Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "kapselgeh��rschutz"

73 Inhalte gefunden

73 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: kapselgeh��rschutz


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Tierschutzbund

Tierschutzbund

Tierprodukte? Weniger und bewusster konsumieren! Welche Siegel stehen für mehr Tierwohl? Was zeichnet die ALDI SÜD Eigenmarke FAIR & GUT aus? Und wie kann jeder einzelne Verbraucher die Bedingungen der Tierhaltung verbessern? Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes im Gespräch mit ALDI SÜD. Über die Initiative Herr Schröder, was genau sind die Aufgaben des Deutschen Tierschutzbundes? Der Deutsche Tierschutzbund gibt den Tieren eine Stimme und macht sich für den Schutz jedes einzelnen Tieres stark – egal, ob es um Tiere in der Landwirtschaft, um Heimtiere, Tiere im Labor oder in der Natur geht. Wir sind Dachverband von 740 Tierschutzvereinen und 550 Tierheimen und leisten selbst auch praktische Tierschutzarbeit, kümmern uns z.B. um Straßentiere in der Ukraine oder verletzte Wildtiere in unserem Tierschutzzentrum Weidefeld in Schleswig-Holstein. Wir klären die Öffentlichkeit über bestehende Missstände auf – und darüber, wie Tierleid verhindert werden kann. Um die Grundlagen für den Tierschutz zu verbessern, begleiten wir Rechtsetzungsverfahren und halten den Kontakt mit der Politik und Verbänden. Insbesondere in der landwirtschaftlichen Tierhaltung besteht dringender Nachbesserungsbedarf: Hier bestehen oft große Konflikte zwischen den wirtschaftlichen Interessen und Gegebenheiten und den Bedürfnissen der Tiere. Wie bewerten Sie die einheitliche Haltungskennzeichnung, die der Lebensmitteleinzelhandel vor rund einem Jahr eingeführt hat? Dass der Handel einheitlich vorgegangen ist und damit den Verbrauchern mehr Transparenz bietet, ist gut. So ist zumindest erkennbar, welche Haltungsbedingungen für die Tiere hinter einem Produkt stehen. Leider aber ist die Menge an Fleisch im Sortiment noch überwiegend aus der niedrigsten Stufe. Uns fehlt die Weiterentwicklung hin zu mehr Tierschutz in der Breite. Um es deutlich zu sagen: Die Auslistung der konventionellen Ware wäre ein starkes Signal. Zudem sollten neben der Tierhaltung bei einer Kennzeichnung auch Aspekte wie Tierzucht, Transport und Schlachtung berücksichtigt werden – denn auch da sind die Tierschutzprobleme massiv. Die FAIR & GUT Produkte, die bei ALDI erhältlich sind, entsprechen mindestens der Haltungsstufe 3. Die Geflügelfrischfleischprodukte sind auch mit der Einstiegsstufe des Deutschen Tierschutzbundes gekennzeichnet. Was bedeutet dies konkret? In der Einstiegsstufe unseres Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ haben die Hühner mehr Platz, sie haben einen Kaltscharrraum, wo sie Wind und Wetter spüren können. Und in den Ställen sind Sitzstangen und Beschäftigungsmaterialien – etwa in Form von Strohballen oder Pickgegenständen – vorgeschrieben. Zudem dürfen nur langsam wachsende Zuchtlinien eingesetzt werden, die robuster, beweglicher und gesünder sind als Tiere aus Hochleistungszuchtlinien. Ein möglichst tierschonender Umgang soll auch bei Transport und Schlachtung gewährleistet sein, daher ist die Transportdauer auf maximal vier Stunden begrenzt und bei der Schlachtung der Hühner gelten strenge Anforderungen. Warum vergibt der Deutsche Tierschutzbund ein Tierschutzlabel und was bringt das Label den Tieren? Wir kämpfen als Deutscher Tierschutzbund dafür, dass kein Tier mehr für den menschlichen Nutzen leidet oder getötet wird. Solange jedoch Fleisch, Eier und Milch – zudem in diesen Mengen – konsumiert werden, müssen wir die Situation der betroffenen Tiere sofort verbessern. Weil die Politik lange untätig blieb, haben wir uns entschlossen, selbst ein Tierschutzlabel einzuführen – in Partnerschaft mit den Landwirten und der Branche. Denn der Schutz landwirtschaftlich genutzter Tiere ist durch die gesetzlichen Vorgaben bislang bei Weitem nicht gewährleistet. Mit dem Label, das Verbesserungen für die Tiere mit sich bringt, wollen wir allerdings keine Werbung für den Konsum von tierischen Produkten machen. Vielmehr soll es dem Käufer, der noch nicht auf tierische Produkte verzichten möchte, eine Orientierungshilfe bieten und dazu animieren, den Tierschutz beim Einkauf mit zu berücksichtigen. Warum sollten Verbraucher häufiger zu FAIR & GUT Produkten und den Haltungsstufen 3 und 4 greifen? Die Stufe 3 bietet die Mindestanforderungen, unter denen Tiere aus unserer Sicht überhaupt gehalten werden sollten. Die Stufe 4 geht noch darüber hinaus: Sie kommt schon dem sehr nah, was wir als eine wirklich tiergerechtere Haltung ansehen. Wer als Verbraucher zu diesen Produkten greift, kauft wirklich ein Produkt aus tiergerechterer Haltung, erhöht somit auch die Nachfrage und damit die Chance, dass weitere Betriebe auf mehr Tierschutz umstellen. Weil Tierschutz nicht zum Nulltarif zu haben ist, sind die Produkte etwas teurer als die konventionellen Produkte. Aber ein Aspekt bleibt zentral: Es muss nicht jeden Tag Fleisch sein! Für wie zukunftsträchtig halten Sie die Haltungsstufen 1 und 2? Die Haltungsstufen 1 und 2 sind aus unserer Sicht ohne Zukunftsperspektive. Die Haltungsstufe 1 entspricht dem gesetzlichen Mindeststandard und Haltungsstufe 2 repräsentiert die Vorgaben der Initiative Tierwohl, die nur minimal über den gesetzlichen Standard hinausgehen. In den letzten Jahren aber ist der gesellschaftliche Anspruch, dass Verbesserungen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung durchgesetzt werden müssen, gewachsen. Dieser Trend ist ungebrochen. Deshalb raten wir dem Handel – unabhängig vom politischen Geschehen –  mittelfristig die ersten beiden Stufen aus dem Sortiment zu nehmen und das Angebot von tierischen Produkten mit Haltungsstufe 3 und 4, die aus tiergerechter Haltung stammen, sukzessive zu steigern. Dazu gehört dann aber auch, auf Billigpreisbewerbung zu verzichten, denn das erzieht den Verbraucher in eine falsche Richtung. Was kann grundsätzlich besser gemacht werden, um das Tierwohl zu verbessern und Verbraucher besser aufzuklären? Es braucht eine Systemwende in der Landwirtschaft. Die Bundesregierung muss im Rahmen einer Nutztierstrategie das Ordnungsrecht stark anheben und Lücken im Gesetz schließen. So gibt es zum Beispiel bis heute keine konkreten Vorgaben für die Haltung von Rindern und Puten. Und nach wie vor dürfen Amputationen am Tier vorgenommen werden: Schweinen werden die Ringelschwäne abgeschnitten und die Eckzähne gekürzt, Kälbern werden ohne Betäubung die Hornanlagen ausgebrannt. Das muss ein Ende haben. Flankierend müssen Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie die Beratung von Landwirten verstärkt werden, unterstützt durch eine konsequente Förderpolitik. Auch, um Verbrauchern eine Entscheidungsmöglichkeit zu bieten, sollte eine verbindliche EU-weite Tierschutzkennzeichnung etabliert werden, die Auskunft über die Zucht, die Haltung, den Transport und die Schlachtung des Tieres gibt. Das zusammen bringt auch für die umstellungsbereiten Landwirte, von denen es viele gibt, Planungssicherheit. Und was können Discounter wie ALDI aus Ihrer Sicht besser machen? Die Deutschen gelten als Schnäppchenjäger, was gerade bei Discountern dazu führt, dass sie sich gegenseitig mit Billigpreisen – auch für tierische Produkte – unterbieten. Das aber geht auf Kosten der Tiere und der Landwirte, die kaum Möglichkeiten haben, in ein Mehr an Tierschutz zu investieren. Den Verbrauchern dagegen wird suggeriert, dass Fleisch, Eier und Milch zu Schnäppchenpreisen produziert werden können. Der Handel sollte sich seiner Verantwortung sowohl für die Haltungs- und Produktionsbedingungen als auch für das Verbraucherverhalten bewusst sein. Wenn er höhere Tierschutz- und Umweltaspekte von den Lieferanten einfordern und auf Lockangebote für Fleisch und Co. verzichten würde, wäre ein großer Schritt getan. Produkte mit niedrigen Standards sollten ausgelistet werden und die Angabe der Haltungsform auf tierische Inhaltsstoffe in verarbeiteten Produkten ausgeweitet werden. Erfreulicherweise gehen auch von den Discountern vermehrt Bemühungen hin zu mehr Tierschutz und Nachhaltigkeit aus. Luft nach oben gibt es aber noch. FAIR & GUT vereint mehrere bekannte Tierwohl-Label unter einem Dach, deren Standards über den gesetzlichen Vorgaben liegen. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Tierschutzbund

