Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "omega-3-öl"

51 Inhalte gefunden

51 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: omega-3-öl


Wähle eine der möglichen Optionen aus
ALDI reduziert Olivenöl dauerhaft um bis zu 30 Prozent

ALDI reduziert Olivenöl dauerhaft um bis zu 30 Prozent

ALDI reduziert Olivenöl dauerhaft um bis zu 30 Prozent Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (28.10.2024)  Das geht runter wie Öl: ALDI Nord und ALDI SÜD senken ab dem 28. Oktober dauerhaft die Preise für Olivenöl und weitere Produkte. Dabei können Kund:innen um bis zu 30 Prozent sparen. Als Preisführer beweist ALDI, dass sich Kund:innen nicht zwischen bester Qualität und günstigen Preisen entscheiden müssen. Besonders die ALDI Eigenmarken bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind eine kostengünstige, qualitativ hochwertige Alternative zu anderen Marken. Ab Montag, den 28. Oktober, können Kund:innen bei ALDI Nord und ALDI SÜD bei den folgenden Produkten bis zu 30 Prozent dauerhaft sparen: GUT BIO Olivenöl, 0,75-Liter-Flasche von 9,99 Euro auf 6,95 Euro (-30 Prozent) BELLASAN Olivenöl nativ extra, 0,75-Liter-Flasche von 8,99 Euro auf 6,79 Euro (-24 Prozent) Weitere dauerhafte Reduzierungen, unter anderem bei diesen Produkten: MILSANI Mon Dessert, 190-Gramm-Becher, von 0,59 Euro auf 0,49 Euro (-16 Prozent) GRANDESSA Erdbeerkonfitüre, 3x212 Milliliter-Dose von 1,49 Euro auf 1,29 Euro (-13 Prozent) MILSANI Milchreis, 200-Gramm-Becher, von 0,45 Euro auf 0,39 Euro (-13 Prozent) KINGS CROWN Minipack Mais, 3x212 Milliliter-Dose von 2,29 Euro auf 1,99 Euro (-13 Prozent) KINGS CROWN Erbsen Möhren, 425-Milliliter-Dose von 0,99 Euro auf 0,89 Euro (-10 Prozent) GUT BIO H-Milch 1,5%, 1-Liter-Packung, von 1,15 Euro auf 1,05 Euro (-8 Prozent) GUT BIO H-Milch 3,5%, 1-Liter-Packung, von 1,25 Euro auf 1,15 Euro (-8 Prozent) GUT DREI EICHEN/GÜLDENHOF Mini-Wiener Würstchen, 320-Gramm-Packung von 2,69 Euro auf 2,49 Euro (-7 Prozent) GÜLDENHOF Hähnchen/Putenbrustfilet, 100-Gramm-Packung von 1,49 Euro auf 1,39 (-6 Prozent) Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Saucen & Öle

Saucen & Öle

Die besten Salat- und Speiseöle für deine Küche. Du möchtest deine Gerichte verfeinern? Dann entdecke unsere erstklassigen Salat-, Raps- und Olivenöle. Saucen Fette & Öle Dressings Olivenöl: Der Allrounder in der Küche. Olivenöl darf in keiner Küche fehlen, denn es eignet sich sowohl zum Braten als auch für Salate. Mit seinem fruchtigen Geschmack und den wertvollen Inhaltsstoffen ist es nicht nur ein echtes Multitalent, sondern auch ein unverzichtbarer Bestandteil in der mediterranen Küche. Probiere auch unsere Bio-Produkte für ein noch intensiveres Aroma in deinen Gerichten und genieße die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieses Allrounders. Kaltgepresstes Rapsöl: Ideal für Salate und Dressings. Rapsöl punktet mit einem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren und einem nussigen Geschmack. Es eignet sich perfekt für Salate und Dressings, kann aber auch beim Braten und Backen zum Einsatz kommen. Kaltgepresstes Rapsöl aus unserer Ölmühle behält alle wertvollen Nährstoffe und bringt ein frisches Aroma auf deinen Teller. Zudem unterstützt es eine ausgewogene Ernährung. Leichte Speiseöle für sommerliche Salate: Sonnenblumen- und Traubenkernöl. Genieße leichte Speiseöle wie Sonnenblumen- und Traubenkernöl. Sie sind ideal für sommerliche Rezepte und verleihen deinen Gerichten eine feine Note. Sonnenblumenöl ist bekannt für seinen hohen Rauchpunkt und eignet sich daher auch zum Braten. Traubenkernöl überzeugt durch seinen milden Geschmack und ist besonders reich an Antioxidantien. Beide eignen sich hervorragend für leichte, frische Rezepte und helfen dir, selbst einfache Gerichte zu einem wahren Geschmackserlebnis zu machen. Intensive Geschmacksträger: Nussöle und ihre Verwendung. Nussöle wie Walnuss- und Kürbiskernöl sind Geschmacksträger, die deinen Gerichten eine intensive, nussige Note verleihen. Walnussöl eignet sich hervorragend für Dressings und kalte Speisen, während Kürbiskernöl mit seinem tiefen, nussigen Geschmack besonders in Salaten und Suppen (z. B. mit Kürbis) zur Geltung kommt. Beide Öle sind reich an ungesättigten Fettsäuren und bringen spannende Aromen in dein Essen. Exotische Öle für besondere Gerichte: Avocado- und Macadamiaöl. Für besondere Gerichte empfehlen wir exotische Öle wie Avocado- und Macadamiaöl. Sie besitzen einzigartige Geschmacksprofile und sind ideal für Salate, Marinaden und sogar zum Braten geeignet. Avocadoöl hat einen hohen Rauchpunkt und ist mild im Geschmack, während Macadamiaöl mit seiner feinen, nussigen Note überzeugt.  Exquisite Speiseöle für Gourmets: Trüffel- und Walnussöl. Gourmets schätzen exquisite Speiseöle. Trüffel- und Walnussöl sind besonders edel und verleihen deinen Gerichten ein luxuriöses Aroma. Trüffelöl ist ideal für Pasta, Risotto und Salate. Walnussöl bringt seinen feinen, nussigen Geschmack besonders in Dressings und kalten Speisen zur Geltung. Beide sind eine ausgezeichnete Wahl für spezielle Anlässe wie Weihnachten und für alle, die Wert auf hochwertige Zutaten legen. Dressings mit Salatöl: So gelingt das perfekte Verhältnis. Ein gutes Dressing ist das i-Tüpfelchen auf jedem Salat. Ob fruchtiges Olivenöl, nussiges Walnussöl oder leichtes Sonnenblumenöl. Kombiniere Öl mit Essig, Senf und Gewürzen für ein harmonisches Geschmackserlebnis, das deinen Salat perfekt abrundet. Öle für Marinaden und Dressings: Die richtige Wahl für deine Salate. Salatöle wie Raps-, Oliven- und Sonnenblumenöl sind vielseitig einsetzbar und verleihen deinen Salaten ein besonderes Aroma. Entdecke auch unsere Bio-Öle für eine noch intensivere Note. Die hochwertigen Öle von ALDI SÜD bringen das Beste in deinen Gerichten zum Vorschein und machen deine Marinaden sowie Dressings zu einem geschmacklichen Highlight. Ihre perfekte Balance aus frischen Aromen und reichhaltigen Inhaltsstoffen unterstützt einen ausgewogenen Geschmack. Entdecke unsere Eigenmarken. Unsere Eigenmarken BIO, BELLASAN und NUR NUR NATUR bieten eine Auswahl an Salat- und Speiseölen. Ob Bio-Rapsöl, extra natives Olivenöl oder Gourmet-Öle wie Walnussöl: Bei ALDI SÜD findest du für jede Rezeptidee das passende Produkt. Genieße die Vielfalt und Qualität unserer Eigenmarken und bereichere deine Küche mit dem Besten, was die Natur zu bieten hat. Dabei garantieren wir dir stets hohe Standards und ein unverwechselbares Geschmackserlebnis. Häufige Fragen rund um Saucen & Öle. Weitere Produkte für deinen Vorratsschrank. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Die besten Salat- und Speiseöle für deine Küche. Du möchtest deine Gerichte verfeinern? Dann entdecke unsere erstklassigen Salat-, Raps- und Olivenöle. Saucen Fette & Öle Dressings

Verantwortungsvolle Palmölgewinnung

Verantwortungsvolle Palmölgewinnung

Palmöl-Aktionsplan für eine nachhaltige Produktion Palmöl ist mit Verantwortlich für die Verdrängung des Regenwaldes. Der Schutz der Umwelt und des Klimas hat für uns oberste Priorität. Deshalb haben wir einen Aktionsplan ausgearbeitet, um den Anbau zu kontrollieren und auch Kleinbauern mit einzubeziehen. Was ist Palmöl eigentlich? Palmöl und Palmkernöl werden aus dem Fruchtfleisch beziehungsweise aus dem Kern der Palmölfrucht gewonnen. Palmöl ist in zahlreichen Food- und Non-Food-Artikeln, wie Gebäck, Waschmittel, Kerzen und Brotaufstrichen enthalten. Im Vergleich zu Rapsöl, Sonnenblumenöl und Kokosnussöl ist die Produktion von Palmöl am ertragreichsten. Wegen seiner Konsistenz und Haltbarkeit ist Palmöl besonders vielseitig einsetzbar. Für den Anbau werden allerdings großflächige Gebiete des Regenwaldes abgeholzt. Wie schützt ALDI SÜD den Regenwald? Um eine nachhaltige Palmölproduktion sicherzustellen, sind wir seit dem Jahr 2011 ein Mitglied des Runden Tisches für nachhaltiges Palmöl („Roundtable on Sustainable Palm Oil“, RSPO). Der Standard des RSPO deckt sowohl das Thema Entwaldung und weitere Umweltauswirkungen ab, als auch soziale Aspekte, wie Landrechte und Arbeitsnormen. Für unsere Food- und Non-Food-Eigenmarkenartikel setzen wir ausschließlich RSPO-zertifiziertes nachhaltiges Palmöl ein. Ergänzend zur Umsetzung unseres Aktionsplans für Palmöl engagieren wir uns aktiv als Mitglied in mehreren Multi-Stakeholder-Initiativen und verfolgen einen strategischen Ansatz für den Umgang mit Kleinbauern.   Alle Informationen über unser verantwortungsvolles Handeln zum Schutz des Bestands von Palmöl-Pflanzen. Mehr erfahren     Alle Informationen über unser verantwortungsvolles Handeln zum Schutz des Bestands von Palmöl-Pflanzen. Mehr erfahren   Unsere Ziele & Kennzahl Seit Ende 2015 wird für unsere Food-Eigenmarkenartikel ausschließlich RSPO-zertifiziertes Palmöl, Palmkernöl sowie Derivate und Fraktionen eingesetzt. Seit Ende 2018 wurde diese Anforderung auch auf die Non-Food-Eigenmarkenartikel ausgeweitet. Bei Derivaten und Fraktionen für den Non-Food-Bereich ist die Marktsituation aufgrund des hohen Verarbeitungsgrades komplex. Daher werden alle nicht-zertifiziert verfügbaren Palmöl-Derivate und -Fraktionen seit 2019 durch Book & Claim Zertifikate/RSPO Credits abgedeckt. Unseren Erkenntnissen zufolge sollten Derivate und Fraktionen für den Non-Food-Bereich bis 2025 vollständig zertifiziert verfügbar sein. Wie unterstützt ALDI SÜD die Kleinbauern? In der Elfenbeinküste haben wir ein Kleinbauernprojekt initiiert, um wichtige Weichen für einen nachhaltigen Anbau von Ölpalmen zu stellen. Im Fokus dieses Projektes stehen der Schutz heimischer Wälder und umweltverträgliche Anbaumethoden. Durch den Erwerb von RSPO-Credits für von Kleinbauern produziertes Palmöl („RSPO Independent Smallholder Credits“) leisten wir diesen Kleinbauern direkte Unterstützung. Der Handel mit RSPO-Credits ermöglicht Kleinbauern, unmittelbar Prämien für den Anbau nachhaltigen Palmöls zu erhalten. Diese Credits sind für Kleinbauern häufig der einzige Weg zu den Prämien. Des Weiteren sind wir Mitglied im „RSPO Smallholder Standing Committee“ als Vertreter des Einzelhandels. Dieser Ausschuss verfolgt das Ziel, Kleinbauern im Rahmen des RSPO zu stärken und zu mehr Nachhaltigkeit auf dem Markt beizutragen. Zu den bisherigen wesentlichen Erfolgen dieses Ausschusses zählt die Erarbeitung eines Standards für Ölpalmen anbauende Kleinbauern. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Palmöl

Palmöl

Palmöl-Aktionsplan für eine nachhaltige Produktion Palmöl ist mit Verantwortlich für die Verdrängung des Regenwaldes. Der Schutz der Umwelt und des Klimas hat für uns oberste Priorität. Deshalb haben wir einen Aktionsplan ausgearbeitet, um den Anbau zu kontrollieren und auch Kleinbauern mit einzubeziehen. Was ist Palmöl eigentlich? Palmöl und Palmkernöl werden aus dem Fruchtfleisch beziehungsweise aus dem Kern der Palmölfrucht gewonnen. Palmöl ist in zahlreichen Food- und Non-Food-Artikeln, wie Gebäck, Waschmittel, Kerzen und Brotaufstrichen enthalten. Im Vergleich zu Rapsöl, Sonnenblumenöl und Kokosnussöl ist die Produktion von Palmöl am ertragreichsten. Wegen seiner Konsistenz und Haltbarkeit ist Palmöl besonders vielseitig einsetzbar. Für den Anbau werden allerdings großflächige Gebiete des Regenwaldes abgeholzt. Wie schützt ALDI SÜD den Regenwald? Um eine nachhaltige Palmölproduktion sicherzustellen, sind wir seit dem Jahr 2011 ein Mitglied des Runden Tisches für nachhaltiges Palmöl („Roundtable on Sustainable Palm Oil“, RSPO). Der Standard des RSPO deckt sowohl das Thema Entwaldung und weitere Umweltauswirkungen ab, als auch soziale Aspekte, wie Landrechte und Arbeitsnormen. Für unsere Food- und Non-Food-Eigenmarkenartikel setzen wir ausschließlich RSPO-zertifiziertes nachhaltiges Palmöl ein. Ergänzend zur Umsetzung unseres Aktionsplans für Palmöl engagieren wir uns aktiv als Mitglied in mehreren Multi-Stakeholder-Initiativen und verfolgen einen strategischen Ansatz für den Umgang mit Kleinbauern.   Alle Informationen über unser verantwortungsvolles Handeln zum Schutz des Bestands von Palmöl-Pflanzen. Mehr erfahren     Alle Informationen über unser verantwortungsvolles Handeln zum Schutz des Bestands von Palmöl-Pflanzen. Mehr erfahren   Unsere Ziele & Kennzahl Seit Ende 2015 wird für unsere Food-Eigenmarkenartikel ausschließlich RSPO-zertifiziertes Palmöl, Palmkernöl sowie Derivate und Fraktionen eingesetzt. Seit Ende 2018 wurde diese Anforderung auch auf die Non-Food-Eigenmarkenartikel ausgeweitet. Bei Derivaten und Fraktionen für den Non-Food-Bereich ist die Marktsituation aufgrund des hohen Verarbeitungsgrades komplex. Daher werden alle nicht-zertifiziert verfügbaren Palmöl-Derivate und -Fraktionen seit 2019 durch Book & Claim Zertifikate/RSPO Credits abgedeckt. Unseren Erkenntnissen zufolge sollten Derivate und Fraktionen für den Non-Food-Bereich bis 2025 vollständig zertifiziert verfügbar sein. Wie unterstützt ALDI SÜD die Kleinbauern? In der Elfenbeinküste haben wir ein Kleinbauernprojekt initiiert, um wichtige Weichen für einen nachhaltigen Anbau von Ölpalmen zu stellen. Im Fokus dieses Projektes stehen der Schutz heimischer Wälder und umweltverträgliche Anbaumethoden. Durch den Erwerb von RSPO-Credits für von Kleinbauern produziertes Palmöl („RSPO Independent Smallholder Credits“) leisten wir diesen Kleinbauern direkte Unterstützung. Der Handel mit RSPO-Credits ermöglicht Kleinbauern, unmittelbar Prämien für den Anbau nachhaltigen Palmöls zu erhalten. Diese Credits sind für Kleinbauern häufig der einzige Weg zu den Prämien. Des Weiteren sind wir Mitglied im „RSPO Smallholder Standing Committee“ als Vertreter des Einzelhandels. Dieser Ausschuss verfolgt das Ziel, Kleinbauern im Rahmen des RSPO zu stärken und zu mehr Nachhaltigkeit auf dem Markt beizutragen. Zu den bisherigen wesentlichen Erfolgen dieses Ausschusses zählt die Erarbeitung eines Standards für Ölpalmen anbauende Kleinbauern. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Kokosöl für die Haare

