Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "rotkohl"

26 Inhalte gefunden

26 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: rotkohl


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Rotkohl-Rezepte

Rotkohl-Rezepte

Rotkohl-Rezepte: Zahlreiche Inspirationen für Genussmomente. Der herzhafte rote Kohl kann auf vielfältige Weisen zubereitet werden und ist vielseitig kombinierbar. In unserer Rezeptauswahl entdeckst du zahlreiche Variationen. Ob als Beilage zu Fleischgerichten oder als vegetarisches Hauptgericht: Rotkohl-Rezepte bieten Inspiration für diverse Geschmacksrichtungen. Traditionelle Rotkohl-Gerichte. Klassischerweise werden Rotkohl-Rezepte in den kalten Wintermonaten und in der Weihnachtszeit aufgetischt. Der Kohl wird dabei gerne als Beilage zu deftigen Braten mit einer reichhaltigen Sauce serviert. Mit Äpfeln und Gewürzen wie Nelken oder Lorbeerblättern verleihst du dem Blaukraut eine aromatische Note, die bestens mit dem würzigen Fleischgeschmack harmoniert. Salate mit Rotkohl: Frisch und sättigend. Salate mit Rotkohl sind eine gelungene Kombination aus Frische und nährstoffreichem Genuss. Sie eignen sich als Beilage zu verschiedenen Gerichten oder als leichte Hauptmahlzeit. Kreationen wie Rotkohl-Salat mit Obst und einem Hauch von Feta bringen knackige Textur und harmonische Aromen auf den Teller – und sind gleichzeitig eine Bereicherung für eine bewusste Ernährung. Weitere Rezept-Kategorien im Überblick Wenn du dich nach weiteren Kohlsorten sehnst, stehen dir zahlreiche Variationen zur Verfügung. Entdecke beispielsweise Rosenkohl- oder Weißkohl-Rezepte. Für Fans von besonders intensivem Geschmack ist Grünkohl die passende Wahl. Lass dich von inspirierenden Rezept-Kategorien zu neuen Geschmackserlebnissen verführen. Zurück zur Rezepte Übersicht Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Rotkohl-Rezepte: Zahlreiche Inspirationen für Genussmomente. Der herzhafte rote Kohl kann auf vielfältige Weisen zubereitet werden und ist vielseitig kombinierbar. In unserer Rezeptauswahl entdeckst du zahlreiche Variationen. Ob als Beilage zu Fleischgerichten oder als vegetarisches Hauptgericht: Rotkohl-Rezepte bieten Inspiration für diverse Geschmacksrichtungen.

Eier natürlich färben

Eier natürlich färben

Eier natürlich färben. Eier natürlich färben. Gib deinen Küchenresten ein zweites Leben und nutze sie, um Ostereier natürlich zu färben. Von tiefen Rottönen, über leuchtendes Orange bis hin zu zartem Violett – mit Naturfarben aus Zwiebelschalen, Roter Bete, Spinat oder Kurkurma kannst du aus deinen Eiern richtige Kunstwerke machen. Wir zeigen dir einfache Anleitungen mit Hausmitteln und geben die besten Tipps für natürlich bunte Ostereier. Los geht‘s! Gib deinen Küchenresten ein zweites Leben und nutze sie, um Ostereier natürlich zu färben. Von tiefen Rottönen, über leuchtendes Orange bis hin zu zartem Violett – mit Naturfarben aus Zwiebelschalen, Roter Bete, Spinat oder Kurkurma kannst du aus deinen Eiern richtige Kunstwerke machen. Wir zeigen dir einfache Anleitungen mit Hausmitteln und geben die besten Tipps für natürlich bunte Ostereier. Los geht‘s! 3 gute Gründe, deine Ostereier natürlich zu färben. Die vielfältige Farbenpracht der Natur kannst du dir auch beim Eier färben zunutze machen. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt und führt zu interessanten Ergebnissen. Hier sind drei Gründe, warum du deine Ostereier auf natürliche Weise mit Naturmaterialien färben solltest. Indem du Küchenabfälle, wie zum Beispiel Zwiebelschalen oder Gemüsereste, weiterverwendest, gibst du ihnen einen sinnvollen Nutzen, bevor sie im Abfall landen. Das Färben mit Lebensmitteln bzw. Naturfarben bringt unvorhersehbare Ergebnisse. Wenn du Überraschungen liebst und Kreativität vor Perfektion bevorzugst, wirst du beim natürlichen Eierfärben deine pure Freude haben. Beim Färben der Eierschale mit Lebensmitteln kannst du dir sicher sein, dass keine synthetischen Farbstoffe enthalten sind. Das ist schonend für die Umwelt und birgt kein Risiko für den Verzehr. Naturfarben aus Zwiebelschalen, Rote Bete & Co.: Was färbt die Eier in welcher Farbe? Natürliche Ostereierfarben sind so vielfältig wie die Natur selbst. Meist verrät die Farbe des Lebensmittels schon die spätere Eierfarbe. Du kannst auch Lebensmittelreste zum Färben der Schale nutzen. So tönst du Ostereier dank Naturmaterialien in deiner Lieblingsfarbe: Der Klassiker unter den Ostereierfarben ist Rot. Kräftige Rottöne färbst du mit roten Zwiebelschalen oder Roter Bete. Dabei geht der Farbton bei roten Zwiebelschalen eher ins bräunliche und bei Rote Bete in Richtung Pink. Traditionell werden Ostereier mit Zwiebelschalen gefärbt. Ein kalter Farbsud ergibt orangefarbene Töne. Kochst du die Eier in Zwiebelschalen, werden die Ostereierfarben kräftig. Wenn du deinen Kaffeesatz weiterverwenden möchtest, kannst du damit die Schale von Eiern in einem schönen Dunkelbraun färben. Spinat, Brennnessel-Blätter oder Petersilie? Für grüne Ostereier solltest du die Eier im Farbsud kochen. Kalt gezogene Ostereier werden mit Kräutern eher gelb als grün. Umgekehrt verhält sich Mate-Tee. Heißer Mate ergibt hellgelbe Eier, ein Kaltauszug ein schönes Lindgrün. Für leuchtend gelbe Ostereier werden die Eier in Kurkuma-Wasser gekocht. Pastellgelb erhältst du mit einem Kaltauszug. Sogar blaue Ostereier lassen sich auf natürliche Weise färben. Nutze dafür Rotkohl oder Heidelbeeren. Nicht umsonst werden sie auch Blaukraut und Blaubeeren genannt. Zartes Lila färbst du durch Brombeeren, dunkles Violett mit Holunderbeersaft. Gut zu wissen: Ein Essigbad vor dem Färben mit Naturmaterialien macht den Unterschied! Lass die Eier etwa 30 Minuten in lauwarmem Essigwasser ziehen und spüle sie anschließend gut ab. So wird die Schale aufnahmefähiger und die Farben leuchten intensiver. Unsere Produkte, um Ostereier natürlich zu färben. Der Klassiker: Eier beim Kochen natürlich färben. Willst du Ostereier zum späteren Verzehr kräftig bunt färben, geht das besonders einfach. Setze einen Topf mit 2 bis 3 Litern Wasser auf und gib 2 Handvoll Zwiebelschalen dazu. Koche die noch rohen Eier 10 Minuten in dem Zwiebelsud. Voilà – deine Eier sind je nach Zwiebelfarbe Rot oder Braun. Bunte Ostereier mit anderen Naturfarben kochst du in einem 30 Minuten gekochten Farbsud aus Wasser, Essig und Kurkuma, Rotkohl oder Roter Bete. Und soll die Farbe kräftiger sein, lässt du die Eier einfach mehrere Stunden lang im Sud ziehen. Unser Tipp: Für ausgeblasene Eier solltest du einen kalten Farbsud nutzen, sonst kann die Schale platzen. Anleitung zur natürlichen Kaltfärbung. Eine gute Möglichkeit, um Eier zu färben, ist die Kaltfärbung. Sie funktioniert mit hartgekochten oder ausgepusteten Eiern, die man in einem erkalteten Farbsud ziehen lässt. Das schönste Farbergebnis erzielst du bei Naturfarben auf weißen Eiern. Ein Spaß für Kinder und Erwachsene. Übrigens: Braune Eier natürlich zu färben, führt eher nicht zu einem intensiven Farbergebnis. Für die natürliche Kaltfärbung brauchst du: gekochte oder ausgeblasene Eier, am besten weiß Essig Pflanzenöl alter Kochtopf pro Farbe ein altes Einmachglas, um die Eier im Sud zu färben altes Baumwolltuch, Stoffrest oder Küchenpapier Dazu je nach gewünschter Farbe: 450 g tiefgekühlte oder frische Spinatblätter oder 1 Bund Petersilie oder Brennnessel-Blätter oder 70 g Zwiebelschalen oder 300 g Heidelbeeren oder 250 g frischer Rotkohl, frische Rote Bete oder Rote-Bete-Saft oder 2 EL Kurkuma Zitat Das beste Farbergebnis erhältst 
du mit weißen Eiern. Zitat Das beste Farbergebnis erhältst 
du mit weißen Eiern. Materialien vorbereiten fürs Eier färben. Entferne den Eier-Stempel mit Essig. Hacke Spinatblätter oder Kräuter möglichst klein. Zerkleinere Zwiebelschalen, Rote Bete oder Rotkohl. Püriere die Heidelbeeren. Stelle die Zutaten jeweils separat in Schälchen bereit. Je stärker Gemüse, Kräuter und Beeren zerkleinert werden, desto besser geben sie ihre Farbpigmente an das Kochwasser und damit auch an die Eier ab. Den natürlichen Ostereier-Farbsud zubereiten. Vermische die Naturfarben im Topf mit jeweils einem Liter Wasser (für jede Farbe setzt du einen eigenen Sud an). Kräftige Färbungen fördert ein Schuss Essig im Farbbad. Den Sud kurz aufkochen und 20 bis 30 Minuten köcheln lassen. Kurkuma und andere Gewürze rührst du nur in warmem Wasser an. Abgekühlten Sud abseihen – oder du lässt die Materialien darin, wenn die Eier gemustert sein sollen. Rote Bete oder Rotkohl kannst du ganz normal essen. Gib nicht mehr essbare Reste in die Biotonne oder auf den Kompost. Muster und Verzierungen mit Blättern, Kräutern und Blumen hinzufügen. Bunte Eier sind zu Ostern ein Muss. Etwas ganz Besonderes sind Ostereier mit Verzierungen und Mustern. Nimm Blätter und Blüten von ungiftigen Pflanzen wie Kräutern und essbaren Blumen. Befestige sie vor dem Färben mit Garn oder Stücken einer ausgedienten Nylonstrumpfhose an den Eiern. Du kannst das Garn auch in Mustern um die Eier wickeln. Nach dem Ostereierfärben entfernst du Blätter, Blüten und Garn und hast weiße Verzierungen. Die Eier im natürlichen Farbsud einfärben. Den Sud in ein altes Einweckglas oder Gurkenglas schütten. Die Eier zum Färben vorsichtig in das Farbbad legen. Das Farbergebnis hin und wieder überprüfen. Zarte Töne sind bereits nach 30 Minuten im Farbbad sichtbar, kräftige Töne werden oft erst nach einigen Stunden sichtbar. Tipp: Wende die Eier hin und wieder mit einem Löffel für eine gleichmäßige Färbung. Danach hebst du die gefärbten Eier mit dem Löffel aus dem Farbbad und legst sie auf einem alten Geschirrhandtuch ab, denn die Farben gehen schwer oder gar nicht mehr heraus. Nach wenigen Minuten ist die Eierschale trocken. Für glänzende Ostereier. Für einen schönen Glanz wurden gefärbte Eier zu Großmutters Zeiten mit einer Speckschwarte abgerieben. Genauso gut funktioniert Pflanzenöl. Lasse die Ostereier gut trocknen und reibe sie mit einem Tuch mit Pflanzenöl ab. Falls die Ölschicht zu dick ist, poliere die Eier mit einem frischen Tuch nach. Tipps und Tricks zum natürlichen Eierfärben & Verzieren. Ombre-Effekt: Bereite den gleichen Farbsud in 5 verschiedenen Konzentrationen vor. Lege das Ei zuerst in den am stärksten verdünnten Sud. Nach 20 Minuten wechselst du zu einer stärkeren Konzentration und tauchst das Ei jedes Mal weniger tief in das Farbbad. Muster, Punkte und Linien mit Zitronensaft und Essig erzeugen: Du kannst das ungefärbte Ei mit Zitronensaft oder Essig bemalen und anschließend färben. Dann bleiben die vorher bestrichenen Stellen heller. Oder du entfernst die Farbe nach dem Eierfärben mit einem Wattestäbchen, das du in Zitronensaft oder Essig tauchst – so kannst du das Ei mit Mustern verzieren. Für gepunktete Ostereier brauchst du eine Zahnbürste. Tauche sie in den Essig bzw. Zitronensaft und sprenkle damit das Ei vor dem Färben. Eine weitere Option: Klebe Papierschablonen, Spitzenbänder oder Blätter auf die ungefärbten Eier. Male die Kontur mit Zitronensaft nach. Entferne die Schablonen und färbe die Eier. Individuelle Ostereier: Mit Wachs und natürlichen Wassermalfarben kannst du Ostereier bemalen. Das könnte dich auch interessieren: Einfache Bastelideen. Osterbrunch Ideen. Ostermenü Rezepte. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Eier natürlich färben

