Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "k��hlschr��nke mit gefrierfach"

997 Inhalte gefunden

997 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: k��hlschr��nke mit gefrierfach


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Fasching Schminken für Kinder

Fasching Schminken für Kinder

Tierische Faschingsgesichter schminken! Verwandle deine Kids in einen lustigen Hund oder frechen Fuchs. Helau! Es ist wieder Karneval: dann wird getanzt, gesungen und gelacht. Haben sich eure Kids auch schon ein Kostüm ausgesucht oder seid ihr noch auf der Suche nach tollen Ideen? Vielleicht möchten sie ja eine Katze, eine Prinzessin oder eine Biene sein? Oder wie wäre es mit einem Fuchs oder einem Hund? Wir stellen euch zwei tierische Schmink-Ideen zum Fasching vor. Mit Videoanleitung zum einfachen Nachmachen. Zum Fasching ein Fuchs-Gesicht schminken. Sie sind schlau, extrem anpassungsfähig und dem Hund und Wolf sehr ähnlich: Der dicke, buschige Schwanz, das rötliche Fell und die spitze Schnauze sind typisch für den Fuchs. Und wenn sie noch klein sind, sind sie besonders niedlich. Ihr wollt euer Kind zum Fuchs schminken? Kein Problem, wir erklären Schritt für Schritt, wie die Verwandlung gelingt. Du brauchst: eine bunte Farbpalette Wasserschminke (weiß, gelb, orange, braun) einen kleinen Teller zum Mischen der Farben einfache Schminkpinsel in verschiedenen Größen (Flachpinsel und Rundpinsel) je einen Konturenstift in orange-braun, schwarz, weiß Make-Up-Schwämme Feuchttücher für Kinder und weiche Papiertücher mehrere Becher zum Auswaschen der Pinsel und Schwämme Haargummi, Haarklammer Gesicht reinigen und vorbereiten. Wasche dir zuerst das Gesicht. Die Schminke hält besser auf deiner Haut, wenn sie sauber und fettfrei ist. Binde deine Haare mit einem Haargummi zusammen. Wenn du einen Pony hast, stecke ihn mit einer Haarklammer weg. Gesicht grundieren. Damit die Farben auf deinem Gesicht schön leuchten, musst du deine Haut zuerst grundieren. Nimm dafür einen angefeuchteten Schwamm, tunke ihn in die weiße Schminke, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Trage die Farbe mit tupfenden Bewegungen auf das Gesicht auf – spare Mund und Augen aus. Wenn es fleckig oder streifig wird, einfach eine weitere Schicht auftragen. An Stellen, wo der Schwamm schlecht hinkommt, kannst du einen Pinsel benutzen. Gesicht modellieren. Nimm jetzt einen hellen Gelbton und tupfe mit dem sauberen Schwamm großzügig um den Augenbereich herum. Außerdem: Stirn, Wangen und Nase – die obere Gesichtshälfte sollte jetzt hellgelb sein. Tupfe nun mit einem hellen Orange um die Augen herum. Die Nase lässt du jetzt aber aus. Wiederhole den Vorgang mit einem leuchtenden Orangeton und anschließend mit einem dunkleren Orange. Spare mit jeder Farbschicht etwas mehr außerhalb der Augen aus. Es sollte ein schöner Verlauf von hellem Gelb zu dunklem Orange entstehen. Augendetails mit dem Konturenstift zeichnen. Zeichne mit einem orange-braunen Konturenstift einen Bogen über die Augen. Setze dazu mit dem Stift unterhalb der Augenbraue an, folge dem natürlichen Weg der Braue und verlängere diesen. Zeichne nun weiche Zacken (5-6) über den Bogen und male ihn mit dem Stift vollständig aus. Wiederhole den Vorgang auf der anderen Seite. Nimm jetzt einen weißen Konturenstift (Kajal) und ziehe die Unterlider nach, verstärke den Effekt mit einem braunen Konturenstift (Kajal). Ziehe jetzt mit einem schwarzen Kajal einen weiteren Bogen unterhalb des braunen Zackenbogens. Setze kurz vor der Nasenspitze an und folge dem bereits gezeichneten Bogen bis zum Ende. Verstärke den Bogen, indem du ihn nach unten hin ca. 0,5 cm dick ausmalst. Zeichne nun feine Zacken oberhalb des schwarzen Bogens. Wiederhole den Vorgang auf der anderen Seite. Details um die Nase und den Mund. Zeichne mit dem schwarzen Konturenstift einen ovalen Kreis um die Nase, male ihn vollständig aus. Ziehe einen feinen Strich zwischen den Nasenlöchern bis zur Oberlippe. Male auch die Oberlippe mit einer kleinen Spitze nach oben vollständig aus. Jetzt fehlen nur noch die kleinen Pünktchen in dem Bereich zwischen Nase und Mund und fertig ist das süße Fuchsgesicht. Mit einem Haarreif und Filzdreiecken in orange, kannst du dir ganz einfach Fuchsohren basteln. Wuff-Wuff: So geht der Dalmatiner-Look! Wer ist hier auf den Hund gekommen? Eure Kids wollen sich als gefleckter Vierbeiner verkleiden? Dann kommt unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung ja gerade richtig! Einen Dalmatiner als Faschings-Gesicht zu schminken ist nämlich total einfach. Du brauchst dafür nur 3 Farben, Pinsel und Konturenstifte. Los geht’s! Du brauchst: eine Farbpalette Wasserschminke (Weiß, Schwarz und Rot) einfache Schminkpinsel in verschiedenen Größen (Flachpinsel und Rundpinsel) einen Konturenstift (Kajal) in Schwarz und Rot Make-Up-Schwämme Feuchttücher für Kinder und weiche Papiertücher mehrere Becher zum Auswaschen der Pinsel und Schwämme Haargummi (Haarband), Haarklammer Gesicht reinigen und vorbereiten. Wasche dir zuerst das Gesicht. Die Schminke hält besser auf deiner Haut, wenn sie sauber und fettfrei ist. Binde deine Haare mit einem Haargummi zusammen. Wenn du einen Pony hast, stecke ihn mit einer Haarklammer weg. Gesicht grundieren. Damit die Farben auf deinem Gesicht schön leuchten, musst du deine Haut zuerst grundieren. Nimm dafür einen angefeuchteten Schwamm, tunke ihn in die weiße Schminke, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Trage die Farbe mit tupfenden Bewegungen auf das Gesicht auf. Wenn es fleckig oder streifig wird, einfach eine weitere Schicht auftragen. An Stellen, wo der Schwamm schlecht hinkommt, kannst du einen Pinsel benutzen. Dalmatinerflecken mit schwarzer Farbe. Zeichne mit dem Konturenstift einen kreisrunden Fleck um das linke Auge. Fülle die Fläche mit schwarzer Wasserschminke. Zeichne auf die gleiche Art zwei weitere Flecken auf der rechten und linken Seite des Gesichts, jeweils zwischen Kinn und Wange. Die Zunge zeichnen. Für die Hundezunge brauchst du einen roten Konturenstift. Zeichne eine schmale Zunge (ca. 1 cm breit) von der Unterlippe Richtung Kinn. Damit es echter aussieht, zeichne mit schwarzem Konturenstift eine feine Linie auf die Zunge. Details um Nase und Mund. Zeichne mit dem schwarzen Konturenstift einen ovalen Kreis um die Nase und male ihn vollständig aus. Ziehe einen feinen Strich zwischen den Nasenlöchern bis zur Oberlippe. Male auch die Oberlippe mit einer kleinen Spitze nach oben vollständig aus. Male auch die Unterlippe (ohne Zunge) schwarz aus. Zum Schluss ziehe noch links und rechts feine Linien für die Barthaare und setze über den Mund ein paar Pünktchen. Deine Kinder stehen total auf Halloween und wollen lieber etwas Gruseliges zum Fasching? Dann sind unsere Schminkanleitungen für Grünes Monster und Happy Skeletti vielleicht genau das Richtige für sie! Das könnte dich auch interessieren.

share Weihnachtssets: Schenken und spenden

share Weihnachtssets: Schenken und spenden

share Weihnachtssets: Schenken und spenden Ein Geschenk, das nicht nur dem Beschenkten Freude macht, sondern auch einem anderen Menschen zugute kommt? Das ist zur Weihnachtszeit mit den Geschenksets von share ganz einfach möglich. Im Rahmen unserer Partnerschaft mit dem Sozialunternehmen bieten wir ab dem 9. Dezember 2021 in allen ALDI SÜD Filialen drei exklusive Sets mit jeweils zwei Pflegeartikeln in Naturkosmetik-Qualität an. Für jedes Produkt in den Sets wird ein vergleichbarer Hygieneartikel an einen Menschen in Not gespendet und somit ein internationales Hilfsprojekt unterstützt. Pflege in Naturkosmetik-Qualität Duftend, natürlich und sanft pflegend: Bei den eigens für ALDI SÜD entwickelten Pflegesets handelt es sich um zertifizierte Naturkosmetik, die mit dem NATRUE-Logo gekennzeichnet ist. Das Handpflege-Set besteht aus Flüssigseife und Handcreme und duftet nach „Bio-Orange & Bio-Patschuli“. Das Körperpflege-Set der Sorte „Bio-Feige & Bio-Vanille“ beinhaltet ein Duschgel und eine Bodylotion. Das dritte Geschenkset besteht aus einem festen Shampoo in der Sorte „Hafer & Vanille“ und einer festen Duschpflege in der Sorte „Meersalz & Lotus“. Alle Produkte sind vegan sowie frei von umweltschädlichem Mikroplastik. Das Feste-Produkte-Set ist sogar vollständig plastikfrei verpackt. Weihnachten doppelt Freude schenken Das Prinzip von share funktioniert ganz einfach: Für jedes verkaufte Produkt wird ein gleichwertiges Produkt an einen Menschen in Not gespendet. Dafür arbeitet share mit international anerkannten Hilfsorganisationen zusammen. Beim Verkauf der Weihnachts-Geschenksets wird ein Hilfsprojekt im größten Flüchtlingslager der Welt in Bangladesch unterstützt. Kaufst du eines der Sets, versorgst du gleichzeitig eine Familie mit einem Hygienepaket und förderst Hygieneschulungen. Dabei lernen die Menschen in dem Lager, wie sie sich vor der Übertragung von Infektionskrankheiten schützen können. Was also mit den Weihnachtssets als kleiner Geschenke-Einkauf für dich beginnt, hat an einer anderen Stelle der Welt ebenfalls eine wichtige Wirkung. Zweifach schenken und glücklich machen, ist somit ganz einfach. Mehr über unsere Zusammenarbeit mit share erfährst du hier. WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