Kokosöl für die Haare

Kokosöl für die Haare. Natürlich schön! Egal, ob als Haarmaske, Kur oder Spülung: Kokosöl ist längst kein Geheimtipp mehr für schöne und gepflegte Haare. Gemischt mit Honig, verschiedenen Ölen oder auch pur kannst du das Kokosöl für die Haare verwenden. Wir verraten dir, warum Kokosöl so gut ist und geben Tipps zur Anwendung. Warum ist Kokosöl so gut für die Haare? Kokosöl ist ein natürliches Produkt. Das Öl, das aus der Kokosnuss gewonnen wird, besteht zum überwiegenden Teil aus gesättigten Fettsäuren, die besonders trockenem Haar Feuchtigkeit spenden und sowohl dünnes als auch dickes Haar geschmeidiger machen. Wie das geht? Das Öl legt sich wie ein Schutzfilm um jedes einzelne Haar, verschließt Bruchstellen und sorgt dafür, dass dein Haar widerstandsfähiger und kräftiger wird. Es glänzt und fühlt sich glatter und weicher an. Außerdem enthält Kokosöl wertvolles Vitamin E, ein natürliches Antioxidans, das nicht nur das Haarwachstum stärkt, sondern sogar gegen Spliss und Fizz hilft. Kokosöl in Bio-Qualität Feuchtigkeit und Nährstoffe für dein Haar. Für welchen Haartyp ist Kokosöl geeignet? Kokosöl ist für fast alle Haartypen geeignet. Es kann dickes und krauses Haar weicher und geschmeidiger machen und dünnem Haar zu mehr Volumen verhelfen. Strapazierte Haare können gesünder aussehen. Aufpassen solltest du jedoch, wenn du feines, schnell fettendes Haar hast, denn dann kann Kokosöl dein Haar beschweren und schneller fetten lassen. Hier gilt: Weniger ist mehr. Arbeite das Kokosöl am besten nur in die Haarspitzen ein. So passt du die Anwendung an die Bedürfnisse deiner Haare an. Kokosöl ist für fast alle Haartypen geeignet. Wie kannst du Kokosöl für deine Haare anwenden? Mit Kokosöl kannst du deine Haare cool im Wet-Look stylen oder Beach Waves machen. Du kannst es aber auch als regelmäßige Haarkur verwenden und es hilft auch gegen Schuppen und trockene Haut. Stylen mit Kokosöl Besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit machen krause Haare, was sie wollen. Nimm je nach Haarlänge etwas Kokosöl (1/2–2 Teelöffel), erwärme es mit deinen Händen und massiere es sanft in deine Haarspitzen ein. So bekommen deine Haare einen schönen Glanz, sie werden glatter und geschmeidiger und du kannst sie stylen oder auch föhnen. Kokosöl als natürliche Haarpflege. Kokosöl ist auch als Pflegeprodukt vielseitig einsetzbar, zum Beispiel als Haarkur oder Conditioner für die regelmäßige Haarpflege. Massiere dazu je nach Haarlänge eine haselnussgroße Menge Kokosöl in das shampoonierte Haar und in deine Kopfhaut ein, lass es kurz einwirken und spüle das Öl mit Shampoo wieder aus. Als Leave-In-Conditioner, gibst du nur ein paar Tropfen Kokosöl in deine Haarspitzen. Das wirkt Spliss entgegen und verleiht deinem Haar einen natürlichen Glanz. Die Leave-In-Pflege kannst du täglich anwenden. Die Erfahrungen zeigen: Auch als Haarmaske über Nacht ist Kokosöl sehr gut geeignet: Besonders trockenes Haar profitiert davon, wenn das Kokosöl über Nacht einwirken kann. Wende die Kur einmal im Monat an und dein trockenes Haar bekommt seinen natürlichen Glanz zurück. Tipp: Da Kokosöl stark fettet, lege dir über Nacht ein Handtuch aufs Kopfkissen oder binde es dir um den Kopf, um Ölflecken auf der Bettwäsche zu vermeiden. Pflege für die Kopfhaut. Nicht nur für die Haare hat Kokosöl eine positive Wirkung, sondern auch für die Kopfhaut. Es dringt in die Kopfhaut ein, regt die Durchblutung an und gleicht den pH-Wert aus. So hilft es gegen Schuppen. Deine Kopfhaut juckt? Massiere etwas Kokosöl hinein. Es lindert Brennen, hilft gegen den Juckreiz und kühlt. Welches Kokosöl ist gut für die Haare? Damit das Kokosöl für die Haare bei der Anwendung auch den gewünschten Effekt hat, solltest du auf folgende Dinge beim Kauf achten. Das Kokosöl sollte: hochwertig kaltgepresst ungebleicht und aus biologischem Anbau sein. Denn natives Bio-Öl enthält Nährstoffe, gesättigte Fettsäuren und Vitamine, die es an die Haare weitergibt. Tipps und Tricks. bist dir nicht sicher, wie gut du Kokosöl verträgst? Gib etwas Öl auf eine unempfindliche Hautstelle, bevor du es für die Kopfhaut verwendest. Auch Menschen mit Akne sollten bei der Anwendung vorsichtig sein. Um aus Kokosöl eine Maske für deine Haare zu machen, kannst du es übrigens auch mit anderen Fetten und ätherischen Ölen, wie zum Beispiel Traubenkernöl mischen. Das könnte dich auch interessieren.

Osterartikel

Osterartikel

Genuss zu Ostern: Lebensmittel für dein Ostermenü und Osternest. Ostern steht vor der Tür und du suchst nach den besten Lebensmitteln für dein Ostermenü und Osternest? In unserem Sortiment findest du alles, was du für ein gelungenes Osterfest brauchst. Traditionelle Osterleckereien: Schokoladenhasen und Marzipaneier. Was wäre Ostern ohne Schokoladenhasen und Marzipaneier? Die Süßigkeiten dürfen in keinem Osternest fehlen. Unsere Auswahl bringt nicht nur Kinderaugen zum Leuchten. Von klassischer Vollmilchschokolade bis hin zu feinem Marzipan – bei ALDI Süd findest du die perfekten Osterprodukte. Genieße die Vielfalt von Schokoladenfiguren und köstlichen Marzipanspezialitäten, die das Osterfest Deiner Liebsten garantiert versüßen. Feine Backwaren für den Ostertisch: Osterzopf, Hefekranz und mehr. Auch Backwaren gehören zu jedem guten Osterfest. Die traditionellen Spezialitäten machen dein Frühstück oder den Osterbrunch zu einem echten Highlight. Genieße den Geschmack von frischem Hefegebäck, das mit Rosinen oder Mandeln verfeinert ist, und verleihe deinem Ostertisch eine besondere Note. Ostersüßigkeiten für Kinder: Bunte Schokoeier und Überraschungen. Kinder lieben bunte Ostersüßigkeiten wie Schokoeier und andere kleine Überraschungen. Unser Sortiment bietet eine große Auswahl an bunten Schokoeiern und Kleinigkeiten, die jedes Kind glücklich machen. Die süßen Leckerbissen eignen sich ideal für die Ostereiersuche und sorgen für strahlende Augen. Entdecke Schokofiguren und bunte Pralinen, die jeden Ostersonntag zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Eierprodukte zu Ostern: Frische Eier, gekochte Ostereier und Co. Eier gehören traditionell zu Ostern. Ob frisch, gekocht oder hübsch dekoriert– bei uns findest du alles, was du für dein Osterfest brauchst. Verwende unsere Eier für deine Osterrezepte oder koche und färbe Ostereier für die Osternestsuche. Unsere Eierprodukte bieten dir beste Qualität für den kulinarischen Genuss und sind unverzichtbar für festliche Ostermenüs sowie kreative Dekorationen. Leichte Snacks für den Osterspaziergang: Riegel und Nüsse. Für den Osterspaziergang oder wann immer du willst – wir bieten dir leichte Snacks wie Riegel und Nüsse. Diese kleinen Leckerbissen sind ideal für unterwegs und sorgen für eine köstliche Stärkung zwischendurch. Genieße die knackigen Nüsse und proteinreichen Riegel während eines Spaziergangs oder einer kleinen Pause und mache deinen Osterausflug noch genussvoller. Die Snacks passen perfekt in den Rucksack und sind eine nahrhafte Ergänzung an Ostern und darüber hinaus. Feiner Osterbrunch: Aufschnitt, Käse und besondere Leckereien. Unser Sortiment bietet dir eine große Auswahl an Aufschnitt, Käse und anderen Leckereien, die deinen Osterbrunch zu einem echten Genuss machen. Kombiniere verschiedene Spezialitäten und überrasche deine Gäste mit einer köstlichen Auswahl an Osterprodukten: Lebensmittel wie herzhaftes Fleisch, aromatische Käsesorten und edle Feinkost bieten die perfekte Basis für einen feinen Brunch. Lass dich inspirieren und entdecke Lebensmittel, die dein Osterfest zu etwas Besonderem machen. Selbstgebackenes Ostergebäck: Rezepte für Osterkuchen und -kekse. Selbstgebackenes Ostergebäck macht jedes Osterfest noch schöner. Probiere unsere Rezepte für köstlichen Osterkuchen und leckere Osterkekse aus. Mit den richtigen Zutaten und ein wenig Kreativität zauberst du wunderbares Gebäck, das Familie und Freunde begeistert. Verwende hochwertige Zutaten wie Mandeln, Rosinen und Bio-Eier für leckere Kuchen und Kekse, die jeden Ostertisch schmücken. Deine Osterdekoration: Die besten Tipps für stressfreie Vorbereitungen. Die richtige Osterdekoration bringt dein Zuhause in festliche Stimmung. Mit unseren Tipps für stressfreie Vorbereitungen wird das Dekorieren zum Kinderspiel. Nutze natürliche Materialien wie Zweige und Blumen, um eine frühlingshafte Atmosphäre zu schaffen. Kombiniere verschiedene Farben und Dekoelemente und sorge so für ein stimmungsvolles Ambiente. Lass dich von unseren kreativen Ideen inspirieren und schaffe eine einladende Atmosphäre.   Entdecke unsere Osterartikel für dein perfektes Fest. Unser Sortiment bietet alles, was du für ein gelungenes Osterfest brauchst. Von köstlichen Lebensmitteln über feine Backwaren bis hin zu süßen Spezialitäten. Entdecke die Vielfalt unserer Osterprodukte und bereite ein Fest vor, das deine Familie und Freunde begeistern wird. Ob Osternest, -brunch oder -dekoration – bei ALDI Süd findest du alles, was du für ein festliches Osterfest benötigst.   Häufige Fragen rund um Osterprodukte. Entdecke unser Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Genuss zu Ostern: Lebensmittel für dein Ostermenü und Osternest. Ostern steht vor der Tür und du suchst nach den besten Lebensmitteln für dein Osternest? In unserem Sortiment findest du alles, was du für ein gelungenes Osterfest brauchst. 

Osterartikel

Osterartikel

Genuss zu Ostern: Lebensmittel für dein Ostermenü und Osternest. Ostern steht vor der Tür und du suchst nach den besten Lebensmitteln für dein Ostermenü und Osternest? In unserem Sortiment findest du alles, was du für ein gelungenes Osterfest brauchst. Traditionelle Osterleckereien: Schokoladenhasen und Marzipaneier. Was wäre Ostern ohne Schokoladenhasen und Marzipaneier? Die Süßigkeiten dürfen in keinem Osternest fehlen. Unsere Auswahl bringt nicht nur Kinderaugen zum Leuchten. Von klassischer Vollmilchschokolade bis hin zu feinem Marzipan – bei ALDI SÜD findest du die perfekten Osterprodukte. Genieße die Vielfalt von Schokoladenfiguren und köstlichen Marzipanspezialitäten, die das Osterfest Deiner Liebsten garantiert versüßen. Feine Backwaren für den Ostertisch: Osterzopf, Hefekranz und mehr. Auch Backwaren gehören zu jedem guten Osterfest. Die traditionellen Spezialitäten machen dein Frühstück oder den Osterbrunch zu einem echten Highlight. Genieße den Geschmack von frischem Hefegebäck, das mit Rosinen oder Mandeln verfeinert ist, und verleihe deinem Ostertisch eine besondere Note. Ostersüßigkeiten für Kinder: Bunte Schokoeier und Überraschungen. Kinder lieben bunte Ostersüßigkeiten wie Schokoeier und andere kleine Überraschungen. Unser Sortiment bietet eine große Auswahl an bunten Schokoeiern und Kleinigkeiten, die jedes Kind glücklich machen. Die süßen Leckerbissen eignen sich ideal für die Ostereiersuche und sorgen für strahlende Augen. Entdecke Schokofiguren und bunte Pralinen, die jeden Ostersonntag zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Eierprodukte zu Ostern: Frische Eier, gekochte Ostereier und Co. Eier gehören traditionell zu Ostern. Ob frisch, gekocht oder hübsch dekoriert– bei uns findest du alles, was du für dein Osterfest brauchst. Verwende unsere Eier für deine Osterrezepte oder koche und färbe Ostereier für die Osternestsuche. Unsere Eierprodukte bieten dir beste Qualität für den kulinarischen Genuss und sind unverzichtbar für festliche Ostermenüs sowie kreative Dekorationen. Leichte Snacks für den Osterspaziergang: Riegel und Nüsse. Für den Osterspaziergang oder wann immer du willst – wir bieten dir leichte Snacks wie Riegel und Nüsse. Diese kleinen Leckerbissen sind ideal für unterwegs und sorgen für eine köstliche Stärkung zwischendurch. Genieße die knackigen Nüsse und proteinreichen Riegel während eines Spaziergangs oder einer kleinen Pause und mache deinen Osterausflug noch genussvoller. Die Snacks passen perfekt in den Rucksack und sind eine nahrhafte Ergänzung an Ostern und darüber hinaus. Feiner Osterbrunch: Aufschnitt, Käse und besondere Leckereien. Unser Sortiment bietet dir eine große Auswahl an Aufschnitt, Käse und anderen Leckereien, die deinen Osterbrunch zu einem echten Genuss machen. Kombiniere verschiedene Spezialitäten und überrasche deine Gäste mit einer köstlichen Auswahl an Osterprodukten: Lebensmittel wie herzhaftes Fleisch, aromatische Käsesorten und edle Feinkost bieten die perfekte Basis für einen feinen Brunch. Lass dich inspirieren und entdecke Lebensmittel, die dein Osterfest zu etwas Besonderem machen. Selbstgebackenes Ostergebäck: Rezepte für Osterkuchen und -kekse. Selbstgebackenes Ostergebäck macht jedes Osterfest noch schöner. Probiere unsere Rezepte für köstlichen Osterkuchen und leckere Osterkekse aus. Mit den richtigen Zutaten und ein wenig Kreativität zauberst du wunderbares Gebäck, das Familie und Freunde begeistert. Verwende hochwertige Zutaten wie Mandeln, Rosinen und Bio-Eier für leckere Kuchen und Kekse, die jeden Ostertisch schmücken. Deine Osterdekoration: Die besten Tipps für stressfreie Vorbereitungen. Die richtige Osterdekoration bringt dein Zuhause in festliche Stimmung. Mit unseren Tipps für stressfreie Vorbereitungen wird das Dekorieren zum Kinderspiel. Nutze natürliche Materialien wie Zweige und Blumen, um eine frühlingshafte Atmosphäre zu schaffen. Kombiniere verschiedene Farben und Dekoelemente und sorge so für ein stimmungsvolles Ambiente. Lass dich von unseren kreativen Ideen inspirieren und schaffe eine einladende Atmosphäre.   Entdecke unsere Osterartikel für dein perfektes Fest. Unser Sortiment bietet alles, was du für ein gelungenes Osterfest brauchst. Von köstlichen Lebensmitteln über feine Backwaren bis hin zu süßen Spezialitäten. Entdecke die Vielfalt unserer Osterprodukte und bereite ein Fest vor, das deine Familie und Freunde begeistern wird. Ob Osternest, -brunch oder -dekoration – bei ALDI SÜD findest du alles, was du für ein festliches Osterfest benötigst.   Häufige Fragen rund um Osterprodukte. Entdecke unser Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Genuss zu Ostern: Lebensmittel für dein Ostermenü und Osternest. Ostern steht vor der Tür und du suchst nach den besten Lebensmitteln für dein Osternest? In unserem Sortiment findest du alles, was du für ein gelungenes Osterfest brauchst. 

Vegetarische Ernährung

Vegetarische Ernährung

Vegetarische Ernährung – 
Genuss ohne Verzicht In Deutschland ernähren sich immer mehr Menschen vegetarisch1. Wir unterstützen unsere Kund:innen dabei, sich vegetarisch zu ernähren und bauen unser Sortiment an pflanzenbasierten Produkten stetig aus. Aber was heißt vegetarisch eigentlich genau und ist das wirklich gesund? Wir zeigen dir, wie du dich fleischlos ernähren kannst und welche Vor- und Nachteile eine pflanzenbasierte Ernährung mit sich bringt. Was bedeutet vegetarisch? ↓ Was passt zu dir? ↓ Vor- und Nachteile ↓ Tipps ↓ Vegetarisch – was heißst das genau? Vegetarier:innen entscheiden sich bewusst gegen den Verzehr von Fleisch und Fisch. Die Gründe dafür sind vielfältig und oft ethischer und nachhaltiger Natur. 
Für viele Menschen, die sich fleischlos ernähren, spielt der Tierschutz eine große Rolle. Nimmst du keinerlei tierische Produkte zu dir, ernährst du dich vegan. Bei einer vegetarischen Ernährung sind Fisch- und Fleischprodukte, Wurst, Gelatine und Käsesorten mit tierischem Lab tabu. Einen guten Überblick liefert dir die vegetarische Ernährungspyramide des Bundeszentrums für Ernährung.

