Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "sup-pumpe"

410 Inhalte gefunden

410 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: sup-pumpe


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Super Bowl

Super Bowl

Super Bowl 2024: Angebote und Snacks für deine Party. Entdecke unsere unschlagbaren Angebote zum Super Bowl. Nach den Playoffs folgt der Super Bowl, und wir bei ALDI SÜD haben alles, was du für die ultimative Football-Party brauchst. Entdecke unwiderstehliche Produkte, köstliche Rezepte und vieles mehr, um das Finale der NFL gebührend mit Familie und Freund:innen zu feiern. Lade deine Familie und Freund:innen ein und verbringt eine tolle Football-Nacht mit allem was dazu gehört. Von herzhaften Chicken Wings über verlockende Cookies nach American Style bis hin zu verschiedenen Eis-Variationen – wir haben für jeden Geschmack etwas dabei. Auch für diejenigen, die pflanzliche Leckereien bevorzugen, haben wir eine vielfältige Auswahl an veganen Rezepten vorbereitet. Produkte zum Super Bowl ↓Rezepte zum Super Bowl ↓Snack Stadion↓ Super Bowl bei ALDI SÜD: NFL Merch im Angebot ab Donnerstag 1.2.2024. Entdecke die aufregende Welt der NFL mit unseren lizenzierten Produkten bei ALDI SÜD! Hol dir den ultimativen Snackhelm für deinen Super Bowl Abend, um deine Leckereien stilvoll zu präsentieren. Kuschle dich am Super Bowl Abend in einen NFL-Hoodie und in die bequemen NFL-Socken. Das XL-Badetuch ist perfekt für Fans, die ihre Liebe zum Sport am Strand oder Pool zeigen möchten. Erlebe NFL-Begeisterung – jetzt bei ALDI SÜD! Alle Angebote Snacks zum Super Bowl im Angebot bei Aldi SÜD ab Freitag 2.2.2024. Klassisch amerikanisch und zum Reinlegen lecker sind Hot Dogs und Chicken Wings. Bei ALDI SÜD findest du zum Super Bowl ab dem 2. Februar 2024 besondere Highlights von unserer Eigenmarke "AMERICAN": Neben leckeren Chicken Wings bekommst du mit Hot Dog Würstchen, Sandwichgurken, Broiche Hotdog-Buns und leckeren Saucen alles was du für die perfekten Hot Dog's benötigst. Für das Dessert ist auch gesorgt: Ob Mini-Brownies, Mini-Muffins, Cookies oder American Soft Ice. Du entscheidest! Snacks zum Super Bowl bei ALDI SÜD. Klassisch amerikanisch und super lecker – bei ALDI SÜD findest du passende Snacks zum Super Bowl. Neben köstlichen Chicken Wings findest du auch eine vielfältige auswahl an Pizzen oder Baguettes, sowie knusprigen Pommes und verschiedenen Kartoffel- Variationen. Für das Dessert ist auch gesorgt: Ob Muffins, American Style Cookies oder Eis. Du entscheidest! AMERICAN. Die ALDI Eigenmarke für authentischen amerikanischen Genuss. Tauche ein in die Welt des authentischen amerikanischen Genusses: Von Snacks bis zu BBQ-Produkten bietet dir unsere ALDI Eigenmarke AMERICAN eine breite Vielfalt, um den Geschmack der USA einfach zu dir nach Hause zu holen. Dabei steht AMERICAN für hohe Qualität zum Original ALDI Preis – so kannst du den Super Bowl 2024 auch kulinarisch zu einem ganz besonderen Erlebnis machen.   Highlights für dein Super Bowl Erlebnis zu Hause im ALDI Onlineshop. Dir fehlt noch die passende Ausstattung für das einzigartige Super Bowl Erlebnis Zuhause? Der ALDI Onlineshop hat zum Finale der NFL passende Produkte. Klick dich durch und bring das Super Bowl Erlebnis auf ein neues Level. Snacks-Rezepte: Fingerfood zum Footballspiel. Ready for Kick-off? Unsere Rezepte Highlights für den perfekten Super Bowl Stimmt euch mit der Vorberichterstattung, Ausschnitten aus den Halbszeitshows und amerikanischen Snacks ein. Burger, Chicken, Wings oder doch lieber Hot Dogs? Die klassischen Rezepte zum Super Bowl sind oft Low Carb, immer schnell gemacht und einfach yummy. Veggie Snacks zum Super Bowl. Schlemmereien beim Super Bowl ganz ohne Fleisch.   Football und Fleisch? Muss nicht immer sein. Amerikanisches Fast Food geht auch vegetarisch. Typisch zum Super Bowl sind Chili Fries und vegetarische Burger. Übrigens: Auch Bier ist kein Muss beim Football. Serviere doch einen leckeren Wein aus unserer Weinauswahl auf deiner Super Bowl Party – oder das amerikanischste aller Getränke: Cola. Veganes Essen zum Super Bowl. Unsere veganen Highlights für dein Super Bowl. Du bist beim Veganuary auf den Geschmack veganen Essens gekommen? Auch beim Super Bowl kommen Veganer:innen voll auf ihre Kosten. Der Party-Klassiker überhaupt: Tortillachips mit Guacamole und Tomatensalsa – immer schon vegan und einfach köstlich. Probiere zum Super Bowl neue amerikanische Snacks ohne Fleisch und mit viel Geschmack.. Das Snack Stadion zum Super Bowl. Hol dir das Super Bowl Stadion nach Hause. Gefüllt mit leckeren Snacks, z.B. Chips oder Salzbrezeln von unserer Eigenmarke SUN SNACKS, sind die Boxen der Hingucker auf jeder Football-Party. Wir zeigen dir, wie du die Deko mit unserer Anleitung ganz einfach selbst bastelst. Du benötigst: Du benötigst: kleines, rechteckiges Blech als Spielfeld Pappe, Lineal, Bleistift, Schere und Kleber zum Basteln der Boxen jede Menge Snacks Dein Snack Stadion: Je vielseitiger, desto besser. Du brauchst Für die 1. Reihe der kurzen Seite: 4 Schachteln a 8 x 12,5 cm, Höhe 10 cm Für die 2. Reihe der kurzen Seite: 4 Schachteln a 8 x 12,5 cm, Höhe 17 cm Für die 1. Reihe der langen Seite: 4 Schachteln a 16,5 x 8 cm, Höhe 10 cm Für die 2. Reihe der langen Seite: 4 Schachteln a 16,5 x 8 cm, Höhe 17 cm Für die Eckelemente: 4 gleichschenklige, rechtwinklige Dreiecke a 16 cm, Höhe 17 cm Bastel aus der Pappe 20 einfache Boxen, die du zusammenklebst. Du brauchst: Die einzelnen Boxen kannst du nach Belieben gestalten. Im Anschluss stellst du alle Schachteln als Super Bowl Stadion auf und füllst sie mit Snacks. Wahlweise kannst du auch Papp-Trinkbecher an das „Spielfeld“ stellen und sie befüllen. Um ein Durchfetten der Boxen zu vermeiden, lege sie mit Frischhaltefolie oder Backpapier aus. Besteckhalter passend zum Super Bowl. Unsere zweite Deko-Idee zum Super Bowl ist eine kreative Möglichkeit, damit deine Kinder bei der Partyvorbereitung helfen. Die Anleitung ist easy peasy. Alles, was du brauchst, sind: 2 große Gläser (z. B. leere Gurkengläser) grüne Acrylfarbe dunkelbraune Acrylfarbe breiten Pinsel weißes Washitape oder weißes Isolierband Schere Und so bastelst du die Besteckhalter zum Super Bowl: Reinige die Gläser gründlich. Es dürfen keine Fettrückstände zurückbleiben. Trockne die Gläser anschließend gut ab. Bemale ein Glas außen mit grüner Farbe, das andere mit dunkelbrauner Farbe. Lass die Farbe gut trocknen. 
Rings um das grün bemalte Glas werden drei Klebestreifen waagrecht angebracht. Klebe auf das grüne Glas ringsherum drei waagerechte Streifen mit dem Washitape. Lass genug Abstand zwischen den Streifen. Klebe auf das braune Glas drei kurze waagerechte Streifen mit ca. 0,5 cm Abstand übereinander. Klebe anschließend in der Mitte einen vertikalen Streifen darüber. Fertig! Tipp: Damit die Farbe besser deckt, kannst du unter die Acrylfarbe etwas Backpulver mischen. 
Rings um das grün bemalte Glas werden drei Klebestreifen waagrecht angebracht. Fragen und Antworten zum Thema Super Bowl bei ALDI SÜD. Das könnte dich auch interessieren:

Super Bowl

Super Bowl

Super Bowl 2025: Angebote und Snacks für deine Party. Entdecke unsere unschlagbare Vielfalt zum Super Bowl. Touchdown! Im American Football folgt nach den Playoffs der Super Bowl – und wir bei ALDI SÜD haben alles, was du für die ultimative Football-Party brauchst. Entdecke unwiderstehliche Produkte, köstliche Rezepte und vieles mehr, um das Finale der NFL (National Football League) gebührend zu feiern. Lade deine Familie und Freund:innen ein und verbringt eine tolle Event-Nacht mit allem, was dazu gehört. Von herzhaften Chicken Wings über verlockende Cookies nach American Style bis hin zu verschiedenen Eis-Variationen – wir haben für jeden Geschmack etwas dabei. Auch für diejenigen, die pflanzliche Leckereien bevorzugen, haben wir eine vielfältige Auswahl an veganen Rezepten vorbereitet. Super Bowl – was ist das eigentlich? Der Super Bowl ist das Highlight der amerikanischen Footballsaison und weltweit eines der größten Sportereignisse. Es ist das Finale der US-amerikanischen American-Football-Profiliga National Football League (NFL). Das Finalspiel und die legendäre Halbzeitshow feiern Millionen Zuschauer:innen im Stadion, in Bars und auf Partys zu Hause. Auch die – oftmals lustigen – Werbespots bekommen viel Aufmerksamkeit. Das US-amerikanische Football-Mega-Event ist auch in Deutschland immer beliebter und wird hierzulande im TV übertragen. Wann wird das Super-Bowl-Finale 2025 in Deutschland übertragen? Seit 2022 findet das Finale des Super Bowl an jedem zweiten Sonntag im Februar statt. Im Jahr 2025 bedeutet das, dass der Super Bowl in der Nacht vom Sonntag den 9. Februar auf Montag den 10. Februar ab 0.30 Uhr deutscher Zeit übertragen wird. Das Event geht bei uns bis in die Nacht. Perfekt für eine Party mit Freund:innen! Wo kann ich den Super Bowl schauen? Ab der Saison 2023 kann man den Super Bowl für fünf Jahre bei RTL gucken. Der Privatsender hat für den Zeitraum die Lizenz erhalten – als Nachfolger von ProSieben. Das Event lässt sich auch per Livestream bei RTL+ und DAZN anschauen. Zudem kannst du es auch an manchen Orten beim Public Viewing mitverfolgen, zum Beispiel in Berlin. Snacks zum Super Bowl bei ALDI SÜD. Damit dein persönliches Super-Bowl-Event ein Erfolg wird, dürfen Knabbereien und typisch amerikanisches Essen natürlich nicht fehlen. Klassisch amerikanisch und superlecker – bei ALDI SÜD findest du passende Snacks zu dem Mega-Event. Neben köstlichen Chicken Wings gibt es auch eine vielfältige Auswahl an Pizzen oder Baguettes sowie knusprige Pommes und verschiedene Kartoffelprodukte. Für das Dessert ist auch gesorgt: Ob Muffins, American Style Cookies oder Eis – du entscheidest! AMERICAN. Die ALDI Eigenmarke für authentischen amerikanischen Genuss. Tauche ein in die Welt des authentischen amerikanischen Genusses: Von Snacks bis zu BBQ-Produkten bietet dir unsere ALDI Eigenmarke AMERICAN eine breite Vielfalt, um den Geschmack der USA einfach zu dir nach Hause zu holen. Dabei steht AMERICAN für hohe Qualität zum Original ALDI Preis – so kannst du den Super Bowl 2025 auch kulinarisch zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Leckere Rezepte und Fingerfood zum Football-Event des Jahres. Stimmt euch mit der Vorberichterstattung, Ausschnitten aus den Halbzeitshows und amerikanischem Fingerfood ein. Burger, Chicken Wings oder doch lieber Hot Dogs? Die klassischen Rezepte zum Super Bowl sind oft Low Carb, immer schnell gemacht und einfach yummy. Hier findest du unsere ganz besondere Auswahl: Veggie-Rezepte zum Super Bowl: Schlemmen ohne Fleisch. Football und Fleisch? Muss nicht immer sein. Amerikanisches Fast Food geht auch vegetarisch. Zum Super Bowl passen zum Beispiel Chili Fries und vegetarische Burger. Übrigens: Auch Bier ist kein Muss beim Football. Serviere doch einen leckeren Wein aus unserer Weinauswahl auf deiner Super-Bowl-Party – oder das amerikanischste aller Getränke: Cola. Unsere veganen Highlights für dein Super-Bowl-Event. Du bist beim Veganuary auf den Geschmack veganen Essens gekommen? Auch beim Super Bowl kommen Veganer:innen voll auf ihre Kosten. Der Party-Klassiker überhaupt: Tortillachips mit Guacamole und Tomatensalsa – immer schon vegan und einfach köstlich. Probiere zum Super Bowl neue amerikanische Snacks ohne Fleisch und mit viel Geschmack. Unsere veganen Rezeptideen findest du hier: 5 Tipps zur Vorbereitung deiner Super-Bowl-Party. Die Vorbereitung einer Party zum Super Bowl kann richtig Spaß machen! Hier sind einige Tipps für deine Feier zu Hause: Location: Stelle sicher, dass der Fernseher groß genug ist, damit alle gut sehen können. Sorge außerdem für genügend bequeme Sitzgelegenheiten. Dekoration: Dekoriere den Raum in den Farben der beiden Teams, die spielen, oder allgemein mit Football-Motiven. Beleuchtung: Dimme das Licht für eine kinoartige Atmosphäre, aber achte auch darauf, dass es nicht zu dunkel ist. Essen und Getränke: Eine Auswahl an Rezepten und Snacks haben wir bereits vorgestellt, so kann nichts schiefgehen. Füge außerdem ein paar gesunde Snacks hinzu, wie Gemüsesticks mit Dip oder Obstplatten. Du kannst auch zum Beispiel einen besonderen „Super-Bowl-Cocktail“ kreieren, der zu deinem Partythema passt. Spiele und Aktivitäten: Tippspiel: Erstelle ein einfaches Tippspiel, bei dem Gäste auf das Ergebnis, die Spieler oder besondere Ereignisse während des Spiels setzen können. Kleine Preise für die Gewinner machen es noch spannender. Football Trivia: Bereite ein paar interessante Football-Fragen vor, die du während der Pause stellen kannst. Wer richtig antwortet, bekommt ein kleines Geschenk. Achte darauf, dass während der Pausen keine Langeweile aufkommt. Plane auch kleine Aktivitäten wie das Tippen von "Wer macht den ersten Touchdown?" oder "Wann fällt das erste Field Goal?" ein, um das Spiel auch in den Pausen spannend zu halten. Dein Super-Bowl-Erlebnis zu Hause: Die perfekten Accessoires im ALDI Onlineshop. Dir fehlt noch die passende Ausstattung für das einzigartige Event zu Hause? Der ALDI Onlineshop hat zum Finale der NFL passende Produkte. Klick dich durch und bring das Super-Bowl-Erlebnis auf ein neues Level. Dein Snack-Stadion: Je vielseitiger, desto besser. Dekoidee zum Super Bowl: Das Super-Bowl-Snack-Stadion. Hol dir das Super-Bowl-Stadion nach Hause! Gefüllt mit leckeren Snacks wie Chips oder Salzbrezeln von unserer Eigenmarke SUN SNACKS, sind die Boxen der Hingucker auf jeder Football-Party. Wir zeigen dir, wie du die Deko mit unserer Anleitung ganz einfach selbst bastelst. Du benötigst folgende Materialien: kleines, rechteckiges Blech als Spielfeld Pappe, Lineal, Bleistift, Schere und Kleber zum Basteln der Boxen jede Menge Snacks Bastelanleitung: Für die 1. Reihe der kurzen Seite: 4 Schachteln à 8 x 12,5 cm, Höhe 10 cm Für die 2. Reihe der kurzen Seite: 4 Schachteln à 8 x 12,5 cm, Höhe 17 cm Für die 1. Reihe der langen Seite: 4 Schachteln à 16,5 x 8 cm, Höhe 10 cm Für die 2. Reihe der langen Seite: 4 Schachteln à 16,5 x 8 cm, Höhe 17 cm Für die Eckelemente: 4 gleichschenklige, rechtwinklige Dreiecke à 16 cm, Höhe 17 cm Bastel aus der Pappe 20 einfache Boxen, die du zusammenklebst. Die einzelnen Boxen kannst du nach Belieben gestalten. Im Anschluss stellst du alle Schachteln als Super-Bowl-Stadion auf und füllst sie mit Snacks. Wahlweise kannst du auch Papp-Trinkbecher an das „Spielfeld“ stellen und sie befüllen. Um ein Durchfetten der Boxen zu vermeiden, lege sie mit Frischhaltefolie oder Backpapier aus. Fragen und Antworten zum Thema Super Bowl. Das könnte dich auch interessieren: Happy Valentinstag! Feiere den Tag der Liebe und lass dich von schönen Geschenk-Tipps inspirieren. Valentinstag Rund ums Osterfest. Du willst ein leckeres Ostermenü zaubern oder mit deinen Kindern basteln? Hier findest du Ideen! Ostern Helau und Alaaf! Entdecke kunterbunte Kostüme, köstliche Rezepte für die Faschingsfeier und coole Deko-Ideen. Karneval

