Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "sonnenschirm mit ständer"

1334 Inhalte gefunden

1334 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: sonnenschirm mit ständer


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Gegenstände einfach orten - Smart Tags von ALDI um  50 Prozent günstiger als andere Marken

Gegenstände einfach orten - Smart Tags von ALDI um 50 Prozent günstiger als andere Marken

Gegenstände einfach orten - Smart Tags von ALDI um 50 Prozent günstiger als andere Marken   Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (23.03.2023)  Nie wieder lange nach dem Schlüssel suchen: Das geht mit den MAGINON Smart Tags von ALDI. Ob am Schlüssel, im Gepäck oder im Portemonnaie – die kleinen Smart Tags ermöglichen die Ortung von Gegenständen und ersparen dadurch viel Zeit und Stress. Bei ALDI Nord sind die Smart Tags ab dem 27. März und bei ALDI SÜD ab dem 05. April im Doppelpack für nur 29,99 Euro im Aktionssortiment und auch im Onlineshop erhältlich. Damit sind die ALDI Smart Tags etwa um die Hälfte günstiger als andere Marken. So smart sind die Smart Tags von ALDI Zum Wiederauffinden von Gepäck oder Schlüsseln kann der ALDI Smart Tag durch eine Öse ganz einfach an verschiedenen Gegenständen befestigt und zu jeder Zeit von überall aus getrackt werden.   Die Smart Tags von ALDI sind mit Apple-Geräten wie iPhones und iPods mit iOS 14.5 (ab Apple iPhone 6s) oder neuer kompatibel und ermöglichen die Lokalisierung mithilfe des Apple Find My network. Sobald ein Smart Tag eingerichtet ist, kann man sich den Standort des Geräts auf einer Karte anzeigen lassen. Um die Suche nach einem Gegenstand zusätzlich zu erleichtern, kann über das iPhone ein akustisches Signal ausgelöst werden. Die kleinen Finder enthalten eine austauschbare Knopfzellenbatterie, haben drei Jahre Garantie und sind in den Farben Schwarz und Weiß nur für kurze Zeit bei ALDI in der Aktion und im Onlineshop erhältlich. MAGINON Smart Tags im 2er-Pack für nur 29,99 Euro. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Produktionsstandards

Produktionsstandards

Unsere Produktionsstandards – Mensch und Umwelt im Fokus Die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards bei der Herstellung unserer Produkte ist für uns von zentraler Bedeutung. Unsere Lieferanten verpflichten sich vertraglich, unsere verbindlichen „ALDI SÜD Sozialstandards in der Produktion“ einzuhalten. Diese gelten nicht nur für unsere direkten Geschäftspartner, sondern auch für deren Lieferanten und Produzenten. Erfahre hier mehr darüber, wie wir uns auf globaler Ebene für Nachhaltigkeit engagieren. Worauf wir achten – Ein Blick in die Praxis In unserem gesamten Handeln übernehmen wir Verantwortung für unsere Gesellschaft und für die Umwelt. Wir treten für einen verantwortlichen Konsum und die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Ursprungsländern unserer Produkte ein. Für uns stehen ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, der Schutz der Umwelt und die Wahrung der Menschenrechte im Fokus. Die Rohstoffe für einige unserer Produkte wie Kaffee, Tee und Kakao stammen zumeist aus einkommensschwachen Ländern. Hier tragen unsere Produktionsstandards zu einem nachhaltigeren Anbau und besseren Arbeitsbedingungen bei. Wir achten besonders auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den Kleinbäuerinnen und -bauern sowie Plantagenarbeitern und -arbeiterinnen. Dafür führen wir eine Vielzahl an fair gehandelten Produkten in unserem Sortiment und setzen uns so dafür ein, dass die Beteiligten in den Herkunftsländern gerecht entlohnt und fair behandelt werden. Textilproduktion Da Baumwolle als eine der meistverwendeten Fasern für die Herstellung von Textilien eingesetzt wird, ist uns der nachhaltige Anbau von Baumwolle besonders wichtig. Dabei setzen wir auf Initiativen wie „Cotton made in Africa“ oder TransFair e.V. sowie zu großen Teilen auf ökologische Standards wie den Global Organic Textile Standard (GOTS). Mehr erfahren Palmölgewinnung Palmöl und Palmkernöl werden aus dem Fruchtfleisch beziehungsweise aus dem Kern der Palmölfrucht gewonnen. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften sind die Öle wichtige Rohstoffe bei der Herstellung von Lebensmitteln und Non-Food-Produkten. Mehr erfahren Blumen und Pflanzen Blumen und Pflanzen machen Freude. Bei ihrem Anbau ist uns die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards sowie die Minimierung des Einsatzes gesundheitsschädlicher Pflanzenschutzmittel besonders wichtig. Unser Ziel ist es, mit unseren Anforderungen eine Blumen- und Pflanzenerzeugung zu ermöglichen, die die Umwelt sowie die Gesundheit der Arbeiter schont. Mehr erfahren Tierwohl Als einer der führenden Discounter wissen wir, dass wir eine große Verantwortung gegenüber unseren Kunden haben. Doch auch das Wohl der Tiere liegt uns am Herzen. Wir legen Wert darauf, dass die Tiere, die uns wichtige Lebensmittel liefern, unter guten Haltungsbedingungen gehalten werden. Deswegen verfolgen wir verschiedene Ansätze, die ein Mehr an Tierwohl fördern und setzen uns entlang der gesamten Lieferkette für mehr Tierwohl ein. Erfahre hier mehr darüber, wie wir uns auf globaler Ebene für Nachhaltigkeit engagieren. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

ALDI SÜD macht Holzbau zum Standard für neue Filialen

ALDI SÜD macht Holzbau zum Standard für neue Filialen

ALDI SÜD macht Holzbau zum Standard für neue Filialen Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (02.10.2024)  ALDI SÜD testet bereits seit Jahren beim Bau von Filialen, unter welchen Bedingungen der Einsatz von Holz als Baumaterial ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig ist. Nun ist der Nahversorger dem Ziel einer CO2-armen und in der Breite anwendbaren Bauweise einen bedeutenden Schritt nähergekommen: ALDI SÜD hat einen Prototyp entwickelt, dessen Grundkonstruktion oberhalb des Fundaments aus Holz besteht und sogar kostengünstiger sein kann als die herkömmliche Bauweise. Die erste „Filiale in Holzrahmenbauweise“ entsteht nun in Duisburg. „Die Filiale in Holzrahmenbauweise ist ein weiterer Meilenstein bei der Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks. Entscheidend sind die Wirtschaftlichkeit und die Skalierbarkeit des neuen Prototyps. Die Filiale in Duisburg ist nicht bloß ein Vorzeigemodell. Sie ist die erste einer neuen Reihe ökologisch und wirtschaftlich nachhaltiger Bauten“, sagt Jan Riemann, Group Director Real Estate bei ALDI SÜD. In der neuen Filiale in Duisburg verbaut der Discounter rund 108,5 Tonnen Werkstoffe aus Holz, darunter sind die Tragkonstruktion, Wände, Dämmstoffe und Werkstoffplatten. Innovative Bauweise und Umweltschutz vereint Nachhaltigkeit, Effizienz und Innovation stehen im Fokus der neuen Holzbaufilialen: Die technische Lebensdauer einer Holzbaufiliale ist ähnlich der einer Massivbauweise aus Stahl und Beton. Da die einzelnen Bauteile recycelt und zurückgebaut werden können, ist die neue Bauweise auch nach Abriss deutlich nachhaltiger. Zudem punkten die Holzbaufilialen von ALDI SÜD mit ihrer Energieeffizienz. Sie werden mit einer modernen Wärmepumpentechnologie beheizt und benötigen nicht mehr Heizenergie als Standardfilialen. Die Statik erlaubt die Installation von PV-Anlagen auf dem Dach, im Inneren  kommen Kälteanlangen mit natürlichem Kältemittel zum Einsatz, ganz wie bei den bisherigen ALDI SÜD Filialen. Mit energiesparender Technik wie LED-Leuchtsystemen senkt das Unternehmen den Energieverbrauch in den Filialen weiter. Das gleiche gilt für den Einsatz von Kühlwandregalen mit Türen. Zu den integralen Bestandteilen der ALDI SÜD Filialen gehören nach wie vor unter anderem E-Ladestationen, Fahrrad-Ständer und eine Dachbegrünung. Weitere Informationen zum nachhaltigen Immobilienkonzept von ALDI SÜD finden Sie hier: Immobilien Nachhaltigkeit (aldi-sued.de) Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

ALDI SÜD: Schon heute 15 Prozent Bio-Anteil im Standardsortiment

ALDI SÜD: Schon heute 15 Prozent Bio-Anteil im Standardsortiment

ALDI SÜD: Schon heute 15 Prozent Bio-Anteil im Standardsortiment Kategorie: Nachhaltigkeit Mülheim a. d. Ruhr (27.03.2023)  “Gutes für alle.” heißt für ALDI SÜD auch „Bio für alle.“ ALDI SÜD ist Bio-Händler Nr. 1 im eigenen Verkaufsgebiet¹ und baut sein Bio-Sortiment kontinuierlich aus. Seit ALDI SÜD 2004 mit Bio-Eiern den ersten Bio-Artikel in seine Filialen gebracht hat, hat sich viel getan. Inzwischen macht der Bio-Anteil 15 Prozent des Standardsortiments beim Erfinder des Discounts aus. Kundinnen und Kunden können schon heute bei ALDI SÜD ihren gesamten Wocheneinkauf in Bio-Qualität zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis erledigen. Auch zukünftig wird das Unternehmen sein Bio-Sortiment kontinuierlich ausbauen. So hat ALDI SÜD gemeinsam mit ALDI Nord zu Beginn des Jahres die Kooperation mit Naturland bekannt gegeben und angekündigt, die ersten Naturland-zertifizierten Bio-Artikel im ersten Halbjahr 2023 zu verkaufen. Weitere Zahlen und Ziele von ALDI SÜD: Über das Jahr verteilt bietet ALDI SÜD bereits heute mehr als 550 Bio-Artikel in seinem Standard- Aktions- und Saisonsortiment an. ALDI SÜD unterstützt das 30% Bio-Ziel der Bundesregierung durch die kontinuierliche Ausweitung seines Bio-Sortiments. Bis Ende 2024 plant ALDI SÜD, 25 Prozent seines Bio-Standardsortiments auf Naturland-zertifizierte Produkte umstellen. Weitere Informationen zu den Bio-Zielen von ALDI SÜD sowie der neuen Strategie zum Thema Bewusste Ernährung finden Sie im kürzlich veröffentlichten ALDI SÜD Ernährungsreport.   1 Quelle: NielsenIQ Homescan Food Bio inkl. Frische Bio, MAT Oktober 2021, Absatz Pack, LEH+DM im ALDI SÜD-Vertriebsgebiet Deutschland Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

