Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "neff-dunstabzugshaube"

15 Inhalte gefunden

15 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: neff-dunstabzugshaube


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Vor oder nach dem Sport essen?

Vor oder nach dem Sport essen?

Vor oder nach dem Sport essen: Was ist besser? Die richtige Ernährung gibt dir Power für dein Training. Wer regelmäßig im Fitnessstudio trainiert, beschäftigt sich unweigerlich mit folgender Frage: Sollte man vor oder nach dem Sport essen? Tatsächlich gibt es darauf keine pauschale Antwort, denn das hängt von deinen individuellen Zielen und deinem Training ab. Grundsätzlich gilt: Eine ausgewogene Ernährung und Fitness hängen eng miteinander zusammen. Erfahre, wann und was du essen solltest, um das Beste aus deinem Training herauszuholen. Essen vor dem Sport: Worauf solltest du achten? Ein voller Bauch trainiert nicht gerne. Deshalb solltest du kurz vor dem Training auf schwer verdauliche Speisen verzichten. Dazu gehört vor allem fettiges Essen, da Fette länger verdaut werden. Aber auch das Gegenteil ist nicht ratsam: Wer mit leerem Energiespeicher zum Sport geht, kann sein volles Potenzial nicht ausschöpfen, insbesondere bei kräftezehrendem Ausdauertraining. Beim Essen solltest du auf die richtige Zusammensetzung der Lebensmittel und den richtigen Zeitpunkt achten. Der richtige Zeitpunkt für die Mahlzeit. Timing ist alles: Essen vor dem Sport liefert dir die nötige Energie für ein optimales Training. Idealerweise liegen zwischen der letzten Hauptmahlzeit und dem Workout etwa 2–3 Stunden, in denen dein Körper genügend Zeit hat, die Nahrung zu verdauen. Wenn es schnell gehen muss, kannst du auch bis 60 Minuten vor dem Training zu einem kleinen Snack greifen, zum Beispiel einer Banane oder einem Müsliriegel. Wer keinen Hunger hat, kann vor dem Sport auch eine verdünnte Apfelschorle mixen oder einen Espresso trinken. Achte darauf, vor, während und nach dem Sport ausreichend zu trinken. Wie Kohlenhydrate deine Energie steigern. Es ist nicht nur wichtig, wann du isst, sondern auch, was du isst: Kohlenhydrate sind der Hauptbrennstoff für deinen Körper. Sie werden in Glukose umgewandelt, die in deinen Muskeln als Glykogen gespeichert wird. Bei intensiven Trainingseinheiten greift dein Körper auf diese Glykogenspeicher zurück. Wenn du vor dem Training essen möchtest, solltest du daher zu Kohlenhydraten in Form von Vollkornprodukten, Haferflocken, Gemüse, Kartoffeln und Reis greifen. Wenn du Muskelmasse aufbauen willst, kombiniere Kohlenhydrate am besten mit Proteinen – etwa aus Joghurt, Quark, Ei oder pflanzlichen Proteinquellen, da Proteine den Muskelaufbau fördern. Was und wann du vor dem Sport essen kannst: Unsere Tipps. Bis 3 Stunden vor dem Sport darf es eine Gemüse-Bowl sein, Nudeln und Reis, ein Omelett oder ein Salat, aber auch eine Portion mageres Fleisch oder Fisch. Als Fitness-Rezept eignet sich fettarmes Essen, das kohlenhydratreich und leicht verdaulich ist. 2 Stunden vor dem Sport eignen sich ein Proteinshake, Vollkornmüsli mit Milch, Banane, roten Beeren und Nüssen oder ein Stück Vollkornbrot mit pflanzlichem Aufstrich. 45–60 Minuten vor dem Sport solltest du nur noch leicht verdauliche Snacks zu dir nehmen, die gut verwertbare Kohlenhydrate und Proteine enthalten. Eine Banane oder Trockenfrüchte, eine Portion Hüttenkäse mit Honig oder ein selbst gemachter Proteinriegel liefern schnell Energie. Trinken ist besonders wichtig! Dein Körper braucht nicht nur feste Nahrung, um beim Training gut zu funktionieren, sondern auch Flüssigkeit. Trinke bereits vor dem Training 1–2 Gläser Wasser, damit dein Körper gut hydriert ist. Lege auch während des Workouts immer wieder Trinkpausen ein. Wenn du viel schwitzt, kann ein Sportgetränk mit Elektrolyten helfen, insbesondere, wenn deine Trainingseinheit lang und intensiv ist. Nach dem Sport werden die Energiespeicher wieder aufgefüllt. Nach dem Training essen: Was braucht dein Körper? Nach dem Training ist dein Körper erschöpft und die Energiespeicher sind geleert. Jetzt ist es wichtig, ihm die richtigen Nährstoffe zuzuführen, um die Regeneration zu unterstützen und das Beste aus dem Workout herauszuholen. Idealerweise nimmst du daher 1–2 Stunden nach dem Training eine ausgewogene Mischung aus allen wichtigen Makronähststoffen – Kohlenhdyraten, Proteinen, Fetten – zu dir. Während bei Proteinen und Kohlenhydraten eher die Menge eine Rolle spielt, liegt der Fokus bei Fetten auf der Qualität. Auf deinem Speiseplan sollten Lebensmittel stehen, die viele „gute“ Fette, also ungesättigte Fettsäuren enthalten. Kohlenhydrate benötigt dein Körper, um die geleerten Glykogenspeicher wieder aufzufüllen. Achte auf eine Ernährung mit Vollkornprodukten, Reis, Haferflocken und Gemüse. Eiweiß spielt eine zentrale Rolle im Muskelaufbau und in der Regeneration. Gute Eiweißquellen sind frischer Fisch, mageres Fleisch, fettarme Milch-Produkte, Hülsenfrüchte, Eier, Soja-Produkte wie Tofu. Ungesättigte Fettsäuren helfen dem Körper, wichtige Vitamine aufzunehmen und unterstützen die Regeneration nach intensiven Belastungen. Sie sind in pflanzlichen Ölen, naturbelassenen Nüssen, Avocado und Seefisch (Lachs oder Makrele) zu finden. Warum Eiweiß nach dem Sport so wichtig ist. Proteine sollten gründsätzlich über den Tag verteilt aufgenommen werden, um den Körper kontinuierlich mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen. Besonders wichtig ist die Proteinzufuhr nach dem Training, da die enthaltenen Aminosäuren den Aufbau und die Regeneration der Muskelfasern unterstützen. So wird der Muskelaufbau gezielt gefördert und der Körper kann sich optimal erholen. Eine Mahlzeit mit etwa 20–30 g Eiweiß, zum Beispiel in Form von magerem Fleisch, Fisch, Quark oder Hülsenfrüchten, ist ideal. Auch pflanzliche Eiweißquellen wie Tofu oder Linsen eignen sich hervorragend. Wie Muskeln wachsen. Wenn du deine Muskeln beim Kraft- oder Fitnesstraining beanspruchst, entstehen kleine Risse und Verletzungen in den Muskelfasern. Nach dem Training repariert der Körper diese Schäden, indem er stärkere und dickere Muskelfasern bildet. Wird er dabei mit den richtigen Nährstoffen versorgt, beschleunigt dies die Regeneration. Der Nachbrenneffekt: Fettverbrennung nach dem Sport. Kann man nach dem Training noch Kalorien verlieren? Ja, mit dem sogenannten Nachbrenneffekt. Das bedeutet, dass der Körper nach dem Sport weiterhin verstärkt Kalorien verbraucht, auch wenn du auf der Couch liegst und dich nicht bewegst. Das ist besonders nach intensivem Ausdauertraining der Fall, bei dem der Fettstoffwechsel angekurbelt wird und die Muskeln viel Sauerstoff verbrennen. Der Körper versucht, dieses Sauerstoffdefizit nach dem Training wieder auszugleichen und läuft noch einige Zeit weiter auf Hochtouren. Sport vor dem Frühstück: Was bringt es, nüchtern zu trainieren? Sport mit leerem Magen eignet sich nicht für alle. Wer sich morgens ohne Frühstück schwindelig und schwach fühlt, sollte besser eine Kleinigkeit essen, bevor er zum Training aufbricht. Für alle, die Muskeln aufbauen wollen, ist es ohnehin wichtig, vor dem Krafttraining ausreichend Proteine zu sich zu nehmen. Ob du Sport vor oder nach dem Frühstück treiben solltest, hängt also auch von deinen individuellen Vorlieben und Trainingszielen ab. Häufige Fragen zu Essen und Sport. Das könnte dich auch interessieren: Müde nach dem Essen? Wenn du dich nach dem Essen erschöpft und müde fühlst, kann das verschiedene Ursachen haben. Erfahre hier, was du dagegen tun kannst. Müdigkeit nach dem Essen vermeiden Ernährungspyramide. Lerne mit Hilfe der Ernährungspyramide wie du dich ausgewogen ernährst. Ernährungspyramide Individuelle Ernährungsformen. Von Flexi über Intervallfasten bis zur veganen Ernährung. Lerne die gängigsten Ernährungsformen kennen. Welche passt zu dir? Individuelle Ernährungsformen

Vor oder nach dem Sport essen?

Vor oder nach dem Sport essen?

Vor oder nach dem Sport essen: Was ist besser? Die richtige Ernährung gibt dir Power für dein Training. Wer regelmäßig im Fitnessstudio trainiert, beschäftigt sich unweigerlich mit folgender Frage: Sollte man vor oder nach dem Sport essen? Tatsächlich gibt es darauf keine pauschale Antwort, denn das hängt von deinen individuellen Zielen und deinem Training ab. Grundsätzlich gilt: Eine ausgewogene Ernährung und Fitness hängen eng miteinander zusammen. Erfahre, wann und was du essen solltest, um das Beste aus deinem Training herauszuholen. Essen vor dem Sport: Worauf solltest du achten? Ein voller Bauch trainiert nicht gerne. Deshalb solltest du kurz vor dem Training auf schwer verdauliche Speisen verzichten. Dazu gehört vor allem fettiges Essen, da Fette länger verdaut werden. Aber auch das Gegenteil ist nicht ratsam: Wer mit leerem Energiespeicher zum Sport geht, kann sein volles Potenzial nicht ausschöpfen, insbesondere bei kräftezehrendem Ausdauertraining. Beim Essen solltest du auf die richtige Zusammensetzung der Lebensmittel und den richtigen Zeitpunkt achten. Der richtige Zeitpunkt für die Mahlzeit. Timing ist alles: Essen vor dem Sport liefert dir die nötige Energie für ein optimales Training. Idealerweise liegen zwischen der letzten Hauptmahlzeit und dem Workout etwa 2–3 Stunden, in denen dein Körper genügend Zeit hat, die Nahrung zu verdauen. Wenn es schnell gehen muss, kannst du auch bis 60 Minuten vor dem Training zu einem kleinen Snack greifen, zum Beispiel einer Banane oder einem Müsliriegel. Wer keinen Hunger hat, kann vor dem Sport auch eine verdünnte Apfelschorle mixen oder einen Espresso trinken. Achte darauf, vor, während und nach dem Sport ausreichend zu trinken. Wie Kohlenhydrate deine Energie steigern. Es ist nicht nur wichtig, wann du isst, sondern auch, was du isst: Kohlenhydrate sind der Hauptbrennstoff für deinen Körper. Sie werden in Glukose umgewandelt, die in deinen Muskeln als Glykogen gespeichert wird. Bei intensiven Trainingseinheiten greift dein Körper auf diese Glykogenspeicher zurück. Wenn du vor dem Training essen möchtest, solltest du daher zu Kohlenhydraten in Form von Vollkornprodukten, Haferflocken, Gemüse, Kartoffeln und Reis greifen. Wenn du Muskelmasse aufbauen willst, kombiniere Kohlenhydrate am besten mit Proteinen – etwa aus Joghurt, Quark, Ei oder pflanzlichen Proteinquellen, da Proteine den Muskelaufbau fördern. Was und wann du vor dem Sport essen kannst: Unsere Tipps. Bis 3 Stunden vor dem Sport darf es eine Gemüse-Bowl sein, Nudeln und Reis, ein Omelett oder ein Salat, aber auch eine Portion mageres Fleisch oder Fisch. Als Fitness-Rezept eignet sich fettarmes Essen, das kohlenhydratreich und leicht verdaulich ist. 2 Stunden vor dem Sport eignen sich ein Proteinshake, Vollkornmüsli mit Milch, Banane, roten Beeren und Nüssen oder ein Stück Vollkornbrot mit pflanzlichem Aufstrich. 45–60 Minuten vor dem Sport solltest du nur noch leicht verdauliche Snacks zu dir nehmen, die gut verwertbare Kohlenhydrate und Proteine enthalten. Eine Banane oder Trockenfrüchte, eine Portion Hüttenkäse mit Honig oder ein selbst gemachter Proteinriegel liefern schnell Energie. Trinken ist besonders wichtig! Dein Körper braucht nicht nur feste Nahrung, um beim Training gut zu funktionieren, sondern auch Flüssigkeit. Trinke bereits vor dem Training 1–2 Gläser Wasser, damit dein Körper gut hydriert ist. Lege auch während des Workouts immer wieder Trinkpausen ein. Wenn du viel schwitzt, kann ein Sportgetränk mit Elektrolyten helfen, insbesondere, wenn deine Trainingseinheit lang und intensiv ist. Nach dem Sport werden die Energiespeicher wieder aufgefüllt. Nach dem Training essen: Was braucht dein Körper? Nach dem Training ist dein Körper erschöpft und die Energiespeicher sind geleert. Jetzt ist es wichtig, ihm die richtigen Nährstoffe zuzuführen, um die Regeneration zu unterstützen und das Beste aus dem Workout herauszuholen. Idealerweise nimmst du daher 1–2 Stunden nach dem Training eine ausgewogene Mischung aus allen wichtigen Makronähststoffen – Kohlenhdyraten, Proteinen, Fetten – zu dir. Während bei Proteinen und Kohlenhydraten eher die Menge eine Rolle spielt, liegt der Fokus bei Fetten auf der Qualität. Auf deinem Speiseplan sollten Lebensmittel stehen, die viele „gute“ Fette, also ungesättigte Fettsäuren enthalten. Kohlenhydrate benötigt dein Körper, um die geleerten Glykogenspeicher wieder aufzufüllen. Achte auf eine Ernährung mit Vollkornprodukten, Reis, Haferflocken und Gemüse. Eiweiß spielt eine zentrale Rolle im Muskelaufbau und in der Regeneration. Gute Eiweißquellen sind frischer Fisch, mageres Fleisch, fettarme Milch-Produkte, Hülsenfrüchte, Eier, Soja-Produkte wie Tofu. Ungesättigte Fettsäuren helfen dem Körper, wichtige Vitamine aufzunehmen und unterstützen die Regeneration nach intensiven Belastungen. Sie sind in pflanzlichen Ölen, naturbelassenen Nüssen, Avocado und Seefisch (Lachs oder Makrele) zu finden. Warum Eiweiß nach dem Sport so wichtig ist. Proteine sollten gründsätzlich über den Tag verteilt aufgenommen werden, um den Körper kontinuierlich mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen. Besonders wichtig ist die Proteinzufuhr nach dem Training, da die enthaltenen Aminosäuren den Aufbau und die Regeneration der Muskelfasern unterstützen. So wird der Muskelaufbau gezielt gefördert und der Körper kann sich optimal erholen. Eine Mahlzeit mit etwa 20–30 g Eiweiß, zum Beispiel in Form von magerem Fleisch, Fisch, Quark oder Hülsenfrüchten, ist ideal. Auch pflanzliche Eiweißquellen wie Tofu oder Linsen eignen sich hervorragend. Wie Muskeln wachsen. Wenn du deine Muskeln beim Kraft- oder Fitnesstraining beanspruchst, entstehen kleine Risse und Verletzungen in den Muskelfasern. Nach dem Training repariert der Körper diese Schäden, indem er stärkere und dickere Muskelfasern bildet. Wird er dabei mit den richtigen Nährstoffen versorgt, beschleunigt dies die Regeneration. Der Nachbrenneffekt: Fettverbrennung nach dem Sport. Kann man nach dem Training noch Kalorien verlieren? Ja, mit dem sogenannten Nachbrenneffekt. Das bedeutet, dass der Körper nach dem Sport weiterhin verstärkt Kalorien verbraucht, auch wenn du auf der Couch liegst und dich nicht bewegst. Das ist besonders nach intensivem Ausdauertraining der Fall, bei dem der Fettstoffwechsel angekurbelt wird und die Muskeln viel Sauerstoff verbrennen. Der Körper versucht, dieses Sauerstoffdefizit nach dem Training wieder auszugleichen und läuft noch einige Zeit weiter auf Hochtouren. Sport vor dem Frühstück: Was bringt es, nüchtern zu trainieren? Sport mit leerem Magen eignet sich nicht für alle. Wer sich morgens ohne Frühstück schwindelig und schwach fühlt, sollte besser eine Kleinigkeit essen, bevor er zum Training aufbricht. Für alle, die Muskeln aufbauen wollen, ist es ohnehin wichtig, vor dem Krafttraining ausreichend Proteine zu sich zu nehmen. Ob du Sport vor oder nach dem Frühstück treiben solltest, hängt also auch von deinen individuellen Vorlieben und Trainingszielen ab. Häufige Fragen zu Essen und Sport. Das könnte dich auch interessieren: Müde nach dem Essen? Wenn du dich nach dem Essen erschöpft und müde fühlst, kann das verschiedene Ursachen haben. Erfahre hier, was du dagegen tun kannst. Müdigkeit nach dem Essen vermeiden Ernährungspyramide. Lerne mit Hilfe der Ernährungspyramide wie du dich ausgewogen ernährst. Ernährungspyramide Individuelle Ernährungsformen. Von Flexi über Intervallfasten bis zur veganen Ernährung. Lerne die gängigsten Ernährungsformen kennen. Welche passt zu dir? Individuelle Ernährungsformen

