allen Teilen der Erde angebaut und vielseitig verwendet – ob in der Torte, auf dem Pfannkuchen oder auch in herzhaften Speisen. Die Beeren, die du im Obst- und Gemüseregal bei ALDI SÜD findest, stammen in der Sommerzeit hauptsächlich aus Deutschland und Südeuropa. Für den Genuss in den kälteren Monaten des Jahres importieren wir die Beeren für dich frisch aus Spanien und Griechenland. Da steckt viel Gutes drin. Mit nur etwa 32 Kilokalorien pro 100 Gramm sind Erdbeeren ein leichter Genuss für Zwischendurch. Darüber hinaus enthalten Erdbeeren mehr Vitamin C als Zitronen – wenn sie richtig schön rot sind bis zu 60 mg auf 100 Gramm! Außerdem findet man in der Erdbeere Vitamin A, Vitamin E, Vitamin K, Jod, Magnesium, Eisen, Phosphor und das wichtige B-Vitamin Folsäure. Aber verliebt in die Erdbeere sind nicht nur Menschen, die Wert auf eine bewusste Ernährung legen, sondern auch alle, die gerne naschen. Freu dich auf: Erdbeer-Saison. Je nach Region blühen Erdbeeren von April bis Mai und können in milden Regionen ab Mai geerntet werden. Ihre Hochsaison dauert nur etwa 3 Monate von Mai bis Juli und endet spätestens Anfang August. Erdbeeren, die aus wärmeren Regionen importiert werden, kannst du natürlich das ganze Jahr über genießen. Wie werden Erdbeeren am besten gelagert? Erdbeeren halten sich (ungewaschen!) ein bis zwei Tage im Gemüsefach deines Kühlschranks. Am besten deckst du sie ab und lagerst sie auf einem Teller oder in einer Schüssel. Ein Trick, um die Haltbarkeit zu verlängern: Lege sie in ein Bad aus Essig und Wasser. Im Ganzen solltest du sie nicht einfrieren, sonst werden sie nach dem Auftauen matschig. Aber du könntest sie vorher pürieren und nach dem Auftauen beispielsweise in deinem Smoothie verwenden. Erdbeeren enthalten mehr Vitamin C als Zitronen – erst recht, wenn sie richtig schön rot sind! Erdbeeren enthalten mehr Vitamin C als Zitronen – erst recht, wenn sie richtig schön rot sind! SO SCHMECKT DIE ERDBEERE AM BESTEN. Hier zeigt sich die Erdbeere auf ihre geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Sommerbeeren

Sommerbeeren

Sommerbeeren. Farbenfrohe Vitaminsnacks – klein, aber oho. Es ist Sommer: Die Beeren haben Hochsaison! Die beerenstarken Früchtchen enthalten unter anderem Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe. Wo sie herkommen, wie du sie richtig lagerst und was du mit ihnen kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Sommerbeeren: 4 Fakten. Wissenswertes rund um Sommerbeeren. Herkunft und Anbau. Die Heidelbeere stammt ursprünglich aus Amerika, die Himbeere wahrscheinlich aus Asien, die Brombeere aus den Wäldern Eurasiens und Nordamerikas. Heute werden die süßen und gesunden Leckerbissen in fast allen Teilen der Erde angebaut und gerne gegessen – ob in der Torte, auf dem Pfannkuchen oder auch in herzhaften Speisen. Die Beeren, die du im Obst- und Gemüseregal bei ALDI SÜD findest, stammen in der Sommerzeit hauptsächlich aus Deutschland und Südeuropa. Für den Genuss in den kälteren Monaten des Jahres importieren wir die Beeren für dich frisch aus Spanien und Griechenland. Da steckt viel Gutes drin. Unsere leckeren Sommerbeeren haben jetzt endlich wieder Hochsaison! Trotz ihrer Größe steckt viel in den kleinen Früchten: Vor allem bekannt ist die enthaltene Vielzahl und -falt an Vitaminen. Deshalb spricht man auch oft von „Vitaminbomben“. Doch jede einzelne Beere bringt zusätzlich besondere Inhaltsstoffe mit sich und erfüllt unterschiedliche Funktionen. Ganz besonders liebt man sie natürlich im Sommer, da sie uns an