Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "meerschweinchenk��fig"

118 Inhalte gefunden

118 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: meerschweinchenk��fig


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Tierwohl-Vorreiter ALDI: Ab Juli fünfstufige Haltungsformkennzeichnung

Tierwohl-Vorreiter ALDI: Ab Juli fünfstufige Haltungsformkennzeichnung

Tierwohl-Vorreiter ALDI: Ab Juli fünfstufige Haltungsformkennzeichnung Kategorie: Nachhaltigkeit Mülheim a. d. Ruhr (18.01.2024)  ALDI übernimmt zum erstmöglichen Zeitpunkt die neue fünfstufige Haltungsformkennzeichnung der Initiative Tierwohl, die Bio-Produkte mit einer zusätzlichen Stufe gesondert auszeichnet. Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin hat die Initiative Tierwohl (ITW) ihre angepasste Haltungsformkennzeichnung vorgestellt. In Anlehnung an die geplante staatliche Tierhaltungskennzeichnung werden die bisherigen vier Stufen um eine zusätzliche „Bio“-Stufe erweitert. Zuvor wurden Bio-Produkte mit der Haltungsform 4 „Premium“ ausgezeichnet. Ab Juli 2024, und damit zum erstmöglichen Zeitpunkt, wird ALDI die erweiterte Haltungsformkennzeichnung mit der zusätzlichen fünften Stufe einführen. „Als Vorreiter beim Thema Tierwohl ist es für uns selbstverständlich, dass wir auch bei der Umstellung auf die fünfstufige Haltungsform der ITW vorangehen und so noch mehr Orientierung für unsere Kund:innen schaffen“, sagt Dr. Julia Adou, Director Sustainability bei ALDI SÜD. Mit der Anpassung der Haltungsformen bereitet sich ALDI auf die Umsetzung des von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Gesetzes zur Tierhaltungskennzeichnung vor. Dieses verpflichtet Lebensmitteleinzelhändler ab August 2025 zunächst frisches Schweinefleisch entlang von fünf Haltungsformen von „Stall“ bis „Bio“ zu kennzeichnen. Eine Ausweitung auf die Außer-Haus-Verpflegung, verarbeitete Produkte sowie weitere Tierarten soll zügig folgen. Verbraucher:innen werden anhand der bereits gelernten Haltungsformen an das fünfstufige System der Bundesregierung herangeführt. „Nun liegt es an der Politik, endlich klare und praktikable Kriterien zu definieren, für die die bereits etablierten Haltungsformen als Blaupause dienen müssen“, sagt Marc Sagel, Director Sustainability & Stakeholder Relations bei ALDI Nord.   ALDI hält am #Haltungswechsel für mehr Tierwohl fest Im Rahmen des #Haltungswechsels werden ALDI Nord und ALDI SÜD bis 2030 ihr gesamtes Frischfleisch-Sortiment sowie die gekühlten Fleisch- und Wurstwaren auf die höheren Haltungsformen umstellen1. Bereits bis Frühjahr 2024 wird ALDI das gesamte Trinkmilch-Sortiment auf die höheren Haltungsformen umstellen. Dabei setzen die Unternehmen wo immer möglich auf deutsche Herkunft. An diesen Zielen halten die Unternehmen weiterhin fest und integrieren die fünfte Stufe in die bestehende Zielsetzung. 1 Bezogen auf den Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit a) Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel; mit b) Trinkmilch der Eigenmarken; ausgenommen sind Markenartikel bzw. mit c) unseren Eigenmarken aus den Bereichen gekühlte Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren sowie Frikadellen der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen sind internationale Spezialitäten sowie Convenience- und Fertiggerichte. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

FAQ

FAQ

Umtausch ganz einfach – Das garantieren wir dir. EURE FRAGEN LIEGEN UNS AM HERZEN. Du hast Fragen zum Umtausch oder vermisst die aktuelle Ausgabe unseres Kundenmagazins „ALDI inspiriert"? Du wolltest schon immer wissen, wie viel Bio in uns steckt oder benötigst Informationen zu unseren Filialen? Dann bist du hier genau richtig. Von A wie Angebot über G wie Garantie bis Z wie Zufriedenheit geben wir hier Antwort auf die am häufigsten gestellten Fragen unserer Kund:innen. FAQ ↓Garantieportal ↓ Häufig gestellte Fragen.

Basteln mit Kastanien und Blättern

Basteln mit Kastanien und Blättern

Basteln mit Kastanien und Blättern. Schöne Ideen fürs Basteln mit Kastanien, Eicheln, Blättern und Zapfen. Der Herbst bringt uns viel mehr als nur Wind, Niesel und kürzere Tage: Nämlich jede Menge Kostbarkeiten aus der Natur, die einem auf dem Herbstspaziergang begegnen. Glatt-glänzende Kastanien, duftende Zapfen und leuchtend bunte Blätter: Du möchtest mit deinen Kindern aus Kastanien, Herbstblättern und Co. etwas Schönes basteln? Guck dir unsere Bastelideen und Anleitungen für Kastanienfiguren und Kunstwerke aus Herbstblättern an. Basteln mit Kastanien, Eicheln und Zapfen. Sie sind die Früchte der Bäume und die Basis für einzigartige Kunstwerke. Aus Kastanien, Eicheln und verschiedenen Zapfenarten wie Tannen-, Kiefern oder Pinienzapfen kannst du im Herbst vielfältige DIY-Projekte zaubern. Das Schöne: Auch die Kleinsten können beim Basteln mit diesen natürlichen Materialien mithelfen! Es gibt viele einfache Bastelideen, die für Kinder geeignet sind. Zum Beispiel können sie Kastanien oder Eicheln bemalen. Sie können beim Zusammenkleben ihre Feinmotorik üben. Schon das Sammeln der Materialien in der Natur ist ein Abenteuer. Schnelle Idee: Lustige Kastanien-Figuren basteln. Große Augen machen diese niedlichen Kastanientierchen! Kein Wunder, schließlich haben sie sich innerhalb kürzester Zeit vom kullerrunden Herbst-Fundstück in kleine Vampire oder Hirsche verwandelt. Für diese süße und einfache Bastelidee brauchst du neben den Kastanien ein paar Wackelaugen, weiße und rote Farbe, eine Heißklebepistole und dicken Bastelkarton in verschiedenen Farben. Schneide aus dem Tonkarton kleine Flügel und ein Geweih aus. Klebe die Papier-Elemente mit dem Heißkleber auf die Kastanien. Mit der Farbe malst du Vampirzähne oder Nasen auf die Gesichter. Die Kastanientiere kannst du wie auch Kastanienmännchen als Herbstdeko auf dem Tisch oder dem Fensterbrett verteilen. Du suchst noch nach einem Mitgebsel für den nächsten Kindergeburtstag? Die kleinen Kastanienfiguren sind eine schöne Idee zum Verschenken. Tiere basteln aus Zapfen, Eicheln, Stöckchen und Kastanien. Die Tiere des Waldes aus den Früchten des Waldes basteln. Neben Kastanien, Eicheln und Bucheckern begegnen dir im Herbstwald sicher auch andere hübsche Naturmaterialien, etwa Tannen-, Kiefern oder Pinienzapfen und kleine Stöckchen. Mit ein wenig Vorstellungskraft und ein paar einfachen Werkzeugen wie Heißkleber, Draht, Knete, Zahnstochern oder Streichhölzern kannst du eine Vielzahl von Tierfiguren basteln. Kastanien eignen sich gut für Köpfe, Eicheln für Körper, Zapfen für Federn, und kleine Stöckchen dienen als Beine oder Arme. Möchtest du Löcher in die Kastanien bohren, verwende am besten einen Handbohrer aus dem Baumarkt oder Bastelgeschäft. Ob Hirsch oder Igel bis hin zu Vögeln und Füchsen – die Natur bietet eine Fülle von Inspiration für deine Bastelprojekte! Bastelideen mit Blättern. Sattes Rot, Orange und Gelb: Schmücke deine Wohnung in den Farben des Herbstes. Leuchtende Herbstblätter eignen sich perfekt zum Basteln: für Collagen, Fensterbilder, Girlanden oder schöne Karten. Sammle möglichst trockene Blätter in verschiedenen Farben und Formen und presse sie vor dem Basteln für mehrere Tage unter einem schweren Buch. Lege sie zuvor zwischen Zeitungspapierseiten, damit nichts abfärbt und sie besser trocknen. Bilder und Collagen aus Blättern basteln. Ein einfaches und schönes Bastelprojekt für Kinder sind Blätterbilder. Lege die gepressten Blätter auf dem Hintergrund aus, um verschiedene Anordnungen zu probieren. Du kannst bildliche Darstellungen erschaffen, zum Beispiel aus den Blättern Tiere oder Landschaften basteln, oder sie auch wie in einer Collage überlappend als Muster anordnen oder schichten. Sobald du mit dem Layout zufrieden bist, verwende einen Klebestift, um die Blätter auf dem Hintergrund zu befestigen. Füge Details hinzu – etwa Beine, Arme, Zäune oder Häuser. Nimm dafür dünnere Papierstreifen, Stängel oder Zweige. Oder zeichne die Akzente mit einem Stift ein. Wenn du möchtest, kannst du die fertige Collage mit einem klaren Bastellack oder einer Versiegelungsschicht schützen. Schmücke deine Wohnung in den Farben des Herbstes. Blätter-Gespenster für Halloween basteln. Gespenstermäßig gut ist diese Bastelidee mit Blättern. Ahornblätter eignen sich aufgrund ihrer Form besonders gut, aber auch aus vielen anderen Blätterarten wie Linden-, Buchen-, Platanen- oder Birkenblättern lassen sich süße Geister basteln. Die gepressten und getrockneten Blätter kannst du mit einer Schere ggf. etwas zurechtschneiden, zum Beispiel einen runden Gespensterkopf. Das Blatt danach einfach mit weißer, deckender Farbe bemalen und trocknen lassen. Mit einem schwarzen Filzstift zeichnest du die Details auf. Die herbstlichen Halloweengespenster sehen als Tisch- oder Fensterschmuck gut aus, aber auch an einer Schnur aufgefädelt, als Girlande. Noch eine Idee für Halloween-Deko aus Blättern? Bastle dir zum Beispiel eine Leuchte, indem du die Blättergespenster um ein Windlicht herumwickelst oder klebst. Oder dekoriere einen Herbstkranz mit den Gespensterblättern sowie „Spinnenweben“ aus Watte. Coole Blätter-Kunst. Mache Herbstblätter zu deiner Leinwand mit dieser dekorativen Bastelidee für gemusterte Blätter. Angelehnt an den Trend des meditativen Zeichnens zum Entspannen schaffst du aus gesammelten Herbstblättern und etwas Farbe kleine Kunstwerke. Verwende weiße Acrylfarbe und einen feinen Pinsel. Das Blatt wird in verschiedene Bereiche eingeteilt. Du könntest dich hierfür zum Beispiel an den Blattadern orientieren. Fülle jeden dieser Bereiche mit einem anderen Muster ­– zum Beispiel mit Wellen, Punkten oder kleinen Kreiseln. Das Schöne: Während dieser feinmotorischen aber einfachen Handarbeit schaffen es viele Menschen ihren Kopf abzuschalten und zu entspannen. Die gestalteten Blätter kannst du im Anschluss als dekorativen Tischschmuck verwenden oder an Fäden gebunden zu einem schönen Mobile verarbeiten. Das könnte dich auch interessieren:

Basteln mit Kastanien und Blättern

Basteln mit Kastanien und Blättern

Basteln mit Kastanien und Blättern. Schöne Ideen fürs Basteln mit Kastanien, Eicheln, Blättern und Zapfen. Der Herbst bringt uns viel mehr als nur Wind, Niesel und kürzere Tage: Nämlich jede Menge Kostbarkeiten aus der Natur, die einem auf dem Herbstspaziergang begegnen. Glatt-glänzende Kastanien, duftende Zapfen und leuchtend bunte Blätter: Du möchtest mit deinen Kindern aus Kastanien, Herbstblättern und Co. etwas Schönes basteln? Guck dir unsere Bastelideen und Anleitungen für Kastanienfiguren und Kunstwerke aus Herbstblättern an. Basteln mit Kastanien, Eicheln und Zapfen. Sie sind die Früchte der Bäume und die Basis für einzigartige Kunstwerke. Aus Kastanien, Eicheln und verschiedenen Zapfenarten wie Tannen-, Kiefern oder Pinienzapfen kannst du im Herbst vielfältige DIY-Projekte zaubern. Das Schöne: Auch die Kleinsten können beim Basteln mit diesen natürlichen Materialien mithelfen! Es gibt viele einfache Bastelideen, die für Kinder geeignet sind. Zum Beispiel können sie Kastanien oder Eicheln bemalen. Sie können beim Zusammenkleben ihre Feinmotorik üben. Schon das Sammeln der Materialien in der Natur ist ein Abenteuer. Schnelle Idee: Lustige Kastanien-Figuren basteln. Große Augen machen diese niedlichen Kastanientierchen! Kein Wunder, schließlich haben sie sich innerhalb kürzester Zeit vom kullerrunden Herbst-Fundstück in kleine Vampire oder Hirsche verwandelt. Für diese süße und einfache Bastelidee brauchst du neben den Kastanien ein paar Wackelaugen, weiße und rote Farbe, eine Heißklebepistole und dicken Bastelkarton in verschiedenen Farben. Schneide aus dem Tonkarton kleine Flügel und ein Geweih aus. Klebe die Papier-Elemente mit dem Heißkleber auf die Kastanien. Mit der Farbe malst du Vampirzähne oder Nasen auf die Gesichter. Die Kastanientiere kannst du wie auch Kastanienmännchen als Herbstdeko auf dem Tisch oder dem Fensterbrett verteilen. Du suchst noch nach einem Mitgebsel für den nächsten Kindergeburtstag? Die kleinen Kastanienfiguren sind eine schöne Idee zum Verschenken. Tiere basteln aus Zapfen, Eicheln, Stöckchen und Kastanien. Die Tiere des Waldes aus den Früchten des Waldes basteln. Neben Kastanien, Eicheln und Bucheckern begegnen dir im Herbstwald sicher auch andere hübsche Naturmaterialien, etwa Tannen-, Kiefern oder Pinienzapfen und kleine Stöckchen. Mit ein wenig Vorstellungskraft und ein paar einfachen Werkzeugen wie Heißkleber, Draht, Knete, Zahnstochern oder Streichhölzern kannst du eine Vielzahl von Tierfiguren basteln. Kastanien eignen sich gut für Köpfe, Eicheln für Körper, Zapfen für Federn, und kleine Stöckchen dienen als Beine oder Arme. Möchtest du Löcher in die Kastanien bohren, verwende am besten einen Handbohrer aus dem Baumarkt oder Bastelgeschäft. Ob Hirsch oder Igel bis hin zu Vögeln und Füchsen – die Natur bietet eine Fülle von Inspiration für deine Bastelprojekte! Bastelideen mit Blättern. Sattes Rot, Orange und Gelb: Schmücke deine Wohnung in den Farben des Herbstes. Leuchtende Herbstblätter eignen sich perfekt zum Basteln: für Collagen, Fensterbilder, Girlanden oder schöne Karten. Sammle möglichst trockene Blätter in verschiedenen Farben und Formen und presse sie vor dem Basteln für mehrere Tage unter einem schweren Buch. Lege sie zuvor zwischen Zeitungspapierseiten, damit nichts abfärbt und sie besser trocknen. Bilder und Collagen aus Blättern basteln. Ein einfaches und schönes Bastelprojekt für Kinder sind Blätterbilder. Lege die gepressten Blätter auf dem Hintergrund aus, um verschiedene Anordnungen zu probieren. Du kannst bildliche Darstellungen erschaffen, zum Beispiel aus den Blättern Tiere oder Landschaften basteln, oder sie auch wie in einer Collage überlappend als Muster anordnen oder schichten. Sobald du mit dem Layout zufrieden bist, verwende einen Klebestift, um die Blätter auf dem Hintergrund zu befestigen. Füge Details hinzu – etwa Beine, Arme, Zäune oder Häuser. Nimm dafür dünnere Papierstreifen, Stängel oder Zweige. Oder zeichne die Akzente mit einem Stift ein. Wenn du möchtest, kannst du die fertige Collage mit einem klaren Bastellack oder einer Versiegelungsschicht schützen. Schmücke deine Wohnung in den Farben des Herbstes. Blätter-Gespenster für Halloween basteln. Gespenstermäßig gut ist diese Bastelidee mit Blättern. Ahornblätter eignen sich aufgrund ihrer Form besonders gut, aber auch aus vielen anderen Blätterarten wie Linden-, Buchen-, Platanen- oder Birkenblättern lassen sich süße Geister basteln. Die gepressten und getrockneten Blätter kannst du mit einer Schere ggf. etwas zurechtschneiden, zum Beispiel einen runden Gespensterkopf. Das Blatt danach einfach mit weißer, deckender Farbe bemalen und trocknen lassen. Mit einem schwarzen Filzstift zeichnest du die Details auf. Die herbstlichen Halloweengespenster sehen als Tisch- oder Fensterschmuck gut aus, aber auch an einer Schnur aufgefädelt, als Girlande. Noch eine Idee für Halloween-Deko aus Blättern? Bastle dir zum Beispiel eine Leuchte, indem du die Blättergespenster um ein Windlicht herumwickelst oder klebst. Oder dekoriere einen Herbstkranz mit den Gespensterblättern sowie „Spinnenweben“ aus Watte. Coole Blätter-Kunst. Mache Herbstblätter zu deiner Leinwand mit dieser dekorativen Bastelidee für gemusterte Blätter. Angelehnt an den Trend des meditativen Zeichnens zum Entspannen schaffst du aus gesammelten Herbstblättern und etwas Farbe kleine Kunstwerke. Verwende weiße Acrylfarbe und einen feinen Pinsel. Das Blatt wird in verschiedene Bereiche eingeteilt. Du könntest dich hierfür zum Beispiel an den Blattadern orientieren. Fülle jeden dieser Bereiche mit einem anderen Muster ­– zum Beispiel mit Wellen, Punkten oder kleinen Kreiseln. Das Schöne: Während dieser feinmotorischen aber einfachen Handarbeit schaffen es viele Menschen ihren Kopf abzuschalten und zu entspannen. Die gestalteten Blätter kannst du im Anschluss als dekorativen Tischschmuck verwenden oder an Fäden gebunden zu einem schönen Mobile verarbeiten. Das könnte dich auch interessieren:

tonies® Hype bei ALDI: Hör-Spiel-Spaß zum kleinen Preis

tonies® Hype bei ALDI: Hör-Spiel-Spaß zum kleinen Preis

tonies® Hype bei ALDI: Hör-Spiel-Spaß zum kleinen Preis Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (26.06.2023)  Bei ALDI Nord und ALDI SÜD gibt es für Kinder ab drei Jahren nun aufregende Audioabenteuer im günstigen Doppelpack. Ab Donnerstag, dem 29. Juni, sind die beliebten Hörfiguren von tonies® in vier 2er-Sets zu einem Vorteilspreis von jeweils 24,99 Euro in allen ALDI Filialen erhältlich. Die Tonies sind für viele Familien nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. So gibt es aufregende Hörspiele oder begeisternde Kinderlieder. Die Anwendung ist dabei sehr einfach und intuitiv: Die Hörfigur auf die separat erhältliche Toniebox stellen und schon beginnt der Hör-Spiel-Spaß! Diese vier 2er-Sets gibt es ab Donnerstag, dem 29. Juni, für nur 24,99 Euro exklusiv bei ALDI: Disney - Der König der Löwen und Das Dschungelbuch* Benjamin Blümchen – Benjamin als Baggerfahrer und Der Zoo-Kindergarten* Bibi & Tina – Der verschwundene Pokal und Die Wildpferde Teil 2* Lieblings-Kinderlieder - Kindergartenlieder und Reiselieder*   * Das Dschungelbuch/Der König der Löwen: © Disney; Benjamin Blümchen: © 2017 KIDDINX Studios GmbH, Berlin. Lizenz durch KIDDINX Media GmbH, Lahnstr. 21, 12055 Berlin, Deutschland www.benjaminblümchen.de ℗ 2014 KIDDINX Studios GmbH, Berlin; Bibi&Tina: © Artwork 2017 KIDDINX Studios GmbH, Berlin. Lizenz durch KIDDINX Media GmbH, Lahnstr. 21, 12055 Berlin, Deutschland www.bibiundtina.de ℗ 1992, 2017 KIDDINX Studios GmbH, Berlin; Lieblings-Kinderlieder: Artwork & character design: © 2022, 2023 tonies GmbH Audio production: ℗ 2022, 2023 tonies GmbH Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Wein korkt