„Nur Nur Natur“ genießen: Höchste Bio-Standards bei ALDI SÜD

„Nur Nur Natur“ genießen: Höchste Bio-Standards bei ALDI SÜD

„Nur Nur Natur“ genießen: Höchste Bio-Standards bei ALDI SÜD Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (11.09.2024)  Ein ausgewogenes Frühstück mit einem schmackhaften Bio-Roggenvollkornbrot, Bio-Hummus und Bio-Heumilchkäse, eine Frühstücksbowl mit Bio-Naturjoghurt, Bio-Müsli und Bio-Fruchtmark oder ein Abendessen aus Bio-Vollkorn-Penne mit Bio-Tomatensauce: All das und noch viel mehr bietet die ALDI SÜD Eigenmarke „Nur Nur Natur“. Ab dem 13. September können sich die Kund:innen auf neue Produkte der Eigenmarke freuen, die zeitweise in allen rund 2.000 ALDI SÜD Filialen verfügbar sind. Eine bewusste und nachhaltigere Ernährung steht bei ALDI SÜD im Fokus. Passend dazu bietet die ALDI Eigenmarke „Nur Nur Natur“ hochwertige Rohstoffe, möglichst schonende Herstellungsverfahren und den Verzicht auf überflüssige Zusatzstoffe. Ab dem 13. September bietet der Discounter neue „Nur Nur Natur“ Produkte an: „Nur Nur Natur“ BIO-Stille Schorle, ohne Zuckerzusatz, verschiedene Sorten, z. B. „Apfel, Zitrone, Ingwer“, je 0,5-l-Flasche, 0,95 Euro „Nur Nur Natur“ vegane BIO-Mayo, ohne Verdickungsmittel, verschiedene Sorten, z. B. Bio-Aioli oder Bio-Chilimayo, je 160-ml-Glas, 1,99 Euro „Nur Nur Natur“ BIO-Eintöpfe, 100 Prozent natürliche Inhaltsstoffe, verschiedene Sorten, z. B. Bio-Erbseneintopf oder Bio-Kichererbsen Topf, je 375-g-Glas, 2,49 Euro „Nur Nur Natur“ BIO-Gurkenvariation, verschiedene Sorten, z. B. Bio-Sandwichgurken, je 370-ml-Glas, 1,99 Euro „Nur Nur Natur“ griechische BIO-Oliven, fermentiert, nicht pasteurisiert, verschiedene Sorten entkernt, z. B. Bio-Oliven Kalamata, je 280-g-Glas, 2,79 Euro „Nur Nur Natur“ griechische BIO-Olivenpaste, mit Meersalz, verschiedene Sorten, z. B. Bio-Olivenpaste grün, je 180-g-Glas, 2,69 Euro. „Nur Nur Natur“  BIO-Fruchtaufstrich-Erdbeere, mit der Süße aus Früchten, Zutaten zu 100 % aus Früchten, je 250-g-Glas, 2,79 Euro Aktuell führt ALDI SÜD rund 50 „Nur Nur Natur“ Produkte im Standardsortiment und erweitert dieses stetig. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

"RoyALDI" - ALDI SÜD und Tokio Hotel Stars Georg und Gustav begeistern mit dem ersten Beilagenrestaurant Deutschlands

"RoyALDI" - ALDI SÜD und Tokio Hotel Stars Georg und Gustav begeistern mit dem ersten Beilagenrestaurant Deutschlands

"RoyALDI" - ALDI SÜD und Tokio Hotel Stars Georg und Gustav begeistern mit dem ersten Beilagenrestaurant Deutschlands Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (23.07.2024)  ALDI SÜD eröffnete mit dem "RoyALDI" am 22. Juli das erste Beilagenrestaurant Deutschlands in Köln. Unter dem Motto "Alles außer Beilage" standen frisches Obst und Gemüse im Mittelpunkt eines besonderen Menüs, das die Gäste auf eine kulinarische Entdeckungsreise mitnahm. Im Rahmen der aktuellen Social-Media-Kampagne führten die Tokio Hotel Bandmitglieder Gustav und Georg gemeinsam mit reichweitenstarken Influencer:innen wie @niklasunddavid sowie @fabiundphil und @dorothy.js als Gastgeber durch den Abend. Teilnehmer:innen des Events konnten die Tickets für das Event vorab über die Social-Media-Kanäle gewinnen. Im Menü des Abends wurden die Rollen getauscht. So standen Obst und Gemüse im Mittelpunkt und Fleisch beispielsweise war die Beilage. Mit Gerichten wie Tortenstücken von provenzalischem Gemüse mit gegrillter Wassermelone oder Kohlrabi-Salbei-Gratin mit Aprikose und Rindfleisch-Spitzen setzte "RoyALDI" die Vielfalt von Beilagen in Szene. Dabei wurde frisches Obst und Gemüse von ALDI SÜD nicht nur als Star auf dem Teller präsentiert, sondern auch als kreative Tischdekoration und begehrtes Fotomotiv - alles natürlich zum Verzehr gedacht. Mit dem "RoyALDI" zeigt ALDI SÜD Engagement für das Frische-Sortiment und setzt auf gemeinsame Events direkt mit der Community. „Die Eröffnung von "RoyALDI" war für uns alle eine fantastische Premiere. Es hat uns besonders gefreut, gemeinsam mit der Community in den Austausch zu gehen und alle vom leckeren Menü aus Obst und Gemüse zu begeistern", sagte Georg von Tokio Hotel. Gustav ergänzte: „Es war großartig, gemeinsam mit ALDI SÜD zu zeigen, wie kreativ man mit frischem Obst und Gemüse sein kann. Beilagen sind definitiv mehr als nur eine Nebenrolle!"   Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD/Dennis Glomm zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Gartenbett

Gartenbett

Gartenbett: Himmlisch entspannen. Tipps zum Einrichten eines Rückzugsortes für Draußen. An warmen Tagen verbringen wir mehr Zeit im Freien und genießen das Licht und wärmende Sonnenstrahlen bis in die späten Abendstunden. Am liebsten würden wir komplette Wohnräume vorübergehend nach außen verlagern. Ein Gartenbett oder sogar ein Gartenbett mit Dach macht das in der warmen Jahreszeit möglich. Wir haben ein paar Ideen zum Biwakieren – wie man das Nachtlager unter freiem Himmel auch nennt. Gartenbett mit Dach: Den Sternen so nah. Gepflegt abhängen und abtauchen; in der Hängematte die Augen schließen und sanft hin und her wiegen – was gibt es Schöneres an einem warmen Tag? Auch ein leichte Frühlingsbriese oder Sommerregen können das Vergnügen nicht trüben, im Gegenteil. Zieht sich der Himmel jedoch zu, suchen wir besser schnell nach einem Unterschlupf. Ein großer Sonnenschirm ist zwar hilfreich, schützt jedoch nur punktuell. Stabilere Varianten sind Daybed, Lounge oder Gartenbett. Sie lassen sich so gestalten, dass sie trotz leichter Wetterkapriolen einen gemütlichen Aufenthalt im Garten oder auf dem Balkon ermöglichen. Wenn du dir ein Gartenbett mit Dach wünschst, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Ein Gartenbett mit Baldachin ist zum Beispiel eine sehr schöne Idee. Der Baldachin bildet ein Himmelbett aus fließendem Stoff und sorgt für Sonnen- und Regenschutz sowie für Privatsphäre auf die leichte, elegante Art – im Garten, auf der Terrasse oder sogar auf dem Balkon. Ein Gartenbett mit einem schattenspendenden Dach schützt auch vor Sonnenbrand oder einem Sonnenstich, wenn aus dem kleinen Nickerchen ein ausgewachsenes Schläfchen werden sollte. Als Mückenschutz kann zudem ein Moskitonetz-Baldachin fungieren. Ein Gartenbett mit Baldachin bedeutet, entspannt unterm Sternenhimmel zu liegen. Mit ihm steht deinem Gartenglück nichts mehr im Weg. Deinen Traum vom Gartenbett kannst du einfach umsetzen! Gartenbett wetterfest machen: So geht’s. Die Vögel zwitschern, die Blätter rauschen leise im Wind und die Sonne lacht vom Himmel. Das sind die idealen Bedingungen für einen Powernap auf deinem Daybed – tagsüber unter freiem Himmel. Und später lädt die laue Sommerluft dazu ein, die ganze Nacht unter dem sternenklaren Himmelszelt zu verbringen und nach Sternschnuppen Ausschau zu halten. Am nächsten Morgen kitzeln dich die ersten Sonnenstrahlen aus dem Schlaf. Mach dir zunächst Gedanken über den passenden Ort für dein Gartenbett. Im besten Fall ist er windgeschützt und besitzt mindestens eine Wand. Was die Himmelsrichtung angeht, empfiehlt sich der Osten; Standorte im Westen und Süden heizen sich eventuell zu stark auf. Wenn dein Gartenbett wetterfest ist, kann ihm auch ein Regenschauer nichts ausmachen. Begrüßt dich der neue Tag einmal nicht mit den ersten zaghaften Sonnenstrahlen, sondern mit dem Geruch von Sommerregen und einem leisen Prasseln auf dem Dach, kannst du dich entspannt zur Seite drehen und Tagträumen. Was ist bei einem Outdoor-Wohn- und Schlafzimmer noch zu beachten? Welche Elemente des Gartenbettes kannst du getrost draußen lassen und welche solltest du abends mit hineinnehmen? Die Polster, Kissen und Decken, für die du dich entscheidest, sollten luftdurchlässig mit einer wasserabweisenden Füllung sein und schnell trocknen können. Dekorative Elemente wie Zierkissen solltest du lieber über Nacht ins Haus nehmen oder in einer Kissen- oder Aufbewahrungsbox verstauen. Ein Gartenbett mit Dach schützt sie zwar vor Regen, gegen Feuchtigkeit sind sie jedoch nicht gefeit. Home-Camping unter dem Sternenzelt. Rund um das Bett und in direkter Nähe des Gartenbettes solltest du keine Pflanzen aufstellen, denn sie ziehen Insekten an. Bienen und Mücken sind zwar nützlich, aber in der Nähe deines Bettes möchtest du sie sicher lieber nicht haben. Dem ungebetenen Besuch kannst du auch Einhalt gebieten, indem du dein Gartenbett mit Füßen oder Beinen versiehst, statt es direkt auf den Boden zu stellen. Auch sollte es gut zu transportieren sein, damit du es ohne große Mühe umstellen kannst – so kann sich der Boden darunter auch immer mal wieder erholen. Eine Upcycling-Methode, die sich in puncto Nachhaltigkeit anbietet, besteht darin, aus Europaletten eine Outdoor-Lounge oder ein Gartenbett zu bauen. Behandle diese dazu mit einer Holzschutzlasur, bevor du ihnen ein neues Leben schenkst. So sind sie gut geschützt und wetterfest. Im Sommer wird das Leben nach draußen verlagert. Gartenbett aus Metall gestalten. Apropos Nachhaltigkeit: Du kannst ein altes, ausgedientes Metall-Bettgestell mit rosthemmender Farbe streichen, dann hast du bereits ein gutes Fundament mit Vintage-Charakter und ansprechender Patina. Eine Lichterkette rundherum sorgt für romantische Stimmung, wenn es zu dämmern beginnt. Entlang des Gestells kannst du Haken befestigen, an die du diverse praktische Gegenstände hängen kannst. Ob Landhausstil oder urban-minimalistisch im Industriedesign – entfalte dich stilistisch bei der Planung und Gestaltung des Gartenbettes aus Metall einfach ganz frei. Ein Daybed für die „Night-time“? Vielleicht besitzt du auch noch eine Matratze, die du nicht mehr brauchst? Beziehe sie mit wasserundurchlässigem Stoff oder lass sie in einer Polsterei beziehen. Wenn es dein Budget hergibt, bietet sich auch eine Outdoor-Matratze an. Solltest du planen, häufiger draußen auf dem Gartenbett zu übernachten, lohnt sich eventuell die Anschaffung einer Matratze mit Federkern. Auch ein Luftbett eignet sich sehr gut für draußen. Genieße deine Zeit unterm Himmelszelt! Das könnte dich auch interessieren.

Salate zum Grillen

Salate zum Grillen

Salate zum Grillen: Du hast die Wahl. Nahrhaft, köstlich, gut – die besten Beilagen für deine Grillparty! Na klar, beim Grillen geht es natürlich um die Wurst – und um den Gemüsespieß oder den Grillkäse. Aber was wären all die Köstlichkeiten vom Rost ohne die perfekte Umrahmung? Erst die richtigen Salate zum Grillen machen das BBQ rund. Ob nun der Rezept-Klassiker mit Kartoffeln, pikanter Nudelsalat, grüne Blattsalate oder ausgefallene Kreationen mit Früchten: Such dir deinen Lieblingssalat aus und überrasche deine Gäste auf der nächsten Grillparty. Die beliebtesten Salate zum Grillen. Ob knackiger Blattsalat, cremiger Nudelsalat, sättigender Kartoffelsalat, ein Reissalat oder spannender Brotsalat: Welcher Grillsalat ist deine Wahl?  Hier findest du vielseitige und leckere Salat-Inspirationen zum Grillen. Sommerliche Salate mit Gemüse zum Grillen. Knackiger Blattsalat, aromatische Tomaten und saftige Gurke: Viel mehr braucht es gar nicht für die perfekte Beilage zum Grillen. An heißen Tagen im Sommer sind Salate mit buntem Gemüse eine gute Möglichkeit, um Farbe und Frische in deine Grillparty zu bringen. Die Basis besteht aus knackigen Salaten wie Eisbergsalat, Rucola oder Feldsalat. Kombiniere Blattsalate mit besonders kräftigem Aroma wie Rucola, Endiviensalat oder Radicchio mit milden Zutaten, die diese starken Aromen ausbalancieren, zum Beispiel mit Früchten, Gurke, Avocado, Nüssen oder mildem Käse. Doch auch kräftig-aromatische Partner wie Feta, Tomaten, Knoblauch oder Speck können mit ihren pikanten Noten ein spannender Gegenpart sein. Salate Geschmack Dazu passt Besonderheiten Eisbergsalat knackig, mild Tomate, Gurke, Mais, Radieschen hoher Wassergehalt, bleibt lange knackig Kopfsalat mild Avocado, Tomate, Frühlingswiebel, Kräuter besonders zarte Blätter Feldsalat nussig, mild Walnüsse, Ziegenkäse, Birne, Rote Bete ein klassischer Herbst- und Wintersalat Rucola scharf, pfeffrig Parmesan, Tomate, Erdbeere, Balsamico, Pinienkerne enthält Senföle, die das pfeffrige Aroma verleihen Lollo Rosso leicht bitter Orangen, Trauben, Fenchel, Oliven, Senf dekorative rote Blätter bringen Farbe in den Salat Radicchio bitter, würzig Feta, Honig, Walnüsse, Thymian, Granatapfel lange haltbar und eng verwandt mit dem Chicorée Schnelle Nudelsalate zum Grillen. Er gehört zu den klassischen Partysalaten zum Grillen: der Nudelsalat. Und das liegt sicher an seiner Vielseitigkeit und einfachen Zubereitung. Die meisten Nudelsalat-Rezepte sind schnell und einfach zubereitet. Wichtig für einen leckeren Nudelsalat ist, dass du die ideale Nudelsorte wählst. Pasta mit einer großen Oberfläche wie beispielsweise Fusilli nimmt am meisten Dressing auf und transportiert so auch den meisten Geschmack in deinen Nudelsalat. Du kannst dein Salat-Rezept sowohl mit Salatcreme als auch mit Essig und Öl oder Pesto zubereiten. Am besten schmeckt’s, wenn du deinen Nudelsalat zum Grillen am Vortag zubereitest und über Nacht im Kühlschrank ziehen lässt. Serviere ihn zimmerwarm, denn so entfaltet er seinen leckeren, würzigen Geschmack. Klassische Kartoffelsalate zum Grillen. Nicht nur zur Weihnachtszeit ist Kartoffelsalat eine beliebte Beilage auf unseren Tellern. Auch als sommerlicher Salat zum Grillen gehört er einfach dazu. Bestimmt hast du dein ganz eigenes oder seit Generationen in deiner Familie weitergereichtes Spezialrezept. Die klassischen Rezept-Varianten werden je nach Region entweder mit Mayonnaise, Brühe oder Essig und Öl zubereitet. Doch auch frische Joghurt-Dressings oder mediterrane Versionen mit Zitrone und Feta passen perfekt zur beliebten Knolle. Verwende möglichst festkochende Sorten Kartoffeln, damit dein Salat beim Umrühren nicht zu matschig wird. Wenn du die Kartoffeln schon am Vortag kochst und sie am nächsten Tag schälst, bleiben sie besonders stabil und lassen sich besser weiterverarbeiten. Finde die Schüssel zum Glück! Ausgefallene Salate mit Früchten zum Grillen. Salate mit ausgefallenen Zutaten bringen Pep in dein Sommer-BBQ. Fruchtig-herzhafte Kombinationen, etwa mit Blaubeeren, Mango oder Erdbeeren, eignen sich hervorragend als Beilage für deine Grillparty. Besonders spannend wird es, wenn den fruchtigen Zutaten würzig-aromatische Partner an die Seite gestellt werden: beispielsweise grüner Spargel, Ziegen- und Schafskäse oder Rucola. Ausgefallen bedeutet auch nicht gleich kompliziert: Aus nicht mehr als drei spannenden Komponenten sind außergewöhnliche und leckere Salate zum Grillen schnell gemacht. Es lohnt sich auch mit Konsistenzen zu experimentieren, also weiche Früchte, knackige Nüsse und cremige Dressings zu kombinieren. Exotische Partysalate zum Grillen. Die Welt ist groß und die Küchen anderer Länder immer wieder eine Quelle der Inspiration: Das gilt auch für sommerliche Salate zum Grillen. Die nordafrikanische oder auch die Levante-Küche begeistern mit fruchtig-pikanten Salaten aus nahrhaften Grundzutaten, wie Couscous, Kichererbsen, Linsen und Kartoffeln. Auch ein Reissalat ist einfach und schnell zubereitet und bietet eine interessante Alternative zu Nudelsalat, Kartoffelsalat und Co. Spannende Akzente geben Granatapfel, Minze, Mandeln und Sultaninen. Italienische Salate zum Grillen, wie etwa der Brotsalat Panzanella, sorgen für Abwechslung. So ein Brotsalat ist die perfekte Möglichkeit, altbackenes Brot köstlich zu verarbeiten. Wichtig hierbei: Alle Komponenten des Salates erst kurz vor dem Servieren mischen. Rezept-Ideen für Salate zum Grillen. Finde die Schüssel zum Glück mit unseren leckeren und abwechslungsreichen Salat-Rezepten. Von leicht und knackig bis klassisch mit Kartoffeln oder exotisch mit Couscous oder Feta und Avocado. Das Dressing für Salate zum Grillen. Dressings sind das leckere i-Tüpfelchen jedes Grillsalates und können die Aromen des Salates mild begleiten oder spannend kontrastieren. Ähnlich wie beim Fleisch marinieren besteht ein Dressing-Rezept in der Regel aus den Komponenten Säure, Öl, Gewürze, Kräuter und Salz. Die einfache Basis eines Salat-Dressings ist eine klassische Vinaigrette: 3 Teile Öl (Olivenöl oder ein anderes Speiseöl deiner Wahl) 1 Teil Essig (Weißweinessig, Rotweinessig, Balsamico-Essig) oder Zitronensaft Salz und Pfeffer Optional ergänzt du Senf, gehackten oder gepressten Knoblauch, frische Kräuter wie Thymian, Basilikum oder Oregano. Für eine süße Balance sorgen Honig, Zucker oder Ahornsirup. Um eine erfolgreich gebundene Emulsion zu erreichen, mischst du die Säure und Würzmittel zuerst und gibst dann langsam das Öl dazu. Unter ständigem Rühren oder Schütteln verbinden sich die einzelnen Zutaten schließlich zu einem Dressing. So bleiben deine GrillSalate länger frisch. Im Sommer findet das Leben gerne draußen statt. Verbringe einen langen schönen Tag im Garten oder Park beim Picknick oder veranstalte eine Grillparty mit einem kleinen Büfett aus Beilagen und abwechslungsreichen Salaten. Damit diese trotz Wärme auch besonders lange frisch bleiben, beachte unsere praktischen Tipps: Sonne vermeiden: Stelle Salate möglichst nicht in direktes Sonnenlicht. Wähle einen schattigen Ort oder stelle für dein Büfett einen Pavillon oder einen Sonnenschirm auf, um die Grillsalate vor der Hitze zu schützen. Dressing separat servieren: Insbesondere für Blattsalate ist es ratsam, das Dressing erst unmittelbar vor dem Servieren hinzuzufügen, um ein Durchweichen zu verhindern. Bei Nudel- oder Kartoffelsalaten hingegen darf das Dressing längere Zeit (am besten über Nacht) im Kühlschrank einziehen. Servieren in Portionen: Statt alles auf einmal zu servieren, bereite kleinere Portionen vor und fülle die Salate nach, sobald die Servierschüssel leer ist. So verhinderst du welke Blätter oder angetrocknete Zutaten. Abdecken: Nutze Frischhaltefolie oder speziell für Lebensmittel konzipierte Abdeckhauben, um die Salatschüsseln abzudecken und vor Insekten zu schützen. Wahl der Salatkomponenten: Für Blattsalate wähle robuste Sorten wie Eisbergsalat oder Radicchio, da diese nicht so schnell welken wie zartere Blätter. Vorbereitung: Wasche das Gemüse gründlich und trockne es gut ab, bevor du den Salat zusammenstellst. Zu viel Feuchtigkeit kann dazu führen, dass Blattsalate schneller matschig werden. Frische Früchte schützen: Wenn du Salate mit Früchten zum Grillen servieren möchtest, beträufel die Fruchtstücke vorab mit etwas Zitronensaft, um das Braunwerden (Oxidation) zu verzögern. Gerade ausreichend zubereiten: Kalkuliere die Menge von Gemüse, Salat, Couscous und Co. so, dass möglichst wenig übrigbleibt. Das könnte dich auch interessieren:

Salate zum Grillen

Salate zum Grillen

Salate zum Grillen: Du hast die Wahl. Nahrhaft, köstlich, gut – die besten Beilagen für deine Grillparty! Na klar, beim Grillen geht es natürlich um die Wurst – und um den Gemüsespieß oder den Grillkäse. Aber was wären all die Köstlichkeiten vom Rost ohne die perfekte Umrahmung? Erst die richtigen Salate zum Grillen machen das BBQ rund. Ob nun der Rezept-Klassiker mit Kartoffeln, pikanter Nudelsalat, grüne Blattsalate oder ausgefallene Kreationen mit Früchten: Such dir deinen Lieblingssalat aus und überrasche deine Gäste auf der nächsten Grillparty. Die beliebtesten Salate zum Grillen. Ob knackiger Blattsalat, cremiger Nudelsalat, sättigender Kartoffelsalat, ein Reissalat oder spannender Brotsalat: Welcher Grillsalat ist deine Wahl?  Hier findest du vielseitige und leckere Salat-Inspirationen zum Grillen. Sommerliche Salate mit Gemüse zum Grillen. Knackiger Blattsalat, aromatische Tomaten und saftige Gurke: Viel mehr braucht es gar nicht für die perfekte Beilage zum Grillen. An heißen Tagen im Sommer sind Salate mit buntem Gemüse eine gute Möglichkeit, um Farbe und Frische in deine Grillparty zu bringen. Die Basis besteht aus knackigen Salaten wie Eisbergsalat, Rucola oder Feldsalat. Kombiniere Blattsalate mit besonders kräftigem Aroma wie Rucola, Endiviensalat oder Radicchio mit milden Zutaten, die diese starken Aromen ausbalancieren, zum Beispiel mit Früchten, Gurke, Avocado, Nüssen oder mildem Käse. Doch auch kräftig-aromatische Partner wie Feta, Tomaten, Knoblauch oder Speck können mit ihren pikanten Noten ein spannender Gegenpart sein. Salate Geschmack Dazu passt Besonderheiten Eisbergsalat knackig, mild Tomate, Gurke, Mais, Radieschen hoher Wassergehalt, bleibt lange knackig Kopfsalat mild Avocado, Tomate, Frühlingswiebel, Kräuter besonders zarte Blätter Feldsalat nussig, mild Walnüsse, Ziegenkäse, Birne, Rote Bete ein klassischer Herbst- und Wintersalat Rucola scharf, pfeffrig Parmesan, Tomate, Erdbeere, Balsamico, Pinienkerne enthält Senföle, die das pfeffrige Aroma verleihen Lollo Rosso leicht bitter Orangen, Trauben, Fenchel, Oliven, Senf dekorative rote Blätter bringen Farbe in den Salat Radicchio bitter, würzig Feta, Honig, Walnüsse, Thymian, Granatapfel lange haltbar und eng verwandt mit dem Chicorée Schnelle Nudelsalate zum Grillen. Er gehört zu den klassischen Partysalaten zum Grillen: der Nudelsalat. Und das liegt sicher an seiner Vielseitigkeit und einfachen Zubereitung. Die meisten Nudelsalat-Rezepte sind schnell und einfach zubereitet. Wichtig für einen leckeren Nudelsalat ist, dass du die ideale Nudelsorte wählst. Pasta mit einer großen Oberfläche wie beispielsweise Fusilli nimmt am meisten Dressing auf und transportiert so auch den meisten Geschmack in deinen Nudelsalat. Du kannst dein Salat-Rezept sowohl mit Salatcreme als auch mit Essig und Öl oder Pesto zubereiten. Am besten schmeckt’s, wenn du deinen Nudelsalat zum Grillen am Vortag zubereitest und über Nacht im Kühlschrank ziehen lässt. Serviere ihn zimmerwarm, denn so entfaltet er seinen leckeren, würzigen Geschmack. Klassische Kartoffelsalate zum Grillen. Nicht nur zur Weihnachtszeit ist Kartoffelsalat eine beliebte Beilage auf unseren Tellern. Auch als sommerlicher Salat zum Grillen gehört er einfach dazu. Bestimmt hast du dein ganz eigenes oder seit Generationen in deiner Familie weitergereichtes Spezialrezept. Die klassischen Rezept-Varianten werden je nach Region entweder mit Mayonnaise, Brühe oder Essig und Öl zubereitet. Doch auch frische Joghurt-Dressings oder mediterrane Versionen mit Zitrone und Feta passen perfekt zur beliebten Knolle. Verwende möglichst festkochende Sorten Kartoffeln, damit dein Salat beim Umrühren nicht zu matschig wird. Wenn du die Kartoffeln schon am Vortag kochst und sie am nächsten Tag schälst, bleiben sie besonders stabil und lassen sich besser weiterverarbeiten. Finde die Schüssel zum Glück! Ausgefallene Salate mit Früchten zum Grillen. Salate mit ausgefallenen Zutaten bringen Pep in dein Sommer-BBQ. Fruchtig-herzhafte Kombinationen, etwa mit Blaubeeren, Mango oder Erdbeeren, eignen sich hervorragend als Beilage für deine Grillparty. Besonders spannend wird es, wenn den fruchtigen Zutaten würzig-aromatische Partner an die Seite gestellt werden: beispielsweise grüner Spargel, Ziegen- und Schafskäse oder Rucola. Ausgefallen bedeutet auch nicht gleich kompliziert: Aus nicht mehr als drei spannenden Komponenten sind außergewöhnliche und leckere Salate zum Grillen schnell gemacht. Es lohnt sich auch mit Konsistenzen zu experimentieren, also weiche Früchte, knackige Nüsse und cremige Dressings zu kombinieren. Exotische Partysalate zum Grillen. Die Welt ist groß und die Küchen anderer Länder immer wieder eine Quelle der Inspiration: Das gilt auch für sommerliche Salate zum Grillen. Die nordafrikanische oder auch die Levante-Küche begeistern mit fruchtig-pikanten Salaten aus nahrhaften Grundzutaten, wie Couscous, Kichererbsen, Linsen und Kartoffeln. Auch ein Reissalat ist einfach und schnell zubereitet und bietet eine interessante Alternative zu Nudelsalat, Kartoffelsalat und Co. Spannende Akzente geben Granatapfel, Minze, Mandeln und Sultaninen. Italienische Salate zum Grillen, wie etwa der Brotsalat Panzanella, sorgen für Abwechslung. So ein Brotsalat ist die perfekte Möglichkeit, altbackenes Brot köstlich zu verarbeiten. Wichtig hierbei: Alle Komponenten des Salates erst kurz vor dem Servieren mischen. Rezept-Ideen für Salate zum Grillen. Finde die Schüssel zum Glück mit unseren leckeren und abwechslungsreichen Salat-Rezepten. Von leicht und knackig bis klassisch mit Kartoffeln oder exotisch mit Couscous oder Feta und Avocado. Das Dressing für Salate zum Grillen. Dressings sind das leckere i-Tüpfelchen jedes Grillsalates und können die Aromen des Salates mild begleiten oder spannend kontrastieren. Ähnlich wie beim Fleisch marinieren besteht ein Dressing-Rezept in der Regel aus den Komponenten Säure, Öl, Gewürze, Kräuter und Salz. Die einfache Basis eines Salat-Dressings ist eine klassische Vinaigrette: 3 Teile Öl (Olivenöl oder ein anderes Speiseöl deiner Wahl) 1 Teil Essig (Weißweinessig, Rotweinessig, Balsamico-Essig) oder Zitronensaft Salz und Pfeffer Optional ergänzt du Senf, gehackten oder gepressten Knoblauch, frische Kräuter wie Thymian, Basilikum oder Oregano. Für eine süße Balance sorgen Honig, Zucker oder Ahornsirup. Um eine erfolgreich gebundene Emulsion zu erreichen, mischst du die Säure und Würzmittel zuerst und gibst dann langsam das Öl dazu. Unter ständigem Rühren oder Schütteln verbinden sich die einzelnen Zutaten schließlich zu einem Dressing. So bleiben deine GrillSalate länger frisch. Im Sommer findet das Leben gerne draußen statt. Verbringe einen langen schönen Tag im Garten oder Park beim Picknick oder veranstalte eine Grillparty mit einem kleinen Büfett aus Beilagen und abwechslungsreichen Salaten. Damit diese trotz Wärme auch besonders lange frisch bleiben, beachte unsere praktischen Tipps: Sonne vermeiden: Stelle Salate möglichst nicht in direktes Sonnenlicht. Wähle einen schattigen Ort oder stelle für dein Büfett einen Pavillon oder einen Sonnenschirm auf, um die Grillsalate vor der Hitze zu schützen. Dressing separat servieren: Insbesondere für Blattsalate ist es ratsam, das Dressing erst unmittelbar vor dem Servieren hinzuzufügen, um ein Durchweichen zu verhindern. Bei Nudel- oder Kartoffelsalaten hingegen darf das Dressing längere Zeit (am besten über Nacht) im Kühlschrank einziehen. Servieren in Portionen: Statt alles auf einmal zu servieren, bereite kleinere Portionen vor und fülle die Salate nach, sobald die Servierschüssel leer ist. So verhinderst du welke Blätter oder angetrocknete Zutaten. Abdecken: Nutze Frischhaltefolie oder speziell für Lebensmittel konzipierte Abdeckhauben, um die Salatschüsseln abzudecken und vor Insekten zu schützen. Wahl der Salatkomponenten: Für Blattsalate wähle robuste Sorten wie Eisbergsalat oder Radicchio, da diese nicht so schnell welken wie zartere Blätter. Vorbereitung: Wasche das Gemüse gründlich und trockne es gut ab, bevor du den Salat zusammenstellst. Zu viel Feuchtigkeit kann dazu führen, dass Blattsalate schneller matschig werden. Frische Früchte schützen: Wenn du Salate mit Früchten zum Grillen servieren möchtest, beträufel die Fruchtstücke vorab mit etwas Zitronensaft, um das Braunwerden (Oxidation) zu verzögern. Gerade ausreichend zubereiten: Kalkuliere die Menge von Gemüse, Salat, Couscous und Co. so, dass möglichst wenig übrigbleibt. Das könnte dich auch interessieren:

