Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "nager trinkflasche"

278 Inhalte gefunden

278 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: nager trinkflasche


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Als erster großer Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland: ALDI SÜD ist nach anspruchsvollstem Umweltmanagementsystem EMAS registriert

Als erster großer Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland: ALDI SÜD ist nach anspruchsvollstem Umweltmanagementsystem EMAS registriert

Als erster großer Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland: ALDI SÜD ist nach anspruchsvollstem Umweltmanagementsystem EMAS registriert Kategorie: Nachhaltigkeit Mülheim a. d. Ruhr (16.10.2024)  Eine nachhaltigere Sortimentsgestaltung, Trennhinweise für eine sortenreine Abfalltrennung oder der Einsatz von natürlichen Kühlmitteln - ALDI SÜD setzt auf das europäische Umweltmanagementsystem EMAS, um seinen Mitarbeiter:innen gezielte Hilfestellungen und Vorgaben für umweltgerechtes Handeln zu geben. Dieser Ansatz wurde jetzt von unabhängigen Gutachtern verifiziert. Bereits heute entsprechen alle nationalen Filialen, Logistikzentren und Verwaltungsstandorte von ALDI SÜD in Deutschland den hohen Umweltstandards nach dem EU-Instrument EMAS (Eco-Management and Audit Scheme). Für eine Gewährleistung dieser Umweltstandards hat ALDI SÜD sich Ziele gesetzt, welche in den kommenden Jahren durch konkrete Maßnahmen systematisch umgesetzt werden. Um die EMAS-Registrierung zu erlangen, hat ALDI SÜD einen umfassenden Prüfungsprozess durchlaufen, bei dem alle Logistikzentren, sowie stichprobenartig die Filialen und Verwaltungsstandorte von unabhängigen Umweltgutachtern auf Einhaltung der EMAS-Anforderungen überprüft wurden. Jetzt ist ALDI SÜD als erster großer Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland nach EMAS, einem der weltweit anspruchsvollsten Umweltmanagementsysteme registriert. ,,Wir tragen als großes Unternehmen Verantwortung gegenüber Mensch, Tier und Umwelt und setzen uns seit Jahren für nachhaltigeres Handeln ein. Daher war es für uns nur folgerichtig, auf EMAS zu setzen und damit alle wesentlichen Umweltauswirkungen mit in unser System einzubeziehen, um unsere Nachhaltigkeitsmaßnahmen weiter kontinuierlich zu verbessern", sagt Dr. Julia Adou, Director Sustainability bei ALDI SÜD. Die erfolgreiche Registrierung bestätigt, dass sich ALDI SÜD verpflichtet hat, seine Nachhaltigkeitsmaßnahmen stetig zu verbessern. Denn EMAS fordert die kontinuierliche Verbesserung im Bereich Umweltmanagement und Umweltschutz und setzt dabei höchste Standards in Bezug auf Compliance und Vertrauenswürdigkeit. Durch die Einführung des anspruchsvollen Umweltmanagementsystems werden die Mitarbeiter:innen systematisch dabei unterstützt, umweltschützend zu handeln und das Unternehmen noch umweltgerechter aufzustellen: Von einer nachhaltigeren Sortimentsgestaltung, über Trennhinweise für eine sortenreine Abfalltrennung bis hin zum Einsatz von natürlichen Kühlmitteln. Mit der EMAS-Registrierung geht auch eine Pflicht zur Umwelterklärung einher, die von Verbraucher:innen auf der Webseite von ALDI SÜD abgerufen werden kann. Alle Aussagen in der Umwelterklärung wurden ebenfalls von unabhängigen Umweltgutachtern validiert. Als einer der ersten internationalen Lebensmitteleinzelhändler hat sich die Unternehmensgruppe ALDI SÜD darüber hinaus langfristige wissenschaftlich fundierte Klimaziele gesetzt, die in Einklang mit einer Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5°C stehen. Bis 2050 strebt die Unternehmensgruppe an, über die gesamte Wertschöpfungskette Net-Zero zu erreichen. Diese länderübergreifenden Ziele wurden im September von der renommierten Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Hand-, Nagel- & Fußpflege

Hand-, Nagel- & Fußpflege

Hand-, Nagel- & Fußpflegeprodukte für deine tägliche Routine. Pflege fängt bei Händen, Nägeln und Füßen an. Verwende passende Produkte, um trockene Haut und rissige Nägel wirksam zu pflegen. Hand-, Nagel- sowie Fußpflegeprodukte gehören als fester Bestandteil zu jedem Pflegeritual dazu. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Hand-, Nagel- und Fußpflegesortiment. Handpflege: Cremes, Lotionen und mehr. Hände sind täglich vielen Belastungen ausgesetzt und benötigen daher besondere Aufmerksamkeit in deiner Pflegeroutine. Eine nährende Handcreme spendet Feuchtigkeit und hält die Haut geschmeidig. Lotionen mit pflegenden Inhaltsstoffen wie Ölen schützen deine Hände vor äußeren Einflüssen. Handdesinfektionsmittel: Schutz und Pflege in einem. In Zeiten, in denen Hygiene besonders wichtig ist, bieten Handdesinfektionsmittel nicht nur Schutz vor Keimen, sondern können auch pflegende Eigenschaften haben. Wähle ein Produkt mit hautpflegenden Komponenten wie Aloe Vera, um deine Hände zu schützen und gleichzeitig zu pflegen. Nagelpflege-Sets: Alles für deine Maniküre und Pediküre. Ein komplettes Nagelpflegeset ist für gepflegte Nägel und Füße unerlässlich. Diese Sets enthalten oft Nagelfeilen, Nagelöl und weitere Tools, die helfen, Nägel und Nagelhaut zu pflegen. Nutze sie regelmäßig, um deine Nägel zu stärken und Hornhaut zu entfernen. Nagellacke: Farben, Texturen und Trends. Nagellack ist nicht nur ein Beauty-Statement, sondern unterstützt auch die Nagelpflege. Moderne Formulierungen enthalten Vitamine und Mineralien, die deine Nägel stärken und ihre Qualität verbessern. Wähle aus einer Vielzahl von Farben und Texturen, die zu jedem Anlass passen und deine Nägel zum Blickfang machen. Fußpeelings: Sanfte Entfernung abgestorbener Hautzellen. Ein Fußpeeling ist wichtig, um abgestorbene Hautzellen sanft zu entfernen und die Hauterneuerung anzuregen. Es hilft, die Füße weich und geschmeidig zu halten und die Durchblutung zu verbessern. Für beste Ergebnisse solltest du Fußpeelings regelmäßig anwenden. Fußpflege: Cremes, Sprays und Peelings. Für die tägliche Pflege der Füße sind spezielle Fußpflegeprodukte notwendig. Fußcremes spenden wichtige Feuchtigkeit und schützen deine Haut vor dem Austrocknen. Fußsprays sorgen für Frische und reduzieren unangenehme Gerüche. Hornhautentferner: Geräte und Cremes im Vergleich. Hornhaut kann unangenehm sein und sollte regelmäßig behandelt werden. Es gibt verschiedene Methoden wie Cremes oder elektrische Geräte, die Hornhaut effektiv entfernen. Wähle die Methode, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Fußbäder: Entspannung für müde Füße. Fußbäder sind eine wunderbare Möglichkeit, um müde Füße zu entspannen und die Hautpflege zu unterstützen. Zusätze wie Kräuter oder Öle verstärken die entspannende Wirkung und pflegen die Haut ebenfalls.   Zubehör für die perfekte Pflege: Feilen, Bimssteine und mehr.. Für eine umfassende Pflege von Händen, Nägeln und Füßen ist das richtige Zubehör unerlässlich. Feilen helfen, deine Nägel in Form zu bringen. Mit Bimssteinen entfernst du Hornhaut.   Tipps für schöne Hände und Füße: Praktische Ratschläge. Vergiss nicht, deine Haut regelmäßig zu peelen und einzucremen. Achte auf Produkte, die speziell auf deinen Hauttyp abgestimmt sind, und nimm dir Zeit für deine Pflegeroutine. Deine Hände, Nägel und Füße werden es dir danken! Tipp: Verwende Kaffeesatz für natürliche Peelings an Händen und Füßen. Häufige Fragen rund um Hand-, Nagel- & Fußpflege. Weitere Kosmetikprodukte aus unserem Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Hand-, Nagel- & Fußpflegeprodukte für deine tägliche Routine. Pflege fängt bei Händen, Nägeln und Füßen an. Verwende passende Produkte, um trockene Haut und rissige Nägel wirksam zu pflegen. Hand-, Nagel- sowie Fußpflegeprodukte gehören als fester Bestandteil zu jedem Pflegeritual dazu. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Hand-, Nagel- und Fußpflegesortiment.

Geschenke zur Einschulung

Geschenke zur Einschulung

Geschenke zur Einschulung – Tipps! Ideen und Anregungen, die den 1. Schultag versüßen. Es fühlt sich an, als wäre es gestern gewesen, dass du dein Kind oder Enkelkind vom Kindergarten abgeholt hast. Und plötzlich soll es ein Schulkind sein? Kinder, wie die Zeit vergeht! Geschenke gibt es zur Einschulung meist hinreichend, doch worüber freut sich das Kind und was ist nützlich? Sinnvolle Geschenke zur Einschulung: Ideen und Anregungen. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, Freude und Aufregung sind groß. Schon bald wird das i-Dötzchen mit der reich gefüllten Schultüte, den großen Augen und der Zahnlücke zahlreiche Fotos zieren. Wir haben ein paar Tipps und Inspirationen für Geschenke zur Einschulung. Persönliche Geschenke mit dem Namen des Kindes oder einem individuellen Spruch versehen, machen viel her, besonders in der ersten Zeit. Alles ist aufregend und neu, die Gefühle sind gemischt und es dauert eine Weile, bis der tägliche Schulbesuch zum Alltag wird. Schön anzusehen und praktikabel im täglichen Gebrauch zaubern diese Präsente immer wieder ein Lächeln auf die Lippen und erinnern täglich an die Lieben. Personalisierte Geschenke zur Einschulung für Mädchen und Jungen können zudem nicht so leicht vertauscht oder verwechselt werden, wenn sie mal verloren gehen, weil sie eindeutig zuzuordnen sind. Federmäppchen, Lineal, Füller, Turnbeutel, Trinkflasche, Geldbörse oder Geldbeutel, Brotdose oder Lunchbox für das Pausenbrot, eine hübsche Frühstückstasse, Stifte oder ein Rucksack mit dem Namen des ABC-Schützen darauf, machen sie einzigartig und sind sinnvolle Geschenke zur Einschulung. Empfehlungen für Geschenke zur Einschulung von Oma und Opa. Am besten sprechen sich alle Schenkenden untereinander ab, damit nichts doppelt gekauft wird. Das muss nicht sein, denn die Auswahl an nützlichen Schulutensilien und sinnvollen Geschenken zur Einschulung ist groß: ein kleiner leichter Regenschirm hat immer Platz im Tornister, eine Armbanduhr hilft beim Zeitmanagement und ein freundlicher Wecker verhilft zum guten Start in den Tag. Ein paar weitere Ideen für Eltern, Oma und Opa, Tanten und Onkel, Verwandte und Freund:innen: Mit einer Tafel lässt sich wunderbar Schule spielen. Weltkugel oder Atlas sorgen für Orientierung in der Welt. Der Rechenschieber macht Zahlen greifbar und hilft, abstrakte Zahlbeziehungen und Zahlzerlegungen anschaulich zu verdeutlichen. Lexika sind gute Nachschlagewerke und zuverlässige Begleiter im Schulalltag. Lehrreiche Spiele oder Bücher zum Gestalten wie Freund:innenbücher, Poesie- oder Fotoalben halten wichtige Worte und Momente fest und stellen später eine wertvolle Lektüre dar. Glücksbringer wie Kraftsteine, kleine Stofftiere oder ein T-Shirt mit den Helden des Kindes darauf machen Mut. Eine Spardose unterstützt bei kleinen und großen Zielen. Und ein Lesezeichen ist eine kleine, aber feine Geschenkidee für Bücherwürmer. Buchstaben-, Tier- oder Comicfigur-Stempel mit eigenem Namen machen die Organisation und Gestaltung der Schulmaterialien zum Vergnügen. Eine kreativ gestaltete Schreibtischunterlage versüßt die Hausaufgaben. Kopfhörer sorgen für eine Schaffenspause. Eine kindgerechte Kamera schult den Blick und ermöglicht das Einfangen wertvoller Momente. Das schönste Geschenk für das frisch gebackene Schulkind ist jedoch nicht käuflich: diesen einmaligen Tag mit Familie und Freund:innen zu erleben. Was darf bei der Startausrüstung für Erstklässler:innen auch nicht fehlen? Der Stundenplan: Hier findest du den Download zum selbst ausdrucken. Möchtest du eine Schultüte selber basteln? Bei uns findest du die fertige Anleitung dazu. Schnapp’ dir eine Schere und Bastelkarton, schon geht’s los. Bevor du deinen ersten Schultag antrittst, haben wir für dich zu guter letzt eine Checkliste für deinen Schulstart. Wir wünschen dir viel Erfolg und Spaß für deinen ersten Schultag! Das könnte dich auch interessieren.

Adventskalender selber befüllen

Adventskalender selber befüllen

Adventskalender selber befüllen. Schöne Ideen und Überraschungen für Kinder und Erwachsene. In vielen Familien sind Adventskalender eine beliebte Tradition, um sich das Warten vor Weihnachten zu versüßen. Ein selbst befüllter Adventskalender ist eine besonders liebevolle Geste, die Schenkenden und Beschenkten gleich viel Freude bereitet. Wir zeigen dir, mit welchen Kleinigkeiten und Überraschungen du deinen Adventskalender selber befüllen kannst. Ob für dein Kind, die Schwester, der/die Partner:in oder die Großeltern – bei unseren Ideen ist für alle etwas dabei. Weihnachtskalender befüllen: Was kommt rein? Adventskalender gibt es in unzähligen Variationen zu kaufen. Ein Klassiker ist natürlich der Schokoladen-Adventskalender. So einen Kalender hast du sicher schon einmal geschenkt bekommen oder selbst verschenkt. Es gibt aber auch Adventskalender, die nicht mit Süßem, wie Schokolade gefüllt sind – sondern zum Beispiel mit Spielzeug, Kosmetikartikeln oder Tee. Der schönste und magischste Weihnachtskalender bleibt aber der Selbstgemachte. Hinter jedem Türchen oder in jedem Säckchen verbergen sich handverlesene Überraschungen, die dem Adventskalender eine ganz persönliche Note geben. Die Beschenkten wissen, hier steckt viel Mühe und Kreativität drin ­– hier hat jemand an mich gedacht. So steigerst du nicht nur die Vorfreude, auch das Basteln und Gestalten selbst macht richtig Lust auf Weihnachten. Und auch digital kannst du dir mit dem ALDIventskalender bis zum Weihnachtsfest eine Freude machen. Jeden Tag warten tolle Gewinne auf dich. Adventskalender verschenken: die richtige Befüllung für jeden Geschmack. Wem möchtest du dieses Jahr mit einem selbst gefüllten Adventskalender die Vorweihnachtszeit versüßen? Ist es eine erwachsene Person oder ein Kind? Bevor du dich auf die Suche nach kleinen Geschenken für den Kalender machst, überlege dir gut, was der beschenkten Person gefallen könnte. Kinder lieben Überraschungen – ein bunter Mix aus Süßem, Spielzeug und smarten Gadgets eignet sich besonders. Erwachsene mögen vielleicht lieber monothematische Kalender, abgestimmt auf ihre persönlichen Vorlieben und Interessen. Hier sind ein paar Ideen für einen thematischen Adventskalender:
 Für Leseratten: Jeden Tag ein Buch (z.B. Reclam-Hefte, gebrauchte Bücher) Für Beauty-Fans: Kosmetikartikel wie zum Beispiel: Seife, Creme, Nagellack, Badeschaum (es gibt es auch in kleinen Packungen) Für Genussmenschen: verschiedene Tee- oder Kaffeesorten zum Ausprobieren, Plätzchen, Pralinen oder Marmelade Für die kleine Auszeit: Gutscheine für Massage, Kino, Theater oder für Hausarbeiten, wie Abwasch oder Bügeln Für Nostalgiker:innen: Fotos von der letzten Reise oder lustige Schnappschüsse von Freund:innen oder der Familie Für Poet:innen: Gedichte, Sprüche oder Witze auf Kärtchen, hinter jeder Tür ein Kompliment Für Musik-Fans: Links zu Songs (zum YouTube-Video oder dem Streamingdienst) als QR-Code ausdrucken und verschenken. Am Ende ist eine tolle Playlist mit 24 Liedern entstanden 24 kleine Überraschungen für einen besonderen Menschen. Adventskalender für kleine Kinder befüllen. Weihnachten ist für Kinder einer der schönsten Tage des Jahres, den sie sehnsüchtig herbeisehnen. Um ihnen die Wartezeit zum magischen Fest zu verkürzen und die Vorfreude zu steigern, ist ein selbst gemachter Adventskalender eine besonders schöne Tradition. Aber mit welchen 24 kleinen Überraschungen willst du deine Säckchen oder Tüten füllen? Du willst Abwechslung hineinbringen, aber es darf auch nicht zu teuer sein? Unser Tipp: Verbinde die Geschenke mit dem Nützlichen. Dein Kind benötigt sowieso eine neue Lunchbox, lustige Socken wolltest du auch besorgen und kleine Snacks landen sowieso in deinem Einkaufskorb? Und schon hast du die ersten Geschenke zum Befüllen des Adventskalenders zusammen. Hier sind noch mehr Ideen:
 Süßigkeiten/Snacks: Schokolade, Müsliriegel (selbst gemacht), Gummitiere, gebrannte Mandeln, Traubenzucker, Reiswaffeln Spielzeug/Bücher: Jojo, Seifenblasen, Kartenspiel, Holzspielzeug, Malbuch, Kindermagazin oder -buch, Kinderknete, Geduldspiel, Rätselspiel, Kindertattoos, Schleichtiere, Sticker Malen/Basteln/Dekorieren: Stifte, Bastelset, Bügelperlen, Stempel-Set Praktisches: Trinkflasche, Brotdose, Badeschaum, Katzenaugen-Anhänger Persönliches/Selbst gemachtes: Mini-Foto-Leporello, selbst gemachte Knete, Schneekugel Highlights: Spieluhr, Gesellschaftsspiel, Kuscheltier Adventskalender befüllen: Überraschungen für Schulkinder. Dein Kind geht schon in die Schule oder ist schon ein Teenager? Auch sie werden sich bestimmt über die täglichen Überraschungen in der Vorweihnachtszeit freuen. Mit Plüschtieren oder Seifenblasen kannst du sie vielleicht nicht mehr beeindrucken, aber für sie gibt es andere Ideen, die ihnen sicher gefallen:
 Süßigkeiten/Snacks: Schokolade, Riegel, Kaugummi, Nüsse Spielzeug/Bücher: Magnete, Lego, Comic, Bücher, Kartenspiel (z.B. Auto-Quartett), Knobelspiel Malen/Basteln/Dekorieren: Aquarellstifte, Fensterbilder, Glitzer Praktisches: (lustige) Socken, Mütze, Handschuhe, Schulmaterialien, wie z.B. Geodreieck, Radiergummi, Füller, Lesezeichen, Schlüsselanhänger Persönliches: Schneekugel oder Kissen mit Fotomotiv Gutscheine: für Kino, Schlittschuhlaufen, Escape-Room, Handyguthaben, Music-Downloads Highlights: Modeschmuck, Handyhülle, Fan-Artikel (z.B. vom heißgeliebten Fußballverein) Ein romantisches Dinner oder eine Parfumprobe? Ein Kalender für Erwachsene: Kleine Geschenke für die Vorweihnachtszeit. Nicht nur Kinder, auch Freund:innen oder dein:e Partner:in haben Freude an einem persönlich gestalteten Weihnachtskalender von dir. Je besser du den Menschen kennst, den du beschenken möchtest, desto mehr Ideen hast du sicher. Wie wäre es mit einem Weihnachtsgeschenk aus der Küche? Oder einem Gutschein für ein romantisches Dinner? Hier sind noch weitere Ideen:
 Süßigkeiten/Snacks: Pralinen (einzeln), Schokolade, Protein-Riegel, selbst gemachte Marmelade Praktisches: Sport-Gadgets, Flaschenöffner, Handyhülle, USB-Stick, Taschenwärmer Kosmetik: Parfum (-probe), Bodylotion, Nagellack, Badesalz, Lippenpflege Persönliches: Fotogeschenke wie ein Fotobuch, Kissen oder Tasse mit persönlichem Motiv, ein kleines (Liebes-)Gedicht Gutscheine: für Abendessen, Massage, Kino- oder Filmabend, Ausflüge Deko/Haushalt: Duftkerze, Vase, Deko-Artikel Highlights: Schmuck, Bücher, edler Kugelschreiber Verpackung und CO.: Tipps zum Befüllen deines selbst gemachten Adventskalenders. Jetzt hast du einen guten Überblick, mit welchen Geschenken du deinen Adventskalender selbst befüllen möchtest. Ob monothematisch oder abwechslungsreich, ob mit Schokolade, weisen Sprüchen oder smarten Gadgets: Mit diesen Tipps wird dein selbst gemachter Adventskalender ein Erfolg:
 Sei nachhaltig: Verwende Papptüten, Socken, Einweckgläser oder anderes wiederverwendbares Material für deinen Adventskalender. Kaufe Nützliches: Besonders kleine Dinge, die sich gut in Säckchen oder Tüten packen, haben oft eine geringe Haltbarkeit. Achte auf Qualität und ob die Sachen auch länger einen Nutzen versprechen. Denk an die besonderen Tage: Hebe dir die Highlights für bestimmte Tage auf, zum Beispiel den Nikolaustag (6.12.) oder Heiligabend (24.12.). Dekoriere weihnachtlich: Schmücke deinen Adventskalender mit dekorativen Elementen, wie zum Beispiel Weihnachtsgirlanden, Sternchen oder Glöckchen um eine festliche Stimmung zu erzeugen. Plane rechtzeitig: Je früher, desto besser. Beginne rechtzeitig mit der Planung und Gestaltung deines Adventskalenders. Das könnte dich auch interessieren:

Pflegeprodukte

Pflegeprodukte

Pflegeprodukte für den täglichen Bedarf. Pflegeprodukte sind essenzielle Produkte, die deine tägliche Routine unterstützen sowie für Sauberkeit und Wohlbefinden sorgen. Dazu gehören Seifen, Zahnpasta, Deodorants, Shampoos und Hautpflegeprodukte. Sie tragen dazu bei, dass du dich jederzeit frisch und selbstbewusst fühlst. Entdecke unser Sortiment für den täglichen Bedarf. Gesichtspflege Haarpflege Hand-, Fuß- und Nagelpflege Körperpflege Mund- und Zahnpflege Pflegeprodukte für den täglichen Bedarf. Pflegeprodukte sind essenzielle Produkte, die deine tägliche Routine unterstützen sowie für Sauberkeit und Wohlbefinden sorgen. Dazu gehören Seifen, Zahnpasta, Deodorants, Shampoos und Hautpflegeprodukte. Sie tragen dazu bei, dass du dich jederzeit frisch und selbstbewusst fühlst. Entdecke unser Sortiment für den täglichen Bedarf. Gesichtspflege Haarpflege Hand-, Fuß- und Nagelpflege Körperpflege Mund- und Zahnpflege Körperpflege: Duschgels, Peelings und Körperöle. Ob nach einem langen Tag oder als erfrischender Start in den Morgen: Pflege deinen Körper mit unseren hochwertigen Hygieneartikeln. Duschgels bieten dir ein erfrischendes Duscherlebnis, während Peelings deine Haut sanft von abgestorbenen Hautzellen befreien. Körperöle sorgen für intensive Feuchtigkeit und ein geschmeidiges Hautgefühl. Entdecke unsere vielfältige Auswahl! Handhygiene: Flüssigseifen, feste Seifen und Desinfektionsmittel. Saubere Hände sind die Basis für eine gute Hygiene – wähle dazu aus unserem Sortiment an Flüssigseifen, festen Seifen und Desinfektionsmitteln. Flüssigseifen sind praktisch und einfach in der Anwendung, während feste Seifen eine umweltfreundliche Alternative darstellen. Desinfektionsmittel garantieren optimale Handhygiene und schützen dich vor Bakterien und Viren. Ob zu Hause, im Büro oder unterwegs: Mit unseren Produkten bist du immer auf der sicheren Seite und erfreust dich an sauberen Händen. Zahnpflege: Zahnpasten, Bürsten und Mundwasser. Ein strahlendes Lächeln ist kein Zufall. Unsere Zahnpflegeprodukte unterstützen dich dabei, Karies und Mundgeruch vorzubeugen. Wähle aus einer Vielzahl von Zahnpasten, die auf unterschiedliche Bedürfnisse wie Whitening oder den Schutz empfindlicher Zähne abgestimmt sind. Ergänze deine Zahnpflege mit der passenden Zahnbürste und Mundwasser, um Mundhöhle und Zahnfleisch optimal zu pflegen. Unsere Produkte helfen dir bei deiner täglichen Zahnpflegeroutine und holen das Beste aus deinem Lächeln heraus. Haarpflegeprodukte: Shampoos, Conditioner und mehr. Gönn deinem Haar die Pflege, die es verdient. Ob gegen Schuppen, für mehr Volumen oder intensive Pflege: Unsere Auswahl an Shampoos und Conditionern ist auf verschiedene Bedürfnisse abgestimmt. Ergänze deine Pflegeroutine mit Haarkuren und -masken, die extra Feuchtigkeit und Nährstoffe spenden. Egal, welchen Haartyp du hast: Mit den richtigen Produkten wird dein Haar wieder glänzend aussehen. Gesichtspflege: Cremes, Lotionen und Seren. Strahlende Haut beginnt mit der richtigen Gesichtspflege. Unsere Cremes, Lotionen und Seren bieten dir Feuchtigkeit und Pflege. Ob du trockene, fettige oder Mischhaut hast: Bei uns findest du die passenden Produkte. Hast du auch an einen ausreichenden Lichtschutzfaktor gedacht? Gesichtsreinigungsprodukte wie Gesichtswasser und Peelings runden dein Pflegeprogramm ab und sorgen dafür, dass deine Haut porentief rein und erfrischt ist. Spare nicht an der Pflege deines Gesichts, denn es ist der Spiegel deiner Seele und verdient die beste Behandlung. Desinfektionsmittel: Gels, Sprays und Tücher. Schütze dich und deine Umgebung mit effektiven Desinfektionsmitteln. Wir bieten Gels, Sprays und Tücher, die du leicht anwenden kannst und die für höchste Hygiene sorgen. Ob zu Hause, im Büro oder unterwegs: Sie helfen dir, Oberflächen und Hände zuverlässig von Keimen, Bakterien und Viren zu befreien. Unsere Produkte gehören unverzichtbar zu deinem Hygienebedarf und garantieren ein sicheres Gefühl im Alltag. Damenhygiene: Tampons, Binden und Menstruationstassen. Du wünschst dir während der Periode ein Hygieneprodukt, auf das du vertrauen kannst? Unsere Auswahl an Tampons, Binden und Menstruationstassen bietet dir Sicherheit und Komfort. Tampons sind unauffällig und praktisch, während Binden eine sichere und einfache Anwendung garantieren. Als umweltfreundliche Alternative sind Menstruationstassen besonders hautfreundlich und lassen sich wiederverwenden. Unsere Produkte bieten dir höchste Qualität und Sicherheit, damit du dich während deiner Periode wohl und geschützt fühlst. Intimhygiene: Waschlotionen und Spezialprodukte. Intimhygiene ist wichtig für ein angenehmes Körpergefühl und verhindert Infektionen und Reizungen. Unsere speziellen Waschlotionen und Intimhygieneprodukte sind auf die sensible Haut im Intimbereich abgestimmt und helfen dir, dich den ganzen Tag frisch zu fühlen. Die milden Formulierungen sind besonders hautfreundlich und reinigen sanft, ohne die natürliche Schutzbarriere der Haut zu beeinträchtigen. So genießt du ein Höchstmaß an Pflege und Wohlbefinden.   Rasur und Haarentfernung: Rasierer, Epilierer und Wachsstreifen. Du hättest nach der Rasur gern glatte Haut? Kein Problem mit unseren Produkten. Ob du Rasierer, Epilierer oder Wachsstreifen bevorzugst: Bei uns findest du alles für eine gründliche und sanfte Haarentfernung. Rasierer bieten eine schnelle und schmerzfreie Methode, während Epilierer für langanhaltende Ergebnisse sorgen. Wachsstreifen sind besonders gründlich und belohnen dich mit einer glatten Haut.   Babypflege: Windeln, Feuchttücher und Pflegeprodukte. Für die Kleinsten nur das Beste: Unsere Auswahl an Windeln, Feuchttüchern und Pflegeprodukten garantiert eine sanfte und sichere Pflege für dein Baby. Hochwertige Windeln bieten Schutz und Komfort, Feuchttücher unterstützen die sanfte Reinigung, und spezielle Babypflegeprodukte wie Öle und Cremes sorgen für eine zarte Haut. So ermöglichst du deinem Kind nicht nur die beste Pflege, sondern auch einen angenehmen Start ins Leben. Tipps für einfache Hand-, Nagel- und Fußpflege. Mit wenig Aufwand und den richtigen Produkten sorgst du für gepflegte Hände, Nägel und Füße, die Eindruck hinterlassen. Für deine Hände empfehlen wir Handcremes und Nagelpflegeprodukte, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und die Nägel stärken. Bei der Fußpflege sind spezielle Cremes und Fußbäder hilfreich, um die Haut zu pflegen und verhornte Stellen zu entfernen. Unsere Tipps und Produkte sorgen für das perfekte Finish. Häufige Fragen rund um Pflegeprodukte. Weitere Kosmetikprodukte aus unserem Sortiment. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte.

Wellness Zuhause

Wellness Zuhause

Wellness für zu Hause. 8 Ideen für einen entspannten Wellnesstag zu Hause. Das hast du dir verdient! Ob allein oder romantisch zu zweit – verwöhnen wie im Spa kannst du dich auch zu Hause. Mit unseren 8 Ideen gelingt dir die Auszeit vom Alltag. Ob pflegendes Schaumbad, erfrischende Gesichtsmaske oder ein belebendes Frühstück – wir verraten dir, wie du mit Wellness zu Hause für pure Entspannung sorgst. Mit Wellness zu Hause dem Alltag entfliehen. In unserem hektischen Alltag kann es eine Herausforderung sein, sich bewusst Auszeiten zu nehmen. Zwischen Familie, Haushalt und Job bleibt oft wenig Zeit für Entspannung. Doch genau die brauchen wir, um wieder neue Kraft zu schöpfen und unser Stresslevel zu senken. Und außerdem: regelmäßige Auszeiten tun uns einfach gut. Aber auch ein Ausflug ins Spa oder in einen Wellnesstempel will geplant sein und kostet Geld. Preiswerter, einfacher und spontaner ist ein Wellnesstag in den eigenen vier Wänden: Gönn dir einen Tag Entspannung – allein oder in romantischer Zweisamkeit – wir geben Tipps zur Vorbereitung und inspirierende Ideen, damit du dich zu Hause wie in einem Spa erholen und verwöhnen kannst. Entspannen und Energie tanken mit Wellness für zu Hause. 1. Die richtige Vorbereitung für deinen Wellnesstag zu Hause. Damit du an deinem Wellnesstag richtig entspannen kannst, ist es wichtig, dass du gut vorbereitet bist. Stelle sicher, dass du alles zu Hause hast, was du dafür brauchst: Handtuch Bademantel Badezusatz Peeling, Öl, Gesichtsmaske Entspannende Musik, ein Buch oder Magazin zum Lesen Kerzen (du kannst dir auch Duftkerzen selber machen), Diffuser für eine entspannte Atmosphäre Ein Wellnesstag zu Hause ist auch der beste Zeitpunkt, um Digital Detox auszuprobieren. Damit du während deiner Auszeit nicht gestört wirst, schalte am besten dein Handy und alle anderen Kommunikationsgeräte aus. Wenn du magst, kündige deine Abwesenheit an – so wissen alle, dass du heute nicht erreichbar bist – und du kommst gar nicht erst in die Versuchung, deine Nachrichten zu checken oder ans Telefon zu gehen. 2. Entspannt den Tag beginnen. Was gibt es Schöneres als ohne Termine in den Tag zu starten – am besten mit einem leckeren und stressfreien Frühstück am Morgen. Starte in deinen Wellnesstag mit einer frisch gebrühten Tasse Kaffee oder einem aromatischen Kräutertee. Ein Glas frisches Zitronenwasser sorgt für den ultimativen Energie-Kick. Mit einer bewussten Ernährung am Morgen, zum Beispiel mit einer Breakfast-Bowl oder einem grünen Smoothie, steht deinem Spa Feeling für zu Hause nichts mehr im Weg. Du beginnst den Tag gern mit körperlicher Aktivität? Dann ist Sport zu Hause oder eine kleine Laufrunde im Park sind genau das richtige, um deine Muskeln in Bewegung zu bringen für deine bevorstehende Auszeit in den eigenen vier Wänden. Verwandle dein Zuhause in ein erholsames Spa. 3. Kleine Auszeit mit einem Schaumbad in der Badewanne. Wann hast du das letzte Mal ein erholsames Bad genommen? Mit sanfter Musik, flackerndem Kerzenlicht, den Körper in warmes Wasser getaucht – so schön kann Wellness sein. In unserem Alltag bleibt für diese Dinge oft zu wenig Zeit. Verwöhne dich heute mit einem duftenden Schaumbad und pflege deine Haut mit wertvollen Badezusätzen und Ölen. Eine Auszeit in der Badewanne sorgt nicht nur für seelisches Wohlbefinden, sondern tut auch dem Körper gut. Ein belebendes Bad mit warmem Wasser fördert die Durchblutung, entspannt die Muskulatur und regt den Stoffwechsel an. Ein wohltuendes Bad sollte nicht länger als 20 Minuten dauern. Das Wasser hat idealerweise eine Temperatur zwischen 36 und 38 Grad Celsius. 4. Wellness fürs Gesicht: Verwöhne dich mit einer Gesichtsmaske. Während du dich beim Baden in der Wanne entspannst, verwöhne doch gleichzeitig dein Gesicht mit einer Gesichtsmaske. Sie pflegt die Haut, spendet Feuchtigkeit und sorgt für einen frischen Teint. Probiere doch mal eine selbst gemachte Gesichtsmaske mit Avocado, Honig und Joghurt gegen trockene Haut. Eine Gesichtsmaske mit Quark wirkt kühlend und beruhigend – reichhaltige Öle wie Olivenöl oder Kokosöl versorgen die Haut mit Feuchtigkeit. Bereite deine selbst gemachte Gesichtsmaske zu, bevor du baden gehst und stelle dir alles griffbereit in die Nähe. Unser Tipp: Bei gemütlichem Kerzenlicht und entspannender Musik fühlt es sich noch mehr wie in einem Spa an. 5. Peeling für weiche Haut. Nachdem du in der Badewanne die Ruhe und Entspannung genossen hast, hülle dich in Handtuch oder Bademantel. Mach es dir anschließend auf dem Bett oder auf der Couch gemütlich und lies ein Buch oder höre entspannt Musik. Wenn du magst, läute jetzt die zweite Verwöhn-Runde für dein Wellness zu Hause ein. Gönne deiner Haut eine Extraportion Zuwendung mit einem sanften Peeling. Das geht auch mit natürlichen Hausmitteln und Lebensmitteln. Als Peeling lässt sich sogar Kaffeesatz weiterverwenden. Auch die feine Körnung von Zucker oder Salz hilft dabei, die Hautschüppchen von deinen Armen und Beinen zu holen und sorgt für eine weiche und reine Haut. Tipps fürs richtige Peeling: Deine Haut sollte sauber und handtuchtrocken sein Massiere das Peeling in sanften und kreisenden Bewegungen 
in deine Haut ein Wasche das Peeling anschließend mit warmem Wasser ab Verwöhne deine Haut mit einer feuchtigkeitsspendenden Lotion 
oder einem Öl 6. Gepflegte Füße und Hände wie im Spa. Von Kopf bis Fuß auf Wellness eingestellt: ein Wellnesstag zu Hause ist perfekt dafür, um ganz entspannt und in Ruhe die Nägel zu lackieren. Und auch die Pflege soll heute mal nicht zu kurz kommen. Nimm dir Zeit, um deine Nagelhaut zum Beispiel mit einem Rosenholzstäbchen zurückzuschieben, die Fingernägel zu schneiden und zu feilen. Deine Füße befreist du von überschüssiger Hornhaut und gehst hier ebenfalls an die Nagelpflege. Creme deine Füße und Hände mit feuchtigkeitsspendender Bodylotion ein. Für farbenfrohe schöne Nägel, lackiere sie in deiner Lieblingsfarbe. 7. Beauty für dein Haar. Auch deine Haare bekommen an deinem Wellnesstag besondere Aufmerksamkeit. Nimm dir nach dem Haare waschen Zeit für eine ausgiebige Haarkur. Diese pflegt und reinigt deine Haare gründlich und gibt ihnen neuen Glanz. Eine Maske aus Kokosöl für die Haare ist besonders schonend und für fast alle Haartypen geeignet. Unser Tipp: Wickle dein Haar für die Einwirkzeit in ein Handtuch. Die entstehende Wärme verstärkt den Beauty-Effekt. 8. Wellness zu Hause heißt auch Seele baumeln lassen. Nicht nur dein Körper hat es verdient verwöhnt und gepflegt zu werden, auch deinem Geist darfst du gern eine Auszeit gönnen. Wie wäre es mit einer sanften Meditation, dem neuesten Trend Face Yoga oder einer schönen Massage – Berührungen können dabei helfen Oxytocin auszuschütten, was bekanntlich Glücksgefühle und Wohlbefinden auslöst. Wenn du allein bist, kannst du dir sanft die Schultern oder Füße massieren. Das könnte dich auch interessieren:

Adventskalender selber befüllen

Adventskalender selber befüllen

Adventskalender – Ideen zum Befüllen. Jeden Tag eine Überraschung – für Kinder und Erwachsene. Die Adventszeit steht vor der Tür – und mit ihr die Vorfreude auf Weihnachten. Eine schöne Tradition, um die Tage bis zum Fest zu zählen, ist der Adventskalender. Befüllt mit 24 Überraschungen bereitet er Freude für Groß und Klein. Entdecke, welche Produkte sich zum Befüllen besonders eignen und wie du deinen Kalender persönlich und kreativ gestalten kannst. 24 kleine Überraschungen für einen besonderen Menschen. Adventskalender zum selbst befüllen: 3 Ideen. Selbst gemachte Weihnachtskalender haben einen besonderen Charme. Du kannst sie individuell auf die Beschenkten abstimmen und mit liebevollen Kleinigkeiten füllen. Ob süße Leckereien, kleine Überraschungen oder selbst gemachte Geschenke – der DIY-Adventskalender sorgt garantiert für leuchtende Augen. Hinter jedem Türchen oder in jedem Säckchen verbirgt sich eine handverlesene Überraschung, die zeigt: Hier hat sich jemand viel Mühe gegeben und an mich gedacht. Hier sind 3 Ideen für einen selbst gebastelten Adventskalender, bevor wir dir verraten, mit welchen Kleinigkeiten du ihn befüllen kannst. 1. Adventskalender aus Papiertüten. Mit wenigen Handgriffen kannst du aus einfachen Papiertüten einen weihnachtlichen Adventskalender basteln und ihn anschließend mit kleinen Überraschungen befüllen. Das brauchst du: 4 kleine Papiertüten 24 kleine Holzklammern Eine lange Schnur oder Kordel Für die Deko: Zweige (z. B. Tannenzweige), Walnussschalen, Zimtstangen oder andere Naturmaterialien, dekorative Zahlen-Aufkleber oder (selbst gebastelte) Zahlen-Anhänger z. B. aus Holz mit den Zahlen 1–24 Kleber oder Heißklebepistole Ggf. ein Stift Und so geht’s: Dekoriere die Papiertüten mit Naturmaterialien und Anhängern aus Ziffern. Wenn du keine Anhänger hast, schreibe die Zahlen direkt auf die Papiertüten. Befestige eine lange Schnur an der Wand oder am Fenster – dort wo dein Weihnachtskalender hängen soll. Nun kannst du jede Papiertüte mit einer Kleinigkeit befüllen. Befestige jede Tüte mit einer Holzklammer an der Schnur. Optional kannst du deinen Weihnachtskalender mit weiteren Dekorationen, wie Tannenzweigen, Herzformen oder weihnachtlichen Figuren gestalten. Unser Tipp: Bastle einen Adventskalender aus Stoff statt Papiertüten. Kleine Stoffbeutel gibt es meistens das ganze Jahr, aber besonders in der Vorweihnachtszeit im Fachhandel zu kaufen. 2. Weihnachtskalender aus Gläsern. Dieser einzigartige Adventskalender ist nicht nur was für Mathe-Nerds, sondern auch für alle, die es kreativ und nachhaltig lieben. Die Rechenaufgaben machen das Öffnen der Gläser zu einem spielerischen Erlebnis, und das Design lässt sich individuell gestalten – ob schlicht oder bunt. Mit recycelten Gläsern ist dieser Weihnachtskalender eine originelle und umweltfreundliche Alternative. Das brauchst du: 24 leere Gläser mit Deckeln (in verschiedenen Größen und Formen) Sprüh-, Glasmalfarbe oder Acryl (Farben nach Wahl) Wasserfester Kreidestift Stoffreste Schnur Und so geht’s: Reinige die Gläser gründlich von innen und außen, entferne ggf. Etiketten oder Klebereste. Trockne die Gläser gut ab. Bemale oder besprühe die Gläser von außen in einer oder mehreren Wunschfarben. Lass deiner Kreativität freien Lauf. Die Farbe anschließend gut trocknen lassen. In der Zwischenzeit schneide aus deinen Stoffresten Kreise aus, die größer sind als die Deckel der Gläser. Wenn die Gläser getrocknet sind, schreibe darauf mit einem Kreidemarker die Zahlen bzw. Rechenaufgaben, sodass sich die Zahlen 1–24 aufteilen. Befülle die Gläser mit Kleinigkeiten deiner Wahl und verschließe sie mit dem Deckel, verkleide den Deckel mit dem Stoffrest und fixiere ihn mit einer Schnur. Jetzt kannst du die Gläser für deinen Weihnachtskalender anordnen, wie es dir beliebt. Die Zahlen müssen nicht chronologisch nebeneinanderstehen. 3. Adventskalender aus Klorollen basteln. Du hast weder Säckchen, Gläser oder Papiertüten – dann kannst du deinen Adventskalender auch mit Toilettenpapierrollen basteln. Fülle die Rollen mit den kleinen Geschenken und verschließe sie an den offenen Stellen. Alternativ schlage sie in Geschenkpapier ein und wickle sie mit einer Schleife an den jeweiligen Enden zu einem Bonbon zusammen. Zum Schluss die Zahlen direkt auf die Rollen schreiben oder mit einem Anhänger versehen. Hänge deinen Adventskalender aus Klopapierrollen beispielsweise auf einer Schnur auf oder lege sie in einen Korb. Deiner Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Adventskalender für Kinder befüllen. Dein Adventskalender ist fertig gebastelt oder gekauft. Doch womit füllst du die 24 Säckchen oder Tüten? Unser Tipp für Kindergeschenke: Kombiniere Nützliches mit kleinen Überraschungen. Eine neue Lunchbox, lustige Socken oder Snacks, die du ohnehin besorgen wolltest, eignen sich perfekt. So machst du deinem Kind eine Freude, ohne dein Budget zu sprengen. Ideen für Kleinkinder. Süßigkeiten, Snacks: Schokolade, (selbst gemachte) Müsliriegel, Gummibärchen, gebrannte Mandeln, Traubenzucker, Reiswaffeln Spielzeug/Bücher: Jojo, Seifenblasen, Kartenspiel, Holzspielzeug, Malbuch, Kindermagazin oder -buch, Kinderknete, Geduldspiel, Rätselspiel, Kindertattoos, Schleichtiere, Sticker Malen/Basteln/Dekorieren: Stifte, Bastelset, Bügelperlen, Stempel-Set Praktisches: Trinkflasche, Brotdose, Badeschaum, Katzenaugen-Anhänger Persönliches/Selbst gemachtes: Mini-Foto-Leporello, Knete, Schneekugel Highlights: Spieluhr, Gesellschaftsspiel, Kuscheltier Kleinigkeiten und Snacks für Adventskalender für Kinder bei ALDI SÜD. Ideen für größere Kinder. Süßigkeiten/Snacks: Schokolade, Riegel, Kaugummi, Nüsse Spielzeug/Bücher: Magnete, Lego, Comic, Bücher, Kartenspiel (z. B. Auto-Quartett), Knobelspiel Malen/Basteln/Dekorieren: Aquarellstifte, Fensterbilder, Glitzer Praktisches: (lustige) Socken, Mütze, Handschuhe, Schulmaterialien, wie z. B. Geodreieck, Radiergummi, Füller, Lesezeichen, Schlüsselanhänger Persönliches: Schneekugel oder Kissen mit Fotomotiv Gutscheine: Kino, Schlittschuhlaufen, Escape-Room oder ALDI-Gutscheine für Handyguthaben, Musik- oder Video-Streaming Highlights: Modeschmuck, Handyhülle, Fan-Artikel (z. B. vom heißgeliebten Fußballverein) Kleinigkeiten für Adventskalender für Kinder bei ALDI SÜD. Weihnachtskalender für Erwachsene befüllen. Für einen Weihnachtskalender ist man nie zu alt. Auch Erwachsene haben Freude daran, sich jeden Tag überraschen zu lassen. Ob für Papa, Mama, den/die Partner:in oder beste:n Freund:in – die Möglichkeiten sind vielfältig. Persönliche Notizen, besondere Tees, Pralinen, oder praktische Alltagshelfer finden hier ihren Platz. Kreative Ideen wie eine Einladung zu einem gemeinsamen Abend, ein Lieblingsrezept oder ein Pflegeprodukt für kalte Wintertage sorgen für besondere Momente. Adventskalender befüllen für Frauen – unsere Ideen. Pflegeprodukte: Handcreme, Badezusatz, Deodorant, Lippenpflege oder (selbst gemachte) Gesichtsmasken Wellness-Produkte: (selbst gemachte) Duftkerzen, ätherische Öle, kleine Massagegeräte oder andere Wellness-Geschenke Süßigkeiten und Snacks: Schokolade, Pralinen oder besondere Teesorten, Gewürze Gadgets: Mini-Werkzeuge, USB-Sticks oder Schlüsselanhänger Personalisierte Geschenke: Fotogeschenke wie ein Fotobuch, Kissen oder Tasse mit persönlichem Motiv, handgeschriebene (Liebes)-Botschaften Gutscheine: für Abendessen, Massage, Theater, Kino- oder Filmabend, Ausflüge, Video-Streaming, Handyguthaben und Co. Sportzubehör: Handtücher, Trinkflasche, Terraband, Sportsocken Adventskalender für Männer befüllen: Unsere Tipps. Pflegeprodukte: Rasiergel, Bartöl, Duschgel oder Aftershave Gadgets: Schlüsselanhänger mit integriertem Flaschenöffner, Mini-Werkzeuge, Taschenlampen oder Smartphone-Halterungen Süßigkeiten und Snacks: Schokolade, Nüsse, Beef Jerky oder besondere Biersorten Personalisierte Geschenke: Fotogeschenke, personalisierte Geldbörsen oder Schlüsselanhänger, handgeschriebene (Liebes)-Botschaften Gutscheine: für ein Abendessen, Kino, Konzert, einen Escape Room, eine Sportveranstaltung oder ein besonderes Event Sportzubehör: Fitnessbänder, Trinkflaschen, Schweißbänder oder Sporthandschuhe Hobby-Geschenke: Zubehör für Grillen, Werkzeuge, Angel- oder Campingbedarf, Schraubenzieher-Sets Kleinigkeiten für den Weihnachtskalender bei ALDI SÜD. Im ALDI Onlineshop findest du eine große Auswahl an Ideen, um deinen Adventskalender selbst zu befüllen. Do-it-yourself vs. fertige Adventskalender. Selbst gemachte Kalender haben den Vorteil, dass du nachhaltige Materialien wie Stoff oder Papier verwenden kannst. So ist der Kalender jedes Jahr wiederverwendbar. Zudem kannst du die Fächer oder Säckchen individuell füllen und damit gezielt auf die Vorlieben der Beschenkten eingehen. Fertige Adventskalender hingegen bieten den Vorteil, dass du dir keine Gedanken über den Inhalt machen musst. Sie sind praktisch, da sie direkt einsatzbereit sind und es gibt sie in zahlreichen Varianten – von Schokolade über Kosmetik bis hin zu Spielzeug. Auch die Gestaltung ist oft sehr ansprechend, ohne dass du selbst kreativ werden musst. Fazit: Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Der DIY-Adventskalender punktet vor allem in Sachen Individualität, Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit, benötigt aber Zeit und kreative Ideen. Fertige Adventskalender hingegen sind bequem und erfordern keinen großen Aufwand, sind jedoch oft nicht wiederverwendbar und weniger individuell. Unser Tipp: Mach dir selbst eine Freude mit dem ALDIventskalender. Hier warten ab dem 1. Dezember jeden Tag tolle Überraschungen auf dich. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: H3 Headline. Teasertext. CTA Button H3 Headline. Teasertext. CTA Button H3 Headline. Teasertext. CTA Button

Adventskalender selber befüllen

Adventskalender selber befüllen

Adventskalender – Ideen zum Befüllen. Jeden Tag eine Überraschung – für Kinder und Erwachsene. Die Adventszeit steht vor der Tür – und mit ihr die Vorfreude auf Weihnachten. Eine schöne Tradition, um die Tage bis zum Fest zu zählen, ist der Adventskalender. Befüllt mit 24 Überraschungen bereitet er Freude für Groß und Klein. Entdecke, welche Produkte sich zum Befüllen besonders eignen und wie du deinen Kalender persönlich und kreativ gestalten kannst. 24 kleine Überraschungen für einen besonderen Menschen. Adventskalender zum selbst befüllen: 3 Ideen. Selbst gemachte Weihnachtskalender haben einen besonderen Charme. Du kannst sie individuell auf die Beschenkten abstimmen und mit liebevollen Kleinigkeiten füllen. Ob süße Leckereien, kleine Überraschungen oder selbst gemachte Geschenke – der DIY-Adventskalender sorgt garantiert für leuchtende Augen. Hinter jedem Türchen oder in jedem Säckchen verbirgt sich eine handverlesene Überraschung, die zeigt: Hier hat sich jemand viel Mühe gegeben und an mich gedacht. Hier sind 3 Ideen für einen selbst gebastelten Adventskalender, bevor wir dir verraten, mit welchen Kleinigkeiten du ihn befüllen kannst. 1. Adventskalender aus Papiertüten. Mit wenigen Handgriffen kannst du aus einfachen Papiertüten einen weihnachtlichen Adventskalender basteln und ihn anschließend mit kleinen Überraschungen befüllen. Das brauchst du: 4 kleine Papiertüten 24 kleine Holzklammern Eine lange Schnur oder Kordel Für die Deko: Zweige (z. B. Tannenzweige), Walnussschalen, Zimtstangen oder andere Naturmaterialien, dekorative Zahlen-Aufkleber oder (selbst gebastelte) Zahlen-Anhänger z. B. aus Holz mit den Zahlen 1–24 Kleber oder Heißklebepistole Ggf. ein Stift Und so geht’s: Dekoriere die Papiertüten mit Naturmaterialien und Anhängern aus Ziffern. Wenn du keine Anhänger hast, schreibe die Zahlen direkt auf die Papiertüten. Befestige eine lange Schnur an der Wand oder am Fenster – dort wo dein Weihnachtskalender hängen soll. Nun kannst du jede Papiertüte mit einer Kleinigkeit befüllen. Befestige jede Tüte mit einer Holzklammer an der Schnur. Optional kannst du deinen Weihnachtskalender mit weiteren Dekorationen, wie Tannenzweigen, Herzformen oder weihnachtlichen Figuren gestalten. Unser Tipp: Bastle einen Adventskalender aus Stoff statt Papiertüten. Kleine Stoffbeutel gibt es meistens das ganze Jahr, aber besonders in der Vorweihnachtszeit im Fachhandel zu kaufen. 2. Weihnachtskalender aus Gläsern. Dieser einzigartige Adventskalender ist nicht nur was für Mathe-Nerds, sondern auch für alle, die es kreativ und nachhaltig lieben. Die Rechenaufgaben machen das Öffnen der Gläser zu einem spielerischen Erlebnis, und das Design lässt sich individuell gestalten – ob schlicht oder bunt. Mit recycelten Gläsern ist dieser Weihnachtskalender eine originelle und umweltfreundliche Alternative. Das brauchst du: 24 leere Gläser mit Deckeln (in verschiedenen Größen und Formen) Sprüh-, Glasmalfarbe oder Acryl (Farben nach Wahl) Wasserfester Kreidestift Stoffreste Schnur Und so geht’s: Reinige die Gläser gründlich von innen und außen, entferne ggf. Etiketten oder Klebereste. Trockne die Gläser gut ab. Bemale oder besprühe die Gläser von außen in einer oder mehreren Wunschfarben. Lass deiner Kreativität freien Lauf. Die Farbe anschließend gut trocknen lassen. In der Zwischenzeit schneide aus deinen Stoffresten Kreise aus, die größer sind als die Deckel der Gläser. Wenn die Gläser getrocknet sind, schreibe darauf mit einem Kreidemarker die Zahlen bzw. Rechenaufgaben, sodass sich die Zahlen 1–24 aufteilen. Befülle die Gläser mit Kleinigkeiten deiner Wahl und verschließe sie mit dem Deckel, verkleide den Deckel mit dem Stoffrest und fixiere ihn mit einer Schnur. Jetzt kannst du die Gläser für deinen Weihnachtskalender anordnen, wie es dir beliebt. Die Zahlen müssen nicht chronologisch nebeneinanderstehen. 3. Adventskalender aus Klorollen basteln. Du hast weder Säckchen, Gläser oder Papiertüten – dann kannst du deinen Adventskalender auch mit Toilettenpapierrollen basteln. Fülle die Rollen mit den kleinen Geschenken und verschließe sie an den offenen Stellen. Alternativ schlage sie in Geschenkpapier ein und wickle sie mit einer Schleife an den jeweiligen Enden zu einem Bonbon zusammen. Zum Schluss die Zahlen direkt auf die Rollen schreiben oder mit einem Anhänger versehen. Hänge deinen Adventskalender aus Klopapierrollen beispielsweise auf einer Schnur auf oder lege sie in einen Korb. Deiner Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Adventskalender für Kinder befüllen. Dein Adventskalender ist fertig gebastelt oder gekauft. Doch womit füllst du die 24 Säckchen oder Tüten? Unser Tipp für Kindergeschenke: Kombiniere Nützliches mit kleinen Überraschungen. Eine neue Lunchbox, lustige Socken oder Snacks, die du ohnehin besorgen wolltest, eignen sich perfekt. So machst du deinem Kind eine Freude, ohne dein Budget zu sprengen. Ideen für Kleinkinder. Süßigkeiten, Snacks: Schokolade, (selbst gemachte) Müsliriegel, Gummibärchen, gebrannte Mandeln, Traubenzucker, Reiswaffeln Spielzeug/Bücher: Jojo, Seifenblasen, Kartenspiel, Holzspielzeug, Malbuch, Kindermagazin oder -buch, Kinderknete, Geduldspiel, Rätselspiel, Kindertattoos, Schleichtiere, Sticker Malen/Basteln/Dekorieren: Stifte, Bastelset, Bügelperlen, Stempel-Set Praktisches: Trinkflasche, Brotdose, Badeschaum, Katzenaugen-Anhänger Persönliches/Selbst gemachtes: Mini-Foto-Leporello, Knete, Schneekugel Highlights: Spieluhr, Gesellschaftsspiel, Kuscheltier Kleinigkeiten und Snacks für Adventskalender für Kinder bei ALDI SÜD. Ideen für größere Kinder. Süßigkeiten/Snacks: Schokolade, Riegel, Kaugummi, Nüsse Spielzeug/Bücher: Magnete, Lego, Comic, Bücher, Kartenspiel (z. B. Auto-Quartett), Knobelspiel Malen/Basteln/Dekorieren: Aquarellstifte, Fensterbilder, Glitzer Praktisches: (lustige) Socken, Mütze, Handschuhe, Schulmaterialien, wie z. B. Geodreieck, Radiergummi, Füller, Lesezeichen, Schlüsselanhänger Persönliches: Schneekugel oder Kissen mit Fotomotiv Gutscheine: Kino, Schlittschuhlaufen, Escape-Room oder ALDI-Gutscheine für Handyguthaben, Musik- oder Video-Streaming Highlights: Modeschmuck, Handyhülle, Fan-Artikel (z. B. vom heißgeliebten Fußballverein) Kleinigkeiten für Adventskalender für Kinder bei ALDI SÜD. Weihnachtskalender für Erwachsene befüllen. Für einen Weihnachtskalender ist man nie zu alt. Auch Erwachsene haben Freude daran, sich jeden Tag überraschen zu lassen. Ob für Papa, Mama, den/die Partner:in oder beste:n Freund:in – die Möglichkeiten sind vielfältig. Persönliche Notizen, besondere Tees, Pralinen, oder praktische Alltagshelfer finden hier ihren Platz. Kreative Ideen wie eine Einladung zu einem gemeinsamen Abend, ein Lieblingsrezept oder ein Pflegeprodukt für kalte Wintertage sorgen für besondere Momente. Adventskalender befüllen für Frauen – unsere Ideen. Pflegeprodukte: Handcreme, Badezusatz, Deodorant, Lippenpflege oder (selbst gemachte) Gesichtsmasken Wellness-Produkte: (selbst gemachte) Duftkerzen, ätherische Öle, kleine Massagegeräte oder andere Wellness-Geschenke Süßigkeiten und Snacks: Schokolade, Pralinen oder besondere Teesorten, Gewürze Gadgets: Mini-Werkzeuge, USB-Sticks oder Schlüsselanhänger Personalisierte Geschenke: Fotogeschenke wie ein Fotobuch, Kissen oder Tasse mit persönlichem Motiv, handgeschriebene (Liebes)-Botschaften Gutscheine: für Abendessen, Massage, Theater, Kino- oder Filmabend, Ausflüge, Video-Streaming, Handyguthaben und Co. Sportzubehör: Handtücher, Trinkflasche, Terraband, Sportsocken Adventskalender für Männer befüllen: Unsere Tipps. Pflegeprodukte: Rasiergel, Bartöl, Duschgel oder Aftershave Gadgets: Schlüsselanhänger mit integriertem Flaschenöffner, Mini-Werkzeuge, Taschenlampen oder Smartphone-Halterungen Süßigkeiten und Snacks: Schokolade, Nüsse, Beef Jerky oder besondere Biersorten Personalisierte Geschenke: Fotogeschenke, personalisierte Geldbörsen oder Schlüsselanhänger, handgeschriebene (Liebes)-Botschaften Gutscheine: für ein Abendessen, Kino, Konzert, einen Escape Room, eine Sportveranstaltung oder ein besonderes Event Sportzubehör: Fitnessbänder, Trinkflaschen, Schweißbänder oder Sporthandschuhe Hobby-Geschenke: Zubehör für Grillen, Werkzeuge, Angel- oder Campingbedarf, Schraubenzieher-Sets Kleinigkeiten für den Weihnachtskalender bei ALDI SÜD. Im ALDI Onlineshop findest du eine große Auswahl an Ideen, um deinen Adventskalender selbst zu befüllen. Do-it-yourself vs. fertige Adventskalender. Selbst gemachte Kalender haben den Vorteil, dass du nachhaltige Materialien wie Stoff oder Papier verwenden kannst. So ist der Kalender jedes Jahr wiederverwendbar. Zudem kannst du die Fächer oder Säckchen individuell füllen und damit gezielt auf die Vorlieben der Beschenkten eingehen. Fertige Adventskalender hingegen bieten den Vorteil, dass du dir keine Gedanken über den Inhalt machen musst. Sie sind praktisch, da sie direkt einsatzbereit sind und es gibt sie in zahlreichen Varianten – von Schokolade über Kosmetik bis hin zu Spielzeug. Auch die Gestaltung ist oft sehr ansprechend, ohne dass du selbst kreativ werden musst. Fazit: Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Der DIY-Adventskalender punktet vor allem in Sachen Individualität, Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit, benötigt aber Zeit und kreative Ideen. Fertige Adventskalender hingegen sind bequem und erfordern keinen großen Aufwand, sind jedoch oft nicht wiederverwendbar und weniger individuell. Unser Tipp: Mach dir selbst eine Freude mit dem ALDIventskalender. Hier warten ab dem 1. Dezember jeden Tag tolle Überraschungen auf dich. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Dein Menü zu Weihnachten. Verwöhne deine Gäste mit einem köstlichen Weihnachtsmenü! Ob klassische Weihnachtsgans oder ein veganes 3-Gänge-Menü – hier sind unsere besten Rezepte und Ideen für das perfekte Festessen. Weihnachtsmenü Deko-Ideen für Weihnachten. Schnell gebastelte Papiersterne, festliche Tischdeko oder ein Weihnachtsbaum aus Naturmaterialien. Lass dich inspirieren. Weihnachtsdeko basteln Kreative Weihnachtspost. Wünsche zu Weihnachten haben Tradition. Wir zeigen dir, welche Grußkarten sich schnell und einfach basteln lassen und wie du sie edel verschickst. Weihnachtskarten basteln