Wein korkt

Dein Wein korkt. Wie du Korkschmecker erkennst, wodurch sie entstehen und was du dagegen tun kannst. Korkschmecker im Wein können einem den Weingenuss ganz schön verleiden. In der Regel lässt sich ein korkender Wein an seinem charakteristischen Geruch erkennen, der oft als feucht, modrig oder muffig beschrieben wird. Im Geschmack kann der Wein dann flach wirken oder sein fruchtiger Charakter ist deutlich gemindert. Wir sagen dir, wie es dazu kommen kann, woran du erkennst, ob der Wein korkt und ob sich etwas gegen den Korkton tun lässt. Außerdem erfährst du, ob Wein mit Fehltönen immer weggeschüttet werden muss. So erkennst du, ob der Wein korkt. Jeder Wein kann korken, egal ob Weiß oder Rot, jung oder alt, preiswert oder sündhaft teuer. Die gute Nachricht: Korkschmecker oder ein muffiger Geruch im Wein sind heute eher die Ausnahme. Meistens merkt man gleich nach dem Öffnen der Weinflasche, ob der Weißwein oder der Rotwein korkt. Der Korkgeschmack oder Korkschmecker tritt nicht nur bei Flaschen mit Korkverschluss auf. Auch Weine mit Schraubverschluss können einen Korkton haben, also muffig riechen oder faulig schmecken. Doch keine Sorge: Auch wenn ein Wein mit Korkton ungenießbar ist – gesundheitsschädlich ist er durch den Weinfehler nicht.
 Wenn nach dem Öffnen einer Weinflasche anstelle eines frischen, fruchtigen Weinaromas ein dumpfer, modriger Geruch aus der Flasche entweicht, ist das ein untrügliches Zeichen auf einen korkenden Wein. Wenn du dir nicht sicher bist, ob der Wein einen Weinfehler hat, solltest du ihn noch einmal prüfen: Rieche ins Glas und nehme einen kleinen Schluck, schmecke, ob sich der Fehlton bestätigt. Ein Weißwein hat oft einen klaren, frischen Duft nach Äpfeln, Ananas oder Zitrusfrüchten. Schmeckt der Wein deutlich weniger fruchtig und spritzig, dafür bitter und etwas modrig, hast du es mit einem korkenden Wein zu tun.
 Bei Rotweinen ist es etwas schwieriger, einen Korkschmecker zu erkennen. Rotweine sind reich an Gerbstoffen und zeichnen sich durch Noten von dunklen Beeren, Schokolade und Röstaromen aus. Manchmal lässt sich ein Korkton erst erkennen, wenn der Wein schon ein paar Minuten geatmet hat. Bei Rotwein einen Weinfehler herauszuschmecken, erfordert etwas Erfahrung. Tipp 1: Am Korken riechen. Rieche sofort nach dem Öffnen der Flasche am Korken, denn oft ist der Korken aussagekräftiger als der Wein der korkt. Der modrige Geruch zeigt sich im Korken ausgeprägter, da die Fehltöne meistens hier ihren Ausgangspunkt haben.
 Tipp 2: Mit Mineralwasser aufgiessen. Bei Weißwein kannst du schnell herausfinden, ob der Wein wirklich korkt. Gieße etwas Mineralwasser oder kohlensäurehaltiges Wasser in die Flasche oder das Glas. Die kohlensäurehaltige Flüssigkeit verstärkt den muffigen Geruch eines korkenden Weins. Der korkige Geschmack im Wein und wie er entsteht. Die Annahme, dass ein Wein mit Korkfehler, auf einen alten oder beschädigten Weinkorken zurückzuführen ist, ist noch immer präsent. Je nachdem, um welche Rebsorte es sich handelt, wie viel Zucker oder Alkohol der betreffende Rot- oder Weißwein enthält, ist der Kork im Wein unterschiedlich ausgeprägt. Verantwortlich dafür sind chemische Reaktionen der enthaltenen Substanzen und nicht allein ein fauliger oder kaputter Korken im Flaschenhals. Ursache für den Korkschmecker im Wein ist das Molekül Trichloranisol (TCA). Wie der Stoff in den Wein gelangt, ist noch nicht ganz geklärt. Man geht davon aus, dass chlorhaltige Substanzen, wie z. B. Reinigungsmittel, mit dem Phenol im Naturkork reagieren und Fehler wie etwa Schimmelpilze entstehen lassen. Das TCA kann aber auch über Schläuche, Fässer, Holzpaletten oder Kartons in den Wein gelangen.
 Schon kleinste Mengen Trichloranisol reichen aus, um die gesamte Weinflasche ungenießbar zu machen. Der Wein bekommt eine schimmlige, muffige Note, die an modrige Erde erinnert. Der unangenehme Geruch verflüchtigt sich auch nicht, egal, wie lange die Flasche offen steht oder sich der Wein im Glas befindet. Doch keine Sorge: Auch wenn ein korkender Wein ungenießbar geworden ist – gesundheitsschädlich ist er nicht. So lässt sich der Korkgeschmack im Wein entfernen. Expert:innen streiten sich darüber, wie viel Prozent aller Weine durch Trichloranisol ungenießbar werden. Meist ist von einem bis drei Prozent die Rede. Die meisten Weinliebhaber:innen sehen bei einem Wein mit Korkton keine andere Möglichkeit, als ihn wegzuschütten. 
Immer wieder machen Tipps die Runde, mit denen man den muffigen Geschmack, für den das Trichloranisol (TCA) verantwortlich ist, aus korkenden Weinen herausbekommt. So soll Frischhaltefolie den Korkgeschmack verringern, weil sie „wie ein Magnet“ das TCA-Molekül anzieht. Tester:innen dieser Methode berichten hingegen, dass die Frischhaltefolie zwar nach einiger Zeit den Korkgeruch des Weins übernommen hat. Ein Genuss soll der Wein aber trotzdem nicht mehr gewesen sein. Tipp 1: Korkschmecker mit Frischhaltefolie verringern. Bevor du korkigen Wein wegschüttest, reinige zunächst den Flaschenhals innen mit einem sauberen Küchentuch. Gieße dann den korkigen Wein in eine Karaffe oder ein anderes Gefäß. Lege ein großes Stück Frischhaltefolie in den Wein und warte 15 bis 20 Minuten. Der Korkschmecker sollte sich zumindest verringert haben. Verwende Weine mit Korkton auch nicht mehr zum Kochen. Korkender Wein könnte den Geschmack deines Essens dominieren und es so verderben. Tipp 2: Korkenden Wein zu Essig Verarbeiten. Falls der Wein nur minimale Korkschmecker hat, kannst du ihn noch zu Weinessig verarbeiten. Gieße dazu 100 ml Wein und 100 ml Wasser in ein sauberes, trockenes Glas (z. B. Gurken-, Vorrats- oder Einmachglas). Gib 50 ml Apfel-Essig dazu und verrühre alles gut mit einem Holzlöffel. Decke die Öffnung mit einem sauberen Küchentuch ab, fixiere das Tuch mit einem Gummiband. Stelle das Glas an einen warmen Ort und lass die Essigsäurebakterien ein paar Wochen „arbeiten“. Diese Verschiedenen Weinkorken gibt es. Naturkorken. Naturkorken werden aus der Rinde von Korkeichen gewonnen. Korkeichen können mehrere hundert Jahre alt werden. Um den Naturkork aus der Korkeiche zu gewinnen, müssen keine Bäume gefällt werden, man „erntet“ die Rinde alle 9 bis 12 Jahre für die Gewinnung des Naturkorkens. Der Vorteil von Naturkork liegt in seiner porösen Struktur. Diese ermöglicht es dem Wein, während der Reifung zu atmen und sich zu entwickeln. Naturkork ist ein erneuerbarer Rohstoff, der bei vielen Weinliebhaber:innen bis heute als Qualitätsmerkmal gilt. Der größte Nachteil von Naturkorken liegt in der Gefahr von Korkfehlern. Außerdem sollten Flaschen mit Naturkorken liegend gelagert werden, damit der Korken nicht austrocknet. Dies könnte die Qualität des Weines beeinträchtigen. Naturkorken werden nach wie vor häufig genutzt, besonders bei Weinen, die für eine Alterung bestimmt sind. Schraubverschluss. Schraubverschlüsse stehen für moderne Effizienz und beugen dem Risiko von Korkfehlern vor. Sie sind einfach zu handhaben, da man die Flaschen mühelos öffnen und wieder verschließen kann. Da Schraubverschlüsse das Austrocknen verhindern, eignen sie sich gut für eine längere Lagerung. Trotz ihrer positiven Eigenschaften lehnen viele Verbraucher:innen und Expert:innen Schraubverschlüsse für hochwertige Weine ab. In den letzten Jahrzehnten hat ihre Popularität dennoch stark zugenommen. In vielen Ländern kommen Schraubverschlüsse bevorzugt für Weiß- und Rotweine im mittleren Preissegment zum Einsatz. Kunststoffkorken. Kunststoffkorken sind frei von Korkfehlern und kostengünstiger als Naturkorken. Weinflaschen lassen sich mit Kunstoffkorken gut verschließen und leicht öffnen. Von Weinexpert:innen werden sie als weniger wertig wahrgenommen, da sie nicht die gleichen Eigenschaften wie Naturkorken, z. B. eine leichte Durchlässigkeit, besitzen. Nachteilig wirkt sich zudem die Umweltbelastung durch Kunststoffproduktion und -entsorgung aus. Bei sehr hochwertigen Weinen werden Kunstoffkorken selten verwendet. DIAM Korken. Diam-Korken gelten als innovative Lösung. Bei Diam-Korken werden die Vorteile von Naturkorken beibehalten, die Risiken von Weinfehlern nahezu eliminieren. Durch die Verwendung von unter Druck gereinigten Korkfragmenten erreicht man eine hohe Qualität, die ein gutes Altern des Weins ermöglicht. Obwohl Diam-Korken teurer in der Herstellung sind und als weniger wertig wahrgenommen werden, sind sie auch als Verschluss von Premiumweinen beliebt. Glasverschluss. Glasverschlüsse, wie z. B. der Vino-Lok, erfreuen sich als umweltfreundliche Alternative wachsender Beliebtheit. Sie sind wiederverwendbar, geschmacksneutral und garantieren eine lange Lagerfähigkeit des Weins. Allerdings sind sie teurer in der Herstellung und es werden spezielle Flaschen und Ausrüstungen für die Abdichtung benötigt. Als Nischenprodukt für Premiumweine haben sich Glasverschlüsse jedoch etabliert. Kronkorken. Kronkorken kommen vor allem bei Schaumweinen oder jungen Weinen zum Einsatz. Sie dichten die Weinflaschen gut ab, verhindern Weinfehler und Weine und Schaumweine lassen sich in der Regel gut lagern. Außerdem sind sie preisgünstig. Das könnte dich auch interessieren:

Tierwohl Haltungsformen

Tierwohl Haltungsformen

Tierwohl Haltungsformen: 
Deine Orientierungshilfe Bereits seit 2019 kennzeichnen wir freiwillig unsere Fleischprodukte – und seit 2022 auch unsere Trinkmilch sowie einige Molkereiprodukte – mit dem Label der „Haltungsform“. Mithilfe dieses vierstufigen Systems erkennst du, unter welchen Bedingungen die Tiere gehalten wurden. Unser Ziel: Bis 2030 soll unser gesamtes Frischfleisch1-, Trinkmilch2- und gekühltes Fleisch- und Wurstwaren3-Sortiment aus den Haltungsformen 3 und 4 stammen. Haltungsformen ↓ #Haltungswechsel ↓ Trinkmilch ↓ Frischfleisch ↓ Wurst ↓ Haltungsform-Check ↓ Haltungsformen einfach erklärt. Die Haltungsform ist eine einheitliche Kennzeichnung für Fleisch, Wurst, Milch und Molkereiprodukte, die der Handel eingeführt hat. Sie gibt Verbraucher:innen Auskunft über die Art und Weise, wie Tiere gehalten wurden. Die Haltungsform ordnet bereits bestehende Tierwohl-Standards u.a. für Schweine, Geflügel und Rinder bislang in ein vierstufiges System ein – von weniger bis mehr Tierwohl. Die Haltungsformen sind mit den verschiedenfarbig hinterlegten Nummern 1 bis 4 gekennzeichnet, um eine einfache Zuordnung möglich zu machen. Haltungsform 1 ist der Mindeststandard, Haltungsform 4 die höchste Haltungsstufe.
 Ab Sommer 2024 wird das System um eine fünfte Stufe erweitert: die bisherige Stufe 4 „Premium“ wird in die Haltungsform 4 „Auslauf/ Weide“ und in die Haltungsform 5 „Bio“ differenziert und gibt dir so noch mehr Orientierung bei deinem Einkauf. Wir werden die fünfstufige Kennzeichnung zum frühestmöglichen Zeitpunkt – bereits ab Juli 2024 – einführen, denn wir treten für größtmögliche Transparenz bei der Tierhaltung ein. Wir möchten, dass höhere Haltungsformen selbstverständlich werden und haben daher unsere Initiative #Haltungswechsel angestoßen. Ziel ist, bis 2030 das Angebot an Produkten aus den tierwohlgerechteren Haltungsformen 3, 4 – und ab Juli 2024 – auch 5 erheblich zu steigern. Vier Haltungsformen – vier Tierwohlstandards. Haltungsform 1. Die rot hinterlegte Ziffer 1 steht für die konventionelle „Stallhaltung“ von Nutztieren. Die Tierhaltung entspricht den gesetzlichen Mindestanforderungen. Haltungsform 2. Die blau hinterlegte Ziffer 2 wird als „Stallhaltung Plus“ bezeichnet: In dieser Stufe gibt es für jede Tierart unterschiedliche Haltungskriterien, die jeweils über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen. Unter anderem steht den Tieren hier mehr Platz als in der Haltungsform 1 zur Verfügung. Haltungsform 3. Die orange hinterlegte Ziffer 3 steht für „Außenklima“. Hier haben die Tiere Zugang zu Frischluft, zum Beispiel in einem offenen Stall. Zudem steht ihnen generell mehr Platz als in der Haltungsstufe 2 zur Verfügung. Fleischprodukte unserer Tierwohl-Eigenmarke FAIR & GUT entsprechen mindestens der Haltungsform „Außenklima“. Haltungsform 4. Die grün hinterlegte Ziffer 4 kennzeichnet die „Premium“-Haltungsform. Hier haben die Nutztiere noch mehr Platz als in der Haltungsstufe 3 und erhalten zusätzliche Auslaufmöglichkeiten. Die „Premium“-Haltungsstufe entspricht unter anderem den gesetzlichen Bestimmungen für Bio-Fleisch und Bio-Milch. Daher stammen alle Naturland-zertifizierten Fleischprodukte sowie alle Fleischprodukte und Bio-Milch und Bio-Milchprodukte unserer Bio-Eigenmarke GUT BIO aus dieser Haltungsform. Sie verspricht innerhalb der vier Haltungsformen das höchste Maß an Tierwohl. Der #Haltungswechsel bei ALDI – Unser Tierwohlversprechen. Mit dem #Haltungswechsel haben wir bei ALDI einen Plan für mehr Tierwohl definiert. Unser Ziel: Bis 2030 stellen wir unser gesamtes Frischfleisch1-, Trinkmilch2- und unser gekühltes Fleisch- und Wurstwaren3-Sortiment schrittweise auf die tierwohlgerechteren Haltungsformen 3 (Außenklima) und 4 (Premium) um. Damit unterstützen wir den Umbau der deutschen Landwirtschaft zu mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit. Bei der Umsetzung unseres Tierwohlversprechens folgen wir einem Stufenplan mit klar definierten Meilensteinen. #Haltungswechsel auf einen Blick. Erfahre mehr über unseren Umstieg auf die tierwohlgerechteren Haltungsformen 3 (Außenklima) und 4 (Premium). Alles zum #Haltungswechsel. #Haltungswechsel Trinkmilch. Seit Februar 2024: 100 % unserer Trinkmilch aus den Haltungsformen 3 und 4². Damit haben wir unseren #Haltungswechsel Trinkmilch vollständig umgesetzt – sechs Jahre früher als geplant. Seit Januar 2024: 100 % unserer Trinkmilch, d.h. Frischmilch und H-Milch, aus deutscher Herkunft4. #Haltungswechsel Frischfleisch. Schon jetzt: 50 % Frischfleisch aus den Haltungsformen 3 und 41 Seit April 2024: Rindfrischfleisch zu 100 % aus den Haltungsformen 3 und 45 sowie das gesamte Rindfrischfleisch aus Haltungsform 3 aus deutscher Landwirtschaft6 Seit März 2024: Putenfrischfleisch zu 100 % aus der Haltungsform 3 und zu 100 % aus deutscher Herkunft7 Bis 2025: Vollständiger Verzicht auf die Haltungsform 11 Bis 2030: 100 % Frischfleisch aus den höheren Haltungsformen 3 und 41 #Haltungswechsel 
gekühlte Fleisch- und Wurstwaren. Schon jetzt: über 20 % aus den Haltungsformen 3 und 43; über 90 % aus Haltungsform 2 und höher3 Bis 2025: Vollständiger Verzicht auf die Haltungsform 13 Bis 2026: 33 % aus den höheren Haltungsformen 3 und 43 Bis 2030: 100 % aus den höheren Haltungsformen 3 und 43 Haltungsformen - Fragen: ...dass wir bei ALDI SÜD als erster Discounter in unserer Frischetheke ausschließlich Wurstartikel aus der höchsten Haltungsform 4 anbieten? 
Alle Wurstprodukte in der Frischetheke sind in 
Bio-Qualität erhältlich. Damit sind wir Vorreiter in der Branche. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten: Bio-Eier Wir bieten seit 2004 Bio-Eier als Alternative zu konventionell produzierten Eiern an. Woran du Bio-Eier erkennst und warum sie etwas teurer sind – erfahre mehr. Bio-Fleisch Wir machen uns für mehr Fleisch aus Bio-Haltung stark. Erfahre, was den Unterschied zwischen Bio-Fleisch und konventioneller Haltung ausmacht. 1 Bezogen auf den Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel. 
2 Bezogen auf den Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit Trinkmilch der Eigenmarken, ausgenommen sind Markenartikel. 
3 Bezogen auf den Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit unseren Eigenmarken aus den Bereichen gekühlte Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren sowie Frikadellen der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute. Ausgenommen sind internationale Spezialitäten sowie Convenience- und Fertiggerichte. 
4 Betrifft Trinkmilch der Eigenmarken, ausgenommen sind Markenartikel und internationale Spezialitäten. 5 Ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel sowie Aktionsartikel und gemischtes Hackfleisch. 6 Ausgenommen Aktionsware und internationale Spezialitäten. 7 Ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel sowie Aktionsartikel.