Tierschutzbund

Tierprodukte? Weniger und bewusster konsumieren! Welche Siegel stehen für mehr Tierwohl? Was zeichnet die ALDI SÜD Eigenmarke FAIR & GUT aus? Und wie kann jeder einzelne Verbraucher die Bedingungen der Tierhaltung verbessern? Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes im Gespräch mit ALDI SÜD. Über die Initiative Herr Schröder, was genau sind die Aufgaben des Deutschen Tierschutzbundes? Der Deutsche Tierschutzbund gibt den Tieren eine Stimme und macht sich für den Schutz jedes einzelnen Tieres stark – egal, ob es um Tiere in der Landwirtschaft, um Heimtiere, Tiere im Labor oder in der Natur geht. Wir sind Dachverband von 740 Tierschutzvereinen und 550 Tierheimen und leisten selbst auch praktische Tierschutzarbeit, kümmern uns z.B. um Straßentiere in der Ukraine oder verletzte Wildtiere in unserem Tierschutzzentrum Weidefeld in Schleswig-Holstein. Wir klären die Öffentlichkeit über bestehende Missstände auf – und darüber, wie Tierleid verhindert werden kann. Um die Grundlagen für den Tierschutz zu verbessern, begleiten wir Rechtsetzungsverfahren und halten den Kontakt mit der Politik und Verbänden. Insbesondere in der landwirtschaftlichen Tierhaltung besteht dringender Nachbesserungsbedarf: Hier bestehen oft große Konflikte zwischen den wirtschaftlichen Interessen und Gegebenheiten und den Bedürfnissen der Tiere. Wie bewerten Sie die einheitliche Haltungskennzeichnung, die der Lebensmitteleinzelhandel vor rund einem Jahr eingeführt hat? Dass der Handel einheitlich vorgegangen ist und damit den Verbrauchern mehr Transparenz bietet, ist gut. So ist zumindest erkennbar, welche Haltungsbedingungen für die Tiere hinter einem Produkt stehen. Leider aber ist die Menge an Fleisch im Sortiment noch überwiegend aus der niedrigsten Stufe. Uns fehlt die Weiterentwicklung hin zu mehr Tierschutz in der Breite. Um es deutlich zu sagen: Die Auslistung der konventionellen Ware wäre ein starkes Signal. Zudem sollten neben der Tierhaltung bei einer Kennzeichnung auch Aspekte wie Tierzucht, Transport und Schlachtung berücksichtigt werden – denn auch da sind die Tierschutzprobleme massiv. Die FAIR & GUT Produkte, die bei ALDI erhältlich sind, entsprechen mindestens der Haltungsstufe 3. Die Geflügelfrischfleischprodukte sind auch mit der Einstiegsstufe des Deutschen Tierschutzbundes gekennzeichnet. Was bedeutet dies konkret? In der Einstiegsstufe unseres Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ haben die Hühner mehr Platz, sie haben einen Kaltscharrraum, wo sie Wind und Wetter spüren können. Und in den Ställen sind Sitzstangen und Beschäftigungsmaterialien – etwa in Form von Strohballen oder Pickgegenständen – vorgeschrieben. Zudem dürfen nur langsam wachsende Zuchtlinien eingesetzt werden, die robuster, beweglicher und gesünder sind als Tiere aus Hochleistungszuchtlinien. Ein möglichst tierschonender Umgang soll auch bei Transport und Schlachtung gewährleistet sein, daher ist die Transportdauer auf maximal vier Stunden begrenzt und bei der Schlachtung der Hühner gelten strenge Anforderungen. Warum vergibt der Deutsche Tierschutzbund ein Tierschutzlabel und was bringt das Label den Tieren? Wir kämpfen als Deutscher Tierschutzbund dafür, dass kein Tier mehr für den menschlichen Nutzen leidet oder getötet wird. Solange jedoch Fleisch, Eier und Milch – zudem in diesen Mengen – konsumiert werden, müssen wir die Situation der betroffenen Tiere sofort verbessern. Weil die Politik lange untätig blieb, haben wir uns entschlossen, selbst ein Tierschutzlabel einzuführen – in Partnerschaft mit den Landwirten und der Branche. Denn der Schutz landwirtschaftlich genutzter Tiere ist durch die gesetzlichen Vorgaben bislang bei Weitem nicht gewährleistet. Mit dem Label, das Verbesserungen für die Tiere mit sich bringt, wollen wir allerdings keine Werbung für den Konsum von tierischen Produkten machen. Vielmehr soll es dem Käufer, der noch nicht auf tierische Produkte verzichten möchte, eine Orientierungshilfe bieten und dazu animieren, den Tierschutz beim Einkauf mit zu berücksichtigen. Warum sollten Verbraucher häufiger zu FAIR & GUT Produkten und den Haltungsstufen 3 und 4 greifen? Die Stufe 3 bietet die Mindestanforderungen, unter denen Tiere aus unserer Sicht überhaupt gehalten werden sollten. Die Stufe 4 geht noch darüber hinaus: Sie kommt schon dem sehr nah, was wir als eine wirklich tiergerechtere Haltung ansehen. Wer als Verbraucher zu diesen Produkten greift, kauft wirklich ein Produkt aus tiergerechterer Haltung, erhöht somit auch die Nachfrage und damit die Chance, dass weitere Betriebe auf mehr Tierschutz umstellen. Weil Tierschutz nicht zum Nulltarif zu haben ist, sind die Produkte etwas teurer als die konventionellen Produkte. Aber ein Aspekt bleibt zentral: Es muss nicht jeden Tag Fleisch sein! Für wie zukunftsträchtig halten Sie die Haltungsstufen 1 und 2? Die Haltungsstufen 1 und 2 sind aus unserer Sicht ohne Zukunftsperspektive. Die Haltungsstufe 1 entspricht dem gesetzlichen Mindeststandard und Haltungsstufe 2 repräsentiert die Vorgaben der Initiative Tierwohl, die nur minimal über den gesetzlichen Standard hinausgehen. In den letzten Jahren aber ist der gesellschaftliche Anspruch, dass Verbesserungen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung durchgesetzt werden müssen, gewachsen. Dieser Trend ist ungebrochen. Deshalb raten wir dem Handel – unabhängig vom politischen Geschehen –  mittelfristig die ersten beiden Stufen aus dem Sortiment zu nehmen und das Angebot von tierischen Produkten mit Haltungsstufe 3 und 4, die aus tiergerechter Haltung stammen, sukzessive zu steigern. Dazu gehört dann aber auch, auf Billigpreisbewerbung zu verzichten, denn das erzieht den Verbraucher in eine falsche Richtung. Was kann grundsätzlich besser gemacht werden, um das Tierwohl zu verbessern und Verbraucher besser aufzuklären? Es braucht eine Systemwende in der Landwirtschaft. Die Bundesregierung muss im Rahmen einer Nutztierstrategie das Ordnungsrecht stark anheben und Lücken im Gesetz schließen. So gibt es zum Beispiel bis heute keine konkreten Vorgaben für die Haltung von Rindern und Puten. Und nach wie vor dürfen Amputationen am Tier vorgenommen werden: Schweinen werden die Ringelschwäne abgeschnitten und die Eckzähne gekürzt, Kälbern werden ohne Betäubung die Hornanlagen ausgebrannt. Das muss ein Ende haben. Flankierend müssen Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie die Beratung von Landwirten verstärkt werden, unterstützt durch eine konsequente Förderpolitik. Auch, um Verbrauchern eine Entscheidungsmöglichkeit zu bieten, sollte eine verbindliche EU-weite Tierschutzkennzeichnung etabliert werden, die Auskunft über die Zucht, die Haltung, den Transport und die Schlachtung des Tieres gibt. Das zusammen bringt auch für die umstellungsbereiten Landwirte, von denen es viele gibt, Planungssicherheit. Und was können Discounter wie ALDI aus Ihrer Sicht besser machen? Die Deutschen gelten als Schnäppchenjäger, was gerade bei Discountern dazu führt, dass sie sich gegenseitig mit Billigpreisen – auch für tierische Produkte – unterbieten. Das aber geht auf Kosten der Tiere und der Landwirte, die kaum Möglichkeiten haben, in ein Mehr an Tierschutz zu investieren. Den Verbrauchern dagegen wird suggeriert, dass Fleisch, Eier und Milch zu Schnäppchenpreisen produziert werden können. Der Handel sollte sich seiner Verantwortung sowohl für die Haltungs- und Produktionsbedingungen als auch für das Verbraucherverhalten bewusst sein. Wenn er höhere Tierschutz- und Umweltaspekte von den Lieferanten einfordern und auf Lockangebote für Fleisch und Co. verzichten würde, wäre ein großer Schritt getan. Produkte mit niedrigen Standards sollten ausgelistet werden und die Angabe der Haltungsform auf tierische Inhaltsstoffe in verarbeiteten Produkten ausgeweitet werden. Erfreulicherweise gehen auch von den Discountern vermehrt Bemühungen hin zu mehr Tierschutz und Nachhaltigkeit aus. Luft nach oben gibt es aber noch. FAIR & GUT vereint mehrere bekannte Tierwohl-Label unter einem Dach, deren Standards über den gesetzlichen Vorgaben liegen. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung  Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Bonn (08.03.2021) Die führenden Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in Deutschland haben sich in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund zu einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung bekannt. Gemeinsam haben Deutscher Tierschutzbund und LEH vereinbart, den Anteil der Produkte mit Haltungsstufe 3 und 4 in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihrer Angebote umzustellen. Die führenden Unternehmen des LEH haben die einheitliche Haltungsform-Kennzeichnung für Produkte aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2019 erfolgreich im Markt eingeführt. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird mit der einheitlichen Kennzeichnung eine klare Orientierung gegeben, gleichzeitig werden die Unterschiede im Sortiment transparent und nachvollziehbar gemacht. "Mit dem Mehrangebot in den beiden höchsten Stufen mit der 3 und 4 wird das Tierwohl im Geflügelsortiment gestärkt. Dieses Bekenntnis ist stark, auch mutig. Wir begrüßen das ausdrücklich. Das kann zudem Vorbild für mehr Tierschutz im gesamten Sortiment tierischer Produkte sein. Mit unserem zweistufigen Label ` Für mehr Tierschutz` schaffen wir gemeinsam mit dem beteiligten Handel Transparenz am Regal. Jetzt braucht es aber auch das Bekenntnis der Verbraucher*Innen, die Fleisch essen, an der Ladenkasse!" erklärt Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. "Das gemeinsame Bekenntnis der Unternehmen des LEH und des Deutschen Tierschutzbundes ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Tierwohl bei Geflügel", erklärt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH. "Mit der Haltungsform-Kennzeichnung werden derartige Schritte für die Verbraucher sichtbar und verständlich. Wir freuen uns sehr darüber, dass der Deutsche Tierschutzbund und der LEH hier konstruktiv und mit vereinten Kräften das Tierwohl in Deutschland voranbringen." Die Unternehmen des LEH haben in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund ihre Absicht erklärt, im System der einheitlichen Haltungsform-Kennzeichnung den Anteil der Geflügelprodukte aus Programmen, die die Mindestanforderungen der Haltungsformstufen 3 und 4 in der Hähnchenhaltung gewährleisten, in enger Abstimmung mit den Geflügelvermarktern schrittweise zu erhöhen und den Verbraucherinnen und Verbrauchern anzubieten Unter Berücksichtigung der notwendigen Umstellungszeiträume in der Hähnchenhaltung streben sie daher an, den derzeitigen Anteil an entsprechend gekennzeichneten Hähnchenprodukten in ihren Märkten in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihres Angebots auf Waren umzustellen, die mit den Haltungsformstufen 3 und 4 gekennzeichnet sind. Dazu gehören neben weiteren Standards z.B. Produkte aus der Einstiegs- und Premiumstufe des Labels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes oder auch Bio-zertifiziertes Geflügelfleisch.  Die unterzeichnenden Lebensmitteleinzelhändler wollen damit ein weiteres Bekenntnis zur Förderung einer tiergerechteren und nachhaltigeren Fleischerzeugung abgeben und Verbraucherinnen und Verbrauchern die Möglichkeit geben, Produkte aus verschiedenen Haltungsformstufen erkennen und erwerben zu können. Zugleich bietet dieses Bekenntnis eine verlässliche Perspektive für Landwirte, die an diesen Programmen teilnehmen oder beabsichtigen, dies künftig zu tun. Über die Haltungsform-Kennzeichnung Die Haltungsform-Kennzeichnung ist eine vierstufige Siegel-Klassifikation für tierische Erzeugnisse. Sie wurde im April 2019 eingeführt. Sie klassifiziert Tierwohl-Siegel und Programme entsprechend ihren Anforderungen an die Tierhalter und dem sich daraus ergebenden Tierwohl-Niveau. Die Kennzeichnung finden Verbraucher auf Verpackungen bei ALDI Nord, ALDI SÜD, EDEKA, Kaufland, LIDL, Netto Marken-Discount, PENNY und REWE. Die „Haltungsform“ steht weiteren Unternehmen offen. Die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH ist Trägerin der Haltungs- form-Kennzeichnung. Sie organisiert die korrekte Eingruppierung von Standards und Programmen in die Systematik dieses Haltungskennzeichens, überwacht die korrekte Anwendung und Umsetzung dieser Systematik und unterstützt die teilnehmenden Unternehmen in der Kommunikation gegenüber Öffentlichkeit und Verbrauchern. Vollständige Informationen zu den Kriterien der einzelnen Stufen erhalten Verbraucher auf der Webseite zur Haltungsform unter www.haltungsform.de.  Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung  Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Bonn (08.03.2021) Die führenden Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in Deutschland haben sich in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund zu einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung bekannt. Gemeinsam haben Deutscher Tierschutzbund und LEH vereinbart, den Anteil der Produkte mit Haltungsstufe 3 und 4 in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihrer Angebote umzustellen. Die führenden Unternehmen des LEH haben die einheitliche Haltungsform-Kennzeichnung für Produkte aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2019 erfolgreich im Markt eingeführt. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird mit der einheitlichen Kennzeichnung eine klare Orientierung gegeben, gleichzeitig werden die Unterschiede im Sortiment transparent und nachvollziehbar gemacht. "Mit dem Mehrangebot in den beiden höchsten Stufen mit der 3 und 4 wird das Tierwohl im Geflügelsortiment gestärkt. Dieses Bekenntnis ist stark, auch mutig. Wir begrüßen das ausdrücklich. Das kann zudem Vorbild für mehr Tierschutz im gesamten Sortiment tierischer Produkte sein. Mit unserem zweistufigen Label ` Für mehr Tierschutz` schaffen wir gemeinsam mit dem beteiligten Handel Transparenz am Regal. Jetzt braucht es aber auch das Bekenntnis der Verbraucher*Innen, die Fleisch essen, an der Ladenkasse!" erklärt Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. "Das gemeinsame Bekenntnis der Unternehmen des LEH und des Deutschen Tierschutzbundes ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Tierwohl bei Geflügel", erklärt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH. "Mit der Haltungsform-Kennzeichnung werden derartige Schritte für die Verbraucher sichtbar und verständlich. Wir freuen uns sehr darüber, dass der Deutsche Tierschutzbund und der LEH hier konstruktiv und mit vereinten Kräften das Tierwohl in Deutschland voranbringen." Die Unternehmen des LEH haben in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund ihre Absicht erklärt, im System der einheitlichen Haltungsform-Kennzeichnung den Anteil der Geflügelprodukte aus Programmen, die die Mindestanforderungen der Haltungsformstufen 3 und 4 in der Hähnchenhaltung gewährleisten, in enger Abstimmung mit den Geflügelvermarktern schrittweise zu erhöhen und den Verbraucherinnen und Verbrauchern anzubieten Unter Berücksichtigung der notwendigen Umstellungszeiträume in der Hähnchenhaltung streben sie daher an, den derzeitigen Anteil an entsprechend gekennzeichneten Hähnchenprodukten in ihren Märkten in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihres Angebots auf Waren umzustellen, die mit den Haltungsformstufen 3 und 4 gekennzeichnet sind. Dazu gehören neben weiteren Standards z.B. Produkte aus der Einstiegs- und Premiumstufe des Labels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes oder auch Bio-zertifiziertes Geflügelfleisch.  Die unterzeichnenden Lebensmitteleinzelhändler wollen damit ein weiteres Bekenntnis zur Förderung einer tiergerechteren und nachhaltigeren Fleischerzeugung abgeben und Verbraucherinnen und Verbrauchern die Möglichkeit geben, Produkte aus verschiedenen Haltungsformstufen erkennen und erwerben zu können. Zugleich bietet dieses Bekenntnis eine verlässliche Perspektive für Landwirte, die an diesen Programmen teilnehmen oder beabsichtigen, dies künftig zu tun. Über die Haltungsform-Kennzeichnung Die Haltungsform-Kennzeichnung ist eine vierstufige Siegel-Klassifikation für tierische Erzeugnisse. Sie wurde im April 2019 eingeführt. Sie klassifiziert Tierwohl-Siegel und Programme entsprechend ihren Anforderungen an die Tierhalter und dem sich daraus ergebenden Tierwohl-Niveau. Die Kennzeichnung finden Verbraucher auf Verpackungen bei ALDI Nord, ALDI SÜD, EDEKA, Kaufland, LIDL, Netto Marken-Discount, PENNY und REWE. Die „Haltungsform“ steht weiteren Unternehmen offen. Die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH ist Trägerin der Haltungs- form-Kennzeichnung. Sie organisiert die korrekte Eingruppierung von Standards und Programmen in die Systematik dieses Haltungskennzeichens, überwacht die korrekte Anwendung und Umsetzung dieser Systematik und unterstützt die teilnehmenden Unternehmen in der Kommunikation gegenüber Öffentlichkeit und Verbrauchern. Vollständige Informationen zu den Kriterien der einzelnen Stufen erhalten Verbraucher auf der Webseite zur Haltungsform unter www.haltungsform.de.  Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Für den Naturschutz: ALDI SÜD kooperiert mit Polarforscher Arved Fuchs

Für den Naturschutz: ALDI SÜD kooperiert mit Polarforscher Arved Fuchs

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Für den Naturschutz: ALDI SÜD kooperiert mit Polarforscher Arved Fuchs Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (29.06.2021) ALDI SÜD und den bekannten Abenteurer und Polarforscher Arved Fuchs verbindet ein gemeinsames Ziel: noch mehr Menschen für die Natur, nachhaltige Produkte und den Klimaschutz begeistern. Ab dem 12. Juli ist die ressourcenschonende und langlebige Trekking-Produktlinie von Arved Fuchs exklusiv bei ALDI SÜD erhältlich. Zudem wird Fuchs‘ neuestes Buch „Aus Abenteuern lernen“ in den Filialen angeboten. Die Produktlinie von Arved Fuchs umfasst zehn Ausrüstungsgegenstände für Trekkingfreunde und Wanderer. „Aus eigener Erfahrung sind mir ein möglichst geringes Gewicht, funktionales Design und eine einfache Handhabung wichtig“, erklärt Fuchs. Das Spektrum der Ausrüstung reicht vom ultraleichten 2-Personen-Zelt und einem stabilen Tagesrucksack aus vornehmlich recycelten Materialien über einen gusseisernen Dutch Oven, der sich direkt aufs Feuer stellen lässt, bis zum handlichen Edelstahl-Campingkocher und einem wiederverwendbaren Campingbesteck aus zertifiziertem Bambus. Die Verpackungen bestehen zudem aus FSC-zertifizierten Materialien. Die Natur wertschätzen und das Klima schützen Mit der Ausrüstungslinie und seinem aktuellen Buch „Aus Abenteuern lernen“ möchte der Polarforscher für ein intensiveres Naturerlebnis und den Klimaschutz werben. „Das hat uns zusammengeführt“, sagt Sissy Wolf, Director Buying bei ALDI SÜD. Durch breit gefächerte Maßnahmen setzt sich die Unternehmensgruppe seit langem für eine Verringerung des CO2-Ausstoßes, den Schutz von Wäldern und mehr Nachhaltigkeit in der Welt des Handels ein. „Gemeinsam mit Arved Fuchs möchten wir möglichst viele Kunden für naturnahes Trekking begeistern. Zugleich zeigen wir, dass Ausrüstungsgegenstände aus umweltschonenden, recycelten Materialien sehr hohen Qualitätsansprüchen gerecht werden und zu bezahlbaren Preisen erhältlich sind“, so Wolf. Über Arved Fuchs Seit 40 Jahren erkundet Arved Fuchs zu Fuß, auf dem Hundeschlitten, im Kajak oder auf dem Segelboot die entlegensten Teile der Erde. Als erster Mensch gelangte der Polarforscher zu Fuß zum Nord- und Südpol. Einer breiten Öffentlichkeit wurde Fuchs auch durch die erste und bis heute einzige Weltumrundung des Kap Hoorns im Kajak, gemeinsam mit Rainer Neuber, bekannt. Seine Popularität als Abenteurer nutzt Fuchs, um für den Klimaschutz einzutreten. Seit 2007 richtet er jährlich ein internationales Jugendcamp in der Arktis aus, in dem junge Menschen lernen, wie wichtig es ist, die Erderwärmung zu stoppen. In seinem jüngsten Buch „Aus Abenteuern lernen“, das ab dem 12. Juli bei ALDI SÜD erhältlich ist, berichtet Fuchs, wie er auf seinen Expeditionen die Auswirkungen des Klimawandels immer wieder unmittelbar erlebt. Mehr zum Engagement von ALDI SÜD für den Umwelt- und Klimaschutz erfahren Sie hier: aldi-sued.de/de/nachhaltigkeit.html   Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Für den Naturschutz: ALDI SÜD kooperiert mit Polarforscher Arved Fuchs