Superbowl, Karneval, Valentinstag: ALDI SÜD feiert die Produkthighlights zum Jahresbeginn

Superbowl, Karneval, Valentinstag: ALDI SÜD feiert die Produkthighlights zum Jahresbeginn

Superbowl, Karneval, Valentinstag: ALDI SÜD feiert die Produkthighlights zum Jahresbeginn Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (31.01.2024)  Von spannenden Superbowl-Partys über farbenfrohe Karnevalsumzüge bis hin zu romantischen Valentinstags-Dates – bei ALDI SÜD finden Kund:innen die passenden Produkte für jeden Anlass. Ganz nach dem Motto „Gutes für alle.“ überzeugen sie nicht nur mit einer hohen Qualität, sondern auch mit einem günstigen Preis. Touchdown mit Genuss mit den ALDI SÜD Produkthighlights zum Superbowl. Der Superbowl steht vor der Tür! Mit den passenden Produkten von ALDI SÜD gelingt jede Superbowl-Party: Wilson, NFL-Mini-Football, ab Donnerstag, den 1. Februar, für nur 10,99 Euro je Stück NFL Snackhelm, ab Donnerstag, den 1. Februar, für nur 19,99 Euro je Stück BBQ Brioche-Hotdog-Buns, ab Freitag, den 2. Februar, für nur 1,79 Euro je 270-g-Packung AMERICAN Hot-Dog-Würstchen, ab Freitag, den 2. Februar, für nur 2,99 Euro je 690-g-Glas Weitere Produkthighlights zum Superbowl finden Kund:innen auf der ALDI SÜD Website. Die närrische Zeit feiern mit den passenden Karnevalsprodukten von ALDI SÜD. Karneval steht als „Fünfte Jahreszeit“ für Spaß, Lebensfreude und kreative Verkleidungen. Auch ALDI SÜD ist im Karnevalsfieber und bietet zahlreiche Highlights an: SUN SNACKS Knabber-Box, ab Montag, den 5. Februar, reduziert von 1,69 Euro auf 1,29 Euro je 300-g-Packung (- 23 Prozent) MEINE KUCHENWELT Berliner bzw. Krapfen, ab Montag, den 5. Februar, reduziert von 2,49 Euro auf 1,89 Euro je 450-g-Packung (-24 Prozent) RAVINI Secco Rosato bzw. Secco Bianco, ab Montag, den 5. Februar, reduziert von 0,89 Euro auf 0,39 Euro je 0,2-l-Dose (-56 Prozent) CHOCEUR Riesen-Schokoküsse, im Sortiment, für nur 1,79 Euro je 300-g-Packung Passende Rezeptideen zu Karneval finden Kund:innen auf der ALDI SÜD Website. Freude schenken mit den Valentinstags-Überraschungen zum Original ALDI Preis. Auch zum Valentinstag finden Kund:innen bei ALDI SÜD verschiedene Produkthighlights zum Original ALDI Preis: La Ferme Julien Blanc Weißwein, ab Freitag, den 9. Februar, für nur 4,79 Euro je 0,75-l-Flasche MEINE KUCHENWELT Himbeertorte in Herzform, ab Freitag, den 9. Februar, für nur 4,44 Euro je 600-g-Packung GARDENLINE Valentins-Blumen, ab Dienstag, den 13. Februar, für nur 1,99 Euro je Stück Weitere Produkthighlights zum Valentinstag finden Kund:innen auf der ALDI SÜD Website. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

ALDI SÜD empfiehlt: #entkrümmteuch – humorvoller Insight aus dem Supermarkt-Alltag

ALDI SÜD empfiehlt: #entkrümmteuch – humorvoller Insight aus dem Supermarkt-Alltag

ALDI SÜD empfiehlt: #entkrümmteuch – humorvoller Insight aus dem Supermarkt-Alltag Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (01.09.2023)  In der neuen Social-Media- und Digital-Kampagne des Discounters ALDI SÜD erkennen sich wohl viele Menschen sehr schnell wieder. Der Spot zeigt Kund:innen in einem gewöhnlichen Supermarkt. Für günstige Produkte krümmen und verrenken sie sich unter sportlicher Höchstleistung, um an das preiswerteste Angebot zu kommen. Am Ende löst der Spot mit einer klaren Empfehlung für Geldbeutel und Bandscheibe auf: #entkrümmteuch! Denn für Qualität zum besten Preis muss man sich nicht krümmen, zumindest nicht bei ALDI SÜD. Es sind Szenen, direkt aus dem Leben gegriffen und mit viel Humor und Kreativität umgesetzt. Kund:innen versuchen in einem gewöhnlichen Supermarkt, die preiswerten Produkte aus den untersten Regalen, der „Bückzone“, zu angeln, wie alles unter 80 Zentimeter im Supermarktregal genannt wird. Denn wer einen Einkauf auf Augenhöhe absolviert, muss an der Kasse oftmals mit finanziellen Konsequenzen rechnen. In der Greif- (80-120 cm) und Sichtzone (120-170 cm) befinden sich schließlich die hochpreisigen Markenprodukte. Ganz anders sieht es bei ALDI SÜD aus, hier muss sich keiner krümmen, um Qualität zum besten Preis einzukaufen. Günstige Angebote der Eigenmarken, die bei Stiftung Warentest oder Ökotest häufig sogar besser abschneiden als andere Markenprodukte finden auf allen Regalebenen statt.   Diese Agenturen sorgen für Kenn-ich-Momente Am 2. September geht der Spot auf den ALDI SÜD Social-Media-Kanälen live und wird zudem in ausgewählten Kinos und im Premium-Digital-Umfeld ausgespielt. Konzipiert wurde die Kampagne von der ALDI Leadagentur antoni_99, produziert hat den Spot die Produktion Zauberberg. Das Mediakonzept stammt von den Agenturen phd und Nerds. Hier ist der Link zum Spot: Mach dich nicht krumm für günstig! - YouTube Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Sebastian Ludewig Leiter Unternehmenskommunikation presse(at)aldi-sued.de Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Greenpeace Supermarkt-Check: Frischfleisch aus niedrigsten Haltungsformen wird bei ALDI SÜD zum Auslaufmodell

Greenpeace Supermarkt-Check: Frischfleisch aus niedrigsten Haltungsformen wird bei ALDI SÜD zum Auslaufmodell

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Greenpeace Supermarkt-Check: Frischfleisch aus niedrigsten Haltungsformen wird bei ALDI SÜD zum Auslaufmodell Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (15.11.2021)  Im aktuellen „Supermarkt-Check“ von Greenpeace belegt ALDI SÜD den ersten Platz. Der Discounter hat sein Angebot aus den höheren Haltungsformen deutlich ausgebaut und konnte im Vergleich zur Greenpeace-Abfrage in 2020 den Anteil an Schweinefrischfleisch aus Haltungsform 1 nahezu halbieren. Bis Ende dieses Jahres verzichtet das Unternehmen fast ausschließlich auf Schweinefrischfleisch aus der niedrigsten Haltungsform.   Im September 2021 wollte Greenpeace erneut von acht großen Lebensmitteleinzelhändlern wissen, ob die einheitliche Haltungskennzeichnung auf allen Frischfleisch-Produkten genutzt wird und wie groß der prozentuale Anteil der jeweiligen Haltungsform-Stufe beim verkauften Frischfleisch ist. Zudem wurde abgefragt, inwiefern die Händler planen, die niedrigsten Haltungsformen langfristig aus dem Sortiment zu nehmen. Das Ergebnis: Vor allem ALDI SÜD hat sein Frischfleisch-Sortiment angepasst. Innerhalb eines Jahres hat der Discounter den Anteil an Schweinefrischfleisch aus Haltungsform 1 halbiert. Über alle Tierarten hinweg konnte das Unternehmen gleichzeitig deutliche Zugewinne in den höheren Haltungsformen erzielen. Umstellung in vollem Gange „Erst vor kurzem haben wir unseren Haltungswechsel angekündigt und damit ein großes Versprechen gegeben. Die Umstellung unseres Frischfleisch-Sortiments ist bereits in vollem Gange. Wir freuen uns sehr, dass unsere Bemühungen auch entsprechend honoriert werden“, sagt Erik Döbele, Managing Director National Buying bei ALDI SÜD. ALDI SÜD belegt im Greenpeace-Ranking den ersten Platz Schon heute bezieht ALDI SÜD mehr als 20 Prozent des Umsatzes seines Frischfleischsortiments aus den tierwohlfreundlicheren Haltungsformen 3 und 4. Darüber hinaus kennzeichnet das Unternehmen – wo immer möglich – Fleischprodukte mit der einheitlichen Haltungsform. Im Vergleich zur letzten Befragung in 2020 hat bei vielen Händlern eine Verschiebung von Haltungsform 1 zu 2 stattgefunden. Eine flächendeckende Haltungskennzeichnung besteht im Lebensmitteleinzelhandel jedoch noch nicht. ALDI hält an Tierwohlversprechen fest Greenpeace begrüßt vor allem das jüngste Tierwohlversprechen von ALDI. Im Juni 2021 haben ALDI Nord und ALDI SÜD mit ihrem Projekt „Haltungswechsel“ den bisher weitreichendsten und konkretesten Plan zur Verbesserung des Tierwohls im gesamten deutschen Lebensmitteleinzelhandel verkündet. Bis 2030 stellen die Discounter ihr gesamtes Frischfleisch-Sortiment* auf die höheren Haltungsformen 3 und 4 um. Bis 2025 wird ALDI vollständig auf Frischfleisch aus Haltungsform 1 verzichten. Zuvor hatten sich die Unternehmen bereits im Jahr 2020 der Europäischen Masthuhn-Initiative angeschlossen, die sich für deutlich bessere Haltungsbedingungen von Masthühnern einsetzt. Ab Ende dieses Jahres bieten die Discounter ausschließlich Eier „ohne Kükentöten“ an. Weitere Informationen zum Projekt Haltungswechsel finden Sie hier: http://www.aldi-sued.de/haltungswechsel * Rind, Schwein, Hähnchen, Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Anamaria Inden Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Greenpeace Supermarkt-Check: Frischfleisch aus niedrigsten Haltungsformen wird bei ALDI SÜD zum Auslaufmodell

Greenpeace Supermarkt-Check: Frischfleisch aus niedrigsten Haltungsformen wird bei ALDI SÜD zum Auslaufmodell