heißen Sommertagen reichlich mit Flüssigkeit versorgen. Auch unsere Sommerfigur freut sich über die geringen Kalorien. Freu dich auf: Sommerbeeren-Saison. Sommerbeeren tragen ihre Haupterntezeit bereits im Namen. Heidelbeeren aus Deutschland haben von Ende Juni bis September Saison, Himbeeren von Juni bis Oktober, und von Juni bis September kannst du heimische Brombeeren genießen. In der übrigen Zeit importieren wir die Beeren beinahe das ganze Jahr über aus wärmeren Regionen. Wie werden Beeren am besten gelagert? Für eine lange Aufbewahrung sind die bunten Beeren viel zu lecker. Am besten man snackt sie also schnell nach dem Kauf weg. Möchte man den Beeren-Genuss doch über ein paar Tage ausdehnen, sollte man sie nach dem Waschen auf jeden Fall ins Gemüsefach des Kühlschranks legen. Am besten nicht zu dicht gedrängt, damit sich keine Druckstellen bilden. Falls doch mal eine Beere schlecht geworden ist, solltest du nicht nur diese sofort entfernen, sondern auch die Beeren im direkten Umfeld. Sonst breitet sich der Schimmel ganz schnell aus. Also lieber schnell essen oder einfach einfrieren! Die Sommerfigur freut sich über die geringen Kalorien. Die Sommerfigur freut sich über die geringen Kalorien. SO SCHMECKEN SOMMERBEEREN AM BESTEN. Hier zeigen sich Sommerbeeren auf ihre geschmackvollste Art. Mit diesem Rezeptvideo für dich ganz einfach zum Nachmachen und Genießen. Guten Appetit! Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Erdbeere

Erdbeere

Obst & Gemüse des Monats Mai: die Erdbeere. Wer liebt sie nicht, die beinahe herzförmige Frucht? Nicht umsonst wird die Erdbeere auch „Königin der Beeren“ genannt. Die Erdbeersaison liegt meistens zwischen Anfang Mai und Ende Juli. Wo sie herkommt, wie du sie richtig lagerst und was du mit Erdbeeren kochen kannst, erfährst du bei ALDI Süd im Monat Mai.     Herkunft und Anbau. Früher wurde in Europa die Walderdbeere kultiviert. Im 17. bzw. 18. Jahrhundert kamen dann aus Amerika die großfrüchtigen Sorten bei uns an. Heute werden Erdbeeren in fast allen Teilen der Erde angebaut und vielseitig verwendet – ob in der Torte, auf dem Pfannkuchen oder auch in herzhaften Speisen. Die Beeren, die du im Obst- und Gemüseregal bei ALDI SÜD findest, stammen in der Sommerzeit hauptsächlich aus Deutschland und Südeuropa. Für den Genuss in den kälteren Monaten des Jahres importieren wir die Beeren für dich frisch aus Spanien und Griechenland Da steckt viel Gutes drin. Mit nur etwa 32 Kilokalorien pro 100 Gramm sind Erdbeeren ein leichter Genuss für Zwischendurch. Darüber hinaus enthalten Erdbeeren mehr Vitamin C als Zitronen – wenn sie richtig schön rot sind bis zu 60 mg auf 100 Gramm! Außerdem findet man in der Erdbeere Vitamin A, Vitamin E, Vitamin K, Jod, Magnesium, Eisen, Phosphor und das wichtige B-Vitamin Folsäure. Aber verliebt in die Erdbeere sind nicht nur Menschen, die Wert auf eine bewusste Ernährung legen … sondern auch alle, die gerne naschen. Freu dich auf: Erdbeer-Saison. Je nach Region blühen Erdbeeren von April bis Mai und können in milden Regionen ab Mai geerntet werden. Ihre Hochsaison dauert nur etwa 3 Monate von Mai bis Juli und endet spätestens Anfang August. Erdbeeren, die aus wärmeren Regionen importiert werden, kannst du natürlich das ganze Jahr über genießen. Lagerung: Im Gemüsefach im Kühlschrank. Erdbeeren halten sich (ungewaschen!) ein bis zwei Tage im Gemüsefach deines Kühlschranks. Am besten deckst du sie ab und lagerst sie auf einem Teller oder in einer Schüssel. Ein Trick, um die Haltbarkeit zu verlängern: Lege sie in ein Bad aus Essig und Wasser. Im Ganzen solltest du sie nicht einfrieren, sonst werden sie nach dem Auftauen matschig. Aber du könntest sie vorher pürieren und nach dem Auftauen beispielsweise in deinem Smoothie verwenden.     