Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "gitarrenverst��rker"

71 Inhalte gefunden

71 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: gitarrenverst��rker


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Garten & Heimwerken

Garten & Heimwerken

Weitere Themen, die dich interessieren könnten * Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. ¹ Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote „ALDI liefert” stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Der Verfügbarkeitszeitraum und die Lieferart eines Artikels (Paketware oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI liefert”. Diese liegen in den Filialen aus und sind auf sued.aldi-liefert.de/agb abrufbar. In unseren Filialen erworbene Ware liefern wir nur innerhalb Deutschlands. Online erworbene Ware liefern wir nur innerhalb des Vertriebsgebietes von ALDI SÜD in Deutschland. Ob deine Lieferadresse in dem Vertriebsgebiet von ALDI SÜD liegt, erfährst du beim erstmaligen Einlegen der Ware in den Warenkorb und bei der Eingabe deiner Lieferadresse in Schritt 2 im Checkout. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, an Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Einlöseprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Mehrwertsteuersenkung: Der 3%- Rabatt wird in der Zeit vom 27.06.2020 bis zum 31.12.2020 gewährt und ist bei den auf aldi-liefert.de angegebenen Preisen bereits abgezogen.

Die ALDI-Online-Offensive: Mit „ALDI Möglichkeiten“ digitale Angebote neu entdecken

Die ALDI-Online-Offensive: Mit „ALDI Möglichkeiten“ digitale Angebote neu entdecken

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Die ALDI-Online-Offensive: Mit „ALDI Möglichkeiten“ digitale Angebote neu entdecken Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (30.04.2021) Das Online-Shopping bei ALDI Nord und ALDI SