Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "schmuckk��stchen"

77 Inhalte gefunden

77 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: schmuckk��stchen


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Würstchen

Würstchen

Vielseitig und lecker in jeder Variante. Würstchen sind immer eine gute Idee. Egal ob klassisch, vom Geflügel oder vegetarisch – bei ALDI Süd findest du für jeden Geschmack das Richtige. Unsere Würstchen vereinen Qualität und Geschmack und begeistern nicht nur zur Grillsaison, sondern das ganze Jahr über.  Klassische Würstchen: Bratwurst, Wiener & Co. Würstchen gibt es in vielen Varianten. Sie machen jede Mahlzeit zu einem besonderen Erlebnis. Von knackiger Bratwurst über zarte Wiener bis hin zu würziger Salami – Würstchen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Küche. Bratwurst und Wiener sind die Klassiker unter den Würstchen. Beim Grillen, Kochen oder einfach als Snack überzeugen sie durch ihren einzigartigen Geschmack. Mit hohem Fleischanteil und raffinierten Gewürzmischungen bringen sie pure Freude auf den Teller. Traditionell aus Schweinefleisch hergestellt, haben sich Bratwürste und Wiener auch als Mix aus Rind- und Schweinefleisch etabliert. Beliebt sind auch Schinkenwürstchen, die sich durch ihren milden Geschmack auszeichnen. Sie haben ein besonderes Raucharoma, das durch Buchenholzrauch erzeugt wird. Geflügelwürstchen: Leichte Alternativen mit viel Geschmack. Geflügelwürstchen bieten die perfekte Alternative für alle, die eine leichtere Variante lieben. Diese Produkte enthalten weniger Kalorien und sind fettärmer. Sie überzeugen durch ihre saftige Textur und einen intensiven Geschmack – eine ausgewogene Mischung aus Gewürzen und Kräutern. Besonders beliebt sind unsere Hähnchen- und Putenwürstchen, die durch ihre hohe Qualität bestechen. Geflügelwürste sind perfekt für dich geeignet, wenn du auf deine Ernährung achten möchtest, ohne auf Geschmack zu verzichten. Vegetarische und vegane Würstchen: Moderne Alternativen. Auch Vegetarier:innen und Veganer:innen finden in unserem Sortiment leckere Alternativen. Unsere fleischlosen Würstchen stehen den klassischen Varianten in nichts nach. Mit schmackhaften Zutaten und einer ansprechenden Konsistenz bieten sie den perfekten Fleischersatz. Moderne pflanzliche Proteine wie Erbsen- oder Sojaproteine machen diese Würstchen zu einem echten Genuss. Sie sind ideal für alle, die Tierprodukte meiden wollen, ohne auf den beliebten Würstchengeschmack zu verzichten. Gewürze, natürliche Aromen und eine raffinierte Zubereitung sorgen dafür, dass auch vegetarische und vegane Würste eine feste Fangemeinde haben. Miniwürstchen für den Snack zwischendurch. Miniwürstchen sind ideal für den kleinen Hunger oder als leckere Vorspeise auf einer Party. Sie sind schnell zubereitet und vielseitig einsetzbar. Ob als Spieß, im Salat oder einfach pur als Fingerfood – diese kleinen Leckerbissen sind immer ein Hit und bei Kindern und Erwachsenen beliebt. Sie eignen sich perfekt für Buffets oder als Begleitung zu einem Glas Bier oder Wein. Als Cocktailwürstchen eignen sie sich besonders gut zum Dippen. Unser Tipp: Kombiniere sie mit Senf, Ketchup oder einer besonderen Marinade. Würstchen für Hotdogs und Sandwiches. Hotdog- oder Sandwich-Liebhaber:innen finden bei ALDI SÜD spezielle Würstchen, die sich besonders gut für diese besonderen Snack-Highlights eignen: Sie haben die perfekte Größe und den idealen Geschmack. Hotdog-Würstchen sind meist aus fein zerkleinertem Fleisch und haben eine gleichmäßige Textur, die das Abbeißen vereinfacht. Sandwich-Würstchen sind oft etwas dicker und kräftiger im Geschmack – ideal für ein herzhaftes Sandwich. Mit Brot, Senf und ein paar frischen Zutaten zauberst du im Handumdrehen einen köstlichen Snack. Unsere Wurstwaren-Eigenmarken entdecken. Unsere Eigenmarken bieten eine breite Auswahl. Hier findest du sicher dein neues Lieblingswürstchen. Alle unsere Produkte sind sorgfältig ausgewählt und unterliegen strengen Qualitätskontrollen, sodass du bei ALDI SÜD immer das Beste für dich und deine Familie findest. Gefrorene Würstchen: Das musst du beachten. In unserem Sortiment findest du auch gefrorene Würstchen. Damit sie perfekt gelingen und ihren Geschmack behalten, solltest du sie langsam auftauen und dann erst weiterverarbeiten. Beim Auftauen empfiehlt es sich, die Würstchen über Nacht im Kühlschrank zu lagern. Vermeide das Auftauen bei Raumtemperatur, um das Risiko von Salmonellen und anderen Bakterien zu minimieren. Wenn es schnell gehen muss, kannst du die Würstchen auch in kaltem Wasser auftauen – achte hierbei aber darauf, dass sie luftdicht verpackt sind. Fertig aufgetaut, kannst du die Würstchen wie gewohnt auf dem Grill, in der Pfanne oder im Topf zubereiten. Gewürze und Marinaden: So verleihst du Würstchen den letzten Schliff. Kombiniere unsere feinen Würste mit verschiedenen Gewürzen und Marinaden, um sie individuell zu verfeinern. So wird jeder Biss zum Geschmackserlebnis: ob pikant mit Paprika, Knoblauch und Pfeffer oder mild mit Kräutern wie Rosmarin und Thymian. Besonders beliebt sind Marinaden auf Öl - oder Joghurtbasis; sie machen deine Würstchen nicht nur lecker, sondern auch saftig. Ein Hauch von Eichenholzaroma verleiht zudem eine raffinierte Note. Experimentiere auch mit verschiedenen Gewürzen wie Koriander, Kreuzkümmel oder Senfkörnern, um deine persönlichen Favoriten zu finden. Häufige Fragen rund um Würstchen. Weitere Wurstwaren und Aufschnitt aus unserem Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Vielseitig und lecker in jeder Variante. Würstchen sind immer eine gute Idee. Egal ob klassisch, vom Geflügel oder vegetarisch – bei ALDI Süd findest du für jeden Geschmack das Richtige. Unsere Würstchen vereinen Qualität und Geschmack und begeistern nicht nur zur Grillsaison, sondern das ganze Jahr über. 

Neu: Vegan und günstig Grillen mit „The Wonder Vegane Bratwürstchen“ auf Jackfruitbasis

Neu: Vegan und günstig Grillen mit „The Wonder Vegane Bratwürstchen“ auf Jackfruitbasis

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Neu: Vegan und günstig Grillen mit „The Wonder Vegane Bratwürstchen“ auf Jackfruitbasis Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (05.07.2022) Eine günstige und vegane Ernährungsweise schließen sich nicht aus – erst recht nicht beim Grillen. Das beweist ALDI SÜD mit über 600 veganen Produktsorten über das Jahr verteilt.* Mit den tiefgekühlten „The Wonder Veganen Bratwürstchen“ der Eigenmarke „MEIN Veggie Tag“ hat ALDI SÜD sein Sortiment um ein weiteres Produkt-Highlight erweitert − und das natürlich zum gewohnt günstigen Preis. Vegane Produkte auf Jackfruitbasis liegen derzeit voll Trend. Mit der faserigen Konsistenz erinnert die exotische Frucht, die auch Jakobsfrucht genannt wird, an mageres Fleisch und kann vielfältig eingesetzt werden. Auch in den „The Wonder Veganen Bratwürstchen“ sorgt die Jackfruit für die fleischähnliche Struktur. Angereichert mit den passenden Gewürzen kommt die rein pflanzliche Alternative geschmacklich nah an das Original heran. „Wir bei ALDI SÜD arbeiten stetig an der veganen Vielfalt unserer Produkte,“ sagt Michele Maurice Ihe-Nocke, Manager Buying bei ALDI SÜD. „Mit unserer neuen pflanzlichen Alternative kommen sicher auch alle Bratwurstfans auf ihre Kosten.“ Erhältlich in vier Sorten Die „The Wonder Veganen Bratwürstchen“ der ALDI Eigenmarke „MEIN Veggie Tag“ sind bei ALDI SÜD während der gesamten Grillsaison bis etwa Ende August in der Tiefkühlung erhältlich. Diese kosten 3,99 Euro je 300-gPackung.  Vier Sorten stehen zur Auswahl: Klassik  Chorizo-Art  Mini  Schmelzkrainer-Art Zubereitung Die veganen Würstchen je nach Sorte in der Pfanne oder auf dem Grill für etwa 8 bis 12 Minuten garen.   *Gezählt wurden mit dem V-Label vegan oder der Veganblume gekennzeichnete Produktsorten im Standard-, Aktions- und Saisonsortiment im Zeitraum 01/2021 bis 12/2021. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Carina Loose, presse@aldi-sued.de

Neu: Vegan und günstig Grillen mit „The Wonder Vegane Bratwürstchen“ auf Jackfruitbasis

Neu: Vegan und günstig Grillen mit „The Wonder Vegane Bratwürstchen“ auf Jackfruitbasis

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Neu: Vegan und günstig Grillen mit „The Wonder Vegane Bratwürstchen“ auf Jackfruitbasis Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (05.07.2022) Eine günstige und vegane Ernährungsweise schließen sich nicht aus – erst recht nicht beim Grillen. Das beweist ALDI SÜD mit über 600 veganen Produktsorten über das Jahr verteilt.* Mit den tiefgekühlten „The Wonder Veganen Bratwürstchen“ der Eigenmarke „MEIN Veggie Tag“ hat ALDI SÜD sein Sortiment um ein weiteres Produkt-Highlight erweitert − und das natürlich zum gewohnt günstigen Preis. Vegane Produkte auf Jackfruitbasis liegen derzeit voll Trend. Mit der faserigen Konsistenz erinnert die exotische Frucht, die auch Jakobsfrucht genannt wird, an mageres Fleisch und kann vielfältig eingesetzt werden. Auch in den „The Wonder Veganen Bratwürstchen“ sorgt die Jackfruit für die fleischähnliche Struktur. Angereichert mit den passenden Gewürzen kommt die rein pflanzliche Alternative geschmacklich nah an das Original heran. „Wir bei ALDI SÜD arbeiten stetig an der veganen Vielfalt unserer Produkte,“ sagt Michele Maurice Ihe-Nocke, Manager Buying bei ALDI SÜD. „Mit unserer neuen pflanzlichen Alternative kommen sicher auch alle Bratwurstfans auf ihre Kosten.“ Erhältlich in vier Sorten Die „The Wonder Veganen Bratwürstchen“ der ALDI Eigenmarke „MEIN Veggie Tag“ sind bei ALDI SÜD während der gesamten Grillsaison bis etwa Ende August in der Tiefkühlung erhältlich. Diese kosten 3,99 Euro je 300-gPackung.  Vier Sorten stehen zur Auswahl: Klassik  Chorizo-Art  Mini  Schmelzkrainer-Art Zubereitung Die veganen Würstchen je nach Sorte in der Pfanne oder auf dem Grill für etwa 8 bis 12 Minuten garen.   *Gezählt wurden mit dem V-Label vegan oder der Veganblume gekennzeichnete Produktsorten im Standard-, Aktions- und Saisonsortiment im Zeitraum 01/2021 bis 12/2021. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Carina Loose, presse@aldi-sued.de

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken – so einfach geht’s. Kreative Ideen & Tipps, um Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke einzupacken. Weihnachten, Geburtstage, Ostern: Gelegenheiten für Geschenke gibt es viele. Und eine edle Verpackung oder ein lustiges Geschenkpapier sorgen für leuchtende Augen – schon vor dem Auspacken des Geschenks. Wir zeigen, wie einfach kreatives Geschenkeverpacken sein kann. Geschenke schön verpacken. Bei Geschenken kommt es auf den Inhalt an, eine schöne Verpackung steigert jedoch die Vorfreude. Ob klein oder groß, günstig oder hochpreisig: Ein liebevoll verpacktes Geschenk zeigt, dass es von Herzen kommt. Wie schön verpackte Geschenke aussehen, hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Früher galt Folie als hochwertig, heute verpacken wir unsere Geschenke lieber originell, lustig und gerne auch nachhaltig. Einfache Geschenkverpackung zu Weihnachten. Nicht nur Kinderaugen leuchten, wenn sie die Geschenke unterm Weihnachtsbaum erblicken. Gerade zu Weihnachten gibt es viele Gaben. Eine einfache Verpackung ist daher ausreichend und spart dir Zeit. Unförmige Geschenke verpackst du am besten in weihnachtlichen Geschenktaschen oder Geschenktüten. Runde oder zylinderförmige Überraschungen kannst du wie ein Knallbonbon einrollen und an den Seiten mit Geschenkband verschließen. Kleinigkeiten verstaust du vor dem Einpacken in leeren Klopapierrollen. Bücher, Technik, Schmuck und andere rechteckige Geschenke, schlägst du mit unserer simplen Anleitung in Weihnachtsgeschenkpapier ein: Schneide das Geschenkpapier mit einer Schere zurecht. Deute dazu das Einwickeln des Geschenks an und nimm bei der Länge und Breite des Papieres etwa 2 Zentimeter mehr. Lege Buch, Schmuckkästchen oder einen anderen rechteckigen Gegenstand nun umgedreht auf das Papier, damit die Kante hinten ist. Falte das Geschenkpapier über die schmale Seite des Geschenks in die Mitte. Für eine schöne, gerade Kante, kannst du das Papier vorher nach innen umschlagen. Schlage das Geschenkpapier auch auf der anderen Seite in die Mitte und klebe es mit einem Klebestreifen fest. Die gefaltete Kante sollte über der nicht gefalteten liegen. Um die Seiten des Geschenks einzuschlagen, schlägst du die Seiten zunächst von oben und dann seitlich nach innen um. Nun knickst du die beiden Ecken an einer Seite jeweils zu einem Dreieck. Du kannst auch wieder eine glatte Papierkante falten. Die Dreiecke schlägst du nach oben und klebst sie mit einem Klebestreifen fest. Das wiederholst du für die andere Seite. Drehe das Geschenk wieder auf die Vorderseite. Voilà: Das Geschenk ist ordentlich eingepackt und kann mit Geschenkband, Schleifen, Geschenkanhänger oder Tannenzweigen verziert werden. Du verschenkst ein Fotobuch oder einen Fotokalender zu Weihnachten? Bestelle Abzüge eines weihnachtlichen Fotos von dir oder deinen Liebsten im Passfoto-Format mit und verwende es als originellen Geschenkeanhänger. Einfache Geschenkverpackung zu Weihnachten. Bei der Dekoration von Geschenken darf es ruhig etwas mehr sein: Neben fertigen Geschenkschleifen und Anhängern, ist Geschenkband besonders beliebt. Einfach ein langes Stück Geschenkband einmal über die längere und anschließend über die kurze Seite legen und in der Mitte verknoten. Nun eine Schleife binden oder die Enden lockern. Dazu nimmst du eine Schere und ziehst sie über die raue Seite des Geschenkbandes. Lustig und locker sieht es aus, wenn du das Geschenkband der Länge nach einschneidest. Eine edle und zugleich nachhaltige Idee ist das Dekorieren von verpackten Geschenken mit Materialien aus der Natur. Sammle für Weihnachtsgeschenke schon im Herbst Tannenzapfen, Ahornblätter und Co. So können sie trocknen, bis du sie verwendest. Verziere die Geschenke mit den unbehandelten Naturmaterialien. Oder du besprühst beispielsweise die Tannenzapfen mit Goldlack und befestigst sie auf einfarbigem Papier. Das sieht kreativ und hochwertig aus. Doppelt schenken: Als nachhaltige Verpackung eignen sich Geschirrtücher, Schals und Halstücher. Geschenke verpacken mal anders. Beim Einpacken der Geschenke sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch rechteckige Geschenke wie Bücher können mal anders verpackt werden. Falte beispielsweise ein Ende des Geschenkpapiers wie einen Fächer und mache ihn auf der Unterseite mit Klebefilm fest. Nun packst du das Geschenk wie gewohnt ein. Wir haben weitere originelle Verpackungstipps für dich: Doppelt schenken: Als nachhaltige Verpackung für Geschenke eignen sich Geschirrtücher, Schals und Halstücher, in die das Hauptgeschenk eingeschlagen wird. Du verschenkst einen Ring, eine Kette oder Ohrringe und hast kein Schmuckkästchen? Sprühe eine leere Walnuss innen und außen mit Goldlack an und lasse sie trocken. Verstaue den Schmuck in der Walnuss und verschließe sie mit einer Schleife. Für Kinder bieten sich auch Luftballons als Geschenkverpackung an. Ein kleines Geschenk, Geld oder einen Gutschein in den leeren Luftballon geben und den Ballon aufpusten. Tisch dekorieren: Tischdecke, Servietten und Co. Auch Geldgeschenke können kreativ verpackt werden. Eine schöne Idee für Männer und Frauen sind Geldscheine in originellen Blumengestecken. Die meisten Geldgeschenke werden auf Grußkarten befestigt. Rolle für eine Geburtstagskarte mehrere Geldscheine einzeln ein. Klebe Sie auf eine Karte und verziere sie mit Tropfen aus gelbem oder orangenem Papier. Schon sehen die Geldscheine wie Kerzen aus. Wenn du weißt, was von dem Geld gekauft werden wird, kannst du den Geldschein wie beim Origami zu einem Anzug, einem Kleid oder einem Schiff (symbolisch für eine Reise) falten. Besonders leicht ist die Falttechnik für ein Herz: Falte einen Geldschein einmal der Länge nach und anschließend die linke Seite auf die rechte Seite. Nun nur noch die rechte Seite schräg nach oben zurückfalten und die oberen Ecken abrunden, indem du sie nach hinten wegknickst. Der Geldschein sieht jetzt wie ein Herz aus. Du kannst ihn nun auf einer Grußkarte oder als Lesezeichen verschenken. Eine einfache Verpackung für Geldgeschenke sind Pralinenschachteln. Besorge dir Pralinen in einer hochwertigen Verpackung und iss die süßen Leckereien selbst. Nun legst du Geldstücke und -scheine in die Vertiefungen. Achte aber darauf, dass der:die Beschenkte die Pralinenschachtel auch wirklich öffnet und nicht einfach weiterverschenkt. Das könnte dich auch interessieren.

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken – so einfach geht’s. Kreative Ideen & Tipps, um Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke einzupacken. Weihnachten, Geburtstage, Hochzeit: Gelegenheiten für Geschenke gibt es viele. Und eine edle Verpackung oder lustiges Geschenkpapier sorgen für leuchtende Augen – schon vor dem Auspacken des Geschenks. Wir zeigen dir einfache und kreative Verpackungsideen. Anleitung Geschenke verpacken ↓ Unförmige Geschenke verpacken ↓ Weihnachten ↓ Hochzeit ↓ Trends ↓ Geschenke schön verpacken. Bei Geschenken kommt es auf den Inhalt an, eine schöne Verpackung steigert jedoch die Vorfreude. Ob klein oder groß, günstig oder hochpreisig: Eine liebevolle Verpackung zeigt, dass es von Herzen kommt. Der Geschmack hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Früher galt Folie als hochwertig, heute verpacken wir unsere Geschenke lieber originell, lustig und gerne auch nachhaltig. Grundlagen und Basics. Bevor du deine Geschenke einpackst, sorge für ausreichend Platz. Stelle Kaffeetasse oder Wasserglas außerhalb deiner Reichweite, um Missgeschicke zu vermeiden. Eine saubere Unterlage wie ein großer Tisch oder glatter Boden eignen sich gut. Die richtige Wahl des Materials. Die Wahl des Materials hängt stark von der Form des Geschenks ab. Folgende Materialien kannst du gut verwenden: Geschenk-, Pack- oder Zeitungspapier Als wiederwendbare Verpackungen: Päckchen, Schachteln, Körbe, Geschenktüten oder -boxen Unsere Tipps: Eigentlich selbstverständlich, aber prüfe vor dem Verpacken, ob das Preisschild entfernt ist und das Papier die richtige Größe hat. Werkzeuge und Hilfsmittel. Damit das Einpacken reibungslos funktioniert, lege dir folgende Werkzeuge und Hilfsmittel zurecht: Scharfe Schere oder ein Cuttermesser, um das Material präzise zu schneiden Klebeband, um das Geschenk sicher zu verschließen Deko-Elemente wie Schleifen, Bänder oder Anhänger, um das Geschenk optisch aufzuwerten Geschenke verpacken: Anleitung und Tipps. Geschenke einpacken mit Geschenkpapier ist eine Kunst, die leicht zu erlernen ist. Ob Bücher, Schmuck oder Technik – rechteckige und quadratische Geschenke verpackst du mit unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung. Schneide das Geschenkpapier mit einer Schere zurecht. Miss dazu die Größe durch Einwickeln des Inhaltes und nimm bei der Länge und Breite des Papieres 2–5 cm mehr. Lege dein rechteckiges Geschenk nun umgedreht auf das Papier, damit die Schnittkante hinten ist. Falte das Geschenkpapier über die schmale Seite des Geschenks in die Mitte. Für eine schöne, gerade Kante, kannst du das Papier vorher nach innen umschlagen. Schlage das Geschenkpapier auch auf der anderen Seite in die Mitte und klebe es mit einem Klebestreifen fest. Die gefaltete Kante sollte über der nicht gefalteten liegen. Um die Seiten des Geschenks einzuschlagen, falte die Seiten zunächst von oben und dann seitlich nach innen um. Nun knickst du die beiden Ecken an einer Seite jeweils zu einem Dreieck. Du kannst auch wieder eine glatte Papierkante falten Die Dreiecke schlägst du nach oben und klebst sie mit einem Klebestreifen fest. Das wiederholst du für die andere Seite. Drehe das Geschenk wieder auf die Vorderseite. Voilà: Das Geschenk ist ordentlich eingepackt und kann mit Geschenkband, Schleifen, Geschenkanhänger oder Tannenzweigen verziert werden. Erinnerungen sind das schönste Geschenk. Du verschenkst ein Fotobuch oder einen -kalender? Bestelle Abzüge deiner Fotos von dir oder deinen Liebsten im Passfoto-Format und verwende es als originellen Geschenkeanhänger. Unförmige Geschenke einpacken. Ob Kuscheltier, Weinflasche oder Bratpfanne – Geschenke haben nicht immer die perfekte Form, um sie schnell und einfach in Papier einzuschlagen. Aber auch für runde, weiche oder zylinderförmige Geschenke gibt es clevere Ideen, um sie hübsch und dekorativ zu präsentieren. Packe sie in Geschenktaschen, -tüten oder in eine Geschenkbox, um dir das Verpacken zu sparen. Verwende eine rechteckige Kiste (z. B. einen Schuhkarton) oder ein Päckchen. So kannst du es leicht nach unserer Anleitung in Papier einwickeln. Rolle es wie ein Knallbonbon in Papier und verschließe die Enden mit Geschenkband. Das eignet sich besonders für zylinderförmige Geschenke wie Weinflaschen. Flaschen als Geschenk verpacken. Eine wertvolle Weinflasche, ein selbst gemachter Likör, wie der Limoncello oder eine Bierflasche sehen noch edler und hochwertiger aus, wenn sie schön verpackt sind. Durch ihre runde und längliche Form sind sie aber nicht so gut einzupacken wie zum Beispiel ein Buch oder ein Gesellschaftsspiel. Aber auch für Flaschen gibt es clevere Ideen, ihnen einen festlichen Look zu verleihen. Ziehe eine Socke über die Flasche und binde sie oben am Flaschenhals mit einem schönen Band zu. Ähnliche funktioniert das Verpacken mit einem Küchenhandtuch oder einem Stoffrest. Bastle ein Makramee-Netz für das Geschenk. Kombiniere bspw. die Weinflasche mit einem schönen Geschenkkorb und fülle diesen mit kleinen Leckereien. Auch Gläser oder Korkenzieher als Ergänzung dazu werten das Flaschengeschenk auf. Gestalte eigene Etiketten mit Wünschen, Namen oder kleinen Botschaften für die Flasche und klebe sie auf. Mehrere Flaschen haben in einer Holzbox Platz. Male diese farbig an oder verziere sie mit kleinen Deko-Accessoires. Gutscheine verschenken und kreativ einpacken. Gutscheine kannst du auf vielfältige Weise noch persönlicher gestalten. Eine einfache Methode ist es, den Gutschein in eine kleine Schachtel oder in ein Päckchen zu legen und diese mit dekorativem Papier oder Bändern zu verzieren. Du kannst den Gutschein auch rollen und mit einer schönen Schleife versehen. Oder du steckst ihn in einen Umschlag und legst ihn in eine größere, dekorative Verpackung. Das sorgt garantiert für eine Überraschung bei dem oder der beschenkten Person. Wer es besonders originell mag, kann den Gutschein in einem Bilderrahmen präsentieren oder in einem aufgeblasenen Ballon verstecken. Nachhaltig und doppelt schenken – mit Verpackungen aus Geschirrtüchern, Schals und Halstüchern. Originelle und nachhaltige Ideen, um Geschenke einzupacken. Beim Einpacken von Geschenken sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch Geschenke wie Bücher lassen sich originell verpacken. Falte beispielsweise ein Ende des Geschenkpapiers wie einen Fächer und mache ihn auf der Unterseite mit Klebestreifen fest. Nun packst du das Geschenk wie gewohnt ein. Hier sind weitere originelle Verpackungstipps für dich: Doppelt schenken: Als nachhaltige Verpackung für Geschenke eignen sich Geschirrtücher, Schals und Halstücher, in die das Hauptgeschenk eingeschlagen wird. Du verschenkst einen Ring, eine Kette oder Ohrringe und hast kein Schmuckkästchen? Sprühe eine leere Walnussschale innen und außen mit Goldlack an und lasse sie trocken. Verstaue den Schmuck darin und verschließe sie mit einer Schleife. Für Kinder bieten sich auch Luftballons als Geschenkverpackung an. Ein kleines Geschenk, Geld oder einen Gutschein in den leeren Luftballon geben und den Ballon aufpusten. Alte Zeitungen und Magazine können Geschenkpapier ersetzen. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern sieht auch originell aus. Markiere einzelne Wörter oder Sätze auf dem Papier, wenn du das Geschenk eingepackt hast. So schenkst du gleich noch eine nette Botschaft dazu. Deko-Tipp: Eine edle und zugleich nachhaltige Idee ist das Dekorieren von verpackten Geschenken mit Materialien aus der Natur. Sammle zum Beispiel im Herbst Tannenzapfen, Ahornblätter und Co. So können sie trocknen, bis du sie verwendest. Verziere die Geschenke mit den unbehandelten Naturmaterialien. Oder du besprühst die Tannenzapfen mit Goldlack und befestigst sie auf einfarbigem Papier. Das sieht kreativ und hochwertig aus. Geschenkpapier aufheben und wiederverwenden? Warum nicht! Früher wurde Geschenkpapier sorgfältig geglättet und wiederverwendet – eine Tradition, die heute wieder an Bedeutung gewinnt. Statt die Reste wegzuwerfen, kannst du kreativ werden: Nutze sie, um Geschenkanhänger zu basteln, personalisierte Weihnachtskarten zu gestalten oder alte Kerzenhalter neu zu dekorieren. Auch als originelle Platzsets oder für Scrapbooking-Projekte eignet sich das Papier hervorragend. Der Trend zum Mehrfachnutzen ist nicht nur nachhaltig, sondern verleiht deinen Kreationen auch eine ganz persönliche Note. Geldgeschenke verpacken. Auch Geldgeschenke kannst du kreativ verpacken. Eine schöne Idee für den oder die Beschenkte:n sind Scheine in originellen Blumengestecken. Meistens werden Geldscheine auf Grußkarten befestigt. Rolle für eine Geburtstagskarte mehrere Geldscheine einzeln ein. Klebe Sie auf eine Karte und verziere sie mit Tropfen aus gelbem oder orangenem Papier. Schon sehen die Scheine wie Kerzen aus. Wenn du weißt, was von dem Geld gekauft werden soll, kannst du den Geldschein wie beim Origami zu einem Anzug oder Kleid (neue Garderobe) oder einem Schiff (symbolisch für eine Reise) falten. Besonders leicht ist die Falttechnik für ein Herz. Falte einen Geldschein einmal der Länge nach und anschließend die linke auf die rechte Seite. Nun das obere Papier von rechts unten nach links oben falten. Die oberen Ecken abrunden, indem du sie nach hinten wegknickst. Der Geldschein sieht jetzt wie ein Herz aus. Du kannst den herzförmigen Geldschein bspw. auf eine Grußkarte kleben und verschenken. Eine einfache Verpackung für Geldgeschenke sind Pralinenschachteln: Besorge dir Pralinen in einer hochwertigen Verpackung und iss die süßen Leckereien selbst. Nun legst du Geldmünzen und -scheine in die Vertiefungen. Achte darauf, dass der oder die Beschenkte die Pralinenschachtel auch wirklich öffnet und nicht einfach weiterverschenkt. Geschenke zu besonderen Anlässen kreativ und schön einpacken. Ob Hochzeit, Jubiläum oder Geburt – einige Anlässe erleben wir nur selten im Leben, während andere, wie Geburtstage oder Weihnachten, jährlich wiederkehren. Doch eine schöne Verpackung muss nicht kompliziert sein. Wir haben kreative Ideen für Weihnachten, Hochzeiten und Geburten, die sich schnell und einfach umsetzen lassen und perfekt zum Anlass passen. Einfache Verpackungsideen zu Weihnachten. Nicht nur Kinderaugen strahlen, wenn die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum liegen. Gerade zu Weihnachten gibt es viele Gaben, da reicht oft eine einfache Verpackung, die Zeit spart. Dunkelrotes oder grünes Papier bringt sofort festliche Stimmung, ebenso wie Glitzer und weihnachtliche Motive. Bei der Dekoration darf es dann etwas mehr sein: Geschenkschleifen, Anhänger und Geschenkband sind beliebte Optionen. Wickele das Geschenkband einmal über die lange und dann über die kurze Seite des Geschenks und knote es in der Mitte. Binde eine Schleife oder ziehe mit einer Schere über die raue Seite des Bands, um es zu lockern. Einen voluminösen Effekt erreichst du, wenn du anschließend das Geschenkband der Länge nach einschneidest. Geschenke zur Hochzeit verpacken. Das Fest der Liebe erfordert besondere Sorgfalt mit Hingabe zum Detail. Edle Materialien wie Seidenpapier, Satinbänder oder Stoffe verleihen der Geschenkverpackung eine festliche Note. Dezente Farben wie Weiß, Creme oder Pastelltöne passen gut zum Anlass, während kleine Accessoires wie Perlen, Blumen oder personalisierte Anhänger die Verpackung individuell und elegant machen. Auch thematische Gestaltungsideen, passend zur Hochzeit, wie zum Beispiel die Einbindung der Hochzeitsfarben oder Monogramme des Paares, sorgen für eine persönliche und stilvolle Präsentation des Geschenks. Babyparty: Kreative Geschenkverpackungen zur Geburt. Die Geburt eines Kindes ist ein besonderer Anlass, der mit Liebe gefeiert wird. Eine schön gestaltete Geschenkverpackung unterstreicht diese Freude zusätzlich. Pastelltöne, niedliche Tiermotive oder personalisierte Details – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mit Kreativität werden einfache Geschenke zu einzigartigen Erinnerungsstücken. Geschenkpapier mit Glitzer – ist das überhaupt erlaubt? Seit Oktober 2023 gilt in der EU ein Verbot für Mikroplastik. Alle synthetischen Polymerpartikel unter fünf Millimeter, die unlöslich und schwer abbaubar sind, dürfen nicht mehr in den Handel gebracht werden. Das betrifft auch Produkte wie Geschenkpapier oder Verpackungsmaterial, die Mikroplastik enthalten oder es beim Gebrauch freisetzen. Es gibt jedoch kein generelles „Glitzerverbot“. Viele Glitzerartikel bleiben weiterhin verfügbar, weil nicht alle Glitzerpartikel aus Mikroplastik bestehen. Es gibt umweltfreundliche Alternativen, wie biologisch abbaubaren Glitzer oder Materialien, die Glitzereffekte ohne Kunststoff erzeugen. So muss niemand auf den funkelnden Look verzichten. Das Verbot ist aber notwendig, da sich Mikroplastik über Luft, Wasser und Boden ausbreitet und letztlich in unserer Nahrung landet. Wer auf Nachhaltigkeit achtet, kann auch mit natürlichen Materialien wie Tannenzweigen oder Stoffbändern festliche Akzente setzen. Verpackung mit Wow-Effekt: Was ist bei Geschenkverpackungen gerade angesagt? Die aktuellen Trends bei Geschenkverpackungen legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Kreativität: Naturmaterialien wie Tannenzweige oder getrocknete Blumen sorgen für eine umweltfreundliche und stilvolle Optik. Washi-Bänder, die aus Papier bestehen, sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Geschenkband und setzen bunte Akzente. Plastik und Folien werden zunehmend durch nachhaltige Alternativen wie das Furoshiki, die traditionelle japanische Stoffverpackung, ersetzt. Dieser Stoff kann wiederverwendet werden und bietet eine elegante Möglichkeit, Geschenke jeder Form einzupacken. Aber auch Trendfarben spielen eine Rolle: Schlichte Töne wie Beige und Pastellfarben sind besonders beliebt. Häufige Fehler und wie du sie vermeidest. 1. Falsche Papiergröße. Zu wenig Papier deckt das Geschenk nicht komplett ab, während zu viel Papier zu unschönen Falten führt. Die richtige Menge berechnest du, indem du das Geschenk auf das Papier legst und sicherstellst, dass es an allen Seiten etwa 2–5 cm überlappt. So bleibt genug Spielraum zum Falten, ohne dass das Papier unordentlich aussieht. 2. Ungleichmäßiges Falten. Achte darauf, die Kanten des Papiers genau an den Rändern des Geschenks zu positionieren und die Falten mit den Fingern glatt zu streichen. Unser Tipp: Verwende ein Lineal, um die Falten besonders präzise zu machen. 3. Schlechte Klebeverbindungen. Schwaches oder ungeeignetes Klebeband kann dazu führen, dass sich die Verpackung öffnet. Verwende starke, durchsichtige Klebestreifen, die gut haften. Für eine nachhaltigere Option ist Washi-Tape ideal: Es ist zwar nicht durchsichtig wie Klebestreifen, dafür aber funktional und dekorativ. 4. Übertriebene Dekoration. Weniger ist oft mehr, besonders bei Geschenkverpackungen. Zu viel Dekoration kann das Geschenk unübersichtlich und überladen wirken lassen. Setze stattdessen auf einfache, stilvolle Akzente wie Schleifen, Naturmaterialen (z. B. Tannen-, Eukalyptuszweige) oder eine schöne Karte. Häufige Fragen zum Geschenke einpacken. Das könnte dich auch interessieren: Deko-Ideen für Weihnachten. Schnell gebastelte Papiersterne, festliche Tischdeko oder ein Weihnachtsbaum aus Naturmaterialien. Lass dich inspirieren. Weihnachtsdeko basteln Adventskalender selber befüllen. Wir zeigen dir, wie du deinen Adventskalender individuell gestalten kannst und welche Produkte sich gut zum Befüllen eignen. Adventskalender befüllen Kreative Weihnachtspost. Wünsche zu Weihnachten haben Tradition. Wir zeigen dir, welche Grußkarten sich schnell und einfach basteln lassen und wie du sie edel verschickst. Weihnachtskarten basteln