 Welche vegetarische Ernährungsform passt zu dir? Möchtest du deinen Fleischkonsum reduzieren oder ganz auf tierische Produkte verzichten? Wir zeigen dir, welche vegetarische Ernährung zu dir passt. Bezeichnung Verzichtet auf Genießt Flexitarier:in nichts, reduziert jedoch Fleisch, Fisch und tierische Produkte Fleisch, Fisch, Eier, Milch, Butter, Käse, Joghurt und andere Milchprodukte, Honig, Obst und Gemüse, Brot, Nudeln und Getreide, Hülsenfrüchte und Soja, Kerne und Nüsse, Schokolade, Eis und Kuchen Pescetarier:in Fleisch Fisch, Eier, Milch, Butter, Käse ohne Lab, Joghurt und andere Milchprodukte, Honig, Obst und Gemüse, Brot, Nudeln und Getreide, Hülsenfrüchte und Soja, Kerne und Nüsse, Schokolade, Eis und Kuchen Klassische:r Vegetarier:in 
(Ovo-Lacto-Vegetarier:in) Fleisch und Fisch Eier, Milch, Butter, Käse ohne Lab, Joghurt und andere Milchprodukte, Honig, Obst und Gemüse, Brot, Nudeln und Getreide, Hülsenfrüchte und Soja, Kerne und Nüsse, Schokolade, Eis und Kuchen Lacto-Vegetarier:in Fleisch, Fisch und Eier Milch, Butter, Käse ohne Lab, Joghurt und andere Milchprodukte, Honig, Obst und Gemüse, Brot, Nudeln und Getreide, Hülsenfrüchte und Soja, Kerne und Nüsse, Schokolade, Eis und Kuchen ohne Eier Ovo-Vegetarier:in Fleisch, Fisch, Milch, Käse, Butter, 
Joghurt und andere Milchprodukte Eier, Honig, Obst und Gemüse, Brot, Nudeln und Getreide, Hülsenfrüchte und Soja, Kerne und Nüsse, vegane Schokolade, Eis und Kuchen ohne Milch, Sahne oder Butter Veganer:in alle tierischen Produkte, also auf Fleisch, 
Fisch, Eier, Milch, Butter, Käse ohne Lab, 
Joghurt und andere Milchprodukte, Honig Obst und Gemüse, Brot, Nudeln und Getreide, Hülsenfrüchte und Soja, Kerne und Nüsse, vegane Schokolade, Eis und Kuchen ohne Milch, Sahne oder Butter Frutarier:in alle tierischen Produkte und Lebensmittel 
für die Pflanzen beschädigt werden, 
wie z.B. Kartoffeln, Kohl und Salat. Je nach Auslegung auch auf gepflücktes Obst und Gemüse Fallobst, Getreide, Kerne und Nüsse, je nach Auslegung auch Beeren und gepflücktes Gemüse wie Tomate, Gurke, Avocado sowie Hülsenfrüchte und Soja Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung Eine vegetarische Ernährung hat viele Vorteile. Sie schont die Umwelt, da tierische Produkte wesentlich mehr zum Klimawandel beitragen als pflanzliche.⁴ Auch der Genuss kommt nicht zu kurz, kannst du doch weiterhin Eier, Milch, Obst, Gemüse und natürlich auch vegetarische und vegane Fleischalternativen essen. Die verbreitete Annahme, dass du mit einer vegetarischen Ernährung automatisch abnimmst, konnte allerdings nicht bestätigt werden. Vegetarier:innen achten häufig auf eine ausgewogene Ernährung. Es gibt jedoch auch sogenannte Puddingvegetarier, die vor allem Fertiggerichte und Süßigkeiten essen. Es ist nicht kompliziert, sich vegetarisch zu ernähren. Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an vegetarischen Produkten. Auch wer fleischlos Essen gehen will, hat in der Regel kein Problem. Vegetarische Gerichte sind in Restaurants ein fester Bestandteil der Speisekarte. Allerdings gibt es oft noch wenig Auswahl. Vitamin B12 und vegetarische Ernährung Als Vegetarier:in solltest du etwas stärker auf deine Ernährung achten, um alle wichtigen Vitamine und Mineralien zu dir zu nehmen. Omega-3-Fettsäuren, die 
in Fischen vorkommen, kannst du über eine pflanzliche Nahrung aufnehmen. Menschen, die vegetarisch oder vegan leben, können ihre Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren durch den regelmäßigen Verzehr α-linolensäurereicher pflanzlicher Öle, insbesondere Leinöl und Rapsöl sowie durch Leinsamen und Walnüsse sicherstellen. Vitamin B12 kommt hingegen nur in tierischen Lebensmitteln vor. 
Als Vegetarier:in ist daher eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B12 kein Problem. In pflanzlicher Nahrung kommt es nicht in ausreichender Menge vor, jedoch in Milch, Käse und Eiern. Ist ein vegetarischer Lebensstil gesund? Vegetarier:innen entscheiden sich bewusst für eine Ernährungsumstellung. 
Sie beschäftigen sich oft intensiv mit ihrem Speiseplan und achten auf eine bewusste Ernährung, zum Beispiel vorwiegend basierend auf Bio-Produkten wie Bio-Eier. Ob eine vegetarische Lebensweise positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat, konnte bisher jedoch nicht abschließend geklärt werden. Leben Vegetarier:innen länger? Diese oft verbreitete Annahme konnte bisher nicht bestätigt werden. Bei der britischen EPIC-Studie5, die über einen Zeitraum von 8 Jahren durchgeführt wurde, deutete sich eine höhere Lebenserwartung von Vegetarier:innen an. Sobald Alter, Geschlecht, Nikotin- und Alkoholkonsum aus den Ergebnissen herausgerechnet wurden, entsprach die Lebenserwartung dem Durchschnitt. Andere Studien wie die kalifornische Adventist Health Study 2 kamen zu ähnlichen Ergebnissen.6 Schützt eine vegetarische Ernährung 
vor Krankheiten? Dass eine vegetarische Ernährung gesünder ist, konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät zu einer ausgewogenen und ballaststoffreichen Ernährung. Fisch und Fleisch seien dafür nicht notwendig, Milchprodukte und Eier jedoch schon. Studien wie die Oxford Vegetarian Study7 entdeckten einen Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Cholesterin. Demnach haben Vegetarier:innen seltener einen erhöhten Cholesterinwert. Noch bessere Werte zeigten Veganer:innen. Ist es ungesund, auf Fleisch zu verzichten? Auch Thesen, nach denen eine vegetarische Ernährung ungesund sei, konnten bisher nicht bestätigt werden. Wie bei allen Ernährungsformen solltest du auf eine ausreichende Vitaminzufuhr achten. Bei verschiedenen Untersuchungen wie einer Metastudie der Universität Duisburg-Essen, bei der 13 Studien analysiert wurden, wurde eine Häufung von Depressionen bei Vegetarier:innen festgestellt. Ob das eine Auswirkung der vegetarischen Ernährung ist oder depressive Menschen eher Vegetarier:innen werden, ist unklar. Sollten Vegetarier:innen Nahrungs-ergänzungsmittel wie Vitamin B12 zu sich nehmen? Bei einer ausgewogenen vegetarischen Ernährung brauchst du keine Nahrungsergänzungsmittel. Achte auf eine gut abgestimmte Ernährung, 
damit du ausreichend Vitamin B12, Jod, Eisen, Calcium und Omega-3-Fettsäuren zu dir nimmst. Vitamin B12 ist in tierischen Lebensmitteln, auch in Milch und Eiern, enthalten. Koche mit Jodsalz. Achte auf eisenhaltige Speisen wie Nüsse, Hülsenfrüchte und Vollkorn. Ebenso wie Sojaprodukte enthalten sie viel Calcium. Deinen Bedarf an Omega-3-Fettsäuren kannst du nicht nur mit Fisch, sondern auch mit vielen pflanzlichen Fetten wie Walnuss- Lein- und Rapsöl decken. 3 Tipps für neue Vegetarier:innen Einfach fleischlos glücklich: Bei ALDI SÜD findest du immer mehr pflanzenbasierte Lebensmittel und Fleischalternativen. Doch auch ohne Fleischersatzprodukte funktioniert die Nahrungsumstellung. Das fängt mit wohlbekannten Speisen an: herzhaftes Käsebrot, leckerer Nudelsalat oder Bratkartoffeln mit Rührei. Gute Eiweißlieferanten sind neben Eiern und Milch auch Soja, Nüsse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte wie Linsen und Erbsen. Die 3 besten Tipps für vegetarische Einsteiger sind: Nimm dir Zeit, um dich zu informieren, wie du dich ausgewogen ernährst und erstelle dir einen Ernährungsplan. Schau über deinen Tellerrand: In vielen Ländern wie Italien, Indien und Vietnam ist die traditionelle Küche vegetarisch. Auch bei ALDI SÜD findest du viele leckere vegetarische Rezepte. Passe deine alten Lieblingsrezepte deinem neuen Lebensstil an. 
Verwende einfach statt Fleisch Tofu, Fleischersatz aus Sojaprotein oder Veggie-Frikadellen aus Erbsenprotein. Speck kannst du durch Räuchertofu ersetzen, Fisch durch Räucherlax oder vegane Fischstäbchen. 
Wie wäre es mit einem klassischem Linseneintopf mit Räuchertofu? … dass wir bei ALDI SÜD für den Erhalt von Biotopen und Ökosystemen eintreten? 
Wir fördern die Biodiversität mit Maßnahmen zum Schutz von Bienen, Wäldern und Gewässern. Mehr erfahren Das könnte dich auch interessieren: Vegane Ernährung Vegane Ernährung ist ganz einfach – mit ALDI SÜD! Wir zeigen dir, wie du dich ohne tierische Produkte und ohne auf Genuss zu verzichten ernährst. Gegen Lebensmittelverschwendung Mit ALDI SÜD die Lebensmittelverschwendung reduzieren. 
Erfahre mehr zu unseren Maßnahmen im Bereich Food waste. Mach mit! 1 https://de.statista.com/infografik/24000/anzahl-der-vegetarier-und-veganer-in-deutschland/ 2 https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/ernaehrungsreport-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=6 3 https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Fleischverzicht-hilft-Wasser-sparen-226996.html 4 Xu, Xiaoming et al. (2021): Global greenhouse gas emissions from animal-based foods are twice those of plant-based foods, In: Nature Food volume 2, pages724–732 (2021), https://www.nature.com/articles/s43016-021-00358-x 5 Timothy J. Key, Paul N. Appleby, Elizabeth A. Spencer, Ruth C. Travis, Andrew W. Roddam, Naomi E. Allen: Mortality in British vegetarians: results from the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC-Oxford). In: Am J Clin Nutr. 2009 May;89(5):1613S-1619S. 6 M. J. Orlich, P. N. Singh u. a.: Vegetarian dietary patterns and mortality in Adventist Health Study 2. In: JAMA internal medicine. Band 173, Nummer 13, Juli 2013, S. 1230–1238 7 P. N. Appleby, M. Thorogood u. a.: The Oxford Vegetarian Study: an overview. In: The American journal of clinical nutrition. Band 70, Nummer 3 Suppl, September 1999, S. 525S–531Ste.

Vegetarische Ernährung

Vegetarische Ernährung

Vegetarische Ernährung – 
Genuss ohne Verzicht In Deutschland ernähren sich immer mehr Menschen vegetarisch1. Wir unterstützen unsere Kund:innen dabei, sich vegetarisch zu ernähren und bauen unser Sortiment an pflanzenbasierten Produkten stetig aus. Aber was heißt vegetarisch eigentlich genau und ist das wirklich gesund? Wir zeigen dir, wie du dich fleischlos ernähren kannst und welche Vor- und Nachteile eine pflanzenbasierte Ernährung mit sich bringt. Was bedeutet vegetarisch? ↓ Was passt zu dir? ↓ Vor- und Nachteile ↓ Tipps ↓ Vegetarisch – was heißst das genau? Vegetarier:innen entscheiden sich bewusst gegen den Verzehr von Fleisch und Fisch. Die Gründe dafür sind vielfältig und oft ethischer und nachhaltiger Natur. 
Für viele Menschen, die sich fleischlos ernähren, spielt der Tierschutz eine große Rolle. Nimmst du keinerlei tierische Produkte zu dir, ernährst du dich vegan. Bei einer vegetarischen Ernährung sind Fisch- und Fleischprodukte, Wurst, Gelatine und Käsesorten mit tierischem Lab tabu. Einen guten Überblick liefert dir die vegetarische Ernährungspyramide des Bundeszentrums für Ernährung.