Serviere die Mango appetitlich als Mango-Igel: Schneide die beiden seitlichen Mango“bäckchen“ mehrfach längs und dann quer ein und „stülpe“ die Fruchtstücke nach außen. Eine Mango reift nach, wenn du sie daheim in Zeitungspapier an einem warmen Ort oder neben Früchten wie Äpfeln lagerst, die ein Reifegas verströmen. Iss reife Mangos innerhalb von wenigen Tagen auf. Die Frucht kann recht schnell zu gären anfangen und schmeckt dann nicht mehr so gut. Im Kühlschrank verlieren Mangos an Geschmack. Lagere sie besser bei Zimmertemperatur oder friere die Stückchen ein. Eine reife Mango kannst du in Stückchen vorfrieren und danach in einer Gefriertüte im Tiefkühlfach lagern oder als Püree einfrieren. Die Farbe der glatten Schale sagt nichts über den Reifegrad aus. Unreife Mangos sind sehr fest und geben bei leichtem Fingerdruck nicht nach. Eine Mango ist reif, wenn sie sanft dem Fingerdruck nachgibt und einen angenehm süßlichen und intensiven Duft verströmt. Frische-Favorit 

Individuelle Ernährungsformen

Individuelle Ernährungsformen

Individuelle Ernährungsformen. Welche Ernährungsformen gibt es? Ob vegetarisch, vegan, Low Carb oder Paleo: Für eine gute und ausgewogene Ernährung gibt es kein Patentrezept, das auf jeden passt. Jeder Mensch hat ganz individuelle Vorlieben, Gewohnheiten und ethische Überzeugungen oder muss Unverträglichkeiten und Allergien beachten. Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen Ernährungsweisen, die heute beliebt sind, und geben einen Überblick über Ernährungstrends und Lebensmittel. Finde heraus, welche Ernährungsart für dich am besten passen könnte. Die bekanntesten Ernährungsformen ↓ Alternative Ernährungsformen ↓ Ernährungstrends ↓Ayurvedische Ernährung ↓FAQs ↓ Die 5 bekanntesten Ernährungsformen im Überblick. Vielleicht hast du den Begriff „omnivore Ernährung“ ja noch nie gehört – und doch ist diese sehr weit verbreitet. Wir stellen dir die 5 wichtigsten Ernährungsweisen vor, die du kennen solltest. Omnivore Ernährung. Omnivor lebende Menschen, auch Allesesser genannt (von lateinisch omnis „alles“) nehmen eine Mischung aus pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln zu sich. Diese Ernährungsweise umfasst eine breite Palette an Lebensmitteln, darunter Fleisch, Fisch, Eier, Gemüse, Obst, Getreide, Pilze, Hülsenfrüchte, Nüsse und Milchprodukte. Diese Mischkost erlaubt es, sehr einfach alle wichtigen Nährstoffe aufzunehmen, die der Körper benötigt, und bietet eine große Vielfalt an Geschmack in den Mahlzeiten. Übermäßiger Konsum tierischer Produkte kann jedoch Gesundheitsrisiken erhöhen. Die Produktion tierischer Lebensmittel belastet die Umwelt stärker als pflanzliche Lebensmittel und auch aus Gründen des Tierwohls ist eine Reduzierung des Fleischkonsums zu empfehlen.1 Vegetarische Ernährung. Die vegetarische Ernährung verzichtet auf Fleisch und Fisch, erlaubt jedoch den Konsum von Milchprodukten, Eiern oder Honig. Es gibt verschiedene Unterkategorien wie Lacto-Vegetarismus (inklusive Milchprodukte), Ovo-Vegetarismus (inklusive Eier) und Lacto-Ovo-Vegetarismus (inklusive Eier und Milch), je nachdem, welche tierischen Produkte konsumiert werden. Diese Form hat den Vorteil einer pflanzenbasierten Ernährung, dass weniger Cholesterin aufgenommen wird. Wenn die Mahlzeiten vielseitig und auch proteinreich sind, kommt Nährstoffmangel insgesamt selten vor. Doch eine Unterversorgung an Eisen und Vitamin B12 ist möglich, da diese Nährstoffe hauptsächlich in Fleisch vorkommen.2 Flexitarische Ernährung. Flexitarier:innen sind im Prinzip flexible Vegetarier:innen. Sie ernähren sich hauptsächlich pflanzlich, integrieren aber gelegentlich Fleisch und Fisch in ihren Speiseplan. Diese Ernährungsform erlaubt es Flexitarier:innen, die Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung zu genießen, ohne vollständig auf tierische Lebensmittel verzichten zu müssen. Flexitarisch lebende Menschen legen Wert auf einen bewussten und reduzierten Fleischkonsum. Bei Fleischprodukten bevorzugen sie die höchsten Tierwohl Haltungsformen. Flexitarismus ist abwechslungsreich und umweltfreundlicher, da der reduzierte Konsum tierischer Produkte zu einer geringeren Umweltbelastung führt. Da es sich aber eben doch nur um „Gelegenheitsvegetarismus“ handelt, kritisieren Vegetarier:innen mitunter eine gewisse Verwässerung des Begriffs Vegetarismus.3 Pescetarismus. Pescetarier:innen verzichten im Gegensatz zu omnivor lebenden Menschen auf Fleisch, essen aber Fisch und Meeresfrüchte sowie pflanzliche Nahrungsmittel und Milchprodukte. Damit kombinieren Pescetarier:innen die ernährungsphysiologischen Vorzüge der vegetarischen Ernährung mit den Vorteilen von Fisch, der reich an Omega-3-Fettsäuren und Proteinen ist. Nachteile treten beim Pescetarismus dann auf, wenn zu viel Fisch gegessen wird. Denn dann besteht das Risiko, zu viel Quecksilber aufzunehmen, welches in vielen Fischen enthalten ist. Zudem gibt es ethische Bedenken bezüglich der Umweltbelastung durch Fischzucht und Überfischung.4 Vegane Ernährung. Die vegane Ernährung verzichtet auf alle tierischen Produkte, einschließlich Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier und Honig. Diese Ernährungsform besteht ausschließlich aus pflanzlichen Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Getreide, Nüssen und Hülsenfrüchten. Oft wird die vegane Ernährung aus ethischen, gesundheitlichen oder ökologischen Gründen gewählt. Veganer:innen müssen darauf achten, alle notwendigen Nährstoffe zu erhalten, insbesondere Vitamin B12, Jod, Calcium und Eisen, die hauptsächlich in tierischen Produkten vorkommen​. Über einen zu hohen Cholesterinspiegel müssen sie sich hingegen keine Gedanken machen und tragen mit ihrer tierproduktfreien Lebensweise zu einer Senkung der Treibhausgasemissionen bei.5 Alternative Ernährungsformen. Neben den bekannten Ernährungstypen finden sich viele weitere Varianten. Die Gründe für alternative Ernährungsweisen sind vielseitig. Oft ist die Motivation für eine Ernährungsumstellung auch der Wunsch nach einer Gewichtsreduktion. Daher werden Formen wie Low Carb, Intervallfasten oder Clean Eating auch oft im Rahmen einer Diät ausprobiert. Low-Carb-Ernährung. Die Low-Carb-Ernährung reduziert die Aufnahme von Kohlenhydraten zugunsten von Proteinen und Fetten. Diese Ernährungsweise soll den Blutzuckerspiegel stabilisieren und beim Abnehmen helfen. Während Low Carb eine kohlenhydratreduzierte Ernährung bezeichnet, verzichtet die weniger verbreitete No-Carb-Ernährung fast gänzlich auf Kohlenhydrate. Typische Lebensmittel bei einer Low-Carb-Ernährung sind Fleisch, Fisch, Eier, Nüsse, Samen, Gemüse und gute Fette aus Avocado und Olivenöl. Eiweißreiche Lebensmittel machen lange satt. Allerdings ist diese Ernährungsform auch fettreich. Sie ist dann nicht zu empfehlen, wenn sie zu einseitig ist und es zu einem Mangel an