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken – so einfach geht’s. Kreative Ideen & Tipps, um Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke einzupacken. Weihnachten, Geburtstage, Hochzeit: Gelegenheiten für Geschenke gibt es viele. Und eine edle Verpackung oder lustiges Geschenkpapier sorgen für leuchtende Augen – schon vor dem Auspacken des Geschenks. Wir zeigen dir einfache und kreative Verpackungsideen. Anleitung Geschenke verpacken ↓ Unförmige Geschenke verpacken ↓ Weihnachten ↓ Hochzeit ↓ Trends ↓ Geschenke schön verpacken. Bei Geschenken kommt es auf den Inhalt an, eine schöne Verpackung steigert jedoch die Vorfreude. Ob klein oder groß, günstig oder hochpreisig: Eine liebevolle Verpackung zeigt, dass es von Herzen kommt. Der Geschmack hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Früher galt Folie als hochwertig, heute verpacken wir unsere Geschenke lieber originell, lustig und gerne auch nachhaltig. Grundlagen und Basics. Bevor du deine Geschenke einpackst, sorge für ausreichend Platz. Stelle Kaffeetasse oder Wasserglas außerhalb deiner Reichweite, um Missgeschicke zu vermeiden. Eine saubere Unterlage wie ein großer Tisch oder glatter Boden eignen sich gut. Die richtige Wahl des Materials. Die Wahl des Materials hängt stark von der Form des Geschenks ab. Folgende Materialien kannst du gut verwenden: Geschenk-, Pack- oder Zeitungspapier Als wiederwendbare Verpackungen: Päckchen, Schachteln, Körbe, Geschenktüten oder -boxen Unsere Tipps: Eigentlich selbstverständlich, aber prüfe vor dem Verpacken, ob das Preisschild entfernt ist und das Papier die richtige Größe hat. Werkzeuge und Hilfsmittel. Damit das Einpacken reibungslos funktioniert, lege dir folgende Werkzeuge und Hilfsmittel zurecht: Scharfe Schere oder ein Cuttermesser, um das Material präzise zu schneiden Klebeband, um das Geschenk sicher zu verschließen Deko-Elemente wie Schleifen, Bänder oder Anhänger, um das Geschenk optisch aufzuwerten Geschenke verpacken: Anleitung und Tipps. Geschenke einpacken mit Geschenkpapier ist eine Kunst, die leicht zu erlernen ist. Ob Bücher, Schmuck oder Technik – rechteckige und quadratische Geschenke verpackst du mit unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung. Schneide das Geschenkpapier mit einer Schere zurecht. Miss dazu die Größe durch Einwickeln des Inhaltes und nimm bei der Länge und Breite des Papieres 2–5 cm mehr. Lege dein rechteckiges Geschenk nun umgedreht auf das Papier, damit die Schnittkante hinten ist. Falte das Geschenkpapier über die schmale Seite des Geschenks in die Mitte. Für eine schöne, gerade Kante, kannst du das Papier vorher nach innen umschlagen. Schlage das Geschenkpapier auch auf der anderen Seite in die Mitte und klebe es mit einem Klebestreifen fest. Die gefaltete Kante sollte über der nicht gefalteten liegen. Um die Seiten des Geschenks einzuschlagen, falte die Seiten zunächst von oben und dann seitlich nach innen um. Nun knickst du die beiden Ecken an einer Seite jeweils zu einem Dreieck. Du kannst auch wieder eine glatte Papierkante falten Die Dreiecke schlägst du nach oben und klebst sie mit einem Klebestreifen fest. Das wiederholst du für die andere Seite. Drehe das Geschenk wieder auf die Vorderseite. Voilà: Das Geschenk ist ordentlich eingepackt und kann mit Geschenkband, Schleifen, Geschenkanhänger oder Tannenzweigen verziert werden. Erinnerungen sind das schönste Geschenk. Du verschenkst ein Fotobuch oder einen -kalender? Bestelle Abzüge deiner Fotos von dir oder deinen Liebsten im Passfoto-Format und verwende es als originellen Geschenkeanhänger. Unförmige Geschenke einpacken. Ob Kuscheltier, Weinflasche oder Bratpfanne – Geschenke haben nicht immer die perfekte Form, um sie schnell und einfach in Papier einzuschlagen. Aber auch für runde, weiche oder zylinderförmige Geschenke gibt es clevere Ideen, um sie hübsch und dekorativ zu präsentieren. Packe sie in Geschenktaschen, -tüten oder in eine Geschenkbox, um dir das Verpacken zu sparen. Verwende eine rechteckige Kiste (z. B. einen Schuhkarton) oder ein Päckchen. So kannst du es leicht nach unserer Anleitung in Papier einwickeln. Rolle es wie ein Knallbonbon in Papier und verschließe die Enden mit Geschenkband. Das eignet sich besonders für zylinderförmige Geschenke wie Weinflaschen. Flaschen als Geschenk verpacken. Eine wertvolle Weinflasche, ein selbst gemachter Likör, wie der Limoncello oder eine Bierflasche sehen noch edler und hochwertiger aus, wenn sie schön verpackt sind. Durch ihre runde und längliche Form sind sie aber nicht so gut einzupacken wie zum Beispiel ein Buch oder ein Gesellschaftsspiel. Aber auch für Flaschen gibt es clevere Ideen, ihnen einen festlichen Look zu verleihen. Ziehe eine Socke über die Flasche und binde sie oben am Flaschenhals mit einem schönen Band zu. Ähnliche funktioniert das Verpacken mit einem Küchenhandtuch oder einem Stoffrest. Bastle ein Makramee-Netz für das Geschenk. Kombiniere bspw. die Weinflasche mit einem schönen Geschenkkorb und fülle diesen mit kleinen Leckereien. Auch Gläser oder Korkenzieher als Ergänzung dazu werten das Flaschengeschenk auf. Gestalte eigene Etiketten mit Wünschen, Namen oder kleinen Botschaften für die Flasche und klebe sie auf. Mehrere Flaschen haben in einer Holzbox Platz. Male diese farbig an oder verziere sie mit kleinen Deko-Accessoires. Gutscheine verschenken und kreativ einpacken. Gutscheine kannst du auf vielfältige Weise noch persönlicher gestalten. Eine einfache Methode ist es, den Gutschein in eine kleine Schachtel oder in ein Päckchen zu legen und diese mit dekorativem Papier oder Bändern zu verzieren. Du kannst den Gutschein auch rollen und mit einer schönen Schleife versehen. Oder du steckst ihn in einen Umschlag und legst ihn in eine größere, dekorative Verpackung. Das sorgt garantiert für eine Überraschung bei dem oder der beschenkten Person. Wer es besonders originell mag, kann den Gutschein in einem Bilderrahmen präsentieren oder in einem aufgeblasenen Ballon verstecken. Nachhaltig und doppelt schenken – mit Verpackungen aus Geschirrtüchern, Schals und Halstüchern. Originelle und nachhaltige Ideen, um Geschenke einzupacken. Beim Einpacken von Geschenken sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch Geschenke wie Bücher lassen sich originell verpacken. Falte beispielsweise ein Ende des Geschenkpapiers wie einen Fächer und mache ihn auf der Unterseite mit Klebestreifen fest. Nun packst du das Geschenk wie gewohnt ein. Hier sind weitere originelle Verpackungstipps für dich: Doppelt schenken: Als nachhaltige Verpackung für Geschenke eignen sich Geschirrtücher, Schals und Halstücher, in die das Hauptgeschenk eingeschlagen wird. Du verschenkst einen Ring, eine Kette oder Ohrringe und hast kein Schmuckkästchen? Sprühe eine leere Walnussschale innen und außen mit Goldlack an und lasse sie trocken. Verstaue den Schmuck darin und verschließe sie mit einer Schleife. Für Kinder bieten sich auch Luftballons als Geschenkverpackung an. Ein kleines Geschenk, Geld oder einen Gutschein in den leeren Luftballon geben und den Ballon aufpusten. Alte Zeitungen und Magazine können Geschenkpapier ersetzen. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern sieht auch originell aus. Markiere einzelne Wörter oder Sätze auf dem Papier, wenn du das Geschenk eingepackt hast. So schenkst du gleich noch eine nette Botschaft dazu. Deko-Tipp: Eine edle und zugleich nachhaltige Idee ist das Dekorieren von verpackten Geschenken mit Materialien aus der Natur. Sammle zum Beispiel im Herbst Tannenzapfen, Ahornblätter und Co. So können sie trocknen, bis du sie verwendest. Verziere die Geschenke mit den unbehandelten Naturmaterialien. Oder du besprühst die Tannenzapfen mit Goldlack und befestigst sie auf einfarbigem Papier. Das sieht kreativ und hochwertig aus. Geschenkpapier aufheben und wiederverwenden? Warum nicht! Früher wurde Geschenkpapier sorgfältig geglättet und wiederverwendet – eine Tradition, die heute wieder an Bedeutung gewinnt. Statt die Reste wegzuwerfen, kannst du kreativ werden: Nutze sie, um Geschenkanhänger zu basteln, personalisierte Weihnachtskarten zu gestalten oder alte Kerzenhalter neu zu dekorieren. Auch als originelle Platzsets oder für Scrapbooking-Projekte eignet sich das Papier hervorragend. Der Trend zum Mehrfachnutzen ist nicht nur nachhaltig, sondern verleiht deinen Kreationen auch eine ganz persönliche Note. Geldgeschenke verpacken. Auch Geldgeschenke kannst du kreativ verpacken. Eine schöne Idee für den oder die Beschenkte:n sind Scheine in originellen Blumengestecken. Meistens werden Geldscheine auf Grußkarten befestigt. Rolle für eine Geburtstagskarte mehrere Geldscheine einzeln ein. Klebe Sie auf eine Karte und verziere sie mit Tropfen aus gelbem oder orangenem Papier. Schon sehen die Scheine wie Kerzen aus. Wenn du weißt, was von dem Geld gekauft werden soll, kannst du den Geldschein wie beim Origami zu einem Anzug oder Kleid (neue Garderobe) oder einem Schiff (symbolisch für eine Reise) falten. Besonders leicht ist die Falttechnik für ein Herz. Falte einen Geldschein einmal der Länge nach und anschließend die linke auf die rechte Seite. Nun das obere Papier von rechts unten nach links oben falten. Die oberen Ecken abrunden, indem du sie nach hinten wegknickst. Der Geldschein sieht jetzt wie ein Herz aus. Du kannst den herzförmigen Geldschein bspw. auf eine Grußkarte kleben und verschenken. Eine einfache Verpackung für Geldgeschenke sind Pralinenschachteln: Besorge dir Pralinen in einer hochwertigen Verpackung und iss die süßen Leckereien selbst. Nun legst du Geldmünzen und -scheine in die Vertiefungen. Achte darauf, dass der oder die Beschenkte die Pralinenschachtel auch wirklich öffnet und nicht einfach weiterverschenkt. Geschenke zu besonderen Anlässen kreativ und schön einpacken. Ob Hochzeit, Jubiläum oder Geburt – einige Anlässe erleben wir nur selten im Leben, während andere, wie Geburtstage oder Weihnachten, jährlich wiederkehren. Doch eine schöne Verpackung muss nicht kompliziert sein. Wir haben kreative Ideen für Weihnachten, Hochzeiten und Geburten, die sich schnell und einfach umsetzen lassen und perfekt zum Anlass passen. Einfache Verpackungsideen zu Weihnachten. Nicht nur Kinderaugen strahlen, wenn die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum liegen. Gerade zu Weihnachten gibt es viele Gaben, da reicht oft eine einfache Verpackung, die Zeit spart. Dunkelrotes oder grünes Papier bringt sofort festliche Stimmung, ebenso wie Glitzer und weihnachtliche Motive. Bei der Dekoration darf es dann etwas mehr sein: Geschenkschleifen, Anhänger und Geschenkband sind beliebte Optionen. Wickele das Geschenkband einmal über die lange und dann über die kurze Seite des Geschenks und knote es in der Mitte. Binde eine Schleife oder ziehe mit einer Schere über die raue Seite des Bands, um es zu lockern. Einen voluminösen Effekt erreichst du, wenn du anschließend das Geschenkband der Länge nach einschneidest. Geschenke zur Hochzeit verpacken. Das Fest der Liebe erfordert besondere Sorgfalt mit Hingabe zum Detail. Edle Materialien wie Seidenpapier, Satinbänder oder Stoffe verleihen der Geschenkverpackung eine festliche Note. Dezente Farben wie Weiß, Creme oder Pastelltöne passen gut zum Anlass, während kleine Accessoires wie Perlen, Blumen oder personalisierte Anhänger die Verpackung individuell und elegant machen. Auch thematische Gestaltungsideen, passend zur Hochzeit, wie zum Beispiel die Einbindung der Hochzeitsfarben oder Monogramme des Paares, sorgen für eine persönliche und stilvolle Präsentation des Geschenks. Babyparty: Kreative Geschenkverpackungen zur Geburt. Die Geburt eines Kindes ist ein besonderer Anlass, der mit Liebe gefeiert wird. Eine schön gestaltete Geschenkverpackung unterstreicht diese Freude zusätzlich. Pastelltöne, niedliche Tiermotive oder personalisierte Details – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mit Kreativität werden einfache Geschenke zu einzigartigen Erinnerungsstücken. Geschenkpapier mit Glitzer – ist das überhaupt erlaubt? Seit Oktober 2023 gilt in der EU ein Verbot für Mikroplastik. Alle synthetischen Polymerpartikel unter fünf Millimeter, die unlöslich und schwer abbaubar sind, dürfen nicht mehr in den Handel gebracht werden. Das betrifft auch Produkte wie Geschenkpapier oder Verpackungsmaterial, die Mikroplastik enthalten oder es beim Gebrauch freisetzen. Es gibt jedoch kein generelles „Glitzerverbot“. Viele Glitzerartikel bleiben weiterhin verfügbar, weil nicht alle Glitzerpartikel aus Mikroplastik bestehen. Es gibt umweltfreundliche Alternativen, wie biologisch abbaubaren Glitzer oder Materialien, die Glitzereffekte ohne Kunststoff erzeugen. So muss niemand auf den funkelnden Look verzichten. Das Verbot ist aber notwendig, da sich Mikroplastik über Luft, Wasser und Boden ausbreitet und letztlich in unserer Nahrung landet. Wer auf Nachhaltigkeit achtet, kann auch mit natürlichen Materialien wie Tannenzweigen oder Stoffbändern festliche Akzente setzen. Verpackung mit Wow-Effekt: Was ist bei Geschenkverpackungen gerade angesagt? Die aktuellen Trends bei Geschenkverpackungen legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Kreativität: Naturmaterialien wie Tannenzweige oder getrocknete Blumen sorgen für eine umweltfreundliche und stilvolle Optik. Washi-Bänder, die aus Papier bestehen, sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Geschenkband und setzen bunte Akzente. Plastik und Folien werden zunehmend durch nachhaltige Alternativen wie das Furoshiki, die traditionelle japanische Stoffverpackung, ersetzt. Dieser Stoff kann wiederverwendet werden und bietet eine elegante Möglichkeit, Geschenke jeder Form einzupacken. Aber auch Trendfarben spielen eine Rolle: Schlichte Töne wie Beige und Pastellfarben sind besonders beliebt. Häufige Fehler und wie du sie vermeidest. 1. Falsche Papiergröße. Zu wenig Papier deckt das Geschenk nicht komplett ab, während zu viel Papier zu unschönen Falten führt. Die richtige Menge berechnest du, indem du das Geschenk auf das Papier legst und sicherstellst, dass es an allen Seiten etwa 2–5 cm überlappt. So bleibt genug Spielraum zum Falten, ohne dass das Papier unordentlich aussieht. 2. Ungleichmäßiges Falten. Achte darauf, die Kanten des Papiers genau an den Rändern des Geschenks zu positionieren und die Falten mit den Fingern glatt zu streichen. Unser Tipp: Verwende ein Lineal, um die Falten besonders präzise zu machen. 3. Schlechte Klebeverbindungen. Schwaches oder ungeeignetes Klebeband kann dazu führen, dass sich die Verpackung öffnet. Verwende starke, durchsichtige Klebestreifen, die gut haften. Für eine nachhaltigere Option ist Washi-Tape ideal: Es ist zwar nicht durchsichtig wie Klebestreifen, dafür aber funktional und dekorativ. 4. Übertriebene Dekoration. Weniger ist oft mehr, besonders bei Geschenkverpackungen. Zu viel Dekoration kann das Geschenk unübersichtlich und überladen wirken lassen. Setze stattdessen auf einfache, stilvolle Akzente wie Schleifen, Naturmaterialen (z. B. Tannen-, Eukalyptuszweige) oder eine schöne Karte. Häufige Fragen zum Geschenke einpacken. Das könnte dich auch interessieren: Deko-Ideen für Weihnachten. Schnell gebastelte Papiersterne, festliche Tischdeko oder ein Weihnachtsbaum aus Naturmaterialien. Lass dich inspirieren. Weihnachtsdeko basteln Adventskalender selber befüllen. Wir zeigen dir, wie du deinen Adventskalender individuell gestalten kannst und welche Produkte sich gut zum Befüllen eignen. Adventskalender befüllen Kreative Weihnachtspost. Wünsche zu Weihnachten haben Tradition. Wir zeigen dir, welche Grußkarten sich schnell und einfach basteln lassen und wie du sie edel verschickst. Weihnachtskarten basteln

