Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "herren ketten ohne anhänger"

486 Inhalte gefunden

486 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: herren ketten ohne anhänger


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Unsere Grundsatzerklärung 
zum Lieferkettensorgfalts-
pflichtengesetz (LkSG) Wir setzen uns für die Achtung der Menschenrechte und der Umwelt entlang unserer Lieferketten ein. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen dazu, die Achtung von Menschenrechtsstandards und Umweltaspekten im eigenen Geschäftsbereich und in Lieferketten zu wahren. Im Rahmen des LkSG veröffentlichen wir unsere Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte und damit einhergehender Umweltstandards. Aktuelle Grundsatzerklärung ↓ Dokumente ↓ Aktuelle Grundsatzerklärung Grundlegende Dokumente zur Achtung von Mensch und Umwelt bei ALDI SÜD Berichterstattung im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes Pressemitteilungen aus dem newsroom Das könnte dich auch interessieren: Fortschrittsbericht Was tun wir heute für morgen? Erfahre mehr über unsere aktuelle ALDI SÜD Nachhaltigkeits-Strategie. Publikationen Von Tipps für einen umweltschonenderen Alltag und eine bewusstere Ernährung bis zur CR-Broschüre für Stakeholder und unseren Einkaufspolitiken: Erfahre mehr über ALDI SÜD in unseren Publikationen.

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Unsere Grundsatzerklärung zum Lieferkettensorgfaltspflichten-gesetz (LkSG) Wir setzen uns für die Achtung der Menschenrechte und der Umwelt entlang unserer Lieferketten ein. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen dazu, die Achtung von Menschenrechtsstandards und Umweltaspekten im eigenen Geschäftsbereich und in Lieferketten zu wahren. Im Rahmen des LkSG veröffentlichen wir unsere Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte und Umwelt. Aktuelle Grundsatzerklärung ↓ Dokumente ↓ Aktuelle Grundsatzerklärung Grundlegende Dokumente zur Achtung von Mensch und Umwelt bei ALDI SÜD Berichterstattung im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes Pressemitteilungen aus dem newsroom Das könnte dich auch interessieren: Fortschrittsbericht Was tun wir heute für morgen? Erfahre mehr über unsere aktuelle ALDI SÜD Nachhaltigkeits-Strategie. Publikationen Von Tipps für einen umweltschonenderen Alltag und eine bewusstere Ernährung bis zur CR-Broschüre für Stakeholder und unseren Einkaufspolitiken: Erfahre mehr über ALDI SÜD in unseren Publikationen.

Nachhaltigere Produkte & Lieferketten

Nachhaltigere Produkte & Lieferketten

Unsere Erfolge & Ziele
Bei zertifizierten lieferketten. Unser Ziel ist es, zertifizierte Produkte für alle Menschen zugänglich zu machen. Daher achten wir entlang unserer Lieferkette auf ökologische und soziale Kriterien – von der Rohstoffbeschaffung bis hin zur Filiale. Zusätzlich engagieren wir uns gemeinsam mit unseren Lieferant:innen und anderen Akteur:innen 
dafür, die Lebens- und Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette zu verbessern. Zertifizierte Produkte ↓ Zertifizierte Rohstoffe ↓ Zertifizierte Produkte In unserem Sortiment findest du viele zertifizierte Artikel wie zum Beispiel Kaffee, Tee oder Schokolade. Zertifizierungen überprüfen, ob Rohstoffe unter der Einhaltung wirtschaftlicher, sozialer sowie ökologischer Standards und somit besseren Bedingungen für Menschen und Umwelt gewonnen wurden.  Regionale oder heimische Artikel Wir bieten über das Jahr und die Regionen hinweg mehr als 850 Produkte an, die mit dem Regionalfenster oder dem Deutschlandherz „Qualität aus Deutschland“ bzw. „Ernte aus Deutschland“ gekennzeichnet sind.1 Zudem beliefern uns in den meisten Filialen Bäckereien aus der Region täglich mit frischen Backwaren. Fairtrade-Artikel Wir bieten über das Jahr verteilt über 170 Produkte in unserem Standardsortiment und in unseren Aktionen an, die nach dem Fairtrade-Standard oder dem Fairtrade-Rohstoff-Programm für Kakao zertifiziert sind. Bio Kaffee 100 % unseres Kaffee-Eigenmarkensortiments2 sind seit Ende 2023 zertifiziert (Fairtrade, Rainforest Alliance oder Bio). Zertifizierte kakaohaltige Produkte 100 % unserer kakaohaltigen Eigenmarkenartikel mit einem Kakaoanteil von über 1 % sind zertifiziert (Fairtrade, Fairtrade-Rohstoffprogramm Kakao 
oder Rainforest Alliance). Zertifizierte Bananen und Ananas 100 % unserer Eigenmarken-Bananen und -Ananas sind Fairtrade-, Rainforest Alliance- oder nach anderen anerkannten Standards zertifiziert.   Zertifizierter Schwarz-, Grün- und Rooibostee 100 % unserer Eigenmarken-Schwarz-, Grün- und Rooibostee sowie
 über 95 % unserer Kräuter- und Früchtetees3 sind Fairtrade-, Bio- oder 
Rainforest Alliance-zertifiziert. Zertifizierte Rohstoffe Unsere Lieferant:innen verpflichten sich vertraglich, unsere verbindlichen ALDI SÜD Sozialstandards und produktspezifischen Nachhaltigkeitsanforderungen in der Produktion einzuhalten. Diese gelten nicht nur für unsere direkten Geschäftspartner:innen, sondern auch für deren Lieferant:innen und Produzent:innen. Zertifiziertes Palm(kern)öl In unseren Eigenmarkenartikeln setzen wir zu 100 % RSPO-zertifiziertes Palm(kern)öl ein. Zertifizierte Holz- und holzbasierte Produkte In unseren Eigenmarkenartikeln setzen wir zu 100 % zertifiziertes Holz oder Recyclingmaterial (FSC / PEFC / Blauer Engel) ein. Zertifizierte Baumwolle. Ziel: 100 % bis 2025 Über 90 % der eingesetzten Baumwolle ist zertifiziert. Dabei setzen wir auf Initiativen wie die „Better Cotton Initiative“ oder „Cotton made in Africa“ und auf ökologische Standards wie den Global Organic Textile Standard (GOTS) oder Organic Content Standard (OCS). Unser Ziel ist es, bis Ende 2025 für unsere Textilien auf 100 % zertifizierte Baumwolle umzustellen (z.B. Global Organic Textile Standard, Cotton made in Africa, Better Cotton). Soja aus entwaldungsfreiem Anbau4 Bis Ende 2025 möchten wir nur noch Soja aus entwaldungsfreiem Anbau4 einsetzen. ... dass unsere Eigenmarken-Bananen 
und -Ananas nach den renommierten Standards 
von Rainforest Alliance oder Fairtrade 
zertifiziert sind? Erfahre mehr darüber, wie wir 
für Transparenz und Nachhaltigkeit entlang unserer Lieferketten einsetzen. Lieferkette & Anbau Das könnte dich auch interessieren: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Als internationales Unternehmen setzen wir uns für die Achtung der Menschenrechte und der Umwelt entlang unserer Lieferketten ein und begrüßen daher ausdrücklich das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Erfahre mehr. Bestes aus der Region Wir bieten bevorzugt regionale Erzeugnisse an. Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzent:innen fördern. 1 Über das Jahr 2023 und die Regionen verteilt. Verfügbarkeit kann abweichen. 2 Sowie alle Artikel mit über 10 % Kaffeeanteil. 3 Mit mind. 50 % zertifiziertem Anteil und im Eigenmarkensortiment. 4 Zertifiziert (z.B. nach QS-Sojaplus) oder aus Herkunft mit vernachlässigbarem Entwaldungsrisiko.

Lieferkette

Lieferkette

Lieferkette Entlang unserer gesamten Lieferkette übernehmen wir Verantwortung. Wir achten bei unseren Lieferanten und Erzeugern auf die Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards. Unser Sortiment wird kontinuierlich um Bio-Lebensmittel und fair gehandelte Produkte erweitert. Erfahre mehr über die Herkunft unserer Produkte und auf welche Siegel und Kennzeichnungen du beim Einkauf achten kannst. Informiere dich auch über unser Engagement gegen Lebensmittelverschwendung. Engagement ↓ Lebensmittelsicherheit ↓  Unser Engagement entlang der Lieferkette Unsere Massnahmen für sichere Lebensmittel Die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben, Richtlinien und Normen ist die Grundlage für sichere Lebensmittel. Darüber hinaus haben wir eine Vielzahl von übergesetzlichen Anforderungen definiert, die in unseren Internationalen ALDI Anforderungskatalogen zu finden sind. Die Einhaltung unserer Standards wird durch regelmäßige Kontrollen von externen Prüfinstituten und in Audits überprüft. Zusätzlich sind unsere Lieferanten verpflichtet, sich nach dem International Featured Standard (IFS – Food) oder einem vergleichbaren, von der Global Food Safety Initiative (GFSI) anerkannten, Standard zertifizieren zu lassen. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Kennzahlen Lieferkette