Vitaminen und Ballaststoffen kommt.6 Ketogene Ernährung. Die ketogene Ernährung ist eine spezielle Form der Low-Carb-Ernährung, die darauf abzielt, den Körper in einen Zustand der sogenannten „Ketose“ zu versetzen. In der Ketose verbrennt der Körper zur Energiegewinnung Fett anstelle von Kohlenhydraten. Diese Ernährungsform ist sehr kohlenhydratarm und fettreich. Typische Lebensmittel in einer ketogenen Diät sind Fleisch, Fisch, Eier, Butter, Nüsse, Samen, gesunde Öle, Avocados und kohlenhydratarme Gemüse wie Blattgemüse und Zucchini. Zucker, Getreide, stärkehaltige Gemüse und die meisten Früchte werden hingegen stark eingeschränkt. Intervallfasten. Beim Intervallfasten, auch intermittierendes Fasten genannt, wird nicht auf spezielle Lebensmittel verzichtet, sondern beschränkt sich das Essen auf bestimmte Zeitfenster. Das Ziel ist, ähnlich wie bei der Keto-Ernährung, eine Gewichtsabnahme durch den Zustand der sogenannten Ketose. Beliebte Methoden sind das 5:2-Intervallfasten, bei dem fünf Tage normal und zwei Tage mit stark reduzierter Kalorienzufuhr gegessen wird, das alternierende Fasten mit abwechselnden Fastentagen oder auch das sogenannte 16:8-Intervallfasten, bei dem täglich 16 Stunden gefastet wird. Intervallfasten hat den Vorteil, dass die Mahlzeiten flexibel gestalten werden können, ohne strenge Ernährungspläne einhalten zu müssen. Dadurch wird das Risiko des Jo-Jo-Effekts verringert. Allerdings findet keine grundsätzliche Umstellung der Ernährung statt.7 Paleo-Ernährung. Essen wie Fred Feuerstein: Die Paleo-Ernährung orientiert sich an der vermuteten Ernährung der Steinzeitmenschen und verzichtet neben verarbeiteten Lebensmitteln auch auf „moderne“ Agrargüter wie Getreide, Hülsenfrüchte und Milchprodukte. Stattdessen steht bei Paleo all das im Mittelpunkt, was schon vor der Erfindung von Ackerbau und Viehzucht gefischt, gejagt, gesammelt und gepflückt werden konnte. Vor allem Fleisch, Fisch, Eier, Gemüse, Obst, Nüsse und Samen gehören zur Paleo-Ernährung. Die Umstellung auf eine Paleo-Ernährung bedeutet eine große Veränderung der Essgewohnheiten und ist oft sehr fleischlastig – und damit weder wirklich ausgewogen noch nachhaltig.1 Ernährungstrends sind im ständigen Wandel. Ernährungstrends. Ernährungsarten sind im ständigen Wandel und regelmäßig kommen neue hinzu. Vielleicht findest du in dieser Auswahl der beliebtesten Ernährungstrends genau das Richtige für dich. Epigenetische Ernährung. Dieser relativ neue Ernährungstrend basiert auf der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass unser Lebenswandel und damit auch unsere Ernährung Einfluss auf unsere Gene haben kann. Diese Ernährungsweise betont den Verzehr von nährstoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und guten Fetten. Weizenmehl, Kuhmilch-Produkte und Industriezucker werden vermieden. Der vermutete Vorteil dieser Ernährungsweise ist, dass sie besonders ausgewogen ist. Allerdings ist die Epigenetik und der daraus abgeleitete Epi-Food-Trend noch nicht gut erforscht. Es ist es schwierig, die Schlüsselmechanismen zu identifizieren, durch die Ernährung diese epigenetischen Prozesse beeinflusst.8 Clean Eating. Vor allem in den sozialen Medien taucht der Begriff immer häufiger auf: Clean Eating. Diese Ernährungsform konzentriert sich auf den Verzehr von möglichst unverarbeiteten und natürlichen Lebensmitteln. Anhänger:innen meiden industriell verarbeitete Produkte und legen Wert auf frische, vollwertige Lebensmittel. Als Faustregel gilt für sie, nur Produkte zu essen, die aus fünf oder