ALDI feiert Elternhelden: Discounter bedanken sich mit emotionalem Spot

ALDI feiert Elternhelden: Discounter bedanken sich mit emotionalem Spot

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI feiert Elternhelden: Discounter bedanken sich mit emotionalem Spot Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (03.05.2021) In der neuen Kampagne von ALDI Nord und ALDI SÜD dreht sich alles um das Elternsein - besonders in Zeiten von Corona und des Lockdowns. Anlässlich des diesjährigen Mutter- und Vatertags sagt ALDI allen Eltern „Danke“ für ihre Leistungen in Zeiten der Corona-Pandemie. Die Botschaft: Auch ohne Superkräfte sind Eltern aktuell die wahren Helden.  Helden in allen Lebenslagen: Die Corona-Pandemie stellt besonders Familien vor große Herausforderungen. Sei es die Unterstützung beim Home Schooling, Klein-Kinderbetreuung in den eigenen vier Wänden oder die Gestaltung des Nachmittagsprogramms – das alles zum Teil mit gleichzeitiger Arbeit von zu Hause aus. Im Lockdown sind Eltern plötzlich Lehrer, Kindergärtner, Köche, Spielkameraden und manchmal auch Friseure. In ihrer neuen von der Agentur Kolle Rebbe entwickelten Kampagne rücken ALDI Nord und ALDI SÜD den Alltag von Familien während der Corona-Pandemie in den Mittelpunkt. In ihrer Elternhelden-Kampagne legen die Discounter Mutter- und Vatertag in diesem Jahr zusammen und sagen allen Eltern „Danke“. Dafür, dass sie aktuell alles geben und das nicht nur an einem bestimmten Datum, sondern jeden Tag aufs Neue. Dabei setzen die Discounter bewusst auf Vielfalt und zeigen unterschiedlichste Konstellationen des Elternseins: Sei es die Regenbogen-Familie, der alleinerziehende Vater oder das Patchwork-Modell. „Die aktuelle Situation verlangt Müttern und Vätern gleichermaßen viel ab. Im Lockdown-Alltag zeigen sie, dass sie auch ohne echte Superkräfte wahre Helden sind“, sagt Sabine Zantis, Managing Director Marketing and Communications bei ALDI Nord. „Mit unserer Elternhelden-Kampagne möchten wir allen Eltern für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr Durchhaltevermögen ‚Danke‘ sagen und gleichzeitig ein Zeichen für Vielfalt in unserer Gesellschaft setzen. Daher feiern wir bei ALDI in diesem Jahr alle Eltern – unabhängig vom Mutter- oder Vatertag und der Familienkonstellation." Kern der Elternhelden-Kampagne ist ein emotionaler Social Media-Spot. Der Spot zeigt verschiedene Szenen des neuen Familien-Alltags während der Corona-Pandemie: Der alleinerziehende Vater im Spagat zwischen Home Office und Kinderbespaßung. Die junge Familie, die das Abendessen auf digitalem Wege gemeinsam mit der Oma verbringt. Oder zwei Mütter, die neben Einkaufen, Kochen und Hausaufgabenbetreuung zusätzlich zur eigenen Arbeit, wenn es sein muss, auch den Haarschnitt der Kleinen übernehmen. „Der Alltag hat sich für Familien durch die Pandemie und den Lockdown komplett verändert. Dabei ist es ganz egal, in welcher Konstellation sich eine Familie befindet. Das Managen von Kindern und Job stellt sowohl für Mann als auch Frau eine besondere Herausforderung dar und wir sind sehr begeistert, wie die #Elternhelden diese gemeistert haben“, sagt Lars Klein, Managing Director Customer Interaction & Buying bei ALDI SÜD. „Neben dem Vollzeit-Job zu Hause soll das Einkaufen deshalb keine weitere Belastung darstellen. Wir unterstützen bei ALDI SÜD mit einem möglichst schnellen und unkomplizierten Einkauf – mit einem Sortiment, das alles Wichtige für die eigene Familie bietet – und das zum günstigen Preis.“ Der Spot läuft erstmals am 3. Mai auf den YouTube Kanälen von ALDI Nord und ALDI SÜD. Es sind zahlreiche Social Media-Maßnahmen geplant: So können User auf Instagram mit dem Hashtag #elternhelden ihre ganz persönlichen Eltern-Momente teilen und sich die Chance auf einen Hotelgutschein sichern, der sobald wieder möglich, einsetzbar ist. Im TV ist der Spot ab dem 6. Mai zu sehen. Zusätzlich wird die Kampagne bei ALDI Nord durch die ALDI Creators begleitet, die ab dem 6. Mai mit Tipps und Tricks der Eltern die Lieblingsgerichte aus ihrer Kindheit kochen. Die Elternhelden-Kampagne läuft insgesamt bis zum Tag der Familie am 15. Mai.    Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

ALDI feiert Elternhelden: Discounter bedanken sich mit emotionalem Spot

ALDI feiert Elternhelden: Discounter bedanken sich mit emotionalem Spot

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI feiert Elternhelden: Discounter bedanken sich mit emotionalem Spot Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (03.05.2021) In der neuen Kampagne von ALDI Nord und ALDI SÜD dreht sich alles um das Elternsein - besonders in Zeiten von Corona und des Lockdowns. Anlässlich des diesjährigen Mutter- und Vatertags sagt ALDI allen Eltern „Danke“ für ihre Leistungen in Zeiten der Corona-Pandemie. Die Botschaft: Auch ohne Superkräfte sind Eltern aktuell die wahren Helden.  Helden in allen Lebenslagen: Die Corona-Pandemie stellt besonders Familien vor große Herausforderungen. Sei es die Unterstützung beim Home Schooling, Klein-Kinderbetreuung in den eigenen vier Wänden oder die Gestaltung des Nachmittagsprogramms – das alles zum Teil mit gleichzeitiger Arbeit von zu Hause aus. Im Lockdown sind Eltern plötzlich Lehrer, Kindergärtner, Köche, Spielkameraden und manchmal auch Friseure. In ihrer neuen von der Agentur Kolle Rebbe entwickelten Kampagne rücken ALDI Nord und ALDI SÜD den Alltag von Familien während der Corona-Pandemie in den Mittelpunkt. In ihrer Elternhelden-Kampagne legen die Discounter Mutter- und Vatertag in diesem Jahr zusammen und sagen allen Eltern „Danke“. Dafür, dass sie aktuell alles geben und das nicht nur an einem bestimmten Datum, sondern jeden Tag aufs Neue. Dabei setzen die Discounter bewusst auf Vielfalt und zeigen unterschiedlichste Konstellationen des Elternseins: Sei es die Regenbogen-Familie, der alleinerziehende Vater oder das Patchwork-Modell. „Die aktuelle Situation verlangt Müttern und Vätern gleichermaßen viel ab. Im Lockdown-Alltag zeigen sie, dass sie auch ohne echte Superkräfte wahre Helden sind“, sagt Sabine Zantis, Managing Director Marketing and Communications bei ALDI Nord. „Mit unserer Elternhelden-Kampagne möchten wir allen Eltern für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr Durchhaltevermögen ‚Danke‘ sagen und gleichzeitig ein Zeichen für Vielfalt in unserer Gesellschaft setzen. Daher feiern wir bei ALDI in diesem Jahr alle Eltern – unabhängig vom Mutter- oder Vatertag und der Familienkonstellation." Kern der Elternhelden-Kampagne ist ein emotionaler Social Media-Spot. Der Spot zeigt verschiedene Szenen des neuen Familien-Alltags während der Corona-Pandemie: Der alleinerziehende Vater im Spagat zwischen Home Office und Kinderbespaßung. Die junge Familie, die das Abendessen auf digitalem Wege gemeinsam mit der Oma verbringt. Oder zwei Mütter, die neben Einkaufen, Kochen und Hausaufgabenbetreuung zusätzlich zur eigenen Arbeit, wenn es sein muss, auch den Haarschnitt der Kleinen übernehmen. „Der Alltag hat sich für Familien durch die Pandemie und den Lockdown komplett verändert. Dabei ist es ganz egal, in welcher Konstellation sich eine Familie befindet. Das Managen von Kindern und Job stellt sowohl für Mann als auch Frau eine besondere Herausforderung dar und wir sind sehr begeistert, wie die #Elternhelden diese gemeistert haben“, sagt Lars Klein, Managing Director Customer Interaction & Buying bei ALDI SÜD. „Neben dem Vollzeit-Job zu Hause soll das Einkaufen deshalb keine weitere Belastung darstellen. Wir unterstützen bei ALDI SÜD mit einem möglichst schnellen und unkomplizierten Einkauf – mit einem Sortiment, das alles Wichtige für die eigene Familie bietet – und das zum günstigen Preis.“ Der Spot läuft erstmals am 3. Mai auf den YouTube Kanälen von ALDI Nord und ALDI SÜD. Es sind zahlreiche Social Media-Maßnahmen geplant: So können User auf Instagram mit dem Hashtag #elternhelden ihre ganz persönlichen Eltern-Momente teilen und sich die Chance auf einen Hotelgutschein sichern, der sobald wieder möglich, einsetzbar ist. Im TV ist der Spot ab dem 6. Mai zu sehen. Zusätzlich wird die Kampagne bei ALDI Nord durch die ALDI Creators begleitet, die ab dem 6. Mai mit Tipps und Tricks der Eltern die Lieblingsgerichte aus ihrer Kindheit kochen. Die Elternhelden-Kampagne läuft insgesamt bis zum Tag der Familie am 15. Mai.    Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

ALDI Geschenke: ALDI SÜD startet neuen Online-Service für personalisierte Geschenke

ALDI Geschenke: ALDI SÜD startet neuen Online-Service für personalisierte Geschenke

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI Geschenke: ALDI SÜD startet neuen Online-Service für personalisierte Geschenke Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (01.07.2021) Eingravierte Initialen auf der Damenkette, ein Shirt mit persönlicher Widmung oder ein Kinderbuch, das das eigene Kind zum Titelhelden macht: Immer mehr Menschen möchten ihren Geschenken eine persönliche Note verleihen. Mit dem neuen Online-Service ALDI Geschenke ist das möglich. Egal, ob Gravur, Textilstick, Folien-, Textildirektdruck oder Digitaldruck – ALDI Geschenke bündelt diese und weitere Individualisierungsmöglichkeiten in einem Portal. Ab heute haben Kunden auf dem Portal ALDI Geschenke die Wahl aus über 1.500 Produkten, die sie unkompliziert und zeitnah individualisiert bestellen können. Das Angebot umfasst beispielsweise bestickte Kuscheltücher für Babys, bedruckte Shirts mit Namenszügen oder Spitzenweine mit personalisiertem Etikett samt gravierten Gläsern. „Mit ALDI Geschenke decken wir das gesamte Spektrum individualisierbarer Produkte ab: von Bekleidung und Accessoires über Deko-Artikel und Geschirr bis hin zu Postern und Grußkarten, Lebensmitteln sowie Sport- und Spielwaren“, so Peter Grebarsche, Director Customer Interaction bei ALDI SÜD. „Damit möchten wir unsere Spitzenposition als innovativer Online-Händler ausbauen und so die Services unter ALDI Möglichkeiten ergänzen.“ Auch die Einbindung personalisierter Lizenzprodukte ist verfügbar. Inspirierend, einfach und schnell: Die Online-Bestellung Die Architektur des Portals entspricht den Kundenbedürfnissen: Zwei Navigationsleisten vereinfachen die Suche. Anlässe wie Muttertag oder Hochzeiten sind ebenso abrufbar wie Produktkategorien, beispielsweise Bücher oder Textilien. Auch saisonale Vorschläge wie etwa zu Ostern, zum Schulanfang oder für die Sommermonate können die Kunden auswählen. Ein regelmäßiges Screening sorgt dafür, dass das Menü laufend auf seine Nutzerfreundlichkeit hin überprüft und angepasst wird. Die bestellte Ware trifft in der Regel innerhalb weniger Werktage bei den Kunden ein. Hochwertig und preisgünstig: Online-Service bietet ALDI Qualität „ALDI Geschenke bietet ausschließlich Qualitätsprodukte für die Personalisierung an“, erklärt Peter Grebarsche. „Zudem können sich unsere Kunden darauf verlassen, dass die Preise auf aldi-geschenke.de immer auf dem Niveau des preisgünstigsten Online-Angebots oder sogar darunterliegen.“ Als Willkommensgruß erhalten Kunden mit dem Code „SUED20“ im Juli 20 Prozent auf den Kaufpreis. Als strategischen Partner hat sich der Discounter den Customization Dienstleister Beyounic ins Boot geholt, der als Vertragspartner der Kunden für die technische Umsetzung sowie für die Abwicklung der Bestellungen zuständig ist. Beyounic kooperiert bereits seit längerem mit starken Marken und verfügt über fundierte Erfahrungen im Handel mit personalisierten Geschenken. Weitere Informationen zu aldi-geschenke.de gibt es auch auf dem ALDI SÜD Unternehmensblog: blog.aldi-sued.de/aldi-geschenke/   Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