Für den Naturschutz: ALDI SÜD kooperiert mit Polarforscher Arved Fuchs

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Für den Naturschutz: ALDI SÜD kooperiert mit Polarforscher Arved Fuchs Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (29.06.2021) ALDI SÜD und den bekannten Abenteurer und Polarforscher Arved Fuchs verbindet ein gemeinsames Ziel: noch mehr Menschen für die Natur, nachhaltige Produkte und den Klimaschutz begeistern. Ab dem 12. Juli ist die ressourcenschonende und langlebige Trekking-Produktlinie von Arved Fuchs exklusiv bei ALDI SÜD erhältlich. Zudem wird Fuchs‘ neuestes Buch „Aus Abenteuern lernen“ in den Filialen angeboten. Die Produktlinie von Arved Fuchs umfasst zehn Ausrüstungsgegenstände für Trekkingfreunde und Wanderer. „Aus eigener Erfahrung sind mir ein möglichst geringes Gewicht, funktionales Design und eine einfache Handhabung wichtig“, erklärt Fuchs. Das Spektrum der Ausrüstung reicht vom ultraleichten 2-Personen-Zelt und einem stabilen Tagesrucksack aus vornehmlich recycelten Materialien über einen gusseisernen Dutch Oven, der sich direkt aufs Feuer stellen lässt, bis zum handlichen Edelstahl-Campingkocher und einem wiederverwendbaren Campingbesteck aus zertifiziertem Bambus. Die Verpackungen bestehen zudem aus FSC-zertifizierten Materialien. Die Natur wertschätzen und das Klima schützen Mit der Ausrüstungslinie und seinem aktuellen Buch „Aus Abenteuern lernen“ möchte der Polarforscher für ein intensiveres Naturerlebnis und den Klimaschutz werben. „Das hat uns zusammengeführt“, sagt Sissy Wolf, Director Buying bei ALDI SÜD. Durch breit gefächerte Maßnahmen setzt sich die Unternehmensgruppe seit langem für eine Verringerung des CO2-Ausstoßes, den Schutz von Wäldern und mehr Nachhaltigkeit in der Welt des Handels ein. „Gemeinsam mit Arved Fuchs möchten wir möglichst viele Kunden für naturnahes Trekking begeistern. Zugleich zeigen wir, dass Ausrüstungsgegenstände aus umweltschonenden, recycelten Materialien sehr hohen Qualitätsansprüchen gerecht werden und zu bezahlbaren Preisen erhältlich sind“, so Wolf. Über Arved Fuchs Seit 40 Jahren erkundet Arved Fuchs zu Fuß, auf dem Hundeschlitten, im Kajak oder auf dem Segelboot die entlegensten Teile der Erde. Als erster Mensch gelangte der Polarforscher zu Fuß zum Nord- und Südpol. Einer breiten Öffentlichkeit wurde Fuchs auch durch die erste und bis heute einzige Weltumrundung des Kap Hoorns im Kajak, gemeinsam mit Rainer Neuber, bekannt. Seine Popularität als Abenteurer nutzt Fuchs, um für den Klimaschutz einzutreten. Seit 2007 richtet er jährlich ein internationales Jugendcamp in der Arktis aus, in dem junge Menschen lernen, wie wichtig es ist, die Erderwärmung zu stoppen. In seinem jüngsten Buch „Aus Abenteuern lernen“, das ab dem 12. Juli bei ALDI SÜD erhältlich ist, berichtet Fuchs, wie er auf seinen Expeditionen die Auswirkungen des Klimawandels immer wieder unmittelbar erlebt. Mehr zum Engagement von ALDI SÜD für den Umwelt- und Klimaschutz erfahren Sie hier: aldi-sued.de/de/nachhaltigkeit.html   Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Tierwohl-Vorreiter: ALDI auf Platz Eins im Tierschutz-Ranking der Albert Schweitzer Stiftung

Tierwohl-Vorreiter: ALDI auf Platz Eins im Tierschutz-Ranking der Albert Schweitzer Stiftung

Tierwohl-Vorreiter: ALDI auf Platz Eins im Tierschutz-Ranking der Albert Schweitzer Stiftung Kategorie: Nachhaltigkeit Essen/Mülheim a. d. Ruhr (24.05.2024)  Als erster Lebensmitteleinzelhändler hat ALDI 2021 mit seinem Haltungswechsel verbindliche Ziele für mehr Tierwohl definiert und mittlerweile erste Meilensteine bereits vorzeitig erreicht. In einem Tierschutz-Ranking der Albert Schweitzer Stiftung belegt der Discounter jetzt den ersten Rang. Mit Blick auf ihr Tierwohl-Engagement haben sich ALDI Nord und ALDI SÜD mit 36 Prozent an die Spitze des Tierschutz-Rankings der Albert Schweitzer Stiftung im Jahr 2024 gesetzt. ,,Dass ALDI im Tierschutzranking auf Rang Eins liegt, ist eine Bestätigung für unseren Kurs hin zu mehr Tierwohl. Mit der Entscheidung, aus den Haltungsform-Stufen 1 und 2 auszusteigen, haben wir als erster Lebensmitteleinzelhändler eine wichtige Weiche gestellt. Aber es gibt noch viel zu tun - eine Herausforderung, die wir gerne gemeinsam mit der Landwirtschaft, unseren Lieferant:innen und unseren Kund:innen angehen‘‘, sagt Dr. Julia Adou, Director Sustainability bei ALDI SÜD. Im Ranking wurden die Tierschutzstandards der großen Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland anhand der aktuellen, öffentlich zugänglichen Tierschutz-Policies der Unternehmen bewertet. Insgesamt wurden elf Unternehmen anhand verschiedener Kriterien untersucht. Im Gesamtergebnis belegt ALDI mit 36 Prozent den ersten Rang und konnte im Vergleich zu den anderen untersuchten Unternehmen besonders viele Punkte in den Bereichen Masthühner, Legehennen und Fisch sammeln. Claudia Kinitz, Director Corporate Responsibility & Quality Assurance, von ALDI Nord erklärt: ,,Wir freuen sehr über die Anerkennung unserer Bemühungen für mehr Tierwohl. Mit dem Haltungswechsel hat ALDI ein klares Signal in den Markt gegeben, um in der gesamten Lieferkette die Haltungsbedingungen von Nutztieren zu verbessern. Diesen Weg werden wir konsequent weiterverfolgen.‘‘ Mit dem #Haltungswechsel haben ALDI Nord und ALDI SÜD bereits im Jahr 2021 als erster Lebensmitteleinzelhändler einen weitreichenden Umstieg auf tierwohlgerechtere Haltungsformen eingeleitet und verbindliche Ziele für mehr Tierwohl definiert. Erste Zwischenziele wurden bereits erreicht: Die komplette Trinkmilch haben die Discounter z.B. schon auf die höheren Haltungsformen umgestellt1. Auch in anderen Bereichen setzt sich ALDI für mehr Tierwohl ein: So handeln ALDI Nord und ALDI SÜD eine Vielzahl an zertifizierten Fisch- und Meerestierprodukten und fördern damit deren ressourcenschonende, umweltfreundliche sowie sozial verträgliche Herstellung.   1 Bezogen auf den Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit Trinkmilch der Eigenmarken, ausgenommen sind Markenartikel. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

FAIR & GUT

FAIR & GUT

FAIR & GUT – unsere Marke für mehr Tierwohl FAIR & GUT vereint mehrere anerkannte Tierwohl-Labels unter einem Dach. Unter anderem haben die Tiere mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben und erhalten Zugang zu frischer Luft. Mit FAIR & GUT bieten wir allen Kunden, die eine tiergerechtere Haltung unterstützen möchten, eine Alternative zu konventioneller Ware an. FAIR & GUT Produkte sind in vielen ALDI SÜD Filialen erhältlich – einige Produkte bieten wir teilweise nur regional an. Schweinefleisch ↓Milch- & Molkereiprodukte ↓Geflügelfleisch & Eier ↓ SCHWEINEFLEISCH VON FAIR & GUT Wirf ein Blick hinter die Kulissen unseres Fair & Gut Land Landwirtes Ulrich Schulze Vowinkel aus dem Münsterland. In seinem landwirtschaftlichen Traditionsbetrieb dreht sich alles um Ackerbau und Tierhaltung. Wie Ulrich Schulze Vowinkel einen Schweinestall für mehr Tierwohl aufgebaut hat, erfährst du in dem Video. Frischfleisch mit FAIRFARM und NEULAND Standard Zu unseren FAIR & GUT Produkten vom Schwein gehören Schweinefrischfleisch und Wurst. Unser Frischfleisch unterliegt den Standards von NEULAND und FAIRFARM. FAIRFARM ist ein Tierschutzprogramm unseres langjährigen Lieferanten Tönnies und steht für eine tiergerechtere Haltung von Mastschweinen. Die Marke NEULAND garantiert eine besonders tiergerechte und umweltschonende Tierhaltung. NEULAND Schweine haben doppelt so viel Platz wie konventionell gehaltene Schweine. Außerdem werden sie in Ställen mit verschiedenen Funktionsbereichen gehalten, erhalten Beschäftigungsmöglichkeiten, wie etwa Stroh oder Einstreu zum Wühlen, und haben Zugang zu frischer Luft. Für den damit verbundenen Mehraufwand erhalten die Landwirte eine entsprechende Vergütung, die sich aus dem erhöhten Verkaufspreis ergibt. Mehr zu Fleischprodukten FAIR & GUT Mastschweine im Vergleich * Bio geht über das Tierwohl hinaus und berücksichtigt auch Umweltaspekte MILCH- & MOLKEREIPRODUKTE VON FAIR & GUT Mehr Tierschutz bei Milch- & Molkereiprodukten Auch FAIR & GUT Milch- und Molkereiprodukte findest du in unseren Filialen.. Unser Fair & Gut Landkäse ist nach den Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes zertifiziert und unterliegt dem Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz“ in der Einstiegsstufe. Nach diesem Standard haben die Kühe ausreichend Platz (sechs Quadratmeter pro Tier) und Zugang zu einer weichen, eingestreuten Liegefläche. Diese Vorgaben sind uns besonders wichtig, da es für die Haltung von Milchkühen in Deutschland keine spezifischen Gesetzesvorgaben gibt. Unsere FAIR & GUT Weidemilch ist mit der Premiumstufe des Label „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes zertifiziert. Die Kühe können das ganze Jahr über nach draußen gehen und haben Auslaufflächen auf einem Laufhof. Im Sommer haben die Kühe zusätzlich Zugang zu einer Weide. Zudem stehen ihnen eingestreute und weiche Liegeflächen zur Verfügung. Mehr zu Milch- & Molkereiprodukten FAIR & GUT Milch & Milchkühe im Vergleich * Bio geht über das Tierwohl hinaus und berücksichtigt auch Umweltaspekte ** Jedoch bei Kleinbeständen erlaubt; die Größe der Bestände wird individuell festgelegt GEFLÜGELFLEISCH & EIER VON FAIR & GUT Das zeichnet Geflügelfleisch und Eier von Fair & Gut aus Geflügelfrischfleischprodukte, die wir unter der Marke FAIR & GUT verkaufen, erfüllen die Kriterien des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz” des Deutschen Tierschutzbunds in der Einstiegsstufe. Die Tiere haben mehr Platz und erhalten zusätzliches Beschäftigungsmaterial wie Strohballen und Picksteine. Zudem haben sie Zugang zu einem licht- und luftdurchlässigen Wintergarten und erhalten gentechnikfreies Futter. Damit die Tiere möglichst wenig Stress ausgesetzt werden, sind die Transportwege kurz – das schont auch das Klima, und wir stärken damit die Landwirtschaft in der Region. ALDI SÜD setzt sich für tierfreundlichere Bedingungen in der Haltung von Legehennen ein. Die FAIR & GUT Eier sind mit dem Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz“ in der Premiumstufe gekennzeichnet und stammen von Betrieben, die nach den Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes zertifiziert sind. Dabei übertrifft die Premiumstufe die gesetzlichen Vorgaben. So haben die Hühner unter anderem mehr Platz und Zugang zu Grünland und erhalten gentechnikfreies Futter sowie zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten wie Picksteine und Strohballen. Mehr zu Eiern FAIR & GUT Masthühner im Vergleich * Bio geht über das Tierwohl hinaus und berücksichtigt auch Umweltaspekte ** Bei EU-Bio sind schnell wachsende Linien erlaubt. Die Tiere müssen dann allerdings mind. 81 Tage gehalten werden. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

FAIR & GUT

FAIR & GUT

FAIR & GUT – unsere Marke für mehr Tierwohl FAIR & GUT vereint mehrere anerkannte Tierwohl-Labels unter einem Dach. Unter anderem haben die Tiere mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben und erhalten Zugang zu frischer Luft. Mit FAIR & GUT bieten wir allen Kunden, die eine tiergerechtere Haltung unterstützen möchten, eine Alternative zu konventioneller Ware an. FAIR & GUT Produkte sind in vielen ALDI SÜD Filialen erhältlich – einige Produkte bieten wir teilweise nur regional an. Schweinefleisch ↓Milch- & Molkereiprodukte ↓Geflügelfleisch & Eier ↓ SCHWEINEFLEISCH VON FAIR & GUT Wirf ein Blick hinter die Kulissen unseres Fair & Gut Land Landwirtes Ulrich Schulze Vowinkel aus dem Münsterland. In seinem landwirtschaftlichen Traditionsbetrieb dreht sich alles um Ackerbau und Tierhaltung. Wie Ulrich Schulze Vowinkel einen Schweinestall für mehr Tierwohl aufgebaut hat, erfährst du in dem Video. Frischfleisch mit FAIRFARM und NEULAND Standard Zu unseren FAIR & GUT Produkten vom Schwein gehören Schweinefrischfleisch und Wurst. Unser Frischfleisch unterliegt den Standards von NEULAND und FAIRFARM. FAIRFARM ist ein Tierschutzprogramm unseres langjährigen Lieferanten Tönnies und steht für eine tiergerechtere Haltung von Mastschweinen. Die Marke NEULAND garantiert eine besonders tiergerechte und umweltschonende Tierhaltung. NEULAND Schweine haben doppelt so viel Platz wie konventionell gehaltene Schweine. Außerdem werden sie in Ställen mit verschiedenen Funktionsbereichen gehalten, erhalten Beschäftigungsmöglichkeiten, wie etwa Stroh oder Einstreu zum Wühlen, und haben Zugang zu frischer Luft. Für den damit verbundenen Mehraufwand erhalten die Landwirte eine entsprechende Vergütung, die sich aus dem erhöhten Verkaufspreis ergibt. Mehr zu Fleischprodukten FAIR & GUT Mastschweine im Vergleich * Bio geht über das Tierwohl hinaus und berücksichtigt auch Umweltaspekte MILCH- & MOLKEREIPRODUKTE VON FAIR & GUT Mehr Tierschutz bei Milch- & Molkereiprodukten Auch FAIR & GUT Milch- und Molkereiprodukte findest du in unseren Filialen.. Unser Fair & Gut Landkäse ist nach den Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes zertifiziert und unterliegt dem Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz“ in der Einstiegsstufe. Nach diesem Standard haben die Kühe ausreichend Platz (sechs Quadratmeter pro Tier) und Zugang zu einer weichen, eingestreuten Liegefläche. Diese Vorgaben sind uns besonders wichtig, da es für die Haltung von Milchkühen in Deutschland keine spezifischen Gesetzesvorgaben gibt. Unsere FAIR & GUT Weidemilch ist mit der Premiumstufe des Label „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes zertifiziert. Die Kühe können das ganze Jahr über nach draußen gehen und haben Auslaufflächen auf einem Laufhof. Im Sommer haben die Kühe zusätzlich Zugang zu einer Weide. Zudem stehen ihnen eingestreute und weiche Liegeflächen zur Verfügung. Mehr zu Milch- & Molkereiprodukten FAIR & GUT Milch & Milchkühe im Vergleich * Bio geht über das Tierwohl hinaus und berücksichtigt auch Umweltaspekte ** Jedoch bei Kleinbeständen erlaubt; die Größe der Bestände wird individuell festgelegt GEFLÜGELFLEISCH & EIER VON FAIR & GUT Das zeichnet Geflügelfleisch und Eier von Fair & Gut aus Geflügelfrischfleischprodukte, die wir unter der Marke FAIR & GUT verkaufen, erfüllen die Kriterien des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz” des Deutschen Tierschutzbunds in der Einstiegsstufe. Die Tiere haben mehr Platz und erhalten zusätzliches Beschäftigungsmaterial wie Strohballen und Picksteine. Zudem haben sie Zugang zu einem licht- und luftdurchlässigen Wintergarten und erhalten gentechnikfreies Futter. Damit die Tiere möglichst wenig Stress ausgesetzt werden, sind die Transportwege kurz – das schont auch das Klima, und wir stärken damit die Landwirtschaft in der Region. ALDI SÜD setzt sich für tierfreundlichere Bedingungen in der Haltung von Legehennen ein. Die FAIR & GUT Eier sind mit dem Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz“ in der Premiumstufe gekennzeichnet und stammen von Betrieben, die nach den Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes zertifiziert sind. Dabei übertrifft die Premiumstufe die gesetzlichen Vorgaben. So haben die Hühner unter anderem mehr Platz und Zugang zu Grünland und erhalten gentechnikfreies Futter sowie zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten wie Picksteine und Strohballen. Mehr zu Eiern FAIR & GUT Masthühner im Vergleich * Bio geht über das Tierwohl hinaus und berücksichtigt auch Umweltaspekte ** Bei EU-Bio sind schnell wachsende Linien erlaubt. Die Tiere müssen dann allerdings mind. 81 Tage gehalten werden. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Tierwohl Labels

