Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "mobiles s��gewerk"

145 Inhalte gefunden

145 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: mobiles s��gewerk


Wähle eine der möglichen Optionen aus
The Duc Ngo reist mit mobiler #WieEinGourmet Küche durchs ALDI SÜD Gebiet

The Duc Ngo reist mit mobiler #WieEinGourmet Küche durchs ALDI SÜD Gebiet

  The Duc Ngo reist mit mobiler #WieEinGourmet Küche durchs ALDI SÜD Gebiet Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (12.06.2023)  Einkaufen beim Discounter - Kochen wie ein Gourmet: Das YouTube-Format von ALDI SÜD #WieEinGourmet geht in die dritte Runde. Der Berliner Szenekoch The Duc Ngo reist ab Juni 2023 erstmals in einer mobilen Küche quer durchs ALDI SÜD Gebiet. In dem Format interpretiert er regionale Rezepte neu und kombiniert dabei die vielfältigen Bio-Produkte aus dem ALDI SÜD Sortiment. Dass sich Genuss und ein guter Preis nicht ausschließen, zeigt ALDI SÜD seit 2021 in dem erfolgreichen YouTube-Format #WieEinGourmet. 11 Folgen wurden bereits unter #WieEinGourmet ausgestrahlt. Die zweite Staffel wurde jetzt vom Deutschen Digital Award in der Kategorie Branded Content mit Silber ausgezeichnet. „Unser Ziel ist es allen eine bewusste Ernährung zum besten Preis zu ermöglichen und zu zeigen, wie vielfältig und individuell Lebensmittel kombiniert werden können.“, sagt Christian Göbel, Group Director Customer Interaction bei ALDI SÜD. Frische, Qualität und ein regionaler Bezug stehen im Vordergrund In der dritten Staffel macht Star-Gastronom The Duc Ngo mit seiner mobilen Küche sechsmal Halt im ALDI SÜD Gebiet und entdeckt spannende Orte und ihre lokalen Gerichte. Mit lokalen Persönlichkeiten aus der Region, erfindet der Starkoch klassische regionale Gerichte komplett neu - dafür bringt der jeweilige Gast den Namen eines regionalen Gerichts mit und The Duc Ngo interpretiert es in seinem Kochstil. „Meiner Kreativität kann ich in jeder Folge freien Lauf lassen. Ich kombiniere hochwertige Artikel aus dem ALDI SÜD Sortiment und kreiere damit ein hochwertiges Gericht, das zur Region passt - und das zum günstigen ALDI Preis. Das Ergebnis im Vergleich zum Original-Rezept ist jedes Mal eine Überraschung.“, so The Duc Ngo. ODALINE und Foodboom produzieren #WieEinGourmet Das Format wurde von der Agentur ODALINE entwickelt und zusammen mit Foodboom umgesetzt. Das Videoformat fokussiert sich auf YouTube mit erneut sechs Episoden in diesem Jahr. Dazu gibt es als Verlängerung Rezept-Tipps und kanalspezifische Ausschnitte des Formats auf TikTok, Meta und Pinterest anzuschauen. Die erste Episode der neuen Staffel ist ab dem 12. Juni auf den Kanälen des Discounters zu sehen. Nominierungen für den Deutschen Preis für Onlinekommunikation Neben dem Deutschen Digital Award locken bereits zwei weitere Preise. So ist das Format „Wie ein Gourmet“ für den Deutschen Preis für Onlinekommunikation in gleich zwei Kategorien nominiert: „Video Series“ sowie „Handel & E-Commerce“. Die Gewinner werden am 30. Juni in Berlin bekanntgegeben. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Elektromobilität

Elektromobilität

Elektromobilität: Die Zukunft auf Rädern Bist du schon aufs E-Auto umgestiegen? Wir bei ALDI SÜD möchten dir die Entscheidung für Elektromobilität erleichtern. Deshalb haben wir bereits an mehr als 650 unserer Filialen in Deutschland Elektroladestationen installiert. Jeden Monat kommen weitere hinzu. Dort kannst du dein Elektrofahrzeug bequem aufladen.* *Die Nutzung der Ladestation ist kostengünstig und ohne Registrierung möglich. In der Regel kann von 6 bis 22 Uhr geladen werden, an einigen Standorten sogar rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Ladestationen bei ALDI SÜD ↓ Schnellladestationen ↓ Welche Vorteile haben E-Autos? ↓ Was ist Elektromobilität? E-Autos, E-Bikes, E-Roller: Elektrofahrzeuge werden immer beliebter. Dabei ist der Antrieb keine neue Erfindung. Um 1900 wurden fast 40 % der US-amerikanischen Autos elektrisch betrieben. Bei Bahnen wie dem ICE, Oberleitungsbussen und Straßenbahnen nehmen wir den elektrischen Antrieb ohne Batterien kaum noch wahr. Du merkst: Die umweltfreundliche Elektromobilität ist bereits gut erprobt. Gerade Elektroautos können fossile Brennstoffe einsparen und weniger CO₂ ausstoßen als Pkw mit Verbrenner. Wichtig hierfür ist die genutzte Stromquelle.1 Nutze daher immer erneuerbare Energie, um dein E-Auto zu laden. Wir elektrisieren – mit immer mehr E-Ladestationen. An immer mehr Standorten im ALDI SÜD Gebiet haben wir neue Ladestationen eingerichtet. Du kannst die Ladestation in deiner Nähe kostengünstig und ohne Registrierung nutzen. In der Regel kann im Zeitraum  von 6 bis 22 Uhr geladen werden, an einigen Standorten sogar rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Mit insgesamt mehr als 1.500 Ladepunkten betreiben wir bereits jetzt das größte und zugleich leistungsstärkste Ladenetz im deutschen Einzelhandel im Gebiet von ALDI SÜD. Das Besondere: Alle Ladestationen wurden direkt mit mindestens zwei Ladepunkten ausgestattet. Wir machen mobiler – mit Schnellladestationen. In städtischen Gebieten und in Autobahnnähe findest du vorrangig Schnellladestationen, sogenannte DC-Ladestationen. An diesen e-Tankstellen kannst du dein Elektroauto in kürzester Zeit aufladen. Hier sind bis zu 200 kW Ladeleistung möglich. In 30 Minuten kann eine Reichweitenerhöhung um bis zu 500 Kilometer erreicht werden. Im ländlichen Raum haben wir die meisten unserer Filialen mit Normalladestationen ausgerüstet, die bis zu 22 kW Leistung bieten. Mit unserem Ausbau der Ladeinfrastruktur möchten wir auch in diesen Gebieten einen Anreiz bieten, auf ein Elektrofahrzeug umzusteigen. Auf unserer Infoseite kannst du freie E-Ladestationen an unseren Filialen finden und erfährst unsere günstigen Tarife und alles Wissenswerte rund um den Ladevorgang. Welche Vorteile haben E-Autos? Nutzen Elektroautos ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien, so stoßen sie deutlich weniger Treibhausgase als Verbrenner aus. Laut ADAC Kostenvergleich lohnt sich ein E-Auto vor allem bei Mittelklasse- und Oberklasse-Autos. Kleinstwagen rentieren sich, wenn der Strompreis bei unter 50 Cent und der Benzinpreis bei über 1,50 Euro liegt.2 Welche Nachteile haben E-Autos? Neben den höheren Anschaffungskosten für E-Autos ist der CO₂-Ausstoß bei der Fertigung ein weiterer Nachteil. Werden die E-Autos und Akkus in einer wenig fortschrittlichen Fabrik gefertigt und die E-Autos mit Strom aus Kohlekraftwerken betrieben, werden mehr Treibhausgase als beim Verbrenner freigesetzt.1 Das teils geräuschlose Fahren kann auch als Nachteil gesehen werden. Seit 2021 müssen E-Autos auch bei unter 20 km/h zu hören sein.3 Zudem weisen E-Autos eine geringere Reichweite auf. Auch die Ladeinfrastruktur muss noch weiter ausgebaut werden. Bei ALDI SÜD findest du jedoch bereits über 1.500 Ladepunkte. Welche Ladesäulen Typen gibt es? ALDI SÜD betreibt Normalladestationen, welche mit zwei Typ 2-Steckern ausgestattet sind. Die Schnellladestationen verfügen über zwei CCS-Ladepunkte mit einer Nennleistung bis 50 kW. Die Ultraschnellladestationen haben zwei CCS-Ladepunkte mit einer Nennleistung ab 50 kW. Wie funktionieren die Ladestationen? Bei ALDI SÜD lädst du dein E-Auto unkompliziert und ohne Registrierung auf. Du verbindest E-Pkw und Ladestation mit dem passenden Stecker und bezahlst per Girocard oder Kreditkarte. Während dein Elektroauto an der E-Ladestation geladen wird, kannst du die Zeit für deinen Einkauf bei ALDI SÜD nutzen. Wie viel kostet 1kwh Strom? Eine Kilowattstunde Strom kostet bei den ALDI SÜD Normalladestationen nur 29 Cent. Bei den Schnellladestation mit einer Nennleistung bis 50 kW kostet eine Kilowattstunde 44 Cent. Bei den Ultraschnellladestationen mit einer Nennleistung ab 150 kW beträgt der Preis für eine Kilowattstunde 47 Cent. Nutzt du Ladekarten von Drittanbietern, gelten deren Preise und Konditionen. Kann ich mein E-Auto zuhause aufladen? Über die haushaltsübliche Steckdose sollten Elektroautos aus Sicherheitsgründen nicht ohne vorherige Überprüfung durch einen Elektriker geladen werden. Schlimmstenfalls kann es zu einem Brand kommen. Nach dem Einbau einer Wallbox kannst du dein E-Auto sicher aufladen. Hier lohnt sich ein Vergleich: Die Kilowattstunde Strom ist mit 29 Cent an unseren Normalladestationen momentan günstiger als vielerorts der Haushaltsstrom. ... dass wir einen Wasserstoff-LKW und vier E-LKW einsetzen, um CO2-Emissionen zu senken?  Erfahre mehr über unsere nachhaltigere Logistik. Logistik Das könnte dich auch interessieren: Fairtrade Produkte Fairtrade-zertifizierte Produkte bedeuten menschenwürdige Arbeitsbedingungen und eine angemessene Entlohnung in den Ursprungsländern. Regional einkaufen Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzenten fördern. 1 Dunn u. a.: The significance of Li-ion batteries in electric vehicle life-cycle energy and emissions and recycling’s role in its reduction. In: Energy and Environmental Science. 8, S. 158–168, 166 f., doi:10.1039/c4ee03029j. 2 https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/autokosten/elektroauto-kostenvergleich/ 3 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv%3AOJ.L_.2014.158.01.0131.01.DEU&toc=OJ%3AL%3A2014%3A158%3ATOC

Immobilien

Immobilien

Immobilien Startseite  Filialkonzepte  Mixed-Use-Projekte  Nachhaltigkeit Zusammenarbeit  Aktuelles Kontakt   Wir sind der Nahversorger mit Immobilienkompetenz – und als Ideenentwickler bereit für die Zusammenarbeit. Gemeinsam mit Städten und Projektpartnern entwickeln wir maßgeschneiderte, flächenschonende Immobilienkonzepte. Das stärkt die Infrastruktur und belebt Innenstädte. Aktuelles LEBENSRÄUME GEMEINSAM GESTALTEN FÜR JEDEN STANDORT DAS PASSENDE KONZEPT Gemeinsam können wir viel bewegen ­− und errichten. Bei der Suche nach neuen Filialstandorten gehen wir gerne auch ungewöhnliche Wege. Wenn besondere Herausforderungen vorliegen, denken wir flexibel und passen uns den Bedingungen vor Ort an. Aus kreativen Ideen bei der Immobilienentwicklung entsteht so eine architektonische Vielfalt mit vielen unterschiedlichen Immobilienkonzepten. Die Idee hinter unseren Filialkonzepten ist einfach: Wir möchten, dass Kunden und Partner zufrieden sind. Wir bieten entspanntes Einkaufen in angenehmer Atmosphäre und setzen uns für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit ein. Unsere Filialkonzepte bieten die passende Lösung für standortbezogene Bedingungen, städtebauliche Vorgaben und grundstücksspezifische Besonderheiten. Filialkonzepte entdecken

