Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "herren strohh��te"

154 Inhalte gefunden

154 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: herren strohh��te


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Auf Ansturm vorbereitet: ALDI SÜD bringt neue Sorte von „PRIME Hydration“ auf den deutschen Markt

Auf Ansturm vorbereitet: ALDI SÜD bringt neue Sorte von „PRIME Hydration“ auf den deutschen Markt

Auf Ansturm vorbereitet: ALDI SÜD bringt neue Sorte von „PRIME Hydration“ auf den deutschen Markt Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (15.01.2024)  Ab dem 19. Januar finden Kund:innen bei ALDI SÜD die neue Sorte „Cherry Freeze“ des Hype-Drinks „PRIME Hydration“. ALDI SÜD ist damit einer der ersten Einzelhändler, der die Sorte im deutschen Markt führt. „Cherry Freeze“ ist aktionsweise zu einem Preis von 1,99 Euro je 0,5-l-Flasche erhältlich – solange der Vorrat reicht. „PRIME Hydration“ ist die koffeinfreie Produktlinie der Kult-Getränkemarke „PRIME“. Das Getränk wurde Anfang 2022 entwickelt und löste seitdem einen internationalen Hype aus. Ab dem 19. Januar können Kund:innen nun auch die neue Geschmacksrichtung „Cherry Freeze“ in allen ALDI SÜD Filialen erwerben. Die neue Sorte überzeugt nicht nur mit ihrem fruchtigen Geschmack, sie besteht darüber hinaus zu zehn Prozent aus Kokoswasser, enthält Vitamine und Mineralien und hat mit 25 Kilokalorien pro Flasche nur einen geringen Brennwert. Ein besonderes Highlight ist neben dem erfrischenden Kirschgeschmack auch das Produktdesign. Denn je nach Temperatur ändert die Flasche die Farbe. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Ostereier bemalen

Ostereier bemalen

Ostereier bemalen und verzieren. Ostereier bemalen und verzieren. Bald ist Ostern und das bedeutet: Zeit, um Eier bunt zu bemalen! Du suchst neue Ideen für deine Ostereier, das -nest oder die -deko? Ob ausgepustet oder gekocht: Mit auffälligen Neon-Farben, dezenten Mustern oder Tieren werden die Eier dieses Jahr zum echten Hingucker. Wir zeigen dir sechs einfache Bemal-Ideen und haben kinderleichte Tipps wie den Wachs-Trick für Ostereier aus dem Farbbad. Frohe Ostern! Bald ist Ostern und das bedeutet: Zeit, um Eier bunt zu bemalen! Du suchst neue Ideen für deine Ostereier, das -nest oder die -deko? Ob ausgepustet oder gekocht: Mit auffälligen Neon-Farben, dezenten Mustern oder Tieren werden die Eier dieses Jahr zum echten Hingucker. Wir zeigen dir sechs einfache Bemal-Ideen und haben kinderleichte Tipps wie den Wachs-Trick für Ostereier aus dem Farbbad. Frohe Ostern! 1. So bekommst du bunte Ostereier. Die wichtigste Frage bei der Vorbereitung der Ostereier ist: Willst du sie später essen oder als Dekoration nutzen? Als Snack kochst du sie wie harte Eier in einem Topf mit Wasser. Achte darauf, dass die Eier keine Risse bekommen, stich aber auch die Schale nicht ein. Denn der kleine Pieks kann das Platzen der Schale nicht verhindern, aber die Eier schneller schlecht werden lassen. 2. Ostereier als Deko richtig ausblasen. Vor dem Ausblasen solltest du die rohen Eier vorsichtig mit Wasser und Spülmittel reinigen. Stich dann mit einer Nadel unten und oben je ein Loch in das Ei und vergrößere die Löcher vorsichtig. Dafür kannst du auch einen Eierpicker nehmen, dann werden die Löcher direkt größer als mit einer Nadel. Puste das Ei nicht direkt mit dem Mund aus, sondern mit einem Strohhalm. Noch besser: Nimm eine neue Einwegspritze und fülle sie mit Luft. Setze die Spritze auf einem der Eier-Löcher an und puste damit das Ei-Innere in eine Schüssel. So kommt dein Mund nicht in Kontakt mit der Eierschale. Willst du aus dem ausgeblasenen Inhalt anschließend ein Rührei machen, ist die Spritzen-Methode hygienischer. Lasse nach dem Auspusten Wasser und Spülmittel durch das Ei laufen. Nimmst du eine Einwegspritze für das Reinigen mit Spülmittel-Wasser, solltest du langsam und mit wenig Druck vorgehen, damit das Osterei nicht platzt. 3. Ostereier färben für dein Osternest. Vielleicht möchtest du deine Ostereier nicht nur bunt gestalten, sondern auch essen. Kein Problem: Ein hartgekochtes Ei (8 bis 10 Minuten Kochzeit) mit intakter Schale hält sich ohne Kühlung rund zwei Wochen – im Kühlschrank sogar etwa vier Wochen. Damit die Schale beim Kochen ganz bleibt und länger hält, bringe das Ei vorher auf Zimmertemperatur, um einen zu großen Temperaturunterschied zu vermeiden. Aus diesem Grund solltest du deine Ostereier nach dem Kochen auch nicht abschrecken. Lasse sie lieber langsam abkühlen. Abgeschreckte Eier solltest du im Kühlschrank lagern und innerhalb von zwei Wochen verbrauchen. Gut zu wissen: Gefärbte Eier, die es zu kaufen gibt, sind meist mit einer Lackschicht überzogen, die die Haltbarkeit noch weiter verlängert. Warum bemalen wir eigentlich Ostereier? Im Christentum vergleicht man die Auferstehung Jesu mit einem Küken, das frisch aus dem Ei schlüpft. Deshalb symbolisiert das Ei einen wichtigen Bestandteil des Osterfests. Im Mittelalter färbte man Eier rot, um das vergossene Blut Jesu darzustellen und an dessen Opfertod zu erinnern. Warum bemalen wir eigentlich Ostereier? Im Christentum vergleicht man die Auferstehung Jesu mit einem Küken, das frisch aus dem Ei schlüpft. Deshalb symbolisiert das Ei einen wichtigen Bestandteil des Osterfests. Im Mittelalter färbte man Eier rot, um das vergossene Blut Jesu darzustellen und an dessen Opfertod zu erinnern. 4. Die richtigen Farben zum Bemalen der Ostereier. Ostereier kannst du kinderleicht bemalen, denn viele typische Schulfarben halten auf den Eiern: Wasserfarben, Wachsmal- und Filzstifte. Acrylfarben. Acrylfarben decken gut und eignen sich deshalb für Muster und als Grundierung. Außerdem trocknen sie schnell, was das Bemalen erleichtert. Diese Farben solltest du aber besser nur für ausgeblasene Eier verwenden, da sie die Schale porös machen können. Wasserfarben. Mit Wasserfarben kannst du verschiedene Effekte erreichen: nutze für kräftige Farben wenig Wasser und für helle Pastelltöne mehr Wasser auf dem Pinsel. Verlaufen die Farben ineinander, erzeugt das schöne Muster. Wasserfarben sind besonders geeignet für jüngere Kinder, da sie mit Pinseln und ihren Fingern arbeiten bzw. die Farbe auf die Eier „sprenkeln“ können. Allerdings verblassen diese Farben auch schneller. Optimal für kleine Kinder sind Fingerfarben, da sie leicht aufzutragen sind. Filzstifte. Filzstifte sind super für feine Zeichnungen und Dekorationen. Weil sie meist auch nicht schmieren, sind sie auch für Kleinkinder geeignet, die aber auf jeden Fall wasserlösliche, unbedenkliche Stifte verwenden sollten. Ältere Kinder können eventuell auch mit wasserfesten Filzstiften oder Dekomarkern aktiv werden. Wachsmalstifte. Acrylfarben decken gut und eignen sich deshalb für Muster und als Grundierung. Außerdem trocknen sie schnell, was das Bemalen erleichtert. Diese Farben solltest du aber besser nur für ausgeblasene Eier verwenden, da sie die Schale porös machen können. 5. Vorbereitung zum Bemalen von Ostereiern: 3 Tipps zum Fixieren der Eier. Hast du schon einmal versucht ein Ei hinzustellen? Das funktioniert nicht. Das Ei dreht sich, rutscht weg, schlimmstenfalls zerbricht es. So kannst du die Ostereier nicht bemalen. Es gibt aber drei Möglichkeiten, die Eier fürs Verzieren zu fixieren: Du oder deine Kinder halten die Ostereier beim Bemalen in der Hand. Ihr stellt die Eier in Eierbecher und bemalt erst die obere Hälfte. Ist die Farbe getrocknet, dreht ihr das Osterei um und verziert die andere Hälfte. Bei ausgepusteten Eiern steckt ihr vorsichtig einen Holzspieß durch die beiden Eierlöcher. Diesen steckt ihr auf einen Schwamm, Knetmasse oder in eine dünne Glasflasche. Ähnliche Halterungen gibt es auch zu kaufen. Tipp: Nach dem Bemalen kannst du die Ostereier zum Beispiel auf ein Gitterblech legen oder wieder in den Eierkarton stellen, damit sie richtig trocknen können. 6. Der Wachs-Trick und weitere Tipps für Ostereier aus dem Farbbad. Lebensmittel-, Eier- oder Naturfarbe: Lasse deiner Fantasie beim Ostereier färben freien Lauf. Du kannst zum Beispiel auffällige oder dezente Verläufe zaubern. Lege das Ei zur Hälfte in ein flaches Farbbad. Ist es durchgefärbt, wiederholst du das Eierfärben mit einer anderen Farbe. Das gelingt übrigens nicht nur mit Ostereier- und Lebensmittelfarben, sondern auch mit Naturfarben. Lege das Ei zuerst in einen Sud aus Zwiebelschalen und danach in Rote-Bete-Wasser. Du kannst das Ei auch vor oder nach dem Färben bemalen. Für den Wachs-Trick erhitzt du Bienenwachs, Kerzenwachs, Wachsmalstifte oder anderes Wachs. Tupfe das Wachs mit einem Pinsel auf das ungefärbte Ei. Anschließend färbst du es mit Ostereier-, Lebensmittel- oder Naturfarben wie Zwiebelschalen. Die Wachs-Tupfer nehmen keine Farbe an. Für ein Blumen-Muster setzt du einen runden Wachs-Punkt in die Mitte und malst kleine Wachs-Striche oder -Tropfen drum herum. Leuchtende Idee: Ostereier in Neon-Farben bemalen. Bringe Ostern zum Leuchten und bemale deine Ostereier mit knalligen Signalfarben – denn nicht nur in der Mode ist der Neon-Trend zurück. Kombiniere Ostereier in diesen ausdrucksstarken Farben am besten mit zurückhaltenden Tönen, wie etwa einer weißen Vase. Du brauchst: weiße Eier Deko-Klebeband in Neon-Farben Holzstäbchen fluoreszierendes Lackspray in Neon-Farben Kreppband Garn oder Wollfäden in Neon-Farben Anleitung: Nutze am besten ausgepustete, trockene Eier. Nun hast du verschiedene Möglichkeiten: Umwickle und beklebe die weißen Eier zum Beispiel mit neonfarbenem Dekoband – in geordneten Streifen-Mustern oder kreuz und quer. Oder du steckst das Ei auf ein Holzstäbchen, besprühst es gleichmäßig mit dem Lackspray und lässt es trocknen. Als alternative Idee für deine bemalten Neon-Ostereier kannst du auch einen Teil vom Ei mit Kreppband abkleben und den Rest besprühen. Einfach nach dem Trocknen das Band abziehen und fertig. Setze zum Schluss mit neonfarbenem Garn schöne Kontraste, indem du die Eier beispielsweise damit umwickelst oder mit Schleifen verzierst. Minimalistische Idee: Ostereier mit Filzstift bemalen. Grafische Muster, Linien, Schnörkel und Punkte: Für diese coolen Ostereier im Skandi-Style benötigst du nichts als einen schwarzen, gut deckenden Fineliner oder Permanentmarker mit feiner Spitze. Das Schöne an dieser Bastelidee: Beim Bemalen der Ostereier kannst du wunderbar abschalten – fast schon ein Self-Care-Tipp zu Ostern. Du brauchst: weiße oder braune Eier schwarzen, wasserfesten Filzstift, Fineliner oder Permanentmarker Anleitung: Verwende entweder ausgeblasene oder hart gekochte Eier. Reinige und trockne diese gründlich. Nun ist Ausprobieren angesagt. Du kannst jedes Ei mit einem anderen Muster versehen – durch ihre zurückhaltende Farbgebung passen sie dennoch alle perfekt zusammen. Experimentiere auch mit verschieden dicken Stiften, um spannende Motive zu kreieren. Beginne am besten mit einfachen, sich wiederholenden Punkt- und Linien-Mustern und steigere nach und nach die Komplexität. Unser Tipp: Auf braunen Eiern sehen auch weiße Muster sehr schön und zart aus. Süß und lustig: Eier im Kawaii-Stil bemalen und verzieren. Kinder werden diese lustig bemalten Ostereier lieben. Kawaii ist der japanische Ausdruck für „niedlich“, „süß“ oder „kindlich“ und genauso sehen diese herrlichen Ostereier-Tierchen auch aus. Wähle passend zur Kawaii-Ästhetik am besten Pastelltöne statt knalliger oder leuchtender Farben. Hase, Koala oder Maus: Wer darf in dein Osterkörbchen einziehen? Du brauchst: weiße oder braune Eier Acrylfarbe in verschiedenen Pastelltönen schwarzen, weißen und ggf. pinkfarbenen Permanentmarker mit feiner Spitze Papier in den passenden Pastelltönen Schere Kleber Anleitung: Wähle ausgepustete, gereinigte und getrocknete Eier. Denn so kannst du diese zum Bemalen und Trocknen ganz einfach auf ein Holzstäbchen stecken. Bemale das Ei gleichmäßig in einer der Pastellfarben. Während die Farbe trocknet, schneide aus dem farbig passenden Papier kleine Ohren aus: zum Beispiel lange dünne für den Hasen und kleine runde für die Maus. Damit du sie später ankleben kannst, sollte jedes Ohr am unteren Ende eine kleine Lasche bekommen, die du umklappen und mit Kleber bestreichen kannst. Nun die Ohren an die Eier kleben und mit den Stiften die Kawaii-Gesichter und die Fellzeichnung aufmalen. Idee mit Naturmaterialien: Ostereier im Moos-Look verzieren. Eine etwas andere Idee zum „Ostereierbemalen“: Statt bunter Farbe kommt saftig grünes Moos aufs Osterei. Der natürliche Look ist perfekt geeignet für den modernen Landhausstil. Du erwartest Gäste für dein Ostermenü? Dann wandle deine Moos-Eier doch in kleine „Platzkärtchen“ um. Du brauchst: Eier (Natur oder Kunststoff) Deko-Moos Heißkleber Paketband Papier Stift Schere Anleitung: Schneide oder zupfe das Moos in Stücke. Erhitze die Heißklebepistole, bestreiche einen Teil vom Ei mit Kleber und setze ein Stück Moos darauf. Verziere das gesamte Ei mit dem Moos. Je kleiner die Moosstücke sind, desto besser kannst du die Ei-Form herausarbeiten. Bastle mit Papier, Stift und Schere nun kleine Namensschilder. Umwickle die Moos-Eier mit dem Paketband und fädle die Fähnchen mit den Namen deiner Gäste hindurch. Fertig ist das grüne, selbst gebastelte Osterei! Persönliche Idee: Ostereier mit Namen bemalen. Ein Osternest für Theo, eins für Lina und eins für Oma: Personalisiere deine Osterdeko und gib den Ostereiern einen Namen. Du brauchst lediglich etwas Farbe und Klebebuchstaben. Du hast eine Botschaft für den Osterhasen? Dann passt die natürlich ebenso auf die selbst bemalten Ostereier. Eine kreative Last-Minute-Idee fürs Osterkörbchen. Du brauchst: weiße Eier Osteierfarbe oder Lebensmittelfarbe Klebebuchstaben Löffel zum Tauchen Anleitung: Schneide oder zupfe das Moos in Stücke. Erhitze die Heißklebepistole, bestreiche einen Teil vom Ei mit Kleber und setze ein Stück Moos darauf. Verziere das gesamte Ei mit dem Moos. Je kleiner die Moosstücke sind, desto besser kannst du die Ei-Form herausarbeiten. Bastle mit Papier, Stift und Schere nun kleine Namensschilder. Umwickle die Moos-Eier mit dem Paketband und fädle die Fähnchen mit den Namen deiner Gäste hindurch. Fertig ist das grüne, selbst gebastelte Osterei! Das könnte dich auch interessieren: Einfache Bastelideen. Osterbrunch Ideen. Ostermenü Rezepte. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Startup

Startup

Förderung von Start-Ups Wir suchen Start-ups, die Lust auf die große Bühne haben. Wir bieten euch die Regale von 1920 Filialen in ganz Deutschland an. Was ihr dafür tun müsst? Überzeugt uns von eurer Idee! Unter unserer Dachmarke WHAT’S NEXT fördern wir kreative Start-Ups, die mutig sind, die große Bühne nicht scheuen und erleichtern euch den Einstieg in den Lebensmitteleinzelhandel. Auf die grosse Bühne mit What‘S Next von ALDI SÜD Das können wir Euch bieten Eure Idee ist Next Level? Wir sind auf eurer Seite und bringen euch groß raus. Eure Individualität und Kreativität als Startup bleibt dabei natürlich erhalten. Unser Produkt- und Qualitätsmanagement unterstützt euch mit langjähriger Erfahrung und einem großen Netzwerk. What‘S Next Erfolgsgeschichten Erfahre im Video, wie das Start-Up Wildcorn mit der What’s Next Förderung den Sprung auf die ganz große Bühne bei ALDI SÜD geschafft hat. Wir haben das junge Unternehmen tatkräftig mit unserer Professionalität und Loyalität unterstützt. So konnte sich Wildcorn ganz auf die Entwicklung neuer Marken und innovativer Produkte konzentrieren. NEXT LEVEL Ideen in unseren Filialen Neben Wildcorn haben schon viele weitere innovative Produkte ihren Weg in unsere Filialen gefunden. Ob essbare Trinhalme oder Tee, frei von Zusatzstoffen - junge Start-Ups bereichern unser Sortiment und begeistern unsere Kunden nachhaltig. Teatox Tee mit 100% Bio-Zutaten ohne Aromen und sonstige Zusätze. Wisefood Essbarer Trinkhalm als Alternative zum Plastikstrohhalm. Saturo Die erste vollwertige Mahlzeit trinkbar in einer Flasche. Wildcorn Nachhaltige Snacks für jedermann. Eure Idee ist auch Next Level? Wir suchen Start-Ups, die... CHECKLISTE FÜR LIEFERANTEN Nochmal zusammengefasst - Hier stehen alle Informationen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zum Download bereit. Checkliste downloaden Melden Sie sich doch bei uns

Wiederverwenden

Wiederverwenden

Wir versuchen, wo immer möglich, Verpackungen zu reduzieren. Verpackungen lassen sich nicht immer vermeiden. Schließlich schützen sie verderbliche und empfindliche Lebensmittel oder helfen beim Transport der Einkäufe. Wir versuchen, wo immer möglich, Verpackungen zu reduzieren und nutzen zunehmend Möglichkeiten, die sich gleich mehrfach verwenden lassen – so wie unsere neuen Mehrwegnetze. Diese sind wiederverwendbar und Ende 2019 nach und nach in unseren Filialen erhältlich. Es gilt also: Wir verwenden viel Energie darauf, dass unsere Kunden immer mehr Produkte und Verpackungen wiederverwenden können. Ein Weg zu weniger Verpackung: Mehrfach verwenden. Eine Ära geht zu Ende – die Plastiktüte von ALDI SÜD ist seit Ende 2018 Geschichte. Für uns hatte diese Entscheidung einen guten Grund: Mehrfach verwendbare Alternativen sind besser für die Umwelt. Deswegen können unsere Kunden an den Kassen aus einem breiten Angebot an langlebigen Mehrwegtaschen wählen. Besonders umweltfreundlich ist das Modell mit dem Zertifikat Blauer Engel, das in Deutschland hergestellt wird und aus über 80 Prozent Recycling-Material gefertigt ist. Endlich gutes Netz Wir prüfen regelmäßig unser Sortiment und ergänzen Mehrwegvarianten. Unsere Kunden können Obst und Gemüse in unseren Filialen natürlich einfach unverpackt in den Einkaufswagen legen, wenn sie völlig auf den „Knotenbeutel“, den kleinen Plastikbeutel im Obst- und Gemüse-Bereich, verzichten möchten. Als umweltfreundliche Alternative bieten wir ab November 2019 Mehrwegnetze an: Sie sind umweltfreundlicher als Plastiktüten, waschbar und lassen sich immer wiederverwenden. Viele unserer Filialen sind mit einem Kaffeeautomaten ausgestattet. Um den Abfall durch Coffee-to-go-Becher zu reduzieren, haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht: Wer seinen eigenen Mehrwegbecher mitbringt, erhält zum gleichen Preis 20 Prozent mehr Kaffee als mit einem Einwegbecher (außer Espresso)! Natürlich bieten wir auch immer wieder passende Mehrwegbecher zum Kauf an, zum Beispiel aus Edelstahl. Mehrweg ist der richtige Weg. Auch weiter vorne in den Lieferketten ersetzen wir, wenn möglich, Einweg- durch Mehrwegvarianten. Für den Transport von Obst und Gemüse verwenden wir beispielsweise wiederverwendbare Transportkisten. Defekte Kisten werden repariert, aussortierte Exemplare recyceln wir. So haben wir seit 2010 über 400 Millionen Kartonagen eingespart. Gleichzeitig spart die Mehrwegvariante insgesamt circa 24 Tonnen CO2-Äquivalente ein, was einer täglichen Autofahrt für ein Jahr von Münster nach Berlin entspricht*. Der Umweltnutzen wurde in einer Ökobilanzstudie des renommierten Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT untersucht und bestätigt. *Die Strecke beträgt ca. 473km/Tag und ein PKW stößt pro km ca. 140g CO2-Äquivalente aus, Quelle: Umweltbundesamt Innovationen vorantreiben. Rucksack aus recyceltem Kunststoff Kappenlose Shampoo-Flasche Essbarer Strohhalm Startups stehen für innovative und neue Geschäftsideen. Auch im Bereich der Kreislaufwirtschaft sind junge Gründer wichtige Impulsgeber. Ob sie neuartige Verpackungslösungen entwickeln oder Maßnahmen entwerfen, um Plastikabfälle zu vermeiden oder Kunststoffe zu recyceln – wir sehen die Zusammenarbeit als Möglichkeit an, um Themen wie die Vermeidung oder nachhaltigere Optimierung von Verpackungen voranzubringen. Seit Januar 2019 kooperieren wir daher gemeinsam mit ALDI Nord mit dem Startup-Accelerator TechFounders. Hier erfährst du mehr. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Startup-Förderung

Startup-Förderung

Innova­tionen voran­treiben: ALDI kooperiert mit Tech­Founders Startups sind dafür bekannt, dass sie innovative und oft ungewöhnliche Geschäftsideen auf den Markt bringen. Nicht nur bei innovativen Produkten, auch im Bereich der Kreislaufwirtschaft sind junge Gründer wichtige Impulsgeber – sie entwickeln neuartige Verpackungslösungen oder entwerfen Maßnahmen, um Plastikabfälle zu vermeiden oder Kunststoffe zu recyceln. Deswegen kooperieren wir seit Januar 2019 gemeinsam mit ALDI Nord als erster Lebensmitteleinzelhändler mit dem führenden Startup-Accelerator TechFounders. Startups bei ALDI? Das passt gut zusammen! Die Kooperation eines traditionsreichen Handelsunternehmens wie ALDI mit jungen und innovativen Startups ist für beide Seiten spannend und lehrreich. Wir sehen es als wunderbare Möglichkeit, um zum Beispiel Themen wie Recycling und Verpackungsreduktion voranzubringen. Die Förderung ist Bestandteil der ALDI Verpackungsmission, die unter dem Motto „Vermeiden. Wiederverwenden. Recyceln.“ verschiedene Maßnahmen umsetzt, um das Abfallaufkommen durch Verpackungen zu verringern. Wie funktioniert die Zusammen­arbeit? Im ersten Schritt identifiziert TechFounders gemeinsam mit ALDI in einem aufwendigen Auswahlprozess geeignete Startups für Kooperationsprojekte. Im Rahmen des dann folgenden 20-wöchigen TechFounders Accelerator Programms entwickeln die Startups ihre Ideen und ihr Geschäftsmodell weiter. Ziel ist es, gemeinsam mit ALDI im Anschluss ein Produkt auf den Markt zu bringen oder eine andere innovative Idee zu realisieren, die z.B. das Reduzieren von Verpackungsabfällen oder die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung unterstützt. Das Programm bietet Jungunternehmern neben dem Kooperationsprojekt mit den Industriepartnern umfassendes Coaching zu verschiedensten Themen. So sollen die Startups für weitere innovative Ideen und deren Vermarktung fit gemacht werden. Auf unserem Unternehmensblog findest du weitere spannende Informationen zu unserer Startup-Förderung. Was passiert aktuell? Wir starten in die vierte Runde unserer Förderung: Mehr als 160 Bewerbungen sind eingegangen, sechs Startups konnten uns und unseren Partner TechFounders zuletzt bei einem Online-Pitch ihre Ideen für mehr Nachhaltigkeit bei Produkten, Verpackungen und Technologien präsentieren. Überzeugt haben die beiden Startups Plant Jammer und Terra Vegane. Ihre Geschäftsideen wurden von der Expertenjury als besonders innovativ und erfolgsversprechend bewertet. Plant Jammer ist eine Rezepte-App, die dank eines ausgeklügelten Algorithmus dazu beitragen kann, Lebensmittelverluste zu reduzieren und gleichzeitig eine bewusste Ernährung zu fördern. Das junge Unternehmen Terra Vegane entwickelt vegane Fleisch-, Käse- und Ei-Alternativen, die in Berlin handgefertigt werden. Die jungen Gründer werden in das Förderprogramm des Accelerators TechFounders aufgenommen und bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen unterstützt. Nordic Oceanfruit – Veganer Lupinen-Thunfisch aus der Dose „Betterfish“ schmeckt, sieht aus und fühlt sich an wie Thunfisch. Ist aber vegan und besteht aus Meeresalgen und pflanzlichen Proteinen. Die perfekte Alternative für den Dosen-Thunfisch auf der Lieblingspizza, dem Salat oder Sandwich. Das Startup Nordic Oceanfruit hat bereits Meeressalate aus Algen in die Gastronomie und den Handel gebracht. Die Meeresalgen werden in Norwegen angebaut und sind eine echte Alternative zur Fischerei. Dieses „Superfood“ benötigt weder Ackerland noch Süßwasser oder Dünger und der Anbau hat sogar einen positiven Effekt auf die Biodiversität der Meere. Das junge Unternehmen hat kürzlich sogar den Vegan Food Award 2020 von PETA erhalten. Mehr zu Nordic Oceanfruit. Mushlabs – Fleischersatz auf Pilzbasis Pilze haben Potential. Das hat Mushlabs erkannt, ein technologieorientiertes Unternehmen, das Fleischersatz aus den Wurzeln von Pilzen gewinnt. Geplant sind Würstchen, Frikadellen, Aufstriche, Burger oder Pasteten – alles, was das Herz begehrt. Und das vegan oder vegetarisch, hergestellt in einem speziellen Fermentationsprozess. Das erklärte Ziel von Mushlabs ist es, Lebensmittel anzubieten, die gut für unsere Sinne, unseren Körper und unseren Planeten sind. Für die Herstellung wird weniger CO2 verbraucht als bei der Tierhaltung. Die Transportwege sind kürzer und die Pilze brauchen beim Anbau wenig Platz. Erfahre mehr zu Mushlabs. Sause – Brausetabletten für natürliche Seife In den letzten Wochen war sie noch gefragter als sonst: Die Seife. Schön, wenn man Flüssig- oder Schaumseife einfach selbst zu Hause herstellen kann. Das geht mit den Seifen-Brausetabletten der Sause UG. Diese sind in kleinen Packungen zu kaufen, die aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Der Vorteil: Flüssigseife besteht zu einem großen Teil aus Wasser. Lässt man das weg, hat man weniger zu transportieren. Das spart beim Transport CO2, im Geschäft Regalfläche und beim Nach-Hause-Tragen Gewicht. Das Händewaschen geht so komplett ohne Einwegplastik, denn die Seife kann im gleichen Gefäß immer wieder angemischt werden – natürlich, nachhaltig und vegan. Erfahre mehr zu dem Startup Sause. Was haben wir bereits erreicht? Aus unserer dritten Runde hat sich die Zusammenarbeit mit Nordic Ocean Fruit ergeben. Sie haben sich gegen alle anderen Bewerber durchgesetzt und das TechFounders Accelerator Programm durchlaufen. Anfang 2019 hatte dies bereits das Startup Spoontainable geschafft – das Wortspiel aus Spoon (engl. Löffel) und Sustainable (engl. nachhaltig) steht für essbare Eislöffel. Die nachhaltige Plastik-Alternative besteht aus den Fasern der Kakaoschale, die bei der Schokoladenproduktion übrigbleiben. Zusammen mit dem veganen Schokoladendessert des Startups Prolupin haben wir den essbaren Spoontainable-Löffel erst kürzlich in unseren Filialen angeboten. Erfolgreiche Produktentwicklungen Im Sommer 2019 wurden die drei Startups Cyclic Design, Wisefood und Ogata in das Förderprogramm aufgenommen. Die Jungunternehmen konnten ihre Produkte weiterentwickeln und für den Handel optimieren. Die essbaren Trinkhalme von Wisefood schafften es bereits 2019 als Aktionsartikel in unsere Filialen. Den hilfreichen Mehrwegtragerucksack von Ogata haben wir im Frühjahr 2020 angeboten – darauf wird demnächst die clevere Shampoo-Flasche zum Wiederbefüllen von Cyclic Design folgen. Rucksack aus recyceltem Kunststoff Kappenlose Shampoo-Flasche Essbarer Strohhalm Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Ostereier bemalen

Ostereier bemalen

Ostereier bemalen und verzieren. 6 Ostereier-Ideen und weitere Tipps für die Osterdeko. Bald ist Ostern und das bedeutet: Zeit, um Ostereier zu bemalen! Du suchst neue Ideen für deine Ostereier für das Osternest oder die Osterdeko? Ob ausgepustete oder gekochte Eier: Mit knalligen Neon-Farben, dezenten Mustern oder Ostereier-Tieren werden die Eier dieses Jahr zum Hingucker. Wir zeigen dir 6 einfache Ostereier-Ideen. Teste unsere kinderleichten Tipps wie den Wachs-Trick für Ostereier aus dem Farbbad. Frohe Ostern! So werden aus Eiern bunte Ostereier. Die wichtigste Frage bei der Vorbereitung der Ostereier ist: Willst du die Eier später essen oder als Osterdeko nutzen? Ostereier zum Essen kochst du wie harte Eier in einem Topf mit Wasser. Achte darauf, dass die Eier keine Risse bekommen. Stich aber auch die Schale nicht ein. Der Pieks kann das Platzen der Schale nicht verhindern, aber die Eier schneller schlecht werden lassen. Ostereier als Osterdeko: Eier richtig ausblasen. Vor dem Eier ausblasen solltest du die rohen Eier vorsichtig mit Wasser und Spülmittel reinigen. Stich mit einer Nadel unten und oben je ein Loch in das Ei. Vergrößere das Loch vorsichtig. Du kannst auch einen Eierpicker nehmen. Die Löcher werden direkt größer als mit einer Nadel. Puste das Ei nicht direkt mit dem Mund aus, sondern mit einem Strohhalm. Noch besser: Nimm eine Einwegspritze und fülle sie mit Luft. Setze die Spritze auf einem der Eier-Löcher an und blase damit das Ei-Innere in eine Schüssel. So kommt dein Mund nicht in Kontakt mit der Eierschale. Für ein anschließendes Rührei aus dem ausgeblasenen Ei ist die Spritzen-Methode hygienischer. Lasse nach dem Eier ausblasen Wasser und Spülmittel durch das ausgepustete Ei laufen. Nimmst du eine Einwegspritze für das Reinigen mit Spülmittel-Wasser, solltest du langsam und mit wenig Druck vorgehen, damit das Osterei nicht platzt. Auch für das moderne Eier ausblasen säuberst du zuerst das Ei mit Wasser und Spülmittel. Stich mit einem Eierpicker je unten und oben ein Loch in das Ei. Die Löcher werden direkt größer als mit einer Nadel. Für dein Osternest: Ostereier färben. Vielleicht möchtest du deine Ostereier auch nicht nur bunt gestalten, sondern auch essen. Kein Problem: Ein hartgekochtes Ei (8–10 Minuten Kochzeit) mit intakter Schale hält sich ohne Kühlung rund zwei Wochen – im Kühlschrank sogar etwa vier Wochen. Damit die Schale beim Kochen ganz bleibt und länger hält, bringe das Ei vorher auf Zimmertemperatur, um einen zu großen Temperaturunterschied zu vermeiden. Aus diesem Grund solltest du deine Ostereier nach dem Kochen auch nicht abschrecken. Lasse sie lieber langsam abkühlen. Abgeschreckte Eier solltest du im Kühlschrank lagern und innerhalb von zwei Wochen verbrauchen. Gefärbte Eier, die es zu kaufen gibt, sind meist mit einer Lackschicht überzogen, welche die Haltbarkeit noch weiter verlängern. Kinderleichte Tipps zum Bemalen der Ostereier. Ostereier kannst du kinderleicht bemalen. Viele typische Schulfarben halten auf den Eiern: Wasserfarben, Wachsmalstifte und Filzstifte. Willst du die ausgeblasenen Eier für mehrere Osterfeste nutzen, empfehlen wir Acrylfarbe, Filzstifte oder Wachsmalstifte. Wasserfarben verblassen schneller. Im Gegensatz zu Acrylfarben und Filzstiften, können Wasserfarben die Schale nicht durchdringen und an das Innere des Eis gelangen. Daher sind Wasserfarben neben Wachsmalstiften die erste Wahl für essbare Ostereier. Wachsmalstifte kannst du auch erhitzen und damit das ganze Ei färben. Anschließend kratzt du zum Beispiel Muster in die Farbe. Vorbereitung zum Bemalen von Ostereiern: 3 Tipps zum Fixieren der Eier. Hast du schon einmal ein Ei hingestellt? Das funktioniert nicht. Das Ei dreht sich, rutscht weg, schlimmstenfalls zerbricht es. So kannst du die Ostereier nicht bemalen. Es gibt drei Möglichkeiten, die Eier beim Bemalen zu fixieren: Du oder deine Kinder halten die Ostereier beim Bemalen in der Hand. Ihr stellt die Eier in Eierbecher und bemalt erst die obere Hälfte. Ist die Farbe getrocknet, dreht ihr das Osterei um. Bei ausgepusteten Eiern steckt ihr vorsichtig einen Holzspieß durch die beiden Eierlöcher. Diesen steckt ihr auf einen Schwamm, Knetmasse oder in eine dünne Glasflasche. Ähnliche Halterungen gibt es auch zu kaufen. Der Wachs-Trick und weitere Tipps für Ostereier aus dem Farbbad. Lebensmittelfarbe, Eierfarbe oder Naturfarbe: Lasse deiner Fantasie beim Ostereier färben freien Lauf. Du kannst zum Beispiel poppige oder zarte Verläufe zaubern. Lege das Ei zur Hälfte in ein flaches Farbbad. Ist es durchgefärbt, wiederholst du das Eierfärben mit einer anderen Farbe. Das gelingt nicht nur mit Ostereierfarben und Lebensmittelfarben, sondern auch mit Naturfarben. Lege das Ei zuerst in einen Sud aus Zwiebelschalen und danach in Rote-Bete-Wasser. Du kannst das Ei auch vor oder nach dem Färben bemalen. Für den Wachs-Trick erhitzt du Bienenwachs, Kerzenwachs, Wachsmalstifte oder anderes Wachs. Tupfe das Wachs mit einem Pinsel auf das ungefärbte Ei. Anschließend färbst du das Ei mit Ostereierfarben, Lebensmittelfarben oder Naturfarben wie Zwiebelschalen. Die Wachs-Tupfer nehmen keine Farbe an. Für ein Blumen-Muster setzt du einen runden Wachs-Punkt in die Mitte und malst kleine Wachs-Striche oder Wachs-Tropfen drum herum. Knallige Idee: Ostereier in Neon-Farben bemalen. Bringe Ostern zum Leuchten und bemale deine Ostereier mit knalligen Signalfarben. Nicht nur in der Mode ist der Neon-Trend zurück. Kombiniere Ostereier in diesen charakterstarken Farben am besten mit sehr zurückhaltenden Tönen, wie etwa einer weißen Vase. Du brauchst: weiße Eier Deko-Klebeband in Neon-Farben Holzstäbchen fluoreszierendes Lackspray in Neon-Farben Kreppband Garn oder Wollfäden in Neon-Farben Anleitung: Nutze am besten ausgepustete, trockene Eier. Nun hast du verschiedene Möglichkeiten: Umwickle und beklebe die weißen Eier zum Beispiel mit neonfarbenem Dekoband – in geordneten Streifen-Mustern oder kreuz und quer. Oder du steckst das Ei auf ein Holzstäbchen, besprühst es gleichmäßig mit dem Lackspray und lässt es trocknen. Als alternative Idee für deine bemalten Neon-Ostereier kannst du auch einen Teil vom Ei mit Kreppband abkleben und den Rest besprühen. Einfach nach dem Trocknen das Band abziehen und fertig. Setze zum Schluss mit neonfarbenem Garn schöne Kontraste, indem du die Eier beispielsweise damit umwickelst oder mit Schleifen verzierst. Minimalistische Idee: Ostereier mit Filzstift bemalen. Grafische Muster, Linien, Schnörkel und Punkte: Für diese coolen Ostereier im Scandi-Style benötigst du nichts als einen schwarzen, gut deckenden Fineliner oder Permanentmarker mit feiner Spitze. Das Schöne an dieser Bastelidee: Beim Bemalen der Ostereier kannst du wunderbar abschalten – fast schon ein Self-Care-Tipp zu Ostern. Du brauchst: weiße oder braune Eier schwarzen, wasserfesten Filzstift, Fineliner oder Permanentmarker Anleitung: Verwende entweder ausgeblasene oder hart gekochte Eier. Reinige und trockne diese gründlich. Nun ist Ausprobieren angesagt. Du kannst jedes Ei mit einem anderen Muster versehen – durch ihre zurückhaltende Farbgebung passen sie dennoch alle perfekt zusammen. Experimentiere auch mit verschieden dicken Stiften, um spannende Motive zu kreieren. Beginne am besten mit einfachen, sich wiederholenden Punkt- und Linien-Mustern und steigere nach und nach die Komplexität. Unser Tipp: Auf braunen Eiern sehen auch weiße Muster sehr schön und zart aus. Beim Ostereier bemalen kannst du wunderbar abschalten. Süß und lustig: Eier im Kawaii-Stil bemalen und verzieren. Kinder werden diese lustig bemalten Ostereier lieben. Kawaii ist der japanische Ausdruck für „niedlich“, „süß“ oder „kindlich“ und genauso sehen diese herzigen Ostereier-Tierchen auch aus. Wähle passend zur Kawaii-Ästhetik am besten Pastelltöne anstatt knalliger oder leuchtender Farben. Hase, Koala oder Maus: Wer darf in dein Osterkörbchen einziehen? Du brauchst: weiße oder braune Eier Acrylfarbe in verschiedenen Pastelltönen schwarzen, weißen und ggf. pinkfarbenen Permanentmarker mit feiner Spitze Papier in den passenden Pastelltönen Schere Kleber Anleitung: Wähle ausgepustete, gereinigte und getrocknete Eier. Denn so kannst du diese zum Bemalen und Trocknen ganz einfach auf ein Holzstäbchen stecken. Bemale das Ei gleichmäßig in einer der Pastellfarben. Während die Farbe trocknet, schneide aus dem farbig passenden Papier kleine Ohren aus: lange dünne für den Hasen, kleine runde für die Maus usw. Damit du sie später ankleben kannst, sollte jedes Ohr am unteren Ende eine kleine Lasche bekommen, die du umklappen und mit Kleber bestreichen kannst. Nun die Ohren an die Eier kleben und mit den Stiften die Kawaii-Gesichter und die Fellzeichnung aufmalen. Idee mit Naturmaterialien: Ostereier im Moos-Look verzieren. Eine etwas andere Idee zum „Ostereierbemalen“: Statt bunter Farbe kommt hier saftig grünes Moos aufs Osterei. Der natürliche Look ist perfekt geeignet für den modernen Landhausstil. Du erwartest Gäste für dein Ostermenü? Dann wandle deine Moos-Eier doch in kleine „Platzkärtchen“ um. Du brauchst: Eier (Natur oder Kunststoff) Deko-Moos Heißkleber Paketband Papier Stift Schere Anleitung: Schneide oder zupfe das Moos in Stücke. Erhitze die Heißklebepistole, bestreiche einen Teil vom Ei mit Kleber und setze ein Stück Moos darauf. Verziere das gesamte Ei mit dem Moos. Je kleiner die Moosstücke sind, desto besser kannst du die Ei-Form herausarbeiten. Bastle mit Papier, Stift und Schere nun kleine Namensschilder. Umwickle die Moos-Eier mit dem Paketband und fädle die Fähnchen mit den Namen deiner Gäste hindurch. Fertig ist das grüne, selbst gebastelte Osterei! Probiere doch einmal grünes Moos statt bunter Farbe! Persönliche Idee: Ostereier mit Namen bemalen. Ein Osternest für Theo, eins für Lina und eins für Oma: Personalisiere deine Osterdeko und gib den Ostereiern einen Namen. Du brauchst lediglich etwas Farbe und Klebebuchstaben. Du hast eine Botschaft für den Osterhasen? Dann passt die natürlich ebenso auf die selbst bemalten Ostereier. Eine kreative Last-Minute-Idee fürs Osterkörbchen. Du brauchst: weiße Eier Osteierfarbe oder Lebensmittelfarbe Klebebuchstaben Löffel zum Tauchen Anleitung: Reinige die ausgeblasenen oder hart gekochten Eier gründlich. Die Oberfläche sollte schmutz-, fett- und staubfrei sein. Klebe die Buchstaben auf das Ei – am besten mittig und nicht überlappend. Bereite anschließend die Eierfarbe nach Packungsanweisung zu und tauche das beklebte Ei in die Farblösung. Nimm es heraus und lass es trocknen. Wenn die Farbe vollständig getrocknet ist, kannst du die Klebebuchstaben vorsichtig abziehen. Die nicht gefärbten Stellen strahlen in Weiß. Alternativ kannst du auch mit heißem Wachs auf die Eier schreiben, wie bei unserem Wachs-Trick. (Ankerlink.) Eine einfache und kreative Idee, um Ostereier zu bemalen. Das könnte dich auch interessieren.

Ostereier bemalen

Ostereier bemalen

Ostereier bemalen und verzieren. 6 Ostereier-Ideen und weitere Tipps für die Osterdeko. Bald ist Ostern und das bedeutet: Zeit, um Ostereier zu bemalen! Du suchst neue Ideen für deine Ostereier für das Osternest oder die Osterdeko? Ob ausgepustete oder gekochte Eier: Mit knalligen Neon-Farben, dezenten Mustern oder Ostereier-Tieren werden die Eier dieses Jahr zum Hingucker. Wir zeigen dir 6 einfache Ostereier-Ideen. Teste unsere kinderleichten Tipps wie den Wachs-Trick für Ostereier aus dem Farbbad. Frohe Ostern! So werden aus Eiern bunte Ostereier. Die wichtigste Frage bei der Vorbereitung der Ostereier ist: Willst du die Eier später essen oder als Osterdeko nutzen? Ostereier zum Essen kochst du wie harte Eier in einem Topf mit Wasser. Achte darauf, dass die Eier keine Risse bekommen. Stich aber auch die Schale nicht ein. Der Pieks kann das Platzen der Schale nicht verhindern, aber die Eier schneller schlecht werden lassen. Ostereier als Osterdeko: Eier richtig ausblasen. Vor dem Eier ausblasen solltest du die rohen Eier vorsichtig mit Wasser und Spülmittel reinigen. Stich mit einer Nadel unten und oben je ein Loch in das Ei. Vergrößere das Loch vorsichtig. Du kannst auch einen Eierpicker nehmen. Die Löcher werden direkt größer als mit einer Nadel. Puste das Ei nicht direkt mit dem Mund aus, sondern mit einem Strohhalm. Noch besser: Nimm eine Einwegspritze und fülle sie mit Luft. Setze die Spritze auf einem der Eier-Löcher an und blase damit das Ei-Innere in eine Schüssel. So kommt dein Mund nicht in Kontakt mit der Eierschale. Für ein anschließendes Rührei aus dem ausgeblasenen Ei ist die Spritzen-Methode hygienischer. Lasse nach dem Eier ausblasen Wasser und Spülmittel durch das ausgepustete Ei laufen. Nimmst du eine Einwegspritze für das Reinigen mit Spülmittel-Wasser, solltest du langsam und mit wenig Druck vorgehen, damit das Osterei nicht platzt. Auch für das moderne Eier ausblasen säuberst du zuerst das Ei mit Wasser und Spülmittel. Stich mit einem Eierpicker je unten und oben ein Loch in das Ei. Die Löcher werden direkt größer als mit einer Nadel. Für dein Osternest: Ostereier färben. Vielleicht möchtest du deine Ostereier auch nicht nur bunt gestalten, sondern auch essen. Kein Problem: Ein hartgekochtes Ei (8–10 Minuten Kochzeit) mit intakter Schale hält sich ohne Kühlung rund zwei Wochen – im Kühlschrank sogar etwa vier Wochen. Damit die Schale beim Kochen ganz bleibt und länger hält, bringe das Ei vorher auf Zimmertemperatur, um einen zu großen Temperaturunterschied zu vermeiden. Aus diesem Grund solltest du deine Ostereier nach dem Kochen auch nicht abschrecken. Lasse sie lieber langsam abkühlen. Abgeschreckte Eier solltest du im Kühlschrank lagern und innerhalb von zwei Wochen verbrauchen. Gefärbte Eier, die es zu kaufen gibt, sind meist mit einer Lackschicht überzogen, welche die Haltbarkeit noch weiter verlängern. Kinderleichte Tipps zum Bemalen der Ostereier. Ostereier kannst du kinderleicht bemalen. Viele typische Schulfarben halten auf den Eiern: Wasserfarben, Wachsmalstifte und Filzstifte. Willst du die ausgeblasenen Eier für mehrere Osterfeste nutzen, empfehlen wir Acrylfarbe, Filzstifte oder Wachsmalstifte. Wasserfarben verblassen schneller. Im Gegensatz zu Acrylfarben und Filzstiften, können Wasserfarben die Schale nicht durchdringen und an das Innere des Eis gelangen. Daher sind Wasserfarben neben Wachsmalstiften die erste Wahl für essbare Ostereier. Wachsmalstifte kannst du auch erhitzen und damit das ganze Ei färben. Anschließend kratzt du zum Beispiel Muster in die Farbe. Vorbereitung zum Bemalen von Ostereiern: 3 Tipps zum Fixieren der Eier. Hast du schon einmal ein Ei hingestellt? Das funktioniert nicht. Das Ei dreht sich, rutscht weg, schlimmstenfalls zerbricht es. So kannst du die Ostereier nicht bemalen. Es gibt drei Möglichkeiten, die Eier beim Bemalen zu fixieren: Du oder deine Kinder halten die Ostereier beim Bemalen in der Hand. Ihr stellt die Eier in Eierbecher und bemalt erst die obere Hälfte. Ist die Farbe getrocknet, dreht ihr das Osterei um. Bei ausgepusteten Eiern steckt ihr vorsichtig einen Holzspieß durch die beiden Eierlöcher. Diesen steckt ihr auf einen Schwamm, Knetmasse oder in eine dünne Glasflasche. Ähnliche Halterungen gibt es auch zu kaufen. Der Wachs-Trick und weitere Tipps für Ostereier aus dem Farbbad. Lebensmittelfarbe, Eierfarbe oder Naturfarbe: Lasse deiner Fantasie beim Ostereier färben freien Lauf. Du kannst zum Beispiel poppige oder zarte Verläufe zaubern. Lege das Ei zur Hälfte in ein flaches Farbbad. Ist es durchgefärbt, wiederholst du das Eierfärben mit einer anderen Farbe. Das gelingt nicht nur mit Ostereierfarben und Lebensmittelfarben, sondern auch mit Naturfarben. Lege das Ei zuerst in einen Sud aus Zwiebelschalen und danach in Rote-Bete-Wasser. Du kannst das Ei auch vor oder nach dem Färben bemalen. Für den Wachs-Trick erhitzt du Bienenwachs, Kerzenwachs, Wachsmalstifte oder anderes Wachs. Tupfe das Wachs mit einem Pinsel auf das ungefärbte Ei. Anschließend färbst du das Ei mit Ostereierfarben, Lebensmittelfarben oder Naturfarben wie Zwiebelschalen. Die Wachs-Tupfer nehmen keine Farbe an. Für ein Blumen-Muster setzt du einen runden Wachs-Punkt in die Mitte und malst kleine Wachs-Striche oder Wachs-Tropfen drum herum. Knallige Idee: Ostereier in Neon-Farben bemalen. Bringe Ostern zum Leuchten und bemale deine Ostereier mit knalligen Signalfarben. Nicht nur in der Mode ist der Neon-Trend zurück. Kombiniere Ostereier in diesen charakterstarken Farben am besten mit sehr zurückhaltenden Tönen, wie etwa einer weißen Vase. Du brauchst: weiße Eier Deko-Klebeband in Neon-Farben Holzstäbchen fluoreszierendes Lackspray in Neon-Farben Kreppband Garn oder Wollfäden in Neon-Farben Anleitung: Nutze am besten ausgepustete, trockene Eier. Nun hast du verschiedene Möglichkeiten: Umwickle und beklebe die weißen Eier zum Beispiel mit neonfarbenem Dekoband – in geordneten Streifen-Mustern oder kreuz und quer. Oder du steckst das Ei auf ein Holzstäbchen, besprühst es gleichmäßig mit dem Lackspray und lässt es trocknen. Als alternative Idee für deine bemalten Neon-Ostereier kannst du auch einen Teil vom Ei mit Kreppband abkleben und den Rest besprühen. Einfach nach dem Trocknen das Band abziehen und fertig. Setze zum Schluss mit neonfarbenem Garn schöne Kontraste, indem du die Eier beispielsweise damit umwickelst oder mit Schleifen verzierst. Minimalistische Idee: Ostereier mit Filzstift bemalen. Grafische Muster, Linien, Schnörkel und Punkte: Für diese coolen Ostereier im Scandi-Style benötigst du nichts als einen schwarzen, gut deckenden Fineliner oder Permanentmarker mit feiner Spitze. Das Schöne an dieser Bastelidee: Beim Bemalen der Ostereier kannst du wunderbar abschalten – fast schon ein Self-Care-Tipp zu Ostern. Du brauchst: weiße oder braune Eier schwarzen, wasserfesten Filzstift, Fineliner oder Permanentmarker Anleitung: Verwende entweder ausgeblasene oder hart gekochte Eier. Reinige und trockne diese gründlich. Nun ist Ausprobieren angesagt. Du kannst jedes Ei mit einem anderen Muster versehen – durch ihre zurückhaltende Farbgebung passen sie dennoch alle perfekt zusammen. Experimentiere auch mit verschieden dicken Stiften, um spannende Motive zu kreieren. Beginne am besten mit einfachen, sich wiederholenden Punkt- und Linien-Mustern und steigere nach und nach die Komplexität. Unser Tipp: Auf braunen Eiern sehen auch weiße Muster sehr schön und zart aus. Beim Ostereier bemalen kannst du wunderbar abschalten. Süß und lustig: Eier im Kawaii-Stil bemalen und verzieren. Kinder werden diese lustig bemalten Ostereier lieben. Kawaii ist der japanische Ausdruck für „niedlich“, „süß“ oder „kindlich“ und genauso sehen diese herzigen Ostereier-Tierchen auch aus. Wähle passend zur Kawaii-Ästhetik am besten Pastelltöne anstatt knalliger oder leuchtender Farben. Hase, Koala oder Maus: Wer darf in dein Osterkörbchen einziehen? Du brauchst: weiße oder braune Eier Acrylfarbe in verschiedenen Pastelltönen schwarzen, weißen und ggf. pinkfarbenen Permanentmarker mit feiner Spitze Papier in den passenden Pastelltönen Schere Kleber Anleitung: Wähle ausgepustete, gereinigte und getrocknete Eier. Denn so kannst du diese zum Bemalen und Trocknen ganz einfach auf ein Holzstäbchen stecken. Bemale das Ei gleichmäßig in einer der Pastellfarben. Während die Farbe trocknet, schneide aus dem farbig passenden Papier kleine Ohren aus: lange dünne für den Hasen, kleine runde für die Maus usw. Damit du sie später ankleben kannst, sollte jedes Ohr am unteren Ende eine kleine Lasche bekommen, die du umklappen und mit Kleber bestreichen kannst. Nun die Ohren an die Eier kleben und mit den Stiften die Kawaii-Gesichter und die Fellzeichnung aufmalen. Idee mit Naturmaterialien: Ostereier im Moos-Look verzieren. Eine etwas andere Idee zum „Ostereierbemalen“: Statt bunter Farbe kommt hier saftig grünes Moos aufs Osterei. Der natürliche Look ist perfekt geeignet für den modernen Landhausstil. Du erwartest Gäste für dein Ostermenü? Dann wandle deine Moos-Eier doch in kleine „Platzkärtchen“ um. Du brauchst: Eier (Natur oder Kunststoff) Deko-Moos Heißkleber Paketband Papier Stift Schere Anleitung: Schneide oder zupfe das Moos in Stücke. Erhitze die Heißklebepistole, bestreiche einen Teil vom Ei mit Kleber und setze ein Stück Moos darauf. Verziere das gesamte Ei mit dem Moos. Je kleiner die Moosstücke sind, desto besser kannst du die Ei-Form herausarbeiten. Bastle mit Papier, Stift und Schere nun kleine Namensschilder. Umwickle die Moos-Eier mit dem Paketband und fädle die Fähnchen mit den Namen deiner Gäste hindurch. Fertig ist das grüne, selbst gebastelte Osterei! Probiere doch einmal grünes Moos statt bunter Farbe! Persönliche Idee: Ostereier mit Namen bemalen. Ein Osternest für Theo, eins für Lina und eins für Oma: Personalisiere deine Osterdeko und gib den Ostereiern einen Namen. Du brauchst lediglich etwas Farbe und Klebebuchstaben. Du hast eine Botschaft für den Osterhasen? Dann passt die natürlich ebenso auf die selbst bemalten Ostereier. Eine kreative Last-Minute-Idee fürs Osterkörbchen. Du brauchst: weiße Eier Osteierfarbe oder Lebensmittelfarbe Klebebuchstaben Löffel zum Tauchen Anleitung: Reinige die ausgeblasenen oder hart gekochten Eier gründlich. Die Oberfläche sollte schmutz-, fett- und staubfrei sein. Klebe die Buchstaben auf das Ei – am besten mittig und nicht überlappend. Bereite anschließend die Eierfarbe nach Packungsanweisung zu und tauche das beklebte Ei in die Farblösung. Nimm es heraus und lass es trocknen. Wenn die Farbe vollständig getrocknet ist, kannst du die Klebebuchstaben vorsichtig abziehen. Die nicht gefärbten Stellen strahlen in Weiß. Alternativ kannst du auch mit heißem Wachs auf die Eier schreiben, wie bei unserem Wachs-Trick. (Ankerlink.) Eine einfache und kreative Idee, um Ostereier zu bemalen. Das könnte dich auch interessieren.

Mit Unterstützung von Ackerdemia und ALDI SÜD: Grundschüler bauen ihr eigenes Gemüse an

Mit Unterstützung von Ackerdemia und ALDI SÜD: Grundschüler bauen ihr eigenes Gemüse an

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Mit Unterstützung von Ackerdemia und ALDI SÜD: Grundschüler bauen ihr eigenes Gemüse an Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Korschenbroich/Mönchengladbach (30.04.2021) Die ersten Setzlinge haben ihren Platz in der Korschenbroicher Schaffenbergstraße bereits gefunden – nun können sie wachsen. Die erste Pflanzung des kürzlich angelegten Ackers an der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Herrenshoff ist Teil des Bildungsprogramms „GemüseAckerdemie“, das die Schule mit Hilfe des gemeinnützigen Vereins Ackerdemia umsetzt. Die Schülerinnen und Schüler können dabei ihr eigenes Gemüse anbauen und so unmittelbar erleben, wo Lebensmittel herkommen und wie sie wachsen. „Das Ziel ist, diese junge Generation für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit zu begeistern“, sagt Susanne Büchner, Regionalkoordinatorin des bundesweit aktiven Vereins. Auf dem Weg zu ihren Mahlzeiten kommen die Kinder nun jeden Tag an dem Gemüse vorbei, das sie selbst anbauen. Palmkohl, Schwarzwurzel & Co. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte nicht die ganze Klasse an der Pflanzung teilnehmen. Daher waren zwölf Kinder aus der zweiten Klasse ausgelost worden, den Acker zum ersten Mal zu bepflanzen. Nachdem sie die wichtigsten Handgriffe und Wissenswertes über Gemüsepflanzen gelernt hatten, konnten sie gemeinsam mit Lehrerinnen und Betreuerinnen aus der offenen Ganztagsschule mit dem Pflanzen beginnen. In die Erde kamen neben Palmkohl, Kohlrabi, Fenchel, Frühlings-zwiebeln und Schwarzwurzel noch viele weitere gesunde Gewächse. „Wir kommen jeden Tag am Acker vorbei und können genau verfolgen, wie sich die Pflanzen entwickeln“, freut sich Marita Baumeister, Lehrerin an der Gemeinschaftsgrundschule Herrenshoff. Petra Felsch, die als Betreuerin die wöchentliche Gemüse-AG mit viel Engagement leitet, berichtet: „Die Kinder sind begeistert. Ein Schüler plant schon, zuhause Kartoffeln anzupflanzen.“ Bewusste Ernährung früh lernen Ermöglicht wird die Kooperation zwischen Ackerdemia und der Grundschule von der ALDI SÜD Regionalgesellschaft Mönchengladbach. Sie finanziert das Projekt für die Jahre 2021 bis 2024 mit einer Gesamtfördersumme von über 11.000 Euro. So konnte der Schulacker vor der Mensa angelegt werden und soll sich in den kommenden Jahren als fester „Lernort im Freien“ etablieren. „Hier in der Grundschule werden viele wichtige Grundlagen für die Ausbildung und Entwicklung der Kinder gelegt“, sagt Elena Fischer, Regionalverkaufsleiterin bei der ALDI SÜD Regionalgesellschaft Mönchengladbach. „Wir freuen uns, hier unterstützen zu dürfen, und möchten helfen, den Kindern schon früh eine bewusste und gesunde Ernährung näherzubringen.“  ALDI SÜD fördert Kinder und Jugendliche Einen Großteil des gesellschaftlichen Engagements von ALDI SÜD macht die Förderung von Kindern und Jugendlichen aus. Unterstützt werden vor allem Organisationen, die sich im Bereich Ernährung, Bewegung und ökologisches Verständnis für ein gesundes Heranwachsen von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Hier gibt es weitere Informationen zu den Förderprogrammen. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Mit Unterstützung von Ackerdemia und ALDI SÜD: Grundschüler bauen ihr eigenes Gemüse an

Mit Unterstützung von Ackerdemia und ALDI SÜD: Grundschüler bauen ihr eigenes Gemüse an

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Mit Unterstützung von Ackerdemia und ALDI SÜD: Grundschüler bauen ihr eigenes Gemüse an Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Korschenbroich/Mönchengladbach (30.04.2021) Die ersten Setzlinge haben ihren Platz in der Korschenbroicher Schaffenbergstraße bereits gefunden – nun können sie wachsen. Die erste Pflanzung des kürzlich angelegten Ackers an der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule Herrenshoff ist Teil des Bildungsprogramms „GemüseAckerdemie“, das die Schule mit Hilfe des gemeinnützigen Vereins Ackerdemia umsetzt. Die Schülerinnen und Schüler können dabei ihr eigenes Gemüse anbauen und so unmittelbar erleben, wo Lebensmittel herkommen und wie sie wachsen. „Das Ziel ist, diese junge Generation für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit zu begeistern“, sagt Susanne Büchner, Regionalkoordinatorin des bundesweit aktiven Vereins. Auf dem Weg zu ihren Mahlzeiten kommen die Kinder nun jeden Tag an dem Gemüse vorbei, das sie selbst anbauen. Palmkohl, Schwarzwurzel & Co. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte nicht die ganze Klasse an der Pflanzung teilnehmen. Daher waren zwölf Kinder aus der zweiten Klasse ausgelost worden, den Acker zum ersten Mal zu bepflanzen. Nachdem sie die wichtigsten Handgriffe und Wissenswertes über Gemüsepflanzen gelernt hatten, konnten sie gemeinsam mit Lehrerinnen und Betreuerinnen aus der offenen Ganztagsschule mit dem Pflanzen beginnen. In die Erde kamen neben Palmkohl, Kohlrabi, Fenchel, Frühlings-zwiebeln und Schwarzwurzel noch viele weitere gesunde Gewächse. „Wir kommen jeden Tag am Acker vorbei und können genau verfolgen, wie sich die Pflanzen entwickeln“, freut sich Marita Baumeister, Lehrerin an der Gemeinschaftsgrundschule Herrenshoff. Petra Felsch, die als Betreuerin die wöchentliche Gemüse-AG mit viel Engagement leitet, berichtet: „Die Kinder sind begeistert. Ein Schüler plant schon, zuhause Kartoffeln anzupflanzen.“ Bewusste Ernährung früh lernen Ermöglicht wird die Kooperation zwischen Ackerdemia und der Grundschule von der ALDI SÜD Regionalgesellschaft Mönchengladbach. Sie finanziert das Projekt für die Jahre 2021 bis 2024 mit einer Gesamtfördersumme von über 11.000 Euro. So konnte der Schulacker vor der Mensa angelegt werden und soll sich in den kommenden Jahren als fester „Lernort im Freien“ etablieren. „Hier in der Grundschule werden viele wichtige Grundlagen für die Ausbildung und Entwicklung der Kinder gelegt“, sagt Elena Fischer, Regionalverkaufsleiterin bei der ALDI SÜD Regionalgesellschaft Mönchengladbach. „Wir freuen uns, hier unterstützen zu dürfen, und möchten helfen, den Kindern schon früh eine bewusste und gesunde Ernährung näherzubringen.“  ALDI SÜD fördert Kinder und Jugendliche Einen Großteil des gesellschaftlichen Engagements von ALDI SÜD macht die Förderung von Kindern und Jugendlichen aus. Unterstützt werden vor allem Organisationen, die sich im Bereich Ernährung, Bewegung und ökologisches Verständnis für ein gesundes Heranwachsen von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Hier gibt es weitere Informationen zu den Förderprogrammen. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Vatertag

Vatertag

Vatertagsgeschenke selbst basteln. Vatertagsgeschenke selbst basteln. Im Alltag kommt man nicht immer dazu, seinen liebsten Menschen Danke zu sagen für das, was sie jeden Tag für uns tun. Deswegen feiern wir zum Vatertag alle Papas – sie sind immer für uns da, helfen, trösten und machen Quatsch. Wenn du deinem Papa, Vater, Vati, Baba oder Dad ein schönes Vatertagsgeschenk machen möchtest, dann lass dich von unserer Produktwelt inspirieren. Hier findest du tolle Rezepte und Geschenkideen zum Basteln. Mit unseren kreativen Inspirationen kannst du Vatertagsgeschenke selbst basteln oder sogar selber kochen. Im Alltag kommt man nicht immer dazu, seinen liebsten Menschen Danke zu sagen für das, was sie jeden Tag für uns tun. Deswegen feiern wir zum Vatertag alle Papas – sie sind immer für uns da, helfen, trösten und machen Quatsch. Wenn du deinem Papa, Vater, Vati, Baba oder Dad ein schönes Vatertagsgeschenk machen möchtest, dann lass dich von unserer Produktwelt inspirieren. Hier findest du tolle Rezepte und Geschenkideen zum Basteln. Mit unseren kreativen Inspirationen kannst du Vatertagsgeschenke selbst basteln oder sogar selber kochen. Warum feiern wir den Vatertag eigentlich? In Deutschland hat der Vatertag sowohl christliche als auch weltliche Wurzeln. Die christliche Tradition bezieht sich auf den Feiertag Christi Himmelfahrt. Die weltliche Tradition, den Vatertag zu feiern, entstand im 19. Jahrhundert. Ursprünglich ging es dabei um Vatertagswanderungen und gesellige Männerausflüge (regional wird auch noch von „Herrentag“ oder „Männertag“ gesprochen). Mit der Zeit hat sich der Brauch entwickelt, Vätern an diesem Tag danke zu sagen für ihre Rolle und ihren Beitrag zur Familie und zur Erziehung der Kinder. Bastelideen zum Vatertag – schnell und einfach. Selbst gemacht ist mit Liebe gemacht: Geburtstagsgeschenke für Papa zu basteln oder Vatertagsgeschenke selbst zu machen, ist eine schöne Geste. Denn du schenkst nicht nur ein Fotoalbum oder einen selbstgemachten Schlüsselanhänger. Die aufgebrachte Zeit und die Kreativität sind Teil des Geschenks. Du brauchst dafür nicht viele Dinge: Aus buntem Papier und Kleber lassen sich bereits schnell und einfach kleine Dankeskarten basteln. Entdecke unsere Ideen und Anleitungen für DIY-Geschenke für Kinder sowie Erwachsene. Vielleicht ist ja die richtige Bastelidee für dich dabei. DIY-Ideen für große Kinder und Erwachsene. Du bist fest entschlossen, deinen Papa zum Vatertag mit einem selbstgebastelten Geschenk zu überraschen? Dann lass dich von unseren folgenden Bastelanleitungen inspirieren. Schlüsselanhänger zum Vatertag basteln. Hast du schon mal von sogenannten Schraubenmännchen gehört? Sie lassen sich schnell und ohne viel Knowhow zu Hause basteln und zaubern deinem Papa ganz bestimmt ein Lächeln ins Gesicht – und zwar jedes Mal, wenn er die Türe aufschließt. Du brauchst nur wenige Materialien, die sich mühelos zusammenstecken lassen. Das brauchst du: Eine Schnur Drei Muttern Zwei Flügelmuttern Eine Unterlegscheibe Eine Schraube mit großem Kopf, die lang genug für das Männchen ist Und so funktionierts: Wickle zunächst die Schnur unterhalb des Kopfes der großen Schraube und knote sie gut fest, sodass die Schraube als Anhänger benutzt werden kann (siehe Bild). Schraube dann das restliche Material in folgender Reihenfolge auf die Schraube: Unterlegscheibe, Mutter, Flügelmutter (mit den Flügeln zuerst), Mutter, Mutter, Flügelmutter (mit den Flügeln zuletzt). Schon ist dein Schraubenmännchen fertig! Herz-Fotobuch als DIY-Vatertagsgeschenk. Fotogeschenke sind perfekte Kleinigkeiten zum Vatertag. Eine schöne Bastelidee zum Verschenken ist ein Fotoalbum in Herzform. Das brauchst du: Gemustertes Papier und Tonkarton Kleinformatige Fotos Schere Kleber Locher Kordel Und so funktionierts: Zeichne zunächst zwei Herzen auf buntem Tonkarton vor und schneide sie aus. Nutze ein Tonkarton-Herz als Vorlage, um damit jede Menge Herzen aus Buntpapier aufzuzeichnen und auszuschneiden. Klebe nun die Fotos auf die Papierherzen. Zum Schluss einfach alle Papierherzen inklusive der zwei Tonpapierherzen für den Einband lochen, stapeln und mit einer Kordel zusammenbinden. Fertig ist dein selbst gemachtes Vatertagsgeschenk. Eine Idee: Gestalte die einzelnen Seiten noch mit lustigen Sprüchen und kleinen Kritzeleien. Wenn du eher weniger kreativ bist, machen wir es dir leicht. Für das Erstellen eines Fotoalbums mit gemeinsamen Erinnerungen oder für das Bedrucken von Tassen und Kissen mit Fotos von dir und deinem Papa kannst du auch einfach die ALDI Fotomomente nutzen. Vatertagsgeschenke aus Holz: Fotorahmen aus Treibholz basteln. Holz ist ein wunderbares Material zum Basteln: Es muss nämlich nicht neu gekauft werden und ist dadurch besonders nachhaltig. Du kannst nämlich ebenso gut Treibholz bzw. Treibgut oder sogar abgefallene Äste und Zweige verwenden. Mit ein paar Handgriffen hast du dann einen selbstgemachten Bilderrahmen aus Holz. Das brauchst du: Treibholzstücke (verschiedene Längen und Formen) Eine dünne Holzplatte oder stabile Kartonplatte für den Hintergrund des Rahmens Schere oder Säge (für das Schneiden der Treibholzstücke, falls nötig) Heißklebepistole oder Holzleim Dein Foto Schmirgelpapier (optional) Acrylfarbe oder Lack (optional) kleine Aufhängung (Haken oder Draht) Und so funktionierts: Überlege dir, welche Form der Bilderrahmen haben soll und miss die Größe des Fotos aus. Die äußeren Holzstücke sollten etwas größer als das Foto sein. Schneide die Treibholzstücke zu. Für einen rustikalen Look kannst du auch hierbei ein paar Unregelmäßigkeiten einbauen. Setze den Bilderrahmen zusammen. Lege zunächst die Treibholzstücke an den Ecken zusammen, um den äußeren Rahmen zu formen. Klebe dann die Ecken mit der Heißklebepistole oder mit etwas Holzleim zusammen und lass den Kleber gut trocknen. Der Rahmen sollte stabil und gut festgeklebt sein, bevor du weiterarbeitest. Bringe nun den Hintergrund an. Schneide dafür eine Holzplatte oder eine dickere Kartonplatte in der Größe des Rahmens zu und klebe die Rückseite des Rahmens darauf. Auch hier sollte alles sicher sitzen, damit das Foto gut hält. Lege anschließend das Foto ein und schneide es so zu, dass es in die Öffnung des Rahmens passt. Fixiere das Foto am besten mit doppelseitigem Klebeband oder Kleber an der Rückseite. Nun kommt die Dekoration – vorausgesetzt, du willst den Holz-Look noch verschönern. Du kannst den Rahmen zum Beispiel mit Acrylfarbe anmalen oder mit einem klaren Lack versiegeln, um das Holz besser zu schützen. Möchtest du den Rahmen aufstellen oder aufhängen, befestigst du zuletzt noch einen Holzständer oder ein kleines Stück Draht an der Rückseite. Und schon ist der Bilderrahmen fertig. Basteln zum Vatertag mit Kindern. Basteln ist eine wunderbare Beschäftigung für Kinder. Es macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Kreativität und die motorischen Fähigkeiten der Kleinen. Mit folgenden DIY-Ideen kommt garantiert keine Langeweile auf – und der Papa kann sich über schöne Geschenke freuen. Selbstgemachte Karte zum Vatertag basteln. Eine selbstgemachte Karte ist eine einfache, aber sehr persönliche Möglichkeit, dem Papa eine Freude zu bereiten. Man kann kurze Nachrichten von Hand darauf schreiben, selbst etwas malen oder sie mit Fotos gestalten. Mit kräftigen Farben, Stempeln oder kleinen Verzierungen verleihst du der Karte eine kreative Note. Auch die Kleinen können hier mithelfen. Egal, ob du dich für eine klassische Klappkarte oder eine originelle Pop-up-Karte entscheidest – der persönliche Touch wird dem Papa ganz bestimmt zeigen, wie viel er euch bedeutet. Mit kleinen Kindern ein Vatertagsgeschenk malen. Ein selbstgemaltes Bild ist vermutlich der Klassiker unter den Geschenken, die Kinder ihren Eltern geben. Nicht selten werden Bilder zu Events wie dem Mutter- oder Vatertag auch im Kindergarten gestaltet. Mit nur wenig Aufwand können die Kinder auch ein lustiges Motiv mit ihrem Handabdruck malen. Kulinarische Vatertagsgeschenke selbst machen. Dein Papa ist ein Genießer? Dann überrasche ihn doch mit einem selbst gekochten oder gebackenen Vatertagsgeschenk. Du weißt am besten, womit du ihm eine Freude machen kannst: Mit einem leckeren Kuchen, einem herrlich schokoladigen Brownie oder lieber mit etwas Herzhaftem wie einem selbstgemachten Burger. Auch wenn du noch eine Idee für den Geburtstag deines Vaters suchst, wirst du bei unserer großen Auswahl an Rezepten zum Vatertag fündig. Frühstück ans Bett zum Vatertag. Am Vatertag gibt es in vielen Familien ein selbstgemachtes Frühstück ans Bett: Das ist nicht nur eine schöne Tradition, sondern auch ein prima Vatertagsgeschenk, bei dem alle mitmachen können. Kleinere Kinder bekommen Hilfe von einer erwachsenen Person, größere Kinder können selbst schon ein schönes Frühstück zusammenstellen. Von Möhrenwaffeln über Ei im Glas bis hin zu raffinierter Lachsbutter: Entdecke süße, herzhafte, kleine und große Köstlichkeiten für den großen Auftritt am Vatertag. Kochen für Papa. Du möchtest zum Vatertag ein Mittagessen oder ein Abendbrot extra für deinen Vater vorbereiten? Es gibt jede Menge einfache Gerichte, die auch Koch-Anfänger:innen gelingen. Halloumi-Spieße mit Zitronen-Dip gelingen zum Beispiel auch Kindern und passen prima in den Frühsommer. Oder du probierst eine tolle One-Pot-Pasta, für die du nicht mehr als einen Topf und eine Handvoll Zutaten benötigst. Viel Spaß beim Ausprobieren! Vatertagsgeschenke basteln mit Süßigkeiten. Süßigkeiten schmecken nicht nur gut, sondern sind auch eine richtig leckere Grundlage für kreative Vatertagsgeschenke. Wie wäre es zum Beispiel, wenn du eine personalisierte Geschenkbox mit den Lieblingssüßigkeiten deines Vaters zusammenstellst? Vielleicht kannst du auch einen „Süßigkeitenstrauß“ aus Schokolade und Bonbons basteln? Du kannst auch kleine Leckereien in der Form eines Herzens oder anderer Symbole auf einer Karte fixieren, beispielsweise mit Zuckerguss oder flüssiger Schokolade. Mit einer hübschen Verpackung und einer kleinen persönlichen Botschaft wird das Geschenk zu einer süßen Überraschung, über die sich dein Papa garantiert freuen wird. Süße Vatertagsgeschenke findest du in deiner ALDI SÜD Filiale. Guck dich um und mache deinem Vater eine kleine Freude. Weitere ALDI SÜD Angebote zum Vatertag. Noch mehr Inspiration für deine Vatertagsgeschenke erhältst du in unserem großen Produktsortiment. Gerade dann, wenn keine Zeit zum Basteln bleibt und du ein Last-Minute-Vatertagsgeschenk suchst, bereitest du deinem Papa auch mit einer gekauften Aufmerksamkeit eine große Freude. Was zählt, ist dass du an ihn denkst. Stöbere durch unser Angebot – hier wirst du ganz bestimmt fündig. Zusätzliche Tipps für die Geschenkverpackung. Mit der richtigen Geschenkverpackung machst du dein Geschenk zu etwas ganz Besonderem. Sie bieten die ideale Möglichkeit, dem Geschenk eine individuelle Note zu verleihen. Für einen rustikalen Look kannst du beispielsweise Kraftpapier oder Jutebeutel als Verpackung verwenden. Personalisierte Anhänger oder kleine Botschaften sind die perfekte Dekoration. Mit bunten Bändern oder Etiketten rundest du die Präsentation deines Vatertagsgeschenks ab. Fragen und Antworten zum Basteln von Vatertagsgeschenken. Das könnte dich auch interessieren: Muttertag Einfache Bastelideen. Geschenkkorb Ideen. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Trüffel-Spezialitäten von Käfer und ALDI GOURMET

Trüffel-Spezialitäten von Käfer und ALDI GOURMET

Trüffel und Co.: Delikatessen bei ALDI SÜD kaufen Schwarzer oder weißer Trüffel sorgt für Pfiff am Essen – doch wie schmeckt er? Was haben der Feinkost-Experte Käfer und unsere ALDI Marke GOURMET gemeinsam? Sie stehen für besondere Zutaten und exquisiten Geschmack – und sie haben sich für eine langfristige Kooperation zusammengetan. Auftakt ist ein „Weihnachtsspecial“. Ab 9. Dezember kannst du bei ALDI SÜD besondere Delikatessen von Käfer und GOURMET kaufen. Mit dabei sind edle Trüffel-Produkte. Hast du schon einmal mit Trüffel gekocht? Wir stellen dir die delikate Knolle und unsere Feinschmecker-Produkte genauer vor. Was ist Trüffel überhaupt? Biologisch gesehen sind Trüffel Pilze, genauer gesagt Schlauchpilze. Das unterirdische Pilzgeflecht entwickelt Fruchtkörper, die wir ernten und essen. Trüffel geben ein volles, sattes Aroma ab. Daher werden sie anders als Champignons nicht als Beilage oder Hauptzutat gegessen. Sie sind eher zu vergleichen mit einem Gewürz oder einem edlen Parmesan, der als i-Tüpfelchen über die Pasta gegeben wird. In der Gourmetküche wird Trüffel gerne zur Verfeinerung verschiedenster Speisen verwendet, etwa als aromatisches Öl oder in Form eines Trüffelsalzes. Finden Trüffelschweine die Knollen? Trüffel wachsen ganz klassisch im Wald, denn die Trüffelzucht ist bisher noch nicht erfolgreich. Es gibt zwar Trüffel-Verwandte, die angebaut werden können. Ihr Ertrag ist jedoch zu gering für den konventionellen Anbau. Da die Trüffel sehr schwer zu finden sind, werden sie mithilfe von Trüffelhunden gesucht. Traditionell wurden Trüffelschweine eingesetzt. Diese Trüffelschweine sind jedoch selbst richtige Gourmets. Sie lassen sich die Knollen nicht so leicht wegnehmen und richten bei der Trüffelsuche oft Schäden an Wald und an den Trüffeln an. Daher werden heute Trüffelhunde eingesetzt. Vor allem die Hunderasse Lagotto Romagnolo ist ein Profi bei der Trüffeljagd. Trüffel ist nicht gleich Trüffel. Wie schmeckt Trüffel? Geschmack ist bekanntlich Geschmackssache: Je nach Trüffelsorte wird das Aroma als erdig, nussig oder auch würzig wie guter Käse, manchmal sogar mit einem süßlichen Hauch von Honig beschrieben. Die schwarzen Trüffel haben dabei einen intensiveren Geschmack, die weißen einen stärkeren Duft mit einem feinen Aroma. Er harmoniert besonders gut zu Käse. Trüffelkäse ist daher eine besonders gelungene Art, um Trüffel auszuprobieren. Der Unterschied zwischen schwarzem und weißem Trüffel. Trüffel ist nicht gleich Trüffel: Von den verschiedenen Sorten sind der schwarze und der weiße Trüffel wahrscheinlich die bekanntesten. Teilweise werden auch verwandte Pilze als Trüffel verkauft. Kurios: Es gibt eine günstige Knolle, die zwischen echten Trüffeln gelegt, deren Geschmack annimmt und zum Strecken der Delikatesse genutzt wird. Aber keine Sorge: Bei ALDI SÜD findest du nur den echten Trüffel. Weißer Trüffel Der weiße Trüffel gehört zu den teuersten Delikatessen der Welt. Er wird auch Herrentrüffel, Piemont- oder Alba-Trüffel genannt. In seinem zwiebelartigen Duft findet sich eine Spur von Camembert oder Brie. Sein zartes Aroma überrascht im Vergleich zum Geruch. Es verliert sich schnell, daher sollte der weiße Trüffel nie mitgekocht werden. Er wird hauchdünn über die fertige Speise gehobelt. Schwarzer Trüffel Auch der schwarze oder Perigord-Trüffel gehört zum echten Trüffel. Fast so hochpreisig wie der weiße, ist der schwarze Trüffel. Er ist etwas häufiger zu finden. Sein Geruch ist weniger intensiv, sein Geschmack jedoch stärker ausgeprägt. Schwarzer Trüffel kann gut mitgekocht werden, das fördert sein pfeffriges Aroma sogar. Echte Gourmets nutzen Trüffel gerne zur Verfeinerung von Speisen. Trüffel und andere Delikatessen zum ALDI Preis. Trüffel sind nicht nur rar, sie können auch so richtig ins Geld gehen: Die teuerste bisher versteigerte Knolle brachte es auf einen Kilopreis von 260.000 Euro. Der Durchschnittspreis für weiße Trüffel liegt bei etwa 1.000 bis 9.000 Euro pro Kilogramm. Die Preise kommen daher, dass ein Trüffelsucher mit Hund pro Tag nur etwa 60 Gramm weißen oder 200 Gramm schwarzen Trüffel findet. An manchen Tagen ist die Suche auch vergebens. Während Trüffelöl oder Trüffelbutter in der Gourmetküche schon lange bekannt und beliebt sind, gibt es auch immer wieder spannende Innovationen: wie etwa Trüffelbratwurst.  Einfache Rezepte mit Trüffel verfeinern: Von Pasta bis Kartoffelsalat. Wie ein guter Parmesan, verfeinert Trüffel im Handumdrehen viele Gerichte. Er passt nicht nur zur gehobenen Küche, sondern auch als Topping auf Rühreier, Pasta oder Risotto. Probiere zum Beispiel unseren festlichen Kartoffelsalat mit Trüffeln. Besonders einfach ist Trüffel-Pasta: Koche deine Lieblingsnudeln nach Packungsanleitung und schwenke sie in erwärmter Trüffelbutter. Schmecke die Trüffel-Pasta mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem Trüffelkäse ab. Gut passt dazu ein Salat oder ein Iberico-Steak.  Weitere Ideen zum Verfeinern von Gerichten mit Trüffel: Kartoffelpüree: Ersetze die Butter einfach durch Trüffelbutter. Salat: Trüffel passt besonders zu Feldsalat: Ersetze das Olivenöl durch Trüffelöl. Risotto: Ersetze den Parmesankäse durch Trüffelkäse. Das könnte dich auch interessieren:

Wein lagern

Wein lagern

Wein richtig lagern. So bewahrst du deine Weinflaschen richtig auf. Wer einen hochwertigen Wein gekauft hat, der noch reifen kann, sollte wissen, wie man Wein richtig lagert. Unter optimalen Bedingungen kann Wein sein volles Potenzial entfalten und an Komplexität gewinnen. Viele Weine sind natürlich schon trinkreif, wenn sie auf den Markt kommen und müssen nicht jahrelang aufbewahrt werden. Aber auch diese Weine sollten richtig gelagert werden, bevor wir sie trinken. Wein richtig lagern ist nicht schwer. Mit unseren fünf Tipps zur Weinlagerung lagert dein Wein optimal. Warum es wichtig ist, Wein richtig zu lagern. Weinliebhaber:innen wissen, eine richtige Weinlagerung ist wichtig, um Qualität und Geschmack des edlen Tropfens zu bewahren. Wein ist ein empfindliches Produkt, das auf verschiedene Bedingungen wie zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht reagiert. Damit dein Wein nicht ungenießbar oder sogar schlecht wird, beachte unsere fünf einfachen Tipps zur Weinlagerung. 5 Bedingungen für die richtige Weinlagerung – unsere Tipps. Die richtige Lagerung von Wein ist entscheidend, um Qualität und Aroma langfristig zu bewahren. Diese fünf Faktoren brauchst du, um deinen Wein optimal zu lagern: Konstante und richtige Temperatur: Die ideale Lagertemperatur für Wein liegt zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, da sie den Reifeprozess des Weins negativ beeinflussen können. Vermeide deshalb die Lagerung von Flaschen in der Küche, Garage oder auf dem Balkon. Auch Abstellkammern sind keine idealen Orte, um eine konstante Temperatur für die Weinflaschen zu gewährleisten. Konstante und hohe Luftfeuchtigkeit: Eine Luftfeuchtigkeit von 60–70 Prozent ist ideal, um die Korken – insbesondere Naturkorken – feucht zu halten und das Eindringen von Luft in die Flasche zu verhindern. Zu trockene Luft lässt Naturkorken austrocknen, während zu feuchte Bedingungen Schimmelbildung fördern. Lagere deine Flaschen am besten im Weinkeller oder in einem Weinkühlschrank, wo eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Nutze gegebenenfalls einen Luftbefeuchter. Dunkle Räume: Lagere deine Flaschen Wein nicht dort, wo sie direktem Sonnenlicht (UV-Strahlung) oder künstlichem Licht ausgesetzt sind. Licht kann die chemischen Prozesse im Wein beschleunigen und ihn vorzeitig altern lassen. Ruhe und geringe Vibration: Weinflaschen sollten in einer ruhigen Umgebung gelagert werden, da Vibrationen die Sedimente im Wein stören und den Reifeprozess beeinträchtigen können. Saubere und geruchsarme Umgebung: Gerüche können den Wein beeinträchtigen, insbesondere Substanzen wie Farben, Reinigungsmittel oder intensiv riechende Lebensmittel. Der Raum, in dem die Weinflaschen gelagert werden, sollte sauber und frei von starken Gerüchen sein, die durch den Korken in den Wein eindringen könnten. Wein lagern – je länger desto besser? Nicht alle Weine sind dafür gemacht, lange gelagert zu werden. Viele Weißweine, Roséweine und leichtere Rotweine sind am besten, wenn sie jung getrunken werden. Ob ein Wein von einer längeren Lagerung profitiert, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Qualität: Nur hochwertige Weine sind für eine lange Lagerung geeignet. Diese Weine werden oft aus den besten Trauben und in optimalen Bedingungen hergestellt. Sie haben das Potenzial, über Jahre hinweg an Komplexität und Tiefe zu gewinnen. Struktur: Weine, die für eine längere Lagerung geeignet sind, haben eine robuste Struktur. Das bedeutet, dass sie viele Tannine bei Rotweinen und einen hohen Säuregehalt bei Weißweinen, enthalten. Diese Struktur hilft ihnen, über die Jahre hinweg stabil zu bleiben, ihre Aromen und Texturen zu entwickeln und den Wein dadurch geschmacklich reicher und interessanter machen. Lagerbedingungen: Die richtigen Lagerbedingungen sind entscheidend für die Langzeitlagerung von Wein. Dazu gehören eine konstante Temperatur, eine hohe Luftfeuchtigkeit, Dunkelheit und geringe Vibrationen. Ohne diese optimalen Bedingungen kann der Wein seinen Geschmack und seine Qualität verlieren. Weisswein Rotwein Roséwein Schaum- und perlwein Lagerfähigkeit von Weinen – so lange können Weine gelagert werden. Die Lagerfähigkeit von Weinen variiert stark je nach Weinsorte, Lagerbedingungen und Qualität des Weins. Unter optimalen Bedingungen können Weine folgend gelagert werden. Weißwein einfache Qualität 1–2 Jahre mittlere Qualität 2–3 Jahre hohe Qualität 5 Jahre und mehr Rotwein einfache Qualität 2–3 Jahre mittlere Qualität 3–5 Jahre hohe Qualität 10 Jahre und mehr Roséwein einfache Qualität 1–2 Jahre mittlere bis hohe Qualität 2–3 Jahre Schaumwein einfache Qualität: Sekt, Prosecco 1–3 Jahre hohe Qualität: Champagner 5 Jahre und mehr Dessertwein einfache Qualität 3–5 Jahre hohe Qualität 10 Jahre und mehr Wein stehend oder liegend lagern. Ob du deinen Wein stehend oder liegend lagern solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: Weinflaschen mit Naturkorken sollten immer liegend gelagert werden. Das hält den Korken feucht und verhindert, dass er austrocknet und schrumpft. Stehend gelagert, könnte Luft in die Flasche eindringen und den Wein oxidieren lassen. Weine mit Schraubverschluss, Glas- oder Synthetik-Korken können liegend oder stehend gelagert werden. Schaumwein, wie zum Beispiel Sekt, Champagner oder Prosecco solltest du immer im Stehen lagern – unabhängig von ihrem Verschluss. Durch die stehende Lagerung steigt weniger Kohlensäure nach oben, die sonst entweichen könnte. Die meisten Weine genießt du lieber sofort, anstatt sie lange zu lagern. Wein am richtigen Ort lagern. Wo dein Wein lagert, hat einen direkten Einfluss auf die Qualität und die Haltbarkeit des Weins. Ein ungeeigneter Lagerort kann den Alterungsprozess beschleunigen und den Geschmack beeinträchtigen. Der richtige Lagerort sorgt dafür, dass der Wein seine Aromen und seine Struktur über die Jahre optimal entwickeln kann. Wein im Keller lagern. Es muss nicht gleich ein ganzer Weinkeller sein. Aber Wein im Keller zu lagern, zum Beispiel in einem Weinregal, ist eine gute Idee. Im Keller herrschen in der Regel kühle und konstante Temperaturen und eine moderate Luftfeuchtigkeit. Eine stabile Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius ist ideal für die Weinlagerung. Eine hohe Luftfeuchtigkeit (zwischen 60 und 70 Prozent) hilft, den Korken feucht zu halten und minimiert das Risiko, dass Luft in die Flasche eindringt und der Wein schlecht wird. Im Keller ist es oft dunkel, sodass der Wein hier gut vor UV-Strahlen geschützt ist, die das Aroma des Weins beeinflussen können. Außerdem sind Keller in der Regel ruhig und frei von Vibrationen, was dabei hilft den Wein konstant zu lagern. Wein im Kühlschrank lagern. Kühlschränke eignen sich nur für eine kurzfristige Lagerung von Wein, da sie zu kalt und zu trocken sind. Zudem kann durch das permanente Öffnen und Schließen des Kühlschranks Licht zum Wein dringen und das Aroma und die Haltbarkeit beeinträchtigen. Weine, die bereits geöffnet sind oder die demnächst zum Trinken gedacht sind, kannst du aber problemlos im Kühlschrank aufbewahren. Wenn du keinen geeigneten Keller hast oder deinen Wein lieber in deinem Wohnbereich lagern möchtest, sind spezielle Weinkühlschränke ideal. Sie bieten konstante und für Wein geeignete Temperaturen sowie eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit. Sie sind so konzipiert, dass der Wein vor Erschütterungen und Vibrationen geschützt ist. Auch deshalb, weil ein Weinkühlschrank nicht so oft benutzt wird, wie ein herkömmlicher Kühlschrank. Das könnte dich auch interessieren:

Wein lagern

Wein lagern

Wein richtig lagern. So bewahrst du deine Weinflaschen richtig auf. Wer einen hochwertigen Wein gekauft hat, der noch reifen kann, sollte wissen, wie man Wein richtig lagert. Unter optimalen Bedingungen kann Wein sein volles Potenzial entfalten und an Komplexität gewinnen. Viele Weine sind natürlich schon trinkreif, wenn sie auf den Markt kommen und müssen nicht jahrelang aufbewahrt werden. Aber auch diese Weine sollten richtig gelagert werden, bevor wir sie trinken. Wein richtig lagern ist nicht schwer. Mit unseren fünf Tipps zur Weinlagerung lagert dein Wein optimal. Warum es wichtig ist, Wein richtig zu lagern. Weinliebhaber:innen wissen, eine richtige Weinlagerung ist wichtig, um Qualität und Geschmack des edlen Tropfens zu bewahren. Wein ist ein empfindliches Produkt, das auf verschiedene Bedingungen wie zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht reagiert. Damit dein Wein nicht ungenießbar oder sogar schlecht wird, beachte unsere fünf einfachen Tipps zur Weinlagerung. 5 Bedingungen für die richtige Weinlagerung – unsere Tipps. Die richtige Lagerung von Wein ist entscheidend, um Qualität und Aroma langfristig zu bewahren. Diese fünf Faktoren brauchst du, um deinen Wein optimal zu lagern: Konstante und richtige Temperatur: Die ideale Lagertemperatur für Wein liegt zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, da sie den Reifeprozess des Weins negativ beeinflussen können. Vermeide deshalb die Lagerung von Flaschen in der Küche, Garage oder auf dem Balkon. Auch Abstellkammern sind keine idealen Orte, um eine konstante Temperatur für die Weinflaschen zu gewährleisten. Konstante und hohe Luftfeuchtigkeit: Eine Luftfeuchtigkeit von 60–70 Prozent ist ideal, um die Korken – insbesondere Naturkorken – feucht zu halten und das Eindringen von Luft in die Flasche zu verhindern. Zu trockene Luft lässt Naturkorken austrocknen, während zu feuchte Bedingungen Schimmelbildung fördern. Lagere deine Flaschen am besten im Weinkeller oder in einem Weinkühlschrank, wo eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Nutze gegebenenfalls einen Luftbefeuchter. Dunkle Räume: Lagere deine Flaschen Wein nicht dort, wo sie direktem Sonnenlicht (UV-Strahlung) oder künstlichem Licht ausgesetzt sind. Licht kann die chemischen Prozesse im Wein beschleunigen und ihn vorzeitig altern lassen. Ruhe und geringe Vibration: Weinflaschen sollten in einer ruhigen Umgebung gelagert werden, da Vibrationen die Sedimente im Wein stören und den Reifeprozess beeinträchtigen können. Saubere und geruchsarme Umgebung: Gerüche können den Wein beeinträchtigen, insbesondere Substanzen wie Farben, Reinigungsmittel oder intensiv riechende Lebensmittel. Der Raum, in dem die Weinflaschen gelagert werden, sollte sauber und frei von starken Gerüchen sein, die durch den Korken in den Wein eindringen könnten. Wein lagern – je länger desto besser? Nicht alle Weine sind dafür gemacht, lange gelagert zu werden. Viele Weißweine, Roséweine und leichtere Rotweine sind am besten, wenn sie jung getrunken werden. Ob ein Wein von einer längeren Lagerung profitiert, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Qualität: Nur hochwertige Weine sind für eine lange Lagerung geeignet. Diese Weine werden oft aus den besten Trauben und in optimalen Bedingungen hergestellt. Sie haben das Potenzial, über Jahre hinweg an Komplexität und Tiefe zu gewinnen. Struktur: Weine, die für eine längere Lagerung geeignet sind, haben eine robuste Struktur. Das bedeutet, dass sie viele Tannine bei Rotweinen und einen hohen Säuregehalt bei Weißweinen, enthalten. Diese Struktur hilft ihnen, über die Jahre hinweg stabil zu bleiben, ihre Aromen und Texturen zu entwickeln und den Wein dadurch geschmacklich reicher und interessanter machen. Lagerbedingungen: Die richtigen Lagerbedingungen sind entscheidend für die Langzeitlagerung von Wein. Dazu gehören eine konstante Temperatur, eine hohe Luftfeuchtigkeit, Dunkelheit und geringe Vibrationen. Ohne diese optimalen Bedingungen kann der Wein seinen Geschmack und seine Qualität verlieren. Weisswein Rotwein Roséwein Schaum- und perlwein Lagerfähigkeit von Weinen – so lange können Weine gelagert werden. Die Lagerfähigkeit von Weinen variiert stark je nach Weinsorte, Lagerbedingungen und Qualität des Weins. Unter optimalen Bedingungen können Weine folgend gelagert werden. Weißwein einfache Qualität 1–2 Jahre mittlere Qualität 2–3 Jahre hohe Qualität 5 Jahre und mehr Rotwein einfache Qualität 2–3 Jahre mittlere Qualität 3–5 Jahre hohe Qualität 10 Jahre und mehr Roséwein einfache Qualität 1–2 Jahre mittlere bis hohe Qualität 2–3 Jahre Schaumwein einfache Qualität: Sekt, Prosecco 1–3 Jahre hohe Qualität: Champagner 5 Jahre und mehr Dessertwein einfache Qualität 3–5 Jahre hohe Qualität 10 Jahre und mehr Wein stehend oder liegend lagern. Ob du deinen Wein stehend oder liegend lagern solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: Weinflaschen mit Naturkorken sollten immer liegend gelagert werden. Das hält den Korken feucht und verhindert, dass er austrocknet und schrumpft. Stehend gelagert, könnte Luft in die Flasche eindringen und den Wein oxidieren lassen. Weine mit Schraubverschluss, Glas- oder Synthetik-Korken können liegend oder stehend gelagert werden. Schaumwein, wie zum Beispiel Sekt, Champagner oder Prosecco solltest du immer im Stehen lagern – unabhängig von ihrem Verschluss. Durch die stehende Lagerung steigt weniger Kohlensäure nach oben, die sonst entweichen könnte. Die meisten Weine genießt du lieber sofort, anstatt sie lange zu lagern. Wein am richtigen Ort lagern. Wo dein Wein lagert, hat einen direkten Einfluss auf die Qualität und die Haltbarkeit des Weins. Ein ungeeigneter Lagerort kann den Alterungsprozess beschleunigen und den Geschmack beeinträchtigen. Der richtige Lagerort sorgt dafür, dass der Wein seine Aromen und seine Struktur über die Jahre optimal entwickeln kann. Wein im Keller lagern. Es muss nicht gleich ein ganzer Weinkeller sein. Aber Wein im Keller zu lagern, zum Beispiel in einem Weinregal, ist eine gute Idee. Im Keller herrschen in der Regel kühle und konstante Temperaturen und eine moderate Luftfeuchtigkeit. Eine stabile Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius ist ideal für die Weinlagerung. Eine hohe Luftfeuchtigkeit (zwischen 60 und 70 Prozent) hilft, den Korken feucht zu halten und minimiert das Risiko, dass Luft in die Flasche eindringt und der Wein schlecht wird. Im Keller ist es oft dunkel, sodass der Wein hier gut vor UV-Strahlen geschützt ist, die das Aroma des Weins beeinflussen können. Außerdem sind Keller in der Regel ruhig und frei von Vibrationen, was dabei hilft den Wein konstant zu lagern. Wein im Kühlschrank lagern. Kühlschränke eignen sich nur für eine kurzfristige Lagerung von Wein, da sie zu kalt und zu trocken sind. Zudem kann durch das permanente Öffnen und Schließen des Kühlschranks Licht zum Wein dringen und das Aroma und die Haltbarkeit beeinträchtigen. Weine, die bereits geöffnet sind oder die demnächst zum Trinken gedacht sind, kannst du aber problemlos im Kühlschrank aufbewahren. Wenn du keinen geeigneten Keller hast oder deinen Wein lieber in deinem Wohnbereich lagern möchtest, sind spezielle Weinkühlschränke ideal. Sie bieten konstante und für Wein geeignete Temperaturen sowie eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit. Sie sind so konzipiert, dass der Wein vor Erschütterungen und Vibrationen geschützt ist. Auch deshalb, weil ein Weinkühlschrank nicht so oft benutzt wird, wie ein herkömmlicher Kühlschrank. Das könnte dich auch interessieren:

Wein lagern

Wein lagern

Wein richtig lagern. So bewahrst du deine Weinflaschen richtig auf. Wer einen hochwertigen Wein gekauft hat, der noch reifen kann, sollte wissen, wie man Wein richtig lagert. Unter optimalen Bedingungen kann Wein sein volles Potenzial entfalten und an Komplexität gewinnen. Viele Weine sind natürlich schon trinkreif, wenn sie auf den Markt kommen und müssen nicht jahrelang aufbewahrt werden. Aber auch diese Weine sollten richtig gelagert werden, bevor wir sie trinken. Wein richtig lagern ist nicht schwer. Mit unseren fünf Tipps zur Weinlagerung lagert dein Wein optimal. Warum es wichtig ist, Wein richtig zu lagern. Weinliebhaber:innen wissen, eine richtige Weinlagerung ist wichtig, um Qualität und Geschmack des edlen Tropfens zu bewahren. Wein ist ein empfindliches Produkt, das auf verschiedene Bedingungen wie zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht reagiert. Damit dein Wein nicht ungenießbar oder sogar schlecht wird, beachte unsere fünf einfachen Tipps zur Weinlagerung. 5 Bedingungen für die richtige Weinlagerung – unsere Tipps. Die richtige Lagerung von Wein ist entscheidend, um Qualität und Aroma langfristig zu bewahren. Diese fünf Faktoren brauchst du, um deinen Wein optimal zu lagern: Konstante und richtige Temperatur: Die ideale Lagertemperatur für Wein liegt zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, da sie den Reifeprozess des Weins negativ beeinflussen können. Vermeide deshalb die Lagerung von Flaschen in der Küche, Garage oder auf dem Balkon. Auch Abstellkammern sind keine idealen Orte, um eine konstante Temperatur für die Weinflaschen zu gewährleisten. Konstante und hohe Luftfeuchtigkeit: Eine Luftfeuchtigkeit von 60–70 Prozent ist ideal, um die Korken – insbesondere Naturkorken – feucht zu halten und das Eindringen von Luft in die Flasche zu verhindern. Zu trockene Luft lässt Naturkorken austrocknen, während zu feuchte Bedingungen Schimmelbildung fördern. Lagere deine Flaschen am besten im Weinkeller oder in einem Weinkühlschrank, wo eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Nutze gegebenenfalls einen Luftbefeuchter. Dunkle Räume: Lagere deine Flaschen Wein nicht dort, wo sie direktem Sonnenlicht (UV-Strahlung) oder künstlichem Licht ausgesetzt sind. Licht kann die chemischen Prozesse im Wein beschleunigen und ihn vorzeitig altern lassen. Ruhe und geringe Vibration: Weinflaschen sollten in einer ruhigen Umgebung gelagert werden, da Vibrationen die Sedimente im Wein stören und den Reifeprozess beeinträchtigen können. Saubere und geruchsarme Umgebung: Gerüche können den Wein beeinträchtigen, insbesondere Substanzen wie Farben, Reinigungsmittel oder intensiv riechende Lebensmittel. Der Raum, in dem die Weinflaschen gelagert werden, sollte sauber und frei von starken Gerüchen sein, die durch den Korken in den Wein eindringen könnten. Wein lagern – je länger desto besser? Nicht alle Weine sind dafür gemacht, lange gelagert zu werden. Viele Weißweine, Roséweine und leichtere Rotweine sind am besten, wenn sie jung getrunken werden. Ob ein Wein von einer längeren Lagerung profitiert, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Qualität: Nur hochwertige Weine sind für eine lange Lagerung geeignet. Diese Weine werden oft aus den besten Trauben und in optimalen Bedingungen hergestellt. Sie haben das Potenzial, über Jahre hinweg an Komplexität und Tiefe zu gewinnen. Struktur: Weine, die für eine längere Lagerung geeignet sind, haben eine robuste Struktur. Das bedeutet, dass sie viele Tannine bei Rotweinen und einen hohen Säuregehalt bei Weißweinen, enthalten. Diese Struktur hilft ihnen, über die Jahre hinweg stabil zu bleiben, ihre Aromen und Texturen zu entwickeln und den Wein dadurch geschmacklich reicher und interessanter machen. Lagerbedingungen: Die richtigen Lagerbedingungen sind entscheidend für die Langzeitlagerung von Wein. Dazu gehören eine konstante Temperatur, eine hohe Luftfeuchtigkeit, Dunkelheit und geringe Vibrationen. Ohne diese optimalen Bedingungen kann der Wein seinen Geschmack und seine Qualität verlieren. Weisswein Rotwein Roséwein Schaum- und perlwein Lagerfähigkeit von Weinen – so lange können Weine gelagert werden. Die Lagerfähigkeit von Weinen variiert stark je nach Weinsorte, Lagerbedingungen und Qualität des Weins. Unter optimalen Bedingungen können Weine folgend gelagert werden. Weißwein einfache Qualität 1–2 Jahre mittlere Qualität 2–3 Jahre hohe Qualität 5 Jahre und mehr Rotwein einfache Qualität 2–3 Jahre mittlere Qualität 3–5 Jahre hohe Qualität 10 Jahre und mehr Roséwein einfache Qualität 1–2 Jahre mittlere bis hohe Qualität 2–3 Jahre Schaumwein einfache Qualität: Sekt, Prosecco 1–3 Jahre hohe Qualität: Champagner 5 Jahre und mehr Dessertwein einfache Qualität 3–5 Jahre hohe Qualität 10 Jahre und mehr Wein stehend oder liegend lagern. Ob du deinen Wein stehend oder liegend lagern solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: Weinflaschen mit Naturkorken sollten immer liegend gelagert werden. Das hält den Korken feucht und verhindert, dass er austrocknet und schrumpft. Stehend gelagert, könnte Luft in die Flasche eindringen und den Wein oxidieren lassen. Weine mit Schraubverschluss, Glas- oder Synthetik-Korken können liegend oder stehend gelagert werden. Schaumwein, wie zum Beispiel Sekt, Champagner oder Prosecco solltest du immer im Stehen lagern – unabhängig von ihrem Verschluss. Durch die stehende Lagerung steigt weniger Kohlensäure nach oben, die sonst entweichen könnte. Die meisten Weine genießt du lieber sofort, anstatt sie lange zu lagern. Wein am richtigen Ort lagern. Wo dein Wein lagert, hat einen direkten Einfluss auf die Qualität und die Haltbarkeit des Weins. Ein ungeeigneter Lagerort kann den Alterungsprozess beschleunigen und den Geschmack beeinträchtigen. Der richtige Lagerort sorgt dafür, dass der Wein seine Aromen und seine Struktur über die Jahre optimal entwickeln kann. Wein im Keller lagern. Es muss nicht gleich ein ganzer Weinkeller sein. Aber Wein im Keller zu lagern, zum Beispiel in einem Weinregal, ist eine gute Idee. Im Keller herrschen in der Regel kühle und konstante Temperaturen und eine moderate Luftfeuchtigkeit. Eine stabile Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius ist ideal für die Weinlagerung. Eine hohe Luftfeuchtigkeit (zwischen 60 und 70 Prozent) hilft, den Korken feucht zu halten und minimiert das Risiko, dass Luft in die Flasche eindringt und der Wein schlecht wird. Im Keller ist es oft dunkel, sodass der Wein hier gut vor UV-Strahlen geschützt ist, die das Aroma des Weins beeinflussen können. Außerdem sind Keller in der Regel ruhig und frei von Vibrationen, was dabei hilft den Wein konstant zu lagern. Wein im Kühlschrank lagern. Kühlschränke eignen sich nur für eine kurzfristige Lagerung von Wein, da sie zu kalt und zu trocken sind. Zudem kann durch das permanente Öffnen und Schließen des Kühlschranks Licht zum Wein dringen und das Aroma und die Haltbarkeit beeinträchtigen. Weine, die bereits geöffnet sind oder die demnächst zum Trinken gedacht sind, kannst du aber problemlos im Kühlschrank aufbewahren. Wenn du keinen geeigneten Keller hast oder deinen Wein lieber in deinem Wohnbereich lagern möchtest, sind spezielle Weinkühlschränke ideal. Sie bieten konstante und für Wein geeignete Temperaturen sowie eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit. Sie sind so konzipiert, dass der Wein vor Erschütterungen und Vibrationen geschützt ist. Auch deshalb, weil ein Weinkühlschrank nicht so oft benutzt wird, wie ein herkömmlicher Kühlschrank. Das könnte dich auch interessieren:

Tausendfarben

Tausendfarben

Der Geschmack von TAUSENDFARBEN. Exklusiv für ALDI SÜD: Grauer Burgunder by Julia Lergenmüller. Die Weinmakerin Julia Lergenmüller hat exklusiv für ALDI SÜD den TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder kreiert. Mit ihrem Wissen und ihrer Leidenschaft ist ihr ein Wein gelungen, der ihre individuelle Handschrift trägt und der zu jeder Jahreszeit Spaß macht. Erfahre mehr über die Frau, die mit ihrem Namen hinter dem TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder steht. Steckbrief. Je 0,75-l-Flasche Trockener Weißwein aus der Pfalz Weinstil: Weißwein still Trinktemperatur: 8–10°C Geschmack: trocken Anbaugebiet: Pfalz Herkunft: Deutschland Rebsorte: Grauer Burgunder Alkoholgehalt: 12,5 Prozent Die Frau hinter dem Wein: Julia Lergenmüller. Julia Lergenmüller stammt aus einer alteingesessenen Pfälzer Winzerfamilie. Den Grundstein legten ihre Vorfahren 1538 mit einer kleinen Parzelle entlang der Südlichen Weinstraße. Heute gehört das Weingut Lergenmüller in 15. Generation zu den größten und ertragreichsten familiengeführten Weingütern in der Pfalz. Julia Lergenmüller gehört zu einer neuen Generation von Winzer:innen und Weinmacher:innen. „Ich habe von klein auf bei uns im Familienbetrieb alles miterlebt“, sagt die 34-Jährige Mutter zweier Kinder. „Ich war mit Opa und Vater oft im Weinberg und im Keller.“ Nach ihrer Ausbildung und ein paar Jahren in der 5-Sterne-Hotellerie, ist Julia Lergenmüller seit 10 Jahren wieder zurück in der Pfalz. „Einmal Pfälzerin, immer Pfälzerin!“, sagt sie. Zusammenarbeit mit ALDI SÜD. 2019 wurde das Weingut Lergenmüller von ALDI SÜD angefragt, ob Interesse an einer Zusammenarbeit bestünde. Ob man ein Konzept hätte, das in die heutige Zeit passt. TAUSENDFARBEN lag schon fertig in der Schublade – ein unabhängiges, frisches Konzept, das Leichtigkeit in die teils versnobte Weinwelt bringen und einfach Lust auf Wein machen sollte. „Wir sind unsere eigene Ideenschmiede und kreieren unsere Konzepte auch speziell für unsere Kunden. Dass wir hier auch den Geschmack von ALDI SÜD getroffen haben, hat uns natürlich unglaublich gefreut.“ TAUSENDFARBEN: eine Erfolgsgeschichte. Exklusiv für ALDI SÜD hat die Winemakerin Julia Lergenmüller 2019 den TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder kreiert. Und sich mit ihrem frischen Weißwein in die vom Branchenmagazin „Weinwirtschaft“ herausgegebene aktuelle Liste der Top 100 „Weine des Jahres 2023 aus dem Fach- und Lebensmitteleinzelhandel“ katapultiert. In der Kategorie „Weißwein im Lebensmitteleinzelhandel“ belegt der trocken ausgebaute ALDI SÜD Wein einen herausragenden zweiten Platz. Im Gesamt-Ranking schaffte es der TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder by Julia Lergenmüller sogar auf Platz neun und konnte sich unter anderem gegen hochpreisige VDP Weine (Verband der Prädikatsweingüter) durchsetzen. Und auch beim Tasting vom Weinmagazin „falstaff“ schnitt der 2022er-Jahrgang des TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder by Julia Lergenmüller sehr gut ab: Der facettenreiche, elegante und frische ALDI Wein wurde von den Expert:innen mit 88 falstaff-Punkten bewertet. Grauburgunder: Lerne die Rebsorte kennen. Der Grauburgunder gehört zur Pinot-Familie und damit zu einer der ältesten Rebsorten. Seinen Ursprung hat sie im französischen Burgund. Hier ist die Pinot-Familie seit Hunderten von Jahren beheimatet. Weine wie der Pinot Noir oder der Pinot Blanc gehören auch dazu. Ursprünglich wurde der Grauburgunder aus der blauen Traubensorte Pinot Noir gezüchtet. Die Mutation führte zu einer hellen, rosafarbenen Beere, die dann als eigenständige Sorte kultiviert wurde. Die Rebsorte Grauburgunder ist weit verbreitet und auch als Pinot Gris, Pinot Grigio, Malvoisie und Ruländer im badisch-schwäbischen Raum bekannt. Nach Deutschland kam der Graue Burgunder vermutlich Ende des 18. Jahrhunderts. Man nimmt an, dass er erstmals in Speyer an der Pfalz angebaut wurde. Im Laufe der Jahrhunderte verbreitete sich der Anbau des Grauen Burgunders in andere deutsche Weinregionen wie Baden, dem Rheingau, Rheinhessen, der Nahe und Württemberg. Der Geschmack: Das erwartet dich. Wer einen Grauburgunder bestellt, kann sich auf einen cremigen, fruchtbetonten Wein mit dezenter Säure und einem Duft nach gelben Früchten freuen. Schon beim Öffnen einer Flasche nimmt man seine unterschiedlichen Düfte wahr. In der Nase gefällt der Weißwein mit Noten von Birne, Pfirsich und Quitte, feine Zitrusaromen sorgen für Frische. Je nach Anbauort, Herstellungsmethode und individuellem Stil des Weins entwickelt er unterschiedliche Aromen. So kann Grauburgunder am Gaumen auch subtile florale Aromen sowie feine Noten von Honig, Mandel oder Mineralien enthalten, und vom Duft her an Schiefer oder nassen Stein erinnern. Grauer Burgunder wird trocken bis halbtrocken ausgebaut und ist sogar als süße oder edelsüße Variante erhältlich. Im Glas zeigt sich der Weißwein in einer Palette von Gelbtönen, sie reichen von blassgelb bis zu intensiv goldgelb. Die Pfalz: Was die Region besonders macht. Das Klima ist für den Weinbau ein großer Faktor. Und in der Pfalz finden sich die besten Bedingungen. Die Region gehört zu den wärmsten und trockensten Gebieten Deutschlands, mit einem fast mediterranen Klima. Es gibt viel Sonne und meist auch genug Regen, karge und reichhaltige Böden, sanfte Hügel und anspruchsvolle Hanglagen. Die Pfalz ist bekannt für ihre qualitativ hochwertigen Rieslinge, aber auch für andere Rebsorten wie Müller-Thurgau, Dornfelder, Weiß- und Grauburgunder sowie Spätburgunder. Der Pfälzer Wald schützt vor heftigen Wetterwechseln aus dem Westen und sorgt für ein angenehmes Klima. Warme Tage und kühle Nächte verleihen den Trauben ein tolles Aroma. Sie können perfekt ausreifen. Die typische Frische von trockenem Grauburgunder wird erreicht, indem die Trauben sehr früh am Tag gelesen werden. Die Lese beginnt oft bereits in der Nacht und endet mittags. Im Interview: Julia Lergenmüller. ALDI SÜD: Frau Lergenmüller, wie sind Sie auf den Namen TAUSENDFARBEN gekommen? Julia Lergenmüller: Das Leben ist nicht nur schwarz-weiß, es gibt Höhen und Tiefen, es hat Ecken und Kanten und leuchtet in allen möglichen Farben. Ich vergleiche es immer so gerne mit den Farben eines Kaleidoskops. Jede Drehung eröffnet einem eine neue, verwunschene Welt aus Farben und Formen – das kann man auf das Leben übertragen und eben auch auf den Wein. Denn das was im Glas passiert, das ist das Resultat einer jeden Drehung des Kaleidoskops. Jeder empfindet einen Wein anders und es gibt kein richtig oder falsch – sondern es sind eben diese TAUSENDFARBEN, die den Wein in seiner Vielfalt so vollkommen machen. Grauburgunder ist ein absoluter „All-Day-Wein”. ALDI SÜD: Der TAUSENDFARBEN ist ein Grauer Burgunder. Warum haben Sie sich genau für diese Weißwein-Rebsorte entschieden? Julia Lergenmüller: Grauburgunder ist ein absoluter All-Day-Wein und geht immer, für jeden und überall. Gut gekühlt macht er einfach Spaß. Und hier bei uns in der Pfalz haben wir die optimalen Bedingungen, um diesen speziellen Typ Wein herzustellen, der beim ersten Schluck direkt präsent, aber nicht zu schwer sein darf. Er muss lebendig und frisch sein, sollte in der Säure allerdings gering sein, ebenso im Alkohol. Das Aroma sollte im Sommer, aber auch im Winter ansprechend sein. Und da gibt es in der Familie der Burgunder nur einen, der das alles beherrscht: der Grauburgunder. ALDI SÜD: Zu welchen Speisen würden Sie den Wein empfehlen? Julia Lergenmüller: Eben weil Grauburgunder kräftig und lebendig im Geschmack, aber zurückhaltend in der Säure ist, ist er ein absoluter Allrounder. Er passt mittags toll zum Salat, zu Gambas oder zur Pasta. Und abends dann auch gerne zum Steak mit schönen Röstaromen, neben denen er sich gut behaupten kann – die Regel Weißwein zu weißem Fleisch und Rotwein zu rotem, ist längst überholt. Die Weinwelt ist da viel offener geworden und akzeptiert den persönlichen, individuellen Geschmack. Und da gibt es in der Familie der Burgunder nur einen, der das alles beherrscht: der Grauburgunder.
 ALDI SÜD: Was schätzen Sie besonders an der Zusammenarbeit mit ALDI SÜD? 

Julia Lergenmüller: Es hat sich über die Jahre eine sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit sympathischen Menschen entwickelt. Wir sind gut eingespielt und Fragen lassen sich auf kurzem Wege klären. Wir können uns aufeinander verlassen, denn jeder kennt die Abläufe und Vorgehensweisen und falls doch ein Problem auftauchen sollte, findet man gemeinsam eine Lösung. Das könnte dich auch interessieren:

Tausendfarben

Tausendfarben

Der Geschmack von TAUSENDFARBEN. Exklusiv für ALDI SÜD: Grauer Burgunder by Julia Lergenmüller. Die Weinmakerin Julia Lergenmüller hat exklusiv für ALDI SÜD den TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder kreiert. Mit ihrem Wissen und ihrer Leidenschaft ist ihr ein Wein gelungen, der ihre individuelle Handschrift trägt und der zu jeder Jahreszeit Spaß macht. Erfahre mehr über die Frau, die mit ihrem Namen hinter dem TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder steht. Steckbrief. Je 0,75-l-Flasche Trockener Weißwein aus der Pfalz Weinstil: Weißwein still Trinktemperatur: 8–10°C Geschmack: trocken Anbaugebiet: Pfalz Herkunft: Deutschland Rebsorte: Grauer Burgunder Alkoholgehalt: 12,5 Prozent Die Frau hinter dem Wein: Julia Lergenmüller. Julia Lergenmüller stammt aus einer alteingesessenen Pfälzer Winzerfamilie. Den Grundstein legten ihre Vorfahren 1538 mit einer kleinen Parzelle entlang der Südlichen Weinstraße. Heute gehört das Weingut Lergenmüller in 15. Generation zu den größten und ertragreichsten familiengeführten Weingütern in der Pfalz. Julia Lergenmüller gehört zu einer neuen Generation von Winzer:innen und Weinmacher:innen. „Ich habe von klein auf bei uns im Familienbetrieb alles miterlebt“, sagt die 34-Jährige Mutter zweier Kinder. „Ich war mit Opa und Vater oft im Weinberg und im Keller.“ Nach ihrer Ausbildung und ein paar Jahren in der 5-Sterne-Hotellerie, ist Julia Lergenmüller seit 10 Jahren wieder zurück in der Pfalz. „Einmal Pfälzerin, immer Pfälzerin!“, sagt sie. Zusammenarbeit mit ALDI SÜD. 2019 wurde das Weingut Lergenmüller von ALDI SÜD angefragt, ob Interesse an einer Zusammenarbeit bestünde. Ob man ein Konzept hätte, das in die heutige Zeit passt. TAUSENDFARBEN lag schon fertig in der Schublade – ein unabhängiges, frisches Konzept, das Leichtigkeit in die teils versnobte Weinwelt bringen und einfach Lust auf Wein machen sollte. „Wir sind unsere eigene Ideenschmiede und kreieren unsere Konzepte auch speziell für unsere Kunden. Dass wir hier auch den Geschmack von ALDI SÜD getroffen haben, hat uns natürlich unglaublich gefreut.“ TAUSENDFARBEN: eine Erfolgsgeschichte. Exklusiv für ALDI SÜD hat die Winemakerin Julia Lergenmüller 2019 den TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder kreiert. Und sich mit ihrem frischen Weißwein in die vom Branchenmagazin „Weinwirtschaft“ herausgegebene aktuelle Liste der Top 100 „Weine des Jahres 2023 aus dem Fach- und Lebensmitteleinzelhandel“ katapultiert. In der Kategorie „Weißwein im Lebensmitteleinzelhandel“ belegt der trocken ausgebaute ALDI SÜD Wein einen herausragenden zweiten Platz. Im Gesamt-Ranking schaffte es der TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder by Julia Lergenmüller sogar auf Platz neun und konnte sich unter anderem gegen hochpreisige VDP Weine (Verband der Prädikatsweingüter) durchsetzen. Und auch beim Tasting vom Weinmagazin „falstaff“ schnitt der 2022er-Jahrgang des TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder by Julia Lergenmüller sehr gut ab: Der facettenreiche, elegante und frische ALDI Wein wurde von den Expert:innen mit 88 falstaff-Punkten bewertet. Grauburgunder: Lerne die Rebsorte kennen. Der Grauburgunder gehört zur Pinot-Familie und damit zu einer der ältesten Rebsorten. Seinen Ursprung hat sie im französischen Burgund. Hier ist die Pinot-Familie seit Hunderten von Jahren beheimatet. Weine wie der Pinot Noir oder der Pinot Blanc gehören auch dazu. Ursprünglich wurde der Grauburgunder aus der blauen Traubensorte Pinot Noir gezüchtet. Die Mutation führte zu einer hellen, rosafarbenen Beere, die dann als eigenständige Sorte kultiviert wurde. Die Rebsorte Grauburgunder ist weit verbreitet und auch als Pinot Gris, Pinot Grigio, Malvoisie und Ruländer im badisch-schwäbischen Raum bekannt. Nach Deutschland kam der Graue Burgunder vermutlich Ende des 18. Jahrhunderts. Man nimmt an, dass er erstmals in Speyer an der Pfalz angebaut wurde. Im Laufe der Jahrhunderte verbreitete sich der Anbau des Grauen Burgunders in andere deutsche Weinregionen wie Baden, dem Rheingau, Rheinhessen, der Nahe und Württemberg. Der Geschmack: Das erwartet dich. Wer einen Grauburgunder bestellt, kann sich auf einen cremigen, fruchtbetonten Wein mit dezenter Säure und einem Duft nach gelben Früchten freuen. Schon beim Öffnen einer Flasche nimmt man seine unterschiedlichen Düfte wahr. In der Nase gefällt der Weißwein mit Noten von Birne, Pfirsich und Quitte, feine Zitrusaromen sorgen für Frische. Je nach Anbauort, Herstellungsmethode und individuellem Stil des Weins entwickelt er unterschiedliche Aromen. So kann Grauburgunder am Gaumen auch subtile florale Aromen sowie feine Noten von Honig, Mandel oder Mineralien enthalten, und vom Duft her an Schiefer oder nassen Stein erinnern. Grauer Burgunder wird trocken bis halbtrocken ausgebaut und ist sogar als süße oder edelsüße Variante erhältlich. Im Glas zeigt sich der Weißwein in einer Palette von Gelbtönen, sie reichen von blassgelb bis zu intensiv goldgelb. Die Pfalz: Was die Region besonders macht. Das Klima ist für den Weinbau ein großer Faktor. Und in der Pfalz finden sich die besten Bedingungen. Die Region gehört zu den wärmsten und trockensten Gebieten Deutschlands, mit einem fast mediterranen Klima. Es gibt viel Sonne und meist auch genug Regen, karge und reichhaltige Böden, sanfte Hügel und anspruchsvolle Hanglagen. Die Pfalz ist bekannt für ihre qualitativ hochwertigen Rieslinge, aber auch für andere Rebsorten wie Müller-Thurgau, Dornfelder, Weiß- und Grauburgunder sowie Spätburgunder. Der Pfälzer Wald schützt vor heftigen Wetterwechseln aus dem Westen und sorgt für ein angenehmes Klima. Warme Tage und kühle Nächte verleihen den Trauben ein tolles Aroma. Sie können perfekt ausreifen. Die typische Frische von trockenem Grauburgunder wird erreicht, indem die Trauben sehr früh am Tag gelesen werden. Die Lese beginnt oft bereits in der Nacht und endet mittags. Im Interview: Julia Lergenmüller. ALDI SÜD: Frau Lergenmüller, wie sind Sie auf den Namen TAUSENDFARBEN gekommen? Julia Lergenmüller: Das Leben ist nicht nur schwarz-weiß, es gibt Höhen und Tiefen, es hat Ecken und Kanten und leuchtet in allen möglichen Farben. Ich vergleiche es immer so gerne mit den Farben eines Kaleidoskops. Jede Drehung eröffnet einem eine neue, verwunschene Welt aus Farben und Formen – das kann man auf das Leben übertragen und eben auch auf den Wein. Denn das was im Glas passiert, das ist das Resultat einer jeden Drehung des Kaleidoskops. Jeder empfindet einen Wein anders und es gibt kein richtig oder falsch – sondern es sind eben diese TAUSENDFARBEN, die den Wein in seiner Vielfalt so vollkommen machen. Grauburgunder ist ein absoluter „All-Day-Wein”. ALDI SÜD: Der TAUSENDFARBEN ist ein Grauer Burgunder. Warum haben Sie sich genau für diese Weißwein-Rebsorte entschieden? Julia Lergenmüller: Grauburgunder ist ein absoluter All-Day-Wein und geht immer, für jeden und überall. Gut gekühlt macht er einfach Spaß. Und hier bei uns in der Pfalz haben wir die optimalen Bedingungen, um diesen speziellen Typ Wein herzustellen, der beim ersten Schluck direkt präsent, aber nicht zu schwer sein darf. Er muss lebendig und frisch sein, sollte in der Säure allerdings gering sein, ebenso im Alkohol. Das Aroma sollte im Sommer, aber auch im Winter ansprechend sein. Und da gibt es in der Familie der Burgunder nur einen, der das alles beherrscht: der Grauburgunder. ALDI SÜD: Zu welchen Speisen würden Sie den Wein empfehlen? Julia Lergenmüller: Eben weil Grauburgunder kräftig und lebendig im Geschmack, aber zurückhaltend in der Säure ist, ist er ein absoluter Allrounder. Er passt mittags toll zum Salat, zu Gambas oder zur Pasta. Und abends dann auch gerne zum Steak mit schönen Röstaromen, neben denen er sich gut behaupten kann – die Regel Weißwein zu weißem Fleisch und Rotwein zu rotem, ist längst überholt. Die Weinwelt ist da viel offener geworden und akzeptiert den persönlichen, individuellen Geschmack. Und da gibt es in der Familie der Burgunder nur einen, der das alles beherrscht: der Grauburgunder.
 ALDI SÜD: Was schätzen Sie besonders an der Zusammenarbeit mit ALDI SÜD? 

Julia Lergenmüller: Es hat sich über die Jahre eine sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit sympathischen Menschen entwickelt. Wir sind gut eingespielt und Fragen lassen sich auf kurzem Wege klären. Wir können uns aufeinander verlassen, denn jeder kennt die Abläufe und Vorgehensweisen und falls doch ein Problem auftauchen sollte, findet man gemeinsam eine Lösung. Das könnte dich auch interessieren:

Franken

Franken

Frankenwein: ausgewogen und harmonisch. Entdecke das Weingebiet Franken, das für seine exzellenten Weine berühmt ist. Die einzigartige Kombination aus Tradition, Geschichte und Terroir macht Frankenweine so beliebt und über die Region hinaus bekannt. Besonders die Rebsorte Silvaner hat sich im fränkischen Weinland einen Namen gemacht. Folge uns in das malerische Weinanbaugebiet Franken und entdecke erlesene Weiß- und Rotweine bei ALDI SÜD. Die Region der Frankenweine: Das Anbaugebiet auf einen Blick. Im Norden Bayerns schlängelt sich das Weinanbaugebiet Franken am Tal des Mains entlang. Auf rund 6000 Hektar werden hier vorwiegend Weißweine angebaut. Allen voran die Rebsorte Silvaner, die auf den kalkreichen Böden besonders gut gedeiht und oftmals im traditionellen Bocksbeutel, einer Weinflasche mit besonderer Flaschenform, abgefüllt wird. Der Rotweinsorte Domina kommt im Franken eine besondere Stellung zu. Der Kreuzung aus Blauem Spätburgunder und Portugieser widmen sich nur wenige Weingüter. Im Weinland Franken allerdings ist es die meist angebaute Rotweinsorte. Wer die fränkische Lebenskultur von ihrer „Weinseite“ kennenlernen möchte, hat dazu auf den zahlreichen Weinfesten Gelegenheit. Von März bis November stellen sich die Weingüter mit ihren Weinen vor, dann wird probiert, getrunken und gefeiert. Lage und Klima des Weingebiets Franken. Das Weinanbaugebiet Franken liegt im Norden Bayerns und umfasst Teile der Regionen Unterfranken und Mittelfranken. Beginnend im Westen nahe Aschaffenburg, zieht sich die Weinregion Franken über die historischen Weinorte Würzburg und Volkach und reicht bis in die Nähe von Schweinfurt und Bambach im Osten. Zum Weinanbaugebiet Franken gehören außerdem die Gebiete im Spessart, die Rhön und das Taubertal. Das fränkische Weinland ist klimatisch kontinental geprägt mit mediterranen Einflüssen. Die Sommer sind warm und sonnig – die Winter kalt mit Bodenfrost. Große Temperaturschwankungen im Jahresverlauf und geringe Niederschläge sind ebenfalls charakteristisch für das Weingebiet Franken. Die klimatischen Bedingungen stellen die Winzer:innen vor große Herausforderungen, tragen aber auch zur Entwicklung der komplexen Aromenvielfalt der Frankenweine bei. Auch die Flüsse, insbesondere der Main, spielen eine wichtige Rolle für das lokale Mikroklima, da sie das Umland zusätzlich erwärmen und das Klima stabilisieren. Die Bodenvielfalt Frankens: ein Mosaik aus Stein und Erde. Die Böden in der Weinregion Franken sind geologisch betrachtet sehr alt. Geformt durch die Erdgeschichte und beeinflusst durch verschiedene geologische Epochen, präsentiert sich der Untergrund der fränkischen Weinberge als einzigartiges Mosaik aus Stein und Erde, in dem Muschelkalk, Buntsandstein und Keuper vorherrschen. Je nach Gebiet trifft man im Weinland Franken auf unterschiedliche Böden und die dadurch entstandenen Ausprägungen der Weine. Diese Vielfalt an Böden, zusammen mit den klimatischen Bedingungen der Region, bildet die Grundlage für das einzigartige Spektrum der Frankenweine. Vier verschiedene Böden – vier Geschmacksrichtungen fränkischer Weine. Jeder Boden bringt seine eigenen Eigenschaften in den Wein ein und trägt so zum unverwechselbaren Charakter der fränkischen Weine bei. Im Mainviereck, dem Herzen des fränkischen Weinbaus, dominieren Verwitterungssedimente. Diese sandigen Lehmböden bieten den Reben gute Drainage und tragen zur Entwicklung fruchtiger, eleganter Weine bei. Unterfränkische Weine hingegen entstammen oft Buntsandsteinböden. Dies zwingt die Reben, tiefer zu wurzeln und die Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten zu erschließen, was den Weinen Tiefe und Komplexität verleihen kann. Diese kargen, steinigen Substrate erwärmen sich schnell und geben den Weinen eine mineralische Note, gepaart mit Aromen von Kirschen und roten Früchten. Im Steigerwald hingegen prägen Keuperböden das Bild. Der Keuper prägt vor allem die Weinvorkommen im östlichen Teil Frankens und enthält oft reichhaltige Tonbestände, die Wasser gut speichern und die Reben auch in trockeneren Perioden mit Feuchtigkeit versorgen. Diese ton- und kalkhaltigen Böden speichern Wasser und Nährstoffe, was zu kräftigen, gehaltvollen Weinen mit hohem Reifepotenzial führt. Im Maindreieck findet sich eine Besonderheit Frankens: der Muschelkalk. Muschelkalkböden fördern die Produktion von besonders mineralischen und feingliedrigen Weinen, wie sie für Silvaner und Spätburgunder typisch sind. Die mineralische Beschaffenheit des Kalks verleiht den Weinen Struktur und eine klare Aromatik. Jahrtausendealte Geschichte des Frankenweins: voller Höhen und Tiefen. Die Geschichte des Frankenweins, die über 1200 Jahre zurückreicht, ist eine Geschichte voller Höhen und Tiefen. Sie ist aber auch eine Geschichte, die von Leidenschaft, Qualität und Innovation geprägt ist. Bereits im 8. Jahrhundert, unter der Herrschaft Karls des Großen, wurde in Franken Weinbau betrieben. Klöster und Adel spielten in dieser Zeit eine wichtige Rolle bei der Förderung des Weinbaus. Im Mittelalter galt der Frankenwein als einer der besten Weine Europas, wurde an den Höfen von Königen und Kaisern kredenzt. Begünstigt durch ein günstiges Klima und neue Anbaumethoden, florierte der Weinbau in dieser Zeit. Nach einigen Jahrhunderten, die immer wieder von Kriegen und Zerstörungen geprägt waren, gelang es dank des Einsatzes der Winzer:innen und Weinbäuer:innen, die Qualität der Weine aus Franken stetig zu verbessern und den Frankenwein wieder zu einem international anerkannten Spitzenprodukt zu machen. Typische Rebsorten der Frankenweine. Franken ist ein typisches Weißweinanbaugebiet. Rund 80 Prozent des Anbaus fallen auf die Rebsorten Silvaner, Müller-Thurgau, Bacchus, Riesling oder Weißer Burgunder. Im Gegensatz zu vielen anderen Anbaugebieten Deutschlands, wo der Riesling das Herzstück des Weinbaus ist, dominiert im Weingebiet Franken die Rebsorte Silvaner. Sie gilt in Franken als Aushängeschild und ist für ihre ausdrucksstarken und mineralisch geprägten Weine bekannt. Die mineralische Note hat der Silvaner dem Terroir zu verdanken, auf dem er gedeiht, dem fruchtbaren Boden, der je nach Lage aus Muschelkalk, Buntsandstein oder Keuper besteht. Auch die Rebsorte „Domina“ profitiert in Franken von der guten Boden- und Klimabeschaffenheit. Diese Rotweine mit der tiefroten Farbe sind besonders bei Weinkenner:innen beliebt, die den Charakter aus Frucht und Würze schätzen. Die Palette der Weinstile ist breit und reicht von trocken bis feinherb. Würzburg – das Herz des fränkischen Weinanbaugebiets. Malerisch am Main gelegen und von Weinbergen umgeben, ist die Stadt Würzburg bekannt für ihre historischen Sehenswürdigkeiten wie die Residenz und die Festung Marienberg sowie ihre lange Weinbautradition. Gefeiert wird das auf vielen Weinfesten, die über die Sommerzeit bis in den Herbst in Würzburg stattfinden. Eine gute Gelegenheit, verschiedene Weine fränkischer Weingüter auszuprobieren. Das älteste Straßenweinfest findet jährlich am Ende des Sommers am Wagnerplatz in Grombühl statt. Eine der renommiertesten Weinlagen ist der Würzburger Stein, berühmt für seine Silvaner- und Riesling-Reben und die hohe Qualität seiner Weine, die oft in der Bocksbeutel-Flasche abgefüllt werden. Weine in der Bocksbeutel-Flasche sind von besonderer Qualität. Markenzeichen der Weinregion Franken: Die Bocksbeutel-Flasche. Die Bocksbeutel-Flasche, mit ihrer markanten Flaschenform ist ein unverwechselbares Symbol des fränkischen Weins und steht für Tradition und Qualität. Ihre Ursprünge reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als die flache und bauchige Form aus praktischen Gründen gewählt wurde: Die Flasche war weniger anfällig fürs Umkippen und ließ sich gut stapeln und lagern. Diese Flaschenform hat sich im Laufe der Jahrhunderte als charakteristisches Merkmal etabliert und ist heute ein gesetzlich geschütztes Markenzeichen. In Franken darf die Bocksbeutel-Flasche ausschließlich für Weine aus bestimmten, streng definierten Anbaugebieten verwendet werden. Dies stellt sicher, dass Weine in dieser Flasche eine besondere Qualität und Herkunft garantieren. Besonders der Silvaner, die klassische fränkische Rebsorte, wird häufig in Bocksbeuteln abgefüllt. Aber auch andere hochwertige Weine aus der Region finden in dieser traditionellen Flasche ihren Platz. Frankenwein – ein Allrounder zu vielen Speisen. Silvaner, die bekannteste Rebsorte Frankens, passt hervorragend zu leichten Gerichten. Er harmoniert wunderbar mit Spargel, Fisch, hellem Fleisch und Salaten. Sein säuerlicher Charakter unterstreicht die Frische der Speisen und rundet die Aromen gekonnt ab. Müller-Thurgau, oft als "Silvaners Lieblingsschüler" bezeichnet, überzeugt mit seiner fruchtigen Leichtigkeit. Er passt hervorragend zu Geflügel, Gegrilltem und asiatischen Gerichten. Seine spritzige Säure und die exotischen Fruchtnoten ergänzen diese Speisen perfekt. Riesling aus Franken zeigt sich in verschiedenen Facetten. Trocken ausgebaut harmoniert er hervorragend mit feinen Fischgerichten, würzigem Käse und Wild. In seiner restsüßen Ausprägung ist er ein idealer Begleiter zu Dessert und fruchtigen Vorspeisen. Rotweine aus Franken, zum Beispiel Spätburgunder oder Domina gewinnen zunehmend an Bedeutung. Fränkische Rotweine passen hervorragend zu dunklem Fleisch, Wild und würzigen Speisen. Ihre samtigen Tannine und die kräftigen Aromen unterstreichen den Charakter dieser Gerichte. Entdecke weitere Weinregionen. Württembergische Weine Badische Weine Rheinhessen Weine Pfälzer Weine Das könnte dich auch interessieren:

Franken

Franken

Frankenwein: ausgewogen und harmonisch. Entdecke das Weingebiet Franken, das für seine exzellenten Weine berühmt ist. Die einzigartige Kombination aus Tradition, Geschichte und Terroir macht Frankenweine so beliebt und über die Region hinaus bekannt. Besonders die Rebsorte Silvaner hat sich im fränkischen Weinland einen Namen gemacht. Folge uns in das malerische Weinanbaugebiet Franken und entdecke erlesene Weiß- und Rotweine bei ALDI SÜD. Die Region der Frankenweine: Das Anbaugebiet auf einen Blick. Im Norden Bayerns schlängelt sich das Weinanbaugebiet Franken am Tal des Mains entlang. Auf rund 6000 Hektar werden hier vorwiegend Weißweine angebaut. Allen voran die Rebsorte Silvaner, die auf den kalkreichen Böden besonders gut gedeiht und oftmals im traditionellen Bocksbeutel, einer Weinflasche mit besonderer Flaschenform, abgefüllt wird. Der Rotweinsorte Domina kommt im Franken eine besondere Stellung zu. Der Kreuzung aus Blauem Spätburgunder und Portugieser widmen sich nur wenige Weingüter. Im Weinland Franken allerdings ist es die meist angebaute Rotweinsorte. Wer die fränkische Lebenskultur von ihrer „Weinseite“ kennenlernen möchte, hat dazu auf den zahlreichen Weinfesten Gelegenheit. Von März bis November stellen sich die Weingüter mit ihren Weinen vor, dann wird probiert, getrunken und gefeiert. Lage und Klima des Weingebiets Franken. Das Weinanbaugebiet Franken liegt im Norden Bayerns und umfasst Teile der Regionen Unterfranken und Mittelfranken. Beginnend im Westen nahe Aschaffenburg, zieht sich die Weinregion Franken über die historischen Weinorte Würzburg und Volkach und reicht bis in die Nähe von Schweinfurt und Bambach im Osten. Zum Weinanbaugebiet Franken gehören außerdem die Gebiete im Spessart, die Rhön und das Taubertal. Das fränkische Weinland ist klimatisch kontinental geprägt mit mediterranen Einflüssen. Die Sommer sind warm und sonnig – die Winter kalt mit Bodenfrost. Große Temperaturschwankungen im Jahresverlauf und geringe Niederschläge sind ebenfalls charakteristisch für das Weingebiet Franken. Die klimatischen Bedingungen stellen die Winzer:innen vor große Herausforderungen, tragen aber auch zur Entwicklung der komplexen Aromenvielfalt der Frankenweine bei. Auch die Flüsse, insbesondere der Main, spielen eine wichtige Rolle für das lokale Mikroklima, da sie das Umland zusätzlich erwärmen und das Klima stabilisieren. Die Bodenvielfalt Frankens: ein Mosaik aus Stein und Erde. Die Böden in der Weinregion Franken sind geologisch betrachtet sehr alt. Geformt durch die Erdgeschichte und beeinflusst durch verschiedene geologische Epochen, präsentiert sich der Untergrund der fränkischen Weinberge als einzigartiges Mosaik aus Stein und Erde, in dem Muschelkalk, Buntsandstein und Keuper vorherrschen. Je nach Gebiet trifft man im Weinland Franken auf unterschiedliche Böden und die dadurch entstandenen Ausprägungen der Weine. Diese Vielfalt an Böden, zusammen mit den klimatischen Bedingungen der Region, bildet die Grundlage für das einzigartige Spektrum der Frankenweine. Vier verschiedene Böden – vier Geschmacksrichtungen fränkischer Weine. Jeder Boden bringt seine eigenen Eigenschaften in den Wein ein und trägt so zum unverwechselbaren Charakter der fränkischen Weine bei. Im Mainviereck, dem Herzen des fränkischen Weinbaus, dominieren Verwitterungssedimente. Diese sandigen Lehmböden bieten den Reben gute Drainage und tragen zur Entwicklung fruchtiger, eleganter Weine bei. Unterfränkische Weine hingegen entstammen oft Buntsandsteinböden. Dies zwingt die Reben, tiefer zu wurzeln und die Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten zu erschließen, was den Weinen Tiefe und Komplexität verleihen kann. Diese kargen, steinigen Substrate erwärmen sich schnell und geben den Weinen eine mineralische Note, gepaart mit Aromen von Kirschen und roten Früchten. Im Steigerwald hingegen prägen Keuperböden das Bild. Der Keuper prägt vor allem die Weinvorkommen im östlichen Teil Frankens und enthält oft reichhaltige Tonbestände, die Wasser gut speichern und die Reben auch in trockeneren Perioden mit Feuchtigkeit versorgen. Diese ton- und kalkhaltigen Böden speichern Wasser und Nährstoffe, was zu kräftigen, gehaltvollen Weinen mit hohem Reifepotenzial führt. Im Maindreieck findet sich eine Besonderheit Frankens: der Muschelkalk. Muschelkalkböden fördern die Produktion von besonders mineralischen und feingliedrigen Weinen, wie sie für Silvaner und Spätburgunder typisch sind. Die mineralische Beschaffenheit des Kalks verleiht den Weinen Struktur und eine klare Aromatik. Jahrtausendealte Geschichte des Frankenweins: voller Höhen und Tiefen. Die Geschichte des Frankenweins, die über 1200 Jahre zurückreicht, ist eine Geschichte voller Höhen und Tiefen. Sie ist aber auch eine Geschichte, die von Leidenschaft, Qualität und Innovation geprägt ist. Bereits im 8. Jahrhundert, unter der Herrschaft Karls des Großen, wurde in Franken Weinbau betrieben. Klöster und Adel spielten in dieser Zeit eine wichtige Rolle bei der Förderung des Weinbaus. Im Mittelalter galt der Frankenwein als einer der besten Weine Europas, wurde an den Höfen von Königen und Kaisern kredenzt. Begünstigt durch ein günstiges Klima und neue Anbaumethoden, florierte der Weinbau in dieser Zeit. Nach einigen Jahrhunderten, die immer wieder von Kriegen und Zerstörungen geprägt waren, gelang es dank des Einsatzes der Winzer:innen und Weinbäuer:innen, die Qualität der Weine aus Franken stetig zu verbessern und den Frankenwein wieder zu einem international anerkannten Spitzenprodukt zu machen. Typische Rebsorten der Frankenweine. Franken ist ein typisches Weißweinanbaugebiet. Rund 80 Prozent des Anbaus fallen auf die Rebsorten Silvaner, Müller-Thurgau, Bacchus, Riesling oder Weißer Burgunder. Im Gegensatz zu vielen anderen Anbaugebieten Deutschlands, wo der Riesling das Herzstück des Weinbaus ist, dominiert im Weingebiet Franken die Rebsorte Silvaner. Sie gilt in Franken als Aushängeschild und ist für ihre ausdrucksstarken und mineralisch geprägten Weine bekannt. Die mineralische Note hat der Silvaner dem Terroir zu verdanken, auf dem er gedeiht, dem fruchtbaren Boden, der je nach Lage aus Muschelkalk, Buntsandstein oder Keuper besteht. Auch die Rebsorte „Domina“ profitiert in Franken von der guten Boden- und Klimabeschaffenheit. Diese Rotweine mit der tiefroten Farbe sind besonders bei Weinkenner:innen beliebt, die den Charakter aus Frucht und Würze schätzen. Die Palette der Weinstile ist breit und reicht von trocken bis feinherb. Würzburg – das Herz des fränkischen Weinanbaugebiets. Malerisch am Main gelegen und von Weinbergen umgeben, ist die Stadt Würzburg bekannt für ihre historischen Sehenswürdigkeiten wie die Residenz und die Festung Marienberg sowie ihre lange Weinbautradition. Gefeiert wird das auf vielen Weinfesten, die über die Sommerzeit bis in den Herbst in Würzburg stattfinden. Eine gute Gelegenheit, verschiedene Weine fränkischer Weingüter auszuprobieren. Das älteste Straßenweinfest findet jährlich am Ende des Sommers am Wagnerplatz in Grombühl statt. Eine der renommiertesten Weinlagen ist der Würzburger Stein, berühmt für seine Silvaner- und Riesling-Reben und die hohe Qualität seiner Weine, die oft in der Bocksbeutel-Flasche abgefüllt werden. Weine in der Bocksbeutel-Flasche sind von besonderer Qualität. Markenzeichen der Weinregion Franken: Die Bocksbeutel-Flasche. Die Bocksbeutel-Flasche, mit ihrer markanten Flaschenform ist ein unverwechselbares Symbol des fränkischen Weins und steht für Tradition und Qualität. Ihre Ursprünge reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als die flache und bauchige Form aus praktischen Gründen gewählt wurde: Die Flasche war weniger anfällig fürs Umkippen und ließ sich gut stapeln und lagern. Diese Flaschenform hat sich im Laufe der Jahrhunderte als charakteristisches Merkmal etabliert und ist heute ein gesetzlich geschütztes Markenzeichen. In Franken darf die Bocksbeutel-Flasche ausschließlich für Weine aus bestimmten, streng definierten Anbaugebieten verwendet werden. Dies stellt sicher, dass Weine in dieser Flasche eine besondere Qualität und Herkunft garantieren. Besonders der Silvaner, die klassische fränkische Rebsorte, wird häufig in Bocksbeuteln abgefüllt. Aber auch andere hochwertige Weine aus der Region finden in dieser traditionellen Flasche ihren Platz. Frankenwein – ein Allrounder zu vielen Speisen. Silvaner, die bekannteste Rebsorte Frankens, passt hervorragend zu leichten Gerichten. Er harmoniert wunderbar mit Spargel, Fisch, hellem Fleisch und Salaten. Sein säuerlicher Charakter unterstreicht die Frische der Speisen und rundet die Aromen gekonnt ab. Müller-Thurgau, oft als "Silvaners Lieblingsschüler" bezeichnet, überzeugt mit seiner fruchtigen Leichtigkeit. Er passt hervorragend zu Geflügel, Gegrilltem und asiatischen Gerichten. Seine spritzige Säure und die exotischen Fruchtnoten ergänzen diese Speisen perfekt. Riesling aus Franken zeigt sich in verschiedenen Facetten. Trocken ausgebaut harmoniert er hervorragend mit feinen Fischgerichten, würzigem Käse und Wild. In seiner restsüßen Ausprägung ist er ein idealer Begleiter zu Dessert und fruchtigen Vorspeisen. Rotweine aus Franken, zum Beispiel Spätburgunder oder Domina gewinnen zunehmend an Bedeutung. Fränkische Rotweine passen hervorragend zu dunklem Fleisch, Wild und würzigen Speisen. Ihre samtigen Tannine und die kräftigen Aromen unterstreichen den Charakter dieser Gerichte. Entdecke weitere Weinregionen. Württembergische Weine Badische Weine Rheinhessen Weine Pfälzer Weine Das könnte dich auch interessieren:

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.