Weihnachtskugeln selber gestalten

Weihnachtskugeln selber gestalten

Weihnachtskugeln selber gestalten: 3 Ideen. So einfach bastelst du dir deinen DIY-Weihnachtsschmuck. Ein Make-over für deinen Weihnachtsschmuck? Bestimmt hast du noch eine Kiste mit alten Christbaumkugeln im Keller, die es sonst nicht an deinen Weihnachtsbaum schaffen. Mit ein bisschen Kreativität und Liebe kannst du in diesem Jahr deine Weihnachtskugeln selber gestalten und deinen Baum in ein persönliches Kunstwerk verwandeln. Für die meisten Ideen brauchst du nicht mehr als 3 „Zutaten“. Weihnachtskugeln selber gestalten: Schöne Hand-Lettering-Idee. Vielleicht hast du ja schon vom sogenannten Handlettering-Trend gehört. Ähnlich wie bei der Kalligraphie werden hier einzelne Buchstaben und ganze Schriftzüge besonders kunstvoll gezeichnet. Mit Handlettering kannst du nicht nur deine Weihnachtskarten stilvoll gestalten, sondern auch deinen Weihnachtsschmuck in diesem Jahr. Vielleicht möchtest du jemandem eine personalisierte Christbaumkugel als DIY-Geschenk mitbringen oder einfach deinen Weihnachtsbaum individuell schmücken. Du brauchst nicht viel für diese schöne Bastelidee. Und so geht’s! Du benötigst: Weihnachtskugeln (am besten matt und einfarbig) Bleistift zum Vorzeichnen Permanent-, Lack- oder Acrylmarker (metallic) Vorzeichnen. Bevor du loslegst, zeichne deine Handlettering-Idee am besten auf Papier vor. Probiere verschiedene Größen und Schriftarten aus. Wenn du zufrieden bist, wähle eine Weihnachtskugel aus. Ob sie aus Glas oder Kunststoff ist, ist egal. Wähle aber möglichst eine matte Oberfläche, da du auf dieser den Stift sicherer bewegen kannst. Reinige die Kugel zunächst von Staub und Fingerabdrücken. Zeichne dann dein Motiv oder deinen Schriftzug mit einem Bleistift vor. Tipp: Wenn du deine Handgelenke währenddessen auf einem Gegenstand ablegst, kann das helfen, den Stift sicherer zu führen. Farbe aufbringen. Nun kommt Farbe auf deine Christbaumkugel. Verwende gut deckende Permanent-, Acryl- oder Lackmarker. Teste zuvor deinen Stift auf einer vergleichbaren Oberfläche, zum Beispiel einer Plastikverpackung, ob er ausreichend Farbe abgibt und gut trocknet. Zeichne nun die Bleistiftlinien auf der Kugel vorsichtig nach. Wenn etwas schiefgeht, kannst du die Farbe mit etwas Glasreiniger und einem Tuch noch schnell wegwischen. Wenn du mit deinem Motiv zufrieden bist, muss die Farbe nur noch trocknen. Lege deine DIY-Weihnachtskugel dafür so ab, dass sie nicht wegrollen kann, zum Beispiel in einen Eierbecher. Sei kreativ! Das hat Spaß gemacht? Du hast sicher noch mehr Weihnachtskugeln zum selber gestalten. Hier ist Experimentieren erlaubt: Probiere verschiedene weihnachtliche Sprüche oder Motive. Oder wähle anstelle von Druckbuchstaben auch einmal deine schönste Schreibschrift aus. Statt eines Markers kannst du auch deckende Glitzerstifte verwenden, oder, wenn du eine besonders sichere Hand hast, zeichnest du deine Weihnachtsmotive mit einen Feinpinsel und Acrylfarben auf deine Christbaumkugel. Viel Freude beim Gestalten deiner personalisierten Weihnachtskugeln! Zaubere ein besonderes Funkeln an deinen Weihnachtsbaum. Weihnachtskugel selbst gestalten mit Glitter. Du liebst Weihnachten und all die Festlichkeit und den Lichterglanz? Dann zaubere in diesem Jahr doch ein ganz besonderes Funkeln an deinen Weihnachtsbaum mit einer selbst gestalteten Glitzer-Weihnachtskugel. Und so geht’s: Wenn du nur einen Teil deiner Kugel mit Glitter verzieren möchtest, klebe sie mit Klebeband oder Kreppband ab. Bestreiche die noch freien Stellen auf der Kugel mit Serviettenkleber. Gib Bastel-Glitter in eine kleine Schale und tauche nun die Christbaumkugel in die Glitzerpartikel. Lasse den Kleber vollständig trocknen, bevor du das Klebeband wieder abziehst. Voilà: Eine selbst gestaltete Glitzer-Weihnachtskugel! Wenn du transparente Weihnachtskugeln gestalten möchtest, ist das Prinzip ähnlich. Gibt den Serviettenkleber in die Öffnung und schwenke ihn, sodass die ganze Kugel von innen benetzt ist. Gieße den überschüssigen Kleber aus. Nun gib das Glitter hinein und bewege die Kugel so lange, bis überall Glitzerpartikel anhaften. Tipp: Bitte verwende zum Basteln und Verzieren nur Glitzer ohne Mikroplastik. Es gibt biologisch abbaubare Alternativen, die zum Beispiel aus Zellulosefolie bestehen. Weihnachtskugeln selber gestalten mit Garn und Kordeln. Eine weitere kreative Idee, um Weihnachtskugeln individuell selber zu gestalten, ist das Umwickeln mit schönem Garn oder Schmuckkordeln. Dafür benötigst du ausrangierte Christbaumkugeln, eine dekorative Schnur und doppelseitiges Klebeband. Schneide das Klebeband in viele kleine Stücke und ummantele die obere Hälfte deiner Weihnachtskugel damit vollständig. Wenn die Oberfläche etwas uneben ist, ist das nicht schlimm. Beginne nun am oberen Ende an der Hängevorrichtung der Kugel und wickle das Band eng an eng, aber nicht überlappend, um die Kugel. Am besten wickelst du direkt von Rolle, damit du nicht stückeln musst. Beklebe nun die zweite Hälfte der Weihnachtskugel mit doppelseitigem Klebeband und umwickle sie weiter. Fixiere das Ende der Schnur mit einem Tropfen transparentem Bastelkleber. Tipp: Wenn du deinen Weihnachtsbaum in einem besonders natürlichen Look schmücken möchtest, verwende Sisal oder Wolle. Noch mehr gute Ideen, um Weihnachtskugeln selber zu gestalten. Tafellack verwenden: Bemale deine Weihnachtskugeln mit einem Tafellack oder besprühe sie mit Tafelfarben-Spray. Wenn alles getrocknet ist, kannst du deine Kugeln mit Kreide bemalen und diese immer wieder nach Belieben ändern. Decoupage: Mit der Decoupage-Technik kannst du Servietten oder spezielles Decoupage-Papier auf die Kugeln kleben und dann mit einem klaren Lack versiegeln. Stoffüberzüge: Ziehe Stoffstücke über die Kugeln und binde sie mit einer hübschen Schleife oder einem Band am oberen Ende zusammen. Dadurch erhältst du eine schöne texturierte Optik. Foto-Weihnachtskugeln: Verwende transparente Weihnachtskugeln zum Selbergestalten. Drucke und schneide Fotos oder Bilder kreisrund aus (ca. 2 mm kleiner im Durchmesser als die Kugel) und lege sie in die Mitte. Die Kugel verschließen und fertig! Mosaik gestalten: Klebe kleine Schmucksteine, Perlen oder Glasnuggets auf deine Christbaumkugeln, um ein Mosaikmuster zu erstellen. Du kannst geometrische Muster oder abstrakte Designs gestalten. Makramee-Kugeln: Wenn dir das Knüpfen von Wolle oder Garn Spaß macht, kannst du mit der Makramee-Technik auch deine Weihnachtskugeln gestalten. Noch mehr weihnachtliche Bastelideen: Das könnte dich auch interessieren:

Weihnachtsmenü

Weihnachtsmenü

Dein Weihnachtsmenü zum ALDI Preis. Festliche Ideen und Rezepte für dein Weihnachtsessen. Am Ende des Jahres gibt es oft noch viel zu tun, zu besorgen und zu organisieren. Die Vorweihnachtszeit kann manchmal anstrengend sein. Aber kennst du das? Dieser Moment, wenn du eine schöne Kerze anzündest oder wenn endlich alle an einem Tisch zusammenkommen, dann merkst du: So fühlt sich nur Weihnachten an! Belohne dich und deine Gäste mit einem festlichen Weihnachtsmenü in drei Gängen – mit einer Vorspeise, einem Hauptgang mit Fleisch oder einem vegetarischen Hauptgericht und zum Schluss einem leckeren Dessert. Das alles natürlich zum besten ALDI Preis. Das günstige Weihnachtsmenü: festliche Vorspeise. Vorhang auf für das große ALDI Weihnachtsmenü! Starte mit einer festlichen und raffinierten Vorspeise, die Lust auf mehr macht. Besonders gut sind kleine Gerichte, die zum Vorbereiten geeignet sind: zum Beispiel Salate oder Suppen aus saisonalem Gemüse wie Rotkohl, Sellerie oder Möhren. Unser großes Obst- und Gemüse-Sortiment bietet dir die perfekten Frischekracher für deine Vorspeise. Probiere zum Beispiel unsere cremige Möhren-Maronen-Suppe. Und weil die Toppings das perfekte Mittel sind, um Rezepten einen weihnachtlichen Twist zu geben, wird unsere Vorsuppe mit knusprig angerösteten Spekulatiuskrümeln garniert. Aperitif zum Weihnachtsmenü. Und wenn du mit deinen Gästen vor dem Hauptgang erst einmal anstoßen möchtest, findest du in der ALDI Produktwelt alkoholische und alkoholfreie Inspiration für einen Aperitif. Der Hauptgang deines Weihnachtsmenüs. Das Herzstück deines 3-Gänge-Menüs ist der Hauptgang. Ob Gänsebraten, Entenbrust oder sogar Fisch: Jede Familie hat ihre eigenen Traditionen. Vielleicht experimentierst du aber auch gern und überraschst deine Gäste mit neuen Rezepten. Oder vielleicht wählst du in diesem Jahr auch eine vegetarische Hauptspeise. Wichtig sind allein der Geschmack und die guten Zutaten. Was auch immer du also vorhast: Mit unseren Fleischprodukten, unserem veganen und vegetarischen Angebot, unserem Bio-Sortiment und unseren festlichen GOURMET-Produkten kannst du dir dein perfektes Weihnachtsmenü zusammenstellen. Wähle zum Beispiel zwischen einer zart-rosa gebratenen Entenbrust oder dem vegetarischen Pilzstrudel und reiche dazu Wirsing und festlich angerichtete Gnocchi mit Trüffel als Beilage. Mit Fleisch: Entenbrust an Balsamico-Jus mit Preiselbeeren. Eine rosa gebratene Barbarie-Entenbrust, angerichtet mit einer kräftigen Jus aus Balsamico und Rotwein: Zartes Fleisch aus der Pfanne trifft auf kräftige und süß-saure Aromen. Vegetarisch: Knusprig gebackener Pilzstrudel mit Preiselbeeren. Goldbraun und knusprig gebacken ist dieses fleischfreie und festliche Hauptgericht. Den vegetarischen „Braten“ aufschneiden, mit Preiselbeeren garnieren und raffiniert genießen. Im Video: So brätst du die Entenbrust. Ein echtes Festessen aus der Pfanne: Du möchtest die Entenbrust als Hauptgang deines Weihnachtsmenüs servieren? Dann guck dir im Video an, wie das geht. Viel Spaß beim Nachkochen! Als Beilage: Wirsing mit karamellisierten Haselnüssen. Es muss nicht immer Rotkohl sein. Diese raffinierte Beilage aus sanft gegartem Wirsing bekommt durch karamellisierte Haselnüsse (alternativ Zimt- Croûtons) eine besondere Note. Als Beilage: Gnocchi mit Rosmarin-Butter und Trüffel. Kartoffelklöße einmal anders: Die aromatisch gefüllten GOURMET-Gnocchi werden in der Pfanne in Rosmarin-Butter geschwenkt und mit Trüffel festlich garniert. Eine besondere Beilage zum Fest. Kassensturz: Soviel kostet der Hauptgang deines ALDI SÜD Weihnachtsmenüs. Egal wie du dich beim deinem 3-Gänge-Menü entscheidest – ob für die vegetarische Variante oder Entenbrust – du bekommst den besten ALDI Preis für dein Weihnachtsessen. Entenbrust mit Balsamico-Jus + Wirsing-Gemüse mit karamellisierten Haselnüssen + Gnocchi mit Rosmarin-Butter Pilzstrudel + Wirsing-Gemüse mit karamellisierten Haselnüssen + Gnocchi mit Rosmarin-Butter Heiligabend: Kartoffelsalat mit Würstchen. Wie ist der Brauch in deiner Familie? Kommt am 24.12. schon das Festessen mit Gänsebraten, Fisch und Co. auf den Tisch oder ein „einfaches“ Mahl? Kartoffelsalat mit Würstchen ist zweifelsohne eines der beliebtesten Heiligabend-Rezepte und ein Beweis dafür, dass Weihnachten auch neben dem großen Weihnachtsmenü voller liebgewonnener, kulinarischer Traditionen steckt. Genieße diesen Weihnachtsklassiker mit Brühe, Essig und frischen Radieschen. Wenn du feine Wiener Würstchen und auch vegetarische Würstchen dazu servierst, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Im Video: Der schnelle Klassiker für Weihnachten. Er lässt sich gut vorbereiten, sodass du am Heiligabend Zeit für das Wesentliche hast. Schau dir im Video an, wie der Kartoffelsalat mit Würstchen gelingt. Zum Ausklang: Käseteller mit Orangen-Chutney. Eine Idee: Nach dem Hauptgang schließt du den herzhaften Teil deines Weihnachtsmenüs mit einem Käseteller ab. Das ist gesellig und lässt sich wunderbar mit einem Glas Wein kombinieren. Eine Auswahl aus eher festem Schnittkäse und Weichkäse sorgt für Abwechslung. Ein fruchtig-säuerliches Chutney ist der perfekte pikante Gegenpart zum Käse. So eine Käseplatte eignet sich als kleiner Zwischengang des Menüs oder auch als herzhafte Nachtisch-Alternative zum süßen Dessert. Dessert: Süßes Rezept für dein Weihnachtsmenü. Das süße Finale des Weihnachtsmenüs verbindet das beste beider Welten: Warm und knusprig aufgebackene Lütticher Waffeln treffen auf eiskaltes Schokoladensorbet. Das leckere, milchfreie Schokoladeneis beweist, dass auch aus einfachen Zutaten raffinierte Köstlichkeiten entstehen können. Unsere riesige Auswahl an vertrauten ALDI Eigenmarken hilft dir dabei. Schokolade, Kakao, Zucker und Wasser: Viel mehr brauchst du nicht für dieses günstige Dessert. Weinbegleitung zum Weihnachtsmenü. Ob du zu deinem Menü nun einen kräftigen Rotwein wählst oder einen fruchtigen Weißwein, ist vor allem eins: Geschmackssache. Zu besonders würzigen Gerichten wie Braten und Bratensauce solltest du einen möglichst aromastarken Gegenpart aussuchen. Die leichte Vorspeise hingegen harmoniert auch mit leichtfüßigeren Weinen. Guck dich doch einmal in der ALDI Weinwelt um. Viele Weine aus unserem Sortiment erhalten regelmäßig sehr gute Bewertungen der Falstaff-Redaktion. Das könnte dich auch interessieren:

Grillen

Grillen

Wie grillt man richtig? 5 Tipps zum Grillen. Wie grillt man richtig? 5 Tipps zum Grillen. Grillduft ist dein Lieblingsgeruch? Du sitzt bereits auf heißen Kohlen und kannst es kaum erwarten, dass die Grillsaison startet? Egal, ob du noch völlig neu am Grillrost bist oder deine jetzige Technik verbessern willst: Wir geben dir ein paar clevere Grillhacks an die Hand und zeigen dir, welche Fehler du auf jeden Fall vermeiden solltest. Grillduft ist dein Lieblingsgeruch? Du sitzt bereits auf heißen Kohlen und kannst es kaum erwarten, dass die Grillsaison startet? Egal, ob du noch völlig neu am Grillrost bist oder deine jetzige Technik verbessern willst: Wir geben dir ein paar clevere Grillhacks an die Hand und zeigen dir, welche Fehler du auf jeden Fall vermeiden solltest. Grundlagen des Grillens: Bevor du den Grill anfeuerst. Worauf muss ich beim Grillkauf achten? Noch bevor du den Grill anwirfst, solltest du dir über eine Sache Gedanken machen: Welcher Grill passt am besten zu meinen Bedürfnissen? Und welchen Grill sollte ich kaufen? Diese Frage ist nicht immer leicht zu beantworten, denn die Auswahl ist groß: Holzkohlegrills sorgen für das typisch rauchige Aroma im Grillgut und erreichen hohe Temperaturen. Allerdings benötigen sie mehr Zeit zum Anzünden und die Temperatur ist schwer zu regulieren. Gasgrills punkten mit einer einfachen Handhabung, schnellem Aufheizen und einer präzisen Temperaturkontrolle – ideal für alle, die oft und spontan grillen möchten. Elektrogrills sind die beste Wahl für Balkone oder kleine Gärten, da sie ohne offene Flamme auskommen. Was fehlt, ist allerdings das typische Grillaroma, denn die Rauchentwicklung bleibt aus. Die Wahl des Grills hängt also davon ab, was für dich am wichtigsten ist: Geschmack, Komfort oder Umweltfreundlichkeit – welcher Grilltyp bist du? Das richtige Zubehör: Von Grillzange bis Schürze. Für welchen Grill du dich auch entscheidest – es gibt ein paar Helfer, die dir das Zubereiten von Fleisch, Gemüse und Co. erleichtern: Grillwender oder Grillzange mit langem Griff Aluschalen für besonders genussvolles Grillen Isolierter Grillhandschuh Schürze Thermometer und Uhr, damit Fleisch, Fisch, Grillkäse und Gemüse perfekt gegart vom Grill kommen Im ALDI ONLINESHOP findest du nicht nur Gas- oder Elektrogrills, sondern auch jede Menge Zubehör für die nächste Grillsaison. Sicherheit: Tipps für gefahrloses Grillen. An oberster Stelle steht beim Grillen die Sicherheit. Schließlich arbeitest du mit hohen Temperaturen, vielleicht sogar am offenen Feuer, wenn du mit Kohle grillst. Stelle darum den Grill immer auf eine stabile, feuerfeste Fläche, beispielsweise auf Stein oder Beton. Der Abstand zu Gebäuden, Bäumen und Markisen sollte groß genug sein. Achte auch darauf, dass sich keine Kinder oder Haustiere in der Nähe des Grills aufhalten. Auf Brandbeschleuniger wie Spiritus solltest du verzichten. Greife stattdessen lieber auf einen Anzündkamin oder feste Grillanzünder zurück – diese Varianten sind sicherer. Bei Gasgrills solltest du außerdem regelmäßig die Anschlüsse auf Undichtigkeiten prüfen und nach dem Grillen immer die Gaszufuhr schließen. Holzkohle löscht du erst, wenn sie vollständig erkaltet ist. Tipp 1: Grill anzünden und ausreichend vorheizen. Ganz wichtig: Das Grillgut sollte erst dann auf den Grill, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist. Darum ist das ausgiebige Vorheizen unverzichtbar. Ein Gasgrill ist nach ungefähr 10 Minuten auf der richtigen Temperatur, ein Holzkohlegrill braucht etwa 30 bis 40 Minuten. Der Elektrogrill erreicht seine Idealtemperatur nach spätestens 15 Minuten. Wie grillt man richtig mit Holzkohle? Grillen mit Holzkohle gilt als die traditionelle Methode. Holzkohle-Fans schätzen daran vor allem das unverwechselbare, rauchige Aroma, das sich im Geschmack des Grillguts wiederfindet. Du kannst sowohl Kohle als auch Kohlebriketts nutzen. Man verwendet in der Regel einen geeigneten Anzünder, idealerweise Feststoff-Anzünder. Ist ein schönes Glutpolster entstanden, wird die Kohle niedergeklopft. Das Grillgut kann aufgelegt werden, sobald eine weiße Ascheschicht sichtbar ist. Ganz wichtig: Nach dem Grillen solltest du die Kohle vollständig auskühlen lassen, bevor du sie entsorgst. Andernfalls besteht eine hohe Brandgefahr. Für Balkone ist das Grillen mit Holzkohle nicht geeignet. Wie grillt man mit einem Gasgrill? Wer mit einem Gasgrill grillen möchte, startet zunächst mit einem Sicherheitscheck. Beim Anzünden ist es wichtig, den Deckel offen zu lassen. So vermeidest du, dass sich Gas ansammelt. Öffne dafür langsam das Gasventil und schalte dann den Brenner auf kleiner Stufe an. Zuletzt betätigst du den Zünder. Wenn die Flamme brennt, schließt du den Deckel und lässt den Grill aufheizen. Du kannst beim Grillen zwischen direkter Hitze (für direktes Grillen) und indirekter Hitze (für indirektes Grillen) wählen. Erstere eignet sich gut für Steaks, Burger und Würstchen. Letztere ist für größere Fleischstücke, Fisch oder Gemüse gut geeignet. Passe die Temperatur je nach Grillgut an. Nach dem Grillen nutzt du für eine kurze Zeit die Maximalhitze, um Rückstände auszubrennen, und schließt die Gaszufuhr. Grilltipps Elektrogrill. Grillen mit einem Elektrogrill ist vor allem dann gut geeignet, wenn man es einfach und praktisch mag. Auch auf Balkonen oder in Innenbereichen kann so gemütlich gegrillt werden. Heize den Grill zunächst vor. Elektrogrills erreichen nicht so hohe Temperaturen wie Gas- oder Holzkohlegrills, darum sind sie vor allem für dünnere Fleischstücke oder Gemüse geeignet. Damit nichts am Rost kleben bleibt, kannst du die Grillfläche mit etwas Öl einreiben. Wende das Grillgut nicht zu früh, damit die schönen Grillstreifen sichtbar sind. Übrigens: Hast du schon mal was von einer Feuerplatte oder vom Dutch-Oven gehört? Diese beiden Grillmethoden liegen voll im Trend. Wer mit einer Feuerplatte grillt, legt eine Platte aus Metall über beispielsweise eine Feuerschale oder eine andere Feuerquelle. Auf diese Weise entstehen verschiedene Temperaturzonen zum Grillen. In der Mitte der Platte kann es sogar bis zu 300 Grad Celsius heiß werden! Für diesen Vorgang benötigst du ein gutes Öl, zum Beispiel Sonnenblumenöl, da es hoch erhitzt werden kann. Übrigens: Hast du schon mal was von einer Feuerplatte oder vom Dutch-Oven gehört? Diese beiden Grillmethoden liegen voll im Trend. Wer mit einer Feuerplatte grillt, legt eine Platte aus Metall über beispielsweise eine Feuerschale oder eine andere Feuerquelle. Auf diese Weise entstehen verschiedene Temperaturzonen zum Grillen. In der Mitte der Platte kann es sogar bis zu 300 Grad Celsius heiß werden! Für diesen Vorgang benötigst du ein gutes Öl, zum Beispiel Sonnenblumenöl, da es hoch erhitzt werden kann. Tipp 2: Grillgut auswählen, vorbereiten und grillen. Wie grillt man Fleisch? Hast du dein Fleisch vorher eingefroren, muss es vor dem Grillen unbedingt aufgetaut werden und darf nicht direkt aus dem Kühlschrank kommen. Ideal ist Zimmertemperatur. Andernfalls würde das Fleisch von außen verbrennen, während es innen noch zu kalt ist. Der Temperaturunterschied zwischen Fleisch und Grill sollte möglichst klein sein. Unser Fleisch-Grill-Tipp: Öle nicht den Rost, sondern das Grillgut ein, wenn es nicht bereits vormariniert ist. Pflanzenöl sollte in das Grillgut einmassiert werden. Das verhindert, dass das Fleisch anklebt, und verbessert den Geschmack. Fisch grillen: Tipps und Tricks. Generell ist Fisch empfindlicher als Fleisch. Darum benötigt er auch besondere Sorgfalt beim Grillen. Ideal sind feste Fischsorten wie Lachs, Thunfisch oder Dorade, da sie nicht so leicht zerfallen. Öle auch hier den Grillrost gut ein, damit nichts kleben bleibt. Alternativ kannst du auch eine Grillmatte bzw. eine Fischzange verwenden. Besonders schonend grillst du Fisch in einer Grillschale. Darin bleibt er schön saftig. Auch ein vorheriges Anbraten ist empfehlenswert. Die Garzeit von Fisch ist relativ kurz. In der Regel reichen schon wenige Minuten pro Seite. Lässt er sich leicht mit der Gabel teilen, ist der Fisch fertig. Leckere Marinaden mit Zitrone, Kräutern oder Knoblauch sorgen für einen besonderen Geschmack. Aromatische Grillmarinaden. Ob du deinen Fisch oder dein Fleisch marinieren möchtest, ist eine Frage des Geschmacks. Oft ist Grillfleisch bereits vormariniert. Du kannst die Marinade aber auch selbst machen. Hochwertige Produkte kommen in der Regel ohne Marinade aus. Hier steht der Eigengeschmack im Vordergrund, ohne dass er von Gewürzen überdeckt wird. Befindet sich zu viel Marinade auf deinem Grillgut, kannst du es vor dem Grillen etwas abtupfen. Andernfalls kann sie in die Glut tropfen und verbrennen, wodurch schädliche Stoffe entstehen können. Anstatt einer Marinade kannst du das Fleisch auch zuerst grillen und danach mit frisch gemahlenem Pfeffer und hochwertigem Meersalz bestreuen. Auch andere Gewürze solltest du erst nach dem Grillen auftragen, da sie sonst auf dem Grill verbrennen und das Aroma verfälschen. Vegetarisches und Veganes Grillgut. Bunt, frisch und lecker: Vegan und vegetarisch grillen wird immer beliebter – auch unter Omnivoren. Grillen ohne Fleisch bietet schließlich zahlreiche kreative Möglichkeiten. Besonders geeignet sind Gemüsearten mit einem geringen Wasseranteil, wie Pilze, Maiskolben, Paprikastücke, Kürbis oder Zwiebeln. Auch pflanzliche Fleischalternativen wie Tofu, Seitan und Tempeh sind ideal. Diese mariniert man am besten vorab, damit sie einen intensiveren Geschmack haben. Grillkäse wie Halloumi oder pflanzliche Käsealternativen lassen sich ebenfalls hervorragend grillen. Du magst es exotischer? Dann probiere mal, Avocado oder Früchte wie Ananas und Wassermelone auf den Grill zu legen. Verfeinert mit ein wenig Salz, Kräutern, Zitrone und hochwertiger Butter sowie etwas Zucker schmeckt es wirklich wunderbar. Lege Gemüse und Obst am besten in kleinen Grillschalen auf den Rost und platziere es an einer weniger heißen Stelle. Nachhaltig grillen: Alufolie war gestern. Grillkäse, Gemüse und andere Leckereien lassen sich wunderbar in Bananen- oder Maiskolbenblätter wickeln. Dafür würzt du zuerst das Grillgut, wickelst es in die Blätter und machst das Paket mit einem Zahnstocher oder einem Faden fest. Pinsel das Blatt von außen mit etwas Öl ein und lege es auf den heißen Grillrost. Nach 15 bis 20 Minuten kannst du dein Päckchen auspacken und genießen. Nachhaltig grillen: Alufolie war gestern. Grillkäse, Gemüse und andere Leckereien lassen sich wunderbar in Bananen- oder Maiskolbenblätter wickeln. Dafür würzt du zuerst das Grillgut, wickelst es in die Blätter und machst das Paket mit einem Zahnstocher oder einem Faden fest. Pinsel das Blatt von außen mit etwas Öl ein und lege es auf den heißen Grillrost. Nach 15 bis 20 Minuten kannst du dein Päckchen auspacken und genießen. Saucen und Beilagen. Grillfans wissen, dass ein gelungenes BBQ nicht nur vom Grillgut lebt, sondern auch von den passenden Beilagen und Grillsaucen. Zu den klassischen Dips zählen zum Beispiel BBQ-Sauce, Kräuterbutter oder Aioli – ideal für den ultimativen Geschmackskick. Selbstgemachte Saucen mit Kräutern, Joghurt oder fruchtigen Zutaten bringen zusätzlich Abwechslung auf den Tisch. Frische Salate zum Grillen eignen sich wunderbar als Beilage. Aber auch knuspriges, mit Knoblauch verfeinertes Brot schmeckt wunderbar zu Fleisch, Fisch und Gemüse. Beliebte Klassiker und einfach zuzubereiten sind außerdem Ofenkartoffeln oder Spargel. Das ALDI SÜD Grillsortiment: Grillen mit Geschmack. Mit unserem vielfältigen Grillsortiment von Würstchen bis Steak kommen eingefleischte Grillfans voll auf ihre Kosten. Und auch für Veggie-Liebhaber:innen hält ALDI SÜD mit leckeren vegetarischen und veganen Produkten eine große Auswahl bereit. Tipp 3: Die richtige Grilltechnik wählen. Die Wahl der passenden Grilltechnik entscheidet, wie gut das Ergebnis wird. Mit der richtigen Technik bringst du nicht nur mehr Geschmack an dein Essen, sondern erreichst auch gleichmäßige Garergebnisse. Direktes vs. indirektes Grillen. Beim direkten Grillen liegt das Grillgut unmittelbar über der Hitzequelle. Diese Methode eignet sich wunderbar, wenn du eine knusprige Kruste haben möchtest, beispielsweise für Steaks, Würstchen oder Burger. Beim indirekten Grillen platzierst du das Grillgut neben der Hitzequelle. So wird es langsamer gegart. Diese Methode eignet sich prima für größere Fleischstücke, Fisch oder Gemüse. Räuchern und Smoken. Für besonders aromatische Ergebnisse kannst du dein Grillgut auch Smoken oder Räuchern. So bekommt es eine intensive Geschmacksnote. Grillplatten und Gusseisenroste bringen ebenfalls stärkere Röstaromen und ermöglichen vielseitige Zubereitungsweisen. Low & Slow. Noch ein weiterer Tipp: Nimm dir beim Grillen Zeit. Drehe und wende das Fleisch nicht zu häufig. Erst, wenn es sich einfach vom Rost lösen lässt, sollte es umgedreht werden. Tipp 4: Temperaturkontrolle. Habe beim Grillen immer die Temperatur im Blick, damit dein Grillgut nicht zu trocken oder sogar noch roh auf den Teller kommt. Für direktes Grillen benötigst du hohe Temperaturen von 200 bis 300 Grad. So kannst du Steaks und Würstchen scharf anbraten. Indirektes Grillen findet bei Temperaturen von 120 bis 180 Grad statt – perfekt für größere Fleischstücke und Gemüse. Mit einem Grillthermometer ist es einfacher, die Kerntemperatur des Fleisches zu messen und dein Grillgut auf den Punkt zu garen. Es spielt ebenfalls eine Rolle, ob du den Grilldeckel geöffnet oder geschlossen hast. Ist er geschlossen, verteilt sich die Hitze gleichmäßiger. Beim offenen Grillen erhältst du wiederum stärkere Röstaromen. Du grillst gern Steaks? Dann kommt hier ein exklusiver Tipp: Steaks gelingen am besten, wenn sie in zwei unterschiedlichen Temperaturzonen gegrillt werden. In der heißen Zone sorgst du dafür, dass die Kruste schön braun und knusprig wird. In der etwas kälteren Zone lässt du es schonend ziehen, so wird es saftiger. Das funktioniert auf dem Holzkohlegrill, indem du die Glut unterschiedlich verteilst. Beim Gasgrill regulierst du dafür die Gasmenge. Natürlich kannst du auch die Höhe des Grillrosts variieren: Je näher der Rost an der Hitzequelle ist, desto heißer ist es. Du grillst gern Steaks? Dann kommt hier ein exklusiver Tipp: Steaks gelingen am besten, wenn sie in zwei unterschiedlichen Temperaturzonen gegrillt werden. In der heißen Zone sorgst du dafür, dass die Kruste schön braun und knusprig wird. In der etwas kälteren Zone lässt du es schonend ziehen, so wird es saftiger. Das funktioniert auf dem Holzkohlegrill, indem du die Glut unterschiedlich verteilst. Beim Gasgrill regulierst du dafür die Gasmenge. Natürlich kannst du auch die Höhe des Grillrosts variieren: Je näher der Rost an der Hitzequelle ist, desto heißer ist es. Grilltemperaturen: So gart dein Grillgut optimal. Grillgut Temperaturbereich Optimale Temperatur Steaks / Fleisch direkt grillen Hohe Grilltemperatur 260 bis 300 °C Steaks / Fleisch indirekt fertig garen Niedrige Grilltemperatur 120 bis 140 °C Geflügel Mittlere Grilltemperatur 160 bis 200 °C Burger Patties Hohe Grilltemperatur 200 bis 250 °C Gemüse Niedrige Grilltemperatur 140 bis 160 °C Fisch Mittlere Grilltemperatur 160 bis 180 °C Bratwurst Mittlere Grilltemperatur 160 bis 180 °C Grillkäse Mittlere Grilltemperatur 175 bis 200 °C Unsere ALDI SÜD Grillrezepte: Tipps und smarte Grilltricks. Lieber Grillwürstchen oder Gemüsespieß? Nudelsalat oder alles mit Kartoffel? Scharfe Marinade oder cremiger Dip? Beim Grillen kommen bei uns alle auf ihre Kosten – von klassisch bis vegetarisch und vegan. Für ein Grillbuffet inklusive Dessert, das keine Wünsche offen lässt, findest du reichlich leckere Ideen in unseren Grillrezepten. Tipp 5: Womit kann ich den Grill reinigen? Eine weniger beliebte, aber notwendige Arbeit ist das Reinigen des Grills bzw. des Grillrosts. Am besten funktioniert die Reinigung, wenn der Grill noch warm ist. Dann lassen sich Rückstände leichter entfernen. Achtung: Verwende keine Metall-Grillbürste. Die kleinen Drahtborsten können schnell hängenbleiben und sich beim nächsten Grillen mit dem Grillgut vermischen. Reibe stattdessen den Rost mit einer halben Zwiebel oder einer Zitronenhälfte ab, um Schmutz und Fett zu lösen. Besonders hartnäckige Verschmutzungen kannst du mit einer Backpulver-Wasser-Paste oder einer Essiglösung loswerden. Weiche den Rost am besten darin ein und bürste ihn anschließend ab. Nach der Reinigung ölst du ihn ein, um Rostbildung zu vermeiden. Diese Fehler solltest du beim Grillen vermeiden. Dein Fleisch ist zu trocken oder zu roh? Dann solltest du bei der Kerntemperatur nochmal nachjustieren. Trockenes Fleisch vermeidest du, indem du es nicht auf dem Rost warmhältst. Außerdem solltest du erst nach dem Grillen Salzen, denn sonst verliert es zu viel Wasser. Verwende keinen Brennspiritus als Anzündhilfe. Schließlich ist nicht nur der Spiritus hochentzündlich, sondern auch die entstehenden Dämpfe. Außerdem bleibt der flüssige Spiritus noch lange in der Glut, sodass der Geschmack des Grillguts negativ beeinflusst werden kann. Spezielle Grillanzünder oder Brennpaste eignen sich besser. Und zu guter Letzt: Reinigst du den Grillrost erst, wenn er erkaltet ist, musst du mehr schrubben. Schiebe die Reinigung also nicht allzu lang vor dir her. Häufige Fragen zum Thema: Wie grille ich richtig? Das könnte dich auch interessieren. Outdoorküche Fleisch braten. Gemüse dünsten. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Vegetarisch grillen

Vegetarisch grillen

Vegetarisches Grillen: Ideen für ein fleischloses BBQ Die Temperaturen werden milder und der Sommer naht: Für viele beginnt nun die Grillsaison. Traditionell landen Steak und Würstchen auf dem Grill. Wir bei ALDI SÜD finden, dass das Grillen ohne Fleisch genauso lecker sein kann. In unserer Rezeptwelt findest du vielseitige, vegetarische Grillrezepte, die der ganzen Familie schmecken – für ein schmackhaftes Veggie-BBQ. Fleischlose Grill-Alternativen ↓ Richtig vegetarisch grillen ↓ Vegetarisches Grillmenü ↓Tipps fürs Veggie-BBQ ↓ Grillen: Das geht auch vegetarisch! Fleischlose Alternativen zum Grillen: Vegetarisch, einfach & lecker Du suchst nach vegetarischen Alternativen beim Grillen oder erwartest zu deinem Grillfest Gäste, die sich fleischlos ernähren? Wir von ALDI SÜD zeigen dir leckere vegetarische Grillrezepte, die bei deinem nächsten BBQ für Abwechslung sorgen. Ob Tofu-Würstchen, Gemüsespieße oder Halloumi – auch bei eingefleischten Grillfans finden immer mehr vegetarische Köstlichkeiten ihren Weg auf den Grillteller. Die Möglichkeiten für ein vegetarisches BBQ sind dabei besonders vielfältig: Von saftigen Bohnenburgern über gefüllte Champignons oder Paprikaschoten bis hin zur knusprigen Focaccia ist für jeden Geschmack etwas dabei. Diese Leckereien werden auf deiner Grill-Party bestimmt zum Hit. So wird das Grillen zum vegetarischen Festschmaus Vegetarisch grillen: Darauf kommt es an Saftiges Grillgemüse Damit das Gemüse beim Grillen nicht austrocknet, solltest du es zuvor mit einem hitzebeständigen Öl wie Raps- oder Olivenöl einstreichen. So verleihst du dem Grillgut einen besonderen Geschmack und schützt es vor vorzeitigem Verbrennen. Marinade für mehr Geschmack Anstatt das vegetarische Grillgut nur zu würzen, kannst du es auch über mehrere Stunden marinieren. So erhält es ein intensives Aroma. Zum Marinieren eignen sich zum Beispiel frische Kräuter, Limettensaft, Knoblauch, Honig und Senf. Der passende Grillzeitpunkt Gemüse sollte als erstes auf den Grill kommen. Denn die geringere Hitze beim Aufheizen des Grills verhindert, dass das Gemüse außen anbrennt und innen noch roh ist. So garst du das Gemüse gleichmäßig durch. Wichtig: Regelmäßiges Wenden nicht vergessen! Erst am Ende salzen Salze das Grillgut erst kurz vor dem Servieren, da das Salz das Eindringen von Aromen verhindern kann. Verwende daher auch in einer Marinade kein Salz. Grillkäse und Feta Neben Gemüse sind Grillkäse und Feta ebenso beliebt bei einem vegetarischen BBQ. Ob mariniert oder pur – die cremigen Köstlichkeiten sind ein wahres Geschmackserlebnis. Für ein fleischloses Grillen: Vegetarische Rezepte Vegetarische Grillrezepte für die ganze Familie Ein gemütlicher Grillabend mit den Liebsten gehört zum Sommer für die meisten einfach dazu. Damit das BBQ zu einem kulinarischen Highlight für Groß und Klein wird, halten wir kinderfreundliche Rezepte für dich bereit. Während der Grillmeister die Speisen auf dem Grill röstet, überbrückt der Rest der BBQ-Gesellschaft die Wartezeit mit einem leckeren Reissalat. Neben fleischlosen Würstchen und Burgern sind beim vegetarischen Grillen Spieße für Kinder ein absoluter Favorit. Wie wäre es mit fruchtigen Tofu-Spießen als vegetarische Alternative zu Schaschlik-Spießen? Grillgemüse und Kartoffeln sind dafür eine passende Beilage. Das BBQ-Menü rundest du mit gegrillten Pfirsichen als Dessert ab – eine wahre Gaumenfreude für große und kleine Schleckermäuler. Vegetarisch Grillen: Praktische Tipps für ein Veggie-BBQ Leckere Grillspeisen ohne Fleisch Du wünschst dir knusprige Speisen vom Grill? Wie wäre es mit in Blätterteig gewickeltem Gemüse? Mit Feta-Filoteigröllchen verleihst du deinem vegetarischen BBQ dagegen einen orientalischen Hauch. Ebenso beliebt ist Gemüse, das mit einer Mischung aus Ziegenfrischkäse oder Feta und Kräutern gefüllt ist – eine unwiderstehliche Kombi für Käsefans. Fladenbrot oder Ciabatta kannst du ebenso auf dem Grill rösten und mit leckerem Grillgemüse belegen. Tipp: Selbstgemachte Kräuterbutter veredelt diesen Leckerbissen. Die Grillschale: Ein Essential für das vegetarische Grillen Tofu-Würstchen, Seitan und Veggie-Patties kannst du bequem auf dem Rost grillen. Möchtest du dagegen Gemüse oder Grillkäse rösten, solltest du eine Grillschale verwenden. Denn diese Speisen verlieren beim Garen vermehrt Flüssigkeit. Mit einer Grillschale vermeidest du, dass Fett und Wasser in die Glut tropfen und sich so starker Rauch oder sogar Flammen bilden. Auch für das Grillen vegetarischer Spieße eignet sich eine Schale aus Alu. Nun steht einem gemütlichen BBQ ohne Fleisch nichts mehr im Wege!   Inspirationen für sommerliche Grillbeilagen Frische Grillbeilage: Sommersalate Du suchst nach weiteren Leckerbissen für ein geselliges Grillfest im Sommer? Dann lass dich von unseren Ideen für frische Sommersalate inspirieren. Rezepte ansehen