Elektromobilität

Elektromobilität

Unser Beitrag zur Elektromobilität Klimafreundlich unterwegs sein? Das ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Bist du schon aufs E-Auto umgestiegen? Wir bei ALDI SÜD möchten dir die Entscheidung für Elektromobilität erleichtern. Deshalb haben wir bereits an mehr als 300 unserer Filialen in Deutschland Elektroladesäulen installiert. Jeden Monat kommen weitere hinzu. Dort kannst du dein Elektrofahrzeug bequem während des Einkaufens aufladen*. *Die Nutzung der Ladestation ist nur während der Öffnungszeiten der ALDI SÜD Filiale möglich. Maximale Dauer eines Ladevorganges und damit Parkdauer beträgt eine Stunde. E-Ladestationen ↓ E-LKWs bei Aldi-Süd ↓ E-Ladestationen Wir elektrisieren – mit immer mehr E-Ladestationen Du hast noch keine Filiale mit E-Tankstelle in deiner Nähe? Das ändert sich sicher bald. Denn an immer mehr Standorten im ALDI SÜD Gebiet richten wir neue Ladestationen ein. Das Besondere: Alle neuen Ladestationen werden direkt mit zwei Ladepunkten ausgestattet. Neben mehr Möglichkeiten, dein E-Auto zu laden, wird es auch mehr Leistung geben. Wir machen mobiler – mit Schnelladestationen In städtischen Gebieten und in Autobahnnähe richten wir Schnellladestationen, sogenannte DC-Ladestationen, ein. Dort kannst du dein Elektroauto in kürzester Zeit aufladen. Hier sind bis zu 150 kW Leistung möglich. In 30 Minuten kann eine Reichweitenerhöhung um bis zu 500 Kilometer erreicht werden. Nebenbei lässt sich optimal der Einkauf bei ALDI SÜD erledigen. Im ländlichen Raum statten wir ausgewählte Filialen mit sogenannten AC-Ladestationen aus. Die Ladeleistung beträgt bis zu zweimal 22 kW. Mit dem Ausbau möchten wir auch in diesen Gebieten einen Anreiz bieten, auf ein Elektroauto umzusteigen. Über unseren Filialfinder erfährst du, ob auch in deiner Nähe bereits Ladestationen installiert wurden. E-Ladestationen Wir nutzen Elektromobilität – im ALDI SÜD Fuhrpark Seit Herbst 2018 ist unser erster rein elektrischer E-Lkw im Einsatz. Es handelt sich um einen eigens für die Anforderungen von ALDI SÜD umgerüsteten Diesel-Lkw mit elektrischem Antrieb. Mit seiner Reichweite von bis zu 120 km wird unser E-Lkw seit 2020 für die Belieferung von rund 70 Filialen im Düsseldorfer Raum genutzt. Was unseren E-Lkw so besonders macht und mit welchem Maßnahmenpaket ALDI SÜD für eine umweltfreundliche Logistik eintritt, erfährst du hier. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Sindelfinger Immobiliendialog

Sindelfinger Immobiliendialog

Alle Neuigkeiten Kontakt Immobilien-Forum: So ergänzen sich Nahversorgung und Nahversorgung optimal Sindelfingen (21.10.2022)  Beim Sindelfinger Immobiliendialog präsentierte die örtliche Wirtschaftsförderung kürzlich, wie sich Nahversorgung und Wohnen zeitgemäß kombinieren lassen. Best-Practice-Beispiel war ein lokales Neubauprojekt von ALDI SÜD. Die Bauarbeiten im neuen Sindelfinger Wohngebiet Allmendäcker haben bereits begonnen. Seit Mai entstehen auf einem 3400 Quadratmeter großen Grundstück 24 teils geförderte Wohnungen, eine Tiefgarage sowie eine ALDI SÜD Filiale mit Kinderspielplatz auf dem Dach. Vor rund drei Jahren hatte sich ALDI SÜD mit der Idee einer maßgeschneiderten Handelsimmobilie für das aufstrebende Wohngebiet beworben. Im Wettbewerbsverfahren der Konzeptvergabe für das Grundstück erhielt der Nahversorger den Zuschlag und setzte sich gegen acht Mitbewerber durch. „Für uns ist das Bauprojekt eine große Chance“, sagte Andreas Grupp (Bild oben, Mitte), der bei ALDI SÜD für die Immobilienentwicklung im Gebiet südlich von Stuttgart zuständig ist und dem Publikum das neue Bauprojekt erläuterte.  „Am Allmendäcker entsteht ein neues Wohngebiet, und wir sind von Anfang an dabei. So können wir es optimal mitgestalten. Durch die Kombination von Wohnungsbau und Einzelhandel können wir die örtliche Infrastruktur nachhaltig weiterentwickeln und verbessern“, so Grupp. Michael Paak (Bild, rechts), Amtsleiter für Stadtentwicklung und Geoinformation der Stadt Sindelfingen, erläuterte beim Immobiliendialog die Kriterien des Vergabeverfahrens. Urbane Wohngebiete zu entwickeln, erfordere mehr denn je, gesellschaftliche Trends, die Veränderungen auf dem Wohnungsmarkt und die Nahversorgung miteinzubeziehen. Denn die anhaltend starke Nachfrage nach Wohnraum, verbunden mit der Entwicklung neuer Quartiere, so Paak, bringe einen Zuwachs an Bürgerinnen und Bürgern sowie an Haushalten mit sich. Für sie sollten Geschäfte zur Nahversorgung weiterhin gut zu Fuß erreichbar sein - eine Voraussetzung, die in bestehenden Wohngebieten aufgrund der oft kleinteiligen und nicht mehr zeitgemäßen Gebäudestrukturen der Stadtteilzentren kaum noch gegeben sei. Felix Rapp. Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sindelfingen, lobte die Pläne des Wettbewerbssiegers: „Mit dem Neubauprojekt wird nicht nur die Nahversorgung im Sindelfinger Ortsteil Maichingen verbessert. Das nachhaltige Gebäude ist auch städtebaulich ein Gewinn und erhöht die Attraktivität der sich entwickelnden und aufstrebenden Neubaugebiete Allmendäcker I und II und damit des Wirtschafts- und Handelsstandorts.“ Die Fertigstellung der ALDI-Filiale ist für Ende 2023 geplant. Die Wohnungen sind voraussichtlich Anfang 2024 bezugsfertig. Unsere regionalen Immobilienexperten beantworten Ihre Fragen. Andreas Grupp Telefon: 07127 958-112 Email: filialentwicklung.aic@aldi-sued.de Auf LinkedIn vernetzen Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de Immobilien Neuigkeiten

Immobilienentwicklung: ALDI SÜD bündelt Kompetenzen

Immobilienentwicklung: ALDI SÜD bündelt Kompetenzen

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Immobilienentwicklung: ALDI SÜD bündelt Kompetenzen Kategorie: Filialen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim an der Ruhr (05.07.2021)  ALDI SÜD bündelt seine Immobilien- Expertise und vereinfacht die Zusammenarbeit mit Städten, Kommunen und Investoren, um Innenstädte mit maßgeschneiderten Immobilienkonzepten noch besser zu stärken und zu beleben. Mit einer Neuausrichtung der Filialentwicklung reagiert ALDI SÜD auf veränderte Rahmenbedingungen am Immobilienmarkt. Städte und Kommunen möchten Flächen ressourcenschonend nutzen und möglichst neuen Wohnraum schaffen. Ebenso stehen sie vor der Herausforderung, ihre Innenstädte zu stärken, die durch den konkurrierenden Online-Handel und Corona-bedingte Einschränkungen zusehends unter Druck geraten. Vor diesem Hintergrund gewinnen lebensmittelgeankerte Immobilien in integrierten Lagen deutlich an Attraktivität. ALDI SÜD greift diese Entwicklungen und Ansprüche auf – und verknüpft sie miteigenen. „Wir glauben an die Innenstadt“, sagt Jan Riemann. Als Director Property Cooperation ist er zentraler Ansprechpartner für überregionale Kooperationen im Immobilienbereich. „Wir möchten die Innenstadt beleben und weiterentwickeln, um noch näher an unseren Kunden zu sein. Kurze Wege machen das Einkaufen einfach und verringern die Verkehrsbelastung in den Städten.“ Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. „Egal ob Wohnungen über Filialen, neue Büroräume oder vielfältige Einzelhandelsstandorte – wir bieten Ideen und maßgeschneiderte Nutzungskonzepte, von denen unsere Partner genauso profitieren wie die Infrastruktur und die Lebensqualität vor Ort“, so Riemann. Ansprache erleichtern, Zusammenarbeit fördern Für die City-Expansion sucht ALDI SÜD weitere Partner. Um die Akquise und die Zusammenarbeit zu vereinfachen, hat der Discounter einerseits eine zentrale Anlaufstelle für Kooperationen im gesamten Verbreitungsgebiet geschaffen. Sie erleichtert die Entwicklung neuer Partnerschaften sowie die Pflege und Betreuung bestehender – etwa die Zusammenarbeit mit Drogeriemärkten, Kaufhäusern oder anderen Unternehmen. Andererseits forciert der Discounter sein regionales Engagement und eröffnet eigene Projektentwicklungsbüros für Köln, für Frankfurt am Main und Offenbach sowie für Stuttgart und für München. Immobilien-Teams für Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und München Die „Local Offices“ sind auf die Entwicklung von Mixed-Use-Immobilien in den jeweiligen Metropolen spezialisiert. „Mitten in der Stadt einen Standort mit Gastronomie, Einzelhandel und einer Kita auf dem Dach zu planen, ist deutlich komplexer als der Bau einer alleinstehenden Filiale im Grünen“, sagt Riemann. „Deshalb bündeln wir unsere Expertise.“ Außerdem sind die „Local Offices“ der direkte Ansprechpartner vor Ort und als solche zuständig für die jeweilige Metropolregion. Riemann: „Wir sind Ratgeber und Ideenentwickler. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir Immobilien entwickeln, die den städtebaulichen Anforderungen entsprechen und für alle Nutzer einen Mehrwert schaffen. Ob als Investor, Eigentümer, Mieter oder Vermieter – das ist nicht entscheidend. Für uns zählt die langfristige Perspektive, und dafür steht die flexible Entwicklung mit dem richtigen Nutzermix im Mittelpunkt.“ Erster Ansprechpartner für Kooperationen Die Eröffnung der „Local Offices“ ist Teil einer Neuausrichtung der Filialentwicklung von ALDI SÜD. Durch die Bündelung von Aufgaben sowie die Spezialisierung auf lokale oder urbane Bauprojekte erhöht der Discounter in diesem Bereich seine Effizienz und Leistungsfähigkeit. Ebenso stärkt ALDI SÜD zentrale Aufgabenbereiche wie die Vermarktung, die Projektsteuerung großer Immobilienprojekte oder die Betreuung überregionaler Kooperationen. „Wir investieren in die Zusammenarbeit mit Städten und Kommunen, Investoren, Projektentwicklern, Asset-Managern, Maklern und Architekten“, sagt Riemann. „Wir wollen für sie der erste Ansprechpartner sein, wenn es um die Realisierung lebensmittelgeankerter Immobilien geht.“ Weitere Informationen zu ALDI SÜD Immobilien finden Sie auf unserer Webseite immobilien.aldi-sued.de. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Immobilienentwicklung: ALDI SÜD bündelt Kompetenzen

Immobilienentwicklung: ALDI SÜD bündelt Kompetenzen

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Immobilienentwicklung: ALDI SÜD bündelt Kompetenzen Kategorie: Filialen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim an der Ruhr (05.07.2021)  ALDI SÜD bündelt seine Immobilien- Expertise und vereinfacht die Zusammenarbeit mit Städten, Kommunen und Investoren, um Innenstädte mit maßgeschneiderten Immobilienkonzepten noch besser zu stärken und zu beleben. Mit einer Neuausrichtung der Filialentwicklung reagiert ALDI SÜD auf veränderte Rahmenbedingungen am Immobilienmarkt. Städte und Kommunen möchten Flächen ressourcenschonend nutzen und möglichst neuen Wohnraum schaffen. Ebenso stehen sie vor der Herausforderung, ihre Innenstädte zu stärken, die durch den konkurrierenden Online-Handel und Corona-bedingte Einschränkungen zusehends unter Druck geraten. Vor diesem Hintergrund gewinnen lebensmittelgeankerte Immobilien in integrierten Lagen deutlich an Attraktivität. ALDI SÜD greift diese Entwicklungen und Ansprüche auf – und verknüpft sie miteigenen. „Wir glauben an die Innenstadt“, sagt Jan Riemann. Als Director Property Cooperation ist er zentraler Ansprechpartner für überregionale Kooperationen im Immobilienbereich. „Wir möchten die Innenstadt beleben und weiterentwickeln, um noch näher an unseren Kunden zu sein. Kurze Wege machen das Einkaufen einfach und verringern die Verkehrsbelastung in den Städten.“ Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. „Egal ob Wohnungen über Filialen, neue Büroräume oder vielfältige Einzelhandelsstandorte – wir bieten Ideen und maßgeschneiderte Nutzungskonzepte, von denen unsere Partner genauso profitieren wie die Infrastruktur und die Lebensqualität vor Ort“, so Riemann. Ansprache erleichtern, Zusammenarbeit fördern Für die City-Expansion sucht ALDI SÜD weitere Partner. Um die Akquise und die Zusammenarbeit zu vereinfachen, hat der Discounter einerseits eine zentrale Anlaufstelle für Kooperationen im gesamten Verbreitungsgebiet geschaffen. Sie erleichtert die Entwicklung neuer Partnerschaften sowie die Pflege und Betreuung bestehender – etwa die Zusammenarbeit mit Drogeriemärkten, Kaufhäusern oder anderen Unternehmen. Andererseits forciert der Discounter sein regionales Engagement und eröffnet eigene Projektentwicklungsbüros für Köln, für Frankfurt am Main und Offenbach sowie für Stuttgart und für München. Immobilien-Teams für Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und München Die „Local Offices“ sind auf die Entwicklung von Mixed-Use-Immobilien in den jeweiligen Metropolen spezialisiert. „Mitten in der Stadt einen Standort mit Gastronomie, Einzelhandel und einer Kita auf dem Dach zu planen, ist deutlich komplexer als der Bau einer alleinstehenden Filiale im Grünen“, sagt Riemann. „Deshalb bündeln wir unsere Expertise.“ Außerdem sind die „Local Offices“ der direkte Ansprechpartner vor Ort und als solche zuständig für die jeweilige Metropolregion. Riemann: „Wir sind Ratgeber und Ideenentwickler. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir Immobilien entwickeln, die den städtebaulichen Anforderungen entsprechen und für alle Nutzer einen Mehrwert schaffen. Ob als Investor, Eigentümer, Mieter oder Vermieter – das ist nicht entscheidend. Für uns zählt die langfristige Perspektive, und dafür steht die flexible Entwicklung mit dem richtigen Nutzermix im Mittelpunkt.“ Erster Ansprechpartner für Kooperationen Die Eröffnung der „Local Offices“ ist Teil einer Neuausrichtung der Filialentwicklung von ALDI SÜD. Durch die Bündelung von Aufgaben sowie die Spezialisierung auf lokale oder urbane Bauprojekte erhöht der Discounter in diesem Bereich seine Effizienz und Leistungsfähigkeit. Ebenso stärkt ALDI SÜD zentrale Aufgabenbereiche wie die Vermarktung, die Projektsteuerung großer Immobilienprojekte oder die Betreuung überregionaler Kooperationen. „Wir investieren in die Zusammenarbeit mit Städten und Kommunen, Investoren, Projektentwicklern, Asset-Managern, Maklern und Architekten“, sagt Riemann. „Wir wollen für sie der erste Ansprechpartner sein, wenn es um die Realisierung lebensmittelgeankerter Immobilien geht.“ Weitere Informationen zu ALDI SÜD Immobilien finden Sie auf unserer Webseite immobilien.aldi-sued.de. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Baubeginn des ALDI SÜD Immobilienprojekts in Waldbronn

Baubeginn des ALDI SÜD Immobilienprojekts in Waldbronn

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Baubeginn des ALDI SÜD Immobilienprojekts in Waldbronn Kategorie: Filialen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Bis die Bauarbeiten abgeschlossen sind, zieht die Waldbronner Filiale vorübergehend in die nahegelegene Festhalle um. Der Interimsstandort eröffnet am 19.08.2021. Die bestehende Filiale wird abgerissen. Bis Anfang 2024 entsteht auf dem ALDI SÜD Gelände in Waldbronn ein Nahversorgungszentrum mit darüber liegenden Wohnungen. Mülheim a. d. Ruhr (12.08.2021)   Oben wohnen, unten einkaufen: ALDI SÜD startet eines seiner größten Bauvorhaben in Baden-Württemberg. Der Discounter errichtet auf dem 12.000 Quadratmeter großen Gelände in der Talstraße 10 in Waldbronn einen Wohn- und Geschäftskomplex. Die Gebäude bieten Platz für eine neue, größere Filiale, einen Drogeriemarkt und 115 Wohnungen. Mit dem Immobilienprojekt trägt ALDI SÜD zur Verbesserung der Versorgung der Gemeinde bei und schafft zusätzlichen Wohnraum. Das Bauprojekt soll 2024 abgeschlossen sein. Während der zweieinhalbjährigen Bauzeit findet ALDI SÜD in der benachbarten Festhalle ein vorübergehendes Zuhause. „Wir sind den Vereinen und der Gemeindeverwaltung von Waldbronn, mit der wir während des Planungsprozesses im engen Austausch standen, sehr dankbar, dass sie uns die Festhalle zur Verfügung stellen“, sagt Holger Philippin von ALDI SÜD. „So können wir auch während der Bauphase die Versorgung der Gemeinde mit Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs sicherstellen.“ Auf dem Gelände der Festhalle errichtet ALDI SÜD zudem eine neue Stellplatzanlage, so dass Kunden weiterhin komfortabel einkaufen können. Der Drogeriemarkt dm findet direkt nebenan in einer neu errichteten Leichtbauhalle seine Interimslösung. Die Eröffnung ihrer provisorischen Standorte feiern ALDI SÜD und dm gemeinsam am 19.08.2021.   Mixed-Use-Immobilien mit Platz für Einzelhandel und Wohnungen Die bestehenden Filialen sollen noch dieses Jahr abgerissen werden. Sie weichen einem Neubau mit einer neuen ALDI SÜD Filiale, einem Drogeriemarkt und einem REWE-Markt im Erdgeschoss. Auf dem Dach des neuen Nahversorgungsstandorts entstehen vier Gebäudeaufbauten mit zwei bis vier Etagen und 115 Wohnungen. Als Partner konnte ALDI SÜD die Werner Wohnbau GmbH gewinnen. Das Bauunternehmen plant und errichtet das Wohn- und Geschäftshaus als nachhaltiges Objekt mit einem begrünten Dach sowie Solarthermie. Die bestehenden Märkte werden ab Anfang September abgerissen, anschließend starten die Tiefbauarbeiten. Der Rohbaubeginn ist voraussichtlich Anfang 2022, die ersten Wohnungen sollen 2024 bezugsfertig sein. Die Mixed-Use-Immobilie steht auch für die Neuausrichtung in der Filialentwicklung. ALDI SÜD möchte in Ballungszentren verstärkt Immobilien entwickeln, die Wohnraum und Ladenfläche kombinieren. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Baubeginn des ALDI SÜD Immobilienprojekts in Waldbronn

Baubeginn des ALDI SÜD Immobilienprojekts in Waldbronn

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Baubeginn des ALDI SÜD Immobilienprojekts in Waldbronn Kategorie: Filialen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Bis die Bauarbeiten abgeschlossen sind, zieht die Waldbronner Filiale vorübergehend in die nahegelegene Festhalle um. Der Interimsstandort eröffnet am 19.08.2021. Die bestehende Filiale wird abgerissen. Bis Anfang 2024 entsteht auf dem ALDI SÜD Gelände in Waldbronn ein Nahversorgungszentrum mit darüber liegenden Wohnungen. Mülheim a. d. Ruhr (12.08.2021)   Oben wohnen, unten einkaufen: ALDI SÜD startet eines seiner größten Bauvorhaben in Baden-Württemberg. Der Discounter errichtet auf dem 12.000 Quadratmeter großen Gelände in der Talstraße 10 in Waldbronn einen Wohn- und Geschäftskomplex. Die Gebäude bieten Platz für eine neue, größere Filiale, einen Drogeriemarkt und 115 Wohnungen. Mit dem Immobilienprojekt trägt ALDI SÜD zur Verbesserung der Versorgung der Gemeinde bei und schafft zusätzlichen Wohnraum. Das Bauprojekt soll 2024 abgeschlossen sein. Während der zweieinhalbjährigen Bauzeit findet ALDI SÜD in der benachbarten Festhalle ein vorübergehendes Zuhause. „Wir sind den Vereinen und der Gemeindeverwaltung von Waldbronn, mit der wir während des Planungsprozesses im engen Austausch standen, sehr dankbar, dass sie uns die Festhalle zur Verfügung stellen“, sagt Holger Philippin von ALDI SÜD. „So können wir auch während der Bauphase die Versorgung der Gemeinde mit Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs sicherstellen.“ Auf dem Gelände der Festhalle errichtet ALDI SÜD zudem eine neue Stellplatzanlage, so dass Kunden weiterhin komfortabel einkaufen können. Der Drogeriemarkt dm findet direkt nebenan in einer neu errichteten Leichtbauhalle seine Interimslösung. Die Eröffnung ihrer provisorischen Standorte feiern ALDI SÜD und dm gemeinsam am 19.08.2021.   Mixed-Use-Immobilien mit Platz für Einzelhandel und Wohnungen Die bestehenden Filialen sollen noch dieses Jahr abgerissen werden. Sie weichen einem Neubau mit einer neuen ALDI SÜD Filiale, einem Drogeriemarkt und einem REWE-Markt im Erdgeschoss. Auf dem Dach des neuen Nahversorgungsstandorts entstehen vier Gebäudeaufbauten mit zwei bis vier Etagen und 115 Wohnungen. Als Partner konnte ALDI SÜD die Werner Wohnbau GmbH gewinnen. Das Bauunternehmen plant und errichtet das Wohn- und Geschäftshaus als nachhaltiges Objekt mit einem begrünten Dach sowie Solarthermie. Die bestehenden Märkte werden ab Anfang September abgerissen, anschließend starten die Tiefbauarbeiten. Der Rohbaubeginn ist voraussichtlich Anfang 2022, die ersten Wohnungen sollen 2024 bezugsfertig sein. Die Mixed-Use-Immobilie steht auch für die Neuausrichtung in der Filialentwicklung. ALDI SÜD möchte in Ballungszentren verstärkt Immobilien entwickeln, die Wohnraum und Ladenfläche kombinieren. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