Salate zum Grillen

Salate zum Grillen

Salate zum Grillen: Du hast die Wahl. Nahrhaft, köstlich, gut – die besten Beilagen für deine Grillparty! Na klar, beim Grillen geht es natürlich um die Wurst – und um den Gemüsespieß oder den Grillkäse. Aber was wären all die Köstlichkeiten vom Rost ohne die perfekte Umrahmung? Erst die richtigen Salate zum Grillen machen das BBQ rund. Ob nun der Rezept-Klassiker mit Kartoffeln, pikanter Nudelsalat, grüne Blattsalate oder ausgefallene Kreationen mit Früchten: Such dir deinen Lieblingssalat aus und überrasche deine Gäste auf der nächsten Grillparty. Die beliebtesten Salate zum Grillen. Ob knackiger Blattsalat, cremiger Nudelsalat, sättigender Kartoffelsalat, ein Reissalat oder spannender Brotsalat: Welcher Grillsalat ist deine Wahl?  Hier findest du vielseitige und leckere Salat-Inspirationen zum Grillen. Sommerliche Salate mit Gemüse zum Grillen. Knackiger Blattsalat, aromatische Tomaten und saftige Gurke: Viel mehr braucht es gar nicht für die perfekte Beilage zum Grillen. An heißen Tagen im Sommer sind Salate mit buntem Gemüse eine gute Möglichkeit, um Farbe und Frische in deine Grillparty zu bringen. Die Basis besteht aus knackigen Salaten wie Eisbergsalat, Rucola oder Feldsalat. Kombiniere Blattsalate mit besonders kräftigem Aroma wie Rucola, Endiviensalat oder Radicchio mit milden Zutaten, die diese starken Aromen ausbalancieren, zum Beispiel mit Früchten, Gurke, Avocado, Nüssen oder mildem Käse. Doch auch kräftig-aromatische Partner wie Feta, Tomaten, Knoblauch oder Speck können mit ihren pikanten Noten ein spannender Gegenpart sein. Salate Geschmack Dazu passt Besonderheiten Eisbergsalat knackig, mild Tomate, Gurke, Mais, Radieschen hoher Wassergehalt, bleibt lange knackig Kopfsalat mild Avocado, Tomate, Frühlingswiebel, Kräuter besonders zarte Blätter Feldsalat nussig, mild Walnüsse, Ziegenkäse, Birne, Rote Bete ein klassischer Herbst- und Wintersalat Rucola scharf, pfeffrig Parmesan, Tomate, Erdbeere, Balsamico, Pinienkerne enthält Senföle, die das pfeffrige Aroma verleihen Lollo Rosso leicht bitter Orangen, Trauben, Fenchel, Oliven, Senf dekorative rote Blätter bringen Farbe in den Salat Radicchio bitter, würzig Feta, Honig, Walnüsse, Thymian, Granatapfel lange haltbar und eng verwandt mit dem Chicorée Schnelle Nudelsalate zum Grillen. Er gehört zu den klassischen Partysalaten zum Grillen: der Nudelsalat. Und das liegt sicher an seiner Vielseitigkeit und einfachen Zubereitung. Die meisten Nudelsalat-Rezepte sind schnell und einfach zubereitet. Wichtig für einen leckeren Nudelsalat ist, dass du die ideale Nudelsorte wählst. Pasta mit einer großen Oberfläche wie beispielsweise Fusilli nimmt am meisten Dressing auf und transportiert so auch den meisten Geschmack in deinen Nudelsalat. Du kannst dein Salat-Rezept sowohl mit Salatcreme als auch mit Essig und Öl oder Pesto zubereiten. Am besten schmeckt’s, wenn du deinen Nudelsalat zum Grillen am Vortag zubereitest und über Nacht im Kühlschrank ziehen lässt. Serviere ihn zimmerwarm, denn so entfaltet er seinen leckeren, würzigen Geschmack. Klassische Kartoffelsalate zum Grillen. Nicht nur zur Weihnachtszeit ist Kartoffelsalat eine beliebte Beilage auf unseren Tellern. Auch als sommerlicher Salat zum Grillen gehört er einfach dazu. Bestimmt hast du dein ganz eigenes oder seit Generationen in deiner Familie weitergereichtes Spezialrezept. Die klassischen Rezept-Varianten werden je nach Region entweder mit Mayonnaise, Brühe oder Essig und Öl zubereitet. Doch auch frische Joghurt-Dressings oder mediterrane Versionen mit Zitrone und Feta passen perfekt zur beliebten Knolle. Verwende möglichst festkochende Sorten Kartoffeln, damit dein Salat beim Umrühren nicht zu matschig wird. Wenn du die Kartoffeln schon am Vortag kochst und sie am nächsten Tag schälst, bleiben sie besonders stabil und lassen sich besser weiterverarbeiten. Finde die Schüssel zum Glück! Ausgefallene Salate mit Früchten zum Grillen. Salate mit ausgefallenen Zutaten bringen Pep in dein Sommer-BBQ. Fruchtig-herzhafte Kombinationen, etwa mit Blaubeeren, Mango oder Erdbeeren, eignen sich hervorragend als Beilage für deine Grillparty. Besonders spannend wird es, wenn den fruchtigen Zutaten würzig-aromatische Partner an die Seite gestellt werden: beispielsweise grüner Spargel, Ziegen- und Schafskäse oder Rucola. Ausgefallen bedeutet auch nicht gleich kompliziert: Aus nicht mehr als drei spannenden Komponenten sind außergewöhnliche und leckere Salate zum Grillen schnell gemacht. Es lohnt sich auch mit Konsistenzen zu experimentieren, also weiche Früchte, knackige Nüsse und cremige Dressings zu kombinieren. Exotische Partysalate zum Grillen. Die Welt ist groß und die Küchen anderer Länder immer wieder eine Quelle der Inspiration: Das gilt auch für sommerliche Salate zum Grillen. Die nordafrikanische oder auch die Levante-Küche begeistern mit fruchtig-pikanten Salaten aus nahrhaften Grundzutaten, wie Couscous, Kichererbsen, Linsen und Kartoffeln. Auch ein Reissalat ist einfach und schnell zubereitet und bietet eine interessante Alternative zu Nudelsalat, Kartoffelsalat und Co. Spannende Akzente geben Granatapfel, Minze, Mandeln und Sultaninen. Italienische Salate zum Grillen, wie etwa der Brotsalat Panzanella, sorgen für Abwechslung. So ein Brotsalat ist die perfekte Möglichkeit, altbackenes Brot köstlich zu verarbeiten. Wichtig hierbei: Alle Komponenten des Salates erst kurz vor dem Servieren mischen. Rezept-Ideen für Salate zum Grillen. Finde die Schüssel zum Glück mit unseren leckeren und abwechslungsreichen Salat-Rezepten. Von leicht und knackig bis klassisch mit Kartoffeln oder exotisch mit Couscous oder Feta und Avocado. Das Dressing für Salate zum Grillen. Dressings sind das leckere i-Tüpfelchen jedes Grillsalates und können die Aromen des Salates mild begleiten oder spannend kontrastieren. Ähnlich wie beim Fleisch marinieren besteht ein Dressing-Rezept in der Regel aus den Komponenten Säure, Öl, Gewürze, Kräuter und Salz. Die einfache Basis eines Salat-Dressings ist eine klassische Vinaigrette: 3 Teile Öl (Olivenöl oder ein anderes Speiseöl deiner Wahl) 1 Teil Essig (Weißweinessig, Rotweinessig, Balsamico-Essig) oder Zitronensaft Salz und Pfeffer Optional ergänzt du Senf, gehackten oder gepressten Knoblauch, frische Kräuter wie Thymian, Basilikum oder Oregano. Für eine süße Balance sorgen Honig, Zucker oder Ahornsirup. Um eine erfolgreich gebundene Emulsion zu erreichen, mischst du die Säure und Würzmittel zuerst und gibst dann langsam das Öl dazu. Unter ständigem Rühren oder Schütteln verbinden sich die einzelnen Zutaten schließlich zu einem Dressing. So bleiben deine GrillSalate länger frisch. Im Sommer findet das Leben gerne draußen statt. Verbringe einen langen schönen Tag im Garten oder Park beim Picknick oder veranstalte eine Grillparty mit einem kleinen Büfett aus Beilagen und abwechslungsreichen Salaten. Damit diese trotz Wärme auch besonders lange frisch bleiben, beachte unsere praktischen Tipps: Sonne vermeiden: Stelle Salate möglichst nicht in direktes Sonnenlicht. Wähle einen schattigen Ort oder stelle für dein Büfett einen Pavillon oder einen Sonnenschirm auf, um die Grillsalate vor der Hitze zu schützen. Dressing separat servieren: Insbesondere für Blattsalate ist es ratsam, das Dressing erst unmittelbar vor dem Servieren hinzuzufügen, um ein Durchweichen zu verhindern. Bei Nudel- oder Kartoffelsalaten hingegen darf das Dressing längere Zeit (am besten über Nacht) im Kühlschrank einziehen. Servieren in Portionen: Statt alles auf einmal zu servieren, bereite kleinere Portionen vor und fülle die Salate nach, sobald die Servierschüssel leer ist. So verhinderst du welke Blätter oder angetrocknete Zutaten. Abdecken: Nutze Frischhaltefolie oder speziell für Lebensmittel konzipierte Abdeckhauben, um die Salatschüsseln abzudecken und vor Insekten zu schützen. Wahl der Salatkomponenten: Für Blattsalate wähle robuste Sorten wie Eisbergsalat oder Radicchio, da diese nicht so schnell welken wie zartere Blätter. Vorbereitung: Wasche das Gemüse gründlich und trockne es gut ab, bevor du den Salat zusammenstellst. Zu viel Feuchtigkeit kann dazu führen, dass Blattsalate schneller matschig werden. Frische Früchte schützen: Wenn du Salate mit Früchten zum Grillen servieren möchtest, beträufel die Fruchtstücke vorab mit etwas Zitronensaft, um das Braunwerden (Oxidation) zu verzögern. Gerade ausreichend zubereiten: Kalkuliere die Menge von Gemüse, Salat, Couscous und Co. so, dass möglichst wenig übrigbleibt. Das könnte dich auch interessieren:

Weltwassertag am 22. März: ALDI will beim Obst- und Gemüseanbau Wasser sparen

Weltwassertag am 22. März: ALDI will beim Obst- und Gemüseanbau Wasser sparen

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Weltwassertag am 22. März: ALDI will beim Obst- und Gemüseanbau Wasser sparen Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (19.03.2021)  Vieles von dem Obst und Gemüse, das täglich auf unseren Tellern landet, kommt aus Regionen, die zum Beispiel von Wasserknappheit betroffen sind. Dazu zählen unter anderem Avocados aus Peru oder Tomaten aus Spanien. Pünktlich zum Weltwassertag am 22. März bekennen sich ALDI Nord, ALDI SÜD Deutschland und Hofer als erste Discounter dazu, bis Mitte 2022 neue Standards einzuführen, um sicherzustellen, dass für das Obst und Gemüse im ALDI Regal wassereffiziente Produktionsmethoden zum Einsatz kommen. Die neuen Vorgaben gelten für die 15 meistverkauften Obst- und Gemüseartikel, die aus Wasserrisikogebieten stammen. „Unsere Produzenten verpflichten sich, effiziente wassersparende Maßnahmen umzusetzen, beispielsweise wirkungsvolle technische Verfahren wie die Tröpfchenbewässerung. Entsprechend wird künftig ein Großteil unserer Obst- und Gemüseartikel aus wassereffizienterem Anbau stammen. Damit geht ALDI einen weiteren wichtigen Schritt hin zu verantwortungsbewussterem Wasserschutz“, sagt Erik Hollmann, Director Corporate Responsibility & Quality Assurance bei ALDI Nord. Wasserrisiken entlang der Lieferkette bewerten Zu den 15 meistverkauften Obst- und Gemüseartikeln gehören neben Avocados und Tomaten auch Bananen, Weintrauben und Erdbeeren, aber auch Äpfel, Kartoffeln und Kopfsalat aus Regionen, die einem hohen Wasserrisiko ausgesetzt sind. Diese Regionen hat ALDI mit Hilfe des digitalen WWF-Wasserrisikofilters ermittelt, der einen Grundbaustein des nachhaltigen Wassermanagements darstellt und hilft, Wasserrisiken entlang der Lieferkette zu bewerten. Verantwortungsbewusster Umgang mit Wasser Wasser ist eine essenzielle Ressource und der verantwortungsbewusste Umgang mit Wasser hat in allen Lieferketten von ALDI Priorität. Daher hat sich ALDI dazu entschieden, das Wassermanagement weiter zu professionalisieren.  „Mit unseren Anforderungen an einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser zeigen wir unseren Kunden, dass Artikel, die sie bei ALDI kaufen, verantwortungsbewusst bezogen werden“, erklärt Anke Ehlers, Geschäftsführerin der Abteilung Corporate Responsibility International der Unternehmensgruppe ALDI SÜD. Der Maßnahmenkatalog der neuen Standards für eine nachhaltige Wasserwirtschaft reicht von der Überwachung des Wasserverbrauchs bis hin zu optimierten Bewässerungsplänen und soll zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Wassernutzung führen. Dazu gehört beispielsweise der SPRING Standard. Die Abkürzung SPRING steht für „Sustainable Program for Irrigation and Groundwater use“ − zu Deutsch: „Nachhaltiges Programm für die Bewässerung und Verwendung von Grundwasser“. Diese Maßnahme knüpft an das bisherige Engagement der Discounter im Bereich Wasser an: ALDI ist seit dem Jahr 2019 Mitglied der „Alliance for Water Stewardship“ (AWS), dem weltweit größten Netzwerk für nachhaltige Wassernutzung. Weitere Informationen zum Engagement von ALDI im Bereich Wasser finden Sie in der ALDI Wasserschutzpolitik. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Weltwassertag am 22. März: ALDI will beim Obst- und Gemüseanbau Wasser sparen

