Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "r��cksp��lfilter"

57 Inhalte gefunden

57 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: r��cksp��lfilter


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Frühstücksprodukte bei ALDI dauerhaft günstiger

Frühstücksprodukte bei ALDI dauerhaft günstiger

Frühstücksprodukte bei ALDI dauerhaft günstiger Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (08.01.2024)  Nachdem in den vergangenen Wochen bereits zahlreiche Produkte des täglichen Bedarfs reduziert wurden, senkt der Erfinder des Discounts nun auch viele Frühstücksprodukte im Preis. Ab dem 8. Januar werden unter anderem Brote, aber auch Cerealien dauerhaft reduziert. Bei folgenden Produkten können Kund:innen bei ALDI Nord und ALDI SÜD ab Montag (08.01.) bis zu 20 Prozent dauerhaft sparen: GOLDÄHREN Vollkorntoast, 500-Gramm-Packung von 1,19 Euro auf 0,99 Euro (- 16 Prozent) GOLDÄHREN Buttertoast, 500-Gramm-Packung von 1,19 Euro auf 0,99 Euro (- 16 Prozent) GOLDÄHREN Vital & Fit Saftiges Mehrkornbrot, 500-Gramm-Packung von 1,39 Euro auf 1,29 Euro (- 7 Prozent) GOLDÄHREN Mehrkornschnitte, 500-Gramm-Packung von 1,39 Euro auf 1,29 Euro (- 7 Prozent) GOLDÄHREN Kleiner Sandwich Toast Dinkel, 375-Gramm-Packung von 1,29 Euro auf 1,19 Euro (-7 Prozent) GOLDÄHREN Sandwichtoast Weizen, 750-Gramm-Packung von 1,49 Euro auf 1,39 Euro (-6 Prozent) GOLDÄHREN Sandwichtoast Vollkorn, 750-Gramm-Packung von 1,49 Euro auf 1,39 Euro (-6 Prozent) GOLDÄHREN Eiweißbrot, 500-Gramm-Packung von 1,99 Euro auf 1,89 Euro (-5 Prozent) Nur bei ALDI Nord ab Montag (08.01.): GOLDÄHREN Landbrot, 1000-Gramm-Packung von 1,69 Euro auf 1,59 Euro (-5 Prozent) GOLDÄHREN Körner Balance Sandwich 750-Gramm-Packung von 1,89 Euro auf 1,79 Euro (-5 Prozent) Nur bei ALDI SÜD ab Montag (08.01.): GOLDÄHREN Kerniges Roggenvollkornbrot, 500-Gramm-Packung von 0,99 Euro auf 0,79 Euro (- 20 Prozent) HUSTIN gefüllte Bonbons, 100-Gramm-Packung von 0,99 Euro auf 0,79 Euro (- 20 Prozent) GUT bio Vitalgebäck, 200-Gramm-Packung von 2,79 Euro auf 2,49 Euro (- 10 Prozent) GUT bio Fruchtgummi, 200-Gramm-Packung von 1,89 Euro auf 1,69 Euro (- 10 Prozent) GUT bio Pommes Frites, 750-Gramm-Packung von 2,69 Euro auf 2,49 Euro (- 7 Prozent) CUCINA NOBILE Mozzarella Maxi, 400-Gramm-Packung von 2,69 Euro auf 2,49 Euro (- 7 Prozent) Ab Dienstag, den 9. Januar können Kund:innen bei ALDI Nord und ALDI SÜD bei folgenden Frühstückscerealien bis zu 11 Prozent dauerhaft sparen: GOLDEN BRIDGE Cornflakes, 500-Gramm-Packung von 1,79 Euro auf 1,59 Euro (- 11 Prozent) GOLDEN BRIDGE Nougat Bits, 750-Gramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (- 6 Prozent) GOLDEN BRIDGE Zimt Chips, 750-Gramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (- 6 Prozent) GOLDEN BRIDGE Schoko Balls, 750-Gramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (- 6 Prozent) GOLDEN BRIDGE Honey Wheat, 750-Gramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (- 6 Prozent) GOLDEN BRIDGE Nut Flakes, 750-Gramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (- 6 Prozent) GOLDEN BRIDGE Schoko Chips, 750-Gramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (- 6 Prozent) GOLDEN BRIDGE White Flakes, 750-Gramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (- 6 Prozent), erhältlich bei ALDI SÜD GOLDEN BRIDGE Schoko Krunchy, 750-Gramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (- 6 Prozent), erhältlich bei ALDI SÜD GOLDEN BRIDGE Choco-Karamel Crisp, 750-Gramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (- 6 Prozent) GUT bio Bio-Haferpops, 375-Gramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (- 6 Prozent) Downloads Sie finden die Pressemitteilung zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Von Müsli bis Kaffee: ALDI senkt dauerhaft weitere Frühstücksprodukte um bis zu 21 Prozent im Preis

Von Müsli bis Kaffee: ALDI senkt dauerhaft weitere Frühstücksprodukte um bis zu 21 Prozent im Preis

Von Müsli bis Kaffee: ALDI senkt dauerhaft weitere Frühstücksprodukte um bis zu 21 Prozent im Preis Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (06.05.2024)  ALDI lässt die Preise bei Frühstücksprodukten erneut purzeln. Ab Montag, den 6. Mai, senkt der Erfinder des Discounts weitere Grundnahrungsmittel dauerhaft im Preis. Bei den folgenden Produkten können Kundinnen und Kunden bei ALDI Nord und ALDI SÜD ab Montag (06.05.) bis zu 21 Prozent dauerhaft sparen: GUT bio Basis Müsli, 750- oder 500-Gramm-Packung, verschiedene Sorten von 2,29 Euro auf 1,79 Euro (-21 Prozent) MILSANI Alpighurt, 150-Gramm-Becher von 0,35 Euro auf 0,29 Euro (-17 Prozent) MILSANI Sahnejoghurt, 150-Gramm-Becher von 0,39 Euro auf 0,35 Euro (-10 Prozent) MILSANI Dessert mit Sahne, 200-Gramm-Becher von 0,39 Euro auf 0,35 Euro (-10 Prozent) MILSANI Sahne-Kefir, 250-Gramm-Becher von 0,65 Euro auf 0,59 Euro (-9 Prozent) MORENO Family Cappuccino, 500-Gramm-Dose von 3,29 Euro auf 2,99 Euro (-9 Prozent) bei ALDI Nord AMAROY Family Cappuccino, 500-Gramm-Dose von 3,29 Euro auf 2,99 Euro (-9 Prozent) bei ALDI SÜD GOLDÄHREN Sandwichtoast Weizen, 750-Gramm-Packung von 1,39 Euro auf 1,29 Euro (-7 Prozent) GOLDÄHREN Sandwichtoast Vollkorn, 750-Gramm-Packung von 1,39 Euro auf 1,29 Euro (-7 Prozent) MORENO Cappuccino Classico, 200-Gramm-Dose von 1,99 Euro auf 1,89 Euro (-5 Prozent) bei ALDI Nord AMAROY Cappuccino Varianten, 200/250-Gramm-Dose von 1,99 Euro auf 1,89 Euro (-5 Prozent) bei ALDI SÜD BARISSIMO Ganze Bohne Bio-Fairtrade Caffè Crema, 1000-Gramm-Packung von 10,45 Euro auf 10,25 Euro (-1 Prozent) BARISSIMO Ganze Bohne Bio-Fairtrade Espresso, 1000-Gramm-Packung von 10,45 Euro auf 10,25 Euro (-1 Prozent) Downloads Sie finden die Pressemitteilung zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Data protection

Data protection

Data protection statement for compliance proceedings and whistleblowing system at ALDI SÜD The German Whistleblower Protection Act (“Hinweisgeberschutzgesetz”, HinSchG) entered into force on 2 July 2024, requiring employers to establish internal reporting channels. These channels are intended to enable individuals to report violations in connection with work-related activities or prior to a work-related activity. This obligation applies to all German business entities of the ALDI SÜD Group. Even before HinSchG came into force, ALDI SÜD had already carried out compliance proceedings in order to fulfil its legitimate interests and legal obligations (especially the principle of legality according to Sections 30, 130 of the German Act on Regulatory Offences (“Gesetz über Ordnungswidrigkeiten”, OWiG) when clarifying and resolving legal violations. In the future, this will also apply to reported violations that do not fall under the scope of HinSchG. Within the context of compliance proceedings, ALDI SÜD processes the personal data of individuals who are involved as whistleblowers, the accused or witnesses. These individuals can be employees of ALDI SÜD, as well as suppliers, business partners or other persons who have professional dealings with ALDI SÜD. Data Controller The ALDI SÜD business entity that is responsible for a reported violation as the affected employer or business partner is Controller for the processing of personal data in connection with the relevant compliance proceedings. Usually this is the ALDI SÜD business entity which has a contractual relationship with the whistleblower. A central reporting channel has been set up for the ALDI SÜD Group, which carries out all compliance proceedings and processes the associated personal data on behalf of all German ALDI SÜD business entities. The central reporting channel consists of: National Risk & Compliance (NRC) ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG And for reported violations related to data protection: Data Protection Officer & Data Protection Advisory ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG   Contacting our Data Protection Officer Our Data Protection Officer can be contacted here: datenschutzbeauftragter@aldi-sued.de Please note that the contents of any e-mail you send to the above e-mail address may also be read by persons other than our Data Protection Officer. If you would like to share confidential information, please first request direct contact via this e-mail address. Purpose of data processing and legal basis The purpose of data processing is to fulfil our legally mandated duties and obligations, especially those laid out in HinSchG. This includes protecting whistleblowers and protecting the individuals involved in a reported violation (“the accused”), as well any other persons affected by a reported violation (see Section 1 HinSchG). In addition, these duties and obligations include clarifying any reported violations and taking appropriate follow-up measures to resolve them. The data collected and processed in this context can also be processed for the purpose of exercising a right, enforcing a law or defending a right, provided there are no legal provisions prohibiting this use, especially for the protection of the persons involved in the process. In general, the internal reporting channel at ALDI SÜD processes personal data to ensure compliance with a legal obligation as defined in Art. 6 para. 1 lit. c GDPR in connection with Section 10 Paragraph 1 HinSchG and Sections 13, 17, 18 HinSchG, which define the legally mandated duties to be fulfilled by internal reporting channels. In certain cases, the internal reporting channel also collects special categories of personal data as part of the reporting process as defined in Art. 9 para. 1 GDPR or personal data about criminal convictions and criminal offences as defined in Art. 10 GDPR. This may be the case, for example, if a report contains such data. Special categories of personal data are processed based on Section 10 para. 2 HinSchG, which is permitted provided it is deemed necessary to fulfil the duties of the reporting channel. If data of whistleblowers is to be shared with individuals outside the central reporting channel for the purpose of clarifying the facts of a case, this data processing will take place solely on the legal basis of the express consent of the whistleblower, which is obtained separately before the data is shared, see Section 9 para. 3(2) HinSchG and Art. 6 para. 1 lit.a GDPR. This consent can be revoked at any time with future effect. Whistleblowers are not obligated to provide personal data. In this case, however, our options for clarifying and resolving reported violations may be limited. Automated individual decision-making in the sense of Art. 22 GDPR does not take place. Data sources and categories of personal data In general, ALDI SÜD processes personal data received from whistleblowers via the reporting channel. In particular, this data can include the names, addresses and contact information of the whistleblowers, the accused or witnesses, as well as other information about the groups of people included in the report. Regarding the accused individual, a report is normally expected to contain information about the alleged legal violation. In addition, it can also contain special categories of personal data as defined in Art. 9 GDPR. Furthermore, ALDI SÜD processes other data from internal sources as required for the proceedings. Categories of data recipients According to Section 8 para. 1 sentence 1 HinSchG, the internal reporting channel must ensure that the identity of the whistleblowers, the persons involved in a reported violation and any other persons mentioned in the report is kept confidential. As a rule, personal data obtained via the reporting channel must not be disclosed. Exceptions are stipulated explicitly in Section 9 HinSchG based on strict conditions. The internal reporting channel only discloses personal data about whistleblowers to other persons and parties at ALDI SÜD if the whistleblower has given their express consent to do so and if disclosing the information is necessary to implement the follow-up measures. The personal data is disclosed to government agencies such as law enforcement agencies or administrative bodies if ALDI SÜD is required to do so by law or on the grounds of a court ruling. ALDI SÜD receives support from service providers in ensuring the availability of the relevant technical infrastructure, developing its services and carrying out its tasks, and these service providers may have access to your personal data in this context. In this context, data may also be transferred to external service providers and/or business entities of the ALDI SÜD Group outside the European Economic Area (EEA). Data will only be transferred to companies in third countries which have been confirmed by the EU Commission to provide an adequate level of data protection or to companies that provide other adequate data protection safeguards (e.g. binding corporate data protection regulations or EU standard contractual clauses). Detailed information on this and on the level of data protection that our service providers in third countries provide can be requested from the respective Data Protection Coordinator / Data protection team. Retention periods and erasure of data ALDI SÜD stores all data related to the reported violation, including the personal data of the whistleblowers and of the persons involved in or mentioned in the report, for a period of three years after the process has been completed in accordance with Section 11 para. 5 HinSchG and then deletes the data in compliance with applicable data protection laws. Rights of the data subjects Provided that the necessary requirements as stipulated in Art. 15 et seq. GDPR are fulfilled, data subjects are entitled to exercise their rights of access, rectification, erasure, restriction of processing and data portability at any time. In addition, data subjects have the right to object to the processing of their personal data which is based on Art. 6 para. 1 lit. f GDPR, at any time based on grounds relating to their particular situation. To exercise the rights mentioned above, data subjects may contact  datenschutz@aldi-sued.de. Data subjects accused of a legal violation as part of a report (“the accused”) are informed separately of any compliance proceedings concerning them and in detail during the course of the proceedings and are given the opportunity to comment on the violations and exercise their rights. ALDI SÜD complies with any applicable obligation to provide information regarding data protection rights, particularly in accordance with Art. 14 GDPR. However, please note that these obligations to provide information are subject to legal exceptions and restrictions, especially to protect the rights and interests of third parties and to avoid endangering the success of the proceedings. Notes regarding this document Last updated: 18 June 2024