Tierwohl Labels

Tierwohl-Labels: 
Wofür stehen sie? Tierwohl-Labels geben dir Orientierung beim Einkauf. Sie werden von verschiedenen Organisationen vergeben, die ihre Vorgaben und Richtlinien offenlegen müssen. Ein Tierwohl-Label auf der Verpackung hilft dir dabei, wenn du dich bewusst für tiergerechter produzierte Lebensmittel entscheiden möchtest. Wir zeigen dir eine Auswahl der Tierwohl-Labels bei ALDI SÜD und was sie bedeuten. FAIR & GUT – Unsere eigenmarke für mehr Tierwohl. Unsere ALDI Eigenmarke FAIR & GUT vereint mehrere anerkannte Tierwohl-Labels unter einem Dach. Unter anderem haben die Tiere mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben und erhalten Zugang zu frischer Luft. FAIR & GUT Produkte erfüllen mindestens die Standards der Haltungsform 3. Einige erfüllen sogar höhere Tierwohl-Standards als in der EG-Öko-Verordnung gesetzlich vorgegeben sind. Ein Teil der Produkte ist zudem nach den Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes zetifiziert. Die Einhaltung der Kriterien des jeweiligen Standards wird mindestens einmal im Jahr von einem unabhängigen Zertifizierungsunternehmen geprüft. FAIR & GUT Produkte sind in allen ALDI SÜD Filialen erhältlich – einige Produkte bieten wir nur regional an. 
Alle Produkte von FAIR & GUT kannst du mit unserem ALDI Transparenz Code zurückverfolgen. 
 Schweinefleisch von FAIR & GUT. Wirf einen Blick hinter die Kulissen unseres FAIR & GUT Landwirtes Ulrich Schulze Vowinkel aus dem Münsterland. Er hat auf seinem landwirtschaftlichen Familienbetrieb seinen Schweinestall tierwohlgerecht umgebaut. Das Tierwohl Label FAIRFARM Unser FAIR & GUT Schweinefrischfleisch unterliegt unter anderem den Tierwohl-Anforderungen von FAIRFARM. So heißt das Programm für mehr Tierwohl unseres langjährigen Lieferanten Tönnies. FAIRFARM steht für eine tiergerechtere Haltung von Mastschweinen. So erhalten die Tiere unter anderem 40 % mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben und verschiedene Beschäftigungsmaterialien. Die Ställe verfügen über verschiedene Funktionsbereiche und bieten Zugang zu frischer Luft. Tierschutzlabel einstiegsstufe Das Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes steht für verbesserte Zucht-, Haltungs-, Transport- und Schlachtbedingungen von Nutztieren. Die Einstiegsstufe garantiert mehr Tierschutz als gesetzlich vorgeschrieben. Nach diesem Standard haben etwa Kühe ausreichend Platz im Stall (sechs Quadratmeter pro Tier) und Masthühner u.a. Zugang zu einem licht- und luftdurchlässigen Wintergarten. Du findest diese Kennzeichnung beispielsweise auf den FAIR & GUT Hähnchenfrischfleischprodukten. Vier regionale Milchprodukte unserer Eigenmarke BESTES AUS DER REGION sind mit dem Tierschutzlabel in der Einstiegsstufe zertifiziert. Achte auf das Label auf unserer Landmilch NRW (1,5 % und 3,8 %) sowie auf der Bayerischen Bauernmilch (1,5 % und 3,8 %). TierschutzLabel Premiumstufe Die Premiumstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ garantiert wesentlich mehr Tierschutz als gesetzlich vorgeschrieben. Nach diesem Standard haben Hühner unter anderem mehr Platz und Zugang zu Auslauf und erhalten gentechnikfreies Futter sowie zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten wie Picksteine und Strohballen. Kühe können unter anderem das ganze Jahr über nach draußen gehen, da sie Zugang zur Weide oder einem Laufhof haben. Unsere FAIR & GUT Eier und unsere FAIR & GUT Weidemilch sind mit der Premiumstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes gekennzeichnet. Bio-siegel Wer Wert auf Tierwohl legt, kann sich an dem grünen EU-Bio-Siegel orientieren. Im Bio-Landbau werden Tiere in der Regel artgerechter gehalten. Das bedeutet, dass sie u.a. mehr Platz, Zugang zu frischer Luft, Tageslicht und Auslauf im Freien haben. Die EU-Öko-Verordnung sieht auch strengere Richtlinien für die Fütterung der Tiere vor als die konventionelle Haltung, etwa mit ökologisch erzeugten Futtermitteln. ALDI SÜD hat eine große Auswahl an tierischen Produkten in Bio-Qualität. Achte beim Einkauf auf unsere Eigenmarken GUT BIO und NUR NUR NATUR. Haltungsformen Die vier Stufen des Haltungsform-Labels geben Auskunft darüber, unter welchen Bedingungen die Tiere gehalten wurden. Stufe 1 entspricht den gesetzlichen Mindeststandards, Stufe 4 in etwa dem EU Bio-Siegel. Die Haltungsform stuft bestehende Tierwohl-Labels entsprechend ihrer Haltungsanforderungen in eine der vier Haltungsformen ein. ALDI SÜD wird zusammen mit ALDI Nord bis 2030 das gesamte Frischfleisch1a- und Trinkmilch1b-Sortiment sowie die gekühlten Fleisch- und Wurstwaren1c auf die höheren Haltungsformen 3 und 4 umstellen. Initiative Tierwohl Die Initiative Tierwohl möchte das Tierwohl in der Nutztierhaltung verbessern. Sie ist nicht nur Träger des Siegels Haltungsform, sondern hat noch ein eigenes Produktsiegel. Das Produktsiegel „Initiative Tierwohl“, welches in der Haltungsform 2 eingeordnet ist, zeichnet Fleischprodukte aus, die von einem Betrieb stammen, der an der Initiative Tierwohl teilnimmt und die festgelegten Tierwohlkriterien umsetzt. So haben z.B. Schweine, die nach den Vorgaben der Initiative Tierwohl gehalten werden, etwas mehr Platz als im gesetzlichen Mindeststandard festgelegt. ... dass wir bei ALDI SÜD seit März 2024 nur noch Putenfrischfleisch aus der tierwohlgerechteren Haltungsstufe 3 anbieten?2 Damit erreichen wir einen wichtigen Meilenstein unseres Tierwohlversprechens – dem #Haltungswechsel – rund sechs Jahre früher als geplant. Erfahre mehr über unsere Fortschritte beim Tierwohl. ALDI Tierwohlkampagne Das könnte dich auch interessieren: Produktsiegel Fairtrade, ohne Gentechnik, Cotton made in Africa: Produktsiegel gibt es viele. Wir haben aufgeschlüsselt, wofür die wichtigsten Siegel stehen und welche du bei uns in den Filialen findest. Haltungsform 4 Kennst du schon die „Premium“-Haltungsform 4? Lerne die Tierwohl-Vorgaben für die artgerechtere Tierhaltung kennen. 1 Bezogen auf den Umsatz (ALDI SÜD) in Deutschland mit a) Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel; mit b) Trinkmilch der Eigenmarken; ausgenommen sind Markenartikel bzw. mit c) unseren Eigenmarken aus den Bereichen gekühlte Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren sowie Frikadellen der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen sind internationale Spezialitäten sowie Convenience- und Fertiggerichte. 2 Ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel sowie Aktionsartikel.