ALDI Geschenke: ALDI SÜD startet neuen Online-Service für personalisierte Geschenke

ALDI Geschenke: ALDI SÜD startet neuen Online-Service für personalisierte Geschenke

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI Geschenke: ALDI SÜD startet neuen Online-Service für personalisierte Geschenke Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (01.07.2021) Eingravierte Initialen auf der Damenkette, ein Shirt mit persönlicher Widmung oder ein Kinderbuch, das das eigene Kind zum Titelhelden macht: Immer mehr Menschen möchten ihren Geschenken eine persönliche Note verleihen. Mit dem neuen Online-Service ALDI Geschenke ist das möglich. Egal, ob Gravur, Textilstick, Folien-, Textildirektdruck oder Digitaldruck – ALDI Geschenke bündelt diese und weitere Individualisierungsmöglichkeiten in einem Portal. Ab heute haben Kunden auf dem Portal ALDI Geschenke die Wahl aus über 1.500 Produkten, die sie unkompliziert und zeitnah individualisiert bestellen können. Das Angebot umfasst beispielsweise bestickte Kuscheltücher für Babys, bedruckte Shirts mit Namenszügen oder Spitzenweine mit personalisiertem Etikett samt gravierten Gläsern. „Mit ALDI Geschenke decken wir das gesamte Spektrum individualisierbarer Produkte ab: von Bekleidung und Accessoires über Deko-Artikel und Geschirr bis hin zu Postern und Grußkarten, Lebensmitteln sowie Sport- und Spielwaren“, so Peter Grebarsche, Director Customer Interaction bei ALDI SÜD. „Damit möchten wir unsere Spitzenposition als innovativer Online-Händler ausbauen und so die Services unter ALDI Möglichkeiten ergänzen.“ Auch die Einbindung personalisierter Lizenzprodukte ist verfügbar. Inspirierend, einfach und schnell: Die Online-Bestellung Die Architektur des Portals entspricht den Kundenbedürfnissen: Zwei Navigationsleisten vereinfachen die Suche. Anlässe wie Muttertag oder Hochzeiten sind ebenso abrufbar wie Produktkategorien, beispielsweise Bücher oder Textilien. Auch saisonale Vorschläge wie etwa zu Ostern, zum Schulanfang oder für die Sommermonate können die Kunden auswählen. Ein regelmäßiges Screening sorgt dafür, dass das Menü laufend auf seine Nutzerfreundlichkeit hin überprüft und angepasst wird. Die bestellte Ware trifft in der Regel innerhalb weniger Werktage bei den Kunden ein. Hochwertig und preisgünstig: Online-Service bietet ALDI Qualität „ALDI Geschenke bietet ausschließlich Qualitätsprodukte für die Personalisierung an“, erklärt Peter Grebarsche. „Zudem können sich unsere Kunden darauf verlassen, dass die Preise auf aldi-geschenke.de immer auf dem Niveau des preisgünstigsten Online-Angebots oder sogar darunterliegen.“ Als Willkommensgruß erhalten Kunden mit dem Code „SUED20“ im Juli 20 Prozent auf den Kaufpreis. Als strategischen Partner hat sich der Discounter den Customization Dienstleister Beyounic ins Boot geholt, der als Vertragspartner der Kunden für die technische Umsetzung sowie für die Abwicklung der Bestellungen zuständig ist. Beyounic kooperiert bereits seit längerem mit starken Marken und verfügt über fundierte Erfahrungen im Handel mit personalisierten Geschenken. Weitere Informationen zu aldi-geschenke.de gibt es auch auf dem ALDI SÜD Unternehmensblog: blog.aldi-sued.de/aldi-geschenke/   Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Getränke

Getränke

Ob spritziges Mineralwasser, fruchtiger Saft oder süßer Erfrischungsdrink: Trinken gehört zu jeder Tageszeit und zu allen Anlässen. Die ganze Vielfalt an alkoholfreien und alkoholischen Getränken, mit oder ohne Kohlensäure, findest du bei ALDI SÜD. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Sortiment. Wasser Saft & Nektar Cola, Limonaden, Eistee Energy Drinks Wein & Sekt Spirituosen Bier Ob spritziges Mineralwasser, fruchtiger Saft oder süßer Erfrischungsdrink: Trinken gehört zu jeder Tageszeit und zu allen Anlässen. Die ganze Vielfalt an alkoholfreien und alkoholischen Getränken, mit oder ohne Kohlensäure, findest du bei ALDI SÜD. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Sortiment. Wasser Saft & Nektar Cola, Limonaden, Eistee Energy Drinks Wein & Sekt Spirituosen Bier Weitere Themen, die dich interessieren könnten ALDI Getränke: mit oder ohne Alkohol, spritzig oder still Ein Glas Wasser oder Wein zum Abendessen, eine erfrischende Limonade für zwischendurch oder ein edler Tropfen zu feierlichen Anlässen: Die bunte Welt der Getränke dient dem Durstlöschen ebenso wie dem köstlichen Genuss. Und weil hierbei jeder Mensch seine eigenen Vorlieben hat, bietet ALDI SÜD eine umfangreiche Getränkepalette für Jung und Alt. Von stillem und kohlensäurehaltigem Mineralwasser über fruchtige Säfte bis hin zu Spirituosen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Und mit ein wenig Erfindergeist kannst du dir aus verschiedenen ALDI Getränken auch Schorlen, Cocktails und vieles mehr selbst mixen. Unsere Rezeptideen liefern dir dazu reichlich Inspiration. Optimal erfrischt mit einem belebenden Kaltgetränk Zwei bis drei Liter Flüssigkeit sollte ein erwachsener Mensch täglich zu sich nehmen. Mineralwasser ist hierzu das ideale Getränk, da es dem Körper neben der dringend benötigten Flüssigkeit auch Nährstoffe zuführt. Ob du lieber die spritzige Erfrischung mit oder den stillen Trinkgenuss ohne Kohlensäure vorziehst: Beides bekommst du in unserem Sortiment. Für sportlich Aktive gibt es bei uns isotonische Getränke, etwa von unserer Eigenmarke TopSport. Im Sommer freust du dich sicher auch mal über ein Glas Limonade oder Eistee – dann bist du bei ALDI SÜD ebenfalls goldrichtig. Saftige Getränkeauswahl für Fruchtliebhaber Zu den beliebten Erfrischern zählen auch safthaltige Getränke. Unterschieden wird zwischen Saft, Nektar und Fruchtsaftgetränk. Säfte weisen mit 100 Prozent den höchsten Fruchtgehalt, Fruchtsaftgetränke den niedrigsten auf. Für ein außergewöhnliches Trinkerlebnis sorgen die als Smoothies bekannten Obst- und Gemüsedrinks. Diese bestehen aus Fruchtpüree, das meist mit Säften oder Milchprodukten gemischt wird. Mit alkoholischen ALDI Getränken die besonderen Momente genießen Für besondere Gelegenheiten braucht man besondere Genussgetränke. Du willst deinen Grillabend mit einer Flasche Bier abrunden oder auf der Party mit einem Glas Sekt anstoßen? Dank unserem breiten Angebot an alkoholischen Getränken muss beim Feiern, geselligen Beisammensein oder romantischen Dinner niemand durstig bleiben. Tipp: Du setzt beim Kauf auf wiederverwendbare und recycelbare Flaschen und Verpackungen? Dann begib dich mit uns auf die ALDI Verpackungsmission und lerne mehr über unsere Mehrweg- und Recyclingvarianten.  1 Die Auszeichnung bezieht sich auf die Branche „Lebensmittelmärkte – Discounter“. Quelle: Kundenmonitor® Deutschland 2023 (www.kundenmonitor.de/23-026-2); ServiceBarometer AG, München.

Weihnachtsgeschenke selber machen

Weihnachtsgeschenke selber machen

Eine persönliche Alternative: Weihnachtsgeschenke selber machen Selbst gemachte Weihnachtsgeschenke sind eine schöne Alternative zu gekauften Produkten. Denn in den DIY-Geschenken steckt jede Menge Liebe und Persönlichkeit. Zeig deinen Herzensmenschen damit, was sie dir bedeuten. Du entscheidest darüber, wie dein Geschenk aussehen, riechen oder schmecken soll und triffst damit genau den Geschmack der Beschenkten. Inspiration für kreative Weihnachtsgeschenke sammelst du mit unseren vielfältigen Bastelideen. DIY-Weihnachtsgeschenke für jeden Geschmack ↓ Weihnachtsgeschenke mit Kindern selber machen ↓ Wellness zu Weihnachten: Seife selber machen  Aus einem großen Stück unparfümierter Kernseife zauberst du in wenigen Schritten ein weihnachtlich duftendes Geschenk. Reibe dafür etwa 250 Gramm der Seife mit einer Küchenreibe in kleine Raspeln. Schmelze sie in einem Wasserbad und vermische sie dann mit 50 Millilitern Olivenöl. Nun kannst du das Gemisch nach Lust und Laune mit Aromen oder ätherischen Ölen verfeinern. Als weihnachtliche Düfte eignen sich besonders Orangenöl oder Zimtaroma. Gib die flüssige Seife zum Schluss in eine Silikonform und lass sie dort für mindestens 48 Stunden aushärten. Verwende weihnachtliche Förmchen, um auch optisch passende Seifengeschenke zu kreieren. Diese sind auch ein optischer Hingucker, der begeistert. Hübsche Seifenbadesterne selbermachen Mit unserer Bastelanleitung für Seifenbadesterne gelingen dir diese süßen Aufmerksamkeiten im Nu. Anleitung herunterladen Geschenke aus der Küche: Marmelade Alles, was du für eine fruchtige Marmelade brauchst, ist das Obst deiner Wahl, Gelierzucker und einen Spritzer Zitronensaft. Wenn du es süß magst, aber eher säuerliche Früchte verwendest, wählst du Frucht und Gelierzucker im selben Verhältnis. Magst du es etwas weniger süß, passt du die Mengen im Verhältnis 2:1 an. Püriere die Früchte in einem Standmixer zu einer geschmeidigen Masse und gib den Schuss Zitronensaft hinzu. Koche das Obstpüree dann mit dem Gelierzucker kurz auf dem Herd auf und lass die Masse etwa fünf Minuten köcheln. Gib einen kleinen Klecks deiner Marmelade auf einen kalten Teller für eine Gelierprobe. Bekommt die Probe die richtige Konsistenz, füllst du die heiße Marmelade bis zum Rand in saubere Schraubgläser. Unser Tipp für ein besonders weihnachtliches Geschmackserlebnis: Leckere Clementinenmarmelade! Aber auch andere Marmeladen schmecken weihnachtlich, wenn du sie beispielsweise mit Zimt, Nelken oder Amaretto abrundest. Weihnachtsgeschenke selber machen mit Kindern Windlichter basteln  Aus einem leeren Schraubglas und buntem Seidenpapier machst du im Handumdrehen bunte Windlichter. Schneide oder reiße das Seidenpapier dafür in Stücke oder Formen deiner Wahl. Diese befestigst du mit Bastelkleber auf dem Glas und lässt sie Austrocknen. Stelle zum Schluss noch ein Teelicht ins Innere des Glases. So hast du mit wenig Aufwand ein Weihnachtsgeschenk gebastelt, das gerade in der dunklen Jahreszeit für eine gemütlich warme Stimmung sorgt. Kreativ mit Kartoffeldruck  Individuell bedruckt werden Jutebeutel, Kissenbezüge oder Geschirrtücher zu einem schönen persönlichen Weihnachtsgeschenk. Alles, was du brauchst, sind eine Kartoffel, eine Ausstechform deiner Wahl und Farbe. Halbiere die Kartoffel und drücke die Form tief in ihre Fläche hinein. Entferne um die Form herum etwa vier bis fünf Millimeter der Kartoffel. Schon ist dein Stempel mit Wunschmotiv fertig. Bestreiche die Stempelfläche nun einfach mit Farbe und drücke sie auf den Stoff deiner Wahl. Geschenke aus Salzteig Salzteig ist schnell gemacht und eignet sich für vielfältige Weihnachtsgeschenke zum Selbermachen. Du rührst ihn aus zwei Einheiten Mehl, einer Einheit Speisesalz und einer Einheit Wasser an. Knete das Gemisch durch, bis es formbar ist und nicht mehr an den Fingern klebt. Nun kannst du aus dem Teig Baumschmuck, Untersetzer oder ein anderes Geschenk deiner Wahl formen. Je nach Dicke braucht der Teig zwei bis drei Tage, bis er an der Luft ausgehärtet ist. Alternativ backst du ihn bei 150 Grad Ober- und Unterhitze für zwei Stunden im Ofen. Danach kannst du ihn problemlos bunt bemalen. Porzellan bemalen Teller, Tassen, Vorratsdosen – verleihe Geschirr mit wenig Aufwand einen weihnachtlichen Look. Besorge dir weißes Porzellan und bunte Porzellanstifte oder Porzellanmalfarbe. Anschließend kannst du loslegen: Sei kreativ und zeichne oder male nach Lust und Laune bunte Motive auf das Geschirr. Wenn du fertig bist, stellst du dein Werk bei circa 160 Grad Ober- und Unterhitze in den Backofen. Die Farbe brennt sich durch die Hitze im Geschirr fest ein. Durch diesen Vorgang werden die bemalten Stücke sogar spülmaschinenfest. Noch mehr Weihnachtsgeschenke selber machen