weniger Zutaten bestehen. Ziel ist es, den Körper mit nährstoffreichen Lebensmitteln (am besten in Bio-Qualität) zu versorgen – vor allem mit Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Fleisch. Clean Eating ist sowohl für Veganer, Vegetarier als auch Fleischesser geeignet. Wer gut organisiert ist, Lust auf Selberkochen hat und eine gut sortierte „cleane“ Vorratskammer besitzt, kann diese Ernährungsform gut im Alltag umsetzen. Allerdings können Restaurantbesuche komplizierter werden.1 Rohkost oder Raw-Food. Bei der Ernährungsform Rohkost, auch als Raw Food bekannt, besteht die tägliche Nahrung ausschließlich aus rohen, ungekochten und unverarbeiteten Lebensmitteln. Kein Lebensmittel darf auf mehr als 42 °C erhitzt werden – es wird weder gekocht, gebraten noch gegrillt. Zu den Hauptbestandteilen dieser Ernährung gehören Obst, Gemüse, Nüsse, Samen und Sprossen. Einige Varianten der Rohkost-Ernährung erlauben auch das Essen von rohem Fleisch, Fisch und Milchprodukten, während andere diese tierischen Produkte ausschließen. Die Rohkost-Ernährung hat den Vorteil, dass sie eine hohe Nährstoffdichte bietet, da hitzeempfindliche Vitamine und Enzyme erhalten bleiben. Allerdings kann es bei veganer Rohkost gleichzeitig zu einem Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Proteinen und Vitamin B12 kommen. Bei einer rohköstlichen Ernährung, die tierische Produkte einschließt, besteht hingegen ein erhöhtes Risiko für Lebensmittelvergiftungen.1 Frutarismus. Frutarier:innen konsumieren nur pflanzliche Lebensmittel, bei denen die Pflanze nach der Ernte weiterlebt. Sie essen also nur die Früchte, Samen oder Kerne einer Pflanze aber nicht ihre Wurzeln und die Pflanze selbst. Sie verzichten zum Beispiel auf Wurzelgemüse wie Kartoffeln oder Möhren und auch Getreide. Pflanzliche Ernährung ist zwar reich an Nährstoffen, denn Obst und Gemüse enthalten Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Allerdings ist der Speiseplan der Frutarier:innen sehr begrenzt. Diese extreme Form der veganen Ernährung ist weniger verbreitet und kann zu Mängeln an bestimmten Nährstoffen führen, da die Auswahl an erlaubten Lebensmitteln für Frutarier:innen sehr eingeschränkt ist.9 Klimafreundlich essen: Slow Food und Klimatarier. Klimafreundliche Ernährungsweisen versuchen, die Umweltbelastung, die durch den Lebensmittelkonsum entsteht, zu reduzieren. Die Slow Food Bewegung etwa fördert den Genuss regionaler, saisonaler und handwerklich hergestellter Lebensmittel. Sie möchte lange Transportwege und industrielle Produktionsmethoden vermeiden, weil diese viel Energie verbrauchen und Treibhausgase erzeugen. Auch sogenannte Klimatarier:innen bevorzugen pflanzliche, regionale und saisonale Produkte, denn ihnen ist es wichtig, Lebensmittel mit einem geringen CO2-Fußabdruck zu konsumieren und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Die Vorteile einer klimafreundlichen Ernährung liegen auf der Hand. Unter Umständen kann diese Ernährungsweise etwas kosten- und zeitaufwendiger sein, da sie sorgfältige Planung und manchmal den Verzicht auf bequeme, importierte Lebensmittel erfordert.10 Healthy Hedonism. Healthy Hedonism ist ein Food-Trend, der Genuss und ausgewogene Ernährung vereinen möchte – ohne strenge Regeln oder Verzicht. Diese Ernährungsart leitet sich vom philosophischen Begriff des Hedonismus ab. Das ist die Vorstellung, dass das wahre Glück in Genuss, Lust und Freude liegt. Beim Healthy Hedonism geht es um bewusstes Essen – der Fokus liegt auf frischen, qualitativ hochwertigen und oft