Produktsiegel

Produktsiegel

Unsere Produktkennzeichnungen – Welches Siegel steht wofür? Bio, Fairtrade, ohne Gentechnik: Produktsiegel gibt es viele. Doch auf was beziehen sie sich konkret? Wir haben aufgeschlüsselt, wofür die wichtigsten Siegel stehen – und was sie dir garantieren. Du erfährst, welche Produktkennzeichnungen du in unseren Regalen findest – und warum Siegel wichtig für mehr Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Menschenrechte sind. Rohstoffe ↓ Textilien ↓ Vegetarisch/vegan ↓ Fisch und Meeresfrüchte ↓ Tiergerechte Haltung ↓ Rohstoffe Ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Umwelt, den natürlichen Ressourcen und den Menschen in unserer Lieferkette ist für ALDI SÜD wesentlich. Daher beziehen wir verschiedene natürliche Rohstoffe aus nachhaltigen Quellen. Mit entsprechenden Siegeln helfen wir unseren Kunden dabei, den Bezug nachhaltiger Rohstoffe auf unseren Produkten zu erkennen. EU-Bio-Logo Das EU-Bio-Logo zeichnet die Produkte und Lebensmittel in unseren Filialen aus, die den EU-Kriterien für ökologischen Landbau entsprechen. Dazu gehört unter anderem der Verzicht auf synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie das Verbot von Gentechnik. Du willst mehr erfahren? Dann klicke hier. Fairtrade Am Fairtrade-Logo erkennst du unsere Fairtrade-zertifizierten Produkte. Fairtrade steht für stabile Mindestpreise und eine zusätzliche Fairtrade-Prämie, bessere Arbeitsbedingungen und Arbeitssicherheit sowie für langfristige Handelsbeziehungen. Zusätzlich garantiert das Fairtrade-Logo die Einhaltung hoher Umweltstandards sowie den Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut. Du willst mehr erfahren? Dann klicke hier. Fairtrade Cocoa Über das Fairtrade Programm hinaus bieten wir Produkte an, bei denen der Kakaoanteil ausschließlich Fairtrade-zertifiziert ist. Diese Produkte kennzeichnen wir mit dem Label des Fairtrade Cocoa Program. Du willst mehr über unsere Kakaoprodukte und Schokoladen erfahren? Dann klicke hier. Auf unserer Fairtrade-Unterseite findest du viele weitere Informationen zu dem Standard sowie zu unseren zertifizierten Produkten. Rainforest Alliance Das neue Rainforest Alliance Siegel gibt es seit 2020. Es vereinigt die Nachhaltigkeitsprogramme UTZ und Rainforest Alliance unter einem Dach, um noch effektiver zu arbeiten. Das gemeinsame Nachhaltigkeitsprogramm ermöglicht es Landwirten, die Qualität ihrer Erzeugnisse und ihre Produktivität – unter Achtung von Mensch und Umwelt – zu steigern. ALDI SÜD führt zahlreiche Lebensmittel, die nach den Kriterien von Rainforest Alliance produziert werden. Du willst mehr erfahren? Dann klicke hier. PEFC Das PEFC-Logo kennzeichnet Holz-und Papierprodukte aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. PEFC ist die Abkürzung für „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“, ein transparentes und unabhängiges System zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldwirtschaft. Die Richtlinien von PEFC beinhalten ökologische, ökonomische und soziale Aspekte, die zur Vergabe des PEFC-Logos erfüllt werden müssen. Es wird z. B. nicht mehr Holz geschlagen als nachwächst, der Wald bleibt ein sicherer Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Zudem werden die Rechte der Menschen, die vom Wald leben und/ oder von ihm abhängen, gesichert. Die Einhaltung wird regelmäßig durch unabhängige Organisationen kontrolliert. Blauer Engel Seit 1978 kennzeichnet der Blaue Engel Deutschland besonders umweltschonende Produkte. Das älteste Umweltzeichen Deutschlands wird vom Umweltbundesamt, vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), von der RAL gGmbH und von der Jury Umweltzeichen vergeben und bewertet. Zu den Kriterien der Vergabe gehören u. a. die Recyclingfähigkeit und Umweltfreundlichkeit, die Langlebigkeit sowie Aspekte des Gesundheits- und Arbeitsschutzes. FSC (Forest Stewardship Council) Das FSC-Zeichen kennzeichnet Holz und Holzprodukte, die nach weltweit einheitlichen Umwelt- und Sozialstandards aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft stammen. Die Zertifizierung beinhaltet zehn Prinzipien der Nachhaltigkeit, die beim Holz- oder Papierprodukt erfüllt sein müssen: Die Produktionskette des Holzes ist u. a. lückenlos nachweisbar, das Holz stammt nicht aus schützenswerten Wäldern oder Schutzgebieten, die Rechte von indigenen Völkern werden gewahrt und das ökologische Gleichgewicht des Waldgebiets muss langfristig gewährleistet sein. Die Zertifikatsvergabe erfolgt durch unabhängige Dritte und wird jährlich überprüft. Textilien ALDI SÜD ist seit 2015 Teil des Bündnisses für nachhaltige Textilien. Das Bündnis besteht aus der Bundesregierung, Vertretern der Zivilgesellschaft und einer Vielzahl deutscher Unternehmen. Unser gemeinsames Ziel ist es, die sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen entlang der gesamten Textillieferkette zu verbessern und die Herstellung von Textilien aus nachhaltigen Materialien zu fördern. Deshalb bezieht ALDI SÜD immer mehr Textilprodukte von Partnern, die Baumwolle nachhaltig anbauen und ihre Waren mit Rücksicht auf Menschen und Umwelt produzieren. Cotton made in Africa (CmiA) Das CmiA-Siegel kennzeichnet unsere Textilprodukte, die von der Initiative Cotton made in Africa zertifiziert sind. Das Siegel steht für zertifiziert nachhaltige Baumwolle aus Subsahara Afrika, die unter Ausschluss künstlicher Bewässerung, genveränderten Saatguts sowie bestimmter gefährlicher Pestizide produziert wird. Kinderarbeit ist verboten und weitere Vorgaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) werden respektiert. Das Konzept von Cotton made in Africa beruht auf dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“: Durch land- und betriebswirtschaftliche Schulungen wird den Kleinbauern Wissen vermittelt, um ihre Baumwolle nachhaltiger, ertragreicher und qualitativ hochwertiger anzubauen. Fairtrade Cotton Das Fairtrade-Siegel für Baumwolle steht für fair angebaute und gehandelte Rohbaumwolle. Die Erzeuger erhalten einen sicheren Mindestpreis und eine Prämie für Gemeinschaftsprojekte. Die Baumwolle in Textilien, die dieses Siegel tragen, ist zu 100 Prozent Fairtrade-zertifiziert. GOTS Das Label des Global Organic Textile Standard (GOTS) kennzeichnet Textilien, die biologisch erzeugte Naturfasern enthalten. Zudem gewährleistet das Label, dass bei der Herstellung und Verarbeitung der Textilien strenge ökologische Anforderungen und soziale Mindestkriterien eingehalten werden. OCS Der Organic Content Standard (OCS) verfolgt den Einsatz von zertifiziert biologisch erzeugten Naturfasern. Je nach prozentualem Anteil des Bio-Materials in den zertifizierten Waren wird bei unseren Textilien das Logo des OCS 100 (min. 95% Bio-Material bis 100% Bio- Material) oder das OCS blended Logo (min. 5% Bio- Material) verwendet. BCI ALDI SÜD ist Mitglied der Better Cotton Initiative (BCI). Die Grundprinzipien von BCI sind unter anderem der verantwortungsvolle Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und der effizientere Einsatz von Wasser. Auch der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit sowie die Einhaltung sozialer Kriterien wie das Verbot von Kinder- oder Zwangsarbeit gehören zu den Anforderungen der BCI. STANDARD 100 by OEKO-TEX® Das Label STANDARD 100 by OEKO-TEX® zeichnet die Mehrheit unserer Textilien aus. Das weltweit anerkannte Zertifizierungssystem steht für schadstoffgeprüfte Textilprodukte aller Art. Voraussetzung für die Vergabe des STANDARD 100 Labels ist, dass sämtliche Bestandteile eines Artikels, also auch nicht-textiles Zubehör wie Knöpfe oder Reißverschlüsse, die strengen, weltweit geltenden Anforderungen erfüllen. Grüner Knopf Das Label Der Grüne Knopf ist das erste staatliche Siegel für nachhaltige Textilien. Es müssen anspruchsvolle soziale und ökologische Anforderungen in der Produktion sowie durch das Unternehmen selbst eingehalten werden, damit ein Artikel mit dem Grüne Knopf ausgelobt werden kann. Das reicht von A wie Abwassergrenzwerte bis Z wie Zwangsarbeitsverbot. Vegetarisch/Vegan Bewusste Ernährung gewinnt für die meisten Menschen an Bedeutung. Aber die Gewichtungen sind individuell. Manche von uns möchten sich beispielsweise ausschließlich vegetarisch oder vegan ernähren. Anderen ist besonders wichtig, dass keine Gentechnik in der Lebensmittelproduktion verwendet wird. Mit entsprechenden Siegeln helfen wir dir dabei, dich ganz einfach in unserem Produktangebot zurechtzufinden. V-Label vegetarisch & vegan Das V-Label wird von der Organisation ProVeg vergeben, die sich für die Interessen vegetarisch und vegan lebender Menschen einsetzt. Das gelb-grüne Siegel macht vegetarische und vegane Erzeugnisse in unserem Angebot auf einen Blick erkennbar. Du willst mehr erfahren? Dann klicke hier. Ohne GenTechnik Das Siegel „Ohne GenTechnik“ kennzeichnet Lebensmittel, die ohne die Anwendung von gentechnischen Verfahren hergestellt wurden. Du findest es auf vielen unserer Eigenmarken. Der Schutz der Meere und ihrer Ökosysteme ist uns wichtig. Deshalb findest du in unseren Filialen ein großes Angebot an Fischprodukten, die aus verantwortungsbewussteren und umweltverträglicheren Quellen stammen. Unsere Fischprodukte, die eines der folgenden Siegel tragen, sind entlang der gesamten Lieferkette rückverfolgbar. Du willst mehr erfahren? Dann klicke hier. Fisch und Meeresfrüchte Fisch und Meeresfrüchte sind nicht nur lecker, sondern auch reich an wichtigen Nährstoffen. Sie beinhalten unter anderem hochwertiges Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren und wichtige Mineralstoffe. Allerdings sind nicht wenige Meeresregionen überfischt und viele Fischarten in ihrem Bestand bedroht. Woher Fisch und Meeresfrüchte bei ALDI SÜD stammen und was wir tun, um nachhaltige Fischerei zu fördern, erfährst du hier. Denn wer auf nachhaltige Erzeugung beim Fischkauf achtet, investiert in die Zukunft der Meere. GGN Zertifizierte Aquakultur Das GGN Label auf Aquakulturprodukten steht für zertifizierte, verantwortungsvolle und transparente Zucht. Aquakulturprodukte mit dem GGN Label stammen von Betrieben, die nach internationalen Standards für verantwortungsvolle Aquakultur zertifiziert sind. Die Standards hinter dem GGN Label decken die Bereiche Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Tierschutz, soziale Belange von Arbeitern und Transparenz der Lieferkette ab. Transparenz ist das Herzstück des Labels, denn über die GLOBALG.A.P. Nummer kann mehr über die Herkunft der Aquakulturprodukte erfahren werden. Besuchen Sie www.ggn.org und geben Sie die GGN oder CoC-Nummer ein, die sich auf Ihrem Produkt befindet. Hinweis: Das GGN Label hat Ende April 2021 sein Logo verändert und die Fisch-Lieferanten werden ab Oktober 2021 die Verpackungen mit dem neuen GGN Logo ausloben. Aquaculture Stewardship Council (ASC) Das ASC-Siegel kennzeichnet Produkte, die aus verantwortungsvoller und umweltverträglicher Fischzucht stammen. Es wurde vom WWF mitbegründet. Das Siegel mit dem kleinen grünen Fisch erhalten Zuchtbetriebe, die auf Fischgesundheit und gute Wasserqualität achten. Außerdem verwenden sie Futter, das nicht zur weiteren Überfischung der Meere beiträgt und schützen die Natur vor Ort. Zudem bieten sie ihren Mitarbeitern gute und sichere Arbeitsbedingungen. Und: ASC-Produkte sind lückenlos rückverfolgbar! Die Einhaltung dieses Standards wird jährlich vor Ort durch unabhängige Kontrollen überprüft. Marine Stewardship Council (MSC) Das MSC-Siegel erkennst du deutlich am kleinen blauen Fisch-Symbol auf der Verpackung. Das Siegel gibt es bereits seit über 20 Jahren. Damit werden weltweit Produkte gekennzeichnet, die aus nachhaltigem Wildfang stammen und eindeutig rückverfolgbar sind. Fischereien mit dem MSC-Siegel arbeiten nach Regeln: Die Bestände werden nicht überfischt, Beifang wird reduziert und der Meeresboden wird nicht nachhaltig geschädigt. Unabhängige Gutachter überprüfen jedes Jahr, ob diese Regeln eingehalten werden. So kontrollieren sie etwa, ob die Fischereibetriebe die Fangquoten eingehalten haben.  EU-Bio-Logo Das EU-Bio-Logo steht für eine tiergerechtere Haltung sowie für eine geregelte Besatzdichte für jede Fischart. Es kennzeichnet bei uns die Bio-Fischprodukte aus Aquakultur. Tiergerechte Haltung Wer gezielt nach Lebensmitteln aus einer tiergerechteren Haltung sucht, findet in unseren Regalen verschiedene Produktangebote. Den strengsten Umwelt- und Tierschutzauflagen unterliegen unsere tierischen Bio-Produkte. Doch wir bieten darüber hinaus noch weitere Standards, die eine tiergerechtere Haltung vorschreiben, bei der die Tiere beispielsweise mehr Platz und Auslauf haben. FAIR & GUT Unsere ALDI Tierwohlmarke FAIR & GUT vereint verschiedene Tierwohllabel und deren Standards unter einem Dach. Unsere Fair & Gut Schweinefrischfleischprodukte sind zusätzlich mit dem Label NEULAND und FAIRFARM gekennzeichnet. Diese erfüllen grundlegende Kriterien wie: Doppelt so viel Platz als gesetzlich vorgeschrieben, Beschäftigungsmaterial, Ställe mit verschiedenen Funktionsbereichen sowie Zugang zu frischer Luft. Außerdem sind die Futtermittel frei von Gentechnik und es gelten strenge Transportvorgaben. Alle FAIR & GUT Produkte in unserem Angebot entsprechen mindestens der Haltungsstufe 3 (siehe unten). Für Mehr Tierschutz Die Einstiegsstufe des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz des Deutschen Tierschutzbundes garantiert Haltungskriterien, die unter anderem mehr Platz, Beschäftigungsmaterial im Stall, Zugang zu Außenbereichen und Fütterung ohne Gentechnik umfassen. Du findest diese Kennzeichnung beispielsweise auf unserer Trinkmilch im Sortiment. Die Premiumstufe des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz kennzeichnet ein hohes Tierschutzniveau im Vergleich zum gesetzlichen Standard. Die Tiere haben weit mehr Platz im Stall und können durch Auslauf im Freien oder nach außen offene Stallbereiche zwischen verschiedenen Klimazonen wählen. Auch dieses Zertifikat findest du auf unseren Produkten. Beispielsweise sind unsere FAIR & GUT Eier mit der Premiumstufe des Tierschutzlabels ausgezeichnet. NEULAND Das Siegel von NEULAND garantiert dir auf unseren Fleischprodukten unter anderem, dass die Tiere auf Stroh und ohne Fixierung gehalten werden. Es gibt 100 Prozent mehr Platz für jedes Tier als gesetzlich vorgeschrieben. Zudem sind der Auslauf ins Freie oder Weidehaltung ebenso vorgeschrieben wie Tageslicht. Es werden ausschließlich regionale, nicht gentechnisch veränderte Futtermittel genutzt. Fairfarm Fairfarm erfüllt grundlegende Kriterien zur verbesserten Tierhaltung. Die Tiere erhalten unter anderem doppelt so viel Platz wie gesetzlich vorgeschrieben und artgerechtes Beschäftigungsmaterial. Die Ställe verfügen über verschiedene Funktionsbereiche und bieten Zugang zu frischer Luft. Initiative Tierwohl Das Label der Initiative Tierwohl zeigt dir, dass der Landwirt sich zur Einhaltung von Kriterien verpflichtet hat, um die Haltung seiner Tiere zu verbessern. Als Anbieter dieser Produkte geben wir wiederum bei jedem Verkauf von Geflügel- oder Schweinefleisch sowie -wurst einen bestimmten Betrag an die Initiative Tierwohl. Die Initative Tierwohl unterstützt mit diesen Finanzmitteln die Landwirte bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Förderung des Tierwohls. Haltungsform Die Kennzeichnung Haltungsform ist unternehmensübergreifend und basiert auf einem Vier-Stufen-Modell. Die vier Kategorien des Labels beziehen sich auf die jeweiligen Haltungsbedingungen. Neben einer tiergerechteren Haltung ist uns Transparenz besonders wichtig. Deshalb möchten wir es dir durch die Angabe der Haltungsform erleichtern, eine bewusste Kaufentscheidung zu treffen.  Die Haltungsform 1 zeigt dir, dass die gesetzlichen Standards bei der Stallhaltung eingehalten wurden. In Haltungsform 2 – der Stallhaltung Plus – haben Schweine, Masthühner, Puten und Rinder mehr Platz im Stall (Beispiel Schwein: + 10 Prozent) und zusätzliches Beschäftigungsmaterial. Kühe dürfen nicht angebunden sein. In der Haltungsform 3 – der Haltungsform Außenklima – haben die Tiere noch mehr Platz im Stall (Beispiel Schwein: + 40 Prozent). Zudem erhalten sie eine abwechslungsreichere Umgebung und können beispielsweise in einen überdachten Außenbereich am Stall oder durch eine nach außen offene Stallseite ans Tageslicht. Zu dieser Stufe gehören beispielsweise Produkte mit der Einstiegsstufe des Labels Für mehr Tierschutz und NEULAND-Produkte. Die Haltungsform 4 – die Haltungsform Premium – bietet den meisten Platz im Stall (Beispiel Schwein: + 100 Prozent) und einen tatsächlichen Auslauf der Tiere im Freien. Das Futter ist gentechnikfrei. In diese Stufe sind unser Bio-Fleisch und unsere Produkte mit der Premiumstufe des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz einzuordnen. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Haltungsform Milchkühe