Adventskalender selber befüllen

Adventskalender selber befüllen

Adventskalender – Ideen zum Befüllen. Jeden Tag eine Überraschung – für Kinder und Erwachsene. Die Adventszeit steht vor der Tür – und mit ihr die Vorfreude auf Weihnachten. Eine schöne Tradition, um die Tage bis zum Fest zu zählen, ist der Adventskalender. Befüllt mit 24 Überraschungen bereitet er Freude für Groß und Klein. Entdecke, welche Produkte sich zum Befüllen besonders eignen und wie du deinen Kalender persönlich und kreativ gestalten kannst. 24 kleine Überraschungen für einen besonderen Menschen. Adventskalender zum selbst befüllen: 3 Ideen. Selbst gemachte Weihnachtskalender haben einen besonderen Charme. Du kannst sie individuell auf die Beschenkten abstimmen und mit liebevollen Kleinigkeiten füllen. Ob süße Leckereien, kleine Überraschungen oder selbst gemachte Geschenke – der DIY-Adventskalender sorgt garantiert für leuchtende Augen. Hinter jedem Türchen oder in jedem Säckchen verbirgt sich eine handverlesene Überraschung, die zeigt: Hier hat sich jemand viel Mühe gegeben und an mich gedacht. Hier sind 3 Ideen für einen selbst gebastelten Adventskalender, bevor wir dir verraten, mit welchen Kleinigkeiten du ihn befüllen kannst. 1. Adventskalender aus Papiertüten. Mit wenigen Handgriffen kannst du aus einfachen Papiertüten einen weihnachtlichen Adventskalender basteln und ihn anschließend mit kleinen Überraschungen befüllen. Das brauchst du: 4 kleine Papiertüten 24 kleine Holzklammern Eine lange Schnur oder Kordel Für die Deko: Zweige (z. B. Tannenzweige), Walnussschalen, Zimtstangen oder andere Naturmaterialien, dekorative Zahlen-Aufkleber oder (selbst gebastelte) Zahlen-Anhänger z. B. aus Holz mit den Zahlen 1–24 Kleber oder Heißklebepistole Ggf. ein Stift Und so geht’s: Dekoriere die Papiertüten mit Naturmaterialien und Anhängern aus Ziffern. Wenn du keine Anhänger hast, schreibe die Zahlen direkt auf die Papiertüten. Befestige eine lange Schnur an der Wand oder am Fenster – dort wo dein Weihnachtskalender hängen soll. Nun kannst du jede Papiertüte mit einer Kleinigkeit befüllen. Befestige jede Tüte mit einer Holzklammer an der Schnur. Optional kannst du deinen Weihnachtskalender mit weiteren Dekorationen, wie Tannenzweigen, Herzformen oder weihnachtlichen Figuren gestalten. Unser Tipp: Bastle einen Adventskalender aus Stoff statt Papiertüten. Kleine Stoffbeutel gibt es meistens das ganze Jahr, aber besonders in der Vorweihnachtszeit im Fachhandel zu kaufen. 2. Weihnachtskalender aus Gläsern. Dieser einzigartige Adventskalender ist nicht nur was für Mathe-Nerds, sondern auch für alle, die es kreativ und nachhaltig lieben. Die Rechenaufgaben machen das Öffnen der Gläser zu einem spielerischen Erlebnis, und das Design lässt sich individuell gestalten – ob schlicht oder bunt. Mit recycelten Gläsern ist dieser Weihnachtskalender eine originelle und umweltfreundliche Alternative. Das brauchst du: 24 leere Gläser mit Deckeln (in verschiedenen Größen und Formen) Sprüh-, Glasmalfarbe oder Acryl (Farben nach Wahl) Wasserfester Kreidestift Stoffreste Schnur Und so geht’s: Reinige die Gläser gründlich von innen und außen, entferne ggf. Etiketten oder Klebereste. Trockne die Gläser gut ab. Bemale oder besprühe die Gläser von außen in einer oder mehreren Wunschfarben. Lass deiner Kreativität freien Lauf. Die Farbe anschließend gut trocknen lassen. In der Zwischenzeit schneide aus deinen Stoffresten Kreise aus, die größer sind als die Deckel der Gläser. Wenn die Gläser getrocknet sind, schreibe darauf mit einem Kreidemarker die Zahlen bzw. Rechenaufgaben, sodass sich die Zahlen 1–24 aufteilen. Befülle die Gläser mit Kleinigkeiten deiner Wahl und verschließe sie mit dem Deckel, verkleide den Deckel mit dem Stoffrest und fixiere ihn mit einer Schnur. Jetzt kannst du die Gläser für deinen Weihnachtskalender anordnen, wie es dir beliebt. Die Zahlen müssen nicht chronologisch nebeneinanderstehen. 3. Adventskalender aus Klorollen basteln. Du hast weder Säckchen, Gläser oder Papiertüten – dann kannst du deinen Adventskalender auch mit Toilettenpapierrollen basteln. Fülle die Rollen mit den kleinen Geschenken und verschließe sie an den offenen Stellen. Alternativ schlage sie in Geschenkpapier ein und wickle sie mit einer Schleife an den jeweiligen Enden zu einem Bonbon zusammen. Zum Schluss die Zahlen direkt auf die Rollen schreiben oder mit einem Anhänger versehen. Hänge deinen Adventskalender aus Klopapierrollen beispielsweise auf einer Schnur auf oder lege sie in einen Korb. Deiner Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Adventskalender für Kinder befüllen. Dein Adventskalender ist fertig gebastelt oder gekauft. Doch womit füllst du die 24 Säckchen oder Tüten? Unser Tipp für Kindergeschenke: Kombiniere Nützliches mit kleinen Überraschungen. Eine neue Lunchbox, lustige Socken oder Snacks, die du ohnehin besorgen wolltest, eignen sich perfekt. So machst du deinem Kind eine Freude, ohne dein Budget zu sprengen. Ideen für Kleinkinder. Süßigkeiten, Snacks: Schokolade, (selbst gemachte) Müsliriegel, Gummibärchen, gebrannte Mandeln, Traubenzucker, Reiswaffeln Spielzeug/Bücher: Jojo, Seifenblasen, Kartenspiel, Holzspielzeug, Malbuch, Kindermagazin oder -buch, Kinderknete, Geduldspiel, Rätselspiel, Kindertattoos, Schleichtiere, Sticker Malen/Basteln/Dekorieren: Stifte, Bastelset, Bügelperlen, Stempel-Set Praktisches: Trinkflasche, Brotdose, Badeschaum, Katzenaugen-Anhänger Persönliches/Selbst gemachtes: Mini-Foto-Leporello, Knete, Schneekugel Highlights: Spieluhr, Gesellschaftsspiel, Kuscheltier Kleinigkeiten und Snacks für Adventskalender für Kinder bei ALDI SÜD. Ideen für größere Kinder. Süßigkeiten/Snacks: Schokolade, Riegel, Kaugummi, Nüsse Spielzeug/Bücher: Magnete, Lego, Comic, Bücher, Kartenspiel (z. B. Auto-Quartett), Knobelspiel Malen/Basteln/Dekorieren: Aquarellstifte, Fensterbilder, Glitzer Praktisches: (lustige) Socken, Mütze, Handschuhe, Schulmaterialien, wie z. B. Geodreieck, Radiergummi, Füller, Lesezeichen, Schlüsselanhänger Persönliches: Schneekugel oder Kissen mit Fotomotiv Gutscheine: Kino, Schlittschuhlaufen, Escape-Room oder ALDI-Gutscheine für Handyguthaben, Musik- oder Video-Streaming Highlights: Modeschmuck, Handyhülle, Fan-Artikel (z. B. vom heißgeliebten Fußballverein) Kleinigkeiten für Adventskalender für Kinder bei ALDI SÜD. Weihnachtskalender für Erwachsene befüllen. Für einen Weihnachtskalender ist man nie zu alt. Auch Erwachsene haben Freude daran, sich jeden Tag überraschen zu lassen. Ob für Papa, Mama, den/die Partner:in oder beste:n Freund:in – die Möglichkeiten sind vielfältig. Persönliche Notizen, besondere Tees, Pralinen, oder praktische Alltagshelfer finden hier ihren Platz. Kreative Ideen wie eine Einladung zu einem gemeinsamen Abend, ein Lieblingsrezept oder ein Pflegeprodukt für kalte Wintertage sorgen für besondere Momente. Adventskalender befüllen für Frauen – unsere Ideen. Pflegeprodukte: Handcreme, Badezusatz, Deodorant, Lippenpflege oder (selbst gemachte) Gesichtsmasken Wellness-Produkte: (selbst gemachte) Duftkerzen, ätherische Öle, kleine Massagegeräte oder andere Wellness-Geschenke Süßigkeiten und Snacks: Schokolade, Pralinen oder besondere Teesorten, Gewürze Gadgets: Mini-Werkzeuge, USB-Sticks oder Schlüsselanhänger Personalisierte Geschenke: Fotogeschenke wie ein Fotobuch, Kissen oder Tasse mit persönlichem Motiv, handgeschriebene (Liebes)-Botschaften Gutscheine: für Abendessen, Massage, Theater, Kino- oder Filmabend, Ausflüge, Video-Streaming, Handyguthaben und Co. Sportzubehör: Handtücher, Trinkflasche, Terraband, Sportsocken Adventskalender für Männer befüllen: Unsere Tipps. Pflegeprodukte: Rasiergel, Bartöl, Duschgel oder Aftershave Gadgets: Schlüsselanhänger mit integriertem Flaschenöffner, Mini-Werkzeuge, Taschenlampen oder Smartphone-Halterungen Süßigkeiten und Snacks: Schokolade, Nüsse, Beef Jerky oder besondere Biersorten Personalisierte Geschenke: Fotogeschenke, personalisierte Geldbörsen oder Schlüsselanhänger, handgeschriebene (Liebes)-Botschaften Gutscheine: für ein Abendessen, Kino, Konzert, einen Escape Room, eine Sportveranstaltung oder ein besonderes Event Sportzubehör: Fitnessbänder, Trinkflaschen, Schweißbänder oder Sporthandschuhe Hobby-Geschenke: Zubehör für Grillen, Werkzeuge, Angel- oder Campingbedarf, Schraubenzieher-Sets Kleinigkeiten für den Weihnachtskalender bei ALDI SÜD. Im ALDI Onlineshop findest du eine große Auswahl an Ideen, um deinen Adventskalender selbst zu befüllen. Do-it-yourself vs. fertige Adventskalender. Selbst gemachte Kalender haben den Vorteil, dass du nachhaltige Materialien wie Stoff oder Papier verwenden kannst. So ist der Kalender jedes Jahr wiederverwendbar. Zudem kannst du die Fächer oder Säckchen individuell füllen und damit gezielt auf die Vorlieben der Beschenkten eingehen. Fertige Adventskalender hingegen bieten den Vorteil, dass du dir keine Gedanken über den Inhalt machen musst. Sie sind praktisch, da sie direkt einsatzbereit sind und es gibt sie in zahlreichen Varianten – von Schokolade über Kosmetik bis hin zu Spielzeug. Auch die Gestaltung ist oft sehr ansprechend, ohne dass du selbst kreativ werden musst. Fazit: Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Der DIY-Adventskalender punktet vor allem in Sachen Individualität, Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit, benötigt aber Zeit und kreative Ideen. Fertige Adventskalender hingegen sind bequem und erfordern keinen großen Aufwand, sind jedoch oft nicht wiederverwendbar und weniger individuell. Unser Tipp: Mach dir selbst eine Freude mit dem ALDIventskalender. Hier warten ab dem 1. Dezember jeden Tag tolle Überraschungen auf dich. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Dein Menü zu Weihnachten. Verwöhne deine Gäste mit einem köstlichen Weihnachtsmenü! Ob klassische Weihnachtsgans oder ein veganes 3-Gänge-Menü – hier sind unsere besten Rezepte und Ideen für das perfekte Festessen. Weihnachtsmenü Deko-Ideen für Weihnachten. Schnell gebastelte Papiersterne, festliche Tischdeko oder ein Weihnachtsbaum aus Naturmaterialien. Lass dich inspirieren. Weihnachtsdeko basteln Kreative Weihnachtspost. Wünsche zu Weihnachten haben Tradition. Wir zeigen dir, welche Grußkarten sich schnell und einfach basteln lassen und wie du sie edel verschickst. Weihnachtskarten basteln