pflanzenbasierten Lebensmitteln. Es geht darum, auf den eigenen Körper zu hören, abwechslungsreich zu essen und Freude an den Mahlzeiten zu haben. Dieser Ansatz betont Selbstbestimmung und Abwechslung und vermeidet Kalorienzählen. Er eignet sich für Menschen mit einer großen Motivation für ausgewogene Ernährung. Wem es aber schwerfällt, sich ohne konkrete Regeln bewusst zu ernähren, für den ist Healthy Hedonism vielleicht nicht das Richtige. Auch Unverträglichkeiten können deine Ernährungsweise beeinflussen. Unverträglichkeiten und Allergien. Ob Milch, Gluten oder Nüsse: Auch Unverträglichkeiten und Allergien können die Ernährungsweise eines Menschen beeinflussen. Hier sind einige der häufigsten Arten und wie Betroffene damit umgehen können. Glutenfreie Ernährung. Menschen mit der Autoimmunkrankheit Zöliakie, mit einer Weizenallergie oder einer Gluten- oder Weizensensitivität (medizinisch: Nicht-Zöliakie Gluten-/Weizensensitivität) müssen Gluten meiden. Dieses ist ein Sammelbegriff für bestimmte Proteine, die in Weizen, Gerste und Roggen vorkommen und auch als Klebeeiweiß bezeichnet werden. Eine glutenfreie Ernährung umfasst Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Eier, Nüsse und glutenfreie Getreide (z. B. Reis und Mais) und Pseudogetreide-Sorten (z. B. Quinoa oder Amaranth). Beim glutenfreien Backen werden Mehlalternativen wie Buchweizen- Hirse-, Mais- oder Reismehl verwendet. Laktosefreie Ernährung. Etwa 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland hat laut BZfE eine Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit). Diese Menschen können den Milchzucker aus der Kuh-, Ziegen- und Schafsmilch nicht, oder nur unvollständig verdauen. Eine laktosefreie Ernährung hilft, Verdauungsbeschwerden zu vermeiden. Die heutzutage große Auswahl an Produkten wie laktosefreier Milch oder pflanzlicher Milch-Alternativen wie Haferdrinks und Mandel- oder Kokosdrinks macht das möglich. Ernährung bei Lebensmittelallergien. Anders als bei Unverträglichkeiten, die meist das Verdauungssystem betreffen, aber selten lebensbedrohlich sind, handelt es sich bei einer Allergie um eine Immunreaktion. Diese Reaktionen können mild sein, wie Hautausschläge oder Juckreiz, aber auch lebensbedrohliche Zustände verursachen. Lebensmittelallergien können eine Vielzahl von Produkten betreffen, darunter Nüsse, Eier, Milch und Fisch. Allergische Menschen müssen diese Lebensmittel strikt meiden und oft auf alternative Produkte zurückgreifen. Faktoren wie Alter und Lebensweise bestimmen deine Ernährungsbedürfnisse. Religiöse Ernährungsvorschriften. Religiöse Vorschriften spielen in vielen Kulturen eine zentrale Rolle bei der Auswahl der Lebensmittel. Halal und Koscher sind zwei der bekanntesten Beispiele. Halal bezeichnet alle Lebensmittel, die nach den islamischen Speisegeboten erlaubt sind, während Koscher sich auf Lebensmittel bezieht, die den jüdischen Ernährungsgesetzen entsprechen. Beide Vorschriften beinhalten unter anderem spezifische Regeln zur Schlachtung und Verarbeitung von Fleisch sowie zur Trennung bestimmter Lebensmittelgruppen. Ayurvedische Ernährung. Die ayurvedische Ernährung stammt aus Indien und ist Teil der traditionellen Heilkunst Ayurveda. Diese spirituelle und nicht naturwissenschaftlich begründete Lehre zielt darauf ab, den Menschen durch die Balance der drei sogenannten Doshas („Regelkräfte“) - Vata, Pitta und Kapha - zu stärken. Diese Doshas beeinflussen verschiedene Körperfunktionen und deren Gleichgewicht soll entscheidend für das Wohlbefinden sein. Die