Kennzahlen Lieferkette

Unsere Erfolge & Ziele entlang der Lieferkette Wir möchten erreichen, dass nachhaltiger erzeugte Produkte eine Selbstverständlichkeit und für alle Menschen zugänglich werden. Daher achten wir entlang unserer Lieferkette auf die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitskriterien. Das beginnt bei der Beschaffung der Rohstoffe und gilt bis in die Filiale. Zusätzlich engagieren wir uns gemeinsam mit unseren Lieferanten und weiteren Akteuren dafür, die Lebens- und Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette zu verbessern. Daher sind unsere „Sozialstandards in der Produktion“ fester Bestandteil der Verträge mit unseren Lieferanten. Tierwohl↓Zertifizierte Produkte ↓Bewusste Ernährung ↓Zertifizierte Rohstoffe ↓ Tierwohl Wir haben nicht nur gegenüber unseren Kunden eine große Verantwortung, sondern auch gegenüber den Tieren, die uns wertvolle Lebensmittel liefern. Wir legen Wert darauf, dass diese Tiere unter guten Bedingungen gehalten werden. Daher verfolgen und unterstützen wir verschiedene Ansätze, die das Tierwohl fördern. Daher haben wir bspw. das Angebot aus den höheren Haltungsformen 3 und 4 in den vergangenen Jahren stark erweitert und werden es auch in Zukunft weiter ausbauen. Konsequente Umstellung auf haltungsformen 3 & 4 #Haltungswechsel: Wir geben ein Versprechen für mehr Tierwohl. Bis 2030 stellen wir 100 Prozent unseres Frischfleisch-Sortiments auf die Haltungsstufen 3 und 4 um. Damit sollen Frischfleischprodukte aus Außenklima- und Bio-Haltung zur Selbstverständlichkeit werden. Die Umstellung bezieht sich auf die größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute in Deutschland; ausgenommen sind (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel. Frischfleisch aus den Haltungsformen 3 & 4 Bereits jetzt stammen 15 Prozent unseres Frischfleischsortiments von Rind, Huhn, Pute oder Schwein aus den Haltungsformen 3 und 4. Abschaffung des Kükentötens Bis Ende 2021 wird das gesamte Schaleneier-Sortiment frei von Kükentöten sein. Geflügel-Frischfleisch aus haltungsform 2 oder höher 100 Prozent unseres Geflügel-Frischfleischs kommt aus der Haltungsform 2 oder höher. Schaleneier aus „Fair & Gut“- oder Bio-Haltung Mehr als die Hälfte der durch uns verkauften frischen Schaleneier stammen aus Freiland-, Fair & Gut- oder Bio-Haltung, die restlichen Schaleneier aus Bodenhaltung. Zudem sind 100 Prozent unserer frisch verkauften und in Produkten verarbeiteten Eier frei von Käfighaltung und stammen von Legehennen, deren Schnäbel nicht gekürzt wurden. Frischmilch aus nachhaltiger Tierhaltung Mehr als die Hälfte unserer Frischmilch stammt aus nachhaltiger Tierhaltung. Das erkennst du zum Beispiel am Bio-Siegel oder am Siegel des Deutschen Tierschutzbundes. Landwirte für die Tierwohlmarke „Fair & Gut“ Ca. 241 unserer Landwirte nehmen bisher an der Tierwohlmarke Fair & Gut teil. Zertifizierte Produkte Nachhaltigkeits- und Sozialsiegel zeigen dir, ob ein Produkt bzw. dessen Rohstoff nachhaltig angebaut und produziert wurde. In unserem Sortiment findest du viele zertifizierte Artikel wie z. B. Kaffee, Tee oder Schokolade. So kannst du bei deinem nächsten Einkauf auf Zertifizierungen achten, die dir garantieren, dass der Rohstoff des jeweiligen Produktes unter guten Bedingungen für Menschen und Umwelt gewonnen wurde. Bio-Artikel Wir bieten über das Jahr verteilt mehr als 450 Bio-Artikel an – im Standard-, Aktions-, Test- und Saisonsortiment. Fairtrade-Artikel jährlich Wir bieten jährlich rund 180 Produkte in unserem Standardsortiment und in unseren Aktionen an, die Fairtrade-zertifiziert sind oder Fairtrade-zertifizierten Kakao beinhalten. Auch alle unsere Rosen (40 cm) sind Fairtrade-zertifiziert. Zertifizierter Kaffee Rund 85 Prozent unserer Kaffeeartikel sind entweder Fairtrade-, Bio-, UTZ- oder Rainforest Alliance-zertifiziert. Zertifizierte kakaohaltige Produkte. Ziel: 100 % Bei 98 Prozent unserer kakaohaltigen Produkte ist der eingesetzte Kakao entweder Fairtrade-, Bio- UTZ- oder Rainforest Alliance-zertifiziert. Zertifizierte Bananen Alle unsere Bananen sind nach den Standards von Fairtrade, Bio oder der Rainforest Alliance zertifiziert. Zertifizierter Grün-, Schwarz- und Roibostee 100 Prozent unserer Grün-, Schwarz- und Roibostees sowie 96 Prozent unserer Kräuter- und Früchtetees sind entweder Fairtrade-, Bio-, UTZ- oder Rainforest Alliance-zertifiziert. Zertifizierter Fisch Mehr als 87 Prozent unserer Produkte mit Fischbestandteil sind durch Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert. Für Fisch aus Wildfang durch MSC, für Fisch aus Aquakulturen durch ASC, GLOBALG.A.P oder EU-Bio. Produkte ohne Gentechnik ALDI SÜD handelt keine Produkte, welche unter die europäische gesetzliche Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel fallen. Für mehr Transparenz tragen über 330 Produkte das „Ohne GenTechnik“-Siegel vom Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. Bewusste Ernährung Ob persönliche Überzeugung oder moderner Lifestyle – eine bewusste und ausgewogene Ernährung ist wichtig für das Wohlbefinden und gar nicht kompliziert. Wir unterstützen dich bei deiner Ernährungsweise mit einer Vielfalt an qualitativ hochwertigen und frischen Produkten, rein pflanzlichen Alternativen sowie salz- und zuckerreduzierten Artikeln. Und mit dem Kauf regionaler Produkte unterstützt du nebenbei die lokale Wirtschaft und wir vermeiden lange, klimaschädliche Transportwege. Daher erweitern wir kontinuierlich unser regionales Angebot. Zusätzlich bieten wir dir viele kreative Rezeptideen, mit der du eine bewusste Ernährung ganz einfach in deinen Alltag integrieren kannst. Vegane Artikel Über 600 Produktsorten sind mit dem V-Label vegan und der Veganblume gekennzeichnet. (Gezählt wurden mit dem V-Label vegan und der Veganblume gekennzeichnete Produktsorten im Standard-, Aktions- und Saisonsortiment bei ALDI SÜD im Zeitraum 01/2020 bis 12/2020.) Regionale Artikel Wir bieten über das Jahr und alle Filialen hinweg mehr als 2.500 Artikel aus unseren jeweiligen Regionen an. Davon sind ca. 330 Produkte mit dem Regionalfenster gekennzeichnet. Diese erkennst du an unseren Eigenmarken „Unser Bayern“, „Unser Franken“ und „Einfach Regional“. Die übrigen 2.170 Produkte sind beispielsweise Backwaren von Bäckern aus deiner Region oder Weine aus unseren deutschen Anbaugebieten. Weniger Zucker in Eigenmarkenprodukten Durch den geringeren Einsatz von Zucker in unseren Eigenmarkenprodukten konnten wir von 2014 bis 2020 bereits über 8.500 Tonnen Zucker einsparen. (Stand 12/2020) Weniger Salz in Eigenmarkenprodukten Durch die Einsparung von Salz in unseren Eigenmarkenprodukten konnten wir von 2014 bis 2020 bereits über 450 Tonnen Salz einsparen. (Stand 12/2020) Zertifizierte Rohstoffe Der globale Bedarf an Rohstoffen ist in den letzten Jahrzehnten enorm angestiegen. Um beim Anbau die Menschen und die Umwelt zu schützen, ist uns die Einhaltung ökologischer und sozialer Anforderungen besonders wichtig. Daher legen wir Wert darauf, möglichst zertifizierte Rohstoffe für unsere Produkte zu verwenden. Unsere Lieferanten verpflichten sich vertraglich, unsere verbindlichen ALDI SÜD Sozialstandards und produktspezifischen Nachhaltigkeitsanforderungen in der Produktion einzuhalten. Diese gelten nicht nur für unsere direkten Geschäftspartner, sondern auch für deren Lieferanten und Produzenten. Zertifiziertes Palm(kern)öl In unseren Produkten setzen wir zu 100 Prozent zertifiziertes Palm(kern)öl ein. Zertifizierte holzbasierte Produkte Nahezu alle holzbasierten Non-Food-Produkte sind FSC®-, PEFC- oder Blauer Engel-zertifiziert. Zertifizierte Baumwolle. Ziel: 100 % bis 2025 Rund 80 Prozent der eingesetzten Baumwolle für unsere Textilien stammt aus nachhaltigen Quellen. Dabei setzen wir auf Initiativen wie „Cotton made in Africa“ oder „Better Cotton Initiative“, auf ökologische Standards wie den Global Organic Textile Standard (GOTS) oder den Organic Content Standard (OCS) sowie Fairtrade. Für 35 Prozent unserer Textilien verwenden wir Bio-Baumwolle. Unser Ziel ist es, bis Ende 2025 auf 100 Prozent zertifizierte Baumwolle umzustellen. Nachhaltige Sojafuttermittel  Bis 2025 verpflichtet ALDI SÜD alle Lieferanten, nur noch nachhaltige Sojafuttermittel bei tierischen Produkten einzusetzen. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Lieferkette & Anbau

