Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "noise cancelling kopfh��rer"

711 Inhalte gefunden

711 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: noise cancelling kopfh��rer


Wähle eine der möglichen Optionen aus
ALDI sichert Preisführerschaft und ist zum dritten Mal in Folge Preis-Leistungs-Sieger im Lebensmitteleinzelhandel

ALDI sichert Preisführerschaft und ist zum dritten Mal in Folge Preis-Leistungs-Sieger im Lebensmitteleinzelhandel

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI sichert Preisführerschaft und ist zum dritten Mal in Folge Preis-Leistungs-Sieger im Lebensmitteleinzelhandel Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (20.02.2023) Verbraucherinnen und Verbraucher können sich darauf verlassen, dass sie bei ALDI Nord und ALDI SÜD verlässlich gute Qualität zum besten Preis bekommen. Das bestätigt das Meinungsforschungsinstitut YouGov in seiner aktuellen Studie. ALDI hat in den Augen der Deutschen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im Lebensmitteleinzelhandel. Das zeigt das diesjährige Preis-Leistungs-Ranking der internationalen Data & Analytics Group YouGov* in Kooperation mit dem Handelsblatt. Auf einer Skala von -100 bis +100 Score-Punkten landet ALDI in diesem Jahr mit 54,9 Punkten auf dem ersten Platz in der Kategorie Lebensmitteleinzelhandel. Somit ist ALDI bereits das dritte Jahr in Folge Preis-Leistungs-Sieger.   ALDI bietet „Gutes für alle.“ und das verlässlich zu jeder Zeit „Als Erfinder des Discounts bieten wir unseren Kundinnen und Kunden täglich gute Qualität zum besten Preis. Darauf vertrauen die Menschen gerade in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten“, sagt Erik Döbele, Managing Director Buying & Services bei ALDI SÜD. „ALDI ist für alle da. Wir möchten, dass gute Qualität für jeden bezahlbar ist - das ist seit jeher unser Anspruch, nach dem wir handeln. Daher freuen wir uns sehr, das dritte Mal in Folge als Sieger im Preis-Leistungs-Ranking hervorzugehen“, sagt Gianfranco Brunetti, Managing Director Marketing und Communications Deutschland bei ALDI Nord.   ALDI setzt sich im Gesamtranking gegen rund 900 Marken durch Auch im Gesamtranking ist ALDI vorne mit dabei. „In Zeiten einer historisch hohen Inflation und höchster Preissensibilität konnte ALDI auch in diesem Jahr das Preis-Leistungs-Ranking in der Kategorie Lebensmitteleinzelhandel gewinnen sowie im Gesamtranking von mehr als 900 zugelassenen Marken den zweiten Platz erreichen“, sagt Felix Leiendecker, Head of Products Team DACH bei YouGov Germany. *Die Ergebnisse des Preis-Leistungs-Rankings basieren auf mehr als 900.000 Online-Interviews, die YouGov im Jahr 2022 geführt hat. Die Befragten beurteilten dabei rund 926 Marken. Ausgewertet wurden nur Marken mit einer gestützten Bekanntheit von mindestens 20 Prozent. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von RKW Architektur/Ponnie Images zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Emily Rosberger, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Anna-Maria Lennertz, presse@aldi-sued.de

ALDI sichert Preisführerschaft und ist zum dritten Mal in Folge Preis-Leistungs-Sieger im Lebensmitteleinzelhandel

ALDI sichert Preisführerschaft und ist zum dritten Mal in Folge Preis-Leistungs-Sieger im Lebensmitteleinzelhandel

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI sichert Preisführerschaft und ist zum dritten Mal in Folge Preis-Leistungs-Sieger im Lebensmitteleinzelhandel Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (20.02.2023) Verbraucherinnen und Verbraucher können sich darauf verlassen, dass sie bei ALDI Nord und ALDI SÜD verlässlich gute Qualität zum besten Preis bekommen. Das bestätigt das Meinungsforschungsinstitut YouGov in seiner aktuellen Studie. ALDI hat in den Augen der Deutschen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im Lebensmitteleinzelhandel. Das zeigt das diesjährige Preis-Leistungs-Ranking der internationalen Data & Analytics Group YouGov* in Kooperation mit dem Handelsblatt. Auf einer Skala von -100 bis +100 Score-Punkten landet ALDI in diesem Jahr mit 54,9 Punkten auf dem ersten Platz in der Kategorie Lebensmitteleinzelhandel. Somit ist ALDI bereits das dritte Jahr in Folge Preis-Leistungs-Sieger.   ALDI bietet „Gutes für alle.“ und das verlässlich zu jeder Zeit „Als Erfinder des Discounts bieten wir unseren Kundinnen und Kunden täglich gute Qualität zum besten Preis. Darauf vertrauen die Menschen gerade in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten“, sagt Erik Döbele, Managing Director Buying & Services bei ALDI SÜD. „ALDI ist für alle da. Wir möchten, dass gute Qualität für jeden bezahlbar ist - das ist seit jeher unser Anspruch, nach dem wir handeln. Daher freuen wir uns sehr, das dritte Mal in Folge als Sieger im Preis-Leistungs-Ranking hervorzugehen“, sagt Gianfranco Brunetti, Managing Director Marketing und Communications Deutschland bei ALDI Nord.   ALDI setzt sich im Gesamtranking gegen rund 900 Marken durch Auch im Gesamtranking ist ALDI vorne mit dabei. „In Zeiten einer historisch hohen Inflation und höchster Preissensibilität konnte ALDI auch in diesem Jahr das Preis-Leistungs-Ranking in der Kategorie Lebensmitteleinzelhandel gewinnen sowie im Gesamtranking von mehr als 900 zugelassenen Marken den zweiten Platz erreichen“, sagt Felix Leiendecker, Head of Products Team DACH bei YouGov Germany. *Die Ergebnisse des Preis-Leistungs-Rankings basieren auf mehr als 900.000 Online-Interviews, die YouGov im Jahr 2022 geführt hat. Die Befragten beurteilten dabei rund 926 Marken. Ausgewertet wurden nur Marken mit einer gestützten Bekanntheit von mindestens 20 Prozent. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von RKW Architektur/Ponnie Images zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Emily Rosberger, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Anna-Maria Lennertz, presse@aldi-sued.de

Der größte Preisrutsch des Jahres: Preisführer ALDI reduziert dauerhaft mehr als 30 Grundnahrungsmittel

Der größte Preisrutsch des Jahres: Preisführer ALDI reduziert dauerhaft mehr als 30 Grundnahrungsmittel

Der größte Preisrutsch des Jahres: Preisführer ALDI reduziert dauerhaft mehr als 30 Grundnahrungsmittel Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (28.03.2025)  Als erster Lebensmitteleinzelhändler senkt Preisführer ALDI ab dem 29. März die Preise von mehr als 30 Grundnahrungsmitteln dauerhaft um bis zu 20 Prozent. Darunter sind Oliven- und Sonnenblumenöl, Cornflakes, Müsli, Brot, Honig und Nuss-Nougat-Creme. Das ist die bisher größte Preisreduktion des Jahres. Damit löst der Erfinder des Discount-Prinzips erneut sein Tiefpreisversprechen ein. Auch in Zeiten hoher Lebenshaltungskosten steht ALDI an der Seite seiner Kund:innen. Deswegen reduziert der Erfinder des Discounts nun dauerhaft mehr als 30 Grundnahrungsmittel. Ab sofort können Kund:innen mit dem ALDI Tiefpreis so noch günstiger in den Tag starten. Günstiger sind ab sofort nämlich unter anderem zahlreiche Grundnahrungsmittel, wie Cornflakes, Müsli, Brot und Honig, die auf keinem Frühstückstisch fehlen dürfen. Insbesondere die ALDI Eigenmarken ermöglichen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und bieten eine günstige, qualitativ oft sogar bessere Alternative zu anderen Marken. Dies bestätigt auch eine groß angelegte Verbraucherumfrage 1, die ALDI erneut zum Preis-Leistungs-Sieger im Lebensmitteleinzelhandel kürte – und das bereits zum fünften Mal in Folge. ALDI setzt seit jeher auf schlanke Strukturen und Prozesse, um den Kund:innen jederzeit gute Qualität zum besten Preis anzubieten. Bei folgenden Produkten können ALDI Kund:innen ab dem 29. März dauerhaft bis zu 20 Prozent sparen:  Öle BELLASAN Sonnenblumenöl, 1-Liter-Flasche für 1,49 Euro statt 1,79 Euro (-0,30 Euro) LYTTOS Griechisches Olivenöl (nur bei ALDI SÜD), 500-Mililiter-Flasche für 6,49 Euro statt 6,99 Euro (-0,50 Euro) BELLASAN Rapsöl kaltgepresst, 500-Mililiter-Flasche für 1,19 Euro statt 1,39 Euro (-0,20 Euro) BELLASAN Olivenöl Nativ Extra, 750-Mililiter-Flasche für 5,99 Euro statt 6,79 Euro (-0,80 Euro) BELLASAN Rapsöl, 1-Liter-Flasche für 1,49 Euro statt 1,69 Euro (-0,20 Euro) BELLASAN Olivenöl (nur bei ALDI Nord), 500-Mililiter-Flasche für 4,99 Euro statt 5,49 Euro (-0,50 Euro) Cerealien GOLDEN BRIDGE Müsliriegel, 200-Gramm-Packung für 1,29 Euro statt 1,49 Euro (-0,20 Euro) GUT BIO Bio-Haferpops, 375-Gramm-Packung für 2,45 Euro statt 2,79 Euro (-0,34 Euro) GOLDEN BRIDGE Zimt Chips, 750-Gramm-Packung für 2,49 Euro statt 2,79 Euro (-0,30 Euro) GOLDEN BRIDGE Choco Chips, 750-Gramm-Packung für 2,49 Euro statt 2,79 Euro (-0,30 Euro) GOLDEN BRIDGE Choco Balls, 750-Gramm-Packung für 2,49 Euro statt 2,79 Euro (-0,30 Euro) GOLDEN BRIDGE Nut Flakes, 750-Gramm-Packung für 2,49 Euro statt 2,79 Euro (-0,30 Euro) GOLDEN BRIDGE Nougat Bits, 750-Gramm-Packung für 2,49 Euro statt 2,79 Euro (-0,30 Euro) GOLDEN BRIDGE Caramel Crisps, 750-Gramm-Packung für 2,49 Euro statt 2,79 Euro (-0,30 Euro) GOLDEN BRIDGE Honey Wheat, 750-Gramm-Packung für 2,49 Euro statt 2,79 Euro (-0,30 Euro) GOLDEN BRIDGE Cornflakes, 500-Gramm-Packung für 1,45 Euro statt 1,59 Euro (-0,14 Euro) GOLDEN BRIDGE Müsli (verschiedene Sorten), 750-Gramm-Packung für 2,29 Euro statt 2,49 Euro (-0,20 Euro) GOLDEN BRIDGE Knuspermüsli (verschiedene Sorten), 600/750-Gramm-Packung für 2,29 Euro statt 2,49 Euro (-0,20 Euro) KNUSPERONE Natur Riegel (nur bei ALDI SÜD), 175-Gramm-Packung für 2,29 Euro statt 2,49 Euro (-0,20 Euro) Backwaren GOLDÄHREN Buttertoast, 500-g-Packung für 0,79 Euro statt 0,99 Euro (ALDI Nord) bzw. 0,95 Euro (ALDI SÜD) (-0,20/-0,16 Euro) GOLDÄHREN Vollkorntoast (nur bei ALDI Nord), 500-Gramm-Packung für 0,79 Euro statt 0,99 Euro (-0,20 Euro) GOLDÄHREN Kleines Sandwichtoast Dinkel, 375-Gramm-Packung für 0,99 Euro statt 1,19 Euro (-0,20 Euro) GOLDÄHREN Kleines Sandwichtoast Saaten (nur bei ALDI SÜD), 375-Gramm-Packung für 0,99 Euro statt 1,19 Euro (-0,20 Euro) GOLDÄHREN Sandwichtoast Weizen, 750-Gramm-Packung für 1,09 Euro statt 1,29 Euro (-0,20 Euro) GOLDÄHREN Sandwichtoast Vollkorn, 750-Gramm-Packung für 1,09 Euro statt 1,29 Euro (-0,20 Euro) GOLDÄHREN Körner Balance/SaatenSandwich, 750-Gramm-Packung für 1,59 Euro statt 1,79 Euro (-0,20 Euro) GOLDÄHREN Sandwichtoast Dinkel (nur bei ALDI SÜD), 750-Gramm-Packung für 1,69 Euro statt 1,89 Euro (-0,20 Euro) GOLDÄHREN Bagles (nur bei ALDI SÜD), 340-Gramm-Packung für 1,59 Euro statt 1,79 Euro (-0,20 Euro) GOLDÄHREN Bauernschnitten, 500-Gramm-Packung für 0,89 Euro statt 0,99 Euro (-0,10 Euro) GOLDÄHREN Vital & Fit, 500-Gramm-Packung für 1,19 Euro statt 1,29 Euro (-0,10 Euro) GOLDÄHREN Mehrkornschnitte, 500-Gramm-Packung für 1,19 Euro statt 1,29 Euro (-0,10 Euro) Aufstriche GOLDLAND Honig im Spender, 500-Gramm-Spender für 2,49 Euro statt 2,99 Euro (-0,50 Euro) GOLDLAND/GRANDESSA Blütenhonig flüssig, 500-Gramm-Glas für 2,49 Euro statt 2,99 Euro (-0,50 Euro) GOLDLAND Blütenhonig cremig, 500-Gramm-Glas für 2,49 Euro statt 2,79 Euro (-0,30 Euro) NUSSKATI Nuss-Nougat-Creme, 400-Gramm-Glas für 1,69 Euro statt 1,99 Euro (-0,30 Euro)   1 Die Marke ALDI steht nach Ansicht der von YouGov befragten Verbraucher für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in der Kategorie Lebensmittel. Mehr Informationen auf www.handelsblatt.com/preis-leistung. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Fairer (Nuss-)Genuss zum besten Preis: Nachhaltige Cashew-Kerne bei ALDI SÜD

Fairer (Nuss-)Genuss zum besten Preis: Nachhaltige Cashew-Kerne bei ALDI SÜD

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Fairer (Nuss-)Genuss zum besten Preis: Nachhaltige Cashew-Kerne bei ALDI SÜD Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (22.08.2022) ALDI SÜD ist mit über 500 Bio-Produkten über das Jahr verteilt Bio-Händler Nummer eins* und vertreibt über 170 Fairtrade- gelabelte Produkte jährlich. Ab dem 02. September wird das Aktions- Sortiment um die AFRIKA Cashew-Kerne erweitert. Der leckere Nuss-Snack ist Bio- und Fairtrade-zertifiziert und gelangt ohne Umwege von der Anbauregion in Westafrika in die deutschen Filialen. Damit verfolgt ALDI SÜD das Ziel, nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar zu machen. Das Fair-Sprechen von ALDI SÜD „Oft werden Cashew-Kerne aus Afrika in anderen Ländern weiterverarbeitet, bevor sie zu uns kommen. Bei den AFRIKA Cashew-Kernen ist das anders. Vom Anbau bis zur Verarbeitung finden alle Prozesse in Westafrika statt. Das verkürzt den Transport und wir garantieren, dass die Wertschöpfung des Produkts dort verbleibt, wo die besonderen Kerne ihren Ursprung haben“, sagt Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. ALDI SÜD hat das Ziel, nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar zu machen und setzt sich in diesem Zusammenhang dafür ein, Lieferketten sozialer und ökologischer zu gestalten. Die AFRIKA Cashew-Kerne sind dafür ein wichtiges Beispiel, denn durch den direkten Bezug unterstützt ALDI SÜD die Entstehung von lokalen Arbeitsplätzen unter besseren Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort.   Snacken mit gutem Gewissen Die AFRIKA Cashew-Kerne, geröstet und gesalzen, sind ab dem 2. September als Aktionsartikel erhältlich. Die 125g-Packung kostet 2,49 Euro. Extra-Tipp: Wer die Cashew-Kerne nicht nur als Snack genießen möchte, kann sie auch in leckeren Rezepten verarbeiten, zum Beispiel in der Veganen Lasagne mit roten Linsen, Zucchini und Cashew-Béchamel oder in einem Wok mit Tofu, Brokkoli und Cashewkernen. Weitere Rezept-Inspirationen gibt es hier. *Quelle: Nielsen Homescan, Food Bio inkl. Frische Bio, MAT Oktober 2021, Absatz Pack, LEH+DM im Aldi Süd Vertriebsgebiet Deutschland Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

Fairer (Nuss-)Genuss zum besten Preis: Nachhaltige Cashew-Kerne bei ALDI SÜD

Fairer (Nuss-)Genuss zum besten Preis: Nachhaltige Cashew-Kerne bei ALDI SÜD

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Fairer (Nuss-)Genuss zum besten Preis: Nachhaltige Cashew-Kerne bei ALDI SÜD Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (22.08.2022) ALDI SÜD ist mit über 500 Bio-Produkten über das Jahr verteilt Bio-Händler Nummer eins* und vertreibt über 170 Fairtrade- gelabelte Produkte jährlich. Ab dem 02. September wird das Aktions- Sortiment um die AFRIKA Cashew-Kerne erweitert. Der leckere Nuss-Snack ist Bio- und Fairtrade-zertifiziert und gelangt ohne Umwege von der Anbauregion in Westafrika in die deutschen Filialen. Damit verfolgt ALDI SÜD das Ziel, nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar zu machen. Das Fair-Sprechen von ALDI SÜD „Oft werden Cashew-Kerne aus Afrika in anderen Ländern weiterverarbeitet, bevor sie zu uns kommen. Bei den AFRIKA Cashew-Kernen ist das anders. Vom Anbau bis zur Verarbeitung finden alle Prozesse in Westafrika statt. Das verkürzt den Transport und wir garantieren, dass die Wertschöpfung des Produkts dort verbleibt, wo die besonderen Kerne ihren Ursprung haben“, sagt Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. ALDI SÜD hat das Ziel, nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar zu machen und setzt sich in diesem Zusammenhang dafür ein, Lieferketten sozialer und ökologischer zu gestalten. Die AFRIKA Cashew-Kerne sind dafür ein wichtiges Beispiel, denn durch den direkten Bezug unterstützt ALDI SÜD die Entstehung von lokalen Arbeitsplätzen unter besseren Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort.   Snacken mit gutem Gewissen Die AFRIKA Cashew-Kerne, geröstet und gesalzen, sind ab dem 2. September als Aktionsartikel erhältlich. Die 125g-Packung kostet 2,49 Euro. Extra-Tipp: Wer die Cashew-Kerne nicht nur als Snack genießen möchte, kann sie auch in leckeren Rezepten verarbeiten, zum Beispiel in der Veganen Lasagne mit roten Linsen, Zucchini und Cashew-Béchamel oder in einem Wok mit Tofu, Brokkoli und Cashewkernen. Weitere Rezept-Inspirationen gibt es hier. *Quelle: Nielsen Homescan, Food Bio inkl. Frische Bio, MAT Oktober 2021, Absatz Pack, LEH+DM im Aldi Süd Vertriebsgebiet Deutschland Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

Schultüte füllen

Schultüte füllen

Schultüte füllen. Originelle Geschenke und Ideen für die Einschulung. Der erste Schultag ist für jedes Kind ein wichtiges Ereignis. Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist nicht nur aufregend, sondern oft auch mit Nervosität verbunden. Wir verraten dir, wie du deinem Kind die Einschulung so angenehm wie möglich machst, mit welchen Kleinigkeiten du die Schultüte füllst und welche praktischen oder kreativen Geschenke deinem Kind Freude bereiten. Der erste Schultag – Schultüte für den großen Tag füllen. Der erste Schultag ist ein besonderes Ereignis für Kinder und Eltern. Mit der Einschulung beginnt ein neuer Lebensabschnitt fürs Kind, aber auch den Eltern steht eine aufregende Zeit bevor. Die neuen Schulkinder sehen ihren Klassenraum zum ersten Mal und treffen auf ihre zukünftigen Schulfreund:innen. Das ist spannend, aufregend und vor allem neu. Für jede:n Schulanfänger:in ist die befüllte Schultüte oder auch Zuckertüte das Highlight am ersten Schultag. Ganz gleich, ob die Schultüte selbst gebastelt oder gekauft wurde – eine Schultüte gehört zur Einschulung einfach dazu. Doch was kommt hinein in die Schultüte? Wir verraten dir, mit welchen Kleinigkeiten und Geschenken du die Schultüte deines Schulkindes füllen kannst. Schultüte füllen: Ideen und Tipps. Wie du die Schultüte oder Zuckertüte füllst, ist dir als Elternteil natürlich selbst überlassen. Hier gibt es keine konkreten Vorgaben. Eltern kennen ihre Kinder am besten. Sie wissen was ihnen gefällt und was ihre Interessen sind. Viele Kinder freuen sich, wenn sie Süßigkeiten in ihrer Schultüte finden. Am geschicktesten ist eine Mischung aus Süßigkeiten, Snacks, sinnvollen Kleinigkeiten für den Schulanfang und persönlichen und kreativen Geschenken. Wir haben ein paar kunterbunte Ideen für die Schultüte gesammelt, die bei allen Kindern garantiert gut ankommen. Schultüte füllen mit Süßigkeiten und Snacks. Bonbons Kekse Müsliriegel Nuss-Mischungen Getrocknetes Obst Traubenzucker Salzbrezeln Unser Tipp: Fülle die Schultüte nicht mit Dingen, die schmelzen können, wie zum Beispiel Schokolade. Wenn der Einschulungstag ein warmer Sommertag ist und die Sonne den ganzen Tag auf die Zuckertüte scheint, werden aus den Freudentränen schnell echte Kullertränen, wenn die Schokolade aus der Schultüte tropft. Mutmachende Geschenkideen um die Schultüte zu füllen: Kraftsteine Stofftiere Sorgenfresser Schultüte mit kleinem Spielzeug füllen. Mini-Puzzle Jo-Jo Gummihopse/Gummitwist Zauberwürfel Murmeln Praktische und sinnvolle Ideen zum Befüllen der Schultüte: Schulmaterialien (Federmappe, Stifte, Buntstifte, Bleistifte, Lineal, Füller, Stundenplan) Lernspiele (Rechenspiele, Buchstabenspiele), kleine Bücher (zum Thema Schulstart) Brotdose, Trinkflasche Reflektoren für den Schulranzen, für die Kleidung oder für das Fahrrad Schlüsselanhänger Brustbeutel oder Portemonnaie bieten Platz für Taschengeld und Schülerausweis Schultüte füllen: auf die Reihenfolge kommt es an. Du hast schöne Geschenke für die Schultüte gefunden. Jetzt geht’s ans Befüllen. Die klassische Schultüte ist kegelförmig – das heißt sie ist oben breit und geht unten spitz zu. Befülle die Spitze der Tüte mit kleinen Sachen, wie Radiergummi, Anspitzer und Co. – schwere Geschenke gehören nach unten bzw. in die Mitte, damit dein Schulkind die Tüte auch gut halten kann. Oben ist bei der Schultüte am meisten Platz. Platziere hier ein paar Geschenke-Highlights, die durch den Tülleinband durchblitzen. So steigerst du die Vorfreude deines Kindes noch mehr. Achte darauf, dass die Schultüte nicht zu schwer ist, damit sie von deinem Kind auch gehalten werden kann. Mehr als 2 Kilogramm sollte die befüllte Schultüte nicht wiegen. Unser Tipp: Packe die Schultüte am Abend vor der Einschulung oder erst am Morgen nach dem Frühstück, wenn die Einschulung erst nachmittags beginnt. So bleiben die Überraschungen und Kleinigkeiten nicht zu lange in der Tüte. Noch mehr Einschulungsgeschenke für den Schulanfang. Auch Oma und Opa, Tante, Onkel, andere Verwandte oder befreundete Bekannte wollen dem oder der Schulanfänger:in eine Freude mit einem kleinen Geschenk zur Einschulung machen. Diese Geschenke müssen nicht in die Schultüte. Sie werden nach der Einschulung überreicht. Manche Familien feiern nach der offiziellen Einschulung in der Schule auch weiter, mit einem Fest im eigenen Garten oder bei einem Besuch im Restaurant. Damit nichts doppelt gekauft wird, sollten sich die Schenkenden untereinander absprechen. Eltern können auch eine Liste machen, um sicherzugehen, dass auch sinnvolle und praktische Geschenke geschenkt werden. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern spart auch Budget. Praktische und originelle Geschenke zur Einschulung. Neben der befüllten Schultüte, freuen sich Jungen und Mädchen auch über andere Einschulungsgeschenke, die ihnen nach dem Schulunterricht Freude bereiten: Geldgeschenke sind eine gute Geschenkidee zum ersten Schultag. Dazu passt auch eine Spardose, in die sich das Geld gleich sicher verstauen lässt. Ein Geschenk für die Ewigkeit ist ein „Freundebuch“. Hier können die ersten Schreibversuche, selbst gemalte Bilder, Sticker oder auch persönliche Fotos verewigt werden. Wenn die ersten Wörter geschrieben werden können, darf auch ein Eintrag der Schulfreund:innen in einem Buch verewigt werden. Eine tolle Erinnerung, die man besonders im Erwachsenenalter zu schätzen weiß. Ein besonderes Geschenk sind Kopfhörer bzw. In-Ear-Kopfhörer. Sie sind praktisch für Reisen oder unterwegs. Eine kindgerechte Kamera oder Sofortbildkamera hält Erinnerungen fest und kann auf der Einschulungsfeier gleich zum Einsatz kommen. Lexika sind gute Nachschlagewerke und zuverlässige Begleiter im Schulalltag. Ein Rechenschieber macht Zahlen greifbar und hilft, abstrakte Zahlbeziehungen und Zahlzerlegungen anschaulich zu verdeutlichen. Eine Weltkugel oder ein Atlas sorgen für Orientierung in der Welt. Ein kindgerechter Regenschirm hilft auch bei Regentagen, trocken zur Schule zu kommen. Eine Armbanduhr hilft, die Zeit einzuschätzen und den Bus oder die Bahn nach Hause nicht zu verpassen. Ein Kinderwecker unterstützt bei der Selbstständigkeit und dabei, dass das Schulkind pünktlich zum Unterricht kommt. Sportbeutel und Sportbekleidung sind praktische Geschenke und im Schulalltag nicht wegzudenken. Das könnte dich auch interessieren:

Schultüte füllen

Schultüte füllen

Schultüte füllen. Originelle Geschenke und Ideen für die Einschulung. Der erste Schultag ist für jedes Kind ein wichtiges Ereignis. Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist nicht nur aufregend, sondern oft auch mit Nervosität verbunden. Wir verraten dir, wie du deinem Kind die Einschulung so angenehm wie möglich machst, mit welchen Kleinigkeiten du die Schultüte füllst und welche praktischen oder kreativen Geschenke deinem Kind Freude bereiten. Der erste Schultag – Schultüte für den großen Tag füllen. Der erste Schultag ist ein besonderes Ereignis für Kinder und Eltern. Mit der Einschulung beginnt ein neuer Lebensabschnitt fürs Kind, aber auch den Eltern steht eine aufregende Zeit bevor. Die neuen Schulkinder sehen ihren Klassenraum zum ersten Mal und treffen auf ihre zukünftigen Schulfreund:innen. Das ist spannend, aufregend und vor allem neu. Für jede:n Schulanfänger:in ist die befüllte Schultüte oder auch Zuckertüte das Highlight am ersten Schultag. Ganz gleich, ob die Schultüte selbst gebastelt oder gekauft wurde – eine Schultüte gehört zur Einschulung einfach dazu. Doch was kommt hinein in die Schultüte? Wir verraten dir, mit welchen Kleinigkeiten und Geschenken du die Schultüte deines Schulkindes füllen kannst. Schultüte füllen: Ideen und Tipps. Wie du die Schultüte oder Zuckertüte füllst, ist dir als Elternteil natürlich selbst überlassen. Hier gibt es keine konkreten Vorgaben. Eltern kennen ihre Kinder am besten. Sie wissen was ihnen gefällt und was ihre Interessen sind. Viele Kinder freuen sich, wenn sie Süßigkeiten in ihrer Schultüte finden. Am geschicktesten ist eine Mischung aus Süßigkeiten, Snacks, sinnvollen Kleinigkeiten für den Schulanfang und persönlichen und kreativen Geschenken. Wir haben ein paar kunterbunte Ideen für die Schultüte gesammelt, die bei allen Kindern garantiert gut ankommen. Schultüte füllen mit Süßigkeiten und Snacks. Bonbons Kekse Müsliriegel Nuss-Mischungen Getrocknetes Obst Traubenzucker Salzbrezeln Unser Tipp: Fülle die Schultüte nicht mit Dingen, die schmelzen können, wie zum Beispiel Schokolade. Wenn der Einschulungstag ein warmer Sommertag ist und die Sonne den ganzen Tag auf die Zuckertüte scheint, werden aus den Freudentränen schnell echte Kullertränen, wenn die Schokolade aus der Schultüte tropft. Mutmachende Geschenkideen um die Schultüte zu füllen: Kraftsteine Stofftiere Sorgenfresser Schultüte mit kleinem Spielzeug füllen. Mini-Puzzle Jo-Jo Gummihopse/Gummitwist Zauberwürfel Murmeln Praktische und sinnvolle Ideen zum Befüllen der Schultüte: Schulmaterialien (Federmappe, Stifte, Buntstifte, Bleistifte, Lineal, Füller, Stundenplan) Lernspiele (Rechenspiele, Buchstabenspiele), kleine Bücher (zum Thema Schulstart) Brotdose, Trinkflasche Reflektoren für den Schulranzen, für die Kleidung oder für das Fahrrad Schlüsselanhänger Brustbeutel oder Portemonnaie bieten Platz für Taschengeld und Schülerausweis Schultüte füllen: auf die Reihenfolge kommt es an. Du hast schöne Geschenke für die Schultüte gefunden. Jetzt geht’s ans Befüllen. Die klassische Schultüte ist kegelförmig – das heißt sie ist oben breit und geht unten spitz zu. Befülle die Spitze der Tüte mit kleinen Sachen, wie Radiergummi, Anspitzer und Co. – schwere Geschenke gehören nach unten bzw. in die Mitte, damit dein Schulkind die Tüte auch gut halten kann. Oben ist bei der Schultüte am meisten Platz. Platziere hier ein paar Geschenke-Highlights, die durch den Tülleinband durchblitzen. So steigerst du die Vorfreude deines Kindes noch mehr. Achte darauf, dass die Schultüte nicht zu schwer ist, damit sie von deinem Kind auch gehalten werden kann. Mehr als 2 Kilogramm sollte die befüllte Schultüte nicht wiegen. Unser Tipp: Packe die Schultüte am Abend vor der Einschulung oder erst am Morgen nach dem Frühstück, wenn die Einschulung erst nachmittags beginnt. So bleiben die Überraschungen und Kleinigkeiten nicht zu lange in der Tüte. Noch mehr Einschulungsgeschenke für den Schulanfang. Auch Oma und Opa, Tante, Onkel, andere Verwandte oder befreundete Bekannte wollen dem oder der Schulanfänger:in eine Freude mit einem kleinen Geschenk zur Einschulung machen. Diese Geschenke müssen nicht in die Schultüte. Sie werden nach der Einschulung überreicht. Manche Familien feiern nach der offiziellen Einschulung in der Schule auch weiter, mit einem Fest im eigenen Garten oder bei einem Besuch im Restaurant. Damit nichts doppelt gekauft wird, sollten sich die Schenkenden untereinander absprechen. Eltern können auch eine Liste machen, um sicherzugehen, dass auch sinnvolle und praktische Geschenke geschenkt werden. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern spart auch Budget. Praktische und originelle Geschenke zur Einschulung. Neben der befüllten Schultüte, freuen sich Jungen und Mädchen auch über andere Einschulungsgeschenke, die ihnen nach dem Schulunterricht Freude bereiten: Geldgeschenke sind eine gute Geschenkidee zum ersten Schultag. Dazu passt auch eine Spardose, in die sich das Geld gleich sicher verstauen lässt. Ein Geschenk für die Ewigkeit ist ein „Freundebuch“. Hier können die ersten Schreibversuche, selbst gemalte Bilder, Sticker oder auch persönliche Fotos verewigt werden. Wenn die ersten Wörter geschrieben werden können, darf auch ein Eintrag der Schulfreund:innen in einem Buch verewigt werden. Eine tolle Erinnerung, die man besonders im Erwachsenenalter zu schätzen weiß. Ein besonderes Geschenk sind Kopfhörer bzw. In-Ear-Kopfhörer. Sie sind praktisch für Reisen oder unterwegs. Eine kindgerechte Kamera oder Sofortbildkamera hält Erinnerungen fest und kann auf der Einschulungsfeier gleich zum Einsatz kommen. Lexika sind gute Nachschlagewerke und zuverlässige Begleiter im Schulalltag. Ein Rechenschieber macht Zahlen greifbar und hilft, abstrakte Zahlbeziehungen und Zahlzerlegungen anschaulich zu verdeutlichen. Eine Weltkugel oder ein Atlas sorgen für Orientierung in der Welt. Ein kindgerechter Regenschirm hilft auch bei Regentagen, trocken zur Schule zu kommen. Eine Armbanduhr hilft, die Zeit einzuschätzen und den Bus oder die Bahn nach Hause nicht zu verpassen. Ein Kinderwecker unterstützt bei der Selbstständigkeit und dabei, dass das Schulkind pünktlich zum Unterricht kommt. Sportbeutel und Sportbekleidung sind praktische Geschenke und im Schulalltag nicht wegzudenken. Das könnte dich auch interessieren:

Schultüte füllen

Schultüte füllen

Schultüte füllen. Originelle Geschenke und Ideen für die Einschulung. Der erste Schultag ist für jedes Kind ein wichtiges Ereignis. Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist nicht nur aufregend, sondern oft auch mit Nervosität verbunden. Wir verraten dir, wie du deinem Kind die Einschulung so angenehm wie möglich machst, mit welchen Kleinigkeiten du die Schultüte füllst und welche praktischen oder kreativen Geschenke deinem Kind Freude bereiten. Der erste Schultag – Schultüte für den großen Tag füllen. Der erste Schultag ist ein besonderes Ereignis für Kinder und Eltern. Mit der Einschulung beginnt ein neuer Lebensabschnitt fürs Kind, aber auch den Eltern steht eine aufregende Zeit bevor. Die neuen Schulkinder sehen ihren Klassenraum zum ersten Mal und treffen auf ihre zukünftigen Schulfreund:innen. Das ist spannend, aufregend und vor allem neu. Für jede:n Schulanfänger:in ist die befüllte Schultüte oder auch Zuckertüte das Highlight am ersten Schultag. Ganz gleich, ob die Schultüte selbst gebastelt oder gekauft wurde – eine Schultüte gehört zur Einschulung einfach dazu. Doch was kommt hinein in die Schultüte? Wir verraten dir, mit welchen Kleinigkeiten und Geschenken du die Schultüte deines Schulkindes füllen kannst. Schultüte füllen: Ideen und Tipps. Wie du die Schultüte oder Zuckertüte füllst, ist dir als Elternteil natürlich selbst überlassen. Hier gibt es keine konkreten Vorgaben. Eltern kennen ihre Kinder am besten. Sie wissen was ihnen gefällt und was ihre Interessen sind. Viele Kinder freuen sich, wenn sie Süßigkeiten in ihrer Schultüte finden. Am geschicktesten ist eine Mischung aus Süßigkeiten, Snacks, sinnvollen Kleinigkeiten für den Schulanfang und persönlichen und kreativen Geschenken. Wir haben ein paar kunterbunte Ideen für die Schultüte gesammelt, die bei allen Kindern garantiert gut ankommen. Schultüte füllen mit Süßigkeiten und Snacks. Bonbons Kekse Müsliriegel Nuss-Mischungen Getrocknetes Obst Traubenzucker Salzbrezeln Unser Tipp: Fülle die Schultüte nicht mit Dingen, die schmelzen können, wie zum Beispiel Schokolade. Wenn der Einschulungstag ein warmer Sommertag ist und die Sonne den ganzen Tag auf die Zuckertüte scheint, werden aus den Freudentränen schnell echte Kullertränen, wenn die Schokolade aus der Schultüte tropft. Mutmachende Geschenkideen um die Schultüte zu füllen: Kraftsteine Stofftiere Sorgenfresser Schultüte mit kleinem Spielzeug füllen. Mini-Puzzle Jo-Jo Gummihopse/Gummitwist Zauberwürfel Murmeln Praktische und sinnvolle Ideen zum Befüllen der Schultüte: Schulmaterialien (Federmappe, Stifte, Buntstifte, Bleistifte, Lineal, Füller, Stundenplan) Lernspiele (Rechenspiele, Buchstabenspiele), kleine Bücher (zum Thema Schulstart) Brotdose, Trinkflasche Reflektoren für den Schulranzen, für die Kleidung oder für das Fahrrad Schlüsselanhänger Brustbeutel oder Portemonnaie bieten Platz für Taschengeld und Schülerausweis Schultüte füllen: auf die Reihenfolge kommt es an. Du hast schöne Geschenke für die Schultüte gefunden. Jetzt geht’s ans Befüllen. Die klassische Schultüte ist kegelförmig – das heißt sie ist oben breit und geht unten spitz zu. Befülle die Spitze der Tüte mit kleinen Sachen, wie Radiergummi, Anspitzer und Co. – schwere Geschenke gehören nach unten bzw. in die Mitte, damit dein Schulkind die Tüte auch gut halten kann. Oben ist bei der Schultüte am meisten Platz. Platziere hier ein paar Geschenke-Highlights, die durch den Tülleinband durchblitzen. So steigerst du die Vorfreude deines Kindes noch mehr. Achte darauf, dass die Schultüte nicht zu schwer ist, damit sie von deinem Kind auch gehalten werden kann. Mehr als 2 Kilogramm sollte die befüllte Schultüte nicht wiegen. Unser Tipp: Packe die Schultüte am Abend vor der Einschulung oder erst am Morgen nach dem Frühstück, wenn die Einschulung erst nachmittags beginnt. So bleiben die Überraschungen und Kleinigkeiten nicht zu lange in der Tüte. Noch mehr Einschulungsgeschenke für den Schulanfang. Auch Oma und Opa, Tante, Onkel, andere Verwandte oder befreundete Bekannte wollen dem oder der Schulanfänger:in eine Freude mit einem kleinen Geschenk zur Einschulung machen. Diese Geschenke müssen nicht in die Schultüte. Sie werden nach der Einschulung überreicht. Manche Familien feiern nach der offiziellen Einschulung in der Schule auch weiter, mit einem Fest im eigenen Garten oder bei einem Besuch im Restaurant. Damit nichts doppelt gekauft wird, sollten sich die Schenkenden untereinander absprechen. Eltern können auch eine Liste machen, um sicherzugehen, dass auch sinnvolle und praktische Geschenke geschenkt werden. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern spart auch Budget. Praktische und originelle Geschenke zur Einschulung. Neben der befüllten Schultüte, freuen sich Jungen und Mädchen auch über andere Einschulungsgeschenke, die ihnen nach dem Schulunterricht Freude bereiten: Geldgeschenke sind eine gute Geschenkidee zum ersten Schultag. Dazu passt auch eine Spardose, in die sich das Geld gleich sicher verstauen lässt. Ein Geschenk für die Ewigkeit ist ein „Freundebuch“. Hier können die ersten Schreibversuche, selbst gemalte Bilder, Sticker oder auch persönliche Fotos verewigt werden. Wenn die ersten Wörter geschrieben werden können, darf auch ein Eintrag der Schulfreund:innen in einem Buch verewigt werden. Eine tolle Erinnerung, die man besonders im Erwachsenenalter zu schätzen weiß. Ein besonderes Geschenk sind Kopfhörer bzw. In-Ear-Kopfhörer. Sie sind praktisch für Reisen oder unterwegs. Eine kindgerechte Kamera oder Sofortbildkamera hält Erinnerungen fest und kann auf der Einschulungsfeier gleich zum Einsatz kommen. Lexika sind gute Nachschlagewerke und zuverlässige Begleiter im Schulalltag. Ein Rechenschieber macht Zahlen greifbar und hilft, abstrakte Zahlbeziehungen und Zahlzerlegungen anschaulich zu verdeutlichen. Eine Weltkugel oder ein Atlas sorgen für Orientierung in der Welt. Ein kindgerechter Regenschirm hilft auch bei Regentagen, trocken zur Schule zu kommen. Eine Armbanduhr hilft, die Zeit einzuschätzen und den Bus oder die Bahn nach Hause nicht zu verpassen. Ein Kinderwecker unterstützt bei der Selbstständigkeit und dabei, dass das Schulkind pünktlich zum Unterricht kommt. Sportbeutel und Sportbekleidung sind praktische Geschenke und im Schulalltag nicht wegzudenken. Das könnte dich auch interessieren:

Babypflegeprodukte

Babypflegeprodukte

Umfassende Babypflegeprodukte für jeden Tag. Bist du gerade Eltern geworden? Dann möchtest du sicherstellen, dass dein Baby die bestmögliche Pflege für seine zarte Haut bekommt. Dazu gehören Pflegeprodukte wie (Wundschutz-)Cremes, Shampoos und Lotions. Auch die richtigen Inhaltsstoffe spielen eine entscheidende Rolle. Entdecke unser großes Sortiment und finde die perfekten Pflegeprodukte für deinen kleinen Schatz. Sanfte Reinigung: Babyshampoos und Badezusätze. Babyshampoos und Badezusätze reinigen die Haut deines Babys, ohne sie auszutrocknen. Verwende Shampoos, die frei von Parabenen, Farb- und Duftstoffen sind. Diese können die empfindliche Babyhaut reizen. Unsere Badezusätze sind speziell auf die Bedürfnisse der Kleinsten abgestimmt und enthalten oft pflegende Inhaltsstoffe wie Mandelöl und Calendula. Tipp: Verwende beim Baden lauwarmes Wasser und einen weichen Waschlappen, um die Babyhaut sanft zu reinigen. Haarpflege: Bürsten und Kämme für feines Babyhaar. Bei der Pflege von feinem Babyhaar sollten spezielle Bürsten und Kämme zum Einsatz kommen. Sie sind sanft und schonend zur empfindlichen Haut und verhindern Rötungen oder Reizungen. Um das Haar zu entwirren, verwende eine Bürste mit weichen Borsten: So wird die Kopfhaut nicht irritiert. Das Kämmen kann eine beruhigende Wirkung auf dein Baby haben und beugt Knoten und Verwicklungen vor. Achte darauf, Bürsten und Kämme regelmäßig zu reinigen, damit sich keine Bakterien ansammeln.  Haarpflege: Bürsten und Kämme für feines Babyhaar. Bei der Pflege von feinem Babyhaar sollten spezielle Bürsten und Kämme zum Einsatz kommen. Sie sind sanft und schonend zur empfindlichen Haut und verhindern Rötungen oder Reizungen. Um das Haar zu entwirren, verwende eine Bürste mit weichen Borsten: So wird die Kopfhaut nicht irritiert. Das Kämmen kann eine beruhigende Wirkung auf dein Baby haben und beugt Knoten und Verwicklungen vor. Achte darauf, Bürsten und Kämme regelmäßig zu reinigen, damit sich keine Bakterien ansammeln.  Feuchtigkeitspflege: Babycremes und Lotionen. Cremes und Lotions sind unerlässlich, um die Babyhaut mit Feuchtigkeit zu versorgen und den natürlichen Säureschutzmantel zu unterstützen. Sie enthalten beruhigende Inhaltsstoffe wie Calendula und Mandelöl, die Rötungen und Trockenheit vorbeugen. Trage sie nach dem Baden – oder wenn die Haut deines Babys trocken erscheint – sanft auf. Die regelmäßige Anwendung ist besonders in den kalten Wintermonaten wichtig, wenn die Heizungsluft die Haut leicht austrocknen kann.  Windelwechsel: Windeln, Feuchttücher und Cremes. Regelmäßige Windelwechsel verhindern Hautirritationen und Windelausschlag. Achte darauf, die Haut immer trocken zu halten, und trage bei jedem Wechsel eine schützende Creme auf, um die Hautbarriere zu stärken. Die richtige Windelgröße ist wichtig für den Komfort deines Kindes. Verwende Feuchttücher ohne Konservierungsstoffe und Wundschutzcremes, um Hautreizungen und Wunden zu vermeiden.  Entdecke unsere Babypflegeprodukte der Eigenmarken MAMIA und MAMIA BIO. Unsere Eigenmarken MAMIA und MAMIA BIO bieten eine große Auswahl an Babypflegeprodukten. Von sanften Reinigungsprodukten über pflegende Cremes bis hin zu praktischen Helfern für den Alltag – MAMIA und MAMIA BIO setzen auf hochwertige Inhaltsstoffe und verzichten auf unnötige Konservierungsstoffe. Probiere unsere Marken aus und überzeuge dich selbst! Komfort und Schutz: Babypuder und Pflegeöle. Babypuder und Pflegeöle bieten zusätzlichen Komfort und Schutz. Pflegeöle wie Mandelöl spenden der empfindlichen Haut Feuchtigkeit und helfen, sie geschmeidig zu halten, während Babypuder Feuchtigkeit aufnimmt und Reibung minimiert. Verwende diese Produkte insbesondere in den Hautfalten, um Rötungen und Reizungen zu verhindern. Zahnpflege für die Kleinsten: Zahnbürsten und Zahnpasta. Die Zahnpflege sollte von Anfang an Teil deiner Routine sein. Es gibt spezielle Fingerzahnbürsten, die sich ganz einfach über den Finger ziehen lassen und die Babyzähne sanft reinigen. Verwende nur eine erbsengroße Menge Zahnpasta und bringe deinem Kind frühzeitig die Putzgewohnheiten bei. Bereits ab dem ersten Zahn ist das Reinigen mit einer weichen Zahnbürste wichtig für Zähne und Zahnfleisch. Frage deine Hebamme oder ärztliches Personal nach Tipps zur Babypflege. Sicherer Schlaf: Schlafsäcke und Kuscheldecken. Ein sicherer und komfortabler Schlaf ist essenziell für die Entwicklung deines Babys. Schlafsäcke und Kuscheldecken bieten Wärme und Geborgenheit – ohne Gefahr der Überhitzung. Sie sind ein wichtiger Teil der Babypflege, da sie helfen, eine sichere Schlafumgebung zu schaffen. Wähle weiche, atmungsaktive Materialien für maximalen Komfort. Achte immer darauf, dass der Schlafbereich frei von losen Gegenständen ist.   Pflegehilfen: Thermometer, Nasensauger und Co. Pflegehilfen wie Thermometer und Nasensauger erleichtern die tägliche Babypflege enorm. Ein Nasensauger befreit die Atemwege deines Babys bei Erkältungen. Mit einem Thermometer behältst du die Körpertemperatur stets im Blick. Sie sind damit unverzichtbare Begleiter im Alltag mit deinem Baby.   Tipps und Tricks: Babypflege leicht gemacht. Die Babyzeit ist wunderschön, aber auch anstrengend. Eine gut organisierte Pflegeecke mit allen benötigten Produkten kann den Stress reduzieren. Etabliere Routinen, an die sich dein Baby gewöhnen kann: Bade es z. B. immer zur gleichen Uhrzeit. Regelmäßige Feuchtigkeitspflege und die Wahl der richtigen Windeln können Hautproblemen vorbeugen. Du bist dir unsicher, welche Pflegeprodukte die besten für dein Kind sind? Dann frage deine Hebamme oder ärztliches Personal nach Rat. Häufige Fragen rund um Babypflegeprodukte. Weitere Produkte für Baby und Kind. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Umfassende Babypflegeprodukte für jeden Tag. Bist du gerade Eltern geworden? Dann möchtest du sicherstellen, dass dein Baby die bestmögliche Pflege für seine zarte Haut bekommt. Dazu gehören Pflegeprodukte wie (Wundschutz-)Cremes, Shampoos und Lotions. Auch die richtigen Inhaltsstoffe spielen eine entscheidende Rolle. Entdecke unser großes Sortiment und finde die perfekten Pflegeprodukte für deinen kleinen Schatz.

Babypflegeprodukte

Babypflegeprodukte

Umfassende Babypflegeprodukte für jeden Tag. Bist du gerade Eltern geworden? Dann möchtest du sicherstellen, dass dein Baby die bestmögliche Pflege für seine zarte Haut bekommt. Dazu gehören Pflegeprodukte wie (Wundschutz-)Cremes, Shampoos und Lotions. Auch die richtigen Inhaltsstoffe spielen eine entscheidende Rolle. Entdecke unser großes Sortiment und finde die perfekten Pflegeprodukte für deinen kleinen Schatz. Sanfte Reinigung: Babyshampoos und Badezusätze. Babyshampoos und Badezusätze reinigen die Haut deines Babys, ohne sie auszutrocknen. Verwende Shampoos, die frei von Parabenen, Farb- und Duftstoffen sind. Diese können die empfindliche Babyhaut reizen. Unsere Badezusätze sind speziell auf die Bedürfnisse der Kleinsten abgestimmt und enthalten oft pflegende Inhaltsstoffe wie Mandelöl und Calendula. Tipp: Verwende beim Baden lauwarmes Wasser und einen weichen Waschlappen, um die Babyhaut sanft zu reinigen. Haarpflege: Bürsten und Kämme für feines Babyhaar. Bei der Pflege von feinem Babyhaar sollten spezielle Bürsten und Kämme zum Einsatz kommen. Sie sind sanft und schonend zur empfindlichen Haut und verhindern Rötungen oder Reizungen. Um das Haar zu entwirren, verwende eine Bürste mit weichen Borsten: So wird die Kopfhaut nicht irritiert. Das Kämmen kann eine beruhigende Wirkung auf dein Baby haben und beugt Knoten und Verwicklungen vor. Achte darauf, Bürsten und Kämme regelmäßig zu reinigen, damit sich keine Bakterien ansammeln.  Haarpflege: Bürsten und Kämme für feines Babyhaar. Bei der Pflege von feinem Babyhaar sollten spezielle Bürsten und Kämme zum Einsatz kommen. Sie sind sanft und schonend zur empfindlichen Haut und verhindern Rötungen oder Reizungen. Um das Haar zu entwirren, verwende eine Bürste mit weichen Borsten: So wird die Kopfhaut nicht irritiert. Das Kämmen kann eine beruhigende Wirkung auf dein Baby haben und beugt Knoten und Verwicklungen vor. Achte darauf, Bürsten und Kämme regelmäßig zu reinigen, damit sich keine Bakterien ansammeln.  Feuchtigkeitspflege: Babycremes und Lotionen. Cremes und Lotions sind unerlässlich, um die Babyhaut mit Feuchtigkeit zu versorgen und den natürlichen Säureschutzmantel zu unterstützen. Sie enthalten beruhigende Inhaltsstoffe wie Calendula und Mandelöl, die Rötungen und Trockenheit vorbeugen. Trage sie nach dem Baden – oder wenn die Haut deines Babys trocken erscheint – sanft auf. Die regelmäßige Anwendung ist besonders in den kalten Wintermonaten wichtig, wenn die Heizungsluft die Haut leicht austrocknen kann.  Windelwechsel: Windeln, Feuchttücher und Cremes. Regelmäßige Windelwechsel verhindern Hautirritationen und Windelausschlag. Achte darauf, die Haut immer trocken zu halten, und trage bei jedem Wechsel eine schützende Creme auf, um die Hautbarriere zu stärken. Die richtige Windelgröße ist wichtig für den Komfort deines Kindes. Verwende Feuchttücher ohne Konservierungsstoffe und Wundschutzcremes, um Hautreizungen und Wunden zu vermeiden.  Entdecke unsere Babypflegeprodukte der Eigenmarken MAMIA und MAMIA BIO. Unsere Eigenmarken MAMIA und MAMIA BIO bieten eine große Auswahl an Babypflegeprodukten. Von sanften Reinigungsprodukten über pflegende Cremes bis hin zu praktischen Helfern für den Alltag – MAMIA und MAMIA BIO setzen auf hochwertige Inhaltsstoffe und verzichten auf unnötige Konservierungsstoffe. Probiere unsere Marken aus und überzeuge dich selbst! Komfort und Schutz: Babypuder und Pflegeöle. Babypuder und Pflegeöle bieten zusätzlichen Komfort und Schutz. Pflegeöle wie Mandelöl spenden der empfindlichen Haut Feuchtigkeit und helfen, sie geschmeidig zu halten, während Babypuder Feuchtigkeit aufnimmt und Reibung minimiert. Verwende diese Produkte insbesondere in den Hautfalten, um Rötungen und Reizungen zu verhindern. Zahnpflege für die Kleinsten: Zahnbürsten und Zahnpasta. Die Zahnpflege sollte von Anfang an Teil deiner Routine sein. Es gibt spezielle Fingerzahnbürsten, die sich ganz einfach über den Finger ziehen lassen und die Babyzähne sanft reinigen. Verwende nur eine erbsengroße Menge Zahnpasta und bringe deinem Kind frühzeitig die Putzgewohnheiten bei. Bereits ab dem ersten Zahn ist das Reinigen mit einer weichen Zahnbürste wichtig für Zähne und Zahnfleisch. Frage deine Hebamme oder ärztliches Personal nach Tipps zur Babypflege. Sicherer Schlaf: Schlafsäcke und Kuscheldecken. Ein sicherer und komfortabler Schlaf ist essenziell für die Entwicklung deines Babys. Schlafsäcke und Kuscheldecken bieten Wärme und Geborgenheit – ohne Gefahr der Überhitzung. Sie sind ein wichtiger Teil der Babypflege, da sie helfen, eine sichere Schlafumgebung zu schaffen. Wähle weiche, atmungsaktive Materialien für maximalen Komfort. Achte immer darauf, dass der Schlafbereich frei von losen Gegenständen ist.   Pflegehilfen: Thermometer, Nasensauger und Co. Pflegehilfen wie Thermometer und Nasensauger erleichtern die tägliche Babypflege enorm. Ein Nasensauger befreit die Atemwege deines Babys bei Erkältungen. Mit einem Thermometer behältst du die Körpertemperatur stets im Blick. Sie sind damit unverzichtbare Begleiter im Alltag mit deinem Baby.   Tipps und Tricks: Babypflege leicht gemacht. Die Babyzeit ist wunderschön, aber auch anstrengend. Eine gut organisierte Pflegeecke mit allen benötigten Produkten kann den Stress reduzieren. Etabliere Routinen, an die sich dein Baby gewöhnen kann: Bade es z. B. immer zur gleichen Uhrzeit. Regelmäßige Feuchtigkeitspflege und die Wahl der richtigen Windeln können Hautproblemen vorbeugen. Du bist dir unsicher, welche Pflegeprodukte die besten für dein Kind sind? Dann frage deine Hebamme oder ärztliches Personal nach Rat. Häufige Fragen rund um Babypflegeprodukte. Weitere Produkte für Baby und Kind. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Umfassende Babypflegeprodukte für jeden Tag. Bist du gerade Eltern geworden? Dann möchtest du sicherstellen, dass dein Baby die bestmögliche Pflege für seine zarte Haut bekommt. Dazu gehören Pflegeprodukte wie (Wundschutz-)Cremes, Shampoos und Lotions. Auch die richtigen Inhaltsstoffe spielen eine entscheidende Rolle. Entdecke unser großes Sortiment und finde die perfekten Pflegeprodukte für deinen kleinen Schatz.

Spätburgunder

Spätburgunder

Spätburgunder – ein Wein der Vielfalt. Spätburgunder – ein Wein der Vielfalt. Der Spätburgunder, auch als Pinot Noir bekannt, hat viele Gesichter. Das verleiht ihm auch das Potenzial, uns immer wieder zu überraschen. In der Regel kennen wir den Spätburgunder als einen der edelsten Rotweine. Sein Aroma ist fruchtig-samtig und er ist oftmals bei den trockenen Weinen zu finden. Aber wusstest du, dass der Pinot Noir ein richtiger Allrounder ist und noch viel mehr kann? Du findest ihn nicht nur als klassischen Rotwein, sondern auch als Rosé, Blanc de Noir oder sogar als prickelnden Sekt. Ganz klar: Der Spätburgunder – der übrigens oft vegan ist – weiß zu überraschen. Der Spätburgunder, auch als Pinot Noir bekannt, hat viele Gesichter. Das verleiht ihm auch das Potenzial, uns immer wieder zu überraschen. In der Regel kennen wir den Spätburgunder als einen der edelsten Rotweine. Sein Aroma ist fruchtig-samtig und er ist oftmals bei den trockenen Weinen zu finden. Aber wusstest du, dass der Pinot Noir ein richtiger Allrounder ist und noch viel mehr kann? Du findest ihn nicht nur als klassischen Rotwein, sondern auch als Rosé, Blanc de Noir oder sogar als prickelnden Sekt. Ganz klar: Der Spätburgunder – der übrigens oft vegan ist – weiß zu überraschen. Spätburgunder – ein Steckbrief. Kategorie Info Anbaugebiet Frankreich (Burgund), Deutschland  Rebsorte Spätburgunder / Pinot Noir Geschmacksrichtung trocken bis fruchtig Empfohlene Serviertemperatur 16 bis 18 Grad Celsius Alkoholgehalt 12 bis 14 Prozent Was ist Spätburgunder? Spätburgunder ist die deutsche Bezeichnung für den Pinot Noir, wie er international genannt wird. Andere Synonyme sind Pinot Nero, Blauburgunder oder Schwarzburgunder. Er gehört zu den ältesten und edelsten Rotweinsorten der Welt. Auch beim Anbau ist die Rebsorte äußerst anspruchsvoll. Der Grund: Sie reagiert sensibel auf das Klima, den Boden und die Pflege. Man bezeichnet sie daher häufig auch als „Diva“ unter den Rebsorten. Charakteristisch ist auch die Beschaffenheit: Die Traube des Pinot Noir zeigt sich als große Beere mit dünner Schale. Ihre Farbe ist typischerweise hell- bis rubinrot. Vom Geschmack her ist sie fein und fruchtbetont: Kirschen, Erdbeeren und Himbeeren sind in ihrem Beeren-Aroma wiederzufinden. Ihre samtige Textur enthält durch die Tannine (natürliche Gerbstoffe aus der Schale der Traube) eine gut eingebundene Säure, die leicht und doch präsent ist. Letztendlich hat auch der Anbau einen Einfluss darauf, ob der Spätburgunder zart und frisch oder kraftvoll und komplex schmeckt. Spätburgunder- bzw. Pinot Noir-Weine von ALDI SÜD. Ursprung & Herkunft des Spätburgunders. Bereits seit über 1.000 Jahren wird Spätburgunder bzw. Pinot Noir kultiviert. Seinen Ursprung findet er im Burgund in Frankreich, später verbreitete er sich sowohl im Rheingau als auch in Franken. Heute gilt Deutschland neben Frankreich als eines der größten Anbaugebiete für Spätburgunder weltweit. Doch auch in kühleren Weinregionen wie der Schweiz, den USA (Kalifornien) sowie Neuseeland wird die Sorte angebaut. Das Klima sollte generell nicht zu warm sein, damit der Pinot Noir seine Säure und seine Geschmacksstoffe beibehält. Im Laufe der Zeit sind zahlreiche Mutationen oder auch „Klone“ des Spätburgunders entstanden. Dazu zählen beispielsweise der Frühburgunder, der Schwarzriesling, der Weißburgunder sowie der Grauburgunder. Schon gewusst? Der Name des Spätburgunders ist auf die späte Reife der Trauben bei der Ernte zurückzuführen. Schon gewusst? Der Name des Spätburgunders ist auf die späte Reife der Trauben bei der Ernte zurückzuführen. Spätburgunder in Deutschland. Hier in Deutschland werden knapp 12.000 Hektar Rebfläche für den Anbau von Spätburgunder genutzt. Besonders bekannt sind die Gebiete Ahr, Baden , die Pfalz , Rheingau und Franken , wobei Baden hierzulande als das Hauptanbaugebiet gilt. Baden gehört als einziges Gebiet in Deutschland zur höher qualifizierten Weinbauzone B der EU wie auch das Elsass, die Champagne und das Loire-Tal. Es gelten daher generell höhere Mindestanforderungen an Qualitäts- und Prädikatsweine. Doch auch viele Weingüter in Rheinhessen haben sich mittlerweile auf den Rotwein spezialisiert. Stil und Geschmack sind stark vom Anbau, der Region sowie den Winzer:innen abhängig. Das wärmste Anbaugebiet Deutschlands ist Baden. Hier werden besonders kräftige Rotweine hergestellt. An der Ahr entstehen mineralische Spätburgunder, deren Trauben an steilen Schieferhängen wachsen. Im Rheingau und in Franken dominieren feinere, kühlere Varianten und in der Pfalz schmeckt der Pinot Noir etwas fruchtiger und vielseitiger. Man sieht: Das Besondere an deutschem Spätburgunder ist die große Vielfalt. Je nach Anbaugebiet können nämlich äußerst unterschiedliche Weinstile entstehen. Unterschiede zu anderen Rebsorten. Aber was macht den Spätburgunder eigentlich so besonders im Vergleich zu anderen Rebsorten? Im Gegensatz zu Cabernet, Sauvignon oder Merlot ist der Pinot Noir deutlich weniger farbintensiv, dafür aber in der Regel aromatischer. Er ist subtiler in seiner Frucht, hat eine florale Note, die mit einer erdigen Komplexität einhergeht. Im internationalen Vergleich kann der deutsche Spätburgunder immer stärker mit dem Pinot Noir aus dem Burgund mithalten. Man bezeichnet den deutschen Stil auch oft als frisch, kühl und präzise. Spätburgunder: Ein Chamäleon im Glas. Der Spätburgunder ist eine der vielseitigsten Rebsorten der Welt. Er ist nicht nur hinsichtlich des Aromas äußerst wandelbar, sondern auch in Bezug auf die Art des Ausbaus und die Stilistik. Das macht ihn sowohl zum unkomplizierten Alltagswein als auch zu einem Premiumprodukt. Außerdem wird er nicht nur als klassischer Rotwein verkauft. Es entsteht noch vieles mehr aus dieser vielseitigen Rebsorte. Mittlerweile findet man Spätburgunder in folgenden Ausführungen: Leicht und fruchtig: Viele Spätburgunder bestechen durch eine saftige Frucht und überzeugen mit beerigen Noten von Kirsche und Himbeere. Diese Weine sind ein leichter Genuss und im Sommer auch gekühlt trinkbar. Meist stammen sie aus kühleren Lagen. Hierzu zählen auch Rosé-Varianten oder Weißherbst-Weine.  Komplex und lagerfähig: Die komplexeren Spätburgunder werden oft in einem kleinen Holzfass, einem Barrique, ausgebaut und reifen über mehrere Monate. Erst dann kommen sie auf den Markt. Während dieses Prozesses entwickeln sie Aromen von dunklen Beeren, schmecken rauchig und erdig. Diese Weine sind besonders bei echten Wein-Genießer:innen und Sammler:innen beliebt.  Rosé und Blanc de Noir: Obwohl für den Anbau von Pinot Noir rote Trauben verwendet werden, entstehen daraus auch erfrischende Rosés und weiße Varianten . Der Blanc de Noir ist einer davon. Er ist frisch und lebendig und weist rote Fruchtaromen wie Erdbeere oder Johannisbeere auf. An warmen Sommertagen oder zu leichten Speisen ist er ein wahrer Genuss.  Naturwein: Spätburgunder kann auch in der Naturwein-Variante vorkommen. Diese zeichnet sich durch eine Spontangärung aus, bei der nur minimal interveniert wird. Der Ausbau ist unfiltriert.  Seine Vielfalt macht den Spätburgunder also zu einem echten Chamäleon. Als Rosé-Wein ist er frisch, fruchtig, leicht und hervorragend für den Sommer. Als weiß gekelterter Wein aus roten Spätburgundertrauben ist er besonders fein. Selbst für Sekt und Schaumweine bietet der Pinot Noir eine ideale Basis. Wird er ohne Schale vergoren, ist die Rebsorte sogar eine der wichtigsten Zutaten für Champagner. All das zeigt, wie flexibel Spätburgunder sein kann. Charakteristik, Geschmack und Alkoholgehalt des Spätburgunders. Spätburgunder zeichnet sich vor allem durch seine feine Aromatik aus. Meist stehen rote Früchte wie Kirsche, Himbeere oder Erdbeere im Vordergrund. Je nach Anbau ergänzen erdige, rauchige oder auch mal würzige Aromen das Geschmacksbild. Im Mund wirkt er daher vollmundig, geschmeidig und elegant und schmeckt sehr ausgewogen. Der Alkoholgehalt liegt in der Regel zwischen 12 und 14 Volumenprozent, wobei gerade wärmere Regionen wie Baden tendenziell eher kräftigere Weine produzieren. Idealerweise trinkt man Spätburgunder aus einem Burgunderglas, das einen etwas größeren Durchmesser hat. So kommen die Aromen besser zur Geltung. Natürlich reicht aber auch ein normales Rotweinglas . Sind alle Spätburgunder trocken? Nein, Spätburgunder sind nicht immer trocken, auch wenn die Mehrheit der Weine – vor allem im Premiumsegment – trocken ausgebaut wird. Doch auch halbtrockene oder liebliche Varianten sind auf dem Markt zu finden. Das ist häufig bei Rosé- und Blanc-de-Noir-Weinen der Fall. Du findest bei jedem Wein ein Etikett mit der Info, ob er trocken, halbtrocken oder lieblich ist.  Ist Spätburgunder immer vegan? Da die Weinerzeugung auf der Vergärung von Trauben basiert, ist Wein grundsätzlich ein pflanzliches, also vegetarisches und veganes Produkt. Entscheidend ist allerdings die Vinifikation, also die Weinbereitung im Anschluss an die Traubenlese. Bei der Filtration und Klärung sind Hilfsmittel zugelassen, die von Tieren stammen können. Um einen Wein als vegan auszeichnen zu können, werden die tierischen Produkte durch ein pflanzliches Protein ersetzt, das etwa aus Erbsen, Bohnen oder Kartoffelstärke gewonnen wurde. Geschmacklich macht das keinen Unterschied. Achte also immer auf eine entsprechende Auszeichnung, wenn du veganen Wein suchst. Servieren und Genießen. Welche Speisen passen zum Spätburgunder? Spätburgunder kann zu einer Vielzahl an Gerichten getrunken werden. Wenn du gerne Geflügel isst, kannst du ihn zum Beispiel zu einem Coq au Vin reichen. Aber auch zu sämtlichen Wildgerichten wie Wildschwein, Hirsch oder Reh passt er wunderbar. Vegetarische Gerichte wie Risotto, Ratatouille und Pilzgerichte (z. B. Ravioli mit Pfifferlingen) kannst du ebenfalls mit einem Pinot Noir abrunden. Natürlich passt er auch wunderbar zu einer bunten Käseplatte mit Brie, Camembert oder einem milden Bergkäse. Unsere exklusiven Rezeptvorschläge. Spätburgunder ist ein hervorragender Begleiter zu Speisen aller Art: Ob zu Geflügel, Wild, vegetarischen und veganen Gerichten oder einfach zu Käse. Die optimale Trinktemperatur. Idealerweise trinkst du Spätburgunder, wenn seine Temperatur zwischen 14 und 16 Grad Celsius beträgt. Leicht gekühlt ist er ein wahrer Genuss, da er dann seine Aromen am besten entfalten kann. Im Sommer kann er sogar bei einer Temperatur von 12 bis 14 Grad Celsius genossen werden. Den passenden Spätburgunder finden. Wie so häufig gibt es auch beim Spätburgunder verschiedene Kategorien und Qualitätsmerkmale, auf die es bei der Wahl des richtigen Weins zu achten gilt. Hier in Deutschland orientieren sich Winzer:innen an einem dreistufigen Qualitätssystem: Gutswein ist vor allem für Einsteiger:innen geeignet und zeichnet sich durch einen leichten, fruchtigen Geschmack aus. Ortswein hat etwas mehr Charakter und kommt aus bestimmten Lagen eines Ortes, an dem der Wein angebaut wird. Lagenwein (auch „Großes Gewächs“, GG) kommt aus den besten Einzellagen. Dieser Wein wird häufig in einem Holzfass ausgebaut, ist lagerfähig und hat ein komplexeres Aroma. Weitere Prädikate sind Kabinett, Spätlese oder Auslese. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf das Mostgewicht, also den Zuckergehalt der Trauben bei der Lese. Sie geben keine Auskunft über den Restzucker, der im Wein enthalten ist.   Wie du siehst, ist Spätburgunder eine facettenreiche Rebsorte und nicht nur für die Neugierigen, sondern auch für wahre Genussmenschen gemacht. Lass dich vom Pinot Noir inspirieren und entdecke mit jedem Glas eine ganz neue Nuance. Weitere Rebsorten Primitivo Bobal Tempranillo Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Ernährungspyramide

Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide. Das Fundament bewusster Ernährung. Welche Lebensmittel gehören zu einer ausgewogenen Ernährung? Eine kleine Hilfestellung gibt hier die Ernährungspyramide. Sie gibt dir einen Überblick, welche Lebensmittel dein Körper in welcher Menge benötigt. Als Faustregel gilt: Eine Portion entspricht einer Handvoll. Inhalt & Aufbau. Getränke. Sie bilden die Basis der Ernährungspyramide. Erwachsene sollten mindestens 1,5 Liter am Tag trinken – am besten Wasser, ungesüßten Tee oder Saftschorlen. Achtung: Wenn du körperlich arbeitest oder viel Sport machst, benötigt der Körper mehr Flüssigkeit. Obst und Gemüse. Fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag sind ideal. Eine Portion kann beispielsweise eine Banane im Frühstücksmüsli sein oder ein gemischter Salat als Beilage zum Mittagessen. Wer keine Zeit hat, mit frischem Gemüse zu kochen, kann auch auf die Tiefkühlvariante zurückgreifen. Oder du startest den Tag mit einem leckeren selbst gemachten Smoothie – die perfekte Möglichkeit, um einer braunen Banane eine zweite Chance zu geben! Tiefkühlobst und -gemüse sind eine gute Alternative. Milchprodukte, Fleisch, Fisch. Tierische Produkte liefern wichtiges Eiweiß. Drei Portionen Milch und Milchprodukte sollten auf deinem täglichen Speiseplan stehen. Milchprodukte sind gut für die Knochen, da sie viel Calcium enthalten. Fisch (vor allem fettreiche Sorten wie Lachs, Hering und Makrele) enthält Omega-3-Fettsäuren, die das Herz schützen. Seefische wie Rotbarsch und Kabeljau sind zudem eine wertvolle Jodquelle. Die Empfehlung: eine Portion Fleisch, Fisch, oder Ei pro Tag. Dabei ist mageres Fleisch wie Geflügel besser als rotes Fleisch (Rind, Schwein, Lamm). Getreideprodukte und Kartoffeln. Kohlenhydrate sind unter anderem in Brot, Nudeln, Kartoffeln oder Reis enthalten. Besonders Vollkornprodukte machen lange satt. Außerdem enthalten sie Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern, sowie Stärke, Vitamine und Mineralien als Nährstoffe für Gehirn und Muskeln. Ideal sind drei Portionen Kohlenhydrate pro Tag. Ungesättigte Fettsäuren sind gut für deine Gesundheit. Nüsse und pflanzliche Öle. Zwei (kleine) Portionen an pflanzlichen Fetten pro Tag sind ideal. Margarine, Sonnenblumen-, Kürbiskern- oder Olivenöl enthalten wertvolle Vitamine und sogenannte mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die sich positiv auf das Herz- Kreislauf-System auswirken. Nüsse und Samen haben denselben Effekt. Snacks, Süssigkeiten und Co. Hierzu gehören unter anderem Süßigkeiten, Limonade, Chips, Alkohol und Fast Food, also Lebensmittel, die gemeinhin als „ungesund“ gelten. Solange du diese Produkte jedoch in Maßen genießt (maximal eine Portion pro Tag), dürfen auch Süßigkeiten oder Fast Food gelegentlich auf dem Speiseplan stehen. Gerade bei Kindern solltest du jedoch darauf achten, gesündere Alternativen anzubieten. Für jede Ebene die passenden Produkte. Frischekracher. Obst und Gemüse ist am besten knackig, Brot schön knusprig und Fleisch am leckersten, wenn es frisch abgepackt wird. Darum werden wir täglich beliefert. Angebote entdecken Da will man direkt zugreifen. Weitere Themen, die dich interessieren könnten.