 Welche vegetarische Ernährungsform passt zu dir? Möchtest du deinen Fleischkonsum reduzieren oder ganz auf tierische Produkte verzichten? Wir zeigen dir, welche vegetarische Ernährung zu dir passt. Bezeichnung Verzichtet auf Genießt Flexitarier:in nichts, reduziert jedoch Fleisch, Fisch und tierische Produkte Fleisch, Fisch, Eier, Milch, Butter, Käse, Joghurt und andere Milchprodukte, Honig, Obst und Gemüse, Brot, Nudeln und Getreide, Hülsenfrüchte und Soja, Kerne und Nüsse, Schokolade, Eis und Kuchen Pescetarier:in Fleisch Fisch, Eier, Milch, Butter, Käse ohne Lab, Joghurt und andere Milchprodukte, Honig, Obst und Gemüse, Brot, Nudeln und Getreide, Hülsenfrüchte und Soja, Kerne und Nüsse, Schokolade, Eis und Kuchen Klassische:r Vegetarier:in 
(Ovo-Lacto-Vegetarier:in) Fleisch und Fisch Eier, Milch, Butter, Käse ohne Lab, Joghurt und andere Milchprodukte, Honig, Obst und Gemüse, Brot, Nudeln und Getreide, Hülsenfrüchte und Soja, Kerne und Nüsse, Schokolade, Eis und Kuchen Lacto-Vegetarier:in Fleisch, Fisch und Eier Milch, Butter, Käse ohne Lab, Joghurt und andere Milchprodukte, Honig, Obst und Gemüse, Brot, Nudeln und Getreide, Hülsenfrüchte und Soja, Kerne und Nüsse, Schokolade, Eis und Kuchen ohne Eier Ovo-Vegetarier:in Fleisch, Fisch, Milch, Käse, Butter, 
Joghurt und andere Milchprodukte Eier, Honig, Obst und Gemüse, Brot, Nudeln und Getreide, Hülsenfrüchte und Soja, Kerne und Nüsse, vegane Schokolade, Eis und Kuchen ohne Milch, Sahne oder Butter Veganer:in alle tierischen Produkte, also auf Fleisch, 
Fisch, Eier, Milch, Butter, Käse ohne Lab, 
Joghurt und andere Milchprodukte, Honig Obst und Gemüse, Brot, Nudeln und Getreide, Hülsenfrüchte und Soja, Kerne und Nüsse, vegane Schokolade, Eis und Kuchen ohne Milch, Sahne oder Butter Frutarier:in alle tierischen Produkte und Lebensmittel 
für die Pflanzen beschädigt werden, 
wie z.B. Kartoffeln, Kohl und Salat. Je nach Auslegung auch auf gepflücktes Obst und Gemüse Fallobst, Getreide, Kerne und Nüsse, je nach Auslegung auch Beeren und gepflücktes Gemüse wie Tomate, Gurke, Avocado sowie Hülsenfrüchte und Soja Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung Eine vegetarische Ernährung hat viele Vorteile. Sie schont die Umwelt, da tierische Produkte wesentlich mehr zum Klimawandel beitragen als pflanzliche.⁴ Auch der Genuss kommt nicht zu kurz, kannst du doch weiterhin Eier, Milch, Obst, Gemüse und natürlich auch vegetarische und vegane Fleischalternativen essen. Die verbreitete Annahme, dass du mit einer vegetarischen Ernährung automatisch abnimmst, konnte allerdings nicht bestätigt werden. Vegetarier:innen achten häufig auf eine ausgewogene Ernährung. Es gibt jedoch auch sogenannte Puddingvegetarier, die vor allem Fertiggerichte und Süßigkeiten essen. Es ist nicht kompliziert, sich vegetarisch zu ernähren. Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an vegetarischen Produkten. Auch wer fleischlos Essen gehen will, hat in der Regel kein Problem. Vegetarische Gerichte sind in Restaurants ein fester Bestandteil der Speisekarte. Allerdings gibt es oft noch wenig Auswahl. Vitamin B12 und vegetarische Ernährung Als Vegetarier:in solltest du etwas stärker auf deine Ernährung achten, um alle wichtigen Vitamine und Mineralien zu dir zu nehmen. Omega-3-Fettsäuren, die 
in Fischen vorkommen, kannst du über eine pflanzliche Nahrung aufnehmen. Menschen, die vegetarisch oder vegan leben, können ihre Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren durch den regelmäßigen Verzehr α-linolensäurereicher pflanzlicher Öle, insbesondere Leinöl und Rapsöl sowie durch Leinsamen und Walnüsse sicherstellen. Vitamin B12 kommt hingegen nur in tierischen Lebensmitteln vor. 
Als Vegetarier:in ist daher eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B12 kein Problem. In pflanzlicher Nahrung kommt es nicht in ausreichender Menge vor, jedoch in Milch, Käse und Eiern. Ist ein vegetarischer Lebensstil gesund? Vegetarier:innen entscheiden sich bewusst für eine Ernährungsumstellung. 
Sie beschäftigen sich oft intensiv mit ihrem Speiseplan und achten auf eine bewusste Ernährung, zum Beispiel vorwiegend basierend auf Bio-Produkten wie Bio-Eier. Ob eine vegetarische Lebensweise positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat, konnte bisher jedoch nicht abschließend geklärt werden. Leben Vegetarier:innen länger? Diese oft verbreitete Annahme konnte bisher nicht bestätigt werden. Bei der britischen EPIC-Studie5, die über einen Zeitraum von 8 Jahren durchgeführt wurde, deutete sich eine höhere Lebenserwartung von Vegetarier:innen an. Sobald Alter, Geschlecht, Nikotin- und Alkoholkonsum aus den Ergebnissen herausgerechnet wurden, entsprach die Lebenserwartung dem Durchschnitt. Andere Studien wie die kalifornische Adventist Health Study 2 kamen zu ähnlichen Ergebnissen.6 Schützt eine vegetarische Ernährung 
vor Krankheiten? Dass eine vegetarische Ernährung gesünder ist, konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät zu einer ausgewogenen und ballaststoffreichen Ernährung. Fisch und Fleisch seien dafür nicht notwendig, Milchprodukte und Eier jedoch schon. Studien wie die Oxford Vegetarian Study7 entdeckten einen Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Cholesterin. Demnach haben Vegetarier:innen seltener einen erhöhten Cholesterinwert. Noch bessere Werte zeigten Veganer:innen. Ist es ungesund, auf Fleisch zu verzichten? Auch Thesen, nach denen eine vegetarische Ernährung ungesund sei, konnten bisher nicht bestätigt werden. Wie bei allen Ernährungsformen solltest du auf eine ausreichende Vitaminzufuhr achten. Bei verschiedenen Untersuchungen wie einer Metastudie der Universität Duisburg-Essen, bei der 13 Studien analysiert wurden, wurde eine Häufung von Depressionen bei Vegetarier:innen festgestellt. Ob das eine Auswirkung der vegetarischen Ernährung ist oder depressive Menschen eher Vegetarier:innen werden, ist unklar. Sollten Vegetarier:innen Nahrungs-ergänzungsmittel wie Vitamin B12 zu sich nehmen? Bei einer ausgewogenen vegetarischen Ernährung brauchst du keine Nahrungsergänzungsmittel. Achte auf eine gut abgestimmte Ernährung, 
damit du ausreichend Vitamin B12, Jod, Eisen, Calcium und Omega-3-Fettsäuren zu dir nimmst. Vitamin B12 ist in tierischen Lebensmitteln, auch in Milch und Eiern, enthalten. Koche mit Jodsalz. Achte auf eisenhaltige Speisen wie Nüsse, Hülsenfrüchte und Vollkorn. Ebenso wie Sojaprodukte enthalten sie viel Calcium. Deinen Bedarf an Omega-3-Fettsäuren kannst du nicht nur mit Fisch, sondern auch mit vielen pflanzlichen Fetten wie Walnuss- Lein- und Rapsöl decken. 3 Tipps für neue Vegetarier:innen Einfach fleischlos glücklich: Bei ALDI SÜD findest du immer mehr pflanzenbasierte Lebensmittel und Fleischalternativen. Doch auch ohne Fleischersatzprodukte funktioniert die Nahrungsumstellung. Das fängt mit wohlbekannten Speisen an: herzhaftes Käsebrot, leckerer Nudelsalat oder Bratkartoffeln mit Rührei. Gute Eiweißlieferanten sind neben Eiern und Milch auch Soja, Nüsse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte wie Linsen und Erbsen. Die 3 besten Tipps für vegetarische Einsteiger sind: Nimm dir Zeit, um dich zu informieren, wie du dich ausgewogen ernährst und erstelle dir einen Ernährungsplan. Schau über deinen Tellerrand: In vielen Ländern wie Italien, Indien und Vietnam ist die traditionelle Küche vegetarisch. Auch bei ALDI SÜD findest du viele leckere vegetarische Rezepte. Passe deine alten Lieblingsrezepte deinem neuen Lebensstil an. 
Verwende einfach statt Fleisch Tofu, Fleischersatz aus Sojaprotein oder Veggie-Frikadellen aus Erbsenprotein. Speck kannst du durch Räuchertofu ersetzen, Fisch durch Räucherlax oder vegane Fischstäbchen. 
Wie wäre es mit einem klassischem Linseneintopf mit Räuchertofu? … dass wir bei ALDI SÜD für den Erhalt von Biotopen und Ökosystemen eintreten? 
Wir fördern die Biodiversität mit Maßnahmen zum Schutz von Bienen, Wäldern und Gewässern. Mehr erfahren Das könnte dich auch interessieren: Vegane Ernährung Vegane Ernährung ist ganz einfach – mit ALDI SÜD! Wir zeigen dir, wie du dich ohne tierische Produkte und ohne auf Genuss zu verzichten ernährst. Gegen Lebensmittelverschwendung Mit ALDI SÜD die Lebensmittelverschwendung reduzieren. 
Erfahre mehr zu unseren Maßnahmen im Bereich Food waste. Mach mit! 1 https://de.statista.com/infografik/24000/anzahl-der-vegetarier-und-veganer-in-deutschland/ 2 https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/ernaehrungsreport-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=6 3 https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Fleischverzicht-hilft-Wasser-sparen-226996.html 4 Xu, Xiaoming et al. (2021): Global greenhouse gas emissions from animal-based foods are twice those of plant-based foods, In: Nature Food volume 2, pages724–732 (2021), https://www.nature.com/articles/s43016-021-00358-x 5 Timothy J. Key, Paul N. Appleby, Elizabeth A. Spencer, Ruth C. Travis, Andrew W. Roddam, Naomi E. Allen: Mortality in British vegetarians: results from the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC-Oxford). In: Am J Clin Nutr. 2009 May;89(5):1613S-1619S. 6 M. J. Orlich, P. N. Singh u. a.: Vegetarian dietary patterns and mortality in Adventist Health Study 2. In: JAMA internal medicine. Band 173, Nummer 13, Juli 2013, S. 1230–1238 7 P. N. Appleby, M. Thorogood u. a.: The Oxford Vegetarian Study: an overview. In: The American journal of clinical nutrition. Band 70, Nummer 3 Suppl, September 1999, S. 525S–531Ste.

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen. In diesen Lebensmitteln steckt pflanzliches Eiweiß. Eine ausgewogene Ernährung ist wie ein buntes Puzzle. Ein wichtiger Baustein sind Lebensmittel mit viel pflanzlichem Eiweiß. Sie können eine Ergänzung zu tierischen Produkten sein und liefern wichtige Nährstoffe für deinen Organismus. Wofür dein Körper Proteine braucht, wo besonders viele drinstecken und wie du sie clever in deine Ernährung integrieren kannst, erfährst du hier! Warum pflanzliche Eiweißquellen so wichtig sind. Man kann wirklich sagen, ohne Eiweiß geht nichts. Jede Zelle braucht Proteine, um zu funktionieren. Zum einen liefern Proteine das Baumaterial für die Muskeln, das Blut und die Organe. Zum anderen gehören viele Hormone und Enzyme zu der Gruppe der Eiweiße. Da dieser wichtige Nährstoff nicht gespeichert werden kann, ist deine Immunabwehr auf regelmäßigen Nachschub angewiesen. Genau genommen benötigt dein Körper die Aminosäuren, die in den Eiweißen stecken. 20 verschiedene Proteine braucht der Mensch – 9 von ihnen kann er aber nicht selbst produzieren. Und diese holen wir uns über unser Essen, zum Beispiel über viel leckeres eiweißreiches Gemüse. Ist pflanzliches Eiweiß besser als tierisches? Pflanzliche Proteine sind wichtig für eine ausgewogene Ernährung, besonders wenn du dich vegan oder vegetarisch ernährst. Tierische Eiweißprodukte wie Fleisch, Fisch, Eier und Milch haben den Vorteil, dass sie „vollständige Proteinquellen“ sind, also alle 9 Aminosäuren enthalten, die der Körper benötigt.1 Pflanzliche Eiweißquellen haben (mit Ausnahme von Sojaprotein) oft je nur 2 oder 3 Aminosäuren. Wenn du dich abwechslungsreich ernährst und regelmäßig verschiedene eiweißreiche pflanzliche Lebensmittel kombinierst, hast du aber keine Probleme, deinen Eiweißbedarf zu decken. Im Gegensatz zu tierischen Proteinen liefern pflanzliche Proteinquellen zudem wertvolle Ballaststoffe. Nachteile pflanzlicher Proteinquellen. Obwohl pflanzliche Proteine Ballaststoffe liefern und bei einer abwechslungsreichen Ernährung ausreichen, haben sie im Vergleich zu tierischen Proteinen einige Nachteile. Sie enthalten oft nicht alle essenziellen Aminosäuren. Ihre Aufnahme im Körper ist weniger effizient, da sie schwer verdaulich sind und Antinährstoffe enthalten können. Oft fehlen auch wichtige Nährstoffe wie Vitamin B12, Eisen oder Omega-3-Fettsäuren, die in tierischen Produkten besser verfügbar sind. Diese Nährstoffe kann man aber durch Nahrungsergänzungsmittel oder gezielte pflanzliche Quellen ersetzen. Pflanzliche Proteine: Vielfalt auf dem Teller. Es gibt zahlreiche pflanzliche Proteinquellen, die du für eine bunte und ausgewogene Ernährung nehmen kannst. Zu den beliebtesten gehören Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Kichererbsen. Sie punkten nicht nur mit einem hohen Eiweißgehalt, sondern auch mit Ballaststoffen und wichtigen Mineralstoffen. Aber auch Nüsse, Samen und Pseudogetreide wie Quinoa und Amaranth sind gute pflanzliche Eiweißquellen. Hülsenfrüchte als pflanzliches Powerfood. Hülsenfrüchte sind ein wahres Powerfood. Linsen, Erbsen, Kichererbsen und Bohnen sind reich an Eiweiß, was den Muskelaufbau fördert. Sie enthalten außerdem komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe, die für eine langanhaltende Sättigung sorgen. Besonders für Sportler:innen und aktive Menschen sind Hülsenfrüchte eine wertvolle Energiequelle. Nüsse und Samen: kleine Kraftpakete. Auch Nüsse und Samen gehören zu den besten pflanzlichen Eiweißquellen. Hanfsamen und Chiasamen zum Beispiel zeichnen sich durch ein optimales Verhältnis von einfach und mehrfach ungesättigter Fette aus und liefern gleichzeitig viel hochwertiges Protein. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind neben Eiweißen ein wichtiger Baustein unserer Ernährung. Soja – der Alleskönner unter den pflanzlichen Proteinen. Sojabohnen und ihre Produkte wie Tofu, Tempeh oder Sojamilch sind großartige pflanzliche Proteinquellen. Wie auch tierische Proteine gehören sie zu den vollständigen Eiweißquellen, weil sie alle essenziellen Aminosäuren enthalten. Ob in Form von Tofu-„Rührei“, mariniertem Tempeh oder Soja-Bolognese – Sojaprodukte lassen sich einfach und lecker in die Alltagsküche integrieren. Pseudogetreide mit Power: Quinoa und Co. Keine echten Getreide, aber dafür echte pflanzliche Eiweißhelden: Die sogenannten Pseudo-Getreide wie Quinoa, Buchweizen oder Amarant sind ebenfalls hervorragende pflanzliche Proteinquellen. Sie liefern neben Protein auch viele Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink. Sie eignen sich perfekt als Beilage zu Gemüsegerichten oder als Basis für Salate. Tabelle pflanzlicher Proteinquellen. Sie sind nahrhaft, lecker und stecken voller pflanzlichem Eiweiß: Diese Tabelle zeigt dir, wie viel Eiweiß in den jeweiligen Lebensmitteln enthalten ist: Lebensmittel Proteingehalt pro 100 g Sojabohnen 36 g Hanfsamen 31 g Linsen 25 g Tempeh 20 g Kichererbsen 20 g Mandeln 21 g Tofu (fest) 17 g Chiasamen 15 g Quinoa 14 g Haferflocken 13 g Täglich 0,8 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht: So viel sollte es sein. So integrierst du pflanzliche Proteinquellen in deine Ernährung. Pflanzliche Eiweißquellen lassen sich leicht in jede Ernährung einbauen. Als Faustregel gilt: Rund 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht sollten Erwachsene ab 19 Jahren täglich aufnehmen.1 Für eine Frau mit ca. 70 kg ergibt sich also ein täglicher Proteinbedarf von etwa 56 g Eiweiß. Und so könnte ein beispielhafter Tagesplan für sie aussehen: Frühstück: Ein leckeres Müsli aus 50 g Haferflocken, 15 g Chia-Samen, 30 g Mandeln und 200 ml Sojamilch = ca. 23 g Eiweiß. Mittagessen: Eine sättigende Bowl aus je 100 g gekochten Linsen, Quinoa und Kichererbsen mit frischem Gemüse oder Salat = ca. 21 g Eiweiß. Abendessen: Eine würzige Gemüsepfanne mit 200 g Brokkoli, 100 g Tofu und 10 g Kürbiskernen als Topping = ca. 17 g Eiweiß. Mit rund 61 g Eiweiß ist das Tagesziel auf köstliche Weise erreicht. Abwechslungsreich kochen mit pflanzlichen Proteinen. Du bist auf den Geschmack gekommen? Entdecke unsere proteinreichen, veganen Rezepte für jeden Tag: Die richtige Kombination: So erhöhst du die biologische Wertigkeit. Ein wichtiger Aspekt bei pflanzlichen Proteinen ist die sogenannte biologische Wertigkeit. Sie beschreibt, wie gut der Körper das aufgenommene Eiweiß in körpereigenes Protein umwandeln kann. Tierische Proteine haben oft eine höhere biologische Wertigkeit, da sie alle unentbehrlichen Aminosäuren in ausreichender Menge enthalten. Pflanzliche Eiweißquellen hingegen weisen oft ein unvollständiges Aminosäurenprofil auf. Um die biologische Wertigkeit von pflanzlichen Proteinen zu erhöhen, ist es sinnvoll, verschiedene Eiweißquellen miteinander zu kombinieren. Getreide und Hülsenfrüchte. Diese Kombination ist besonders effektiv. Getreidesorten wie Reis, Mais oder Hafer enthalten weniger von der Aminosäure Lysin, während Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Erbsen reich an Lysin, aber arm an Methionin sind. Wenn du beide Lebensmittel zusammen isst, ergänzen sich die Aminosäurenprofile. Reissalat mit grünen Bohnen, Mango und Erdnüssen Chili sin Carne mit Kartoffelspalten One-Pot-Quinoa Nüsse und Hülsenfrüchte. Ähnlich wie Getreide sind auch Nüsse relativ arm an Lysin, enthalten jedoch höhere Mengen an Methionin. In Kombination mit lysinreichen Hülsenfrüchten kannst du die Wertigkeit des aufgenommenen Proteins erhöhen. Linsen-Kürbis-Salat mit Nuss-Topping Geröstete Aubergine mit Hummus und Nüssen Spanische Kichererbsen mit Salat Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren. Bewusste Ernährung für Kinder. Kinder haben besondere Bedürfnisse – auch bei der Ernährung. Hier erfährst du mehr. Bewusste Ernährung für Kinder Ernährungspyramide. lerne mit Hilfe der Ernährungspyramide wie du dich ausgewogen ernährst. Ernährungspyramide Individuelle Ernährungsformen. Von Flexi über Intervallvasten bis zur veganen Ernährung. Lerne die gängigsten Ernährungsformen kennen. Welche passt zu dir? Individuelle Ernährungsformen 1 https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-protein-und-unentbehrlichen-aminosaeuren/