ALDI SÜD setzt auf klimaneutrale Außenwerbung

ALDI SÜD setzt auf klimaneutrale Außenwerbung

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI SÜD setzt auf klimaneutrale Außenwerbung Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (30.03.2021).  ALDI SÜD feiert in seiner aktuellen Kampagne den Frühjahrsstart und setzt dafür jetzt auch auf klimapositive Außenwerbung. Unter dem Motto „Frische haben wir uns verdient“ gestaltet der Discounter Murals an Hauswände in deutschen Großstädten und macht so kreativ auf sein umfangreiches Angebot an frischem Obst und Gemüse aufmerksam. Der Clou: die sogenannte photokatalytische Farbe sieht nicht nur gut aus, sondern reinigt gleichzeitig die Luft und hat damit einen positiven Nebeneffekt für die Umwelt. In den Städten Düsseldorf, München, Stuttgart und Köln gestaltet ALDI SÜD Hauswände im Dschungel-Look. Das Besondere ist dabei die Farbe, die zum Einsatz kommt. Diese ist klimapositiv, kann Stickoxide abbauen und so für frische Luft in der Straße rund um das bemalte Haus sorgen. Der Discounter bindet die sogenannten „Murals“ als Werbemedium im Rahmen seiner Frühjahrskampagne ein, die unter dem Motto „Das haben wir uns verdient“ steht. Umgesetzt wurde die Idee gemeinsam mit der Kreativagentur Zum goldenen Hirschen München, der Mediaagentur PHD Germany und dem auf Murals spezialisierten Anbieter XI DE SIGN. Laut dem Hersteller besitzen die 800 Quadratmeter mit klimapositiver Farbe gestrichene Wandfläche denselben luftreinigenden Effekt wie 800 Bäume. „Wir freuen uns, dass wir mit dieser außergewöhnlichen Art der Fassadengestaltung Vorreiter sind. Vier Wände an vier verschiedenen Standorten – ein vergleichbares Projekt dieser Größenordnung gab es bisher noch nicht“, sagt Christoph Hauser, Director Customer Interaction bei ALDI SÜD. „Diese Murals passen außerdem ideal zu unserem Engagement im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit.“ In Stuttgart (Hauptstätter Straße 112), Düsseldorf (Münsterstraße 390), Köln (Venloer Straße 274) und München (Haidenauplatz) wurden die besonderen Wandmalereien über mehrere Tage gestaltet. Rund 200 Liter der klimapositiven Farbe wurden für die XXL-Kunstwerke gebraucht. Im Fokus des Motivs steht die umfangreiche Auswahl an frischem Obst und Gemüse, die sich zu einem Dschungel zusammenfügt. Vier Wochen lang können sich die Anwohner rund um die Murals über frischere Luft freuen. So lange bleibt die Wandgestaltung bestehen. Weitere Informationen zu den außergewöhnlichen Murals finden Sie auf dem ALDI SÜD Unternehmensblog. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Nachhaltige Produkte für alle: ALDI SÜD veröffentlicht globale Corporate-Responsibility-Strategie für 2030

Nachhaltige Produkte für alle: ALDI SÜD veröffentlicht globale Corporate-Responsibility-Strategie für 2030

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Nachhaltige Produkte für alle: ALDI SÜD veröffentlicht globale Corporate-Responsibility-Strategie für 2030 Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Salzburg / Mülheim a. d. Ruhr (10.03.2021)  „Wir machen nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar“: Dieses ehrgeizige Ziel steht im Mittelpunkt der ersten internationalen Corporate-Responsibility-Strategie der Unternehmensgruppe ALDI SÜD. In enger Zusammenarbeit mit der Unternehmensgruppe ALDI Nord will der Discounter gemeinsam mit Partnern entlang seiner Lieferketten nachhaltige Produkte für jeden erschwinglich machen. Gleichzeitig will sich ALDI SÜD damit noch konsequenter globalen Herausforderungen stellen. Dazu gehören die Achtung der Menschenrechte, die Verbesserung von Ressourceneffizienz und die Vermeidung von Emissionen. Die Ziele der neuen Strategie hat ALDI SÜD auf Basis von detaillierten Risiko-Analysen der Lieferketten entwickelt. Zudem wurden die Ergebnisse einer international angelegten Befragung von über 6000 Stakeholdern aus allen  Ländern, in denen ALDI SÜD vertreten ist, einbezogen. Weltweit arbeiten mehr als 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ALDI SÜD an Nachhaltigkeitsthemen und verfolgen dabei gemeinsame Ziele. „Unsere Ambitionen erfordern eine enge Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern und weiteren Akteuren im Einzelhandel. Gemeinsam können wir die globalen Herausforderungen meistern. So kann ALDI zur Demokratisierung nachhaltiger Produkte beitragen, diese leistbar machen und in jeden Haushalt auf jeden Teller bringen“, sagt Anke Ehlers, Geschäftsführerin der Abteilung Corporate Responsibility International bei der Unternehmensgruppe ALDI SÜD.  Corporate Responsibility-Strategie steht auf starkem Fundament Die neue Corporate Responsibility-Strategie der Unternehmensgruppe ALDI SÜD setzt gezielt auf die dringlichsten globalen Kernthemen. Die Zehn-Jahres-Strategie umfasst insgesamt sechs Schwerpunkte: die Achtung der Menschenrechte, die Erhöhung von Ressourceneffizienz, das Einsparen sämtlicher Emissionen und die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber. Diese werden durch die Schwerpunkte „Kunde“ und „Gesellschaft“ ergänzt. So hat es sich ALDI SÜD in Deutschland zur Aufgabe gemacht, seinen Kunden eine bewusste und nachhaltige Ernährung zu ermöglichen. Ergänzend dazu, setzt sich ALDI SÜD in gemeinnützigen Partnerschaften für die Förderung von Kindern und Jugendlichen ein.  Maßnahmen mit großer Wirkung Seit über einem Jahrzehnt sind der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt sowie die Einhaltung von Sozialstandards fester Bestandteil des Geschäftsmodells von ALDI SÜD. Weltweit engagiert sich die Unternehmensgruppe u.a. in mehr als 30 Multi-Stakeholder-Initiativen und 15 Arbeitsgruppen mit anderen Branchenvertretern und hat über zehn Projekte in Herkunftsländern initiiert. Mit der neuen Internationalen CR-Strategie verfolgt die Unternehmensgruppe  ALDI SÜD langfristige Ziele für alle sechs Handlungsfelder auf nationaler sowie internationaler Ebene. In Deutschland unterstützt der Discounter gemeinsam mit ALDI Nord die Umsetzung der CR-Vision 2030 mit zahlreichen nachhaltigen Projekten und Initiativen:  ALDI arbeitet intensiv daran, im Rahmen seiner Verpackungsmission das Verpackungsmaterial der Eigenmarken im Vergleich zum Basisjahr bis Ende 2025 um rund 30 Prozent zu reduzieren. Gleichzeitig sollen alle Verpackungen bis Ende 2022 recyclingfähig sein.  ALDI bekennt sich als erster großer Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland dazu, die Kriterien der Masthuhn-Initiative zu unterstützen und damit die Haltungsbedingungen in der Hühnermast bis 2026 konsequent zu verbessern. Bis Ende 2022 schaffen ALDI Nord und ALDI SÜD das Kükentöten bei ihren Schaleneiern aus Bio-, Freiland- und Bodenhaltung ab.  Bereits seit 2017 handelt ALDI SÜD in Deutschland klimaneutral. Im vergangenen Jahr ist der Discounter als erster Lebensmitteleinzelhändler der Allianz für Entwicklung und Klima beigetreten und fördert damit nachhaltige Zukunftsperspektiven im Globalen Süden und den weltweiten Klimaschutz.  Rund 180 Produkte, die Fairtrade-zertifiziert sind oder Fairtrade-zertifizierten Kakao beinhalten, sind über das Jahr verteilt bei ALDI SÜD erhältlich. Hinzu kommen mehr als 1000 Regionalartikel.  Weitere Informationen zur Internationalen CR-Strategie sowie zu konkreten Zielen und Maßnahmen erhalten Sie auf dem  ALDI SÜD Nachhaltigkeitsportal. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Vor oder nach dem Sport essen?

Vor oder nach dem Sport essen?

Vor oder nach dem Sport Essen? Essen ist pure Energie: Beim Sport ist das richtige Timing wichtig. Ob du lieber vor oder nach dem Sport essen solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Egal ob du Einsteiger:in oder Leistungssportler:in bist, im Home-Gym oder im Fitnessstudio trainierst – wir geben dir einfache Tipps, Hintergrundinfos und leckere Fitness-Rezepte mit auf den Weg. Das Wichtigste dabei: Sport soll Spaß machen und dich mit viel Energie und Leichtigkeit zum Ziel führen. Drei Fragen vorweg. Jeder Mensch hat andere körperliche Voraussetzungen, eine tagesaktuelle Verfassung und individuelle Trainingsziele. Nicht für alle Ernährungsfragen gibt es eine pauschale Antwort. Nur eines ist klar: Essen vor dem Sport ist ebenso wichtig wie danach. Für deinen ganz persönlichen Ernährungsplan solltest du dir drei einfache Fragen stellen. Was ist mein Trainingsziel? Möchtest du langfristig Muskeln aufbauen? Ausgewogene Ernährung liefert nicht nur Energie, sondern kann auch Schäden in der Muskulatur vorbeugen und den Muskel aufbauen. Möchtest du ein paar Kilo abnehmen oder eine bessere Ausdauer und Kondition aufbauen? Wie lange und intensiv ist mein Workout?
 Nicht jeden Tag fühlt man sich gleich fit. Heute wird das Workout kürzer, morgen hast du vielleicht die doppelte Energie und machst eine lange Sporteinheit. Übst du verschiedene, anspruchsvolle Sportarten oder leichte Übungen zu Hause aus? Gibt es individuelle Unverträglichkeiten 
oder Allergien? Manche Lebensmittel geben dir Energie – andere liegen dir schwer und quer. Da hilft nur eins: Probiere einfach aus, wie dir was bekommt. Führe dazu ein Tagebuch für den besseren Überblick. Welche Lebensmittel und Nährstoffe dir helfen können, deine Trainingsziele zu erreichen und wann ein guter Zeitpunkt für energiespendende Trainingssnacks ist , erfährst du im Text. Je kürzer der Abstand zwischen Essen und Sport, desto kleiner die Portion. Vor dem Sport essen oder lieber nüchtern sein? Die einfachste Grundregel lautet: Je kürzer der Abstand zwischen dem Essen und einer Trainingseinheit ist, desto kleiner sollte die Portion sein. Auch die Konsistenz deiner Fitness-Gerichte sollte vor dem Training feiner sein, wie zum Beispiel in warmem Wasser aufgeweichte Haferflocken. Je weniger der Magen arbeiten muss, desto besser. Generell sollten im Schnitt zwei bis drei Stunden zwischen Essen und Sport liegen. Du solltest prinzipiell keine große, schwer verdauliche Hauptmahlzeit vor dem Sport essen. Energiespendende Snacks hingegen können sinnvoll sein. Wenn du beispielsweise joggst, um abzunehmen, reicht ein kleiner Happen mit leichten Kohlenhydraten und ein bisschen Protein zum Schutz der Muskeln. Der Körper muss dann auf seine Fettreserven als Energiequelle zurückgreifen. Essen vor dem Sport. Generell ist es immer sinnvoll, vor dem Sport eine Mahlzeit zu essen, die die drei Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett enthält. So können unnötige Muskelkrämpfe, Bauchzwicken, Völlegefühl, kurz: ein körperlicher und mentaler Energieverlust während des Workouts, vermieden werden. Und vergiss nicht, genug zu trinken. Und das nicht nur während des Trainings, sondern über den ganzen Tag verteilt. Ausgewogenheit ist das Stichwort: Deine Ernährung vor dem Training sollte eher ballaststoffarm sein und sich aus Proteinen, Kohlenhydraten und wenig Fett zusammensetzen. Die Menge ergibt sich aus der Trainingsintensität und Dauer deines Workouts. Proteine können das Muskelwachstum erhöhen. Für Ausdauersportler:innen und vor intensiven Workouts eignen sich komplexe Kohlenhydrate wie Haferflocken, Kartoffeln oder Hülsenfrüchte. Diese lassen den Blutzucker- und Insulinzuckerspiegel nicht zu stark ansteigen und gehen langsam und gleichmäßig ins Blut. Fette mit ungesättigten Fettsäuren wie Raps- oder Leinöl sind für lange und moderate Trainingseinheiten günstig.
 Welches Powerfood ist das Richtige vor dem Sport? Für Vegetarier:innen und Veganer:innen sind pflanzliche Eiweißspender wie Nüsse, Erdnüsse, Walnüsse und Hülsenfrüchte, Spinat, Rosenkohl, Sesam oder Hafer empfohlen, da diese reich an Aminosäuren sind. Auch tierische Eiweißquellen wie Fleisch, Fisch und Milchprodukte sind gute Aminosäure-Spender. Timing ist alles – Der Zeitpunkt entscheidet, 
was du isst. 2 bis 3 Stunden vor dem Sport darf es ein Vollkornbrot mit einem fettarmen Aufschnitt, ein Omelett oder ein Salat sein. Ideal ist ballastoff- und fettarmes Essen, das kohlenhydratreich und leicht verdaulich ist.
 Zwei Stunden vor dem Training ist ein proteinreicher Smoothie oder ein Vollkornmüsli mit Milch, Quark, Banane, roten Beeren und Nüssen ideal als Essen. Ab 45 bis 60 Minuten vor dem Workout solltest du nur noch leicht verdauliche Speisen zu dir nehmen, die schnelle Kohlenhydrate und Proteine enthalten. Nimm zum Beispiel eine Banane, einen Proteinshake oder einen Griechischen Joghurt mit Honig zu dir. Auch ein Espresso als Energie-Booster ist empfehlenswert. Nach dem Sport werden die 
Energiespeicher wieder aufgefüllt. Essen nach dem Sport. Auch das Essen nach dem Sport ist sehr wichtig, denn hier geht es um Regeneration und darum, deine Energiespeicher wieder aufzufüllen. Iss am besten innerhalb der ersten Stunde nach dem Sport. Auf den sogenannten Nachbrenneffekt hat das keine negativen Auswirkungen. „Nachbrennen“ bedeutet, dass dein Körper nach dem Sport noch mehr Kalorien verbrennt als ohne Training. Empfohlen wird, sofort nach dem Training schnell verfügbare Kohlenhydrate aus natürlichen Quellen aufzunehmen, um den Blutzucker- und Glukosespeicher in den Muskeln wieder zu füllen. Das können eine reife Banane sein oder auch Trockenfrüchte. Willst du deine Muckis verwöhnen, dann iss möglichst viel Eiweiß. Energie-Food für die Muskeln. Deine Muskeln stabilisieren Bänder und Gelenke und sorgen für eine bessere Körperhaltung. Ein erhöhter Anteil an Muskelmasse steigert den Energieverbrauch und verhindert eine Gewichtszunahme. Ohne Essen kein Muskelaufbau. Warum? Proteine können die Muskelbildung verbessern, vor Schäden schützen und sogar reparieren und alle Prozesse der Regeneration nach dem Sport unterstützen. Entscheidend für den Muskelaufbau ist das richtige Essen danach. Wenn du deine Muskelmasse erhöhen möchtest, solltest du den ganzen Tag über ausreichend Proteine zu dir nehmen. Proteinreiche Lebensmittel sind Eier, Magerquark, Molke, Soja, Brokkoli, Quinoa oder Hirse, Geflügel, Rind, Schweinefleisch und Fisch. Das könnte dich auch interessieren.