Weihnachtsbasteln mit Kindern

Weihnachtsbasteln mit Kindern

Spaß für die ganze Familie: Weihnachtsbasteln mit Kindern Der Kreativität freien Lauf lassen: Das gemeinsame Basteln mit Kindern bereitet Groß und Klein Freude und stimmt auf die besinnliche Weihnachtszeit ein. Ob Sterne aus Tonpapier und Pappe oder Wandschmuck aus Zweigen und Zapfen: Bereits mit wenigen Materialien bastelt dein Nachwuchs ansprechende Deko, die der Wohnung einen festlichen Hauch verleiht. Anschließend einen geeigneten Platz für die geschaffenen Kunstwerke zu finden, erfüllt die Kleinen bestimmt mit Stolz. Ideen für das Weihnachtsbasteln mit Kindern: Für kreative Stunden Für das Basteln mit Kindern zu Weihnachten eignen sich Zweige, Tannenzapfen sowie Stöcke als Grundlage. Diese kannst du gemeinsam mit deinem Nachwuchs im Garten oder bei einem Ausflug auf den Spielplatz sammeln. Ihre eigenen Bastelmaterialien in der Natur zu suchen, bereitet den Kleinen Spaß und steigert die Vorfreude auf das anschließende Gestalten der Weihnachtsdeko. Mit etwas Farbe, Papier und Filz sowie Bindfäden entstehen ebenso individuelle Kreationen, die Fenster und Festtafel verschönern – für spaßige Bastelstunden mit der Familie in der Weihnachtszeit. Werde jetzt kreativ mit unseren Anleitungen Weihnachtliches Basteln mit Kindern aus klassischen Materialien Altersgerecht und inspirierend: Für das Weihnachtsbasteln mit Kindern findest du bei ALDI SÜD Anleitungen, die du ganz einfach mit deinem Nachwuchs nachbasteln kannst – denn das meiste davon hast du bereits zuhause. So verwandelt sich zum Beispiel ein Eierkarton mit etwas Farbe und niedlichen Tierfiguren in eine weihnachtliche Wunderwelt.  Bildquelle: living4media Weihnachtswunderwelt Für kleine Tannenbäumchen brauchst du nicht viel: ein paar Eierkartons aus Pappe (am besten fängst du schon mal mit dem Sammeln an), eine Schere und grüne Farbe. Einfach die Spitzen von den Eierkartons abschneiden und nach Belieben mit grüner Farbe bepinseln, aber wenn du nicht alles ganz grün malst, sieht es aus wie Schnee. Jeweils 3 oder 4 getrocknete Spitzen übereinanderstecken - fertig sind die Bäumchen! Bildquelle: Raufeld Medien Sternenzauber Das brauchst du für die Sterne: Papier, Schere, Faden, Stift und Kleber. 1. Schneide aus einem Blatt Papier einen Streifen in der Größe 12 cm x 24 cm aus. 2. Falte den Streifen wie eine Ziehharmonika, die Falten sollten ca. 2 cm breit sein. 3. Binde den Faden um die Mitte des zusammengefalteten Streifens, verknote ihn fest mit einem Doppelknoten und zeichne kleine Dreiecke auf das Papier. Schneide nun die vorgemalten Formen aus. 4. Klappe die Ziehharmonika wie einen Fächer auf und verklebe die Enden miteinander. Dabei einen langen Faden zum Aufhängen mit einkleben. Erfinde neue eigene Formen! Sterne als beliebte Idee für das Weihnachtsbasteln mit dem Nachwuchs Wahre Klassiker für das Weihnachtsbasteln mit Kindern sind zudem Sterne. Aus Papprollen oder Tonpapier lassen sich im Handumdrehen hübsche Modelle sowie Schneeflocken gestalten, die Fenster und Tannenbaum schmücken können. Ob buntes oder weißes Papier, schlicht gehalten oder mit Aufklebern verziert: Hier sind der Kreativität des Nachwuchses keine Grenzen gesetzt. Wickelsterne aus Filz und bunten Fäden sind ebenso besondere Hingucker im Fenster. Bei der Vorbereitung wird die Hilfe eines Erwachsenen benötigt. Im Anschluss können die Kinder individuelle Muster kreieren. Tipp: Kleinere Sterne eignen sich ebenso als Geschenkanhänger mit persönlicher Note. Bildquelle: Raufeld Medien Wickelsterne - Als Fenster- / Baumschmuck oder Geschenkanhänger Du brauchst Tonpapier oder dünnen Bastelfilz, eine Lochzange, eine stumpfe Sticknadel und bunte Fäden. Schneide aus Tonpapier oder Bastelfilz 5 Kreise à 7 cm Durchmesser. Drücke in regelmäßigen Abständen mit der Lochzange beliebig viele Löcher in den großen Kreis. Fixiere den kleinen Kreis mit Kleber auf dem großen. Ziehe einen Faden von unten so weit durch ein Loch, dass ein Stück davon als Aufhänger übrig bleibt. Steche die lange Seite des Arbeitsfadens von oben in das gegenüberliegende Kreisloch und führe ihn auf der Rückseite durch ein neues Loch wieder nach oben. So geht es immer weiter: Den Arbeitsfaden von oben durch ein Loch fädeln und ihn von unten durch ein neues Loch wieder nach oben ziehen. Mit der Zeit entsteht so ein Muster. Zum Schluss führe den Arbeitsfaden zurück zum 1. Loch. Verknüpfe ihn mit dem übrigen Faden vom Anfang zu einem Aufhänger. Weihnachtsbasteln mit Kindern: Kreationen mit natürlichen Materialien Neben Pappe und Papier zählen ebenso Naturmaterialien zum traditionellen Bastelzubehör – besonders in der Weihnachtszeit. Aus Tannenzweigen und Stöckchen lassen sich Baumschmuck sowie Deko für die Wohnung und den Esstisch gestalten. Aus Stöcken und Watte entsteht eine Schneeball-Girlande, die das Wohnzimmer in ein winterliches Wunderland verwandelt. Ebenso lässt sich aus Stöcken, einer Lichterkette sowie Baumschmuck ein hübscher Tannenbaum basteln – so können die Kleinen ihren eigenen Weihnachtsbaum im Kinderzimmer bewundern. Wie du einen Adventskranz mit Kindern gestalten kannst Ein Adventskranz eignet sich hervorragend zum Basteln mit Kindern für Weihnachten. Die gemeinsam im Park oder auf dem Spielplatz gesammelten Zapfen und Zweige bleiben entweder natürlich belassen oder werden in den Lieblingsfarben des Nachwuchses lackiert. Mit vier Kerzen und Baumschmuck in einer Gugelhupfform drapiert, entsteht ein DIY-Adventskranz mit besonderem Charme.

Weihnachtsbasteln mit Kindern

Weihnachtsbasteln mit Kindern

Spaß für die ganze Familie: Weihnachtsbasteln mit Kindern Der Kreativität freien Lauf lassen: Das gemeinsame Basteln mit Kindern bereitet Groß und Klein Freude und stimmt auf die besinnliche Weihnachtszeit ein. Ob Sterne aus Tonpapier und Pappe oder Wandschmuck aus Zweigen und Zapfen: Bereits mit wenigen Materialien bastelt dein Nachwuchs ansprechende Deko, die der Wohnung einen festlichen Hauch verleiht. Anschließend einen geeigneten Platz für die geschaffenen Kunstwerke zu finden, erfüllt die Kleinen bestimmt mit Stolz. Ideen für das Weihnachtsbasteln mit Kindern: Für kreative Stunden Für das Basteln mit Kindern zu Weihnachten eignen sich Zweige, Tannenzapfen sowie Stöcke als Grundlage. Diese kannst du gemeinsam mit deinem Nachwuchs im Garten oder bei einem Ausflug auf den Spielplatz sammeln. Ihre eigenen Bastelmaterialien in der Natur zu suchen, bereitet den Kleinen Spaß und steigert die Vorfreude auf das anschließende Gestalten der Weihnachtsdeko. Mit etwas Farbe, Papier und Filz sowie Bindfäden entstehen ebenso individuelle Kreationen, die Fenster und Festtafel verschönern – für spaßige Bastelstunden mit der Familie in der Weihnachtszeit. Werde jetzt kreativ mit unseren Anleitungen Weihnachtliches Basteln mit Kindern aus klassischen Materialien Altersgerecht und inspirierend: Für das Weihnachtsbasteln mit Kindern findest du bei ALDI SÜD Anleitungen, die du ganz einfach mit deinem Nachwuchs nachbasteln kannst – denn das meiste davon hast du bereits zuhause. So verwandelt sich zum Beispiel ein Eierkarton mit etwas Farbe und niedlichen Tierfiguren in eine weihnachtliche Wunderwelt.  Bildquelle: living4media Weihnachtswunderwelt Für kleine Tannenbäumchen brauchst du nicht viel: ein paar Eierkartons aus Pappe (am besten fängst du schon mal mit dem Sammeln an), eine Schere und grüne Farbe. Einfach die Spitzen von den Eierkartons abschneiden und nach Belieben mit grüner Farbe bepinseln, aber wenn du nicht alles ganz grün malst, sieht es aus wie Schnee. Jeweils 3 oder 4 getrocknete Spitzen übereinanderstecken - fertig sind die Bäumchen! Bildquelle: Raufeld Medien Sternenzauber Das brauchst du für die Sterne: Papier, Schere, Faden, Stift und Kleber. 1. Schneide aus einem Blatt Papier einen Streifen in der Größe 12 cm x 24 cm aus. 2. Falte den Streifen wie eine Ziehharmonika, die Falten sollten ca. 2 cm breit sein. 3. Binde den Faden um die Mitte des zusammengefalteten Streifens, verknote ihn fest mit einem Doppelknoten und zeichne kleine Dreiecke auf das Papier. Schneide nun die vorgemalten Formen aus. 4. Klappe die Ziehharmonika wie einen Fächer auf und verklebe die Enden miteinander. Dabei einen langen Faden zum Aufhängen mit einkleben. Erfinde neue eigene Formen! Sterne als beliebte Idee für das Weihnachtsbasteln mit dem Nachwuchs Wahre Klassiker für das Weihnachtsbasteln mit Kindern sind zudem Sterne. Aus Papprollen oder Tonpapier lassen sich im Handumdrehen hübsche Modelle sowie Schneeflocken gestalten, die Fenster und Tannenbaum schmücken können. Ob buntes oder weißes Papier, schlicht gehalten oder mit Aufklebern verziert: Hier sind der Kreativität des Nachwuchses keine Grenzen gesetzt. Wickelsterne aus Filz und bunten Fäden sind ebenso besondere Hingucker im Fenster. Bei der Vorbereitung wird die Hilfe eines Erwachsenen benötigt. Im Anschluss können die Kinder individuelle Muster kreieren. Tipp: Kleinere Sterne eignen sich ebenso als Geschenkanhänger mit persönlicher Note. Bildquelle: Raufeld Medien Wickelsterne - Als Fenster- / Baumschmuck oder Geschenkanhänger Du brauchst Tonpapier oder dünnen Bastelfilz, eine Lochzange, eine stumpfe Sticknadel und bunte Fäden. Schneide aus Tonpapier oder Bastelfilz 5 Kreise à 7 cm Durchmesser. Drücke in regelmäßigen Abständen mit der Lochzange beliebig viele Löcher in den großen Kreis. Fixiere den kleinen Kreis mit Kleber auf dem großen. Ziehe einen Faden von unten so weit durch ein Loch, dass ein Stück davon als Aufhänger übrig bleibt. Steche die lange Seite des Arbeitsfadens von oben in das gegenüberliegende Kreisloch und führe ihn auf der Rückseite durch ein neues Loch wieder nach oben. So geht es immer weiter: Den Arbeitsfaden von oben durch ein Loch fädeln und ihn von unten durch ein neues Loch wieder nach oben ziehen. Mit der Zeit entsteht so ein Muster. Zum Schluss führe den Arbeitsfaden zurück zum 1. Loch. Verknüpfe ihn mit dem übrigen Faden vom Anfang zu einem Aufhänger. Weihnachtsbasteln mit Kindern: Kreationen mit natürlichen Materialien Neben Pappe und Papier zählen ebenso Naturmaterialien zum traditionellen Bastelzubehör – besonders in der Weihnachtszeit. Aus Tannenzweigen und Stöckchen lassen sich Baumschmuck sowie Deko für die Wohnung und den Esstisch gestalten. Aus Stöcken und Watte entsteht eine Schneeball-Girlande, die das Wohnzimmer in ein winterliches Wunderland verwandelt. Ebenso lässt sich aus Stöcken, einer Lichterkette sowie Baumschmuck ein hübscher Tannenbaum basteln – so können die Kleinen ihren eigenen Weihnachtsbaum im Kinderzimmer bewundern. Wie du einen Adventskranz mit Kindern gestalten kannst Ein Adventskranz eignet sich hervorragend zum Basteln mit Kindern für Weihnachten. Die gemeinsam im Park oder auf dem Spielplatz gesammelten Zapfen und Zweige bleiben entweder natürlich belassen oder werden in den Lieblingsfarben des Nachwuchses lackiert. Mit vier Kerzen und Baumschmuck in einer Gugelhupfform drapiert, entsteht ein DIY-Adventskranz mit besonderem Charme.

Homepage

Homepage

ALDI Süd – Gutes für Alle. ALDI Süd – Gutes für Alle. Lust auf Grillen: Günstige Preise & leckere Ideen. Lust auf Grillen: Günstige Preise & leckere Ideen. Deine Rezepte fürs BBQ. Entdecke abwechslungsreiche Rezeptideen für jeden Geschmack. Ab in den Garten! Finde alle Angebote rund um Garten & Grillen auf einen Blick. Bereit fürs Picknick. Mit Zubehör wie Picknickdecke oder Kühltasche genießt du deinen Tag im Freien.* Aktuelle Angebote für dich. Aktuelle Angebote für dich. Prospekt der aktuellen Woche Prospekt der nächsten Woche Prospekt der übernächsten Woche Dein Prospekt jeden Sonntag auf WhatsApp Outdoor-Highlights ab 12.5. Outdoor-Highlights ab 12.5. Nur ein Klick zum Glück – exklusive Angebote im ALDI ONLINESHOP. ALDI ONLINESHOP Festival Must-Haves zum Top-Preis. Zelte, Schlafsäcke, Campingzubehör & mehr. Entdecke unsere Prophete Bike-Deals. Bis zu -54 % sparen. ALDI Möglichkeiten, die das Leben schöner machen. ALDI Möglichkeiten Erinnerungen vom Muttertag. Fülle dein Fotobuch mit den besten Momenten dieses besonderen Tages. Dein Japan-Abenteuer. Von Tokio bis Kyoto: Entdecke das Land der aufgehenden Sonne und spare jetzt p. P. 200 €.8 Dein Urlaub bei Center Parcs! Genieße gemeinsame Momente mit Familie und Freunden in einem von sieben ausgewählten Ferienparks.11

Verfügbarkeitsabfrage

Verfügbarkeitsabfrage

Die neue ALDI SÜD Verfügbarkeitsabfrage Damit du deinen Einkauf bei ALDI SÜD noch besser planen kannst und nicht mehr vor leeren Regalen stehst, kannst du jetzt die Verfügbarkeit unserer Angebotsartikel in deiner Lieblingsfiliale direkt auf unserer Webseite oder in der App prüfen. Auf den Produktseiten in der ALDI SÜD App und der Webseite kannst du nun ganz einfach die Verfügbarkeit in deiner Filiale prüfen. Finde Filialen über die Filialsuche oder noch schneller: Verwende deine Lieblingsfiliale aus deinem Kundenkonto. Vergleiche die Verfügbarkeit des Produkts in verschiedenen Filialen in deiner Umgebung und plane so deinen Einkauf noch besser! Die Verfügbarkeitsabfrage funktioniert derzeit noch nicht für Lebensmittel der Angebotstage. Bitte beachte, dass sich die Bestände der Artikel bis zu deinem Eintreffen in der Filiale noch verändern können.

ALDI SÜD: Filialen und Öffnungszeiten

ALDI SÜD: Filialen und Öffnungszeiten

Nutze unseren Filialfinder, um aus unseren rund 2000 Filialen die richtige Filiale in deiner Nähe zu finden. Gib dafür über das Suchfeld einfach einen Ort oder PLZ ein oder verwende deinen Standort. Über zusätzliche Filteroptionen kannst du deine Suche verfeinern und zum Beispiel nur nach Filialen, in denen es „Meine Backwelt" gibt, suchen. Finde deine ALDI SÜD Filiale in deiner Region Baden-Württemberg Bayern Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Thüringen Saarland Finde deine ALDI SÜD Filiale in deiner Stadt Köln München Mönchengladbach Düsseldorf Duisburg Aachen Nürnberg Frankfurt Krefeld Bonn Stuttgart Mannheim Filialen, so frisch wie noch nie!     Das könnte dich auch interessieren.

Weitere Obst-Rezepte

Weitere Obst-Rezepte

Weitere Obst-Rezepte. Von der süßen, cremigen Textur der Maracuja bis zur erfrischenden Säure der Physalis bieten verschiedene Früchte eine vielfältige Geschmackspalette, die neugierige Genießer im Handumdrehen überzeugt. Entdecke hier vielfältige und bunte Rezepte für zu Hause.  Weitere Obst-Rezepte. Auf der Suche nach speziellen Obst-Rezepten, die deine kulinarische Reise bereichern werden? Von Smoothies bis zu bunten Salaten: Entdecke die Vielseitigkeit von Erdbeeren, Bananen und Äpfeln mit unseren Rezept-Kategorien.  Zurück zur Rezepte Übersicht. Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Weitere Obst-Rezepte. Von der süßen, cremigen Textur der Maracuja bis zur erfrischenden Säure der Physalis bieten verschiedene Früchte eine vielfältige Geschmackspalette, die neugierige Genießer im Handumdrehen überzeugt. Entdecke hier vielfältige und bunte Rezepte für zu Hause. 