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen. In diesen Lebensmitteln steckt pflanzliches Eiweiß. Eine ausgewogene Ernährung ist wie ein buntes Puzzle. Ein wichtiger Baustein sind Lebensmittel mit viel pflanzlichem Eiweiß. Sie können eine Ergänzung zu tierischen Produkten sein und liefern wichtige Nährstoffe für deinen Organismus. Wofür dein Körper Proteine braucht, wo besonders viele drinstecken und wie du sie clever in deine Ernährung integrieren kannst, erfährst du hier! Warum pflanzliche Eiweißquellen so wichtig sind. Man kann wirklich sagen, ohne Eiweiß geht nichts. Jede Zelle braucht Proteine, um zu funktionieren. Zum einen liefern Proteine das Baumaterial für die Muskeln, das Blut und die Organe. Zum anderen gehören viele Hormone und Enzyme zu der Gruppe der Eiweiße. Da dieser wichtige Nährstoff nicht gespeichert werden kann, ist deine Immunabwehr auf regelmäßigen Nachschub angewiesen. Genau genommen benötigt dein Körper die Aminosäuren, die in den Eiweißen stecken. 20 verschiedene Proteine braucht der Mensch – 9 von ihnen kann er aber nicht selbst produzieren. Und diese holen wir uns über unser Essen, zum Beispiel über viel leckeres eiweißreiches Gemüse. Ist pflanzliches Eiweiß besser als tierisches? Pflanzliche Proteine sind wichtig für eine ausgewogene Ernährung, besonders wenn du dich vegan oder vegetarisch ernährst. Tierische Eiweißprodukte wie Fleisch, Fisch, Eier und Milch haben den Vorteil, dass sie „vollständige Proteinquellen“ sind, also alle 9 Aminosäuren enthalten, die der Körper benötigt.1 Pflanzliche Eiweißquellen haben (mit Ausnahme von Sojaprotein) oft je nur 2 oder 3 Aminosäuren. Wenn du dich abwechslungsreich ernährst und regelmäßig verschiedene eiweißreiche pflanzliche Lebensmittel kombinierst, hast du aber keine Probleme, deinen Eiweißbedarf zu decken. Im Gegensatz zu tierischen Proteinen liefern pflanzliche Proteinquellen zudem wertvolle Ballaststoffe. Nachteile pflanzlicher Proteinquellen. Obwohl pflanzliche Proteine Ballaststoffe liefern und bei einer abwechslungsreichen Ernährung ausreichen, haben sie im Vergleich zu tierischen Proteinen einige Nachteile. Sie enthalten oft nicht alle essenziellen Aminosäuren. Ihre Aufnahme im Körper ist weniger effizient, da sie schwer verdaulich sind und Antinährstoffe enthalten können. Oft fehlen auch wichtige Nährstoffe wie Vitamin B12, Eisen oder Omega-3-Fettsäuren, die in tierischen Produkten besser verfügbar sind. Diese Nährstoffe kann man aber durch Nahrungsergänzungsmittel oder gezielte pflanzliche Quellen ersetzen. Pflanzliche Proteine: Vielfalt auf dem Teller. Es gibt zahlreiche pflanzliche Proteinquellen, die du für eine bunte und ausgewogene Ernährung nehmen kannst. Zu den beliebtesten gehören Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Kichererbsen. Sie punkten nicht nur mit einem hohen Eiweißgehalt, sondern auch mit Ballaststoffen und wichtigen Mineralstoffen. Aber auch Nüsse, Samen und Pseudogetreide wie Quinoa und Amaranth sind gute pflanzliche Eiweißquellen. Hülsenfrüchte als pflanzliches Powerfood. Hülsenfrüchte sind ein wahres Powerfood. Linsen, Erbsen, Kichererbsen und Bohnen sind reich an Eiweiß, was den Muskelaufbau fördert. Sie enthalten außerdem komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe, die für eine langanhaltende Sättigung sorgen. Besonders für Sportler:innen und aktive Menschen sind Hülsenfrüchte eine wertvolle Energiequelle. Nüsse und Samen: kleine Kraftpakete. Auch Nüsse und Samen gehören zu den besten pflanzlichen Eiweißquellen. Hanfsamen und Chiasamen zum Beispiel zeichnen sich durch ein optimales Verhältnis von einfach und mehrfach ungesättigter Fette aus und liefern gleichzeitig viel hochwertiges Protein. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind neben Eiweißen ein wichtiger Baustein unserer Ernährung. Soja – der Alleskönner unter den pflanzlichen Proteinen. Sojabohnen und ihre Produkte wie Tofu, Tempeh oder Sojamilch sind großartige pflanzliche Proteinquellen. Wie auch tierische Proteine gehören sie zu den vollständigen Eiweißquellen, weil sie alle essenziellen Aminosäuren enthalten. Ob in Form von Tofu-„Rührei“, mariniertem Tempeh oder Soja-Bolognese – Sojaprodukte lassen sich einfach und lecker in die Alltagsküche integrieren. Pseudogetreide mit Power: Quinoa und Co. Keine echten Getreide, aber dafür echte pflanzliche Eiweißhelden: Die sogenannten Pseudo-Getreide wie Quinoa, Buchweizen oder Amarant sind ebenfalls hervorragende pflanzliche Proteinquellen. Sie liefern neben Protein auch viele Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink. Sie eignen sich perfekt als Beilage zu Gemüsegerichten oder als Basis für Salate. Tabelle pflanzlicher Proteinquellen. Sie sind nahrhaft, lecker und stecken voller pflanzlichem Eiweiß: Diese Tabelle zeigt dir, wie viel Eiweiß in den jeweiligen Lebensmitteln enthalten ist: Lebensmittel Proteingehalt pro 100 g Sojabohnen 36 g Hanfsamen 31 g Linsen 25 g Tempeh 20 g Kichererbsen 20 g Mandeln 21 g Tofu (fest) 17 g Chiasamen 15 g Quinoa 14 g Haferflocken 13 g Täglich 0,8 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht: So viel sollte es sein. So integrierst du pflanzliche Proteinquellen in deine Ernährung. Pflanzliche Eiweißquellen lassen sich leicht in jede Ernährung einbauen. Als Faustregel gilt: Rund 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht sollten Erwachsene ab 19 Jahren täglich aufnehmen.1 Für eine Frau mit ca. 70 kg ergibt sich also ein täglicher Proteinbedarf von etwa 56 g Eiweiß. Und so könnte ein beispielhafter Tagesplan für sie aussehen: Frühstück: Ein leckeres Müsli aus 50 g Haferflocken, 15 g Chia-Samen, 30 g Mandeln und 200 ml Sojamilch = ca. 23 g Eiweiß. Mittagessen: Eine sättigende Bowl aus je 100 g gekochten Linsen, Quinoa und Kichererbsen mit frischem Gemüse oder Salat = ca. 21 g Eiweiß. Abendessen: Eine würzige Gemüsepfanne mit 200 g Brokkoli, 100 g Tofu und 10 g Kürbiskernen als Topping = ca. 17 g Eiweiß. Mit rund 61 g Eiweiß ist das Tagesziel auf köstliche Weise erreicht. Abwechslungsreich kochen mit pflanzlichen Proteinen. Du bist auf den Geschmack gekommen? Entdecke unsere proteinreichen, veganen Rezepte für jeden Tag: Die richtige Kombination: So erhöhst du die biologische Wertigkeit. Ein wichtiger Aspekt bei pflanzlichen Proteinen ist die sogenannte biologische Wertigkeit. Sie beschreibt, wie gut der Körper das aufgenommene Eiweiß in körpereigenes Protein umwandeln kann. Tierische Proteine haben oft eine höhere biologische Wertigkeit, da sie alle unentbehrlichen Aminosäuren in ausreichender Menge enthalten. Pflanzliche Eiweißquellen hingegen weisen oft ein unvollständiges Aminosäurenprofil auf. Um die biologische Wertigkeit von pflanzlichen Proteinen zu erhöhen, ist es sinnvoll, verschiedene Eiweißquellen miteinander zu kombinieren. Getreide und Hülsenfrüchte. Diese Kombination ist besonders effektiv. Getreidesorten wie Reis, Mais oder Hafer enthalten weniger von der Aminosäure Lysin, während Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Erbsen reich an Lysin, aber arm an Methionin sind. Wenn du beide Lebensmittel zusammen isst, ergänzen sich die Aminosäurenprofile. Reissalat mit grünen Bohnen, Mango und Erdnüssen Chili sin Carne mit Kartoffelspalten One-Pot-Quinoa Nüsse und Hülsenfrüchte. Ähnlich wie Getreide sind auch Nüsse relativ arm an Lysin, enthalten jedoch höhere Mengen an Methionin. In Kombination mit lysinreichen Hülsenfrüchten kannst du die Wertigkeit des aufgenommenen Proteins erhöhen. Linsen-Kürbis-Salat mit Nuss-Topping Geröstete Aubergine mit Hummus und Nüssen Spanische Kichererbsen mit Salat Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren. Bewusste Ernährung für Kinder. Kinder haben besondere Bedürfnisse – auch bei der Ernährung. Hier erfährst du mehr. Bewusste Ernährung für Kinder Ernährungspyramide. lerne mit Hilfe der Ernährungspyramide wie du dich ausgewogen ernährst. Ernährungspyramide Individuelle Ernährungsformen. Von Flexi über Intervallvasten bis zur veganen Ernährung. Lerne die gängigsten Ernährungsformen kennen. Welche passt zu dir? Individuelle Ernährungsformen 1 https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-protein-und-unentbehrlichen-aminosaeuren/

Freiverkäufliche Arzneimittel

Freiverkäufliche Arzneimittel

OTC-Mittel für Alltag und Sport. Ob Erkältungsmittel, Verdauungshelfer, Hautpflegeprodukte oder Nahrungsergänzungsmittel: Bei ALDI SÜD findest du freiverkäufliche Arzneimittel für den täglichen Bedarf. Entdecke die sogenannten OTC-Mittel („over the counter“, auf Deutsch: „über die Ladentheke“) in unserem Sortiment. Medikamente ohne Rezept für den Alltag. Freiverkäufliche Arzneimittel eignen sich für die Behandlung leichter Beschwerden, ohne dass du medizinisches Personal aufsuchen musst. Du kannst sie in der Regel in der Apotheke kaufen. Sie sind einfach in der Anwendung und bieten effektive Hilfe bei typischen Alltagsbeschwerden wie Kopfschmerzen, Erkältungen oder Verdauungsproblemen. Einige rezeptfreie Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel gibt es auch bei ALDI SÜD. Achte darauf, die Anwendungshinweise und Dosierungsvorschriften zu befolgen, und konsultiere bei Nebenwirkungen einen Arzt, eine Ärztin oder deine Apotheke. Erkältungsmittel: Linderung bei Husten, Schnupfen und Fieber. Erkältungen sind lästig und beeinträchtigen deinen Alltag. Für typische Beschwerden gibt es zahlreiche OTC-Arzneimittel, die schnelle Hilfe bieten können. Hustensaft, Nasenspray und fiebersenkende Mittel bekommst du rezeptfrei in Apotheken. So kannst du den Tag trotz Krankheit bewältigen und deine Genesung unterstützen. Vergiss nicht, ausreichend Wasser oder ungesüßte Tees zu trinken. Außerdem musst du dich ausruhen, um schnell wieder fit zu sein. Verdauungshelfer: Mittel gegen Sodbrennen und Magenbeschwerden. Ob Sodbrennen, Blähungen oder Magenschmerzen: Für viele Probleme gibt es passende OTC-Medikamente. Sie sind rezeptfrei erhältlich und können helfen, deine Beschwerden zu bekämpfen. Mittel gegen Sodbrennen (z. B. Antazida) neutralisieren überschüssige Magensäure. Präparate gegen Blähungen enthalten oft Simeticon, das Gasansammlungen im Magen-Darm-Trakt auflöst. Achte auf die richtige Dosierung und hole bei länger anhaltenden Beschwerden ärztlichen Rat ein. Beuge Völlegefühl und Magenschmerzen vor, indem du auf eine ausgewogene Ernährung achtest. Mit einfachen Tipps vermeidest du Müdigkeit nach dem Essen oder dosierst die Mahlzeiten vor und nach dem Sport besser. Nahrungsergänzungsmittel: Vitamine, Mineralstoffe und Omega-3-Fettsäuren. Eine ausgewogene Ernährung ist von großer Bedeutung. Manchmal reicht die Aufnahme von Nährstoffen allein über die Nahrung aber nicht aus. Hier kommen freiverkäufliche Nahrungsergänzungsmittel ins Spiel. Ob Vitamine, Mineralstoffe oder Omega-3-Fettsäuren. Sie sind rezeptfrei erhältlich und können helfen, deinen Nährstoffbedarf abzudecken. Wie der Name schon sagt, solltest du Nahrungsergänzungsmittel lediglich als Ergänzung betrachten – und nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung. Informiere dich gut über die geeignete Dosierung und konsultiere bei Unklarheiten Fachkundige in puncto Ernährung. Proteinriegel und Clean Whey: Nahrungsergänzung für Sporttreibende. Sporttreibende haben oftmals einen erhöhten Proteinbedarf. Proteinriegel und Clean Whey sind freiverkäufliche Nahrungsergänzungen, die besonders praktisch für die Proteinaufnahme sind. Proteine tragen zu einer Zunahme an Muskelmasse bei. Als schnelle und praktische Lösung nach dem Training kannst du Proteinriegel und Clean Whey einfach einstecken und schnell verzehren. Ziehe bei Bedarf Fachleute für Sporternährung zu Rate.  Hautpflegeprodukte: Salben und Cremes gegen Ekzeme und Hautirritationen. In Apotheken gibt es eine Vielzahl an Produkten speziell für die Behandlung von Hautproblemen. Sie wirken beruhigend und lindern Juckreiz. Häufig enthalten sie Inhaltsstoffe wie Hydrocortison oder Zink, die entzündungshemmend und heilungsfördernd sind. Achte darauf, die Präparate wie empfohlen anzuwenden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Tipps zur richtigen Anwendung von OTC-Medikamenten. Um die Wirksamkeit und Sicherheit von OTC-Medikamenten zu gewährleisten, ist die richtige Anwendung entscheidend. Bevor du ein freiverkäufliches Arzneimittel einnimmst, lies die Packungsbeilage aufmerksam. Achte auf empfohlene Dosierungen und mögliche Nebenwirkungen. Arzneikundige können dir bei Fragen weiterhelfen und Ratschläge zur richtigen Anwendung geben. Wende dich bei Unsicherheiten oder anhaltenden Beschwerden an medizinisches Personal, um ernsthaftere Probleme auszuschließen. Häufige Fragen rund um freiverkäufliche Arzneimittel. Entdecke Produkte aus Drogerie und Kosmetik. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. OTC-Mittel für Alltag und Sport. Ob Erkältungsmittel, Verdauungshelfer, Hautpflegeprodukte oder Nahrungsergänzungsmittel: Bei ALDI SÜD findest du freiverkäufliche Arzneimittel für den täglichen Bedarf. Entdecke die sogenannten OTC-Mittel („over the counter“, auf Deutsch: „über die Ladentheke“) in unserem Sortiment.

Babybrei selber machen

Babybrei selber machen

Leckere Babybrei-Rezepte. So wird die Einführung der Beikost zum Kinderspiel. Spätestens einige Monate nach der Geburt des kleinen Sonnenscheins stellt sich die Beikost-Frage. Immer nach dem Motto „du bist, was du isst“, schließlich ist die Ernährung von entscheidender Bedeutung für Babys gesunde Entwicklung. Aber – was soll denn nun auf den Tisch kommen? Welches Gemüse eignet sich am besten für Babybrei? Ist es besser, Gläschen zu kaufen oder selbst zu kochen? Wann ist mein Baby überhaupt bereit für Beikost? Wir klären auf. Bereit für mehr? Jetzt beginnt die Beikost-Zeit. Mit etwa einem halben Jahr ist dein Baby bereit für feste Nahrung. Es kann aber auch schon mit fünf Monaten Interesse am Essen bekunden – oder sich noch eine ganze Weile Zeit lassen. Vor dem 5. Monat solltest du nach Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation jedoch nicht starten. Die Zeichen, die dein Baby gibt, sind deutlich. Wenn es andere Essende interessiert beobachtet, den Kopf allein halten kann und sich Dinge in den Mund steckt, ist klar: Es ist Zeit für die Beikost. Dabei bleibt die Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung immer noch die Hauptquelle für Nährstoffe – was einiges an Druck rausnimmt. Denn die ersten Breimahlzeiten müssen noch nicht satt machen, sondern gewöhnen dein Baby langsam an feste Nahrung. Deshalb macht es auch nichts, wenn zunächst nur ein Löffelchen Brei in Babys Bäuchlein landet und der Rest auf Lätzchen, Tisch und Boden. Wenn du aber merkst, dass dein Baby den Brei immer wieder mit der Zunge rausschiebt, solltest du vielleicht noch etwas mit der Beikost warten. Babys essen am liebsten, was sie kennen. Was gehört in den Babybrei mit Gemüse? Zur Einführung der Beikost eignet sich ein Babybrei aus Gemüse, den du mittags fütterst. Am besten passt Gemüse wie Kartoffeln, Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis oder Pastinaken. Allerdings empfiehlt es sich, mit einer Gemüsesorte zu beginnen und weitere Sorten nach und nach einzuführen. Ein guter Start für den ersten Babybrei ist ein Gemüsebrei aus gekochten Karotten oder Süßkartoffeln – diese Gemüsesorten sind leicht verdaulich, bieten wichtige Nährstoffe, wie Vitamin A und haben einen leicht süßlichen Geschmack, den die meisten Babys mögen. Der natürliche Geschmack reicht völlig aus – auf Zusätze wie Salz, Zucker oder Gewürze solltest du in den ersten Monaten lieber ganz verzichten. Wenn sich dein Baby an die ersten Gemüsemahlzeiten gewöhnt hat, kannst du es mit anderen Sorten, wie gekochtem oder gedämpftem Brokkoli, Blumenkohl, Spinat und Zucchini vertraut machen. Wichtig zu wissen: Abwechslung ist gut wegen der verschiedenen Vitamine und um dein Baby an unterschiedliche Geschmäcker zu gewöhnen. Doch am Anfang heißt die Devise: Weniger ist mehr. Babys essen am liebsten, was sie kennen. Deshalb führe zunächst eine Gemüsesorte nach der anderen ein und wundere dich nicht, wenn dein mit Liebe zubereitetes Mahl nicht immer sofort auf helle Begeisterung stößt. Essen lernen ist aufregend und braucht seine Zeit. Was gehört noch in den Babybrei? Wenn es mit dem Gemüsebrei einigermaßen klappt, kannst du Beikost-Rezepte mit weiteren Zutaten ausprobieren. So führen viele Eltern im zweiten Schritt einen abendlichen Milch-Getreide-Brei ein. Dafür eignen sich Vollkorn-Getreideflocken (zum Beispiel Haferflocken, Grieß oder Hirseflocken), die mit frischer Milch, Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung aufgekocht werden. Schließlich kommt als dritte Mahlzeit ein Getreide-Obst-Brei am Nachmittag hinzu. Dafür werden Getreideflocken in Wasser aufgekocht, und mit püriertem Obst vermischt. Geeignet sind dabei gekochte Bananen, Äpfel und Birnen. Auf stark säurehaltige Früchte wie Kiwis oder Zitrusfrüchte solltest du wegen Babys empfindlichem Magen zu Beginn noch verzichten. Vitamin-Booster durch Öl. Noch wertvoller wird der Babybrei, wenn du einen Teelöffel Pflanzenöl hinzufügst. Nur so können die fettlöslichen Vitamine vom Körper aufgenommen werden – außerdem stecken pflanzliche Öle voller guter Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die zur Entwicklung des Gehirns und der Nerven deines Babys beitragen. Besonders geeignet ist kaltgepresstes Öl wie Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Leinöl. Mit oder ohne Fleisch – beides ist möglich. Eine andere wichtige Zutat ist Fleisch. Es liefert wertvolles Eisen, das dein Baby für die Entwicklung der Muskeln und zur Blutbildung braucht. Füge deinem selbstgekochten Babybrei aus Gemüse kleine Mengen mageres Fleisch wie püriertes Rind, Schwein oder Geflügel hinzu. Aber auch wenn du lieber auf vegetarische Ernährung setzt, kannst du deinem Baby einen gesunden, eiweißreichen Babybrei selber kochen. Dabei reicherst du den Gemüsebrei statt mit Fleisch mit Vollkorngetreideflocken an. Um die Eisenaufnahme aus den Getreideflocken zu unterstützen, solltest du zusätzlich etwas Obst oder Obstsaft mit viel Vitamin C hinzufügen – so bekommt dein Baby alle guten Nährstoffe. Gläschen sind praktisch und ideal für unterwegs. Was ist besser: Gläschen oder selber kochen? Diese Frage beschäftigt viele Eltern. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Wenn du deinen Babybrei selbst kochst, kannst du nicht nur die Rezepte, sondern auch deine Zutaten selbst auswählen und sichergehen, dass keine Konservierungsstoffe oder Zusatzstoffe enthalten sind. Außerdem kannst du die Geschmacksrichtungen variieren, auf die Vorlieben deines Babys eingehen und ihm eine breitere Palette an Aromen bieten. Allerdings bieten auch Gläschen die verschiedensten Geschmacksrichtungen und Zutaten an. Diese sind praktisch und ideal für unterwegs – denn schließlich will dein Baby nicht nur verschiedene Babybreie kennenlernen, sondern auch die große weite Welt. Wenn dein Baby dann etwas größer ist, gehören auch kleine Snacks für zwischendurch ins Gepäck – das trainiert die Tast- und Geschmackssinne, und überbrückt die Zeit bis zur nächsten leckeren Breimahlzeit. Das könnte dich auch interessieren:

Babybrei-Rezepte

Babybrei-Rezepte

Leckere Babybrei-Rezepte. So wird die Einführung der Beikost zum Kinderspiel. Spätestens einige Monate nach der Geburt des kleinen Sonnenscheins stellt sich die Beikost-Frage. Immer nach dem Motto „du bist, was du isst“, schließlich ist die Ernährung von entscheidender Bedeutung für Babys gesunde Entwicklung. Aber – was soll denn nun auf den Tisch kommen? Welches Gemüse eignet sich am besten für Babybrei? Ist es besser, Gläschen zu kaufen oder selbst zu kochen? Wann ist mein Baby überhaupt bereit für Beikost? Wir klären auf. Bereit für mehr? Jetzt beginnt die Beikost-Zeit. Mit etwa einem halben Jahr ist dein Baby bereit für feste Nahrung. Es kann aber auch schon mit fünf Monaten Interesse am Essen bekunden – oder sich noch eine ganze Weile Zeit lassen. Vor dem 5. Monat solltest du nach Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation jedoch nicht starten. Die Zeichen, die dein Baby gibt, sind deutlich. Wenn es andere Essende interessiert beobachtet, den Kopf allein halten kann und sich Dinge in den Mund steckt, ist klar: Es ist Zeit für die Beikost. Dabei bleibt die Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung immer noch die Hauptquelle für Nährstoffe – was einiges an Druck rausnimmt. Denn die ersten Breimahlzeiten müssen noch nicht satt machen, sondern gewöhnen dein Baby langsam an feste Nahrung. Deshalb macht es auch nichts, wenn zunächst nur ein Löffelchen Brei in Babys Bäuchlein landet und der Rest auf Lätzchen, Tisch und Boden. Wenn du aber merkst, dass dein Baby den Brei immer wieder mit der Zunge rausschiebt, solltest du vielleicht noch etwas mit der Beikost warten. Babys essen am liebsten, was sie kennen. Was gehört in den Babybrei mit Gemüse? Zur Einführung der Beikost eignet sich ein Babybrei aus Gemüse, den du mittags fütterst. Am besten passt Gemüse wie Kartoffeln, Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis oder Pastinaken. Allerdings empfiehlt es sich, mit einer Gemüsesorte zu beginnen und weitere Sorten nach und nach einzuführen. Ein guter Start für den ersten Babybrei ist ein Gemüsebrei aus gekochten Karotten oder Süßkartoffeln – diese Gemüsesorten sind leicht verdaulich, bieten wichtige Nährstoffe, wie Vitamin A und haben einen leicht süßlichen Geschmack, den die meisten Babys mögen. Der natürliche Geschmack reicht völlig aus – auf Zusätze wie Salz, Zucker oder Gewürze solltest du in den ersten Monaten lieber ganz verzichten. Wenn sich dein Baby an die ersten Gemüsemahlzeiten gewöhnt hat, kannst du es mit anderen Sorten, wie gekochtem oder gedämpftem Brokkoli, Blumenkohl, Spinat und Zucchini vertraut machen. Wichtig zu wissen: Abwechslung ist gut wegen der verschiedenen Vitamine und um dein Baby an unterschiedliche Geschmäcker zu gewöhnen. Doch am Anfang heißt die Devise: Weniger ist mehr. Babys essen am liebsten, was sie kennen. Deshalb führe zunächst eine Gemüsesorte nach der anderen ein und wundere dich nicht, wenn dein mit Liebe zubereitetes Mahl nicht immer sofort auf helle Begeisterung stößt. Essen lernen ist aufregend und braucht seine Zeit. Was gehört noch in den Babybrei? Wenn es mit dem Gemüsebrei einigermaßen klappt, kannst du Beikost-Rezepte mit weiteren Zutaten ausprobieren. So führen viele Eltern im zweiten Schritt einen abendlichen Milch-Getreide-Brei ein. Dafür eignen sich Vollkorn-Getreideflocken (zum Beispiel Haferflocken, Grieß oder Hirseflocken), die mit frischer Milch, Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung aufgekocht werden. Schließlich kommt als dritte Mahlzeit ein Getreide-Obst-Brei am Nachmittag hinzu. Dafür werden Getreideflocken in Wasser aufgekocht, und mit püriertem Obst vermischt. Geeignet sind dabei gekochte Bananen, Äpfel und Birnen. Auf stark säurehaltige Früchte wie Kiwis oder Zitrusfrüchte solltest du wegen Babys empfindlichem Magen zu Beginn noch verzichten. Vitamin-Booster durch Öl. Noch wertvoller wird der Babybrei, wenn du einen Teelöffel Pflanzenöl hinzufügst. Nur so können die fettlöslichen Vitamine vom Körper aufgenommen werden – außerdem stecken pflanzliche Öle voller guter Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die zur Entwicklung des Gehirns und der Nerven deines Babys beitragen. Besonders geeignet ist kaltgepresstes Öl wie Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Leinöl. Mit oder ohne Fleisch – beides ist möglich. Eine andere wichtige Zutat ist Fleisch. Es liefert wertvolles Eisen, das dein Baby für die Entwicklung der Muskeln und zur Blutbildung braucht. Füge deinem selbstgekochten Babybrei aus Gemüse kleine Mengen mageres Fleisch wie püriertes Rind, Schwein oder Geflügel hinzu. Aber auch wenn du lieber auf vegetarische Ernährung setzt, kannst du deinem Baby einen gesunden, eiweißreichen Babybrei selber kochen. Dabei reicherst du den Gemüsebrei statt mit Fleisch mit Vollkorngetreideflocken an. Um die Eisenaufnahme aus den Getreideflocken zu unterstützen, solltest du zusätzlich etwas Obst oder Obstsaft mit viel Vitamin C hinzufügen – so bekommt dein Baby alle guten Nährstoffe. Gläschen sind praktisch und ideal für unterwegs. Was ist besser: Gläschen oder selber kochen? Diese Frage beschäftigt viele Eltern. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Wenn du deinen Babybrei selbst kochst, kannst du nicht nur die Rezepte, sondern auch deine Zutaten selbst auswählen und sichergehen, dass keine Konservierungsstoffe oder Zusatzstoffe enthalten sind. Außerdem kannst du die Geschmacksrichtungen variieren, auf die Vorlieben deines Babys eingehen und ihm eine breitere Palette an Aromen bieten. Allerdings bieten auch Gläschen die verschiedensten Geschmacksrichtungen und Zutaten an. Diese sind praktisch und ideal für unterwegs – denn schließlich will dein Baby nicht nur verschiedene Babybreie kennenlernen, sondern auch die große weite Welt. Wenn dein Baby dann etwas größer ist, gehören auch kleine Snacks für zwischendurch ins Gepäck – das trainiert die Tast- und Geschmackssinne, und überbrückt die Zeit bis zur nächsten leckeren Breimahlzeit. Das könnte dich auch interessieren:

Nüsse & Trockenobst

Nüsse & Trockenobst

Nüsse im Überblick: Für jeden Geschmack das Richtige. Nüsse sind eine vielseitige und leckere Ergänzung zu jeder Ernährung. Entdecke bei ALDI SÜD das große Sortiment an Nüssen und finde die Sorte, die deinen Gaumen glücklich macht. Nüsse, Kerne, Samen Trockenobst  Nüsse in der Ernährung: Ein kurzer Leitfaden. Bei ALDI SÜD findest du garantiert eine Nusssorte, die deinen Geschmack trifft. Knackige Walnüsse passen perfekt in Salate, die cremigen Cashewkerne sorgen in Saucen für eine samtige Konsistenz und die leicht süßlichen Mandeln verfeinern sowohl süße als auch herzhafte Gerichte. Nüsse sind ein echtes Superfood und eine wertvolle pflanzliche Proteinquelle für eine ausgewogene Ernährung. Sie sind reich an ungesättigten Fettsäuren, die helfen können, den Cholesterinspiegel zu senken und das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Auch enthalten sie hochwertige Proteine, die für den Aufbau und Erhalt der Muskulatur wichtig sind. Nüsse liefern eine beachtliche Menge an Ballaststoffen, die eine gesunde Verdauung fördern. Sie beinhalten essenzielle Vitamine wie Vitamin E, das als Antioxidans fungiert, sowie verschiedene B-Vitamine, die den Stoffwechsel aktivieren. Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium und Eisen sind ebenfalls reichlich in Nüssen enthalten und tragen dazu bei, verschiedene Körperfunktionen zu unterstützen. Unterschiedliche Nusssorten und ihre Eigenschaften. Klein, aber oho: Nüsse sind voller wichtiger Nährstoffe. Sie sind eine hervorragende Quelle für gesunde Fette, Proteine, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Jede Nussart bietet ihre einzigartigen Vorteile: Cashewkerne haben einen hohen Magnesiumgehalt. Erdnüsse sind besonders reich an Proteinen und eignen sich hervorragend als sättigender Snack. Walnüsse enthalten viele Omega-3-Fettsäuren, die gut für das Herz sind. Andere Nüsse wie Macadamia-Nüsse und Paranüsse liefern wichtige Antioxidantien und gesunde Fette. Nüsse tragen zu einer ausgewogenen und nährstoffreichen Ernährung bei. Ob roh, geröstet oder als Zutat in deinen Lieblingsgerichten – Nüsse sind stets eine Bereicherung. Die beliebtesten Nusssorten im Überblick. Zu den beliebtesten Nusssorten gehören Erdnüsse, Walnüsse, Mandeln, Cashewkerne, Haselnüsse und Pistazien. Jede dieser Nussarten hat ihren eigenen, unverwechselbaren Geschmack und spezifische Eigenschaften. Erdnüsse sind ideal als Snack oder Bestandteil von Erdnussbutter. Walnüsse passen hervorragend in Salate und Backwaren. Mandeln eignen sich sowohl für süße als auch salzige Gerichte. Cashewkerne sind besonders cremig und vielseitig in der Küche einsetzbar. Haselnüsse sind eine leckere Zutat für Desserts und Schokolade, während Pistazien mit ihrer grünen Farbe und ihrem speziellen Geschmack jede Speise aufwerten. Erdnüsse: Knackiger Allrounder für jede Gelegenheit. Erdnüsse sind wahre Alleskönner. Die knusprigen Hülsenfrüchte sind perfekt für unterwegs. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Fetten, die dir einen schnellen und langanhaltenden Energieschub geben. Erdnüsse sind vielseitig einsetzbar: Ob pur als Snack, in Form von Erdnussbutter als Brotaufstrich oder als Zutat in asiatischen Gerichten wie Pad Thai – sie sind stets ein Genuss. Unser Tipp: Röste deine Erdnüsse, um ihren Geschmack noch intensiver zu machen. Walnüsse: Der Klassiker im Sortiment. Walnüsse sind nicht nur wegen ihres delikaten Geschmacks geschätzt, sondern auch wegen ihres hohen Gehalts an Omega-3-Fettsäuren, die gut für das Herz-Kreislauf-System sind. Mit ihrem markanten, leicht bitteren Geschmack verleihen Walnüsse vielen Gerichten eine besondere Note. Walnüsse sind ideal für Salate, Backwaren und als gesunder Snack. Sie passen hervorragend in Brot und Kuchen oder können als Topping für Joghurt und Müsli verwendet werden. Ihr reicher Nährstoffgehalt macht sie zum festen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Mandeln: Süß oder salzig, immer eine gute Wahl. Mandeln sind eine leckere und vielseitige Nussart, die sowohl in süßen als auch in salzigen Speisen verwendet wird. Du findest sie in Desserts, Plätzchen, Mandelkuchen oder Marzipan und herzhaften Gerichten wie Mandel-Pesto oder Salaten. Auch als roher oder gerösteter Snack sind Mandeln sehr beliebt. Sie sind reich an Vitamin E, Magnesium und Proteinen. Diese Nährstoffe tragen zu einer gesunden Haut und Muskulatur bei. Cashewkerne: Cremiger Geschmack für jede Küche. Wusstest du, dass es sich bei Cashewkernen botanisch gesehen nicht um Nüsse, sondern um die Kerne der Cashewfrucht handelt? Im Sprachgebrauch werden sie allerdings immer in Verbindung mit Nüssen genannt. Cashewkerne sind wegen ihres milden und cremigen Geschmacks besonders beliebt. Sie sind reich an Magnesium, Proteinen und ungesättigten Fettsäuren, die gut für Herz und Muskeln sind. Ihre buttrige Textur macht sie zu einer ausgezeichneten Zutat in asiatischen Gerichten, Smoothies oder als Basis für vegane Käsesaucen. Sie verleihen Saucen ihre cremige Konsistenz und schmecken sowohl roh als auch geröstet. Außerdem dienen sie als Basis für eine vegane Milchalternative. Haselnüsse: Perfekt für den Snack zwischendurch. Haselnüsse bieten einen intensiven, leicht süßlichen Geschmack und sind eine hervorragende Quelle für Vitamin E und B-Vitamine. Diese Nährstoffe sind wichtig für die Hautgesundheit und den Energiestoffwechsel. Ob roh, geröstet oder gehackt – Haselnüsse sind eine leckere und nahrhafte Ergänzung zu vielen Gerichten. Sie passen perfekt in Desserts wie Schokolade und Kuchen, und verleihen auch Salaten und herzhaften Gerichten eine besondere Note.   Pistazien: Der grüne Snackgenuss. Pistazien bestechen durch ihre leuchtend grüne Farbe und ihren einzigartigen Geschmack. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und vielen wichtigen Mineralstoffen wie Eisen und Kalium. Diese Inhaltsstoffe tragen zu deinem Wohlbefinden bei und machen Pistazien zu einer wertvollen Ergänzung deiner Ernährung. Pistazien kannst du als Snack genießen oder als Zutat bei einer Vielzahl von Gerichten – von Backwaren bis hin zu herzhaften Speisen.   Macadamia: Die Königin der Nüsse. Macadamianüsse, die botanisch gesehen keine Nüsse, sondern eine sogenannte Balgfrucht sind, gelten als besonders edel und haben einen butterigen, leicht süßlichen Geschmack. Sie sind reich an hochwertigen, einfach ungesättigten Fettsäuren und liefern Proteine und Antioxidantien. Du kannst Macadamianüsse sowohl roh als auch geröstet genießen. Ihre besondere Textur und ihr unverwechselbarer Geschmack machen sie zu einer hochwertigen Zutat in Desserts, Backwaren und herzhaften Gerichten. Nüsse knacken leicht gemacht: Hilfreiche Tools. Nüsse können schwer zu knacken sein, vor allem, wenn sie eine harte Schale haben. Doch das richtige Werkzeug erleichtert dir das Öffnen. Nutze einen qualitativ hochwertigen Nussknacker, den es in verschiedenen Designs gibt. Nuss-Allergien: Darauf solltest du achten. Nuss-Allergien treten häufig auf und können verschieden stark ausgeprägt sein. Typische Symptome einer Nussallergie sind Hautausschläge, Juckreiz, Atembeschwerden und Magen-Darm-Beschwerden. Wenn du oder jemand in deinem Umfeld unter einer Nussallergie leidet, solltest du stets aufmerksam die Zutatenlisten auf Lebensmitteln lesen und bei Restaurants nachfragen. Auch minimale Spuren von Nüssen können bei stark allergischen Personen eine Reaktion auslösen. Achte darauf, separate Küchengeräte und -utensilien zu verwenden, wenn du für jemanden kochst, der allergisch auf Nüsse reagiert. So vermeidest du eine Kreuzkontamination. Kreative Rezeptideen mit Nüssen. Nüsse sind unglaublich vielseitig und verfeinern deine leckeren Kreationen. Lust auf ein selbstgebackenes Nussbrot zum Frühstück? Oder wie wäre es mit selbstgemachten Nussmischungen, die du individuell nach deinen Vorlieben zusammenstellen kannst? Auch in Salaten und Dressings sind Nüsse eine gute Wahl. Ein Walnussdressing, das mit Essig und Öl angerührt wird, verfeinert jeden Salat. Bei Dessert kannst du mit gemahlenen Haselnüssen oder Mandeln experimentieren und wunderbare Kuchen, Kekse und sogar Eis kreieren. Entdecke unsere Eigenmarken. Unsere Eigenmarken FARMER und FARMER NATURALS bieten dir eine große Auswahl an hochwertigen Nüssen. Hier erhältst du beste Qualität und einen unverfälschten, natürlichen Geschmack. Bei FARMER und FARMER NATURALS findest du nicht nur klassische Sorten wie Walnüsse, Mandeln und Cashewkerne, sondern auch exotische Varianten für besondere kulinarische Momente. Häufige Fragen rund um Nüsse. Weitere süße und salzige Snacks. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Nüsse im Überblick: Für jeden Geschmack das Richtige. Nüsse sind eine vielseitige und leckere Ergänzung zu jeder Ernährung. Entdecke bei ALDI SÜD das große Sortiment an Nüssen und finde die Sorte, die deinen Gaumen glücklich macht. Nüsse, Kerne, Samen Trockenobst 