ayurvedische Küche setzt auf frische, saisonale und lokale Lebensmittel, bevorzugt warme, gekochte Speisen und verwendet viele Gewürze zur Unterstützung der Verdauung. Vata-Typen sollten warme Speisen, Pitta-Typen kühlende Lebensmittel und Kapha-Typen leichte, trockene Speisen essen. Regelmäßige Essenszeiten und die Vermeidung von Snacks gehören ebenfalls zur Lehre dazu. Die ayurvedische Ernährung erfordert achtsames Essen, was zu einer besseren Nährstoffaufnahme und einem bewussteren Umgang mit Lebensmitteln führt. Die Vielzahl an Regeln und die Notwendigkeit, spezielle Nahrungsmittel für unterschiedliche Doshas zu wählen, kann aber verwirrend und im Alltag schwer umsetzbar sein.1 Verschiedene Ernährungsformen für bestimmte Bevölkerungsgruppen. Nicht nur die eigenen Vorlieben, auch Faktoren wie das Alter und die Lebensweise bestimmen deine Ernährungsbedürfnisse und deine empfohlene Ernährungsform. Diese können zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen stark variieren. Kinder benötigen eine ausgewogene Ernährung für Wachstum und Entwicklung. Mit fünf Mahlzeiten pro Tag – Frühstück, Pausenbrot, Mittagessen, Nachmittagssnack und Abendessen – sind sie optimal versorgt. Dabei sollten Eltern darauf achten, dass die Ernährung abwechslungsreich und nährstoffreich ist. Gemeinsam eingenommene Mahlzeiten fördern zudem ausgewogene Ernährungsgewohnheiten. Ältere Menschen benötigen oft weniger Kalorien, aber mehr Nährstoffe wie Calcium und Vitamin D. Da im Alter das Hunger- und Durstgefühl nachlässt, ist es wichtig, auf regelmäßige Mahlzeiten und ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Eine bewusste und ausgewogene Ernährung hilft, Wohlbefinden und Fitness im Alter zu erhalten. Sportler:innen haben einen erhöhten Bedarf an Proteinen und Kohlenhydraten. Neben ausreichend Flüssigkeit müssen sie auch auf ihren Elektrolythaushalt achten. Ungesüßte Saftschorlen sind hierfür geeignet. Egal, ob Sportler:innen lieber vor oder nach dem Sport essen, eine nährstoffreiche, ausgewogene Ernährung hilft dabei, die Leistung zu verbessern und die Erholung nach dem Training zu beschleunigen. Häufig gestellte Fragen über Ernährungsformen. Das könnte dich auch interessieren: Bewusste Ernährung. Bunte Themen rund um eine ausgewogene Ernährung. Bewusste Ernährung Bewusste Ernährung für Kinder. Darauf sollten Eltern achten. Tipps für die Familie. Bewusste Ernährung für Kinder Rezepte zu bewussten Ernährung. Gut essen, gut leben: Entdecke unsere Rezepte. Bewusste Ernährung Rezepte 1 https://www.foodboom.de/lesestoff/ernaehrungsformen-im-ueberblick 2 https://www.bzfe.de/ernaehrung-im-fokus/unsere-highlights/gesuender-mit-vegetarischer-ernaehrung-fakten-und-fiktionen/ 3 https://www.dge.de/wissenschaft/fachinformationen/flexitarier-die-flexiblen-vegetarier/ 4 https://www.bzfe.de/ernaehrung-im-fokus/wissen/methylquecksilbergehalte-in-fisch/ 5 https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/faqs-vegane-ernaerung/#c6958 6 https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/leben/ernaehrung/low-carb-ernaehrung-1003314 7 https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/diaeten-und-fasten/intervallfasten/ 8 https://www.planet-wissen.de/natur/forschung/epigenetik/index.html 9 https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/leben/ernaehrung/was-essen-frutarier-im-winter-1071668 10 https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/essen-trinken/klima-umweltfreundliche-ernaehrung#hintergrund

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.