Haltungsform Milchkühe

Haltungsform Milchkühe Milch und Milcherzeugnisse sind beliebte Nahrungsmittel. Doch bei der Milch gibt es auch Unterschiede. Erfahre mehr über die Besonderheiten von Weide- und Biomilch – und was unsere FAIR & GUT- und unsere „BESTES AUS DER REGION“- sowie unsere NUR NUR NATUR Milch auszeichnet. Konventionelle Milch ↓ FAIR & GUT Weidemilch ↓ FAIR & GUT Landmilch ↓ Bio-Milch ↓ Regionale Milch ↓ FAQ ↓ Haltungsform Milchkühe - es gibt Unterschiede. Was unterscheidet „normale“ Milch von Weide- und Biomilch? Nun, „normale“ Milch gibt es nicht. Im herkömmlichen Sinn ist damit meistens konventionell erzeugte Milch gemeint. „Konventionell erzeugt“ bezieht sich auf die Haltung der Kühe, die diese Milch liefern. Der Gesetzgeber macht zur Haltung von Milchkühen nur wenige Vorgaben. Derzeit lebt der Großteil der Kühe, die konventionelle Milch produzieren, ganzjährig in Stallhaltung. Wir bei ALDI SÜD möchten mit unserem #Haltungswechsel auch für mehr Tierwohl bei Milchkühen eintreten. Mehr Tierwohl für Milchkühe: Unsere Fortschritte. Wir möchten, dass Tierwohl zur Selbstverständlichkeit wird, auch bei der Haltung von Milchkühen. Daher haben wir unser Trinkmilch-Sortiment schrittweise auf die tiergerechteren Haltungsformen 3 und 4 umgestellt: Seit Februrar 2024 bieten wir Trinkmilch ausschließlich aus den Haltungsformen 3 und 4 an1.  Damit erreichen wir ein wichtiges Ziel unseres #Haltungswechsels sechs Jahre früher als ursprünglich geplant. Mit u.a. unseren Marken FAIR & GUT, GUT BIO und NUR NUR NATUR bieten wir eine große Bandbreite von Milch aus höheren Haltungsformen wie Weide- und Biohaltung an. Zu Besuch beim Tierwohl Milchbauern. Dich interessiert der Alltag eines Milchbauern, der seine Milchkuh-Haltung auf Bio umgestellt hat? Dann schau dir das Video vom Familienbetrieb Speinle in Bayern an. Haltungsform Milchkühe – Weidemilch. 2019 konnten 31 % der Rinder hierzulande regelmäßig auf die Weide.3 Der Begriff „Weidemilch“ ist aber nicht rechtlich geschützt. Deshalb setzen wir bei ALDI SÜD beispielsweise auf den Standard PRO WEIDELAND. Bei Milchprodukten mit diesem Label kannst du dir sicher sein, 
dass die Milchkühe mindestens 120 Tage im Jahr für mindestens 6 Stunden auf einer Weide grasen. eine permanent zugängliche Stallfläche von sechs Quadratmetern pro Tier erhalten. Darüber hinaus ist unsere FAIR & GUT Weidemilch (3,8 %) mit der Premiumstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes ausgezeichnet.
 Das bedeutet: Die Milchkühe haben ganzjährigen Zugang zu einem Laufhof. Während der Vegetationsperiode müssen die Tiere Zugang zur Weide haben. Die Fütterung erfolgt ohne Gentechnik. Es sind Scheuerbürsten zur Fellpflege vorhanden. Bei der FAIR & GUT Weidemilch ist auch sichergestellt, dass die Milchbetriebe maximal 600 Kühe halten. Haltungsform Milchkühe – FAIR & GUT Landmilch. Neben der FAIR & GUT Weidemilch bieten wir dir in Nordrhein-Westfalen auch FAIR & GUT Landmilch an, die mit der Einstiegsstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes ausgezeichnet ist. Beim Kauf kannst du dir sicher sein: Die Tiere werden nicht in Anbindehaltung gehalten. Sie erhalten pro Tier mindestens 6 Quadratmeter Platz im Stall. Ihnen stehen eingestreute Liegeboxen zur Verfügung. Das Futter ist gentechnikfrei. Haltungsform Milchkühe – Biomilch. Die Biologische Landwirtschaft bietet eine besonders tierwohlgerechte Haltung der Milchkühe. Im Stall stehen dem einzelnen Tier mindestens sechs Quadratmeter und auf Außenflächen mindestens 4,5 Quadratmeter Fläche zu. Es dürfen nur bis zu zwei Kühe pro Hektar Land, das bewirtschaftet wird, gehalten werden. Die Weidehaltung ist empfohlen, regelmäßiger Auslauf vorgeschrieben. Die Anbindehaltung ist nur in Ausnahmefällen in kleinen bäuerlichen Betrieben gestattet. Falls im Stall angebunden wird, muss zwei Mal pro Woche Auslauf ermöglicht werden und im Sommer ist die Weidehaltung vorgeschrieben. Ausreichend große Liegeflächen sowie Einstreu im Stall sind als Standard festgelegt. Das Futter ist gentechnikfrei und wird zu einem vorgeschriebenen Prozentsatz selbst im landwirtschaftlichen Betrieb erzeugt. Bei ALDI SÜD bieten wir dir Biomilch unserer Eigenmarken GUT BIO und NUR NUR NATUR an. Unsere NUR NUR NATUR Milch hat eine weitere Besonderheit: Sie wird nicht homogenisiert und bildet dadurch einen natürlichen Rahm. Haltungsform Milchkühe – Regionale Milch. In Deutschland gibt es viele Milchbauern, die seit Generationen die Molkereien der Region beliefern. Diese Strukturen möchten wir bei ALDI SÜD bewahren und stärken. Deshalb findest du in einigen unserer bayerischen Filialen unter unserem Label für regionale Produkte: „Bestes aus der Region“ auch Milch aus der Region, etwa „Bayerische Bauernmilch“. Die Bayerische Bauernmilch erfüllt die Einstiegsstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes und berücksichtigt bei der Haltungsform der Milchkühe das Tierwohl: Die Kühe leben in einem Stall mit Bewegungsfreiheit und eingestreuten Liegeflächen. Sie erhalten nur Futter, das ohne Gentechnik erzeugt wurde. Die Einhaltung der Kriterien wird regelmäßig durch unabhängige Zertifizierungsstellen kontrolliert. Fragen zur Milch bei ALDI SÜD: ... dass Milch in der Regel homogenisiert in den Handel kommt? Bei der Homogenisierung wird die Milch unter sehr hohem Druck durch eine sehr feine Düse gepresst. Dieses Verfahren verhindert, dass sich später der natürliche Rahm absetzt. Bei unserer NUR NUR NATUR Frischmilch hingegen haben wir diesen Schritt weggelassen und sie nicht homogenisiert, was sie noch naturbelassener macht. NUR NUR NATUR - Produkte Das könnte dich auch interessieren: Bio Wir bauen unsere Bio-Strategie kontinuierlich aus. Erfahre mehr über das Bio-Engagement bei ALDI SÜD und was uns antreibt.   Naturland Mit unserem neuen Bio-Partner Naturland erweitern wir unser Bio-Angebot um Produkte, die auch höchste Ansprüche erfüllen. Lerne die Naturland Vorgaben kennen. 1 Bezogen auf Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit Trinkmilch der Eigenmarken, ausgenommen sind Markenartikel. 2 Quelle: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/rund-um-die-milch-erzeugung-verarbeitung-und-angebote-12775 3 Quelle: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/08/PD21_N051_41.html 4 Betrifft Trinkmilch der Eigenmarken, ausgenommen sind Markenartikel und internationale Spezialitäten.

 Fußnoten Tabelle * Bio geht über das Tierwohl hinaus und berücksichtigt auch Umweltaspekte ** Jedoch bei Kleinbeständen erlaubt; die Größe der Bestände wird individuell festgelegt *** DTB ist der Deutsche Tierschutzbund e.V.

Tierwohl

Tierwohl

Mehr Tierwohl: Wir sind Vorreiter Wir sehen uns in der Verantwortung, das Tierwohl in der Nutztierhaltung zu fördern. Mit unserem #Haltungswechsel sind wir zum Impulsgeber für die gesamte Lebensmittelbranche geworden. ALDI SÜD ist der erste deutsche Discounter, bei dem 33 % der gekühlten Fleisch- und Wurstwaren bereits heute aus den Haltungsformen 3, 4 und 5 stammen.1  Damit haben wir dieses Ziel bereits zwei Jahre früher als geplant erreicht. #Haltungswechsel ↓ Initiative Tierwohl ↓ Tierwohl Labels ↓ Haltungsform Schweine ↓ Eier ↓ Haltungsform Geflügel ↓ Haltungsform Milchkühe ↓ Was ist Tierwohl? Wir bei ALDI SÜD orientieren uns bei der Antwort auf diese Frage an anerkannten wissenschaftlichen Erkenntnissen, insbesondere an den fünf Richtlinien (five provisions), die der neuseeländische Tierschutzwissenschaftler und Veterinärmediziner David J. Mellor zusammengefasst hat: Die Tiere sollen einen leichten Zugang zu frischem Wasser haben und ihre Fütterung soll ihre Gesundheit und Vitalität erhalten. Sie sollen unter guten Umgebungsbedingungen gehalten werden. Erkrankungen und Verletzungen sollen vorgebeugt oder schnell diagnostiziert und behandelt werden. Den Tieren soll ausreichend Platz und eine angemessene Haltungsumgebung zur Verfügung stehen, um natürliche Verhaltensweisen ausleben zu können und positive mentale Erfahrungen zu machen.  Tierwohl: unsere Meilensteine. unseres Putenfrischfleischs aus Haltungsform 3, 4 und 5 zu 100 % aus deutscher Herkunft2 unserer Trinkmilch aus den Haltungsformen 3, 4 und 53 unseres Frischfleischs aus 
den Haltungsformen 3, 4 und 54 unseres Rindfrischfleischs aus den Haltungsformen 3, 4 und 55 Tierwohl-Kennzeichnung: Fleisch und Milch aus artgerechter Tierhaltung? Immer mehr Verbraucher:innen wünschen sich bessere Haltungsbedingungen für Nutztiere. Wieviel Tierwohl in Fleisch-, Milch- oder Wurstprodukten steckt, lässt sich u.a. an der fünfstufigen Kennzeichnung "Haltungsform" erkennen. Die höheren Haltungsformen 3, 4 und 5 stehen für Frischluftstall, Auslauf/ Weide und Bio-Haltung. So ist z.B. bei Bio-Haltung eine tiergerechtere Tierhaltung mit Auslauf, mehr Platz und Bio-Futter gesetzlich vorgeschrieben. Wir bei ALDI SÜD treten mit unserem #Haltungswechsel für ein Umdenken in der Nutztierhaltung entlang der gesamten Lieferkette ein und wollen bis 2030 in den Bereichen Frischfleisch4, Trinkmilch3 sowie gekühlte Fleisch- und Wurstwaren1 nur noch Produkte aus den tierwohlgerechteren Haltungsformen 3, 4 und 5 anbieten. Zu den Haltungsformen Unser #Haltungswechsel ist ein klares „Ja“ zu mehr Tierwohl. Unser #Haltungswechsel: mehr Tierwohl bis 2030. Seit 2021 sind wir mit einer ehrgeizigen Agenda für mehr Tierwohl aktiv: Mit unserem #Haltungswechsel geben wir bereits seit 4 Jahren ein Versprechen für mehr Tierwohl. Bis 2030 stellen wir 100 % unseres Frischfleisch-Sortiments4, unserer gekühlten Fleisch- und Wurstwaren1 sowie unserer Trinkmilch3 auf die tierwohlgerechteren Haltungsformen 3, 4 und 5 um. Damit sollen Frischfleischprodukte, Trinkmilch und Wurstwaren aus Frischluftställen, Haltung mit Auslauf bzw. Weide und Bio-Haltung zur Selbstverständlichkeit werden. Unser Engagement zahlt sich aus: Im Tierschutz-Ranking 2024 der Albert Schweitzer Stiftung haben wir den ersten Rang belegt6 und auch im Greenpeace Supermarkt Check 2024 landeten wir aufgrund unseres Tierwohl-Engagements auf Platz 1. Erfahre mehr über unseren #Haltungswechsel und was die einzelnen Haltungsformen für das Tierwohl bedeuten. Mehr erfahren Was ist die Initiative Tierwohl? Die Initiative Tierwohl wurde 2015 gegründet, um für mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung zu sorgen. Sie ist ein branchenübergreifendes Bündnis von Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel. Die Initiative Tierwohl ist Trägergesellschaft des fünfstufigen Siegels „Haltungsform“ und hat ein eigenes Produktsiegel, welches in der Haltungsform 2 eingeordnet ist und Fleischprodukte von teilnehmenden Partner:innen kennzeichnet. ALDI SÜD gehört zu den Gründungsmitgliedern der Initiative Tierwohl. Initiative Tierwohl FAIR & GUT – unsere Eigenmarke für mehr Tierwohl. Unsere ALDI Eigenmarke FAIR & GUT vereint mehrere anerkannte Tierwohl-Labels unter einem Dach. Unter anderem haben die Tiere mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben und erhalten Zugang zu frischer Luft. FAIR & GUT Produkte erfüllen mindestens die Standards der Haltungsform 3. Ein Teil der Produkte ist zudem nach den Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes zertifiziert. Die Einhaltung der Kriterien des jeweiligen Standards wird mindestens einmal im Jahr von einem unabhängigen Zertifizierungsunternehmen geprüft. FAIR & GUT Produkte sind in allen ALDI SÜD Filialen erhältlich – einige Produkte bieten wir nur regional an. Alle Produkte von FAIR & GUT kannst du mit unserem ALDI Transparenz Code zurückverfolgen. 5D-Regel – zur Unterstützung der deutschen Landwirtschaft. Bei Schweinefrischfleisch setzen wir auf heimisches Fleisch aus Deutschland. Denn bei ALDI SÜD gilt die 5D-Regel. „5D“ steht für 5 x in Deutschland – das heißt, wir belassen bei konventionellem Schweinefrischfleisch7 die gesamte Wertschöpfungskette in Deutschland: Geburt, Aufzucht, Mast, Schlachtung, Zerlegung/Verarbeitung.  Von der Geburt bis zur Verarbeitung bleiben die Schweine im Inland. So haben wir die Haltung der Schweine jederzeit im Blick und unterstützen die heimische Landwirtschaft. Unsere Eier: Von der Herkunft bis zum Einkauf. Eier waren 2004 unser erstes Bio-Produkt bei ALDI SÜD. Doch wir haben auch Eier aus anderen Haltungsformen im Angebot. Du möchtest erfahren, was hinter Begriffen wie Bodenhaltung oder Freilandhaltung steckt? Wir erklären es dir und zeigen, wie du die Herkunft eines Eis sofort beim Einkauf erkennst. Außerdem stellen wir dir Techniken zur Geschlechtsbestimmung der Küken vor dem Schlüpfen vor. So konnte das Kükentöten in unseren Lieferketten für Schaleneier beendet werden. Wir geben dir noch mehr Tipps rund ums Ei. Mehr erfahren Wir unterstützen die Europäische Masthuhn-Initiative. Hähnchenfleisch gehört zu den beliebtesten Fleischsorten in Deutschland. Um noch mehr Tierwohl für Geflügel zu erreichen, unterstützen wir seit 2020 als erster großer Lebensmitteleinzelhändler Deutschlands die Europäische Masthuhn-Initiative (EMI), die die Haltungsbedingungen in der Hähnchenmast deutlich verbessern möchte. Mehr erfahren   Haltungsform Milchkühe. In unseren Filialen bieten wir dir nicht nur Milch mit unterschiedlichem Fettgehalt an. Unsere FAIR & GUT Weidemilch (3,8 %) ist mit der Premiumstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes ausgezeichnet.  Bei ALDI SÜD gibt es auch Biomilch unserer Eigenmarken GUT BIO und NUR NUR NATUR. Unsere NUR NUR NATUR Milch hat eine weitere Besonderheit: Sie wird nicht homogenisiert und bildet dadurch einen natürlichen Rahm. Tierwohl-Einkaufspolitik. Wir haben strenge Richtlinien für unsere Einkaufprozesse rund um Produkte und Erzeugnisse aus tierischen Rohstoffen festgelegt. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten: Bio Wir bauen unsere Bio-Strategie und unser Bio-Angebot kontinuierlich aus. Erfahre mehr über das Bio-Engagement bei ALDI SÜD und was uns antreibt. Regionalität bei ALDI SÜD Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzenten fördern. 1  Bezogen auf den Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit unseren Eigenmarken aus den Bereichen gekühlte Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren sowie Frikadellen der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute. Ausgenommen sind internationale Spezialitäten sowie Convenience- und Fertiggerichte. 2 Bezogen auf den Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit Putenfrischfleisch im Standardsortiment. Ausgenommen (internationale) Spezialitäten und  Aktionsartikel. 3 Ausgenommen sind Markenartikel. 4 Bezogen auf den Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten. 5 Ausgenommen (internationale) Spezialitäten sowie Aktionsartikel und gemischtes Hackfleisch. 6 Im Tierschutzranking 2024 der Albert Schweitzer Stiftung nehmen ALDI SÜD udn ALDI Nord mit 36% die ersten Positionen ein. Quelle: Lebensmittelfortschritt Tierschutz-Ranking 2024 7 Ausgenommen sind internationale Spezialitäten und Filet.