Bienenwachstücher

Bienenwachstücher

Bienenwachstücher und Co. Nachhaltige DIY-Verpackungen statt Kunststoffdosen und Alufolie. Schnell ist der Rest vom Abendessen in die Frischhaltedose aus Kunststoff oder das Pausenbrot in die Alufolie gepackt. Doch das Aufheben von Lebensmitteln geht auch nachhaltiger – mit Bienenwachtüchern und Co. Wir zeigen dir, wie du im Handumdrehen neuen Verpackungsmüll vermeidest – ganz nach dem Zero Waste-Prinzip. Nachhaltige Verpackungen mit Zero Waste. Ganz bewusst und nachhaltig packen wir Essensreste gut weg, damit sie sich lange halten. So vermeiden wir Lebensmittelverschwendung. Auch nehmen wir uns immer öfter Essen und Getränke mit, damit wir nicht auf Wegwerfverpackungen etwa beim Coffee to go angewiesen sind. Im Zuge des Zero Waste-Prinzips, kannst du noch einen Schritt weiter gehen. Denn Zero Waste bedeutet „Kein Müll“. Beim Verpacken von Lebensmitteln greifen wir schnell zu Kunststoffdosen, Alufolie und Co. Sie sind bequem und müssen nicht abgewaschen werden – wir werfen sie ja weg. Der Weg aus der Wegwerfgesellschaft ist schon mit kleinen Schritten getan: Erinnere dich an Brotdosen und Trinkflaschen aus deiner Kindheit. Werden sie neu angeschafft, greife am besten direkt zu Aufbewahrungsdosen und Thermobechern aus Metall oder Glas. Das ist nachhaltiger als Plastikboxen. Für warme Speisen kannst du dir einen Henkelmann besorgen: In dem mehrteiligen Blechbehälter, der direkt im Wasserbad erhitzt werden kann, haben schon unsere Großeltern ihr Essen mit zur Arbeit genommen. Noch praktischer ist ein Food Pot, der wie eine Thermokanne das Essen direkt warmhält. Kleine Schritte können viel bewirken. Upcycling von Gurkengläsern, Tüten und Co. Klingt nach Arbeit, ist aber easy peasy und dazu besonders sparsam: Upcycling der Lebensmittelverpackungen. Gurken- oder Marmeladengläser sind hervorragende Alternativen zur Frischhaltedose. Du hast sie sowieso zu Hause, sie können immer wieder verwendet werden und schließen luftdicht. Deine Lebensmittel kannst du im Schraubglas sogar einfrieren. Fülle es nur zu 3/4 und schraub den Deckel erst nach dem Einfrieren fest, damit das Glas beim Tiefkühlen nicht platzt. Auch Papier- und Plastiktüten kannst du einfach aufheben und wiederverwenden. Achte nur darauf, dass keine verderblichen Lebensmittel wie rohes Fleisch in den Plastiktüten aufbewahrt wurden. Baumwolltaschen können beliebig oft wiederverwendet werden. Wusstest du, dass du darin sogar Brot und Brötchen für einige Wochen einfrieren kannst? Wachstücher und Co. – Alternativen zur Frischhaltefolie. Du willst eine Schüssel mit Lebensmitteln abdecken? Lege einen passenden Teller oder ein einfaches Baumwolltuch (zum Beispiel ein Küchenhandtuch) auf die Schale. Das kennst du vielleicht schon vom Backen für die Gehzeit eines Brot- oder Kuchenteigs. Praktisch sind auch selbstgenähte Stoffhauben. Dazu schneidest du einen Stoffrest rund aus. Er sollte etwa 2 Zentimeter größer als die Schale, die du damit abdecken möchtest, sein. Nun nähst du ein Gummiband in den Rand. Die Stoffhaube kannst du immer wieder verwenden und auch waschen. Je elastischer der Stoff ist, desto schneller wird er ausleihern. Daher lohnt sich reine Baumwolle ohne Elastan. Noch mehr können Wachstücher: Sie schützen zum Beispiel Sandwiches, denn das Wachs verhindert, dass Flüssigkeit aus dem Belag durch das Papier sickert. So bleiben belegte Brote frisch und der Picknickkorb sauber. Bienenwachstücher sind luftdicht, sodass du darin sogar Lebensmittel einfrieren kannst – zumindest für einige Wochen. Bienenwachstücher sind luftdicht, sodass du darin sogar Lebensmittel einfrieren kannst. Bienenwachstücher selber machen. Du hast unsere Bienenwachstücher in der Aktion verpasst? Kein Problem, mit unserer Anleitung machst du Wachstücher schnell selber. Für 5 Bienenwachstücher für Pausenbrote brauchst du drei 30 x 30 Zentimeter große Stoffreste, 100 Gramm Bienenwachs, ein Bügeleisen und Backpapier. Überleg dir, was du in das Wachstuch einwickeln möchtest und miss aus den Stoffresten die gewünschte Größe ab. Schneide die Stoffreste zu. Mit einer Zackenschere erhältst du einen schönen Stoffrand und musst die Ränder nicht umnähen. Lege dein Stofftuch auf Backpapier oder ein altes Handtuch. Verteile nun die Bienenwachsplättchen auf dem Stoff. Handtuch oder Backpapier saugen überschüssiges Wachs beim Schmelzen auf. Nun kommt eine Lage Backpapier über das Stofftuch mit dem Bienenwachs. Bügel nun mit dem Bügeleisen auf höchster Stufe über das Tuch, sodass das Bienenwachs schmilzt und in den Stoff eindringt. Das fertige Wachstuch sieht nun leicht glasig aus, die Struktur des Stoffes sollte aber noch spürbar sein. Bienenwachstücher pflegen und weiterverwenden. Bienenwachstücher sind etwa ein Jahr einsetzbar und können mit lauwarmem Wasser und Spülmittel gereinigt werden. Sind sie hinüber, kannst du sie in Streifen schneiden und als Grillanzünder verwenden. Oder du wickelst die alten Wachstücher oben um einen Stock und hast eine tolle DIY-Fackel für den Garten. Für die meisten Lebensmittel sind reine Bienenwachstücher gut geeignet. Das Bienenwachs schmilzt schon bei 62 Grad. Lasse heiße Speisen daher erst etwas abkühlen. Rohen Fisch oder Fleisch solltest du nicht in die Tücher einwickeln, da sie nicht hygienisch genug abgewaschen werden können. Wissenswertes über Bienenwachstücher. Achte auf die Zusammensetzung der Wachsschicht. Bei fettigen Speisen kann sie auf das Essen übergehen. Das ist bei reinem Bienenwachs nicht weiter schlimm. Bienenwachs für die Kerzenherstellung kann jedoch mit Mineralölbestandteilen oder Pestiziden verunreinigt sein. In gekauften Wachstüchern können auch weitere Stoffe wie Kunststoffe, Paraffin und Harze enthalten sein, die nicht verzehrt werden sollten. Um das Wachstuch flexibler zu halten, kannst du etwas Kokosöl zum Bienenwachs geben. Auch Jojobaöl wäre möglich, davon rät das Bundesinstitut für Risikobewertung jedoch ausdrücklich ab. Spuren der Fette bleiben bei Wachstüchern an den Lebensmitteln haften. Jojobaöl ist jedoch nicht zum Verzehr geeignet. Das könnte dich auch interessieren.

Dekantieren oder Karaffieren?

Dekantieren oder Karaffieren?

Wein dekantieren und karaffieren. Mehr Aroma – mehr Genuss. Die Kunst, Wein zu genießen, geht weit über das bloße Einschenken und Trinken hinaus. Zwei wichtige Techniken, die den Geschmack und das Erlebnis eines Weins erheblich verbessern können, sind das Dekantieren und das Karaffieren. Oft werden beide Methoden als Synonyme verwendet. Lerne den feinen Unterschied kennen und wie du das Beste aus deinem Wein herausholst. Unterschiede zwischen Dekantieren und Karaffieren. Dekantieren und Karaffieren sind zwei einfache Methoden, um Weine zu verbessern. Hinter dem Dekantieren und Karaffieren von Wein stecken physikalische und chemische Prozesse, die Einfluss auf den Geschmack, die Struktur und das Aroma des Weins haben. Unter Dekantieren versteht man im engeren Sinne das Abtrennen des Bodensatzes. Karaffieren meint vor allem die Belüftung des Weines mit Hilfe von Sauerstoff, um seine Aromen besser zur Entfaltung zu bringen. Warum dekantiert man Wein? Dekantieren kommt vor allem bei älteren Rotweinen zum Einsatz. Während der Lagerung sammeln sich feine Partikel am Flaschenboden. Diese werden in der Weinsprache als Depot oder Bodensatz bezeichnet. Diese Partikel können beim Einschenken den Geschmack trüben und Fehltöne verursachen. Durch vorsichtiges Umfüllen in einen Dekanter – eine bauchige Karaffe aus Kristall oder Glas mit schmalem Hals – bleibt der Bodensatz in der Flasche zurück und nur der klare Wein fließt in die Karaffe und schließlich in das Weinglas. Neben der Trennung des Depots kommt der Wein beim Dekantieren mit Sauerstoff in Kontakt. Dadurch wird der Wein komplexer, unerwünschte Geschmacksnoten verflüchtigen sich, Tannine werden gemildert und Aromen freigesetzt. Warum karaffiert man Wein? Junge Rotweine, die noch nicht genügend Zeit hatten, sich zu entwickeln, profitieren besonders vom Karaffieren, da sich dadurch ihre fruchtigen und aromatischen Noten besser entfalten können. Beim Karaffieren wird der Wein in eine Karaffe umgefüllt. Durch den Kontakt mit Sauerstoff werden Aromen freigesetzt und unangenehme Gerüche, die durch Schwefelverbindungen entstehen können, verflüchtigen sich. Der Bodensatz spielt bei dieser Methode keine Rolle. Korken kaputt? Karaffieren hilft! Du öffnest eine Flasche Wein und der Korken bricht. Kleine Korkenreste bröseln in den Wein. Keine Sorge, mit dem Umfüllen in eine Karaffe kannst du das Malheur retten. Gieße den Wein vorsichtig durch ein feines Sieb in die Karaffe. Die Korkenreste bleiben im Sieb hängen, und du kannst den Wein in seinem ungetrübten Geschmack genießen. So wird aus einem kleinen Missgeschick doch noch ein perfektes Weinerlebnis. Weißwein Rotwein Roséwein Schaum- und Perlwein So unterscheiden sich Dekanter und Karaffe. Zum Dekantieren von Wein wird in der Regel ein Dekanter verwendet. Im Gegensatz zu einer Karaffe hat dieser oft einen bauchigen Körper und einen schmalen Hals. Diese Form dient nicht primär dazu, den Bodensatz zu trennen, sondern hat einen anderen Zweck: Insbesondere ältere Rotweine, die dekantiert werden, sind empfindlich gegenüber Sauerstoff und sollten nur langsam damit in Kontakt kommen. Die bauchige Form und der schmale Hals eines Dekanters ermöglichen eine kontrollierte Belüftung. Karaffen hingegen sind eher für das Servieren gedacht und sollen den Wein schnell belüften. Oftmals reicht schon das bloße Umfüllen, um ihn lebendiger zu machen. Im Gegensatz zu Dekantern sind Karaffen meist schlanker geformt. Welches Gefäß eignet sich zum Karaffieren? Zum Karaffieren von jungen Weinen eignet sich am besten eine Karaffe mit einer breiten Basis und einem schmalen Hals. Diese Form bietet eine größere Oberfläche, durch die der Wein mit mehr Sauerstoff in Kontakt kommt. Dieser erhöhte Luftkontakt fördert die Entfaltung der Aromen und die Milderung von Tanninen. Die breite Basis belüftet den Wein optimal. Der schmale Hals konzentriert die Aromen und schützt vor übermäßiger Oxidation. Ältere Rotweine werden in schmalen Karaffen serviert, um den Sauerstoffkontakt zu minimieren. Karaffen gibt es in verschiedenen Designs und Materialien, Glas ist jedoch am beliebtesten, da es geruchsneutral ist und keine Aromen abgibt. Wichtig ist, dass die Karaffe groß genug ist, um die gesamte Menge Wein aufzunehmen und dabei genügend Raum für die Belüftung zu lassen. Unser Tipp: Wähle eine Karaffe, die leicht zu reinigen ist, um Rückstände und Gerüche zu vermeiden. Wie lange sollte Wein karaffiert werden? Junge, kräftige Rotweine mit viel Tannin profitieren oft von einer längeren Zeit in der Karaffe. Hier kann die Belüftungszeit zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden liegen, um die Aromen zu öffnen und die Tannine zu mildern. Ältere Rotweine sind empfindlicher. und sollten deshalb vorsichtiger karaffiert werden, um die zarten Aromen nicht zu zerstören. Meistens reicht hier eine Karaffierzeit von 15 bis 30 Minuten. Sehr alte Rotweine, die aufgrund ihres geringen Tanningehalts zu schnell oxidieren könnten, sollten besser mit Vorsicht oder gar nicht karaffiert werden. Weißweine und Roséweine benötigen normalerweise keine lange Belüftungszeit. Sie schmecken aber frischer und aromatischer, wenn du sie vor dem Servieren karaffierst. Schaumweine werden in der Regel nicht dekantiert, da sonst die Kohlensäure entweicht. Dekantieren – wann und für welche Weine lohnt es sich? Ob du einen Wein dekantieren solltest, hängt von der Art des Weins, seinem Alter und deinem persönlichen Geschmack ab. Je älter ein Wein ist, desto eher besteht die Möglichkeit, dass sich in der Flasche ein Depot gebildet hat. Das ist oft bei älteren Rotweinen der Fall. Auch Weißweine können im Laufe der Zeit kleine Partikel am Flaschenboden, den sogenannten Weinstein, bilden. Von der Belüftung beim Dekantieren profitieren fast alle Weine – Weißweine, Rotweine aber auch Dessertweine. Je gereifter und komplexer ein Wein ist, desto eher lohnt sich das Dekantieren. Ältere Rotweine, die während ihrer Lagerung Tannine entwickelt haben, werden durch die Sauerstoffzufuhr milder und runder. Auch junge Rotweine und lagerfähige Weißweine können durch Dekantieren an Komplexität und Harmonie gewinnen. Geht es beim Weißwein lediglich um die Belüftung, reicht oft schon das Karaffieren. Diese Weine eignen sich zum Dekantieren. Rotweine wie Barolo, Barbaresco, Bordeaux, Burgunder, Cabernet Sauvignon, Merlot oder Syrah. Weißweine wie Chardonnay, Riesling, Sauvignon Blanc oder alle (im Holzfass) gereiften Weißweine Dessertweine wie Portwein oder Sherry Diese Weine brauchen nicht dekantiert werden. Junge, frische Weißweine wie Vinho Verde oder Pinot Grigio Roséweine Vorsicht bei Schaumweinen! Hier hat das Dekantieren sogar einen negativen Effekt. Durch das Umfüllen entweicht die Kohlensäure und der Reiz des Getränks geht verloren. Wein dekantieren – Schritt für Schritt zum perfekten Weingenuss. Der perfekte Wein verdient die perfekte Vorbereitung. Beim Dekantieren geht es nicht nur darum, den Wein von abgesetzten Partikeln (Depot) zu trennen, sondern auch um den Geschmack. Folgende Schritte helfen dir, deinen Wein optimal zu dekantieren und zu genießen. 1. Wein vorbereiten. Hole den Wein einige Stunden vor dem Trinken aus dem Kühlschrank oder dem Keller und bringe ihn auf Zimmertemperatur. So haben die Aromen genügend Zeit, sich optimal zu entfalten. Wähle einen Dekanter, der groß genug ist, damit der Wein ausreichend Luftkontakt hat. Wähle zum Dekantieren einen hellen Ort, das ist wichtig, um den folgenden Schritt gut auszuführen. 2. Wein öffnen und dekantieren. Öffne die Weinflasche vorsichtig mit dem Korkenzieher oder entferne den Schraubverschluss, um ein Aufwirbeln des Depots zu vermeiden. Gieße den Wein langsam in einen Dekanter. Dabei solltest du die Flasche gegen eine Lichtquelle halten, um den Bodensatz zu beobachten. Sobald das Depot den unteren Flaschenhals erreicht hat, stoppe das Eingießen. Fülle die Dekantierkaraffe nicht bis zum Rand, sondern lasse etwas Luft im Inneren, damit der Wein atmen kann. 3. Zeiten beachten. Die optimale Dekantierzeit ist je nach Weinsorte eine andere. Folgende Richtwerte kannst du dir merken: Für junge Rotweine sind 15 bis 30 Minuten optimal. Gereifte Rotweine brauchen etwas länger, mindestens 30 Minuten und bis zu einer Stunde. Weißweine benötigen die kürzeste Zeit, etwa 10 bis 15 Minuten. Dessertweine und Portweine kannst du etwa 15 bis 30 Minuten dekantieren. 4. Wein auf die richtige Temperatur bringen und servieren. Jetzt kannst du den Wein servieren. Achte auf die optimale Trinktemperatur von Rotweinen und Weißweinen. Wenn nötig, stelle den Dekanter vor dem Servieren nochmals in den Kühlschrank. Unser Tipp: Spüle die Weinflasche nach dem Dekantieren gründlich aus, um das Depot zu entfernen. Gieße den dekantierten Wein von der Karaffe wieder zurück in die Flasche. In der Fachsprache nennt man diesen Vorgang „doppeltes Dekantieren“. Stelle die Flasche bis zum Servieren in den Kühlschrank, in den Eisbehälter oder an einen wärmeren Ort – je nachdem, was dein Wein jetzt braucht. So dekantierst du Wein ohne Dekanter. Um Wein zu dekantieren, brauchst du nicht unbedingt einen Dekanter. Du kannst den Wein auch von einer Flasche in eine andere umfüllen. Am besten eignet sich dafür eine saubere Flasche mit einer großen Öffnung am Flaschenhals. Aber auch Karaffen oder Trinkflaschen aus Glas oder Ton eignen sich zum Dekantieren. Wichtig ist, dass beim Umfüllen in das neue Gefäß, die Rückstände (das Depot) des Weins in der ursprünglichen Flasche verbleiben. Gelingt dies beim ersten Versuch nicht, wiederhole den Vorgang, bis der Bodensatz vollständig zurückgeblieben ist. Auch ein feinmaschiges Sieb oder ein Kaffeefilter haben sich bewährt, um den Bodensatz aufzufangen. Damit der Wein zusätzlich noch atmen kann, verwende ein Gefäß mit breitem Bauch. So gelingt das Dekantieren auch ohne spezielles Equipment. Häufige Fragen zum Dekantieren und Karaffieren. Das könnte dich auch interessieren: Marangoni-Effekt. Was genau ist das eigentlich? Marangoni-Effekt Wein richtig lagern. Tipps und Hintergrundwissen zur Weinlagerung. Wein richtig lagern Welches Weinglas? Wir helfen dir bei der Wahl des Glases. Welches Weinglas?

Dekantieren oder Karaffieren?

Dekantieren oder Karaffieren?