Richtig aufräumen

Richtig aufräumen

Richtig aufräumen mit System. Die besten Tipps für ein aufgeräumtes Zuhause. Ein aufgeräumtes Zuhause sieht nicht nur schön aus, es sorgt auch für Wohlbefinden und ein Gefühl von Stabilität in unserem Leben. Unser Bedürfnis nach Ordnung macht uns effizienter und zufriedener. Aber wie schafft man es, im Alltag Ordnung zu halten oder überhaupt erstmal mit dem Aufräumen anzufangen? Wir zeigen dir, wie du Ordnung schaffst und geben praktische Tipps, um am Ball zu bleiben. 3 gute Gründe, warum Aufräumen wichtig ist. Du bist produktiver: Ein aufgeräumtes Zuhause lenkt nicht ab. Du kannst dich besser konzentrieren. Je weniger visuelle Ablenkungen es gibt, desto besser kannst du dich auf die wirklich wichtigen Dinge fokussieren. Du hast mehr Platz: Je weniger herumsteht oder -liegt, desto größer wirkt auch dein Zuhause. Ordnung schafft also (Frei-)Raum. Schöner Nebeneffekt: sind die Oberflächen nicht vollgestellt oder liegt nichts auf dem Boden herum, macht dir auch das Putzen weniger Arbeit. Du sparst Zeit: Wenn alles an seinem festen Platz ist und du weißt, wo sich alles befindet, sparst du dir unnötiges Suchen von Dingen oder auch Dokumenten. Das reduziert auch dein Chaos im Kopf. Du hast weniger Stress. Schluss mit dem Chaos – Aufräumen nach Marie Kondo Wenn es um Ordnung und Aufräumen mit System geht, dann kommt man um den Namen Marie Kondo nicht herum. Vielleicht hast du schon mal von der nach ihr benannten KonMari-Methode gehört? Sie verspricht nicht nur Ordnung, sondern auch Freude und Glück, die das Aufräumen mit sich bringt. Das Prinzip ist simpel: Wenn es nach Marie Kondo geht, solltest du nur Dinge behalten, die dir wirklich Freude bereiten. Dafür nimmst du beim Aufräumen jeden Gegenstand in die Hand und fragst dich ganz ehrlich, ob er dir Freude bereitet. Falls nicht, kann er weg. Statt Raum für Raum durchzugehen, rät die japanische Aufräumexpertin dazu, nach Kategorien auszumisten: erst die Kleidung, dann Bücher, Dokumente und so weiter. Das Aufräumprinzip ist sehr effektiv, aber auch zeitintensiv. Es kann auch emotional fordernd sein, sich immer wieder aufs Neue mit der eigenen Bindung an bestimmte Gegenstände auseinanderzusetzen. Richtig Aufräumen – Praktische Tipps. Es gibt auch schnelle und effiziente Techniken, mit denen du ratzfatz Ordnung schaffen kannst. Egal ob es um das Sortieren von Gegenständen, um das Umräumen von Räumen oder das Ausmisten generell geht – mit unseren Tipps verwandelst du dein Zuhause in einen Happy-Place. Lieber kurz aufräumen, dafür öfter. Schnelle Ergebnisse regen dein neuronales Belohnungssystem an. Wenn du jeden Tag ein bisschen aufräumst, kann das große Chaos gar nicht erst entstehen. Geschirr spülen, Wäsche waschen oder lose Gegenstände, die in der Wohnung verteilt sind, wieder an ihren Platz zu legen – das ist schnell gemacht und effektiv. Alles hat seinen festen Platz. Ein zentraler Aspekt in der KonMari-Methode ist, dass jeder Gegenstand einen festen Platz hat. Egal ob es sich um den Autoschlüssel, das Besteck oder die Winterjacke handelt – nichts sollte seinen Ort ändern, es sei denn, es wird aktiv benutzt. Durch die „Fester-Platz-Regel“ verhinderst du, dass Unordnung überhaupt erst entsteht. Und es erleichtert dir das Auffinden von Gegenständen. Prioritäten setzen. Was und welcher Raum am ordentlichsten sein sollte, entscheidest du natürlich selbst. Die Priorität solltest du aber auf die Räume legen, die häufig genutzt werden. Das kann zum Beispiel die Küche, das Wohnzimmer oder der Flur sein. Realistisch bleiben. Nicht alles auf einmal machen! Überlege dir vorher genau, was dir am wichtigsten ist, und bis wann du was erledigt haben möchtest. Mach dir einen Zeitplan und eine To-do-Liste zum Abhaken. So bleibst du motiviert, sogar wenn ein großes Aufräum-Chaos auf dich wartet. One in, one out. Überlege dir vor jedem Kauf, ob du es wirklich brauchst. Mache für jede neue Anschaffung Platz, indem etwas anderes dafür gehen muss. Wenn du dir zum Beispiel ein neues T-Shirt kaufst, gib ein altes dafür weg. So vermeidest du, dass dein Kleiderschrank überfüllt. Die Methode funktioniert genauso gut mit Haushaltsgegenständen oder Werkzeug. Motivier dich! Du liebst Musik oder Podcasts? Dann ist beim Aufräumen die beste Zeit dafür. Mit der richtigen Unterhaltung auf den Ohren geht das Aufräumen fast wie von allein. Bist du der Challenge-Typ? Stell dir den Timer und versuche in kürzester Zeit eine Ecke im Zimmer aufzuräumen. Du wirst sehen, mit der Zeit wirst du immer strukturierter und auch effizienter. Wenn du magst, belohne dich nach getaner Arbeit mit einem leckeren Snack oder Getränk. Ordnung halten durch Labeln. Aufräumen ist das eine, Ordnung halten das andere. Mit Etikettieren kannst du dem Chaos effektiv vorbeugen. Sortiere deine Gegenstände in beschriftete Kisten. So findest du schnell, was du brauchst. Mit dieser Methode kannst du alle Räume, wie zum Beispiel dein Arbeitszimmer, das Bad oder auch die Küche organisieren. Warum fällt uns das Aufräumen so schwer? Im Alltag kann regelmäßiges Aufräumen eine Herausforderung sein. Der Wäschekorb will sich einfach nicht leeren, der Kleiderschrank platzt aus allen Nähten und im Kinderzimmer ist seit Wochen kein Durchkommen, weil sich das Spielzeug über den ganzen Fußboden verteilt. Es gibt viele Gründe, warum uns das Aufräumen im Alltag so schwerfällt. Keine Zeit: Viele Menschen haben einen straffen Terminplan. Arbeit, familiäre Verpflichtungen, soziale Kontakte und Aktivitäten haben Priorität. Das Aufräumen wird immer wieder aufgeschoben. Emotionale Bindung: Mit Gegenständen verknüpfen wir oftmals auch eine besondere Erinnerung. Deshalb fällt es uns manchmal schwer, uns von Dingen zu trennen. Ob das Souvenir aus dem letzten Urlaub, Fotos, Briefe oder auch Sammelgegenstände – sie haben keinen praktischen Nutzen mehr. Trotzdem hängen wir emotional an ihnen. Mangelnde Motivation: Besonders wenn sich viele Dinge angehäuft haben, kann es mühselig sein, sich aufzuraffen und das Aufräumen diszipliniert anzugehen. Planlosigkeit: Wo fange ich am besten an? Oftmals sind wir überfordert von der scheinbar nicht zur bewältigenden Aufgabe. Aufräumen heißt Platz für Neues schaffen. Sich von Dingen Trennen befreit: Was darf weg? Wenn wir uns von Dingen nicht trennen können, ist Chaos vorprogrammiert. Die „One in, one out“-Methode funktioniert nicht immer. Was also tun, wenn wir emotional an Dingen hängen? Oder wir uns einfach nicht entscheiden können, was bleiben darf und was nicht? Trenne dich von Dingen, wenn: sie kaputt sind du sie doppelt hast du keine Verwendung mehr für sie hast sie nicht mehr passen du sie seit über einem Jahr nicht mehr benutzt hast Tipp: Wenn das Trennen sehr schwerfällt, kannst du die aussortierten Gegenstände auch fotografieren. Die Fotos dienen als Gedächtnisstütze und das Loslassen fällt leichter. Nachhaltig ausmisten Verschenken und weitergeben: Wenn die Gegenstände noch in gutem Zustand sind, kannst du sie an gemeinnützige Organisationen spenden oder in deinem Freundeskreis oder deiner Familie fragen, ob jemand sie gebrauchen kann. Reparieren: Ein kaputter Rasenmäher oder Schuhschrank lässt sich vielleicht sogar reparieren. Überlege, ob du es selbst machen kannst, oder jemanden beauftragen möchtest. In Internetforen oder Nachbarschaftsprojekten findet sich bestimmt jemand, der oder die das kann. Aus alt mach neu: Anstatt Dinge direkt wegzuwerfen, kannst du ihnen auch eine neue Verwendung geben. Mit unseren Upcycling-Ideen sparst du Ressourcen und schonst auch noch deinen Geldbeutel. So wird aus einem löchrigen Socken ein smartes Steckenpferd für Kinder und aus kaputter Kleidung ein wohlduftendes Kräuterkissen. Tauschen & verkaufen: Was dir nicht mehr gefällt, kann für jemand anderes noch wertvoll sein. Biete deine aussortierten Sachen auf dem Flohmarkt an oder tausche sie auf Tauschbörsen im Internet. So machst du vielleicht noch den ein oder anderen Euro und ermöglichst es auch anderen, preisgünstig an gebrauchte Artikel zu kommen. Das könnte dich auch interessieren.

Klimaneutralität

Klimaneutralität

Wir handeln klimaneutral Wir bekennen uns zu dem Ziel, die Erderwärmung zu begrenzen. Dafür setzen wir verschiedene Maßnahmen und Projekte um. Wir sind der erste Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland, der klimaneutral handelt. Das gelingt uns in drei Schritten. 1. Technologien ↓2. Grünstrom ↓3. Klimaschutzprojekte ↓ Klimaneutrale Produkte ↓ Tipps für deinen Alltag ↓ 1. Neue Technologien Neue Technologien für klimaverträgliche Lösungen Im ersten Schritt unserer Klimaschutzmaßnahmen optimieren wir Betriebsabläufe und investieren in neue Technologien. Diese nutzen wir dann zum Beispiel für unser Energiemanagement, mit dessen Hilfe wir Ineffizienzen entdecken und jedes Jahr viel Energie einsparen können. Außerdem nutzen wir modernste Kältetechnik, um das Treibhauspotenzial unserer Kühlanlagen fortlaufend zu senken und die Energieeffizienz in unseren Filialen zu steigern. Bis 2030 sollen alle ALDI SÜD Filialen in Deutschland mit umweltfreundlichen CO2-Kälteanlagen ausgestattet sein. 91 Prozent unserer Filialen besitzen bislang nachhaltige Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln. So konnten wir seit 2016 über 297.118 Tonnen CO2 einsparen. In unseren Filialen stellen wir zudem auf energiesparende LED-Beleuchtung um. Das gleiche gilt für unsere Logistikzentren. Stichwort Logistik: Um unsere Waren energieeffizient in unsere Filiale zu transportieren, setzen wir nicht nur auf eine optimale Streckenplanung, sondern testen regelmäßig, inwieweit sich Lkw mit alternativen Antrieben für uns nutzen lassen. 2. 100 Prozent Grünstrom 100 Prozent Grünstrom für Filialen und Kunden In einem zweiten Schritt zur Klimaneutralität produziert ALDI SÜD mithilfe von Fotovoltaikanlagen auf den Dächern von mehr als 1.320 Filialen klimaneutralen Grünstrom. Rund 80 Prozent des gewonnenen Solarstroms nutzen wir selbst. In unseren Filialen betreiben wir damit unter anderem die Beleuchtung, die Kühlregale und den Backautomaten. Den verbleibenden Strombedarf decken wir mit zertifiziertem Grünstrom aus Wasserkraft ab. Die übrigen knapp 20 Prozent unseres Solarstroms speisen wir in das öffentliche Stromnetz ein. Der Ökostrom fließt dann zum Beispiel in private Haushalte. Darüber hinaus können auch unsere Kunden etwas zum Klimaschutz beitragen und ALDI Grünstrom für den eigenen Haushalt beziehen. Wir bieten im Gebiet von ALDI SÜD (deutsches Strom- und Gasnetz) Grünstrom an, der zu 100 Prozent klimafreundlich aus Wasserkraft gewonnen wird. Außerdem gibt es seit November 2018 die Möglichkeit, im Gebiet von ALDI SÜD (deutsches Strom- und Gasnetz) ALDI Ökogas für nachhaltiges Heizen zu beziehen. Für ALDI Ökogas arbeiten wir mit dem Online-Energieversorger 123energie zusammen. Der Versorger unterstützt weltweite Klimaschutzprojekte, die CO2-Emissionen einsparen und nach höchstem Qualitätsstandard, dem Gold Standard, zertifiziert sind. 3. Klimaschutzprojekte Mit Klimaschutzprojekten den CO2-Fußabdruck kompensieren Unser Ziel ist es, mit unseren Maßnahmen, wo immer möglich, Emissionen zu vermeiden oder zu verringern und so zum globalen Klimaschutz beizutragen. Da ein komplett emissionsfreier Betrieb aktuell nicht möglich ist, kompensieren wir unsere nicht vermeidbaren Treibhausgasemissionen durch die Unterstützung ausgewiesener Klimaschutzprojekte. Wir fördern derzeit Klimaschutzprojekte in Ghana, Indien, Brasilien und auf den Philippinen. Zusätzlich unterstützen wir ein weltweites Projekt im Kampf gegen den Plastikmüll. Bei allen Projekten arbeiten wir mit ClimatePartner zusammen. Alle Informationen zu den von uns unterstützten Projekten sowie der kompensierten CO2-Menge findest du hier oder unter unserer ClimatePartner Tracking ID „12841-1805-1001“ Saubere Kochöfen in Ghana Das Kochen mit Holzkohle auf offenen Feuern oder ineffizienten Öfen ist einer der Hauptgründe für die hohe Abholzungsrate in Ghana und verursacht zudem ernsthafte Gesundheitsprobleme. Besonders Frauen und Kinder sind der intensiven Luftverschmutzung durch den Rauch ausgesetzt, die zu Atemwegserkrankungen, Augeninfektionen und vorzeitigen Todesfällen führt. Das von uns unterstützte Klimaschutzprojekt wirkt beiden Problemen entgegen und spart gleichzeitig Kohlenstoffemissionen ein. Solarenergie in Indien Der Großteil an Elektrizität wird in Indien aus fossilen Brennstoffen, wie vorrangig Kohle, gewonnen. Um mehr Energie aus erneuerbaren Quellen beizusteuern, fehlen technisches Knowhow und Geld. Hier setzt dieses Projekt an: Im März 2018 wurde im Dorf Guttigoli in Belgaum im indischen Staat Karnataka ein 100 MW Solarkraftwerk in Betrieb genommen. Der erzeugte Strom wird ins indische Netz eingespeist und ersetzt dabei Strom aus fossilen Energieträgern durch emissionsfreien Solarstrom. Zusätzlich unterstützt das Projekt die nachhaltige Entwicklung in den umliegenden Dörfern. So etwa sorgt es dafür, dass Schulen Bücher, Möbel und andere Infrastruktur erhalten, was die Regierung hier kaum leisten kann. Zudem werden die Kinder durch Musik- und Talentveranstaltungen gefördert. Waldschutz in Brasilien Mit diesem Klimaschutzprojekt in Brasilien unterstützen wir den Erhalt des Ökosystems im Amazonasgebiet und dessen Tier- und Pflanzenwelt. Die Amazonasregion eignet sich unter anderem aufgrund der klimatischen und logistischen Bedingungen besonders für den Sojaanbau. Da das brasilianische Landrecht es erlaubt, sich ungenutztes Land anzueignen, abzuholzen und zu bewirtschaften, gehen jährlich große Flächen an Regenwald verloren. Ziel des Projektes ist es, den Regenwald und die Artenvielfalt vor Ort zu erhalten, indem den Amazonasanwohnern die Landrechte offiziell übertragen werden. So gilt das Gebiet nicht mehr als ungenutzt und Landwirtschaftsbetrieben ist es nicht länger möglich, dieses zu besetzen. Gleichzeitig wird das Auskommen der Anwohner, die zu den ärmsten in Brasilien zählen, gesichert. Mit dem Erhalt des Regenwaldes setzen wir uns für den Klimaschutz ein – denn unsere Wälder, vor allem tropische Wälder, sind für die Speicherung von CO2 essentiell. Meeresschutz und Windenergie auf den Philippinen Ozeane speichern ein Viertel des Kohlenstoffdioxids aus der Atmosphäre und spielen damit eine wesentliche Rolle für unser Klima. Äußere Faktoren wie u.a. Schadstoffe und Müll, die in die Gewässer gelangen, gefährden diese ausgleichende Funktion. Um dem Plastikmüll in den Ozeanen entgegenzuwirken und somit die ausgleichende Funktion der Ozeane zu erhalten, hat das Social Startup Plastic Bank eine effiziente Idee umgesetzt, die wir unterstützen: Es macht Plastik zu einer Währung. In errichteten Sammelstellen in Haiti, Indonesien und auf den Philippinen können die Menschen gesammelten Plastikmüll abgeben und dafür Geld oder eine Sachleistung erhalten. So gelangt Plastik durch dieses Projekt gar nicht erst ins Meer. Aktive Kompensation von CO2-Emissionen Zur aktiven Kompensation unserer CO2-Emissionen unterstützen wir einen Windpark auf den Philippinen. Die Energiegewinnung mithilfe Erneuerbarer Energien ist emissionsfrei und essenziell, um die globale Erwärmung aufzuhalten. Zudem sichert sie langfristig die Energieversorgung der Bevölkerung vor Ort.  Klimaneutrale Produkte Klimaneutrale Produkte in unserem Sortiment Mit unseren klimaneutralen Produkten möchten wir darauf aufmerksam machen und dir eine umweltfreundlichere Alternative bieten. Dafür gleichen wir alle CO2-Emissionen, die entlang der Lieferkette entstehen, vollständig aus. So zum Beispiel mit unserer klimaneutralen Milch oder dem „grünen“ Sneaker, den es im April 2020 in unserem Aktionsangebot gab. Mehr erfahren     Klimaschutz? So können wir alle ganz einfach täglich dazu beitragen. Hier findest du viele Tipps von DIE UMWELTBERATUNG für kleine Änderungen im Alltag, die das Klima schützen. Fang gleich heute mit dem Klimaschutz an. Alle Klimatipps entdecken   Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Fasten für Anfänger