Eier natürlich färben

Eier natürlich färben. Bunte Ostereier mit Naturfarben aus Zwiebelschalen, Spinat und Co. Gib deinen Küchenresten ein zweites Leben und nutze sie, um Ostereier natürlich zu färben. Von tiefen Rottönen, über leuchtendes Orange bis hin zu zartem Violett – aus Zwiebelschalen, Roter Bete oder Kukurma kannst du aus deinen Eiern richtige Kunstwerke machen. Wir zeigen dir einfache Anleitungen mit Hausmitteln und geben die besten Tipps für natürlich bunte Ostereier. Los geht‘s! 3 gute Gründe, deine Ostereier natürlich zu färben. Die vielfältige Farbenpracht der Natur kannst du dir auch beim Eier färben zunutze machen. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt und führt zu interessanten Ergebnissen. Hier sind drei Gründe, warum du deine Ostereier auf natürliche Weise färben solltest. No Food-Waste: In dem du Küchenabfälle, wie zum Beispiel Zwiebelschalen oder Gemüsereste, weiterverwendest, gibst du ihnen einen sinnvollen Nutzen, bevor sie im Abfall landen. Individualität: Das Färben mit Lebensmitteln bringt unvorhersehbare Ergebnisse. Wenn du Überraschungen liebst und Kreativität vor Perfektion bevorzugst, wirst du beim natürlichen Eierfärben deine pure Freude haben. Schont die Umwelt: Beim Färben mit Lebensmitteln kannst du dir sicher sein, dass keine synthetischen Farbstoffe enthalten sind. Das ist schonend für die Umwelt und birgt kein Risiko für den Verzehr. Rot, grün, blau – die richtige Naturfarbe für jeden Farbton. Natürliche Ostereierfarben sind so vielfältig wie die Natur selbst. Meist verrät die Farbe des Lebensmittels schon die spätere Eierfarbe. Du kannst auch Lebensmittelreste zum Eierfärben nutzen. So tönst du Ostereier in deiner Lieblingsfarbe: Rote Ostereier: Der Klassiker unter den Ostereierfarben ist Rot. Kräftige Rottöne färbst du mit roten Zwiebelschalen oder Roter Bete. Dabei geht der Farbton bei roten Zwiebelschalen eher ins bräunliche und bei Rote Bete in Richtung Pink. Orange bis braune Ostereier: Traditionell werden Ostereier mit Zwiebelschalen gefärbt. Ein kalter Farbsud ergibt orange Farbtöne. Kochst du die Eier in Zwiebelschalen, werden die Ostereierfarben kräftig. Grüne Ostereier: Spinat, Brennnessel-Blätter oder Petersilie? Für grüne Ostereier solltest du die Eier im Farbsud kochen. Kalt gezogene Ostereier werden mit Kräutern eher gelb als grün. Umgekehrt verhält sich Mate-Tee. HeißerMate ergibt hellgelbe Eier, ein Kaltauszug ein schönes Lindgrün. Gelbe Ostereier: Für leuchtend gelbe Ostereier werden die Eier in Kurkuma-Wasser gekocht. Pastellgelb erhältst du mit einem Kaltauszug. Blaue Ostereier: Sogar blaue Ostereier lassen sich auf natürliche Weise färben. Nutze dafür Rotkohl oder Heidelbeeren. Nicht umsonst werden sie auch Blaukraut und Blaubeeren genannt.  Violette Ostereier: Zartes Lila färbst du durch Brombeeren, dunkles Violett mit Holunderbeersaft. Gut zu wissen: Eier wurden in verschiedenen Kulturen und Zeiten gefärbt. Im Mittelalter wurden die Eier während der Fastenzeit gekocht, um sie haltbar zu machen. Erst ab Ostern durften sie wieder gegessen werden. Mit den verschiedenen Farben wurde das Legedatum der Eier markiert. Der Klassiker: Eier beim Kochen natürlich färben. Willst du Ostereier zum späteren Verzehr kräftig bunt färben, geht das besonders einfach. Setze einen Topf mit 2 bis 3 Litern Wasser auf und gib 2 Handvoll Zwiebelschalen dazu. Koche die noch rohen Eier 10 Minuten in dem Zwiebelsud. Voilà – deine Eier sind je nach Zwiebelfarbe Rot oder Braun. Bunte Ostereier mit anderen Naturfarben kochst du in einem 30 Minuten gekochten Farbsud aus Wasser, Essig und Kurkuma, Rotkohl oder Roter Bete.
 Unser Tipp: Für ausgeblasene Eier solltest du einen kalten Farbsud nutzen, sonst kann die Schale platzen. Pastelltöne oder kräftige Farben? Mit Naturfarben ist beides möglich. Anleitung zur natürlichen Kaltfärbung. Eine gute Möglichkeit, um Eier zu färben, ist die Kaltfärbung. Sie funktioniert mit hartgekochten oder ausgepusteten Eiern, die in einem erkalteten Farbsud ziehen gelassen werden. Das schönste Farbergebnis erzielst du bei Naturfarben auf weißen Eiern. Ein Spaß für Kinder und Erwachsene. Für die natürliche Kaltfärbung brauchst du: gekochte oder ausgeblasene Eier, am besten weiß Essig Pflanzenöl alter Kochtopf pro Farbe ein altes Einmachglas, um die Eier im Sud zu färben altes Baumwolltuch, Stoffrest oder Küchenpapier
 Dazu je nach gewünschter Farbe: 450 g tiefgekühlte oder frische Spinatblätter oder 1 Bund Petersilie oder Brennnessel-Blätter oder 70 g Zwiebelschalen oder 300 g Heidelbeeren oder 250 g frischer Rotkohl, frische Rote Bete oder Rote-Bete-Saft oder 2 EL Kurkuma Das beste Farbergebnis erhältst du mit weißen Eiern. Zutaten vorbereiten fürs Eier färben. Entferne den Eier-Stempel mit Essig. Hacke Spinatblätter oder Kräuter möglichst klein. Zerkleinere Zwiebelschalen, Rote Bete oder Rotkohl. Püriere die Heidelbeeren. Stelle die Zutaten jeweils separat in Schälchen bereit. Je stärker Gemüse, Kräuter und Beeren zerkleinert werden, desto besser geben sie ihre Farbpigmente an das Kochwasser und damit auch an die Eier ab. Der natürliche Ostereier-Farbsud. Vermische die Naturfarben im Topf mit jeweils einem Liter Wasser. Kräftige Färbungen fördert ein Schuss Essig im Farbbad. Den Sud kurz aufkochen und 20 bis 30 Minuten köcheln lassen. Kurkuma und andere Gewürze rührst du nur in warmem Wasser an. Abgekühlten Sud abseihen. Rote Bete ode rRotkohl kannst du ganz normal essen. Gib nicht mehr essbare Reste in die Biotonne oder auf den Kompost. Muster und Verzierungen von Eiern. Bunte Eier sind zu Ostern ein Muss. Etwas ganz Besonderes sind Ostereier mit Verzierungen und Mustern. Nimm Blätter und Blüten von ungiftigen Pflanzen, wie Kräutern und essbaren Blumen. Befestige sie vor dem Färben mit Garn oder Stücken einer ausgedienten Nylonstrumpfhose an den Eiern. Du kannst das Garn auch in Mustern um die Eier wickeln. Nach dem Ostereierfärben entfernst du Blätter, Blüten und Garn und hast weiße Verzierungen. Das natürliche Ostereier-Farbbad. Den Sud in ein altes Einweckglas oder Gurkenglas schütten. Die Eier zum Färben vorsichtig in das Farbbad legen. Das Farbergebnis hin und wieder überprüfen. Zarte Töne sind bereits nach 30 Minuten im Farbbad sichtbar, kräftige Töne werden oft erst nach einigen Stunden sichtbar. Die gefärbten Eier mit einem Löffel aus dem Farbbad heben und auf einem alten Geschirrhandtuch ablegen, denn die Farben gehen schwer oder gar nicht mehr heraus. Nach wenigen Minuten ist die Eierschale trocken. Für glänzende Ostereier. Für einen schönen Glanz wurden gefärbte Eier zu Großmutters Zeiten mit einer Speckschwarte abgerieben. Genauso gut funktioniert Pflanzenöl. Lasse die Ostereier gut trocknen und reibe sie mit einem Tuch mit Pflanzenöl ab. Falls die Ölschicht zu dick ist, poliere die Eier mit einem frischen Tuch nach. Tipps und Tricks zum natürlichen Eierfärben. Ombre-Effekt: Bereite den gleichen Farbsud in 5 verschiedenen Konzentrationen vor. Lege das Ei zuerst in den am stärksten verdünnten Sud. Nach 20 Minuten wechselst du zu einer stärkeren Konzentration und tauchst das Ei jedes Mal weniger tief in das Farbbad. Zitronensaft entfernt die Farbe: Du kannst das ungefärbte Ei mit Zitronensaft bemalen und anschließend färben. Oder du entfernst die Farbe nach dem Eierfärben mit einem Wattestäbchen, das du in Zitronensaft tauchst. Punkte: Für gepunktete Ostereier brauchst du eine Zahnbürste. Tauche sie in Zitronensaft und sprenkle damit das Ei vor dem Färben. Muster und Formen: Klebe Papierschablonen, Spitzenbänder oder Blätter auf die ungefärbten Eier. Male die Kontur mit Zitronensaft nach. Entferne die Schablonen und färbe die Eier. Individuelle Ostereier: Mit Wachs und natürlichen Wassermalfarben kannst du Ostereier bemalen. Das könnte dich auch interessieren.