Lieferkette & Anbau

Lieferkette & Anbau: Wir setzen auf nachhaltige Entwicklung Wir bei ALDI SÜD übernehmen entlang unserer gesamten Lieferkette Verantwortung – und achten gemeinsam mit unseren Lieferant:innen und Erzeuger:innen auf die Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ↓ Nachhaltige Strategie ↓ Meilensteine ↓ Fairtrade-Produkte ↓ Nachhaltige Kleidung ↓ Transparenz ↓ Kaffee & Tee ↓ Schokolade & Kakao ↓ Obst & Gemüse ↓ Fisch & Meeresfrüchte ↓ Was macht Lieferketten & Anbau nachhaltiger? Der Begriff Lieferkette beschreibt in der Regel den Weg, den ein Produkt von seiner Entstehung bis zum Verzehr oder Gebrauch zurücklegt. Zumeist beginnt die Lieferkette mit dem Anbau oder der Gewinnung eines Rohstoffs. Dann folgen die Verarbeitung und der Transport bis zum Bestimmungsort. Unternehmen in Deutschland nutzen auch den Begriff Wertschöpfungskette. Lieferkette & Anbau sind nachhaltiger, wenn sie sozial- und umweltverträglich gestaltet sind. Dazu gehört die Achtung der Menschenrechte. Gleichbedeutend ist der Umweltaspekt: Weder beim Anbau oder der Gewinnung von Rohstoffen, noch bei der Verarbeitung sollte eine Schädigung der Umwelt stattfinden. Warum begrüßen wir bei ALDI SÜD das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz? Wir bei ALDI SÜD engagieren uns bereits seit fast zwei Jahrzehnten für Transparenz und Nachhaltigkeit entlang unserer Lieferketten. Schon seit 2016 setzen wir den nationalen Aktionsplan für Menschenrechte um und stellen höhere Anforderungen an unsere Lieferant:innen. Im Jahr 2018 gaben wir als einer der ersten Einzelhändler eine Erklärung zur Achtung von Menschenrechten ab. 
Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD möchte weiter zur verbesserten Achtung 
der Menschenrechte entlang internationaler Lieferketten beitragen. Daher begrüßen wir ausdrücklich das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz 
(kurz Lieferkettengesetz), das am 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist. Unser Ziel ist eine tatsächliche Verbesserung der Menschenrechtslage in den Lieferketten. Da wir dies am besten gemeinsam mit anderen Stakeholdern und Akteur:innen erreichen, positionieren wir uns für eine europäische Richtlinie zu Sorgfaltsanforderungen von Unternehmen in den Lieferketten. Was regelt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz im Einzelnen? Das Gesetz regelt erstmalig die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in den globalen Lieferketten. Unternehmen müssen u.a. eine Risikoanalyse bei ihren direkten Geschäftspartner:innen und Lieferant:innen und in ihrem eigenen Geschäftsbereich vornehmen, Präventions- und Abhilfemaßnahmen setzen und einen Beschwerdemechanismus etablieren. Ein Großteil der Anforderungen des Lieferkettengesetzes ist bereits seit Jahren Bestandteil der Geschäftsbeziehung zwischen ALDI SÜD und unseren Lieferanten:innen, weswegen sich für unsere Lieferanten:innen erstmal wenig ändert. Für dich und alle Kund:innen ist dieses Gesetz jedoch ein echter Gamechanger, da die Anstrengungen von ALDI SÜD für nachhaltigere und fairere Lieferketten erst richtig zum Tragen kommen können, wenn alle Händler:innen und die Politik gemeinsam die gleichen Werte teilen. Welche Eckpfeiler für Lieferkette & Anbau hat unsere Strategie? Unsere Strategie für nachhaltige Lieferketten & Anbau besitzt fünf Eckpfeiler, auf denen unsere vielfältigen Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Umwelt aufbauen: Sortimentsgestaltung: Verantwortungsvolle Sortimentsgestaltung mit möglichst hohem Anteil an Produkten mit zertifizierten Rohstoffen Transparenz: Transparente Gestaltung unserer Lieferketten Kontrolle: Unabhängige und eigene Kontrollen vor Ort und konsequente Untersuchung jedes Abweichens von unseren Standards Zusammenarbeit: Mitgliedschaften in Organisationen und Initiativen, um Herausforderungen gemeinsam anzugehen Engagement: Förderung von Entwicklungsprojekten in den Ursprungsländern Lieferkette & Anbau: Unsere Meilensteine Lieferkette & Anbau: Fairtrade-Produkte Fairtrade-zertifizierte Produkte sagen dir, dass bei Lebensmitteln und anderen Waren, die importiert werden müssen, Menschenrechte eingehalten werden und eine angemessene Entlohnung in den Ursprungsländern umgesetzt werden. Auch in puncto Umweltschutz setzt Fairtrade hohe Maßstäbe an. Durch den Kauf von Fairtrade-Produkten kannst du einen positiven Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Arbeiter:innen und Bauern:innen in Ländern des globalen Südens leisten. Lieferkette & Anbau: Nachhaltige Kleidung Bei ALDI SÜD sind Kleidung und Textilien nicht nur qualitativ hochwertig, 
sondern werden auch möglichst umweltfreundlich und sozialverträglich hergestellt. In vielen Textilien verwenden wir umweltfreundliche Materialien, wie recycelte Fasern. Das schont Ressourcen. Darüber hinaus gewährleisten wir und unsere Produzent:innen faire Arbeitsbedingungen und Mindestlöhne für die Arbeiter:innen. Unser Ziel: Textilien, die sozial und umweltverträglich produziert werden. Transparenz vom Anbau bis in die Filiale Zertifizierungen und Produktsiegel wie GLOBALG.A.P. oder Cotton made in Africa auf der Verpackung geben dir beim Einkauf in unseren ALDI SÜD Filialen die Sicherheit, dass du ein Produkt in der Hand hältst, bei dem verschiedene Standards erfüllt werden. Siegel wie Fairtrade oder GOTS garantieren dir dies auch für die Lieferkette. Wenn du noch einen Schritt weiter gehen möchtest, bieten wir durch unsere Rückverfolgungsmöglichkeiten weiteren Einblick in Herkunft und Verarbeitung von Fleisch, Fisch und Eiern. Lieferkette & Anbau: Kaffee & Tee Ob Espresso, Milch- oder Eiskaffee: Wir lieben Kaffee in allen Formen. Aber auch Tee hat hierzulande viele Fans. Bei uns findest du eine breite Auswahl an Kaffee- und Teesorten – fast 100 % sind zertifiziert und verantwortungsvoll angebaut. Denn wir haben Lieferkette & Anbau immer im Blick. Lieferkette & Anbau: Schokolade & Kakaoprodukte Kakao ist in vielen Lebensmitteln enthalten, die wir gerne essen: Schokolade, Gebäck, Kuchen. Der Rohstoff wird jedoch oft unter zweifelhaften Bedingungen gewonnen. Doch woran erkennst du verantwortungsvoll erzeugte Kakaoprodukte? Erfahre, wie wir uns bei ALDI SÜD für eine transparente Lieferkette und den nachhaltigen Anbau von Kakao einsetzen. Lieferkette & Anbau: Obst & Gemüse Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an Obst- und Gemüsesorten. Darunter viele Produkte, die dem Saisonkalender entsprechend aus deiner Region stammen. Bei importiertem Obst & Gemüse ist es uns ebenso wichtig wie bei unseren heimischen Obst- und Gemüse-Angeboten, dass nachhaltige Standards entlang der Lieferkette und beim Anbau eingehalten werden. Besonders intensiv setzen wir uns für einen wassersparenden und damit umweltschonenden Anbau ein. Herkunft & Lieferkette: Fisch & Meeresfrüchte Woher stammen die Meeresfrüchte im Kühlregal? Woran erkennst du nachhaltig gefangenen Fisch, um bedrohte Arten zu schützen? Wir bei ALDI SÜD treten gegen die Überfischung der Meere ein. Wann immer möglich, greifen wir auf zertifizierte Produkte aus Wildfang oder Aquakultur zurück und schließen kritische Fangmethoden aus. Erfahre, worauf du beim Fischeinkauf achten kannst und was wir als Händler für nachhaltigen Fischfang tun. Herkunft & Lieferkette: Rohstoffe In vielen Produkten sind Rohstoffe enthalten, deren Gewinnung mit Risiken für die Umwelt verbunden sind. Bei diesen Rohstoffen sind wir bei ALDI SÜD besonders auf transparente Lieferketten und hohe Umweltstandards bedacht. Drei Rohstoffe haben wir besonders im Blick. Erfahre mehr über unsere Standards für die umweltschonende Beschaffung von Holz Palmöl Soja Lieferkette & Anbau: Produktsiegel Du möchtest deinen gesamten Einkauf nachhaltiger gestalten? Zertifizierungen und Produktsiegel geben dir Orientierung. Du erfährst, welche sozialen oder ökologischen Standards das Produkt erfüllt. So kannst du beim Einkauf gezielt Artikel wählen, die nachhaltiger produziert wurden. Wir haben für dich die wichtigsten Produktsiegel aufgelistet, und erklären, was Kennzeichnungen wie Fairtrade, Bio oder Bestes aus der Region dir im Detail garantieren. Wir treten weltweit erfolgreich für transparentere Lieferketten ein. Das könnte dich auch interessieren: Regional einkaufen Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzenten fördern.   Nur Nur Natur Lebensmittelproduktion Lerne die Lebensmittelproduktion unserer Landwirt:innen, 
Backstuben, Metzgereien, Molkereien und Käsereien kennen und begleite ihre NUR NUR NATUR Erzeugnisse vom Ursprung bis in die Filiale. 1 gemäß GLOBALG.A.P GRASP oder vergleichbaren Sozialstandards evaluiert 2 nach Rainforest Alliance oder Fairtrade zertifiziert 3 nach Cotton made in Africa, Better Cotton Initiative, OCS oder Fairtrade zeritifiziert

ALDI SÜD macht sich für nachhaltigere Bananenlieferkette stark

ALDI SÜD macht sich für nachhaltigere Bananenlieferkette stark

ALDI SÜD macht sich für nachhaltigere Bananenlieferkette stark Kategorie: Nachhaltigkeit Mülheim a. d. Ruhr (16.04.2025)  Die Banane zählt zu den beliebtesten Obstsorten in Deutschland. ALDI SÜD setzt sich seit vielen Jahren für eine nachhaltigere Bananenlieferkette und eine faire Bezahlung für die Arbeiter:innen vor Ort ein. So sind alle bei ALDI SÜD verkauften Eigenmarken Bananen Fairtrade- oder Rainforest Alliance zertifiziert. Durch einen kooperativen Beschaffungsansatz sorgt ALDI SÜD zudem für stabile Abnahmemengen und Planungssicherheit entlang seiner Lieferkette. Passend zum Tag der Banane rückt ALDI SÜD sein Engagement für eine nachhaltigere Bananenlieferkette in den Fokus. So setzt sich das Unternehmen beispielsweise für die Zahlung fairer Löhne für die Arbeiter:innen vor Ort ein. Die Bananenpreise der Erzeuger:innen basieren dabei auf den von Fairtrade berechneten fairen Produktionskosten. Alle bei ALDI SÜD erhältlichen Eigenmarken Bananen sind bereits seit 2017 Fairtrade- oder Rainforest Alliance zertifiziert. Diese Standards stellen sicher, dass die strengen menschen- und umweltrechtlichen Anforderungen des Unternehmens entlang der Lieferkette eingehalten werden. Dazu zählen unter anderem geregelte Arbeitsbedingungen und die Förderung nachhaltiger Anbaumethoden. Mehr Transparenz und Planungssicherheit durch Open-Cost-Model ALDI SÜD verfolgt einen kooperativen Beschaffungsansatz für Bananen. Dieser wird auch bei der Beschaffung von Ananas und Avocados umgesetzt. Bei dem sogenannten Open-Cost-Model werden alle relevanten Kosten der Lieferant:innen und Produzent:innen wie Verpackungen und Logistik transparent gemacht, damit diese bei der Preisentwicklung berücksichtigt werden können. Auf diese Weise sichert ALDI SÜD eine faire Bezahlung für die Mitarbeiter:innen vor Ort, Kostentransparenz und stabile Abnahmemengen und schafft Planungssicherheit für seine Partner:innen. Kund:innen können sich über verschiedene Kanäle, wie die Webseite, Social Media oder direkt in der Filiale über das Engagement von ALDI SÜD informieren. Zusätzlich zeigt der Discounter aktuell einen neuen Erklärfilm zu seinem Einsatz für eine nachhaltigere Bananenlieferkette auf verschiedenen Kanälen.   Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

#Haltungswechsel: ALDI stellt gesamte Wertschöpfungs-kette bei Schweinefrischfleisch auf deutsche Herkunft um

#Haltungswechsel: ALDI stellt gesamte Wertschöpfungs-kette bei Schweinefrischfleisch auf deutsche Herkunft um