Fasten für Anfänger

Fasten für Anfänger:innen. Heilfasten, Intervallfasten, Saftfasten – die wichtigsten Methoden. Fasten ist gut für Körper und Geist, und ein paar Pfund verliert man auch dabei. Du wolltest es schon immer mal ausprobieren, hast aber noch nicht den richtigen Einstieg gefunden? Kein Problem: Mit der richtigen Vorbereitung ist das Fasten auch für Anfänger:innen gut geeignet. In diesem Artikel findest du eine umfassende Anleitung – von der Vorbereitung über den Ablauf bis zum Fastenbrechen. Außerdem stellen wir verschiedene Methoden wie Intervallfasten, Saftfasten oder Heilfasten nach Buchinger vor. Was ist Fasten? Fasten bedeutet, über einen bestimmten Zeitraum bewusst auf feste Nahrung zu verzichten. Stattdessen nimmt man in dieser Zeit vermehrt Flüssigkeit in Form von Wasser, Tee oder Brühe zu sich. Das Fasten hat eine lange Tradition. In vielen Religionen etwa wollen Gläubige durch den Verzicht Gott näherkommen. Auch in der traditionellen Medizin, wie der Naturheilkunde, spielt Fasten als Zeit der Besinnung und Selbstfindung eine wichtige Rolle. Heute liegt es aber vor allem deshalb im Trend, weil man damit dem eigenen Körper etwas Gutes tut. Fastenkuren trainieren den Stoffwechsel, können beim Abnehmen helfen und dazu anregen, sich bewusster zu ernähren. Studien weisen zudem darauf hin, dass regelmäßiges Fasten chronischen Krankheiten vorbeugen kann. Was passiert beim Fasten? Auch wenn du nichts isst, muss der Körper dafür sorgen, dass die Organe und vor allem das Gehirn weiter mit Energie versorgt werden. Wenn der Körper keine feste Nahrung mehr bekommt oder die Nahrungsaufnahme stark reduziert wird, stellt er die Energieversorgung um. Er holt sich die Energie nicht mehr aus den Kohlenhydraten der Nahrung, sondern aus den Fettreserven des Körpers. Willkommener Nebeneffekt: Die Pölsterchen schrumpfen. Zudem wird beim Fasten eine Art körpereigener Selbstreinigungs- und Reparaturprozess aktiviert, die sogenannte Autophagie. Dabei bauen Zellen beschädigte oder überflüssige Teile ab und wandeln sie in Energie um. Dieser Prozess hilft dem Körper, sich zu erneuern. Nach wie vielen Stunden genau der Körper den Prozess der Autophagie aktiviert, ob nach 8- oder 12-stündigem Fasten, darüber ist die Wissenschaft uneins. Ihre volle Wirkung entfaltet die Autophagie bei mehrtägigem Fasten. Gut zu wissen. Nur wer gesund ist und keine bedenklichen Vorerkrankungen hat, sollte fasten. Kindern, Jugendlichen, Hochbetagten, Schwangeren, Stillenden sowie Menschen mit Essstörungen, Stoffwechselerkrankungen, sehr niedrigem Blutdruck oder verschiedenen chronischen Vorerkrankungen wird davon abgeraten. Kontaktiere im Zweifelsfall deine:n Hausärzt:in und lasse dich fachkundig beraten oder begleiten. Auch für gesunde Menschen kann ein ärztlicher Check-up vor und nach dem Fasten sinnvoll sein. Richtig fasten: Welche Methode passt zu mir? Es gibt verschiedene Fastenmethoden mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Entscheide selbst, welche die richtige für dich ist und zu deinem Lebensstil und Ernährungsform passt. Wichtig ist, dass du dir vorab genau überlegst, was du erreichen möchtest. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem sanfteren Intervallfasten und dem intensiveren, längeren Heilfasten. Intervallfasten: Anleitung und Tipps. Intervallfasten, auch bekannt als intermittierendes Fasten, ist eine der beliebtesten Methoden und eignet sich besonders gut für Fastenanfänger:innen. Die Methode kann nach bisherigen Forschungsergebnissen dabei helfen, abzunehmen und das Körpergewicht zu halten. Beim Intervallfasten darfst du im Prinzip alles essen – allerdings nur innerhalb fester Zeitfenster. Hier sind die bekanntesten Varianten: 16:8-Methode. Bei dieser Art des Intervallfastens verzichtest du 16 Stunden lang auf Essen. In den restlichen 8 Stunden darf gegessen werden. Wenn du zum Beispiel nach 19 Uhr keine festen Nahrungsmittel mehr zu dir nimmst, kannst du am nächsten Tag um 11 Uhr morgens wieder frühstücken. Diese Methode lässt sich leicht in den Alltag integrieren und hilft dem Körper, sich schrittweise an das Fasten zu gewöhnen. Intervallfasten 5:2. Die 5:2-Methode beim Intervallfasten bedeutet, dass du an fünf Tagen der Woche normal isst und an den anderen zwei Tagen deine Kalorienzufuhr stark reduzierst – meistens auf etwa 500–600 Kalorien. Die Fastentage können beliebig gewählt werden, sollten aber nicht direkt aufeinanderfolgen. Ziel ist es, dem Körper regelmäßig eine kurze Fastenphase zu geben, was laut Studien positive Effekte auf Stoffwechsel und Gesundheit haben kann. 1:1-Methode. Diese Methode, auch als alternierendes Fasten oder Alternate-Day-Fasting bekannt, bedeutet, dass du jeden zweiten Tag fastest. Das heißt, du wechselst zwischen einem normalen Esstag und einem Fastentag, an dem die Kalorienzufuhr stark eingeschränkt wird – auf etwa 500 Kalorien. Diese Methode kann dabei helfen, langfristig Kalorien zu reduzieren und positive Effekte auf den Stoffwechsel zu erzielen. Da der Rhythmus ziemlich intensiv ist, wird sie oft als herausfordernder empfunden als andere Fastenmethoden. Heilfasten nach Buchinger. Diese Fastenkur geht auf den deutschen Arzt und Naturheilkundler Otto Buchinger (1878–1966) zurück. Du verzichtest für mehrere Tage vollständig auf feste Nahrung und nimmst stattdessen nur Flüssigkeit zu dir. Diese Methode erfordert eine längere Vorbereitung, zu denen Entlastungstage und eine Entleerung des Darms gehören. Die Fastenzeit variiert; typischerweise dauert sie jedoch zwischen fünf und zehn Tagen. Nach dem Fasten sind Aufbautage mit stufenweisem Kostaufbau notwendig, um den Körper langsam wieder an feste Nahrung zu gewöhnen. Die Aufbauzeit sollte etwa ein Drittel der Länge der Fastenzeit betragen. Für eine längere Heilfastenkur wie diese sind gute Planung und Vorbereitung nötig. Es kann helfen, unter Anleitung zu fasten, etwa in einem Fastenhotel oder einer Fastenklinik. Heilfasten kann ein guter Start für eine langfristige Ernährungsumstellung sein. Saftfasten: Die sanfte Fastenkur. Beim Saftfasten handelt es sich um eine Methode, bei der ausschließlich frisch gepresste Obst- und Gemüsesäfte konsumiert werden. Diese Art ist besonders schonend, da der Körper weiterhin Vitamine und Nährstoffe erhält. Saftfasten kannst du über einen Zeitraum von drei bis sieben Tagen durchführen – und du solltest zusätzlich Entlastungs- und Aufbautage einplanen. Die Methode eignet sich hervorragend als Einstieg für Anfänger:innen. Wichtig ist, dass du dabei auf die Qualität der Säfte achtest und nur ungesüßte, frisch gepresste Varianten nutzt – idealerweise machst du die Säfte selbst. 72-Stunden-Fasten. Wenn du noch nicht bereit bist für eine lange Heilfastenkur, aber schon einen Schritt weiter als das Kurzzeitfasten gehen möchtest, ist eine 72-Stunden-Fastenzeit eine gute Option. Der Zeitraum ist lang genug, um die Autophagie anzuregen, aber man muss dafür keine ganze Woche einplanen. Ein verlängertes Wochenende reicht aus. Aber auch hier gilt: Gut vorbereiten und die Fastenzeit kontrolliert beenden, um den Körper nicht zu überlasten. Ein Entlastungs- und ein Aufbautag gehören zum 72-Stunden-Fasten dazu. Utensilien: Das benötigst du zum Fasten. Gute Planung ist alles – auch beim Fasten. Hier kommen Tipps, die dir bei der Vorbereitung einer Fastenkur helfen: Fastenplan: Lege dir für jeden Tag fest, welche Nahrungsmittel bzw. Flüssigkeiten du wann zu dir nimmst. Fastentees, Säfte oder Brühen unterstützen deinen Körper optimal. Du kannst sie vor dem Fasten selbst zubereiten. Abführmittel: Glaubersalz oder milde Abführmittel wie Sauerkrautsaft oder Apfelessig helfen zu Beginn einer Fastenkur, den Darm zu entleeren. Das ist vor allem bei längerem Fasten – zum Beispiel nach der Buchinger-Methode – sinnvoll, um Hungergefühl zu vermeiden. Fastentagebuch: Es kann motivieren, die persönlichen Erfahrungen und Fortschritte während der Fastenkur festzuhalten. Später sind die Aufzeichnungen eine schöne Erinnerung. Fastenanleitung: 5-Tages-Plan. Hier findest du eine einfache Anleitung zum Saftfasten und Heilfasten für einen fünftägigen Fastenplan, der dir den Einstieg erleichtert. Tag 1 – Entlastungstag. Iss an diesem Tag leichte Kost wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte. Vermeide stark gewürzte Speisen, Fleisch und Zucker. Alkohol und Nikotin sind ab jetzt tabu. Auch auf größere Mengen Koffein solltest du verzichten. Idealerweise reduzierst du die Energiezufuhr, etwa mit kalorienarmen Rezepten. Ziel ist es, den Körper langsam auf die kommenden Fastentage vorzubereiten. Tage 2–4 – Fastentage: Viele Menschen starten in ihren ersten Fastentag mit einer gründlichen Darmentleerung, zum Beispiel mit einem sanften Abführmittel oder einem Einlaufgerät. Ein leerer Darm erleichtert das Fasten und verringert das Hungergefühl. Danach heißt es: Trinken statt Essen. Ab jetzt verzichtest du komplett auf feste Nahrung. Trinke ausreichend Wasser (mindestens 2–3 Liter pro Tag) sowie ungesüßte Kräutertees und Gemüsebrühe. Wenn du Saftfasten machst, kannst du zusätzlich frisch gepresste Säfte trinken. Tag 5 – Fastenbrechen und Aufbautage: Nach der Fastenzeit ist es wichtig, den Körper langsam wieder an feste Nahrung zu gewöhnen. Weit verbreitet ist das Fastenbrechen mit einem Apfel, den du langsam in kleinen Bissen kaust. Grundsätzlich sind aber alle leicht verdaulichen Lebensmittel wie gedünstetes Gemüse oder Suppen gut geeignet. Vermeide zu große Portionen. Deine Aufbautage sollten etwa ein Drittel der Fastenzeit betragen. Verzichtest du 6 Tage auf feste Nahrung, solltest du also 2–3 Tage Aufbauzeit einplanen. Tipps fürs Heilfasten nach Buchinger. Mit diesen Tipps fällt dir das Langzeitfasten leichter: Gönne dir ausreichend Ruhe und betrachte das Heilfasten als persönliche Auszeit. Wenn möglich, nimm dir frei. Bleibe aktiv. Plane regelmäßige Bewegung ein, etwa Spaziergänge oder Sport zu Hause, um den Kreislauf in Schwung zu halten. Fastenkrisen sind normal. Gib nicht auf! Die ersten Tage sind oft am schwierigsten, dann wird es besser. Ein feucht-warmer Leberwickel regt die Durchblutung der Leber an und kann bei Fastenkuren wohltuend und entspannend wirken. Du kannst dich auch einer Fastengruppe anschließen. Das motiviert und du kannst dich mit Gleichgesinnten austauschen. Auch bieten viele Ärzt:innen eine Fastenbegleitung an. Die häufigsten Fragen zum Fasten für Anfänger:innen. Das könnte dich auch interessieren: Alles über Nährwerte. Was ist der Nutri-Score? Welche Nährwerte müssen auf Lebensmitteln abgebildet werden und warum? Hier erfährst du mehr. Nährwerte Bewusste Ernährung. Sich ausgewogen ernähren kann so einfach sein. Hier sind unsere Tipps und Tricks für den Alltag. Bewusst ernähren Vegane Ernährung. Du willst die pflanzliche Ernährung ausprobieren? Der Januar ist der perfekte Monat dafür, dernn er steht ganz im Zeichen des Veganuary. Veganuary

Logistik

Logistik

Unsere Logistik – Modern und intelligent In Deutschland werden rund 20 % aller Treibhausgasemissionen durch den Verkehr verursacht.1 Daher arbeiten wir bei ALDI SÜD stetig daran, unsere CO₂-Emissionen im Transport zu senken – mit einer modernen und intelligenten Logistik, die sich ständig weiterentwickelt. Nachhaltigere Logistiklösungen ↓ Smarte Systeme ↓ Nachhaltigere Fahrzeuge ↓ Was versteht man unter nachhaltigerer Logistik? Die Logistik von Waren ist mit einem großen Energieaufwand verbunden – ein sinnvoller Bereich für nachhaltigere Maßnahmen, um Energie und CO₂ zu sparen. Optimale Routenplanung mit wenig Leerfahrten sowie Fahrzeuge mit alternativem Antrieb und verschiedenen Kältezonen schonen Ressourcen und verringern den Ausstoß von Treibhausgasemissionen. Auch eine klimafreundlichere Kühlung der Waren und eine nachhaltigere Lieferkette gehören zur grünen Logistik. Nachhaltigere Logistiklösungen. Dank unserer Lkw-Flotte und der Zusammenarbeit mit Speditionen können wir unsere Kund:innen täglich mit allem versorgen, was sie benötigen. Damit die Lebensmittel knackfrisch und pünktlich in unseren Filialen eintreffen, brauchen wir ein ausgeklügeltes Logistiksystem. Dieses System stellt beispielsweise sicher, dass in unseren Logistikzentren immer ausreichend Waren vorhanden sind und diese termingerecht und umweltschonender zu unseren Filialen gelangen. Als Mitglied der Lean and Green Initiative tauschen wir uns regelmäßig und branchenübergreifend mit anderen Unternehmen zu neuen Logistiklösungen aus, die gleichzeitig klimafreundlicher und kosteneffizient sind. 2018 hat die Bundesvereinigung Logistik (BVL) ALDI SÜD mit dem zweiten Platz des „Nachhaltigkeitspreises Logistik“ ausgezeichnet2 – eine wichtige Anerkennung unseres Engagements auf unserem Weg zu mehr Klimaschutz. Smarte Systeme & Mehrkammerfahrzeuge. Um unsere Waren energieeffizient in unsere Filiale zu transportieren, setzen wir nicht nur auf eine optimale Streckenplanung, sondern testen regelmäßig, inwieweit sich Lkw mit alternativen Antrieben für uns nutzen lassen. Für den Transport unserer Waren nutzen wir Mehrkammerfahrzeuge mit bis zu drei verschiedenen Temperaturbereichen. So können wir Produkte, die unterschiedlich gekühlt werden müssen, ganz einfach zusammen transportieren und sparen unnötige Streckenkilometer. Unsere Mitarbeiter:innen schulen wir regelmäßig im kraftstoffsparenden Fahren. Daneben sorgen eine optimale Routenplanung und eine hohe Auslastung der Fahrzeuge dafür, dass wir möglichst wenig Kraftstoff verbrauchen. Nachhaltigere Fahrzeuge: Erdgas-Lkw. Als klimafreundlichere Alternative zu Diesel-Fahrzeugen rollen seit 2018 drei Erdgas-Lkw zum täglichen Warentransport für ALDI SÜD durch Deutschlands Ballungsgebiete. Wir setzen die Lkw mit alternativer Antriebstechnologie in Stuttgart und Düsseldorf ein. Im Vergleich zu einem Diesel-Lkw lassen sich laut Fahrzeughersteller IVECO die CO₂-Emissionen mit Erdgasantrieb um bis zu 15 % reduzieren. Unsere Antriebs-Alternative ist außerdem leiser, verursacht 99 % weniger Feinstaub und 70 % weniger Stickoxide. ALDI SÜD setzt erstmals einen Wasserstoff-Lkw ein. Ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltige Logistik: die Null-Emissions-Lkw-Flotte in den Regionalgesellschaften Rastatt bzw. Helmstadt bekommt Zuwachs: Seit Ende August wird in Aichtal erstmals ein Wasserstoff-LKW eingesetzt, um die CO2-Emissionen unserer Logistik weiter zu senken. Das Projekt wurde im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) mit insgesamt über 367.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wurde von der NOW GmbH koordiniert, Anträge wurden durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität bewilligt. ... dass ALDI SÜD in Deutschland einer der größten Betreiber von privaten Photovoltaikanlagen ist? Bereits zwei von drei ALDI SÜD Filialen produzieren Solarstrom, den wir nicht nur für unseren Filialbetrieb nutzen, sondern auch ins deutsche Stromnetz einspeisen. Erneuerbare Energien Das könnte dich auch interessieren: Foodwaste Wir bei ALDI SÜD wollen die Lebensmittelverschwendung auf ein Minimum reduzieren. Erfahre mehr über unsere Maßnahmen – und was du tun kannst. Green Brand Award Ausgezeichnet nachhaltig: Zum zweiten Mal haben wir das GREEN BRAND Gütesiegel erhalten. Erfahre mehr über unsere Auszeichnung als „grüne Marke“. 1 https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/emissionen-des-verkehrs#verkehr-belastet-luft-und-klima-minderungsziele-der-bundesregierung 2 https://www.umweltdialog.de/de/management/auszeichnungen/2018/Aldi-raeumt-ab.php

Logistik

Logistik

Unsere Logistik – intelligent und umweltfreundlich In Deutschland wurden 2019 mehr als 20 Prozent aller Treibhausgasemissionen durch den Verkehr verursacht. Daher arbeiten wir bei ALDI SÜD stetig daran, unsere CO2-Emissionen im Transport zu senken. Das schaffen wir durch ein moderne und intelligente Logistik, die sich ständig weiterentwickelt. Unsere Aktivitäten Dank unserer Lkw-Flotte und der Zusammenarbeit mit Speditionen können wir unsere Kunden täglich mit allem versorgen, was sie benötigen. Damit die Lebensmittel knackfrisch und pünktlich in unseren Filialen eintreffen, brauchen wir ein ausgeklügeltes Logistiksystem. Dieses System stellt beispielsweise sicher, dass in unseren Logistikzentren immer ausreichend Waren vorhanden sind und diese termingerecht und umweltschonend zu unseren Filialen gelangen. Als Mitglied der Lean and Green Initiative und der Stiftung 2°- tauschen wir uns regelmäßig und branchenübergreifend mit anderen Unternehmen zu neuen Logistiklösungen aus, die gleichzeitig klimafreundlich und kosteneffizient sind. 2018 hat die Bundesvereinigung Logistik (BVL) ALDI SÜD mit dem zweiten Platz des „Nachhaltigkeitspreises Logistik“ ausgezeichnet – eine wichtige Anerkennung unseres Engagements auf unserem Weg zu mehr Klimaschutz. Für den Transport unserer Waren nutzen wir Mehrkammerfahrzeuge mit bis zu drei verschiedenen Temperaturbereichen. So können wir Produkte, die unterschiedlich gekühlt werden müssen, ganz einfach zusammen transportieren und sparen unnötige Streckenkilometer. Unsere Mitarbeiter schulen wir regelmäßig im kraftstoffsparenden Fahren. Daneben sorgen eine optimale Routenplanung und eine hohe Auslastung der Fahrzeuge dafür, dass wir möglichst wenig Kraftstoff verbrauchen. Als klimafreundliche Alternative zu Diesel-Fahrzeugen rollen seit 2018 vier Erdgas-Lkw zum täglichen Warentransport für ALDI SÜD durch Deutschlands Ballungsgebiete. Wir setzen die Lkw mit alternativer Antriebs-Technologie in München, Stuttgart und Düsseldorf ein. Im Vergleich zu Diesel lassen sich die CO2-Emissionen mit Erdgas-Antrieb um bis zu 16 Prozent reduzieren. Unsere Antriebs-Alternative ist außerdem leiser, verursacht 99 Prozent weniger Feinstaub und 70 Prozent weniger Stickoxide. Nach einer fünfjährigen Testphase soll sich zeigen, wie sich der Erdgas-Antrieb über einen langen Zeitraum bewährt hat. Alternative Antriebs-Technologien – Elektro-Lkw Seit 2018 haben wir einen E-Lkw, zur Belieferung von rund 50 ALDI SÜD Filialen im Ruhrgebiet getestet. Es handelt sich um den ersten Elektro-Lkw seiner Art, der im deutschen Lebensmittelhandel im Einsatz ist. Seit 2020 ist unser E-Lkw für rund 70 Filialen im Düsseldorfer Raum unterwegs. Dank Elektro-Antrieb rollt der Lkw ausgesprochen leise über die Straßen und sorgt so vor allem bei der langsamen Anfahrt an die Filiale für eine wesentlich geringere Geräuschkulisse. Der 40-Tonnen-Sattelzug hat noch mehr Vorteile: Elektrisch angetrieben, stößt er keine klimaschädlichen Abgase aus und kann dank eines integrierten Kälteaggregats problemlos auch gekühlte Lebensmittel transportieren. Die Batterie des Fahrzeuges wird ausschließlich mit Grünstrom aufgeladen, der aus erneuerbaren Energiequellen (z.B. Wasserkraft) in Deutschland, Österreich oder der Schweiz stammt. Mit voller Batterie hat der E-Lkw eine Reichweite von bis zu 120 Kilometern. Mehr Informationen zur Nutzung alternativer Antriebe in unserer intelligenten Logistik findest du auch auf unserem Blog. Ausgleich von verbleibenden Treibhausgasemissionen Trotz unserer Maßnahmen zur Verringerung des CO2-Ausstoßes ist eine völlig emissionsfreie Logistik derzeit nicht möglich. Deshalb erfassen wir die verbleibenden Emissionen, die bei Lkw-Transporten zwischen unseren Logistikzentren und denFilialen sowie durch unsere Dienstreisen entstehen – und gleichen sie durch zertifizierte Klimaschutzprojekte aus. Wir sind der erste Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland, der klimaneutral handelt Nicht nur in der Logistik verringern unseren CO2-Ausstoß so weit wie möglich. Wir ergreifen auch in allen anderen Geschäftsbereichen Maßnahmen, um Treibhausgasemissionen zu vermeiden. Uns ist bewusst, dass uns das nicht sofort vollständig gelingen wird. Sämtliche nicht-vermeidbaren Treibhausgasemissionen kompensieren wir daher über zertifizierte Klimaschutzprojekte – seit 2019 sind wir der erste große deutsche Lebensmittelhändler, der klimaneutral handelt. Mehr erfahren Wir sind der erste Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland, der klimaneutral handelt Nicht nur in der Logistik verringern unseren CO2-Ausstoß so weit wie möglich. Wir ergreifen auch in allen anderen Geschäftsbereichen Maßnahmen, um Treibhausgasemissionen zu vermeiden. Uns ist bewusst, dass uns das nicht sofort vollständig gelingen wird. Sämtliche nicht-vermeidbaren Treibhausgasemissionen kompensieren wir daher über zertifizierte Klimaschutzprojekte – seit 2019 sind wir der erste große deutsche Lebensmittelhändler, der klimaneutral handelt. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Vision 2030: Nachhaltig einkaufen bei ALDI SÜD

Vision 2030: Nachhaltig einkaufen bei ALDI SÜD

Unsere Vision 2030: Wir machen nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar ALDI SÜD arbeitet seit langer Zeit daran Umwelt- und Sozialstandards zu fördern, um die Natur zu schonen und Lebens- und Arbeitsbedingungen innerhalb unserer gesamten Lieferketten nachhaltig zu verbessern. In vielen Bereichen sind wir bereits sehr erfolgreich und blicken auf besondere Entwicklungen zurück. Unsere globale Strategie ↓ Unsere 6 Schwerpunkte ↓ Weitere Themen ↓ Unsere globale Strategie Unsere globale Strategie für die Zukunft – 6 Schwerpunkte Auch für die nächsten Jahre haben wir uns bei ALDI SÜD in Sachen Nachhaltigkeit viel vorgenommen: „Wir machen nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar“, dies ist unsere Vision für das Jahr 2030. Wir handeln nachhaltig – nicht, weil es von uns erwartet wird, sondern da es das Richtige ist. Wir gehen soziale und umweltbezogene Herausforderungen dort an, wo sie am dringlichsten sind und wo wir als Händler den größten Einfluss auf Mensch und Umwelt haben. Daher haben wir uns im Rahmen unserer internationalen CR-Strategie sechs internationale sowie nationale Schwerpunkte gesetzt: Wir stärken Menschenrechte  Wir nutzen Ressourcen sinnvoll und schonen Ökosysteme  Wir reduzieren Emissionen  Wir wollen Wunscharbeitgeber sein  Wir unterstützen unsere Kunden dabei, sich nachhaltig zu ernähren  Wir sind für andere da und helfen denen, die unsere Unterstützung benötigen Unsere 6 Schwerpunkte 1. Menschenrechte: unsere Kaufkraft nutzen, um Menschenrechte zu stärken Nachhaltiges Einkaufen beginnt bei der Produktion. Wir engagieren uns weltweit für die Einhaltung der Menschenrechte sowie für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen, die unsere Produkte herstellen. Wir möchten genau da ansetzen, wo wir am meisten Einfluss nehmen können.  In den letzten Jahren haben wir zahlreiche nachhaltige Partnerschaften mit großen und kleinen Lieferanten, anderen Handelsunternehmen, Regierungen und NGOs aufgebaut. Gemeinsam etablieren wir verschiedenste Prozesse und Programme, die dazu beitragen Lebensstandards und Arbeitsbedingungen zu verbessern, die Rechte von Frauen zu stärken, Kinderarbeit zu bekämpfen und Transparenz in unseren Lieferketten zu fördern. Mehr erfahren 2. Ressourceneffizienz: Ressourcen sinnvoll nutzen und Ökosysteme schonen Damit wir als Unternehmen langfristig erfolgreich sein können, achten wir darauf, dass unsere Produkte möglichst nachhaltig angebaut, produziert und eingekauft werden. Wir minimieren Lebensmittelabfälle in allen Unternehmensbereichen und recyceln oder verwerten Abfälle nach Möglichkeit. Gleichzeitig arbeiten wir auch in Deutschland intensiv daran das Verpackungsmaterial unserer Eigenmarken bis 2025 um rund 30 Prozent zu reduzieren. Zudem sollen alle Verpackungen bis Ende 2022 recyclingfähig sein. Unser Einsatz zahlt sich aus: Im Vergleich zum Jahr 2015 konnten wir das Verpackungsgewicht unserer Produkte schon um mehr als 67.000 Tonnen reduzieren. Außerdem machen wir uns für eine artgerechtere Haltung von Tieren stark. Bis Ende 2022 schaffen wir bei unseren Schaleneiern das Kükentöten ab. Zudem planen wir die Abschaffung der Haltungsform 1 bei unseren Frischfleisch-Produkten. Mehr erfahren 3. Null Emissionen: unseren Beitrag leisten, um die globale Erwärmung einzudämmen Unser unternehmerisches Handeln hat einen erheblichen Einfluss auf das Klima und die Umwelt. Unser Ziel ist es, unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. In Deutschland handeln wir bereits klimaneutral. Um unsere Vision „Null Emissionen“ zu erreichen, arbeiten wir weiter daran, unseren Energieverbrauch zu reduzieren und den Einsatz von erneuerbaren Energien zu erhöhen. Wir verwenden nachhaltige Kältemittel und testen in unserer Logistik neue, alternative Antriebe, zum Beispiel Elektro- oder Erdgas-Lkw. Um die Auswirkungen auf die Umwelt, die bei der Herstellung und dem Transport unserer Artikel entstehen, so gering wie möglich zu halten, unterstützen wir auch unsere Geschäftspartner bei der Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen und forcieren nachhaltige Klimaschutzprojekte in unsere Lieferketten. Mehr erfahren 4. Attraktiver Arbeitgeber: Wunscharbeitgeber in all unseren Märkten sein Unseren Erfolg verdanken wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Gemeinsam möchten wir die Zukunft von ALDI SÜD gestalten und als Arbeitgeber Vertrauen und Sicherheit geben. Wir legen großen Wert auf eine Gleichberechtigung und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung. Darüber hinaus fördern wir mit verschiedenen Initiativen die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 5. Verantwortungsvoller Händler: Wir unterstützen unsere Kunden dabei, sich nachhaltig zu ernähren Wir möchten unseren Kundinnen und Kunden dabei helfen, nachhaltig einzukaufen und sich nachhaltig zu ernähren. Dafür bieten wir Ihnen eine Vielfalt an qualitativ hochwertigen und frischen Produkten an. Dazu gehören unter anderem pflanzliche Alternativen und Artikel mit weniger Salz oder Zucker. Gleichzeitig erhöhen wir kontinuierlich die Anzahl an nachhaltigen Artikeln in unserem Sortiment. Mehr als 450 Bio-Artikel und rund 230 vegane Produkte sind über das Jahr verteilt schon bei uns erhältlich. Hinzu kommen mehr als 1000 Regionalartikel aus den jeweiligen ALDI SÜD Regionen. 6. Gesellschaft: Wir sind für andere da und helfen denen, die unsere Unterstützung benötigen Jeden Tag versorgen wir unsere Kundinnen und Kunden mit lebenswichtigen Produkten. Wir sehen es aber auch als unsere Aufgabe an, den Menschen, die es besonders benötigen, etwas zurückzugeben. So verbindet ALDI SÜD unter anderem eine langfristige Partnerschaft mit der Ackerdemia e.V. und SOS-Kinderdorf. Beide Organisationen setzen sich unter anderem für die Ernährungs- und Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen ein. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Cradle to Cradle