Dein Saisonkalender

Dein Saisonkalender

Dein Saisonkalender für Gemüse und Obst. Dein Saisonkalender für Gemüse und Obst. Monat für Monat frisch und bewusst genießen. Knackige Kirschen im Sommer, erntefrischer Salat im Frühling und Grünkohl im Winter: Weißt du eigentlich, was vor deiner Haustür wächst? Unser Saisonkalender für regionales Obst und Gemüse verrät dir alles, was du wissen musst. Monat für Monat frisch und bewusst genießen. Knackige Kirschen im Sommer, erntefrischer Salat im Frühling und Grünkohl im Winter: Weißt du eigentlich, was vor deiner Haustür wächst? Unser Saisonkalender für regionales Obst und Gemüse verrät dir alles, was du wissen musst. Was ist ein Saisonkalender? Ein Saisonkalender für Gemüse und Obst bietet dir eine gute Übersicht über das regionale Angebot in Deutschland für jeden Monat. Ein Blick auf den Kalender und du weißt sofort, was gerade Saison hat. Das erleichtert die Koch- und Einkaufsplanung. Aber warum ist das wichtig? Saisonal einzukaufen und zu kochen bedeutet, dass du frisches Gemüse und Obst genießt, das bei uns in Deutschland gerade wächst und gedeiht. Greifst du also nicht im Winter auf Erdbeeren aus Südamerika zurück, sondern wählst lieber frische Birnen und Äpfel aus Deutschland, sparst du nicht nur Geld und CO2 – sondern profitierst auch von der vollen Wucht an Aromen und Nährstoffen. Warum ein Saisonkalender für Obst und Gemüse? Die Natur bietet zu jeder Jahreszeit leckeres Obst und Gemüse. Wann Kirschen auf den Bäumen reifen und Spargel auf den Feldern sprießt, wissen wir allerdings oft gar nicht mehr. Denn dank des globalen Handels sind einige Obst- und Gemüsesorten ganzjährig verfügbar. Wer jedoch weiß, wann was Saison hat, profitiert in vielerlei Hinsicht. Mit saisonalem Obst und Gemüse tust du nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern auch dir selbst. Natürlich ist es schön, sich auch im Winter einen Heidelbeer-Smoothie zu gönnen und neben der Haupterntezeit zum Lieblingsgemüse zu greifen. Knackiges Gemüse und vitaminreiche Früchte haben schließlich positive gesundheitliche Effekte und gehören täglich auf den Teller. Doch durch dieses sorglose Verhalten kommt pro Jahr so einiges an CO2-Emissionen zusammen und wer sich um das Klima sorgt, sollte lieber zu regionalen und saisonalen Produkten greifen. Nachhaltiger ist es daher, den eigenen Bedarf größtenteils mit dem saisonalen Angebot abzudecken. Der Saisonkalender einfach erklärt. Du legst Wert auf saisonales Obst und Gemüse aus der Region? Dann ist unser Kalender genau das Richtige für dich. Der ALDI SÜD Saisonkalender für Obst und Gemüse gliedert sich nach Jahreszeiten und listet die Erzeugnisse alphabetisch auf. Hast du die aktuelle Jahreszeit gefunden, schaust du, ob das Produkt, auf das du Lust hast, auch im entsprechenden Monat verfügbar ist. Schließlich wachsen einige Früchte nur ein paar Monate lang auf dem heimischen Feld. Unser Saisonkalender bietet dir eine praktische Übersicht darüber, was zu welcher Jahreszeit wächst. Er ist darum auch der perfekte Begleiter beim Kochen, Einkaufen und Rezepte planen. Frühling (März bis Juni) Auch wenn es im März noch einmal ordentlich kalt werden kann, verabschiedet sich der Winter langsam und der Frühling bringt neues Leben in die Natur. Die Auswahl an Gemüse und Obst ist noch überschaubar – Lagerware wie Weißkohl und Wirsing dominieren den Saisonkalender. Im April schon gibt es die ersten Kräuter wie Bärlauch und Gemüse wie Radieschen und Rhabarber zu kaufen. Auch heimischer Spargel ist jetzt schon im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt zu finden. Im Mai kommt schon etwas mehr Leben in die Beete und der Frühling startet so richtig durch: Regionale Blattsalate, Blumenkohl und Erdbeeren sind jetzt besonders schmackhaft. Anfang Juni erweitern Zucchini, Bohnen und Beerensorten, beispielsweise Brombeeren und Himbeeren, das Angebot. Saisonales Gemüse im Frühling: Babyspinat, Blattsalate, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Champignons, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Gurken, Kartoffeln, Kohlrabi, Lauch/Porree, Möhren/Karotten, Paprika, Radieschen, Rhabarber, weißer Spargel, Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Zwiebeln, Zucchini Saisonales Obst im Frühling: Äpfel, Erdbeeren, Birnen, Brombeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen Sommer (Juni bis September) Der Sommer ist die bunteste Zeit im Obst- und Gemüsegarten. Darum ist der Saisonkalender im Juni auch vollgepackt mit frischen Leckereien wie Blattsalaten, Kartoffeln, Lauch, Tomaten, Staudensellerie und mehr. Im Juli gesellen sich Zwiebeln und vor allem Obst dazu. Stachelbeeren sind jetzt eine besondere Delikatesse! Schon im August kommen die ersten Kürbisse auf den Markt, genauso wie Zuckermais. Äpfel, Kirschen, Johannisbeeren sowie Melonen und Mirabellen ergänzen das Angebot. Saisonales Gemüse im Sommer: Babyspinat, Blattsalate, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Champignons, Eisbergsalat, Frühlingszwiebeln, Gurken, Kartoffeln, Kürbis, Lauch/Porree, Möhren/Karotten, Paprika, Radieschen, Rhabarber, Rote Beete, weißer Spargel, Staudensellerie, Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zuckermais, Zwiebeln Saisonales Obst im Sommer: Äpfel, Birnen, Brombeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Melonen, Mirabellen, Stachelbeeren, Zwetschgen Herbst (September bis Dezember) Die Erntezeit geht im Herbst in eine zweite Runde. Saisonales Gemüse wie Gurken, Feldsalat, Champignons, Bohnen und Weißkohl füllen nun den Saisonkalender. Spätestens jetzt wird es auch Zeit für den alljährlichen Zwetschgenkuchen! Im Oktober und November stehen nährstoffreiche Kohlsorten auf dem Programm. Blumenkohl, Grünkohl, aber auch Brokkoli und Kohlrabi sind aus heimischem Anbau erhältlich und wahre Geschmacksbomben in wärmenden Eintöpfen. Äpfel und Birnen sind bis Oktober frisch vom Feld erhältlich. Ab November bekommst du sie aber weiterhin noch als Lagerware aus heimischem Anbau. Ab Dezember wird es wieder etwas ruhiger. Kürbisse bekommst du jetzt noch frisch sowie als Lagerware. Rotkohl, Möhren und Karotte sorgen ebenfalls für bunte Vielfalt auf dem Teller. Saisonales Gemüse im Herbst: Blattsalate, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Champignons, Eisbergsalat, Feldsalat, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Gurken, Grünkohl, Kartoffeln, Kohlrabi, Kürbis, Lauch/Porree, Möhren/Karotten, Paprika, Radieschen, Rosenkohl, Rotkohl, Rote Beete, Staudensellerie, Tomaten, Weißkohl, Wiesing, Zuckermais, Zwiebeln Saisonales Obst im Herbst: Äpfel, Birnen, Brombeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Melonen, Zwetschgen Winter (Dezember bis März) Draußen wird es jetzt kälter und ruhiger. Das heißt aber nicht, dass es auch in der Küche langweilig werden muss. Im Dezember bekommst du weiterhin leckere Champignons, Wirsing und Lauch. Auch dauerhaft verfügbare Küchenhelden wie Kartoffeln und Zwiebeln gibt es jetzt als Lagerware aus heimischem Anbau, genauso wie Karotten und Rotkohl. Im Januar und Februar sorgst du mit wärmendem Wintergemüse wie Grünkohl, Kürbis und Rosenkohl für Vitamine auf dem Teller. In Sachen Obst bleibt es jetzt noch überschaubar: Äpfel und Birnen als Lagerware sind jetzt noch regional erhältlich. Saisonales Gemüse im Winter: Champignons, Feldsalat, Grünkohl, Kartoffeln, Kürbis, Lauch/Porree, Möhren/Karotten, Rosenkohl, Rotkohl, Rote Beete, Weißkohl, Wirsing, Zwiebeln Saisonales Obst im Winter: Äpfel, Birnen Unser Saisonkalender für Obst und Gemüse als PDF. Du willst immer und überall wissen, welches Obst oder Gemüse gerade Saison hat? Den ALDI SÜD Saisonkalender gibt es auch kostenlos als PDF zum Download. Du kannst ihn auf deinem Handy, PC oder Tablet speichern oder ganz einfach ausdrucken. Vielleicht hängst du ihn dir auch als Poster in die Küche? Die Kennzeichnungen, die du auf dem Kalender findest, haben wir hier noch einmal ausführlicher zusammengefasst: Aus heimischem Anbau. Hierbei handelt es sich um regional hergestelltes saisonales Obst und Gemüse. Dies gilt für den Großteil des Angebots. Aus heimischem Anbau als Lagerware. Um dir längere Zeit regionale Erzeugnisse anzubieten, sind einzelne Produkte etwas länger, also über die klassischen Haupterntezeiten hinaus, verfügbar. Nicht in allen Filialen erhältlich. Ein paar wenige Produkte können nicht überall und zu jeder Zeit als regionale und saisonale Ware angeboten werden. Vereinzelt sind sie daher nur in ausgewählten Filialen erhältlich. Saisonales Obst und Gemüse: Darum schmeckt es besser. Saisonales Obst und Gemüse aus der Region kommt unmittelbar vom Feld. Innerhalb kürzester Zeit gelangt es in die Frischeabteilung deines Marktes. Während der Saison sind Obst und Gemüse knackiger und haben mehr Aroma. Ein kräftiger Biss in Apfel oder Möhre verspricht hier mehr Genuss. Manche Lebensmittel verderben zudem rascher als andere. Gerade Salate und Beeren schmecken frisch geerntet einfach am besten. Das gilt auch besonders für nicht nachreifende Früchte wie Tomaten, Aprikosen, Erdbeeren, Pflaumen oder Heidelbeeren. Hier kommt es auf das richtige Timing an. Sie können reif gepflückt und ohne Umweg sofort angeboten werden. So fruchtig und süß wie von einem heimischen Obstbaum schmeckt sonst keine Aprikose oder Pflaume. Spargelsaison und Erdbeerzeit sind vorbei? Wie wäre es stattdessen mit saisonalen Himbeeren und Staudensellerie? Ein Saisonkalender für Gemüse und süße Früchte sorgt für Abwechslung auf dem Teller. Wer mit den Jahreszeiten mitgeht, kocht und isst automatisch vielseitig. Und Vielfalt ist bekanntlich das beste Rezept gegen einseitige Ernährung. Die Natur beschert dir in jedem Monat des Jahres neue Geschmackserlebnisse. Die Auswahl an leckeren Rezepten für Wintergemüse und Sommerfrüchte ist unerschöpflich. Inspiration findest du auf unseren Rezepte-Seiten. Übrigens: Was sich rar macht, macht sich interessant: Die Wartezeit auf das süß-saure Fruchtfleisch einer knallroten Erdbeere entfacht zur Saison ein intensiveres Geschmacksfeuerwerk. Saisonale Erzeugnisse punkten auch in gesundheitlicher Hinsicht. Frisch geerntete Früchte büßen wenig Nährstoffe ein. Gerade Vitamine gehen mit der Zeit verloren. Ob Apfel, Birne oder Zwiebel: Damit sich dein frisches Obst und Gemüse auch bei dir zu Hause gut hält, ist eine sachgemäße Lagerung das A und O. Die EU hat strenge Richtlinien für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Sie sorgen dafür, dass Saisongemüse und -obst aus Deutschland oder benachbarten Ländern nahezu frei von Pestizidrückständen ist. Wählst du Bio-Lebensmittel, kannst du dir außerdem sicher sein, dass saisonales Obst und Gemüse frei von Gentechnik ist und nicht mit chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln behandelt wurde. Mit dem Saisonkalender entdeckst du Gemüse und Obst aus heimischer Landwirtschaft. In der Filiale verraten dir zudem Herkunftsetiketten, woher die Lebensmittel genau kommen. So verbürgt etwa das nach festgelegten Kriterien und jährlich unabhängig kontrollierte Label „Regionalfenster“ die Regionalität angebotener Erzeugnisse. Bei ALDI SÜD tragen zum Beispiel die unter der Eigenmarke „Einfach Regional“ angebotenen Produkte dieses Siegel. Auch Bio-Ware ist oft mit dem Regionalfenster gekennzeichnet. Heimisches Obst und Gemüse der Saison spart Geld. Ein Saisonkalender für Obst und Gemüse bedeutet nicht nur für die Umwelt einen Gewinn, sondern auch für dich: Er hilft dir beim Sparen. Besonders während der Hochsaison können Produkte günstiger angeboten werden. Dagegen haben importierte Früchte aufgrund langer Transportwege und ausgeklügelter Logistik ihren Preis. Superfood aus Deutschland – so ersetzt du Avocado, Gojibeeren & Co. Avocado, Okraschoten, Açai- und Gojibeeren gelten zu Recht als Superfood. Nur leider wachsen sie in diesen Breitengraten nicht. Die transportempfindlichen Açai- und Gojibeeren sowie Acerola-Kirschen können hierzulande nur als getrocknete Früchte oder zu Saft verarbeitet angeboten werden. Klar, dass man für diese Exoten tiefer in den Geldbeutel greifen muss. Dabei stehen viele heimische Sorten den tropischen Früchten hinsichtlich des Nährstoffgehalts in nichts nach. Die Früchte des Sanddornstrauchs sowie Johannisbeeren sind sehr reich an Vitamin C und ebenfalls gute Energielieferanten wie Acerola oder Goji. Die dunklen Açai-Beeren schätzt man wegen ihres hohen Gehalts an Antioxidantien. Den begehrten blauen Pflanzfarbstoff, Anthocyane, enthalten aber ebenso Heidelbeeren, Schwarze Johannisbeeren, Brombeeren, blaue Weintrauben und Rotkohl. Wie sieht es mit dem weltweit beliebten Superfood Avocado aus? Tatsächlich gibt es keine vergleichbare Frucht, die genauso reich an ungesättigten Omega-3-Fettsäuren ist – dafür aber Nüsse. Walnüsse und Haselnüsse wachsen nicht nur in dieser Klimazone, sondern halten sich auch nach der Ernte sehr lange. Saisonale Lebensmittel: Gut fürs Klima. Wer sich für Obst und Gemüse aus regionalem Anbau entscheidet, schont aber nicht nur den Geldbeutel, sondern auch das Klima und die Umwelt. Wichtig ist, dass man auch wirklich zur passenden Saison erntet bzw. einkauft und auch die Produkte wählt, die hierzulande angebaut wurden. Kurze Transportwege und ein Verzicht auf energieintensive Gewächshäuser sowie Flugtransporte und -importe bedeuten auch, dass weniger CO2 ausgestoßen wird. Die kürzere Lagerung und der unkompliziertere Vertrieb verbrauchen ebenfalls weniger Energie. Orientierst du dich am Saisonkalender, genießt du frisches Obst und Gemüse und reduzierst zusammen mit uns von ALDI SÜD aktiv deinen ökologischen Fußabdruck. Häufige Fragen zum Saisonkalender. Das könnte dich auch interessieren: Sparen beim Einkaufen. Saftkur selber machen. Regionale Produkte. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Weihnachtsmenü

Weihnachtsmenü

Dein Weihnachtsmenü zum ALDI Preis. Gutes für alle: Festlich und preiswert genießen. Was ist Weihnachten für dich? Vielleicht ist es Familie, Trubel und Lichterglanz, vielleicht aber auch zur Ruhe kommen, „Türe zu“ und Kraft tanken. Für uns bedeutet Weihnachten auch immer: richtig gutes Essen. Wir möchten, dass alle diese besonderen Tage genießen können – mit festlichen Gerichten und ohne, auf etwas zu verzichten. Immer besonders, immer hochwertig und vor allem immer bezahlbar: Entdecke das ALDI Weihnachtsmenü in 3-Gängen zum Original ALDI Preis. Weihnachtsmenü: festliche Vorspeisen. So ein Weihnachtsmenü ist auch immer ein bisschen wie ein Lieblingssong. Ohne gutes Intro geht nichts. Wähle für den Einstieg in dein Weihnachtsmenü kleine Gerichte, die zum Vorbereiten geeignet sind. Zarte Creme-Süppchen, Salate oder einfache Gerichte, die nur schnell im Ofen aufbrutzeln müssen, sind ideal. Unser großes Obst- und Gemüse-Sortiment bietet dir die perfekten Frischekracher für deine Vorspeise. Probiere zum Beispiel unsere fruchtige Apfel-Blumenkohlsuppe mit karamellisierten Apfelscheiben. Zum Rezept Auch aus einfachsten Zutaten können spektakuläre Speisen entstehen. Aperitif zum Weihnachtsmenü. Und wenn du mit deinen Gästen vor dem Hauptgang erst einmal anstoßen möchtest, findest du in der ALDI Produktwelt alkoholische und alkoholfreie Inspiration für einen Aperitif. Weihnachtsmenü: Bühne frei für den Hauptgang. Gutes für alle bedeutet auch, dass für alle etwas dabei ist. Die einen freuen sich schon das ganze Jahr auf den großen Festtagsbraten. Die anderen zaubern sich ein kreatives, vegetarisches Weihnachtsmenü, das ebenso festlich und besonders ist wie die fleischige Variante. Besonders Linsen und andere Hülsenfrüchte lassen sich abwechslungsreich verarbeiten und spenden gute pflanzliche Eiweiße. Wichtig sind allein die guten Zutaten. Was auch immer du also vorhast: mit unseren Fleischprodukten, unserem veganen und vegetarischen Angebot oder unserem Bio-Sortiment kannst du dir dein perfektes Weihnachtsmenü zusammenstellen. Wähle zum Beispiel zwischen unserem großen Putenbraten, einer zarten Gänsebrust oder dem vegetarischen Hauptgericht und reiche dazu Rotkohl und Knödel als Beilage. Klassisch: Festtags-Pute mit Honig-Glasur. Gefüllt mit Brot, Gemüse und getrockneten Aprikosen und mit einer süßen Honig-Glasur eingestrichen, backt dieser Putenbraten im Ofen zu einem echten Festessen. Die GOURMET FINEST CUISINE Festtags-Pute (HKL A, grillfertig, verschiedene Gewichte, z.B. 3,5 kg) bekommst du ab 19.12. in deiner ALDI SÜD Filiale. Zum Rezept Vegetarisch: Linsenbraten mit Nüssen und Preiselbeer-Topping. Dieses knusprig gebackene, fleischfreie Hauptgericht aus Linsen, Nüssen und Gemüse überzeugt nicht nur Vegetarier – festlich, besonders und doch preiswert. Zum Rezept Besonders: Festliches Gänsebrustfilet mit Hibiskusblüten-Lebkuchensoße. Zart rosa gegarte Gänsebrust und eine weihnachtliche Komposition aus Lebkuchen und exotischer Hibiskusblüte: Sowas gibt es nicht alles Tage. Gänsebrustfilets sind eine tolle Alternative zum großen Braten – vor allem wenn du viele Gäste erwartest. Zum Rezept So ein Weihnachtsmenü ist auch immer ein bisschen wie ein Lieblingssong. Als Beilage: Rotkohl mit Birne und Walnüssen. Rotkohl, Birne und Walnüsse sehen schön zusammen aus. Aber noch viel wichtiger: Sie harmonieren auch geschmacklich perfekt. Eine tolle Alternative zum klassischen Apfelrotkohl. Zum Rezept Als Beilage: Spinatknödel mit Salbeibutter. Da gibt es sicher große Augen beim Servieren: Die Spinatknödel sind die perfekte Kombi aus Tradition und Experimentierfreude. Statt Salbei kannst du auch einfach braune Butter verwenden. Zum Rezept Heiligabend: Kartoffelsalat mit Brühe und Würstchen. Kalt serviert und heiß geliebt: In vielen Familien ist der Heiligabend (neben dem Weihnachtsmann) nur einem vorbehalten – dem Kartoffelsalat. Kombiniert mit Würstchen zeigt dieses Gericht, dass ein gutes Weihnachtsmenü auch ganz einfach sein kann. Der Klassiker ist super geeignet für alle, die sich am Heiligabend überhaupt nicht stressen lassen wollen. Zum Rezept Dessert: Süßes Rezept für dein Weihnachtsmenü. Der süße Abschluss unseres Weihnachtsmenüs zeigt noch einmal, dass auch aus einfachsten Zutaten spektakuläre Speisen entstehen können. Unsere riesige Auswahl an vertrauten ALDI Eigenmarken hilft dir dabei. So kannst du aus unserer beliebten Moser Roth Schokolade, GUT BIO Eiern, GOLDÄHREN Weizenmehl und MILSANI Butter diese warmen Schokotörtchen mit flüssigem Kern backen. Zum Rezept Weinbegleitung zum Weihnachtsmenü. Ob du zu deinem Weihnachtsmenü nun einen kräftigen Rotwein wählst oder einen fruchtigen Weißwein ist vor allem eins: Geschmackssache. Zu besonders würzigen Gerichten wie der Festtags-Pute solltest du möglichst einen aromastarken Gegenpart aussuchen. Das leichte Vorsüppchen hingegen harmoniert auch mit leichtfüßigeren Weinen. Guck dich doch einmal in der ALDI Weinwelt um. Viele Weine aus unserem Sortiment erhalten regelmäßig sehr gute Bewertungen der Falstaff-Redaktion. Das könnte dich auch interessieren.

Auch am 23. Dezember: ALDI beliefert alle Filialen mit frischem Obst und Gemüse

Auch am 23. Dezember: ALDI beliefert alle Filialen mit frischem Obst und Gemüse

Auch am 23. Dezember: ALDI beliefert alle Filialen mit frischem Obst und Gemüse Kategorie: Unternehmen Essen/Mülheim a. d. Ruhr (20.12.2023)  ALDI beliefert die rund 4.200 Filialen deutschlandweit täglich mit frischem Obst und Gemüse - auch kurz vor Weihnachten am 23.Dezember. So ermöglichen die Discounter allen Kundinnen und Kunden ein gutes Weihnachtsessen zum Original ALDI Preis. Frische Gurken im Kartoffelsalat, knackiger Rotkohl als Beilage für den Braten oder saftiges Obst als Kuchenzutat - ALDI Nord und ALDI SÜD bieten Klassiker für das Festessen nicht nur zum besten Preis, sondern auch tagfrisch geliefert - und das auch am 23. Dezember. „Das wichtigste Qualitätsmerkmal bei Obst und Gemüse ist für ALDI die Frische. Diese wird mehrmals täglich – auch so kurz vor den Feiertagen – von unseren Mitarbeitenden kontrolliert“, sagt Lars Kürten, Managing Director Category Management ALDI Nord Deutschland. „Unsere Kundinnen und Kunden können sich darauf verlassen, dass wir sie – wie immer – zum Weihnachtsfest mit frischem Obst und Gemüse in bester Qualität versorgen. Unsere Filialen werden das ganze Jahr über sechs Mal in der Woche mit frischem Obst und Gemüse beliefert, das gilt für uns selbstverständlich auch am 23.12.“, erklärt Erik Döbele, Managing Director Buying & Customer Interaction bei ALDI SÜD. Hier können Kundinnen und Kunden vor Weihnachten besonders sparen: ALDI Nord: Kiwi Grün, pro Stück 0,25 Euro (-35 Prozent) Paprika rot, 500-g-Packung, 1,29 Euro (-31 Prozent) GUT BIO, Bio-Bananen, pro Kilo 1,69 Euro (-15 Prozent) Cherrydatteltomaten, 1-kg-Schale, 3,49 Euro Speisekartoffeln, 5-kg-Netz, 3,69 Euro Zwiebeln, 5-kg-Netz, 3,99 Euro Orangen, 3-kg-Netz, 3,99 Euro Rotkohl, 0,69 Euro pro Kilo ALDI SÜD: Suppengemüse, 800-g-Schale, 1,19 Euro (-40 Prozent) GUT BIO, Bio-Zitronen, 500-g-Netz, 1,11 Euro (-23 Prozent) Avocado, pro Stück 0,99 Euro (-16 Prozent) NATURLIEBLINGE KLEINE SCHÄTZE, Speisekartoffeln „Drillinge“, 1-kg-Schale, 1,59 Euro, (-15 Prozent) Brokkoli, 400-g-Packung, 1,11 Euro Fresh-Cut, Feine Blattsalate, z.B. Rucola oder Feldsalat, 100-g-Beutel, 0,75 Euro Zespri® Kiwi gold, pro Stück 0,44 Euro Paprika rot, 500-g-Packung, 1,29 Euro Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Weihnachtsmenü

Weihnachtsmenü

Dein Weihnachtsmenü zum ALDI Preis. Festliche Ideen und Rezepte für dein Weihnachtsessen. Am Ende des Jahres gibt es oft noch viel zu tun, zu besorgen und zu organisieren. Die Vorweihnachtszeit kann manchmal anstrengend sein. Aber kennst du das? Dieser Moment, wenn du eine schöne Kerze anzündest oder wenn endlich alle an einem Tisch zusammenkommen, dann merkst du: So fühlt sich nur Weihnachten an! Belohne dich und deine Gäste mit einem festlichen Weihnachtsmenü in drei Gängen – mit einer Vorspeise, einem Hauptgang mit Fleisch oder einem vegetarischen Hauptgericht und zum Schluss einem leckeren Dessert. Das alles natürlich zum besten ALDI Preis. Das günstige Weihnachtsmenü: festliche Vorspeise. Vorhang auf für das große ALDI Weihnachtsmenü! Starte mit einer festlichen und raffinierten Vorspeise, die Lust auf mehr macht. Besonders gut sind kleine Gerichte, die zum Vorbereiten geeignet sind: zum Beispiel Salate oder Suppen aus saisonalem Gemüse wie Rotkohl, Sellerie oder Möhren. Unser großes Obst- und Gemüse-Sortiment bietet dir die perfekten Frischekracher für deine Vorspeise. Probiere zum Beispiel unsere cremige Möhren-Maronen-Suppe. Und weil die Toppings das perfekte Mittel sind, um Rezepten einen weihnachtlichen Twist zu geben, wird unsere Vorsuppe mit knusprig angerösteten Spekulatiuskrümeln garniert. Aperitif zum Weihnachtsmenü. Und wenn du mit deinen Gästen vor dem Hauptgang erst einmal anstoßen möchtest, findest du in der ALDI Produktwelt alkoholische und alkoholfreie Inspiration für einen Aperitif. Der Hauptgang deines Weihnachtsmenüs. Das Herzstück deines 3-Gänge-Menüs ist der Hauptgang. Ob Gänsebraten, Entenbrust oder sogar Fisch: Jede Familie hat ihre eigenen Traditionen. Vielleicht experimentierst du aber auch gern und überraschst deine Gäste mit neuen Rezepten. Oder vielleicht wählst du in diesem Jahr auch eine vegetarische Hauptspeise. Wichtig sind allein der Geschmack und die guten Zutaten. Was auch immer du also vorhast: Mit unseren Fleischprodukten, unserem veganen und vegetarischen Angebot, unserem Bio-Sortiment und unseren festlichen GOURMET-Produkten kannst du dir dein perfektes Weihnachtsmenü zusammenstellen. Wähle zum Beispiel zwischen einer zart-rosa gebratenen Entenbrust oder dem vegetarischen Pilzstrudel und reiche dazu Wirsing und festlich angerichtete Gnocchi mit Trüffel als Beilage. Mit Fleisch: Entenbrust an Balsamico-Jus mit Preiselbeeren. Eine rosa gebratene Barbarie-Entenbrust, angerichtet mit einer kräftigen Jus aus Balsamico und Rotwein: Zartes Fleisch aus der Pfanne trifft auf kräftige und süß-saure Aromen. Vegetarisch: Knusprig gebackener Pilzstrudel mit Preiselbeeren. Goldbraun und knusprig gebacken ist dieses fleischfreie und festliche Hauptgericht. Den vegetarischen „Braten“ aufschneiden, mit Preiselbeeren garnieren und raffiniert genießen. Im Video: So brätst du die Entenbrust. Ein echtes Festessen aus der Pfanne: Du möchtest die Entenbrust als Hauptgang deines Weihnachtsmenüs servieren? Dann guck dir im Video an, wie das geht. Viel Spaß beim Nachkochen! Als Beilage: Wirsing mit karamellisierten Haselnüssen. Es muss nicht immer Rotkohl sein. Diese raffinierte Beilage aus sanft gegartem Wirsing bekommt durch karamellisierte Haselnüsse (alternativ Zimt- Croûtons) eine besondere Note. Als Beilage: Gnocchi mit Rosmarin-Butter und Trüffel. Kartoffelklöße einmal anders: Die aromatisch gefüllten GOURMET-Gnocchi werden in der Pfanne in Rosmarin-Butter geschwenkt und mit Trüffel festlich garniert. Eine besondere Beilage zum Fest. Kassensturz: Soviel kostet der Hauptgang deines ALDI SÜD Weihnachtsmenüs. Egal wie du dich beim deinem 3-Gänge-Menü entscheidest – ob für die vegetarische Variante oder Entenbrust – du bekommst den besten ALDI Preis für dein Weihnachtsessen. Entenbrust mit Balsamico-Jus + Wirsing-Gemüse mit karamellisierten Haselnüssen + Gnocchi mit Rosmarin-Butter Pilzstrudel + Wirsing-Gemüse mit karamellisierten Haselnüssen + Gnocchi mit Rosmarin-Butter Heiligabend: Kartoffelsalat mit Würstchen. Wie ist der Brauch in deiner Familie? Kommt am 24.12. schon das Festessen mit Gänsebraten, Fisch und Co. auf den Tisch oder ein „einfaches“ Mahl? Kartoffelsalat mit Würstchen ist zweifelsohne eines der beliebtesten Heiligabend-Rezepte und ein Beweis dafür, dass Weihnachten auch neben dem großen Weihnachtsmenü voller liebgewonnener, kulinarischer Traditionen steckt. Genieße diesen Weihnachtsklassiker mit Brühe, Essig und frischen Radieschen. Wenn du feine Wiener Würstchen und auch vegetarische Würstchen dazu servierst, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Im Video: Der schnelle Klassiker für Weihnachten. Er lässt sich gut vorbereiten, sodass du am Heiligabend Zeit für das Wesentliche hast. Schau dir im Video an, wie der Kartoffelsalat mit Würstchen gelingt. Zum Ausklang: Käseteller mit Orangen-Chutney. Eine Idee: Nach dem Hauptgang schließt du den herzhaften Teil deines Weihnachtsmenüs mit einem Käseteller ab. Das ist gesellig und lässt sich wunderbar mit einem Glas Wein kombinieren. Eine Auswahl aus eher festem Schnittkäse und Weichkäse sorgt für Abwechslung. Ein fruchtig-säuerliches Chutney ist der perfekte pikante Gegenpart zum Käse. So eine Käseplatte eignet sich als kleiner Zwischengang des Menüs oder auch als herzhafte Nachtisch-Alternative zum süßen Dessert. Dessert: Süßes Rezept für dein Weihnachtsmenü. Das süße Finale des Weihnachtsmenüs verbindet das beste beider Welten: Warm und knusprig aufgebackene Lütticher Waffeln treffen auf eiskaltes Schokoladensorbet. Das leckere, milchfreie Schokoladeneis beweist, dass auch aus einfachen Zutaten raffinierte Köstlichkeiten entstehen können. Unsere riesige Auswahl an vertrauten ALDI Eigenmarken hilft dir dabei. Schokolade, Kakao, Zucker und Wasser: Viel mehr brauchst du nicht für dieses günstige Dessert. Weinbegleitung zum Weihnachtsmenü. Ob du zu deinem Menü nun einen kräftigen Rotwein wählst oder einen fruchtigen Weißwein, ist vor allem eins: Geschmackssache. Zu besonders würzigen Gerichten wie Braten und Bratensauce solltest du einen möglichst aromastarken Gegenpart aussuchen. Die leichte Vorspeise hingegen harmoniert auch mit leichtfüßigeren Weinen. Guck dich doch einmal in der ALDI Weinwelt um. Viele Weine aus unserem Sortiment erhalten regelmäßig sehr gute Bewertungen der Falstaff-Redaktion. Das könnte dich auch interessieren:

Weihnachtsmenü

Weihnachtsmenü

Ideen für das perfekte Weihnachtsmenü. Ein Festessen für alle Geschmäcker. Weihnachten ist die Zeit des Genusses, und ein schönes Weihnachtsmenü gehört für viele einfach dazu. Doch wie gestaltet man das perfekte Festessen? Wir präsentieren dir verschiedene Weihnachtsmenü-Ideen – klassisch, modern, vegetarisch und vegan. Lass dich von unseren köstlichen Ideen für dein Weihnachtsfest inspirieren. Weihnachtsessen Ideen – von klassisch bis modern. Traditionell werden an Weihnachten bei den meisten Familien in Deutschland Bratengerichte serviert. Allen voran die klassische Weihnachtsgans, Entenbrust, Rinder- oder Schweinebraten. Beliebte Beilagen sind Rotkohl, Knödel oder Maronen. Auch vegane und neue kreative Rezepte werden zum Fest immer gefragter. Ob du ein Weihnachtsmenü mit 3 oder 4 Gängen planst oder deine Gäste mit klassischen oder modernen Gerichten überraschen willst, wir haben die passenden Rezepte und Ideen für jeden Geschmack. Die Vorbereitung für dein Essen zu Weihnachten. Eine gute und durchdachte Planung ist der Schlüssel für ein unvergessliches Weihnachtsmenü. Mit diesen 4 Schritten gelingt dein Weihnachtsessen garantiert. Menü auswählen: Entscheide rechtzeitig, welche Gerichte du servieren möchtest. Denke an spezielle Ernährungsformen deiner Gäste oder mögliche Allergien und Unverträglichkeiten. Frage am besten nach. Überlege an dieser Stelle auch, ob du ein 3-Gänge- oder 4-Gänge-Menü servieren möchtest. Das klassische Menü mit 3 Gängen besteht aus Vorspeise, Hauptspeise und Dessert. Bei einem 4-Gänge-Menü wird entweder noch eine weitere Vorspeise serviert – zum Beispiel ein Appetizer vor der Suppe – oder ein Zwischengericht. Als Zwischengang eignen sich Gerichte, die schnell gemacht sind oder gut vorbereitet werden können, zum Beispiel ein Salat, ein Antipasti-Teller oder Pasta. Einkauf planen: Erstelle dir eine detaillierte Einkaufsliste. Besorge haltbare Zutaten frühzeitig und frische Lebensmittel kurz vor dem Fest.
 Speisen vorbereiten: Viele Gerichte, wie Suppen und Saucen kannst du im Voraus zubereiten oder sogar einfrieren. So hast du am Festtag mehr Zeit.
 Dekoration: Ein festlich gedeckter Tisch mit stimmungsvoller Deko sorgt für die richtige Atmosphäre. Selbst gemachte Weihnachtsdeko verleiht dem Ambiente eine persönliche Note. Unser Tipp: Achte auf die richtige Portionsgröße. Unsere Rezepte sind in der Regel für vier Personen ausgelegt. Wenn du ein Gericht als Vorspeise oder Zwischengang servierst, halbiere die Zutaten. Für Hauptspeisen werden klassisch 400–500 g pro Person empfohlen. Bei einem Menü solltest du diese Menge entsprechend reduzieren. Portionen für dein Menü. Die folgenden Mengenangaben helfen dir, die richtige Portionsgröße pro Gang in einem 3- oder 4-Gänge-Menü zu planen. Gerichte 3-Gänge-Menü 4-Gänge-Menü Vorspeise 100–200 g 100–150 g Zwischengericht – 100–150 g Hauptgang 150–250 g 100–150 g Dessert 100–150 g 100–150 g Aperitif zum Weihnachtsmenü. Wenn du mit deinen Gästen vor dem Hauptgang erst einmal anstoßen möchtest, findest du in der ALDI Produktwelt alkoholische und alkoholfreie Inspiration für einen Aperitif. Weihnachtsklassiker: Menüs mit Entenbrust und Geflügel. Ein Weihnachtsmenü mit Geflügel ist eine wunderbare Wahl, um den festlichen Abend zu genießen. Ob als klassisches Brathähnchen, saftige Ente oder zarte Gans – Geflügelgerichte bieten viele Variationen, die mit weihnachtlichen Gewürzen wie Zimt, Nelken und Thymian perfekt harmonieren. Beilagen wie Rotkohl, Knödel oder gebackene Maronen runden das Festmahl ab und sorgen für eine festliche Stimmung auf den Tellern. Vorspeise: Orangen-Wintersalat. Zu einem Weihnachtsmenü mit Geflügel passen Vorspeisen, die frisch und dezent gewürzt sind. Wie unser leckerer Orangen-Wintersalat mit Granatapfel und Nüssen. Für dein 4-Gänge-Menü kannst du eine weitere Vorspeise, wie Bruschetta mit Garnelen und Balsamicozwiebeln oder ein Prosecco-Süppchen anbieten. Hauptspeise: Weihnachtlicher Gänsebraten. Gänsebraten ist ein Klassiker zu Weihnachten. Unsere Festtagsgans wird mit Maronen und Orangen gefüllt. Dazu gibt es Röstgemüse und eine köstliche Bratensauce. Alternativ kannst du auch die Barbarie-Entenbrust mit gebratenen Serviettenknödeln und Apfelrotkohl zu Weihnachten servieren. Hol dir die Weihnachtsgans zum ALDI Preis: am 19.12. in deiner ALDI SÜD Filiale! Dessert: Schokoladen-Parfait mit Orangenkompott. Der Nachtisch ist das i-Tüpfelchen des Menüs. Unser Schokoladen-Parfait mit Orangenkompott lässt sich sehr gut vorbereiten und harmoniert perfekt zu den vorangegangen festlichen Speisen. Ebenfalls weihnachtliche und fruchtige Dessertvarianten sind eine Orangen-Creme-Brûlée oder die Spekulatiuscreme mit Joghurt und Kirschen. Weihnachtsessen mit Fisch. Für ein leichtes und dennoch festliches Menü zu Weihnachten eignet sich Fisch hervorragend. Von Lachs über Zander bis zur Forelle – Fischgerichte lassen sich wunderbar mit frischen Kräutern und Zitrusaromen kombinieren. Begleitet von Pasta in einer cremigen Sauce, winterlichem Gemüse oder einem leckeren Salat entsteht ein harmonisches Menü, das vor allem Liebhaber:innen der leichten Küche gefällt. Rezepte für ein 3- oder 4-Gänge-Menü mit Fisch. Vorspeise: Rotkohlsalat mit Heidelbeeren Zwischengericht: Tagliatelle mit Maronensauce Hauptgang: Lachsfilet mit Spekulatiuskruste und Möhrenstampf Dessert: Lütticher Waffel mit Schokoladensorbet Weihnachtsmenü mit Schweinefleisch. Schweinefleisch und Schweinefilet ist eine beliebte Wahl für ein herzhaftes Weihnachtsmenü. Ein klassischer Braten mit knuspriger Kruste und deftigem Sauerkraut ist ein echter Festtagshit. Als Vorspeise empfiehlt sich ein fruchtiger Garnelen-Cocktail. Den krönenden Abschluss macht das cremige Dessert in der Orangenschale gebacken. Rezepte für ein 3- oder 4-Gänge-Menü mit Schweinefleisch. Vorspeise: Garnelen-Cocktail mit Äpfeln und Orangenfilets Zwischengericht: Bruschetta mit Pilzen und Mozzarella Hauptgang: Zarter Schweinenackenbraten mit Kartoffelpüree und Sauerkraut Dessert: Orangencreme-Dessert in der Schale gebacken Weihnachtsmenü mit Rindfleisch. Rind ist die perfekte Wahl für ein festliches und elegantes Weihnachtsmenü. Ein saftiges Rinderfilet, serviert mit kräftiger Rotweinsauce, sorgt für ein festliches Highlight. Dazu passen Beilagen wie glasierte Bohnen und fruchtige Birne. Leichte Vorspeisen mit weihnachtlichen Aromen und ein festliches Schokoladen-Dessert runden dieses Menü ab. Alternativ zum Rinderfilet kannst du zum Beispiel auch eine Rinderroulade mit Champignonfüllung, Portweinsauce und Kartoffelknödeln als Hauptgang servieren. Rezepte für ein 3- oder 4-Gänge-Menü mit Rindfleisch. Vorspeise: Rieslingsüppchen mit Zimt-Croutons Zwischengericht: Salat im Parmesankörbchen Hauptgang: Pfefferbirne mit Rind und Bohnen Dessert: Mousse au Chocolat oder Lebkuchen-Tiramisu Weihnachtsmenü vegetarisch: Festtagsküche ohne Fleisch genießen. Auch ein vegetarisches Weihnachtsmenü bietet zahlreiche köstliche Möglichkeiten. Gerichte mit Kürbis, Linsen, winterlichem Gemüse als fleischlose Alternativen bringen festliche Aromen auf den Tisch. Verfeinert mit Nüssen, weihnachtlichen Gewürzen und frischen Kräutern entsteht ein vollwertiges und glanzvolles Menü, das selbst Fleischliebhaber:innen begeistern wird. Vorspeise: Gebratener Wirsing mit Schalotten und Aprikosen. Wirsing ist ein typisches Wintergemüse und der perfekte Starter in ein weihnachtliches Menü. Die feine Süße der Aprikosen gepaart mit der Würze der Schalotten geben dem Gericht eine besonders feine Note. Als alternative Vorspeisen kannst du Rotkohlsteaks mit Haselnüssen und Granatapfeldressing oder eine Möhren-Maronensuppe mit Spekulatiuskrümeln zubereiten. Hauptspeise: Linsenbraten mit Nüssen und Preiselbeer-Topping. Ein vegetarisches Menü bedeutet nicht, dass du und deine Gäste auf den Braten verzichten müssen. Das beste Beispiel ist unser aromatischer Linsenbraten mit Nüssen, fruchtig ergänzt mit einem Preiselbeer-Topping. Als Alternative kannst du Knödel mit Pilzragout servieren. Ein herrlich cremiges Gericht und winterlich im Geschmack sind die Trüffel-Tagliatelle mit Champignons und Spinat – ein ideales Zwischengericht für dein 4-Gänge-Menü. Dessert: Kürbispudding mit Karamellsauce. Wie wäre es mit einer außergewöhnlichen Dessertvariante?! Kürbis lässt sich auch kreativ in süßen Rezepten zubereiten, wie hier zum Beispiel bei unserem Kürbispudding mit Karamellsauce. Easy vorzubereiten: das Karamellisieren machst du kurz vor dem Servieren. Ein alternativer krönender Abschluss ist die Tonkabohnen-Creme mit Schokolade und Orange. Veganes Menü für dein Weihnachtsessen. Auch ein veganes Weihnachtsmenü kann lecker sein. Pflanzliche Alternativen wie Tofu, Soja oder Linsen werden zu festlichen Gerichten verarbeitet, die an Geschmack und Kreativität nichts vermissen lassen. Mit feinen Beilagen wie Maronen, Rosenkohl und Kartoffelgerichten entsteht ein ausgewogenes Menü, das selbst in veganer Form den weihnachtlichen Genuss vollendet. Rezepte für dein veganes 3- oder 4-Gänge-Menü. Vorspeise: Vegane Kräutersuppe oder gerösteter Rosenkohl mit Walnüssen Zwischengericht: Fenchel-Linsensalat oder Rotkohlsalat mit paniertem Tofu Hauptgang: Veganer Nussbraten mit Kartoffelbrei Dessert: Mango-Soja-Dessert mit Nuss-Karamell und Ananas Rotwein und Weißwein bei ALDI SÜD. Feststagsessen für Heiligabend. Wie ist der Brauch in deiner Familie? Kommt am 24.12. schon das Festessen mit Gänsebraten, Fisch und Co. auf den Tisch oder ein „einfaches“ Mahl? Kartoffelsalat ist eines der beliebtesten Heiligabend-Rezepte und ein Beweis dafür, dass Weihnachten auch neben dem großen Weihnachtsmenü voller liebgewonnener, kulinarischer Traditionen steckt. Genieße diesen Weihnachtsklassiker mit Brühe, Essig und frischen Radieschen. Wenn du feine Wiener Würstchen und auch vegetarische Würstchen dazu servierst, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Im Video: Kartoffelsalat – der schnelle Klassiker für Weihnachten. Er lässt sich gut vorbereiten, sodass du am Heiligabend Zeit für das Wesentliche hast. Schau dir im Video an, wie der Kartoffelsalat mit Würstchen gelingt. Weihnachtsmenü, das Kinder lieben. Weihnachten ist für Kinder eine magische Zeit – und das gilt auch für das Essen. Ein Kartoffelsalat mit Würstchen kommt garantiert gut an, aber es gibt noch mehr festliche Rezepte, die Kinder mögen. Wenn du ein kinderfreundliches Menü planst, starte am besten mit einer cremigen und fruchtigen Suppe. Serviere anschließend ein Hauptgericht mit Puten- oder Hähnchenfleisch oder Möhrenwaffeln als vegetarische Option. Und als Dessert überrasche die Kids mit einem leckeren Grießkuchen. Rezepte für dein 3- oder 4-Gänge-Kindermenü. Vorspeise: Möhren-Maronensuppe Zwischengericht: Popcorn-Chicken Hauptspeise: Putenschnetzeltes wie Kinder es mögen Dessert: Grießkuchen mit Clementinen Unser Tipp: Achte auf die Portionsgrößen. Kinder essen weniger als Erwachsene: etwa 50-100 g für die Vorspeise, 150–200 g für das Hauptgericht und 50–70 g für das Dessert. Weinbegleitung zum Festtagsmenü. Ob du zu deinem Menü einen kräftigen Rotwein oder einen fruchtigen Weißwein mit vielfältigen Weinaromen wählst, ist vor allem eins: Geschmackssache. Zu besonders würzigen Gerichten wie Braten und Bratensauce empfiehlt sich ein möglichst aromastarker Gegenpart. Die leichte Vorspeise hingegen harmoniert auch mit dezenten weißen Weinen oder Rosé. Schau dich doch einmal in der ALDI Weinwelt um. Viele Weine aus unserem Sortiment werden regelmäßig von den Weinexpert:innen von Falstaff mit sehr guten Bewertungen ausgezeichnet. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Happy New Year! Neues Jahr, neues Glück! Mit genussvollen Rezepten und vielen tollen Produkten von ALDI SÜD kommst du munter ins neue Jahr. Silvester Wintergrillen. Die kalte Jahreszeit ist kein Grund auf das Grillen zu verzichten. Wir geben Tipps, wie Steak und Co. auch im Winter easy gelingen. Grillen im Winter Du willst für Gäste kochen? Mit diesen Rezeptideen gelingt dein Dinner garantiert. Egal, ob sich deine Eltern, Freund:innen oder Kolleg:innen ankündigen. Kochen für Gäste

Rhabarber-Rezepte

Rhabarber-Rezepte

Rhababer-Rezepte: Das vielseitige Stangengemüse. Rezepte zur Rhabarberzeit: Das fruchtig-saure Stangengemüse ist unglaublich vielseitig. Kompott, Sorbet, Cupcake, Baiser-Torte: In süßen Desserts und Selbstgebackenem ist die erfrischende Säure unwiderstehlich. Zu den herzhaften Rezepten mit Rhabarber zählen Tartes, Suppen und Chutneys für das Grillbuffet. Als Limonade, Smoothie und Likör beschert es dir sogar Trinkgenuss. Rharbarber-Rezepte: Tipps zur Zubereitung. Das Herzstück sind die Rhabarber-Stangen. Diese solltest du vor allem wegen der Oxalsäure unbedingt kochen und nicht roh verzehren. Die Blätter beinhalten ebenfalls Oxalsäure, daher diese zuerst entfernen.   Am besten schneidest du nach dem Entfernen der Blätter und dem Waschen der Stangen auch das untere, dickere Stielende ab, da dieses schwerer zu verzehren ist. Die dünnen Stiele junger Pflanzen braucht man in der Regel nicht zu schälen, ansonsten eignet sich ein Sparschäler hervorragend, um das Gemüse zu schälen. Schneidest du die Stangen anschließend in circa zwei Zentimeter lange Stücke, werden sie beim Backen oder Kochen noch schneller gar. Die köstlichen Blattstiele sind innerhalb weniger Minuten gar. Wenn man den Rhabarber entsprechend der Rezepte blanchiert und das Kochwasser abgießt, reduziert sich der Gehalt an Oxalsäure und die faserigen Stiele werden schön zart. Da Oxalsäure Kalzium bindet und damit eine Aufnahme dieses Mineralstoffs im Körper verhindert, gleichst du diesen Umstand einfach aus, indem du Rhabarber mit etwas Kalziumhaltigem genießt. Das geht am besten mit Milchprodukten wie Joghurt und Milch, mit denen er auch wunderbar geschmacklich harmoniert. Aber auch kalziumreiche Käse- und Gemüsesorten sorgen für Balance. Tipp: Aus den kaliumreichen Blättern kannst du allerdings natürlichen Dünger für Garten- und Balkonpflanzen herstellen. Ein Sud aus Wasser und Rhabarberblättern im Verhältnis 1:1 eignet sich beispielsweise auch als Schutz vor Blattläusen und vor Krautfäule. Rhabarber einfrieren und einlagern. Am besten bewahrst du die frischen Rhabarber-Stangen in einem feuchten Tuch eingeschlagen im Kühlschrank auf. So hält er sich mehrere Tage und bleibt knackig. Willst du einige Rhabarber-Rezepte wie leckere Blechkuchen im Sommer oder Winter ausprobieren, kannst du Rhabarber einfrieren oder einmachen.  Klassischerweise werden Rotkohl-Rezepte in den kalten Wintermonaten und in der Weihnachtszeit aufgetischt. Der Kohl wird dabei gerne als Beilage zu deftigen Braten mit einer reichhaltigen Sauce serviert. Mit Äpfeln und Gewürzen wie Nelken oder Lorbeerblättern verleihst du dem Blaukraut eine aromatische Note, die bestens mit dem würzigen Fleischgeschmack harmoniert. Frische Rhabarber-Rezepte außerhalb der Saison. Im Tiefkühlfach hält das Gemüse bis zu einem Jahr. Am sichersten gelingt dies, wenn man das Gemüse mithilfe eines Vakuumgeräts lichtdicht verpackt. Wichtig ist es, den Rhabarber vorher zu reinigen, die Schale abzulösen und die Stangen in kleinere Stücke zu teilen. Alternativ kannst du auch Kunststoffbehälter, Keramikbehältnisse oder Gefrierbeutel verwenden. Wie bei allen anderen säurehaltigen Lebensmitteln auch, eignen sich Töpfe und Folien aus Aluminium nicht. Rhabarber-Rezepte zum Einmachen. Um Rhabarber später für deine Rezepte verwenden, kannst du ihn vorab schon Einmachen. Dazu die geputzten und zerkleinerten Stangen in etwas Wasser so lange garen, bis sie weich sind. Nutze hierfür das Verhältnis 4:1: Auf 500 Gramm Rhabarber kommen beispielsweise 125 Milliliter Wasser. Auf dieser Basis kannst du das Stangengemüse später weiterverarbeiten. Ohne Zucker eignet sich der eingemachte Rhabarber für Rezepte mit herzhaftem Geschmack. Für Kompott süßt du nach und würzt ganz nach eigener Vorliebe mit Ingwer, Zitrone oder Vanille. Mit Geliermittel verarbeitest du den Rhabarber zu Marmelade auf Basis dieses Rezeptes weiter. Für Grütze verwendest du Speisestärke. In sterilisierten Einmachgläsern abgefüllt, halten sich diese Köstlichkeiten oft mehrere Monate. Weitere Gemüse-Rezepte entdecken Entdecke eine Vielzahl weiterer spannender Rezepte in unseren Gemüse und Obst-Kategorien. Ist die Rhabarberzeit vorbei und du hast keinen Vorrat eingefroren, probiere einfach süße oder herzhafte Rezepte mit anderen saisonalen Zutaten aus. Zurück zur Rezepte Übersicht Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Rhababer-Rezepte: Das vielseitige Stangengemüse. Rezepte zur Rhabarberzeit: Das fruchtig-saure Stangengemüse ist unglaublich vielseitig. Kompott, Sorbet, Cupcake, Baiser-Torte: In süßen Desserts und Selbstgebackenem ist die erfrischende Säure unwiderstehlich. Zu den herzhaften Rezepten mit Rhabarber zählen Tartes, Suppen und Chutneys für das Grillbuffet. Als Limonade, Smoothie und Likör beschert es dir sogar Trinkgenuss.

Saisonale Lebensmittel

Saisonale Lebensmittel

Saisonale Köstlichkeiten: Von Ostern bis Weihnachten. Entdecke saisonale Lebensmittel, die deine Festtage besonders machen! Ob zu Ostern oder Weihnachten Jede dieser Jahreszeiten hat ihre eigenen Highlights, die deinen Speiseplan bereichern und deine Gerichte besonders abwechslungsreich machen. Ostern Weihnachten Saisonale Zutaten für das Osterfest. Zu Ostern stehen frühlingshafte Gerichte im Fokus. Saisonale Produkte wie Lamm, Eier und frisches Gemüse gehören auf den Tisch. Auch süße Klassiker wie Hefezopf und Schokoeier dürfen nicht fehlen. Mit den richtigen saisonalen Produkten gelingt dir ein Ostermenü, das Familie und Freunde begeistert. Köstlichkeiten zur Weihnachtszeit. Weihnachten ist die Zeit für herzhafte Braten wie Gans, Ente oder Wild. Dazu passen Beilagen wie Rotkohl, Kartoffelklöße und Maronen. Für die süße Note sorgen Lebkuchen, Stollen und Plätzchen – alles aus saisonalen Zutaten hergestellt. Ergänze dein Festtagsessen mit Punsch, Glühwein oder einem feinen Likör. Nachhaltigkeit durch Saisonalität. Saisonale Lebensmittel schmecken nicht nur besser, sie sind oft auch regional verfügbar und besonders frisch. Sie unterstützen eine nachhaltige Ernährung, indem lange Transportwege vermieden werden. Finde bei uns die passenden saisonalen Produkte und lasse dich für dein Festtagsmenü inspirieren. Ob Ostern oder Weihnachten – mit frischen Zutaten und einer Prise Kreativität machst du jede Mahlzeit zu einem Highlight. Entdecke unsere saisonale Vielfalt. Saisonale Produkte variieren je nach Jahreszeit und bringen so Abwechslung auf deinen Speiseplan. Entdecke unsere saisonalen Eigenmarken wie WINTERTRAUM und OSTERPHANTASIE, die speziell auf die jeweilige Saison abgestimmt sind. Häufige Fragen rund um saisonale Lebensmittel. Entdecke unser Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Saisonale Köstlichkeiten: Von Ostern bis Weihnachten. Entdecke saisonale Lebensmittel, die deine Festtage besonders machen! Ob zu Ostern oder Weihnachten Jede dieser Jahreszeiten hat ihre eigenen Highlights, die deinen Speiseplan bereichern und deine Gerichte besonders abwechslungsreich machen.

Fleisch

Fleisch

Fleisch-Gerichte Entdecke die Vielfalt köstlicher Fleisch-Gerichte und lass dich von unseren Rezepten inspirieren! Egal ob du ein Fan von saftigem Rindfleisch, zartem Schweinefleisch oder herzhaftem Geflügel bist, hier findest du einfache und leckere Fleisch-Rezepte für jeden Geschmack. Lass dich inspirieren und werde zum Meisterkoch in deiner eigenen Küche! Rindfleisch-Rezepte Für Liebhaber von kräftigem Geschmack ist unsere Auswahl an Rindfleisch-Gerichten ein wahres Fest. Saftige Steaks direkt vom Grill, geschmorte Rinderbraten oder knusprige Rindfleisch-Braten aus dem Ofen – hier wird jeder Fleischliebhaber fündig. Probiere doch mal unser Rezept für Rumpsteak mit Kräuterkruste und Bohnen vom Blech, die deine Geschmacksnerven tanzen lassen. Schweinefleisch-Rezepte Schweinefleisch in all seinen Facetten: Von knusprigen Schweinekoteletts über saftige Schweinebraten bis hin zu gefüllten Schweinefilets – die Möglichkeiten sind vielfältig. In der Pfanne gebraten oder im Ofen geschmort, unsere Schweinefleisch Rezepte sind einfach und köstlich. Ein Tipp: Probiere die knusprigen Schweinefleisch-Hackbällchen mit einer würzigen Soße – ein Genuss für jeden Gaumen. Geflügel-Rezepte Ob gegrillt, im Ofen gebacken oder in der Pfanne gebraten, unsere Geflügel-Rezepte sind einfach und lecker. Verleihe deinem Hühnchen mit einer aromatischen Teriyaki-Soße eine besondere Note oder entdecke unsere asiatischen Hähnchencurrys – ein perfektes Hauptgericht, das immer gelingt. Weitere Fleischsorten Die Welt der Fleischsorten ist vielfältig und bietet eine breite Palette an Geschmackserlebnissen. Jede Fleischart bringt ihre eigenen einzigartigen Aromen, Texturen und Zubereitungsmethoden mit sich, wodurch Kochen zu einer kreativen Entdeckungsreise wird. Ob gegrillt, gebraten oder geschmort, die Vielfalt der Fleischsorten bereichert die kulinarische Welt und bietet für jeden Gaumen etwas Besonderes. Weitere Hauptzutaten. Neben Fleisch spielen auch andere Hauptzutaten eine entscheidende Rolle im perfekten Menü. Frisches Gemüse, aromatische Beilagen wie Kartoffelstampf oder knuspriger Rotkohl sorgen für eine ausgewogene Mahlzeit. Vom Grill bis zur Pfanne – entdecke neue Wege, um deine Lieblingszutaten zu kombinieren und zaubere einfache, aber raffinierte Gerichte für jede Gelegenheit. Zurück zur Rezepte Übersicht Hier findest du weitere Rezeptinspirationen.

Weihnachtsrezepte

Weihnachtsrezepte

Weihnachtsrezepte: Leckereien zum Fest. Jedes Jahr freuen wir uns auf das Schlemmen in der Adventszeit und zum Weihnachtsfest. Hol dir alle Festtagsleckereien mit unseren Rezepten nach Hause. Weihnachtsrezepte: Festliche Gaumenfreuden für die besinnliche Jahreszeit. Du stehst vor der Herausforderung, das perfekte Weihnachtsessen auf den Tisch zu zaubern? Keine Sorge, hier findest du die besten Weihnachtsrezepte, die dein Fest zu einem kulinarischen Highlight machen. Bratapfel und Lebkuchen sind neben Plätzchen die unangefochtene Nummer eins, wenn wir an Weihnachten denken. Gefüllt mit Nüssen, Rosinen und Zimt, ist der Bratapfel eine nostalgische Leckerei, die Gemütlichkeit und Wärme versprüht. Dieser festliche Klassiker verwandelt sich im Ofen zu einem süßen Kunstwerk und sorgt für ein himmlisches Aroma in der Weihnachtsküche. Selbstgemachter Lebkuchen mit Honig und Gewürzen versüßen nicht nur den Gaumen, sondern auch die Vorfreude auf das Fest. Plätzchenträume: Zuckersüße Weihnachts-Versuchungen. Die Weihnachtsbäckerei ist in vollem Gange, wenn hauchdünne Vanillekipferl, aromatische Zimtsterne und knusprige Butterplätzchen die Keksdosen füllen. Plätzchen sind nicht nur zum Naschen, sondern auch zum Teilen und Verschenken geeignet. Lass dich in der Weihnachtsbäckerei in festliche Stimmung bringen und genieße die Begeisterung von Kindern beim Plätzchenbacken. Hier findest du Rezepte, die die Kleinsten zu wahren Meisterbäckern werden lassen. Herzhafte Weihnachtsrezepte: Gänsebraten und Kartoffelsalat. Ein saftiger Gänsebraten, knusprig gebraten und perfekt gewürzt, ist ein Klassiker beim Weihnachtsessen. Begleitet von würzigen Bratkartoffeln, Rotkohl und einer reichhaltigen Soße, entfaltet sich hier der vollendete Genuss eines traditionellen Weihnachtsfestmahls. Aber auch Kartoffelsalat mit Würstchen ist ein traditionelles deutsches Gericht für das Zusammenkommen an Weihnachten. Festlicher Fischgenuss. Für diejenigen, die den kulinarischen Fokus auf Fisch legen, ist geräucherter Lachs ein Weihnachtsklassiker. Serviert auf frischem Brot oder mit einer feinen Dillsoße, verleiht er dem Festessen eine elegante Note und sorgt für eine willkommene Abwechslung auf dem festlichen Tisch. Dein perfektes Weihnachtsmenü. Gestalte dein festliches Menü mit feierlichen Vorspeisen, die den Gaumen verwöhnen. Von herzhaften Suppen über erfrischende Salate bis hin zu verführerischen Starters – hier findest du Weihnachts-Rezepte, die den perfekten Auftakt für dein Festessen bilden. Wenn du noch Inspiration suchst, kann unser Weihnachtsmenü dich für besinnliche Festtage entlasten. Tipp: Mach dir dein Leben um die Festtage einfacher und plane dein Menü so, dass du Gerichte wählst, die du bereits vor den Weihnachtstagen vorbereiten kannst. Saisonale Rezepte für das ganze Jahr. Weihnachtsessen muss nicht auf die Feiertage beschränkt sein. Entdecke saisonale Rezepte, die das ganze Jahr über für Festlichkeit auf dem Teller sorgen. Von frühlingshaften Leckereien bis zu herbstlichen Genüssen – hier findest du Inspiration für köstliche Momente zu jeder Jahreszeit. Zurück zur Rezepte Übersicht Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Weihnachtsrezepte: Leckereien zum Fest. Jedes Jahr freuen wir uns auf das Schlemmen in der Adventszeit und zum Weihnachtsfest. Hol dir alle Festtagsleckereien mit unseren Rezepten nach Hause.

Mit ALDI kannst du’s dir leisten: „Nur Nur Natur“ Produkte zum Probierpreis

Mit ALDI kannst du’s dir leisten: „Nur Nur Natur“ Produkte zum Probierpreis

Mit ALDI kannst du’s dir leisten: „Nur Nur Natur“ Produkte zum Probierpreis Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (02.01.2024)  Mehr als 2.600 Artikel hat ALDI SÜD im Jahr 2023 dauerhaft im Preis gesenkt. Unter dem Motto „Mit ALDI kannst du’s dir leisten“ startet der Discounter günstig ins neue Jahr. Ab dem 8. Januar steht die ALDI SÜD Bio-Vielfalt zum Probierpreis im Mittelpunkt. Mehr als ein Dutzend Produkte der Bio Eigenmarke „Nur Nur Natur“ sind bis zu 33 Prozent im Preis gesenkt. Höchste Bio-Standards, hochwertige Rohstoffe, schonende Verarbeitung und ursprüngliche Zutaten: Dafür steht die Bio Eigenmarke „Nur Nur Natur”, von der sich Kund:innen jetzt zum Probierpreis überzeugen können. Die Produkte sind größtenteils vom renommierten Ökoverband Naturland zertifiziert. Zusätzlich zu den hohen Anforderungen, die Naturland stellt, unterstützt ALDI SÜD mit den „Nur Nur Natur“ Produkten ein Förderprogramm zum Schutz der Artenvielfalt von Naturland. Wurst, die ohne künstliche Zusatzstoffe und den Einsatz von Nitritpökelsalzen hergestellt wird, Joghurt aus nur drei Zutaten, Brot mit extralanger Teigführung zeichnen die Bio Eigenmarke „Nur Nur Natur“ aus, die seit Juni 2023 in allen ALDI SÜD Filialen zu finden ist. Diese Produkte sind vom 8. bis 13. Januar um bis zu 33 Prozent reduziert: NUR NUR NATUR Bio-Roggen-Vollkornbrot, 375-g-Packung, 0,79 Euro (-33 Prozent) NUR NUR NATUR Bio-Ketchup, Curry- oder Tomatenketchup, 250-ml-Flasche, 1,79 Euro (-28 Prozent) NUR NUR NATUR Bio-Steinofenbaguette, Vollkorn oder Dinkel, 270-g-Packung, 1,29 Euro (-27 Prozent) NUR NUR NATUR Bio-Müsli, Dinkel-Nuss-Crunchy oder Apfel-Mandel-Urkorn, 500-g-Packung, 2,19 Euro (-26 Prozent) NUR NUR NATUR Bio-Vollkorn-Basmatireis, 500-g-Packung, 1,79 Euro (-25 Prozent) NUR NUR NATUR Bio-Gewürzgurken, 670-g-Glas, Abtropfgewicht 360 g, 1,89 Euro (-24 Prozent) NUR NUR NATUR Bio-Heumilch-Käsescheiben, Bergkäse oder Emmentaler, 150-g-Packung, 1,69 Euro (-22 Prozent) NUR NUR NATUR Bio-Ingwershot, Beeren oder Apfel, ausreichend für 6 Shots, 0,28-l-Flasche, 1,69 Euro (-22 Prozent) NUR NUR NATUR Bio-Hafervollkornriegel, verschiedene Sorten, z.B. Kokos, 3 x 35 g = 105-g-Packung, 1,39 Euro (-22 Prozent) NUR NUR NATUR Bio-Rotkohl, 550-g-Glas, Abtropfgewicht 520 g, 1,15 Euro (-22 Prozent) NUR NUR NATUR Vegane Bio-Suppe, verschiedene Sorten, z.B. Karottensuppe, 400-ml-Becher, 2,19 Euro (-21 Prozent) NUR NUR NATUR Bio Salami, Klassik, 80-g-Packung, 1,59 Euro (-20 Prozent) NUR NUR NATUR Bio Lyoner, Klassik oder Paprika, 100-g-Packung, 1,29 Euro (-18 Prozent) Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