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Greenpeace Supermarkt-Check: Frischfleisch aus niedrigsten Haltungsformen wird bei ALDI SÜD zum Auslaufmodell Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (15.11.2021)  Im aktuellen „Supermarkt-Check“ von Greenpeace belegt ALDI SÜD den ersten Platz. Der Discounter hat sein Angebot aus den höheren Haltungsformen deutlich ausgebaut und konnte im Vergleich zur Greenpeace-Abfrage in 2020 den Anteil an Schweinefrischfleisch aus Haltungsform 1 nahezu halbieren. Bis Ende dieses Jahres verzichtet das Unternehmen fast ausschließlich auf Schweinefrischfleisch aus der niedrigsten Haltungsform.   Im September 2021 wollte Greenpeace erneut von acht großen Lebensmitteleinzelhändlern wissen, ob die einheitliche Haltungskennzeichnung auf allen Frischfleisch-Produkten genutzt wird und wie groß der prozentuale Anteil der jeweiligen Haltungsform-Stufe beim verkauften Frischfleisch ist. Zudem wurde abgefragt, inwiefern die Händler planen, die niedrigsten Haltungsformen langfristig aus dem Sortiment zu nehmen. Das Ergebnis: Vor allem ALDI SÜD hat sein Frischfleisch-Sortiment angepasst. Innerhalb eines Jahres hat der Discounter den Anteil an Schweinefrischfleisch aus Haltungsform 1 halbiert. Über alle Tierarten hinweg konnte das Unternehmen gleichzeitig deutliche Zugewinne in den höheren Haltungsformen erzielen. Umstellung in vollem Gange „Erst vor kurzem haben wir unseren Haltungswechsel angekündigt und damit ein großes Versprechen gegeben. Die Umstellung unseres Frischfleisch-Sortiments ist bereits in vollem Gange. Wir freuen uns sehr, dass unsere Bemühungen auch entsprechend honoriert werden“, sagt Erik Döbele, Managing Director National Buying bei ALDI SÜD. ALDI SÜD belegt im Greenpeace-Ranking den ersten Platz Schon heute bezieht ALDI SÜD mehr als 20 Prozent des Umsatzes seines Frischfleischsortiments aus den tierwohlfreundlicheren Haltungsformen 3 und 4. Darüber hinaus kennzeichnet das Unternehmen – wo immer möglich – Fleischprodukte mit der einheitlichen Haltungsform. Im Vergleich zur letzten Befragung in 2020 hat bei vielen Händlern eine Verschiebung von Haltungsform 1 zu 2 stattgefunden. Eine flächendeckende Haltungskennzeichnung besteht im Lebensmitteleinzelhandel jedoch noch nicht. ALDI hält an Tierwohlversprechen fest Greenpeace begrüßt vor allem das jüngste Tierwohlversprechen von ALDI. Im Juni 2021 haben ALDI Nord und ALDI SÜD mit ihrem Projekt „Haltungswechsel“ den bisher weitreichendsten und konkretesten Plan zur Verbesserung des Tierwohls im gesamten deutschen Lebensmitteleinzelhandel verkündet. Bis 2030 stellen die Discounter ihr gesamtes Frischfleisch-Sortiment* auf die höheren Haltungsformen 3 und 4 um. Bis 2025 wird ALDI vollständig auf Frischfleisch aus Haltungsform 1 verzichten. Zuvor hatten sich die Unternehmen bereits im Jahr 2020 der Europäischen Masthuhn-Initiative angeschlossen, die sich für deutlich bessere Haltungsbedingungen von Masthühnern einsetzt. Ab Ende dieses Jahres bieten die Discounter ausschließlich Eier „ohne Kükentöten“ an. Weitere Informationen zum Projekt Haltungswechsel finden Sie hier: http://www.aldi-sued.de/haltungswechsel * Rind, Schwein, Hähnchen, Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Anamaria Inden Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Superbowl, Valentinstag, Karneval: ALDI SÜD feiert die Februar-Highlights mit günstigen Preisen 

Superbowl, Valentinstag, Karneval: ALDI SÜD feiert die Februar-Highlights mit günstigen Preisen 

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Superbowl, Valentinstag, Karneval: ALDI SÜD feiert die Februar-Highlights mit günstigen Preisen  Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (1.2.2023) Lange hat die Corona-Pandemie viele Festlichkeiten unmöglich gemacht. Aber jetzt im Februar gibt es mit dem Superbowl, dem Valentinstag und den Karnevalstagen gleich drei Highlights. ALDI SÜD bietet für die „Feier-Tage“ die passenden Produkte zu günstigsten Preisen sowie inspirierende Ideen und Rezepte. Ganz nach dem Motto „Mit ALDI kannst du’s dir leisten“. Superbowl: ALDI SÜD feiert das weltweit größte Sport-Ereignis Wenn in Arizona der 57. Superbowl beginnt, starten auch hierzulande zahllose private Superbowl-Partys. ALDI SÜD liefert die passenden Highlights bereits ab dem 6. Februar:   NFL Superbowl-Hoodies für nur 14,99 Euro.  XXL-Packung Chicken Wings der ALDI Eigenmarke American in zwei Geschmacksrichtungen für nur 4,29 Euro. DUNKIN‘ Donuts, der Klassiker aus den USA, für nur 2,59 Euro im Doppelpack. Dazu gibt es kreative Rezepte für stilechte Snacks im American Style.   Valentinstag: Mit ALDI SÜD am Preis sparen, nicht an der Liebe  Auch zum Valentinstag am 14. Februar bietet ALDI SÜD ab dem 10. Februar Produkthighlights zum Original ALDI Preis an. Fairtrade-Rosen für nur 2,99 Euro, Testsieger im aktuellen ÖKO-TEST-Heft.  Köstliche Moser Roth Trüffelpralinen für nur 1,79 Euro pro 200g-Packung. GUT bio Ei-Ersatz in verschiedenen Sorten für 1,19 Euro ab 13.01. erhältlich Prickelnder Prosecco von Mionetto aus der Region Treviso für 5,99 Euro.   Dazu bietet ALDI zahlreiche kreative Rezeptinspirationen.    Karneval: Günstige, jecke Tage mit ALDI SÜD  Karneval steht als „Fünfte Jahreszeit“ für Spaß, Lebensfreude und kreative Verkleidungen. Auch ALDI SÜD ist im Karnevalsfieber und bietet ab dem 13. Februar zahlreiche Leckereien im Sortiment an:  6er-Packungen Berliner in verschiedenen Sorten für nur 1,99 Euro.  Secco Rosato oder Secco Bianco für nur 0,39 Euro pro 200-ml-Dose.  Stolzenfels Sekt 0,0% alkoholfrei für nur 1,99 Euro pro 0,75-Liter-Flasche.  Und auch für Karneval bietet ALDI SÜD Rezepte für Snacks und Drinks sowie viele gute Styling-Tipps.   Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

Superbowl, Valentinstag, Karneval: ALDI SÜD feiert die Februar-Highlights mit günstigen Preisen 

Superbowl, Valentinstag, Karneval: ALDI SÜD feiert die Februar-Highlights mit günstigen Preisen 

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Superbowl, Valentinstag, Karneval: ALDI SÜD feiert die Februar-Highlights mit günstigen Preisen  Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (1.2.2023) Lange hat die Corona-Pandemie viele Festlichkeiten unmöglich gemacht. Aber jetzt im Februar gibt es mit dem Superbowl, dem Valentinstag und den Karnevalstagen gleich drei Highlights. ALDI SÜD bietet für die „Feier-Tage“ die passenden Produkte zu günstigsten Preisen sowie inspirierende Ideen und Rezepte. Ganz nach dem Motto „Mit ALDI kannst du’s dir leisten“. Superbowl: ALDI SÜD feiert das weltweit größte Sport-Ereignis Wenn in Arizona der 57. Superbowl beginnt, starten auch hierzulande zahllose private Superbowl-Partys. ALDI SÜD liefert die passenden Highlights bereits ab dem 6. Februar:   NFL Superbowl-Hoodies für nur 14,99 Euro.  XXL-Packung Chicken Wings der ALDI Eigenmarke American in zwei Geschmacksrichtungen für nur 4,29 Euro. DUNKIN‘ Donuts, der Klassiker aus den USA, für nur 2,59 Euro im Doppelpack. Dazu gibt es kreative Rezepte für stilechte Snacks im American Style.   Valentinstag: Mit ALDI SÜD am Preis sparen, nicht an der Liebe  Auch zum Valentinstag am 14. Februar bietet ALDI SÜD ab dem 10. Februar Produkthighlights zum Original ALDI Preis an. Fairtrade-Rosen für nur 2,99 Euro, Testsieger im aktuellen ÖKO-TEST-Heft.  Köstliche Moser Roth Trüffelpralinen für nur 1,79 Euro pro 200g-Packung. GUT bio Ei-Ersatz in verschiedenen Sorten für 1,19 Euro ab 13.01. erhältlich Prickelnder Prosecco von Mionetto aus der Region Treviso für 5,99 Euro.   Dazu bietet ALDI zahlreiche kreative Rezeptinspirationen.    Karneval: Günstige, jecke Tage mit ALDI SÜD  Karneval steht als „Fünfte Jahreszeit“ für Spaß, Lebensfreude und kreative Verkleidungen. Auch ALDI SÜD ist im Karnevalsfieber und bietet ab dem 13. Februar zahlreiche Leckereien im Sortiment an:  6er-Packungen Berliner in verschiedenen Sorten für nur 1,99 Euro.  Secco Rosato oder Secco Bianco für nur 0,39 Euro pro 200-ml-Dose.  Stolzenfels Sekt 0,0% alkoholfrei für nur 1,99 Euro pro 0,75-Liter-Flasche.  Und auch für Karneval bietet ALDI SÜD Rezepte für Snacks und Drinks sowie viele gute Styling-Tipps.   Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

Erneute Tierwohl-Auszeichnung: ALDI SÜD belegt ersten Platz im Greenpeace Supermarkt-Check

Erneute Tierwohl-Auszeichnung: ALDI SÜD belegt ersten Platz im Greenpeace Supermarkt-Check

Erneute Tierwohl-Auszeichnung: ALDI SÜD belegt ersten Platz im Greenpeace Supermarkt-Check Kategorie: Nachhaltigkeit Mülheim a. d. Ruhr (20.08.2024)  Bereits zum sechsten Mal hat Greenpeace das Tierwohl-Engagement des Lebensmitteleinzelhandels sowie dessen Fortschritte bei der Umstellung auf die höheren Haltungsformen untersucht. Nach 2021 und 2023 konnte sich ALDI SÜD auch in diesem Jahr den ersten Rang des Rankings sichern. Der Discounter überzeugte mit einem großen Angebot an Tierwohlprodukten und der konsequenten Umsetzung des #Haltungswechsels. Auch in diesem Jahr hat Greenpeace acht große Lebensmitteleinzelhändler zu den Fortschritten in den Bereichen Tierhaltung und Haltungskennzeichnung befragt. In der Umfrage wurden neben verpacktem und unverpacktem Frischfleisch, Milch und Milchprodukten auch die Fleisch- und Wurstwaren berücksichtigt. ALDI SÜD schnitt insgesamt am besten ab und belegt zum dritten Mal den ersten Platz des Greenpeace Supermarkt-Check. ,,Mit unserem #Haltungswechsel haben wir uns ambitionierte Ziele für die Verbesserung des Tierwohls gesetzt. Diese Ziele verfolgen wir konsequent weiter und haben in den letzten Monaten bereits einige Zwischenerfolge feiern können. Dass unser Engagement darüber hinaus auch von einer unabhängigen NGO mit dem ersten Platz honoriert wird, motiviert uns, weiter beim Thema Tierwohl voranzugehen‘‘, erklärt Dr. Julia Adou, Director Sustainability bei ALDI SÜD. Die Trinkmilch bezieht ALDI SÜD bereits komplett aus den höheren Haltungsformen1 und zu 100 Prozent aus Deutschland2. Ebenfalls sind bereits heute 100 Prozent des Putenfrischfleischs3 und des Rindfrischfleischs4 auf die höheren Haltungsformen umgestellt. Insgesamt stammt das Frischfleisch bei ALDI SÜD zu 5O Prozent aus den tierwohlfreundlicheren Haltungsformen5, bei den gekühlten Fleisch- und Wurstwaren sind es über 20 Prozent6. Bis 2030 wird ALDI SÜD sein gesamtes Frischfleischsortiment sowie die gekühlten Fleisch- und Wurstwaren auf die höheren Haltungsformen umstellen7. Das gute Abschneiden beim Greenpeace Supermarkt-Check ist bereits die zweite Spitzen-Platzierung bei einem Tierwohl-Ranking in kurzer Zeit: Bereits im Mai landete ALDI SÜD gemeinsam mit ALDI Nord mit 36 Prozent auf dem ersten Platz des Tierschutz-Rankings der Albert Schweitzer Stiftung. Weitere Information zum Thema Tierwohl bei ALDI SÜD finden Sie hier: Tierwohl – Für eine bessere Haltung | ALDI SÜD (aldi-sued.de)   1 Bezogen auf den Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit Trinkmilch der Eigenmarken; ausgenommen sind Markenartikel. 2 Betrifft Trinkmilch der Eigenmarken, ausgenommen sind Markenartikel und internationale Spezialitäten. 3 Ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel sowie Aktionsartikel. 4 Ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel sowie Aktionsartikel und gemischtes Hackfleisch. 5 Bezogen auf den Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel. 6 Bezogen auf den Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit unseren Eigenmarken aus den Bereichen gekühlte Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren sowie Frikadellen der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen sind internationale Spezialitäten sowie Convenience- und Fertiggerichte. 7 Bezogen auf den Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit a) Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel bzw. mit b) unseren Eigenmarken aus den Bereichen gekühlte Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren sowie Frikadellen der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen sind internationale Spezialitäten sowie Convenience- und Fertiggerichte. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Fertigsuppen