Ostereier bemalen Ideen

Ostereier bemalen Ideen

Ostereier bemalen: süße DIY-Ideen. Eier bemalen für eine lustige Osterdeko: 5-mal anders. Ostern ist nicht mehr weit und das bedeutet: Zeit, um Ostereier zu bemalen! Du suchst neue Ideen für deine Ostereier-Deko? Wer es gerne knallig mag, wird genauso fündig wie diejenigen, die ihre Ostereier puristisch und reduziert mögen. Niedliches trifft auf Natürliches – und alle Ideen sind ganz einfach nachzumachen. Frohe Ostern und viel Freude beim lustigen Eierbemalen! Knallige Idee: Ostereier in Neon-Farben bemalen. Bringe Ostern zum Leuchten und bemale deine Ostereier mit knalligen Signalfarben. Nicht nur in der Mode ist der Neon-Trend zurück. Kombiniere Ostereier in diesen charakterstarken Farben am besten mit sehr zurückhaltenden Tönen. Präsentiere sie zum Beispiel in einer weißen Vase oder Schale. Du brauchst: weiße Eier Deko-Klebeband in Neon-Farben Holzstäbchen fluoreszierendes Lackspray in Neon-Farben Kreppband Garn oder Wollfäden in Neon-Farben   So geht’s: Beginne mit dem Ausblasen, Reinigen und Trocknen der Eier. Nun hast du verschiedene Möglichkeiten: Umwickle und beklebe die weißen Eier zum Beispiel mit neonfarbenem Dekoband – in geordneten Streifenmustern oder kreuz und quer. Oder du steckst das Ei auf ein Holzstäbchen, besprühst es gleichmäßig mit dem Lackspray und lässt es trocknen. Als alternative Idee für deine bemalten Neon-Ostereier kannst du auch einen Teil vom Ei mit Kreppband abkleben und den Rest besprühen. Einfach nach dem Trocknen das Band abziehen und fertig. Setze zum Schluss mit neonfarbenem Garn schöne Kontraste, indem du die Eier beispielsweise damit umwickelst. Minimalistische Idee: Ostereier mit Filzstift bemalen. Grafische Muster, Linien, Schnörkel und Punkte: Für diese coolen Ostereier im Scandi-Style benötigst du nichts als einen schwarzen, gut deckenden Fineliner oder Permanentmarker mit feiner Spitze. Das Schöne an dieser Bastelidee: Beim Bemalen der Ostereier kannst du wunderbar abschalten – fast schon ein Self-Care-Tipp. Du brauchst: weiße oder braune Eier schwarzen, wasserfesten Filzstift, Fineliner oder Permanentmarker   So geht’s: Verwende entweder ausgeblasene oder hart gekochte Eier und reinige und trockne diese gründlich. Nun ist Ausprobieren angesagt. Du kannst jedes Ei mit einem anderen Muster versehen – durch ihre zurückhaltende Farbgebung passen sie dennoch alle perfekt zusammen. Experimentiere auch mit verschieden dicken Stiften, um spannende Motive zu kreieren. Beginne am besten mit einfachen, sich wiederholenden Punkt- und Linien-Mustern und steigere nach und nach die Komplexität. Tipp: Auf braunen Eiern sehen auch weiße Muster sehr schön aus. Probiere auch weiße Muster aus! ">   Süß und lustig: Eier im Kawaii-Stil bemalen. Kinder werden diese lustig bemalten Ostereier lieben. Kawaii ist der japanische Ausdruck für „niedlich“, „süß“ oder „kindlich“ und genauso sehen diese herzigen Ostereier-Tierchen auch aus. Wähle passend zur Kawaii-Ästhetik am besten Pastelltöne anstatt knalliger oder leuchtender Farben. Hase, Koala oder Maus: Wer darf in dein Osterkörbchen einziehen? Du brauchst: weiße oder braune Eier Holzstäbchen Acrylfarbe in verschiedenen Pastelltönen  schwarzen, weißen und ggf. pinkfarbenen Permanentmarker mit feiner Spitze  Papier in den passenden Pastelltönen Schere Kleber   So geht’s: Wähle ausgeblasene, gereinigte und getrocknete Eier. Denn so kannst du diese zum Bemalen und Trocknen ganz einfach auf ein Holzstäbchen stecken. Bemale das Ei gleichmäßig in einer der Pastellfarben. Während die Farbe trocknet, schneide aus dem farbig passenden Papier kleine Ohren aus: lange dünne für den Hasen, kleine runde für die Maus usw. Damit du sie später ankleben kannst, sollte jedes Ohr am unteren Ende eine kleine Lasche bekommen, die du umklappen und mit Kleber bestreichen kannst. Nun die Ohren an die Eier kleben und mit den Stiften die Kawaii-Gesichter und die Fellzeichnung aufmalen. Natürliche Idee: Ostereier im Moos-Look basteln. Eine etwas andere Idee zum „Ostereierbemalen“: Statt bunter Farbe kommt hier saftig grünes Moos aufs Osterei. Der natürliche Look ist perfekt geeignet für den modernen Landhausstil. Du erwartest Gäste für dein Ostermenü? Dann wandle deine Moos-Eier doch in kleine „Platzkärtchen“ um. Du brauchst: Eier (Natur oder Kunststoff) Deko-Moos Heißkleber Paketband Papier Stift Schere   So geht’s: Schneide oder zupfe das Moos in Stücke. Erhitze die Heißklebepistole, bestreiche einen Teil vom Ei mit Kleber und setze ein Stück Moos darauf. Fahre so fort, bis das gesamte Ei bedeckt ist. Je kleiner die Moosstücke sind, desto besser kannst du die Ei-Form herausarbeiten. Bastle mit Papier, Stift und Schere nun kleine Namensschilder. Umwickle die Moos-Eier mit dem Paketband und fädele die Fähnchen mit den Namen deiner Gäste hindurch. Fertig ist das grüne, selbst gebastelte Osterei! Grünes Moos statt bunter Farbe. Persönliche Idee: Ostereier mit Namen bemalen. Ein Osternest für Theo, eins für Lina und eins für Oma: Personalisiere deine Osterdeko und gib den Ostereiern einen Namen. Du brauchst lediglich etwas Farbe und Klebebuchstaben. Du hast eine Botschaft für den Osterhasen? Dann passt die natürlich ebenso auf die selbst bemalten Ostereier. Eine kreative Last-Minute-Idee fürs Osterkörbchen. Du brauchst: weiße Eier Ostereierfarbe Klebebuchstaben Paketband Löffel zum Tauchen   So geht’s: Reinige die ausgeblasenen oder hart gekochten Eier gründlich. Die Oberfläche sollte schmutz-, fett- und staubfrei sein. Klebe die Buchstaben auf das Ei – am besten mittig und nicht überlappend. Bereite anschließend die Ostereierfarbe nach Packungsanweisung zu und tauche das beklebte Ei in die Farblösung. Nimm es heraus und lass es trocknen. Wenn die Farbe vollständig getrocknet ist, kannst du die Klebebuchstaben vorsichtig abziehen. Die nicht gefärbten Stellen strahlen in Weiß. Eine einfache und kreative Idee, um Ostereier zu bemalen. Das könnte dich auch interessieren.

Kaffee

Kaffee

Alles rund um Kaffee: Von der Bohne bis zur Tasse. Ob Filterkaffee, Espresso oder Pumpkin Spice Latte: Kaffee begleitet viele Menschen durch den Tag. Finde den passenden Kaffee für deinen Geschmack. Kaffeekapseln & -Pads Instant-Kaffee  Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Kaffee Sortiment. Aufgrund jüngster Unterbrechungen in der Lieferkette kann es sein, dass bestimmte Kaffeeprodukte nur teilweise Rainforest Alliance zertifizierten Robusta-Kaffee enthalten. Warum die Wahl der Kaffeebohnen entscheidend ist. Kaffeebohnen haben großen Einfluss auf den Geschmack deines Kaffees. Es gibt unzählige Sorten mit unterschiedlichen Aromen und Geschmacksprofilen. Arabica- und Robusta-Bohnen sind am häufigsten im Einsatz. Arabica-Bohnen wachsen auf eher hohen Lagen und gelten als empfindlicher. Sie sind für ihren milden und ausgewogenen Geschmack bekannt. Die widerstandsfähigeren Robusta-Bohnen fühlen sich auch in tieferen Lagen wohl. Sie schmecken entsprechend kräftiger und bitterer. Eine Mischung aus beiden Sorten erzeugt einzigartige Aromen. Die verschiedenen Kaffeearten im Überblick. Kaffee ist unglaublich vielfältig. Ob Filterkaffee, Espresso, Latte Macchiato oder Cappuccino: Jede Zubereitungsart hat ihren Reiz. Filterkaffee lässt sich traditionell in einer Kaffeemaschine oder per Handfilter kochen. Er besticht durch sein klares Aroma und den milden Geschmack. Espresso hingegen ist ein starker, konzentrierter Kaffee und gleichzeitig die Basis für Spezialitäten wie Cappuccino und Latte Macchiato. Auch Cold Brew und Iced Coffee erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – besonders an warmen Tagen. Tipp: Für den perfekten Eiskaffee friere einfach Kaffee in einer Eiswürfelform ein. So kannst du dich jederzeit mit ihm erfrischen. Unterschiede zwischen Arabica und Robusta. Arabica und Robusta sind die beliebtesten Kaffeebohnenarten. Arabica-Bohnen haben einen milden, aromatischen Geschmack. Sie enthalten weniger Koffein als Robusta-Bohnen und kommen oft in hochwertigen Kaffeemischungen zum Einsatz. Genieße die feinen Nuancen und lass dich von ihrer Sanftheit und Ausgewogenheit begeistern! Die Rolle des Mahlgrads: Welche Optionen gibt es? Auch der Mahlgrad hat Einfluss auf Zubereitung und Geschmack. Ein grober Mahlgrad eignet sich beispielsweise für French Press und Cold Brew, ein feiner Mahlgrad für Espresso. Für Filterkaffee und die meisten Kaffeemaschinen solltest du einen mittleren Mahlgrad wählen. Ein gleichmäßiger Mahlgrad sorgt dafür, dass sich Aroma- und Geschmacksstoffe optimal aus dem Kaffeemehl herauslösen („Extraktion“). So erzielst du das bestmögliche Aroma. Experimentiere mit verschiedenen Mahlgraden, um deinen perfekten Kaffee zu finden. Wusstest du eigentlich, dass du Kaffeesatz weiterverwenden kannst und ihn nicht wegschmeißen musst? Als Dünger oder Peeling erfährt er eine praktische Zweitverwertung. Verschiedene Brühmethoden und ihre Vorzüge. Robusta-Bohnen sind kräftiger im Geschmack und eignen sich besonders gut für Espresso, da sie eine dichte Crema bilden. Sie enthalten nicht nur mehr Koffein als Arabica-Bohnen, sondern auch weniger Säure, was ihnen ein einzigartiges Geschmacksprofil verleiht. Für alle, die es etwas kräftiger mögen und einen energiereichen Kaffee schätzen, ist Robusta die perfekte Wahl. Im Sortiment von ALDI SÜD findest du eine Vielzahl von Mischungen aus Arabica und Robusta. Kaffee Eigenmarken entdecken. Bei ALDI SÜD findest du eine Vielzahl von Eigenmarken, die dir hochwertigen Kaffee zum günstigen Preis bieten. Ob Röstkaffee von BARISSIMO, Kaffeekapseln von EXPRESSI oder Bio-Kaffee von BIO – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Entdecke die Vielfalt und finde deinen neuen Lieblingskaffee. Die Kunst der Röstung: Was du wissen musst. Die Röstung der Kaffeebohnen beeinflusst den Geschmack maßgeblich. Sie erfolgt in speziellen Trommelröstern bei 200 bis 250 Grad Celsius. Frisch gerösteter Kaffee entfaltet das beste Aroma, daher lohnt es sich, regelmäßig neue Röstungen auszuprobieren. Leichte Röstungen bewahren die natürlichen Aromen, die oft fruchtig und säurebetont sind. Dunklere Röstungen hingegen entwickeln intensivere, karamellige Noten und weniger Säure. Kaffeerezepte für zu Hause: Vom Klassiker bis zum Trendgetränk. Um Aroma und Geschmack zu erhalten, solltest du Kaffeebohnen in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort lagern. Gemahlener Kaffee verliert schneller an Aroma, daher empfiehlt es sich, ihn stets frisch zu mahlen. Dein Kühlschrank ist übrigens kein guter Aufbewahrungsort, da er Feuchtigkeit und Gerüche an den Kaffee abgeben kann. Die Bedeutung von Wasserqualität und Temperatur. Bei der Kaffeezubereitung solltest du auch auf die Wasserqualität und die richtige Temperatur achten. Verwende stets frisches, gefiltertes Wasser. Die ideale Temperatur liegt zwischen 90 und 96 Grad Celsius. Zu heißes Wasser kann deinen Kaffee bitter machen, zu kaltes Wasser verhindert eine vollständige Extraktion. Bei der Brühtemperatur lohnt es sich, genau zu sein, um die besten Aromen freizusetzen. Ein Wasserkocher mit Temperaturregelung kann helfen.   Nützliches Zubehör für Kaffee-Fans. Wie dein Kaffee schmeckt, hängt auch von der Wahl der Brühmethode ab. Klassischer Filterkaffee aus der Kaffeemaschine oder dem Handfilter hat ein klares und mildes Aroma. Der Brühdruck bei Espresso ist hingegen hoch. Dadurch schmeckt er intensiv und kräftig. Weitere Methoden sind French Press, Mokka-Kanne und AeroPress. Jede bringt andere Geschmacksnuancen hervor. Probiere sie einfach aus, um deinen Favoriten zu entdecken. Mit dem richtigen Equipment wird die Zubereitung zum Vergnügen. Eine gute Handmühle oder eine elektrische Kaffeemühle sorgen für frisch gemahlene Bohnen, eine Waage für das optimale Verhältnis von Wasser und Kaffee. Ein Milchschaumgerät ist eine Bereicherung für Fans von Cappuccino oder Latte Macchiato.   Die Geschichte des Kaffees. Der Legende nach entdeckte ein äthiopischer Hirte namens Kaldi im 9. Jahrhundert die stimulierende Wirkung von Kaffeebohnen. Seitdem hat sich Kaffee weltweit verbreitet – in vielen Zubereitungsarten und Geschmacksrichtungen. In Europa begann sein Siegeszug im 17. Jahrhundert. Kaffeehäuser wurden zu beliebten Treffpunkten, und die ersten Röstereien entstanden. Heute ist Kaffee ein Kulturgut und fester Bestandteil des täglichen Lebens. Fairer Handel und nachhaltiger Konsum. Fair gehandelte und nachhaltig produzierte Kaffeebohnen sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Menschen, die sie anbauen. Achte beim Kauf auf Siegel wie Fairtrade oder Rainforest Alliance. Diese garantieren faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Anbaumethoden. So kannst du deinen Kaffee mit gutem Gewissen genießen. Häufige Fragen rund um Kaffee. Weitere Getränkekategorien. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Alles rund um Kaffee: Von der Bohne bis zur Tasse. Ob Filterkaffee, Espresso oder Pumpkin Spice Latte: Kaffee begleitet viele Menschen durch den Tag. Doch was steckt hinter dem beliebten Getränk? Erfahre alles von der Auswahl der richtigen Kaffeebohne bis zur fertigen Tasse. Instant-Kaffee Kaffeekapseln & Pads 