Weihnachtsgeschenke selber machen

Weihnachtsgeschenke selber machen

Eine persönliche Alternative: Weihnachtsgeschenke selber machen Selbst gemachte Weihnachtsgeschenke sind eine schöne Alternative zu gekauften Produkten. Denn in den DIY-Geschenken steckt jede Menge Liebe und Persönlichkeit. Zeig deinen Herzensmenschen damit, was sie dir bedeuten. Du entscheidest darüber, wie dein Geschenk aussehen, riechen oder schmecken soll und triffst damit genau den Geschmack der Beschenkten. Inspiration für kreative Weihnachtsgeschenke sammelst du mit unseren vielfältigen Bastelideen. DIY-Weihnachtsgeschenke für jeden Geschmack ↓ Weihnachtsgeschenke mit Kindern selber machen ↓ Wellness zu Weihnachten: Seife selber machen  Aus einem großen Stück unparfümierter Kernseife zauberst du in wenigen Schritten ein weihnachtlich duftendes Geschenk. Reibe dafür etwa 250 Gramm der Seife mit einer Küchenreibe in kleine Raspeln. Schmelze sie in einem Wasserbad und vermische sie dann mit 50 Millilitern Olivenöl. Nun kannst du das Gemisch nach Lust und Laune mit Aromen oder ätherischen Ölen verfeinern. Als weihnachtliche Düfte eignen sich besonders Orangenöl oder Zimtaroma. Gib die flüssige Seife zum Schluss in eine Silikonform und lass sie dort für mindestens 48 Stunden aushärten. Verwende weihnachtliche Förmchen, um auch optisch passende Seifengeschenke zu kreieren. Diese sind auch ein optischer Hingucker, der begeistert. Hübsche Seifenbadesterne selbermachen Mit unserer Bastelanleitung für Seifenbadesterne gelingen dir diese süßen Aufmerksamkeiten im Nu. Anleitung herunterladen Geschenke aus der Küche: Marmelade Alles, was du für eine fruchtige Marmelade brauchst, ist das Obst deiner Wahl, Gelierzucker und einen Spritzer Zitronensaft. Wenn du es süß magst, aber eher säuerliche Früchte verwendest, wählst du Frucht und Gelierzucker im selben Verhältnis. Magst du es etwas weniger süß, passt du die Mengen im Verhältnis 2:1 an. Püriere die Früchte in einem Standmixer zu einer geschmeidigen Masse und gib den Schuss Zitronensaft hinzu. Koche das Obstpüree dann mit dem Gelierzucker kurz auf dem Herd auf und lass die Masse etwa fünf Minuten köcheln. Gib einen kleinen Klecks deiner Marmelade auf einen kalten Teller für eine Gelierprobe. Bekommt die Probe die richtige Konsistenz, füllst du die heiße Marmelade bis zum Rand in saubere Schraubgläser. Unser Tipp für ein besonders weihnachtliches Geschmackserlebnis: Leckere Clementinenmarmelade! Aber auch andere Marmeladen schmecken weihnachtlich, wenn du sie beispielsweise mit Zimt, Nelken oder Amaretto abrundest. Weihnachtsgeschenke selber machen mit Kindern Windlichter basteln  Aus einem leeren Schraubglas und buntem Seidenpapier machst du im Handumdrehen bunte Windlichter. Schneide oder reiße das Seidenpapier dafür in Stücke oder Formen deiner Wahl. Diese befestigst du mit Bastelkleber auf dem Glas und lässt sie Austrocknen. Stelle zum Schluss noch ein Teelicht ins Innere des Glases. So hast du mit wenig Aufwand ein Weihnachtsgeschenk gebastelt, das gerade in der dunklen Jahreszeit für eine gemütlich warme Stimmung sorgt. Kreativ mit Kartoffeldruck  Individuell bedruckt werden Jutebeutel, Kissenbezüge oder Geschirrtücher zu einem schönen persönlichen Weihnachtsgeschenk. Alles, was du brauchst, sind eine Kartoffel, eine Ausstechform deiner Wahl und Farbe. Halbiere die Kartoffel und drücke die Form tief in ihre Fläche hinein. Entferne um die Form herum etwa vier bis fünf Millimeter der Kartoffel. Schon ist dein Stempel mit Wunschmotiv fertig. Bestreiche die Stempelfläche nun einfach mit Farbe und drücke sie auf den Stoff deiner Wahl. Geschenke aus Salzteig Salzteig ist schnell gemacht und eignet sich für vielfältige Weihnachtsgeschenke zum Selbermachen. Du rührst ihn aus zwei Einheiten Mehl, einer Einheit Speisesalz und einer Einheit Wasser an. Knete das Gemisch durch, bis es formbar ist und nicht mehr an den Fingern klebt. Nun kannst du aus dem Teig Baumschmuck, Untersetzer oder ein anderes Geschenk deiner Wahl formen. Je nach Dicke braucht der Teig zwei bis drei Tage, bis er an der Luft ausgehärtet ist. Alternativ backst du ihn bei 150 Grad Ober- und Unterhitze für zwei Stunden im Ofen. Danach kannst du ihn problemlos bunt bemalen. Porzellan bemalen Teller, Tassen, Vorratsdosen – verleihe Geschirr mit wenig Aufwand einen weihnachtlichen Look. Besorge dir weißes Porzellan und bunte Porzellanstifte oder Porzellanmalfarbe. Anschließend kannst du loslegen: Sei kreativ und zeichne oder male nach Lust und Laune bunte Motive auf das Geschirr. Wenn du fertig bist, stellst du dein Werk bei circa 160 Grad Ober- und Unterhitze in den Backofen. Die Farbe brennt sich durch die Hitze im Geschirr fest ein. Durch diesen Vorgang werden die bemalten Stücke sogar spülmaschinenfest. Noch mehr Weihnachtsgeschenke selber machen

Weihnachtsgeschenke selber machen

Weihnachtsgeschenke selber machen

Eine persönliche Alternative: Weihnachtsgeschenke selber machen. Selbst gemachte Weihnachtsgeschenke sind eine schöne Alternative zu gekauften Produkten. Denn in den DIY-Geschenken steckt jede Menge Liebe und Persönlichkeit. Zeig deinen Herzensmenschen damit, was sie dir bedeuten. Du entscheidest darüber, wie dein Geschenk aussehen, riechen oder schmecken soll und triffst damit genau den Geschmack der Beschenkten. Inspiration für kreative Weihnachtsgeschenke sammelst du mit unseren vielfältigen Bastelideen. DIY-Weihnachtsgeschenke für jeden Geschmack ↓ Weihnachtsgeschenke mit Kindern selber machen ↓ Wellness zu Weihnachten: Seife selber machen. Aus einem großen Stück unparfümierter Kernseife zauberst du in wenigen Schritten ein weihnachtlich duftendes Geschenk. Reibe dafür etwa 250 Gramm der Seife mit einer Küchenreibe in kleine Raspeln. Schmelze sie in einem Wasserbad und vermische sie dann mit 50 Millilitern Olivenöl. Nun kannst du das Gemisch nach Lust und Laune mit Aromen oder ätherischen Ölen verfeinern. Als weihnachtliche Düfte eignen sich besonders Orangenöl oder Zimtaroma. Gib die flüssige Seife zum Schluss in eine Silikonform und lass sie dort für mindestens 48 Stunden aushärten. Verwende weihnachtliche Förmchen, um auch optisch passende Seifengeschenke zu kreieren. Diese sind auch ein optischer Hingucker, der begeistert. Hübsche Seifenbadesterne selbermachen. Mit unserer Bastelanleitung für Seifenbadesterne gelingen dir diese süßen Aufmerksamkeiten im Nu. Anleitung herunterladen Geschenke aus der Küche: Marmelade. Alles, was du für eine fruchtige Marmelade brauchst, ist das Obst deiner Wahl, Gelierzucker und einen Spritzer Zitronensaft. Wenn du es süß magst, aber eher säuerliche Früchte verwendest, wählst du Frucht und Gelierzucker im selben Verhältnis. Magst du es etwas weniger süß, passt du die Mengen im Verhältnis 2:1 an. Püriere die Früchte in einem Standmixer zu einer geschmeidigen Masse und gib den Schuss Zitronensaft hinzu. Koche das Obstpüree dann mit dem Gelierzucker kurz auf dem Herd auf und lass die Masse etwa fünf Minuten köcheln. Gib einen kleinen Klecks deiner Marmelade auf einen kalten Teller für eine Gelierprobe. Bekommt die Probe die richtige Konsistenz, füllst du die heiße Marmelade bis zum Rand in saubere Schraubgläser. Unser Tipp für ein besonders weihnachtliches Geschmackserlebnis: Leckere Clementinenmarmelade! Aber auch andere Marmeladen schmecken weihnachtlich, wenn du sie beispielsweise mit Zimt, Nelken oder Amaretto abrundest. Weihnachtsgeschenke selber machen mit Kindern. Windlichter basteln. Aus einem leeren Schraubglas und buntem Seidenpapier machst du im Handumdrehen bunte Windlichter. Schneide oder reiße das Seidenpapier dafür in Stücke oder Formen deiner Wahl. Diese befestigst du mit Bastelkleber auf dem Glas und lässt sie Austrocknen. Stelle zum Schluss noch ein Teelicht ins Innere des Glases. So hast du mit wenig Aufwand ein Weihnachtsgeschenk gebastelt, das gerade in der dunklen Jahreszeit für eine gemütlich warme Stimmung sorgt. Kreativ mit Kartoffeldruck. Individuell bedruckt werden Jutebeutel, Kissenbezüge oder Geschirrtücher zu einem schönen persönlichen Weihnachtsgeschenk. Alles, was du brauchst, sind eine Kartoffel, eine Ausstechform deiner Wahl und Farbe. Halbiere die Kartoffel und drücke die Form tief in ihre Fläche hinein. Entferne um die Form herum etwa vier bis fünf Millimeter der Kartoffel. Schon ist dein Stempel mit Wunschmotiv fertig. Bestreiche die Stempelfläche nun einfach mit Farbe und drücke sie auf den Stoff deiner Wahl. Geschenke aus Salzteig. Salzteig ist schnell gemacht und eignet sich für vielfältige Weihnachtsgeschenke zum Selbermachen. Du rührst ihn aus zwei Einheiten Mehl, einer Einheit Speisesalz und einer Einheit Wasser an. Knete das Gemisch durch, bis es formbar ist und nicht mehr an den Fingern klebt. Nun kannst du aus dem Teig Baumschmuck, Untersetzer oder ein anderes Geschenk deiner Wahl formen. Je nach Dicke braucht der Teig zwei bis drei Tage, bis er an der Luft ausgehärtet ist. Alternativ backst du ihn bei 150 Grad Ober- und Unterhitze für zwei Stunden im Ofen. Danach kannst du ihn problemlos bunt bemalen. Porzellan bemalen. Teller, Tassen, Vorratsdosen – verleihe Geschirr mit wenig Aufwand einen weihnachtlichen Look. Besorge dir weißes Porzellan und bunte Porzellanstifte oder Porzellanmalfarbe. Anschließend kannst du loslegen: Sei kreativ und zeichne oder male nach Lust und Laune bunte Motive auf das Geschirr. Wenn du fertig bist, stellst du dein Werk bei circa 160 Grad Ober- und Unterhitze in den Backofen. Die Farbe brennt sich durch die Hitze im Geschirr fest ein. Durch diesen Vorgang werden die bemalten Stücke sogar spülmaschinenfest. Noch mehr Weihnachtsgeschenke selber machen.