Weihnachtsmenü

Weihnachtsmenü

Ideen für das perfekte Weihnachtsmenü. Ein Festessen für alle Geschmäcker. Weihnachten ist die Zeit des Genusses, und ein schönes Weihnachtsmenü gehört für viele einfach dazu. Doch wie gestaltet man das perfekte Festessen? Wir präsentieren dir verschiedene Weihnachtsmenü-Ideen – klassisch, modern, vegetarisch und vegan. Lass dich von unseren köstlichen Ideen für dein Weihnachtsfest inspirieren. Weihnachtsessen Ideen – von klassisch bis modern. Traditionell werden an Weihnachten bei den meisten Familien in Deutschland Bratengerichte serviert. Allen voran die klassische Weihnachtsgans, Entenbrust, Rinder- oder Schweinebraten. Beliebte Beilagen sind Rotkohl, Knödel oder Maronen. Auch vegane und neue kreative Rezepte werden zum Fest immer gefragter. Ob du ein Weihnachtsmenü mit 3 oder 4 Gängen planst oder deine Gäste mit klassischen oder modernen Gerichten überraschen willst, wir haben die passenden Rezepte und Ideen für jeden Geschmack. Die Vorbereitung für dein Essen zu Weihnachten. Eine gute und durchdachte Planung ist der Schlüssel für ein unvergessliches Weihnachtsmenü. Mit diesen 4 Schritten gelingt dein Weihnachtsessen garantiert. Menü auswählen: Entscheide rechtzeitig, welche Gerichte du servieren möchtest. Denke an spezielle Ernährungsformen deiner Gäste oder mögliche Allergien und Unverträglichkeiten. Frage am besten nach. Überlege an dieser Stelle auch, ob du ein 3-Gänge- oder 4-Gänge-Menü servieren möchtest. Das klassische Menü mit 3 Gängen besteht aus Vorspeise, Hauptspeise und Dessert. Bei einem 4-Gänge-Menü wird entweder noch eine weitere Vorspeise serviert – zum Beispiel ein Appetizer vor der Suppe – oder ein Zwischengericht. Als Zwischengang eignen sich Gerichte, die schnell gemacht sind oder gut vorbereitet werden können, zum Beispiel ein Salat, ein Antipasti-Teller oder Pasta. Einkauf planen: Erstelle dir eine detaillierte Einkaufsliste. Besorge haltbare Zutaten frühzeitig und frische Lebensmittel kurz vor dem Fest.
 Speisen vorbereiten: Viele Gerichte, wie Suppen und Saucen kannst du im Voraus zubereiten oder sogar einfrieren. So hast du am Festtag mehr Zeit.
 Dekoration: Ein festlich gedeckter Tisch mit stimmungsvoller Deko sorgt für die richtige Atmosphäre. Selbst gemachte Weihnachtsdeko verleiht dem Ambiente eine persönliche Note. Unser Tipp: Achte auf die richtige Portionsgröße. Unsere Rezepte sind in der Regel für vier Personen ausgelegt. Wenn du ein Gericht als Vorspeise oder Zwischengang servierst, halbiere die Zutaten. Für Hauptspeisen werden klassisch 400–500 g pro Person empfohlen. Bei einem Menü solltest du diese Menge entsprechend reduzieren. Portionen für dein Menü. Die folgenden Mengenangaben helfen dir, die richtige Portionsgröße pro Gang in einem 3- oder 4-Gänge-Menü zu planen. Gerichte 3-Gänge-Menü 4-Gänge-Menü Vorspeise 100–200 g 100–150 g Zwischengericht – 100–150 g Hauptgang 150–250 g 100–150 g Dessert 100–150 g 100–150 g Aperitif zum Weihnachtsmenü. Wenn du mit deinen Gästen vor dem Hauptgang erst einmal anstoßen möchtest, findest du in der ALDI Produktwelt alkoholische und alkoholfreie Inspiration für einen Aperitif. Weihnachtsklassiker: Menüs mit Entenbrust und Geflügel. Ein Weihnachtsmenü mit Geflügel ist eine wunderbare Wahl, um den festlichen Abend zu genießen. Ob als klassisches Brathähnchen, saftige Ente oder zarte Gans – Geflügelgerichte bieten viele Variationen, die mit weihnachtlichen Gewürzen wie Zimt, Nelken und Thymian perfekt harmonieren. Beilagen wie Rotkohl, Knödel oder gebackene Maronen runden das Festmahl ab und sorgen für eine festliche Stimmung auf den Tellern. Vorspeise: Orangen-Wintersalat. Zu einem Weihnachtsmenü mit Geflügel passen Vorspeisen, die frisch und dezent gewürzt sind. Wie unser leckerer Orangen-Wintersalat mit Granatapfel und Nüssen. Für dein 4-Gänge-Menü kannst du eine weitere Vorspeise, wie Bruschetta mit Garnelen und Balsamicozwiebeln oder ein Prosecco-Süppchen anbieten. Hauptspeise: Weihnachtlicher Gänsebraten. Gänsebraten ist ein Klassiker zu Weihnachten. Unsere Festtagsgans wird mit Maronen und Orangen gefüllt. Dazu gibt es Röstgemüse und eine köstliche Bratensauce. Alternativ kannst du auch die Barbarie-Entenbrust mit gebratenen Serviettenknödeln und Apfelrotkohl zu Weihnachten servieren. Hol dir die Weihnachtsgans zum ALDI Preis: am 19.12. in deiner ALDI SÜD Filiale! Dessert: Schokoladen-Parfait mit Orangenkompott. Der Nachtisch ist das i-Tüpfelchen des Menüs. Unser Schokoladen-Parfait mit Orangenkompott lässt sich sehr gut vorbereiten und harmoniert perfekt zu den vorangegangen festlichen Speisen. Ebenfalls weihnachtliche und fruchtige Dessertvarianten sind eine Orangen-Creme-Brûlée oder die Spekulatiuscreme mit Joghurt und Kirschen. Weihnachtsessen mit Fisch. Für ein leichtes und dennoch festliches Menü zu Weihnachten eignet sich Fisch hervorragend. Von Lachs über Zander bis zur Forelle – Fischgerichte lassen sich wunderbar mit frischen Kräutern und Zitrusaromen kombinieren. Begleitet von Pasta in einer cremigen Sauce, winterlichem Gemüse oder einem leckeren Salat entsteht ein harmonisches Menü, das vor allem Liebhaber:innen der leichten Küche gefällt. Rezepte für ein 3- oder 4-Gänge-Menü mit Fisch. Vorspeise: Rotkohlsalat mit Heidelbeeren Zwischengericht: Tagliatelle mit Maronensauce Hauptgang: Lachsfilet mit Spekulatiuskruste und Möhrenstampf Dessert: Lütticher Waffel mit Schokoladensorbet Weihnachtsmenü mit Schweinefleisch. Schweinefleisch und Schweinefilet ist eine beliebte Wahl für ein herzhaftes Weihnachtsmenü. Ein klassischer Braten mit knuspriger Kruste und deftigem Sauerkraut ist ein echter Festtagshit. Als Vorspeise empfiehlt sich ein fruchtiger Garnelen-Cocktail. Den krönenden Abschluss macht das cremige Dessert in der Orangenschale gebacken. Rezepte für ein 3- oder 4-Gänge-Menü mit Schweinefleisch. Vorspeise: Garnelen-Cocktail mit Äpfeln und Orangenfilets Zwischengericht: Bruschetta mit Pilzen und Mozzarella Hauptgang: Zarter Schweinenackenbraten mit Kartoffelpüree und Sauerkraut Dessert: Orangencreme-Dessert in der Schale gebacken Weihnachtsmenü mit Rindfleisch. Rind ist die perfekte Wahl für ein festliches und elegantes Weihnachtsmenü. Ein saftiges Rinderfilet, serviert mit kräftiger Rotweinsauce, sorgt für ein festliches Highlight. Dazu passen Beilagen wie glasierte Bohnen und fruchtige Birne. Leichte Vorspeisen mit weihnachtlichen Aromen und ein festliches Schokoladen-Dessert runden dieses Menü ab. Alternativ zum Rinderfilet kannst du zum Beispiel auch eine Rinderroulade mit Champignonfüllung, Portweinsauce und Kartoffelknödeln als Hauptgang servieren. Rezepte für ein 3- oder 4-Gänge-Menü mit Rindfleisch. Vorspeise: Rieslingsüppchen mit Zimt-Croutons Zwischengericht: Salat im Parmesankörbchen Hauptgang: Pfefferbirne mit Rind und Bohnen Dessert: Mousse au Chocolat oder Lebkuchen-Tiramisu Weihnachtsmenü vegetarisch: Festtagsküche ohne Fleisch genießen. Auch ein vegetarisches Weihnachtsmenü bietet zahlreiche köstliche Möglichkeiten. Gerichte mit Kürbis, Linsen, winterlichem Gemüse als fleischlose Alternativen bringen festliche Aromen auf den Tisch. Verfeinert mit Nüssen, weihnachtlichen Gewürzen und frischen Kräutern entsteht ein vollwertiges und glanzvolles Menü, das selbst Fleischliebhaber:innen begeistern wird. Vorspeise: Gebratener Wirsing mit Schalotten und Aprikosen. Wirsing ist ein typisches Wintergemüse und der perfekte Starter in ein weihnachtliches Menü. Die feine Süße der Aprikosen gepaart mit der Würze der Schalotten geben dem Gericht eine besonders feine Note. Als alternative Vorspeisen kannst du Rotkohlsteaks mit Haselnüssen und Granatapfeldressing oder eine Möhren-Maronensuppe mit Spekulatiuskrümeln zubereiten. Hauptspeise: Linsenbraten mit Nüssen und Preiselbeer-Topping. Ein vegetarisches Menü bedeutet nicht, dass du und deine Gäste auf den Braten verzichten müssen. Das beste Beispiel ist unser aromatischer Linsenbraten mit Nüssen, fruchtig ergänzt mit einem Preiselbeer-Topping. Als Alternative kannst du Knödel mit Pilzragout servieren. Ein herrlich cremiges Gericht und winterlich im Geschmack sind die Trüffel-Tagliatelle mit Champignons und Spinat – ein ideales Zwischengericht für dein 4-Gänge-Menü. Dessert: Kürbispudding mit Karamellsauce. Wie wäre es mit einer außergewöhnlichen Dessertvariante?! Kürbis lässt sich auch kreativ in süßen Rezepten zubereiten, wie hier zum Beispiel bei unserem Kürbispudding mit Karamellsauce. Easy vorzubereiten: das Karamellisieren machst du kurz vor dem Servieren. Ein alternativer krönender Abschluss ist die Tonkabohnen-Creme mit Schokolade und Orange. Veganes Menü für dein Weihnachtsessen. Auch ein veganes Weihnachtsmenü kann lecker sein. Pflanzliche Alternativen wie Tofu, Soja oder Linsen werden zu festlichen Gerichten verarbeitet, die an Geschmack und Kreativität nichts vermissen lassen. Mit feinen Beilagen wie Maronen, Rosenkohl und Kartoffelgerichten entsteht ein ausgewogenes Menü, das selbst in veganer Form den weihnachtlichen Genuss vollendet. Rezepte für dein veganes 3- oder 4-Gänge-Menü. Vorspeise: Vegane Kräutersuppe oder gerösteter Rosenkohl mit Walnüssen Zwischengericht: Fenchel-Linsensalat oder Rotkohlsalat mit paniertem Tofu Hauptgang: Veganer Nussbraten mit Kartoffelbrei Dessert: Mango-Soja-Dessert mit Nuss-Karamell und Ananas Rotwein und Weißwein bei ALDI SÜD. Feststagsessen für Heiligabend. Wie ist der Brauch in deiner Familie? Kommt am 24.12. schon das Festessen mit Gänsebraten, Fisch und Co. auf den Tisch oder ein „einfaches“ Mahl? Kartoffelsalat ist eines der beliebtesten Heiligabend-Rezepte und ein Beweis dafür, dass Weihnachten auch neben dem großen Weihnachtsmenü voller liebgewonnener, kulinarischer Traditionen steckt. Genieße diesen Weihnachtsklassiker mit Brühe, Essig und frischen Radieschen. Wenn du feine Wiener Würstchen und auch vegetarische Würstchen dazu servierst, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Im Video: Kartoffelsalat – der schnelle Klassiker für Weihnachten. Er lässt sich gut vorbereiten, sodass du am Heiligabend Zeit für das Wesentliche hast. Schau dir im Video an, wie der Kartoffelsalat mit Würstchen gelingt. Weihnachtsmenü, das Kinder lieben. Weihnachten ist für Kinder eine magische Zeit – und das gilt auch für das Essen. Ein Kartoffelsalat mit Würstchen kommt garantiert gut an, aber es gibt noch mehr festliche Rezepte, die Kinder mögen. Wenn du ein kinderfreundliches Menü planst, starte am besten mit einer cremigen und fruchtigen Suppe. Serviere anschließend ein Hauptgericht mit Puten- oder Hähnchenfleisch oder Möhrenwaffeln als vegetarische Option. Und als Dessert überrasche die Kids mit einem leckeren Grießkuchen. Rezepte für dein 3- oder 4-Gänge-Kindermenü. Vorspeise: Möhren-Maronensuppe Zwischengericht: Popcorn-Chicken Hauptspeise: Putenschnetzeltes wie Kinder es mögen Dessert: Grießkuchen mit Clementinen Unser Tipp: Achte auf die Portionsgrößen. Kinder essen weniger als Erwachsene: etwa 50-100 g für die Vorspeise, 150–200 g für das Hauptgericht und 50–70 g für das Dessert. Weinbegleitung zum Festtagsmenü. Ob du zu deinem Menü einen kräftigen Rotwein oder einen fruchtigen Weißwein mit vielfältigen Weinaromen wählst, ist vor allem eins: Geschmackssache. Zu besonders würzigen Gerichten wie Braten und Bratensauce empfiehlt sich ein möglichst aromastarker Gegenpart. Die leichte Vorspeise hingegen harmoniert auch mit dezenten weißen Weinen oder Rosé. Schau dich doch einmal in der ALDI Weinwelt um. Viele Weine aus unserem Sortiment werden regelmäßig von den Weinexpert:innen von Falstaff mit sehr guten Bewertungen ausgezeichnet. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Happy New Year! Neues Jahr, neues Glück! Mit genussvollen Rezepten und vielen tollen Produkten von ALDI SÜD kommst du munter ins neue Jahr. Silvester Wintergrillen. Die kalte Jahreszeit ist kein Grund auf das Grillen zu verzichten. Wir geben Tipps, wie Steak und Co. auch im Winter easy gelingen. Grillen im Winter Du willst für Gäste kochen? Mit diesen Rezeptideen gelingt dein Dinner garantiert. Egal, ob sich deine Eltern, Freund:innen oder Kolleg:innen ankündigen. Kochen für Gäste

Grillen

Grillen

GRILLGENUSS DAS GANZE JAHR. Grillduft ist dein Lieblingsduft und du sitzt bereits auf heißen Kohlen? Mit abwechslungsreichen Rezepten, leckerem Grillgut und unserem großen Grillsortiment ist für jeden Anlass und Geschmack etwas dabei – egal ob Picknick im Park, entspannter Grillabend im Garten oder spontanes Balkon-BBQ. ALDI SÜD wünscht guten Appetit! DAS RICHTIGE FÜR DEN ROST. DAS RICHTIGE FÜR DEN ROST. Beim Grillen ist für alle was dabei: Mit unserem vielfältigen Grillsortiment von Würstchen bis Steak kommen eingefleischte Grillfans voll auf ihre Kosten. Und auch für Veggie-Liebhaber:innen hält ALDI SÜD mit leckeren vegetarischen und veganen Produkten eine große Auswahl bereit. JETZT WIRD GEBRUTZELT UND GERÖSTET. Im ALDI ONLINESHOP findest du vom Gas- oder Elektrogrill bis zum passenden Zubehör jede Menge Produkte für die Grillsaison. GUT GEGRILLT: UNSERE REZEPTIDEEN. Lieber Grillwürstchen oder Gemüsespieß? Nudelsalat oder alles mit Kartoffel? Scharfe Marinade oder cremiger Dip? Beim Grillen kommen alle auf ihre Kosten, von klassisch bis vegetarisch und vegan. Für ein Grillbuffet, was keine Wünsche offen lässt, findest du hier reichlich leckere Rezeptideen. DU WILLST ES, DU GRILLST ES. Gemeinsam grillt es sich am schönsten. Wenn das letzte Würstchen verputzt und die Schüssel mit dem Kartoffelsalat leer ist, freuen wir uns schon aufs nächste Mal. Denn: Nach dem Grillfest ist vor dem Grillfest. Damit dir niemals die Ideen und Rezepte ausgehen, findest du hier jede Menge Inspiration. Vielfältiges Grillgemüse. Gemüse spielt schon längst keine Nebenrolle mehr auf dem Grill: Mit Dips, Marinaden, Gewürzen und ein paar kreativen Ideen verfeinert wird Grillgemüse zum Star auf dem Rost. Fleisch richtig marinieren. Für das perfekte Grillfleisch braucht es nicht nur das passende Grillgut – auf die Marinade kommt es an. Und die kannst du mit den richtigen Zutaten ganz leicht selber machen. Gute Grilltipps für alle. Egal, ob du BBQ-Anfänger:in bist oder die hohe Grillkunst schon längst beherrschst: Wie dein nächster Tag am Grill noch ein kleines bisschen leckerer und unvergesslich wird, erfährst du hier. WOHLFÜHLEN IM GRÜNEN. Ab nach draußen! Bei ALDI SÜD findest du jede Menge Ideen, die deinen Aufenthalt auf dem Balkon oder im Garten noch schöner machen.

Geflügelfleisch

Geflügelfleisch

Geflügelprodukte: Vielfalt und Geschmack. Ob Hähnchen, Pute, Gans oder Ente: Geflügelfleisch bietet eine breite Palette an köstlichen Varianten. Entdecke bei uns dein Lieblingsprodukt.  Hähnchenbrustfilets: Zart und vielseitig. Geflügelfleisch ist oft zart, fettarm und reich an Proteinen, was es ideal für eine ausgewogene Ernährung macht. Hähnchenbrustfilets zählen zu den beliebtesten Geflügelprodukten. Die Zubereitungsmöglichkeiten sind vielfältig – von saftigen Grillgerichten bis hin zu leichten Salaten. Das fettarme Fleisch passt perfekt zu zahlreichen Rezepten und lässt sich problemlos in verschiedene Gerichte integrieren. Hähnchenbrustfilets sind dabei die Basis für kreative Kombinationen. Hähnchenschenkel: Saftig und aromatisch. Hähnchenschenkel sind für ihren intensiven Geschmack und ihre Saftigkeit bekannt. Besonders gut eignen sie sich für Grillrezepte mit Marinaden, die das Aroma weiter verstärken. Ob du sie grillst oder im Ofen brätst: Hähnchenschenkel bleiben immer zart und aromatisch. Die Haut wird knusprig, während das Fleisch saftig bleibt. Auch als Basis für Schmorgerichte sind sie bestens geeignet. Putensteaks: Mager und proteinreich. Putensteaks bieten einen hohen Eiweißgehalt bei geringen Kalorien. Sie sind ideal für eine ausgewogene Ernährung und lassen sich wunderbar würzen und braten. Putenfleisch eignet sich hervorragend als Fitness-Rezept mit verschiedenen Zubereitungsmethoden – sei es auf dem Grill, im Ofen oder in der Pfanne. Weil es so mager ist, ist es besonders beliebt bei allen, die Sport und Fitness treiben. Entenbrust: Knusprig und delikat. Entenbrust ist ein Highlight in der Geflügelküche. Mit ihrer knusprigen Haut und dem zarten, saftigen Fleisch ist sie eine Delikatesse, die du dir nicht entgehen lassen solltest. Sie eignet sich hervorragend für festliche Anlässe und besondere Gelegenheiten, zum Beispiel als Weihnachtsrezept. Die Zubereitung erfordert etwas Erfahrung, aber das Ergebnis lohnt sich. Geflügelwürstchen: Lecker für den Grill. Geflügelwürstchen sind die leichtere Alternative zu herkömmlichen Bratwürsten. Sie eignen sich ideal für den Grill und bieten einen hervorragenden Geschmack. Ob beim Sommerfest oder zum Abendessen: Sie sind schnell zubereitet und passen zu zahlreichen Beilagen und Saucen. Aufgrund ihres geringeren Fettgehalts treffen Grillfans mit Geflügelwürstchen immer eine gute Wahl. Unsere Eigenmarken für Geflügelfleisch entdecken. Entdecke die Vielfalt unserer Eigenmarken. MEINE METZGEREI steht für hochwertige Fleischprodukte, BIO für biologische Erzeugnisse. GOURMET FINEST CUISINE und BBQ haben besonders viele saisonale Produkte, die du zu besonderen Anlässen wie Weihnachten oder zur Grillsaison findest. Jede Marke bietet dir eine Auswahl an Geflügelprodukten, die durch Frische und Qualität überzeugen. Geflügelspieße: Praktisch und lecker. Geflügelspieße sind perfekt für die schnelle Küche. Sie sind einfach zuzubereiten und bieten viele kreative Möglichkeiten, verschiedene Zutaten zu kombinieren. Ob Hähnchen, Pute oder Ente: Du kannst die Spieße nach Belieben mit Gemüse, Ananas oder anderen Zutaten verfeinern. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch ein optischer Hingucker auf jeder Grillparty. Wusstest du übrigens, dass Geflügelfleisch häufig in asiatischen Gerichten zum Einsatz kommt? Marinierte Geflügelteile: Für intensiven Geschmack. Marinierte Geflügelteile sind praktisch und lecker. Sie sind schnell zubereitet und bieten intensive Aromen für jeden Gaumen – ideal für spontane Grillabende, als Partyrezept oder ein schnelles Abendessen unter der Woche. Durch die Marinade bleibt das Fleisch saftig und wird geschmacklich noch aufregender. Geflügelsalat: Frisch und leicht. Salat mit zartem Geflügel und frischen Zutaten ist eine leichte Mahlzeit, die du schnell zubereiten kannst. Als ausgewogene Option für zwischendurch kannst du ihn nach Belieben mit verschiedenen Gemüsesorten, Nüssen und Dressings variieren. Geflügelsalate sind besonders beliebt als leichtes Mittagessen oder als Beilage zu Hauptgerichten.   Geflügelwurst: Der leichte Aufschnitt für dein Brot. Geflügelwurst ist die perfekte Wahl für ein leckeres Frühstück, eine traditionelle Brotzeit oder ein Abendessen. Sie ist fettarm und bietet eine gute Alternative zu herkömmlicher Wurst. Ob auf Brot oder Brötchen: Geflügelwurst überzeugt durch ihren leichten und dennoch würzigen Geschmack und passt perfekt zu verschiedenen Belägen. Mit Gewürzen und frischen oder Tiefkühlkräutern lassen sich so leckere Pausenbrote zaubern.   Tipps zur Zubereitung von Geflügel: So gelingt’s. Die Zubereitung von Geflügelfleisch ist unkompliziert, wenn du einige Tipps beachtest. Wir zeigen dir, wie du das Beste aus deinem Geflügel herausholst – von der richtigen Marinade bis zur optimalen Garzeit im Ofen. Beim Braten von Fleisch gibt es ein paar Punkte zu beachten. Achte darauf, es nicht zu übergaren, damit es zart und saftig bleibt. Auch die richtige Verarbeitung der verschiedenen Geflügelteile trägt zum perfekten Ergebnis bei. Häufige Fragen rund um Geflügelfleisch. Entdecke unsere weiteren Lebensmittelkategorien. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Geflügelprodukte: Vielfalt und Geschmack. Ob Hähnchen, Pute, Gans oder Ente: Geflügelfleisch bietet eine breite Palette an köstlichen Varianten. Entdecke bei uns dein Lieblingsprodukt. 

Wurst & Aufschnitt

Wurst & Aufschnitt

Wurst & Aufschnitt: Vielfalt für deinen Genuss. Für jeden Anlass und Geschmack ist etwas dabei – ob für die schnelle Brotzeit, das feierliche Abendessen oder die gemütliche Grillrunde. Fleischwurst Salami Schinken Streichwurst & Pasteten Weitere Wurstwaren Würstchen Beliebte Klassiker: Wiener, Frankfurter und mehr. Wenn du an Würstchen denkst, kommen dir vielleicht sofort Wiener und Frankfurter in den Sinn. Diese Wurstsorten sind beliebt auf jeder Party oder beim Grillen. Für die Herstellung dieser Brühwurst verwendet man traditionell hochwertiges Schweine- und Rindfleisch. Um den charakteristischen Geschmack zu erzielen, wird es mit hochwertigen Gewürzen verfeinert.   Wiener Wurst: Diese beliebte Brühwurst serviert man traditionell heiß, oft mit Senf oder Ketchup. Hergestellt wird sie aus einem feinen Brät, das in Naturdarm gefüllt und anschließend gebrüht wird. Frankfurter Wurst: Sie ähnelt der Wiener Wurst, ist aber im Geschmack oft etwas milder. Sie ist perfekt für den schnellen Snack zwischendurch oder als Bestandteil in einem deftigen Frühstück. Edler Aufschnitt: Delikate Schinken. Und Salamivariationen. Du willst einen ganz besonderen Aufschnitt auf dem Tisch? Unsere Auswahl an Schinken und Salami bietet das Passende für deinen Geschmack. Ob klassisch geräucherter Schinken oder aromatische Salami mit einer Mischung aus Schweinefleisch und Gewürzen: Unsere Produkte garantieren dir Genuss in jeder Scheibe, während Spezialitäten wie Bierschinken oder Lachsschinken dein Frühstück oder die abendliche Brotzeit bereichern. Regionale Spezialitäten: Leberwurst, Blutwurst und Teewurst. Leberwurst, Blutwurst und Teewurst zeigen als beliebte heimische Delikatessen die Vielfalt deutscher Wurstherstellung mit ihren traditionellen Rezepturen und ganz eigenen Zutaten. Authentische Genusserlebnisse garantiert. Leberwurst: Sie wird aus Schweinefleisch und Leber hergestellt und mit speziellen Kräutern gewürzt. Das Ergebnis: Ein absolut unverwechselbarer Geschmack. Blutwurst: Eine der ältesten Wurstspezialitäten überhaupt, die dank Schweineblut und Schweinefleisch ihre charakteristische dunkle Farbe und einen kräftigen Geschmack erhält. Teewurst: Sie wird aus Schweinefleisch und Rindfleisch hergestellt, nach dem Räuchern luftgetrocknet und als streichfähige Rohwurst am besten auf einer frischen Scheibe Brot serviert. Herrlich lecker! Leichte Alternativen: Geflügelwurst und fettarme Varianten. Deine leckere Alternative, wenn du auf den Fettgehalt deiner Ernährung achtest: Fettarme und Geflügelwurstvarianten. Hergestellt aus hochwertigem Geflügelfleisch und mit einer sorgfältigen Auswahl an Gewürzen verfeinert, betonen sie den natürlichen Geschmack des Fleisches. Geflügelwurst: Ob als Aufschnitt oder Wiener – die Geflügelwurst ist geschmacklich vielfältig und fettarm. Ideal, wenn du genussvoll auf deine Ernährung achten möchtest. Fettarme Wurst: Auch die klassischen Wurstsorten kannst du heute als fettreduzierte Varianten kaufen. Das Schöne: Geschmack und Qualität bleiben unverändert, die Kalorienzahl sinkt jedoch erheblich. Vegetarische und vegane Aufschnittalternativen. In unserem Sortiment findest du eine reichhaltige Auswahl an vegetarischen und veganen Aufschnittvarianten, die du genauso wie herkömmliche Wurstwaren genießen kannst. Ganz ohne tierische Zutaten und damit ideal für alle, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Eigenmarken zu unserem Wurst- & Aufschnitt-Sortiment. Hausgemachte Wurstspezialitäten: Landleberwurst und mehr. Die traditionellen Rezepturen, die hochwertigen Zutaten und die Herstellung unserer hausgemachten Wurstspezialitäten sorgen für ihre ganz besondere Frische und den verlockenden Geschmack. Landleberwurst: Diese Delikatesse ist besonders streichzart und aromatisch und wird aus besten Zutaten wie Schweineleber und -fleisch und einer speziellen Kräutermischung hergestellt. Hausmacher Blut- und Leberwurst: Sie leben von ihrem unverwechselbaren und intensiven Geschmack und werden nach traditionellen Methoden produziert. Unsere Tipps für die perfekte Wurstplatte. Eine gut zusammengestellte Wurstplatte ist für viele das kulinarische Highlight jeder Veranstaltung. Wie´s geht? Kombiniere verschiedene Wurstsorten wie Lyoner, Fleischwurst und Speck, füge etwas Käse hinzu und sorge mit Gurken oder Tomaten für Frische und Farbe auf dem Teller. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl und unseren Tipps zauberst du deinen Lieben schnell eine abwechslungsreiche und ansprechende Wurstplatte auf den Tisch: 1. Kombiniere verschiedene Sorten: Brühwurst, Rohwurst und Kochwurst sorgen in deinem Wurst-Ensemble für eine bunte Mischung aus Farben und Aromen. 2. Achte auf frische Zutaten: Je frischer, desto besser! Und: immer gut kühlen. So bleibt deine Platte noch länger frisch und ansprechend. 3. Dekoriere fleißig: Mit frischem Obst, Käse und Kräutern sorgst du nicht nur für ein geschmackliches Highlight, sondern auch optisch für einen Hingucker. 4. Mehr ist mehr: Gewürze und Dips wie Senf, Ketchup oder Kräuterbutter machen deine Platte bunter und vervielfältigen das Geschmackserlebnis. Häufige Fragen rund um Wurst und Aufschnitt. Weitere Produkte aus Kühlung und Tiefkühlung. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Wurst & Aufschnitt: Vielfalt für deinen Genuss. Für jeden Anlass und Geschmack ist etwas dabei – ob für die schnelle Brotzeit, das feierliche Abendessen oder die gemütliche Grillrunde. Fleischwurst Salami Schinken Streichwurst & Pasteten Weitere Wurstwaren Würstchen

Wurst & Aufschnitt

Wurst & Aufschnitt

Wurst & Aufschnitt: Vielfalt für deinen Genuss. Für jeden Anlass und Geschmack ist etwas dabei – ob für die schnelle Brotzeit, das feierliche Abendessen oder die gemütliche Grillrunde. Erfahre mehr über die verschiedenen Wurstsorten, ihre Herstellung und wie du sie am besten genießen kannst. Tauche ein in die Geschmacksvielfalt, die unser Sortiment zu bieten hat, und überzeuge dich von der Qualität und Frische unserer Produkte.  Fleischwurst Salami Schinken Streichwurst & Pasteten Veganer Aufschnitt Weitere Wurstwaren Würstchen Beliebte Klassiker: Wiener, Frankfurter und mehr. Wenn du an Würstchen denkst, kommen dir vielleicht sofort Wiener und Frankfurter in den Sinn. Diese Wurstsorten sind nicht nur bei Kindern beliebt, sondern auch auf jeder Party oder beim Grillen. Für die Herstellung dieser Brühwurst verwendet man traditionell hochwertiges Schweine- und Rindfleisch. Um den charakteristischen Geschmack zu erzielen, wird es mit hochwertigen Gewürzen verfeinert.   Wiener Wurst: Diese beliebte Brühwurst serviert man traditionell heiß, oft mit Senf oder Ketchup. Hergestellt wird sie aus einem feinen Brät, das in Naturdarm gefüllt und anschließend gebrüht wird. Frankfurter Wurst: Sie ähnelt der Wiener Wurst, ist aber im Geschmack oft etwas milder. Sie ist perfekt für den schnellen Snack zwischendurch oder als Bestandteil in einem deftigen Frühstück. Edler Aufschnitt: Delikate Schinken. Und Salamivariationen. Du willst einen ganz besonderen Aufschnitt auf dem Tisch? Unsere Auswahl an Schinken und Salami bietet das Passende für deinen Geschmack! Ob klassisch geräucherter Schinken oder aromatische Salami mit einer Mischung aus Schweinefleisch und Gewürzen: Unsere Produkte garantieren dir Genuss in jeder Scheibe, während Spezialitäten wie Bierschinken oder Lachsschinken dein Frühstück oder die abendliche Brotzeit bereichern. Regionale Spezialitäten: Leberwurst, Blutwurst und Teewurst. Leberwurst, Blutwurst und Teewurst zeigen als beliebte heimische Delikatessen die Vielfalt deutscher Wurstherstellung mit ihren traditionellen Rezepturen und ganz eigenen Zutaten. Authentische Genusserlebnisse garantiert! Leberwurst: Sie wird aus Schweinefleisch und Leber hergestellt und mit speziellen Kräutern gewürzt. Das Ergebnis: Ein absolut unverwechselbarer Geschmack! Blutwurst: Eine der ältesten Wurstspezialitäten überhaupt, die dank Schweineblut und Schweinefleisch ihre charakteristische dunkle Farbe und einen kräftigen Geschmack erhält. Teewurst: Sie wird aus Schweinefleisch und Rindfleisch hergestellt, nach dem Räuchern luftgetrocknet und als streichfähige Rohwurst am besten auf einer frischen Scheibe Brot serviert. Herrlich lecker! Leichte Alternativen: Geflügelwurst und fettarme Varianten. Deine leckere Alternative, wenn du auf den Fettgehalt deiner Ernährung achtest: Unsere fettarmen und Geflügelwurstvarianten. Hergestellt aus hochwertigem Geflügelfleisch und mit einer sorgfältigen Auswahl an Gewürzen verfeinert, betonen sie den natürlichen Geschmack des Fleisches. Geflügelwurst: Ob als Aufschnitt oder Wiener – die Geflügelwurst ist geschmacklich vielfältig und fettarm. Ideal, wenn du genussvoll auf deine Ernährung achten möchtest. Fettarme Wurst: Auch die klassischen Wurstsorten kannst du heute als fettreduzierte Varianten kaufen. Das Schöne: Geschmack und Qualität bleiben unverändert, die Kalorienzahl sinkt jedoch erheblich. Vegetarische und vegane Aufschnittalternativen. In unserem Sortiment findest du eine reichhaltige Auswahl an vegetarischen und veganen Aufschnittvarianten, die du genauso wie herkömmliche Wurstwaren genießen kannst. Ganz ohne tierische Zutaten und damit ideal für alle, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Vegetarische Wurst: Man stellt sie oft mit Soja oder Seitan her. Sie reicht geschmacklich an traditionelle Wurst heran. Vegane Wurst: Sie kommt ganz ohne tierische Zutaten aus und erhält dank pflanzlicher Proteine und Gewürzen den typischen Wurstgeschmack. Eigenmarken zu unserem Wurst- & Aufschnitt-Sortiment. Hausgemachte Wurstspezialitäten: Landleberwurst und mehr. Die traditionellen Rezepturen, die hochwertigen Zutaten und die Herstellung unserer hausgemachten Wurstspezialitäten sorgen für ihre ganz besondere Frische und den verlockenden Geschmack – wie direkt aus der Metzgerei! Landleberwurst: Diese Delikatesse ist besonders streichzart und aromatisch und wird aus besten Zutaten wie Schweineleber und -fleisch und einer speziellen Kräutermischung hergestellt. Hausmacher Blut- und Leberwurst: Sie leben von ihrem unverwechselbaren und intensiven Geschmack und werden nach traditionellen Methoden produziert. Unsere Tipps für die perfekte Wurstplatte. Eine gut zusammengestellte Wurstplatte ist für viele das kulinarische Highlight jeder Veranstaltung. Wie´s geht? Kombiniere verschiedene Wurstsorten wie Lyoner, Fleischwurst und Speck, füge etwas Käse hinzu und sorge mit Gurken oder Tomaten für Frische und Farbe auf dem Teller. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl und unseren Tipps zauberst du deinen Lieben schnell eine abwechslungsreiche und ansprechende Wurstplatte auf den Tisch: 1. Kombiniere verschiedene Sorten: Brühwurst, Rohwurst und Kochwurst sorgen in deinem Wurst-Ensemble für eine bunte Mischung aus Farben und Aromen. 2. Achte auf frische Zutaten: Je frischer, desto besser! Und: immer gut kühlen! So bleibt deine Platte noch länger frisch und ansprechend. 3. Dekoriere fleißig: Mit frischem Obst, Käse und Kräutern sorgst du nicht nur für ein geschmackliches Highlight, sondern auch optisch für einen Hingucker. 4. Mehr ist mehr: Gewürze und Dips wie Senf, Ketchup oder Kräuterbutter machen deine Platte bunter und vervielfältigen das Geschmackserlebnis. Häufige Fragen rund um Wurst und Aufschnitt. Weitere Produkte aus Kühlung und Tiefkühlung. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Wurst & Aufschnitt: Vielfalt für deinen Genuss. Für jeden Anlass und Geschmack ist etwas dabei – ob für die schnelle Brotzeit, das feierliche Abendessen oder die gemütliche Grillrunde. Erfahre mehr über die verschiedenen Wurstsorten, ihre Herstellung und wie du sie am besten genießen kannst. Tauche ein in die Geschmacksvielfalt, die unser Sortiment zu bieten hat, und überzeuge dich von der Qualität und Frische unserer Produkte.  Fleischwurst Salami Schinken Streichwurst & Pasteten Veganer Aufschnitt Weitere Wurstwaren Würstchen