Tierwohl

Tierwohl

Mehr Tierwohl: Wir sind Vorreiter Wir sehen uns in der Verantwortung, das Tierwohl in der Nutztierhaltung zu fördern. Mit unserem #Haltungswechsel sind wir zum Impulsgeber für die gesamte Lebensmittelbranche geworden. Erfahre mehr darüber, wie wir uns in Deutschland und entlang unserer globalen Lieferketten für mehr Tierwohl einsetzen. Initiative Tierwohl ↓ #Haltungswechsel ↓ Tierwohl Labels ↓ Haltungsform Schweine ↓ Eier ↓ Haltungsform Geflügel ↓ Haltungsform Milchkühe ↓ Was ist Tierwohl? Wir bei ALDI SÜD orientieren uns bei der Antwort auf diese Frage an anerkannten wissenschaftlichen Erkenntnissen, insbesondere an den fünf Richtlinien (five provisions), die der neuseeländische Tierschutzwissenschaftler und Veterinärmediziner David J. Mellor zusammengefasst hat: Die Tiere sollen einen leichten Zugang zu frischem Wasser haben und ihre Fütterung soll ihre Gesundheit und Vitalität erhalten. Sie sollen unter guten Umgebungsbedingungen gehalten werden. Erkrankungen und Verletzungen sollen vorgebeugt oder schnell diagnostiziert und behandelt werden. Den Tieren soll ausreichend Platz und eine angemessene Haltungsumgebung zur Verfügung stehen, um natürliche Verhaltensweisen ausleben zu können und positive mentale Erfahrungen zu machen. Tierwohl-Kennzeichnung: Fleisch und Milch aus artgerechter Tierhaltung? Immer mehr Verbraucher:innen wünschen sich bessere Bedingungen für Nutztiere. Wieviel Tierwohl in Fleisch-, Milch- oder Wurstprodukten steckt, lässt sich u.a. an der vierstufigen Kennzeichnung „Haltungsform“ erkennen. Die höheren Haltungsstufen 3 und 4 stehen für Außenklima- und Premium-/ Bio-Haltung und bedeuten mehr Tierwohl. Bei Bio-Haltung ist eine artgerechtere Tierhaltung mit Auslauf, mehr Platz im Stall und Bio-Futter gesetzlich vorgeschrieben. Ab Sommer 2024 wird die Haltungsform-Kennzeichnung um eine 5. Stufe erweitert. Dabei wird die bisherige Stufe 4 „Premium“ in die Haltungsform 4 „Auslauf/ Weide“ und in die Haltungsform 5 „Bio“ aufgeteilt. Wir werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt - ab Juli 2024 - auf die neue fünfstufige Haltungsform-Kennzeichnung umstellen. Mit unserem #Haltungswechsel treten wir für ein Umdenken in der Nutztierhaltung entlang der gesamten Lieferkette ein und wollen bis 2030 in den Bereichen Frischfleisch1, Trinkmilch2 sowie gekühlte Fleisch- und Wurstwaren3 nur noch Produkte aus den tierwohlgerechteren Haltungsformen 3, 4 und 5 anbieten. Zu den Haltungsformen Was ist die Initiative Tierwohl? Die Initiative Tierwohl wurde 2015 gegründet, um für mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung zu sorgen. Sie ist ein branchenübergreifendes Bündnis von Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel. Die Initiative Tierwohl ist Trägergesellschaft des vierstufigen Siegels „Haltungsform“ und hat ein eigenes Produktsiegel, welches in der Haltungsform 2 eingeordnet ist und Fleischprodukte von teilnehmenden Partner:innen kennzeichnet. ALDI SÜD gehört zu den Gründungsmitgliedern der Initiative Tierwohl. Initiative Tierwohl Tierwohl: unsere Meilensteine. Unserer Gekühlten Fleisch- und 
Wurstwaren stammen aus 
Haltungsform 2 und höher.3 unserer Trinkmilch stammen aus den Haltungsformen 3 und 4.2 unseres FAIR & GUT HähnchenFrischfleischs erfüllt die Anforderungen der Europäischen Masthuhn-Initiative. Unser #Haltungswechsel ist ein klares „Ja“ zu mehr Tierwohl. Mehr Tierwohl durch #Haltungswechsel bis 2030. Seit 2021 sind wir mit einer ehrgeizigen Agenda für mehr Tierwohl aktiv: Mit unserem #Haltungswechsel geben wir ein Versprechen für mehr Tierwohl. Bis 2030 stellen wir 100 % unseres Frischfleisch-Sortiments1, unserer gekühlten Fleisch- und Wurstwaren3 sowie unserer Trinkmilch2 auf die tierwohlgerechteren Haltungsformen 3 und 4 um. Damit sollen Frischfleischprodukte und Trinkmilch aus Außenklima- und Premium-Haltung, wie z.B. Bio-Produkte, zur Selbstverständlichkeit werden. Erfahre mehr über unseren #Haltungswechsel und was die einzelnen Haltungsformen für das Tierwohl bedeuten. Mehr erfahren Tierwohl-Labels. Unsere FAIR & GUT Produkte, die in vielen ALDI SÜD Filialen angeboten werden, berücksichtigen den Aspekt Tierwohl besonders stark: Denn unsere Eigenmarke 
FAIR & GUT vereint mehrere bekannte Tierwohl-Labels, deren Standards über den gesetzlichen Vorgaben liegen, unter einem Dach. Erfahre, was genau einzelne Tierwohl-Labels für die Haltung vorschreiben. Mehr erfahren Haltung von Schweinen. Ein Großteil unserer Fleisch- und Wurstwaren stammt von Schweinen. Deshalb ist es uns wichtig, dass immer mehr Schweine in den tierwohlgerechteren Haltungsformen 3 und 4 gehalten werden. Durch die Erweiterung unseres #Haltungswechsels auf Wurst haben wir die Landwirt:innen noch stärker dazu motiviert, auf tierwohlgerechtere Haltungsformen umzusteigen. Mehr erfahren Unsere Eier. Eier waren 2004 unser erstes Bio-Produkt bei ALDI SÜD. Doch wir haben auch Eier aus anderen Haltungsformen im Angebot. Du möchtest erfahren, was hinter Begriffen wie Bodenhaltung oder Freilandhaltung steckt? Wir erklären es dir und zeigen, wie du die Herkunft eines Eis sofort beim Einkauf erkennst. Außerdem stellen wir dir Techniken zur Geschlechtsbestimmung der Küken vor dem Schlüpfen vor. So konnte das Kükentöten in unseren Lieferketten für Schaleneier beendet werden. Wir geben dir noch mehr Tipps rund ums Ei. Mehr erfahren Haltungsform Geflügel. Wie werden Hähnchen und Co. gehalten? Was fordert die Europäische Masthuhn-Initiative? Durch unseren #Haltungswechsel sind wir bei ALDI SÜD auch bei der Geflügelhaltung für mehr Tierwohl aktiv. Wir zeigen dir Daten, Fakten, Hintergründe. Mehr erfahren Haltungsform Milchkühe. In unseren Filialen bieten wir dir nicht nur Milch mit unterschiedlichem Fettgehalt an. Du findest auch Weidemilch und Biomilch in unseren Filialen. Doch was ist eigentlich der Unterschied? Hat der Gesetzgeber Richtlinien zur Haltung von Milchkühen vorgegeben? Wir zeigen dir, was sich hinter den verschiedenen Begriffen verbirgt. Mehr erfahren Tierwohl-Einkaufspolitik. Wir haben strenge Richtlinien für unsere Einkaufprozesse rund um Produkte und Erzeugnisse aus tierischen Rohstoffen festgelegt. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten: Bio Wir bauen unsere Bio-Strategie und unser Bio-Angebot kontinuierlich aus. Erfahre mehr über das Bio-Engagement bei ALDI SÜD und was uns antreibt. Regionalität bei ALDI SÜD Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzenten fördern. 1 Bezogen auf den Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel. 2 Bezogen auf den Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit Trinkmilch der Eigenmarken, ausgenommen sind Markenartikel.   3 Bezogen auf den Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit unseren Eigenmarken aus den Bereichen gekühlte Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren sowie Frikadellen der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute. Ausgenommen sind internationale Spezialitäten sowie Convenience- und Fertiggerichte.

Bier

Bier

Es gibt dunkle und helle, malzige und hopfige, alkoholische und alkoholfreie Biere. Für welches du dich auch entscheidest: Bei ALDI SÜD steht dir ein breites Angebot an Bieren und Biermixgetränken zur Verfügung. Entdecke jetzt deine Lieblingssorte! Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Bier Sortiment. Es gibt dunkle und helle, malzige und hopfige, alkoholische und alkoholfreie Biere. Für welches du dich auch entscheidest: Bei ALDI SÜD steht dir ein breites Angebot an Bieren und Biermixgetränken zur Verfügung. Entdecke jetzt deine Lieblingssorte! Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Bier Sortiment. Weitere Themen, die dich interessieren könnten Unsere Eigenmarke entdecken Prickelnder Trinkgenuss: ALDI Bier mit und ohne Alkohol Ob zur lockeren Runde mit Freunden, auf Partys oder begleitend zum Fleisch beim Grillen im Garten: Ein kühles ALDI Bier verspricht immer ein unwiderstehliches Genusserlebnis. Bei uns bekommst du Pilsener, alkoholfreie Biere, Weizenbier, verschiedene Biermixvarianten sowie exotische Biersorten nach besonderer Rezeptur – kurzum: alles, was dein Herz für Hopfen und Malz begehrt! Welcher Biertyp bist du? Entdecke unser abwechslungsreiches Biersortiment und finde deinen ganz persönlichen Favoriten. Alles rund ums klassische Pils Das Pilsener stellt deutschlandweit die meistgetrunkene Biersorte dar. Charakteristisch ist seine goldgelbe Färbung und sein vergleichsweise hopfiger Geschmack mit leicht bitterer Note. Du findest bei ALDI SÜD neben diversen Markenbieren auch Pils von unserer Eigenmarke Schultenbräu. Gönne dir den unvergleichlichen Biergenuss zum günstigen ALDI Preis. Weißbier, Radler oder Craft Beer? Genau die richtige Sorte für dich Die Vielfalt der Biere kennt fast keine Grenzen. Vom spritzig-süßlichen Weizenbier über stark malziges Altbier bis hin zum milden Hellen bedient unser Sortiment die unterschiedlichsten Geschmacksvorlieben. Selbstverständlich kommen auch Fans von klarem oder naturtrübem Radler und weiteren Biermischgetränken auf ihre Kosten. Oder magst du es eher außergewöhnlich? Probiere doch mal ein ALDI Craft Beer, welches wir in verschiedenen Sorten anbieten. Mit Braukreationen wie Pale Ale oder Baltic Porter erlebst du Biervergnügen noch mal ganz anders. Alkoholfreie Erfrischung für jeden Biergeschmack Echte Bierkenner wissen: Ein leckerer Gerstensaft schmeckt auch ohne Alkohol vorzüglich. Egal, ob du Pilsener, Radler oder Weißbier bevorzugst: Bei uns kannst du dich über eine umfangreiche Auswahl alkoholfreier Biere und Biermixe freuen. Wenn du auf Erfrischungsgetränke mit bierähnlichem Geschmack stehst, eignet sich übrigens auch ein Malztrunk hervorragend. Tipp: Auf unseren Infoseiten zur ALDI Verpackungsmission kannst du dich über unsere Recyclingansätze für Getränkedosen und PET-Flaschen informieren.