Fotogeschenke

Fotogeschenke

DIY-Fotogeschenke. 5 originelle und einfache Bastelideen, um deine Fotos in Szene zu setzen. Die Bilder, die das Leben schreibt: Manche davon sind so schön, dass man sie ganz besonders präsentieren und teilen möchte. Fotogeschenke sind sehr persönliche Präsente. Bei ALDI Fotos findest du eine riesige Auswahl an personalisierbaren Geschenken für deine Lieben. Du möchtest gerne selbst kreativ werden? Lass dich von unseren 5 spannenden Fotogeschenke-Ideen inspirieren! Fotogeschenke: einfache Idee für Bilderrahmen aus Eisstielen. Sommer, Sonne, Eis am Stiel: Warum nicht die schönsten Fotoerinnerungen stilecht in Szene setzen und ein ausgefallenes Fotogeschenk daraus machen? Diese hübschen Rahmen aus einfachen Holzstielen lassen sich kunterbunt gestalten und bringen Urlaubsstimmung an die Wand. Eine einfache Bastelidee, auch für Kinder. Du brauchst: Holzstiele (z.B. Eisstiele) Washi Tape zum Verzieren Kleber Pappe Bilder zum Einrahmen   So geht’s: Entscheide zunächst, welchen Aufbau der Rahmen haben soll. Aus 4 Holzstielen lässt sich ein einfacher Rahmen basteln, hinter den das Bild geklebt wird. Eine Alternative ist eine Fläche aus 6 bis 8 Stäben, auf die das Foto nachträglich aufgeklebt wird. Zunächst werden die einzelnen Holzstäbchen mit farbigem Washi Tape beklebt. Für den einfachen Rahmen die vier Stäbchen zusammenlegen und dort, wo sich die Ecke überlappen, zusammenkleben. Für die zweite Rahmenart die Stäbchen auf ein Stück Pappe in identischer Größe fixieren. Zum Schluss die Bilder aufkleben. Personalisierte Fotogeschenke: Karte mit Herz. Ob zum Geburts-, Jahres- oder Valentinstag oder einfach nur so: Deinen Herzensmenschen mit einem Fotogeschenk zu überraschen, muss gar nicht aufwendig sein. Das beweist diese herzige Karte. Und natürlich lässt sich diese Idee auch beliebig abwandeln, etwa mit einem Stern, einem Kleeblatt oder einer Wolke. Du brauchst: farbiges Tonpapier Schere Foto Kleber Stift   So geht’s: Schneide und falte aus dem Tonpapier eine einfache Karte im Hochformat aus. Zeichne nun auf die Vorderseite der Karte ein Herz und schneide es mit einer Schere oder einem Cutter vorsichtig aus. Klebe ein Foto deiner Wahl so auf die linke Innenseite der Karte, dass das Motiv durch das Herz scheint. Mit einem weiteren Stück Tonpapier kannst du das Foto auf der Innenseite der Karte abdecken. Schreibe mit einem schwarzen Stift einen schönen Schriftzug auf die Vorderseite. Fertig ist das originelle Fotogeschenk mit Herz. Mit einem Fotogeschenk zu überraschen, muss gar nicht aufwendig sein. Fotogeschenke selber machen: Foto-Puzzle. Ihr wart gemeinsam im Urlaub und nun möchtest du diese Erinnerung festhalten? Ein Puzzle mit einem besonders schönen Motiv ist eine ausgefallene Idee für Fotogeschenke. Am besten eignen sich Motive mit vielen Details und farblichen Brüchen. Diese einfache Geschenkidee eignet sich auch als selbst gemachtes Last-Minute-Geschenk. Du brauchst: 1 großes Foto (z.B. 15 cm x 20 cm) 1 Stück Pappe (mindestens so groß wie das Foto) Stift Lineal doppelseitiges Klebeband oder Kleber Cutter Schneidematte (oder anderer schnittfester Untergrund)   So geht’s: Schneide das Stück Pappe auf die gleiche Größe wie das Foto. Zeichne nun mit Lineal und Stift ein Raster auf die Pappe. Du kannst die Striche kreuz und quer verteilen oder kleine Quadrate wählen. Tatsächlich ist ein Puzzle aus gleichförmigen, quadratischen Teilen schwerer zu lösen als eines mit vielen verschiedenen Formen. Klebe nun das Foto auf die Rückseite der Pappe. Besonders gut hält es mit doppelseitigem Klebeband. Zum Schluss mithilfe eines scharfen Cutters die einzelnen Stücke ausschneiden und lospuzzeln. Originelles Fotogeschenk: Teelicht mit Bild. Ein gemeinsamer Abend bei Kerzenschein und plötzlich verwandeln sich ganz normale Teelichter in leuchtende Bilder: Dieses originelle Fotogeschenk überrascht und es ist super einfach vorbereitet. Die schöne Bastelidee eignet sich auch zum Versenden von geheimen Botschaften oder Glückwünschen. Du brauchst: Teelichter (mit herausnehmbarem Docht) runde Fotomotive (Durchmesser 3,8 cm - 4 cm) Schere Lochzange (oder dicke Nadel)   So geht’s: Am besten funktioniert die Anleitung mit Teelichtern, in denen der Docht nicht mit eingegossen ist. Hier lassen sich das Kerzenwachs und der Docht (inklusive Metallplättchen am Grund) ganz einfach voneinander abziehen. Nimm das Wachs aus der Hülle und schneide das Fotomotiv kreisförmig aus. Zeichne nun die Position des Dochtes auf dem Bild ein und steche mit der Lochzange ein Loch. Das Bild mittig auf dem Docht platzieren und am Boden festdrücken. Das Wachs wieder in die Hülle legen. Jetzt nur noch anzünden und warten, bis das Wachs klar wird. Denn dann kommt das Bild zum Vorschein. So verwandeln sich ganz normale Teelichter in leuchtende Bilder! Fotogeschenk aus Glas: DIY-Schneekugel. Wer liebt sie nicht? Schneekugeln haben etwas Magisches an sich. Statt einer kleinen Figur oder Landschaft kannst du auch ein schönes Fotomotiv verwenden. Du musst es nur wasserfest einpacken. Statt Schnee darf es auch gerne Glitzer schneien. Ein besonderes Fotogeschenk für alle, die es gerne verspielt mögen. Du brauchst: Schraubglas Laminiertes Fotomotiv (schmal genug, um durch die Glasöffnung zu passen) Plastikdeckel als Sockel für das Bild Cutter Neodym-Magnete Heißkleber destilliertes Wasser Glycerin (aus der Apotheke) Kunstschnee und/oder Glitzer   So geht’s: Laminiere ein Fotomotiv deiner Wahl und schneide es auf die richtige Größe zurecht. Schneide nun in den Plastikdeckel (z.B. von einer Saftflasche) mit dem Cutter einen Schlitz und klemme das Bild hinein. Klebe mit Heißkleber einen starken Magneten auf die Innenseite des Plastikdeckels. Befestige einen zweiten Magneten auf der Innenseite des Metalldeckels des Schraubglases. Nun halten das Foto samt Sockel und der Metalldeckel magnetisch zusammen. Fülle das Glas bis zum Rand mit destilliertem Wasser. Rühre ca. 2 EL Glycerin ein – dadurch sinkt „der Schnee“ später langsamer zu Boden. Fülle den Kunstschnee und die Glitzerpartikel ein (beginne sparsam und steigere dich lieber, bis zum gewünschten Ergebnis). Nun brauchst du nur noch den Deckel auf das Schraubglas drehen und deine Schneekugel schütteln. Noch mehr Bastelideen mit Herz findest du übrigens bei unseren Muttertagsideen. Das könnte dich auch interessieren.

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken – so einfach geht’s. Kreative Ideen & Tipps, um Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke einzupacken. Weihnachten, Geburtstage, Ostern: Gelegenheiten für Geschenke gibt es viele. Und eine edle Verpackung oder ein lustiges Geschenkpapier sorgen für leuchtende Augen – schon vor dem Auspacken des Geschenks. Wir zeigen, wie einfach kreatives Geschenkeverpacken sein kann. Geschenke schön verpacken. Bei Geschenken kommt es auf den Inhalt an, eine schöne Verpackung steigert jedoch die Vorfreude. Ob klein oder groß, günstig oder hochpreisig: Ein liebevoll verpacktes Geschenk zeigt, dass es von Herzen kommt. Wie schön verpackte Geschenke aussehen, hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Früher galt Folie als hochwertig, heute verpacken wir unsere Geschenke lieber originell, lustig und gerne auch nachhaltig. Einfache Geschenkverpackung zu Weihnachten. Nicht nur Kinderaugen leuchten, wenn sie die Geschenke unterm Weihnachtsbaum erblicken. Gerade zu Weihnachten gibt es viele Gaben. Eine einfache Verpackung ist daher ausreichend und spart dir Zeit. Unförmige Geschenke verpackst du am besten in weihnachtlichen Geschenktaschen oder Geschenktüten. Runde oder zylinderförmige Überraschungen kannst du wie ein Knallbonbon einrollen und an den Seiten mit Geschenkband verschließen. Kleinigkeiten verstaust du vor dem Einpacken in leeren Klopapierrollen. Bücher, Technik, Schmuck und andere rechteckige Geschenke, schlägst du mit unserer simplen Anleitung in Weihnachtsgeschenkpapier ein: Schneide das Geschenkpapier mit einer Schere zurecht. Deute dazu das Einwickeln des Geschenks an und nimm bei der Länge und Breite des Papieres etwa 2 Zentimeter mehr. Lege Buch, Schmuckkästchen oder einen anderen rechteckigen Gegenstand nun umgedreht auf das Papier, damit die Kante hinten ist. Falte das Geschenkpapier über die schmale Seite des Geschenks in die Mitte. Für eine schöne, gerade Kante, kannst du das Papier vorher nach innen umschlagen. Schlage das Geschenkpapier auch auf der anderen Seite in die Mitte und klebe es mit einem Klebestreifen fest. Die gefaltete Kante sollte über der nicht gefalteten liegen. Um die Seiten des Geschenks einzuschlagen, schlägst du die Seiten zunächst von oben und dann seitlich nach innen um. Nun knickst du die beiden Ecken an einer Seite jeweils zu einem Dreieck. Du kannst auch wieder eine glatte Papierkante falten. Die Dreiecke schlägst du nach oben und klebst sie mit einem Klebestreifen fest. Das wiederholst du für die andere Seite. Drehe das Geschenk wieder auf die Vorderseite. Voilà: Das Geschenk ist ordentlich eingepackt und kann mit Geschenkband, Schleifen, Geschenkanhänger oder Tannenzweigen verziert werden. Du verschenkst ein Fotobuch oder einen Fotokalender zu Weihnachten? Bestelle Abzüge eines weihnachtlichen Fotos von dir oder deinen Liebsten im Passfoto-Format mit und verwende es als originellen Geschenkeanhänger. Einfache Geschenkverpackung zu Weihnachten. Bei der Dekoration von Geschenken darf es ruhig etwas mehr sein: Neben fertigen Geschenkschleifen und Anhängern, ist Geschenkband besonders beliebt. Einfach ein langes Stück Geschenkband einmal über die längere und anschließend über die kurze Seite legen und in der Mitte verknoten. Nun eine Schleife binden oder die Enden lockern. Dazu nimmst du eine Schere und ziehst sie über die raue Seite des Geschenkbandes. Lustig und locker sieht es aus, wenn du das Geschenkband der Länge nach einschneidest. Eine edle und zugleich nachhaltige Idee ist das Dekorieren von verpackten Geschenken mit Materialien aus der Natur. Sammle für Weihnachtsgeschenke schon im Herbst Tannenzapfen, Ahornblätter und Co. So können sie trocknen, bis du sie verwendest. Verziere die Geschenke mit den unbehandelten Naturmaterialien. Oder du besprühst beispielsweise die Tannenzapfen mit Goldlack und befestigst sie auf einfarbigem Papier. Das sieht kreativ und hochwertig aus. Doppelt schenken: Als nachhaltige Verpackung eignen sich Geschirrtücher, Schals und Halstücher. Geschenke verpacken mal anders. Beim Einpacken der Geschenke sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch rechteckige Geschenke wie Bücher können mal anders verpackt werden. Falte beispielsweise ein Ende des Geschenkpapiers wie einen Fächer und mache ihn auf der Unterseite mit Klebefilm fest. Nun packst du das Geschenk wie gewohnt ein. Wir haben weitere originelle Verpackungstipps für dich: Doppelt schenken: Als nachhaltige Verpackung für Geschenke eignen sich Geschirrtücher, Schals und Halstücher, in die das Hauptgeschenk eingeschlagen wird. Du verschenkst einen Ring, eine Kette oder Ohrringe und hast kein Schmuckkästchen? Sprühe eine leere Walnuss innen und außen mit Goldlack an und lasse sie trocken. Verstaue den Schmuck in der Walnuss und verschließe sie mit einer Schleife. Für Kinder bieten sich auch Luftballons als Geschenkverpackung an. Ein kleines Geschenk, Geld oder einen Gutschein in den leeren Luftballon geben und den Ballon aufpusten. Tisch dekorieren: Tischdecke, Servietten und Co. Auch Geldgeschenke können kreativ verpackt werden. Eine schöne Idee für Männer und Frauen sind Geldscheine in originellen Blumengestecken. Die meisten Geldgeschenke werden auf Grußkarten befestigt. Rolle für eine Geburtstagskarte mehrere Geldscheine einzeln ein. Klebe Sie auf eine Karte und verziere sie mit Tropfen aus gelbem oder orangenem Papier. Schon sehen die Geldscheine wie Kerzen aus. Wenn du weißt, was von dem Geld gekauft werden wird, kannst du den Geldschein wie beim Origami zu einem Anzug, einem Kleid oder einem Schiff (symbolisch für eine Reise) falten. Besonders leicht ist die Falttechnik für ein Herz: Falte einen Geldschein einmal der Länge nach und anschließend die linke Seite auf die rechte Seite. Nun nur noch die rechte Seite schräg nach oben zurückfalten und die oberen Ecken abrunden, indem du sie nach hinten wegknickst. Der Geldschein sieht jetzt wie ein Herz aus. Du kannst ihn nun auf einer Grußkarte oder als Lesezeichen verschenken. Eine einfache Verpackung für Geldgeschenke sind Pralinenschachteln. Besorge dir Pralinen in einer hochwertigen Verpackung und iss die süßen Leckereien selbst. Nun legst du Geldstücke und -scheine in die Vertiefungen. Achte aber darauf, dass der:die Beschenkte die Pralinenschachtel auch wirklich öffnet und nicht einfach weiterverschenkt. Das könnte dich auch interessieren.

Wellness Geschenke

Wellness Geschenke

Wellness – Geschenke liebevoll selbst gemacht. DIY Geschenkideen für Wellness-Momente zu Hause. Die Vorweihnachtszeit ist oft schon trubelig genug. Wie wäre es da mit einem Geschenk, das für Ruhe und Auszeit sorgt? Mache deinen Lieben ein Wellness-Geschenk mit der Botschaft, sich täglich ein bisschen Zeit für sich zu gönnen. Hier findest du einfache Anleitungen und Geschenkideen für ein DYI Wellness-Paket, das alle Sinne anspricht. Wellness – ein Geschenk fürs Wohlsein. Der aus dem Englischen ausgeliehene Begriff der „Wellness“ steht für äußeres und inneres Wohlbefinden – gekoppelt mit Genuss und Zeit. Diese besonderen Me-Time-Momente schenkst du deinen Lieben mit selbst hergestellten Geschenken. Wellness ist Selbstfürsorge. Unsere Geschenkideen für ein Wellness-Paket setzen sich aus Produkten zusammen, die möglichst alle Sinne ansprechen. Im „Wohlsein“ steckt neben dem liebevollen Hinweis, mehr Zeit mit sich selbst zu verbringen auch wohltuender Duft, Geschmack und Augenschmaus. Suche dir deine liebsten Geschenkideen für Wellness – übrigens nicht nur für Frauen – heraus und eröffne dein eigenes Wellness-Atelier. Viel Spaß beim Kreieren und Ausprobieren! Betörender Duft: selbst gemachte Duftkerze. Schöne Düfte und stimmungsvolles Licht sind Balsam für die Seele. Deine eigenen Duftkerzen sind nicht nur wunderbare Geschenke, sondern auch eine schöne Resteverwertung von alten, heruntergebrannten Kerzen. Anleitung: Schmelze Kerzenreste über einem Wasserbad in einem ausrangierten Topf oder eine Tasse. Träufle für den Duft ein paar Tropfen (etwa 10) ätherisches Bio-Öl wie Zimt, Lavendel oder Orange in das flüssige Wachs. Flechte einen etwa 10 cm langen Baumwollfaden oder nutze den Docht einer alten Kerze. Wickle eine Seite des Fadens an einem Holzspieß oder Holzstäbchen fest. Lege das Stäbchen quer auf den Rand eines schönen Glases, so dass der Docht mittig darin hängt. Gieße vorsichtig das Wachs ins Glas und lasse es erkalten. Fertig ist die duftende Kerze. Tipp: Wenn du das Wachs zweier verschiedenfarbiger Kerzen verwendest, kannst du auch bunte Schichten gießen. Warmer Bauch für gute Gedanken: Tee. Schöne Musik und Kuscheliges in Form von Decken, Socken oder flauschigen Hausschuhen wärmen das Gemüt. Von innen wärmt ein minzig-frischer Bio-Kräutertee. Lege die Teebeutel in eine kleine hübsche Blechdose vom Flohmarkt oder in kleine Stoffbeutel in dein Entspannungspaket. Kräutertees sind Wellness pur und immer ein schönes Geschenk. Kuss im Glas und samtweiche Füße: Peelings. Bühne frei für deine DIY Beauty-Geschenke. Wir haben dir ein paar ebenso einfache wie wirkungsvolle Peelings herausgesucht, für die du nicht viel mehr als drei Zutaten brauchst. Einfach zusammenrühren und in ein kleines Glas füllen. Bemale den Deckel, etikettiere ihn oder beschreibe ihn mit einem wasserfesten Stift. Auch eine Kordel oder ein buntes Band kann das Wellness-Geschenk verschönern. Die Peelings halten sich mehrere Wochen im Kühlschrank. Verschenke Wohlfühlmomente! Peeling für die Lippen. Ein Lippenpeeling pflegt, befeuchtet und verwöhnt die Lippen, ohne sie auszutrocknen oder zu irritieren. Es entfernt abgestorbene Hautschuppen und regt die Durchblutung an. Einfach den Lip-Scrub sanft mit dem Finger in kreisenden Bewegungen auf die Lippen auftragen, ein paar Minuten einwirken lassen und mit lauwarmem Wasser abspülen und dann: Kiss-Kiss! Anleitung: 1-2 Teelöffel brauner Zucker mit 2 Teelöffel Honig vermischen und 3 Teelöffel zimmertemperiertes Kokos- oder Olivenöl einrühren. In ein kleines, sauberes Schälchen füllen. Tipp: Statt Zucker kannst du auch 1 Teelöffel Olivenöl und 1 Messerspitze Meersalz vermischen oder mit ätherischen Ölen einen Duft hineinzaubern. Peeling für die Füße. Zur Vorbereitung die Füße in einem Fußbad mit Badeöl einweichen lassen oder kurz warm duschen. Das Fußpeeling langsam mit kreisenden Bewegungen unter die Sohlen und rund um den Fuß einmassieren. Das Peeling immer kurz einwirken lassen und dann abspülen. Nach dem Peeling nur noch eincremen und mit den samtweichen Füßen in kuschelige Socken schlüpfen. Anleitung: Auch für das DIY-Fußpeeling benötigst du nur wenige Zutaten direkt aus dem Küchenschrank: 1 Esslöffel Zucker mit 2 Esslöffeln Olivenöl vermengen. 
Zusätzlich kannst du auch Meersalz oder direkt vor der Anwendung eine frische Avocado oder 1 Esslöffel Kaffeepulver einrühren. DIY Kosmetik-Anleitungen verschenken. Die beste Gesichtsmaske, ein tolles Peeling oder eine pflegende Haarkur: Du hast deine perfekten Wellness-Rezepte längst gefunden? Dann teile sie mit deinen Lieben. Die Rezepturen, die nicht lange haltbar sind oder optisch nicht als Geschenk taugen, könntest du doch auch als Anleitung auf schönes Papier schreiben und in kleinen Röllchen mit Schleifen in einem Glas drapieren. Oder schreibe deine Wellnessrezepte in ein schmuckes Büchlein – zum Selbstweiterführen. Ein hübsch gestaltetes Notizbuch ist dafür perfekt geeignet. Übrigens: Viele Zutaten wie Kaffeesatz für ein Peeling, Kokosöl für Haut und Haare oder Quark für Masken hast du vielleicht bereits im Kühl- und Küchenschrank. Lege sie doch einfach mit in deine Geschenke-Box. Verpackungstipps für kleine Schätze. Präsentiere deine Wellness-Geschenke in einer bunt oder eher minimalistisch gestalteten Box oder in einem Stoffbeutel. Versehe jedes Geschenk mit einem Etikett oder hübschen Anhänger. Neben einer Inhaltsbeschreibung ist auch eine persönliche kurze Botschaft denkbar. Die Botschaften könnten lauten: „Nimm dir jeden Tag ein bisschen Zeit für dich“ oder „Erschaffe dir täglich kleine Wellness-Inseln“ „Schenke deiner Haut Feuchtigkeit“. Viel Freude beim Zusammenstellen und Verschenken! Erschaffe dir täglich deine Wellness-Insel. Das könnte dich auch interessieren.

Weihnachtsgeschenke aus der Küche

Weihnachtsgeschenke aus der Küche

So lecker: Weihnachtsgeschenke aus der Küche. Winterliche Gewürze, ganz viel Liebe und eine Prise Weihnachtszauber: Selbstgemachte Geschenke aus der Küche sind eine wundervolle Aufmerksamkeit zu Weihnachten. Ob Plätzchen, Pralinen, Likör oder eine herzhafte Köstlichkeit – für jeden Geschmack gibt es die passende Geschenkidee. Hier findest du Inspiration und Tipps, um die schönsten Geschenke aus der Küche an Weihnachten selber zu machen. Pralinen für Schokoliebhaber ↓Herzhaft und haltbar ↓Geschenke für Erwachsene ↓Festliche Verpackungen ↓ Leckere Pralinen als Geschenk für Schokoladenliebhaber. Was wäre Weihnachten ohne Schokolade? Eine besonders edle Schoko-Überraschung sind selbstgemachte Pralinen. Mit leckeren Füllungen, weihnachtlich dekoriert und hübsch verpackt erstellst du deine eigene kleine Pralinen-Variation, die bei deinen Liebsten sicher für Freude sorgen wird. Dabei gehst du auf die verschiedenen Geschmäcker der Beschenkten ein – mit Knusper-Schoko-Pralinen für Schoko-Fans und Tiramisu-Trüffeln für Kaffee-Liebhaber. Tipp: Ganz klassisch setzt du die Pralinen in eine sogenannte Pralinenmanschette und verpackst sie in einer edlen Papierschachtel. Auch als kleine, überraschende „Füllung“ in einer weihnachtlichen Tasse machen sich die kleinen Köstlichkeiten sehr gut. Süße Pralinen-Rezepte. Herzhaft und haltbar. Herzhafte Weihnachtsgeschenke aus der Küche. Wer es nicht ganz so süß mag, kann mit Brotaufstrichen, Saucen, Pesto und vielem mehr überrascht werden. Wenn du trockene Lebensmittel wie beispielsweise Kräutersalze selber machen möchtest, bereitest du diese einfach schon einige Monate vor Heiligabend vor. Flüssige und feuchte, herzhafte Geschenke werden am besten kurz vor dem Verschenken zubereitet und entweder gekühlt gelagert oder haltbar gemacht durch einkochen. Mit leckeren herzhaften Geschenken aus der Küche gestaltest du abwechslungsreiche Geschenkkörbe und machst deinen Liebsten eine große Freude. Diese Geschenke eignen sich am besten. Egal, ob du Liköre, Pralinen oder herzhafte Gaben unter den Weihnachtsbaum legst: Eine lange Haltbarkeit ist für kleine selbstgemachte Geschenke aus der Küche zu Weihnachten besonders wichtig. Denn dann können sich die Beschenkten auch noch Wochen oder sogar Monate später über die kleine Aufmerksamkeit freuen. Pestos und Brotaufstriche haben eine kürzere Haltbarkeit als Kräutersalze, selbstgemachte Essige oder eingekochte Saucen und sollten daher schnell verbraucht werden. Weihnachtsgeschenke aus der Küche für Erwachsene. Ob für das unverwechselbare heimische Weihnachtsmarktgefühl oder an den Festtagen: Auch leckere Liköre gehören zu den Weihnachtsgenüssen, die sich ganz einfach selbst herstellen lassen. Der eigenen Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt! Abgefüllt in hübschen Flaschen und dekoriert mit ansehnlichen Etiketten und Anhängern sind köstliche Likör-Kreationen passende selbstgemachte Weihnachtsgeschenke aus der Küche für Erwachsene. Dank des Alkoholgehaltes sind sie besonders lange haltbar, sodass auch noch weit nach der Bescherung damit angestoßen werden kann. Aber auch andere kulinarische Präsente wie ein eigens gemischtes Glühweingewürz oder eine Tüte mit verschiedenen Plätzchen sind wunderbare Geschenke. Likör und mehr. Festlich verpackte Weihnachtsgeschenke aus der Küche. Von der Papiertüte zur Metalldose. Damit deine köstlichen Geschenke auch dekorativ herausgeputzt unter dem Weihnachtsbaum landen, ist die richtige Verpackung wichtig. Für Plätzchen gibt es da eine Bandbreite an Möglichkeiten: In einer kleinen Tüte aus Geschenkpapier sehen sie aus, als kämen sie direkt vom Weihnachtsmarkt. Klassisch verpackst du sie in durchsichtige Bodenbeutel und verschließt sie mit buntem Geschenkband. Länger halten sich Plätzchen in Keksdosen aus Metall. Brotaufstriche, Pesto und Gewürzmischungen füllst du am besten in Schraub- oder Einmachgläser. Wichtig: Achte darauf, dass du dich ausreichend um die Haltbarkeit deines Geschenks kümmerst. Das bedeutet, dass du Saucen einkochst, Kekse und Pralinen luftdicht verpackst und bei Pesto darauf achtest, dass es von einer Schicht Öl oben luftdicht bedeckt ist. Besonders hübsch sieht es aus, wenn du über den Deckel von Schraub- oder Weckgläsern ein rundes Stück Stoff legst und es mit einem Jute- oder Geschenkband befestigst. Für den Likör verwendest du am besten Glasflaschen mit Schraubverschluss. Achte darauf, dass der Flaschenhals für dickflüssige Liköre nicht zu schmal ist. Zu Weihnachten sehen kleine Flaschen in Weihachtsmann- oder Tannenform besonders schön aus. Mehr Rund um die Weihnachtszeit.

Geschenke zur Einschulung

Geschenke zur Einschulung

Geschenke zur Einschulung – Tipps! Ideen und Anregungen, die den 1. Schultag versüßen. Es fühlt sich an, als wäre es gestern gewesen, dass du dein Kind oder Enkelkind vom Kindergarten abgeholt hast. Und plötzlich soll es ein Schulkind sein? Kinder, wie die Zeit vergeht! Geschenke gibt es zur Einschulung meist hinreichend, doch worüber freut sich das Kind und was ist nützlich? Sinnvolle Geschenke zur Einschulung: Ideen und Anregungen. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, Freude und Aufregung sind groß. Schon bald wird das i-Dötzchen mit der reich gefüllten Schultüte, den großen Augen und der Zahnlücke zahlreiche Fotos zieren. Wir haben ein paar Tipps und Inspirationen für Geschenke zur Einschulung. Persönliche Geschenke mit dem Namen des Kindes oder einem individuellen Spruch versehen, machen viel her, besonders in der ersten Zeit. Alles ist aufregend und neu, die Gefühle sind gemischt und es dauert eine Weile, bis der tägliche Schulbesuch zum Alltag wird. Schön anzusehen und praktikabel im täglichen Gebrauch zaubern diese Präsente immer wieder ein Lächeln auf die Lippen und erinnern täglich an die Lieben. Personalisierte Geschenke zur Einschulung für Mädchen und Jungen können zudem nicht so leicht vertauscht oder verwechselt werden, wenn sie mal verloren gehen, weil sie eindeutig zuzuordnen sind. Federmäppchen, Lineal, Füller, Turnbeutel, Trinkflasche, Geldbörse oder Geldbeutel, Brotdose oder Lunchbox für das Pausenbrot, eine hübsche Frühstückstasse, Stifte oder ein Rucksack mit dem Namen des ABC-Schützen darauf, machen sie einzigartig und sind sinnvolle Geschenke zur Einschulung. Empfehlungen für Geschenke zur Einschulung von Oma und Opa. Am besten sprechen sich alle Schenkenden untereinander ab, damit nichts doppelt gekauft wird. Das muss nicht sein, denn die Auswahl an nützlichen Schulutensilien und sinnvollen Geschenken zur Einschulung ist groß: ein kleiner leichter Regenschirm hat immer Platz im Tornister, eine Armbanduhr hilft beim Zeitmanagement und ein freundlicher Wecker verhilft zum guten Start in den Tag. Ein paar weitere Ideen für Eltern, Oma und Opa, Tanten und Onkel, Verwandte und Freund:innen: Mit einer Tafel lässt sich wunderbar Schule spielen. Weltkugel oder Atlas sorgen für Orientierung in der Welt. Der Rechenschieber macht Zahlen greifbar und hilft, abstrakte Zahlbeziehungen und Zahlzerlegungen anschaulich zu verdeutlichen. Lexika sind gute Nachschlagewerke und zuverlässige Begleiter im Schulalltag. Lehrreiche Spiele oder Bücher zum Gestalten wie Freund:innenbücher, Poesie- oder Fotoalben halten wichtige Worte und Momente fest und stellen später eine wertvolle Lektüre dar. Glücksbringer wie Kraftsteine, kleine Stofftiere oder ein T-Shirt mit den Helden des Kindes darauf machen Mut. Eine Spardose unterstützt bei kleinen und großen Zielen. Und ein Lesezeichen ist eine kleine, aber feine Geschenkidee für Bücherwürmer. Buchstaben-, Tier- oder Comicfigur-Stempel mit eigenem Namen machen die Organisation und Gestaltung der Schulmaterialien zum Vergnügen. Eine kreativ gestaltete Schreibtischunterlage versüßt die Hausaufgaben. Kopfhörer sorgen für eine Schaffenspause. Eine kindgerechte Kamera schult den Blick und ermöglicht das Einfangen wertvoller Momente. Das schönste Geschenk für das frisch gebackene Schulkind ist jedoch nicht käuflich: diesen einmaligen Tag mit Familie und Freund:innen zu erleben. Was darf bei der Startausrüstung für Erstklässler:innen auch nicht fehlen? Der Stundenplan: Hier findest du den Download zum selbst ausdrucken. Möchtest du eine Schultüte selber basteln? Bei uns findest du die fertige Anleitung dazu. Schnapp’ dir eine Schere und Bastelkarton, schon geht’s los. Bevor du deinen ersten Schultag antrittst, haben wir für dich zu guter letzt eine Checkliste für deinen Schulstart. Wir wünschen dir viel Erfolg und Spaß für deinen ersten Schultag! Das könnte dich auch interessieren.