ALDI Weihnachtskampagne: „Macht es zu eurem Fest“

ALDI Weihnachtskampagne: „Macht es zu eurem Fest“

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI Weihnachtskampagne: „Macht es zu eurem Fest“ Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (11.11.2022) Zusammen sein, zusammenhalten, zusammen feiern - gerade in schwierigen Zeiten haben alle gute Weihnachten verdient. Das ist die Botschaft der diesjährigen Weihnachtskampagne von ALDI Nord und ALDI SÜD. Denn der neue Claim „Gutes für alle.“ gilt natürlich auch zur üblicherweise schönsten Zeit des Jahres.   Jeder verbringt die Feiertage auf seine ganz eigene Art und Weise. Mit den Eltern, mit Oma und Opa, mit Freunden oder als Patchwork-Familie. Weihnachten ist individuell und vielfältig. Weihnachten ist das, was die Menschen draus machen. Doch dieses Jahr ist vieles anders. Aber auch (oder gerade) in schwierigen Zeiten ermöglicht ALDI mit hochwertigen Produkten zum günstigen Preis schöne Weihnachten für alle. Denn ein festliches Gourmetmenü mit Ente, Rotkohl, Knödeln, Dessert und Rotwein kann man sich bei ALDI für unter 10 Euro pro Person leisten.   ALDI Tüte bringt das Besondere nach Hause „Die Kampagne zeigt insbesondere emotionale und zwischenmenschliche Momente, die in der aktuellen Zeit so wichtig sind. Als Grundversorger wird ALDI in diesem Jahr eine besondere Rolle zu Teil, denn wir machen das gute Leben für alle leistbar - auch an Weihnachten“, sagt Christian Göbel, Group Director Customer Interaction, Marketing and Communication bei ALDI SÜD. Voll gefüllt macht die Kult- Tüte von ALDI Weihnachten schöner und zaubert mit vielen tollen Produkten der ALDI Eigenmarken wie GOURMET, GUTBio oder Moser Roth Schokolade ein leckeres Fest für jeden. Gianfranco Brunetti, Managing Director Marketing und Communications Deutschland bei ALDI Nord, ergänzt: „Leider stehen die Menschen in Deutschland nach wie vor vor großen Herausforderungen. Die Inflation zwingt viele dazu, mehr auf ihren Geldbeutel zu achten. Mit unserer Kampagne möchten wir deutlich machen, dass ein schönes Weihnachtsfest zum günstigen Preis für alle möglich ist“. Das erste Mal zu sehen gibt es die blaue ALDI Tüte und die mit ihr verbundenen Begegnungen im TV am 12.11.2022.   Detaillierte Mediaumsetzung Die Spots sind bei YouTube, auf Social Media sowie im TV und im Kino zu sehen. Regie führte der niederländische Director Floris Kingma. Klassische Print- und PoS- Maßnahmen begleiten die Weihnachtskampagne. Weitere Adaptionen und Einbindungen von Creator Content folgen den Spots etwas zeitversetzt auf den Social Media und digital Kanälen. So sorgt auch in diesem Jahr der beliebte ALDI Online-Adventskalender für Spannung und satte Gewinne. Vom 1. bis 24. Dezember können Kunden täglich Türchen öffnen und mit etwas Glück tolle Preise gewinnen. Wer mitmachen will, kann sich auf der Webseite online registrieren. Die Medialisierung steht bei ALDI in diesem Jahr unter dem Stichwort „emotionale Produktkommunikation“. Zusätzlich zu klassischen Media-Umsetzungen zeigt ALDI mit Sonderwerbeformen wie jeder von uns Weihnachten auf einzigartige Weise genießen kann: unter anderem mit großflächigen OOH-Werbemitteln an Bahnhöfen und Sponsorings. Außerdem wird die Weihnachtskampagne den Menschen im Fernsehen in Zusammenarbeit mit Moderatorin Motsi Mabuse, Schauspielerin Valentina Pahde und Schauspieler Daniel Fehlow begegnen. Die Kampagne der ALDI Lead-Agentur antoni_99 wird ebenso für Silvester ausgestaltet und läuft bis Ende des Jahres. Teil davon ist auch die Kommunikation wöchentlich wechselnder Produkte zur Weihnachts- und Silvesterzeit. Für Konzept & Produktion im Bereich Social Media ist die Agentur Accenture Song verantwortlich. Im Bereich der Media-Strategie und -planung fällt dies PHD Germany zu. Der Spot zur ALDI Weihnachtskampagne ist auf dem YouTube-Kanal von ALDI SÜD und auf der Webseite von ALDI Nord unter aldi-nord.de/weihnachten vorab abrufbar. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von RKW Architektur/Ponnie Images zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Axel vom Schlemm, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Jette Kemna, presse@aldi-sued.de

Weihnachtsmarkt für zuhause

Weihnachtsmarkt für zuhause

Tolle Ideen für das heimische Weihnachtsmarkt-Gefühl Die Weihnachtszeit verzaubert uns mit schöner Musik, leckeren Speisen und herrlichen Düften. Glitzernde Lichter gepaart mit hübsch dekorierten Buden machen neben den Leckereien das einzigartige Weihnachtsmarkt-Feeling aus. All das lässt sich auch ohne viel Aufwand nach Hause holen. Mit den Rezepten aus der ALDI SÜD Rezeptwelt verleihst du deinem Weihnachtsmarkt zuhause im kleinen Kreis eine persönliche besinnliche Note. Süße Leckereien, Weihnachtsmusik und Kerzenschein machen für viele den Zauber von Weihnachten aus. Genau das kannst du zuhause auch einfach selbst machen. Denn egal, ob du einen eigenen kleinen Weihnachtsmarkt im Garten oder im Haus im engsten Familienkreis veranstaltest: Mit stimmungsvoller Dekoration und den passenden Rezepten kreierst du dir in deinen eigenen vier Wänden einen einzigartigen Weihnachtszauber. Weihnachtsmarktrezepte Leckere Rezepte für den Weihnachtsmarkt zuhause Ob Gebäck, traditionelle Weihnachts-Rezepte oder ausgefallenere Gerichte: Erst die vielen verschiedenen Speisen lassen so richtig schön das Weihnachtsmarkt-Feeling aufkommen. Der Duft von gebrannten Mandeln gehört zum Weihnachtsmarkt genauso dazu wie Plätzchen, Maronen oder gebratene Champignons. Das Ende des Jahres geht einfach mit genussvollem Schlemmen einher. Das Gute daran ist, dass sich diese ganzen Leckereien mit wenig Aufwand auch zuhause nachmachen lassen – ganz nach deinem Geschmack. Mit den vielen schönen Rezepten aus der ALDI SÜD Rezeptwelt entdeckst du zahlreiche weihnachtliche Ideen, mit denen du das Menü für deinen privaten Weihnachtsmarkt ganz individuell zusammenstellst. Lass dich von der Vielzahl süßer Weihnachtsrezepte inspirieren und gestalte deinen privaten Weihnachtsmarkt individuell nach deinen Vorstellungen. Verschiedene Rezepte zum Nachbacken Weihnachtsmarktgetränke Weihnachtsmarkt daheim: Passende Getränke probieren Was gibt es Schöneres, als sich auf einem Weihnachtsmarkt im eigenen Garten oder in der Wohnung mit Glühwein oder heißer Schokolade aufzuwärmen, ohne einen langen Heimweg zu haben? Heiße Getränke mit herrlich süßen Aromen sind einfach Teil der beschaulichen Vorweihnachtszeit und die coolen Shots und heißen Grogs wärmen von innen und bescheren uns ein Gefühl von Zufriedenheit. Das gilt auch für den heimischen Weihnachtsmarkt. Hol dir mit köstlichen Likören, Kakao mit Schuss oder Glühwein für Erwachsene sowie mit Kinderpunsch und heißer Schokolade für die Kleinen die pure Weihnachtsstimmung nach Hause. Genieße im eigenen Garten oder auf dem heimischen Sofa mit deinen Lieben deine Winterwonder-Lieblingsgetränke. Unsere kreativen Rezepte liefern dir viel Inspiration, wie du die Getränkeauswahl abwechslungsreich zusammenstellst. Lass dich inspirieren! Weihnachtliche Getränke zum Selbermachen In der Weihnachtsbäckerei Plätzchen backen mit Kindern für den Weihnachtsmarkt zuhause Weihnachten ist das Fest des Kindes! Und die Weihnachtsbäckerei gehört zu den traditionellen Ideen in der Weihnachtszeit. Denn für Kinder jeden Alters gibt es hier etwas zu tun. Vom Mixen trockener Zutaten über das Kneten vom Teig bis hin zum Ausstechen leckerer Plätzchen hast du zahlreiche Möglichkeiten, deine Kleinen aktiv beim Backen mithelfen zu lassen. Und auch mit den Ergebnissen kannst du noch einiges anstellen. Mürbeteigkekse lassen sich beispielsweise ganz herrlich verzieren. Das macht nicht nur Spaß, sondern sorgt auch für sehr viel Stolz auf die selbstgemachten Kekse. Und Selbstgemachtes schmeckt ja sowieso gleich viel besser. Leckere Plätzchenrezepte für die Weihnachtszeit Entdecke weitere weihnachtliche Themen Wintergrillen für die perfekte Weihnachtsmarkt-Stimmung Neben den vielen süßen Leckereien gehören auch Steaks im Brötchen, Bratwürste und so vieles mehr zum alljährlichen Weihnachtsmarkt. Vieles davon lässt sich auch auf dem heimischen Grill zubereiten. Mit warmer Kleidung, Mütze, Handschuhen und Schal bist du als Grillmeister am besten ausgestattet – Hauptsache es hängt nichts vom Körper, das in die Glut geraten kann! Ist der Grillplatz vom Schnee befreit und mit Fackeln oder LED-Lampen beleuchtet, steht einem gemütlichen Wintergrillabend nichts mehr im Wege. Im Winter wandert am besten dunkles Fleisch oder Wild auf den Rost. Dazu passen warme Beilagen wie Grillgemüse, Ofenkartoffeln oder gekochter Rotkohl. Die Vorteile eines Weihnachtsmarkts zuhause In den eigenen vier Wänden wird der selbstorganisierte Weihnachtsmarkt schnell besinnlich und kuschelig. Hier bestimmst du alles nach deinem Geschmack. Egal, ob Last Christmas oder Oh Tannenbaum: Die Musikwahl liegt ganz allein in deiner Hand, genauso wie das Menü und die Getränkeauswahl. Ein weiterer Vorteil daran ist, dass du dich bei jedem Wetter dazu entscheiden kannst, dass es jetzt Zeit für einen Besuch auf deinem Weihnachtsmarkt ist. Frösteln oder langes Anstehen gibt es hier nicht. Stattdessen erwartet dich die unverwechselbare besinnliche Stimmung der Vorweihnachtszeit.

ALDI Weihnachtskampagne: „Macht es zu eurem Fest“

ALDI Weihnachtskampagne: „Macht es zu eurem Fest“

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI Weihnachtskampagne: „Macht es zu eurem Fest“ Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (11.11.2022) Zusammen sein, zusammenhalten, zusammen feiern - gerade in schwierigen Zeiten haben alle gute Weihnachten verdient. Das ist die Botschaft der diesjährigen Weihnachtskampagne von ALDI Nord und ALDI SÜD. Denn der neue Claim „Gutes für alle.“ gilt natürlich auch zur üblicherweise schönsten Zeit des Jahres.   Jeder verbringt die Feiertage auf seine ganz eigene Art und Weise. Mit den Eltern, mit Oma und Opa, mit Freunden oder als Patchwork-Familie. Weihnachten ist individuell und vielfältig. Weihnachten ist das, was die Menschen draus machen. Doch dieses Jahr ist vieles anders. Aber auch (oder gerade) in schwierigen Zeiten ermöglicht ALDI mit hochwertigen Produkten zum günstigen Preis schöne Weihnachten für alle. Denn ein festliches Gourmetmenü mit Ente, Rotkohl, Knödeln, Dessert und Rotwein kann man sich bei ALDI für unter 10 Euro pro Person leisten.   ALDI Tüte bringt das Besondere nach Hause „Die Kampagne zeigt insbesondere emotionale und zwischenmenschliche Momente, die in der aktuellen Zeit so wichtig sind. Als Grundversorger wird ALDI in diesem Jahr eine besondere Rolle zu Teil, denn wir machen das gute Leben für alle leistbar - auch an Weihnachten“, sagt Christian Göbel, Group Director Customer Interaction, Marketing and Communication bei ALDI SÜD. Voll gefüllt macht die Kult- Tüte von ALDI Weihnachten schöner und zaubert mit vielen tollen Produkten der ALDI Eigenmarken wie GOURMET, GUTBio oder Moser Roth Schokolade ein leckeres Fest für jeden. Gianfranco Brunetti, Managing Director Marketing und Communications Deutschland bei ALDI Nord, ergänzt: „Leider stehen die Menschen in Deutschland nach wie vor vor großen Herausforderungen. Die Inflation zwingt viele dazu, mehr auf ihren Geldbeutel zu achten. Mit unserer Kampagne möchten wir deutlich machen, dass ein schönes Weihnachtsfest zum günstigen Preis für alle möglich ist“. Das erste Mal zu sehen gibt es die blaue ALDI Tüte und die mit ihr verbundenen Begegnungen im TV am 12.11.2022.   Detaillierte Mediaumsetzung Die Spots sind bei YouTube, auf Social Media sowie im TV und im Kino zu sehen. Regie führte der niederländische Director Floris Kingma. Klassische Print- und PoS- Maßnahmen begleiten die Weihnachtskampagne. Weitere Adaptionen und Einbindungen von Creator Content folgen den Spots etwas zeitversetzt auf den Social Media und digital Kanälen. So sorgt auch in diesem Jahr der beliebte ALDI Online-Adventskalender für Spannung und satte Gewinne. Vom 1. bis 24. Dezember können Kunden täglich Türchen öffnen und mit etwas Glück tolle Preise gewinnen. Wer mitmachen will, kann sich auf der Webseite online registrieren. Die Medialisierung steht bei ALDI in diesem Jahr unter dem Stichwort „emotionale Produktkommunikation“. Zusätzlich zu klassischen Media-Umsetzungen zeigt ALDI mit Sonderwerbeformen wie jeder von uns Weihnachten auf einzigartige Weise genießen kann: unter anderem mit großflächigen OOH-Werbemitteln an Bahnhöfen und Sponsorings. Außerdem wird die Weihnachtskampagne den Menschen im Fernsehen in Zusammenarbeit mit Moderatorin Motsi Mabuse, Schauspielerin Valentina Pahde und Schauspieler Daniel Fehlow begegnen. Die Kampagne der ALDI Lead-Agentur antoni_99 wird ebenso für Silvester ausgestaltet und läuft bis Ende des Jahres. Teil davon ist auch die Kommunikation wöchentlich wechselnder Produkte zur Weihnachts- und Silvesterzeit. Für Konzept & Produktion im Bereich Social Media ist die Agentur Accenture Song verantwortlich. Im Bereich der Media-Strategie und -planung fällt dies PHD Germany zu. Der Spot zur ALDI Weihnachtskampagne ist auf dem YouTube-Kanal von ALDI SÜD und auf der Webseite von ALDI Nord unter aldi-nord.de/weihnachten vorab abrufbar. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von RKW Architektur/Ponnie Images zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Axel vom Schlemm, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Jette Kemna, presse@aldi-sued.de