Vegetarische Produkte

Vegetarische Produkte

Entdecke vegetarische Produkte für deine Küche. Bist du bereit, deine Küche mit köstlichen vegetarischen Produkten zu bereichern? Bei ALDI SÜD findest du eine vielseitige Auswahl an pflanzlichen Lebensmitteln, die für jeden Geschmack etwas zu bieten haben. Egal ob du überzeugte:r Vegetarier:in bist oder einfach nur deinen Fleischkonsum reduzieren möchtest – unsere Produkte machen es dir leicht. Mit unseren Tipps bereitest du leckere und nahrhafte Gerichte zu. Vegetarische Burger: Saftige Patties aus pflanzlichen Zutaten. Vegetarische Burger sind die perfekte Alternative zu klassischen Fleischburgern. Die saftigen Patties bestehen aus pflanzlichen Zutaten wie Hülsenfrüchten, Soja und Gemüse. Sie sind ideal für Vegetarier:innen und alle, die ihren Fleischkonsum reduzieren möchten. Die Patties lassen sich einfach zubereiten und passen zu frischem Salat und herzhaften Saucen. Probiere unseren leckeren fleischlosen Burger und überzeuge dich selbst vom authentischen Geschmackserlebnis. Schnelle Veggie-Snacks: Leckere Ideen für den kleinen Hunger. Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es eine breite Auswahl an schnellen Veggie-Snacks. Von knusprigen Gemüsechips über nahrhafte Nüsse bis zu würzigen Gemüsesticks – genau das Richtige, um den kleinen Appetit zu stillen. Die Snacks sind nicht nur lecker, sondern auch praktisch für Reisen, den Appetit am Nachmittag oder viele andere Situationen. Vegane Grillprodukte: Tofu, Seitan und Co. für den Grill. Erlebe Grillgenuss ohne Fleisch mit unseren vegetarischen Grillprodukten. Tofu, Seitan und andere pflanzliche Alternativen lassen sich hervorragend auf dem Grill zubereiten und bieten einzigartigen Geschmack. Ob mariniert, gewürzt oder pur – die Produkte sind vielseitig und eignen sich hervorragend für deinen nächsten Grillabend. Entdecke die Möglichkeiten der modernen Küche und genieße abwechslungsreiche Grillgerichte ohne tierische Bestandteile. Perfekt für vegane und vegetarische Ernährung. Vegetarische Würstchen: Die besten Alternativen für deinen Grillabend. Vegetarische Würstchen sind die perfekte Ergänzung für jeden Grillabend. Die pflanzlichen Alternativen sehen nicht nur aus wie die traditionellen Würstchen aus Fleisch, sondern schmecken auch ganz ähnlich. Darüber hinaus bestehen sie aus jeder Menge pflanzlichen Proteinen wie Soja oder Erbsen. Fertiggerichte ohne Fleisch: Wenn's mal schnell gehen muss. Ob in der Mittagspause oder am Abend nach einem langen Arbeitstag – unsere Fertiggerichte ohne Fleisch sind ideal, wenn es mal besonders schnell gehen soll. Ob Nudelgerichte, Reispfannen oder vegane Bowls – unsere Produkte vereinen erstklassigen Geschmack innerhalb kürzester Zeit. Perfekt für den hektischen Alltag oder für alle, die gerne schnell und dennoch abwechslungsreich essen möchten. Entdecke die Vielfalt der schnellen fleischlosen Küche bei ALDI SÜD. Vegetarische Suppen und Eintöpfe: Wärmend und sättigend. Wenn die Tage kälter werden, kommen unsere vegetarischen Suppen und Eintöpfe ins Spiel. Sie sind wärmend, sättigend und vollgepackt mit nahrhaften Zutaten. Vom klassischen Linseneintopf bis zur cremigen Gemüsesuppe – unsere Auswahl an vegetarischen Suppen und Eintöpfen bietet dir eine Vielzahl an leckeren Möglichkeiten. Diese Gerichte sind nicht nur ein Genuss, sondern auch eine Bereicherung für deinen Speiseplan und bieten dir wertvolle Nährstoffe und Vitamine. Vielseitige vegetarische Brotaufstriche: Von Hummus bis Avocadocreme. Für dein Brot bieten wir eine breite Auswahl an herzhaften und süßen vegetarischen Brotaufstrichen. Von klassischem Hummus über Avocadocreme bis zu würzigen Paprikapasten – bei ALDI SÜD ist für jeden Geschmack etwas dabei. Diese Produkte sind ideal für ein schnelles Frühstück, einen leckeren Snack zwischendurch oder das berühmte Abendbrot. Entdecke die Vielfalt unserer vegetarischen Aufstriche und bringe Abwechslung auf deinen Tisch. Milchalternativen: Pflanzliche Drinks für deinen Genuss. Mit unseren pflanzlichen Milchalternativen liegst du genau richtig, wenn du veganen Genuss suchst. Ob Soja-, Mandel- oder Hafermilch – pflanzliche Drinks bieten eine großartige Alternative zur Kuhmilch. Sie sind vielseitig einsetzbar und schmecken sowohl im Kaffee als auch im Müsli und eignen sich genauso zum Backen und Kochen. Diese Alternativen sind eine Bereicherung für deinen Alltag und passen perfekt zu einer ganzheitlichen pflanzlichen Ernährung.   Tipps für die perfekte Zubereitung von Fleischersatzprodukten. Fleischersatzprodukte wie Tofu und Seitan sind vielseitig und lecker – vorausgesetzt man bereitet sie richtig zu. Achte darauf, sie ausreichend zu würzen und zu marinieren, damit sie ihr volles Geschmackspotenzial entfalten. Brate sie außerdem scharf an, um eine köstliche Kruste zu erhalten. Mit diesen einfachen Tipps und Tricks wird die Zubereitung von Fleischersatzprodukten zum Kinderspiel. Ansonsten gilt: Experimentiere in der Küche und entdecke neue Lieblingsgerichte.   Zubereitungstipps für vegetarische Produkte: So wird’s besonders lecker. Die vegetarischen Produkte von ALDI SÜD bieten unzählige Möglichkeiten. Damit sie besonders lecker werden, solltest du auf die richtige Kombination der Zutaten und die passenden Gewürze achten. Frische Kräuter, Gewürze und Öle können den Geschmack deiner Gerichte enorm beeinflussen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und kreiere abwechslungsreiche Gerichte, die nicht nur Vegetarier:innen begeistern werden. Entdecke unsere vegetarischen Produkte. Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an vegetarischen Produkten für etliche Anlässe. Ob frisches Gemüse, eiweißreiche Hülsenfrüchte, leckere Milchalternativen oder schnelle Fertiggerichte – unser Sortiment bietet alles, was du für eine abwechslungsreiche pflanzliche Ernährung brauchst. Probiere dich durch die verschiedenen Produkte und finde deine Favoriten. So wird die vegetarische Küche zum Genuss. Häufige Fragen rund um vegetarische Produkte. Entdecke auch unser veganes Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Entdecke vegetarische Produkte für deine Küche. Bist du bereit, deine Küche mit köstlichen vegetarischen Produkten zu bereichern? Bei ALDI SÜD findest du eine vielseitige Auswahl an pflanzlichen Lebensmitteln, die für jeden Geschmack etwas zu bieten haben. Egal ob du überzeugte:r Vegetarier:in bist oder einfach nur deinen Fleischkonsum reduzieren möchtest – unsere Produkte machen es dir leicht. Mit unseren Tipps bereitest du leckere und nahrhafte Gerichte zu.

Grillen

Grillen

ALDI SÜD: Leckeres Grillfleisch, Bratwürste & Co. Einen schönen Tag mit einem gemütlichen Grillabend ausklingen lassen – das lieben wir am Sommer! Damit dein BBQ zu einem Festschmaus wird, findest du bei ALDI SÜD alles, was du für ein gemütliches Grillfest brauchst. Von Grillfleisch über Würstchen bis hin zu Saucen und Marinaden: Entdecke leckeres Grillgut zu attraktiven Preisen! Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Grill Sortiment. ALDI SÜD: Leckeres Grillfleisch, Bratwürste & Co. Einen schönen Tag mit einem gemütlichen Grillabend ausklingen lassen – das lieben wir am Sommer! Damit dein BBQ zu einem Festschmaus wird, findest du bei ALDI SÜD alles, was du für ein gemütliches Grillfest brauchst. Von Grillfleisch über Würstchen bis hin zu Saucen und Marinaden: Entdecke leckeres Grillgut zu attraktiven Preisen! Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Grill Sortiment. Schwein und Rind: Saftiges Grillfleisch bei ALDI SÜD ALDI SÜD hält Grillfleisch für jeden Geschmack bereit. Schweinefleisch gehört zu den Klassikern für ein BBQ. Es bleibt durch seine bindegewebsarme Struktur meist zart und ist leicht zuzubereiten. Ein besonderes Schmankerl vom Grill gefällig? Spareribs verleihen deinem Grillfest ein amerikanisches Flair. Rindfleisch ist bei BBQ-Fans ebenso beliebt. Ob zartes Filetstück, saftiges Steak oder frische Burger-Pattys – die Auswahl ist facettenreich. Cevapcici eignen sich als Snack, um die Wartezeit zwischen den Grillgängen zu überbrücken. Vor allem die kleinen Grillfans lieben diese Hackfleischröllchen. Grillgut bei ALDI SÜD: Grillwürste und Geflügel Zu einem traditionellen BBQ gehören ebenso Grillwürste. Ob grobe oder Rostbratwurst – dieses schnell zubereitete Grillgut ist bei Groß und Klein beliebt. Ein Leckerbissen für den Nachwuchs: Schneide die Bratwurst in Scheiben und stecke sie zusammen mit Gemüse auf Spieße. Für viele gehört zudem Geflügel zu einem gelungenen Grillabend. Hähnchenbrustfilet und Putenschnitzel trocknen auf dem Grill leicht aus. Daher ist es wichtig, dass du das Fleisch zuvor marinierst. Schenkel bleiben schön saftig, wenn du sie mit der Haut grillst. Bei ALDI SÜD: Mariniertes Grillfleisch und leckere Grillsaucen Zu leckerem Grillfleisch gehört die passende Marinade. Sie hält das Grillgut saftig und verleiht ihm ein intensives Aroma. Damit das Fleisch den Geschmack aufnimmt, solltest du es über mehrere Stunden marinieren. Ein spontaner Grillabend steht an? Kein Problem! ALDI SÜD hat auch Grillfleisch, das bereits fertig mariniert ist. So kann der Grillspaß direkt losgehen. Von der Knoblauchsauce über Ketchup bis hin zum Senf – Grillsaucen runden das sommerliche Festmahl ab. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Grillen mit Kindern

Grillen mit Kindern

Leckere Rezepte zum Grillen mit Kindern Gemeinsam mit gegrillten Köstlichkeiten den lauen Sommerabend genießen – darauf freut sich die ganze Familie. In der ALDI SÜD Rezeptwelt findest du eine Menge Ideen, die das Grillen mit Kindern zu einem leckeren und lustigen Erlebnis für Groß und Klein machen. Auch das Grillen beim Kindergeburtstag wird mit unseren Ideen beim Nachwuchs zum Hit. Lass dich inspirieren! Einfache Grillrezept-Ideen ↓ Grillen zum Kindergeburtstag ↓Kinderfreundliches Grill-Menü ↓Sicherheit beim Grillen ↓ Rezeptideen für das Grillen mit Kindern Wie du Kinder beim Grillen einbeziehst Grillen ist für Kinder ein Erlebnis, bei dem es viel zu entdecken gibt. Und der Nachwuchs liebt es, mit einbezogen zu werden. Ältere Kinder schauen gerne beim Grillen zu und freuen sich, wenn sie sogar das Fleisch oder anderes Grillgut wenden dürfen. Die Jüngeren kannst du auch in sicherer Entfernung zum Grill einbinden. Ob bei der Vorbereitung von Fleisch, Salat und Co. oder beim Decken des Esstisches – so wird auch für die kleinen Helfer die Grill-Party zum Spaß. Neben der traditionellen Bratwurst machen weitere Leckereien wie Grillgemüse, Brot und Kräuterbutter das Grillen mit Kindern zu einem sommerlichen und abwechslungsreichen Festmahl. Grillen zum Kindergeburtstag Für Geburtstagspartys unter freiem Himmel In der warmen Jahreszeit ist das Grillen zum Kindergeburtstag besonders beliebt. Denn nachdem sich die Kleinen an der frischen Luft ausgetobt haben, schmecken die gegrillten Leckerbissen umso besser. Würstchen, Maiskolben oder Fleisch- und Gemüsespieße sind schnell zubereitet, um den Hunger der kleinen Wirbelwinde zu stillen. Diese Grill-Snacks liegen leicht in der Hand und die Kinder können genüsslich an ihnen knabbern. Und danach geht’s direkt wieder ans Spielen. Stockbrot backen – ein Event für Groß und Klein Ein besonderes Highlight für einen Kindergeburtstag ist das Backen von Stockbrot über der Glut des Grills. Sammle dafür gemeinsam mit der Geburtstagsgruppe bei einer Schnitzeljagd oder einem Ausflug in den Park lange Stöcker. Um diese wickelt ihr später gemeinsam den vorbereiteten Teig. Ob herzhaft oder süß: Stockbrot ist besonders vielseitig. Die langen Stöcke eignen sich ebenso für das Aufspießen von Marshmallows – eine Leckerei für kleine und große Naschkatzen. Grillen mit Kindern: Ideen für ein Menü Schnelle Rezepte für das Familien-Grillfest Wenn die Kleinen hungrig sind, muss es oftmals schnell gehen. Um beim Grillen für Kinder oder Gäste die Wartezeit zwischen den einzelnen Grillgängen zu überbrücken, halten wir schnelle Rezepte für Beilagen wie Nudelsalat für dich bereit – ein wahrer Klassiker. Mit frisch gebackenem Ciabatta-Brot und einem leckeren Dip erfreust du auch die Knabber-Fans. Als Hauptgang essen Kinder beim Grillen gerne Würstchen oder vegetarische Spieße. Während ein saftiges Steak bei vielen Erwachsenen das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt, kann es für den Nachwuchs eine Herausforderung sein. Kinderfreundlicher sind dagegen mundgerechte Frikadellen oder Cevapcici, da die Kleinen diese auch mit den Fingern essen können. Beim Grillen mit Kindern darf der Nachtisch natürlich nicht fehlen. Wie wäre es mit gegrillten Bananen oder Erdbeeren und Vanilleeis? Ein Grill-Menü für große und kleine Leckermäuler Sicher mit Kindern grillen Sicherheit: Worauf es beim Grillen mit Kindern ankommt Standort des Grills Achte immer darauf, dass der Grill auf einem ebenen Boden steht, damit er nicht umkippt und es zu Unfällen kommt. Zudem ist es wichtig, dass du Ruhe bewahrst. Kinder spielen abseits des Grills Der Nachwuchs sollte nicht in unmittelbarer Nähe des Grills toben. Stelle sicher, dass genügend Abstand besteht und der Grill nicht zur Stolperfalle wird. Schutzkleidung Wenn die kleinen Grillmeister tatkräftig unterstützen möchten, schützen eine Schürze aus nicht entflammbarem Material und feuerfeste Grillhandschuhe den Nachwuchs vor Verbrennungen. Grillschalen & Alufolie Grillschalen verhindern, dass Fett in die Glut tropft und sich möglicherweise entzündet. Als Alternative kannst du auch großzügig Alufolie auf dem Grillrost verteilen. Jetzt noch eine lange Grillzange und dein Schützling kann mit dem Helfen beim Grillen loslegen – unter Aufsicht natürlich! Nach dem Grillen Die Asche in einem Holzkohlegrill ist noch lange nach dem Grillen heiß. Erinnere die kleinen Wirbelwinde daran, dass das Spielen in der Nähe des Grills für sie tabu ist. Richtig grillen leicht gemacht

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.