Weltwassertag am 22. März: ALDI will beim Obst- und Gemüseanbau Wasser sparen

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Weltwassertag am 22. März: ALDI will beim Obst- und Gemüseanbau Wasser sparen Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (19.03.2021)  Vieles von dem Obst und Gemüse, das täglich auf unseren Tellern landet, kommt aus Regionen, die zum Beispiel von Wasserknappheit betroffen sind. Dazu zählen unter anderem Avocados aus Peru oder Tomaten aus Spanien. Pünktlich zum Weltwassertag am 22. März bekennen sich ALDI Nord, ALDI SÜD Deutschland und Hofer als erste Discounter dazu, bis Mitte 2022 neue Standards einzuführen, um sicherzustellen, dass für das Obst und Gemüse im ALDI Regal wassereffiziente Produktionsmethoden zum Einsatz kommen. Die neuen Vorgaben gelten für die 15 meistverkauften Obst- und Gemüseartikel, die aus Wasserrisikogebieten stammen. „Unsere Produzenten verpflichten sich, effiziente wassersparende Maßnahmen umzusetzen, beispielsweise wirkungsvolle technische Verfahren wie die Tröpfchenbewässerung. Entsprechend wird künftig ein Großteil unserer Obst- und Gemüseartikel aus wassereffizienterem Anbau stammen. Damit geht ALDI einen weiteren wichtigen Schritt hin zu verantwortungsbewussterem Wasserschutz“, sagt Erik Hollmann, Director Corporate Responsibility & Quality Assurance bei ALDI Nord. Wasserrisiken entlang der Lieferkette bewerten Zu den 15 meistverkauften Obst- und Gemüseartikeln gehören neben Avocados und Tomaten auch Bananen, Weintrauben und Erdbeeren, aber auch Äpfel, Kartoffeln und Kopfsalat aus Regionen, die einem hohen Wasserrisiko ausgesetzt sind. Diese Regionen hat ALDI mit Hilfe des digitalen WWF-Wasserrisikofilters ermittelt, der einen Grundbaustein des nachhaltigen Wassermanagements darstellt und hilft, Wasserrisiken entlang der Lieferkette zu bewerten. Verantwortungsbewusster Umgang mit Wasser Wasser ist eine essenzielle Ressource und der verantwortungsbewusste Umgang mit Wasser hat in allen Lieferketten von ALDI Priorität. Daher hat sich ALDI dazu entschieden, das Wassermanagement weiter zu professionalisieren.  „Mit unseren Anforderungen an einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser zeigen wir unseren Kunden, dass Artikel, die sie bei ALDI kaufen, verantwortungsbewusst bezogen werden“, erklärt Anke Ehlers, Geschäftsführerin der Abteilung Corporate Responsibility International der Unternehmensgruppe ALDI SÜD. Der Maßnahmenkatalog der neuen Standards für eine nachhaltige Wasserwirtschaft reicht von der Überwachung des Wasserverbrauchs bis hin zu optimierten Bewässerungsplänen und soll zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Wassernutzung führen. Dazu gehört beispielsweise der SPRING Standard. Die Abkürzung SPRING steht für „Sustainable Program for Irrigation and Groundwater use“ − zu Deutsch: „Nachhaltiges Programm für die Bewässerung und Verwendung von Grundwasser“. Diese Maßnahme knüpft an das bisherige Engagement der Discounter im Bereich Wasser an: ALDI ist seit dem Jahr 2019 Mitglied der „Alliance for Water Stewardship“ (AWS), dem weltweit größten Netzwerk für nachhaltige Wassernutzung. Weitere Informationen zum Engagement von ALDI im Bereich Wasser finden Sie in der ALDI Wasserschutzpolitik. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

ALDI SÜD macht sich mit “Nur Nur Natur” für kurze Zutatenlisten stark

ALDI SÜD macht sich mit “Nur Nur Natur” für kurze Zutatenlisten stark

ALDI SÜD macht sich mit “Nur Nur Natur” für kurze Zutatenlisten stark Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (10.06.2024)  Mit der Bio-Eigenmarke „Nur Nur Natur“ löst ALDI SÜD den Konflikt zwischen Fachhandelsqualität und Leistbarkeit auf. Die Eigenmarke setzt auf ursprüngliche Zutaten, reine Rezepturen und kurze, verständliche Zutatenlisten. Das stößt bei Kund:innen auf positive Resonanz. Allein im letzten Halbjahr hat sich der Umsatzanteil von „Nur Nur Natur“ am Gesamtsortiment verdoppelt. Mit der neuen Kampagne setzt der Bio-Händler Nr. 11 die Produkte von „Nur Nur Natur“ mit besonders genussvollen Momenten in Szene. Bereits seit zwei Jahrzehnten macht ALDI SÜD Bio-Produkte für alle leistbar. 2004 gab es mit den Bio-Eiern das erste Bio-Produkt im Sortiment. Mit der Eigenmarke „Nur Nur Natur“ setzt ALDI SÜD seit knapp einem Jahr neue Maßstäbe: Weniger ist mehr: „Nur Nur Natur“ steht für hochwertige Rohstoffe, schonende Herstellungsverfahren und den konsequenten Verzicht auf überflüssige Zusatzstoffe wie Aromen und Verdickungsmittel. Die „Nur Nur Natur“ Bio-Eiscreme enthält beispielsweise mit nur fünf Zutaten (nicht homogenisierte Weidemilch, Sahne, Rohrohrzucker, Eigelb und gemahlene Bourbon Vanilleschoten) mehr als halb so wenige Zutaten als konventionelles Vanilleeis. Verständliche Zutatenliste: Natürliche Inhaltsstoffe und Herstellungsverfahren wie beispielsweise die mehr als 30 Stunden lange Teigführung beim Bio-Vollkornbrot werden bei den „Nur Nur Natur“ Produkten transparent hervorgehoben. Dabei orientiert sich ALDI SÜD an den Bedürfnissen seiner Kund:innen: Bereits jetzt greifen etwa 62 Prozent der Deutschen lieber zu Lebensmitteln, deren Inhaltsstoffe klar gekennzeichnet sind.2 Bio, das weiter geht: „Nur Nur Natur“ Produkte sind größtenteils nach den Richtlinien des renommierten Öko-Verbands Naturland zertifiziert und bieten höchste Bio-Standards zum gewohnt günstigen Original ALDI Preis. Bis Herbst 2024 werden über 50 „Nur Nur Natur“ Produkte in den rund 2.000 ALDI SÜD Filialen erhältlich sein. Aktuell führt ALDI SÜD bereits über 600 Bio-Produkte im Sortiment3. Bis Ende des Jahres sollen zudem 25 Prozent der Bio-Produkte bei ALDI SÜD Naturland zertifiziert sein. Natur pur: Die neue „Nur Nur Natur“ Kampagne „Mit unserer Kampagne wollen wir noch mehr Menschen auf unsere Eigenmarke ‚Nur Nur Natur‘aufmerksam machen. Deshalb zeigen wir ganz bewusst Momente in Nahaufnahme, die die schonende Herstellung und Natürlichkeit der Zutaten widerspiegeln. Das ist für uns Bio, das weiter geht“, sagt Christian Göbel, stellvertretender Geschäftsführer Marketing & Communication bei ALDI SÜD. Die Kampagne mit neuem Spot wurde von der ALDI Leadagentur antoni_99 entwickelt und von Tempomedia produziert. Sie ist bis Mitte Juli auf verschiedenen Kanälen wie TV, OOH, Funk und Social Media sichtbar. „Nur Nur Natur“ für den ganzen Tag Wer Wert auf hohe Qualität, aber wenige Zutaten legt, findet in den Produkten von „Nur Nur Natur“ alles, was man für einen guten Tag braucht, zum Beispiel: Frühstück: „Nur Nur Natur“ Bio-Urkorn-Müsli für 2,99 Eur „Nur Nur Natur“ Bio-Frischmilch 3,8 %, für 1,49 Euro „Nur Nur Natur“ Bio-Cerealien Joghurt neu und ab sofort für 0,69 Euro Mittagessen: „Nur Nur Natur“ Bio-Urkorn Pasta neu und ab sofort für 1,99 Euro „Nur Nur Natur“ Bio-Tomatensoße neu und ab sofort für 1,99 Euro Abendessen: „Nur Nur Natur“ Bio-Vollkornbrot für 1,99 Euro „Nur Nur Natur“ Bio-Salami für 1,99 Euro „Nur Nur Natur“ Bio-Heujuwel-Käse für 2,99 Euro Nachtisch? Natürlich! „Nur Nur Natur“ Bio-Eiscreme oder Sorbet in den Sorten Schokolade, Vanille und Erdbeere, für 2,99 Euro erhältlich.   1 Quelle: Nielsen Homescan, Food Bio inkl. Frische Bio O&G, MAT September 2023, Absatz Pack, LEH+DM im Aldi Süd-Vertriebsgebiet Deutschland. 2 Quelle: BMEL-Ernährungsreport 2023 3 Über das Jahr 2023 verteilt im Standard-, Saison- und Aktionssortiment. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Gemeinsam für Diversität und Chancengleichheit: ALDI SÜD mit Mars beim ersten DE&I Summit für Industrie und Handel

Gemeinsam für Diversität und Chancengleichheit: ALDI SÜD mit Mars beim ersten DE&I Summit für Industrie und Handel