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt #Haltungswechsel: ALDI stellt gesamte Wertschöpfungskette bei Schweinefrischfleisch auf deutsche Herkunft um Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (30.11.2021)  Der Haltungswechsel geht weiter: Bis zum vierten Quartal 2022 soll die komplette Wertschöpfungskette bei konventionellem Schweinefrischfleisch – von der Geburt bis zur Verarbeitung – in Deutschland stattfinden. ALDI bekennt sich damit erneut klar zur deutschen Landwirtschaft. Mit dem Haltungswechsel hat ALDI im Juni 2021 ein klares Zeichen für mehr Tierwohl gesetzt und eine Debatte um die notwendige Transformation der deutschen Landwirtschaft angestoßen. Ein wesentlicher Bestandteil des Haltungswechsels ist dabei die Zusage von ALDI, zukünftig noch stärker auf Ware aus Deutschland zu setzen und so die deutsche Landwirtschaft zu unterstützen. Aus diesem Grund haben ALDI Nord und ALDI SÜD beschlossen, bis zum vierten Quartal 2022 bei konventionellem Schweinefrischfleisch* konsequent auf „5D“ umzustellen. „5D” bedeutet, dass zukünftig jeder einzelne Schritt der gesamten Wertschöpfungskette bei konventionellem Schweinefrischfleisch* (Geburt, Aufzucht, Mast, Schlachtung und Zerlegung/Verarbeitung) in Deutschland stattfindet. Mit der Umstellungsphase bis zum vierten Quartal 2022 wird ALDI in Absprache mit seinen Lieferanten dem komplexen Zusammenspiel der Lieferkette gerecht, um ausreichend Zeit für die Umstellung zu ermöglichen. ALDI engagiert sich darüber hinaus auch weiterhin aktiv im Rahmen der Initiative Tierwohl (ITW), um hier im Sinne der Branchenlösung die Nämlichkeit zu realisieren. ALDI setzt bei Schweinefrischfleisch schon lange auf deutsche Ware. Lediglich der erste Schritt der Wertschöpfungskette – die Ferkelgeburt – findet derzeit auch noch in Nachbarländern statt. Tobias Heinbockel, Managing Director Category Management bei ALDI Nord erklärt: „Mit unserer Zusage zu ‚5D‘ schließen wir eine Lücke und bekennen uns einmal mehr zur deutschen Landwirtschaft. Mit unserer frühzeitigen Ankündigung geben wir zudem allen Beteiligten der Wertschöpfungskette die nötige Planungssicherheit.“ Erik Döbele, Managing Director National Buying bei ALDI SÜD ergänzt: „Die Umstellung auf ‚5D‘ ist ein weiterer wichtiger Baustein unseres Haltungswechsels. Neben dem Bekenntnis zu Qualität aus Deutschland möchten wir den deutschen Ferkelerzeugern eine verlässliche Zukunftsperspektive für den Standort Deutschland geben.“ Über den Haltungswechsel Mit dem Haltungswechsel hat ALDI einen klaren Plan vorgelegt, um die Transformation der deutschen Landwirtschaft marktseitig zu unterstützen. Der Kern des Vorhabens ist dabei, im Frischfleisch-Bereich** bis spätestens 2030 vollständig auf die tierwohlgerechteren Haltungsformen 3 und 4 umzustellen. Daneben hat ALDI kürzlich ein Paket aus Sofortmaßnahmen beschlossen, um die derzeit besonders angespannte Situation der deutschen Schweinbauern zu lindern. So haben ALDI Nord und ALDI SÜD verkündet, den Abnahmepreis für Schweine bis zu 20 Prozent über Marktniveau stabil zu halten und vorerst auf Neuausschreibungen bei bestehenden Artikeln zu verzichten. Daneben fördert ALDI mit zusätzlichen Schweinefleisch-Aktionsartikeln den Absatz, um zu einer Entspannung am Markt beizutragen. * ausgenommen internationale Spezialitäten, Bio-Produkte, Filet und Tiefkühlartikel ** Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen.     Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI Nord Christian Schneider Eckenbergstraße 16 45307 Essen presse(at)aldi-nord.de   Unternehmensgruppe ALDI SÜD Lina Binder Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

#Haltungswechsel: ALDI stellt gesamte Wertschöpfungs-kette bei Schweinefrischfleisch auf deutsche Herkunft um

#Haltungswechsel: ALDI stellt gesamte Wertschöpfungs-kette bei Schweinefrischfleisch auf deutsche Herkunft um

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt #Haltungswechsel: ALDI stellt gesamte Wertschöpfungskette bei Schweinefrischfleisch auf deutsche Herkunft um Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (30.11.2021)  Der Haltungswechsel geht weiter: Bis zum vierten Quartal 2022 soll die komplette Wertschöpfungskette bei konventionellem Schweinefrischfleisch – von der Geburt bis zur Verarbeitung – in Deutschland stattfinden. ALDI bekennt sich damit erneut klar zur deutschen Landwirtschaft. Mit dem Haltungswechsel hat ALDI im Juni 2021 ein klares Zeichen für mehr Tierwohl gesetzt und eine Debatte um die notwendige Transformation der deutschen Landwirtschaft angestoßen. Ein wesentlicher Bestandteil des Haltungswechsels ist dabei die Zusage von ALDI, zukünftig noch stärker auf Ware aus Deutschland zu setzen und so die deutsche Landwirtschaft zu unterstützen. Aus diesem Grund haben ALDI Nord und ALDI SÜD beschlossen, bis zum vierten Quartal 2022 bei konventionellem Schweinefrischfleisch* konsequent auf „5D“ umzustellen. „5D” bedeutet, dass zukünftig jeder einzelne Schritt der gesamten Wertschöpfungskette bei konventionellem Schweinefrischfleisch* (Geburt, Aufzucht, Mast, Schlachtung und Zerlegung/Verarbeitung) in Deutschland stattfindet. Mit der Umstellungsphase bis zum vierten Quartal 2022 wird ALDI in Absprache mit seinen Lieferanten dem komplexen Zusammenspiel der Lieferkette gerecht, um ausreichend Zeit für die Umstellung zu ermöglichen. ALDI engagiert sich darüber hinaus auch weiterhin aktiv im Rahmen der Initiative Tierwohl (ITW), um hier im Sinne der Branchenlösung die Nämlichkeit zu realisieren. ALDI setzt bei Schweinefrischfleisch schon lange auf deutsche Ware. Lediglich der erste Schritt der Wertschöpfungskette – die Ferkelgeburt – findet derzeit auch noch in Nachbarländern statt. Tobias Heinbockel, Managing Director Category Management bei ALDI Nord erklärt: „Mit unserer Zusage zu ‚5D‘ schließen wir eine Lücke und bekennen uns einmal mehr zur deutschen Landwirtschaft. Mit unserer frühzeitigen Ankündigung geben wir zudem allen Beteiligten der Wertschöpfungskette die nötige Planungssicherheit.“ Erik Döbele, Managing Director National Buying bei ALDI SÜD ergänzt: „Die Umstellung auf ‚5D‘ ist ein weiterer wichtiger Baustein unseres Haltungswechsels. Neben dem Bekenntnis zu Qualität aus Deutschland möchten wir den deutschen Ferkelerzeugern eine verlässliche Zukunftsperspektive für den Standort Deutschland geben.“ Über den Haltungswechsel Mit dem Haltungswechsel hat ALDI einen klaren Plan vorgelegt, um die Transformation der deutschen Landwirtschaft marktseitig zu unterstützen. Der Kern des Vorhabens ist dabei, im Frischfleisch-Bereich** bis spätestens 2030 vollständig auf die tierwohlgerechteren Haltungsformen 3 und 4 umzustellen. Daneben hat ALDI kürzlich ein Paket aus Sofortmaßnahmen beschlossen, um die derzeit besonders angespannte Situation der deutschen Schweinbauern zu lindern. So haben ALDI Nord und ALDI SÜD verkündet, den Abnahmepreis für Schweine bis zu 20 Prozent über Marktniveau stabil zu halten und vorerst auf Neuausschreibungen bei bestehenden Artikeln zu verzichten. Daneben fördert ALDI mit zusätzlichen Schweinefleisch-Aktionsartikeln den Absatz, um zu einer Entspannung am Markt beizutragen. * ausgenommen internationale Spezialitäten, Bio-Produkte, Filet und Tiefkühlartikel ** Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen.     Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI Nord Christian Schneider Eckenbergstraße 16 45307 Essen presse(at)aldi-nord.de   Unternehmensgruppe ALDI SÜD Lina Binder Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Bukett

Bukett

Das Weinbukett: ein Blumenstrauß voller Aromen „Riechen Sie an dem Wein!“ So in etwa lautet vermutlich die erste Aufforderung, wenn du an einer Weinprobe teilnimmst. Indem du deine Nase in das Weinglas steckst, nimmst du bereits einen Großteil des Weincharakters wahr: Neben dem Geschmack zählt der Geruch des Weins – von Profis als Bukett oder Bouquet bezeichnet – zu den wichtigsten sensorischen Eindrücken. Bukett ist das eingedeutschte Wort des französischen Bouquets, was übersetzt Blumenstrauß bedeutet. Wie einzelne Blumen in einem Strauß, vereinen sich auch im Weinbukett verschiedene Komponenten. Im besten Fall geben die Nuancen ein komplexes, harmonisches Geruchsbild ab. Bei der Weindegustation geht es darum, dieses Bukett genauer zu bestimmen und dadurch den Wein zu bewerten. Das Bukett – so individuell wie der Wein selbst Jeder Wein hat sein eigenes Bukett. Dieses wird maßgeblich von der Rebsorte sowie dem Anbaugebiet, dem Reifegrad der Trauben, dem Jahrgang und der Kellertechnik beeinflusst. So weist ein Riesling, der aus vollreif geernteten Trauben gekeltert wurde, ein wesentlich komplexeres Bukett mit vielen verschiedenen Duftnuancen auf als ein Riesling, der aus jungen Trauben hergestellt wurde. Wenn du das nächste Mal einen Wein trinkst, probiere doch einfach selbst, mehr über das Bukett des Weins herauszufinden. Dazu sollte das Glas maximal zu einem Drittel gefüllt und der Wein nicht allzu kalt sein. Schwenke den Wein und atme zunächst aus, bevor du deine Nase ins Glas steckst. Mit der Zeit wirst du feststellen, dass manche Weine einen intensiveren Geruch haben als andere. Experten sprechen dann von bukettarmen oder bukettreichen Weinen. Ein zu auffällig duftender Wein wird sogar negativ als „parfümiert“ oder „aufdringlich“ bezeichnet. Wonach duftet der Wein? Die alles entscheidende Frage beim Bukett Möchtest du eine Aussage über das Bukett eines Weins treffen, musst du die folgende Frage beantworten: An was erinnert der Geruch des Weins? Die Beantwortung wird dir sicherlich nicht leicht fallen: Während unsere Zunge lediglich zwischen fünf Geschmacksrichtungen unterscheiden kann, ist unsere Nase in der Lage, mehrere hundert verschiedene Duftstoffe zu identifizieren. Das Zusammenspiel von olfaktorischen und gustatorischen Eindrücken – also des Geruchs- und Geschmackssinns – prägt maßgeblich den Genuss von Wein. Ist eine Sinneswahrnehmung eingeschränkt, kannst du nur schwer das gesamte Bukett eines Weins ausmachen. Ein Weinbukett, verschiedene Duftaromen Viele Weißweine weisen vor allem fruchtige Weinaromen auf: Ihr Geruch erinnert an Apfel, Aprikose oder Zitrusfrüchte. Vielleicht erkennst du sogar, ob es sich um Zitrone, Grapefruit oder Orange handelt? Manchmal duftet ein Weißwein auch nach Ananas, Vanille oder blumig nach Holunder oder Geranie. Der Geruch vieler Rotweine erinnert an dunkles Obst und Beeren: Erkennst du Kirschen oder Johannisbeeren wieder? Weinkenner unterscheiden neben Früchten und Blumen sogar Hölzer und Gewürze. So ist es nicht verwunderlich, wenn Experten im Bukett Zimt, Nelke, Haselnuss oder Paprika finden. Manche Rebsorten weisen ein ganz spezifisches Bukett auf. Ein Sauvignon Blanc etwa duftet häufig grasig, ein Grüner Veltliner hingegen pfeffrig. Bei einem Spätburgunder erkennen geübte Nasen Bittermandeln, bei einem Traminer den Duft von Rosen. Wein aus Muskatellertrauben weist, wie der Name vermuten lässt, Duftnoten von Muskat auf. Weinaromen: primär, sekundär, tertiär – schon mal gehört? Vielleicht hast du es schon einmal bei einer Weinverkostung mitbekommen: Profis unterteilen Geschmack und Geruch eines Weins in Primär-, Sekundär- und Tertiäraromen. Jede Rebsorte hat ihre eigenen typischen Duft- und Geschmackseigenschaften. Manch ein Wein riecht eher fruchtig, während andere Sorten im Bukett vielmehr an Blumen erinnern. Auch holzige und würzige Weinaromen sind nicht selten zu finden. Doch nicht die Rebsorte allein beeinflusst das Aroma des Weins. Wie die verschiedenen Aromen im Wein entstehen, erklären wir hier. Die beliebtesten Rebsorten und ihre typischen Weinaromen im Überblick   Weißwein Chardonnay: Äpfel, Butter, Haselnüsse, Holz, Pfirsiche und Vanille Grauburgunder: Ananas, Äpfel, Birnen, Grapefruit und Honig Grüner Veltliner: Grüne Äpfel, Pfeffer und Zitrusfrüchte Müller-Thurgau: Grüne Äpfel und Zitronen Riesling: Aprikosen, Grüne Äpfel, Grapefruit, Honig und Quitten Sauvignon Blanc: Grapefruit, Heu, Stachelbeeren und Zitronen Silvaner: Äpfel, Heu, Stachelbeeren und Quitten Weißburgunder: Äpfel, Birnen, Quitten und diverse Zitrusfrüchte   Rotwein Cabernet Sauvignon: Heidelbeeren, Johannisbeeren, Lakritz, Leder, Tabak und Vanille Dornfelder: Brombeeren, grüne Paprika, Holunder und Sauerkirschen Merlot: Johannisbeeren, Karamell, Kirschen, Pflaumen und Pilze Nebbiolo: Kirschen, Lakritz, Rose und Veilchen Sangiovese: Brombeeren, Holunder, Kirschen, Preiselbeeren und Veilchen Spätburgunder: Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen und Nelken Tempranillo: Brombeeren, Johannisbeeren, Leder und Pflaumen Zweigelt: Kirschen und Pflaumen   EXPERTEN-TIPP Um welche Rebsorte es sich bei einem Wein handelt, kannst du bei deutschen und österreichischen Weinen auf dem Weinetikett lesen   Darauf stoßen wir an