Wein dekantieren und karaffieren. Mehr Aroma – mehr Genuss. Die Kunst, Wein zu genießen, geht weit über das bloße Einschenken und Trinken hinaus. Zwei wichtige Techniken, die den Geschmack und das Erlebnis eines Weins erheblich verbessern können, sind das Dekantieren und das Karaffieren. Oft werden beide Methoden als Synonyme verwendet. Lerne den feinen Unterschied kennen und wie du das Beste aus deinem Wein herausholst. Unterschiede zwischen Dekantieren und Karaffieren. Dekantieren und Karaffieren sind zwei einfache Methoden, um Weine zu verbessern. Hinter dem Dekantieren und Karaffieren von Wein stecken physikalische und chemische Prozesse, die Einfluss auf den Geschmack, die Struktur und das Aroma des Weins haben. Unter Dekantieren versteht man im engeren Sinne das Abtrennen des Bodensatzes. Karaffieren meint vor allem die Belüftung des Weines mit Hilfe von Sauerstoff, um seine Aromen besser zur Entfaltung zu bringen. Warum dekantiert man Wein? Dekantieren kommt vor allem bei älteren Rotweinen zum Einsatz. Während der Lagerung sammeln sich feine Partikel am Flaschenboden. Diese werden in der Weinsprache als Depot oder Bodensatz bezeichnet. Diese Partikel können beim Einschenken den Geschmack trüben und Fehltöne verursachen. Durch vorsichtiges Umfüllen in einen Dekanter – eine bauchige Karaffe aus Kristall oder Glas mit schmalem Hals – bleibt der Bodensatz in der Flasche zurück und nur der klare Wein fließt in die Karaffe und schließlich in das Weinglas. Neben der Trennung des Depots kommt der Wein beim Dekantieren mit Sauerstoff in Kontakt. Dadurch wird der Wein komplexer, unerwünschte Geschmacksnoten verflüchtigen sich, Tannine werden gemildert und Aromen freigesetzt. Warum karaffiert man Wein? Junge Rotweine, die noch nicht genügend Zeit hatten, sich zu entwickeln, profitieren besonders vom Karaffieren, da sich dadurch ihre fruchtigen und aromatischen Noten besser entfalten können. Beim Karaffieren wird der Wein in eine Karaffe umgefüllt. Durch den Kontakt mit Sauerstoff werden Aromen freigesetzt und unangenehme Gerüche, die durch Schwefelverbindungen entstehen können, verflüchtigen sich. Der Bodensatz spielt bei dieser Methode keine Rolle. Korken kaputt? Karaffieren hilft! Du öffnest eine Flasche Wein und der Korken bricht. Kleine Korkenreste bröseln in den Wein. Keine Sorge, mit dem Umfüllen in eine Karaffe kannst du das Malheur retten. Gieße den Wein vorsichtig durch ein feines Sieb in die Karaffe. Die Korkenreste bleiben im Sieb hängen, und du kannst den Wein in seinem ungetrübten Geschmack genießen. So wird aus einem kleinen Missgeschick doch noch ein perfektes Weinerlebnis. Weißwein Rotwein Roséwein Schaum- und Perlwein So unterscheiden sich Dekanter und Karaffe. Zum Dekantieren von Wein wird in der Regel ein Dekanter verwendet. Im Gegensatz zu einer Karaffe hat dieser oft einen bauchigen Körper und einen schmalen Hals. Diese Form dient nicht primär dazu, den Bodensatz zu trennen, sondern hat einen anderen Zweck: Insbesondere ältere Rotweine, die dekantiert werden, sind empfindlich gegenüber Sauerstoff und sollten nur langsam damit in Kontakt kommen. Die bauchige Form und der schmale Hals eines Dekanters ermöglichen eine kontrollierte Belüftung. Karaffen hingegen sind eher für das Servieren gedacht und sollen den Wein schnell belüften. Oftmals reicht schon das bloße Umfüllen, um ihn lebendiger zu machen. Im Gegensatz zu Dekantern sind Karaffen meist schlanker geformt. Welches Gefäß eignet sich zum Karaffieren? Zum Karaffieren von jungen Weinen eignet sich am besten eine Karaffe mit einer breiten Basis und einem schmalen Hals. Diese Form bietet eine größere Oberfläche, durch die der Wein mit mehr Sauerstoff in Kontakt kommt. Dieser erhöhte Luftkontakt fördert die Entfaltung der Aromen und die Milderung von Tanninen. Die breite Basis belüftet den Wein optimal. Der schmale Hals konzentriert die Aromen und schützt vor übermäßiger Oxidation. Ältere Rotweine werden in schmalen Karaffen serviert, um den Sauerstoffkontakt zu minimieren. Karaffen gibt es in verschiedenen Designs und Materialien, Glas ist jedoch am beliebtesten, da es geruchsneutral ist und keine Aromen abgibt. Wichtig ist, dass die Karaffe groß genug ist, um die gesamte Menge Wein aufzunehmen und dabei genügend Raum für die Belüftung zu lassen. Unser Tipp: Wähle eine Karaffe, die leicht zu reinigen ist, um Rückstände und Gerüche zu vermeiden. Wie lange sollte Wein karaffiert werden? Junge, kräftige Rotweine mit viel Tannin profitieren oft von einer längeren Zeit in der Karaffe. Hier kann die Belüftungszeit zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden liegen, um die Aromen zu öffnen und die Tannine zu mildern. Ältere Rotweine sind empfindlicher. und sollten deshalb vorsichtiger karaffiert werden, um die zarten Aromen nicht zu zerstören. Meistens reicht hier eine Karaffierzeit von 15 bis 30 Minuten. Sehr alte Rotweine, die aufgrund ihres geringen Tanningehalts zu schnell oxidieren könnten, sollten besser mit Vorsicht oder gar nicht karaffiert werden. Weißweine und Roséweine benötigen normalerweise keine lange Belüftungszeit. Sie schmecken aber frischer und aromatischer, wenn du sie vor dem Servieren karaffierst. Schaumweine werden in der Regel nicht dekantiert, da sonst die Kohlensäure entweicht. Dekantieren – wann und für welche Weine lohnt es sich? Ob du einen Wein dekantieren solltest, hängt von der Art des Weins, seinem Alter und deinem persönlichen Geschmack ab. Je älter ein Wein ist, desto eher besteht die Möglichkeit, dass sich in der Flasche ein Depot gebildet hat. Das ist oft bei älteren Rotweinen der Fall. Auch Weißweine können im Laufe der Zeit kleine Partikel am Flaschenboden, den sogenannten Weinstein, bilden. Von der Belüftung beim Dekantieren profitieren fast alle Weine – Weißweine, Rotweine aber auch Dessertweine. Je gereifter und komplexer ein Wein ist, desto eher lohnt sich das Dekantieren. Ältere Rotweine, die während ihrer Lagerung Tannine entwickelt haben, werden durch die Sauerstoffzufuhr milder und runder. Auch junge Rotweine und lagerfähige Weißweine können durch Dekantieren an Komplexität und Harmonie gewinnen. Geht es beim Weißwein lediglich um die Belüftung, reicht oft schon das Karaffieren. Diese Weine eignen sich zum Dekantieren. Rotweine wie Barolo, Barbaresco, Bordeaux, Burgunder, Cabernet Sauvignon, Merlot oder Syrah. Weißweine wie Chardonnay, Riesling, Sauvignon Blanc oder alle (im Holzfass) gereiften Weißweine Dessertweine wie Portwein oder Sherry Diese Weine brauchen nicht dekantiert werden. Junge, frische Weißweine wie Vinho Verde oder Pinot Grigio Roséweine Vorsicht bei Schaumweinen! Hier hat das Dekantieren sogar einen negativen Effekt. Durch das Umfüllen entweicht die Kohlensäure und der Reiz des Getränks geht verloren. Wein dekantieren – Schritt für Schritt zum perfekten Weingenuss. Der perfekte Wein verdient die perfekte Vorbereitung. Beim Dekantieren geht es nicht nur darum, den Wein von abgesetzten Partikeln (Depot) zu trennen, sondern auch um den Geschmack. Folgende Schritte helfen dir, deinen Wein optimal zu dekantieren und zu genießen. 1. Wein vorbereiten. Hole den Wein einige Stunden vor dem Trinken aus dem Kühlschrank oder dem Keller und bringe ihn auf Zimmertemperatur. So haben die Aromen genügend Zeit, sich optimal zu entfalten. Wähle einen Dekanter, der groß genug ist, damit der Wein ausreichend Luftkontakt hat. Wähle zum Dekantieren einen hellen Ort, das ist wichtig, um den folgenden Schritt gut auszuführen. 2. Wein öffnen und dekantieren. Öffne die Weinflasche vorsichtig mit dem Korkenzieher oder entferne den Schraubverschluss, um ein Aufwirbeln des Depots zu vermeiden. Gieße den Wein langsam in einen Dekanter. Dabei solltest du die Flasche gegen eine Lichtquelle halten, um den Bodensatz zu beobachten. Sobald das Depot den unteren Flaschenhals erreicht hat, stoppe das Eingießen. Fülle die Dekantierkaraffe nicht bis zum Rand, sondern lasse etwas Luft im Inneren, damit der Wein atmen kann. 3. Zeiten beachten. Die optimale Dekantierzeit ist je nach Weinsorte eine andere. Folgende Richtwerte kannst du dir merken: Für junge Rotweine sind 15 bis 30 Minuten optimal. Gereifte Rotweine brauchen etwas länger, mindestens 30 Minuten und bis zu einer Stunde. Weißweine benötigen die kürzeste Zeit, etwa 10 bis 15 Minuten. Dessertweine und Portweine kannst du etwa 15 bis 30 Minuten dekantieren. 4. Wein auf die richtige Temperatur bringen und servieren. Jetzt kannst du den Wein servieren. Achte auf die optimale Trinktemperatur von Rotweinen und Weißweinen. Wenn nötig, stelle den Dekanter vor dem Servieren nochmals in den Kühlschrank. Unser Tipp: Spüle die Weinflasche nach dem Dekantieren gründlich aus, um das Depot zu entfernen. Gieße den dekantierten Wein von der Karaffe wieder zurück in die Flasche. In der Fachsprache nennt man diesen Vorgang „doppeltes Dekantieren“. Stelle die Flasche bis zum Servieren in den Kühlschrank, in den Eisbehälter oder an einen wärmeren Ort – je nachdem, was dein Wein jetzt braucht. So dekantierst du Wein ohne Dekanter. Um Wein zu dekantieren, brauchst du nicht unbedingt einen Dekanter. Du kannst den Wein auch von einer Flasche in eine andere umfüllen. Am besten eignet sich dafür eine saubere Flasche mit einer großen Öffnung am Flaschenhals. Aber auch Karaffen oder Trinkflaschen aus Glas oder Ton eignen sich zum Dekantieren. Wichtig ist, dass beim Umfüllen in das neue Gefäß, die Rückstände (das Depot) des Weins in der ursprünglichen Flasche verbleiben. Gelingt dies beim ersten Versuch nicht, wiederhole den Vorgang, bis der Bodensatz vollständig zurückgeblieben ist. Auch ein feinmaschiges Sieb oder ein Kaffeefilter haben sich bewährt, um den Bodensatz aufzufangen. Damit der Wein zusätzlich noch atmen kann, verwende ein Gefäß mit breitem Bauch. So gelingt das Dekantieren auch ohne spezielles Equipment. Häufige Fragen zum Dekantieren und Karaffieren. Das könnte dich auch interessieren: Marangoni-Effekt. Was genau ist das eigentlich? Marangoni-Effekt Wein richtig lagern. Tipps und Hintergrundwissen zur Weinlagerung. Wein richtig lagern Welches Weinglas? Wir helfen dir bei der Wahl des Glases. Welches Weinglas?

Dekantieren oder Karaffieren?

Dekantieren oder Karaffieren?

Wein dekantieren und karaffieren. Mehr Aroma – mehr Genuss. Die Kunst, Wein zu genießen, geht weit über das bloße Einschenken und Trinken hinaus. Zwei wichtige Techniken, die den Geschmack und das Erlebnis eines Weins erheblich verbessern können, sind das Dekantieren und das Karaffieren. Oft werden beide Methoden als Synonyme verwendet. Lerne den feinen Unterschied kennen und wie du das Beste aus deinem Wein herausholst. Unterschiede zwischen Dekantieren und Karaffieren. Dekantieren und Karaffieren sind zwei einfache Methoden, um Weine zu verbessern. Hinter dem Dekantieren und Karaffieren von Wein stecken physikalische und chemische Prozesse, die Einfluss auf den Geschmack, die Struktur und das Aroma des Weins haben. Unter Dekantieren versteht man im engeren Sinne das Abtrennen des Bodensatzes. Karaffieren meint vor allem die Belüftung des Weines mit Hilfe von Sauerstoff, um seine Aromen besser zur Entfaltung zu bringen. Warum dekantiert man Wein? Dekantieren kommt vor allem bei älteren Rotweinen zum Einsatz. Während der Lagerung sammeln sich feine Partikel am Flaschenboden. Diese werden in der Weinsprache als Depot oder Bodensatz bezeichnet. Diese Partikel können beim Einschenken den Geschmack trüben und Fehltöne verursachen. Durch vorsichtiges Umfüllen in einen Dekanter – eine bauchige Karaffe aus Kristall oder Glas mit schmalem Hals – bleibt der Bodensatz in der Flasche zurück und nur der klare Wein fließt in die Karaffe und schließlich in das Weinglas. Neben der Trennung des Depots kommt der Wein beim Dekantieren mit Sauerstoff in Kontakt. Dadurch wird der Wein komplexer, unerwünschte Geschmacksnoten verflüchtigen sich, Tannine werden gemildert und Aromen freigesetzt. Warum karaffiert man Wein? Junge Rotweine, die noch nicht genügend Zeit hatten, sich zu entwickeln, profitieren besonders vom Karaffieren, da sich dadurch ihre fruchtigen und aromatischen Noten besser entfalten können. Beim Karaffieren wird der Wein in eine Karaffe umgefüllt. Durch den Kontakt mit Sauerstoff werden Aromen freigesetzt und unangenehme Gerüche, die durch Schwefelverbindungen entstehen können, verflüchtigen sich. Der Bodensatz spielt bei dieser Methode keine Rolle. Korken kaputt? Karaffieren hilft! Du öffnest eine Flasche Wein und der Korken bricht. Kleine Korkenreste bröseln in den Wein. Keine Sorge, mit dem Umfüllen in eine Karaffe kannst du das Malheur retten. Gieße den Wein vorsichtig durch ein feines Sieb in die Karaffe. Die Korkenreste bleiben im Sieb hängen, und du kannst den Wein in seinem ungetrübten Geschmack genießen. So wird aus einem kleinen Missgeschick doch noch ein perfektes Weinerlebnis. Weißwein Rotwein Roséwein Schaum- und Perlwein So unterscheiden sich Dekanter und Karaffe. Zum Dekantieren von Wein wird in der Regel ein Dekanter verwendet. Im Gegensatz zu einer Karaffe hat dieser oft einen bauchigen Körper und einen schmalen Hals. Diese Form dient nicht primär dazu, den Bodensatz zu trennen, sondern hat einen anderen Zweck: Insbesondere ältere Rotweine, die dekantiert werden, sind empfindlich gegenüber Sauerstoff und sollten nur langsam damit in Kontakt kommen. Die bauchige Form und der schmale Hals eines Dekanters ermöglichen eine kontrollierte Belüftung. Karaffen hingegen sind eher für das Servieren gedacht und sollen den Wein schnell belüften. Oftmals reicht schon das bloße Umfüllen, um ihn lebendiger zu machen. Im Gegensatz zu Dekantern sind Karaffen meist schlanker geformt. Welches Gefäß eignet sich zum Karaffieren? Zum Karaffieren von jungen Weinen eignet sich am besten eine Karaffe mit einer breiten Basis und einem schmalen Hals. Diese Form bietet eine größere Oberfläche, durch die der Wein mit mehr Sauerstoff in Kontakt kommt. Dieser erhöhte Luftkontakt fördert die Entfaltung der Aromen und die Milderung von Tanninen. Die breite Basis belüftet den Wein optimal. Der schmale Hals konzentriert die Aromen und schützt vor übermäßiger Oxidation. Ältere Rotweine werden in schmalen Karaffen serviert, um den Sauerstoffkontakt zu minimieren. Karaffen gibt es in verschiedenen Designs und Materialien, Glas ist jedoch am beliebtesten, da es geruchsneutral ist und keine Aromen abgibt. Wichtig ist, dass die Karaffe groß genug ist, um die gesamte Menge Wein aufzunehmen und dabei genügend Raum für die Belüftung zu lassen. Unser Tipp: Wähle eine Karaffe, die leicht zu reinigen ist, um Rückstände und Gerüche zu vermeiden. Wie lange sollte Wein karaffiert werden? Junge, kräftige Rotweine mit viel Tannin profitieren oft von einer längeren Zeit in der Karaffe. Hier kann die Belüftungszeit zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden liegen, um die Aromen zu öffnen und die Tannine zu mildern. Ältere Rotweine sind empfindlicher. und sollten deshalb vorsichtiger karaffiert werden, um die zarten Aromen nicht zu zerstören. Meistens reicht hier eine Karaffierzeit von 15 bis 30 Minuten. Sehr alte Rotweine, die aufgrund ihres geringen Tanningehalts zu schnell oxidieren könnten, sollten besser mit Vorsicht oder gar nicht karaffiert werden. Weißweine und Roséweine benötigen normalerweise keine lange Belüftungszeit. Sie schmecken aber frischer und aromatischer, wenn du sie vor dem Servieren karaffierst. Schaumweine werden in der Regel nicht dekantiert, da sonst die Kohlensäure entweicht. Dekantieren – wann und für welche Weine lohnt es sich? Ob du einen Wein dekantieren solltest, hängt von der Art des Weins, seinem Alter und deinem persönlichen Geschmack ab. Je älter ein Wein ist, desto eher besteht die Möglichkeit, dass sich in der Flasche ein Depot gebildet hat. Das ist oft bei älteren Rotweinen der Fall. Auch Weißweine können im Laufe der Zeit kleine Partikel am Flaschenboden, den sogenannten Weinstein, bilden. Von der Belüftung beim Dekantieren profitieren fast alle Weine – Weißweine, Rotweine aber auch Dessertweine. Je gereifter und komplexer ein Wein ist, desto eher lohnt sich das Dekantieren. Ältere Rotweine, die während ihrer Lagerung Tannine entwickelt haben, werden durch die Sauerstoffzufuhr milder und runder. Auch junge Rotweine und lagerfähige Weißweine können durch Dekantieren an Komplexität und Harmonie gewinnen. Geht es beim Weißwein lediglich um die Belüftung, reicht oft schon das Karaffieren. Diese Weine eignen sich zum Dekantieren. Rotweine wie Barolo, Barbaresco, Bordeaux, Burgunder, Cabernet Sauvignon, Merlot oder Syrah. Weißweine wie Chardonnay, Riesling, Sauvignon Blanc oder alle (im Holzfass) gereiften Weißweine Dessertweine wie Portwein oder Sherry Diese Weine brauchen nicht dekantiert werden. Junge, frische Weißweine wie Vinho Verde oder Pinot Grigio Roséweine Vorsicht bei Schaumweinen! Hier hat das Dekantieren sogar einen negativen Effekt. Durch das Umfüllen entweicht die Kohlensäure und der Reiz des Getränks geht verloren. Wein dekantieren – Schritt für Schritt zum perfekten Weingenuss. Der perfekte Wein verdient die perfekte Vorbereitung. Beim Dekantieren geht es nicht nur darum, den Wein von abgesetzten Partikeln (Depot) zu trennen, sondern auch um den Geschmack. Folgende Schritte helfen dir, deinen Wein optimal zu dekantieren und zu genießen. 1. Wein vorbereiten. Hole den Wein einige Stunden vor dem Trinken aus dem Kühlschrank oder dem Keller und bringe ihn auf Zimmertemperatur. So haben die Aromen genügend Zeit, sich optimal zu entfalten. Wähle einen Dekanter, der groß genug ist, damit der Wein ausreichend Luftkontakt hat. Wähle zum Dekantieren einen hellen Ort, das ist wichtig, um den folgenden Schritt gut auszuführen. 2. Wein öffnen und dekantieren. Öffne die Weinflasche vorsichtig mit dem Korkenzieher oder entferne den Schraubverschluss, um ein Aufwirbeln des Depots zu vermeiden. Gieße den Wein langsam in einen Dekanter. Dabei solltest du die Flasche gegen eine Lichtquelle halten, um den Bodensatz zu beobachten. Sobald das Depot den unteren Flaschenhals erreicht hat, stoppe das Eingießen. Fülle die Dekantierkaraffe nicht bis zum Rand, sondern lasse etwas Luft im Inneren, damit der Wein atmen kann. 3. Zeiten beachten. Die optimale Dekantierzeit ist je nach Weinsorte eine andere. Folgende Richtwerte kannst du dir merken: Für junge Rotweine sind 15 bis 30 Minuten optimal. Gereifte Rotweine brauchen etwas länger, mindestens 30 Minuten und bis zu einer Stunde. Weißweine benötigen die kürzeste Zeit, etwa 10 bis 15 Minuten. Dessertweine und Portweine kannst du etwa 15 bis 30 Minuten dekantieren. 4. Wein auf die richtige Temperatur bringen und servieren. Jetzt kannst du den Wein servieren. Achte auf die optimale Trinktemperatur von Rotweinen und Weißweinen. Wenn nötig, stelle den Dekanter vor dem Servieren nochmals in den Kühlschrank. Unser Tipp: Spüle die Weinflasche nach dem Dekantieren gründlich aus, um das Depot zu entfernen. Gieße den dekantierten Wein von der Karaffe wieder zurück in die Flasche. In der Fachsprache nennt man diesen Vorgang „doppeltes Dekantieren“. Stelle die Flasche bis zum Servieren in den Kühlschrank, in den Eisbehälter oder an einen wärmeren Ort – je nachdem, was dein Wein jetzt braucht. So dekantierst du Wein ohne Dekanter. Um Wein zu dekantieren, brauchst du nicht unbedingt einen Dekanter. Du kannst den Wein auch von einer Flasche in eine andere umfüllen. Am besten eignet sich dafür eine saubere Flasche mit einer großen Öffnung am Flaschenhals. Aber auch Karaffen oder Trinkflaschen aus Glas oder Ton eignen sich zum Dekantieren. Wichtig ist, dass beim Umfüllen in das neue Gefäß, die Rückstände (das Depot) des Weins in der ursprünglichen Flasche verbleiben. Gelingt dies beim ersten Versuch nicht, wiederhole den Vorgang, bis der Bodensatz vollständig zurückgeblieben ist. Auch ein feinmaschiges Sieb oder ein Kaffeefilter haben sich bewährt, um den Bodensatz aufzufangen. Damit der Wein zusätzlich noch atmen kann, verwende ein Gefäß mit breitem Bauch. So gelingt das Dekantieren auch ohne spezielles Equipment. Häufige Fragen zum Dekantieren und Karaffieren. Das könnte dich auch interessieren: Marangoni-Effekt. Was genau ist das eigentlich? Marangoni-Effekt Wein richtig lagern. Tipps und Hintergrundwissen zur Weinlagerung. Wein richtig lagern Welches Weinglas? Wir helfen dir bei der Wahl des Glases. Welches Weinglas?