Kaffee

Kaffee

Alles rund um Kaffee: Von der Bohne bis zur Tasse. Ob Filterkaffee, Espresso oder Pumpkin Spice Latte: Kaffee begleitet viele Menschen durch den Tag. Finde den passenden Kaffee für deinen Geschmack. Kaffeekapseln & -Pads Instant-Kaffee  Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Kaffee Sortiment. Aufgrund jüngster Unterbrechungen in der Lieferkette kann es sein, dass bestimmte Kaffeeprodukte nur teilweise Rainforest Alliance zertifizierten Robusta-Kaffee enthalten. Warum die Wahl der Kaffeebohnen entscheidend ist. Kaffeebohnen haben großen Einfluss auf den Geschmack deines Kaffees. Es gibt unzählige Sorten mit unterschiedlichen Aromen und Geschmacksprofilen. Arabica- und Robusta-Bohnen sind am häufigsten im Einsatz. Arabica-Bohnen wachsen auf eher hohen Lagen und gelten als empfindlicher. Sie sind für ihren milden und ausgewogenen Geschmack bekannt. Die widerstandsfähigeren Robusta-Bohnen fühlen sich auch in tieferen Lagen wohl. Sie schmecken entsprechend kräftiger und bitterer. Eine Mischung aus beiden Sorten erzeugt einzigartige Aromen. Die verschiedenen Kaffeearten im Überblick. Kaffee ist unglaublich vielfältig. Ob Filterkaffee, Espresso, Latte Macchiato oder Cappuccino: Jede Zubereitungsart hat ihren Reiz. Filterkaffee lässt sich traditionell in einer Kaffeemaschine oder per Handfilter kochen. Er besticht durch sein klares Aroma und den milden Geschmack. Espresso hingegen ist ein starker, konzentrierter Kaffee und gleichzeitig die Basis für Spezialitäten wie Cappuccino und Latte Macchiato. Auch Cold Brew und Iced Coffee erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – besonders an warmen Tagen. Tipp: Für den perfekten Eiskaffee friere einfach Kaffee in einer Eiswürfelform ein. So kannst du dich jederzeit mit ihm erfrischen. Unterschiede zwischen Arabica und Robusta. Arabica und Robusta sind die beliebtesten Kaffeebohnenarten. Arabica-Bohnen haben einen milden, aromatischen Geschmack. Sie enthalten weniger Koffein als Robusta-Bohnen und kommen oft in hochwertigen Kaffeemischungen zum Einsatz. Genieße die feinen Nuancen und lass dich von ihrer Sanftheit und Ausgewogenheit begeistern! Die Rolle des Mahlgrads: Welche Optionen gibt es? Auch der Mahlgrad hat Einfluss auf Zubereitung und Geschmack. Ein grober Mahlgrad eignet sich beispielsweise für French Press und Cold Brew, ein feiner Mahlgrad für Espresso. Für Filterkaffee und die meisten Kaffeemaschinen solltest du einen mittleren Mahlgrad wählen. Ein gleichmäßiger Mahlgrad sorgt dafür, dass sich Aroma- und Geschmacksstoffe optimal aus dem Kaffeemehl herauslösen („Extraktion“). So erzielst du das bestmögliche Aroma. Experimentiere mit verschiedenen Mahlgraden, um deinen perfekten Kaffee zu finden. Wusstest du eigentlich, dass du Kaffeesatz weiterverwenden kannst und ihn nicht wegschmeißen musst? Als Dünger oder Peeling erfährt er eine praktische Zweitverwertung. Verschiedene Brühmethoden und ihre Vorzüge. Robusta-Bohnen sind kräftiger im Geschmack und eignen sich besonders gut für Espresso, da sie eine dichte Crema bilden. Sie enthalten nicht nur mehr Koffein als Arabica-Bohnen, sondern auch weniger Säure, was ihnen ein einzigartiges Geschmacksprofil verleiht. Für alle, die es etwas kräftiger mögen und einen energiereichen Kaffee schätzen, ist Robusta die perfekte Wahl. Im Sortiment von ALDI SÜD findest du eine Vielzahl von Mischungen aus Arabica und Robusta. Kaffee Eigenmarken entdecken. Bei ALDI SÜD findest du eine Vielzahl von Eigenmarken, die dir hochwertigen Kaffee zum günstigen Preis bieten. Ob Röstkaffee von BARISSIMO, Kaffeekapseln von EXPRESSI oder Bio-Kaffee von BIO – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Entdecke die Vielfalt und finde deinen neuen Lieblingskaffee. Die Kunst der Röstung: Was du wissen musst. Die Röstung der Kaffeebohnen beeinflusst den Geschmack maßgeblich. Sie erfolgt in speziellen Trommelröstern bei 200 bis 250 Grad Celsius. Frisch gerösteter Kaffee entfaltet das beste Aroma, daher lohnt es sich, regelmäßig neue Röstungen auszuprobieren. Leichte Röstungen bewahren die natürlichen Aromen, die oft fruchtig und säurebetont sind. Dunklere Röstungen hingegen entwickeln intensivere, karamellige Noten und weniger Säure. Kaffeerezepte für zu Hause: Vom Klassiker bis zum Trendgetränk. Um Aroma und Geschmack zu erhalten, solltest du Kaffeebohnen in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort lagern. Gemahlener Kaffee verliert schneller an Aroma, daher empfiehlt es sich, ihn stets frisch zu mahlen. Dein Kühlschrank ist übrigens kein guter Aufbewahrungsort, da er Feuchtigkeit und Gerüche an den Kaffee abgeben kann. Die Bedeutung von Wasserqualität und Temperatur. Bei der Kaffeezubereitung solltest du auch auf die Wasserqualität und die richtige Temperatur achten. Verwende stets frisches, gefiltertes Wasser. Die ideale Temperatur liegt zwischen 90 und 96 Grad Celsius. Zu heißes Wasser kann deinen Kaffee bitter machen, zu kaltes Wasser verhindert eine vollständige Extraktion. Bei der Brühtemperatur lohnt es sich, genau zu sein, um die besten Aromen freizusetzen. Ein Wasserkocher mit Temperaturregelung kann helfen.   Nützliches Zubehör für Kaffee-Fans. Wie dein Kaffee schmeckt, hängt auch von der Wahl der Brühmethode ab. Klassischer Filterkaffee aus der Kaffeemaschine oder dem Handfilter hat ein klares und mildes Aroma. Der Brühdruck bei Espresso ist hingegen hoch. Dadurch schmeckt er intensiv und kräftig. Weitere Methoden sind French Press, Mokka-Kanne und AeroPress. Jede bringt andere Geschmacksnuancen hervor. Probiere sie einfach aus, um deinen Favoriten zu entdecken. Mit dem richtigen Equipment wird die Zubereitung zum Vergnügen. Eine gute Handmühle oder eine elektrische Kaffeemühle sorgen für frisch gemahlene Bohnen, eine Waage für das optimale Verhältnis von Wasser und Kaffee. Ein Milchschaumgerät ist eine Bereicherung für Fans von Cappuccino oder Latte Macchiato.   Die Geschichte des Kaffees. Der Legende nach entdeckte ein äthiopischer Hirte namens Kaldi im 9. Jahrhundert die stimulierende Wirkung von Kaffeebohnen. Seitdem hat sich Kaffee weltweit verbreitet – in vielen Zubereitungsarten und Geschmacksrichtungen. In Europa begann sein Siegeszug im 17. Jahrhundert. Kaffeehäuser wurden zu beliebten Treffpunkten, und die ersten Röstereien entstanden. Heute ist Kaffee ein Kulturgut und fester Bestandteil des täglichen Lebens. Fairer Handel und nachhaltiger Konsum. Fair gehandelte und nachhaltig produzierte Kaffeebohnen sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Menschen, die sie anbauen. Achte beim Kauf auf Siegel wie Fairtrade oder Rainforest Alliance. Diese garantieren faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Anbaumethoden. So kannst du deinen Kaffee mit gutem Gewissen genießen. Häufige Fragen rund um Kaffee. Weitere Getränkekategorien. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Alles rund um Kaffee: Von der Bohne bis zur Tasse. Ob Filterkaffee, Espresso oder Pumpkin Spice Latte: Kaffee begleitet viele Menschen durch den Tag. Doch was steckt hinter dem beliebten Getränk? Erfahre alles von der Auswahl der richtigen Kaffeebohne bis zur fertigen Tasse. Instant-Kaffee Kaffeekapseln & Pads 

Cuvée-Wein

Cuvée-Wein

Was ist ein Cuvée-Wein? Die Mischung machts: Auf der Suche nach dem besonderen Weingeschmack. Der Begriff Cuvée stammt aus der französischen Weinherstellung. Er bezeichnet eine Mischung bzw. den Verschnitt unterschiedlicher Wein- oder Traubensorten. Die Herausforderung beim Kreieren einer Wein-Cuvée besteht darin, aus verschiedenen einzelnen Weinsorten oder Weinchargen einen Weißwein, Rotwein oder auch Roséwein zu komponieren, der in Aroma, Geschmack, Struktur und Komplexität ausgewogener oder interessanter ist als die jeweiligen sortenreinen Einzelweine. Der Begriff Cuvée: Die Verschmelzung der Weine. Eine Cuvée, also eine Mischung bzw. Verschnitt unterschiedlicher Wein- oder Traubensorten, kann man auch als Mariage, Mélange oder Assemblage bezeichnen. Wie so viele Fachbegriffe in der Weinwelt stammt der Begriff Cuvée aus dem Französischen. Eine „Cove“ ist ein Tank oder Gärbottich, das Verb „covre“ bedeutet, etwas in der Kellerei zu gären. Stammt eine Weinmenge aus derselben „Cover“ – also dem gleichen Tank, handelt es sich um einen Cuvée-Wein. Die unterschiedlichen Begriffe in der Weinwelt können für Verwirrung sorgen – vor allem zwischen Deutschland und Frankreich. Wer Missverständnisse vermeiden möchte, sollte die wichtigen Unterschiede kennen. Bedeutung Von Cuvée in Frankreich. In Frankreich wird das, was wir in Deutschland als Cuvée kennen, Assemblage genannt. Cuvée bezeichnet andere Besonderheiten in der Herstellung in Frankreich: Bei der Champagnerherstellung zum Beispiel wird der feinste Presssaft der Trauben, der bei der sanften Erstpressung gewonnen wird, Cuvée genannt. Dieser Most gilt als besonders hochwertig und rein. Weine, die Winzer:innen als besonders repräsentativ oder hochwertig einschätzen – ein Premiumprodukt oder Aushängeschild des Weinguts – ist eine Cuvée. Diese Weine gibt es meist nur in kleinen Mengen. Sonderabfüllungen, die in limitierter Auflage oder zu besonderen Anlässen produziert wurden, werden ebenfalls als eine Cuvée bezeichnet. Solche Sondereditionen gibt es zum Beispiel anlässlich von Jubiläen, oder um einen herausragenden Jahrgang zu feiern. Bedeutung von Cuvée in Deutschland. Bei Weingütern und Winzer:innen in den bekannten Anbaugebieten in Deutschland hat der Begriff Cuvée eine andere und eindeutige Bedeutung. In Deutschland versteht man darunter einen Verschnitt oder eine Vermischung verschiedener Weinsorten. Das hängt mit der deutschen Weinhistorie zusammen: Lange Zeit waren hauptsächlich sortenreine Weine, also Weine aus einer einzigen Weinsorte, erwünscht. Ein mit anderen Weinen verschnittener Wein, selbst wenn er aus dem gleichen Anbaugebiet stammte, galt als mindere Qualität. Das hat sich geändert: Cuvée-Weine genießen heute auch hierzulande ein sehr hohes Ansehen. Zunehmend findet man Cuvées auch bei den Qualitätsweinen. Die Cuvée-Komposition: Das Beste aus verschiedenen Weinen. Die Kunst beim Kreieren einer Cuvée liegt in der harmonischen Zusammenführung von unterschiedlichen Wein-Charakteren zu einem neuen, eigenständigen Produkt. Winzer:innen oder Kellermeister:innen nutzen das Verschneiden unter anderem, um jährlich konstante Geschmacksprofile ihrer Weinen zu erhalten. So wird sichergestellt, dass Verbraucher:innen bei diesem bestimmten Wein von diesem Weingut der immer gleiche Geschmack und die gleiche Qualität erwarten können. Ein Verschnitt oder das Verschneiden von Wein bedeutet, dass man unterschiedliche Weinsorten oder Weine aus verschiedenen Trauben, Weinberglagen oder Jahrgängen miteinander mischt. Die Herausforderung beim Verschneiden von Weinen liegt darin, durch Mischung unterschiedlicher Trauben das Beste aus jedem Grundwein herauszuholen. Mal werden unterschiedliche Rebsorten kombiniert, mal verschiedene Jahrgänge, mal verschneidet man die gleichen Weine von unterschiedlichen Weinbergen oder Weingütern. Die richtige Komposition erfordert viel Erfahrung. Durch das Verschneiden können zum Beispiel die Säure eines kühlen Jahrgangs ausgeglichen oder reife Geschmacksnuancen mit jungen Komponenten aufgefrischt werden. Ziel einer Assemblage oder einem Verschnitt ist stets ein harmonisches Produkt in hochwertiger Qualität. Von der Traube zur fertigen Cuvée in 5 Schritten. Die Kreation einer neuen Cuvée ist ein sorgfältig choreographierter Akt. Er verbindet Wissen und Kreativität miteinander. Der Prozess erfolgt in einer chronologischen Abfolge von Tätigkeiten, die ein hohes Maß an Fachkenntnis voraussetzen. Stets geht es darum, ein feines Gleichgewicht zwischen Geduld und Intuition, zwischen wissenschaftlicher Präzision und künstlerischer Freiheit zu finden – schließlich also eine Cuvée zu erschaffen, die sowohl beeindruckt als auch erfreut. Ein wichtiger Aspekt beim Komponieren einer Cuvée ist der Charakter jeder Rebsorte. Winzer:innen müssen wissen, wie sich die Rebsorte im Zusammenspiel mit anderen Rebsorten verhält. Jeder Schritt muss in Abstimmung mit den vorherigen und nachfolgenden Schritten durchgeführt werden. Nur dann werden Winzer:in oder Kellermeister:in mit einem Endergebnis belohnt – dem verkaufsfertigen Wein – der ihre Vorstellungen widerspiegelt. 1. Die Wahl der Rebsorten. Alles beginnt mit der sorgsamen Auswahl der Rebsorten, sie werden die Basis der Cuvée bilden. Dieser erste Schritt ist vom Verständnis des Terroirs geprägt. Nur wenn Klima, Bodenbeschaffenheit und Mikroklima jeder Parzelle ausreichend berücksichtigt werden, haben die ausgewählten Rebsorten das Potenzial die gewünschten Aromen und Strukturen zu entwickeln. 2. Anbau und Ernte. Sobald die Wahl der Rebsorten getroffen ist, folgen Anbau und Ernte. Wichtig ist, den perfekten Zeitpunkt für die Ernte der Trauben zu treffen. Zu früh geerntete Trauben könnten noch nicht ganz ausgereift sein, während bei zu spät geernteten Trauben die Gefahr besteht, dass sie überreife Aromen und strukturelle Ungleichgewichte in den Wein bringen. 3. Die Vinifikation. Nach der Ernte erfolgt die Vinifikation der einzelnen Sorten. Der oder die Kellermeister:in achtet auf die schonende Behandlung der Trauben und die Feinabstimmung der Fermentationsprozesse. Es geht darum, die Charakteristik jeder Sorte einzufangen. So wird garantiert, dass die einzelnen Grundweine eine eigenständige Qualität besitzen, sich aber gut miteinander verschmelzen bzw. verschneiden lassen. 4. Der Verschnitt. Der Verschnitt, die Assemblage, ist der kreative Kernpunkt beim Kreieren einer Wein-Cuvée. Es beginnt ein intensives Probieren und Kombinieren der Grundweine. Die Grundweine werden gemessen, gegossen, getröpfelt. Wichtig ist, ein Gleichgewicht zwischen Frucht, Säure, Tanninstruktur, Alkoholgehalt und Aroma zu erreichen. 5. Reifung des Weins. Nun muss der Wein reifen. Bei der Reifung kann die Cuvée ihr Aromenprofil weiter vertiefen. Entscheidend ist, in welchen Gärbehälter der Cuvée-Wein zum Reifen kommt, ob es ein neues oder gebrauchtes Holzfass oder ein Edelstahltank ist. Unterschiedliche Gärbehälter haben unterschiedliche Einflüsse auf die Entwicklung jedes Weins und jeder Cuvée. Nach einer bestimmten Reifezeit wird die Wein-Cuvée aus dem Gärbehälter abgefüllt. Wichtig ist die sorgsame Auswahl der Rebsorten. Cuvées komponieren: die beliebtesten Rebsorten. Wein-Cuvées finden sich bei Rotweinen, Weißweinen und bei Roséweinen. Theoretisch lässt sich für eine Wein-Cuvée jede Rebsorte verwenden. Es gibt jedoch bestimmte Kombinationen, die sich im Laufe der langen Wein-Geschichte als besonders erfolgreich und beliebt erwiesen haben. Häufig kommen Weiß- und Rosé-Cuvées auch bei der Herstellung von Schaumweinen wie Sekt und Champagner zum Einsatz. In großen, namhaften Kellereien ist eine zweite Gärung der Cuvée die Regel. Denn die hohe Qualität und der charakteristische Geschmack dieser Schaumweine prägen den Charakter der Marke. Erfahre in einem unserer weiteren Beiträge wie die Wein-Herstellung funkioniert. Beliebte Rebsorten für Rotwein-Cuvées. Cabernet Sauvignon: Diese Rotweinrebsorte, die ihren Ursprung im Südwesten von Frankreich hat, gilt weltweit als eine der wichtigsten. In vielen Bordeaux-Cuvées bildet Cabernet Sauvignon das Rückgrat. Er wird besonders für seine Struktur und Tannine geschätzt. Merlot: Hat ebenfalls seinen Ursprung in Frankreich. Er bringt Weichheit und Fülle, aber auch Ecken und Kanten in den Verschnitt. Häufig wird Merlot mit Cabernet Sauvignon verschnitten, vor allem in Bordeaux-Weinen. Syrah (Shiraz): Ist bekannt für seine kräftigen Aromen und Tannine und eine gern verwendete Sorte für Cuvées im Rhonetal oder anderen Weinbauregionen weltweit. Grenache: Bringt Alkohol, süße Frucht und Weichheit in den Verschnitt. Grenache ist eine Schlüsselkomponente in vielen südfranzösischen und spanischen Cuvées. Sangiovese: Sie ist die führende Sorte in vielen toskanischen Cuvées und bekannt für ihre Säure und die Kirschnoten. Einer der renommiertesten Rotweine ist der Brunello di Montalcino, der aus einer speziellen Variante der Sangiovese-Traube hergestellt wird. Beliebte Rebsorten für Weißwein-Cuvées. Chardonnay: Er bringt Körper und oft auch butterige Noten in die Cuvée, vor allem, wenn sie im Barrique ausgebaut wurde. Sauvignon Blanc: Er sorgt für eine lebendige Säure und eine Palette von grünen und zitrusartigen Aromen. Riesling: Eine beliebte Weißweinsorte, die für ihre Säure und Mineralität sowie ihre aromatische Komplexität hochgeschätzt wird. Viognier: Diese französische Weißweinsorte kann einer Cuvée einen blumigen Duft und eine üppige Textur hinzufügen. Sémillon: Wird oft mit Sauvignon Blanc gemischt, um Struktur zu verleihen und die Cuvée zu glätten, also raue Kanten abzumildern, Säuregehalte anzupassen und dafür zu sorgen, dass die verschiedenen Geschmacksprofile gut miteinander harmonieren. Beliebte Rebsorten für Rosé-Cuvées. Grenache: Diese Rebsorte ist in der südfranzösischen Weinregion Provence beheimatet, die für ihre eleganten, trockenen Rosés bekannt ist. Grenache sorgt für fruchtige Aromen und gute Struktur, was sie zu einer idealen Rebsorte für Rosé macht. Syrah: In Kombination mit Grenache verwendet, kann Syrah intensivere Farben und kräftigere Aromen in den Rosé bringen, wie zum Beispiel Noten von dunklen Beeren und Gewürzen. Pinot Noir: Diese Sorte wird weltweit für Roséweine genutzt, insbesondere in der Champagne, in Burgund und in vielen neuen Weinbauregionen. Weine aus dieser Traube zeichnen sich durch feine Aromen von roten Früchten und eine zarte Farbe aus. Sangiovese: Die italienische Rebsorte findet oft Verwendung in Rosato, einem italienischen Rosé. Sie sorgt mit für fruchtige und erfrischende Weine mit einem Hauch von Kräutern und erdigen Aromen. Zinfandel: In Kalifornien wird die Zinfandel-Traube oft für einen Roséwein-Stil verwendet, der dort „White Zinfandel“ genannt wird. Diese Weine sind meistens süßer als die europäischen Pendants und haben eine markante Fruchtsüße. Wein-Cuvées finden sich bei Rotweinen, Weißweinen und bei Roséweinen. Das könnte dich auch interessieren:

Cuvée-Wein

Cuvée-Wein

Was ist ein Cuvée-Wein? Die Mischung machts: Auf der Suche nach dem besonderen Weingeschmack. Der Begriff Cuvée stammt aus der französischen Weinherstellung. Er bezeichnet eine Mischung bzw. den Verschnitt unterschiedlicher Wein- oder Traubensorten. Die Herausforderung beim Kreieren einer Wein-Cuvée besteht darin, aus verschiedenen einzelnen Weinsorten oder Weinchargen einen Weißwein, Rotwein oder auch Roséwein zu komponieren, der in Aroma, Geschmack, Struktur und Komplexität ausgewogener oder interessanter ist als die jeweiligen sortenreinen Einzelweine. Der Begriff Cuvée: Die Verschmelzung der Weine. Eine Cuvée, also eine Mischung bzw. Verschnitt unterschiedlicher Wein- oder Traubensorten, kann man auch als Mariage, Mélange oder Assemblage bezeichnen. Wie so viele Fachbegriffe in der Weinwelt stammt der Begriff Cuvée aus dem Französischen. Eine „Cove“ ist ein Tank oder Gärbottich, das Verb „covre“ bedeutet, etwas in der Kellerei zu gären. Stammt eine Weinmenge aus derselben „Cover“ – also dem gleichen Tank, handelt es sich um einen Cuvée-Wein. Die unterschiedlichen Begriffe in der Weinwelt können für Verwirrung sorgen – vor allem zwischen Deutschland und Frankreich. Wer Missverständnisse vermeiden möchte, sollte die wichtigen Unterschiede kennen. Bedeutung Von Cuvée in Frankreich. In Frankreich wird das, was wir in Deutschland als Cuvée kennen, Assemblage genannt. Cuvée bezeichnet andere Besonderheiten in der Herstellung in Frankreich: Bei der Champagnerherstellung zum Beispiel wird der feinste Presssaft der Trauben, der bei der sanften Erstpressung gewonnen wird, Cuvée genannt. Dieser Most gilt als besonders hochwertig und rein. Weine, die Winzer:innen als besonders repräsentativ oder hochwertig einschätzen – ein Premiumprodukt oder Aushängeschild des Weinguts – ist eine Cuvée. Diese Weine gibt es meist nur in kleinen Mengen. Sonderabfüllungen, die in limitierter Auflage oder zu besonderen Anlässen produziert wurden, werden ebenfalls als eine Cuvée bezeichnet. Solche Sondereditionen gibt es zum Beispiel anlässlich von Jubiläen, oder um einen herausragenden Jahrgang zu feiern. Bedeutung von Cuvée in Deutschland. Bei Weingütern und Winzer:innen in den bekannten Anbaugebieten in Deutschland hat der Begriff Cuvée eine andere und eindeutige Bedeutung. In Deutschland versteht man darunter einen Verschnitt oder eine Vermischung verschiedener Weinsorten. Das hängt mit der deutschen Weinhistorie zusammen: Lange Zeit waren hauptsächlich sortenreine Weine, also Weine aus einer einzigen Weinsorte, erwünscht. Ein mit anderen Weinen verschnittener Wein, selbst wenn er aus dem gleichen Anbaugebiet stammte, galt als mindere Qualität. Das hat sich geändert: Cuvée-Weine genießen heute auch hierzulande ein sehr hohes Ansehen. Zunehmend findet man Cuvées auch bei den Qualitätsweinen. Die Cuvée-Komposition: Das Beste aus verschiedenen Weinen. Die Kunst beim Kreieren einer Cuvée liegt in der harmonischen Zusammenführung von unterschiedlichen Wein-Charakteren zu einem neuen, eigenständigen Produkt. Winzer:innen oder Kellermeister:innen nutzen das Verschneiden unter anderem, um jährlich konstante Geschmacksprofile ihrer Weinen zu erhalten. So wird sichergestellt, dass Verbraucher:innen bei diesem bestimmten Wein von diesem Weingut der immer gleiche Geschmack und die gleiche Qualität erwarten können. Ein Verschnitt oder das Verschneiden von Wein bedeutet, dass man unterschiedliche Weinsorten oder Weine aus verschiedenen Trauben, Weinberglagen oder Jahrgängen miteinander mischt. Die Herausforderung beim Verschneiden von Weinen liegt darin, durch Mischung unterschiedlicher Trauben das Beste aus jedem Grundwein herauszuholen. Mal werden unterschiedliche Rebsorten kombiniert, mal verschiedene Jahrgänge, mal verschneidet man die gleichen Weine von unterschiedlichen Weinbergen oder Weingütern. Die richtige Komposition erfordert viel Erfahrung. Durch das Verschneiden können zum Beispiel die Säure eines kühlen Jahrgangs ausgeglichen oder reife Geschmacksnuancen mit jungen Komponenten aufgefrischt werden. Ziel einer Assemblage oder einem Verschnitt ist stets ein harmonisches Produkt in hochwertiger Qualität. Von der Traube zur fertigen Cuvée in 5 Schritten. Die Kreation einer neuen Cuvée ist ein sorgfältig choreographierter Akt. Er verbindet Wissen und Kreativität miteinander. Der Prozess erfolgt in einer chronologischen Abfolge von Tätigkeiten, die ein hohes Maß an Fachkenntnis voraussetzen. Stets geht es darum, ein feines Gleichgewicht zwischen Geduld und Intuition, zwischen wissenschaftlicher Präzision und künstlerischer Freiheit zu finden – schließlich also eine Cuvée zu erschaffen, die sowohl beeindruckt als auch erfreut. Ein wichtiger Aspekt beim Komponieren einer Cuvée ist der Charakter jeder Rebsorte. Winzer:innen müssen wissen, wie sich die Rebsorte im Zusammenspiel mit anderen Rebsorten verhält. Jeder Schritt muss in Abstimmung mit den vorherigen und nachfolgenden Schritten durchgeführt werden. Nur dann werden Winzer:in oder Kellermeister:in mit einem Endergebnis belohnt – dem verkaufsfertigen Wein – der ihre Vorstellungen widerspiegelt. 1. Die Wahl der Rebsorten. Alles beginnt mit der sorgsamen Auswahl der Rebsorten, sie werden die Basis der Cuvée bilden. Dieser erste Schritt ist vom Verständnis des Terroirs geprägt. Nur wenn Klima, Bodenbeschaffenheit und Mikroklima jeder Parzelle ausreichend berücksichtigt werden, haben die ausgewählten Rebsorten das Potenzial die gewünschten Aromen und Strukturen zu entwickeln. 2. Anbau und Ernte. Sobald die Wahl der Rebsorten getroffen ist, folgen Anbau und Ernte. Wichtig ist, den perfekten Zeitpunkt für die Ernte der Trauben zu treffen. Zu früh geerntete Trauben könnten noch nicht ganz ausgereift sein, während bei zu spät geernteten Trauben die Gefahr besteht, dass sie überreife Aromen und strukturelle Ungleichgewichte in den Wein bringen. 3. Die Vinifikation. Nach der Ernte erfolgt die Vinifikation der einzelnen Sorten. Der oder die Kellermeister:in achtet auf die schonende Behandlung der Trauben und die Feinabstimmung der Fermentationsprozesse. Es geht darum, die Charakteristik jeder Sorte einzufangen. So wird garantiert, dass die einzelnen Grundweine eine eigenständige Qualität besitzen, sich aber gut miteinander verschmelzen bzw. verschneiden lassen. 4. Der Verschnitt. Der Verschnitt, die Assemblage, ist der kreative Kernpunkt beim Kreieren einer Wein-Cuvée. Es beginnt ein intensives Probieren und Kombinieren der Grundweine. Die Grundweine werden gemessen, gegossen, getröpfelt. Wichtig ist, ein Gleichgewicht zwischen Frucht, Säure, Tanninstruktur, Alkoholgehalt und Aroma zu erreichen. 5. Reifung des Weins. Nun muss der Wein reifen. Bei der Reifung kann die Cuvée ihr Aromenprofil weiter vertiefen. Entscheidend ist, in welchen Gärbehälter der Cuvée-Wein zum Reifen kommt, ob es ein neues oder gebrauchtes Holzfass oder ein Edelstahltank ist. Unterschiedliche Gärbehälter haben unterschiedliche Einflüsse auf die Entwicklung jedes Weins und jeder Cuvée. Nach einer bestimmten Reifezeit wird die Wein-Cuvée aus dem Gärbehälter abgefüllt. Wichtig ist die sorgsame Auswahl der Rebsorten. Cuvées komponieren: die beliebtesten Rebsorten. Wein-Cuvées finden sich bei Rotweinen, Weißweinen und bei Roséweinen. Theoretisch lässt sich für eine Wein-Cuvée jede Rebsorte verwenden. Es gibt jedoch bestimmte Kombinationen, die sich im Laufe der langen Wein-Geschichte als besonders erfolgreich und beliebt erwiesen haben. Häufig kommen Weiß- und Rosé-Cuvées auch bei der Herstellung von Schaumweinen wie Sekt und Champagner zum Einsatz. In großen, namhaften Kellereien ist eine zweite Gärung der Cuvée die Regel. Denn die hohe Qualität und der charakteristische Geschmack dieser Schaumweine prägen den Charakter der Marke. Erfahre in einem unserer weiteren Beiträge wie die Wein-Herstellung funkioniert. Beliebte Rebsorten für Rotwein-Cuvées. Cabernet Sauvignon: Diese Rotweinrebsorte, die ihren Ursprung im Südwesten von Frankreich hat, gilt weltweit als eine der wichtigsten. In vielen Bordeaux-Cuvées bildet Cabernet Sauvignon das Rückgrat. Er wird besonders für seine Struktur und Tannine geschätzt. Merlot: Hat ebenfalls seinen Ursprung in Frankreich. Er bringt Weichheit und Fülle, aber auch Ecken und Kanten in den Verschnitt. Häufig wird Merlot mit Cabernet Sauvignon verschnitten, vor allem in Bordeaux-Weinen. Syrah (Shiraz): Ist bekannt für seine kräftigen Aromen und Tannine und eine gern verwendete Sorte für Cuvées im Rhonetal oder anderen Weinbauregionen weltweit. Grenache: Bringt Alkohol, süße Frucht und Weichheit in den Verschnitt. Grenache ist eine Schlüsselkomponente in vielen südfranzösischen und spanischen Cuvées. Sangiovese: Sie ist die führende Sorte in vielen toskanischen Cuvées und bekannt für ihre Säure und die Kirschnoten. Einer der renommiertesten Rotweine ist der Brunello di Montalcino, der aus einer speziellen Variante der Sangiovese-Traube hergestellt wird. Beliebte Rebsorten für Weißwein-Cuvées. Chardonnay: Er bringt Körper und oft auch butterige Noten in die Cuvée, vor allem, wenn sie im Barrique ausgebaut wurde. Sauvignon Blanc: Er sorgt für eine lebendige Säure und eine Palette von grünen und zitrusartigen Aromen. Riesling: Eine beliebte Weißweinsorte, die für ihre Säure und Mineralität sowie ihre aromatische Komplexität hochgeschätzt wird. Viognier: Diese französische Weißweinsorte kann einer Cuvée einen blumigen Duft und eine üppige Textur hinzufügen. Sémillon: Wird oft mit Sauvignon Blanc gemischt, um Struktur zu verleihen und die Cuvée zu glätten, also raue Kanten abzumildern, Säuregehalte anzupassen und dafür zu sorgen, dass die verschiedenen Geschmacksprofile gut miteinander harmonieren. Beliebte Rebsorten für Rosé-Cuvées. Grenache: Diese Rebsorte ist in der südfranzösischen Weinregion Provence beheimatet, die für ihre eleganten, trockenen Rosés bekannt ist. Grenache sorgt für fruchtige Aromen und gute Struktur, was sie zu einer idealen Rebsorte für Rosé macht. Syrah: In Kombination mit Grenache verwendet, kann Syrah intensivere Farben und kräftigere Aromen in den Rosé bringen, wie zum Beispiel Noten von dunklen Beeren und Gewürzen. Pinot Noir: Diese Sorte wird weltweit für Roséweine genutzt, insbesondere in der Champagne, in Burgund und in vielen neuen Weinbauregionen. Weine aus dieser Traube zeichnen sich durch feine Aromen von roten Früchten und eine zarte Farbe aus. Sangiovese: Die italienische Rebsorte findet oft Verwendung in Rosato, einem italienischen Rosé. Sie sorgt mit für fruchtige und erfrischende Weine mit einem Hauch von Kräutern und erdigen Aromen. Zinfandel: In Kalifornien wird die Zinfandel-Traube oft für einen Roséwein-Stil verwendet, der dort „White Zinfandel“ genannt wird. Diese Weine sind meistens süßer als die europäischen Pendants und haben eine markante Fruchtsüße. Wein-Cuvées finden sich bei Rotweinen, Weißweinen und bei Roséweinen. Das könnte dich auch interessieren:

Weinlagen

Weinlagen

Deutschlands Weinanbaugebiete. Alles über Weinlagen und Anbauregionen und ihre Besonderheiten. Bei deutschen Qualitätsweinen spielen die Weinregionen und die Weinlagen eine entscheidende Rolle. Je konkreter eine Weinlage angegeben bzw. namentlich genannt wird, desto hochwertiger ist der Wein. So prägen etwa Hanglage oder Bodenbeschaffenheit die Güte eines Weins. Neben Groß- und Einzellagen wird in den Weinregionen in Deutschland auch nach Anbaugebieten und Bereichen unterschieden. Erfahre mehr über Deutschlands Weinanbaugebiete und aus welchen Weinlagen die ALDI SÜD Weine stammen. Moselwein ↓ Rheingau ↓ Rheinhessen ↓ Nahe Wein ↓ Franken Wein ↓ Wein aus der Pfalz ↓ Badischer Wein ↓ Wein aus Württemberg ↓ Großlagen und Einzellagen ↓ Moselwein ↓ Rheingau ↓ Rheinhessen ↓ Franken Wein ↓ Wein aus der Pfalz ↓ Badischer Wein ↓ Wein aus Württemberg ↓ Großlagen und Einzellagen ↓ Auf die Weinlage kommt es an. In Deutschland gibt es 13 offizielle Weinanbaugebiete, die sich auf über 103.000 Hektar verteilen: Saale-Unstrut, Sachsen, Mittelrhein, Ahr, Hessische Bergstraße, Mosel, Rheingau, Rheinhessen, Nahe, Franken, Pfalz, Baden und Württemberg. Die Weinanbaugebiete unterscheiden sich durch Klima, Bodenbeschaffenheit, ihren Rebflächen und Rebsorten. Jede Weinregion besteht aus verschiedenen Weinlagen, die aufgrund ihres speziellen Mikroklimas und Terroirs typische bis individuelle Geschmacksprofile der Rebsorten prägen. So reifen beispielsweise im Weinbaugebiet Baden die Rebsorten für kräftige Burgunder, während in Franken mineralische Silvanertrauben dank des kalkhaltigen Bodens gedeihen. Die Diversität der Lagen und Rebsorten trägt zur einzigartigen Identität deutscher Weine bei. Man erkennt diese Weine an der Abkürzung QbA (Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete). Bei ALDI SÜD sind Weine aus acht der 13 deutschen Weinbaugebiete im Sortiment. Lerne unsere Qualitätsweine und ihre Weinregionen kennen. Weinanbaugebiet Mosel. Die Weinregion Mosel zählt mit zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten Deutschlands. Das milde Klima und die von Schiefer geprägten Steillagen bringen einzigartige Weine hervor. Die Nähe der Mosel trägt entscheidend zur thermischen Regulierung der steilen Weinlagen bei. Sie fördert die Reifung und spiegelt sich in der Mineralität der Weine wider. Typisch für die Moselweine sind das Zusammenspiel von feiner Frucht, lebendiger Säure und mineralischer Tiefe. Die Rieslinge und Süßweine aus dem Weinbaugebiet Mosel gehören mit zu den besten weltweit. Aber auch Müller-Thurgau, Grauburgunder oder Spätburgunder finden sich in der Moselregion in exzellenten Qualitäten. Weinanbaugebiet Rheingau. Der Rheingau ist eine der prestigeträchtigsten Weinregionen Deutschlands und vor allem bekannt für seine erlesenen Rieslinge. Sie überzeugen mit Eleganz, Frucht und markanter Säure. An sonnenverwöhnten Hängen entlang des Rheins finden die Weinreben optimale Wachstumsbedingungen. Neben der Rebsorte Riesling wird auch Spätburgunder im Rheingau angebaut, außerdem Weißweinsorten wie Müller-Thurgau, Grauburgunder und kleinere Mengen Weißburgunder. Im Rheingau findet sich ein enges Zusammenspiel von Tradition und Moderne. Alte Klöster und Schlösser sind häufig Weingütern angegliedert. Die einflussreiche Geschichte des Weinbaus sowie die regionalen Innovationen haben zu einem Weinprofil geführt, das Eleganz mit Tiefe vereint und die Weine aus dem Rheingau unverkennbar macht. Weinanbaugebiet Rheinhessen. Rheinhessen, das größte Weinbaugebiet Deutschlands, zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Rebsorten und Weinstilen aus. Das milde Klima und die fruchtbaren Böden bieten optimale Voraussetzungen für den Weinbau. Qualitativ hochwertige Weine, darunter der charaktervolle Riesling und der gehaltvolle Silvaner, stammen von hier. Vor allem aber zeichnet sich die Weinregion Rheinhessen durch eine offene, innovative Atmosphäre aus. Winzer:innen experimentieren mit biodynamischen und ökologischen Praktiken, um die Nachhaltigkeit zu erhöhen und die Qualität der Böden zu verbessern. Insbesondere die jüngere Generation treibt den Wandel mit neuem Denken und Experimentierfreude voran. Weinanbaugebiet Franken. Das Weinbaugebiet Franken, bekannt für seine einzigartigen Bocksbeutel-Flaschen, zeichnet sich durch eine Vielfalt an weißen Rebsorten aus, die etwa 80 % der gesamten Anbaufläche einnehmen. Besonders verbreitet sind die Sorten Silvaner, Müller-Thurgau und Bacchus, aber auch Riesling und Weißburgunder gedeihen prächtig auf den kalkhaltigen Muschelkalk- und Keuperböden. Das Klima in Franken ist kontinental geprägt, mit heißen Sommern und kalten Wintern, was den Weinen eine besondere Frische und Mineralität verleiht. Der fränkische Silvaner, der als eine der besten Weißweinsorten Deutschlands gilt, harmoniert hervorragend mit Spargelgerichten, während der Müller-Thurgau durch seine milde Säure und fruchtigen Aromen ideal zu leichten Fischgerichten und Salaten passt. Weinanbaugebiet Pfalz. Die Weinregion Pfalz, das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands, bietet eine beeindruckende Vielfalt an Rebsorten und Weinstilen. Das milde Klima und die unterschiedlichen Böden schaffen ideale Bedingungen für den Weinbau und deren Vielfalt. Besonders der Riesling und der Dornfelder sind hier hervorzuheben. Die Pfalz ist bekannt für ihre Kombination aus traditionellem Weinbau und innovativen Anbaumethoden. Junge Winzer:innen experimentieren mit neuen Techniken und ökologischen Praktiken, um die Qualität der Weine und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Weinanbaugebiet Baden. Die Weinregion Baden ist Deutschlands südlichstes Weinanbaugebiet, das sich über 400 Kilometer vom Tauberfranken bis zum Bodensee erstreckt. Baden ist bekannt für seine Vielfalt an Terroir und Rebsorten, insbesondere Burgundersorten wie Spätburgunder, Grauburgunder und Weißburgunder. Die Weinregion profitiert von einem milden, fast mediterranen Klima, das optimale Bedingungen für den Weinanbau bietet. Historisch geprägt durch Römer und Zisterziensermönche, bietet die Weinlage Baden heute eine reiche Vielfalt an Weinen, die perfekt zu verschiedenen Speisen passen, von kräftigen Rotweinen zu Fleischgerichten bis hin zu frischen Weißweinen zu Fisch und Salaten. Weinanbaugebiet Württemberg. Das Weinbaugebiet Württemberg ist mit 70 % Rotweinanteil der größte Rotweinproduzent unter Deutschlands Weinanbaugebieten. Auf den sonnigen Steilhängen entlang des Neckars und seiner Nebenflüsse finden sich vor allem die Sorten Trollinger und Lemberger, aber auch Riesling und Schwarzriesling werden hier kultiviert. Die Region ist geprägt von einem milden-warmen Klima mit vielen Sonnenstunden und von stark variierenden Böden, darunter nährstoffreiche Gipskeuper-Böden und Muschelkalk. Während der fruchtig-frische Trollinger, der häufig als schwäbisches Nationalgetränk bezeichnet wird, gerne zur Vesper getrunken wird, ergänzt die Cuvée aus Trollinger und Lemberger vor allem Gerichte mit Geflügel, Nudeln, Käse oder Grillgut bestens. Einteilung der Weinanbaugebiete in Großlagen, Einzellagen und Bereiche. Die Einteilung der 13 Weinanbaugebiete ist in Deutschland durch das deutsche Weingesetz geregelt. Um den Verbraucher:innen eine noch bessere Orientierung für die Wahl des Weines zu geben, teilt man die Weinbaugebiete zusätzlich in Weinlagen: in Großlagen, in Einzellagen und in Bereiche. Einzellagen und ihre Bedeutung für den Weinbau. Die Einzellage – oft als Lage abgekürzt – repräsentiert ein spezifisches Weinanbaugebiet, das für seine einzigartigen Eigenschaften bekannt ist. Den Namen der Einzellage kannst du häufig auf dem Weinetikett lesen. Die Einzellage gibt dir eine Orientierung zur Herkunft und Qualität des Weins. Beispiele sind Bernkasteler Doktor (Mosel), Forster Pechstein (Pfalz) oder Schloss Johannisberger (Rheingau). Da sich die Bezeichnung sehr stark auf das Terroir bezieht, sind Einzellagen besonders unter Qualitätswein-Produzent:innen geschätzt. Sie definieren sich durch eine besondere Bodenart und ein Mikroklima, was zum einzigartigen Charakter und Geschmacksprofil des Weines führt. Die Einzellage ist die kleinste geografische Einheit – das ist geregelt im deutschen Weingesetz. Die Mindestgröße einer Einzellage beträgt in der Regel fünf Hektar. Sie kann aus mehreren kleineren Rebflächen bestehen, die sich im gleichen Anbaugebiet befinden und als Gruppe einen ähnlichen Charakter aufweisen. Über 2.658 Einzellagen sind in Deutschland definiert. Großlagen und ihre Bedeutung für den Weinbau. Eine Großlage ist ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Einzellagen. Die Großlagen umfassen eine größere Fläche mit unterschiedlichem Mikroklima und Bodenbedingungen. Meistens repräsentieren sie ein größeres Weinanbaugebiet einer Region, wie etwa Niersteiner Gutes Domtal (Rheinhessen) oder Assmannshäuser Höllenberg (Rheingau). Großlagen sind weniger spezifisch in der Herkunftsbezeichnung als Einzellagen, bieten aber dennoch wertvolle Informationen über die Weine und Rebsorten. Weinanbaugebiete in einer Großlage weisen ähnliche klimatische und geologische Bedingungen auf, die mit einem ähnlichen Stil und Charakter ihrer Weine und Rebsorten verknüpft sind. Aktuell gibt es in Deutschland etwa 167 Großlagen, die im Durchschnitt 60 Hektar groß sind. Weinanbaugebiete und ihre Bereiche. Bereiche sind größere Gebiete, die mehrere Großlagen in einer bestimmten Region innerhalb eines Weinbaugebietes zusammenfassen. Sie dienen hauptsächlich der Verwaltung und Orientierung innerhalb des Anbaugebiets. Meistens tragen die Bereiche Namen, die sich geografisch zuordnen lassen, wie zum Beispiel Bernkastel (Mosel) oder Bingen. Über die Qualität des Weines sagen sie allerdings wenig aus und finden deshalb heute kaum noch Verwendung auf Etiketten. Die Anbaugebiete in Deutschland sind in 43 Bereiche eingeteilt. Weitere Themenwelten. Grillwelt Garten Für Genießer Bewusste Ernährung Das könnte dich auch interessieren:

Cuvée-Wein

Cuvée-Wein

Was ist ein Cuvée-Wein? Die Mischung machts: Auf der Suche nach dem besonderen Weingeschmack. Der Begriff Cuvée stammt aus der französischen Weinherstellung. Er bezeichnet eine Mischung bzw. den Verschnitt unterschiedlicher Wein- oder Traubensorten. Die Herausforderung beim Kreieren einer Wein-Cuvée besteht darin, aus verschiedenen einzelnen Weinsorten oder Weinchargen einen Weißwein, Rotwein oder auch Roséwein zu komponieren, der in Aroma, Geschmack, Struktur und Komplexität ausgewogener oder interessanter ist als die jeweiligen sortenreinen Einzelweine. Der Begriff Cuvée: Die Verschmelzung der Weine. Eine Cuvée, also eine Mischung bzw. Verschnitt unterschiedlicher Wein- oder Traubensorten, kann man auch als Mariage, Mélange oder Assemblage bezeichnen. Wie so viele Fachbegriffe in der Weinwelt stammt der Begriff Cuvée aus dem Französischen. Eine „Cove“ ist ein Tank oder Gärbottich, das Verb „covre“ bedeutet, etwas in der Kellerei zu gären. Stammt eine Weinmenge aus derselben „Cover“ – also dem gleichen Tank, handelt es sich um einen Cuvée-Wein. Die unterschiedlichen Begriffe in der Weinwelt können für Verwirrung sorgen – vor allem zwischen Deutschland und Frankreich. Wer Missverständnisse vermeiden möchte, sollte die wichtigen Unterschiede kennen. Bedeutung Von Cuvée in Frankreich. In Frankreich wird das, was wir in Deutschland als Cuvée kennen, Assemblage genannt. Cuvée bezeichnet andere Besonderheiten in der Herstellung in Frankreich: Bei der Champagnerherstellung zum Beispiel wird der feinste Presssaft der Trauben, der bei der sanften Erstpressung gewonnen wird, Cuvée genannt. Dieser Most gilt als besonders hochwertig und rein. Weine, die Winzer:innen als besonders repräsentativ oder hochwertig einschätzen – ein Premiumprodukt oder Aushängeschild des Weinguts – ist eine Cuvée. Diese Weine gibt es meist nur in kleinen Mengen. Sonderabfüllungen, die in limitierter Auflage oder zu besonderen Anlässen produziert wurden, werden ebenfalls als eine Cuvée bezeichnet. Solche Sondereditionen gibt es zum Beispiel anlässlich von Jubiläen, oder um einen herausragenden Jahrgang zu feiern. Bedeutung von Cuvée in Deutschland. Bei Weingütern und Winzer:innen in den bekannten Anbaugebieten in Deutschland hat der Begriff Cuvée eine andere und eindeutige Bedeutung. In Deutschland versteht man darunter einen Verschnitt oder eine Vermischung verschiedener Weinsorten. Das hängt mit der deutschen Weinhistorie zusammen: Lange Zeit waren hauptsächlich sortenreine Weine, also Weine aus einer einzigen Weinsorte, erwünscht. Ein mit anderen Weinen verschnittener Wein, selbst wenn er aus dem gleichen Anbaugebiet stammte, galt als mindere Qualität. Das hat sich geändert: Cuvée-Weine genießen heute auch hierzulande ein sehr hohes Ansehen. Zunehmend findet man Cuvées auch bei den Qualitätsweinen. Die Cuvée-Komposition: Das Beste aus verschiedenen Weinen. Die Kunst beim Kreieren einer Cuvée liegt in der harmonischen Zusammenführung von unterschiedlichen Wein-Charakteren zu einem neuen, eigenständigen Produkt. Winzer:innen oder Kellermeister:innen nutzen das Verschneiden unter anderem, um jährlich konstante Geschmacksprofile ihrer Weinen zu erhalten. So wird sichergestellt, dass Verbraucher:innen bei diesem bestimmten Wein von diesem Weingut der immer gleiche Geschmack und die gleiche Qualität erwarten können. Ein Verschnitt oder das Verschneiden von Wein bedeutet, dass man unterschiedliche Weinsorten oder Weine aus verschiedenen Trauben, Weinberglagen oder Jahrgängen miteinander mischt. Die Herausforderung beim Verschneiden von Weinen liegt darin, durch Mischung unterschiedlicher Trauben das Beste aus jedem Grundwein herauszuholen. Mal werden unterschiedliche Rebsorten kombiniert, mal verschiedene Jahrgänge, mal verschneidet man die gleichen Weine von unterschiedlichen Weinbergen oder Weingütern. Die richtige Komposition erfordert viel Erfahrung. Durch das Verschneiden können zum Beispiel die Säure eines kühlen Jahrgangs ausgeglichen oder reife Geschmacksnuancen mit jungen Komponenten aufgefrischt werden. Ziel einer Assemblage oder einem Verschnitt ist stets ein harmonisches Produkt in hochwertiger Qualität. Von der Traube zur fertigen Cuvée in 5 Schritten. Die Kreation einer neuen Cuvée ist ein sorgfältig choreographierter Akt. Er verbindet Wissen und Kreativität miteinander. Der Prozess erfolgt in einer chronologischen Abfolge von Tätigkeiten, die ein hohes Maß an Fachkenntnis voraussetzen. Stets geht es darum, ein feines Gleichgewicht zwischen Geduld und Intuition, zwischen wissenschaftlicher Präzision und künstlerischer Freiheit zu finden – schließlich also eine Cuvée zu erschaffen, die sowohl beeindruckt als auch erfreut. Ein wichtiger Aspekt beim Komponieren einer Cuvée ist der Charakter jeder Rebsorte. Winzer:innen müssen wissen, wie sich die Rebsorte im Zusammenspiel mit anderen Rebsorten verhält. Jeder Schritt muss in Abstimmung mit den vorherigen und nachfolgenden Schritten durchgeführt werden. Nur dann werden Winzer:in oder Kellermeister:in mit einem Endergebnis belohnt – dem verkaufsfertigen Wein – der ihre Vorstellungen widerspiegelt. 1. Die Wahl der Rebsorten. Alles beginnt mit der sorgsamen Auswahl der Rebsorten, sie werden die Basis der Cuvée bilden. Dieser erste Schritt ist vom Verständnis des Terroirs geprägt. Nur wenn Klima, Bodenbeschaffenheit und Mikroklima jeder Parzelle ausreichend berücksichtigt werden, haben die ausgewählten Rebsorten das Potenzial die gewünschten Aromen und Strukturen zu entwickeln. 2. Anbau und Ernte. Sobald die Wahl der Rebsorten getroffen ist, folgen Anbau und Ernte. Wichtig ist, den perfekten Zeitpunkt für die Ernte der Trauben zu treffen. Zu früh geerntete Trauben könnten noch nicht ganz ausgereift sein, während bei zu spät geernteten Trauben die Gefahr besteht, dass sie überreife Aromen und strukturelle Ungleichgewichte in den Wein bringen. 3. Die Vinifikation. Nach der Ernte erfolgt die Vinifikation der einzelnen Sorten. Der oder die Kellermeister:in achtet auf die schonende Behandlung der Trauben und die Feinabstimmung der Fermentationsprozesse. Es geht darum, die Charakteristik jeder Sorte einzufangen. So wird garantiert, dass die einzelnen Grundweine eine eigenständige Qualität besitzen, sich aber gut miteinander verschmelzen bzw. verschneiden lassen. 4. Der Verschnitt. Der Verschnitt, die Assemblage, ist der kreative Kernpunkt beim Kreieren einer Wein-Cuvée. Es beginnt ein intensives Probieren und Kombinieren der Grundweine. Die Grundweine werden gemessen, gegossen, getröpfelt. Wichtig ist, ein Gleichgewicht zwischen Frucht, Säure, Tanninstruktur, Alkoholgehalt und Aroma zu erreichen. 5. Reifung des Weins. Nun muss der Wein reifen. Bei der Reifung kann die Cuvée ihr Aromenprofil weiter vertiefen. Entscheidend ist, in welchen Gärbehälter der Cuvée-Wein zum Reifen kommt, ob es ein neues oder gebrauchtes Holzfass oder ein Edelstahltank ist. Unterschiedliche Gärbehälter haben unterschiedliche Einflüsse auf die Entwicklung jedes Weins und jeder Cuvée. Nach einer bestimmten Reifezeit wird die Wein-Cuvée aus dem Gärbehälter abgefüllt. Wichtig ist die sorgsame Auswahl der Rebsorten. Cuvées komponieren: die beliebtesten Rebsorten. Wein-Cuvées finden sich bei Rotweinen, Weißweinen und bei Roséweinen. Theoretisch lässt sich für eine Wein-Cuvée jede Rebsorte verwenden. Es gibt jedoch bestimmte Kombinationen, die sich im Laufe der langen Wein-Geschichte als besonders erfolgreich und beliebt erwiesen haben. Häufig kommen Weiß- und Rosé-Cuvées auch bei der Herstellung von Schaumweinen wie Sekt und Champagner zum Einsatz. In großen, namhaften Kellereien ist eine zweite Gärung der Cuvée die Regel. Denn die hohe Qualität und der charakteristische Geschmack dieser Schaumweine prägen den Charakter der Marke. Erfahre in einem unserer weiteren Beiträge wie die Wein-Herstellung funkioniert. Beliebte Rebsorten für Rotwein-Cuvées. Cabernet Sauvignon: Diese Rotweinrebsorte, die ihren Ursprung im Südwesten von Frankreich hat, gilt weltweit als eine der wichtigsten. In vielen Bordeaux-Cuvées bildet Cabernet Sauvignon das Rückgrat. Er wird besonders für seine Struktur und Tannine geschätzt. Merlot: Hat ebenfalls seinen Ursprung in Frankreich. Er bringt Weichheit und Fülle, aber auch Ecken und Kanten in den Verschnitt. Häufig wird Merlot mit Cabernet Sauvignon verschnitten, vor allem in Bordeaux-Weinen. Syrah (Shiraz): Ist bekannt für seine kräftigen Aromen und Tannine und eine gern verwendete Sorte für Cuvées im Rhonetal oder anderen Weinbauregionen weltweit. Grenache: Bringt Alkohol, süße Frucht und Weichheit in den Verschnitt. Grenache ist eine Schlüsselkomponente in vielen südfranzösischen und spanischen Cuvées. Sangiovese: Sie ist die führende Sorte in vielen toskanischen Cuvées und bekannt für ihre Säure und die Kirschnoten. Einer der renommiertesten Rotweine ist der Brunello di Montalcino, der aus einer speziellen Variante der Sangiovese-Traube hergestellt wird. Beliebte Rebsorten für Weißwein-Cuvées. Chardonnay: Er bringt Körper und oft auch butterige Noten in die Cuvée, vor allem, wenn sie im Barrique ausgebaut wurde. Sauvignon Blanc: Er sorgt für eine lebendige Säure und eine Palette von grünen und zitrusartigen Aromen. Riesling: Eine beliebte Weißweinsorte, die für ihre Säure und Mineralität sowie ihre aromatische Komplexität hochgeschätzt wird. Viognier: Diese französische Weißweinsorte kann einer Cuvée einen blumigen Duft und eine üppige Textur hinzufügen. Sémillon: Wird oft mit Sauvignon Blanc gemischt, um Struktur zu verleihen und die Cuvée zu glätten, also raue Kanten abzumildern, Säuregehalte anzupassen und dafür zu sorgen, dass die verschiedenen Geschmacksprofile gut miteinander harmonieren. Beliebte Rebsorten für Rosé-Cuvées. Grenache: Diese Rebsorte ist in der südfranzösischen Weinregion Provence beheimatet, die für ihre eleganten, trockenen Rosés bekannt ist. Grenache sorgt für fruchtige Aromen und gute Struktur, was sie zu einer idealen Rebsorte für Rosé macht. Syrah: In Kombination mit Grenache verwendet, kann Syrah intensivere Farben und kräftigere Aromen in den Rosé bringen, wie zum Beispiel Noten von dunklen Beeren und Gewürzen. Pinot Noir: Diese Sorte wird weltweit für Roséweine genutzt, insbesondere in der Champagne, in Burgund und in vielen neuen Weinbauregionen. Weine aus dieser Traube zeichnen sich durch feine Aromen von roten Früchten und eine zarte Farbe aus. Sangiovese: Die italienische Rebsorte findet oft Verwendung in Rosato, einem italienischen Rosé. Sie sorgt mit für fruchtige und erfrischende Weine mit einem Hauch von Kräutern und erdigen Aromen. Zinfandel: In Kalifornien wird die Zinfandel-Traube oft für einen Roséwein-Stil verwendet, der dort „White Zinfandel“ genannt wird. Diese Weine sind meistens süßer als die europäischen Pendants und haben eine markante Fruchtsüße. Wein-Cuvées finden sich bei Rotweinen, Weißweinen und bei Roséweinen. Das könnte dich auch interessieren:

Weinlagen

Weinlagen

Deutschlands Weinanbaugebiete. Alles über Weinlagen und Anbauregionen und ihre Besonderheiten. Bei deutschen Qualitätsweinen spielen die Weinregionen und die Weinlagen eine entscheidende Rolle. Je konkreter eine Weinlage angegeben bzw. namentlich genannt wird, desto hochwertiger ist der Wein. So prägen etwa Hanglage oder Bodenbeschaffenheit die Güte eines Weins. Neben Groß- und Einzellagen wird in den Weinregionen in Deutschland auch nach Anbaugebieten und Bereichen unterschieden. Erfahre mehr über Deutschlands Weinanbaugebiete und aus welchen Weinlagen die ALDI SÜD Weine stammen. Moselwein ↓ Rheingau ↓ Rheinhessen ↓ Nahe Wein ↓ Franken Wein ↓ Wein aus der Pfalz ↓ Badischer Wein ↓ Wein aus Württemberg ↓ Großlagen und Einzellagen ↓ Moselwein ↓ Rheingau ↓ Rheinhessen ↓ Franken Wein ↓ Wein aus der Pfalz ↓ Badischer Wein ↓ Wein aus Württemberg ↓ Großlagen und Einzellagen ↓ Auf die Weinlage kommt es an. In Deutschland gibt es 13 offizielle Weinanbaugebiete, die sich auf über 103.000 Hektar verteilen: Saale-Unstrut, Sachsen, Mittelrhein, Ahr, Hessische Bergstraße, Mosel, Rheingau, Rheinhessen, Nahe, Franken, Pfalz, Baden und Württemberg. Die Weinanbaugebiete unterscheiden sich durch Klima, Bodenbeschaffenheit, ihren Rebflächen und Rebsorten. Jede Weinregion besteht aus verschiedenen Weinlagen, die aufgrund ihres speziellen Mikroklimas und Terroirs typische bis individuelle Geschmacksprofile der Rebsorten prägen. So reifen beispielsweise im Weinbaugebiet Baden die Rebsorten für kräftige Burgunder, während in Franken mineralische Silvanertrauben dank des kalkhaltigen Bodens gedeihen. Die Diversität der Lagen und Rebsorten trägt zur einzigartigen Identität deutscher Weine bei. Man erkennt diese Weine an der Abkürzung QbA (Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete). Bei ALDI SÜD sind Weine aus acht der 13 deutschen Weinbaugebiete im Sortiment. Lerne unsere Qualitätsweine und ihre Weinregionen kennen. Weinanbaugebiet Mosel. Die Weinregion Mosel zählt mit zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten Deutschlands. Das milde Klima und die von Schiefer geprägten Steillagen bringen einzigartige Weine hervor. Die Nähe der Mosel trägt entscheidend zur thermischen Regulierung der steilen Weinlagen bei. Sie fördert die Reifung und spiegelt sich in der Mineralität der Weine wider. Typisch für die Moselweine sind das Zusammenspiel von feiner Frucht, lebendiger Säure und mineralischer Tiefe. Die Rieslinge und Süßweine aus dem Weinbaugebiet Mosel gehören mit zu den besten weltweit. Aber auch Müller-Thurgau, Grauburgunder oder Spätburgunder finden sich in der Moselregion in exzellenten Qualitäten. Weinanbaugebiet Rheingau. Der Rheingau ist eine der prestigeträchtigsten Weinregionen Deutschlands und vor allem bekannt für seine erlesenen Rieslinge. Sie überzeugen mit Eleganz, Frucht und markanter Säure. An sonnenverwöhnten Hängen entlang des Rheins finden die Weinreben optimale Wachstumsbedingungen. Neben der Rebsorte Riesling wird auch Spätburgunder im Rheingau angebaut, außerdem Weißweinsorten wie Müller-Thurgau, Grauburgunder und kleinere Mengen Weißburgunder. Im Rheingau findet sich ein enges Zusammenspiel von Tradition und Moderne. Alte Klöster und Schlösser sind häufig Weingütern angegliedert. Die einflussreiche Geschichte des Weinbaus sowie die regionalen Innovationen haben zu einem Weinprofil geführt, das Eleganz mit Tiefe vereint und die Weine aus dem Rheingau unverkennbar macht. Weinanbaugebiet Rheinhessen. Rheinhessen, das größte Weinbaugebiet Deutschlands, zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Rebsorten und Weinstilen aus. Das milde Klima und die fruchtbaren Böden bieten optimale Voraussetzungen für den Weinbau. Qualitativ hochwertige Weine, darunter der charaktervolle Riesling und der gehaltvolle Silvaner, stammen von hier. Vor allem aber zeichnet sich die Weinregion Rheinhessen durch eine offene, innovative Atmosphäre aus. Winzer:innen experimentieren mit biodynamischen und ökologischen Praktiken, um die Nachhaltigkeit zu erhöhen und die Qualität der Böden zu verbessern. Insbesondere die jüngere Generation treibt den Wandel mit neuem Denken und Experimentierfreude voran. Weinanbaugebiet Franken. Das Weinbaugebiet Franken, bekannt für seine einzigartigen Bocksbeutel-Flaschen, zeichnet sich durch eine Vielfalt an weißen Rebsorten aus, die etwa 80 % der gesamten Anbaufläche einnehmen. Besonders verbreitet sind die Sorten Silvaner, Müller-Thurgau und Bacchus, aber auch Riesling und Weißburgunder gedeihen prächtig auf den kalkhaltigen Muschelkalk- und Keuperböden. Das Klima in Franken ist kontinental geprägt, mit heißen Sommern und kalten Wintern, was den Weinen eine besondere Frische und Mineralität verleiht. Der fränkische Silvaner, der als eine der besten Weißweinsorten Deutschlands gilt, harmoniert hervorragend mit Spargelgerichten, während der Müller-Thurgau durch seine milde Säure und fruchtigen Aromen ideal zu leichten Fischgerichten und Salaten passt. Weinanbaugebiet Pfalz. Die Weinregion Pfalz, das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands, bietet eine beeindruckende Vielfalt an Rebsorten und Weinstilen. Das milde Klima und die unterschiedlichen Böden schaffen ideale Bedingungen für den Weinbau und deren Vielfalt. Besonders der Riesling und der Dornfelder sind hier hervorzuheben. Die Pfalz ist bekannt für ihre Kombination aus traditionellem Weinbau und innovativen Anbaumethoden. Junge Winzer:innen experimentieren mit neuen Techniken und ökologischen Praktiken, um die Qualität der Weine und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Weinanbaugebiet Baden. Die Weinregion Baden ist Deutschlands südlichstes Weinanbaugebiet, das sich über 400 Kilometer vom Tauberfranken bis zum Bodensee erstreckt. Baden ist bekannt für seine Vielfalt an Terroir und Rebsorten, insbesondere Burgundersorten wie Spätburgunder, Grauburgunder und Weißburgunder. Die Weinregion profitiert von einem milden, fast mediterranen Klima, das optimale Bedingungen für den Weinanbau bietet. Historisch geprägt durch Römer und Zisterziensermönche, bietet die Weinlage Baden heute eine reiche Vielfalt an Weinen, die perfekt zu verschiedenen Speisen passen, von kräftigen Rotweinen zu Fleischgerichten bis hin zu frischen Weißweinen zu Fisch und Salaten. Weinanbaugebiet Württemberg. Das Weinbaugebiet Württemberg ist mit 70 % Rotweinanteil der größte Rotweinproduzent unter Deutschlands Weinanbaugebieten. Auf den sonnigen Steilhängen entlang des Neckars und seiner Nebenflüsse finden sich vor allem die Sorten Trollinger und Lemberger, aber auch Riesling und Schwarzriesling werden hier kultiviert. Die Region ist geprägt von einem milden-warmen Klima mit vielen Sonnenstunden und von stark variierenden Böden, darunter nährstoffreiche Gipskeuper-Böden und Muschelkalk. Während der fruchtig-frische Trollinger, der häufig als schwäbisches Nationalgetränk bezeichnet wird, gerne zur Vesper getrunken wird, ergänzt die Cuvée aus Trollinger und Lemberger vor allem Gerichte mit Geflügel, Nudeln, Käse oder Grillgut bestens. Einteilung der Weinanbaugebiete in Großlagen, Einzellagen und Bereiche. Die Einteilung der 13 Weinanbaugebiete ist in Deutschland durch das deutsche Weingesetz geregelt. Um den Verbraucher:innen eine noch bessere Orientierung für die Wahl des Weines zu geben, teilt man die Weinbaugebiete zusätzlich in Weinlagen: in Großlagen, in Einzellagen und in Bereiche. Einzellagen und ihre Bedeutung für den Weinbau. Die Einzellage – oft als Lage abgekürzt – repräsentiert ein spezifisches Weinanbaugebiet, das für seine einzigartigen Eigenschaften bekannt ist. Den Namen der Einzellage kannst du häufig auf dem Weinetikett lesen. Die Einzellage gibt dir eine Orientierung zur Herkunft und Qualität des Weins. Beispiele sind Bernkasteler Doktor (Mosel), Forster Pechstein (Pfalz) oder Schloss Johannisberger (Rheingau). Da sich die Bezeichnung sehr stark auf das Terroir bezieht, sind Einzellagen besonders unter Qualitätswein-Produzent:innen geschätzt. Sie definieren sich durch eine besondere Bodenart und ein Mikroklima, was zum einzigartigen Charakter und Geschmacksprofil des Weines führt. Die Einzellage ist die kleinste geografische Einheit – das ist geregelt im deutschen Weingesetz. Die Mindestgröße einer Einzellage beträgt in der Regel fünf Hektar. Sie kann aus mehreren kleineren Rebflächen bestehen, die sich im gleichen Anbaugebiet befinden und als Gruppe einen ähnlichen Charakter aufweisen. Über 2.658 Einzellagen sind in Deutschland definiert. Großlagen und ihre Bedeutung für den Weinbau. Eine Großlage ist ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Einzellagen. Die Großlagen umfassen eine größere Fläche mit unterschiedlichem Mikroklima und Bodenbedingungen. Meistens repräsentieren sie ein größeres Weinanbaugebiet einer Region, wie etwa Niersteiner Gutes Domtal (Rheinhessen) oder Assmannshäuser Höllenberg (Rheingau). Großlagen sind weniger spezifisch in der Herkunftsbezeichnung als Einzellagen, bieten aber dennoch wertvolle Informationen über die Weine und Rebsorten. Weinanbaugebiete in einer Großlage weisen ähnliche klimatische und geologische Bedingungen auf, die mit einem ähnlichen Stil und Charakter ihrer Weine und Rebsorten verknüpft sind. Aktuell gibt es in Deutschland etwa 167 Großlagen, die im Durchschnitt 60 Hektar groß sind. Weinanbaugebiete und ihre Bereiche. Bereiche sind größere Gebiete, die mehrere Großlagen in einer bestimmten Region innerhalb eines Weinbaugebietes zusammenfassen. Sie dienen hauptsächlich der Verwaltung und Orientierung innerhalb des Anbaugebiets. Meistens tragen die Bereiche Namen, die sich geografisch zuordnen lassen, wie zum Beispiel Bernkastel (Mosel) oder Bingen. Über die Qualität des Weines sagen sie allerdings wenig aus und finden deshalb heute kaum noch Verwendung auf Etiketten. Die Anbaugebiete in Deutschland sind in 43 Bereiche eingeteilt. Weitere Themenwelten. Grillwelt Garten Für Genießer Bewusste Ernährung Das könnte dich auch interessieren:

Weinanbaugebiete

Weinanbaugebiete

Deutschlands Weinanbaugebiete. Alles über Weinlagen und Anbauregionen und ihre Besonderheiten. Bei deutschen Qualitätsweinen spielen die Weinregionen und die Weinlagen eine entscheidende Rolle. Je konkreter eine Weinlage angegeben bzw. namentlich genannt wird, desto hochwertiger ist der Wein. So prägen etwa Hanglage oder Bodenbeschaffenheit die Güte eines Weins. Neben Groß- und Einzellagen wird in den Weinregionen in Deutschland auch nach Anbaugebieten und Bereichen unterschieden. Erfahre mehr über Deutschlands Weinanbaugebiete und aus welchen Weinlagen die ALDI SÜD Weine stammen. Moselwein ↓ Rheingau ↓ Rheinhessen ↓ Nahe Wein ↓ Franken Wein ↓ Wein aus der Pfalz ↓ Badischer Wein ↓ Wein aus Württemberg ↓ Großlagen und Einzellagen ↓ Moselwein ↓ Rheingau ↓ Rheinhessen ↓ Franken Wein ↓ Wein aus der Pfalz ↓ Badischer Wein ↓ Wein aus Württemberg ↓ Großlagen und Einzellagen ↓ Auf die Weinlage kommt es an. In Deutschland gibt es 13 offizielle Weinanbaugebiete, die sich auf über 103.000 Hektar verteilen: Saale-Unstrut, Sachsen, Mittelrhein, Ahr, Hessische Bergstraße, Mosel, Rheingau, Rheinhessen, Nahe, Franken, Pfalz, Baden und Württemberg. Die Weinanbaugebiete unterscheiden sich durch Klima, Bodenbeschaffenheit, ihren Rebflächen und Rebsorten. Jede Weinregion besteht aus verschiedenen Weinlagen, die aufgrund ihres speziellen Mikroklimas und Terroirs typische bis individuelle Geschmacksprofile der Rebsorten prägen. So reifen beispielsweise im Weinbaugebiet Baden die Rebsorten für kräftige Burgunder, während in Franken mineralische Silvanertrauben dank des kalkhaltigen Bodens gedeihen. Die Diversität der Lagen und Rebsorten trägt zur einzigartigen Identität deutscher Weine bei. Man erkennt diese Weine an der Abkürzung QbA (Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete). Bei ALDI SÜD sind Weine aus acht der 13 deutschen Weinbaugebiete im Sortiment. Lerne unsere Qualitätsweine und ihre Weinregionen kennen. Weinanbaugebiet Mosel. Die Weinregion Mosel zählt mit zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten Deutschlands. Das milde Klima und die von Schiefer geprägten Steillagen bringen einzigartige Weine hervor. Die Nähe der Mosel trägt entscheidend zur thermischen Regulierung der steilen Weinlagen bei. Sie fördert die Reifung und spiegelt sich in der Mineralität der Weine wider. Typisch für die Moselweine sind das Zusammenspiel von feiner Frucht, lebendiger Säure und mineralischer Tiefe. Die Rieslinge und Süßweine aus dem Weinbaugebiet Mosel gehören mit zu den besten weltweit. Aber auch Müller-Thurgau, Grauburgunder oder Spätburgunder finden sich in der Moselregion in exzellenten Qualitäten. Weinanbaugebiet Rheingau. Der Rheingau ist eine der prestigeträchtigsten Weinregionen Deutschlands und vor allem bekannt für seine erlesenen Rieslinge. Sie überzeugen mit Eleganz, Frucht und markanter Säure. An sonnenverwöhnten Hängen entlang des Rheins finden die Weinreben optimale Wachstumsbedingungen. Neben der Rebsorte Riesling wird auch Spätburgunder im Rheingau angebaut, außerdem Weißweinsorten wie Müller-Thurgau, Grauburgunder und kleinere Mengen Weißburgunder. Im Rheingau findet sich ein enges Zusammenspiel von Tradition und Moderne. Alte Klöster und Schlösser sind häufig Weingütern angegliedert. Die einflussreiche Geschichte des Weinbaus sowie die regionalen Innovationen haben zu einem Weinprofil geführt, das Eleganz mit Tiefe vereint und die Weine aus dem Rheingau unverkennbar macht. Weinanbaugebiet Rheinhessen. Rheinhessen, das größte Weinbaugebiet Deutschlands, zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Rebsorten und Weinstilen aus. Das milde Klima und die fruchtbaren Böden bieten optimale Voraussetzungen für den Weinbau. Qualitativ hochwertige Weine, darunter der charaktervolle Riesling und der gehaltvolle Silvaner, stammen von hier. Vor allem aber zeichnet sich die Weinregion Rheinhessen durch eine offene, innovative Atmosphäre aus. Winzer:innen experimentieren mit biodynamischen und ökologischen Praktiken, um die Nachhaltigkeit zu erhöhen und die Qualität der Böden zu verbessern. Insbesondere die jüngere Generation treibt den Wandel mit neuem Denken und Experimentierfreude voran. Weinanbaugebiet Franken. Das Weinbaugebiet Franken, bekannt für seine einzigartigen Bocksbeutel-Flaschen, zeichnet sich durch eine Vielfalt an weißen Rebsorten aus, die etwa 80 % der gesamten Anbaufläche einnehmen. Besonders verbreitet sind die Sorten Silvaner, Müller-Thurgau und Bacchus, aber auch Riesling und Weißburgunder gedeihen prächtig auf den kalkhaltigen Muschelkalk- und Keuperböden. Das Klima in Franken ist kontinental geprägt, mit heißen Sommern und kalten Wintern, was den Weinen eine besondere Frische und Mineralität verleiht. Der fränkische Silvaner, der als eine der besten Weißweinsorten Deutschlands gilt, harmoniert hervorragend mit Spargelgerichten, während der Müller-Thurgau durch seine milde Säure und fruchtigen Aromen ideal zu leichten Fischgerichten und Salaten passt. Weinanbaugebiet Pfalz. Die Weinregion Pfalz, das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands, bietet eine beeindruckende Vielfalt an Rebsorten und Weinstilen. Das milde Klima und die unterschiedlichen Böden schaffen ideale Bedingungen für den Weinbau und deren Vielfalt. Besonders der Riesling und der Dornfelder sind hier hervorzuheben. Die Pfalz ist bekannt für ihre Kombination aus traditionellem Weinbau und innovativen Anbaumethoden. Junge Winzer:innen experimentieren mit neuen Techniken und ökologischen Praktiken, um die Qualität der Weine und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Weinanbaugebiet Baden. Die Weinregion Baden ist Deutschlands südlichstes Weinanbaugebiet, das sich über 400 Kilometer vom Tauberfranken bis zum Bodensee erstreckt. Baden ist bekannt für seine Vielfalt an Terroir und Rebsorten, insbesondere Burgundersorten wie Spätburgunder, Grauburgunder und Weißburgunder. Die Weinregion profitiert von einem milden, fast mediterranen Klima, das optimale Bedingungen für den Weinanbau bietet. Historisch geprägt durch Römer und Zisterziensermönche, bietet die Weinlage Baden heute eine reiche Vielfalt an Weinen, die perfekt zu verschiedenen Speisen passen, von kräftigen Rotweinen zu Fleischgerichten bis hin zu frischen Weißweinen zu Fisch und Salaten. Weinanbaugebiet Württemberg. Das Weinbaugebiet Württemberg ist mit 70 % Rotweinanteil der größte Rotweinproduzent unter Deutschlands Weinanbaugebieten. Auf den sonnigen Steilhängen entlang des Neckars und seiner Nebenflüsse finden sich vor allem die Sorten Trollinger und Lemberger, aber auch Riesling und Schwarzriesling werden hier kultiviert. Die Region ist geprägt von einem milden-warmen Klima mit vielen Sonnenstunden und von stark variierenden Böden, darunter nährstoffreiche Gipskeuper-Böden und Muschelkalk. Während der fruchtig-frische Trollinger, der häufig als schwäbisches Nationalgetränk bezeichnet wird, gerne zur Vesper getrunken wird, ergänzt die Cuvée aus Trollinger und Lemberger vor allem Gerichte mit Geflügel, Nudeln, Käse oder Grillgut bestens. Einteilung der Weinanbaugebiete in Großlagen, Einzellagen und Bereiche. Die Einteilung der 13 Weinanbaugebiete ist in Deutschland durch das deutsche Weingesetz geregelt. Um den Verbraucher:innen eine noch bessere Orientierung für die Wahl des Weines zu geben, teilt man die Weinbaugebiete zusätzlich in Weinlagen: in Großlagen, in Einzellagen und in Bereiche. Einzellagen und ihre Bedeutung für den Weinbau. Die Einzellage – oft als Lage abgekürzt – repräsentiert ein spezifisches Weinanbaugebiet, das für seine einzigartigen Eigenschaften bekannt ist. Den Namen der Einzellage kannst du häufig auf dem Weinetikett lesen. Die Einzellage gibt dir eine Orientierung zur Herkunft und Qualität des Weins. Beispiele sind Bernkasteler Doktor (Mosel), Forster Pechstein (Pfalz) oder Schloss Johannisberger (Rheingau). Da sich die Bezeichnung sehr stark auf das Terroir bezieht, sind Einzellagen besonders unter Qualitätswein-Produzent:innen geschätzt. Sie definieren sich durch eine besondere Bodenart und ein Mikroklima, was zum einzigartigen Charakter und Geschmacksprofil des Weines führt. Die Einzellage ist die kleinste geografische Einheit – das ist geregelt im deutschen Weingesetz. Die Mindestgröße einer Einzellage beträgt in der Regel fünf Hektar. Sie kann aus mehreren kleineren Rebflächen bestehen, die sich im gleichen Anbaugebiet befinden und als Gruppe einen ähnlichen Charakter aufweisen. Über 2.658 Einzellagen sind in Deutschland definiert. Großlagen und ihre Bedeutung für den Weinbau. Eine Großlage ist ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Einzellagen. Die Großlagen umfassen eine größere Fläche mit unterschiedlichem Mikroklima und Bodenbedingungen. Meistens repräsentieren sie ein größeres Weinanbaugebiet einer Region, wie etwa Niersteiner Gutes Domtal (Rheinhessen) oder Assmannshäuser Höllenberg (Rheingau). Großlagen sind weniger spezifisch in der Herkunftsbezeichnung als Einzellagen, bieten aber dennoch wertvolle Informationen über die Weine und Rebsorten. Weinanbaugebiete in einer Großlage weisen ähnliche klimatische und geologische Bedingungen auf, die mit einem ähnlichen Stil und Charakter ihrer Weine und Rebsorten verknüpft sind. Aktuell gibt es in Deutschland etwa 167 Großlagen, die im Durchschnitt 60 Hektar groß sind. Weinanbaugebiete und ihre Bereiche. Bereiche sind größere Gebiete, die mehrere Großlagen in einer bestimmten Region innerhalb eines Weinbaugebietes zusammenfassen. Sie dienen hauptsächlich der Verwaltung und Orientierung innerhalb des Anbaugebiets. Meistens tragen die Bereiche Namen, die sich geografisch zuordnen lassen, wie zum Beispiel Bernkastel (Mosel) oder Bingen. Über die Qualität des Weines sagen sie allerdings wenig aus und finden deshalb heute kaum noch Verwendung auf Etiketten. Die Anbaugebiete in Deutschland sind in 43 Bereiche eingeteilt. Weitere Themenwelten. Grillwelt Garten Für Genießer Bewusste Ernährung Das könnte dich auch interessieren:

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.