Unsere Mitgliedschaften 
für mehr Nachhaltigkeit Wie können wir am wirksamsten für mehr Nachhaltigkeit, Umweltschutz und sozialen Fortschritt eintreten? 
Wir sind davon überzeugt: Gemeinsam mit nationalen und internationalen Partner:innen entwickeln wir effektive Lösungsmodelle für globale Herausforderungen. Hier eine Auswahl unserer Mitgliedschaften. Tierwohl ↓ Lieferketten ↓ Klima- & Umweltschutz ↓ Verpackungen ↓ Soziales & Gesellschaft ↓ Vom runden Tisch bis zur Projektrealisierung Unsere Erfahrung bei ALDI SÜD zeigt, dass langfristige Mitgliedschaften in Initiativen und Organisationen, die alle relevanten Akteur:innen zusammen bringen, die größten Erfolge zeigen. Unsere Sustainability Abteilung treibt Synergieeffekte für Nachhaltigkeit auf vielfältige Weise voran: Angefangen beim Runden Tisch, an dem sich alle Interessenvertreter:innen begegnen, um ihre Positionen zu vertreten, bis zur konkreten Projekt-Partnerschaft. Unsere Mitgliedschaften für mehr Tierwohl Initiative Tierwohl Die Initiative Tierwohl ist ein branchenübergreifendes Bündnis von Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel. ALDI SÜD gehört zu den Gründungsmitgliedern, die sich seit 2015 für mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung einsetzen. Die Initiative Tierwohl ist Trägergesellschaft des Siegels „Haltungsform“ und hat ein eigenes Produktsiegel, welches in der Haltungsform 2 eingeordnet ist. Die ITW überprüft flächendeckend, ob die vereinbarten Maßnahmen eingehalten werden. KAT Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) hat sich die lückenlose Herkunftskontrolle von Eiern zur Aufgabe gemacht. Mit dem KAT-Prüfsiegel (KAT-Logo) hat der Verein ein Rückverfolgbarkeitssystem geschaffen, das dich über die Haltungsform, das Erzeugerland und die Legebetriebsnummer informiert. Eier aus Boden- und Freilandhaltung werden ebenso überprüft wie Eier aus ökologischer Erzeugung. Leather Working Group Die Leather Working Group bringt weltweit Akteur:innen aus Industrie, Handel, Nichtregierungsorganisationen und wissenschaftlichen Instituten zusammen. Das gemeinsame Ziel ist, die Lederverarbeitung transparent zu machen und nachhaltiger zu gestalten. Fur Free Retailer Fur Free Retailer ist ein weltweiter Zusammenschluss von Einzelhändlern, die keine Textilien mit Pelzanteilen verkaufen, um bedrohte Tierarten zu schützen. Die Organisation bringt ethisch handelnde Unternehmen und an Nachhaltigkeit interessierte Verbraucher:innen zusammen. Unsere Mitgliedschaften im Bereich Lieferketten Sustainable Coffee Challenge In der Sustainable Coffee Challenge haben sich weltweit Unternehmen, Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Forschungseinrichtungen und andere zusammengefunden, um sich gemeinsam einer großen Herausforderung zu stellen. Das Ziel: Die Verbesserung von Lebens- und Arbeitsbedingungen auf dem globalen Kaffeesektor. Forum Nachhaltiger Kakao Im Forum Nachhaltiger Kakao arbeiten Bundesministerien, Unternehmen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft zusammen, um die Lebensumstände der Kakaobäuer:innen und ihrer Familien zu verbessern. Zudem soll der Anbau und die Vermarktung von nach Nachhaltigkeitsstandards zertifiziertem Kakao erhöht werden. Das Ziel ist es, natürliche Ressourcen und die biologische Vielfalt in Kakaoanbauländern zu erhalten und zu schützen. German Retailer Working Group on Living Income and Living Wages (GIZ) Der Zusammenschluss von Akteurinnen aus Privatwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft setzt sich für existenzsichernde Einkommen und Löhne in globalen landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten ein. Insbesondere verantwortungsvolle Einkaufspraktiken werden von der Initiative gefördert. 
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist hierbei federführend. Sustainable Nut Initiative (SNI) Die SNI ist eine Kooperationsplattform, die wichtige Akteur:innen der globalen Nusslieferketten zusammenbringt, von Verarbeiter:innen über Röster:innen bis hin zum Einzelhandel, um aktuelle und zukünftige Nachhaltigkeitsherausforderungen auf Branchenebene anzugehen. In einem ersten Schritt konzentriert sich die SNI auf die Verbesserung der globalen Cashew-Lieferketten. World Banana Forum Das World Banana Forum (WBF) ist ein internationaler Zusammenschluss, in dem die Hauptakteur:innen der globalen Bananenlieferkette gemeinsam daran arbeiten, einen Konsens für eine nachhaltigere Produktion und einen faireren Handel von Bananen zu erzielen. Im Dialog zwischen Produzent:innen, Importeur:innen, Exporteur:innen, Regierungen, Händler:innen, Verbraucherorganisationen, Gewerkschaften und Vertreter:innen aus der Zivilgesellschaft werden wichtige Herausforderungen, wie beispielsweise Menschenrechte, angegangen. Soy Transparency Coaliton Gemeinsam mit anderen engagierten Lebensmitteleinzelhändlern hat die 
ALDI SÜD Gruppe 2020 die Soy Transparency Coalition (STC) gegründet. Im Rahmen der STC werden die Anstrengungen der Händler:innen zur nachhaltigeren Beschaffung von Soja jährlich bewertet. Darüber hinaus soll die Zusammenarbeit mit den Händler:innen die Umsetzung nachhaltigerer Sojalieferketten fördern. Retail Soy Group Die Retail Soy Group (RSG) wurde 2013 gegründet, um eine branchenweite Lücke bei der Deckung der Nachfrage nach nachhaltiger erzeugtem Soja zu schließen. Es handelt sich um eine unabhängige Gruppe internationaler Einzelhändler:innen, die gemeinsam daran arbeiten, branchenweite Lösungen für Soja in ihren Lieferketten für Tierfutter und Lebensmittel zu finden. RSPO – Round Table On Sustainable Palm Oil RSPO ist ein runder Tisch, an dem internationale Akteur:innen zusammen-kommen, um nachhaltigere Anbaumethoden für Palmöl zu fördern und die Umweltschädigung durch Palmölgewinnung zu verringern. RTRS – Round Table On Responsible Soy RTRS ist eine globale Multi-Stakeholder-Plattform zur Förderung einer verantwortungsvolleren Produktion, Verarbeitung und des Handels mit Soja auf globaler Ebene. Das Ziel ist es, die negativen sozialen und ökologischen Auswirkungen des Sojaanbaus zu verringern und gleichzeitig die wirtschaftliche Situation der Erzeuger:innen zu erhalten oder zu verbessern. Donau Soja Donau Soja ist eine gemeinnützige europäische Multi-Stakeholder Mitgliederorganisation, die an der Umstellung der Proteinversorgung Europas teilnimmt und sich dabei besonders für eine gentechnikfreie Sojaproduktion einsetzt. POTC - Palm Oil Transparency Coalition POTC ist eine Gruppe von Unternehmen, die im Rahmen einer vorwettbewerblichen Koalition anstreben, Entwaldung und Ausbeutung im Palmölsektor zu beenden. Die wichtigsten internationalen Palmölimporteur:innen werden einbezogen und ihre Fortschritte erfasst. Der Ansatz zielt darauf ab, Transparenz zu fördern und Fortschritte über die Zertifizierung hinaus zu unterstützen. RPOG - Retailers’ Palm Oil Group RPOG ist ein nichtwettbewerbsorientierter Zusammenschluss von Einzelhändler:innen, die das gemeinsame Ziel haben, die Verwendung von nachhaltigerem Palmöl in allen relevanten Lieferketten zur Norm zu machen. Unsere Mitgliedschaften für Klima- und Umweltschutz Food for Biodiversity Der Verein "Food for Biodiversity" ist eine Brancheninitiative und setzt sich für den Schutz der Biologischen Vielfalt in der Lebensmittelbranche ein. Ziel ist die Integration von Biodiversitätskriterien entlang der Lieferkette, Monitoring auf landwirtschaftlichen Betrieben, Sensibilisierung und Förderung entsprechender Produkte sowie politische Unterstützung. Stiftung Klimawirtschaft Die Stiftung KlimaWirtschaft nutzt das Potenzial deutscher Unternehmer:innen, um gemeinsam für den Klimaschutz einzutreten. Ihr wichtigstes Ziel: Die durchschnittliche globale Erderwärmung soll auf deutlich unter 2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau beschränkt werden. Klimaschutz Unternehmen In der Klimaschutz- und Energieeffizienzgruppe der Deutschen Wirtschaft e. V. unterstützen sich deutsche Unternehmen gegenseitig dabei, Methoden und Praktiken für mehr Klimaschutz zu entwickeln. Die Mitglieder stellen hierfür modellhafte Beispiele zur Optimierung der Nutzung von Energie und zum Klimaschutz vor. Lean and Green Lean and Green, die Initiative für effiziente und grüne Logistik, ist international und branchenübergreifend aktiv. Die Initiative unterstützt Unternehmen dabei, ihre CO2-Emissionen in der Logistik innerhalb von fünf Jahren um 20 % zu senken. In Deutschland wird Lean and Green von GS1 Germany organisiert. Cerrado Statement of Support Group Das Ziel dieses Zusammenschlusses ist es, die Entwaldung und den Verlust der einheimischen Vegetation im Cerrado (Feuchtsavannen im Inland Südost-Brasiliens) zu stoppen und eine widerstandsfähigere Landwirtschaft und nachhaltigere Landschaftsplanungsansätze in der Region zu fördern. Die Unterzeichner:innen unterstützen die Entwicklung der Soja- und Rinderproduktion auf eine Weise, die Abholzung und den Verlust einheimischer Vegetation vermeidet. NRW.Energy 4Climate Bis spätestens 2045 möchte das Bundesland Nordrhein-Westfalen klimaneutral sein. Ziel ist, den Ausstoß von Treibhausgasen drastisch zu senken und zugleich den Industrie- und Dienstleistungsstandort NRW zu stärken. NRW.Energy4Climate arbeitet dafür sektorenübergreifend mit Vertreter:innen aus Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude und Verkehr zusammen, denn diese Sektoren sind derzeit noch die Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen in NRW. Science Based Targets Diese weltweit aktive Initiative leistet Hilfestellung für Unternehmen, ehrgeizige, wissenschaftlich fundierte und auf den Sektor zugeschnittene Emissionsreduktionsziele festzulegen. Anhand eines individuellen Plans können die teilnehmenden Unternehmen die Ziele des Pariser Klimaabkommens erfüllen. Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima unterstützt in den Ländern des globalen Südens unterschiedlichste Akteur:innen bei ihrem freiwilligen Engagement für Klimaschutz. Die von Unternehmen, Organisationen oder Privatpersonen initiierten Klimaschutzprojekte stärken zugleich die wirtschaftliche Entwicklung in den entsprechenden Regionen und sorgen für bessere Lebensumstände. Unsere Mitgliedschaften im Bereich Verpackungen DVI – Deutsches Verpackungsinstitut Seit 30 Jahren bringt das Deutsche Verpackungsinstitut (DVI) branchenübergreifende Akteur:innen der gesamten Wertschöpfungskette von Verpackung zusammen. Vertreter:innen aus den Bereichen Maschinenbau, aller Segmente der Verpackungsindustrie, Konsumgüterindustrie, Handel, bis hin zur Kreislaufwirtschafts- und Recyclingindustrie arbeiten an innovativen Ansätzen für nachhaltigere Verpackungslösungen. Forum Rezyklat Im Forum Rezyklat haben sich Akteur:innen aus allen Bereichen der Kreislaufwirtschaft zusammengeschlossen. Gemeinsam schaffen sie Schnittstellen, um praxis- und verbrauchernahe Lösungen für recyclingfähige Verpackungen zu entwickeln. Ein weiteres Ziel ist es, den Anteil von Rezyklat in Verpackungen zu erhöhen. Unsere Mitgliedschaften für Soziales und Gesellschaft amfori – Trade with Purpose Seit über 40 Jahren ist amfori der führende globale Wirtschaftsverband mit der Vision, dass jeder Handel soziale, ökologische und wirtschaftliche Vorteile für alle Beteiligten mit sich bringt. Seine Aufgabe ist es, jedes seiner Mitglieder dabei zu unterstützen, die Menschenrechte zu stärken, natürliche Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen und den offenen Handel weltweit voranzutreiben. Er bringt über 2.000 Einzelhändler, Importeure, Marken und Verbände zusammen. Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD ist seit 2008 Mitglied derBusiness Social Compliance Initiative (BSCI). Sedex - Mitglieder Ethical Trade Audit Sedex ist einer der weltweit führenden Dienstleister für ethischen Handel, der sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten einsetzt. Sedex bietet praktische Instrumente, Dienstleistungen und ein Community-Netzwerk, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Geschäftspraktiken und Beschaffung verantwortungsvoller und nachhaltiger zu gestalten. ALDI ist seit 2017 Mitglied. Auch ALDI UK ist Teil des Sedex-Vorstandes. ETI – Ethical Trade Initiative ETI ist ein weltweites Bündnis von Unternehmen, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen (NGOs), das sich für die Achtung der Arbeitnehmer:innenrechte einsetzt. Durch Zusammenarbeit und Innovation arbeitet die ETI daran, das Engagement der Stakeholder zu fördern, Hindernisse für Veränderungen zu überwinden und die Achtung der Menschenrechte am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Cleanright Cleanright.eu ist das offizielle europäische Verbraucherportal der International Association for Soaps, Detergents and Maintenance Products (A.I.S.E). Mit Cleanright bietet die europäische Waschmittel- und Reinigungsindustrie den Verbraucher:innen fundierte Informationen über Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel. Praktische Ratschläge tragen zu einer sicheren und nachhaltigeren Verwendung der Produkte bei. Partnership for Sustainable Textiles - Bündnis für nachhaltige Textilien Die Partnership for Sustainable Textiles, das Bündnis für nachhaltige Textilien, ist ein Zusammenschluss von Bundesministerien, Unternehmen und weiteren Akteur:innen entlang der Lieferkette für Textilien. Gemeinsames Ziel ist es, die sozialen und ökologischen Bedingungen in der Textilproduktion zu verbessern. Stiftung Lesen Um die Leseförderung von Kindern zu unterstützen, sind wir Mitglied im Stifterrat der Stiftung Lesen. Die Mitgliedschaft steht exemplarisch für unser gesellschaftliches und soziales Engagement in Deutschland. Unser Fokus liegt auf der Förderung von Kindern und Jugendlichen. ... dass wir es dir bei ALDI SÜD ganz leicht 
machen, nachhaltiger einzukaufen? Du erkennst beispielsweise Bio-Erzeugnisse, Produkte 
aus deiner Region oder fair gehandelte Artikel 
in unseren Filialen am entsprechenden Produktsiegel. Erfahre mehr über die Kriterien der einzelnen Kennzeichnungen.   Produktsiegel Das könnte dich auch interessieren: Klimaschutz & Umwelt Für den Schutz von Klima und Umwelt setzen wir seit vielen Jahren zahlreiche Maßnahmen um. Erfahre mehr. Bio Wir bauen unsere Bio-Strategie kontinuierlich aus. Erfahre mehr über das Bio-Engagement bei ALDI SÜD und was uns antreibt.