Gemeinsam für Diversität und Chancengleichheit: ALDI SÜD mit Mars beim ersten DE&I Summit für Industrie und Handel Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (09.10.2024)  Gemeinsam ins Handeln kommen: Das stand am 09. Oktober für 120 Teilnehmende im M&M'S Store Berlin beim DE&I Summit (Diversity, Equity und Inclusion) für Industrie und Handel auf dem Programm. Unter der Überschrift "Wo stehen wir 2024 bei Diversität, Chancengleichheit und einer inklusiven Unternehmenskultur in Industrie und Handel?" haben Mars, ALDI SÜD und ACI Consulting erstmals führende Unternehmen zusammengebracht, um gemeinsam über die Bedeutung von DE&I-Initiativen zu diskutieren.   Der DE&I Summit bot den Teilnehmer:innen ein breites Spektrum an Themen, darunter gelebte Neuroinklusion, inklusive Führung, DE&I Management für Verwaltung, Logistik und die Märkte sowie spannende Paneltalks zur Zukunft des Handels. Die Referent:innen teilten Best Practices, Herausforderungen und Umsetzungsfragen offen und transparent, was von den Teilnehmer:innen als wertvolle Impulse für die Zukunft aufgenommen wurde. Neben den Themen Diversität, Chancengleichheit und einer inklusiven Unternehmenskultur (DE&I) für Industrie und Handel gab es auch Praxiseinblicke, wie die Chancengleichheit in allen Prozessen erreicht werden kann, wie der gelebte DE&I der FMCG-Branche zukunftssicher gemacht wird und welche Erfahrungen andere Unternehmen mit der Umsetzung von DE&I Initiativen haben.  „Wir freuen uns, ein Teil dieser zukunftsweisenden Veranstaltung gewesen zu sein. Bei ALDI SÜD setzen wir uns aktiv für Chancengleichheit ein und leben eine inklusive Unternehmenskultur. Die Zusammenarbeit mit starken Partnern wie Mars und ACI Consulting ermöglicht uns, voneinander zu lernen, gemeinsam die Branche voranzubringen und echte Veränderungen anzustoßen“, betont André Giesen, Group Director Human Resources bei ALDI SÜD. Carsten Simon, Geschäftsführer von Mars Wrigley Deutschland, ergänzt: „Wir bei Mars möchten, dass die Welt von morgen inklusiver und fairer ist. Eine inklusive Kultur, die allen Mitarbeitenden die gleichen Chancen bietet und den gleichen Respekt entgegenbringt, ist eine wichtige Säule der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Fortschritt erfordert sowohl die klare Benennung der Bereiche, wo wir mehr Anstrengungen benötigen als auch das Anerkennen und Teilen von Erfolgsbeispielen. Unsere Produkte und Dienstleistungen sind für alle da, daher sind wir in der Verantwortung und in der Lage, Veränderung anzustoßen – für unsere Mitarbeitenden, die Branche und die Gesellschaft. Der Austausch heute ist ein großartiger Anfang dafür.“ Das Event war geprägt von inspirierenden Gesprächen und Einblicken in die Zukunft der Branche. Spannende Insights brachte auch der Programmpunkt „Stating the Facts: Wo stehen wir bei Chancengleichheit in der Branche?“. Vier Expert:innen präsentierten dabei Handlungsbedarfe für mehr Chancengleichheit in den Bereichen sozialer Aufstieg, Neurodiversität und Marginalisierung innerhalb aller Unternehmensebenen. Durch die gesamte Veranstaltung zog sich aber eins: Ein offener Austausch in einem vertrauensvollen Umfeld, in dem die Herausforderungen der FMCG-Branche diskutiert wurden. Das Event lockte insgesamt 120 Gäst:innen aus der Industrie und dem Handel in den M&M'S Store Berlin und bot somit eine einzigartige Plattform für den Austausch und die Weiterentwicklung von DE&I-Themen. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

ALDI SÜD schafft Wohnraum für Studis: Mehr als 200 neue Wohneinheiten über Filialen bezugsfertig

ALDI SÜD schafft Wohnraum für Studis: Mehr als 200 neue Wohneinheiten über Filialen bezugsfertig

ALDI SÜD schafft Wohnraum für Studis: Mehr als 200 neue Wohneinheiten über Filialen bezugsfertig In Tübingen ist das zweite Wohnheim an einem ALDI SÜD Standort fast fertig.  In Landau in der Pfalz feiert das zweite Studierendenwohnheim über einer ALDI SÜD Filiale Richtfest.  Am Mannheimer Campus der Dualen Hochschule Baden-Württemberg steht bereits das nächste Bauprojekt mit nahezu 200 Betten für Studierende in den Startlöchern. Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (30.10.2024)  ALDI SÜD und Studierende passen perfekt zusammen: Dies beweisen erneut die neu entstandenen Wohnheime in den Hochschulstädten Tübingen und Landau in der Pfalz. Zudem sind bereits zahlreiche weitere Wohnungen für Studierende über ALDI SÜD Filialen geplant. Zum Start des aktuellen Wintersemesters 2024 sind die Wartelisten für ein Wohnheimzimmer lang. In Baden-Württemberg fehlen nach Angaben des Landes 46.660 Wohnheimplätze, in Köln sind es mehr als 1.500. Weil ALDI SÜD bei Neubauprojekten oder der Modernisierung von Filialen lokale Anforderungen und Bedarfe aufgreift, ist bereits in vielen Städten Wohnraum für Studierende entstanden. „Die Kombination mit studentischem Wohnen funktioniert an vielen ALDI SÜD Standorten sehr gut. Die vielen neu entstandenen Wohnungen zeigen, wie groß der Bedarf ist – und wie gut wir zusammenpassen,“ sagt Jan Riemann, Group Director Real Estate bei ALDI SÜD. Als Student:in über der ALDI SÜD Filiale wohnen Durch abgeschlossene und bereits begonnene Bauprojekte schafft ALDI SÜD bis Ende dieses Jahres rund 550 Wohnungen, etwa die Hälfte davon nutzen Studierende. In Landau in der Pfalz baut ALDI SÜD bereits das zweite Studierendenwohnheim in Zusammenarbeit mit dem Studierendenwerk Vorderpfalz, in wenigen Tagen wird Richtfest gefeiert. „In Hochschulstädten mit einem angespannten Wohnungsmarkt für Studierende und in Städten ohne geeignete Bauplätze ist die Aufstockung von ALDI SÜD eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten“, sagt Andreas Schülke, Geschäftsführer des Studierendenwerks Vorderpfalz. „Die Uni-Stadt, das Studierendenwerk, die Studierenden und die Umwelt profitieren durch eine intelligente Innenverdichtung statt Versiegelung neuer Flächen.“ An diesen Standorten hat ALDI SÜD unter anderem bereits Wohnraum für Student:innen geschaffen: Bereits 2016 baute ALDI SÜD in Tübingen neben einer Filiale eine Mixed-Use-Immobilie mit 40 Appartements für Student:innen.  Am selben Standort in Tübingen entstehen aktuell über einer neuen Filiale rund 30 weitere Wohnungen.  In Zusammenarbeit mit dem Studierendenwerk Vorderpfalz hat ALDI SÜD in Landau in der Pfalz über einer Filiale drei Obergeschosse mit 32 Appartements und insgesamt 65 Wohnplätzen gebaut.  An einem weiteren Landauer Standort entsteht derzeit über einer neuen Filiale ein Wohnheim mit 126 Appartements und insgesamt 200 Wohnplätzen.  Das nächste Bauprojekt, das Nahversorgung und studentisches Wohnen kombiniert, ist bereits in Planung. In Mannheim, am Campus der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, baut ALDI SÜD eine Mixed-Use-Immobilie mit über 150 Wohneinheiten für Studierende.  Zusätzlicher Wohnraum entsteht außerdem durch Immobilienprojekte, an denen ALDI SÜD als Mieter oder Teileigentümer beteiligt ist. Weitere Informationen zu allen Bauprojekten von ALDI SÜD finden Sie hier: ALDI SÜD Immobilien (aldi-sued.de)   Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Textilien

Textilien

Textilien Ob bei Bekleidungs- oder Haushaltstextilien: ALDI SÜD setzt sich für eine nachhaltige Textilproduktion ein. Wir unterstützen ökologische und soziale Standards entlang der gesamten Lieferkette und bieten immer mehr zertifizierte Textilien an. Das steckt hinter unserem nachhaltigen Textilsortiment Planvoll handeln mit klaren Zielen Du findest in unseren Filialen das ganze Jahr über hochwertige textile Aktionsartikel, denn ALDI SÜD gehört zu den zehn größten Textilhändlern Deutschlands. Diese Spitzenposition sehen wir auch als Verpflichtung: Wir haben eine eigene ALDI SÜD Textilstrategie entwickelt, um weltweit für höhere Umwelt- und Sozialstandards in der Textilproduktion und die Verwendung von nachhaltigen Materialien einzutreten.  Einblick in die Textilproduktion Zudem gestalten wir unser Textilsortiment bereits heute verantwortungsvoll und engagieren uns in Projekten und Interessengruppen. Was wir auf den einzelnen Handlungsfeldern tun, welche konkreten Ziele wir uns setzen und wie weit wir schon sind, erfährst du hier. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Tierwohl

Tierwohl

Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren Als einer der führenden Discounter wissen wir, dass wir eine große Verantwortung gegenüber unseren Kunden haben. Doch auch das Wohl der Tiere liegt uns am Herzen. In den Regalen unserer Filialen finden sich zahlreiche tierische Produkte. Wir legen Wert darauf, dass die Tiere, die uns wichtige Lebensmittel liefern, unter guten Haltungsbedingungen gehalten werden. Deswegen verfolgen wir verschiedene Ansätze, die ein Mehr an Tierwohl fördern und setzen uns entlang der gesamten Lieferkette für mehr Tierwohl ein. Erfahre hier mehr darüber, wie wir uns auf globaler Ebene für Nachhaltigkeit engagieren. #Haltungswechsel  Wir geben ein Versprechen für mehr Tierwohl. Bis 2030 stellen wir 100 % unseres Frischfleisch-Sortiments auf die Haltungsstufen 3 und 4 um. Damit sollen Frischfleischprodukte aus Außenklima- und Premium-Haltung, wie z.B. Bio-Produkte, zur Selbstverständlichkeit werden. Die Umstellung bezieht sich auf die größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute in Deutschland; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel. Mehr erfahren Europäische Masthuhn-Initiative – Für mehr Tierwohl Als erster großer Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland setzen wir uns für deutlich bessere Haltungsbedingungen bei Masthühnern ein. Damit ergänzen wir unser bisheriges Engagement für mehr Tierwohl.  Mehr erfahren Ohne Kükentöten Als erster Lebensmittelhändler verpflichtet sich ALDI, schrittweise bis 2022 das gesamte Schaleneier-Sortiment umzustellen und damit das Kükentöten zu beenden. Dabei setzen wir auf innovative technische Verfahren zur frühzeitigen Geschlechtsbestimmung. Mehr erfahren FAIR & GUT Mit unseren FAIR & GUT Produkten bieten wir unseren Kunden in vielen Filialen ein zusätzliches Angebot an, das das Thema Tierwohl besonders berücksichtigt: FAIR & GUT vereint mehrere bekannte Tierwohl-Label unter einem Dach, deren Standards über den gesetzlichen Vorgaben liegen. Mehr erfahren Haltungsform Um allen Kunden die Entscheidung beim Einkauf so leicht wie möglich zu machen, kennzeichnen wir nahezu alle unsere Fleischprodukte aus Schwein, Rind und Geflügel gemäß den vier Stufen der „Haltungsform“. Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt verschiedener Handelsunternehmen, die den Verbrauchern eine einheitliche Kennzeichnung für Produkte tierischen Ursprungs bieten wollen. Mehr erfahren   Tierwohl-Einkaufspolitik Unsere Richtlinien für unsere Einkaufsprozesse rund um Produkte und Erzeugnisse aus tierischen Rohstoffen. Mehr erfahren   Unsere Projekte für mehr Tierwohl Tierwohl ist ein wichtiges Thema für uns. Deswegen kooperieren wir mit verschiedenen Partnern, sind in Projektgruppen aktiv und zudem Gründungsmitglied der „Initiative Tierwohl”. Ein regelmäßiger Austausch mit Tierschutzorganisationen gehört für uns ebenso zu einem verantwortungsvollen Handeln. Projekt „Henne und Hahn“ Das Fleisch und die Eier von Hühnern sind wichtige Bestandteile unseres Speiseplans. Ursprünglich legten die Hühner die Eier und die Hähne lieferten Fleisch. Heute sind verschiedene Hühnerrassen auf unterschiedliche Nutzungen ausgelegt: Rassen, die schnell Fleisch ansetzen, liefern Fleisch, und legefreudige Rassen liefern Eier. Allerdings benötigen Hähne der Legerassen zum Wachsen fast dreimal so lang wie Masthühner und setzen kaum Fleisch an. Deswegen werden sie nach dem Schlüpfen nicht großgezogen. Anders bei den Eiern unseres Projekts „Henne & Hahn“: Sie stammen von Legehennen, deren Brüder als sogenannte Bruderhähne aufgezogen werden. Ihr Fleisch – nur rund 300 Gramm pro Tier – wird beispielsweise in Hühnerfrikassee verarbeitet.   Meine bayerische Bauernmilch Die Herstellung von qualitativ erstklassiger Milch hat in Bayern Tradition. Deswegen arbeiten wir mit bayerischen Milchbauern zusammen, denen die Verantwortung gegenüber Mensch und Tier genauso wichtig ist wie uns. Das Ergebnis dieser Kooperation: „Einfach Regional – Meine bayerische Bauernmilch“. Sie erfüllt unsere strengen Vorgaben im Bereich Tierschutz und berücksichtigt daher verschiedene Aspekte des Tierwohls: Die Kühe leben in einem Stall mit Bewegungsfreiheit und eingestreuten Liegeflächen. Außerdem erhalten sie nur Futter, das ohne Gentechnik hergestellt wurde. Die Lieferkette wird durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle lückenlos geprüft. Da es sich um ein regionales Produkt handelt, halten wir die Transportwege kurz. Das schont Umwelt und Ressourcen. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Tierschutzbund