Weinetikett lesen

Weinetikett lesen

Weinetikett lesen: Warum das Kleingedruckte einen Blick wert ist Gehörst du auch zu denjenigen, die einen Wein gerne anhand des Designs seines Etiketts auswählen? Das ist auch gar nicht weiter schlimm, denn natürlich trinkt das Auge mit. Dennoch solltest du das Weinetikett lesen, denn es liefert hilfreiche Informationen über die Rebsorte, die Qualitätsstufe, das Anbaugebiet und mehr. Diese Informationen kannst du auf dem Weinetikett der Flasche lesen Rebsorte: Bei deutschen und österreichischen Weinen ist die Rebsorte oft besonders deutlich auf dem Etikett zu finden. Andere Weinbauländer geben stattdessen die Anbauregion an. Wenn du eine Lieblingssorte hast, erleichtert dir diese Angabe die Orientierung. Qualitätsstufe: Weine gibt es in unterschiedlichen Qualitätsstufen. In welcher Kategorie ein Wein einsortiert wird, hängt mit der Traubenreife zum Zeitpunkt der Ernte zusammen. Klassischerweise wird zwischen Qualitätswein, Prädikatswein, Landwein und Tafelwein unterschieden – zuweilen kannst du die Qualitätsstufe auf dem Weinetikett lesen. Jahrgang: Jedes Weinetikett enthält eine Jahrgangsangabe. Dieses ist wichtig, da das Lagern von Wein nicht für jede Weinsorte gleich gut geeignet ist. Grundsätzlich können Rotweine etwas länger gelagert werden als Weißweine. Aus welchem Jahr ein Wein stammt, hat außerdem Einfluss auf das Weinaroma. Weinanbaugebiet: Allein in Deutschland gibt es 13 Weinanbaugebiete: Ahr, Baden, Franken, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Sachsen und Württemberg. Aus welchem dein Wein stammt, findest du auf dem Weinetikett. Alkoholgehalt: In der Regel liegt der Alkoholgehalt zwischen 9 und 14 Prozent und wird in Volumenprozent (Vol.-%) angeben. Losnummer: Jeder Produktionstag eines Weines erhält eine eigene Losnummer. Dadurch kann zurückverfolgt werden, wann der Wein abgefüllt wurde. Prüfnummer: Jeder deutsche Qualitätswein muss sich einer amtlichen Prüfung unterziehen, und dies beweist die Prüfnummer, die du auf dem Weinetikett ablesen kannst. Diese stellt sicher, dass es sich um einen fehlerfreien, für die Qualitätsstufe typischen Wein handelt. Allergene: Bei Unverträglichkeiten solltest du einen gründlichen Blick auf die Hinweise zu den allergenen Stoffen werfen. Abfüller: Ist der Wein nicht vom Erzeuger abgefüllt, kannst du zusätzlich den Abfüller auf dem Weinetikett nachlesen. In diesem Fall ist dessen Name und Adresse aufgeführt. Darauf stoßen wir an

Bukett

Bukett

Das Weinbukett: ein Blumenstrauß voller Aromen „Riechen Sie an dem Wein!“ So in etwa lautet vermutlich die erste Aufforderung, wenn du an einer Weinprobe teilnimmst. Indem du deine Nase in das Weinglas steckst, nimmst du bereits einen Großteil des Weincharakters wahr: Neben dem Geschmack zählt der Geruch des Weins – von Profis als Bukett oder Bouquet bezeichnet – zu den wichtigsten sensorischen Eindrücken. Bukett ist das eingedeutschte Wort des französischen Bouquets, was übersetzt Blumenstrauß bedeutet. Wie einzelne Blumen in einem Strauß, vereinen sich auch im Weinbukett verschiedene Komponenten. Im besten Fall geben die Nuancen ein komplexes, harmonisches Geruchsbild ab. Bei der Weindegustation geht es darum, dieses Bukett genauer zu bestimmen und dadurch den Wein zu bewerten. Das Bukett – so individuell wie der Wein selbst Jeder Wein hat sein eigenes Bukett. Dieses wird maßgeblich von der Rebsorte sowie dem Anbaugebiet, dem Reifegrad der Trauben, dem Jahrgang und der Kellertechnik beeinflusst. So weist ein Riesling, der aus vollreif geernteten Trauben gekeltert wurde, ein wesentlich komplexeres Bukett mit vielen verschiedenen Duftnuancen auf als ein Riesling, der aus jungen Trauben hergestellt wurde. Wenn du das nächste Mal einen Wein trinkst, probiere doch einfach selbst, mehr über das Bukett des Weins herauszufinden. Dazu sollte das Glas maximal zu einem Drittel gefüllt und der Wein nicht allzu kalt sein. Schwenke den Wein und atme zunächst aus, bevor du deine Nase ins Glas steckst. Mit der Zeit wirst du feststellen, dass manche Weine einen intensiveren Geruch haben als andere. Experten sprechen dann von bukettarmen oder bukettreichen Weinen. Ein zu auffällig duftender Wein wird sogar negativ als „parfümiert“ oder „aufdringlich“ bezeichnet. Wonach duftet der Wein? Die alles entscheidende Frage beim Bukett Möchtest du eine Aussage über das Bukett eines Weins treffen, musst du die folgende Frage beantworten: An was erinnert der Geruch des Weins? Die Beantwortung wird dir sicherlich nicht leicht fallen: Während unsere Zunge lediglich zwischen fünf Geschmacksrichtungen unterscheiden kann, ist unsere Nase in der Lage, mehrere hundert verschiedene Duftstoffe zu identifizieren. Das Zusammenspiel von olfaktorischen und gustatorischen Eindrücken – also des Geruchs- und Geschmackssinns – prägt maßgeblich den Genuss von Wein. Ist eine Sinneswahrnehmung eingeschränkt, kannst du nur schwer das gesamte Bukett eines Weins ausmachen. Ein Weinbukett, verschiedene Duftaromen Viele Weißweine weisen vor allem fruchtige Weinaromen auf: Ihr Geruch erinnert an Apfel, Aprikose oder Zitrusfrüchte. Vielleicht erkennst du sogar, ob es sich um Zitrone, Grapefruit oder Orange handelt? Manchmal duftet ein Weißwein auch nach Ananas, Vanille oder blumig nach Holunder oder Geranie. Der Geruch vieler Rotweine erinnert an dunkles Obst und Beeren: Erkennst du Kirschen oder Johannisbeeren wieder? Weinkenner unterscheiden neben Früchten und Blumen sogar Hölzer und Gewürze. So ist es nicht verwunderlich, wenn Experten im Bukett Zimt, Nelke, Haselnuss oder Paprika finden. Manche Rebsorten weisen ein ganz spezifisches Bukett auf. Ein Sauvignon Blanc etwa duftet häufig grasig, ein Grüner Veltliner hingegen pfeffrig. Bei einem Spätburgunder erkennen geübte Nasen Bittermandeln, bei einem Traminer den Duft von Rosen. Wein aus Muskatellertrauben weist, wie der Name vermuten lässt, Duftnoten von Muskat auf. Darauf stoßen wir an