Fertigsuppen

Schnelle Mahlzeiten: Die besten Fertigsuppen für jeden Geschmack. Manchmal muss es einfach schnell gehen. Genau dann kommen Fertigsuppen von ALDI SÜD ins Spiel. Sie bieten eine leckere Mahlzeit im Handumdrehen. Klassiker neu entdeckt: Tomatensuppe, Erbsensuppe und mehr. Unsere Fertigsuppen sind ideal für den schnellen Genuss zu Hause, im Büro oder als warme Mahlzeit auf Reisen. Einfach die gewünschte Tütensuppe in einen Kochtopf geben, etwas Wasser hinzufügen und nach kurzer Kochzeit genießen. Entdecke die Vielfalt an geschmackvollen Varianten und finde deine Favoriten. Besonders beliebt sind Klassiker wie Tomatensuppe und Erbsensuppe, die durch ihre einfachen Zutaten und den vertrauten Geschmack überzeugen. Unsere fertigen Suppen bringen dir den cremigen Genuss bequem nach Hause. Ob als herzhaftes Abendessen oder als wärmende Mahlzeit an kalten Tagen – Suppen bleiben einfach zeitlos. Tipp: Mit unserer Auswahl kannst du auch schnell eine beliebte Vorspeise kreieren. Exotische Aromen: Asiatische Suppen und ihre Vielfalt. Bringe Abwechslung in deinen Suppenalltag mit exotischen Geschmacksrichtungen. Asiatische Tütensuppen wie Miso oder Thai-Curry bieten ein intensives Geschmackserlebnis und sind in wenigen Minuten zubereitet. Die exotischen Brühen vereinen traditionelle asiatische Gewürze und Zutaten für originalgetreuen Geschmack wie in Asien. Einfach Wasser hinzufügen, kurz ziehen lassen und schon kannst du die Aromen in ihrer ganzen Vielfalt genießen. Perfekt für alle, die auf der Suche nach neuen Abenteuern sind. Cremige Suppen: Von Champignon- bis Kartoffelsuppe. Ob mit Champignons, Kürbis oder klassisch mit Kartoffeln – cremige Suppen überzeugen mit ihrer sämigen Konsistenz und dem reichhaltigen Geschmack. Die Auswahl an cremigen Fertigsuppen bietet dir darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten. Sie lassen sich einfach zuzubereiten und liefern dir vor allen an kalten Tagen eine wohltuende Mahlzeit. Hast du deinen Favoriten schon gefunden? Tipp: Packe frisches Gemüse oder TK-Gemüse zu der Suppe für die Extraportion Vitamine. Herzhaftes Eintopf-Vergnügen: Erbsen-, Linsen- und Gulaschsuppe. Für alle, die es deftig mögen, sind fertig zubereitete Eintöpfe ideal. Erbsensuppe, Linsensuppe und Gulaschsuppe sind reich an Geschmack und garantiert sättigend. Sie überzeugen außerdem mit Zutaten wie Gemüse und Fleisch und bieten dir so eine komplette Mahlzeit. Einfach, schnell und unglaublich lecker –  Eintöpfe lassen keine Wünsche offen. Vegetarische und vegane Suppen: Geschmack ohne Fleisch. Auch ohne Fleisch kannst du vollen Geschmack genießen. Die vegetarischen und veganen Fertigprodukte bieten dir eine große Auswahl an leckeren Möglichkeiten. Ob cremige Gemüsesuppe oder würzige Linsensuppe – hier findest du bestimmt dein neues Lieblingsgericht. Unsere fertigen Suppen ohne Fleisch sind reich an Gemüse und Gewürzen und bieten dir eine geschmackvolle Alternative. Ideal für Vegetarier, Veganer oder einfach alle, die ab und zu auf Fleisch verzichten möchten. Leichte Gemüsebrühen: Einfach und schnell zubereitet. Leichte Gemüsebrühen sind ideal geeignet, wenn du auf der Suche nach einem gut bekömmlichen Mittag- oder Abendessen bist. Unsere Fertigsuppen aus Gemüse lassen sich völlig unkompliziert zubereiten ideal auch als Basis für eigene Suppenkreationen oder als Vorspeise. Probiere die verschiedenen Sorten und lasse dich von der Leichtigkeit überzeugen. Sommerliche Leichtigkeit: Kalte Suppen für heiße Tage. Auch im Sommer musst du nicht auf Suppen verzichten. Kalte Fertigsuppen wie Gazpacho bieten eine erfrischende Alternative. Einfach zubereitet und köstlich im Geschmack, sind sie die ideale Lösung für heiße Tage und perfekt für Picknicks, Grillabende oder als leichte Mahlzeit zwischendurch. So genießt du vollen Geschmack auch bei sommerlichen Temperaturen.    Richtig aufwärmen: Tipps für die perfekte Zubereitung. Damit deine Fertigsuppen immer gelingen, haben wir ein paar Tipps für dich. Koche die Suppe stets mit heißem Wasser auf und rühre sie gut um. So stellst du sicher, dass sich alle Zutaten gleichmäßig verteilen. Bei all unseren fertigen Suppen gilt: Sie sind schnell und einfach zubereitet. Mit ein paar Kniffen kannst du sie dennoch verfeinern. Ergänze beispielsweise frische Kräuter oder füge einen Schuss Sahne für zusätzlichen Geschmack hinzu. So wird jede Tütensuppe zu einem individuellen Genuss.   Entdecke unsere Eigenmarken. Unsere Eigenmarken bieten dir die beliebtesten Fertigsuppen zu einem attraktiven Preis. Mit einer breiten Auswahl an Geschmacksrichtungen und Varianten findest du für jeden Anlass die passende Option. Häufige Fragen rund um Fertigsuppen. Weitere Fertiggerichte aus Kühlung und Tiefkühlung. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Schnelle Mahlzeiten: Die besten Fertigsuppen für jeden Geschmack. Manchmal muss es einfach schnell gehen. Genau dann kommen Fertigsuppen von ALDI SÜD ins Spiel. Sie bieten eine leckere Mahlzeit im Handumdrehen.

Suppe versalzen

Suppe versalzen

Suppe versalzen – was ist zu tun? Tipps und Tricks, um Suppen und Eintöpfe zu retten. Du hast eine leckere Suppe gekocht, aber beim Probieren merkst du: Sie ist viel zu salzig. Kein Problem! Mit ein paar einfachen Kniffen lässt sich das schnell beheben. Ob püriert oder klar – hier erfährst du, wie du deine Suppe wieder genießbar machst und welche Zutaten dafür besonders nützlich sind. Was kann ich tun, wenn die Suppe versalzen ist? Eine versalzene Suppe muss man nicht entsorgen. Mit den richtigen Tricks kannst du sie einfach retten und wieder genießbar machen. Ausschlaggebend ist, ob es sich um cremige Suppen, klare Suppen oder Eintöpfe handelt. So rettest du cremige Suppen. Cremige und pürierte Suppen wie Kürbissuppe, Linsensuppe oder Kartoffelsuppe lassen sich neutralisieren, indem du Milchprodukte hinzufügst. Aber auch die Zugabe von Säure hilft dabei, den Salzgehalt zu reduzieren. Diese Zutaten helfen bei Cremesuppen: Milchprodukte benutzen: Sahne, Milch, Crème fraîche, Frischkäse, Schmand und Mascarpone machen die Suppe nicht nur cremiger, sondern schwächen auch den salzigen Geschmack ab. Füge eine oder mehrere dieser Zutaten vorsichtig hinzu und schmecke zwischendurch ab. „Reistrick“: Gib etwas Reis in einen Kochbeutel oder in ein Tee-Ei und lege ihn in die Suppe. Lass ihn etwa 15 Minuten mitköcheln. Dabei saugt der Reis das überschüssige Salz auf. Sobald die Suppe wieder genießbar ist, nimm den Reis einfach heraus. Tipp: Da der Reis auch Flüssigkeit aufnimmt, solltest du am Ende eventuell etwas Wasser nachgießen. So kannst du die ursprüngliche Konsistenz deiner Suppe wieder herstellen. Säure hinzufügen: Ein Spritzer Zitronensaft oder Essig kann ebenfalls helfen, den Salzgeschmack zu mildern. Verwende diese Zutaten aber sparsam. Ist die Suppe zu sauer, kann die Zugabe von Zucker die Säure wieder ausbalancieren. So neutralisierst du klare Suppen und Eintöpfe. Klare Suppen wie Hühner- oder Gemüsesuppen sowie deftige Eintöpfe sind ebenfalls leicht zu retten, wenn sie zu salzig geworden sind. Diese Zutaten helfen bei klaren Suppen: Flüssigkeit ergänzen: Eine der einfachsten Lösungen ist das Hinzufügen von Wasser oder ungesalzener Brühe. Dadurch verdünnst du die Suppe und der Salzgehalt wird auf eine größere Menge Flüssigkeit verteilt. Schmecke die Suppe danach erneut ab und füge gegebenenfalls weitere Gewürze hinzu. „Kartoffeltrick“: Eine rohe Kartoffel kann überschüssiges Salz aus der Suppe ziehen. Gib dafür die geschälte Kartoffel in die Suppe, lasse sie etwa 10-15 Minuten mitkochen und nimm sie vor dem Servieren wieder heraus. „Brottrick“: Brot kann überschüssiges Salz ebenfalls gut aufnehmen. Gib ein Stück altes bzw. trockenes Weißbrot oder Baguette in die Suppe und lasse es einige Minuten ziehen. Das Brot saugt das Salz auf. Danach kannst du es wieder herausnehmen. Reis oder Nudeln mitkochen: In klaren Suppen und Eintöpfen kannst du auch Reis oder Nudeln mitkochen. Diese Zutaten nehmen nicht nur das Salz auf, sondern machen die Suppe auch schön sättigend. Gemüse hinzufügen: Wenn es sich um eine Gemüsesuppe handelt, kannst du zusätzlich frisches Gemüse wie Karotten, Zucchini oder Kartoffeln hinzufügen. Das Gemüse mildert den Salzgeschmack und gibt der Suppe zusätzlich Nährstoffe. So rettest du diese Suppenklassiker. Versalzene Linsensuppe wieder schmackhaft machen. Linsensuppe hat eine dickere Konsistenz und enthält oft viele Gewürze. Wenn deine Linsensuppe zu salzig ist, kannst du den Salzgehalt durch die Zugabe von ungewürzten, gekochten Linsen oder zusätzlichen Flüssigkeiten wie ungesalzener Brühe oder Wasser reduzieren. Ein weiterer Trick ist das Strecken der Suppe mit Tomaten. Die natürliche Säure der Tomaten neutralisiert das Salz ein wenig. Auch die Zugabe von Sahne oder Kokosmilch mildert den salzigen Geschmack und macht die Linsensuppe cremiger. Erbsensuppe versalzen? So wird sie wieder lecker. Erbsensuppe ist oft sehr herzhaft und dickflüssig. Das Salz kann also schnell intensiv schmecken. In diesem Fall hilft es, etwas ungesalzenes Kartoffelpüree oder zusätzliches Gemüse wie Karotten oder Kartoffeln hinzuzufügen. Das reduziert den Salzgeschmack. Da Erbsen von Natur aus süßlich sind, kann auch ein Hauch von Zucker oder Agavendicksaft helfen, das Salz auszugleichen. Und zwar ohne den eigentlichen Geschmack der Suppe zu verändern. Gehe mit diesen Zutaten aber sparsam um, damit die Suppe nicht zu süß wird. Schnelle Hilfe für versalzene Kartoffelsuppe. Kartoffeln können Salz gut aufnehmen. Ist deine Kartoffelsuppe zu salzig, schäle einfach ein paar zusätzliche Kartoffeln. Schneide sie klein und koche sie mit, bis der Geschmack ausgeglichen ist. Bei pürierter Suppe kannst du Milch, Sahne oder Frischkäse hinzufügen. Das mildert den salzigen Geschmack und macht sie cremiger. Püriere die Suppe anschließend für eine gleichmäßige Konsistenz. Salzige Hühnersuppe retten – so geht’s! Ist Hühnersuppe zu würzig, füge ungesalzene Brühe oder Wasser hinzu. Rohe Kartoffeln, die du mitkochst, ziehen überschüssige Würze heraus. Frische Karotten, Sellerie oder Zucchini helfen ebenfalls, den Geschmack zu neutralisieren. Strecke die Suppe zusätzlich mit Reis oder Nudeln – das macht sie ganz nebenbei auch sättigender. Diese Tipps funktionieren übrigens genauso gut bei Gemüsesuppen! Suppen-Rezepte bei ALDI SÜD. Wie kommt es, dass die Suppe versalzen ist? Es gibt mehrere Gründe, warum eine Suppe schnell zu salzig wird: Unachtsamkeit beim Würzen: Ein häufiger Fehler ist das unkontrollierte Salzen ohne regelmäßiges Abschmecken. Schon eine Prise zu viel kann den Geschmack des Gerichts stark verändern. Salzige Zutaten: Zutaten wie Brühe, Speck, Wurst oder Käse enthalten oft schon viel Salz. Bist du hier zu großzügig oder fügst trotzdem noch eine große Menge Salz hinzu, ist die Suppe schnell versalzen. Reduktion der Flüssigkeit: Kocht eine Suppe über längere Zeit, verdunstet das Wasser. Das Salz wird in der verbleibenden Flüssigkeit konzentriert. Das passiert besonders häufig, wenn Suppen oder Eintöpfe lange einkochen. Versehentlich zu viel Salz: Manchmal reicht ein Moment der Unachtsamkeit, und der Salzstreuer rutscht aus der Hand – schon ist die Suppe zu salzig. Unser Tipp: Salze dein Essen besser nach und nach. Schmecke zwischendurch ab, besonders wenn bereits salzige Zutaten verwendet werden. Wie viel Salz ist zu viel? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt eine tägliche Salzaufnahme von maximal 5 g pro Tag – das entspricht etwa einem Teelöffel. Viele Menschen überschreiten diese Menge jedoch ohne es zu merken, da viele verarbeitete Lebensmittel wie Brot, Käse, Fertiggerichte und Wurstwaren bereits viel Salz enthalten. Zu viel Salz kann die Gesundheit belasten. Daher ist es wichtig, den Salzgehalt beim Kochen im Blick zu behalten. In welchen Lebensmitteln steckt viel Salz? Viele stark verarbeitete oder konservierte Lebensmittel enthalten viel Salz. Ein Grund dafür ist, dass Salz die Bakterien- und Schimmelbildung verhindert und die Haltbarkeit verlängert. Es verstärkt zudem den Geschmack und verbessert die Konsistenz. Besonders in Fleischprodukten ist viel Salz zu finden: Es bindet Wasser und sorgt dafür, dass das Fleisch länger frisch bleibt. Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Salz pro 100 g: Lebensmittel Salzgehalt pro 100 g Brühwürfel ca. 50 g Sojasauce ca. 14 g Speck ca. 5,0 g Salami ca. 4,5 g Salzstangen ca. 4,0 g Instant-Suppe ca. 3,0 g Feta ca. 2,5 g Tiefkühlpizza ca. 1,5 g Saucen, Beilagen und andere Gerichte retten. Nicht nur Suppen können zu salzig werden, sondern auch Saucen, Eintöpfe und Beilagen wie Reis oder Nudeln. Mit diesen Tricks kannst du ihnen den Salzgeschmack entziehen. Saucen oder Dips: Zu salzige Saucen lassen sich gut mit Wasser, ungesalzener Brühe, Sahne oder Kokosmilch verdünnen. Auch ein Spritzer Zitronensaft oder ein Löffel Zucker kann helfen, den intensiven Geschmack abzumildern. Rühre pürierte Kartoffeln oder Karotten ein, um die Sauce anzudicken und die Salzmenge auszugleichen. Bei cremigen Dips wie Guacamole oder Frischkäse-Dips gleichen Joghurt, Quark oder Avocado die Würze aus. Um bei Pesto die Salzkonzentration zu verringern, füge zusätzliches Öl hinzu. Versalzene Eintöpfe: Auch Eintöpfe, die zu viel Salz abbekommen haben, lassen sich retten, zum Beispiel mit dem Reis- oder Kartoffeltrick. Das funktioniert übrigens auch wunderbar, wenn du dein Gulasch versalzen hast. Rezepte mit Reis: Versalzener Reis lässt sich retten, indem du ungesalzenen, frisch gekochten Reis untermischst. Du hast keinen weiteren Reis mehr oder keine Zeit, neuen zu kochen? Dann kombiniere die Beilage mit ungewürztem Gemüse oder neutralen Beilagen wie Joghurtsauce oder Avocado. Kartoffelpüree: Ist das Püree versalzen, kannst du es mit zusätzlicher Milch, Sahne oder ungewürzten Kartoffeln strecken. Auch die Zugabe von ungesalzener Butter gleicht den Geschmack wieder aus. Nudelgerichte: Falls die Pasta im Kochwasser zu viel Salz aufgenommen hat, kannst du sie mit einer milden Sauce kombinieren oder sie in ungesalzenem Wasser kurz abspülen. So kannst du den Salzgehalt reduzieren. Häufige Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Kartoffeln richtig lagern. Nicht zu kalt und nicht zu warm – bei Kartoffeln kommt es auf die richtige Lagerung an. So bleiben sie lange haltbar. Kartoffeln lagern Easy Zwiebeln schneiden. In Ringe, klein gehackt oder in Streifen – mit unseren Tricks ist Zwiebeln ganz einfach. Und das ganz ohne Tränen. Zwiebeln schneiden Richtig messen beim Kochen. Damit deine Rezepte gelingen, sind die richtigen Mengen entscheidend. Mit unseren übersichtlichen Tabellen behältst du alles im Blick! Maßeinheiten beim Kochen