Bayern

Bayern

Bayern. Ausflugstipps für deine Region. Baggerspaß für Groß und Klein.
 Pottenstein: Auch wenn ihr Name etwas unheimlich klingt: ein Besuch in der Teufelshöhle ist eine spannende Reise in die Unterwelt. Sie liegt mitten im Naturpark Fränkische Schweiz und gilt als eine der schönsten und größten Tropfsteinhöhlen Bayerns – in ihrem größten Höhlenraum hätte eine ganze Dorfkirche Platz. Historisches Dorf. Tittling: Das Museumsdorf Bayerischer Wald ist ein tolles Erlebnis für Familien mit Kindern. Neben Mühlen, Sägewerken, zahlreichen Gehöften und der ältesten Dorfschule Deutschlands locken ein Spielplatz sowie eine historische Kegelbahn. Außerdem lassen sich Handwerker gerne bei der Arbeit über die Schulter gucken. Schönes für alle Sinne. Bernried: Das Buchheim Museum der Phantasie zeigt expressionistische Kunst, Kunsthandwerk aus aller Welt, afrikanische Kultgegenstände und Werke des Multitalents und Museumsgründers Lothar-Günther Buchheim. Ein mit weißen Hirschen bevölkerter Park direkt am Starnberger See umgibt diesen besonderen Ort. Die Ausflugstipps sind ohne Garantie. Eine Anfrage bei den Veranstaltern wird empfohlen. Museen sind zum Staunen da! Das könnte dich auch interessieren:

Deine Region

Deine Region

Deine Region. Ausflugstipps und regionale Spezialitäten in deiner Nähe. Warum in die Ferne schweifen, wenn es ganz in deiner Nähe noch so viel Neues zu entdecken gibt? Historische Dörfer, regionale Speisen, atemberaubende Natur – du wirst überrascht sein, was dir deine Region alles zu bieten hat. Neugierig geworden? Dann pack deinen Rucksack und starte ins Abenteuer Heimat. Schöne Ideen vor deiner Tür. Spaß und Erholung in der Therme Erding. Urlaubsmomente in der weltgrößten Therme für die ganze Familie. Thermen in NRW: Zeit für Wellness. Große Auswahl für die kleine Auszeit. Nacht erleben im Sternenpark Eifel. Du möchtest so gerne mal wieder eine Sternschnuppe sehen? Im Sternenpark Nationalpark Eifel kannst du atemberaubende Nachthimmel erleben. Die echte Grüne Sauce kommt aus Frankfurt. Frankfurts Kultgericht: Sieben Kräuter und allerlei Geschichten. Wenn du nach Sternen suchst, musst du die Dunkelheit finden. Familienspaß am See: Schlüchtsee. Auf dem Naturwanderweg gibt es Kunstwerke zu bewundern, Kobolde zu entdecken, Wissenswertes zu erfahren und unterschiedlichste Hindernisse zu überwinden. Historisches Dorf: Tittling. Das Museumsdorf Bayerischer Wald ist ein tolles Erlebnis: Neben Mühlen, Sägewerken, Gehöften und der ältesten Dorfschule Deutschlands locken ein Spielplatz sowie eine historische Kegelbahn. Beste Aussicht: Halde Haniel. Beim Spaziergang gibt es eine grandiose Aussicht und überraschende Kunstwerke zu entdecken. Zauberhafte Falter: Bendorf-Sayn. Märchen von tausendundeinem Schmetterling – das verspricht der Garten der Schmetterlinge im Park von Schloss Sayn. Das könnte dich auch interessieren:

Kontakt

Kontakt

Hier finden Sie ALDI SÜD Projektentwickler aus Ihrer Region Wir möchten möglichst nah an unseren Kunden sein. Deshalb suchen wir Partner, mit denen wir attraktive Filialstandorte entwickeln können. Ihnen bieten wir Erfahrung und Expertise, Kreativität und Flexibilität, Verlässlichkeit und Bonität. Kontakt in Ihrer Region KONTAKT FÜR ÜBERREGIONALE PROJEKTE UND KOOPERATIONEN     Nils Reithmann „Bei der Weiterentwicklung unserer Filialgrundstücke arbeiten wir eng mit lokalen, aber auch mit bundesweit aktiven Partnern zusammen. Für Kooperationen, die mehrere Standorte, Regionen oder unser gesamtes Verbreitungsgebiet umfassen, bin ich der richtige Ansprechpartner."   Im Wöhr 7-9, 76437 Rastatt +49 7222 9086-294 cooperation@aldi-sued.de Auf LinkedIn vernetzen Kontakte für Projektentwicklungen in Metropolen Spezialisierte Teams Damit wir künftig noch besser vielfältige Immobilienprojekte als Ideengeber, Planer oder Partner begleiten und voranbringen können, haben wir einen Teil unserer Fachkräfte zu spezialisierten Teams zusammengezogen – unsere „Local Offices“. Sie arbeiten in München, Stuttgart, Köln und Düsseldorf sowie im Rhein-Main-Gebiet.   Lokales Know-how Unsere „Local Offices" konzentrieren sich auf die überregionale Akquise von Baupartnern und strategischen Partnerschaften. Sie entwickeln und vermarkten Großprojekte, adaptieren zunehmend anspruchsvolle Bauanforderungen in Innenstädten und Zentren und bündeln den Einkauf von Bauleistungen. Immobilien Startseite  Filialkonzepte  Mixed-Use-Projekte  Nachhaltigkeit Zusammenarbeit  Aktuelles Kontakt

Geschenke zur Einschulung

Geschenke zur Einschulung

Geschenke zur Einschulung – Tipps! Ideen und Anregungen, die den 1. Schultag versüßen. Es fühlt sich an, als wäre es gestern gewesen, dass du dein Kind oder Enkelkind vom Kindergarten abgeholt hast. Und plötzlich soll es ein Schulkind sein? Kinder, wie die Zeit vergeht! Geschenke gibt es zur Einschulung meist hinreichend, doch worüber freut sich das Kind und was ist nützlich? Sinnvolle Geschenke zur Einschulung: Ideen und Anregungen. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, Freude und Aufregung sind groß. Schon bald wird das i-Dötzchen mit der reich gefüllten Schultüte, den großen Augen und der Zahnlücke zahlreiche Fotos zieren. Wir haben ein paar Tipps und Inspirationen für Geschenke zur Einschulung. Persönliche Geschenke mit dem Namen des Kindes oder einem individuellen Spruch versehen, machen viel her, besonders in der ersten Zeit. Alles ist aufregend und neu, die Gefühle sind gemischt und es dauert eine Weile, bis der tägliche Schulbesuch zum Alltag wird. Schön anzusehen und praktikabel im täglichen Gebrauch zaubern diese Präsente immer wieder ein Lächeln auf die Lippen und erinnern täglich an die Lieben. Personalisierte Geschenke zur Einschulung für Mädchen und Jungen können zudem nicht so leicht vertauscht oder verwechselt werden, wenn sie mal verloren gehen, weil sie eindeutig zuzuordnen sind. Federmäppchen, Lineal, Füller, Turnbeutel, Trinkflasche, Geldbörse oder Geldbeutel, Brotdose oder Lunchbox für das Pausenbrot, eine hübsche Frühstückstasse, Stifte oder ein Rucksack mit dem Namen des ABC-Schützen darauf, machen sie einzigartig und sind sinnvolle Geschenke zur Einschulung. Empfehlungen für Geschenke zur Einschulung von Oma und Opa. Am besten sprechen sich alle Schenkenden untereinander ab, damit nichts doppelt gekauft wird. Das muss nicht sein, denn die Auswahl an nützlichen Schulutensilien und sinnvollen Geschenken zur Einschulung ist groß: ein kleiner leichter Regenschirm hat immer Platz im Tornister, eine Armbanduhr hilft beim Zeitmanagement und ein freundlicher Wecker verhilft zum guten Start in den Tag. Ein paar weitere Ideen für Eltern, Oma und Opa, Tanten und Onkel, Verwandte und Freund:innen: Mit einer Tafel lässt sich wunderbar Schule spielen. Weltkugel oder Atlas sorgen für Orientierung in der Welt. Der Rechenschieber macht Zahlen greifbar und hilft, abstrakte Zahlbeziehungen und Zahlzerlegungen anschaulich zu verdeutlichen. Lexika sind gute Nachschlagewerke und zuverlässige Begleiter im Schulalltag. Lehrreiche Spiele oder Bücher zum Gestalten wie Freund:innenbücher, Poesie- oder Fotoalben halten wichtige Worte und Momente fest und stellen später eine wertvolle Lektüre dar. Glücksbringer wie Kraftsteine, kleine Stofftiere oder ein T-Shirt mit den Helden des Kindes darauf machen Mut. Eine Spardose unterstützt bei kleinen und großen Zielen. Und ein Lesezeichen ist eine kleine, aber feine Geschenkidee für Bücherwürmer. Buchstaben-, Tier- oder Comicfigur-Stempel mit eigenem Namen machen die Organisation und Gestaltung der Schulmaterialien zum Vergnügen. Eine kreativ gestaltete Schreibtischunterlage versüßt die Hausaufgaben. Kopfhörer sorgen für eine Schaffenspause. Eine kindgerechte Kamera schult den Blick und ermöglicht das Einfangen wertvoller Momente. Das schönste Geschenk für das frisch gebackene Schulkind ist jedoch nicht käuflich: diesen einmaligen Tag mit Familie und Freund:innen zu erleben. Was darf bei der Startausrüstung für Erstklässler:innen auch nicht fehlen? Der Stundenplan: Hier findest du den Download zum selbst ausdrucken. Möchtest du eine Schultüte selber basteln? Bei uns findest du die fertige Anleitung dazu. Schnapp’ dir eine Schere und Bastelkarton, schon geht’s los. Bevor du deinen ersten Schultag antrittst, haben wir für dich zu guter letzt eine Checkliste für deinen Schulstart. Wir wünschen dir viel Erfolg und Spaß für deinen ersten Schultag! Das könnte dich auch interessieren.