Cradle to Cradle

Cradle 2 Cradle Die Cradle to Cradle Certified® Silver Pantolette aus der Eva Shoe Collection von ISA-TRAESKO 
orientiert sich am Kreislauf der Natur und schont so die Umwelt. Für die Pantolette, die du bei ALDI SÜD erwerben kannst, werden kreislauffähige Materialien und Rohstoffe verwendet. Wenn der Schuh ausgedient hat, schickst du ihn einfach zurück. In einem Recyclingprozess entstehen daraus wieder neue Produkte. Kreislaufwirtschaft ↓ Cradle to Cradle Certified® ↓ C2C-Nachhaltigkeitskriterien↓ Pantolette zurücksenden ↓ Von der Wiege zur Wiege. In der Natur wird nichts verschwendet. Diesem Vorbild folgt der „Cradle to Cradle“- Ansatz (deutsch: „Von der Wiege zur Wiege“). Das Cradle to Cradle® (C2C) Konzept für Produkte wurde Ende 1990er Jahre von dem deutschen Chemiker und Prozessingenieur Michael Braungart und dem amerikanischen Architekten William McDonough entwickelt. Das Ziel? Produkte so zu entwerfen, dass die verwendeten Rohstoffe nach Gebrauch sortenrein und ohne Qualitätsverlust zurückgewonnen werden. Durch den Recyclingprozess entstehen wieder neue Produkte, die keine Abfall hinterlassen. So wie die Cradle to Cradle Certified® Silver Pantolette aus der Eva Shoe Collection des Schuhherstellers ISA-TRAESKO. Der Kreislauf der Cradle to Cradle Certified® Silver Pantolette aus der Eva Shoe Collection von ISA-TRAESKO ist von der Wiege (Produktion der Pantolette) bis zur Wiege 
(Produktion neuer Produkte) geschlossen. Die verwendeten Rohstoffe können nach dem Gebrauch des Produkts zurückgewonnen werden. Durch einen Recyclingprozess 
entstehen wieder neue, gleichwertige Produkte. Zertifizierung für Kreislaufwirtschaft. Das Herstellerunternehmen ISA-TRAESKO hat seine Silver Pantolette von Cradle to Cradle Certified® zertifizieren lassen. Das Zertifizierungsprogramm Cradle to Cradle Certified® leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Der weitreichende Ansatz fördert die Nachhaltigkeit in allen entscheidenden Bereichen. Für eine vollständige C2C-Produktzertifizierung prüfen unabhängige Organisationen alle Kriterien der folgenden Schwerpunkte: Materialgesundheit Kreislauffähigkeit der Produkte Luftreinhaltung und Klimaschutz Wasser und Bodenschutz soziale Fairness Ganzheitlicher Ansatz von C2C. Wasser sauber in die Umwelt zurückführen. Je nach Aufwand kann der Wasserverbrauch bei der Produktion von Konsumgütern sehr hoch sein. Gerade im Hinblick auf den Bodenschutz ist es wichtig, dieses Wasser unbelastet wieder in die Natur zurückzugeben. Bei der von Michael Braungart entwickelten Zertifizierung Cradle to Cradle Certified® wird daher überprüft, ob das für die Herstellung der Produkte benötigte Wasser, das zurück in die Umwelt fließt, frei von Schadstoffen ist. Faire und Menschenwürdige Arbeitsbedingungen. Neben dem Schutz der Umwelt und der Förderung der Kreislaufwirtschaft 
geht es bei C2C auch um eine nachhaltigere Arbeitswelt. Für die Zertifizierung kontrollieren unabhängige Instanzen, ob während der Produktion und dem Recyclingprozess auf die beteiligten Menschen und ihre Rechte geachtet wird. Luftreinhaltung und Klimaschutz. Der Cradle to Cradle Certified® Kreislauf fördert die Verwendung erneuerbarer Energien und reduziert so schädliche Emissionen. Die Energie für zertifizierte Produkte wird aus unerschöpflichen natürlichen Quellen wie Sonne, Wind oder Wasser gewonnen. Diese Voraussetzung für die Zertifizierung reduziert den 
CO2-Ausstoß bei der Herstellung und beim Recycling. So leistet auch die
Cradle Certified® Silver Pantolette aus der Eva Shoe Collection von ISA-TRAESKO einen positiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Reinhaltung der Luft. Materialgesundheit. Bei C2C-Produkten beginnt die Qualitätsproduktion bereits bei der Auswahl 
der Materialien. Ebenso wichtig ist die sorgfältige Auswahl der Chemikalien, die verwendet werden. Die C2C-Zertifizierung gewährleistet, dass sowohl das Material als auch die verwendeten Chemikalien sorgfältig ausgewählt wurden, wobei der Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt im Vordergrund stehen. Die diesbezügliche Qualität wird sowohl bei der Erstherstellung als auch bei der Wiederverwendung der Produkte sichergestellt. So machst du aus deiner Cradle to Cradle Certified® Silver Pantolette etwas Neues. Schicke deine Pantolette in den Kreislauf. Deine Cradle to Cradle Certified® Silver Pantolette hat ausgedient? Von wegen! Schick sie nach dem Gebrauch einfach kostenlos an unseren Partner ISA-TRAESKO zurück. Dafür hast du ab Kauf 5 Jahre Zeit. Nach der Rücksendung wird die 
C2C-Pantolette in ihre Ausgangsstoffe zerlegt und zu Granulat verarbeitet, aus dem dann wieder neue Produkte in gleicher Qualität hergestellt werden. 
Du siehst, deine Pantolette lebt weiter – und kehrt in den Kreislauf zurück. Schritt für Schritt Zurück in die Wiege. Und so geht´s: Verpacke die abgetragene Pantolette sicher und sorgfältig. Lade das Retourenlabel herunter. Bringe das Label gut sichtbar auf deinem Paket an. Gib das Paket in einer DHL-Annahmestelle ab. Lade hier das Retourenlabel herunter. Du kannst das Retourenlabel für deine Cradle Certified® Silver Pantolette aus der Eva Shoe Collection von ISA-TRAESCO jederzeit hier herunterladen. Sobald du das Label auf dem Paket aufgebracht hast und die Pantoletten einsendest, trägst du deinen Teil zur Kreislaufwirtschaft bei und schonst Umwelt und Ressourcen. … dass wir bei ALDI SÜD die Verpackungen unserer Eigenmarken laufend optimieren, um Ressourcen zu schonen? Wir verzichten wo immer möglich auf Verpackungen und gestalten bislang unverzichtbare Verpackungen nachhaltiger. Erfahre mehr über unsere Nutzung von Rezyklat und unsere Förderung des Wertstoffkreislaufs. Verpackungen & Kereislaufwirtschaft Das könnte dich auch interessieren: Bewusste Ernährung Frisches Gemüse und Obst liefern dir wichtige Nährstoffe für eine ausgewogene Ernährung. Aber du kannst noch viel mehr für eine bewusste Ernährung tun  - und  ALDI SÜD hilft dir dabei. Bio-Gemüse Der Anbau von Bio-Gemüse schützt Böden und Wasser. Doch Bio-Gemüse punktet nicht nur beim Umweltschutz. Erfahre mehr! 1 Durch die Implementierung von Cradle to Cradle Prinzipien könnten CO2-Emissionen um bis zu 50 % reduziert werden, da weniger neue Rohstoffe abgebaut und verarbeitet werden müssen. Quelle: McDonough, W., & Braungart, M. (2002). Cradle to Cradle: Remaking the Way We Make Things. North Point Press. 2 Unternehmen, die Cradle to Cradle umsetzen, können die Ressourceneffizienz um bis zu 30 % steigern, da Materialien im Kreislauf gehalten und wiederverwendet werden. 
Quelle: Ellen MacArthur Foundation. (2013). Towards the Circular Economy. 3 Produkte, die nach Cradle to Cradle Prinzipien hergestellt werden, können im Vergleich zu konventionellen Produkten bis zu 40 % weniger Energie in ihrer Produktion und Lebenszyklus verbrauchen. Quelle: Environmental Protection Agency (EPA). (2015). Advancing Sustainable Materials Management: Facts and Figures Report.

Energie sparen

Energie sparen

Energie sparen: Stromverbrauch reduzieren Ein niedriger Energieverbrauch hilft Klima und Umwelt. Wir von ALDI SÜD gestalten daher Kältegeräte, Beleuchtung und Filialen energieeffizient. Mit nachhaltigerem Strom aus Wasserkraft bietet 123energie Grünstrom1 zum Original ALDI Preis an. Energie sparen ist nicht nur umweltfreundlich, es schont auch den Geldbeutel. Wir zeigen dir die besten Tipps zur Senkung deiner Heiz- und Stromkosten. Energie sparen bei ALDI SÜD ↓ 100 % Grünstrom↓ Stromfresser im Haushalt ↓ Energiespartipps für dich ↓ Strom oder Wärme sparen? ↓ So lässt sich Energie sparen. Strom, Kraft- und Brennstoffe kosten Geld und sind je nach Herstellung auch Mitverursacher für den Klimawandel. Daher setzt Deutschland auf die Energiewende, fördert erneuerbare Energien und niedrigen Gas-, Öl-, und Stromverbrauch. Sparpotentiale gibt es jedoch nicht nur bei Industrie, Verkehr und Handel. Über ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland stammt aus den privaten Haushalten.2 Dabei kannst du fast nebenbei Strom sparen. Auch beim Heizen helfen schon kleine Änderungen. So spart ALDI SÜD Energie. Wir von ALDI SÜD sind uns bewusst, dass ein großer Teil der Energiewende von Industrie und Handel kommen muss. Bereits über zwei Drittel unserer Filialen sind mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Zudem setzen wir auf energiesparende Technik: LED-Beleuchtung, Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln, Nutzung von Wärmerückgewinnung aus der Abluft von Lüftungsanlagen und Wärmepumpen in Neubauten. Um unsere Energieeffizienz deutlich zu steigern, statten wir unsere Kühlstrecke seit April 2023 sukzessive mit Türen aus. Der Energieverbrauch unserer ALDI SÜD Filialen und Logistikzentren wird überwacht und Ineffizienzen werden schnell erkannt und behoben. Die Logistik unserer Waren erfolgt energiebewusst. Wir modernisieren unseren Fuhrpark und verwenden energieeffiziente Mehrkammersysteme in Lkw. Zudem testen wir alternative Antriebe. 100 % Grünstrom. Auf den Dächern von mehr als 1.350 Filialen produzieren wir bei ALDI SÜD mithilfe von Photovoltaikanlagen Grünstrom. In unseren Filialen betreiben wir damit unter anderem die Beleuchtung, die Kühlregale und den Backautomaten. Den verbleibenden Strombedarf decken wir mit Grünstrom ab. Strom aus erneuerbaren Energiequellen: Wie wäre es mit Grüner Energie5 für deinen eigenen Haushalt? 123energie bietet deutschlandweit (deutsches Strom- und Gasnetz) ALDI Grünstrom an, der zu 100 % aus Wasserkraft gewonnen wird. Stromfresser identifizieren: Wo kannst du am meisten Energie sparen? Kühlschrank, Waschmaschine, Fernseher: Welches Gerät verbraucht den meisten Strom? Das kommt auf die jeweiligen Geräte und ihre Einsatzbereiche an. Laut Stiftung Warentest liegt das größte Sparpotential im Haushalt beim Warmwasser.6 Also kürzer und etwas kälter duschen? Deutlicher reduziert ein Sparduschkopf die Warmwasserkosten. Er mischt das Wasser mit Luft. Dadurch verbrauchst du deutlich weniger Wasser – ohne es überhaupt zu merken. Den Energieverbrauch deiner Geräte kannst du ganz einfach mit einem Strommesser identifizieren. Er wird zwischen das Gerät und die Steckdose gesteckt. Ein Strommessgerät kannst du dir auch kostenlos bei der Verbraucherzentrale leihen. Geringverdiener:innen können zudem am Stromspar Check teilnehmen, der mit kostenlosen Soforthilfen wie LED-Lampen, Zeitschaltuhren und Co. unterstützt. Energiespartipps für den Haushalt. Auch ohne Strommessgerät kannst du viel tun, um direkt Energie zu sparen. Das fängt beim Heizen und bei der Beleuchtung an. Ein Wechsel des Energieanbieters kann bares Geld sparen. Zum Original ALDI Preis gibt es den ALDI Grünstrom5 von 123energie. Weitere Tipps zum Energie sparen für den Haushalt: Ausschalten statt Standby: Die meisten Geräte verbrauchen im Standby weiterhin Strom. Schalte Fernseher, Drucker und Router daher lieber aus oder trenne sie vom Stromnetz, wenn du sie gerade nicht brauchst. Das geht einfach mit Steckerleisten und Schaltzeituhren. Nutze Internet und Streaming bewusst: Das Internet gehört zu den größten Stromfressern – zum einen auf der Verbraucherseite, besonders jedoch in den Rechenzentren. Jede E-Mail, App und jeder Webseite-Aufruf verbrauchen Energie. Besonders hoch ist der Stromverbrauch beim Streaming von Filmen, Computerspielen, Podcasts und Musik. Analoge Medien und auch das Abspielen von der Festplatte sind deutlich stromsparender. Kühlschrank, Gefrierschrank, Waschmaschine: achte bei der Anschaffung neuer Geräte auf die Energieeffizienz. Alte, stromfressende Geräte solltest du gegen energiesparende Elektrogeräte ersetzen. Kühle Lebensmittel energiesparend: Kühlschränke sind oft zu kalt eingestellt. Sieben Grad reichen, um Lebensmittel zu kühlen, wenn du den Kühlschrank richtig einräumst. Taue Gefrierfach oder Tiefkühler regelmäßig ab oder nutze No-Frost-Geräte. Nutze Eco-Programme bei Waschmaschine und Geschirrspüler. Sie dauern länger, verbrauchen jedoch weniger Strom, da sie bei niedrigen Temperaturen waschen. Hänge deine Wäsche auf, statt sie in den Wäschetrockner zu geben. LED-Beleuchtung spart bares Geld. Im Vergleich zu Halogen- und sogar Energiesparlampen brauchen LED-Lampen deutlich weniger Strom. Bereits nach ein bis zwei Jahren sind die höheren Anschaffungskosten wieder ausgeglichen – und das bei einer Brenndauer von über zehn Jahren. Im Garten solltest du zudem auf Solarlampen und Bewegungsmelder setzen und die Beleuchtung nicht permanent brennen lassen. Achte auf den Stromverbrauch deiner Küchengeräte Wasserkocher, Mikrowelle und Co. verbrauchen deutlich weniger Strom als der Herd. Gemüse kannst du in der Mikrowelle nicht nur erwärmen und auftauen, sondern auch kochen. Eine Kartoffel gart in der Mikrowelle in gerade einmal 1-3 Minuten (plus 5 Minuten Nachgarzeit im geschlossenen Gefäß). Für mehr als zwei Portionen oder Gemüsebeilage wie Spinat oder Rotkohl ist der Herd jedoch die bessere Wahl. Gleiches gilt auch für Heißluftfritteusen. Sie verbraucht so viel Strom wie ein Backofen, lohnt sich jedoch für kleine Portionen dank kürzerer Vorheizzeit. Noch mehr Klimaschutztipps Strom oder Wärme: Wo kannst du mehr Energie sparen? Fast 70 % der Energie in Haushalten verbrauchen allein Heizungen.7 Daher ist es der Bereich mit dem größten Sparpotential. Erste Hilfe ist das richtige Heizen: Achte auf die richtige Wohntemperatur, ausreichend sind 19-21 Grad Celsius. Kaum genutzte Vorräume kannst du auch auf 16 Grad Celsius reduzieren. Bereits 1 Grad Celsius weniger heizen, senkt den Energieverbrauch um rund 6 %.8 Schalte die Heizung nachts aus oder besorge dir smarte Thermostate, die die Temperatur regeln. 
Die Heizkörper solltest du regelmäßig entlüften, Türen und Fenster richtig abdichten. Bei dir zieht es? Eine einfache Isolationsschicht schaffst du durch zusammengerollte Decken vor zugigen Fenstern und Türen. Auch Teppiche auf dem Boden verhindern kalte Füße und reduzieren die Heizkosten. Durch Stoßlüften sorgst du dafür, dass kaum Wärme ungenutzt verpufft. Umfassender ist eine energetische Sanierung von Gebäuden. Eine Energieberatung durch die Verbraucherzentrale hilft, die richtigen Maßnahmen samt Fördermitteln für deine Wohnung oder dein Haus zu finden. Möglich sind beispielsweise verschiedene Wärmedämmungen, moderne Fenster, ein neuer Heizkessel und Heizungspumpe oder der Umstieg auf nachhaltigere Heizungsarten wie Wärmepumpen. ... dass wir bei ALDI SÜD nicht nur Energie 
sparen, sondern auch Salz und Zucker reduzieren? 
Um dir eine bewusste Ernährung zu erleichtern, verbessern wir die Rezepturen in unseren Eigenmarkenprodukten. Salz- und Zuckerreduktion Das könnte dich auch interessieren: Regional einkaufen Produkte aus der Region zeichnen sich u.a durch kurze Transportwege aus. Erfahre mehr über unser regionales Angebot und unsere Lieferant:innen. Strategie & Erfolge ALDI SÜD übernimmt Verantwortung nach innen und außen. Erfahre mehr über unsere ökologischen & sozialen Nachhaltigkeitsziele und -kriterien.