Bewusste Ernährung - Darauf kommt's an

Bewusste Ernährung - Darauf kommt's an

Bewusste Ernährung: Darauf kommt‘s an. Wie du dich ohne Verzicht genussvoll und nachhaltig ernähren kannst. Eigentlich ist es ganz einfach: Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst und Vollkornprodukte sind die Top-Lebensmittel für eine bewusste Ernährung. Ernährst du dich zu rund drei Viertel pflanzlich? Dann isst du vitaminreich, fettarm und ausgewogen. Ein reduzierter Fleischkonsum schont nicht nur das Klima, denn bei der Nutztierhaltung entsteht mehr CO2 als beim Anbau von Pflanzen – du sparst auch viele gesättigte Fette oder Cholesterin ein. Unsere veganen und vegetarischen Produkte helfen dir dabei. Bewusste Ernährung – Tipps zum Trinken. Oft vergessen wir, wie wichtig das Trinken für eine bewusste Ernährung ist. Schließlich sollten wir täglich rund 1,5 Liter Flüssigkeit zu uns nehmen – an heißen Tagen auch mehr. Hab‘ also am besten immer eine Trinkflasche parat oder stell dir einen Trinkwecker, der dich erinnert. Auch klare Ziele können helfen, wie etwa: „Bis zur Mittagspause möchte ich einen Liter schaffen und bis zum Schlafen nochmal einen.“ Ebenso gut passen Kräutertees und grüner oder schwarzer Tee. Erwachsene können gern ein, zwei Tassen ungesüßten Kaffee am Tag trinken. Möglichst selten solltest du zu zuckerhaltigen Getränken greifen. Auch Alkohol ist nicht empfehlenswert. Bewusster essen und genießen – Alltagstipps. Wähle doch künftig mittags mal ein veganes oder vegetarisches Gericht aus. Und statt des Schokoriegels zwischendurch gibt es Gemüsesticks oder Müsliriegel ohne Zuckerzusatz. Produkte wie unsere vegane GUT BIO Gemüsepfanne, sind die perfekte Alternative zur Fertigpizza, wenn es schnell gehen muss. Doch nicht nur was, sondern auch wie du isst, spielt eine Rolle. Genieße dein Essen und nimm dir Zeit dafür! Wer in Hast oder nebenbei isst, verzehrt oft zu viel, weil das Sättigungsgefühl erst nach etwa 20 Minuten einsetzt. Bewusste Ernährung: Nicht nur zum Abnehmen Salz und Zucker reduzieren. Besonders häufig verstecken sich Zucker und Salz in Fertigprodukten, wie Fruchtquark, Pizza, Fruchtsäften oder Ketchup. Wir bei ALDI SÜD verringern den Zucker- und Salzgehalt bei unseren Fertigprodukten kontinuierlich – ohne Geschmackseinbußen. Seit 2014 konnten wir bereits 515 Tonnen Salz und 8.938 Tonnen Zucker einsparen. Gute Vorräte helfen bei der bewussten Ernährung. Zu den Basics für deinen bewussten Ernährungsplan gehören Reis, Couscous, Kartoffeln, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte. Haferflocken und zuckerfreies Müsli sind perfekt fürs Frühstück. Olivenöl und Leinöl eignen sich gut zum Kochen und für Salatsaucen. Hab‘ auch immer Nüsse, Rosinen, Mandeln und Kernmischungen parat. Dazu kannst du ohne Reue greifen, wenn dich die Snacklust packt. Hast du einen Salat oder eine Gurke im Kühlschrank? Die gehören ebenso zur Grundausstattung wie Zwiebeln, Tomaten, Zucchini, Auberginen, Brokkoli oder Blumenkohl. Deshalb passen sie gut auf den ausgewogenen Wochenplan für deinen Einkauf. Zu Nüssen, Rosinen, Mandeln und Kernmischungen kannst du ohne Reue greifen. Täglich Obst und Gemüse – saisonal genießen. Mit saisonalen, frischen Produkten aus dem Saisonkalender kannst du dich das ganze Jahr über abwechslungsreich und bewusst ernähren. Du möchtest vegetarisch oder vegan leben? Unsere vielfältigen V-Label-Produkte und unsere Frischeabteilung machen es einfach. Bewusst genießen mit pflanzlichen Produkten. Wenn du dich für eine vegetarische oder vegane Lebensweise entscheidest oder mehr vegane Produkte in deinen Alltag einbauen möchtest, kannst du mit unserer V-Label-Vielfalt und dem Obst und Gemüse aus unserer Frischeabteilung die ganze Woche für Abwechslung sorgen. Vegetarische Rezepte für die ganze Woche findest du bei uns genauso wie abwechslungsreiche vegane Ideen. Bewusst genießen mit pflanzlichen Produkten. Mit unserer Kochwoche erleichtern wir dir die bewusste Ernährung. Du erhältst einen Wocheneinkaufsplan mit tollen Rezepten, der es ganz leicht macht, sich der Ernährungspyramide entsprechend zu ernähren – und immer passend einzukaufen. Das könnte dich auch interessieren.

Schultüte füllen

Schultüte füllen

Schultüte füllen. Originelle Geschenke und Ideen für die Einschulung. Der erste Schultag ist für jedes Kind ein wichtiges Ereignis. Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist nicht nur aufregend, sondern oft auch mit Nervosität verbunden. Wir verraten dir, wie du deinem Kind die Einschulung so angenehm wie möglich machst, mit welchen Kleinigkeiten du die Schultüte füllst und welche praktischen oder kreativen Geschenke deinem Kind Freude bereiten. Der erste Schultag – Schultüte für den großen Tag füllen. Der erste Schultag ist ein besonderes Ereignis für Kinder und Eltern. Mit der Einschulung beginnt ein neuer Lebensabschnitt fürs Kind, aber auch den Eltern steht eine aufregende Zeit bevor. Die neuen Schulkinder sehen ihren Klassenraum zum ersten Mal und treffen auf ihre zukünftigen Schulfreund:innen. Das ist spannend, aufregend und vor allem neu. Für jede:n Schulanfänger:in ist die befüllte Schultüte oder auch Zuckertüte das Highlight am ersten Schultag. Ganz gleich, ob die Schultüte selbst gebastelt oder gekauft wurde – eine Schultüte gehört zur Einschulung einfach dazu. Doch was kommt hinein in die Schultüte? Wir verraten dir, mit welchen Kleinigkeiten und Geschenken du die Schultüte deines Schulkindes füllen kannst. Schultüte füllen: Ideen und Tipps. Wie du die Schultüte oder Zuckertüte füllst, ist dir als Elternteil natürlich selbst überlassen. Hier gibt es keine konkreten Vorgaben. Eltern kennen ihre Kinder am besten. Sie wissen was ihnen gefällt und was ihre Interessen sind. Viele Kinder freuen sich, wenn sie Süßigkeiten in ihrer Schultüte finden. Am geschicktesten ist eine Mischung aus Süßigkeiten, Snacks, sinnvollen Kleinigkeiten für den Schulanfang und persönlichen und kreativen Geschenken. Wir haben ein paar kunterbunte Ideen für die Schultüte gesammelt, die bei allen Kindern garantiert gut ankommen. Schultüte füllen mit Süßigkeiten und Snacks. Bonbons Kekse Müsliriegel Nuss-Mischungen Getrocknetes Obst Traubenzucker Salzbrezeln Unser Tipp: Fülle die Schultüte nicht mit Dingen, die schmelzen können, wie zum Beispiel Schokolade. Wenn der Einschulungstag ein warmer Sommertag ist und die Sonne den ganzen Tag auf die Zuckertüte scheint, werden aus den Freudentränen schnell echte Kullertränen, wenn die Schokolade aus der Schultüte tropft. Mutmachende Geschenkideen um die Schultüte zu füllen: Kraftsteine Stofftiere Sorgenfresser Schultüte mit kleinem Spielzeug füllen. Mini-Puzzle Jo-Jo Gummihopse/Gummitwist Zauberwürfel Murmeln Praktische und sinnvolle Ideen zum Befüllen der Schultüte: Schulmaterialien (Federmappe, Stifte, Buntstifte, Bleistifte, Lineal, Füller, Stundenplan) Lernspiele (Rechenspiele, Buchstabenspiele), kleine Bücher (zum Thema Schulstart) Brotdose, Trinkflasche Reflektoren für den Schulranzen, für die Kleidung oder für das Fahrrad Schlüsselanhänger Brustbeutel oder Portemonnaie bieten Platz für Taschengeld und Schülerausweis Schultüte füllen: auf die Reihenfolge kommt es an. Du hast schöne Geschenke für die Schultüte gefunden. Jetzt geht’s ans Befüllen. Die klassische Schultüte ist kegelförmig – das heißt sie ist oben breit und geht unten spitz zu. Befülle die Spitze der Tüte mit kleinen Sachen, wie Radiergummi, Anspitzer und Co. – schwere Geschenke gehören nach unten bzw. in die Mitte, damit dein Schulkind die Tüte auch gut halten kann. Oben ist bei der Schultüte am meisten Platz. Platziere hier ein paar Geschenke-Highlights, die durch den Tülleinband durchblitzen. So steigerst du die Vorfreude deines Kindes noch mehr. Achte darauf, dass die Schultüte nicht zu schwer ist, damit sie von deinem Kind auch gehalten werden kann. Mehr als 2 Kilogramm sollte die befüllte Schultüte nicht wiegen. Unser Tipp: Packe die Schultüte am Abend vor der Einschulung oder erst am Morgen nach dem Frühstück, wenn die Einschulung erst nachmittags beginnt. So bleiben die Überraschungen und Kleinigkeiten nicht zu lange in der Tüte. Noch mehr Einschulungsgeschenke für den Schulanfang. Auch Oma und Opa, Tante, Onkel, andere Verwandte oder befreundete Bekannte wollen dem oder der Schulanfänger:in eine Freude mit einem kleinen Geschenk zur Einschulung machen. Diese Geschenke müssen nicht in die Schultüte. Sie werden nach der Einschulung überreicht. Manche Familien feiern nach der offiziellen Einschulung in der Schule auch weiter, mit einem Fest im eigenen Garten oder bei einem Besuch im Restaurant. Damit nichts doppelt gekauft wird, sollten sich die Schenkenden untereinander absprechen. Eltern können auch eine Liste machen, um sicherzugehen, dass auch sinnvolle und praktische Geschenke geschenkt werden. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern spart auch Budget. Praktische und originelle Geschenke zur Einschulung. Neben der befüllten Schultüte, freuen sich Jungen und Mädchen auch über andere Einschulungsgeschenke, die ihnen nach dem Schulunterricht Freude bereiten: Geldgeschenke sind eine gute Geschenkidee zum ersten Schultag. Dazu passt auch eine Spardose, in die sich das Geld gleich sicher verstauen lässt. Ein Geschenk für die Ewigkeit ist ein „Freundebuch“. Hier können die ersten Schreibversuche, selbst gemalte Bilder, Sticker oder auch persönliche Fotos verewigt werden. Wenn die ersten Wörter geschrieben werden können, darf auch ein Eintrag der Schulfreund:innen in einem Buch verewigt werden. Eine tolle Erinnerung, die man besonders im Erwachsenenalter zu schätzen weiß. Ein besonderes Geschenk sind Kopfhörer bzw. In-Ear-Kopfhörer. Sie sind praktisch für Reisen oder unterwegs. Eine kindgerechte Kamera oder Sofortbildkamera hält Erinnerungen fest und kann auf der Einschulungsfeier gleich zum Einsatz kommen. Lexika sind gute Nachschlagewerke und zuverlässige Begleiter im Schulalltag. Ein Rechenschieber macht Zahlen greifbar und hilft, abstrakte Zahlbeziehungen und Zahlzerlegungen anschaulich zu verdeutlichen. Eine Weltkugel oder ein Atlas sorgen für Orientierung in der Welt. Ein kindgerechter Regenschirm hilft auch bei Regentagen, trocken zur Schule zu kommen. Eine Armbanduhr hilft, die Zeit einzuschätzen und den Bus oder die Bahn nach Hause nicht zu verpassen. Ein Kinderwecker unterstützt bei der Selbstständigkeit und dabei, dass das Schulkind pünktlich zum Unterricht kommt. Sportbeutel und Sportbekleidung sind praktische Geschenke und im Schulalltag nicht wegzudenken. Das könnte dich auch interessieren:

Schultüte füllen

Schultüte füllen

Schultüte füllen. Originelle Geschenke und Ideen für die Einschulung. Der erste Schultag ist für jedes Kind ein wichtiges Ereignis. Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist nicht nur aufregend, sondern oft auch mit Nervosität verbunden. Wir verraten dir, wie du deinem Kind die Einschulung so angenehm wie möglich machst, mit welchen Kleinigkeiten du die Schultüte füllst und welche praktischen oder kreativen Geschenke deinem Kind Freude bereiten. Der erste Schultag – Schultüte für den großen Tag füllen. Der erste Schultag ist ein besonderes Ereignis für Kinder und Eltern. Mit der Einschulung beginnt ein neuer Lebensabschnitt fürs Kind, aber auch den Eltern steht eine aufregende Zeit bevor. Die neuen Schulkinder sehen ihren Klassenraum zum ersten Mal und treffen auf ihre zukünftigen Schulfreund:innen. Das ist spannend, aufregend und vor allem neu. Für jede:n Schulanfänger:in ist die befüllte Schultüte oder auch Zuckertüte das Highlight am ersten Schultag. Ganz gleich, ob die Schultüte selbst gebastelt oder gekauft wurde – eine Schultüte gehört zur Einschulung einfach dazu. Doch was kommt hinein in die Schultüte? Wir verraten dir, mit welchen Kleinigkeiten und Geschenken du die Schultüte deines Schulkindes füllen kannst. Schultüte füllen: Ideen und Tipps. Wie du die Schultüte oder Zuckertüte füllst, ist dir als Elternteil natürlich selbst überlassen. Hier gibt es keine konkreten Vorgaben. Eltern kennen ihre Kinder am besten. Sie wissen was ihnen gefällt und was ihre Interessen sind. Viele Kinder freuen sich, wenn sie Süßigkeiten in ihrer Schultüte finden. Am geschicktesten ist eine Mischung aus Süßigkeiten, Snacks, sinnvollen Kleinigkeiten für den Schulanfang und persönlichen und kreativen Geschenken. Wir haben ein paar kunterbunte Ideen für die Schultüte gesammelt, die bei allen Kindern garantiert gut ankommen. Schultüte füllen mit Süßigkeiten und Snacks. Bonbons Kekse Müsliriegel Nuss-Mischungen Getrocknetes Obst Traubenzucker Salzbrezeln Unser Tipp: Fülle die Schultüte nicht mit Dingen, die schmelzen können, wie zum Beispiel Schokolade. Wenn der Einschulungstag ein warmer Sommertag ist und die Sonne den ganzen Tag auf die Zuckertüte scheint, werden aus den Freudentränen schnell echte Kullertränen, wenn die Schokolade aus der Schultüte tropft. Mutmachende Geschenkideen um die Schultüte zu füllen: Kraftsteine Stofftiere Sorgenfresser Schultüte mit kleinem Spielzeug füllen. Mini-Puzzle Jo-Jo Gummihopse/Gummitwist Zauberwürfel Murmeln Praktische und sinnvolle Ideen zum Befüllen der Schultüte: Schulmaterialien (Federmappe, Stifte, Buntstifte, Bleistifte, Lineal, Füller, Stundenplan) Lernspiele (Rechenspiele, Buchstabenspiele), kleine Bücher (zum Thema Schulstart) Brotdose, Trinkflasche Reflektoren für den Schulranzen, für die Kleidung oder für das Fahrrad Schlüsselanhänger Brustbeutel oder Portemonnaie bieten Platz für Taschengeld und Schülerausweis Schultüte füllen: auf die Reihenfolge kommt es an. Du hast schöne Geschenke für die Schultüte gefunden. Jetzt geht’s ans Befüllen. Die klassische Schultüte ist kegelförmig – das heißt sie ist oben breit und geht unten spitz zu. Befülle die Spitze der Tüte mit kleinen Sachen, wie Radiergummi, Anspitzer und Co. – schwere Geschenke gehören nach unten bzw. in die Mitte, damit dein Schulkind die Tüte auch gut halten kann. Oben ist bei der Schultüte am meisten Platz. Platziere hier ein paar Geschenke-Highlights, die durch den Tülleinband durchblitzen. So steigerst du die Vorfreude deines Kindes noch mehr. Achte darauf, dass die Schultüte nicht zu schwer ist, damit sie von deinem Kind auch gehalten werden kann. Mehr als 2 Kilogramm sollte die befüllte Schultüte nicht wiegen. Unser Tipp: Packe die Schultüte am Abend vor der Einschulung oder erst am Morgen nach dem Frühstück, wenn die Einschulung erst nachmittags beginnt. So bleiben die Überraschungen und Kleinigkeiten nicht zu lange in der Tüte. Noch mehr Einschulungsgeschenke für den Schulanfang. Auch Oma und Opa, Tante, Onkel, andere Verwandte oder befreundete Bekannte wollen dem oder der Schulanfänger:in eine Freude mit einem kleinen Geschenk zur Einschulung machen. Diese Geschenke müssen nicht in die Schultüte. Sie werden nach der Einschulung überreicht. Manche Familien feiern nach der offiziellen Einschulung in der Schule auch weiter, mit einem Fest im eigenen Garten oder bei einem Besuch im Restaurant. Damit nichts doppelt gekauft wird, sollten sich die Schenkenden untereinander absprechen. Eltern können auch eine Liste machen, um sicherzugehen, dass auch sinnvolle und praktische Geschenke geschenkt werden. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern spart auch Budget. Praktische und originelle Geschenke zur Einschulung. Neben der befüllten Schultüte, freuen sich Jungen und Mädchen auch über andere Einschulungsgeschenke, die ihnen nach dem Schulunterricht Freude bereiten: Geldgeschenke sind eine gute Geschenkidee zum ersten Schultag. Dazu passt auch eine Spardose, in die sich das Geld gleich sicher verstauen lässt. Ein Geschenk für die Ewigkeit ist ein „Freundebuch“. Hier können die ersten Schreibversuche, selbst gemalte Bilder, Sticker oder auch persönliche Fotos verewigt werden. Wenn die ersten Wörter geschrieben werden können, darf auch ein Eintrag der Schulfreund:innen in einem Buch verewigt werden. Eine tolle Erinnerung, die man besonders im Erwachsenenalter zu schätzen weiß. Ein besonderes Geschenk sind Kopfhörer bzw. In-Ear-Kopfhörer. Sie sind praktisch für Reisen oder unterwegs. Eine kindgerechte Kamera oder Sofortbildkamera hält Erinnerungen fest und kann auf der Einschulungsfeier gleich zum Einsatz kommen. Lexika sind gute Nachschlagewerke und zuverlässige Begleiter im Schulalltag. Ein Rechenschieber macht Zahlen greifbar und hilft, abstrakte Zahlbeziehungen und Zahlzerlegungen anschaulich zu verdeutlichen. Eine Weltkugel oder ein Atlas sorgen für Orientierung in der Welt. Ein kindgerechter Regenschirm hilft auch bei Regentagen, trocken zur Schule zu kommen. Eine Armbanduhr hilft, die Zeit einzuschätzen und den Bus oder die Bahn nach Hause nicht zu verpassen. Ein Kinderwecker unterstützt bei der Selbstständigkeit und dabei, dass das Schulkind pünktlich zum Unterricht kommt. Sportbeutel und Sportbekleidung sind praktische Geschenke und im Schulalltag nicht wegzudenken. Das könnte dich auch interessieren:

Schultüte füllen

Schultüte füllen

Schultüte füllen. Originelle Geschenke und Ideen für die Einschulung. Der erste Schultag ist für jedes Kind ein wichtiges Ereignis. Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist nicht nur aufregend, sondern oft auch mit Nervosität verbunden. Wir verraten dir, wie du deinem Kind die Einschulung so angenehm wie möglich machst, mit welchen Kleinigkeiten du die Schultüte füllst und welche praktischen oder kreativen Geschenke deinem Kind Freude bereiten. Der erste Schultag – Schultüte für den großen Tag füllen. Der erste Schultag ist ein besonderes Ereignis für Kinder und Eltern. Mit der Einschulung beginnt ein neuer Lebensabschnitt fürs Kind, aber auch den Eltern steht eine aufregende Zeit bevor. Die neuen Schulkinder sehen ihren Klassenraum zum ersten Mal und treffen auf ihre zukünftigen Schulfreund:innen. Das ist spannend, aufregend und vor allem neu. Für jede:n Schulanfänger:in ist die befüllte Schultüte oder auch Zuckertüte das Highlight am ersten Schultag. Ganz gleich, ob die Schultüte selbst gebastelt oder gekauft wurde – eine Schultüte gehört zur Einschulung einfach dazu. Doch was kommt hinein in die Schultüte? Wir verraten dir, mit welchen Kleinigkeiten und Geschenken du die Schultüte deines Schulkindes füllen kannst. Schultüte füllen: Ideen und Tipps. Wie du die Schultüte oder Zuckertüte füllst, ist dir als Elternteil natürlich selbst überlassen. Hier gibt es keine konkreten Vorgaben. Eltern kennen ihre Kinder am besten. Sie wissen was ihnen gefällt und was ihre Interessen sind. Viele Kinder freuen sich, wenn sie Süßigkeiten in ihrer Schultüte finden. Am geschicktesten ist eine Mischung aus Süßigkeiten, Snacks, sinnvollen Kleinigkeiten für den Schulanfang und persönlichen und kreativen Geschenken. Wir haben ein paar kunterbunte Ideen für die Schultüte gesammelt, die bei allen Kindern garantiert gut ankommen. Schultüte füllen mit Süßigkeiten und Snacks. Bonbons Kekse Müsliriegel Nuss-Mischungen Getrocknetes Obst Traubenzucker Salzbrezeln Unser Tipp: Fülle die Schultüte nicht mit Dingen, die schmelzen können, wie zum Beispiel Schokolade. Wenn der Einschulungstag ein warmer Sommertag ist und die Sonne den ganzen Tag auf die Zuckertüte scheint, werden aus den Freudentränen schnell echte Kullertränen, wenn die Schokolade aus der Schultüte tropft. Mutmachende Geschenkideen um die Schultüte zu füllen: Kraftsteine Stofftiere Sorgenfresser Schultüte mit kleinem Spielzeug füllen. Mini-Puzzle Jo-Jo Gummihopse/Gummitwist Zauberwürfel Murmeln Praktische und sinnvolle Ideen zum Befüllen der Schultüte: Schulmaterialien (Federmappe, Stifte, Buntstifte, Bleistifte, Lineal, Füller, Stundenplan) Lernspiele (Rechenspiele, Buchstabenspiele), kleine Bücher (zum Thema Schulstart) Brotdose, Trinkflasche Reflektoren für den Schulranzen, für die Kleidung oder für das Fahrrad Schlüsselanhänger Brustbeutel oder Portemonnaie bieten Platz für Taschengeld und Schülerausweis Schultüte füllen: auf die Reihenfolge kommt es an. Du hast schöne Geschenke für die Schultüte gefunden. Jetzt geht’s ans Befüllen. Die klassische Schultüte ist kegelförmig – das heißt sie ist oben breit und geht unten spitz zu. Befülle die Spitze der Tüte mit kleinen Sachen, wie Radiergummi, Anspitzer und Co. – schwere Geschenke gehören nach unten bzw. in die Mitte, damit dein Schulkind die Tüte auch gut halten kann. Oben ist bei der Schultüte am meisten Platz. Platziere hier ein paar Geschenke-Highlights, die durch den Tülleinband durchblitzen. So steigerst du die Vorfreude deines Kindes noch mehr. Achte darauf, dass die Schultüte nicht zu schwer ist, damit sie von deinem Kind auch gehalten werden kann. Mehr als 2 Kilogramm sollte die befüllte Schultüte nicht wiegen. Unser Tipp: Packe die Schultüte am Abend vor der Einschulung oder erst am Morgen nach dem Frühstück, wenn die Einschulung erst nachmittags beginnt. So bleiben die Überraschungen und Kleinigkeiten nicht zu lange in der Tüte. Noch mehr Einschulungsgeschenke für den Schulanfang. Auch Oma und Opa, Tante, Onkel, andere Verwandte oder befreundete Bekannte wollen dem oder der Schulanfänger:in eine Freude mit einem kleinen Geschenk zur Einschulung machen. Diese Geschenke müssen nicht in die Schultüte. Sie werden nach der Einschulung überreicht. Manche Familien feiern nach der offiziellen Einschulung in der Schule auch weiter, mit einem Fest im eigenen Garten oder bei einem Besuch im Restaurant. Damit nichts doppelt gekauft wird, sollten sich die Schenkenden untereinander absprechen. Eltern können auch eine Liste machen, um sicherzugehen, dass auch sinnvolle und praktische Geschenke geschenkt werden. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern spart auch Budget. Praktische und originelle Geschenke zur Einschulung. Neben der befüllten Schultüte, freuen sich Jungen und Mädchen auch über andere Einschulungsgeschenke, die ihnen nach dem Schulunterricht Freude bereiten: Geldgeschenke sind eine gute Geschenkidee zum ersten Schultag. Dazu passt auch eine Spardose, in die sich das Geld gleich sicher verstauen lässt. Ein Geschenk für die Ewigkeit ist ein „Freundebuch“. Hier können die ersten Schreibversuche, selbst gemalte Bilder, Sticker oder auch persönliche Fotos verewigt werden. Wenn die ersten Wörter geschrieben werden können, darf auch ein Eintrag der Schulfreund:innen in einem Buch verewigt werden. Eine tolle Erinnerung, die man besonders im Erwachsenenalter zu schätzen weiß. Ein besonderes Geschenk sind Kopfhörer bzw. In-Ear-Kopfhörer. Sie sind praktisch für Reisen oder unterwegs. Eine kindgerechte Kamera oder Sofortbildkamera hält Erinnerungen fest und kann auf der Einschulungsfeier gleich zum Einsatz kommen. Lexika sind gute Nachschlagewerke und zuverlässige Begleiter im Schulalltag. Ein Rechenschieber macht Zahlen greifbar und hilft, abstrakte Zahlbeziehungen und Zahlzerlegungen anschaulich zu verdeutlichen. Eine Weltkugel oder ein Atlas sorgen für Orientierung in der Welt. Ein kindgerechter Regenschirm hilft auch bei Regentagen, trocken zur Schule zu kommen. Eine Armbanduhr hilft, die Zeit einzuschätzen und den Bus oder die Bahn nach Hause nicht zu verpassen. Ein Kinderwecker unterstützt bei der Selbstständigkeit und dabei, dass das Schulkind pünktlich zum Unterricht kommt. Sportbeutel und Sportbekleidung sind praktische Geschenke und im Schulalltag nicht wegzudenken. Das könnte dich auch interessieren:

So ernährst du dich bewusst

So ernährst du dich bewusst

In kleinen Häppchen zum Ziel. So ernährst du dich bewusst. Wir finden, dass Essen Spaß machen muss! Wenn du einfach darauf achtest, abwechslungsreich zu essen, musst du nicht unbedingt auf bestimmte Lebensmittel verzichten, um gesund zu leben. Es kommt auf die Vielfalt an: Mit einer ausgewogenen Ernährung hast du mehr Energie, sie stärkt die Gesundheit und sie bietet die besten Voraussetzungen, damit sich deine Kinder gut entwickeln. Tipps & Tricks für den Alltag. Hier findest du einige Ideen, wie du ganz einfach und mit Genuss deinen ganz persönlichen Weg zu einer ausgewogenen Ernährung finden kannst – und mit unseren Tipps zur bewussten Ernährung für Kinder sogar die kleinsten Familienmitglieder begeisterst! Selber kochen: Öfter mal was ausprobieren. Bereite dir dein Essen so oft wie möglich und mit wenigen einfachen Zutaten selbst zu: So behältst du im Blick, was du zu dir nimmst. Fertigprodukte enthalten oft mehr Fett, Zucker und Salz als eine selbst gekochte Mahlzeit. Iss jeden Tag etwas anderes, probier neue Dinge aus: Hast du schon einmal Kuchen mit Bio-Dinkelmehl gebacken oder Bolognese mit Vollkornspaghetti probiert? Häufig erleben wir eine angenehme Überraschung, wenn wir etwas Neues probieren. Bewusste Ernährung: Tipps zum Trinken. Oft vergessen wir, wie wichtig das Trinken für eine bewusste Ernährung ist. Schließlich sollten wir täglich rund 1,5 Liter Flüssigkeit zu uns nehmen – an heißen Tagen auch mehr. Hab‘ also am besten immer eine Trinkflasche parat oder stell dir einen Trinkwecker, der dich erinnert. Auch klare Ziele können helfen, wie etwa: „Bis zur Mittagspause möchte ich einen Liter schaffen und bis zum Schlafen nochmal einen.“ Ebenso gut passen Kräutertees und grüner oder schwarzer Tee. Erwachsene können gern ein, zwei Tassen ungesüßten Kaffee am Tag trinken. Möglichst selten solltest du zu zuckerhaltigen und alkoholfreie Getränken greifen. Zeit nehmen und Geduldig sein. Wenn du dich bewusst ernähren möchtest, solltest du auch bewusst genießen! Nimm dir für jede Mahlzeit etwas Zeit und iss nicht hastig zwischendurch. Kaue jeden Bissen gut – so entfaltet sich der Geschmack besser, und der Körper kann die Inhaltsstoffe leichter aufnehmen. Du hast festgestellt, dass du häufig Fertiggerichte oder Süßigkeiten isst? Lass dich nicht stressen. Eine Ernährungsumstellung muss nicht von heute auf morgen stattfinden. Vielleicht kannst du Süßigkeiten stückweise gegen Obst ersetzen? Oder Pizza nicht von deinem Menüplan streichen, sondern statt einer großen Pizza eine kleine Pizza mit einem Salat kombinieren? Planung ist alles: Wochenpläne und Tagebuch führen. Auch wenn es einfacher ist, sich abends kurz eine Tiefkühlpizza warmzumachen: Plane deine Mahlzeiten langfristig, etwa mit einem Wochenplan. So sorgst du gezielt für Abwechslung – und kannst dich schon morgens darauf freuen, was du abends essen wirst. Wenn du einen besseren Überblick über Ihre Ernährung bekommen möchtest, hilft ein Ernährungstagebuch: Dort kannst du notieren, was du wann zu dir genommen hast, und überprüfen, ob du auf dem richtigen Weg bist. Doppelt hilfreich ist das, wenn du glaubst, dass du an einer Unverträglichkeit leidest: Notiere dir neben den verzehrten Nahrungsmitteln einfach auch die Beschwerden, die du hast. Falls du keine Lust dazu hast, ein Tagebuch anzulegen, erfüllt eine App dieselbe Funktion. Hier gibt es zahlreiche Optionen für unterschiedliche Bedürfnisse. Salz und Zucker reduzieren: Nicht nur zum Abnehmen. Besonders häufig verstecken sich Zucker und Salz in Fertigprodukten, wie Fruchtquark, Pizza, Fruchtsäften oder Ketchup. Wir bei ALDI SÜD verringern den Zucker- und Salzgehalt bei unseren Fertigprodukten kontinuierlich – ohne Geschmackseinbußen. Achte bei deiner bewussten Ernährung, darauf Salz und Zucker zu reduzieren. Gute Vorräte helfen bei der bewussten Ernährung. Zu den Basics für deinen bewussten Ernährungsplan gehören Reis, Couscous, Kartoffeln, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte. Haferflocken und zuckerfreies Müsli sind perfekt fürs Frühstück. Olivenöl und Leinöl eignen sich gut zum Kochen und für Salatsaucen. Hab‘ auch immer Nüsse, Rosinen, Mandeln und Kernmischungen parat. Dazu kannst du ohne Reue greifen, wenn dich die Snacklust packt. Hast du einen Salat oder eine Gurke im Kühlschrank? Die gehören ebenso zur Grundausstattung wie Zwiebeln, Tomaten, Zucchini, Auberginen, Brokkoli oder Blumenkohl. Deshalb passen sie gut auf den ausgewogenen Wochenplan für deinen Einkauf. Täglich Obst und Gemüse – saisonal genießen. Mit saisonalen, frischen Produkten aus dem Saisonkalender kannst du dich das ganze Jahr über abwechslungsreich und bewusst ernähren. Du möchtest vegetarisch oder vegan leben?  Wenn du dich für eine vegetarische oder vegane Lebensweise entscheidest oder mehr vegane Produkte in deinen Alltag einbauen möchtest, kannst du mit unsereren V-Label-Produkten zur veganen Ernährung und dem Obst und Gemüse aus unserer Frischeabteilung die ganze Woche für Abwechslung sorgen. Vegetarische Rezepte für die ganze Woche findest du bei uns genauso wie abwechslungsreiche vegane Ideen. So gelingt die Planung. Bewusste und ausgewogene Ernährung ist beliebter denn je. Kein Wunder, denn hochwertige Produkte und frische Zutaten sorgen dafür, dass wir fit bleiben und uns wohlfühlen. Knackiges Obst, frisches Gemüse und auch aromatische Kräuter gehören in jedem Fall dazu. Frische Rezeptideen für eine leckere Küche mit frischem Gemüse oder auch Obst findest du in unserer Rezeptwelt. Frisch durch die Woche. Du möchtest leckere Gerichte mit frischen Zutaten auch im Alltag genießen? Damit Einkauf und Planung entspannt gelingt, findest du bei uns Tipps und eine Einkaufsliste für eine gesamte Kochwoche zum Download. So kannst du zudem effizient und günstig einkaufen und dennoch jeden Tag von frischen Gerichten profitieren. Zum Wochenplan Rezepte und Einkaufsliste für die gesamte Woche. Die Ernährungspyramide: Das Fundament bewusster Ernährung. Die Ernährungspyramide ist eine pyramidenförmige Empfehlung zur bewussten Ernährung. Verschaffe dir einen Überblick, welche Lebensmittel dein Körper in welcher Menge benötigt. Zur Ernährungspyramide Clever einkaufen – Clever sparen. Du möchtest dich bewusst ernähren und trotzdem nicht zu viel Geld ausgeben? Mit ein wenig Planung ist es ganz einfach: Tipps und Tricks für deinen Wocheneinkauf findest du hier.
 Geld sparen beim Einkaufen Weitere Themen, die dich interessieren könnten. 1 Auszeichnungen beziehen sich auf die Branche „Lebensmittelmärkte – Discounter“. Quelle: Kundenmonitor® Deutschland 2024 (www.kundenmonitor.de/24-026-2); ServiceBarometer AG, München.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.