Katzenbedarf

Katzenbedarf

Katzenfutter und Katzenstreu für deine Katze. Du möchtest deine Samtpfote glücklich machen und fit halten? In unserem Sortiment findest du vielfältigen Katzenbedarf, darunter Futter, Näpfe, Spielzeug und mehr. Ob Stubentiger oder Freigänger: Unsere hochwertigen Produkte sind speziell auf die Bedürfnisse deiner Katze abgestimmt und passen zu jeder Lebensphase und Rasse. Katzenfutter: preiswerte Auswahl. Die richtige Ernährung deiner Katze muss nicht teuer sein. Bei ALDI findest du eine große Auswahl an preiswertem Katzenfutter, das nicht nur günstig, sondern auch qualitativ hochwertig ist. Ob Nassfutter, Trockenfutter oder spezielle Diätnahrung – unsere Vielfalt an Nahrung für deinen Stubentiger bietet etwas für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis. Die natürliche Ernährung der Katze: Was bedeutet das für das Futter? Katzen sind von Natur aus Fleischfresser. In freier Wildbahn jagen sie kleine Beutetiere wie Mäuse und Vögel, die ihnen die notwendigen Nährstoffe liefern. Diese natürliche Ernährungsweise macht deutlich, dass auch das Katzenfutter einen hohen Fleischanteil haben sollte. Eine ausgewogene Kost mit hochwertigen Zutaten und ohne künstliche Zusätze und Füllstoffe ist entscheidend für das Wohlbefinden deines Stubentigers. Viele handelsübliche Futtersorten enthalten verzichtbare Beigaben wie Getreide. Indem du auf hochqualitatives Katzenfutter setzt, unterstützt du nicht nur die Verdauung deines Tieres, sondern sorgst auch dafür, dass es alle essenziellen Vitamine, Mineralstoffe und Nährstoffe erhält, um fit und vital zu bleiben. Die wichtigsten Nährstoffe im Katzenfutter. Für eine optimale Katzennahrung sind bestimmte Nährstoffe unerlässlich. Dazu zählen Proteine, Fette, Vitamine und Mineralstoffe. Der Fleischanteil sollte hoch sein, denn es liefert wichtige Proteine und Taurin. Beides kann dein Tier nicht selbst in ausreichender Menge produzieren. Fette sind ebenfalls eine essentielle Zutat da sie als Energiequelle dienen und für die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen notwendig sind. Auch Vitamine und Mineralstoffe sind grundlegend. Sie unterstützen das Immunsystem und fördern die allgemeine Gesundheit deiner Katze. Um alle Bedürfnisse deiner Mieze zu berücksichtigen, sollte eine hochwertige Kost also eine ausgewogene Mischung dieser Nährstoffe enthalten. Insbesondere Taurin ist lebenswichtig für deinen Haustiger! Ein Mangel kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. Nassfutter, Trockenfutter oder BARF? Die Vor- und Nachteile. Jede Futterart hat ihre Vorteile. Stimme sie deshalb immer auf die individuellen Erfordernisse und Vorlieben deiner Katze ab. Sie trinkt wenig? Dann könnte Nassfutter eine gute Lösung sein. Es enthält viel Feuchtigkeit und verbessert so den Wasserhaushalt deines Tieres. Trockenfutter ist praktischer in der Handhabung, länger haltbar und kann die Zahngesundheit verbessern, da es die Zähne mechanisch reinigt. Besonders naturnah ist die Rohfütterung, auch BARF (Biologically Appropriate Raw Food) genannt. Bei dieser Methode kannst du die Zusammensetzung der Kost selbst steuern und auf die speziellen Bedürfnisse deiner Katze eingehen. Kein Wunder, dass viele Menschen BARF wegen der Zutatenkontrolle und der Natürlichkeit der Nahrung besonders schätzen. Getreide im Katzenfutter: Ja oder nein? Die Frage, ob Getreide in der Nahrung deines Tieres notwendig ist, wird immer wieder diskutiert. Fest steht: Katzen sind Fleischfresser und benötigen Getreide nicht zur Deckung ihres Nährstoffbedarfs. Im Gegenteil: Oft ist getreidefreie Kost sogar besser verträglich und enthält mehr wertvolle Proteine. Besonders Tiere mit Allergien oder Unverträglichkeiten können davon profitieren. Außerdem enthält es mehr Fleisch und weniger Füllstoffe und fördert dadurch die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden deines Haustigers. Wenn du dich für eine Ernährung ohne Getreide entscheidest, achte darauf, dass alle notwendigen Nährstoffe enthalten sind. Futterergänzungen – Sinnvolle Zusätze für Katzen. Neben der Hauptkost gibt es verschiedene Ergänzungen, die die Ernährung deines Tieres verbessern können. Dazu gehören das Hinzufügen von Vitaminen und Mineralstoffen, von Ölen oder speziellen Leckerlis mit funktionellen Inhaltsstoffen. Beispielsweise können die oft in Fischöl enthaltenen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, das Fell und die Hautgesundheit der Katze unterstützen, während die Verdauung und das Immunsystem von speziellen Probiotika profitieren können. Futterergänzungen sind ideal bei besonderen Bedürfnissen oder in verschiedenen Lebensphasen deines Tieres. Wichtig ist, dass du die Beigaben in Absprache mit deiner Tierarztpraxis einsetzt. So kannst du Überdosierungen oder unerwünschte Wechselwirkungen vermeiden. Eine ausgewogene Nahrung sollte bereits alle wichtigen Nährstoffe enthalten, in bestimmten Fällen sind Futterergänzungen aber ein wertvoller Zusatz. Futter für spezielle Bedürfnisse – Hypoallergen, sensitiv und mehr. Manche Katzen haben besondere Ernährungsanforderungen. Hypoallergenes Futter beispielsweise vermeidet potenzielle Allergene und erleichtert die Verdauung. Sensitives Futter enthält gut bekömmliche Zutaten und ist sehr magenfreundlich. Ebenso gibt es Futtersorten für ältere Katzen oder Tiere mit individuellen gesundheitlichen Problemen wie Niereninsuffizienz. Diese Ernährungslösungen können gesundheitliche Probleme vermeiden und das Wohlbefinden der Katze fördern. Ernährung bei Krankheiten – Diätfutter und Spezialfutter. Wenn deine Katze kränkelt, benötigt sie eine besondere Kost, um ihre Genesung zu unterstützen. Diätfutter ist beispielsweise bei Übergewicht oder Nierenproblemen empfehlenswert. Auch bei Diabetes gibt es spezielle Mischungen, die den Blutzuckerspiegel stabilisieren und helfen, die Krankheit besser in den Griff zu bekommen. Häufig sind diese Futtersorten kalorienreduziert und beinhalten gezielte Nährstoffe, die auf die jeweiligen Bedürfnisse der kranken Katze abgestimmt sind. Wähle das Futter immer in Absprache mit der Tierarztpraxis, damit dein Stubentiger bestmöglich versorgt ist.   Futterumstellung: So klappt es stressfrei. Willst du das Futter deines Tieres umstellen, denke auch an die Verdauung deiner Katze und beginne schrittweise. Mische das neue Futter langsam unter das bisherige und erhöhe den Anteil des neuen Futters nach und nach. Um Magen-Darm-Trakt der Katze nicht zu überfordern, kann dieser Prozess ruhig eine Woche dauern. Falls es Schwierigkeiten gibt, beobachte das Verhalten deines Tieres genau und frage gegebenenfalls in deiner Tierarztpraxis nach. Einige Katzen können sehr wählerisch sein, daher ist Geduld gefragt. Eine langsame und behutsame Umstellung sorgt dafür, dass deine Mieze die angepasste Kost besser akzeptiert und Verdauungsprobleme vermieden werden.   Leckerlis und Snacks – Wie du deine Katze verwöhnen kannst. Leckerlis und Snacks gehören für dich auch zum Katzenalltag dazu? Dann achte darauf, dass die Naschereien aus hochwertigen Zutaten bestehen und keine schädlichen Stoffe enthalten. Snacks sollten ohne ungesunde Füllstoffe auskommen und bestenfalls aus hochwertigen Bestandteilen wie Fleisch und Fisch bestehen. Der Vorteil: Sie können zur Zahnpflege beitragen, sind eine tolle Belohnung für deine Katze und sind Teil der täglichen Interaktion und des Trainings mit deinem Tier. Um Übergewicht zu vermeiden, solltest du sie aber in Maßen einsetzen und die Kalorienmenge im Auge behalten. Fütterungspläne: Beispiele für verschiedene Lebensalter und Aktivitäten. Je nach Alter und Aktivitätslevel haben Katzen unterschiedliche Nährstoffanforderungen. Ein Fütterungsplan hilft, die richtige Menge und Art der Kost zu wählen. Jungkatzen benötigen beispielsweise mehr Proteine und Energie, um zu wachsen und sich zu entwickeln. Erwachsende Tiere mit durchschnittlicher Aktivität sollten etwa 200-250 Gramm Nassfutter pro Tag zu sich nehmen, verteilt auf mehrere Mahlzeiten. Die Senioren unter den Tieren brauchen aufgrund ihres geringeren Energieverbrauchs weniger Kalorien. Meist ist auch leicht verdauliche Nahrung besser für sie. Jede Lebensphase hält also besondere Bedürfnisse bereit, die wiederum individuelle Fütterungspläne erfordern. So kannst du sicherstellen, dass dein Tier alle wichtigen Nährstoffe erhält. Tipps zur Futterlagerung. Die richtige Lagerung des Katzenfutters ist wichtig für die Frische und den Erhalt der Qualität. Nassfutter sollte im Kühlschrank und Trockenfutter in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. So wird es vor Feuchtigkeit und Luft geschützt. Geöffnete Nassfutterdosen bitte innerhalb weniger Tage verbrauchen, um Verderb zu vermeiden. Trockenfutter hält sich länger, wenn es kühl und trocken gelagert wird. Um den Verlust von Nährstoffen und Geschmack sowie Schädlinge am Futter zu verhindern, sollte es stets gut verschlossen sein So bleibt es frisch und nahrhaft Bei ALDI SÜD findest du eine Auswahl an hochwertigen Katzenfuttersorten, die speziell auf die Bedürfnisse deiner Katze abgestimmt sind. Unsere Eigenmarke Cachet bietet dir zudem eine hohe Qualität zu einem günstigen Preis. Entdecke unsere Eigenmarke CACHET. Von Futter bis Katzenstreu: Unsere Eigenmarke CACHET bietet dir hochwertiges Katzenzubehör zu einem günstigen Preis. Unsere Produkte stehen für Qualität und Zuverlässigkeit, damit du und deine Samtpfote rundum zufrieden seid. Katzenstreu: Hygiene für zuhause. Katzenstreu spielt eine entscheidende Rolle bei der Sauberkeit und dem Wohlbefinden deiner Katze. Unser Sortiment umfasst verschiedene Arten, die sich durch hohe Saugfähigkeit und Geruchsbindung auszeichnen – ideal für die Bedürfnisse deiner Samtpfote. Klumpende Streu erleichtert dir die tägliche Reinigung, während du nicht klumpende Varianten seltener wechseln musst. Duftende Produkte sorgen für zusätzliche Frische im Haus. Auch natürliche Varianten aus Pflanzenfasern oder Holz sind in unserem Sortiment zu finden und bieten umweltfreundliche Alternativen. Häufige Fragen rund um Katzenfutter. Weitere Produkte aus unserem Haushalt und Drogerie Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Katzenfutter und Katzenstreu für deine Katze. Du möchtest deine Samtpfote glücklich machen und fit halten? In unserem Sortiment findest du vielfältigen Katzenbedarf, darunter Futter, Näpfe, Spielzeug und mehr. Ob Stubentiger oder Freigänger: Unsere hochwertigen Produkte sind speziell auf die Bedürfnisse deiner Katze abgestimmt und passen zu jeder Lebensphase und Rasse.