Fleisch braten

Fleisch braten

Fleisch braten: Saftig-aromatisch mit diesen Tipps Ein gutes Stück Fleisch perfekt anbraten – das ist für viele die Königsdisziplin in der Küche. Dabei ist es gar nicht so schwer. Berücksichtige nur einige Tipps, dann kannst du deinen Gästen anschließend ein perfekt gebratenes Filetsteak oder einen saftigen Braten servieren.            Steak und Co. richtig anbraten: So gelingt‘s Anbraten macht saftig! Durch die sehr hohen Temperaturen beim scharfen Anbraten bzw. Kurzbraten werden die Poren schnell geschlossen und ein Großteil der Fleischsäfte bleibt im Fleisch. Das lässt das Ergebnis einfach saftig-perfekt schmecken.   Das brauchst du: Das richtige Fleisch: Am besten eignen sich Steaks, Medaillons und Koteletts zum Kurzbraten. Meist nimmt man Rindfleisch, aber auch andere, zarte Fleischstücke vom Schwein, Kalb oder Lamm sind geeignet. Für ein gutes Steak dürfen es auch gern mal ein paar Euro mehr sein. Achte darauf, dass das Fleisch gut marmoriert, also mit kleinen Fettadern durchzogen ist. Die richtige Pfanne: Um dein Steak perfekt zu braten, empfiehlt es sich, in eine gute Pfanne zu investieren. Eine schwere Pfanne aus Gusseisen oder Eisen eignet sich hierfür am besten – viele Profis schwören darauf. Auch Pfannen aus Edelstahl oder Aluguss eignen sich. Sie sollten allerdings nicht beschichtet sein, wenn du das Fleisch kurz und intensiv anbraten möchtest. Das richtige Öl: Das Öl sollte unbedingt hitzebeständig sein, also große Hitze aushalten. Spezielles Bratschmalz, Rapsöl oder Sonnenblumenöl eignen sich gut zum Anbraten. Kaltgepresste Öle sind eher ungeeignet.   Und so brätst du das Fleisch: 1.     Fleisch vorbereiten: Lass das Fleisch nicht direkt aus dem Kühlschrank in die Pfanne wandern. Es sollte für das kurze, scharfe Anbraten besser Zimmertemperatur haben. Tupfe es mit einem Küchentuch ein wenig trocken. Und: Lass den Fettrand am Fleisch. Das Fett gibt dem Fleisch mehr Aroma und macht es saftiger. Wenn überhaupt, kannst du einen Fettrand später auf dem Teller entfernen. 2.     Fleisch in die Pfanne geben: Erhitze erst die Pfanne vollständig, gib dann das Öl hinzu und direkt danach das Fleisch. Falls vorhanden, sollte die fettreichere Seite unten liegen. 3.     Fleisch scharf anbraten: Brate das Fleisch zunächst etwa so lange, bis sich Saft auf der Oberseite bildet, dann das Fleisch wenden. Bei einem Steak reicht einmal wenden normalerweise aus. Andere Fleischstücke ggf. unter häufigerem Wenden fertigbraten. Und: Beim Umdrehen besser nicht mit einer Gabel anpieksen, sondern eine Grillzange oder einen Pfannenwender nutzen. 4.     Etwas Ruhenlassen: Gerade Steak, aber auch andere kurzgebratene Stücke und sogar der Ofenbraten mögen es, nach dem Braten noch zu ruhen. Ein bis mehrere Minuten Ruhezeit solltest du deinem Fleisch zum Abschluss gönnen. Während dieser Zeit können sich die Fleischsäfte und die Hitze im Fleisch verteilen. 5.     Nach Geschmack würzen: Kurzgebratenes wird am besten erst nach dem Anbraten, kurz vor dem Servieren, gewürzt.            Wie lange muss ich Fleisch braten? Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, denn die Bratzeit ist immer abhängig davon, was für ein Stück Fleisch wie gebraten werden soll, wie dick es ist und welches Bratergebnis du erhalten möchtest. Wir haben dir zur Orientierung die Brat- und Ruhezeiten von einem zwei Zentimeter dicken Steak zusammengestellt. Als Faustregel gilt: Für je einen Zentimeter mehr addiere eine Minute mehr pro Seite. Steakfans arbeiten auch gerne mit einem Fleischthermometer, um die Kerntemperatur zu überprüfen. Aus den Fleischsaftresten in der Pfanne lässt sich übrigens eine hervorragende Soße herstellen: Dazu beispielsweise eine fein gehackte Zwiebel in den Fleischsaftresten scharf anbraten, kurz mit Rotwein ablöschen und mit Sahne verfeinern. Einmal kurz aufkochen lassen und fertig ist die perfekte Soße. Hier findest du außerdem weitere Tipps, wie du Soßen andicken kannst.

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung  Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Bonn (08.03.2021) Die führenden Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in Deutschland haben sich in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund zu einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung bekannt. Gemeinsam haben Deutscher Tierschutzbund und LEH vereinbart, den Anteil der Produkte mit Haltungsstufe 3 und 4 in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihrer Angebote umzustellen. Die führenden Unternehmen des LEH haben die einheitliche Haltungsform-Kennzeichnung für Produkte aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2019 erfolgreich im Markt eingeführt. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird mit der einheitlichen Kennzeichnung eine klare Orientierung gegeben, gleichzeitig werden die Unterschiede im Sortiment transparent und nachvollziehbar gemacht. "Mit dem Mehrangebot in den beiden höchsten Stufen mit der 3 und 4 wird das Tierwohl im Geflügelsortiment gestärkt. Dieses Bekenntnis ist stark, auch mutig. Wir begrüßen das ausdrücklich. Das kann zudem Vorbild für mehr Tierschutz im gesamten Sortiment tierischer Produkte sein. Mit unserem zweistufigen Label ` Für mehr Tierschutz` schaffen wir gemeinsam mit dem beteiligten Handel Transparenz am Regal. Jetzt braucht es aber auch das Bekenntnis der Verbraucher*Innen, die Fleisch essen, an der Ladenkasse!" erklärt Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. "Das gemeinsame Bekenntnis der Unternehmen des LEH und des Deutschen Tierschutzbundes ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Tierwohl bei Geflügel", erklärt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH. "Mit der Haltungsform-Kennzeichnung werden derartige Schritte für die Verbraucher sichtbar und verständlich. Wir freuen uns sehr darüber, dass der Deutsche Tierschutzbund und der LEH hier konstruktiv und mit vereinten Kräften das Tierwohl in Deutschland voranbringen." Die Unternehmen des LEH haben in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund ihre Absicht erklärt, im System der einheitlichen Haltungsform-Kennzeichnung den Anteil der Geflügelprodukte aus Programmen, die die Mindestanforderungen der Haltungsformstufen 3 und 4 in der Hähnchenhaltung gewährleisten, in enger Abstimmung mit den Geflügelvermarktern schrittweise zu erhöhen und den Verbraucherinnen und Verbrauchern anzubieten Unter Berücksichtigung der notwendigen Umstellungszeiträume in der Hähnchenhaltung streben sie daher an, den derzeitigen Anteil an entsprechend gekennzeichneten Hähnchenprodukten in ihren Märkten in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihres Angebots auf Waren umzustellen, die mit den Haltungsformstufen 3 und 4 gekennzeichnet sind. Dazu gehören neben weiteren Standards z.B. Produkte aus der Einstiegs- und Premiumstufe des Labels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes oder auch Bio-zertifiziertes Geflügelfleisch.  Die unterzeichnenden Lebensmitteleinzelhändler wollen damit ein weiteres Bekenntnis zur Förderung einer tiergerechteren und nachhaltigeren Fleischerzeugung abgeben und Verbraucherinnen und Verbrauchern die Möglichkeit geben, Produkte aus verschiedenen Haltungsformstufen erkennen und erwerben zu können. Zugleich bietet dieses Bekenntnis eine verlässliche Perspektive für Landwirte, die an diesen Programmen teilnehmen oder beabsichtigen, dies künftig zu tun. Über die Haltungsform-Kennzeichnung Die Haltungsform-Kennzeichnung ist eine vierstufige Siegel-Klassifikation für tierische Erzeugnisse. Sie wurde im April 2019 eingeführt. Sie klassifiziert Tierwohl-Siegel und Programme entsprechend ihren Anforderungen an die Tierhalter und dem sich daraus ergebenden Tierwohl-Niveau. Die Kennzeichnung finden Verbraucher auf Verpackungen bei ALDI Nord, ALDI SÜD, EDEKA, Kaufland, LIDL, Netto Marken-Discount, PENNY und REWE. Die „Haltungsform“ steht weiteren Unternehmen offen. Die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH ist Trägerin der Haltungs- form-Kennzeichnung. Sie organisiert die korrekte Eingruppierung von Standards und Programmen in die Systematik dieses Haltungskennzeichens, überwacht die korrekte Anwendung und Umsetzung dieser Systematik und unterstützt die teilnehmenden Unternehmen in der Kommunikation gegenüber Öffentlichkeit und Verbrauchern. Vollständige Informationen zu den Kriterien der einzelnen Stufen erhalten Verbraucher auf der Webseite zur Haltungsform unter www.haltungsform.de.  Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung  Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Bonn (08.03.2021) Die führenden Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in Deutschland haben sich in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund zu einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung bekannt. Gemeinsam haben Deutscher Tierschutzbund und LEH vereinbart, den Anteil der Produkte mit Haltungsstufe 3 und 4 in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihrer Angebote umzustellen. Die führenden Unternehmen des LEH haben die einheitliche Haltungsform-Kennzeichnung für Produkte aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2019 erfolgreich im Markt eingeführt. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird mit der einheitlichen Kennzeichnung eine klare Orientierung gegeben, gleichzeitig werden die Unterschiede im Sortiment transparent und nachvollziehbar gemacht. "Mit dem Mehrangebot in den beiden höchsten Stufen mit der 3 und 4 wird das Tierwohl im Geflügelsortiment gestärkt. Dieses Bekenntnis ist stark, auch mutig. Wir begrüßen das ausdrücklich. Das kann zudem Vorbild für mehr Tierschutz im gesamten Sortiment tierischer Produkte sein. Mit unserem zweistufigen Label ` Für mehr Tierschutz` schaffen wir gemeinsam mit dem beteiligten Handel Transparenz am Regal. Jetzt braucht es aber auch das Bekenntnis der Verbraucher*Innen, die Fleisch essen, an der Ladenkasse!" erklärt Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. "Das gemeinsame Bekenntnis der Unternehmen des LEH und des Deutschen Tierschutzbundes ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Tierwohl bei Geflügel", erklärt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH. "Mit der Haltungsform-Kennzeichnung werden derartige Schritte für die Verbraucher sichtbar und verständlich. Wir freuen uns sehr darüber, dass der Deutsche Tierschutzbund und der LEH hier konstruktiv und mit vereinten Kräften das Tierwohl in Deutschland voranbringen." Die Unternehmen des LEH haben in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund ihre Absicht erklärt, im System der einheitlichen Haltungsform-Kennzeichnung den Anteil der Geflügelprodukte aus Programmen, die die Mindestanforderungen der Haltungsformstufen 3 und 4 in der Hähnchenhaltung gewährleisten, in enger Abstimmung mit den Geflügelvermarktern schrittweise zu erhöhen und den Verbraucherinnen und Verbrauchern anzubieten Unter Berücksichtigung der notwendigen Umstellungszeiträume in der Hähnchenhaltung streben sie daher an, den derzeitigen Anteil an entsprechend gekennzeichneten Hähnchenprodukten in ihren Märkten in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihres Angebots auf Waren umzustellen, die mit den Haltungsformstufen 3 und 4 gekennzeichnet sind. Dazu gehören neben weiteren Standards z.B. Produkte aus der Einstiegs- und Premiumstufe des Labels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes oder auch Bio-zertifiziertes Geflügelfleisch.  Die unterzeichnenden Lebensmitteleinzelhändler wollen damit ein weiteres Bekenntnis zur Förderung einer tiergerechteren und nachhaltigeren Fleischerzeugung abgeben und Verbraucherinnen und Verbrauchern die Möglichkeit geben, Produkte aus verschiedenen Haltungsformstufen erkennen und erwerben zu können. Zugleich bietet dieses Bekenntnis eine verlässliche Perspektive für Landwirte, die an diesen Programmen teilnehmen oder beabsichtigen, dies künftig zu tun. Über die Haltungsform-Kennzeichnung Die Haltungsform-Kennzeichnung ist eine vierstufige Siegel-Klassifikation für tierische Erzeugnisse. Sie wurde im April 2019 eingeführt. Sie klassifiziert Tierwohl-Siegel und Programme entsprechend ihren Anforderungen an die Tierhalter und dem sich daraus ergebenden Tierwohl-Niveau. Die Kennzeichnung finden Verbraucher auf Verpackungen bei ALDI Nord, ALDI SÜD, EDEKA, Kaufland, LIDL, Netto Marken-Discount, PENNY und REWE. Die „Haltungsform“ steht weiteren Unternehmen offen. Die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH ist Trägerin der Haltungs- form-Kennzeichnung. Sie organisiert die korrekte Eingruppierung von Standards und Programmen in die Systematik dieses Haltungskennzeichens, überwacht die korrekte Anwendung und Umsetzung dieser Systematik und unterstützt die teilnehmenden Unternehmen in der Kommunikation gegenüber Öffentlichkeit und Verbrauchern. Vollständige Informationen zu den Kriterien der einzelnen Stufen erhalten Verbraucher auf der Webseite zur Haltungsform unter www.haltungsform.de.  Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Kann Wein schlecht werden?