Tierschutzbund

Tierprodukte? Weniger und bewusster konsumieren! Welche Siegel stehen für mehr Tierwohl? Was zeichnet die ALDI SÜD Eigenmarke FAIR & GUT aus? Und wie kann jeder einzelne Verbraucher die Bedingungen der Tierhaltung verbessern? Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes im Gespräch mit ALDI SÜD. Über die Initiative Herr Schröder, was genau sind die Aufgaben des Deutschen Tierschutzbundes? Der Deutsche Tierschutzbund gibt den Tieren eine Stimme und macht sich für den Schutz jedes einzelnen Tieres stark – egal, ob es um Tiere in der Landwirtschaft, um Heimtiere, Tiere im Labor oder in der Natur geht. Wir sind Dachverband von 740 Tierschutzvereinen und 550 Tierheimen und leisten selbst auch praktische Tierschutzarbeit, kümmern uns z.B. um Straßentiere in der Ukraine oder verletzte Wildtiere in unserem Tierschutzzentrum Weidefeld in Schleswig-Holstein. Wir klären die Öffentlichkeit über bestehende Missstände auf – und darüber, wie Tierleid verhindert werden kann. Um die Grundlagen für den Tierschutz zu verbessern, begleiten wir Rechtsetzungsverfahren und halten den Kontakt mit der Politik und Verbänden. Insbesondere in der landwirtschaftlichen Tierhaltung besteht dringender Nachbesserungsbedarf: Hier bestehen oft große Konflikte zwischen den wirtschaftlichen Interessen und Gegebenheiten und den Bedürfnissen der Tiere. Wie bewerten Sie die einheitliche Haltungskennzeichnung, die der Lebensmitteleinzelhandel vor rund einem Jahr eingeführt hat? Dass der Handel einheitlich vorgegangen ist und damit den Verbrauchern mehr Transparenz bietet, ist gut. So ist zumindest erkennbar, welche Haltungsbedingungen für die Tiere hinter einem Produkt stehen. Leider aber ist die Menge an Fleisch im Sortiment noch überwiegend aus der niedrigsten Stufe. Uns fehlt die Weiterentwicklung hin zu mehr Tierschutz in der Breite. Um es deutlich zu sagen: Die Auslistung der konventionellen Ware wäre ein starkes Signal. Zudem sollten neben der Tierhaltung bei einer Kennzeichnung auch Aspekte wie Tierzucht, Transport und Schlachtung berücksichtigt werden – denn auch da sind die Tierschutzprobleme massiv. Die FAIR & GUT Produkte, die bei ALDI erhältlich sind, entsprechen mindestens der Haltungsstufe 3. Die Geflügelfrischfleischprodukte sind auch mit der Einstiegsstufe des Deutschen Tierschutzbundes gekennzeichnet. Was bedeutet dies konkret? In der Einstiegsstufe unseres Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ haben die Hühner mehr Platz, sie haben einen Kaltscharrraum, wo sie Wind und Wetter spüren können. Und in den Ställen sind Sitzstangen und Beschäftigungsmaterialien – etwa in Form von Strohballen oder Pickgegenständen – vorgeschrieben. Zudem dürfen nur langsam wachsende Zuchtlinien eingesetzt werden, die robuster, beweglicher und gesünder sind als Tiere aus Hochleistungszuchtlinien. Ein möglichst tierschonender Umgang soll auch bei Transport und Schlachtung gewährleistet sein, daher ist die Transportdauer auf maximal vier Stunden begrenzt und bei der Schlachtung der Hühner gelten strenge Anforderungen. Warum vergibt der Deutsche Tierschutzbund ein Tierschutzlabel und was bringt das Label den Tieren? Wir kämpfen als Deutscher Tierschutzbund dafür, dass kein Tier mehr für den menschlichen Nutzen leidet oder getötet wird. Solange jedoch Fleisch, Eier und Milch – zudem in diesen Mengen – konsumiert werden, müssen wir die Situation der betroffenen Tiere sofort verbessern. Weil die Politik lange untätig blieb, haben wir uns entschlossen, selbst ein Tierschutzlabel einzuführen – in Partnerschaft mit den Landwirten und der Branche. Denn der Schutz landwirtschaftlich genutzter Tiere ist durch die gesetzlichen Vorgaben bislang bei Weitem nicht gewährleistet. Mit dem Label, das Verbesserungen für die Tiere mit sich bringt, wollen wir allerdings keine Werbung für den Konsum von tierischen Produkten machen. Vielmehr soll es dem Käufer, der noch nicht auf tierische Produkte verzichten möchte, eine Orientierungshilfe bieten und dazu animieren, den Tierschutz beim Einkauf mit zu berücksichtigen. Warum sollten Verbraucher häufiger zu FAIR & GUT Produkten und den Haltungsstufen 3 und 4 greifen? Die Stufe 3 bietet die Mindestanforderungen, unter denen Tiere aus unserer Sicht überhaupt gehalten werden sollten. Die Stufe 4 geht noch darüber hinaus: Sie kommt schon dem sehr nah, was wir als eine wirklich tiergerechtere Haltung ansehen. Wer als Verbraucher zu diesen Produkten greift, kauft wirklich ein Produkt aus tiergerechterer Haltung, erhöht somit auch die Nachfrage und damit die Chance, dass weitere Betriebe auf mehr Tierschutz umstellen. Weil Tierschutz nicht zum Nulltarif zu haben ist, sind die Produkte etwas teurer als die konventionellen Produkte. Aber ein Aspekt bleibt zentral: Es muss nicht jeden Tag Fleisch sein! Für wie zukunftsträchtig halten Sie die Haltungsstufen 1 und 2? Die Haltungsstufen 1 und 2 sind aus unserer Sicht ohne Zukunftsperspektive. Die Haltungsstufe 1 entspricht dem gesetzlichen Mindeststandard und Haltungsstufe 2 repräsentiert die Vorgaben der Initiative Tierwohl, die nur minimal über den gesetzlichen Standard hinausgehen. In den letzten Jahren aber ist der gesellschaftliche Anspruch, dass Verbesserungen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung durchgesetzt werden müssen, gewachsen. Dieser Trend ist ungebrochen. Deshalb raten wir dem Handel – unabhängig vom politischen Geschehen –  mittelfristig die ersten beiden Stufen aus dem Sortiment zu nehmen und das Angebot von tierischen Produkten mit Haltungsstufe 3 und 4, die aus tiergerechter Haltung stammen, sukzessive zu steigern. Dazu gehört dann aber auch, auf Billigpreisbewerbung zu verzichten, denn das erzieht den Verbraucher in eine falsche Richtung. Was kann grundsätzlich besser gemacht werden, um das Tierwohl zu verbessern und Verbraucher besser aufzuklären? Es braucht eine Systemwende in der Landwirtschaft. Die Bundesregierung muss im Rahmen einer Nutztierstrategie das Ordnungsrecht stark anheben und Lücken im Gesetz schließen. So gibt es zum Beispiel bis heute keine konkreten Vorgaben für die Haltung von Rindern und Puten. Und nach wie vor dürfen Amputationen am Tier vorgenommen werden: Schweinen werden die Ringelschwäne abgeschnitten und die Eckzähne gekürzt, Kälbern werden ohne Betäubung die Hornanlagen ausgebrannt. Das muss ein Ende haben. Flankierend müssen Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie die Beratung von Landwirten verstärkt werden, unterstützt durch eine konsequente Förderpolitik. Auch, um Verbrauchern eine Entscheidungsmöglichkeit zu bieten, sollte eine verbindliche EU-weite Tierschutzkennzeichnung etabliert werden, die Auskunft über die Zucht, die Haltung, den Transport und die Schlachtung des Tieres gibt. Das zusammen bringt auch für die umstellungsbereiten Landwirte, von denen es viele gibt, Planungssicherheit. Und was können Discounter wie ALDI aus Ihrer Sicht besser machen? Die Deutschen gelten als Schnäppchenjäger, was gerade bei Discountern dazu führt, dass sie sich gegenseitig mit Billigpreisen – auch für tierische Produkte – unterbieten. Das aber geht auf Kosten der Tiere und der Landwirte, die kaum Möglichkeiten haben, in ein Mehr an Tierschutz zu investieren. Den Verbrauchern dagegen wird suggeriert, dass Fleisch, Eier und Milch zu Schnäppchenpreisen produziert werden können. Der Handel sollte sich seiner Verantwortung sowohl für die Haltungs- und Produktionsbedingungen als auch für das Verbraucherverhalten bewusst sein. Wenn er höhere Tierschutz- und Umweltaspekte von den Lieferanten einfordern und auf Lockangebote für Fleisch und Co. verzichten würde, wäre ein großer Schritt getan. Produkte mit niedrigen Standards sollten ausgelistet werden und die Angabe der Haltungsform auf tierische Inhaltsstoffe in verarbeiteten Produkten ausgeweitet werden. Erfreulicherweise gehen auch von den Discountern vermehrt Bemühungen hin zu mehr Tierschutz und Nachhaltigkeit aus. Luft nach oben gibt es aber noch. FAIR & GUT vereint mehrere bekannte Tierwohl-Label unter einem Dach, deren Standards über den gesetzlichen Vorgaben liegen. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.