Weinetikett lesen

Weinetikett lesen

Weinetikett lesen: Warum das Kleingedruckte einen Blick wert ist Gehörst du auch zu denjenigen, die einen Wein gerne anhand des Designs seines Etiketts auswählen? Das ist auch gar nicht weiter schlimm, denn natürlich trinkt das Auge mit. Dennoch solltest du das Weinetikett lesen, denn es liefert hilfreiche Informationen über die Rebsorte, die Qualitätsstufe, das Anbaugebiet und mehr. Diese Informationen kannst du auf dem Weinetikett der Flasche lesen Rebsorte: Bei deutschen und österreichischen Weinen ist die Rebsorte oft besonders deutlich auf dem Etikett zu finden. Andere Weinbauländer geben stattdessen die Anbauregion an. Wenn du eine Lieblingssorte hast, erleichtert dir diese Angabe die Orientierung. Qualitätsstufe: Weine gibt es in unterschiedlichen Qualitätsstufen. In welcher Kategorie ein Wein einsortiert wird, hängt mit der Traubenreife zum Zeitpunkt der Ernte zusammen. Klassischerweise wird zwischen Qualitätswein, Prädikatswein, Landwein und Tafelwein unterschieden – zuweilen kannst du die Qualitätsstufe auf dem Weinetikett lesen. Jahrgang: Jedes Weinetikett enthält eine Jahrgangsangabe. Dieses ist wichtig, da das Lagern von Wein nicht für jede Weinsorte gleich gut geeignet ist. Grundsätzlich können Rotweine etwas länger gelagert werden als Weißweine. Aus welchem Jahr ein Wein stammt, hat außerdem Einfluss auf das Weinaroma. Weinanbaugebiet: Allein in Deutschland gibt es 13 Weinanbaugebiete: Ahr, Baden, Franken, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Sachsen und Württemberg. Aus welchem dein Wein stammt, findest du auf dem Weinetikett. Alkoholgehalt: In der Regel liegt der Alkoholgehalt zwischen 9 und 14 Prozent und wird in Volumenprozent (Vol.-%) angeben. Losnummer: Jeder Produktionstag eines Weines erhält eine eigene Losnummer. Dadurch kann zurückverfolgt werden, wann der Wein abgefüllt wurde. Prüfnummer: Jeder deutsche Qualitätswein muss sich einer amtlichen Prüfung unterziehen, und dies beweist die Prüfnummer, die du auf dem Weinetikett ablesen kannst. Diese stellt sicher, dass es sich um einen fehlerfreien, für die Qualitätsstufe typischen Wein handelt. Allergene: Bei Unverträglichkeiten solltest du einen gründlichen Blick auf die Hinweise zu den allergenen Stoffen werfen. Abfüller: Ist der Wein nicht vom Erzeuger abgefüllt, kannst du zusätzlich den Abfüller auf dem Weinetikett nachlesen. In diesem Fall ist dessen Name und Adresse aufgeführt. Darauf stoßen wir an

Bukett

Bukett

Das Weinbukett: ein Blumenstrauß voller Aromen „Riechen Sie an dem Wein!“ So in etwa lautet vermutlich die erste Aufforderung, wenn du an einer Weinprobe teilnimmst. Indem du deine Nase in das Weinglas steckst, nimmst du bereits einen Großteil des Weincharakters wahr: Neben dem Geschmack zählt der Geruch des Weins – von Profis als Bukett oder Bouquet bezeichnet – zu den wichtigsten sensorischen Eindrücken. Bukett ist das eingedeutschte Wort des französischen Bouquets, was übersetzt Blumenstrauß bedeutet. Wie einzelne Blumen in einem Strauß, vereinen sich auch im Weinbukett verschiedene Komponenten. Im besten Fall geben die Nuancen ein komplexes, harmonisches Geruchsbild ab. Bei der Weindegustation geht es darum, dieses Bukett genauer zu bestimmen und dadurch den Wein zu bewerten. Das Bukett – so individuell wie der Wein selbst Jeder Wein hat sein eigenes Bukett. Dieses wird maßgeblich von der Rebsorte sowie dem Anbaugebiet, dem Reifegrad der Trauben, dem Jahrgang und der Kellertechnik beeinflusst. So weist ein Riesling, der aus vollreif geernteten Trauben gekeltert wurde, ein wesentlich komplexeres Bukett mit vielen verschiedenen Duftnuancen auf als ein Riesling, der aus jungen Trauben hergestellt wurde. Wenn du das nächste Mal einen Wein trinkst, probiere doch einfach selbst, mehr über das Bukett des Weins herauszufinden. Dazu sollte das Glas maximal zu einem Drittel gefüllt und der Wein nicht allzu kalt sein. Schwenke den Wein und atme zunächst aus, bevor du deine Nase ins Glas steckst. Mit der Zeit wirst du feststellen, dass manche Weine einen intensiveren Geruch haben als andere. Experten sprechen dann von bukettarmen oder bukettreichen Weinen. Ein zu auffällig duftender Wein wird sogar negativ als „parfümiert“ oder „aufdringlich“ bezeichnet. Wonach duftet der Wein? Die alles entscheidende Frage beim Bukett Möchtest du eine Aussage über das Bukett eines Weins treffen, musst du die folgende Frage beantworten: An was erinnert der Geruch des Weins? Die Beantwortung wird dir sicherlich nicht leicht fallen: Während unsere Zunge lediglich zwischen fünf Geschmacksrichtungen unterscheiden kann, ist unsere Nase in der Lage, mehrere hundert verschiedene Duftstoffe zu identifizieren. Das Zusammenspiel von olfaktorischen und gustatorischen Eindrücken – also des Geruchs- und Geschmackssinns – prägt maßgeblich den Genuss von Wein. Ist eine Sinneswahrnehmung eingeschränkt, kannst du nur schwer das gesamte Bukett eines Weins ausmachen. Ein Weinbukett, verschiedene Duftaromen Viele Weißweine weisen vor allem fruchtige Weinaromen auf: Ihr Geruch erinnert an Apfel, Aprikose oder Zitrusfrüchte. Vielleicht erkennst du sogar, ob es sich um Zitrone, Grapefruit oder Orange handelt? Manchmal duftet ein Weißwein auch nach Ananas, Vanille oder blumig nach Holunder oder Geranie. Der Geruch vieler Rotweine erinnert an dunkles Obst und Beeren: Erkennst du Kirschen oder Johannisbeeren wieder? Weinkenner unterscheiden neben Früchten und Blumen sogar Hölzer und Gewürze. So ist es nicht verwunderlich, wenn Experten im Bukett Zimt, Nelke, Haselnuss oder Paprika finden. Manche Rebsorten weisen ein ganz spezifisches Bukett auf. Ein Sauvignon Blanc etwa duftet häufig grasig, ein Grüner Veltliner hingegen pfeffrig. Bei einem Spätburgunder erkennen geübte Nasen Bittermandeln, bei einem Traminer den Duft von Rosen. Wein aus Muskatellertrauben weist, wie der Name vermuten lässt, Duftnoten von Muskat auf. Weinaromen: primär, sekundär, tertiär – schon mal gehört? Vielleicht hast du es schon einmal bei einer Weinverkostung mitbekommen: Profis unterteilen Geschmack und Geruch eines Weins in Primär-, Sekundär- und Tertiäraromen. Jede Rebsorte hat ihre eigenen typischen Duft- und Geschmackseigenschaften. Manch ein Wein riecht eher fruchtig, während andere Sorten im Bukett vielmehr an Blumen erinnern. Auch holzige und würzige Weinaromen sind nicht selten zu finden. Doch nicht die Rebsorte allein beeinflusst das Aroma des Weins. Wie die verschiedenen Aromen im Wein entstehen, erklären wir hier. Die beliebtesten Rebsorten und ihre typischen Weinaromen im Überblick   Weißwein Chardonnay: Äpfel, Butter, Haselnüsse, Holz, Pfirsiche und Vanille Grauburgunder: Ananas, Äpfel, Birnen, Grapefruit und Honig Grüner Veltliner: Grüne Äpfel, Pfeffer und Zitrusfrüchte Müller-Thurgau: Grüne Äpfel und Zitronen Riesling: Aprikosen, Grüne Äpfel, Grapefruit, Honig und Quitten Sauvignon Blanc: Grapefruit, Heu, Stachelbeeren und Zitronen Silvaner: Äpfel, Heu, Stachelbeeren und Quitten Weißburgunder: Äpfel, Birnen, Quitten und diverse Zitrusfrüchte   Rotwein Cabernet Sauvignon: Heidelbeeren, Johannisbeeren, Lakritz, Leder, Tabak und Vanille Dornfelder: Brombeeren, grüne Paprika, Holunder und Sauerkirschen Merlot: Johannisbeeren, Karamell, Kirschen, Pflaumen und Pilze Nebbiolo: Kirschen, Lakritz, Rose und Veilchen Sangiovese: Brombeeren, Holunder, Kirschen, Preiselbeeren und Veilchen Spätburgunder: Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen und Nelken Tempranillo: Brombeeren, Johannisbeeren, Leder und Pflaumen Zweigelt: Kirschen und Pflaumen   EXPERTEN-TIPP Um welche Rebsorte es sich bei einem Wein handelt, kannst du bei deutschen und österreichischen Weinen auf dem Weinetikett lesen   Darauf stoßen wir an

Weinetikett lesen

Weinetikett lesen

Weinetikett lesen: Warum das Kleingedruckte einen Blick wert ist Gehörst du auch zu denjenigen, die einen Wein gerne anhand des Designs seines Etiketts auswählen? Das ist auch gar nicht weiter schlimm, denn natürlich trinkt das Auge mit. Dennoch solltest du das Weinetikett lesen, denn es liefert hilfreiche Informationen über die Rebsorte, die Qualitätsstufe, das Anbaugebiet und mehr. Diese Informationen kannst du auf dem Weinetikett der Flasche lesen Rebsorte: Bei deutschen und österreichischen Weinen ist die Rebsorte oft besonders deutlich auf dem Etikett zu finden. Andere Weinbauländer geben stattdessen die Anbauregion an. Wenn du eine Lieblingssorte hast, erleichtert dir diese Angabe die Orientierung. Qualitätsstufe: Weine gibt es in unterschiedlichen Qualitätsstufen. In welcher Kategorie ein Wein einsortiert wird, hängt mit der Traubenreife zum Zeitpunkt der Ernte zusammen. Klassischerweise wird zwischen Qualitätswein, Prädikatswein, Landwein und Tafelwein unterschieden – zuweilen kannst du die Qualitätsstufe auf dem Weinetikett lesen. Jahrgang: Jedes Weinetikett enthält eine Jahrgangsangabe. Dieses ist wichtig, da das Lagern von Wein nicht für jede Weinsorte gleich gut geeignet ist. Grundsätzlich können Rotweine etwas länger gelagert werden als Weißweine. Aus welchem Jahr ein Wein stammt, hat außerdem Einfluss auf das Weinaroma. Weinanbaugebiet: Allein in Deutschland gibt es 13 Weinanbaugebiete: Ahr, Baden, Franken, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Sachsen und Württemberg. Aus welchem dein Wein stammt, findest du auf dem Weinetikett. Alkoholgehalt: In der Regel liegt der Alkoholgehalt zwischen 9 und 14 Prozent und wird in Volumenprozent (Vol.-%) angeben. Losnummer: Jeder Produktionstag eines Weines erhält eine eigene Losnummer. Dadurch kann zurückverfolgt werden, wann der Wein abgefüllt wurde. Prüfnummer: Jeder deutsche Qualitätswein muss sich einer amtlichen Prüfung unterziehen, und dies beweist die Prüfnummer, die du auf dem Weinetikett ablesen kannst. Diese stellt sicher, dass es sich um einen fehlerfreien, für die Qualitätsstufe typischen Wein handelt. Allergene: Bei Unverträglichkeiten solltest du einen gründlichen Blick auf die Hinweise zu den allergenen Stoffen werfen. Abfüller: Ist der Wein nicht vom Erzeuger abgefüllt, kannst du zusätzlich den Abfüller auf dem Weinetikett nachlesen. In diesem Fall ist dessen Name und Adresse aufgeführt. Darauf stoßen wir an