Kann Wein schlecht werden?

Kann Wein schlecht werden? Nützliche Tipps, damit dein Wein länger hält. Weine, egal welche Rebsorte, haben kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Wie lange ist Wein eigentlich haltbar? Woran kann ich erkennen, ob Rotwein, Weißwein, Rosé oder Portwein noch genießbar sind? Und wenn die Flasche geöffnet wurde, wie schnell kann Wein dann schlecht werden? Wir geben dir Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Haltbarkeit von Wein. Wann und warum sich der Geschmack von Wein verändert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir sagen dir, welche das sind. Und du erfährst, wie du die Haltbarkeit von Wein beeinflussen kannst. Die Inhaltsstoffe bestimmen, ob und wann Wein schlecht werden kann. Säure- und Zuckergehalt spielen eine große Rolle bei der Frage, wie lange ein Wein haltbar ist. Je mehr Säure der Wein hat, desto länger ist er genießbar. Denn die Säure im Wein verlangsamt das Bakterienwachstum und das hat einen entscheidenden Anteil daran, wie schnell ein Wein verdirbt. Wichtig ist auch der Alkoholgehalt von Wein. Ein junger Federweißer zum Beispiel hat einen geringen Alkoholgehalt von vier bis fünf Vol.-%., Weißweine kommen auf einen Alkoholgehalt von 11,5 bis 14 Vol.-% und ein schwerer Rotwein kann bis zu 15 Vol.-% Alkoholgehalt besitzen. Alkohol ist antibakteriell. Ein hoher Alkoholgehalt im Wein wirkt demnach als Konservierungsmittel. Auch ein hoher Zuckergehalt sorgt dafür, dass Wein nicht so schnell vergären kann. Und Sulfite, die bei der Fermentation natürlich in geringen Mengen entstehen, schützen den Wein vor Oxidation und bakteriellen Verunreinigungen. So verbessern Sulfite die Haltbarkeit und Qualität des Weins. Auch Tannine (Gerbstoffe) haben Einfluss auf die Haltbarkeit von Wein. Je mehr Tannine ein Wein enthält, desto besser lagert er. Gründe, warum Wein schlecht werden kann. Weine können eine bestimmte Zeit reifen. Die meisten Weinsorten haben jedoch eine begrenzte Lebensdauer, nach der die Qualität nachlässt. Um die Qualität des Weins zu bewahren, sollte er also richtig gelagert werden – idealerweise in einem kühlen, dunklen, leicht feuchten, vibrationsfreien Umfeld. Und man sollte ihn nach dem Öffnen zügig trinken, damit es nicht zur Oxidation kommt. Sauerstoff kann Korkfehler begünstigen. Einer der häufigsten Gründe, die die Qualität von Wein beeinträchtigen, ist Sauerstoff. Kommt ein Wein mit Sauerstoff in Berührung, löst der Sauerstoff chemische Reaktionen im Wein aus, die zum Verlust von Frische und Fruchtigkeit führen. Gründe, warum Sauerstoff in geschlossene Flaschen gelangen kann, sind eine fehlerhafte Lagerung, ein trockener oder undichter Korken oder dass eine bereits geöffnete Flasche zu lange aufgehoben wird. Auch Korkfehler, hervorgerufen durch das Molekül Trichloranisol (TCA), können die Qualität von Weinen mindern. Wenn Wein korkt, bekommen die Weine einen fehlerhaften, muffigen Geruch, der als Korkton bekannt ist. Temperaturschwankungen lassen Wein schlecht werden. Extreme oder schnelle Temperaturänderungen am Lagerort sind weitere Ursachen für ein Kippen des Weins. Hohe Temperaturen können den Alterungsprozess beschleunigen oder zu einem flachen, überreifen Geschmack führen. Bei zu kühlen Lagertemperaturen kann es zu einer Kristallbildung kommen. Schaden durch UV-Licht. UV-Licht kann den Wein schädigen, sodass er einen „Goût de Lumière“ bekommt, einen Lichtgeschmack. Der Lichtgeschmack ist besonders bei Weißweinen und Roséweinen ein Problem, da diese Weinsorten eine geringere Konzentration an Phenolen besitzen, die als natürliche Lichtschutzmittel dienen können. Rotweine sind aufgrund ihrer höheren Phenolgehalte und der Farbintensität, die als natürliche Barriere gegen Licht wirkt, weniger anfällig für diesen Effekt. Zu feucht oder trocken – die Lagerung ist entscheidend. Ein weiterer Aspekt ist die Umgebung am Lagerort. Ist es dort zu trocken, kann der Korken austrocknen und schrumpfen. Ist die Umgebung zu feucht, kann das Schimmel und ein Bakterienwachstum fördern. Und schließlich kann Wein einfach dadurch schlecht werden, dass er über seine beste Trinkreife hinaus gealtert ist. Der Ort, die Sauerstoff-Zufuhr und Temperaturschwankungen haben Einfluss auf die Haltbarkeit von Wein. So lange sind Weine und Schaumweine haltbar. Im Durchschnitt sind ungeöffnete Weine, egal um welche Weinsorte es sich handelt, etwa drei Jahre haltbar. Bei geöffneten Weinen verkürzt sich die Haltbarkeit auf drei bis fünf Tage, je nachdem, wie er aufbewahrt wird. Ähnlich sieht es bei Schaumweinen wie Champagner und Sekt, Crémant oder Prosecco aus – vorausgesetzt, sie wurden fest verschlossen. Falls nicht, sinkt bei Schaumweinen schon nach wenigen Stunden der Gehalt an Kohlenstoffdioxid, sie verlieren ihre Perlung und Frische, werden kraftlos und schmecken fad. Weinsorte Haltbarkeit ungeöffnet Haltbarkeit nach dem Öffnen Leichter Weißwein 1–2 Jahre 3–5 Tage Vollmundiger Weißwein 2–3 Jahre+ 3–5 Tage Roséwein 1–2 Jahre 3–5 Tage Leichter Rotwein 2–3 Jahre 3–5 Tage Mittelschwerer Rotwein 3–5 Jahre 3–5 Tage Qualitäts-Rotwein 5–10 Jahre+ 5–7 Tage Schaumwein (Sekt, Crémant, Prosecco Cava etc.) 1–3 Jahre 1–3 Tage Champagner 3–10 Jahre 1–3 Tage Sherry (leicht/dünn) 1–3 Jahre Bis zu 1 Woche Sherry (vollmundig/oxidativ) 10–20 Jahre+ 2–4 Wochen Portwein (Ruby, Tawny) 20–30 Jahre+ 2 Wochen bis zu 2 Monate Portwein (Vintage) Mehrere Jahrzehnte+ 1–2 Tage Hinweis: Die +-Zeichen bei der Haltbarkeit geben an, dass diese Weine unter idealen Lagerbedingungen länger halten können als in der Tabelle angegeben. Vor allem hochwertige Rotweine lassen sich meistens über eine längere Zeit lagern, oft über Jahrzehnte. Gut zu wissen: Die älteste flüssig gebliebene Flasche Wein weltweit wurde in Speyer in der Pfalz gefunden. Vielleicht schlummert an irgendeinem Ort der Welt ein unentdeckter Wein, der noch älter ist. Aber bis heute gilt der „Speyerer Wein“, der auch als Römerwein bekannt ist, als die älteste, flüssig erhalten gebliebene Flasche Traubenwein weltweit. Gefunden wurde das noch verschlossene antike Glasgefäß in einem römischen Grab im Südwesten der Stadt Speyer. Die Flasche soll ungefähr aus der Zeit um 325 n. Chr. stammen. Heute wird der älteste Wein der Welt im Weinmuseum des Historischen Museums der Pfalz in Speyer als faszinierendes Artefakt aufbewahrt. Mit den richtigen Lagerbedingungen bleibt dein Wein länger haltbar. So bleiben offene Weißweine und Rotweine länger haltbar. Um Geschmack und Aroma länger in geöffneten Weinflaschen zu erhalten, verschließe die Flasche nach dem Öffnen fest mit dem Originalkorken: Drehe den Korken um und drücke ihn mit der trockenen Seite ein Stück in den Flaschenhals. Oder du nutzt einen anderen effektiven Weinverschluss. Hauptsache, die Flasche wird luftdicht verschlossen, damit es keine Oxidation im Wein gibt. Übrigens: Je mehr Wein sich noch in der Flasche befindet, desto länger ist der Wein haltbar. Für echte Weinfans bietet sich vielleicht eine Wein- oder Vakuum-Pumpe aus dem Fachhandel an. Sie zieht die Luft aus der Flasche und der Wein hält länger. Bewahre geöffnete Flaschen durchgehend im Kühlschrank auf, so vermeidest du Temperaturschwankungen. Dies gilt für Weiß-, Rosé- und Schaumweine, die sich ohnehin im Kühlschrank wohlfühlen. Aber auch offene Rotweine sollten im Kühlschrank gelagert werden. Hole sie rechtzeitig vor dem Servieren aus dem Kühlschrank, damit sie ihre perfekte Trinktemperatur erreichen. Und falls du zu den Weintrinker:innen gehörst, bei denen öfter ein Rest in der Flasche verbleibt, sind vielleicht kleinere Weinflaschen das Richtige für dich. So bleibt offener Schaumwein länger haltbar. Um eine geöffnete Flasche Schaumwein optimal zu lagern, sollten Sekt, Crémant und Co. nach dem Öffnen mit einem speziellen Schaumweinverschluss verschlossen und zurück in den Kühlschrank gestellt werden. So lässt sich das schöne Prickeln bewahren, das durch eine natürliche Gärung oder zugesetzte Kohlensäure entstanden ist. Bleibt ein Rest Schaumwein in der Flasche zurück, verschließe sie fest und sorgfältig, dass keine Kohlensäure mehr entweichen kann, und stelle sie in den Kühlschrank. Die kühle Temperatur im Kühlschrank sorgt mit dafür, dass der Schaumwein auch am nächsten Tag noch prickelt. Wein richtig lagern und so länger haltbar machen. Wahre Weinliebhaber:innen lagern ihre Weinflaschen im gut klimatisierten Weinkeller oder in speziellen Weinkühlschränken. Weinflaschen können dort über einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden, ohne dass der Inhalt an Qualität verliert. Aber auch ohne Weinkeller oder Weinkühlschrank ist eine längere Lagerung von Weinen möglich – vorausgesetzt, du beachtest folgende Punkte: Konstante Temperatur: Ideal für die Weinlagerung sind Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Achte darauf, dass die Temperatur möglichst konstant bleibt, da größere Temperaturschwankungen dem Wein schaden. Hohe Luftfeuchtigkeit: Eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 70 Prozent gilt als optimal. Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, kann der Naturkorken auf den Weinflaschen austrocknen und schrumpfen. Dann kann Luft in die Flaschen gelangen und es kommt zur Oxidation des Weins. Ist die Luftfeuchtigkeit jedoch zu hoch, kann dies die Schimmelbildung der Naturkorken fördern. Licht reduzieren: Lagere die Flaschen an eher dunklen Orten. Schütze den Wein vor direktem Sonnenlicht, aber auch vor zu starkem künstlichen Licht. Die UV-Strahlen könnten chemische Reaktionen im Wein auslösen, die seine Qualität beeinträchtigen. Erschütterungen vermeiden: Stabile Lagerbedingungen sind wichtig, da häufige Erschütterungen und Vibrationen den Reifeprozess des Weins negativ beeinflussen. Neutrale Umgebung: Der Lagerort sollte frei von starken Gerüchen sein. Sie könnten durch den Korken in die Flasche dringen und den Geschmack des Weins negativ beeinflussen. Gute Belüftung: Eine gute Belüftung des Lagerorts kann die Ansammlung von Schimmel oder anderen unangenehmen Gerüchen verhindern. Liegend lagern: Für Weinflaschen mit Korkverschluss empfiehlt sich eine liegende Lagerung. Bei einer liegenden Lagerung wird der Korken durch den Wein feucht gehalten, er schrumpft nicht und die Flasche bleibt gut verschlossen. DIY-Tipp: Im Internet findest du zahlreiche Anleitungen für selbst gebaute Weinregale. Beliebtestes Material ist Holz. Ein Weinregal, z.B. aus Europaletten, ist schnell gebaut. Du bekommst sie im Baumarkt. Versierte Heimwerker:innen können sich an anspruchsvollere Weinregale wagen. Das könnte dich auch interessieren:

Erdbeer Rezepte

Erdbeer Rezepte

Rezepte mit Erdbeeren: Clevere Tipps für die roten Beeren Die Erdbeere ist eine beliebte Frucht – und das schon seit Jahrtausenden. Kein Wunder also, dass die Erdbeersaison von vielen Menschen sehnsüchtig erwartet wird. Ob als Salat oder in einem Kuchen verarbeitet: Entdecke die schönsten Erdbeerrezepte bei ALDI SÜD. Denn bei uns findest du von süß bis herzhaft die passenden Rezepte für Erdbeeren. Erdbeerkuchen ↓ Erdbeer-Klassiker ↓Fruchtige Erdbeer-Desserts ↓Herzhafte Erdbeergerichte ↓ Köstliche Rezepte für Erdbeerkuchen Für jede Situation der richtige Kuchen Das schmackhafte rote Obst, das eigentlich eine Scheinfrucht ist, eignet sich hervorragend für verschiedene Süßspeisen. Der Klassiker dabei ist der Erdbeerkuchen. Die Mischung aus fluffigem Teig und süßen Früchten schmeckt wunderbar und ist ein echter Allrounder. Ganz gleich, ob zum Kaffeekränzchen mit Freunden oder für die Geburtstagsfeier – Erdbeerkuchen passt einfach immer. Weil die meisten Rezepte schnell und einfach gebacken sind, eignen sich die süßen Erdbeerkuchen auch für den spontanen Besuch. Lass dich von der ALDI SÜD-Rezeptwelt inspirieren und suche dir deinen Lieblings-Erdbeerkuchen aus.  Erdbeer-Klassiker: Erdbeerrezepte ganz fix zubereitet Schnelle und einfache Erdbeerrezepte Die einfachste Art Erdbeeren zuzubereiten ist: waschen, Strunk entfernen, essen. Die Früchte sind von Natur aus süß und außerdem sehr gesund. Wenn du es noch ein wenig süßer magst, kombinierst du die Erdbeeren klassisch mit frischer Schlagsahne und ein wenig Zucker. Weil dieses Erdbeerrezept schnell und unkompliziert ist, kannst du es fix für den Nachtisch oder einfach als Häppchen für zwischendurch zubereiten. Aufpeppen kannst du den Klassiker mit ein paar Minzblättern oder bunten Streuseln. Wer Erdbeeren frisch nicht so mag oder zu viele davon zuhause hat, kann es auch mit einer selbstgemachten Erdbeermarmelade probieren. Das ist weniger Aufwand als du denkst und hat einige Vorteile gegenüber handelsüblicher Marmelade. Zum Beispiel hast du es selbst in der Hand, wie süß die Marmelade wird, und kannst sie darüber hinaus ganz deinem Geschmack anpassen. Erdbeerrezepte für fruchtige Desserts Süße Rezepte mit Erdbeeren Du möchtest mal was anderes als Kuchen? Probiere es doch mal mit einem süßen Erdbeerrezept für Desserts. Die Erdbeere lässt sich wunderbar vielfältig in ganz unterschiedliche Desserts einbinden. Ob als ganze Frucht, in feine Scheiben geschnitten, fein püriert oder sogar gegrillt – die kleinen Früchtchen machen viel mit und entfalten ihren Geschmack dabei auf ganz verschiedene Art und Weise. So sind sie gegrillt zum Beispiel deutlich süßer als roh. Lass deiner Fantasie freien Lauf und kreiere fruchtige Erdbeer-Desserts. Dabei können dir die folgenden Rezepte als Anreiz helfen. Herzhafte Erdbeergerichte Süßes im Salat Erdbeerzeit ist Spargelzeit – warum dann nicht beides kombinieren? Was komisch klingt ist tatsächlich eine fabelhafte Kombination, denn die Geschmäcker ergänzen sich optimal. Schließlich harmoniert das leicht bittere Aroma des Spargels mit der Süße der Erdbeeren. Wen das nicht überzeugt, kann Erdbeeren aber auch in Form von kleinen Würfeln in einen grünen Salat geben. Das sorgt für eine fruchtige Note und einen schönen Farbklecks. Auch toll: Gefriergetrocknete Erdbeeren. Sie haben einen festen Biss und bringen Pep in deinen Salat. Fruchtige Erdbeeren zu deftigen Gerichten Nicht nur im Salat machen Erdbeeren eine gute Figur. Auch als Zutat für fruchtige Soßen ist das Obst bestens geeignet. Eine sämige Salsa mit kleinen Erdbeerstückchen passt sehr gut zu überbackenem Camembert oder Mozzarella-Sticks. Zu dunklem Fleisch bietet sich ein feuriges Erdbeer-Chutney mit Chili an. In einer südamerikanischen Mole-Soße sind Erdbeeren ein fruchtiger Kontrast zu den vielen Gewürzen. Aber auch hier ist wieder deine Kreativität gefragt. Probiere einfach aus, was dir schmeckt. Das könnte dich interessieren

Nutri-Score

Nutri-Score

Bewussteres Einkaufen mit einem Blick. Der Nutri-Score. Du möchtest möglichst einfach und unkompliziert auf eine bewusste Ernährung achten? Wir helfen dir dabei, bewusstes Einkaufen leichter zu machen! Mit dem Nutri-Score kannst du die Nährstoffzusammensetzung von Lebensmitteln innerhalb einer Produktkategorie auf einen Blick erkennen. Du findest diese erweiterte Kennzeichnung zur Nährstoffzusammensetzung ab März 2021 auf der Vorderseite von immer mehr Produktverpackungen ausgewählter ALDI Eigenmarken wie All Seasons, KING’S CROWN, SWEET VALLEY und PIZZ‘AH. Achte dafür auf die fünfstufige Farbskala, die von Grün bis Rot reicht, und den jeweils hervorgehobenen Buchstaben darauf. Was ist der Nutri-Score? Alles im grünen Bereich? Der Nutri-Score ist eine fünffarbige Buchstabenskala, die euch auf einen Blick verrät, ob ein Produkt eine eher günstige oder eine weniger günstige Nährstoffzusammensetzung hat. Hört sich kompliziert an, ist es aber gar nicht: Die Skala beginnt beim dunkelgrünen A und dem hellgrünen B und geht über das gelbe C und das orangene D bis hin zum roten E. So erkennt ihr auf den ersten Blick, wie das Produkt eingestuft wurde. Wie kann der Nutri-Score meine Ernährung verbessern? Der Nutri-Score kann dir sagen, welches Produkt eine eher günstige Nährstoffzusammensetzung hat. Der Mehrwert ist, dass er ähnliche Produkte miteinander vergleichbar macht und so eine Entscheidungshilfe ist. Ganz wichtig ist zu wissen, dass ein rotes E keinesfalls gleichbedeutend ist mit einem ungesunden Lebensmittel. Öle und Fette erhalten beispielsweise meist die Bewertung D oder E, trotzdem sind diese für eine ausgewogene Ernährung in den entsprechenden Mengen sehr wertvoll. Der Nutri-Score hilft also dabei, versteckte Zucker- oder Kalorienbomben innerhalb einer Produktkategorie zu erkennen − ob du sie essen möchtest, entscheidest du dann selbst! Der Nutri-Score einfach erklärt. Wieso hat meine Pizza ein C und das Baguette ein B? Ananas und Champignons aus der Dose bekommen ein dunkelgrünes A und saure Gurken ein gelbes C? Wie erhält ein Produkt eine A-Bewertung und sollte ich Produkte mit einem roten E eher in Maßen verzehren? Die Berechnung des Nutri-Scores folgt einem wissenschaftlichen Algorithmus. Wie dieser funktioniert und weitere Fragen rund um den Nutri-Score beantworten wir in unserem Video. Unsere Eigenmarken mit dem Nutri-Score. Die Kennzeichnung mit dem Nutri-Score zur Nährstoffzusammensetzung wird bei uns schrittweise seit März 2021 bei Produkten ausgewählter Eigenmarken wie All Seasons, KING’S CROWN, SWEET VALLEY und PIZZ’AH eingeführt. Dabei kann es sein, dass manche Verpackungen früher und manche erst später mit dem Nutri-Score gekennzeichnet werden. Denn je nach Verpackungsbestand, Lagerbestand und Mindesthaltbarkeitsdatum variiert die Sichtbarkeit der Produkte. Wie das aussehen wird, sieht du bei folgenden Beispielprodukten: Die fünfstufige Farbskala im Detail. So wird der Nutri-Score berechnet. Die Berechnung des Nutri-Scores basiert auf einem wissenschaftlichen Algorithmus und erfolgt in drei Schritten: 1) Für die weniger günstigen Nährstoffe wie gesättigte Fettsäuren, Zucker oder Salz und den Energiegehalt werden Punkte von 0 bis 10 vergeben. Je mehr davon im Lebensmittel enthalten sind, desto höher die Punktzahl. Die Summe bildet ein erstes Zwischenergebnis. 2) Für die eher günstigen Inhaltsstoffe werden Punkte von 0 bis 5 vergeben. Das sind Ballaststoffe, Proteine, der Anteil an Obst und Gemüse sowie ausgewählte Öle und Nüsse. Auch diese Punktzahlen werden addiert. 3) Die Summe der eher günstigen Inhaltsstoffe wird von der Summe der weniger günstigen Nährstoffe abgezogen. Für Obst, Gemüse und Nüsse gelten bei der Berechnung noch einige Extraregeln. Um mit A bewertet zu werden, muss die Gesamtsumme kleiner gleich -1 sein. Das heißt also: je geringer der Nutri-Score, desto höher die Nährstoffzusammensetzung.  Nutri-Score A auf Dunkelgrün: -15 bis -1 Punkte  Nutri-Score B auf Hellgrün: 0 bis +2 Punkte  Nutri-Score C auf Gelb: +3 bis +10 Punkte  Nutri-Score A auf Orange: +11 bis +18 Punkte  Nutri-Score E auf Rot: +19 bis +40 Punkte Schon gewusst? ALDI SÜD reduziert den Salz- und Zuckergehalt! Besonders verarbeitete Lebensmittel enthalten Zucker-, Salz- oder Fettgehalte, die vielleicht nicht auf den ersten Blick vermutet werden. Deshalb passen wir bei ALDI SÜD bereits seit 2014 die Rezepturen relevanter Eigenmarken-Produkte an, um den Salz- bzw. Zuckergehalt stetig zu reduzieren. Seitdem konnten wir so bereits 515 Tonnen Salz und 8.938 Tonnen Zucker in den Rezepturen unserer Eigenmarken einsparen. Weitere Themen, die dich interessieren könnten.