Haltungsform Geflügel

Haltungsform Geflügel

Haltungsform Geflügel – 
Worauf kannst du achten? Hähnchenfleisch gehört zu den beliebtesten Fleischsorten in Deutschland. Doch welche Regeln gelten für die Haltung des Geflügels, das für den Verzehr bestimmt ist? Dafür gibt es auf europäischer Ebene eine Festlegung von Mindeststandards – die uns bei ALDI SÜD allerdings nicht weit genug gehen. Erfahre mehr. EU-Richtlinie ↓ Unser Ansatz ↓ Fair & Gut ↓ Europäische Richtlinie zur 
Geflügelhaltungsform Hähnchen. Die EU-Richtlinie 2007/43/EG zur Haltungsform Geflügel legt Mindestvorschriften zum Schutz von Masthühnern fest. Das sind die wichtigsten allgemeinen Vorgaben: Die Hühnerställe müssen allen Hühnern einen angemessenen Zugang zu Trinkwasser, Futter und lockerer Einstreu gewähren. Die Stallungen müssen angemessenes Licht während der Lichtstunden und eine ausreichende Lüftung bieten. Der Tierbestand ist mindestens zweimal täglich zu kontrollieren. Hühner mit gravierenden Verletzungen oder Gesundheitsstörungen sind 
zu behandeln oder unverzüglich notzutöten. Bei Geflügel wird der Platzbedarf nicht pro Tier definiert, sondern anhand des Gesamtlebendgewichts der Hühner, die sich gleichzeitig in einem Stall befinden. Dieses Lebendgewicht wird auf je einen Quadratmeter Nutzfläche berechnet. In Ausnahmefällen darf die Besatzdichte auf höchstens 42 kg/m2 steigen. Bei einem durchschnittlichen Gewicht von 2 kg pro Tier bedeutet das 21 Tiere pro Quadratmeter. Haltungsform Geflügel – unser Ansatz. Mit unserem #Haltungswechsel für mehr Tierwohl wollen wir selbstverständlich auch die Haltungsform Geflügel verbessern. Unsere Eigenmarke FAIR & GUT beweist, wie wichtig uns dieses Anliegen ist: Bereits heute stammt unser gesamtes Geflügelfrischfleisch mindestens aus Haltungsform 24 und alle unsere FAIR & GUT Hähnchenprodukte aus Haltungsform 3. Unsere FAIR & GUT Hähnchenprodukte sind mit dem Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes ausgezeichnet. Haltungsform Geflügel – Mehr Tierwohl. Du fragst dich, was FAIR & GUT sowie das Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes konkret für das Tierwohl bedeuten? Hier die Unterschiede zur konventionellen Masthuhnhaltung auf einen Blick: Unsere FAIR & GUT Masthühner entstammen – anders als in der konventionell üblichen Geflügelhaltungsform – langsam wachsenden Geflügelrassen. Sie erhalten mehr Platz. Sie erhalten mehr Licht/ Tageslicht. Sie verfügen über Sitzstangen. Sie erhalten Beschäftigungsmaterial wie z.B. Stroh oder Picksteine. Um noch mehr Tierwohl für Geflügel zu erreichen, unterstützen wir seit 2020 als erster großer Lebensmitteleinzelhändler Deutschlands die Europäische Masthuhn-Initiative (EMI), die die Haltungsform Geflügel bis 2026 deutlich verbessern möchte. dass wir bei ALDI SÜD nicht nur für die bessere Haltung von Masthühnern eintreten, sondern uns auch bei Rohstoffen für hohe Standards einsetzen? Bis Mitte 2025 verbessern wir beispielsweise die Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen und Ressourcen wie Kaffee, Nüsse, Südfrüchte, Fisch & Meeresfrüchte, Baumwolle und Palmöl. Lieferkette & Anbau Das könnte dich auch interessieren: Bio-Fleisch Was zeichnet Fleisch aus Bio-Haltung aus? Warum hat ALDI SÜD Bio Fleisch im Angebot? Und was hat Bio-Haltung mit Tierwohl zu tun? Regionalität bei ALDI SÜD Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzent:innen fördern. 1 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/186634/umfrage/pro-kopf-verbrauch-von-gefluegelfleisch-seit-2001/ 2 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/493903/umfrage/produktion-von-gefluegelfleisch-in-der-eu-nach-laendern/ 3 https://de.statista.com/themen/8929/gefluegelwirtschaft-in-Deutschland/#topicOverview 4 Ausgenommen sind Markenartikel und internationale Spezialitäten.

Milch- und Molkereiprodukte

Milch- und Molkereiprodukte

Milch- und Molkerei­produkte Das Glas Kakao zum Frühstück, Milchreis, Joghurt, Früchtequark, Grießbrei oder pur – Milch lässt sich in vielen leckeren Varianten genießen. Milcherzeugnisse sind wichtige Nährstofflieferanten. Aufgrund ihres hohen Gehalts an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen wie Calcium, einem wichtigen Knochen-Baustein, empfehlen Ernährungsexperten, täglich Milchprodukte zu sich zu nehmen. Unsere Eigenmarken Milfina, Desira und Alpenmark bieten eine große Auswahl an Milch- und Molkereiprodukten. Dabei ist es durch entsprechende Kennzeichnungen ganz einfach, das richtige Produkt zu finden und beim Einkauf bewusst auf das Tierwohl und die Schonung der Umwelt zu achten. Mehr Tierwohl Neben der Qualität unserer Milch und Molkereiprodukte legen wir viel Wert auf das Wohlergehen der Milchkühe und den Schutz der Umwelt. Bei uns kannst du ganz einfach bewusste Kaufentscheidungen treffen und nachhaltig produzierte Produkte kaufen. Diese haben wir entsprechend gekennzeichnet, damit du ganz einfach genau die Lebensmittel findest, nach denen du suchst. Milch aus der Region Milch aus der Region Milchprodukte ohne Gentechnik Milchprodukte ohne Gentechnik Hinweis zum Haltbarkeitsdatum Hinweis zum Haltbarkeitsdatum Bio Milch Milch und Molkereiprodukte in Bio-Qualität sind an dem EU-Bio-Logo und unserem ALDI Bio Smiley zu erkennen. Die Produkte, die unter dem Siegel erhältlich sind, berücksichtigen verschiedene Aspekte des Tierwohls sowie die Schonung der Umwelt. Zertifizierte Milch Darüber hinaus findest du in unserem Kühlregal Milch, die mit dem „Für Mehr Tierschutz“-Label des Deutschen Tierschutzbundes in der Einstiegs- oder Premiumstufe gekennzeichnet ist. Diese Produkte wurden nach den Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes erzeugt. Demnach müssen die Tiere so gehalten werden, dass sie ihrem arteigenen Verhalten besser nachkommen: unter anderem durch mehr Platz und Beschäftigungsmöglichkeiten. Du findest das Label „Für Mehr Tierschutz“ auf unserer Milfina Meine Landmilch, auf der Fair & Gut Weidemilch (Premiumstufe) sowie in ausgewählten Filialen auf der „Einfach Regional – Meine bayerische Bauernmilch“: Hier erfährst du mehr darüber, wie wir uns im Bereich Tierwohl einsetzen. Mehr erfahren Hier erfährst du mehr darüber, wie wir uns im Bereich Tierwohl einsetzen. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Kennzahlen Tierwohl

Kennzahlen Tierwohl

Unsere Erfolge und Ziele 
beim Einsatz für mehr Tierwohl. Wir wollen das Tierwohl in der Breite verbessern. Dazu haben wir einen umfangreichen Plan zum #Haltungswechsel aufgelegt. Unser Ziel: Bis 2030 stellen wir unser gesamtes Frischfleisch- und Trinkmilchsortiment sowie die gekühlten Fleisch- und Wurstwaren auf die tierwohlfreundlicheren Haltungsformen 3 und 4 um.1, 2 Erfahre mehr darüber, wie weit wir schon gekommen sind. Konsequente Umstellung auf Haltungsformen 3 & 4 Bis 2030 stellen wir 100 % unseres Frischfleischs, unserer Trinkmilch und unserer gekühlten Fleisch- und Wurstwaren auf die Haltungsformen 3 und 4 um.1, 2   Schaleneier ohne Kükentöten Seit Ende 2021 ist unser gesamtes Schaleneier-Sortiment frei von Kükentöten.  100 % Rindfrischfleisch und Putenfrischfleisch aus Haltungsform 3 und 4. Putenfrischfleisch zu 100% aus deutscher Herkunft Seit dem Frühjahr 2024 bieten wir Rindfrischfleisch3 und Putenfrischfleisch4 ausschließlich aus den Haltungsformen 3 und 4 sowie das Putenfrischfleisch zu 100 % aus deutscher Herkunft an. Schaleneier aus „FAIR & GUT“- oder Bio-Haltung Fast 60 % der durch uns verkauften frischen Schaleneier5  stammen aus Freiland-, FAIR & GUT-6 oder Bio-Haltung, die restlichen Schaleneier aus Bodenhaltung. Zudem sind 100 % unserer frisch verkauften und in Produkten verarbeiteten Eier frei von Käfighaltung und stammen von Legehennen, deren Schnäbel nicht gekürzt wurden. Trinkmilch aus den Haltungsformen 3 & 4 100 % unserer Trinkmilch stammen aus tiergerechterer Haltung.7 
Das erkennst du zum Beispiel am Bio-Siegel oder am Siegel des Deutschen Tierschutzbundes sowie an den Haltungsstufen 3 & 4. Trinkmilch aus heimischer Landwirtschaft Seit Januar 2024 beziehen wir 100 % unserer Trinkmilch aus heimischer Landwirtschaft.8 Hühnerfrischfleisch von FAIR & GUT entspricht EMI-Standards Unser gesamtes FAIR & GUT Hähnchenfrischfleisch entspricht den Kriterien 
der Europäischen Masthuhn-Initiative. 5D bei konventionellem Schweinefrischfleisch Bei uns findet jeder einzelne Schritt der gesamten Wertschöpfungskette bei 
konventionellem Schweinefleisch (Geburt, Aufzucht, Mast, Schlachtung und Zerlegung/Verarbeitung) in Deutschland statt („5D“-Prinzip).9 ... dass viele unserer Produkte fair gehandelt sind? Über das Jahr verteilt findest du bei ALDI SÜD über 170 Fairtrade-gesiegelte Produkte im Standard- und Aktionssortiment, die nach dem Fairtrade-Standard oder dem Fairtrade-Rohstoff-Programm für Kakao zertifiziert sind. Fairtrade bei ALDI SÜD Das könnte dich auch interessieren: Bio Wir bauen unsere Bio-Strategie kontinuierlich aus. Erfahre mehr über das Bio-Engagement bei ALDI SÜD und was uns antreibt. Regional Einkaufen Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzent:innen fördern. 1 Bezogen auf den Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit a) Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel; mit b) Trinkmilch der Eigenmarken; ausgenommen sind Markenartikel bzw. mit c) unseren Eigenmarken aus den Bereichen gekühlte Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren sowie Frikadellen der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen sind internationale Spezialitäten sowie Convenience- und Fertiggerichte. 2 Das System zur einheitlichen Kennzeichnung der Haltungsform wird aktuell von 4 Stufen auf 5 Stufen umgestellt. Die Haltungsformen erhalten neue Bezeichnungen; die Haltungsform 4 (Premium) wird zudem in Haltungsform 4 (Auslauf/Weide) und Haltungsform 5 (Bio) aufgeteilt. In der Umstellungsphase verkaufen wir sowohl Artikel der bisherigen 4-stufigen Haltungsformkennzeichnung als auch der neuen 5-stufigen Haltungsformkennzeichnung. 3 Ausgenommen sind (internationale) Spezialitäten, Aktionsartikel und gemischtes Hackfleisch. 4 Ausgenommen sind (internationale) Spezialitäten und Aktionsartikel. 5 Bezogen auf den Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit Schaleneiern. 6 Bei unseren FAIR & GUT Eiern handelt es sich um Freiland-Eier, die mit der Premiumstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes gekennzeichnet sind. 7 Bezogen auf den Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit Trinkmilch der Eigenmarken. 8 Betrifft Trinkmilch der Eigenmarken, ausgenommen sind internationale Spezialitäten. 9 Ausgenommen sind internationale Spezialitäten und Filet.  