Suppe versalzen

Suppe versalzen

Suppe versalzen – was ist zu tun? Tipps und Tricks, um Suppen und Eintöpfe zu retten. Du hast eine leckere Suppe gekocht, aber beim Probieren merkst du: Sie ist viel zu salzig. Kein Problem! Mit ein paar einfachen Kniffen lässt sich das schnell beheben. Ob püriert oder klar – hier erfährst du, wie du deine Suppe wieder genießbar machst und welche Zutaten dafür besonders nützlich sind. Was kann ich tun, wenn die Suppe versalzen ist? Eine versalzene Suppe muss man nicht entsorgen. Mit den richtigen Tricks kannst du sie einfach retten und wieder genießbar machen. Ausschlaggebend ist, ob es sich um cremige Suppen, klare Suppen oder Eintöpfe handelt. So rettest du cremige Suppen. Cremige und pürierte Suppen wie Kürbissuppe, Linsensuppe oder Kartoffelsuppe lassen sich neutralisieren, indem du Milchprodukte hinzufügst. Aber auch die Zugabe von Säure hilft dabei, den Salzgehalt zu reduzieren. Diese Zutaten helfen bei Cremesuppen: Milchprodukte benutzen: Sahne, Milch, Crème fraîche, Frischkäse, Schmand und Mascarpone machen die Suppe nicht nur cremiger, sondern schwächen auch den salzigen Geschmack ab. Füge eine oder mehrere dieser Zutaten vorsichtig hinzu und schmecke zwischendurch ab. „Reistrick“: Gib etwas Reis in einen Kochbeutel oder in ein Tee-Ei und lege ihn in die Suppe. Lass ihn etwa 15 Minuten mitköcheln. Dabei saugt der Reis das überschüssige Salz auf. Sobald die Suppe wieder genießbar ist, nimm den Reis einfach heraus. Tipp: Da der Reis auch Flüssigkeit aufnimmt, solltest du am Ende eventuell etwas Wasser nachgießen. So kannst du die ursprüngliche Konsistenz deiner Suppe wieder herstellen. Säure hinzufügen: Ein Spritzer Zitronensaft oder Essig kann ebenfalls helfen, den Salzgeschmack zu mildern. Verwende diese Zutaten aber sparsam. Ist die Suppe zu sauer, kann die Zugabe von Zucker die Säure wieder ausbalancieren. So neutralisierst du klare Suppen und Eintöpfe. Klare Suppen wie Hühner- oder Gemüsesuppen sowie deftige Eintöpfe sind ebenfalls leicht zu retten, wenn sie zu salzig geworden sind. Diese Zutaten helfen bei klaren Suppen: Flüssigkeit ergänzen: Eine der einfachsten Lösungen ist das Hinzufügen von Wasser oder ungesalzener Brühe. Dadurch verdünnst du die Suppe und der Salzgehalt wird auf eine größere Menge Flüssigkeit verteilt. Schmecke die Suppe danach erneut ab und füge gegebenenfalls weitere Gewürze hinzu. „Kartoffeltrick“: Eine rohe Kartoffel kann überschüssiges Salz aus der Suppe ziehen. Gib dafür die geschälte Kartoffel in die Suppe, lasse sie etwa 10-15 Minuten mitkochen und nimm sie vor dem Servieren wieder heraus. „Brottrick“: Brot kann überschüssiges Salz ebenfalls gut aufnehmen. Gib ein Stück altes bzw. trockenes Weißbrot oder Baguette in die Suppe und lasse es einige Minuten ziehen. Das Brot saugt das Salz auf. Danach kannst du es wieder herausnehmen. Reis oder Nudeln mitkochen: In klaren Suppen und Eintöpfen kannst du auch Reis oder Nudeln mitkochen. Diese Zutaten nehmen nicht nur das Salz auf, sondern machen die Suppe auch schön sättigend. Gemüse hinzufügen: Wenn es sich um eine Gemüsesuppe handelt, kannst du zusätzlich frisches Gemüse wie Karotten, Zucchini oder Kartoffeln hinzufügen. Das Gemüse mildert den Salzgeschmack und gibt der Suppe zusätzlich Nährstoffe. So rettest du diese Suppenklassiker. Versalzene Linsensuppe wieder schmackhaft machen. Linsensuppe hat eine dickere Konsistenz und enthält oft viele Gewürze. Wenn deine Linsensuppe zu salzig ist, kannst du den Salzgehalt durch die Zugabe von ungewürzten, gekochten Linsen oder zusätzlichen Flüssigkeiten wie ungesalzener Brühe oder Wasser reduzieren. Ein weiterer Trick ist das Strecken der Suppe mit Tomaten. Die natürliche Säure der Tomaten neutralisiert das Salz ein wenig. Auch die Zugabe von Sahne oder Kokosmilch mildert den salzigen Geschmack und macht die Linsensuppe cremiger. Erbsensuppe versalzen? So wird sie wieder lecker. Erbsensuppe ist oft sehr herzhaft und dickflüssig. Das Salz kann also schnell intensiv schmecken. In diesem Fall hilft es, etwas ungesalzenes Kartoffelpüree oder zusätzliches Gemüse wie Karotten oder Kartoffeln hinzuzufügen. Das reduziert den Salzgeschmack. Da Erbsen von Natur aus süßlich sind, kann auch ein Hauch von Zucker oder Agavendicksaft helfen, das Salz auszugleichen. Und zwar ohne den eigentlichen Geschmack der Suppe zu verändern. Gehe mit diesen Zutaten aber sparsam um, damit die Suppe nicht zu süß wird. Schnelle Hilfe für versalzene Kartoffelsuppe. Kartoffeln können Salz gut aufnehmen. Ist deine Kartoffelsuppe zu salzig, schäle einfach ein paar zusätzliche Kartoffeln. Schneide sie klein und koche sie mit, bis der Geschmack ausgeglichen ist. Bei pürierter Suppe kannst du Milch, Sahne oder Frischkäse hinzufügen. Das mildert den salzigen Geschmack und macht sie cremiger. Püriere die Suppe anschließend für eine gleichmäßige Konsistenz. Salzige Hühnersuppe retten – so geht’s! Ist Hühnersuppe zu würzig, füge ungesalzene Brühe oder Wasser hinzu. Rohe Kartoffeln, die du mitkochst, ziehen überschüssige Würze heraus. Frische Karotten, Sellerie oder Zucchini helfen ebenfalls, den Geschmack zu neutralisieren. Strecke die Suppe zusätzlich mit Reis oder Nudeln – das macht sie ganz nebenbei auch sättigender. Diese Tipps funktionieren übrigens genauso gut bei Gemüsesuppen! Suppen-Rezepte bei ALDI SÜD. Wie kommt es, dass die Suppe versalzen ist? Es gibt mehrere Gründe, warum eine Suppe schnell zu salzig wird: Unachtsamkeit beim Würzen: Ein häufiger Fehler ist das unkontrollierte Salzen ohne regelmäßiges Abschmecken. Schon eine Prise zu viel kann den Geschmack des Gerichts stark verändern. Salzige Zutaten: Zutaten wie Brühe, Speck, Wurst oder Käse enthalten oft schon viel Salz. Bist du hier zu großzügig oder fügst trotzdem noch eine große Menge Salz hinzu, ist die Suppe schnell versalzen. Reduktion der Flüssigkeit: Kocht eine Suppe über längere Zeit, verdunstet das Wasser. Das Salz wird in der verbleibenden Flüssigkeit konzentriert. Das passiert besonders häufig, wenn Suppen oder Eintöpfe lange einkochen. Versehentlich zu viel Salz: Manchmal reicht ein Moment der Unachtsamkeit, und der Salzstreuer rutscht aus der Hand – schon ist die Suppe zu salzig. Unser Tipp: Salze dein Essen besser nach und nach. Schmecke zwischendurch ab, besonders wenn bereits salzige Zutaten verwendet werden. Wie viel Salz ist zu viel? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt eine tägliche Salzaufnahme von maximal 5 g pro Tag – das entspricht etwa einem Teelöffel. Viele Menschen überschreiten diese Menge jedoch ohne es zu merken, da viele verarbeitete Lebensmittel wie Brot, Käse, Fertiggerichte und Wurstwaren bereits viel Salz enthalten. Zu viel Salz kann die Gesundheit belasten. Daher ist es wichtig, den Salzgehalt beim Kochen im Blick zu behalten. In welchen Lebensmitteln steckt viel Salz? Viele stark verarbeitete oder konservierte Lebensmittel enthalten viel Salz. Ein Grund dafür ist, dass Salz die Bakterien- und Schimmelbildung verhindert und die Haltbarkeit verlängert. Es verstärkt zudem den Geschmack und verbessert die Konsistenz. Besonders in Fleischprodukten ist viel Salz zu finden: Es bindet Wasser und sorgt dafür, dass das Fleisch länger frisch bleibt. Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Salz pro 100 g: Lebensmittel Salzgehalt pro 100 g Brühwürfel ca. 50 g Sojasauce ca. 14 g Speck ca. 5,0 g Salami ca. 4,5 g Salzstangen ca. 4,0 g Instant-Suppe ca. 3,0 g Feta ca. 2,5 g Tiefkühlpizza ca. 1,5 g Saucen, Beilagen und andere Gerichte retten. Nicht nur Suppen können zu salzig werden, sondern auch Saucen, Eintöpfe und Beilagen wie Reis oder Nudeln. Mit diesen Tricks kannst du ihnen den Salzgeschmack entziehen. Saucen oder Dips: Zu salzige Saucen lassen sich gut mit Wasser, ungesalzener Brühe, Sahne oder Kokosmilch verdünnen. Auch ein Spritzer Zitronensaft oder ein Löffel Zucker kann helfen, den intensiven Geschmack abzumildern. Rühre pürierte Kartoffeln oder Karotten ein, um die Sauce anzudicken und die Salzmenge auszugleichen. Bei cremigen Dips wie Guacamole oder Frischkäse-Dips gleichen Joghurt, Quark oder Avocado die Würze aus. Um bei Pesto die Salzkonzentration zu verringern, füge zusätzliches Öl hinzu. Versalzene Eintöpfe: Auch Eintöpfe, die zu viel Salz abbekommen haben, lassen sich retten, zum Beispiel mit dem Reis- oder Kartoffeltrick. Das funktioniert übrigens auch wunderbar, wenn du dein Gulasch versalzen hast. Rezepte mit Reis: Versalzener Reis lässt sich retten, indem du ungesalzenen, frisch gekochten Reis untermischst. Du hast keinen weiteren Reis mehr oder keine Zeit, neuen zu kochen? Dann kombiniere die Beilage mit ungewürztem Gemüse oder neutralen Beilagen wie Joghurtsauce oder Avocado. Kartoffelpüree: Ist das Püree versalzen, kannst du es mit zusätzlicher Milch, Sahne oder ungewürzten Kartoffeln strecken. Auch die Zugabe von ungesalzener Butter gleicht den Geschmack wieder aus. Nudelgerichte: Falls die Pasta im Kochwasser zu viel Salz aufgenommen hat, kannst du sie mit einer milden Sauce kombinieren oder sie in ungesalzenem Wasser kurz abspülen. So kannst du den Salzgehalt reduzieren. Häufige Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Kartoffeln richtig lagern. Nicht zu kalt und nicht zu warm – bei Kartoffeln kommt es auf die richtige Lagerung an. So bleiben sie lange haltbar. Kartoffeln lagern Easy Zwiebeln schneiden. In Ringe, klein gehackt oder in Streifen – mit unseren Tricks ist Zwiebeln ganz einfach. Und das ganz ohne Tränen. Zwiebeln schneiden Richtig messen beim Kochen. Damit deine Rezepte gelingen, sind die richtigen Mengen entscheidend. Mit unseren übersichtlichen Tabellen behältst du alles im Blick! Maßeinheiten beim Kochen

Suppen-Rezepte

Suppen-Rezepte

Suppen-Rezepte – Vielfalt in jeder Schüssel. In der kalten Jahreszeit erwärmen leckere Suppen-Rezepte Herz und Gaumen und bei warmen Wetter erfreuen wir uns an leichten Suppen und Brühen. Sie sind einfach zubereitet und lassen sich nach Belieben variieren. Zudem kannst du Suppen problemlos einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufwärmen. Auf diese Weise hast du stets ein köstliches Abendessen zur Hand. Viel Spaß beim Nachkochen! Rezepte für klare Suppen. Die Grundlage für eine leckere Suppe bildet meistens eine klare Gemüsebrühe, die anschließend mit Einlagen verfeinert wird. Alternativ kannst du auch eine Rinderbrühe als Basis verwenden. Das verleiht deinen Suppen-Rezepten einen zusätzlichen, herzhaften Geschmack. Probiere von klassischer Gemüsesuppe mit Kartoffeln über klare Rinderbrühe mit Hackfleisch-Bällchen bis hin zur cremigen Kürbissuppe mit Ingwer neue Rezepte aus. Übrigens: Die Brühe eignet sich auch als Basis für verschiedene Eintöpfe und Saucen. Die Auswahl der Zutaten für die Einlage hängt von deinem persönlichen Geschmack ab – von frischem Gemüse wie Möhren oder Kartoffeln bis hin zu Hauptzutaten wie Fleisch und Fisch. Für vegetarische oder vegane Rezepte kannst du als Fleischersatz beispielsweise Tofu verwenden, aber auch Nudeln und Reis passen gut dazu. Verlockende Ideen für Cremesuppen. Sie vereinen eine zart-cremige Textur mit kräftigem Geschmack: Rezepte für Cremesuppen begeistern mit einer besonders einfachen Zubereitung. Alles, was du für die unnachahmliche Cremigkeit benötigst, ist ein Pürierstab. Ob als Vorspeise, begleitet mit einer frischen Scheibe Brot, oder als reichhaltiges Hauptgericht: Besonders beliebt im Herbst ist die Kürbissuppe. Mit gerösteten Kürbiskernen als Topping verleihst du dem cremigen Klassiker der Suppen-Rezepte eine knusprige Note. Suppen-Rezepte von würzig bis mild. Die passenden Gewürze und Kräuter sind das Herzstück jeder Suppe. Ein Hauch von Kokos verleiht ihr eine exotische Note, während Koriander und Chili für eine angenehme Schärfe sorgen. Zwischen milden Aromen und intensiv-würzigen Geschmackserlebnissen kannst du bei der Wahl der Gewürze für deine Suppe aus einer großen Bandbreite an Möglichkeiten schöpfen. Weitere Rezept-Kategorien im Überblick. Begib dich auf kulinarische Entdeckungstour und lass dich von weiteren Menüarten verzaubern. Falls du Lust auf deftige deutsche Hausmannskost hast, schau auf jeden Fall auch bei unseren Eintöpfen vorbei. Zurück zur Rezepte Übersicht. Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Suppen-Rezepte – Vielfalt in jeder Schüssel. In der kalten Jahreszeit erwärmen leckere Suppen-Rezepte Herz und Gaumen und bei warmen Wetter erfreuen wir uns an leichten Suppen und Brühen. Sie sind einfach zubereitet und lassen sich nach Belieben variieren. Zudem kannst du Suppen problemlos einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufwärmen. Auf diese Weise hast du stets ein köstliches Abendessen zur Hand. Viel Spaß beim Nachkochen!