Nutri-Score

Nutri-Score

Bewussteres Einkaufen mit einem Blick. Der Nutri-Score. Du möchtest möglichst einfach und unkompliziert auf eine bewusste Ernährung achten? Wir helfen dir dabei, bewusstes Einkaufen leichter zu machen! Mit dem Nutri-Score kannst du die Nährstoffzusammensetzung von Lebensmitteln innerhalb einer Produktkategorie auf einen Blick erkennen. Du findest diese erweiterte Kennzeichnung zur Nährstoffzusammensetzung ab März 2021 auf der Vorderseite von immer mehr Produktverpackungen ausgewählter ALDI Eigenmarken wie All Seasons, KING’S CROWN, SWEET VALLEY und PIZZ‘AH. Achte dafür auf die fünfstufige Farbskala, die von Grün bis Rot reicht, und den jeweils hervorgehobenen Buchstaben darauf. Was ist der Nutri-Score? Alles im grünen Bereich? Der Nutri-Score ist eine fünffarbige Buchstabenskala, die euch auf einen Blick verrät, ob ein Produkt eine eher günstige oder eine weniger günstige Nährstoffzusammensetzung hat. Hört sich kompliziert an, ist es aber gar nicht: Die Skala beginnt beim dunkelgrünen A und dem hellgrünen B und geht über das gelbe C und das orangene D bis hin zum roten E. So erkennt ihr auf den ersten Blick, wie das Produkt eingestuft wurde. Wie kann der Nutri-Score meine Ernährung verbessern? Der Nutri-Score kann dir sagen, welches Produkt eine eher günstige Nährstoffzusammensetzung hat. Der Mehrwert ist, dass er ähnliche Produkte miteinander vergleichbar macht und so eine Entscheidungshilfe ist. Ganz wichtig ist zu wissen, dass ein rotes E keinesfalls gleichbedeutend ist mit einem ungesunden Lebensmittel. Öle und Fette erhalten beispielsweise meist die Bewertung D oder E, trotzdem sind diese für eine ausgewogene Ernährung in den entsprechenden Mengen sehr wertvoll. Der Nutri-Score hilft also dabei, versteckte Zucker- oder Kalorienbomben innerhalb einer Produktkategorie zu erkennen − ob du sie essen möchtest, entscheidest du dann selbst! Der Nutri-Score einfach erklärt. Wieso hat meine Pizza ein C und das Baguette ein B? Ananas und Champignons aus der Dose bekommen ein dunkelgrünes A und saure Gurken ein gelbes C? Wie erhält ein Produkt eine A-Bewertung und sollte ich Produkte mit einem roten E eher in Maßen verzehren? Die Berechnung des Nutri-Scores folgt einem wissenschaftlichen Algorithmus. Wie dieser funktioniert und weitere Fragen rund um den Nutri-Score beantworten wir in unserem Video. Unsere Eigenmarken mit dem Nutri-Score. Die Kennzeichnung mit dem Nutri-Score zur Nährstoffzusammensetzung wird bei uns schrittweise seit März 2021 bei Produkten ausgewählter Eigenmarken wie All Seasons, KING’S CROWN, SWEET VALLEY und PIZZ’AH eingeführt. Dabei kann es sein, dass manche Verpackungen früher und manche erst später mit dem Nutri-Score gekennzeichnet werden. Denn je nach Verpackungsbestand, Lagerbestand und Mindesthaltbarkeitsdatum variiert die Sichtbarkeit der Produkte. Wie das aussehen wird, sieht du bei folgenden Beispielprodukten: Die fünfstufige Farbskala im Detail. So wird der Nutri-Score berechnet. Die Berechnung des Nutri-Scores basiert auf einem wissenschaftlichen Algorithmus und erfolgt in drei Schritten: 1) Für die weniger günstigen Nährstoffe wie gesättigte Fettsäuren, Zucker oder Salz und den Energiegehalt werden Punkte von 0 bis 10 vergeben. Je mehr davon im Lebensmittel enthalten sind, desto höher die Punktzahl. Die Summe bildet ein erstes Zwischenergebnis. 2) Für die eher günstigen Inhaltsstoffe werden Punkte von 0 bis 5 vergeben. Das sind Ballaststoffe, Proteine, der Anteil an Obst und Gemüse sowie ausgewählte Öle und Nüsse. Auch diese Punktzahlen werden addiert. 3) Die Summe der eher günstigen Inhaltsstoffe wird von der Summe der weniger günstigen Nährstoffe abgezogen. Für Obst, Gemüse und Nüsse gelten bei der Berechnung noch einige Extraregeln. Um mit A bewertet zu werden, muss die Gesamtsumme kleiner gleich -1 sein. Das heißt also: je geringer der Nutri-Score, desto höher die Nährstoffzusammensetzung.  Nutri-Score A auf Dunkelgrün: -15 bis -1 Punkte  Nutri-Score B auf Hellgrün: 0 bis +2 Punkte  Nutri-Score C auf Gelb: +3 bis +10 Punkte  Nutri-Score A auf Orange: +11 bis +18 Punkte  Nutri-Score E auf Rot: +19 bis +40 Punkte Schon gewusst? ALDI SÜD reduziert den Salz- und Zuckergehalt! Besonders verarbeitete Lebensmittel enthalten Zucker-, Salz- oder Fettgehalte, die vielleicht nicht auf den ersten Blick vermutet werden. Deshalb passen wir bei ALDI SÜD bereits seit 2014 die Rezepturen relevanter Eigenmarken-Produkte an, um den Salz- bzw. Zuckergehalt stetig zu reduzieren. Seitdem konnten wir so bereits 515 Tonnen Salz und 8.938 Tonnen Zucker in den Rezepturen unserer Eigenmarken einsparen. Weitere Themen, die dich interessieren könnten.

Fußball-EM 2021: Echte Volltreffer bei ALDI

Fußball-EM 2021: Echte Volltreffer bei ALDI

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Fußball-EM 2021: Echte Volltreffer bei ALDI Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (20.05.2021) Im Sommer rollt der Ball wieder! Am 11. Juni 2021 startet die Fußball-EM. ALDI begleitet den Wettkampf im Zeitraum vom 25. Mai bis 4. Juli mit spannenden Aktionen und Artikeln. Zudem dürfen sich Sammelfans freuen: ALDI Nord bietet seinen jüngsten Kunden Sammelspaß mit Shaun das Schaf an. Bei ALDI SÜD kehren die beliebten emoji®-Figuren zurück. Begleitet vom Claim „Unsere Volltreffer“ gibt es in allen ALDI Filialen passend zur Fußball EM verschiedene Angebote sowie Sammelaktionen. Zum 31. Mai sowie zum 11. Juni bieten die Discounter für alle Fußballfreunde Produkte aus dem Food- und Non-Food-Segment an. Dazu zählen unter anderem Grillartikel und verschiedene Snacks. Im Non-Food-Bereich dürfen sich Kunden auf Outdoorprodukte wie Lampions, Kerzen oder Grillzubehör freuen. Ergänzt wird das Sortiment mit passenden Fanutensilien wie Fanshirts und Schminke. ALDI SÜD: Anpfiff zum großen emoji®-Sammelspaß Im ALDI SÜD Gebiet kehren die beliebten emoji® Figuren zurück in die Filialen. „Die Figuren waren 2019 vor allem bei Kindern und Familien so beliebt, dass wir sie dieses Jahr im Kontext der Fußball-EM zurückholen. Gerade in der aktuellen Zeit möchten wir großen und kleinen Fans eine Freude machen und das Sammelfieber wecken“, sagt Lars Klein, Managing Director Customer Interaction & Buying bei  ALDI SÜD. Insgesamt gibt es 20 Figuren, darunter passend zum Anlass auch einen Pokal, eine rote Karte oder eine Wurst im Brötchen. Pro 20 Euro Einkaufswert1 gibt es einen emoji® gratis2 an der Kasse. Die dazu passende Sammelbox können Kunden für 1,99 Euro3erwerben. Sie enthält neben drei Brettspielen auch eine Tribüne und ein Tor sowie einen kleinen Fußball. Die kostenlose ALDI emoji®-App für iOS und Android verlängert die Aktion für ALDI SÜD Kunden in die digitale Welt und bietet unter anderem Spiele und eine Stickerwerkstatt an, in der man seinen individuellen emoji® entwerfen kann.   Bei ALDI Nord sind die Schafe los  Im ALDI Nord Gebiet können sich Kunden auf eine Sammelaktion rund um die animierte TV-Serie „Shaun das Schaf“ freuen. Im Aktionszeitraum erhalten sie in allen ALDI Nord Filialen pro zehn Euro Einkaufswert eine Stickertüte mit vier Stickern gratis zum Einkauf dazu.  Insgesamt gibt es 160 Sticker zum Sammeln, darunter auch Special-Sticker mit Glitzer oder holographischem Muster. Das passende Sammelalbum kostet 1,49 Euro und enthält zudem Rezepte, Bastelideen, Rätsel und ein Poster zur Fußball-EM 2021. „Shaun das Schaf erfreut sich nicht nur weltweit großer Beliebtheit, sondern auch in Deutschland. Diesen Bekanntheitsgrad möchten wir im Rahmen unserer Sammelaktion nutzen, um gezielt junge Familien anzusprechen und zu begeistern“, sagt Sabine Zantis, Managing Director Marketing and Communications bei ALDI Nord. Groß angelegte Werbekampagne begleitet die EM Um möglichst viele Fußball- und Sammelfans zu erreichen, macht ALDI ab der zweiten Mai-Hälfte mit einer groß angelegten Werbekampagne auf die Sammelaktionen aufmerksam. Zu den Maßnahmen zählen Radiospots, Bewerbung am POS und im Handzettel, OoH-Plakate sowie diverse digitale Aktivitäten, unter anderem auf den Social-Media-Kanälen von ALDI Nord und ALDI SÜD. 1Ein (1) Kaufakt, ausgenommen sind Pfand, Tabakwaren, der Buchpreisbindung unterliegende Artikel, z. B. Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, Guthaben- und Gutscheinkarten, Cashback sowie online bezahlte  ALDI liefert Artikel 2Solange der Vorrat reicht. 3Artikel nur in begrenzter Anzahl verfügbar, er kann daher zu bestimmten Zeiten der Aktion ausverkauft sein. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Fußball-EM 2021: Echte Volltreffer bei ALDI

Fußball-EM 2021: Echte Volltreffer bei ALDI

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Fußball-EM 2021: Echte Volltreffer bei ALDI Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (20.05.2021) Im Sommer rollt der Ball wieder! Am 11. Juni 2021 startet die Fußball-EM. ALDI begleitet den Wettkampf im Zeitraum vom 25. Mai bis 4. Juli mit spannenden Aktionen und Artikeln. Zudem dürfen sich Sammelfans freuen: ALDI Nord bietet seinen jüngsten Kunden Sammelspaß mit Shaun das Schaf an. Bei ALDI SÜD kehren die beliebten emoji®-Figuren zurück. Begleitet vom Claim „Unsere Volltreffer“ gibt es in allen ALDI Filialen passend zur Fußball EM verschiedene Angebote sowie Sammelaktionen. Zum 31. Mai sowie zum 11. Juni bieten die Discounter für alle Fußballfreunde Produkte aus dem Food- und Non-Food-Segment an. Dazu zählen unter anderem Grillartikel und verschiedene Snacks. Im Non-Food-Bereich dürfen sich Kunden auf Outdoorprodukte wie Lampions, Kerzen oder Grillzubehör freuen. Ergänzt wird das Sortiment mit passenden Fanutensilien wie Fanshirts und Schminke. ALDI SÜD: Anpfiff zum großen emoji®-Sammelspaß Im ALDI SÜD Gebiet kehren die beliebten emoji® Figuren zurück in die Filialen. „Die Figuren waren 2019 vor allem bei Kindern und Familien so beliebt, dass wir sie dieses Jahr im Kontext der Fußball-EM zurückholen. Gerade in der aktuellen Zeit möchten wir großen und kleinen Fans eine Freude machen und das Sammelfieber wecken“, sagt Lars Klein, Managing Director Customer Interaction & Buying bei  ALDI SÜD. Insgesamt gibt es 20 Figuren, darunter passend zum Anlass auch einen Pokal, eine rote Karte oder eine Wurst im Brötchen. Pro 20 Euro Einkaufswert1 gibt es einen emoji® gratis2 an der Kasse. Die dazu passende Sammelbox können Kunden für 1,99 Euro3erwerben. Sie enthält neben drei Brettspielen auch eine Tribüne und ein Tor sowie einen kleinen Fußball. Die kostenlose ALDI emoji®-App für iOS und Android verlängert die Aktion für ALDI SÜD Kunden in die digitale Welt und bietet unter anderem Spiele und eine Stickerwerkstatt an, in der man seinen individuellen emoji® entwerfen kann.   Bei ALDI Nord sind die Schafe los  Im ALDI Nord Gebiet können sich Kunden auf eine Sammelaktion rund um die animierte TV-Serie „Shaun das Schaf“ freuen. Im Aktionszeitraum erhalten sie in allen ALDI Nord Filialen pro zehn Euro Einkaufswert eine Stickertüte mit vier Stickern gratis zum Einkauf dazu.  Insgesamt gibt es 160 Sticker zum Sammeln, darunter auch Special-Sticker mit Glitzer oder holographischem Muster. Das passende Sammelalbum kostet 1,49 Euro und enthält zudem Rezepte, Bastelideen, Rätsel und ein Poster zur Fußball-EM 2021. „Shaun das Schaf erfreut sich nicht nur weltweit großer Beliebtheit, sondern auch in Deutschland. Diesen Bekanntheitsgrad möchten wir im Rahmen unserer Sammelaktion nutzen, um gezielt junge Familien anzusprechen und zu begeistern“, sagt Sabine Zantis, Managing Director Marketing and Communications bei ALDI Nord. Groß angelegte Werbekampagne begleitet die EM Um möglichst viele Fußball- und Sammelfans zu erreichen, macht ALDI ab der zweiten Mai-Hälfte mit einer groß angelegten Werbekampagne auf die Sammelaktionen aufmerksam. Zu den Maßnahmen zählen Radiospots, Bewerbung am POS und im Handzettel, OoH-Plakate sowie diverse digitale Aktivitäten, unter anderem auf den Social-Media-Kanälen von ALDI Nord und ALDI SÜD. 1Ein (1) Kaufakt, ausgenommen sind Pfand, Tabakwaren, der Buchpreisbindung unterliegende Artikel, z. B. Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, Guthaben- und Gutscheinkarten, Cashback sowie online bezahlte  ALDI liefert Artikel 2Solange der Vorrat reicht. 3Artikel nur in begrenzter Anzahl verfügbar, er kann daher zu bestimmten Zeiten der Aktion ausverkauft sein. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.