Schultüte füllen

Schultüte füllen

Schultüte füllen. Originelle Geschenke und Ideen für die Einschulung. Der erste Schultag ist für jedes Kind ein wichtiges Ereignis. Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist nicht nur aufregend, sondern oft auch mit Nervosität verbunden. Wir verraten dir, wie du deinem Kind die Einschulung so angenehm wie möglich machst, mit welchen Kleinigkeiten du die Schultüte füllst und welche praktischen oder kreativen Geschenke deinem Kind Freude bereiten. Der erste Schultag – Schultüte für den großen Tag füllen. Der erste Schultag ist ein besonderes Ereignis für Kinder und Eltern. Mit der Einschulung beginnt ein neuer Lebensabschnitt fürs Kind, aber auch den Eltern steht eine aufregende Zeit bevor. Die neuen Schulkinder sehen ihren Klassenraum zum ersten Mal und treffen auf ihre zukünftigen Schulfreund:innen. Das ist spannend, aufregend und vor allem neu. Für jede:n Schulanfänger:in ist die befüllte Schultüte oder auch Zuckertüte das Highlight am ersten Schultag. Ganz gleich, ob die Schultüte selbst gebastelt oder gekauft wurde – eine Schultüte gehört zur Einschulung einfach dazu. Doch was kommt hinein in die Schultüte? Wir verraten dir, mit welchen Kleinigkeiten und Geschenken du die Schultüte deines Schulkindes füllen kannst. Schultüte füllen: Ideen und Tipps. Wie du die Schultüte oder Zuckertüte füllst, ist dir als Elternteil natürlich selbst überlassen. Hier gibt es keine konkreten Vorgaben. Eltern kennen ihre Kinder am besten. Sie wissen was ihnen gefällt und was ihre Interessen sind. Viele Kinder freuen sich, wenn sie Süßigkeiten in ihrer Schultüte finden. Am geschicktesten ist eine Mischung aus Süßigkeiten, Snacks, sinnvollen Kleinigkeiten für den Schulanfang und persönlichen und kreativen Geschenken. Wir haben ein paar kunterbunte Ideen für die Schultüte gesammelt, die bei allen Kindern garantiert gut ankommen. Schultüte füllen mit Süßigkeiten und Snacks. Bonbons Kekse Müsliriegel Nuss-Mischungen Getrocknetes Obst Traubenzucker Salzbrezeln Unser Tipp: Fülle die Schultüte nicht mit Dingen, die schmelzen können, wie zum Beispiel Schokolade. Wenn der Einschulungstag ein warmer Sommertag ist und die Sonne den ganzen Tag auf die Zuckertüte scheint, werden aus den Freudentränen schnell echte Kullertränen, wenn die Schokolade aus der Schultüte tropft. Mutmachende Geschenkideen um die Schultüte zu füllen: Kraftsteine Stofftiere Sorgenfresser Schultüte mit kleinem Spielzeug füllen. Mini-Puzzle Jo-Jo Gummihopse/Gummitwist Zauberwürfel Murmeln Praktische und sinnvolle Ideen zum Befüllen der Schultüte: Schulmaterialien (Federmappe, Stifte, Buntstifte, Bleistifte, Lineal, Füller, Stundenplan) Lernspiele (Rechenspiele, Buchstabenspiele), kleine Bücher (zum Thema Schulstart) Brotdose, Trinkflasche Reflektoren für den Schulranzen, für die Kleidung oder für das Fahrrad Schlüsselanhänger Brustbeutel oder Portemonnaie bieten Platz für Taschengeld und Schülerausweis Schultüte füllen: auf die Reihenfolge kommt es an. Du hast schöne Geschenke für die Schultüte gefunden. Jetzt geht’s ans Befüllen. Die klassische Schultüte ist kegelförmig – das heißt sie ist oben breit und geht unten spitz zu. Befülle die Spitze der Tüte mit kleinen Sachen, wie Radiergummi, Anspitzer und Co. – schwere Geschenke gehören nach unten bzw. in die Mitte, damit dein Schulkind die Tüte auch gut halten kann. Oben ist bei der Schultüte am meisten Platz. Platziere hier ein paar Geschenke-Highlights, die durch den Tülleinband durchblitzen. So steigerst du die Vorfreude deines Kindes noch mehr. Achte darauf, dass die Schultüte nicht zu schwer ist, damit sie von deinem Kind auch gehalten werden kann. Mehr als 2 Kilogramm sollte die befüllte Schultüte nicht wiegen. Unser Tipp: Packe die Schultüte am Abend vor der Einschulung oder erst am Morgen nach dem Frühstück, wenn die Einschulung erst nachmittags beginnt. So bleiben die Überraschungen und Kleinigkeiten nicht zu lange in der Tüte. Noch mehr Einschulungsgeschenke für den Schulanfang. Auch Oma und Opa, Tante, Onkel, andere Verwandte oder befreundete Bekannte wollen dem oder der Schulanfänger:in eine Freude mit einem kleinen Geschenk zur Einschulung machen. Diese Geschenke müssen nicht in die Schultüte. Sie werden nach der Einschulung überreicht. Manche Familien feiern nach der offiziellen Einschulung in der Schule auch weiter, mit einem Fest im eigenen Garten oder bei einem Besuch im Restaurant. Damit nichts doppelt gekauft wird, sollten sich die Schenkenden untereinander absprechen. Eltern können auch eine Liste machen, um sicherzugehen, dass auch sinnvolle und praktische Geschenke geschenkt werden. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern spart auch Budget. Praktische und originelle Geschenke zur Einschulung. Neben der befüllten Schultüte, freuen sich Jungen und Mädchen auch über andere Einschulungsgeschenke, die ihnen nach dem Schulunterricht Freude bereiten: Geldgeschenke sind eine gute Geschenkidee zum ersten Schultag. Dazu passt auch eine Spardose, in die sich das Geld gleich sicher verstauen lässt. Ein Geschenk für die Ewigkeit ist ein „Freundebuch“. Hier können die ersten Schreibversuche, selbst gemalte Bilder, Sticker oder auch persönliche Fotos verewigt werden. Wenn die ersten Wörter geschrieben werden können, darf auch ein Eintrag der Schulfreund:innen in einem Buch verewigt werden. Eine tolle Erinnerung, die man besonders im Erwachsenenalter zu schätzen weiß. Ein besonderes Geschenk sind Kopfhörer bzw. In-Ear-Kopfhörer. Sie sind praktisch für Reisen oder unterwegs. Eine kindgerechte Kamera oder Sofortbildkamera hält Erinnerungen fest und kann auf der Einschulungsfeier gleich zum Einsatz kommen. Lexika sind gute Nachschlagewerke und zuverlässige Begleiter im Schulalltag. Ein Rechenschieber macht Zahlen greifbar und hilft, abstrakte Zahlbeziehungen und Zahlzerlegungen anschaulich zu verdeutlichen. Eine Weltkugel oder ein Atlas sorgen für Orientierung in der Welt. Ein kindgerechter Regenschirm hilft auch bei Regentagen, trocken zur Schule zu kommen. Eine Armbanduhr hilft, die Zeit einzuschätzen und den Bus oder die Bahn nach Hause nicht zu verpassen. Ein Kinderwecker unterstützt bei der Selbstständigkeit und dabei, dass das Schulkind pünktlich zum Unterricht kommt. Sportbeutel und Sportbekleidung sind praktische Geschenke und im Schulalltag nicht wegzudenken. Das könnte dich auch interessieren:

Schultüte füllen

Schultüte füllen

Schultüte füllen. Originelle Geschenke und Ideen für die Einschulung. Der erste Schultag ist für jedes Kind ein wichtiges Ereignis. Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist nicht nur aufregend, sondern oft auch mit Nervosität verbunden. Wir verraten dir, wie du deinem Kind die Einschulung so angenehm wie möglich machst, mit welchen Kleinigkeiten du die Schultüte füllst und welche praktischen oder kreativen Geschenke deinem Kind Freude bereiten. Der erste Schultag – Schultüte für den großen Tag füllen. Der erste Schultag ist ein besonderes Ereignis für Kinder und Eltern. Mit der Einschulung beginnt ein neuer Lebensabschnitt fürs Kind, aber auch den Eltern steht eine aufregende Zeit bevor. Die neuen Schulkinder sehen ihren Klassenraum zum ersten Mal und treffen auf ihre zukünftigen Schulfreund:innen. Das ist spannend, aufregend und vor allem neu. Für jede:n Schulanfänger:in ist die befüllte Schultüte oder auch Zuckertüte das Highlight am ersten Schultag. Ganz gleich, ob die Schultüte selbst gebastelt oder gekauft wurde – eine Schultüte gehört zur Einschulung einfach dazu. Doch was kommt hinein in die Schultüte? Wir verraten dir, mit welchen Kleinigkeiten und Geschenken du die Schultüte deines Schulkindes füllen kannst. Schultüte füllen: Ideen und Tipps. Wie du die Schultüte oder Zuckertüte füllst, ist dir als Elternteil natürlich selbst überlassen. Hier gibt es keine konkreten Vorgaben. Eltern kennen ihre Kinder am besten. Sie wissen was ihnen gefällt und was ihre Interessen sind. Viele Kinder freuen sich, wenn sie Süßigkeiten in ihrer Schultüte finden. Am geschicktesten ist eine Mischung aus Süßigkeiten, Snacks, sinnvollen Kleinigkeiten für den Schulanfang und persönlichen und kreativen Geschenken. Wir haben ein paar kunterbunte Ideen für die Schultüte gesammelt, die bei allen Kindern garantiert gut ankommen. Schultüte füllen mit Süßigkeiten und Snacks. Bonbons Kekse Müsliriegel Nuss-Mischungen Getrocknetes Obst Traubenzucker Salzbrezeln Unser Tipp: Fülle die Schultüte nicht mit Dingen, die schmelzen können, wie zum Beispiel Schokolade. Wenn der Einschulungstag ein warmer Sommertag ist und die Sonne den ganzen Tag auf die Zuckertüte scheint, werden aus den Freudentränen schnell echte Kullertränen, wenn die Schokolade aus der Schultüte tropft. Mutmachende Geschenkideen um die Schultüte zu füllen: Kraftsteine Stofftiere Sorgenfresser Schultüte mit kleinem Spielzeug füllen. Mini-Puzzle Jo-Jo Gummihopse/Gummitwist Zauberwürfel Murmeln Praktische und sinnvolle Ideen zum Befüllen der Schultüte: Schulmaterialien (Federmappe, Stifte, Buntstifte, Bleistifte, Lineal, Füller, Stundenplan) Lernspiele (Rechenspiele, Buchstabenspiele), kleine Bücher (zum Thema Schulstart) Brotdose, Trinkflasche Reflektoren für den Schulranzen, für die Kleidung oder für das Fahrrad Schlüsselanhänger Brustbeutel oder Portemonnaie bieten Platz für Taschengeld und Schülerausweis Schultüte füllen: auf die Reihenfolge kommt es an. Du hast schöne Geschenke für die Schultüte gefunden. Jetzt geht’s ans Befüllen. Die klassische Schultüte ist kegelförmig – das heißt sie ist oben breit und geht unten spitz zu. Befülle die Spitze der Tüte mit kleinen Sachen, wie Radiergummi, Anspitzer und Co. – schwere Geschenke gehören nach unten bzw. in die Mitte, damit dein Schulkind die Tüte auch gut halten kann. Oben ist bei der Schultüte am meisten Platz. Platziere hier ein paar Geschenke-Highlights, die durch den Tülleinband durchblitzen. So steigerst du die Vorfreude deines Kindes noch mehr. Achte darauf, dass die Schultüte nicht zu schwer ist, damit sie von deinem Kind auch gehalten werden kann. Mehr als 2 Kilogramm sollte die befüllte Schultüte nicht wiegen. Unser Tipp: Packe die Schultüte am Abend vor der Einschulung oder erst am Morgen nach dem Frühstück, wenn die Einschulung erst nachmittags beginnt. So bleiben die Überraschungen und Kleinigkeiten nicht zu lange in der Tüte. Noch mehr Einschulungsgeschenke für den Schulanfang. Auch Oma und Opa, Tante, Onkel, andere Verwandte oder befreundete Bekannte wollen dem oder der Schulanfänger:in eine Freude mit einem kleinen Geschenk zur Einschulung machen. Diese Geschenke müssen nicht in die Schultüte. Sie werden nach der Einschulung überreicht. Manche Familien feiern nach der offiziellen Einschulung in der Schule auch weiter, mit einem Fest im eigenen Garten oder bei einem Besuch im Restaurant. Damit nichts doppelt gekauft wird, sollten sich die Schenkenden untereinander absprechen. Eltern können auch eine Liste machen, um sicherzugehen, dass auch sinnvolle und praktische Geschenke geschenkt werden. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern spart auch Budget. Praktische und originelle Geschenke zur Einschulung. Neben der befüllten Schultüte, freuen sich Jungen und Mädchen auch über andere Einschulungsgeschenke, die ihnen nach dem Schulunterricht Freude bereiten: Geldgeschenke sind eine gute Geschenkidee zum ersten Schultag. Dazu passt auch eine Spardose, in die sich das Geld gleich sicher verstauen lässt. Ein Geschenk für die Ewigkeit ist ein „Freundebuch“. Hier können die ersten Schreibversuche, selbst gemalte Bilder, Sticker oder auch persönliche Fotos verewigt werden. Wenn die ersten Wörter geschrieben werden können, darf auch ein Eintrag der Schulfreund:innen in einem Buch verewigt werden. Eine tolle Erinnerung, die man besonders im Erwachsenenalter zu schätzen weiß. Ein besonderes Geschenk sind Kopfhörer bzw. In-Ear-Kopfhörer. Sie sind praktisch für Reisen oder unterwegs. Eine kindgerechte Kamera oder Sofortbildkamera hält Erinnerungen fest und kann auf der Einschulungsfeier gleich zum Einsatz kommen. Lexika sind gute Nachschlagewerke und zuverlässige Begleiter im Schulalltag. Ein Rechenschieber macht Zahlen greifbar und hilft, abstrakte Zahlbeziehungen und Zahlzerlegungen anschaulich zu verdeutlichen. Eine Weltkugel oder ein Atlas sorgen für Orientierung in der Welt. Ein kindgerechter Regenschirm hilft auch bei Regentagen, trocken zur Schule zu kommen. Eine Armbanduhr hilft, die Zeit einzuschätzen und den Bus oder die Bahn nach Hause nicht zu verpassen. Ein Kinderwecker unterstützt bei der Selbstständigkeit und dabei, dass das Schulkind pünktlich zum Unterricht kommt. Sportbeutel und Sportbekleidung sind praktische Geschenke und im Schulalltag nicht wegzudenken. Das könnte dich auch interessieren:

Schultüte füllen

Schultüte füllen

Schultüte füllen. Originelle Geschenke und Ideen für die Einschulung. Der erste Schultag ist für jedes Kind ein wichtiges Ereignis. Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist nicht nur aufregend, sondern oft auch mit Nervosität verbunden. Wir verraten dir, wie du deinem Kind die Einschulung so angenehm wie möglich machst, mit welchen Kleinigkeiten du die Schultüte füllst und welche praktischen oder kreativen Geschenke deinem Kind Freude bereiten. Der erste Schultag – Schultüte für den großen Tag füllen. Der erste Schultag ist ein besonderes Ereignis für Kinder und Eltern. Mit der Einschulung beginnt ein neuer Lebensabschnitt fürs Kind, aber auch den Eltern steht eine aufregende Zeit bevor. Die neuen Schulkinder sehen ihren Klassenraum zum ersten Mal und treffen auf ihre zukünftigen Schulfreund:innen. Das ist spannend, aufregend und vor allem neu. Für jede:n Schulanfänger:in ist die befüllte Schultüte oder auch Zuckertüte das Highlight am ersten Schultag. Ganz gleich, ob die Schultüte selbst gebastelt oder gekauft wurde – eine Schultüte gehört zur Einschulung einfach dazu. Doch was kommt hinein in die Schultüte? Wir verraten dir, mit welchen Kleinigkeiten und Geschenken du die Schultüte deines Schulkindes füllen kannst. Schultüte füllen: Ideen und Tipps. Wie du die Schultüte oder Zuckertüte füllst, ist dir als Elternteil natürlich selbst überlassen. Hier gibt es keine konkreten Vorgaben. Eltern kennen ihre Kinder am besten. Sie wissen was ihnen gefällt und was ihre Interessen sind. Viele Kinder freuen sich, wenn sie Süßigkeiten in ihrer Schultüte finden. Am geschicktesten ist eine Mischung aus Süßigkeiten, Snacks, sinnvollen Kleinigkeiten für den Schulanfang und persönlichen und kreativen Geschenken. Wir haben ein paar kunterbunte Ideen für die Schultüte gesammelt, die bei allen Kindern garantiert gut ankommen. Schultüte füllen mit Süßigkeiten und Snacks. Bonbons Kekse Müsliriegel Nuss-Mischungen Getrocknetes Obst Traubenzucker Salzbrezeln Unser Tipp: Fülle die Schultüte nicht mit Dingen, die schmelzen können, wie zum Beispiel Schokolade. Wenn der Einschulungstag ein warmer Sommertag ist und die Sonne den ganzen Tag auf die Zuckertüte scheint, werden aus den Freudentränen schnell echte Kullertränen, wenn die Schokolade aus der Schultüte tropft. Mutmachende Geschenkideen um die Schultüte zu füllen: Kraftsteine Stofftiere Sorgenfresser Schultüte mit kleinem Spielzeug füllen. Mini-Puzzle Jo-Jo Gummihopse/Gummitwist Zauberwürfel Murmeln Praktische und sinnvolle Ideen zum Befüllen der Schultüte: Schulmaterialien (Federmappe, Stifte, Buntstifte, Bleistifte, Lineal, Füller, Stundenplan) Lernspiele (Rechenspiele, Buchstabenspiele), kleine Bücher (zum Thema Schulstart) Brotdose, Trinkflasche Reflektoren für den Schulranzen, für die Kleidung oder für das Fahrrad Schlüsselanhänger Brustbeutel oder Portemonnaie bieten Platz für Taschengeld und Schülerausweis Schultüte füllen: auf die Reihenfolge kommt es an. Du hast schöne Geschenke für die Schultüte gefunden. Jetzt geht’s ans Befüllen. Die klassische Schultüte ist kegelförmig – das heißt sie ist oben breit und geht unten spitz zu. Befülle die Spitze der Tüte mit kleinen Sachen, wie Radiergummi, Anspitzer und Co. – schwere Geschenke gehören nach unten bzw. in die Mitte, damit dein Schulkind die Tüte auch gut halten kann. Oben ist bei der Schultüte am meisten Platz. Platziere hier ein paar Geschenke-Highlights, die durch den Tülleinband durchblitzen. So steigerst du die Vorfreude deines Kindes noch mehr. Achte darauf, dass die Schultüte nicht zu schwer ist, damit sie von deinem Kind auch gehalten werden kann. Mehr als 2 Kilogramm sollte die befüllte Schultüte nicht wiegen. Unser Tipp: Packe die Schultüte am Abend vor der Einschulung oder erst am Morgen nach dem Frühstück, wenn die Einschulung erst nachmittags beginnt. So bleiben die Überraschungen und Kleinigkeiten nicht zu lange in der Tüte. Noch mehr Einschulungsgeschenke für den Schulanfang. Auch Oma und Opa, Tante, Onkel, andere Verwandte oder befreundete Bekannte wollen dem oder der Schulanfänger:in eine Freude mit einem kleinen Geschenk zur Einschulung machen. Diese Geschenke müssen nicht in die Schultüte. Sie werden nach der Einschulung überreicht. Manche Familien feiern nach der offiziellen Einschulung in der Schule auch weiter, mit einem Fest im eigenen Garten oder bei einem Besuch im Restaurant. Damit nichts doppelt gekauft wird, sollten sich die Schenkenden untereinander absprechen. Eltern können auch eine Liste machen, um sicherzugehen, dass auch sinnvolle und praktische Geschenke geschenkt werden. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern spart auch Budget. Praktische und originelle Geschenke zur Einschulung. Neben der befüllten Schultüte, freuen sich Jungen und Mädchen auch über andere Einschulungsgeschenke, die ihnen nach dem Schulunterricht Freude bereiten: Geldgeschenke sind eine gute Geschenkidee zum ersten Schultag. Dazu passt auch eine Spardose, in die sich das Geld gleich sicher verstauen lässt. Ein Geschenk für die Ewigkeit ist ein „Freundebuch“. Hier können die ersten Schreibversuche, selbst gemalte Bilder, Sticker oder auch persönliche Fotos verewigt werden. Wenn die ersten Wörter geschrieben werden können, darf auch ein Eintrag der Schulfreund:innen in einem Buch verewigt werden. Eine tolle Erinnerung, die man besonders im Erwachsenenalter zu schätzen weiß. Ein besonderes Geschenk sind Kopfhörer bzw. In-Ear-Kopfhörer. Sie sind praktisch für Reisen oder unterwegs. Eine kindgerechte Kamera oder Sofortbildkamera hält Erinnerungen fest und kann auf der Einschulungsfeier gleich zum Einsatz kommen. Lexika sind gute Nachschlagewerke und zuverlässige Begleiter im Schulalltag. Ein Rechenschieber macht Zahlen greifbar und hilft, abstrakte Zahlbeziehungen und Zahlzerlegungen anschaulich zu verdeutlichen. Eine Weltkugel oder ein Atlas sorgen für Orientierung in der Welt. Ein kindgerechter Regenschirm hilft auch bei Regentagen, trocken zur Schule zu kommen. Eine Armbanduhr hilft, die Zeit einzuschätzen und den Bus oder die Bahn nach Hause nicht zu verpassen. Ein Kinderwecker unterstützt bei der Selbstständigkeit und dabei, dass das Schulkind pünktlich zum Unterricht kommt. Sportbeutel und Sportbekleidung sind praktische Geschenke und im Schulalltag nicht wegzudenken. Das könnte dich auch interessieren:

Muttertag

Muttertag

Geschenkideen zum Muttertag – basteln, backen & mehr. Geschenkideen zum Muttertag – basteln, backen & mehr. Bald ist Muttertag und du suchst noch nach Geschenkideen für deine Mutter? Ein Frühstück ans Bett, ein frühlingshafter Blumenstrauß oder ein selbst gebasteltes Geschenk – es gibt viele Dinge, mit denen du deiner Mama gebührend Danke sagen kannst. Wie wäre es zum Beispiel mit einer kreativen DIY-Fotogeschenk-Idee? Oder mit einem selbstgemachten Papier-Leporello, mit dem du gemeinsame Erinnerungen stilvoll in Szene setzen kannst? Wunderbar eignet sich auch unser Letter-Cake in M-Form: Der sieht nicht nur großartig aus, sondern ist auch leicht nachzubacken und wirklich lecker. Lass dich inspirieren und entdecke unsere kreativen Geschenkideen zum Basteln, Backen und Verschenken. Bald ist Muttertag und du suchst noch nach Geschenkideen für deine Mutter? Ein Frühstück ans Bett, ein frühlingshafter Blumenstrauß oder ein selbst gebasteltes Geschenk – es gibt viele Dinge, mit denen du deiner Mama gebührend Danke sagen kannst. Wie wäre es zum Beispiel mit einer kreativen DIY-Fotogeschenk-Idee? Oder mit einem selbstgemachten Papier-Leporello, mit dem du gemeinsame Erinnerungen stilvoll in Szene setzen kannst? Wunderbar eignet sich auch unser Letter-Cake in M-Form: Der sieht nicht nur großartig aus, sondern ist auch leicht nachzubacken und wirklich lecker. Lass dich inspirieren und entdecke unsere kreativen Geschenkideen zum Basteln, Backen und Verschenken. Personalisierte Muttertagsgeschenke basteln: DIY-Ideen mit Anleitung. Nicht nur für kleine, sondern auch für große Kinder gilt: Basteln macht Spaß und selbst gebastelte Geschenke zum Muttertag kommen von Herzen. Mit etwas Papier, Kleber und Farbe schaffst du einzigartige Erinnerungsstücke. Also ran an die Bastelsachen und los geht’s mit tollen Karten, Fotogeschenken, selbstgemalten Bildern und mehr! Vielleicht ist ja bei unseren kreativen Bastelideen zum Muttertag eine passende Anleitung für dich dabei. Du suchst noch mehr Inspiration? Hier findest du weitere einfache Bastelideen. Einfaches Papier-Leporello als Bastelidee zum Muttertag. Du möchtest das diesjährige Muttertagsgeschenk selbst basteln? Auf diesem süßen Mini-Leporello bekommst du viele Fotos von deiner Mama und dir unter. Und du kannst es ganz nach Belieben gestalten, denn du hast Farbe, Größe und Gestaltung beim Basteln selbst in der Hand. Auch eine kleine Fotogeschichte ist denkbar. Die Anleitung ist sehr einfach: Du klebst kleine, ausgedruckte Fotos auf ziehharmonikaartig gefaltetes Papier in einer schönen Farbe und verzierst dein Geschenk mit einem Stift. Gib deinem Leporello zum Schluss mit liebevollen Sprüchen eine besondere Note. Du brauchst: 1 Blatt Bastelkarton (DIN-A3-Format) Lineal Schere Kleber Fotos Stifte Hier geht’s zur Anleitung Muttertagsgeschenk mit Fotos selbst machen – das Generationenbild. Ein Muttertagsgeschenk zu basteln geht auch ganz ohne Farbe, Schere und Kleber. Probiere doch einmal eine kreative Form des Familienfotos. Für dieses schöne Fotogeschenk benötigst du nur eine Kamera, einen Bilderrahmen und etwas Vorlaufzeit zum Entwickeln der Fotos. Das Generationenbild funktioniert auch, wenn die Familienmitglieder weit voneinander entfernt leben. Zuerst ein Foto des jüngsten Familienmitglieds schießen, groß ausdrucken und in einen passenden Rahmen legen. Nun deren Mutter oder Vater mit dem gerahmten Bild ausdrucken, im Rahmen platzieren und weitergeben. Auf diese Weise fortfahren, bis alle Generationen abgelichtet sind. Tipps zur Umsetzung: Wähle für jedes einzelne Porträt einen neutralen Hintergrund, damit das Bild nicht zu kleinteilig wird. Farblich aufeinander abgestimmte Kleidung ohne viele Muster wirkt harmonischer. Damit am Ende alle Details gut zu erkennen sind, sollte das finale Bild mindestens DIN-A4-Größe haben. Erinnerungen als Geschenk: Fotobuch in Herzform. Eine weitere schöne Idee für dein Geschenk zum Muttertag: Ein Fotobuch in Herzform. Möchtest du solch ein Mini-Fotoalbum für den Muttertag basteln, musst du zunächst auf Tonkarton ein Herz vorzeichnen und ausschneiden. Das Tonkarton-Herz lässt sich erst als Schablone und später als Bucheinband nutzen. Schneide je nach Anzahl der Fotos die gewünschte Menge an Herzen aus Papier aus. Bearbeite die Fotos nach Wunsch und drucke sie aus. Nun klebst du die Bilder auf die Seiten des Albums. Zum Schluss lochst du die fertig gestalteten Herzen einzeln und bindest sie mit einer Kordel zusammen. Fertig! Du brauchst: Tonkarton und buntes Papier Fotos in kleinem Format Schere Kleber Locher Kordel Liebe im Glas: Schnelles Muttertagsgeschenk basteln. Du willst deine Grüße zum Muttertag auf ganz neue Weise verschicken? Mach eine Tombola daraus! Die Anleitung ist kinderleicht: Schneide aus buntem Papier viele kleine Quadrate aus und schreibe deine Muttertagssprüche, deine guten Wünsche oder vielleicht auch kleine Gedichte darauf. Du kannst auch Gutscheine verfassen. Rolle die Zettel einfach auf und binde sie mit einem Stück Kordel zusammen. Deine gesammelten Wünsche zum Muttertag kommen in ein Schraubglas, welches du noch nach Lust und Laune verzieren kannst. Du brauchst: Ein sauberes Schraubglas Buntes Papier Schere Stift Kordel Fingerprint-Muttertagskarte basteln: Liebevolle Grüße mit Herz. Hast du schon einmal eine Muttertagskarte selbst gebastelt? Diese Anleitung ist nicht nur einfach, sondern hilft dir auch, ein echtes Unikat zu schaffen. Denn mit deinen Fingerabdrücken wird sie garantiert einzigartig! Mit ein wenig Farbe und Kreativität gestaltest du im Handumdrehen eine individuelle Grußkarte. So geht’s: Falte ein Stück Fotokarton oder Kopierpapier zu einer Klappkarte oder verwende ein fertiges Billet. Mische eine Farbe deiner Wahl – zum Beispiel Rot oder Rosa – in deinem Malkasten an. Jetzt kommt die Fingerprint-Technik: Trage die Farbe mit einem Pinsel auf deine Fingerkuppe auf. Drücke dann den Finger kreuzweise auf das Papier, sodass eine Herzform entsteht. Du kannst auch einzelne Fingerabdrücke setzen, die du später zu Blumen erweiterst. Zeichne dafür Stiele und Blätter mit Filzstiften als Verzierung. Zum Schluss kannst du noch eine liebevolle Nachricht oder einen persönlichen Muttertagsspruch auf die Karte schreiben – so wird das Geschenk noch persönlicher. Du brauchst: Ein Blanko-Billet, gefalteten Fotokarton oder Kopierpapier Wasserfarben oder Fingerfarben Pinsel Filzstifte Muttertagsgeschenk aus Holz: Ein Herz aus Nägeln und Faden. Ein Geschenk, das von Herzen kommt – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes! Mit der sogenannten String-Art-Technik gestaltest du ein wunderschönes Herz aus Holz, Nägeln und Faden selbst. Zeichne dafür zuerst die Herzform mit einem Bleistift auf ein Holzbrett. Alternativ kannst du auch eine Vorlage benutzen. Dann wird gewerkelt: Schlage die Nägel entlang der Kontur in das Holz. Sie sollten etwa einen Zentimeter Abstand voneinander haben. Jetzt kommt der kreative Part: Wickle bunten Faden kreuz und quer durcheinander um die Nägel, bis ein buntes, kreatives Muster entsteht. Schon hast du ein persönliches Kunstwerk geschaffen, mit dem du deine Liebe auf ganz besondere Weise zum Ausdruck bringst. Du brauchst: Ein Holzbrett Näge Hammer Bunte Fäden Vorlage (optional) Blumige Botschaften: Die schönsten Blumen zum Muttertag. Du möchtest zum Muttertag Blumen sprechen lassen? Wusstest du, dass schon die Auswahl der Blumen eine Botschaft enthält? Die sogenannte „Blumensprache“ besagt: Jede Blume hat ihre eigene Symbolik. So steht die rote Rose natürlich für die große Liebe. „Ich finde dich zauberhaft“, verrät die Ranunkel und mit einer Iris kannst du „Danke“ sagen. Und wenn du nicht nur Liebe schenken, sondern auch Gutes tun möchtest, dann schenke in diesem Jahr doch Fairtrade-Rosen aus unserem Blumen-Sortiment. Diese kommen von Fairtrade-zertifizierten Blumenfarmen in Ostafrika. Mit deinem Kauf unterstützt du höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für Blumenarbeiter:innen. Um besonders langanhaltende Blütenfreude zum Muttertag zu verschenken, könntest du auch hübsche Papierblumen basteln. Probiere es aus! Von Kuchen bis Waffeln: Leckere Ideen für den Muttertag. Das beste Rezept zum Muttertag enthält: Mehl, Butter, Eier und eine große Prise Liebe! Essbare Geschenke sind auch am Muttertag genau das Richtige. Schließlich sprechen sie besonders viele Sinne an. Ob eine aufwendig dekorierte Torte oder ein schneller, saftiger Kuchen – in unserer Auswahl der schönsten Rezepte für den Muttertag findest du bestimmt das perfekte Geschenk für deine Mama. An die Töpfe, fertig, los! Entdecke unsere Rezepte zum Muttertag. M wie Mama – Letter-Cake zum Muttertag. Er sieht spektakulär aus, ist aber auch für Back-Anfänger:innen gut geeignet: Der Letter-Cake. Schau dir im Video an, wie du diese Back-Idee zum Muttertag selbst „basteln“ kannst. Der Muttertag und sein Ursprung: Zwar gab es wohl schon in der Antike und auch im Mittelalter Feste, die verschiedenen Göttinnen oder der „Mutter Kirche“ gewidmet waren. Der Muttertag, wie wir ihn heute feiern, hat seinen Ursprung aber in den USA. Die Begründerin Anna Marie Jarvis ließ am zweiten Todestag ihrer Mutter im Jahr 1907 dieser zu Ehren eine Gedenkveranstaltung abhalten. In den folgenden Jahren setzte sie sich stark für einen Ehrentag für alle Mütter ein. 1914 war es so weit und der US-Kongress legte den zweiten Sonntag im Mai als „Mother's Day“ fest. Die Idee verbreitete sich im Laufe der Zeit um die Welt und ist heute auch bei uns ein (nicht gesetzlicher) Feiertag, an dem Kinder ihren Müttern mit Geschenken, Karten und liebevollen Gesten Danke sagen. Der Muttertag und sein Ursprung: Zwar gab es wohl schon in der Antike und auch im Mittelalter Feste, die verschiedenen Göttinnen oder der „Mutter Kirche“ gewidmet waren. Der Muttertag, wie wir ihn heute feiern, hat seinen Ursprung aber in den USA. Die Begründerin Anna Marie Jarvis ließ am zweiten Todestag ihrer Mutter im Jahr 1907 dieser zu Ehren eine Gedenkveranstaltung abhalten. In den folgenden Jahren setzte sie sich stark für einen Ehrentag für alle Mütter ein. 1914 war es so weit und der US-Kongress legte den zweiten Sonntag im Mai als „Mother's Day“ fest. Die Idee verbreitete sich im Laufe der Zeit um die Welt und ist heute auch bei uns ein (nicht gesetzlicher) Feiertag, an dem Kinder ihren Müttern mit Geschenken, Karten und liebevollen Gesten Danke sagen. Süße Idee zum Muttertag: Selbstgemachte Pralinen. Wie wäre es, wenn du dieses Jahr eine ganz besondere Leckerei zum Muttertag verschenkst: Selbstgemachte Pralinen! Bei ALDI SÜD findest du nicht nur die passenden Zutaten dafür, sondern auch kreative Rezeptideen. So kannst du die köstlichen Schokoladen-Kreationen ganz einfach selbst herstellen. Überrasche deine Mama mit handgemachten Köstlichkeiten und zeige ihr, wie viel Liebe in deinem Geschenk steckt. Und falls dir doch die nötige Zeit fehlt, findest du in unserem Konfekt-&-Nougat- Angebot ganz bestimmt die richtigen Pralinen für deine Mutter. Häufige Fragen zum Muttertag. Das könnte dich auch interessieren: Vatertag Backen Geschenke verpacken. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.