Ernährungsweise

Ernährungsweise

Ernährungsweisen: für jede Ernährung die passenden Rezepte. In unseren Ernährungsweisen findest du genau das, wonach du suchst, um deine kulinarische Reise in die Welt der bewussten Ernährung zu starten. Egal, ob du auf der Suche nach Fitness-Rezepten, kalorienarmen Köstlichkeiten oder veganen Leckerbissen bist, hier wirst du fündig. Rezepte für eine bewusste Ernährung Wenn es darum geht, bewusst zu essen, spielt die Auswahl der richtigen Zutaten eine entscheidende Rolle. Unsere Rezepte für eine bewusste Ernährung setzen auf hochwertige, nährstoffreiche Lebensmittel, die nicht nur gut schmecken, sondern auch deinem Körper Gutes tun. Von bunten Salaten über proteinreiche Gerichte bis hin zu köstlichen Smoothies – hier findest du Inspiration für eine ausgewogene Ernährung. Vegetarische Rezepte Für diejenigen, die sich fleischlos ernähren oder gerne vegetarisch kochen, haben wir eine bunte Palette an vegetarischen Rezepten. Genieße Gerichte mit frischem Obst und Gemüse, herzhafte Eintöpfe und köstliche vegetarische Alternativen, die Abwechslung auf deinen Teller bringen und dich mit jedem Bissen überzeugen werden. Vegane Rezepte Pflanzliche Vielfalt auf dem Teller! Unsere veganen Rezepte bieten eine Fülle an leckeren Optionen für eine rein pflanzliche Ernährung. Von proteinreichen Hülsenfrüchten bis zu vitaminreichen Gemüsevariationen – entdecke die Welt der veganen Genüsse und lass dich von neuen Geschmackserlebnissen überraschen. Glutenfreie Ernährung Glutenfrei, aber keinesfalls geschmacksfrei! Unsere Rezepte für eine glutenfreie Ernährung beweisen, dass man auf nichts verzichten muss. Entdecke köstliche Alternativen, die frei von Gluten sind, aber voller Geschmack und Genuss stecken. Perfekt für alle, die auf glutenhaltige Getreidesorten verzichten möchten, ohne auf kulinarische Highlights zu verzichten. Zurück zur Rezepte Übersicht Hier findest du weitere Rezeptinspirationen.

Weniger Zucker und Salz für alle. ALDI SÜD setzt sich für bewusste Ernährung ein.

Weniger Zucker und Salz für alle. ALDI SÜD setzt sich für bewusste Ernährung ein.

Weniger Zucker und Salz für alle. ALDI SÜD setzt sich für bewusste Ernährung ein.  Kategorie: Nachhaltigkeit Mülheim a. d. Ruhr (06.03.2023)  Mit dem #Ernährungswechsel hat ALDI SÜD heute die erste Auflage seines Ernährungsreports veröffentlicht. Dieser informiert über die Ziele und Fortschritte des Unternehmens im Bereich der bewussten Ernährung und wird ab sofort jährlich erscheinen. Das Ziel von ALDI SÜD ist es, mit dem #Ernährungswechsel gute, leckere und nachhaltige Ernährung für alle leistbar zu machen. Wenn es um leistbare, bewusste Ernährung geht, ist ALDI SÜD in vielen Bereichen Vorreiter. Das Unternehmen bietet schon heute über 700 vegane Produktsorten1, verzichtet auf eine Vielzahl von Lebensmittelzusatzstoffen und Aromen und ist Bio-Händler Nummer 1 im eigenen Verkaufsgebiet2. Darüber hinaus leistet das Unternehmen mit dem ALDI Haltungswechsel Pionierarbeit im Bereich Tierwohl. Seit Januar beraten zudem Expertinnen und Experten aus Gesellschaft und Wissenschaft und Medien ALDI SÜD zu Fragen der bewussten Ernährung. Teil des ALDI SÜD Ernährungsgremiums sind: Verena Fein, Head of Innovation bei KitchenTown Berlin Prof. Dr. Gunter P. Eckert, Professor für Ernährung an der Justus-Liebig-Universität Gießen Dr. Stephan Lück, Ernährungsexperte für Radio und TV und promovierter Ernährungswissenschaftler und Lebensmitteltechnologie Wilhelm Heilmann, Leitung Verarbeitung/Handel bei der Naturland Zeichen GmbH Jetzt geht ALDI SÜD einen entscheidenden Schritt weiter und stellt im heute veröffentlichen Ernährungsreport neue Ziele im Bereich der bewussten Ernährung vor: Ganz konkret bedeutet das beispielsweise: Schon heute hat ALDI SÜD den Zuckergehalt in Müslis bereits um 20 Prozent reduziert. Der Salzgehalt in Pizzen wurde um 15 Prozent reduziert. Bis Ende 2025 wird ALDI SÜD die Zucker- und Salzgehalte für sechs weitere Warengruppen anhand festgelegter Grenzwerte reduzieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rezeptoptimierung und der Einhaltung der WHO-Nährwertprofile für Kinderprodukte. Für eine pflanzlichere Ernährung will ALDI SÜD bis Ende 2024 über das Jahr verteilt 1.000 pflanzenbasierte Produktsorten im Standard-, Saison- und Aktionssortiment anbieten3. Biologischer wird das Angebot, indem 25 Prozent des Bio-Standardsortiments bis Ende 2024 auf Naturland umgestellt werden. Bis Sommer 2024 werden alle ALDI SÜD Eigenmarken mit dem Nutri-Score gekennzeichnet. Damit verbunden strebt das Unternehmen an, dass die Eigenmarken-Produkte immer den besten Nutri-Score zu vergleichbaren Markenprodukten haben.   ¹ Über das Jahr verteilt im Standard-, Saison- und Aktionssortiment. Gezählt werden mit dem V-Label vegan oder der Veganblume gekennzeichnete Produktsorten im Standard-, Aktions- und Saisonsortiment. ² Quelle: NielsenIQ Homescan, Food Bio inkl. Frische Bio, MAT Oktober 2021, Absatz Pack, LEH+DM im ALDI SÜD-Vertriebsgebiet Deutschland. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

ALDI SÜD Ernährungsreport: Discounter führt mehr pflanzenbasierte als tierbasierte Produkte im Sortiment

ALDI SÜD Ernährungsreport: Discounter führt mehr pflanzenbasierte als tierbasierte Produkte im Sortiment

  ALDI SÜD Ernährungsreport: Discounter führt mehr pflanzenbasierte als tierbasierte Produkte im Sortiment Kategorie: Nachhaltigkeit Mülheim a. d. Ruhr (09.09.2024)  ALDI SÜD setzt sich als Grundversorger für eine bewusste und nachhaltigere Ernährungsweise ein, die für alle leistbar ist. In der zweiten Auflage seines Ernährungsreports stellt der Discounter die Fortschritte bei der Umsetzung seines Ernährungswechsels vor. Ein Fokus liegt auf dem Ausbau des Angebots an pflanzlichen Produkten: Dabei liegt der Anteil pflanzenbasierter Produkte im Sortiment von ALDI SÜD schon heute bei 60 Prozent1. Der Discounter führt zudem bereits über 1.200 vegan gekennzeichnete Produktsorten2. In der zweiten Auflage seines Ernährungsreports gibt ALDI SÜD ein Update zu den erreichten Meilensteinen und neuen Zielsetzungen, unter anderem aus dem Bereich der pflanzlichen Ernährung. Dazu erfasst der Discounter ab sofort das Verhältnis pflanzenbasierter zu tierbasierten Produkten in seinem Sortiment - aktuell liegt der Anteil pflanzenbasierter Produkte im Food-Sortiment bereits bei 60 Prozent1 und wird zukünftig weiter wachsen. ,,Der Lebensmitteleinzelhandel spielt eine entscheidende Rolle bei der Umstellung auf eine pflanzlichere Ernährung", sagt Mahi Klosterhalfen, Präsident der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt. ,,Die Entscheidung von ALDI SÜD, den Anteil pflanzenbasierter im Vergleich zu tierbasierten Produkten zu messen, ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg und markiert den Beginn einer kontinuierlichen Steigerung.‘‘ Bereits heute führt ALDI SÜD über 1.200 vegan gekennzeichnete Produktsorten2 - bis Ende 2026 sollen es 1.400 werden. Optimierte Rezepturen, mehr Bio und Ernährungsbildung Auch in anderen Bereichen geht der Discounter voran, um den eigens ausgerufenen Ernährungswechsel umzusetzen. Dr. Julia Adou, Director Sustainability bei ALDI SÜD, erklärt: ,,Wir arbeiten aktiv daran, unser gesamtes Sortiment stetig zu optimieren und eine bewusste und nachhaltigere Ernährung für alle leistbar zu machen. Neben verbesserten Rezepturen, einem steigenden Anteil an Bio-Lebensmitteln und pflanzlichen Produkten sind uns auch der Einsatz für mehr Artenvielfalt und die Förderung von Ernährungsbildung ein großes Anliegen.‘‘ Durch die strategische Partnerschaft mit der Naturland Zeichen GmbH und die Einführung der neuen Bio-Eigenmarke Nur Nur Natur im letzten Jahr, führt ALDI SÜD seine Bio-Offensive konsequent fort. Darüber hinaus setzt sich das Unternehmen verstärkt für mehr Ernährungsbildung ein - bei den eigenen Mitarbeiter:innen, den Kund:innen und durch die Förderung von Ernährungsbildungsmaßnahmen an Schulen in Deutschland. So hat der Discounter in diesem Jahr seine langjährige Partnerschaft mit dem Sozialunternehmen Acker e.V. ausgebaut und ist seit Anfang des Jahres Hauptpartner des Bildungsprogramms GemüseAckerdemie.   1 Bezogen auf die verkaufte Menge pflanzen- und tierbasierter Lebensmittel im Standardsortiment für das Geschäftsjahr 2023, ohne alkoholische Getränke und Mineralwasser. 2 Gezählt wurden mit dem V-Label vegan oder der Veganblume gekennzeichnete Food- und Kosmetik-Produktsorten (Standard-, Aktions- und Saisonware) über das Jahr 2023 verteilt bei ALDI SÜD. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Koffer packen

Koffer packen

Koffer packen, fertig, los! Mit diesen 5 Tipps und Tricks wirst du Profi im Kofferpacken. Der Urlaub steht vor der Tür und die Vorfreude auf die Reise steigt. Jetzt geht’s ans Kofferpacken. Ob lang geplante Trekkingtour, Familienreise oder Städtetrip mit Handgepäck. Mit diesen 5 Tipps und Tricks packst du deine Koffer schnell, sicher und effizient. 1. Koffer packen: Liste schreiben und das richtige Gepäckstück wählen. Egal, ob du in letzter Minute deine Koffer packst oder deine Sachen schon Tage im Voraus vorbereitest – eine Checkliste hilft dir beim Kofferpacken den Überblick zu behalten. Um optimal für den Urlaub gerüstet zu sein, wähle so früh wie möglich das passende Gepäckstück aus. Je nach Länge und Art deiner Reise brauchst du einen Koffer, einen Trekkingrucksack oder ein Handgepäckstück. Checkliste richtig erstellen – so geht’s. Ob vier Wochen oder nur noch wenige Stunden vor der Abreise, eine Checkliste für den Urlaub ist schnell erstellt und bringt Ordnung in dein Pack-Chaos. Nutze jeden Moment vor deiner Reise, um deine Liste schrittweise zu ergänzen. Hast du alles eingepackt, brauchst du nur noch alles abhaken. So macht Kofferpacken Spaß. Lade dir unsere Checkliste herunter. Hier findest du eine Übersicht, was du für deine Reise brauchst: für den Strandurlaub, Städtetrip oder Wanderurlaub. Für den schnellen Überblick hilft dir unsere kurze Packliste, die du nach deinen Bedürfnissen ergänzen kannst. Kleidung Hosen, Kleider, Socken, Unterwäsche, 
T-Shirts, Regenjacke, … Accessoires Hut, Sonnenbrille, Halstuch, … Kosmetik Sonnencreme, Shampoo, … Schuhe Badesandalen, Wanderschuhe, 
High-Heels, … Reiseapotheke Fieberthermometer, Tabletten, 
Pflaster, … Technik Tablet, Handy, Taschenlampe, 
Power-Bank, … Dokumente Ausweis, Impfpass, 
Krankenversichertenkarte, … Trolley, Koffer oder großer Rucksack. Die Wahl des Gepäckstücks hängt maßgeblich von der Art deiner Reise ab. Willst du einen Städtetrip machen, eine Abenteuerreise mit Wandern oder einen zweiwöchigen Familienurlaub am Strand? Für das Backpacking-Abenteuer ist ein Rucksack unverzichtbar. Auch bei Reisen mit Bus und Bahn sowie häufigem Umsteigen sind Rucksäcke sehr praktisch. Komfortabler sind Koffer mit Rollen und ideal für Reisen mit dem Flugzeug oder Auto. Für einen Kurztrip reicht oftmals ein Koffer für das Handgepäck. 2. Kleidung und passende Outfits zusammenstellen. Wohin soll deine Reise gehen? Planst du einen Urlaub am Strand, einen Städtetrip oder eine Reise in die Berge? Welche Kleidungsstücke und Gegenstände du in deinen Koffer packst, hängt davon ab, was du im Urlaub brauchst. Natürlich kannst du nicht alles mitnehmen. Deshalb ist es gut, sich bereits vor der Reise Gedanken über die Outfits zu machen. Unser Tipp: Wähle Kleidungsstücke, die sich vielseitig kombinieren lassen, um Platz zu sparen. Probiere vorher aus, welche Kleidung sich thematisch und farblich gut und mehrfach kombinieren lässt. So kannst du mit wenigen Kleidungsstücken mehrere Outfits zusammenstellen. Nutze das Schichtenprinzip. Nimm mehrere leichte und dünne Kleidungsstücke mit, die du Schicht für Schicht anziehen kannst. So bleibst du bei jedem Wetter flexibel. Erkundige dich, ob du vor Ort deine Kleidung waschen kannst. Dann brauchst du noch weniger einzupacken. Unsere Tipps für den Sommer. Urlaub zu Hause. Ferien zu Hause. Ob im eigenen Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse – dem Alltag entfliehen geht auch ohne Kofferpacken und Urlaubsplanung. Kühl bleiben. Sommerhitze? Perfekt für einen Ausflug an den See oder Strand. Abends freust du dich aber auf ein kühles Zuhause. Mit unseren Tipps bleibt deine Wohnung schön kühl. Sommerspass mit ALDI SÜD. Ein leckeres Eis auf die Hand, Grillparty im Garten und EM-Fieber mit Freund:innen – mit tollen Aktionen und Produkten bei ALDI SÜD wird dein Sommer zum Fest. 3. Elektronik und Wertsachen sicher verpacken. Auch Ladekabel und Netzstecker für Handys und Tablets sind mittlerweile unverzichtbar. Wer sicher gehen will, dass die mobilen Geräte nie leer werden, packt noch eine Power-Bank mit in den Koffer. Für Reisen ins Ausland empfehlen sich Universal-Adapter. Auch Kopfhörer, Babyphone, E-Reader, Nachtlicht und Kameraequipment sind für die ein oder andere Familie unverzichtbar. Unser Tipp: Um empfindliche Geräte vor Schäden während des Transports zu schützen, verwende spezielle Schutzhüllen oder gepolsterte Taschen. Auch Kleidung, wie Pullover oder Handtücher können Schutz vor Stößen bieten. Hartschalenkoffer sind robust und haben sich bewährt. 