Osterbrunch

Osterbrunch

Osterbrunch – Genuss für Alle. Tipps für gemütliche Treffen mit Familie und Freund:innen. Entdecke die wohl entspannteste Art der Gästebewirtung und bereite für Ostern einen geselligen Brunch oder ein Frühstück vor! Die Vorteile liegen auf der Hand: Statt in der Küche verbringst du die Zeit bei deinen Gästen. Von Rührei bis Hefezopf, von süßen Backwaren bis zu herzhaften Häppchen – alles ist vorbereitet und es wird nur noch aufgetafelt. Beim österlichen Brunch darf über Stunden hinweg genascht und gequatscht werden. Finde hilfreiche Tipps für den perfekten Osterbrunch! Kreative Osterbrunch-Rezepte mit Ei. Zum Osterfest gehören Eier traditionell dazu. Vielleicht möchtest du Ostereier bemalen und dekorieren oder mit Zutaten aus dem Küchenschrank deine Ostereier natürlich färben. Sie dürfen aber auch beim großen Osterfrühstück eine herausragende Rolle spielen. Ob gebackene Eier, pochierte Eier in Glas, Spiegeleier, Rühreier oder Omelette: Eier-Rezepte für den Osterbrunch gibt es viele. Ein abwechslungsreicher Mix aus Eierspeisen macht deinen Frühstückstisch an Ostern zum Gourmet-Buffet. Mengen kalkulieren für den Osterbrunch. Ein Osterbrunch funktioniert in kleinen Runden ebenso gut wie mit vielen Gästen. Wichtig ist hierbei die richtige Kalkulation der benötigten Mengen. Wenn du vorher alles einmal kurz durchrechnest, kannst du verhindern, dass zu viel Essen übrigbleibt oder dir zwischendurch etwas ausgeht. Übrigens: Resteverwertung ist gar nicht schwer. Überlege dir zu Beginn der Kalkulation, ob viele Kinder dabei sind, die erfahrungsgemäß etwas weniger essen oder ob es vor allem Erwachsene mit großem Hunger sind. Rechne mit etwa zwei Brötchen und zwei bis drei Scheiben Brot pro Person. Wenn du Rühreier planst, sind zwei Eier pro Person ein guter Richtwert. Bei warmen Rezepten für den Osterbrunch kannst du mit circa 200 Gramm Fleisch oder Fisch pro Person rechnen. Das Gleiche gilt für Kartoffel- oder Nudelsalate. Bei frischen Gemüsesalaten hingegen reichen 50 Gramm aus. Zwei Stücke pro Person solltest du für Kuchen oder Aufläufe einplanen. Osterbrunch: 4 Personen 8 Personen 12 Personen Brötchen 8 Brötchen 16 Brötchen 24 Brötchen Eier 8 Eier 16 Eier 24 Eier Fleisch und Fisch 800 g 1,6 kg 2,4 kg Nudel-/Kartoffelsalate 800 g 1,6 kg 2,4 kg Gemüsesalate 200 g 400 g 600 g Kuchen und Auflauf 8 Stücke 16 Stücke 24 Stücke Süßer Osterbrunch: Rezepte zum Naschen. Der Osterbrunch deckt im besten Fall nicht nur Frühstück und Mittagessen ab, sondern ersetzt auch noch die Kaffeetafel am Nachmittag. Deswegen dürfen süße Köstlichkeiten nicht fehlen. Selbst gemachte Pralinen, ein Dessert zum Löffeln oder leckere Waffeln schmecken auch dann noch, wenn der Bauch eigentlich schon voll ist. Entdecke süße Rezepte aus dem Ofen und dem Kühlschrank. Handliche, vorportionierte Gerichte sind praktisch. Ostergebäck: Backen für den Osterbrunch. Die besten Osterbrunch-Rezepte sind zum Vorbereiten. Schließlich lassen sie dir am Ostertag genug Zeit für andere Handgriffe und vor allem für deine Gäste. Gebäck kann prima vorbereitet werden. Am nächsten Tag werden sie kurz aufgebacken und kommen knusprig auf den Tisch. Ob Croissants, Brötchen oder Oster-Klassiker wie ein süßes Osterlamm oder ein Hefezopf: Back-Rezepte für den Osterbrunch gibt es jede Menge. Mit welchen Kniffen Kuchen, Brot und Co. gut gelingen, erfährst du in unserem Backratgeber. Herzhafte Ideen fürs Osterfrühstück. Halte als würziges Gegengewicht zum süßen Hefezopf, Osterlamm und Co. für deinen Brunch auch immer ein paar herzhafte Rezepte bereit. Und weil so ein Osterbrunch eine dynamische Angelegenheit ist und deine Gäste gerne hier und da kosten möchten, bieten sich handliche, vorportionierte Gerichte und Fingerfood an. Bruschetta, Tartelettes oder kleine Spaghettinester ergänzen das Angebot auf der Osterbrunchtafel. Osterbrunch-Ideen: Die perfekte Mischung. Brot und Brötchen: Brötchen, frisch gebacken, gehören einfach zu einem leckeren Osterbrunch dazu. Toppings wie gehackte Nüsse, Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne bieten knusprige Abwechslung.  Häppchen: Eine einfache Idee für den Osterbrunch sind kleine Happen zum Snacken. Ob leckere Käsespieße, gebackene Speck-Pflaumen oder belegte Pumpernickel-Taler: Es muss gar nicht kompliziert sein. Aufstriche, Marmeladen und Cremes: Würzige Pasten und süße Marmeladen zum Dippen oder als Brotaufstrich sind perfekt für das Osterbrunch-Büfett. Wenn vom herzhaften Aufstrich etwas übrig bleibt, kann er auch gut für eine Gemüsepfanne verwendet werden.
 Kuchen und Gebäck: Zum Osterbrunch darf es natürlich auch süß werden. Ein klassischer Hefezopf oder Karottenkuchen sind hier ganz besondere Hingucker.
 Obst und Gemüse: Nicht nur der Osterhase möchte Möhrchen knabbern. Frische Früchte und Gemüsevariationen – in Spalten oder Stifte geschnitten – bringen Abwechslung auf den Frühstückstisch.
 Herzhafte Salate: Zwischen Eierspeisen und Backwaren können Salate, etwa ein Möhrensalat oder ein sättigender Nudelsalat, für Frische und Farbe bei den Osterbrunch-Rezepten sorgen. Um beim Anrichten Platz zu sparen, denke auch in der Vertikalen. Osterbrunch: Ideen zum Anrichten. So ein Osterbrunch oder Osterfrühstück kannst du ganz verschieden aufbauen. Eine Möglichkeit: Deine Gäste sitzen um einen großen Tisch und die Speisen sind in der Mitte aufgebaut. Diese Form eignet sich für kleinere Runden und ist besonders gemütlich. Vielleicht möchtest du die Töpfe, Schalen und Schüsseln aber auch auf einem separaten Tisch anrichten wie bei einem Büfett. Das bringt etwas mehr Bewegung in die Runde und erleichtert dir die Präsentation der Speisen. Dein Osterbrunch lebt von seiner großen Auswahl und Vielfalt. Da kann es auf dem Tisch schon einmal eng werden. Um Platz zu sparen, lohnt es sich auch einmal in die Vertikale zu denken und kleine Muffins, Kekse oder Törtchen zum Beispiel auf einer Etagere anzurichten. Ein Mix aus warmen und kalten, süßen und herzhaften Rezepten ist ideal. Ostergebäck, Aufläufe und Pizza schmecken aber auch abgekühlt noch richtig gut und ein großer Topf gekochte Suppe bleibt auch lange warm. Für andere Speisen, die warm bleiben sollen, eignen sich Thermoschüsseln oder Warmhalteplatten. Unser Tipp: Cremes, Aufstriche oder Salate am besten immer mal wieder zwischendrin durchrühren. So sehen sie trotz langen Stehens immer appetitlich aus. Osterbrunch-Deko: Das richtige Ambiente. Die Osterleckereien selbst sind natürlich die schönste Dekoration für den Osterbrunch. Mit farblich aufeinander abgestimmten Servietten und Tischdecken kannst du für den perfekten Rahmen sorgen. Die gekochten Frühstückseier kannst du lustig beschriften oder mithilfe einer Serviette sogar in kleine Osterhasen verwandeln. Wie das geht und wie du einen schönen Osterkranz als Tischschmuck basteln kannst, erfährst du bei unseren Dekorationsideen für Ostern. Das könnte dich auch interessieren:

Osterbrunch

Osterbrunch

Osterbrunch – Genuss für Alle. Tipps für gemütliche Treffen mit Familie und Freund:innen. Entdecke die wohl entspannteste Art der Gästebewirtung und bereite für Ostern einen geselligen Brunch oder ein Frühstück vor! Die Vorteile liegen auf der Hand: Statt in der Küche verbringst du die Zeit bei deinen Gästen. Von Rührei bis Hefezopf, von süßen Backwaren bis zu herzhaften Häppchen – alles ist vorbereitet und es wird nur noch aufgetafelt. Beim österlichen Brunch darf über Stunden hinweg genascht und gequatscht werden. Finde hilfreiche Tipps für den perfekten Osterbrunch! Kreative Osterbrunch-Rezepte mit Ei. Zum Osterfest gehören Eier traditionell dazu. Vielleicht möchtest du Ostereier bemalen und dekorieren oder mit Zutaten aus dem Küchenschrank deine Ostereier natürlich färben. Sie dürfen aber auch beim großen Osterfrühstück eine herausragende Rolle spielen. Ob gebackene Eier, pochierte Eier in Glas, Spiegeleier, Rühreier oder Omelette: Eier-Rezepte für den Osterbrunch gibt es viele. Ein abwechslungsreicher Mix aus Eierspeisen macht deinen Frühstückstisch an Ostern zum Gourmet-Buffet. Mengen kalkulieren für den Osterbrunch. Ein Osterbrunch funktioniert in kleinen Runden ebenso gut wie mit vielen Gästen. Wichtig ist hierbei die richtige Kalkulation der benötigten Mengen. Wenn du vorher alles einmal kurz durchrechnest, kannst du verhindern, dass zu viel Essen übrigbleibt oder dir zwischendurch etwas ausgeht. Übrigens: Resteverwertung ist gar nicht schwer. Überlege dir zu Beginn der Kalkulation, ob viele Kinder dabei sind, die erfahrungsgemäß etwas weniger essen oder ob es vor allem Erwachsene mit großem Hunger sind. Rechne mit etwa zwei Brötchen und zwei bis drei Scheiben Brot pro Person. Wenn du Rühreier planst, sind zwei Eier pro Person ein guter Richtwert. Bei warmen Rezepten für den Osterbrunch kannst du mit circa 200 Gramm Fleisch oder Fisch pro Person rechnen. Das Gleiche gilt für Kartoffel- oder Nudelsalate. Bei frischen Gemüsesalaten hingegen reichen 50 Gramm aus. Zwei Stücke pro Person solltest du für Kuchen oder Aufläufe einplanen. Osterbrunch: 4 Personen 8 Personen 12 Personen Brötchen 8 Brötchen 16 Brötchen 24 Brötchen Eier 8 Eier 16 Eier 24 Eier Fleisch und Fisch 800 g 1,6 kg 2,4 kg Nudel-/Kartoffelsalate 800 g 1,6 kg 2,4 kg Gemüsesalate 200 g 400 g 600 g Kuchen und Auflauf 8 Stücke 16 Stücke 24 Stücke Süßer Osterbrunch: Rezepte zum Naschen. Der Osterbrunch deckt im besten Fall nicht nur Frühstück und Mittagessen ab, sondern ersetzt auch noch die Kaffeetafel am Nachmittag. Deswegen dürfen süße Köstlichkeiten nicht fehlen. Selbst gemachte Pralinen, ein Dessert zum Löffeln oder leckere Waffeln schmecken auch dann noch, wenn der Bauch eigentlich schon voll ist. Entdecke süße Rezepte aus dem Ofen und dem Kühlschrank. Handliche, vorportionierte Gerichte sind praktisch. Ostergebäck: Backen für den Osterbrunch. Die besten Osterbrunch-Rezepte sind zum Vorbereiten. Schließlich lassen sie dir am Ostertag genug Zeit für andere Handgriffe und vor allem für deine Gäste. Gebäck kann prima vorbereitet werden. Am nächsten Tag werden sie kurz aufgebacken und kommen knusprig auf den Tisch. Ob Croissants, Brötchen oder Oster-Klassiker wie ein süßes Osterlamm oder ein Hefezopf: Back-Rezepte für den Osterbrunch gibt es jede Menge. Mit welchen Kniffen Kuchen, Brot und Co. gut gelingen, erfährst du in unserem Backratgeber. Herzhafte Ideen fürs Osterfrühstück. Halte als würziges Gegengewicht zum süßen Hefezopf, Osterlamm und Co. für deinen Brunch auch immer ein paar herzhafte Rezepte bereit. Und weil so ein Osterbrunch eine dynamische Angelegenheit ist und deine Gäste gerne hier und da kosten möchten, bieten sich handliche, vorportionierte Gerichte und Fingerfood an. Bruschetta, Tartelettes oder kleine Spaghettinester ergänzen das Angebot auf der Osterbrunchtafel. Osterbrunch-Ideen: Die perfekte Mischung. Brot und Brötchen: Brötchen, frisch gebacken, gehören einfach zu einem leckeren Osterbrunch dazu. Toppings wie gehackte Nüsse, Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne bieten knusprige Abwechslung.  Häppchen: Eine einfache Idee für den Osterbrunch sind kleine Happen zum Snacken. Ob leckere Käsespieße, gebackene Speck-Pflaumen oder belegte Pumpernickel-Taler: Es muss gar nicht kompliziert sein. Aufstriche, Marmeladen und Cremes: Würzige Pasten und süße Marmeladen zum Dippen oder als Brotaufstrich sind perfekt für das Osterbrunch-Büfett. Wenn vom herzhaften Aufstrich etwas übrig bleibt, kann er auch gut für eine Gemüsepfanne verwendet werden.
 Kuchen und Gebäck: Zum Osterbrunch darf es natürlich auch süß werden. Ein klassischer Hefezopf oder Karottenkuchen sind hier ganz besondere Hingucker.
 Obst und Gemüse: Nicht nur der Osterhase möchte Möhrchen knabbern. Frische Früchte und Gemüsevariationen – in Spalten oder Stifte geschnitten – bringen Abwechslung auf den Frühstückstisch.
 Herzhafte Salate: Zwischen Eierspeisen und Backwaren können Salate, etwa ein Möhrensalat oder ein sättigender Nudelsalat, für Frische und Farbe bei den Osterbrunch-Rezepten sorgen. Um beim Anrichten Platz zu sparen, denke auch in der Vertikalen. Osterbrunch: Ideen zum Anrichten. So ein Osterbrunch oder Osterfrühstück kannst du ganz verschieden aufbauen. Eine Möglichkeit: Deine Gäste sitzen um einen großen Tisch und die Speisen sind in der Mitte aufgebaut. Diese Form eignet sich für kleinere Runden und ist besonders gemütlich. Vielleicht möchtest du die Töpfe, Schalen und Schüsseln aber auch auf einem separaten Tisch anrichten wie bei einem Büfett. Das bringt etwas mehr Bewegung in die Runde und erleichtert dir die Präsentation der Speisen. Dein Osterbrunch lebt von seiner großen Auswahl und Vielfalt. Da kann es auf dem Tisch schon einmal eng werden. Um Platz zu sparen, lohnt es sich auch einmal in die Vertikale zu denken und kleine Muffins, Kekse oder Törtchen zum Beispiel auf einer Etagere anzurichten. Ein Mix aus warmen und kalten, süßen und herzhaften Rezepten ist ideal. Ostergebäck, Aufläufe und Pizza schmecken aber auch abgekühlt noch richtig gut und ein großer Topf gekochte Suppe bleibt auch lange warm. Für andere Speisen, die warm bleiben sollen, eignen sich Thermoschüsseln oder Warmhalteplatten. Unser Tipp: Cremes, Aufstriche oder Salate am besten immer mal wieder zwischendrin durchrühren. So sehen sie trotz langen Stehens immer appetitlich aus. Osterbrunch-Deko: Das richtige Ambiente. Die Osterleckereien selbst sind natürlich die schönste Dekoration für den Osterbrunch. Mit farblich aufeinander abgestimmten Servietten und Tischdecken kannst du für den perfekten Rahmen sorgen. Die gekochten Frühstückseier kannst du lustig beschriften oder mithilfe einer Serviette sogar in kleine Osterhasen verwandeln. Wie das geht und wie du einen schönen Osterkranz als Tischschmuck basteln kannst, erfährst du bei unseren Dekorationsideen für Ostern. Das könnte dich auch interessieren:

Osterbrunch

Osterbrunch

Osterbrunch – Rezepte & Ideen für dein Buffet. Osterbrunch – Rezepte & Ideen für dein Buffet. Entdecke die wohl entspannteste Art der Gästebewirtung und bereite für Ostern einen geselligen Brunch, ein ausgiebiges Buffet oder ein leckeres Frühstück vor! Die Vorteile liegen auf der Hand: Statt in der Küche verbringst du die Zeit bei deinen Gästen. Von Rührei bis Hefezopf, von süßen Backwaren bis zu herzhaften Häppchen – alles ist vorbereitet und es wird nur noch aufgetafelt. Lasse dich von unseren Osterbrunch-Rezepten zum Vorbereiten inspirieren und sammle Ideen für eine festliche Tafel. Hier kommen hilfreiche Tipps und kreative Rezeptideen für das perfekte Osterfrühstück! Entdecke die wohl entspannteste Art der Gästebewirtung und bereite für Ostern einen geselligen Brunch, ein ausgiebiges Buffet oder ein leckeres Frühstück vor! Die Vorteile liegen auf der Hand: Statt in der Küche verbringst du die Zeit bei deinen Gästen. Von Rührei bis Hefezopf, von süßen Backwaren bis zu herzhaften Häppchen – alles ist vorbereitet und es wird nur noch aufgetafelt. Lasse dich von unseren Osterbrunch-Rezepten zum Vorbereiten inspirieren und sammle Ideen für eine festliche Tafel. Hier kommen hilfreiche Tipps und kreative Rezeptideen für das perfekte Osterfrühstück! Kreative Osterbrunch-Rezepte mit Ei. Zum Osterfest gehören Eier traditionell dazu. Vielleicht möchtest du Ostereier bemalen und dekorieren oder mit Zutaten aus dem Küchenschrank natürlich färben. Sie dürfen aber auch beim großen Osterfrühstück eine herausragende Rolle spielen. Ob gebackene Eier, pochierte Eier im Glas, Spiegeleier, Rühreier oder Omelette: Eier-Rezepte für den Brunch gibt es viele. Ein abwechslungsreicher Mix aus Eierspeisen macht deinen Frühstückstisch an Ostern zum Gourmet-Buffet. Mengen kalkulieren für den Osterbrunch. Ein Osterbrunch funktioniert in kleinen Runden ebenso gut wie mit vielen Gästen. Wichtig ist hierbei die richtige Kalkulation der benötigten Mengen. Wenn du vorher alles einmal kurz durchrechnest, kannst du verhindern, dass zu viel Essen übrig bleibt oder dir zwischendurch etwas ausgeht. Übrigens: Resteverwertung ist gar nicht schwer. Überlege dir zu Beginn der Kalkulation, ob viele Kinder dabei sind, die erfahrungsgemäß etwas weniger essen oder ob es vor allem Erwachsene mit großem Hunger sind. Rechne mit etwa zwei Brötchen und zwei bis drei Scheiben Brot pro Person. Wenn du Rühreier planst, sind zwei Eier pro Person ein guter Richtwert. Bei warmen Rezepten für den Brunch kannst du mit circa 200 Gramm Fleisch oder Fisch pro Person rechnen. Das Gleiche gilt für Kartoffel- oder Nudelsalate. Bei frischen Gemüsesalaten hingegen reichen 50 Gramm aus. Zwei Stücke pro Person solltest du für Kuchen oder Aufläufe einplanen. Osterbrunch: 4 Personen 8 Personen 12 Personen Brötchen 8 Brötchen 16 Brötchen 24 Brötchen Eier 8 Eier 16 Eier 24 Eier Fleisch und Fisch 800 g 1,6 kg 2,4 kg Nudel-/Kartoffelsalate 800 g 1,6 kg 2,4 kg Gemüsesalate 200 g 400 g 600 g Kuchen und Auflauf 8 Stücke 16 Stücke 24 Stücke Ostergebäck: Backen für den Osterbrunch. Die besten Osterbrunch-Rezeptideen sind die, die du vorbereiten kannst. So hast du am Ostertag genug Zeit für andere Handgriffe und vor allem für deine Gäste. Gebäck lässt sich prima im Voraus zubereiten. Am nächsten Tag wird es nur kurz aufgebacken und kommt knusprig auf den Tisch. Ob Croissants, Brötchen oder Oster-Klassiker wie ein süßes Osterlamm oder ein Hefezopf: Back-Rezepte für den Brunch zu Ostern gibt es jede Menge. Fingerfood & Co.: Herzhafte Ideen fürs Osterfrühstück. Halte als würziges Gegengewicht zum süßen Hefezopf, Osterlamm und Co. für deinen Brunch auch immer ein paar herzhafte Rezepte bereit. Und weil so ein Osterbrunch eine dynamische Angelegenheit ist und deine Gäste gerne hier und da kosten möchten, bieten sich handliche, vorportionierte Gerichte und Fingerfood an. Egal ob du Salat in kleinen Gläschen, Blinis mit Frischkäse oder herzhafte Muffins servierst: Fingerfood sieht nicht nur hübsch aus, sondern bietet auch viel Platz für kulinarische Kreativität. Bruschetta, Tartelettes oder kleine Spaghettinester machen sich gut auf der Osterbtafel. Besonders praktisch sind auch herzhafte Mini-Quiches, Pizzaschnecken oder kleine Wrap-Röllchen, die sich leicht vorbereiten lassen und warm sowie kalt schmecken. Süßer Osterbrunch: Rezepte zum Naschen. Der Osterbrunch deckt im besten Fall nicht nur Frühstück und Mittagessen ab, sondern ersetzt auch noch die Kaffeetafel am Nachmittag. Deswegen dürfen süße Köstlichkeiten nicht fehlen. Selbstgemachte Pralinen, eine Nachspeise zum Löffeln oder leckere Waffeln schmecken auch dann noch, wenn der Bauch eigentlich schon voll ist. Auch Joghurtspeisen mit Müsli und Früchten eignen sich gut als Dessert und sind schnell vorbereitet. Entdecke süße Rezeptideen und probiere sie einfach mal aus! Vegetarischer Osterbrunch: Genuss ohne Fleisch und Fisch. Eine üppige Ostertafel kommt auch ohne Fleisch und Fisch aus. Punkte bei deinen Gästen mit kreativen Rezeptideen für einen vegetarischen Osterbrunch abseits von Bacon, Lachs und Co. Süße Köstlichkeiten wie French Toast, Baked Oats oder Joghurtspeisen sind ohnehin fleischlos und passen hervorragend zu einer Tasse Kaffee, Kakao oder Tee. Hefegebäck wie warme Zimtschnecken oder luftiges Zupfbrot bringen festliche Osterstimmung auf den Tisch. Für herzhafte Akzente eignen sich gefüllte Teigtaschen oder kreativ belegte Brote, etwa mit Frischkäse, Avocado oder Tomatenbutter. Leichte, frühlingshafte Gerichte wie Cloudbread mit Salat, selbstgemachte Aufstriche wie Hummus oder würzige Dips mit Frischkäse bringen Abwechslung auf den Tisch. Entdecke die Vielfalt vegetarischer Rezepte und überrasche deine Gäste mit vielen fleischlosen herzhaften und süßen Ideen bei deinem Osterbrunch. Veganer Osterbrunch: Pflanzliche Vielfalt ohne Kompromisse. Ostern ohne Eier? Kein Problem! Mit kreativen veganen Rezepten genießen deine Gäste ein festliches Ostermahl – ganz ohne tierische Produkte. Von süß bis herzhaft: Bei einem veganen Osterbrunch ist für die ganze Familie etwas dabei. Zu selbstgebackenem Walnussbrot passen cremige Aufstriche wie der vegane „Käse“-Dip aus eingeweichten Cashewkernen und Gewürzen. Ein Couscous-Salat mit Tofu oder eine wärmende Kürbis-Quiche bringen Vielfalt auf den Tisch. Auch für Naschkatzen ist gesorgt: Verwöhne sie mit pflanzlichen Leckereien wie Brookies – eine Mischung aus Brownie und Cookie – oder mit saftigen Kürbis-Cookies mit Zuckerguss. Zaubere Desserts aus Pflanzendrinks, Nüssen und Früchten, etwa ein schokoladiges Bananenbrot mit Erdnusscreme oder ein veganes Müsli oder Porridge mit Apfel und Birne. Noch mehr Ideen für pflanzlichen Genuss findest du in unserer Sammlung veganer Rezepte. Was gehört zum Osterbrunch? Brot und Brötchen: frisch gebacken, gehören sie einfach zu einem leckeren Osterbrunch dazu. Toppings wie gehackte Nüsse, Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne bieten knusprige Abwechslung. Häppchen: Eine einfache Idee für den Osterbrunch sind kleine Happen zum Snacken. Ob leckere Käsespieße, gebackene Speck-Pflaumen oder belegte Pumpernickel-Taler: Es muss gar nicht kompliziert sein. Aufstriche, Marmeladen und Cremes: Würzige Pasten und süße Marmeladen zum Dippen oder als Brotaufstrich sind perfekt für das Osterbrunch-Buffet. Wenn vom herzhaften Aufstrich etwas übrigbleibt, kannst du ihn auch als Beilage für eine Gemüsepfanne verwenden. Kuchen und Gebäck: Zum Osterbrunch darf es natürlich auch süß werden. Ein klassischer Hefezopf oder Karottenkuchen sind hier ganz besondere Hingucker. Obst und Gemüse: Nicht nur der Osterhase möchte Möhrchen knabbern. Frische Früchte und Gemüsevariationen – in Spalten oder Stifte geschnitten – bringen Abwechslung auf den Frühstückstisch. Herzhafte Salate: Zwischen Eierspeisen und Backwaren können Salate, etwa ein Möhrensalat oder ein sättigender Nudelsalat, für Frische und Farbe bei den Osterbrunch-Rezepten sorgen. Osterbrunch: Ideen zum Anrichten. Einen Osterbrunch oder ein Osterfrühstück kannst du ganz verschieden aufbauen. Eine Möglichkeit: Deine Gäste sitzen um einen großen Tisch und die Speisen sind in der Mitte aufgebaut. Diese Form eignet sich für kleinere Runden und ist besonders gemütlich. Vielleicht möchtest du die Töpfe, Schalen und Schüsseln aber auch auf einem separaten Tisch anrichten wie bei einem Buffet. Das bringt etwas mehr Bewegung in die Runde und erleichtert dir die Präsentation der Speisen. Dein Brunch lebt von seiner großen Auswahl und Vielfalt. Da kann es auf dem Tisch schon einmal eng werden. Um Platz zu sparen, lohnt es sich auch einmal in die Vertikale zu denken und kleine Muffins, Kekse oder Törtchen zum Beispiel auf einer Etagere anzurichten. Ein Mix aus warmen und kalten, süßen und herzhaften Rezepten ist ideal. Ostergebäck, Aufläufe und Pizza schmecken aber auch abgekühlt noch richtig gut und ein großer Topf gekochte Suppe bleibt auch lange warm. Für andere Speisen, die warm bleiben sollen, eignen sich Thermoschüsseln oder Warmhalteplatten. Unser Tipp: Cremes, Frischkäse-Aufstriche oder Salate am besten immer mal wieder zwischendrin durchrühren. So sehen sie trotz langen Stehens immer appetitlich aus. Unser Tipp: Cremes, Frischkäse-Aufstriche oder Salate am besten immer mal wieder zwischendrin durchrühren. So sehen sie trotz langen Stehens immer appetitlich aus. Osterbrunch-Deko: Das richtige Ambiente. Die Osterleckereien selbst sind natürlich die schönste Dekoration für den Osterbrunch. Mit farblich aufeinander abgestimmten Servietten und Tischdecken kannst du für den perfekten Rahmen sorgen. Die gekochten Frühstückseier kannst du lustig beschriften oder mithilfe einer Serviette sogar in kleine Osterhasen verwandeln. Wie das geht und wie du einen schönen Osterkranz als Tischschmuck basteln kannst, erfährst du bei unseren Dekorationsideen für Ostern. Osterfrühstück mit Kindern: Bunte Leckereien für die ganze Familie. Bunte Leckereien mit verspielten Details, bei denen das Auge mitisst: Darauf kommt es beim Osterbrunch mit Kindern an. Verziere einfache Rezepte kindgerecht und sorge damit für leuchtende Augen und gefüllte Bäuche an der Ostertafel. Mit diesen Tipps wird der Osterbrunch ein Fest für die ganze Familie: Kindergerechte Portionen: Kleine Hände, kleine Happen. Fingerfood ist perfekt für einen Osterbrunch mit Kindern. Mini-Sandwiches, bunte Spießchen oder gefüllte Blätterteigtaschen sind handlich und lecker. Beim Dessert sorgen Muffins, Kekse oder Cake Pops für Freude – und erleichtern den Erwachsenen später das Aufräumen. Essen verzieren: Kinder essen mit den Augen – je bunter, desto besser! Verziere Pfannkuchen mit Gesichtern aus Obst oder Schokolinsen oder backe bunte Tier-Donuts. Auch fruchtige Alternativen wie eine Melonenpizza mit Beeren oder eine schneller Mäusekuchen sorgen für Spaß beim Essen. Gemüse schmackhaft anrichten: Gemüsesnacks wie Gurke, Paprika und Möhren kommen oft besser an, wenn du sie witzig servierst. Du kannst sie zum Beispiel mit einer Ausstechform in essbare Sterne oder Herzen verwandeln – oder probiere doch mal die Gurken-Lollies mit Dip aus. Aktivitäten planen: Ein entspannter Osterbrunch, bei dem man stundenlang essen und quatschen kann? Pustekuchen! Für Kinder kann das ziemlich langweilig werden. Plane deswegen Aktivitäten in dein Osterfest ein, die Groß und Klein Spaß machen. Verziert gemeinsam Kekse oder Muffins oder bemalt Ostereier. Für mehr Action und Bewegung ist eine Ostereiersuche ideal – drinnen oder draußen, mit kleinen Überraschungen als Belohnung. Das könnte dich auch interessieren: Ostermenü Rezepte. Kochen für Gäste. Kuchen dekorieren. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Energie sparen