Vatertag

Vatertag

Vatertagsgeschenke selbst basteln. Vatertagsgeschenke selbst basteln. Im Alltag kommt man nicht immer dazu, seinen liebsten Menschen Danke zu sagen für das, was sie jeden Tag für uns tun. Deswegen feiern wir zum Vatertag alle Papas – sie sind immer für uns da, helfen, trösten und machen Quatsch. Wenn du deinem Papa, Vater, Vati, Baba oder Dad ein schönes Vatertagsgeschenk machen möchtest, dann lass dich von unserer Produktwelt inspirieren. Hier findest du tolle Rezepte und Geschenkideen zum Basteln. Mit unseren kreativen Inspirationen kannst du Vatertagsgeschenke selbst basteln oder sogar selber kochen. Im Alltag kommt man nicht immer dazu, seinen liebsten Menschen Danke zu sagen für das, was sie jeden Tag für uns tun. Deswegen feiern wir zum Vatertag alle Papas – sie sind immer für uns da, helfen, trösten und machen Quatsch. Wenn du deinem Papa, Vater, Vati, Baba oder Dad ein schönes Vatertagsgeschenk machen möchtest, dann lass dich von unserer Produktwelt inspirieren. Hier findest du tolle Rezepte und Geschenkideen zum Basteln. Mit unseren kreativen Inspirationen kannst du Vatertagsgeschenke selbst basteln oder sogar selber kochen. Warum feiern wir den Vatertag eigentlich? In Deutschland hat der Vatertag sowohl christliche als auch weltliche Wurzeln. Die christliche Tradition bezieht sich auf den Feiertag Christi Himmelfahrt. Die weltliche Tradition, den Vatertag zu feiern, entstand im 19. Jahrhundert. Ursprünglich ging es dabei um Vatertagswanderungen und gesellige Männerausflüge (regional wird auch noch von „Herrentag“ oder „Männertag“ gesprochen). Mit der Zeit hat sich der Brauch entwickelt, Vätern an diesem Tag danke zu sagen für ihre Rolle und ihren Beitrag zur Familie und zur Erziehung der Kinder. Bastelideen zum Vatertag – schnell und einfach. Selbst gemacht ist mit Liebe gemacht: Geburtstagsgeschenke für Papa zu basteln oder Vatertagsgeschenke selbst zu machen, ist eine schöne Geste. Denn du schenkst nicht nur ein Fotoalbum oder einen selbstgemachten Schlüsselanhänger. Die aufgebrachte Zeit und die Kreativität sind Teil des Geschenks. Du brauchst dafür nicht viele Dinge: Aus buntem Papier und Kleber lassen sich bereits schnell und einfach kleine Dankeskarten basteln. Entdecke unsere Ideen und Anleitungen für DIY-Geschenke für Kinder sowie Erwachsene. Vielleicht ist ja die richtige Bastelidee für dich dabei. DIY-Ideen für große Kinder und Erwachsene. Du bist fest entschlossen, deinen Papa zum Vatertag mit einem selbstgebastelten Geschenk zu überraschen? Dann lass dich von unseren folgenden Bastelanleitungen inspirieren. Schlüsselanhänger zum Vatertag basteln. Hast du schon mal von sogenannten Schraubenmännchen gehört? Sie lassen sich schnell und ohne viel Knowhow zu Hause basteln und zaubern deinem Papa ganz bestimmt ein Lächeln ins Gesicht – und zwar jedes Mal, wenn er die Türe aufschließt. Du brauchst nur wenige Materialien, die sich mühelos zusammenstecken lassen. Das brauchst du: Eine Schnur Drei Muttern Zwei Flügelmuttern Eine Unterlegscheibe Eine Schraube mit großem Kopf, die lang genug für das Männchen ist Und so funktionierts: Wickle zunächst die Schnur unterhalb des Kopfes der großen Schraube und knote sie gut fest, sodass die Schraube als Anhänger benutzt werden kann (siehe Bild). Schraube dann das restliche Material in folgender Reihenfolge auf die Schraube: Unterlegscheibe, Mutter, Flügelmutter (mit den Flügeln zuerst), Mutter, Mutter, Flügelmutter (mit den Flügeln zuletzt). Schon ist dein Schraubenmännchen fertig! Herz-Fotobuch als DIY-Vatertagsgeschenk. Fotogeschenke sind perfekte Kleinigkeiten zum Vatertag. Eine schöne Bastelidee zum Verschenken ist ein Fotoalbum in Herzform. Das brauchst du: Gemustertes Papier und Tonkarton Kleinformatige Fotos Schere Kleber Locher Kordel Und so funktionierts: Zeichne zunächst zwei Herzen auf buntem Tonkarton vor und schneide sie aus. Nutze ein Tonkarton-Herz als Vorlage, um damit jede Menge Herzen aus Buntpapier aufzuzeichnen und auszuschneiden. Klebe nun die Fotos auf die Papierherzen. Zum Schluss einfach alle Papierherzen inklusive der zwei Tonpapierherzen für den Einband lochen, stapeln und mit einer Kordel zusammenbinden. Fertig ist dein selbst gemachtes Vatertagsgeschenk. Eine Idee: Gestalte die einzelnen Seiten noch mit lustigen Sprüchen und kleinen Kritzeleien. Wenn du eher weniger kreativ bist, machen wir es dir leicht. Für das Erstellen eines Fotoalbums mit gemeinsamen Erinnerungen oder für das Bedrucken von Tassen und Kissen mit Fotos von dir und deinem Papa kannst du auch einfach die ALDI Fotomomente nutzen. Vatertagsgeschenke aus Holz: Fotorahmen aus Treibholz basteln. Holz ist ein wunderbares Material zum Basteln: Es muss nämlich nicht neu gekauft werden und ist dadurch besonders nachhaltig. Du kannst nämlich ebenso gut Treibholz bzw. Treibgut oder sogar abgefallene Äste und Zweige verwenden. Mit ein paar Handgriffen hast du dann einen selbstgemachten Bilderrahmen aus Holz. Das brauchst du: Treibholzstücke (verschiedene Längen und Formen) Eine dünne Holzplatte oder stabile Kartonplatte für den Hintergrund des Rahmens Schere oder Säge (für das Schneiden der Treibholzstücke, falls nötig) Heißklebepistole oder Holzleim Dein Foto Schmirgelpapier (optional) Acrylfarbe oder Lack (optional) kleine Aufhängung (Haken oder Draht) Und so funktionierts: Überlege dir, welche Form der Bilderrahmen haben soll und miss die Größe des Fotos aus. Die äußeren Holzstücke sollten etwas größer als das Foto sein. Schneide die Treibholzstücke zu. Für einen rustikalen Look kannst du auch hierbei ein paar Unregelmäßigkeiten einbauen. Setze den Bilderrahmen zusammen. Lege zunächst die Treibholzstücke an den Ecken zusammen, um den äußeren Rahmen zu formen. Klebe dann die Ecken mit der Heißklebepistole oder mit etwas Holzleim zusammen und lass den Kleber gut trocknen. Der Rahmen sollte stabil und gut festgeklebt sein, bevor du weiterarbeitest. Bringe nun den Hintergrund an. Schneide dafür eine Holzplatte oder eine dickere Kartonplatte in der Größe des Rahmens zu und klebe die Rückseite des Rahmens darauf. Auch hier sollte alles sicher sitzen, damit das Foto gut hält. Lege anschließend das Foto ein und schneide es so zu, dass es in die Öffnung des Rahmens passt. Fixiere das Foto am besten mit doppelseitigem Klebeband oder Kleber an der Rückseite. Nun kommt die Dekoration – vorausgesetzt, du willst den Holz-Look noch verschönern. Du kannst den Rahmen zum Beispiel mit Acrylfarbe anmalen oder mit einem klaren Lack versiegeln, um das Holz besser zu schützen. Möchtest du den Rahmen aufstellen oder aufhängen, befestigst du zuletzt noch einen Holzständer oder ein kleines Stück Draht an der Rückseite. Und schon ist der Bilderrahmen fertig. Basteln zum Vatertag mit Kindern. Basteln ist eine wunderbare Beschäftigung für Kinder. Es macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Kreativität und die motorischen Fähigkeiten der Kleinen. Mit folgenden DIY-Ideen kommt garantiert keine Langeweile auf – und der Papa kann sich über schöne Geschenke freuen. Selbstgemachte Karte zum Vatertag basteln. Eine selbstgemachte Karte ist eine einfache, aber sehr persönliche Möglichkeit, dem Papa eine Freude zu bereiten. Man kann kurze Nachrichten von Hand darauf schreiben, selbst etwas malen oder sie mit Fotos gestalten. Mit kräftigen Farben, Stempeln oder kleinen Verzierungen verleihst du der Karte eine kreative Note. Auch die Kleinen können hier mithelfen. Egal, ob du dich für eine klassische Klappkarte oder eine originelle Pop-up-Karte entscheidest – der persönliche Touch wird dem Papa ganz bestimmt zeigen, wie viel er euch bedeutet. Mit kleinen Kindern ein Vatertagsgeschenk malen. Ein selbstgemaltes Bild ist vermutlich der Klassiker unter den Geschenken, die Kinder ihren Eltern geben. Nicht selten werden Bilder zu Events wie dem Mutter- oder Vatertag auch im Kindergarten gestaltet. Mit nur wenig Aufwand können die Kinder auch ein lustiges Motiv mit ihrem Handabdruck malen. Kulinarische Vatertagsgeschenke selbst machen. Dein Papa ist ein Genießer? Dann überrasche ihn doch mit einem selbst gekochten oder gebackenen Vatertagsgeschenk. Du weißt am besten, womit du ihm eine Freude machen kannst: Mit einem leckeren Kuchen, einem herrlich schokoladigen Brownie oder lieber mit etwas Herzhaftem wie einem selbstgemachten Burger. Auch wenn du noch eine Idee für den Geburtstag deines Vaters suchst, wirst du bei unserer großen Auswahl an Rezepten zum Vatertag fündig. Frühstück ans Bett zum Vatertag. Am Vatertag gibt es in vielen Familien ein selbstgemachtes Frühstück ans Bett: Das ist nicht nur eine schöne Tradition, sondern auch ein prima Vatertagsgeschenk, bei dem alle mitmachen können. Kleinere Kinder bekommen Hilfe von einer erwachsenen Person, größere Kinder können selbst schon ein schönes Frühstück zusammenstellen. Von Möhrenwaffeln über Ei im Glas bis hin zu raffinierter Lachsbutter: Entdecke süße, herzhafte, kleine und große Köstlichkeiten für den großen Auftritt am Vatertag. Kochen für Papa. Du möchtest zum Vatertag ein Mittagessen oder ein Abendbrot extra für deinen Vater vorbereiten? Es gibt jede Menge einfache Gerichte, die auch Koch-Anfänger:innen gelingen. Halloumi-Spieße mit Zitronen-Dip gelingen zum Beispiel auch Kindern und passen prima in den Frühsommer. Oder du probierst eine tolle One-Pot-Pasta, für die du nicht mehr als einen Topf und eine Handvoll Zutaten benötigst. Viel Spaß beim Ausprobieren! Vatertagsgeschenke basteln mit Süßigkeiten. Süßigkeiten schmecken nicht nur gut, sondern sind auch eine richtig leckere Grundlage für kreative Vatertagsgeschenke. Wie wäre es zum Beispiel, wenn du eine personalisierte Geschenkbox mit den Lieblingssüßigkeiten deines Vaters zusammenstellst? Vielleicht kannst du auch einen „Süßigkeitenstrauß“ aus Schokolade und Bonbons basteln? Du kannst auch kleine Leckereien in der Form eines Herzens oder anderer Symbole auf einer Karte fixieren, beispielsweise mit Zuckerguss oder flüssiger Schokolade. Mit einer hübschen Verpackung und einer kleinen persönlichen Botschaft wird das Geschenk zu einer süßen Überraschung, über die sich dein Papa garantiert freuen wird. Süße Vatertagsgeschenke findest du in deiner ALDI SÜD Filiale. Guck dich um und mache deinem Vater eine kleine Freude. Weitere ALDI SÜD Angebote zum Vatertag. Noch mehr Inspiration für deine Vatertagsgeschenke erhältst du in unserem großen Produktsortiment. Gerade dann, wenn keine Zeit zum Basteln bleibt und du ein Last-Minute-Vatertagsgeschenk suchst, bereitest du deinem Papa auch mit einer gekauften Aufmerksamkeit eine große Freude. Was zählt, ist dass du an ihn denkst. Stöbere durch unser Angebot – hier wirst du ganz bestimmt fündig. Zusätzliche Tipps für die Geschenkverpackung. Mit der richtigen Geschenkverpackung machst du dein Geschenk zu etwas ganz Besonderem. Sie bieten die ideale Möglichkeit, dem Geschenk eine individuelle Note zu verleihen. Für einen rustikalen Look kannst du beispielsweise Kraftpapier oder Jutebeutel als Verpackung verwenden. Personalisierte Anhänger oder kleine Botschaften sind die perfekte Dekoration. Mit bunten Bändern oder Etiketten rundest du die Präsentation deines Vatertagsgeschenks ab. Fragen und Antworten zum Basteln von Vatertagsgeschenken. Das könnte dich auch interessieren: Muttertag Einfache Bastelideen. Geschenkkorb Ideen. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken – so einfach geht’s. Kreative Ideen & Tipps, um Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke einzupacken. Weihnachten, Geburtstage, Ostern: Gelegenheiten für Geschenke gibt es viele. Und eine edle Verpackung oder ein lustiges Geschenkpapier sorgen für leuchtende Augen – schon vor dem Auspacken des Geschenks. Wir zeigen, wie einfach kreatives Geschenkeverpacken sein kann. Geschenke schön verpacken. Bei Geschenken kommt es auf den Inhalt an, eine schöne Verpackung steigert jedoch die Vorfreude. Ob klein oder groß, günstig oder hochpreisig: Ein liebevoll verpacktes Geschenk zeigt, dass es von Herzen kommt. Wie schön verpackte Geschenke aussehen, hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Früher galt Folie als hochwertig, heute verpacken wir unsere Geschenke lieber originell, lustig und gerne auch nachhaltig. Einfache Geschenkverpackung zu Weihnachten. Nicht nur Kinderaugen leuchten, wenn sie die Geschenke unterm Weihnachtsbaum erblicken. Gerade zu Weihnachten gibt es viele Gaben. Eine einfache Verpackung ist daher ausreichend und spart dir Zeit. Unförmige Geschenke verpackst du am besten in weihnachtlichen Geschenktaschen oder Geschenktüten. Runde oder zylinderförmige Überraschungen kannst du wie ein Knallbonbon einrollen und an den Seiten mit Geschenkband verschließen. Kleinigkeiten verstaust du vor dem Einpacken in leeren Klopapierrollen. Bücher, Technik, Schmuck und andere rechteckige Geschenke, schlägst du mit unserer simplen Anleitung in Weihnachtsgeschenkpapier ein: Schneide das Geschenkpapier mit einer Schere zurecht. Deute dazu das Einwickeln des Geschenks an und nimm bei der Länge und Breite des Papieres etwa 2 Zentimeter mehr. Lege Buch, Schmuckkästchen oder einen anderen rechteckigen Gegenstand nun umgedreht auf das Papier, damit die Kante hinten ist. Falte das Geschenkpapier über die schmale Seite des Geschenks in die Mitte. Für eine schöne, gerade Kante, kannst du das Papier vorher nach innen umschlagen. Schlage das Geschenkpapier auch auf der anderen Seite in die Mitte und klebe es mit einem Klebestreifen fest. Die gefaltete Kante sollte über der nicht gefalteten liegen. Um die Seiten des Geschenks einzuschlagen, schlägst du die Seiten zunächst von oben und dann seitlich nach innen um. Nun knickst du die beiden Ecken an einer Seite jeweils zu einem Dreieck. Du kannst auch wieder eine glatte Papierkante falten. Die Dreiecke schlägst du nach oben und klebst sie mit einem Klebestreifen fest. Das wiederholst du für die andere Seite. Drehe das Geschenk wieder auf die Vorderseite. Voilà: Das Geschenk ist ordentlich eingepackt und kann mit Geschenkband, Schleifen, Geschenkanhänger oder Tannenzweigen verziert werden. Du verschenkst ein Fotobuch oder einen Fotokalender zu Weihnachten? Bestelle Abzüge eines weihnachtlichen Fotos von dir oder deinen Liebsten im Passfoto-Format mit und verwende es als originellen Geschenkeanhänger. Einfache Geschenkverpackung zu Weihnachten. Bei der Dekoration von Geschenken darf es ruhig etwas mehr sein: Neben fertigen Geschenkschleifen und Anhängern, ist Geschenkband besonders beliebt. Einfach ein langes Stück Geschenkband einmal über die längere und anschließend über die kurze Seite legen und in der Mitte verknoten. Nun eine Schleife binden oder die Enden lockern. Dazu nimmst du eine Schere und ziehst sie über die raue Seite des Geschenkbandes. Lustig und locker sieht es aus, wenn du das Geschenkband der Länge nach einschneidest. Eine edle und zugleich nachhaltige Idee ist das Dekorieren von verpackten Geschenken mit Materialien aus der Natur. Sammle für Weihnachtsgeschenke schon im Herbst Tannenzapfen, Ahornblätter und Co. So können sie trocknen, bis du sie verwendest. Verziere die Geschenke mit den unbehandelten Naturmaterialien. Oder du besprühst beispielsweise die Tannenzapfen mit Goldlack und befestigst sie auf einfarbigem Papier. Das sieht kreativ und hochwertig aus. Doppelt schenken: Als nachhaltige Verpackung eignen sich Geschirrtücher, Schals und Halstücher. Geschenke verpacken mal anders. Beim Einpacken der Geschenke sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch rechteckige Geschenke wie Bücher können mal anders verpackt werden. Falte beispielsweise ein Ende des Geschenkpapiers wie einen Fächer und mache ihn auf der Unterseite mit Klebefilm fest. Nun packst du das Geschenk wie gewohnt ein. Wir haben weitere originelle Verpackungstipps für dich: Doppelt schenken: Als nachhaltige Verpackung für Geschenke eignen sich Geschirrtücher, Schals und Halstücher, in die das Hauptgeschenk eingeschlagen wird. Du verschenkst einen Ring, eine Kette oder Ohrringe und hast kein Schmuckkästchen? Sprühe eine leere Walnuss innen und außen mit Goldlack an und lasse sie trocken. Verstaue den Schmuck in der Walnuss und verschließe sie mit einer Schleife. Für Kinder bieten sich auch Luftballons als Geschenkverpackung an. Ein kleines Geschenk, Geld oder einen Gutschein in den leeren Luftballon geben und den Ballon aufpusten. Tisch dekorieren: Tischdecke, Servietten und Co. Auch Geldgeschenke können kreativ verpackt werden. Eine schöne Idee für Männer und Frauen sind Geldscheine in originellen Blumengestecken. Die meisten Geldgeschenke werden auf Grußkarten befestigt. Rolle für eine Geburtstagskarte mehrere Geldscheine einzeln ein. Klebe Sie auf eine Karte und verziere sie mit Tropfen aus gelbem oder orangenem Papier. Schon sehen die Geldscheine wie Kerzen aus. Wenn du weißt, was von dem Geld gekauft werden wird, kannst du den Geldschein wie beim Origami zu einem Anzug, einem Kleid oder einem Schiff (symbolisch für eine Reise) falten. Besonders leicht ist die Falttechnik für ein Herz: Falte einen Geldschein einmal der Länge nach und anschließend die linke Seite auf die rechte Seite. Nun nur noch die rechte Seite schräg nach oben zurückfalten und die oberen Ecken abrunden, indem du sie nach hinten wegknickst. Der Geldschein sieht jetzt wie ein Herz aus. Du kannst ihn nun auf einer Grußkarte oder als Lesezeichen verschenken. Eine einfache Verpackung für Geldgeschenke sind Pralinenschachteln. Besorge dir Pralinen in einer hochwertigen Verpackung und iss die süßen Leckereien selbst. Nun legst du Geldstücke und -scheine in die Vertiefungen. Achte aber darauf, dass der:die Beschenkte die Pralinenschachtel auch wirklich öffnet und nicht einfach weiterverschenkt. Das könnte dich auch interessieren.