Home Gym

Home Gym

Home Gym einrichten. Dein perfektes Fitnessstudio für zu Hause. Ein eigenes Fitnessstudio zu Hause ist praktisch. Keine langen Wege, keine Wartezeit, bis das Gerät zur Nutzung frei ist. Und das Beste: Du kannst trainieren, wann du möchtest. Aber wie richtet man ein Home Gym ein? Welche Geräte sind sinnvoll? Wie viel Platz brauchst du – und mit welchen Kosten ist zu rechnen? Wir geben dir wertvolle Tipps für die Einrichtung deines heimischen Fitnessstudios. Wie viel Platz braucht ein Home Gym? Nur wenige Menschen haben die Möglichkeit, in ihrer Wohnung ein komplettes Zimmer als Fitnessstudio einzurichten. Glücklicherweise benötigt man für ein effektives Ganzkörper-Workout nur wenig Platz. Mit der richtigen Planung lassen sich die wichtigsten Fitnessgeräte auch in kleinen Räumen unterbringen. Egal ob Krafttraining, Ausdauertraining oder eine Kombination aus beidem – selbst in der kleinsten Wohnung findet sich Platz für ein Home Gym. Minimaler Platzbedarf: Die Basics für kleine Flächen. Du hast nur wenig Raum zur Verfügung? Eine Matte, ein paar Hanteln, ein Fitnessband und vielleicht eine klappbare Trainingsbank reichen für den Anfang. Diese Basics sind kompakt, leicht zu verstauen und bieten dennoch vielseitige Trainingsmöglichkeiten. Platzsparende Lösungen für dein Home Gym. Viele Fitnessgeräte, von Hantelbänken über Stepper bis hin zu Indoor-Bikes, sind als klappbare oder rollbare Modelle erhältlich. Das ermöglicht eine platzsparende Aufbewahrung und flexible Nutzung, insbesondere in multifunktionalen Räumen. Auch Wandhalterungen für Hanteln und Widerstandsbänder schaffen Raum. Fitnessgeräte wie Springseile, Hanteln, Klimmzugstangen für Türrahmen oder Fitnessbänder nehmen wenig Platz in Anspruch und ermöglichen dennoch ein effektives Training. Platzbedarf für größere Geräte. Wenn du dein Home Gym mit größeren Fitnessgeräten wie einer Kraftstation, einem Rudergerät oder einem Laufband ausstatten möchtest, solltest du etwa 4–6 m² einplanen. Der genaue Bedarf hängt davon ab, wie viel Bewegungsfreiheit du bei der Nutzung der Geräte benötigst. Multifunktionale Kraftstationen bieten hier eine clevere Lösung, da sie verschiedene Trainingsmöglichkeiten auf kleinem Raum vereinen. Tipp: Achte auf die Raumhöhe: Ein oft unterschätzter Faktor bei der Planung eines Home Gyms ist die Höhe des Zimmers. Für Klimmzüge oder das Training auf dem Crosstrainer benötigst du mindestens 20–30 cm Abstand zur Decke, um sicher trainieren zu können. Zwei Quadratmeter im Wohn-, Schlaf- oder Arbeitszimmer reichen für ein Mini-Fitnessstudio zu Hause. Der optimale Ort für dein Fitnessstudio zu Hause. Der Standort deines Home Gyms hängt von der verfügbaren Fläche und deiner Wohnsituation ab. Jeder Raum hat seine eigenen Vor- und Nachteile – die richtige Wahl macht dein Training effektiver und angenehmer. Hier ein Überblick über mögliche Optionen: Raum Vorteile Nachteile Wohnzimmer / Gästezimmer Zentraler Ort Fernsehen während des Trainings möglich Flexible Geräte notwendig, die man 
einklappen oder wegräumen kann Kein ungestörter Rückzugsort Evtl. wenig Platz Schlafzimmer Privater Rückzugsort Trainieren direkt nach dem Aufstehen 
oder vor dem Schlafengehen möglich Sichtbarkeit der Trainingsgeräte kann Atmosphäre stören Keller / Abstellraum Training und Geräte nicht im Wohnbereich Evtl. kühler Raum Möglichkeit eines separaten Fitnessraums Wenig Licht Evtl. feuchte Räume Evtl. keine Möglichkeit zu lüften Garage Training und Geräte nicht im Wohnbereich Platz für größere Sportgeräte Möglichkeit eines separaten Fitnessraums Evtl. Temperaturschwankungen, meist unbeheizter Raum Evtl. Staub und Schmutz Ungenutzter Dachboden Training und Geräte nicht im Wohnbereich Evtl. sehr heiß im Sommer Garten / Outdoorbereich Training an der frischen Luft Evtl. viel Platz Training ist wetterabhängig Wetterfeste Geräte oder Geräteschutz notwendig Mögliche Lärmbelästigung gegenüber Nachbar:innen Wie viel kostet ein Home Gym? Ein Home Gym kann eine kosteneffiziente Alternative zum Fitnessstudio sein, besonders wenn du gezielt in ausgewählte Geräte investierst. Viele effektive Trainingshilfen sind bereits für unter 50 € erhältlich. Wenn du jedoch ein umfassenderes Trainingserlebnis wie im Fitnessstudio anstrebst, solltest du mehr Platz und ein höheres Budget einplanen. Geräte bis 50 €: Kleine Helfer mit großer Wirkung. Klimmzugstange, Springseil, Minihantel, Gymnastikband, Sportmatte, Ab-Roller, Fitness Tube, Slamball, Bauchtrainer Geräte bis 200 €: Bring dein Home Gym aufs nächste Level. Fitness-Trampolin, Langhantel-Set, Balance Board Geräte ab 200 €: Für jeden Fitness-Typ etwas dabei. Hantelbank, Crosstrainer / Heimtrainer, Laufband, Rack Proteinreiche Snacks für die Power zwischendurch. Welches Equipment brauchst du für dein Home Gym? Die Ausstattung deines Home Gyms häng stark von deinen individuellen Trainingszielen ab. Diese können zum Beispiel sein: Gewicht reduzieren Muskeln aufbauen Ausdauer trainieren Basis-Equipment: Das darf nicht fehlen. Für Einsteiger:innen und grundlegende Fitnessübungen sind diese Geräte ideal: Fitness- oder Yogamatte: Perfekt für Bodenübungen und Stretching. Springseil: Effektives Cardiotraining auf kleinstem Raum. Hanteln: Vielseitig einsetzbar für Kraftübungen. Therabänder: Optimal für Übungen mit dem eigenen Körpergewicht. Ob mit dem eigenen Körpergewicht oder zusätzlichen Gewichten – das kompakte Equipment ermöglicht effektives Training auf kleinem Raum und lässt sich leicht verstauen. Geräte für gezieltes Krafttraining. Für Krafttraining bieten sich folgende Geräte an: Kurzhanteln und Kettlebells: Vielseitig einsetzbar für Übungen wie Bizepscurls, Schulterdrücken oder Schwungübungen. Multifunktionsgeräte: Platzsparende Allrounder für verschiedene Muskelgruppen. Rack, Hantelbank, Langhanteln und Gewichtsscheiben: Die Basis für intensives Krafttraining, insbesondere für Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben. Klimmzugstange oder Sprossenwand: Ideal für Rücken- und Armübungen sowie Calisthenics. Die hier genannten Geräte eignen sich besonders für ein abwechslungsreiches Training und unterstützen nicht nur den Muskelaufbau, sondern auch die funktionale Fitness. Sie sind auch die perfekte Ergänzung für Eigengewichtsübungen im Rahmen der Trendsportart Calisthenics. Ausstattung für das Ausdauertraining. Für effektives Cardiotraining eignen sich folgende Geräte: Laufband und Crosstrainer: Perfekt für ein gelenkschonendes Ausdauertraining, das wetterunabhängig ist. Rudergerät: Ein Ganzkörpergerät, das Kraft und Ausdauer gleichermaßen fördert. Boxsack: Ideal für ein intensives Cardio- und Koordinationstraining sowie zum Stressabbau. Stepper: Kompakt und effizient, um die Beinmuskulatur zu stärken und die Herz-Kreislauf-Fitness zu verbessern. Diese Geräte bieten eine große Auswahl an Trainingsmöglichkeiten und lassen sich an verschiedene Fitnesslevel und Ziele anpassen. Sie sorgen für Abwechslung und Motivation in deinem Home Gym. Zubehör für mehr Komfort. Ein großer Spiegel ist praktisch, um deine Körperhaltung während der Übungen zu kontrollieren. Ein Ventilator sorgt für eine angenehme Kühlung, besonders bei intensiven Einheiten. Aufbewahrungssysteme schaffen Ordnung und halten das Home Gym übersichtlich. Geräte mit App-Anbindung und virtuellen Trainingsprogrammen motivieren zusätzlich. Eine Bluetooth-Box spielt deine Lieblingssongs. Ein Smart-TV überträgt deine Trainingsvideos. Mit diesen Ergänzungen wird das Training nicht nur effektiver, sondern macht auch mehr Spaß. Fitnessstudio zu Hause einrichten: Inspirationen. Ob du dein Fitnessstudio zu Hause funktional oder mit Design und Stil einrichtest, liegt ganz bei dir. Ein Studio-Look mit Wandspiegel, Motivationspostern und stilvoller Beleuchtung kann bei manchen die Trainingsmotivation steigern. Minimalist:innen schätzen hingegen praktische Lösungen, bei denen das Equipment nach dem Training unsichtbar im Schrank oder unter dem Sofa verschwindet. Unabhängig von deinem Stil findest du hier inspirierende Ideen für dein persönliches Home Gym. Der Boden für dein Home Gym. Der Bodenbelag im Home Gym sorgt für Sicherheit beim Training, reduziert störende Geräusche und schützt den Untergrund vor Abnutzung. Je nach Raum sind die Anforderungen unterschiedlich. Wohnzimmer: Empfindliche Böden wie Parkett oder Fliesen benötigen besonderen Schutz. Dünne Gummi- oder Schaumstoffmatten haben eine rutschfeste Oberfläche und bewahren den Boden vor Kratzern und Dellen. Zudem dämpfen sie Geräusche, was in Wohnbereichen besonders wichtig ist. Außerdem sorgen sie dafür, dass Trainingsgeräte sicher und stabil stehen. Keller: Dicke Gummimatten isolieren kalte Betonböden und bieten mehr Komfort. Sie dämpfen Stöße, reduzieren Vibrationen und schonen sowohl den Boden als auch die Gelenke. Tipp: Sorge für eine gute Belüftung, um Feuchtigkeit unter den Matten zu vermeiden. Garage: Wenn deine Garage unbeheizt ist, greife am besten zu robusten, wetterfesten Gummimatten, denen auch schwankende Temperaturen nichts anhaben können. Sie schützen den Boden vor schweren Geräten und bieten eine rutschfeste Trainingsfläche. Tipp: Regelmäßige Reinigung hält Schmutz fern. Dachboden: Leichte Schaumstoffmatten eignen sich gut als Unterlage auf dem Dachboden. Sie sichern die Geräte und dämpfen und reduzieren Geräusche, was besonders in mehrstöckigen Gebäuden wichtig ist. Tipp: Sorge für eine gute Belüftung, um Überhitzung zu vermeiden. Home Gym dekorieren. Ob im Wohn-, Arbeits- oder Schlafzimmer – mit der passenden Dekoration wird auch die kleinste Ecke zum echten Fitnessbereich. Setze dein Home Gym mit frischer Wandfarbe in Szene: Helle Töne strahlen Ruhe aus und eignen sich besonders für Yoga- und Entspannungsbereiche. Kräftige, dunkle Farben schaffen eine Atmosphäre im „Industrial Style“ und verleihen deinem Gym eine dynamische Note. Große Spiegel öffnen den Raum optisch, reflektieren das Licht und geben dir gleichzeitig die Möglichkeit, deine Übungen präzise zu kontrollieren. Grünpflanzen wirken dekorativ und verbessern das Raumklima. Ergänze dein Home Gym mit stilvollen Accessoires, beispielsweise mit gerahmten Bildern oder Postern, die motivierende Sprüche oder inspirierende Motive zeigen. Auch Wandhalterungen für Hanteln oder Therabänder können gleichzeitig funktional und dekorativ sein. Tipp: Mit gezielter Beleuchtung wie LED-Stripes oder punktuellen Spots lassen sich Akzente setzen und die Trainingsatmosphäre individuell gestalten. Fitnessgeräte integrieren. Deine Fitnessausrüstung nimmt unnötig Platz weg? Nicht, wenn du sie geschickt in deine Wohnung integrierst! Eine Klimmzugstange, die im Türrahmen befestigt wird, bleibt unauffällig. Die Gymnastikmatte lässt sich eingerollt in einem hübschen Korb verstauen. Große Fitnessgeräte verschwinden elegant hinter einem stilvollen Paravent oder Vorhang. Eine besonders elegante Lösung ist ein Home-Gym-Schrank. Er ermöglicht es, Fitnessgeräte platzsparend und stilvoll zu verstauen, sodass sie bei Nichtgebrauch unsichtbar sind. Mit der perfekten Kombination aus Funktionalität und Design fügt sich der Schrank harmonisch in den Wohnraum ein – und schon hast du wieder ein Cosy Wohnzimmer. So gestaltest du dein Workout effektiv. Trainingsplan erstellen. Ein gut durchdachter Trainingsplan ist der Schlüssel zu kontinuierlichem Fortschritt. Definiere klare Ziele und plane regelmäßige Einheiten, die Kraft- und Ausdauerübungen kombinieren. Ein strukturierter Plan hilft, Motivation und Disziplin langfristig zu erhalten. Tipps für mehr Motivation. Tipps für mehr Motivation. Eine passende Playlist kann deine Trainingsmotivation erheblich steigern. Erstelle eine Liste mit deinen Lieblingssongs, die dich antreiben. Setze dir realistische Ziele, die erreichbar sind. Kleine Erfolgserlebnisse fördern die Motivation und sorgen dafür, dass du langfristig am Ball bleibst. Für mehr Abwechslung und Effektivität in deinem Training solltest du regelmäßig neue Übungen einbauen. So vermeidest du Monotonie und sprichst unterschiedliche Muskelgruppen an. Tipp: Beginne mit moderater Intensität und steigere diese langsam. Höre auf die Signale deines Körpers und plane ausreichend Regenerationszeiten ein, um Überlastung und Verletzungen vorzubeugen. Tipps zur Hygiene und Nachhaltigkeit im Smart Gym. Auch im Home Gym sind Sauberkeit und Energiesparen wichtig. Reinige deine Trainingsgeräte nach jeder Nutzung gründlich. Schalte elektrisch betriebene Crosstrainer oder Laufbänder nach dem Training aus. Verwende, wenn möglich, mechanische Trainingsgeräte. Eine Belüftung lohnt sich ebenfalls: Lüfte den Trainingsraum regelmäßig oder nutze speziellen Reiniger, um die Luftqualität zu verbessern und Schimmelbildung vorzubeugen. All diese Maßnahmen sorgen für ein sauberes und umweltfreundliches Training. Das könnte dich auch interessieren: Sport zu Hause. Schon motiviert? Hier gibt's abwechslungsreiche Übungen und praktische Tipps für das Kraft- und Ausdauertraining. Sport zu Hause Laufen geht immer! Joggen im Winter? Mit der richtigen Kleidung und Vorbereitung kein Problem! Probier's aus! Joggen im Winter Pflanzliche Proteine. Du ernährst dich vegan? Erfahre hier, wie du die besten pflanzlichen Proteinquellen in deine Ernährung integrierst. Pflanzliche Proteinquellen