Nüsse & Trockenobst

Nüsse & Trockenobst

Nüsse im Überblick: Für jeden Geschmack das Richtige. Nüsse sind eine vielseitige und leckere Ergänzung zu jeder Ernährung. Entdecke bei ALDI SÜD das große Sortiment an Nüssen und finde die Sorte, die deinen Gaumen glücklich macht. Nüsse, Kerne, Samen Trockenobst  Nüsse in der Ernährung: Ein kurzer Leitfaden. Bei ALDI SÜD findest du garantiert eine Nusssorte, die deinen Geschmack trifft. Knackige Walnüsse passen perfekt in Salate, die cremigen Cashewkerne sorgen in Saucen für eine samtige Konsistenz und die leicht süßlichen Mandeln verfeinern sowohl süße als auch herzhafte Gerichte. Nüsse sind ein echtes Superfood und eine wertvolle pflanzliche Proteinquelle für eine ausgewogene Ernährung. Sie sind reich an ungesättigten Fettsäuren, die helfen können, den Cholesterinspiegel zu senken und das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Auch enthalten sie hochwertige Proteine, die für den Aufbau und Erhalt der Muskulatur wichtig sind. Nüsse liefern eine beachtliche Menge an Ballaststoffen, die eine gesunde Verdauung fördern. Sie beinhalten essenzielle Vitamine wie Vitamin E, das als Antioxidans fungiert, sowie verschiedene B-Vitamine, die den Stoffwechsel aktivieren. Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium und Eisen sind ebenfalls reichlich in Nüssen enthalten und tragen dazu bei, verschiedene Körperfunktionen zu unterstützen. Unterschiedliche Nusssorten und ihre Eigenschaften. Klein, aber oho: Nüsse sind voller wichtiger Nährstoffe. Sie sind eine hervorragende Quelle für gesunde Fette, Proteine, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Jede Nussart bietet ihre einzigartigen Vorteile: Cashewkerne haben einen hohen Magnesiumgehalt. Erdnüsse sind besonders reich an Proteinen und eignen sich hervorragend als sättigender Snack. Walnüsse enthalten viele Omega-3-Fettsäuren, die gut für das Herz sind. Andere Nüsse wie Macadamia-Nüsse und Paranüsse liefern wichtige Antioxidantien und gesunde Fette. Nüsse tragen zu einer ausgewogenen und nährstoffreichen Ernährung bei. Ob roh, geröstet oder als Zutat in deinen Lieblingsgerichten – Nüsse sind stets eine Bereicherung. Die beliebtesten Nusssorten im Überblick. Zu den beliebtesten Nusssorten gehören Erdnüsse, Walnüsse, Mandeln, Cashewkerne, Haselnüsse und Pistazien. Jede dieser Nussarten hat ihren eigenen, unverwechselbaren Geschmack und spezifische Eigenschaften. Erdnüsse sind ideal als Snack oder Bestandteil von Erdnussbutter. Walnüsse passen hervorragend in Salate und Backwaren. Mandeln eignen sich sowohl für süße als auch salzige Gerichte. Cashewkerne sind besonders cremig und vielseitig in der Küche einsetzbar. Haselnüsse sind eine leckere Zutat für Desserts und Schokolade, während Pistazien mit ihrer grünen Farbe und ihrem speziellen Geschmack jede Speise aufwerten. Erdnüsse: Knackiger Allrounder für jede Gelegenheit. Erdnüsse sind wahre Alleskönner. Die knusprigen Hülsenfrüchte sind perfekt für unterwegs. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Fetten, die dir einen schnellen und langanhaltenden Energieschub geben. Erdnüsse sind vielseitig einsetzbar: Ob pur als Snack, in Form von Erdnussbutter als Brotaufstrich oder als Zutat in asiatischen Gerichten wie Pad Thai – sie sind stets ein Genuss. Unser Tipp: Röste deine Erdnüsse, um ihren Geschmack noch intensiver zu machen. Walnüsse: Der Klassiker im Sortiment. Walnüsse sind nicht nur wegen ihres delikaten Geschmacks geschätzt, sondern auch wegen ihres hohen Gehalts an Omega-3-Fettsäuren, die gut für das Herz-Kreislauf-System sind. Mit ihrem markanten, leicht bitteren Geschmack verleihen Walnüsse vielen Gerichten eine besondere Note. Walnüsse sind ideal für Salate, Backwaren und als gesunder Snack. Sie passen hervorragend in Brot und Kuchen oder können als Topping für Joghurt und Müsli verwendet werden. Ihr reicher Nährstoffgehalt macht sie zum festen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Mandeln: Süß oder salzig, immer eine gute Wahl. Mandeln sind eine leckere und vielseitige Nussart, die sowohl in süßen als auch in salzigen Speisen verwendet wird. Du findest sie in Desserts, Plätzchen, Mandelkuchen oder Marzipan und herzhaften Gerichten wie Mandel-Pesto oder Salaten. Auch als roher oder gerösteter Snack sind Mandeln sehr beliebt. Sie sind reich an Vitamin E, Magnesium und Proteinen. Diese Nährstoffe tragen zu einer gesunden Haut und Muskulatur bei. Cashewkerne: Cremiger Geschmack für jede Küche. Wusstest du, dass es sich bei Cashewkernen botanisch gesehen nicht um Nüsse, sondern um die Kerne der Cashewfrucht handelt? Im Sprachgebrauch werden sie allerdings immer in Verbindung mit Nüssen genannt. Cashewkerne sind wegen ihres milden und cremigen Geschmacks besonders beliebt. Sie sind reich an Magnesium, Proteinen und ungesättigten Fettsäuren, die gut für Herz und Muskeln sind. Ihre buttrige Textur macht sie zu einer ausgezeichneten Zutat in asiatischen Gerichten, Smoothies oder als Basis für vegane Käsesaucen. Sie verleihen Saucen ihre cremige Konsistenz und schmecken sowohl roh als auch geröstet. Außerdem dienen sie als Basis für eine vegane Milchalternative. Haselnüsse: Perfekt für den Snack zwischendurch. Haselnüsse bieten einen intensiven, leicht süßlichen Geschmack und sind eine hervorragende Quelle für Vitamin E und B-Vitamine. Diese Nährstoffe sind wichtig für die Hautgesundheit und den Energiestoffwechsel. Ob roh, geröstet oder gehackt – Haselnüsse sind eine leckere und nahrhafte Ergänzung zu vielen Gerichten. Sie passen perfekt in Desserts wie Schokolade und Kuchen, und verleihen auch Salaten und herzhaften Gerichten eine besondere Note.   Pistazien: Der grüne Snackgenuss. Pistazien bestechen durch ihre leuchtend grüne Farbe und ihren einzigartigen Geschmack. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und vielen wichtigen Mineralstoffen wie Eisen und Kalium. Diese Inhaltsstoffe tragen zu deinem Wohlbefinden bei und machen Pistazien zu einer wertvollen Ergänzung deiner Ernährung. Pistazien kannst du als Snack genießen oder als Zutat bei einer Vielzahl von Gerichten – von Backwaren bis hin zu herzhaften Speisen.   Macadamia: Die Königin der Nüsse. Macadamianüsse, die botanisch gesehen keine Nüsse, sondern eine sogenannte Balgfrucht sind, gelten als besonders edel und haben einen butterigen, leicht süßlichen Geschmack. Sie sind reich an hochwertigen, einfach ungesättigten Fettsäuren und liefern Proteine und Antioxidantien. Du kannst Macadamianüsse sowohl roh als auch geröstet genießen. Ihre besondere Textur und ihr unverwechselbarer Geschmack machen sie zu einer hochwertigen Zutat in Desserts, Backwaren und herzhaften Gerichten. Nüsse knacken leicht gemacht: Hilfreiche Tools. Nüsse können schwer zu knacken sein, vor allem, wenn sie eine harte Schale haben. Doch das richtige Werkzeug erleichtert dir das Öffnen. Nutze einen qualitativ hochwertigen Nussknacker, den es in verschiedenen Designs gibt. Nuss-Allergien: Darauf solltest du achten. Nuss-Allergien treten häufig auf und können verschieden stark ausgeprägt sein. Typische Symptome einer Nussallergie sind Hautausschläge, Juckreiz, Atembeschwerden und Magen-Darm-Beschwerden. Wenn du oder jemand in deinem Umfeld unter einer Nussallergie leidet, solltest du stets aufmerksam die Zutatenlisten auf Lebensmitteln lesen und bei Restaurants nachfragen. Auch minimale Spuren von Nüssen können bei stark allergischen Personen eine Reaktion auslösen. Achte darauf, separate Küchengeräte und -utensilien zu verwenden, wenn du für jemanden kochst, der allergisch auf Nüsse reagiert. So vermeidest du eine Kreuzkontamination. Kreative Rezeptideen mit Nüssen. Nüsse sind unglaublich vielseitig und verfeinern deine leckeren Kreationen. Lust auf ein selbstgebackenes Nussbrot zum Frühstück? Oder wie wäre es mit selbstgemachten Nussmischungen, die du individuell nach deinen Vorlieben zusammenstellen kannst? Auch in Salaten und Dressings sind Nüsse eine gute Wahl. Ein Walnussdressing, das mit Essig und Öl angerührt wird, verfeinert jeden Salat. Bei Dessert kannst du mit gemahlenen Haselnüssen oder Mandeln experimentieren und wunderbare Kuchen, Kekse und sogar Eis kreieren. Entdecke unsere Eigenmarken. Unsere Eigenmarken FARMER und FARMER NATURALS bieten dir eine große Auswahl an hochwertigen Nüssen. Hier erhältst du beste Qualität und einen unverfälschten, natürlichen Geschmack. Bei FARMER und FARMER NATURALS findest du nicht nur klassische Sorten wie Walnüsse, Mandeln und Cashewkerne, sondern auch exotische Varianten für besondere kulinarische Momente. Häufige Fragen rund um Nüsse. Weitere süße und salzige Snacks. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Nüsse im Überblick: Für jeden Geschmack das Richtige. Nüsse sind eine vielseitige und leckere Ergänzung zu jeder Ernährung. Entdecke bei ALDI SÜD das große Sortiment an Nüssen und finde die Sorte, die deinen Gaumen glücklich macht. Nüsse, Kerne, Samen Trockenobst 

Hundebedarf

Hundebedarf

Hundefutter für deinen Vierbeiner. Ob Welpen, ausgewachsene Hunde oder Senioren: Wir bieten dir alles, was du für deinen Liebling benötigst. In unserem Sortiment findest du hochwertige Produkte – damit du deinen Vierbeiner rundum gut versorgen kannst. Hundefutter und Snacks: Vielfältige Sorten zu günstigen Preisen. Hundefutter ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Versorgung deines Vierbeiners. Die richtige Ernährung stellt sicher, dass dein Hund die notwendigen Vitamine und Nährstoffe erhält, die für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden wichtig sind. Ob Trockenfutter, Nassfutter oder BARF (biologisch artgerechtes rohes Futter) – die Vielfalt an Futterarten und Rezepturen ist groß. ALDI SÜD bietet eine breite Auswahl an hochwertiger Hundekost zu fairen Preisen. Die wichtigsten Nährstoffe für Hunde. Nährstoffe liefern die Energie für den Alltag und unterstützen die Funktionen des Stoffwechsels. Zu den wichtigsten Zutaten im Hundefutter gehören Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe. Proteine sind wichtig für den Muskelaufbau, während Fette konzentriert Energie geben. Kohlenhydrate hingegen unterstützen die Verdauung und liefern ebenfalls schnelle Energie. Die Immunabwehr deines Hundes wird außerdem durch Vitamine und Mineralstoffe gestärkt. Entscheidend ist, diese Nährstoffe in der richtigen Menge und in einem ausgewogenen Verhältnis zuzuführen, damit dein Hund gesund und vital bleibt. Fleischsorten im Vergleich: Welche ist für meinen Hund am besten? Es gibt viele verschiedene Fleischsorten im Hundefutter: Huhn, Rind, Lamm und sogar exotische Varianten wie Straußenfleisch findest du in unserem Sortiment. Huhn ist mager und leicht verdaulich, während Rind durch seinen hohen Fleischanteil und den intensiven Geschmack überzeugt. Besonders nahrhaft und gut für empfindliche Hunde geeignet ist Lammfleisch. In jedem Fall gilt: Achte darauf, dass das Fleisch aus hochwertiger Herkunft stammt und frei von Konservierungsstoffen ist. Welche Sorten ideal zu deinem Hund passen, hängt von persönlichen Vorlieben und Geschmäckern, sowie dem benötigten Nährstoffprofil ab. Probier einfach verschiedene Produkte aus, um das passende für deinen Hund zu finden. Getreide oder getreidefrei? Vor- und Nachteile. Ist Getreide im Hundefutter sinnvoll oder nicht? Das lässt sich nicht pauschal beantworten und hängt oft von den individuellen Bedürfnissen deines Tieres ab. Zunächst einmal bedeutet eine getreidefreie Ernährung den Verzicht auf glutenhaltige Zutaten, was besonders für Hunde mit Allergien oder Unverträglichkeiten vorteilhaft ist. Oft wird durch das Weglassen von Gluten die Verdauung unterstützt. Auch das Risiko von Allergien verringert sich. Für manche Hunde kann das Weglassen dieser Zutat jedoch eine starke Einschränkung in der Ernährungsvielfalt darstellen. Und: Getreidehaltige Futtermittel liefern schnell verwertbare Energie und eine Menge Ballaststoffe. Berücksichtige die speziellen Bedürfnisse deines Hundes, um zu entscheiden, ob getreidefreie oder getreidehaltige Kost die bessere Wahl ist. Gemüse und Obst im Hundefutter: Nützliche Ergänzungen. Gemüse und Obstsorgen sorgen für eine Menge natürlicher Vitamine und Mineralstoffe im Hundefutter.  Karotten, Kürbis und Spinat sind beispielsweise beliebte Zutaten, die die Verdauung unterstützen und das Immunsystem stärken. Äpfel, Bananen oder Blaubeeren liefern zusätzliche Antioxidantien, ergänzen tierische Eiweiße und können die allgemeine Vitalität deines Hundes fördern. Wichtig: Achte auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Zusammensetzung des Futters, damit dein Hund alle notwendigen Nährstoffe erhält. Gemüse und Obst sollten dabei immer in Maßen gefüttert werden, da einige Sorten wie Trauben oder Zwiebeln für Hunde toxisch sein können. Zusätze im Hundefutter: Was ist wichtig und was nicht? Zusätze wie Omega-3-Fettsäuren, Glucosamin oder probiotische Kulturen können die Gesundheit deines Hundes positiv beeinflussen. Omega-3-Fettsäuren fördern ein glänzendes Fell, gesunde Haut und tragen zur Gehirnfunktion bei. Glucosamin hilft dabei, die Gelenkgesundheit zu unterstützen Das ist besonders bei älteren Hunden oder großen Rassen wichtig. Probiotische Kulturen können außerdem die Verdauung fördern und das Immunsystem stärken. Unnötige Füllstoffe oder künstliche Zusätze haben hingegen nichts in der Tierkost verloren, da sie eher schaden könnten. Am besten sind Futtersorten, die auf natürliche und hochwertige Zusätze setzen. Damit kannst du für die bestmögliche Versorgung deines Hundes sorgen. Trockenfutter: Vor- und Nachteile. Die Vorteile von Trockenfutter liegen klar auf der Hand: Es ist einfach zu lagern, hat eine lange Haltbarkeit und reinigt bei der Fütterung sogar die Zähne deines Hundes. Außerdem eignet es sich auch gut als Alleinfuttermittel, da es alle notwendigen Nährstoffe in einer kompakten Form liefert. Die einfache Portionierung ist gerade für Reisen besonders praktisch. Allerdings kann Trockenfutter weniger Feuchtigkeit enthalten, weshalb du immer ausreichend Wasser anbieten solltest. Achte auch auf Glutenfreiheit und einen hohen Fleischanteil – das kommt den natürlichen Ernährungsbedürfnissen deines Hundes sehr nahe. Wissenswertes über Nassfutter. Nassfutter ist wegen seines hohen Feuchtigkeitsgehalts besonders gut für den Wasserhaushalt deines Hundes. Es ist oft schmackhafter als Trockenfutter und bietet eine Vielzahl an Geschmacksrichtungen, die sogar sehr wählerische Hunde ansprechen können. Die Konsistenz von Nassfutter ist weicher und eignet sich dadurch besonders für ältere Hunde oder Tiere mit Zahnproblemen. Der höhere Fleischanteil und die Vielzahl natürlicher Nährstoffe bilden das natürliche Fressverhalten von Hunden eher nach als Trockenfutter. Übrigens: Nassfutter sollte keine künstlichen Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel enthalten und immer nachhaltig und frisch verarbeitet werden.     Rohfütterung (BARF): Eine Alternative? Bei der Rohfütterung, auch bekannt als BARF (biologisch artgerechtes rohes Futter), fütterst du deinen Hund mit rohem Fleisch, Knochen und Gemüse. Diese Ernährungsweise versucht die natürliche Nahrung von Wildhunden nachzubilden und kann eine gute Alternative zu herkömmlichem Futter sein. Der Vorteil: Alle Nährstoffe bleiben in ihrer ursprünglichsten Form erhalten. Zudem kannst du die Ernährung deines Hundes individuell anpassen und weißt genau, was im Futter ist. Informiere dich ausführlich über BARF und sprich mit deiner Tierarztpraxis, um eine ausgewogene und sichere Ernährung zu gewährleisten.   Futter für Welpen: Darauf kommt es an. Welpen benötigen spezielle Nahrung für Knochenaufbau und Wachstum. Sie sollte besonders reich an Proteinen und Kalzium sein. Das Futter sollte genau auf die Bedürfnisse von Welpen abgestimmt sein und alle wichtigen Nährstoffe in der richtigen Menge enthalten. Für einen gesunden Start ins Leben sollte die Kost insgesamt ausgewogen und leicht verdaulich sein. Auch die Brocken müssen an die Größe der Welpen angepasst werden, damit sie das Futter gut aufnehmen können. Für eine gleichmäßige Energieversorgung füttere deine Tiere häufiger, dafür in kleineren Mengen. Leckerlis und Snacks: Das gibt es zu beachten. Leckerlis und Snacks sind eine tolle Möglichkeit, Hunde zu belohnen oder zu trainieren. Sie sollten aber nicht mehr als 10 % der täglichen Futterration ausmachen. So kannst du Übergewicht bei deinem Tier vermeiden. Außerdem sollten die süßen Snacks keine unnötigen Zusatzstoffe enthalten und einen hohen Fleischanteil aufweisen. Auch Belohnungen mit natürlichen Zutaten wie Gemüse und Obst kannst du zur gesunden Ergänzung nutzen. Prüfe immer genau die Zusammensetzung der Leckereien und greife auf Produkte ohne künstliche Aromen und Konservierungsstoffe zurück. Die richtige Futteraufbewahrung. Die richtige Aufbewahrung ist wichtig, um die Qualität des Hundefutters langfristig zu gewährleisten. Trockenfutter sollte in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um es vor Feuchtigkeit, Schädlingen und Verderb zu schützen. Ideal sind dafür Vorratsbehälter aus Kunststoff oder Metall mit fest schließendem Deckel. Bewahre Nassfutter nach dem Öffnen im Kühlschrank auf und vebrauche es innerhalb weniger Tage. Ein luftdicht verschlossener Behälter bewahrt die Frische und schützt die Nährstoffe. Reinige auch die Futternäpfe regelmäßig. Fütterungstipps: Die ideale Technik. Die richtige Fütterungstechnik kann dir helfen, Übergewicht oder Verdauungsprobleme bei deinem Tier zu vermeiden. Füttere deinen Hund deshalb regelmäßig und achte auf die angegebenen Rationen. Ausgewogen wird die Ernährung deines Vierbeiners, wenn du auf eine exakte Dosierung achtest und keine zusätzlichen Mahlzeiten oder Snacks gibst. Biete deinem Hund außerdem immer frisches Wasser an und vermeide Bewegung direkt nach dem Essen. So kannst du das Risiko einer Magendrehung verringern. Last but not least: Futter- und Wassernapf sollten immer sauber und zugänglich sein. Entdecke unsere Eigenmarke ROMEO. Unsere Eigenmarke ROMEO bietet dir hochwertige und zuverlässige Produkte zu einem günstigen Preis. Von Futter über Zubehör bis hin zu Pflegeprodukten: Sie hat alles, was dein Hund braucht. Mit Produkten von ROMEO kannst du sicher sein, das Beste für deinen Vierbeiner zu bekommen. Tipps zur Auswahl des passenden Hundebedarfs: Was wirklich zählt. Bei Hundebedarf spielt Qualität eine große Rolle. Achte darauf, dass die Produkte zu den speziellen Bedürfnissen deines Hundes passen, damit ihr beide langfristig glücklich und zufrieden seid. Lies Produktbeschreibungen und Empfehlungen, um die richtige Wahl zu treffen. Häufige Fragen rund um Hundefutter. Weitere Produkte aus unserem Haushalt und Drogerie Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Hundefutter für deinen Vierbeiner. Ob Welpen, ausgewachsene Hunde oder Senioren: Wir bieten dir alles, was du für deinen Liebling benötigst. In unserem Sortiment findest du hochwertige Produkte – damit du deinen Vierbeiner rundum gut versorgen kannst.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.