Auf Ansturm vorbereitet: ALDI SÜD bringt neue Sorte von „PRIME Hydration“ auf den deutschen Markt

Auf Ansturm vorbereitet: ALDI SÜD bringt neue Sorte von „PRIME Hydration“ auf den deutschen Markt

Auf Ansturm vorbereitet: ALDI SÜD bringt neue Sorte von „PRIME Hydration“ auf den deutschen Markt Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (15.01.2024)  Ab dem 19. Januar finden Kund:innen bei ALDI SÜD die neue Sorte „Cherry Freeze“ des Hype-Drinks „PRIME Hydration“. ALDI SÜD ist damit einer der ersten Einzelhändler, der die Sorte im deutschen Markt führt. „Cherry Freeze“ ist aktionsweise zu einem Preis von 1,99 Euro je 0,5-l-Flasche erhältlich – solange der Vorrat reicht. „PRIME Hydration“ ist die koffeinfreie Produktlinie der Kult-Getränkemarke „PRIME“. Das Getränk wurde Anfang 2022 entwickelt und löste seitdem einen internationalen Hype aus. Ab dem 19. Januar können Kund:innen nun auch die neue Geschmacksrichtung „Cherry Freeze“ in allen ALDI SÜD Filialen erwerben. Die neue Sorte überzeugt nicht nur mit ihrem fruchtigen Geschmack, sie besteht darüber hinaus zu zehn Prozent aus Kokoswasser, enthält Vitamine und Mineralien und hat mit 25 Kilokalorien pro Flasche nur einen geringen Brennwert. Ein besonderes Highlight ist neben dem erfrischenden Kirschgeschmack auch das Produktdesign. Denn je nach Temperatur ändert die Flasche die Farbe. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.