Dokumente, wie Ausweis, Reisepass, Führerschein, Krankenversichertenkarte, Debit- und Kreditkarte kommen ebenfalls auf die Reise. Verstaue Dokumente am besten im Handgepäck, um sie griffbereit und in deiner Nähe zu haben. 4. Flüssigkeiten und Kosmetik auslaufsicher verpacken. Wenn Duschgel oder andere Flüssigkeiten im Koffer während des Transports im Koffer auslaufen, ist das mehr als ärgerlich. Um zu verhindern, dass das passiert, verstaue Flüssigkeiten und Kosmetik zum Beispiel in wiederverschließbaren Beuteln. Auch Gefrierbeutel mit Zip-Verschluss eignen sich dafür. Versichere dich vor dem Kofferpacken, dass alle Behältnisse sicher verschlossen sind. Angebrochene Kosmetik kannst du mit Frischhaltefolie auslaufsicher machen. Und so geht’s: Den Verschluss öffnen, ein Stück Folie fest über die Öffnung und um den Rand legen und mit Deckel oder Schraubverschluss wieder verschließen. Trenne Flüssigkeiten und Kosmetik von anderen Gegenständen im Koffer, insbesondere von Elektronik und Kleidung. Wenn du viel Kosmetik hast, bietet ein Kosmetikkoffer nicht nur genügend Platz, sondern durch die praktische Aufteilung mehrerer Fächer ist alles gut vepackt und gleich griffbereit. Alles dabei? Dann geht’s los in den Urlaub! Was kommt in die Kulturtasche? Wenn Duschgel oder andere Flüssigkeiten im Koffer während des Transports im Koffer auslaufen, ist das mehr als ärgerlich. Um zu verhindern, dass das passiert, verstaue Flüssigkeiten und Kosmetik zum Beispiel in wiederverschließbaren Beuteln. Auch GefriIn die Kulturtasche gehören zum Beispiel: Duschbad, Shampoo (gibt es auch als Kombination), Zahnbürste, Zahnpasta, Deo, Creme und Lotion. Denkt auch an Sonnencreme gegen Sonnenbrand oder Sonnenspray für euch und die Kinder mit dem passenden Lichtschutzfaktor. Wer es braucht, packt noch Rasierzeug, Tampons (Binden), Windeln und Make-Up ein. Unser Tipp: Nicht alles muss in den Urlaub mit. Viele Hygiene-Artikel, wie zum Beispiel Sonnencreme oder Shampoo lassen sich auch gemeinsam nutzen oder vor Ort kaufen. Benutze festes Duschzeug. Das spart nicht nur Platz, sondern auch Gewicht. Und das Beste: es kann nichts auslaufen. 5. Richtig Koffer packen: Auf die Packtechnik kommt’s an. Ganz egal, wie groß dein Koffer ist – mit der passenden Technik und ein paar guten Tricks kannst du alles einpacken, was du für deine Reise brauchst. Koffer richtig packen: rollen statt falten. Kleidungsstücke wie T-Shirts, Longsleeves, Unterwäsche und ähnliches kannst du einfach aufrollen und im Koffer verstauen. Auch Hemden nehmen weniger Platz weg, wenn sie fest gerollt werden. Kleidung aus empfindlichen Stoffen, wie zum Beispiel Seide, solltest du lieber nicht rollen. Hier wirkt der Anti-Knittereffekt nicht. Jeans und dicke Kleidungsstücke wie Wollpullover kannst du rollen oder flach in den Koffer legen. Praktisch sind auch Packtaschen, Packwürfel oder Vakuumbeutel. Sie minimieren Volumen und deine Kleidung ist bereits vorsortiert. Unser Tipp: Ein guter Mix aus Rollen, Stapeln und Falten macht die perfekte Koffer-Packtechnik aus. Koffer in der richtigen Reihenfolge packen. Schwere Gegenstände wie Schuhe, Bücher oder andere Dinge gehören ganz nach unten in den Koffer. Bei Rucksäcken jedoch weiter oben in Schulterhöhe. So wird der Körperschwerpunkt optimal genutzt und das Gewicht trägt sich leichter. Falls du Zwischenstopps in deiner Reise einplanst, packe dein Gepäck so, dass du Dinge, die du sofort benötigst, griffbereit hast. Stauraum im Koffer effektiv nutzen. Nutze jeden noch so kleinen leeren Raum, um ihn mit Kleidung und Gegenständen zu füllen. Die Schuhe kannst du zum Beispiel mit Socken, Unterwäsche oder anderen kleineren Dingen ausfüllen. So sparst du Platz. Platziere kleine Dinge und Gegenstände in den Ecken des Koffers. Fülle die Lücken optimal aus.

 Unser Tipp: Um die restliche Kleidung vor möglichen Schmutzresten an den Schuhen zu schützen, ist es clever die Schuhsohlen zum Beispiel mit Einweg-Duschhauben oder dünnen Plastiktüten abzudecken. Du kannst Schuhe aber auch in separate Beutel einpacken, damit sie nicht mit den anderen Kleidungsstücken in Berührung kommen. Koffer packen – noch mehr Tipps. Packe deinen Koffer nicht ganz voll, denn oft landet doch das ein oder andere Souvenir mit auf die Rückreise. Wenn du mit dem Flugzeug reist, sparst du dir mögliche Kosten für das Übergepäck. Wenn du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, wie Bus, Bahn, Flugzeug oder Schiff unterwegs bist, beschrifte deinen Koffer und deine Taschen mit Namen und Adresse. Im Falle eines Verlustes sind sie so schneller auffindbar und auch die Verwechslungsgefahr mit anderem Gepäck wird minimiert. Informiere dich vor der Reise über die Gepäckbestimmungen deiner Reisegesellschaft. Was und wieviel ins Handgepäck kommt oder wie schwer das Aufgabegepäck sein darf, ist von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft verschieden. Oft lässt sich optional noch Gepäck hinzubuchen. Packe dir Snacks, Getränke und Spiele oder Bücher für die Reise ein. Lange Zug- oder Autofahrten können besonders für Familien eine Herausforderung sein. Mit genügend Proviant und Beschäftigungsmöglichkeiten kommt weder Langeweile noch Hunger auf. Das könnte dich auch interessieren:

Koffer packen

Koffer packen

Koffer packen, fertig, los! Mit diesen 5 Tipps und Tricks wirst du Profi im Kofferpacken. Der Urlaub steht vor der Tür und die Vorfreude auf die Reise steigt. Jetzt geht’s ans Kofferpacken. Ob lang geplante Trekkingtour, Familienreise oder Städtetrip mit Handgepäck. Mit diesen 5 Tipps und Tricks packst du deine Koffer schnell, sicher und effizient. 1. Koffer packen: Liste schreiben und das richtige Gepäckstück wählen. Egal, ob du in letzter Minute deine Koffer packst oder deine Sachen schon Tage im Voraus vorbereitest – eine Checkliste hilft dir beim Kofferpacken den Überblick zu behalten. Um optimal für den Urlaub gerüstet zu sein, wähle so früh wie möglich das passende Gepäckstück aus. Je nach Länge und Art deiner Reise brauchst du einen Koffer, einen Trekkingrucksack oder ein Handgepäckstück. Checkliste richtig erstellen – so geht’s. Ob vier Wochen oder nur noch wenige Stunden vor der Abreise, eine Checkliste für den Urlaub ist schnell erstellt und bringt Ordnung in dein Pack-Chaos. Nutze jeden Moment vor deiner Reise, um deine Liste schrittweise zu ergänzen. Hast du alles eingepackt, brauchst du nur noch alles abhaken. So macht Kofferpacken Spaß. Lade dir unsere Checkliste herunter. Hier findest du eine Übersicht, was du für deine Reise brauchst: für den Strandurlaub, Städtetrip oder Wanderurlaub. Für den schnellen Überblick hilft dir unsere kurze Packliste, die du nach deinen Bedürfnissen ergänzen kannst. Kleidung Hosen, Kleider, Socken, Unterwäsche, 
T-Shirts, Regenjacke, … Accessoires Hut, Sonnenbrille, Halstuch, … Kosmetik Sonnencreme, Shampoo, … Schuhe Badesandalen, Wanderschuhe, 
High-Heels, … Reiseapotheke Fieberthermometer, Tabletten, 
Pflaster, … Technik Tablet, Handy, Taschenlampe, 
Power-Bank, … Dokumente Ausweis, Impfpass, 
Krankenversichertenkarte, … Trolley, Koffer oder großer Rucksack. Die Wahl des Gepäckstücks hängt maßgeblich von der Art deiner Reise ab. Willst du einen Städtetrip machen, eine Abenteuerreise mit Wandern oder einen zweiwöchigen Familienurlaub am Strand? Für das Backpacking-Abenteuer ist ein Rucksack unverzichtbar. Auch bei Reisen mit Bus und Bahn sowie häufigem Umsteigen sind Rucksäcke sehr praktisch. Komfortabler sind Koffer mit Rollen und ideal für Reisen mit dem Flugzeug oder Auto. Für einen Kurztrip reicht oftmals ein Koffer für das Handgepäck. 2. Kleidung und passende Outfits zusammenstellen. Wohin soll deine Reise gehen? Planst du einen Urlaub am Strand, einen Städtetrip oder eine Reise in die Berge? Welche Kleidungsstücke und Gegenstände du in deinen Koffer packst, hängt davon ab, was du im Urlaub brauchst. Natürlich kannst du nicht alles mitnehmen. Deshalb ist es gut, sich bereits vor der Reise Gedanken über die Outfits zu machen. Unser Tipp: Wähle Kleidungsstücke, die sich vielseitig kombinieren lassen, um Platz zu sparen. Probiere vorher aus, welche Kleidung sich thematisch und farblich gut und mehrfach kombinieren lässt. So kannst du mit wenigen Kleidungsstücken mehrere Outfits zusammenstellen. Nutze das Schichtenprinzip. Nimm mehrere leichte und dünne Kleidungsstücke mit, die du Schicht für Schicht anziehen kannst. So bleibst du bei jedem Wetter flexibel. Erkundige dich, ob du vor Ort deine Kleidung waschen kannst. Dann brauchst du noch weniger einzupacken. Unsere Tipps für den Sommer. Urlaub zu Hause. Ferien zu Hause. Ob im eigenen Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse – dem Alltag entfliehen geht auch ohne Kofferpacken und Urlaubsplanung. Kühl bleiben. Sommerhitze? Perfekt für einen Ausflug an den See oder Strand. Abends freust du dich aber auf ein kühles Zuhause. Mit unseren Tipps bleibt deine Wohnung schön kühl. Sommerspass mit ALDI SÜD. Ein leckeres Eis auf die Hand, Grillparty im Garten und EM-Fieber mit Freund:innen – mit tollen Aktionen und Produkten bei ALDI SÜD wird dein Sommer zum Fest. 3. Elektronik und Wertsachen sicher verpacken. Auch Ladekabel und Netzstecker für Handys und Tablets sind mittlerweile unverzichtbar. Wer sicher gehen will, dass die mobilen Geräte nie leer werden, packt noch eine Power-Bank mit in den Koffer. Für Reisen ins Ausland empfehlen sich Universal-Adapter. Auch Kopfhörer, Babyphone, E-Reader, Nachtlicht und Kameraequipment sind für die ein oder andere Familie unverzichtbar. Unser Tipp: Um empfindliche Geräte vor Schäden während des Transports zu schützen, verwende spezielle Schutzhüllen oder gepolsterte Taschen. Auch Kleidung, wie Pullover oder Handtücher können Schutz vor Stößen bieten. Hartschalenkoffer sind robust und haben sich bewährt. 

Dokumente, wie Ausweis, Reisepass, Führerschein, Krankenversichertenkarte, Debit- und Kreditkarte kommen ebenfalls auf die Reise. Verstaue Dokumente am besten im Handgepäck, um sie griffbereit und in deiner Nähe zu haben. 4. Flüssigkeiten und Kosmetik auslaufsicher verpacken. Wenn Duschgel oder andere Flüssigkeiten im Koffer während des Transports im Koffer auslaufen, ist das mehr als ärgerlich. Um zu verhindern, dass das passiert, verstaue Flüssigkeiten und Kosmetik zum Beispiel in wiederverschließbaren Beuteln. Auch Gefrierbeutel mit Zip-Verschluss eignen sich dafür. Versichere dich vor dem Kofferpacken, dass alle Behältnisse sicher verschlossen sind. Angebrochene Kosmetik kannst du mit Frischhaltefolie auslaufsicher machen. Und so geht’s: Den Verschluss öffnen, ein Stück Folie fest über die Öffnung und um den Rand legen und mit Deckel oder Schraubverschluss wieder verschließen. Trenne Flüssigkeiten und Kosmetik von anderen Gegenständen im Koffer, insbesondere von Elektronik und Kleidung. Wenn du viel Kosmetik hast, bietet ein Kosmetikkoffer nicht nur genügend Platz, sondern durch die praktische Aufteilung mehrerer Fächer ist alles gut vepackt und gleich griffbereit. Alles dabei? Dann geht’s los in den Urlaub! Was kommt in die Kulturtasche? Wenn Duschgel oder andere Flüssigkeiten im Koffer während des Transports im Koffer auslaufen, ist das mehr als ärgerlich. Um zu verhindern, dass das passiert, verstaue Flüssigkeiten und Kosmetik zum Beispiel in wiederverschließbaren Beuteln. Auch GefriIn die Kulturtasche gehören zum Beispiel: Duschbad, Shampoo (gibt es auch als Kombination), Zahnbürste, Zahnpasta, Deo, Creme und Lotion. Denkt auch an Sonnencreme gegen Sonnenbrand oder Sonnenspray für euch und die Kinder mit dem passenden Lichtschutzfaktor. Wer es braucht, packt noch Rasierzeug, Tampons (Binden), Windeln und Make-Up ein. Unser Tipp: Nicht alles muss in den Urlaub mit. Viele Hygiene-Artikel, wie zum Beispiel Sonnencreme oder Shampoo lassen sich auch gemeinsam nutzen oder vor Ort kaufen. Benutze festes Duschzeug. Das spart nicht nur Platz, sondern auch Gewicht. Und das Beste: es kann nichts auslaufen. 5. Richtig Koffer packen: Auf die Packtechnik kommt’s an. Ganz egal, wie groß dein Koffer ist – mit der passenden Technik und ein paar guten Tricks kannst du alles einpacken, was du für deine Reise brauchst. Koffer richtig packen: rollen statt falten. Kleidungsstücke wie T-Shirts, Longsleeves, Unterwäsche und ähnliches kannst du einfach aufrollen und im Koffer verstauen. Auch Hemden nehmen weniger Platz weg, wenn sie fest gerollt werden. Kleidung aus empfindlichen Stoffen, wie zum Beispiel Seide, solltest du lieber nicht rollen. Hier wirkt der Anti-Knittereffekt nicht. Jeans und dicke Kleidungsstücke wie Wollpullover kannst du rollen oder flach in den Koffer legen. Praktisch sind auch Packtaschen, Packwürfel oder Vakuumbeutel. Sie minimieren Volumen und deine Kleidung ist bereits vorsortiert. Unser Tipp: Ein guter Mix aus Rollen, Stapeln und Falten macht die perfekte Koffer-Packtechnik aus. Koffer in der richtigen Reihenfolge packen. Schwere Gegenstände wie Schuhe, Bücher oder andere Dinge gehören ganz nach unten in den Koffer. Bei Rucksäcken jedoch weiter oben in Schulterhöhe. So wird der Körperschwerpunkt optimal genutzt und das Gewicht trägt sich leichter. Falls du Zwischenstopps in deiner Reise einplanst, packe dein Gepäck so, dass du Dinge, die du sofort benötigst, griffbereit hast. Stauraum im Koffer effektiv nutzen. Nutze jeden noch so kleinen leeren Raum, um ihn mit Kleidung und Gegenständen zu füllen. Die Schuhe kannst du zum Beispiel mit Socken, Unterwäsche oder anderen kleineren Dingen ausfüllen. So sparst du Platz. Platziere kleine Dinge und Gegenstände in den Ecken des Koffers. Fülle die Lücken optimal aus.