Energie sparen

Energie sparen: Stromverbrauch reduzieren Ein niedriger Energieverbrauch hilft Klima und Umwelt. Wir von ALDI SÜD gestalten daher Kältegeräte, Beleuchtung und Filialen energieeffizient. Mit nachhaltigerem Strom aus Wasserkraft bietet 123energie Grünstrom1 zum Original ALDI Preis an. Energie sparen ist nicht nur umweltfreundlich, es schont auch den Geldbeutel. Wir zeigen dir die besten Tipps zur Senkung deiner Heiz- und Stromkosten. Energie sparen bei ALDI SÜD ↓ 100 % Grünstrom↓ Stromfresser im Haushalt ↓ Energiespartipps für dich ↓ Strom oder Wärme sparen? ↓ So lässt sich Energie sparen. Strom, Kraft- und Brennstoffe kosten Geld und sind je nach Herstellung auch Mitverursacher für den Klimawandel. Daher setzt Deutschland auf die Energiewende, fördert erneuerbare Energien und niedrigen Gas-, Öl-, und Stromverbrauch. Sparpotentiale gibt es jedoch nicht nur bei Industrie, Verkehr und Handel. Über ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland stammt aus den privaten Haushalten.2 Dabei kannst du fast nebenbei Strom sparen. Auch beim Heizen helfen schon kleine Änderungen. So spart ALDI SÜD Energie. Wir von ALDI SÜD sind uns bewusst, dass ein großer Teil der Energiewende von Industrie und Handel kommen muss. Bereits über zwei Drittel unserer Filialen sind mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Zudem setzen wir auf energiesparende Technik: LED-Beleuchtung, Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln, Nutzung von Wärmerückgewinnung aus der Abluft von Lüftungsanlagen und Wärmepumpen in Neubauten. Um unsere Energieeffizienz deutlich zu steigern, statten wir unsere Kühlstrecke seit April 2023 sukzessive mit Türen aus. Der Energieverbrauch unserer ALDI SÜD Filialen und Logistikzentren wird überwacht und Ineffizienzen werden schnell erkannt und behoben. Die Logistik unserer Waren erfolgt energiebewusst. Wir modernisieren unseren Fuhrpark und verwenden energieeffiziente Mehrkammersysteme in Lkw. Zudem testen wir alternative Antriebe. 100 % Grünstrom. Auf den Dächern von mehr als 1.350 Filialen produzieren wir bei ALDI SÜD mithilfe von Photovoltaikanlagen Grünstrom. In unseren Filialen betreiben wir damit unter anderem die Beleuchtung, die Kühlregale und den Backautomaten. Den verbleibenden Strombedarf decken wir mit Grünstrom ab. Strom aus erneuerbaren Energiequellen: Wie wäre es mit Grüner Energie5 für deinen eigenen Haushalt? 123energie bietet deutschlandweit (deutsches Strom- und Gasnetz) ALDI Grünstrom an, der zu 100 % aus Wasserkraft gewonnen wird. Stromfresser identifizieren: Wo kannst du am meisten Energie sparen? Kühlschrank, Waschmaschine, Fernseher: Welches Gerät verbraucht den meisten Strom? Das kommt auf die jeweiligen Geräte und ihre Einsatzbereiche an. Laut Stiftung Warentest liegt das größte Sparpotential im Haushalt beim Warmwasser.6 Also kürzer und etwas kälter duschen? Deutlicher reduziert ein Sparduschkopf die Warmwasserkosten. Er mischt das Wasser mit Luft. Dadurch verbrauchst du deutlich weniger Wasser – ohne es überhaupt zu merken. Den Energieverbrauch deiner Geräte kannst du ganz einfach mit einem Strommesser identifizieren. Er wird zwischen das Gerät und die Steckdose gesteckt. Ein Strommessgerät kannst du dir auch kostenlos bei der Verbraucherzentrale leihen. Geringverdiener:innen können zudem am Stromspar Check teilnehmen, der mit kostenlosen Soforthilfen wie LED-Lampen, Zeitschaltuhren und Co. unterstützt. Energiespartipps für den Haushalt. Auch ohne Strommessgerät kannst du viel tun, um direkt Energie zu sparen. Das fängt beim Heizen und bei der Beleuchtung an. Ein Wechsel des Energieanbieters kann bares Geld sparen. Zum Original ALDI Preis gibt es den ALDI Grünstrom5 von 123energie. Weitere Tipps zum Energie sparen für den Haushalt: Ausschalten statt Standby: Die meisten Geräte verbrauchen im Standby weiterhin Strom. Schalte Fernseher, Drucker und Router daher lieber aus oder trenne sie vom Stromnetz, wenn du sie gerade nicht brauchst. Das geht einfach mit Steckerleisten und Schaltzeituhren. Nutze Internet und Streaming bewusst: Das Internet gehört zu den größten Stromfressern – zum einen auf der Verbraucherseite, besonders jedoch in den Rechenzentren. Jede E-Mail, App und jeder Webseite-Aufruf verbrauchen Energie. Besonders hoch ist der Stromverbrauch beim Streaming von Filmen, Computerspielen, Podcasts und Musik. Analoge Medien und auch das Abspielen von der Festplatte sind deutlich stromsparender. Kühlschrank, Gefrierschrank, Waschmaschine: achte bei der Anschaffung neuer Geräte auf die Energieeffizienz. Alte, stromfressende Geräte solltest du gegen energiesparende Elektrogeräte ersetzen. Kühle Lebensmittel energiesparend: Kühlschränke sind oft zu kalt eingestellt. Sieben Grad reichen, um Lebensmittel zu kühlen, wenn du den Kühlschrank richtig einräumst. Taue Gefrierfach oder Tiefkühler regelmäßig ab oder nutze No-Frost-Geräte. Nutze Eco-Programme bei Waschmaschine und Geschirrspüler. Sie dauern länger, verbrauchen jedoch weniger Strom, da sie bei niedrigen Temperaturen waschen. Hänge deine Wäsche auf, statt sie in den Wäschetrockner zu geben. LED-Beleuchtung spart bares Geld. Im Vergleich zu Halogen- und sogar Energiesparlampen brauchen LED-Lampen deutlich weniger Strom. Bereits nach ein bis zwei Jahren sind die höheren Anschaffungskosten wieder ausgeglichen – und das bei einer Brenndauer von über zehn Jahren. Im Garten solltest du zudem auf Solarlampen und Bewegungsmelder setzen und die Beleuchtung nicht permanent brennen lassen. Achte auf den Stromverbrauch deiner Küchengeräte Wasserkocher, Mikrowelle und Co. verbrauchen deutlich weniger Strom als der Herd. Gemüse kannst du in der Mikrowelle nicht nur erwärmen und auftauen, sondern auch kochen. Eine Kartoffel gart in der Mikrowelle in gerade einmal 1-3 Minuten (plus 5 Minuten Nachgarzeit im geschlossenen Gefäß). Für mehr als zwei Portionen oder Gemüsebeilage wie Spinat oder Rotkohl ist der Herd jedoch die bessere Wahl. Gleiches gilt auch für Heißluftfritteusen. Sie verbraucht so viel Strom wie ein Backofen, lohnt sich jedoch für kleine Portionen dank kürzerer Vorheizzeit. Noch mehr Klimaschutztipps Strom oder Wärme: Wo kannst du mehr Energie sparen? Fast 70 % der Energie in Haushalten verbrauchen allein Heizungen.7 Daher ist es der Bereich mit dem größten Sparpotential. Erste Hilfe ist das richtige Heizen: Achte auf die richtige Wohntemperatur, ausreichend sind 19-21 Grad Celsius. Kaum genutzte Vorräume kannst du auch auf 16 Grad Celsius reduzieren. Bereits 1 Grad Celsius weniger heizen, senkt den Energieverbrauch um rund 6 %.8 Schalte die Heizung nachts aus oder besorge dir smarte Thermostate, die die Temperatur regeln. 
Die Heizkörper solltest du regelmäßig entlüften, Türen und Fenster richtig abdichten. Bei dir zieht es? Eine einfache Isolationsschicht schaffst du durch zusammengerollte Decken vor zugigen Fenstern und Türen. Auch Teppiche auf dem Boden verhindern kalte Füße und reduzieren die Heizkosten. Durch Stoßlüften sorgst du dafür, dass kaum Wärme ungenutzt verpufft. Umfassender ist eine energetische Sanierung von Gebäuden. Eine Energieberatung durch die Verbraucherzentrale hilft, die richtigen Maßnahmen samt Fördermitteln für deine Wohnung oder dein Haus zu finden. Möglich sind beispielsweise verschiedene Wärmedämmungen, moderne Fenster, ein neuer Heizkessel und Heizungspumpe oder der Umstieg auf nachhaltigere Heizungsarten wie Wärmepumpen. ... dass wir bei ALDI SÜD nicht nur Energie 
sparen, sondern auch Salz und Zucker reduzieren? 
Um dir eine bewusste Ernährung zu erleichtern, verbessern wir die Rezepturen in unseren Eigenmarkenprodukten. Salz- und Zuckerreduktion Das könnte dich auch interessieren: Regional einkaufen Produkte aus der Region zeichnen sich u.a durch kurze Transportwege aus. Erfahre mehr über unser regionales Angebot und unsere Lieferant:innen. Strategie & Erfolge ALDI SÜD übernimmt Verantwortung nach innen und außen. Erfahre mehr über unsere ökologischen & sozialen Nachhaltigkeitsziele und -kriterien.

ALDI SÜD macht Holzbau zum Standard für neue Filialen

ALDI SÜD macht Holzbau zum Standard für neue Filialen

ALDI SÜD macht Holzbau zum Standard für neue Filialen Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (02.10.2024)  ALDI SÜD testet bereits seit Jahren beim Bau von Filialen, unter welchen Bedingungen der Einsatz von Holz als Baumaterial ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig ist. Nun ist der Nahversorger dem Ziel einer CO2-armen und in der Breite anwendbaren Bauweise einen bedeutenden Schritt nähergekommen: ALDI SÜD hat einen Prototyp entwickelt, dessen Grundkonstruktion oberhalb des Fundaments aus Holz besteht und sogar kostengünstiger sein kann als die herkömmliche Bauweise. Die erste „Filiale in Holzrahmenbauweise“ entsteht nun in Duisburg. „Die Filiale in Holzrahmenbauweise ist ein weiterer Meilenstein bei der Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks. Entscheidend sind die Wirtschaftlichkeit und die Skalierbarkeit des neuen Prototyps. Die Filiale in Duisburg ist nicht bloß ein Vorzeigemodell. Sie ist die erste einer neuen Reihe ökologisch und wirtschaftlich nachhaltiger Bauten“, sagt Jan Riemann, Group Director Real Estate bei ALDI SÜD. In der neuen Filiale in Duisburg verbaut der Discounter rund 108,5 Tonnen Werkstoffe aus Holz, darunter sind die Tragkonstruktion, Wände, Dämmstoffe und Werkstoffplatten. Innovative Bauweise und Umweltschutz vereint Nachhaltigkeit, Effizienz und Innovation stehen im Fokus der neuen Holzbaufilialen: Die technische Lebensdauer einer Holzbaufiliale ist ähnlich der einer Massivbauweise aus Stahl und Beton. Da die einzelnen Bauteile recycelt und zurückgebaut werden können, ist die neue Bauweise auch nach Abriss deutlich nachhaltiger. Zudem punkten die Holzbaufilialen von ALDI SÜD mit ihrer Energieeffizienz. Sie werden mit einer modernen Wärmepumpentechnologie beheizt und benötigen nicht mehr Heizenergie als Standardfilialen. Die Statik erlaubt die Installation von PV-Anlagen auf dem Dach, im Inneren  kommen Kälteanlangen mit natürlichem Kältemittel zum Einsatz, ganz wie bei den bisherigen ALDI SÜD Filialen. Mit energiesparender Technik wie LED-Leuchtsystemen senkt das Unternehmen den Energieverbrauch in den Filialen weiter. Das gleiche gilt für den Einsatz von Kühlwandregalen mit Türen. Zu den integralen Bestandteilen der ALDI SÜD Filialen gehören nach wie vor unter anderem E-Ladestationen, Fahrrad-Ständer und eine Dachbegrünung. Weitere Informationen zum nachhaltigen Immobilienkonzept von ALDI SÜD finden Sie hier: Immobilien Nachhaltigkeit (aldi-sued.de) Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.