Rindfleisch

Rindfleisch

Rindfleisch: Vom Steak bis zum Burger. Hast du Lust auf ein saftiges Steak, ein zartes Filet oder einen herzhaften Burger? Unser Sortiment an Rindfleisch bietet dir genau das Richtige für jeden Geschmack. Zartes Rinderfilet: Perfekt für besondere Gelegenheiten. Ein zartes Rinderfilet ist ideal für festliche Anlässe oder beim Kochen für Gäste. Fein marmoriert und butterweich lässt es sich hervorragend braten oder grillen. Unser Rinderfilet stammt von ausgewählten Rinderrassen und überzeugt durch seine hohe Qualität, Frische und Zartheit. Die feine Struktur und der mild-aromatische Geschmack machen es zu einem Highlight auf jeder Tafel. Ob klassisch im Ganzen zubereitet oder als Filetsteak – Rinderfilet ist stets eine gute Wahl. Es eignet sich hervorragend zum Grillen, Braten oder Schmoren. Auch Tafelspitz und Rinderrouladen sind beliebte Gerichte. Bei der Zubereitung von Rindfleisch-Gerichten solltest du darauf achten, das Fleisch nicht zu lange zu garen, damit es schön zart bleibt. Saftige Rindersteaks: Der Klassiker für den Grill. Rumpsteak, Entrecôte oder Hüftsteak – was gibt es Besseres als ein saftiges Rindersteak direkt vom Grill? –  Dafür eignen sich besonders gut Fleischstücke wie T-Bone, Porterhouse oder Flat Iron. Achte beim Grillen darauf, das Fleisch nur kurz anzubraten, um die Saftigkeit zu bewahren. Auch die richtige Vorbereitung ist wichtig: Das Steak sollte Zimmertemperatur haben, bevor es auf den Grill kommt. Mit etwas Salz und Pfeffer gewürzt und der passenden Marinade verfeinert, entfaltet dein gegrilltes Rindersteak seinen vollen Geschmack. Leckere Rinderburger: Für den schnellen Genuss. Du bist Fan amerikanischer Rezepte? Saftig, aromatisch und schnell zubereitet, sind Rinderburger ideal für ein schnelles Abendessen oder die Grillparty. Unser Rinderhack wird aus bestem Fleisch hergestellt und überzeugt durch seinen vollen Geschmack und die feine Textur. Damit gelingt dir der perfekte Burger. Achte darauf, das Hackfleisch gut zu würzen und nicht zu fest zu drücken, damit die Patties schön locker bleiben. Ob klassisch mit Tomate, Salat und Zwiebel oder kreativ mit Avocado, Bacon und Käse – dein selbst gemachter Rinderburger wird garantiert ein Genuss. Deftiges Rindergulasch: Herzhaft und aromatisch. Ein deftiges Rindergulasch wärmt nicht nur den Magen, sondern auch die Seele. Rindergulasch besteht aus saftigem Rindfleisch, das in mundgerechte Stücke geschnitten und zusammen mit Zwiebeln, Paprika, Tomaten und Gewürzen lange geschmort wird. Durch die lange Garzeit wird das Fleisch butterzart, die Aromen verbinden sich optimal und es entfaltet seinen vollen Geschmack. Serviere das Rindergulasch mit Nudeln, Kartoffeln oder Brot, um die köstliche Sauce aufzusaugen. Rinderhack: Die Basis für viele Gerichte. Rinderhack ist vielseitig einsetzbar – ob für Bolognese, Frikadellen oder Chili con Carne. Es eignet sich auch hervorragend für Aufläufe, Tacos und köstliche Füllungen. Unser Rinderhack wird aus hochwertigem Fleisch hergestellt und ist besonders saftig und aromatisch. Achte bei der Zubereitung darauf, das Hackfleisch gut zu würzen und nicht zu lange zu garen. Entdecke unsere Rindfleisch Eigenmarken. Unsere Eigenmarken bieten dir eine große Auswahl an Rindfleischprodukten, die durch Qualität überzeugen. Jede Marke hat ihre Besonderheiten und garantiert dir besten Geschmack. Rinderbraten: Ideal für den Sonntagsbraten. Für viele Feinschmecker:innen gehört der Rinderbraten zum Sonntagsessen einfach dazu. Mit der richtigen Zubereitung wird er zum Highlight auf jedem Esstisch. Für einen perfekten Rinderbraten benötigst du ein gutes Stück Fleisch wie die Oberschale, Hüfte oder das Roastbeef. Würze den Braten großzügig und brate ihn von allen Seiten an, bevor er im Ofen langsam gegart wird. Wichtig ist eine niedrige Temperatur und ausreichend Zeit, damit das Fleisch schön zart bleibt und sich die Aromen entfalten können. Serviere den Rinderbraten mit traditionellen Beilagen wie Kartoffeln und Gemüse. Rinderschmorbraten: Langsam gegart und aromatisch. Beim Schmorbraten liegt das Geheimnis in der langsamen Garzeit. So wird das Fleisch butterzart und nimmt alle Aromen der Gewürze und der Brühe auf. Ein Rinderschmorbraten wird am besten aus der Schulter oder Hesse zubereitet. Zwiebeln, Knoblauch, Karotten und Sellerie geben dem Gericht zusätzliche Tiefe und einen intensiven Geschmack. Brate das Fleisch zunächst scharf an und schmore es dann zusammen mit Gemüse und Brühe in einem geschlossenen Topf. Mit dieser traditionellen Zubereitungsmethode wird dein Schmorbraten besonders aromatisch und saftig. Rinderrouladen: Klassiker der deutschen Küche. Gefüllt, gerollt und geschmort: Rinderrouladen sind ein wahrer Klassiker der deutschen Küche und überzeugen durch ihren intensiven Geschmack. Für Rouladen eignet sich besonders die Oberschale oder das Rinderfilet. Die Fleischscheiben werden dünn geklopft und mit Senf bestrichen sowie mit Speck, Zwiebeln und Gurken belegt. Nach dem Aufrollen und Fixieren werden die Rouladen angebraten und anschließend in einer kräftigen Brühe geschmort. Die lange Garzeit sorgt dafür, dass das Fleisch zart und die Füllung besonders aromatisch wird. Unser Tipp: Serviere die Rouladen mit Rotkohl und Kartoffeln.   Die richtige Zubereitung von Rindfleisch: Tipps und Tricks. Mit einigen Tipps zur Zubereitung holst du das Beste aus deinem Rindfleisch heraus. Die richtige Garzeit und passende Gewürze sind entscheidend. Achte darauf, das Fleisch vor dem Braten oder Grillen auf Zimmertemperatur zu bringen. Verwende ein Fleischthermometer, um die perfekte Kerntemperatur zu erreichen. Für Steaks eignet sich eine kurze, aber heiße Zubereitung, während Schmorgerichte langsam bei niedriger Temperatur gegart werden sollten. Gewürze wie Salz, Pfeffer, Knoblauch und Rosmarin passen hervorragend zu Rindfleisch. Lass es nach dem Garen kurz ruhen, damit sich die Säfte verteilen.   Häufige Fragen rund um Kühlung und Tiefkühlkost. Entdecke unsere weiteren Lebensmittelkategorien. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Rindfleisch: Vom Steak bis zum Burger. Hast du Lust auf ein saftiges Steak, ein zartes Filet oder einen herzhaften Burger? Unser Sortiment an Rindfleisch bietet dir genau das Richtige für jeden Geschmack.

Epigenetische Ernährung

Epigenetische Ernährung

Epigenetische Ernährung. Food-Trend der Zukunft? Dass sich eine ausgewogene Ernährung positiv auf deine Gesundheit auswirken kann, ist dir sicherlich nicht neu. Aber wusstest du, dass deine Ernährung auch deine Gene beeinflusst? Das behauptet jedenfalls das biologische Forschungsfeld: Epigenetik. In wissenschaftlichen Studien¹ fand man heraus, dass Umwelteinflüsse wie bestimmte Erlebnisse und Erfahrungen, aber auch die Ernährung die Gene nachhaltig verändern lassen. Was sind Gene – Und wie bestimmen sie uns? Die Gene sind der Bauplan unseres Lebens. Sie bestimmen, wie wir aussehen und regeln die Stoffwechselvorgänge in unserem Körper. In der Genetik wird erforscht, wie wir bestimmte Eigenschaften und Merkmale über unsere Gene vererben. Warum manche Eigenschaften oder Krankheiten an die nächste Generation weitergeben werden, andere aber nicht, stellt die Wissenschaft aber immer noch vor Rätsel. So erben manche Menschen etwa ein genetisch höheres Risiko für Diabetes. Doch nicht immer werden sie auch wirklich zuckerkrank. Die Epigenetik, eine Forschungsdisziplin innerhalb der Genetik, könnte hier der Schlüssel sein. Denn nicht die bloße Existenz eines Gens ist entscheidend, sondern dessen Programmierung, also ob es aktiviert ist oder nicht. Was ist eigentlich Epigenetik? Die Epigenetik bestimmt also mit, ob einzelne Gene aktiviert oder stumm geschaltet werden. Das An- und Abschalten wird durch chemische Veränderungen verursacht, die durch Umwelteinflüsse hervorgerufen werden. Diese Prozesse können dein Genom – die Gesamtheit deiner genetischen Informationen – epigenetisch verändern, das nennt man Epigenom. Das kannst du dir wie einen zweiten Code über dem Genom vorstellen. Auf Basis dieses Wissens geht man davon aus, dass auch Ernährung oder Stress, aber auch Traumata und das Rauchen unsere Gene nachhaltig beeinflussen – und diese Veränderungen weitervererbt werden können. Nice to know: Das Wort Epigenetik setzt sich aus den Begriffen Genetik (Vererbungslehre) und Epigenese (Entwicklung eines Lebewesens) zusammen². Epigenetische Ernährung – dein Genbooster? Ein gesundheitsbewusster Lebensstil, Sport, Meditation, aber auch unsere Essgewohnheiten sollen die Programmierung unserer Gene zu unserem Vorteil beeinflussen können. Aus dieser Grunderkenntnis der Epigenetik hat sich ein neuer Lifestyle- und Foodtrend entwickelt, der sich epigenetische Ernährung nennt. Die Idee: Bestimmte Nährstoffe sollen die Schalter einzelner Gene aktivieren können. Stoffwechselprozesse, körpereigene Reparaturprogramme, aber auch das Immunsystem sollen so gestärkt werden. Wie wirst du zum Epi-Foodist? Die Grundregel der Epi-Food-Enthusiast:innen: verzichte auf Weizenmehl-, Kuhmilch-Produkte und Industriezucker und ersetze sie besser durch andere Lebensmittel. Alternativen zu Weizen: Mais, Hirse, Reis oder sogenannte Pseudogetreide wie zum Beispiel: Quinoa, Buchweizen, Amaranth Alternativen zu Kuhmilch: Milchersatzprodukte wie Sojamilch, Hanf-, Kokos-, Haselnuss-, Reis- oder Mandelmilch oder Schafs- oder Ziegenmilchprodukte Alternativen zu Industriezucker: Kokosblütenzucker, Honig, Xylit (Birkenzucker), Agavendicksaft, Ahornsirup oder Trockenfrüchte Deine Gene haben Appetit auf Nährstoffe. Starte mit grünem Tee, einem Matcha-Smoothie oder Kaffee in deinen Tag. Wähle für deine tägliche Ernährung Produkte mit vielen Mineralstoffen, Proteinen, ungesättigten Fettsäuren, natürlichen Vitaminen und anderen Antioxidantien. Omega-3-Fette bekommt dein „Gen-Computer“ über Fisch, Nüsse und Olivenöl – als einen der wichtigsten Stellvertreter der mediterranen Küche. Gemeinsam mit der asiatischen Küche mit viel Gemüse, Tofu und grünem Tee stellt sie eine gute epigenetische Ernährungsweise dar. Wertvolle Pflanzenstoffe findest du in möglichst buntem Gemüse. Als Epi-Food- Booster gilt aber vor allem grünes Blattgemüse mit viel Folsäure-Gehalt, Magnesium, Vitamin B6 und B12 sowie Zink. Die Kohlfamilie Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Rotkohl und Wirsing darf in deiner epigenetischen Küche nicht fehlen. Gekeimte Brokkoli-Sprossen sind mit ihrem nussigen Aroma ein feines Topping und gelten als Superfood. Königinnen im Obstkosmos sind dunkle Beeren wie Heidel-, Brom-, Him- oder Johannisbeeren oder rote Trauben, die sind nämlich reich an Antioxidantien. Die Vitamin-C-reichsten Früchte sind Kiwis, Papayas, Erdbeeren und natürlich Zitrusfrüchte. Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen, Erbsen oder Kichererbsen sind reich an pflanzlichem Eiweiß und an den B-Vitaminen B2 und B6. Bioaktives Vitamin B12 kann auch in Algen enthalten sein. Du bist, was du isst? Epigenetische Ernährung: Frühstück ohne Weizen? Im Brötchen, Toast oder krossen Sauerteigbrot: Weizen ist der Klassiker auf deutschen Frühstückstellern. Und er ist einfacher zu ersetzen, als du vielleicht denkst. Wir haben ein paar Ideen, wie ein Epi-Food-Frühstück ohne Weizen aussehen könnte. Wie wäre es zum Beispiel mit einem veganen Porridge aus Haferflocken, Früchten und Nüssen? Auch ein Mandelghurtmit Beeren, Sonnenblumenkernen und Agavendicksaft ist ein nahrhafter Start in den Tag. Du könntest dir aber auch ein proteinreiches Rührei mit Lachs bereiten oder eine leckere Avocado-Stulle mit Brot ohne Mehl. Tipp: Wenn du dich entscheidest, auf Weizen zu verzichten, achte darauf, dass dein Frühstück viele Proteine, Ballaststoffe und gute Fette aus anderen Nahrungsmitteln enthält – wie zum Beispiel Quinoa, Haferflocken, Kernen, Nüssen oder auch Fisch. Süsses ohne weissen Zucker? Ob du nun epigenetische Ernährung ausprobieren oder generell zuckerärmer leben möchtest: Deinem Naschverlangen steht nichts im Weg, auch wenn du auf raffinierten Zucker verzichtest. Wie wäre es mit selbstgemachten Müsliriegeln aus Haferflocken, Trockenfrüchten und Agavendicksaft? Das Beste an diesem Rezept: Die Riegel musst du nicht einmal backen! Oder überrasche deine Liebsten mit einem bunten Obstsalat, zum Nachtisch oder für zwischendurch. Perfekt für unterwegs sind unsere Proteinkugeln mit Datteln und Haferflocken. Und für alle hungrigen Naschkatzen kann eine vegane Smoothie-Bowl mit Beeren und Banane der perfekte süße Snack sein. Bühne frei für deine epigenetischen Rezept-Ideen. Das Prinzip ist klar: Sei kreativ – dein Baukasten steht nun bereit dafür. Du musst einfach nur ein bisschen neu kombinieren. Wähle beim Kochen möglichst vitaminschonende Garverfahren. In bunten Eintöpfen, Bowls, Salaten, Smoothies oder Suppen landen viel grünes Gemüse und frische Kräuter. Statt viel Tutti Frutti halte dich an rote Beeren. Ein Topping mit Brokkoli oder Sprossen ist nährstoffreich und lecker. Wähle statt der klassischen Pasta regelmäßig die Vollkornvariante. Statt Reis ist auch mal Hirse ein Epi-Food-kompatibler Begleiter. Quellen: 1 https://www.mpg.de/11396064/epigenetik-vererbung; https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/epigenetik-essgewohnheiten-schlagen-sich-im-erbgut-nieder-3319.php 2 https://www.planet-wissen.de/natur/forschung/epigenetik/index.html Das könnte dich auch interessieren.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.