 Unser Tipp: Um die restliche Kleidung vor möglichen Schmutzresten an den Schuhen zu schützen, ist es clever die Schuhsohlen zum Beispiel mit Einweg-Duschhauben oder dünnen Plastiktüten abzudecken. Du kannst Schuhe aber auch in separate Beutel einpacken, damit sie nicht mit den anderen Kleidungsstücken in Berührung kommen. Koffer packen – noch mehr Tipps. Packe deinen Koffer nicht ganz voll, denn oft landet doch das ein oder andere Souvenir mit auf die Rückreise. Wenn du mit dem Flugzeug reist, sparst du dir mögliche Kosten für das Übergepäck. Wenn du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, wie Bus, Bahn, Flugzeug oder Schiff unterwegs bist, beschrifte deinen Koffer und deine Taschen mit Namen und Adresse. Im Falle eines Verlustes sind sie so schneller auffindbar und auch die Verwechslungsgefahr mit anderem Gepäck wird minimiert. Informiere dich vor der Reise über die Gepäckbestimmungen deiner Reisegesellschaft. Was und wieviel ins Handgepäck kommt oder wie schwer das Aufgabegepäck sein darf, ist von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft verschieden. Oft lässt sich optional noch Gepäck hinzubuchen. Packe dir Snacks, Getränke und Spiele oder Bücher für die Reise ein. Lange Zug- oder Autofahrten können besonders für Familien eine Herausforderung sein. Mit genügend Proviant und Beschäftigungsmöglichkeiten kommt weder Langeweile noch Hunger auf. Entdecke unsere Trend-Themen:

Koffer packen

Koffer packen

Koffer packen, fertig, los! Mit diesen 5 Tipps und Tricks wirst du Profi im Kofferpacken. Der Urlaub steht vor der Tür und die Vorfreude auf die Reise steigt. Jetzt geht’s ans Kofferpacken. Ob lang geplante Trekkingtour, Familienreise oder Städtetrip mit Handgepäck. Mit diesen 5 Tipps und Tricks packst du deine Koffer schnell, sicher und effizient. 1. Koffer packen: Liste schreiben und das richtige Gepäckstück wählen. Egal, ob du in letzter Minute deine Koffer packst oder deine Sachen schon Tage im Voraus vorbereitest – eine Checkliste hilft dir beim Kofferpacken den Überblick zu behalten. Um optimal für den Urlaub gerüstet zu sein, wähle so früh wie möglich das passende Gepäckstück aus. Je nach Länge und Art deiner Reise brauchst du einen Koffer, einen Trekkingrucksack oder ein Handgepäckstück. Checkliste richtig erstellen – so geht’s. Ob vier Wochen oder nur noch wenige Stunden vor der Abreise, eine Checkliste für den Urlaub ist schnell erstellt und bringt Ordnung in dein Pack-Chaos. Nutze jeden Moment vor deiner Reise, um deine Liste schrittweise zu ergänzen. Hast du alles eingepackt, brauchst du nur noch alles abhaken. So macht Kofferpacken Spaß. Lade dir unsere Checkliste herunter. Hier findest du eine Übersicht, was du für deine Reise brauchst: für den Strandurlaub, Städtetrip oder Wanderurlaub. Für den schnellen Überblick hilft dir unsere kurze Packliste, die du nach deinen Bedürfnissen ergänzen kannst. Kleidung Hosen, Kleider, Socken, Unterwäsche, 
T-Shirts, Regenjacke, … Accessoires Hut, Sonnenbrille, Halstuch, … Kosmetik Sonnencreme, Shampoo, … Schuhe Badesandalen, Wanderschuhe, 
High-Heels, … Reiseapotheke Fieberthermometer, Tabletten, 
Pflaster, … Technik Tablet, Handy, Taschenlampe, 
Power-Bank, … Dokumente Ausweis, Impfpass, 
Krankenversichertenkarte, … Trolley, Koffer oder großer Rucksack. Die Wahl des Gepäckstücks hängt maßgeblich von der Art deiner Reise ab. Willst du einen Städtetrip machen, eine Abenteuerreise mit Wandern oder einen zweiwöchigen Familienurlaub am Strand? Für das Backpacking-Abenteuer ist ein Rucksack unverzichtbar. Auch bei Reisen mit Bus und Bahn sowie häufigem Umsteigen sind Rucksäcke sehr praktisch. Komfortabler sind Koffer mit Rollen und ideal für Reisen mit dem Flugzeug oder Auto. Für einen Kurztrip reicht oftmals ein Koffer für das Handgepäck. 2. Kleidung und passende Outfits zusammenstellen. Wohin soll deine Reise gehen? Planst du einen Urlaub am Strand, einen Städtetrip oder eine Reise in die Berge? Welche Kleidungsstücke und Gegenstände du in deinen Koffer packst, hängt davon ab, was du im Urlaub brauchst. Natürlich kannst du nicht alles mitnehmen. Deshalb ist es gut, sich bereits vor der Reise Gedanken über die Outfits zu machen. Unser Tipp: Wähle Kleidungsstücke, die sich vielseitig kombinieren lassen, um Platz zu sparen. Probiere vorher aus, welche Kleidung sich thematisch und farblich gut und mehrfach kombinieren lässt. So kannst du mit wenigen Kleidungsstücken mehrere Outfits zusammenstellen. Nutze das Schichtenprinzip. Nimm mehrere leichte und dünne Kleidungsstücke mit, die du Schicht für Schicht anziehen kannst. So bleibst du bei jedem Wetter flexibel. Erkundige dich, ob du vor Ort deine Kleidung waschen kannst. Dann brauchst du noch weniger einzupacken. Unsere Tipps für den Sommer. Urlaub zu Hause. Ferien zu Hause. Ob im eigenen Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse – dem Alltag entfliehen geht auch ohne Kofferpacken und Urlaubsplanung. Kühl bleiben. Sommerhitze? Perfekt für einen Ausflug an den See oder Strand. Abends freust du dich aber auf ein kühles Zuhause. Mit unseren Tipps bleibt deine Wohnung schön kühl. Sommerspass mit ALDI SÜD. Ein leckeres Eis auf die Hand, Grillparty im Garten und EM-Fieber mit Freund:innen – mit tollen Aktionen und Produkten bei ALDI SÜD wird dein Sommer zum Fest. 3. Elektronik und Wertsachen sicher verpacken. Auch Ladekabel und Netzstecker für Handys und Tablets sind mittlerweile unverzichtbar. Wer sicher gehen will, dass die mobilen Geräte nie leer werden, packt noch eine Power-Bank mit in den Koffer. Für Reisen ins Ausland empfehlen sich Universal-Adapter. Auch Kopfhörer, Babyphone, E-Reader, Nachtlicht und Kameraequipment sind für die ein oder andere Familie unverzichtbar. Unser Tipp: Um empfindliche Geräte vor Schäden während des Transports zu schützen, verwende spezielle Schutzhüllen oder gepolsterte Taschen. Auch Kleidung, wie Pullover oder Handtücher können Schutz vor Stößen bieten. Hartschalenkoffer sind robust und haben sich bewährt. 

Dokumente, wie Ausweis, Reisepass, Führerschein, Krankenversichertenkarte, Debit- und Kreditkarte kommen ebenfalls auf die Reise. Verstaue Dokumente am besten im Handgepäck, um sie griffbereit und in deiner Nähe zu haben. 4. Flüssigkeiten und Kosmetik auslaufsicher verpacken. Wenn Duschgel oder andere Flüssigkeiten im Koffer während des Transports im Koffer auslaufen, ist das mehr als ärgerlich. Um zu verhindern, dass das passiert, verstaue Flüssigkeiten und Kosmetik zum Beispiel in wiederverschließbaren Beuteln. Auch Gefrierbeutel mit Zip-Verschluss eignen sich dafür. Versichere dich vor dem Kofferpacken, dass alle Behältnisse sicher verschlossen sind. Angebrochene Kosmetik kannst du mit Frischhaltefolie auslaufsicher machen. Und so geht’s: Den Verschluss öffnen, ein Stück Folie fest über die Öffnung und um den Rand legen und mit Deckel oder Schraubverschluss wieder verschließen. Trenne Flüssigkeiten und Kosmetik von anderen Gegenständen im Koffer, insbesondere von Elektronik und Kleidung. Wenn du viel Kosmetik hast, bietet ein Kosmetikkoffer nicht nur genügend Platz, sondern durch die praktische Aufteilung mehrerer Fächer ist alles gut vepackt und gleich griffbereit. Alles dabei? Dann geht’s los in den Urlaub! Was kommt in die Kulturtasche? Wenn Duschgel oder andere Flüssigkeiten im Koffer während des Transports im Koffer auslaufen, ist das mehr als ärgerlich. Um zu verhindern, dass das passiert, verstaue Flüssigkeiten und Kosmetik zum Beispiel in wiederverschließbaren Beuteln. Auch GefriIn die Kulturtasche gehören zum Beispiel: Duschbad, Shampoo (gibt es auch als Kombination), Zahnbürste, Zahnpasta, Deo, Creme und Lotion. Denkt auch an Sonnencreme gegen Sonnenbrand oder Sonnenspray für euch und die Kinder mit dem passenden Lichtschutzfaktor. Wer es braucht, packt noch Rasierzeug, Tampons (Binden), Windeln und Make-Up ein. Unser Tipp: Nicht alles muss in den Urlaub mit. Viele Hygiene-Artikel, wie zum Beispiel Sonnencreme oder Shampoo lassen sich auch gemeinsam nutzen oder vor Ort kaufen. Benutze festes Duschzeug. Das spart nicht nur Platz, sondern auch Gewicht. Und das Beste: es kann nichts auslaufen. 5. Richtig Koffer packen: Auf die Packtechnik kommt’s an. Ganz egal, wie groß dein Koffer ist – mit der passenden Technik und ein paar guten Tricks kannst du alles einpacken, was du für deine Reise brauchst. Koffer richtig packen: rollen statt falten. Kleidungsstücke wie T-Shirts, Longsleeves, Unterwäsche und ähnliches kannst du einfach aufrollen und im Koffer verstauen. Auch Hemden nehmen weniger Platz weg, wenn sie fest gerollt werden. Kleidung aus empfindlichen Stoffen, wie zum Beispiel Seide, solltest du lieber nicht rollen. Hier wirkt der Anti-Knittereffekt nicht. Jeans und dicke Kleidungsstücke wie Wollpullover kannst du rollen oder flach in den Koffer legen. Praktisch sind auch Packtaschen, Packwürfel oder Vakuumbeutel. Sie minimieren Volumen und deine Kleidung ist bereits vorsortiert. Unser Tipp: Ein guter Mix aus Rollen, Stapeln und Falten macht die perfekte Koffer-Packtechnik aus. Koffer in der richtigen Reihenfolge packen. Schwere Gegenstände wie Schuhe, Bücher oder andere Dinge gehören ganz nach unten in den Koffer. Bei Rucksäcken jedoch weiter oben in Schulterhöhe. So wird der Körperschwerpunkt optimal genutzt und das Gewicht trägt sich leichter. Falls du Zwischenstopps in deiner Reise einplanst, packe dein Gepäck so, dass du Dinge, die du sofort benötigst, griffbereit hast. Stauraum im Koffer effektiv nutzen. Nutze jeden noch so kleinen leeren Raum, um ihn mit Kleidung und Gegenständen zu füllen. Die Schuhe kannst du zum Beispiel mit Socken, Unterwäsche oder anderen kleineren Dingen ausfüllen. So sparst du Platz. Platziere kleine Dinge und Gegenstände in den Ecken des Koffers. Fülle die Lücken optimal aus.

 Unser Tipp: Um die restliche Kleidung vor möglichen Schmutzresten an den Schuhen zu schützen, ist es clever die Schuhsohlen zum Beispiel mit Einweg-Duschhauben oder dünnen Plastiktüten abzudecken. Du kannst Schuhe aber auch in separate Beutel einpacken, damit sie nicht mit den anderen Kleidungsstücken in Berührung kommen. Koffer packen – noch mehr Tipps. Packe deinen Koffer nicht ganz voll, denn oft landet doch das ein oder andere Souvenir mit auf die Rückreise. Wenn du mit dem Flugzeug reist, sparst du dir mögliche Kosten für das Übergepäck. Wenn du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, wie Bus, Bahn, Flugzeug oder Schiff unterwegs bist, beschrifte deinen Koffer und deine Taschen mit Namen und Adresse. Im Falle eines Verlustes sind sie so schneller auffindbar und auch die Verwechslungsgefahr mit anderem Gepäck wird minimiert. Informiere dich vor der Reise über die Gepäckbestimmungen deiner Reisegesellschaft. Was und wieviel ins Handgepäck kommt oder wie schwer das Aufgabegepäck sein darf, ist von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft verschieden. Oft lässt sich optional noch Gepäck hinzubuchen. Packe dir Snacks, Getränke und Spiele oder Bücher für die Reise ein. Lange Zug- oder Autofahrten können besonders für Familien eine Herausforderung sein. Mit genügend Proviant und Beschäftigungsmöglichkeiten kommt weder Langeweile noch Hunger auf. Das könnte dich auch interessieren:

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.