Grüne Sauce

Grüne Sauce

Grüne Sauce made in Frankfurt! Frankfurts Kultgericht: Sieben Kräuter und allerlei Geschichten. Das wohl bekannteste Gericht im Raum Frankfurt ist eigentlich keines, sondern ein köstliches Beiwerk – eine Farbe, eine Konsistenz und eine Komposition: Die Frankfurter Grüne Sauce. Die cremig-sämige, kalt angerichtete „Grie Soß“ wird traditionell aus sieben, fest definierten Frischkräutern zubereitet, die aus regionalen Gartenanbaubetrieben stammen. Wir erzählen ihre Geschichte und zu welchen Gerichten das Grüne Sauce Rezept klassisch serviert wird. Die Grüne Sauce aus Frankfurt ist geografisch geschützt. In allen Traditionsgerichten steckt immer auch eine Prise Geschichte. Wer die Frankfurter Grüne Sauce erfunden hat, ist reine Munkelei. Ob französische Protestanten oder lombardische Katholiken die erste Rezeptur im 16. oder 17. Jahrhundert mitbrachten, ist nicht genau bekannt. Dem Frankfurter reicht die Tatsache, dass seine geliebte frankfurtische „Grie Soß“ im 19. Jahrhundert nachweislich und ausschließlich im Großraum der hessischen Hauptstadt auf jedem Speisezettel stand. 2016 wurde ihr sogar das EU-Gütezeichen „geschützte geografische Angabe (g.g.A.)“ von der Europäischen Union verliehen. Regionaler geht’s nicht. Es gibt nur ein Grün: Sauce mit strenger Kräuter-Komposition. In manuell verpackten „Kräutergebinderollen“ aus mattem Papier stecken die aromatischen Kräuter mit Blatt und Stil, Blättchen und Triebspitzen in möglichst gleicher Gewichtung. Die Jahrhunderte alte Kräutertradition im Frankfurter Maingebiet erklärt sich durch seine fruchtbaren Böden. Auf dem Wochenmarkt in der Altstadt haben früher die Hockinnen – frankfurtisch für Marktweiber – die Kräuter verkauft. Seit den 1920-er Jahren dürfen die grünen Schätze höchstens bis zur Stadtgrenze in „Küchendörfern“ wie Oberrad oder Sachsenhausen angebaut werden. Herkunft und Art der sieben Kräuter für die Grüne Sauce sind streng geregelt. Saucenklassiker mit grünem Lokalkolorit. Frankfurter Gesetz: Sieben Küchenkräuter für die Grüne Sauce. Das älteste, bekannte gedruckte Grüne Sauce Rezept wurde 1860 im „Praktischen Frankfurter Kochbuch“ als Vinaigrette und später auch als „kalte Sauce nach Art einer Mayonnaise“ oder als Dip beschrieben. Ursprünglich mit Estragon und später dann – bis heute – mit Kresse sind sieben immergleiche Kräuter ein unumstößliches Gesetz für das Grüne in der Sauce. Zumeist werden hartgekochte Eier mit Senf, Essig, Pfeffer und Salz verrührt. Die Kräuter werden fein gehackt, püriert und manchmal passiert. Vor allem Varianten mit Quark, Joghurt oder saurer Sahne sind gängig. Bei der Zubereitung mit Milchprodukten unterscheidet sich die Hessin von ihren gleichfarbigen, internationalen Saucen-, Pesto- und Salsa-Schwestern, die immer mit Öl gerührt sind. Sieben in einem Streich: Nur diese Kräuter dürfen in die echte Sauce. Die Magic „Sieben Kräuter“ in Frankfurts Saucenkönigin sind außerhalb der Einzugsregion in dieser Komposition schwer frisch zu besorgen – außer vielleicht im eigenen Garten. Man findet sie mancherorts auch tiefgefroren. Trotzdem empfehlen wir, sie mit regional erhältlichen Kräutern nach eigenem Gusto herzustellen. Auch Aroma- und Wildkräuter wie Basilikum, Koriander, Giersch oder Bärlauch machen sich gut in einer ebenso köstlichen Variation der Grünen Sauce. Die kräuterreichen Saucen schmecken am besten frisch gemixt und halten sich knapp zwei Tage im Kühlschrank. Boretsch: Das im Volksmund auch „Wohlgemutsblume“ oder „Gurkenkraut“ genannte Grüngewächs mit den behaarten Stängeln und Blättern bringt die frische Unternote. Seine blauen Blüten sehen als Topping auf dem Grünen der Sauce nett aus. Kerbel: Der Kerbel ist ein leicht pfeffriges Würzkraut mit der ätherischen Note von Anis. Er ist einer der erst-geernteten Frühlingskräuter und traditioneller Bestandteil von Gründonnerstagsgerichten (dem Saisonstart der Grünen Sauce). Kresse: Das Vitamin-C-reiche Kreuzblütengewächs aus West- oder Zentralasien schmeckt roh leicht scharf und ist schon ganz schön alt: Gartenkresse-Samen wurden bereits in alten Pharaonengräbern gefunden. Petersilie: Auch unter dem Namen „Petergrün“ bekannt, ist der Doldenblütler fester Bestandteil im Grüne Sauce Rezept. Kraus wie glatt ist Petersilie im ganzen europäischen Raum eines der am meisten verbreiteten Küchenkräuter. Pimpinelle: Auch unter dem Namen „Petergrün“ bekannt, ist der Doldenblütler fester Bestandteil im Grüne Sauce Rezept. Kraus wie glatt ist Petersilie im ganzen europäischen Raum eines der am meisten verbreiteten Küchenkräuter. Sauerampfer: Jenes meistens wild wachsende Knöterichgewächs, wird bis zu einen Meter hoch. Wie der Name schon sagt: Es schmeckt säuerlich und fördert die Bekömmlichkeit. Schnittlauch: Den gerne auch über viele Speisen oben aufgestreuten „Mini-Lauch“ kannte man bereits im Mittelalter. Es ist ein Ganzjahres-Kraut, das geschnitten immer wieder treu nachwächst. Es ist angerichtet: aber bitte mit Grüner Sauce! Das Frankfurter Traditionsgericht mag´s bodenständig. Für seine Kombinationsmöglichkeiten gibt es keine festen Regeln, aber erprobte Stammgerichte. Kalt passt die Sauce zu Tafelspitz und Ochsenbrust, kaltem Braten, Kassler oder Fisch. Ein Überbleibsel der 1990er Jahre ist das Frankfurter Schnitzel mit frittierten Kartoffeln. Traditionell wird des Frankfurters liebste Grüne Sauce in der Fastenzeit ab Gründonnerstag bis zum ersten Herbstfrost serviert. In Oberrad wurde ihr sogar ein Denkmal gewidmet. Außerdem wird ihr zu Ehren ein Grüne Sauce-Festival und -Tag gefeiert. Frankfurter Gastronomen kochen ihre „Grie Soß“ dann für einen guten Zweck. Das könnte dich auch interessieren.

Weihnachtsgeschenke aus der Küche

Weihnachtsgeschenke aus der Küche

So lecker: Weihnachtsgeschenke aus der Küche Winterliche Gewürze, ganz viel Liebe und eine Prise Weihnachtszauber: Selbstgemachte Geschenke aus der Küche sind eine wundervolle Aufmerksamkeit zu Weihnachten. Ob Plätzchen, Pralinen, Likör oder eine herzhafte Köstlichkeit – für jeden Geschmack gibt es die passende Geschenkidee. Hier findest du Inspiration und Tipps, um die schönsten Geschenke aus der Küche an Weihnachten selber zu machen. Pralinen für Schokoliebhaber ↓Herzhaft und haltbar ↓Geschenke für Erwachsene ↓Festliche Verpackungen ↓ Leckere Pralinen als Geschenk für Schokoladenliebhaber Was wäre Weihnachten ohne Schokolade? Eine besonders edle Schoko-Überraschung sind selbstgemachte Pralinen. Mit leckeren Füllungen, weihnachtlich dekoriert und hübsch verpackt erstellst du deine eigene kleine Pralinen-Variation, die bei deinen Liebsten sicher für Freude sorgen wird. Dabei gehst du auf die verschiedenen Geschmäcker der Beschenkten ein – mit Knusper-Schoko-Pralinen für Schoko-Fans und Tiramisu-Trüffeln für Kaffee-Liebhaber. Tipp: Ganz klassisch setzt du die Pralinen in eine sogenannte Pralinenmanschette und verpackst sie in einer edlen Papierschachtel. Auch als kleine, überraschende „Füllung“ in einer weihnachtlichen Tasse machen sich die kleinen Köstlichkeiten sehr gut. Süße Pralinen-Rezepte Herzhaft und haltbar Herzhafte Weihnachtsgeschenke aus der Küche Wer es nicht ganz so süß mag, kann mit Brotaufstrichen, Saucen, Pesto und vielem mehr überrascht werden. Wenn du trockene Lebensmittel wie beispielsweise Kräutersalze selber machen möchtest, bereitest du diese einfach schon einige Monate vor Heiligabend vor. Flüssige und feuchte, herzhafte Geschenke werden am besten kurz vor dem Verschenken zubereitet und entweder gekühlt gelagert oder haltbar gemacht durch einkochen. Mit leckeren herzhaften Geschenken aus der Küche gestaltest du abwechslungsreiche Geschenkkörbe und machst deinen Liebsten eine große Freude. Diese Geschenke eignen sich am besten Egal, ob du Liköre, Pralinen oder herzhafte Gaben unter den Weihnachtsbaum legst: Eine lange Haltbarkeit ist für kleine selbstgemachte Geschenke aus der Küche zu Weihnachten besonders wichtig. Denn dann können sich die Beschenkten auch noch Wochen oder sogar Monate später über die kleine Aufmerksamkeit freuen. Pestos und Brotaufstriche haben eine kürzere Haltbarkeit als Kräutersalze, selbstgemachte Essige oder eingekochte Saucen und sollten daher schnell verbraucht werden. Weihnachtsgeschenke aus der Küche für Erwachsene Ob für das unverwechselbare heimische Weihnachtsmarktgefühl oder an den Festtagen: Auch leckere Liköre gehören zu den Weihnachtsgenüssen, die sich ganz einfach selbst herstellen lassen. Der eigenen Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt! Abgefüllt in hübschen Flaschen und dekoriert mit ansehnlichen Etiketten und Anhängern sind köstliche Likör-Kreationen passende selbstgemachte Weihnachtsgeschenke aus der Küche für Erwachsene. Dank des Alkoholgehaltes sind sie besonders lange haltbar, sodass auch noch weit nach der Bescherung damit angestoßen werden kann. Aber auch andere kulinarische Präsente wie ein eigens gemischtes Glühweingewürz oder eine Tüte mit verschiedenen Plätzchen sind wunderbare Geschenke. Likör und mehr Festlich verpackte Weihnachtsgeschenke aus der Küche Von der Papiertüte zur Metalldose Damit deine köstlichen Geschenke auch dekorativ herausgeputzt unter dem Weihnachtsbaum landen, ist die richtige Verpackung wichtig. Für Plätzchen gibt es da eine Bandbreite an Möglichkeiten: In einer kleinen Tüte aus Geschenkpapier sehen sie aus, als kämen sie direkt vom Weihnachtsmarkt. Klassisch verpackst du sie in durchsichtige Bodenbeutel und verschließt sie mit buntem Geschenkband. Länger halten sich Plätzchen in Keksdosen aus Metall. Brotaufstriche, Pesto und Gewürzmischungen füllst du am besten in Schraub- oder Einmachgläser. Wichtig: Achte darauf, dass du dich ausreichend um die Haltbarkeit deines Geschenks kümmerst. Das bedeutet, dass du Saucen einkochst, Kekse und Pralinen luftdicht verpackst und bei Pesto darauf achtest, dass es von einer Schicht Öl oben luftdicht bedeckt ist. Besonders hübsch sieht es aus, wenn du über den Deckel von Schraub- oder Weckgläsern ein rundes Stück Stoff legst und es mit einem Jute- oder Geschenkband befestigst. Für den Likör verwendest du am besten Glasflaschen mit Schraubverschluss. Achte darauf, dass der Flaschenhals für dickflüssige Liköre nicht zu schmal ist. Zu Weihnachten sehen kleine Flaschen in Weihachtsmann- oder Tannenform besonders schön aus. Mehr Rund um die Weihnachtszeit

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Prinzenallee 7, 40549 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.