Home Gym

Home Gym

Home Gym einrichten. Dein perfektes Fitnessstudio für zu Hause. Ein eigenes Fitnessstudio zu Hause ist praktisch. Keine langen Wege, keine Wartezeit, bis das Gerät zur Nutzung frei ist. Und das Beste: Du kannst trainieren, wann du möchtest. Aber wie richtet man ein Home Gym ein? Welche Geräte sind sinnvoll? Wie viel Platz brauchst du – und mit welchen Kosten ist zu rechnen? Wir geben dir wertvolle Tipps für die Einrichtung deines heimischen Fitnessstudios. Wie viel Platz braucht ein Home Gym? Nur wenige Menschen haben die Möglichkeit, in ihrer Wohnung ein komplettes Zimmer als Fitnessstudio einzurichten. Glücklicherweise benötigt man für ein effektives Ganzkörper-Workout nur wenig Platz. Mit der richtigen Planung lassen sich die wichtigsten Fitnessgeräte auch in kleinen Räumen unterbringen. Egal ob Krafttraining, Ausdauertraining oder eine Kombination aus beidem – selbst in der kleinsten Wohnung findet sich Platz für ein Home Gym. Minimaler Platzbedarf: Die Basics für kleine Flächen. Du hast nur wenig Raum zur Verfügung? Eine Matte, ein paar Hanteln, ein Fitnessband und vielleicht eine klappbare Trainingsbank reichen für den Anfang. Diese Basics sind kompakt, leicht zu verstauen und bieten dennoch vielseitige Trainingsmöglichkeiten. Platzsparende Lösungen für dein Home Gym. Viele Fitnessgeräte, von Hantelbänken über Stepper bis hin zu Indoor-Bikes, sind als klappbare oder rollbare Modelle erhältlich. Das ermöglicht eine platzsparende Aufbewahrung und flexible Nutzung, insbesondere in multifunktionalen Räumen. Auch Wandhalterungen für Hanteln und Widerstandsbänder schaffen Raum. Fitnessgeräte wie Springseile, Hanteln, Klimmzugstangen für Türrahmen oder Fitnessbänder nehmen wenig Platz in Anspruch und ermöglichen dennoch ein effektives Training. Platzbedarf für größere Geräte. Wenn du dein Home Gym mit größeren Fitnessgeräten wie einer Kraftstation, einem Rudergerät oder einem Laufband ausstatten möchtest, solltest du etwa 4–6 m² einplanen. Der genaue Bedarf hängt davon ab, wie viel Bewegungsfreiheit du bei der Nutzung der Geräte benötigst. Multifunktionale Kraftstationen bieten hier eine clevere Lösung, da sie verschiedene Trainingsmöglichkeiten auf kleinem Raum vereinen. Tipp: Achte auf die Raumhöhe: Ein oft unterschätzter Faktor bei der Planung eines Home Gyms ist die Höhe des Zimmers. Für Klimmzüge oder das Training auf dem Crosstrainer benötigst du mindestens 20–30 cm Abstand zur Decke, um sicher trainieren zu können. Zwei Quadratmeter im Wohn-, Schlaf- oder Arbeitszimmer reichen für ein Mini-Fitnessstudio zu Hause. Der optimale Ort für dein Fitnessstudio zu Hause. Der Standort deines Home Gyms hängt von der verfügbaren Fläche und deiner Wohnsituation ab. Jeder Raum hat seine eigenen Vor- und Nachteile – die richtige Wahl macht dein Training effektiver und angenehmer. Hier ein Überblick über mögliche Optionen: Raum Vorteile Nachteile Wohnzimmer / Gästezimmer Zentraler Ort Fernsehen während des Trainings möglich Flexible Geräte notwendig, die man 
einklappen oder wegräumen kann Kein ungestörter Rückzugsort Evtl. wenig Platz Schlafzimmer Privater Rückzugsort Trainieren direkt nach dem Aufstehen 
oder vor dem Schlafengehen möglich Sichtbarkeit der Trainingsgeräte kann Atmosphäre stören Keller / Abstellraum Training und Geräte nicht im Wohnbereich Evtl. kühler Raum Möglichkeit eines separaten Fitnessraums Wenig Licht Evtl. feuchte Räume Evtl. keine Möglichkeit zu lüften Garage Training und Geräte nicht im Wohnbereich Platz für größere Sportgeräte Möglichkeit eines separaten Fitnessraums Evtl. Temperaturschwankungen, meist unbeheizter Raum Evtl. Staub und Schmutz Ungenutzter Dachboden Training und Geräte nicht im Wohnbereich Evtl. sehr heiß im Sommer Garten / Outdoorbereich Training an der frischen Luft Evtl. viel Platz Training ist wetterabhängig Wetterfeste Geräte oder Geräteschutz notwendig Mögliche Lärmbelästigung gegenüber Nachbar:innen Wie viel kostet ein Home Gym? Ein Home Gym kann eine kosteneffiziente Alternative zum Fitnessstudio sein, besonders wenn du gezielt in ausgewählte Geräte investierst. Viele effektive Trainingshilfen sind bereits für unter 50 € erhältlich. Wenn du jedoch ein umfassenderes Trainingserlebnis wie im Fitnessstudio anstrebst, solltest du mehr Platz und ein höheres Budget einplanen. Geräte bis 50 €: Kleine Helfer mit großer Wirkung. Klimmzugstange, Springseil, Minihantel, Gymnastikband, Sportmatte, Ab-Roller, Fitness Tube, Slamball, Bauchtrainer Geräte bis 200 €: Bring dein Home Gym aufs nächste Level. Fitness-Trampolin, Langhantel-Set, Balance Board Geräte ab 200 €: Für jeden Fitness-Typ etwas dabei. Hantelbank, Crosstrainer / Heimtrainer, Laufband, Rack Proteinreiche Snacks für die Power zwischendurch. Welches Equipment brauchst du für dein Home Gym? Die Ausstattung deines Home Gyms häng stark von deinen individuellen Trainingszielen ab. Diese können zum Beispiel sein: Gewicht reduzieren Muskeln aufbauen Ausdauer trainieren Basis-Equipment: Das darf nicht fehlen. Für Einsteiger:innen und grundlegende Fitnessübungen sind diese Geräte ideal: Fitness- oder Yogamatte: Perfekt für Bodenübungen und Stretching. Springseil: Effektives Cardiotraining auf kleinstem Raum. Hanteln: Vielseitig einsetzbar für Kraftübungen. Therabänder: Optimal für Übungen mit dem eigenen Körpergewicht. Ob mit dem eigenen Körpergewicht oder zusätzlichen Gewichten – das kompakte Equipment ermöglicht effektives Training auf kleinem Raum und lässt sich leicht verstauen. Geräte für gezieltes Krafttraining. Für Krafttraining bieten sich folgende Geräte an: Kurzhanteln und Kettlebells: Vielseitig einsetzbar für Übungen wie Bizepscurls, Schulterdrücken oder Schwungübungen. Multifunktionsgeräte: Platzsparende Allrounder für verschiedene Muskelgruppen. Rack, Hantelbank, Langhanteln und Gewichtsscheiben: Die Basis für intensives Krafttraining, insbesondere für Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben. Klimmzugstange oder Sprossenwand: Ideal für Rücken- und Armübungen sowie Calisthenics. Die hier genannten Geräte eignen sich besonders für ein abwechslungsreiches Training und unterstützen nicht nur den Muskelaufbau, sondern auch die funktionale Fitness. Sie sind auch die perfekte Ergänzung für Eigengewichtsübungen im Rahmen der Trendsportart Calisthenics. Ausstattung für das Ausdauertraining. Für effektives Cardiotraining eignen sich folgende Geräte: Laufband und Crosstrainer: Perfekt für ein gelenkschonendes Ausdauertraining, das wetterunabhängig ist. Rudergerät: Ein Ganzkörpergerät, das Kraft und Ausdauer gleichermaßen fördert. Boxsack: Ideal für ein intensives Cardio- und Koordinationstraining sowie zum Stressabbau. Stepper: Kompakt und effizient, um die Beinmuskulatur zu stärken und die Herz-Kreislauf-Fitness zu verbessern. Diese Geräte bieten eine große Auswahl an Trainingsmöglichkeiten und lassen sich an verschiedene Fitnesslevel und Ziele anpassen. Sie sorgen für Abwechslung und Motivation in deinem Home Gym. Zubehör für mehr Komfort. Ein großer Spiegel ist praktisch, um deine Körperhaltung während der Übungen zu kontrollieren. Ein Ventilator sorgt für eine angenehme Kühlung, besonders bei intensiven Einheiten. Aufbewahrungssysteme schaffen Ordnung und halten das Home Gym übersichtlich. Geräte mit App-Anbindung und virtuellen Trainingsprogrammen motivieren zusätzlich. Eine Bluetooth-Box spielt deine Lieblingssongs. Ein Smart-TV überträgt deine Trainingsvideos. Mit diesen Ergänzungen wird das Training nicht nur effektiver, sondern macht auch mehr Spaß. Fitnessstudio zu Hause einrichten: Inspirationen. Ob du dein Fitnessstudio zu Hause funktional oder mit Design und Stil einrichtest, liegt ganz bei dir. Ein Studio-Look mit Wandspiegel, Motivationspostern und stilvoller Beleuchtung kann bei manchen die Trainingsmotivation steigern. Minimalist:innen schätzen hingegen praktische Lösungen, bei denen das Equipment nach dem Training unsichtbar im Schrank oder unter dem Sofa verschwindet. Unabhängig von deinem Stil findest du hier inspirierende Ideen für dein persönliches Home Gym. Der Boden für dein Home Gym. Der Bodenbelag im Home Gym sorgt für Sicherheit beim Training, reduziert störende Geräusche und schützt den Untergrund vor Abnutzung. Je nach Raum sind die Anforderungen unterschiedlich. Wohnzimmer: Empfindliche Böden wie Parkett oder Fliesen benötigen besonderen Schutz. Dünne Gummi- oder Schaumstoffmatten haben eine rutschfeste Oberfläche und bewahren den Boden vor Kratzern und Dellen. Zudem dämpfen sie Geräusche, was in Wohnbereichen besonders wichtig ist. Außerdem sorgen sie dafür, dass Trainingsgeräte sicher und stabil stehen. Keller: Dicke Gummimatten isolieren kalte Betonböden und bieten mehr Komfort. Sie dämpfen Stöße, reduzieren Vibrationen und schonen sowohl den Boden als auch die Gelenke. Tipp: Sorge für eine gute Belüftung, um Feuchtigkeit unter den Matten zu vermeiden. Garage: Wenn deine Garage unbeheizt ist, greife am besten zu robusten, wetterfesten Gummimatten, denen auch schwankende Temperaturen nichts anhaben können. Sie schützen den Boden vor schweren Geräten und bieten eine rutschfeste Trainingsfläche. Tipp: Regelmäßige Reinigung hält Schmutz fern. Dachboden: Leichte Schaumstoffmatten eignen sich gut als Unterlage auf dem Dachboden. Sie sichern die Geräte und dämpfen und reduzieren Geräusche, was besonders in mehrstöckigen Gebäuden wichtig ist. Tipp: Sorge für eine gute Belüftung, um Überhitzung zu vermeiden. Home Gym dekorieren. Ob im Wohn-, Arbeits- oder Schlafzimmer – mit der passenden Dekoration wird auch die kleinste Ecke zum echten Fitnessbereich. Setze dein Home Gym mit frischer Wandfarbe in Szene: Helle Töne strahlen Ruhe aus und eignen sich besonders für Yoga- und Entspannungsbereiche. Kräftige, dunkle Farben schaffen eine Atmosphäre im „Industrial Style“ und verleihen deinem Gym eine dynamische Note. Große Spiegel öffnen den Raum optisch, reflektieren das Licht und geben dir gleichzeitig die Möglichkeit, deine Übungen präzise zu kontrollieren. Grünpflanzen wirken dekorativ und verbessern das Raumklima. Ergänze dein Home Gym mit stilvollen Accessoires, beispielsweise mit gerahmten Bildern oder Postern, die motivierende Sprüche oder inspirierende Motive zeigen. Auch Wandhalterungen für Hanteln oder Therabänder können gleichzeitig funktional und dekorativ sein. Tipp: Mit gezielter Beleuchtung wie LED-Stripes oder punktuellen Spots lassen sich Akzente setzen und die Trainingsatmosphäre individuell gestalten. Fitnessgeräte integrieren. Deine Fitnessausrüstung nimmt unnötig Platz weg? Nicht, wenn du sie geschickt in deine Wohnung integrierst! Eine Klimmzugstange, die im Türrahmen befestigt wird, bleibt unauffällig. Die Gymnastikmatte lässt sich eingerollt in einem hübschen Korb verstauen. Große Fitnessgeräte verschwinden elegant hinter einem stilvollen Paravent oder Vorhang. Eine besonders elegante Lösung ist ein Home-Gym-Schrank. Er ermöglicht es, Fitnessgeräte platzsparend und stilvoll zu verstauen, sodass sie bei Nichtgebrauch unsichtbar sind. Mit der perfekten Kombination aus Funktionalität und Design fügt sich der Schrank harmonisch in den Wohnraum ein – und schon hast du wieder ein Cosy Wohnzimmer. So gestaltest du dein Workout effektiv. Trainingsplan erstellen. Ein gut durchdachter Trainingsplan ist der Schlüssel zu kontinuierlichem Fortschritt. Definiere klare Ziele und plane regelmäßige Einheiten, die Kraft- und Ausdauerübungen kombinieren. Ein strukturierter Plan hilft, Motivation und Disziplin langfristig zu erhalten. Tipps für mehr Motivation. Tipps für mehr Motivation. Eine passende Playlist kann deine Trainingsmotivation erheblich steigern. Erstelle eine Liste mit deinen Lieblingssongs, die dich antreiben. Setze dir realistische Ziele, die erreichbar sind. Kleine Erfolgserlebnisse fördern die Motivation und sorgen dafür, dass du langfristig am Ball bleibst. Für mehr Abwechslung und Effektivität in deinem Training solltest du regelmäßig neue Übungen einbauen. So vermeidest du Monotonie und sprichst unterschiedliche Muskelgruppen an. Tipp: Beginne mit moderater Intensität und steigere diese langsam. Höre auf die Signale deines Körpers und plane ausreichend Regenerationszeiten ein, um Überlastung und Verletzungen vorzubeugen. Tipps zur Hygiene und Nachhaltigkeit im Smart Gym. Auch im Home Gym sind Sauberkeit und Energiesparen wichtig. Reinige deine Trainingsgeräte nach jeder Nutzung gründlich. Schalte elektrisch betriebene Crosstrainer oder Laufbänder nach dem Training aus. Verwende, wenn möglich, mechanische Trainingsgeräte. Eine Belüftung lohnt sich ebenfalls: Lüfte den Trainingsraum regelmäßig oder nutze speziellen Reiniger, um die Luftqualität zu verbessern und Schimmelbildung vorzubeugen. All diese Maßnahmen sorgen für ein sauberes und umweltfreundliches Training. Das könnte dich auch interessieren: Sport zu Hause. Schon motiviert? Hier gibt's abwechslungsreiche Übungen und praktische Tipps für das Kraft- und Ausdauertraining. Sport zu Hause Laufen geht immer! Joggen im Winter? Mit der richtigen Kleidung und Vorbereitung kein Problem! Probier's aus! Joggen im Winter Pflanzliche Proteine. Du ernährst dich vegan? Erfahre hier, wie du die besten pflanzlichen Proteinquellen in deine Ernährung integrierst. Pflanzliche Proteinquellen

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.