Produktsiegel

Produktsiegel

Was ist ein Produktsiegel? Bio, Fairtrade, ohne Gentechnik – Produktsiegel gibt es viele. Doch worauf beziehen sie sich konkret? Wir haben aufgeschlüsselt, wofür die wichtigsten Siegel stehen. Erfahre, welche Nachhaltigkeitslabel du in unseren Regalen findest – und warum Produktsiegel u.a. wichtig für mehr Umweltschutz und Menschenrechte sind. Rohstoffsiegel ↓ Lebensmittelsiegel ↓ Tierhaltungssiegel ↓ Textilsiegel ↓ Was sind die häufigsten und wichtigsten Produktsiegel für Rohstoffe? Ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Umwelt, den natürlichen Ressourcen und den Menschen in unserer Lieferkette ist für ALDI SÜD wesentlich. Daher beziehen wir verschiedene natürliche Rohstoffe aus nachhaltigeren Quellen. Wir möchten dir die häufigsten und wichtigsten Nachhaltigkeitssiegel für Rohstoffe vorstellen. Denn sie helfen dir dabei, den Bezug nachhaltigerer Rohstoffe auf unseren Produkten zu erkennen. Produktsiegel: Bio-Siegel Das EU-Bio-Logo zeichnet die Produkte und Lebensmittel in unseren Filialen aus, die der EU-Öko-Verordnung entsprechen. Dazu gehört unter anderem der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie das Verbot von Gentechnik. Zudem findest du bei ALDI SÜD viele Produkte, die zusätzlich das sechseckige deutsche Bio-Siegel tragen. Es kann freiwillig neben dem verpflichtenden EU-Bio-Logo aufgebracht werden. Beide Siegel erfüllen die gleichen Anforderungen. ALDI SÜD baut seinen Anteil an Bio-Produkten stetig aus und fördert so die ökologische Landwirtschaft. Produktsiegel: Fairtrade Am Fairtrade-Siegel erkennst du unsere Fairtrade-zertifizierten Produkte. Fairtrade steht für stabile Mindestpreise und eine zusätzliche Fairtrade-Prämie, bessere Arbeitsbedingungen und Arbeitssicherheit sowie für langfristige Handelsbeziehungen. Zusätzlich enthalten die Fairtrade-Standards Kriterien zu demokratischen Organisationsstrukturen, Umweltschutz und dem Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut. Rohstoffsiegel: Fairtrade Kakao Neben dem klassischen Fairtrade-Siegel bieten wir Produkte an, bei denen die im Siegel angegebene Zutat im Mischprodukt Fairtrade-zertifiziert ist – wie beispielsweise das Rohstoffsiegel Kakao. Sofern eine Zutat mit Mengenausgleich eingesetzt wird, ist diese Zutat mit einem Pfeil gekennzeichnet. Auf unserer Fairtrade-Seite findest du zudem viele weitere Informationen zu dem Standard. Produktsiegel: Rainforest Alliance Das Rainforest Alliance Nachhaltigkeitsprogramm ermöglicht es 
Landwirt:innen, die Qualität ihrer Erzeugnisse und ihre Produktivität zu steigern – unter Achtung von Mensch und Umwelt. ALDI SÜD führt zahlreiche Lebensmittel, die nach den Kriterien von Rainforest Alliance produziert werden und dieses Produktsiegel tragen. Produktsiegel: Naturland Naturland vereint die ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen der Nachhaltigkeit. Produkte, die mit dem Naturland Siegel gekennzeichnet sind,  erfüllen noch anspruchsvollere Richtlinien als Produkte, die nur die EU-Öko-Verordnung erfüllen. Naturland ist der größte internationale Öko-Verband. Er tritt weltweit für die Förderung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft ein. Wir bei ALDI SÜD führen zahlreiche Naturland-zertifizierte Produkte und sind Partner des Förderprogramms Artenvielfalt der Naturland Zeichen GmbH. Das Programm unterstützt Bio-Landwirt:innen dabei, die Artenvielfalt auf den von ihnen bewirtschafteten Flächen zu bewahren und gezielt neue Lebensräume für Arten wie z. B. Insekten und Vögel zu schaffen. Produktsiegel: FSC® 
(Forest Stewardship Council®) Das FSC-Zeichen ist ein Produktsiegel für Holz und Holzprodukte sowie andere waldbasierte Materialien/Produkte, die nach weltweit einheitlichen Umwelt- und Sozialstandards aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft stammen. 
Die Zertifizierung für das Produktsiegel basiert auf zehn Prinzipien für eine nachhaltigere Waldwirtschaft, die bei einem FSC-zertifizierten Produkt erfüllt sein müssen: Unter anderem muss die gesamte Produktkette, vom Wald bis zum FSC-gekennzeichneten fertigen Produkt, lückenlos zertifiziert sein, das holz- oder waldbasierte Material darf nicht aus Schutzgebieten stammen und die Rechte von indigenen Völkern müssen gewahrt werden. Die Zertifikatsvergabe erfolgt durch unabhängige Dritte und wird jährlich überprüft. Produktsiegel: PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) Das PEFC-Logo kennzeichnet Holz- und Papierprodukte aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. PEFC ist die Abkürzung für „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“, ein transparentes und unabhängiges System zur Sicherstellung einer nachhaltigeren Waldbewirtschaftung. Die Richtlinien von PEFC beinhalten ökologische, ökonomische und soziale Aspekte, die zur Vergabe des Nachhaltigkeitslabels erfüllt werden müssen. Es wird z. B. nicht mehr Holz geschlagen als nachwächst, der Wald bleibt so ein sicherer Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Zudem werden die Rechte der Menschen, die vom, am oder im Wald leben, besonders geachtet. Die Einhaltung der Vorgaben des Produkt-siegels wird regelmäßig durch unabhängige Organisationen kontrolliert. Produktsiegel: Blauer Engel Seit 1978 kennzeichnet der Blaue Engel Deutschland umweltschonende Produkte und Dienstleistungen. Das älteste Umweltzeichen Deutschlands wird vom Umweltbundesamt, vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), von der RAL gGmbH und von der Jury Umweltzeichen vergeben und bewertet. Zu den Kriterien der Vergabe gehören u. a. die Recyclingfähigkeit und Umweltfreundlichkeit, die Langlebigkeit sowie Aspekte des Gesundheits- und Arbeitsschutzes. Was sind die wichtigsten Produktsiegel für Lebensmittel? Bewusste Ernährung gewinnt für die meisten Menschen an Bedeutung. Aber die Gewichtungen sind individuell. Manche von uns möchten möglichst nur Bio-Produkte essen oder sich ausschließlich vegetarisch oder vegan ernähren. Entsprechende Produktsiegel helfen dir dabei, dich ganz einfach in unserem Produktangebot zurechtzufinden. Produktsiegel: V-Label Vegetarisch & Vegan Im ALDI SÜD Sortiment sind vegetarische Lebensmittel mit dem V-Label VEGETARISCH, rein pflanzliche Lebensmittel mit dem V-Label VEGAN und Produkte, welche von Natur aus vegan sind (z. B. Nüsse, Hirse etc.) mit dem V-Label VEGAN und dem Schriftzug „Von Natur aus Vegan“ gekennzeichnet. Produktsiegel: Regionalfenster Bei ALDI SÜD sind mehr als 350 Produkte mit dem Regionalfenster gekennzeichnet.4 Das Siegel gibt Auskunft darüber, woher ein Produkt stammt und wo es verarbeitet wurde. Bei Mischprodukten geben wir auch an, wie hoch der regionale Rohstoffanteil im Gesamtprodukt ist. Produktsiegel: Herkunftskennzeichen Deutschland – Gutes aus deutscher Landwirtschaft Anhand des Siegels Herkunftskennzeichen Deutschland – Gutes aus deutscher Landwirtschaft können Kund:innen auf einen Blick erkennen, dass ein Produkt in Deutschland produziert, verarbeitet und verpackt wurde. Das Zeichen steht für bundesweit einheitliche Prüfkriterien und Kontrollen. Es ist unter anderem auf Obst und Gemüse, Fleisch und Fleischwaren, Milch, Joghurt und Quark zu finden. Produktsiegel: Ohne Gentechnik Das Produktsiegel “Ohne Gentechnik” kennzeichnet Lebensmittel, die ohne gentechnisch veränderte Rohstoffe hergestellt wurden. ALDI SÜD handelt keine Produkte, welche unter die europäische gesetzliche Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel fallen. Für mehr Transparenz tragen fast 350 Produkte (Stand 2023) das "Ohne Gentechnik"-Siegel vom Verband Lebensmittel Gentechnik e.V. Produktsiegel: Fisch und Meeresfrüchte Der Schutz der Meere und ihrer Ökosysteme ist uns bei ALDI SÜD besonders wichtig. Deshalb findest du in unseren Filialen ein großes Angebot an Fischprodukten, die aus verantwortungsbewussteren und umweltverträglicheren Quellen stammen. Unsere Fischprodukte, die eines der folgenden Produktsiegel tragen, sind entlang der gesamten Lieferkette rückverfolgbar. Du willst mehr erfahren? Dann klicke hier. Produktsiegel: GGN Zertifizierte Aquakultur Das GGN Label auf Aquakulturprodukten steht für zertifizierte, verantwortungsvolle und transparente Zucht. Aquakulturprodukte mit dem GGN Produktsiegel stammen von Betrieben, die nach internationalen Standards für verantwortungsvolle Aquakultur zertifiziert sind. Die Standards hinter dem GGN Label decken die Bereiche Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Tierschutz, soziale Belange von Arbeiter:innen und Transparenz der Lieferkette ab. Transparenz ist das Herzstück des Labels, denn über die GLOBALG.A.P. oder die CoC (Chain of Custody) Nummer kann mehr über die Herkunft der Aquakulturprodukte erfahren werden. Besuche dafür einfach ggn.org und gib die GGN- oder CoC-Nummer ein, die sich auf deinem Produkt befindet. Produktsiegel: ASC (Aquaculture Stewardship Council) Das ASC-Produktsiegel kennzeichnet Produkte, die aus verantwortungsvoller und umweltverträglicherer Fischzucht stammen. Es wurde vom WWF mitbegründet. Das Produktsiegel mit dem kleinen grünen Fisch erhalten Zuchtbetriebe, die auf Fischgesundheit und gute Wasserqualität achten. Außerdem verwenden sie Futter, das nicht zur weiteren Überfischung der Meere beiträgt und schützen die Natur vor Ort. Zudem bieten sie ihren Mitarbeiter:innen gute und sichere Arbeitsbedingungen. Ebenso wie GGN-Produkte sind ASC-Produkte lückenlos rückverfolgbar. Die Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien wird jährlich vor Ort durch unabhängige Kontrollen überprüft. Produktsiegel: MSC (Marine Stewardship Council) Das MSC-Siegel erkennst du deutlich am kleinen blauen Fisch-Symbol auf der Verpackung. Das Siegel gibt es bereits seit über 20 Jahren. Damit werden weltweit Produkte gekennzeichnet, die aus nachhaltigerem Wildfang stammen und eindeutig rückverfolgbar sind. Fischereien mit dem MSC-Siegel arbeiten nach den Regeln: Die Bestände werden nicht überfischt, Beifang wird reduziert und der Meeresboden wird nicht nachhaltig geschädigt. Unabhängige Gutachter:innen überprüfen jedes Jahr, ob diese Regeln eingehalten werden. So kontrollieren sie etwa, ob die Fischereibetriebe die Fangquoten nicht überschritten haben. Produktsiegel: EU-Bio-Logo Das EU-Bio-Logo ist ein Siegel, welches Lebensmittel kennzeichnet, die nach EU-Bio-Standards erzeugt wurden. Bei Fischprodukten zeigt das Produktsiegel beispielsweise, dass für eine tiergerechtere Haltung sowie für eine geregelte Besatzdichte für jede Fischart gesorgt wurde. Das Produktsiegel kennzeichnet bei uns beispielsweise die Bio-Fischprodukte aus Aquakultur. Produktsiegel für Tierhaltung Wer gezielt nach Lebensmitteln aus einer tiergerechteren Haltung sucht, findet in unseren Regalen verschiedene nachhaltigere Produkte mit entsprechenden Produktsiegeln. 
Unsere Bio-Produkte unterliegen besonders strengen Umwelt- und Tierschutzauflagen. Doch wir bieten darüber hinaus noch weitere Standards, die eine tiergerechtere Haltung vorschreiben, bei der die Tiere beispielsweise mehr Platz und Auslauf haben. Produktsiegel: Initiative Tierwohl Das Label der Initiative Tierwohl wird in die Haltungsform 2 eingeordnet und zeichnet Fleischprodukte aus, die von Betrieben stammen, die an der Initiative Tierwohl teilnehmen und die festgelegten Tierwohlkriterien umsetzen. So haben z. B. Schweine, die nach den Vorgaben der Initiative Tierwohl gehalten werden, etwas mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben. Produktsiegel: Haltungsform Die Kennzeichnung Haltungsform ist unternehmensübergreifend und basiert auf einem Vier-Stufen-Modell. Die vier Stufen des Produktsiegels geben Auskunft darüber, unter welchen Bedingungen die Tiere gehalten wurden. Neben einer tiergerechteren Haltung ist uns Transparenz besonders wichtig. Deshalb möchten wir es dir durch die Angabe der Haltungsform erleichtern, eine bewusste Kaufentscheidung zu treffen. Ab dem 01.07.2024 wird die Haltungsform-Kennzeichnung um eine 5. Stufe Bio erweitert. Zuvor wurden Bio-Produkte mit der Haltungsform 4 "Premium" ausgezeichnet. Was sind die häufigsten und wichtigsten Produktsiegel für Textilien? ALDI SÜD ist seit 2015 Teil des Bündnisses für nachhaltige Textilien. Das Bündnis besteht aus der Bundesregierung, Vertretern der Zivilgesellschaft und einer Vielzahl deutscher Unternehmen. Unser gemeinsames Ziel ist es, die sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen entlang der gesamten Textillieferkette zu verbessern und die Herstellung von Textilien aus nachhaltigeren Materialien zu fördern. Deshalb bezieht ALDI SÜD immer mehr Textilprodukte von Partner:innen, die Baumwolle nachhaltiger anbauen und ihre Waren mit Rücksicht auf Menschen und Umwelt produzieren. Du erkennst Textilien mit zertifizierten Rohstoffen an diesen Produktsiegeln: Produktsiegel: Fairtrade Cotton Siegel 
für Baumwolle Das Fairtrade-Siegel für Baumwolle ist ein Produktsiegel für fair angebaute 
und gehandelte Rohbaumwolle. Die Erzeuger:innen erhalten einen sicheren Mindestpreis und eine Prämie für Gemeinschaftsprojekte. 
Die Baumwolle in Textilien, die dieses Rohstoffsiegel tragen, ist zu 100 % Fairtrade-zertifiziert. Produktsiegel: GOTS (Global Organic Textile Standard) Das Label des Global Organic Textile Standard (GOTS) kennzeichnet Textilien, die biologisch erzeugte Naturfasern enthalten. Zudem gewährleistet das Produktsiegel, dass bei der Herstellung und Verarbeitung der Textilien 
strenge ökologische Anforderungen und soziale Mindestkriterien 
eingehalten werden. Produktsiegel: BCI (Better Cotton Initiative) ALDI SÜD ist Mitglied der Better Cotton Initiative (BCI). Die Grundprinzipien 
von BCI sind unter anderem der verantwortungsvolle Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und der effizientere Einsatz von Wasser. Auch der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit sowie die Einhaltung sozialer Kriterien wie das Verbot von Kinder- oder Zwangsarbeit gehören zu den Anforderungen der Better Cotton Initiative. Produktsiegel: STANDARD 100 by OEKO-TEX® Das Produktsiegel STANDARD 100 by OEKO-TEX® zeichnet die Mehrheit unserer Textilien aus. Das weltweit anerkannte Zertifizierungssystem steht für schadstoffgeprüfte Textilprodukte aller Art. Voraussetzung für die Vergabe des STANDARD 100 Labels ist, dass sämtliche Bestandteile eines Artikels, also auch nicht-textiles Zubehör wie Knöpfe oder Reißverschlüsse, die strengen, weltweit geltenden Anforderungen erfüllen. … dass ALDI SÜD sich nicht nur mit Produktsiegeln für mehr Transparenz und zertifiziert produzierte Lebensmittel einsetzt, sondern mit dem #Haltungswechsel ein Umdenken in der Nutztierhaltung angestoßen hat? Erfahre mehr darüber, wie wir uns für mehr Tierwohl einsetzen. #Haltungswechsel Das könnte dich auch interessieren: Bio Welche Vorteile bringt der Bioanbau für die Umwelt? Erfahre mehr darüber, warum wir bei ALDI SÜD für einen Ausbau der Biologischen Landwirtschaft eintreten. Klimaschutz & Umwelt Dass wir eine Vielzahl zertifizierter Produkte im Sortiment führen, ist Teil unserer Strategie für den Klima- und Umweltschutz. Doch wir tun noch viel mehr. Erfahre, wie wir vorgehen und was unsere Ziele sind. 1 Fairtrade, Rainforest Alliance oder Bio. 2 Fairtrade, Rainforest Alliance oder ein anderer anerkannter Standard.   3 FSC, PEFC, Blauer Engel 4 Über das Jahr 2024 und die Regionen verteilt. Verfügbarkeit kann abweichen.

Produktrückruf

Produktrückruf

Aktuelle Produktrückrufe Aktuell gibt es keine Produktrückrufe. Glasaufbewahrungsdosen mit Bügelverschluss (Bambusdeckel), EAN 4061459610796 Glasaufbewahrungsdosen mit Bügelverschluss (Glasdeckel), EAN 4061459610871 Die betroffenen Produkte wurden ab dem 12.09.2024 im gesamten ALDI SÜD Gebiet sowie über unseren Onlineshop www.aldi-onlineshop.de unter der Marke Crofton vertrieben. ALDI SÜD hat die o.g. Artikel unverzüglich aus dem Handel genommen. Warum werden die Produkte zurückgerufen? Der Lieferant ASCE – ALDI SÜD Group Supply Chain Entity GmbH hat uns informiert, dass beim Öffnen und Schließen der Bügelverschlüsse Glassplitter entstehen können, welche den Inhalt der Dose verunreinigen können. Was ist zu tun? Betroffene Produkte sollten nicht mehr verwendet werden. Sie können gegen Erstattung des Kaufpreises in jeder ALDI SÜD Filiale zurückgegeben werden. Kontakt Tel.: 00800 7877 2368 (kostenfrei) oder E-Mail: service@Protel-Service.com Achtung: Informieren Sie auch andere Personen über diesen Rückruf! Wir bedauern, dass wir Ihnen diese Unannehmlichkeiten bereiten! Ihre ALDI SÜD Filiale. WICHTIGE KUND:INNENINFORMATION ASCE – ALDI SÜD Group Supply Chain Entity GmbH Crofton Spezialbesteck, 24-tlg. EAN 4061461779795 Liebe Kundinnen und Kunden, bitte bringen Sie das folgende Produkt Crofton Spezialbesteck, 24-tlg. des Lieferanten ALDI SÜD Supply Chain SE & Co. KG in unsere Filialen zurück. Der Lieferant ALDI SÜD Supply Chain SE & Co. KG hat uns informiert, dass Besteckteile in Einzelfällen scharfe Kanten aufweisen, die beim Gebrauch zu Verletzungen führen können. Im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes haben wir den o.g. Artikel unverzüglich aus dem Handel genommen. Der Kaufpreis wird Ihnen selbstverständlich zurückerstattet. Wir bedauern, dass wir Ihnen diese Unannehmlichkeiten bereiten! Ihre ALDI SÜD Filiale. Hilfe gefällig?

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.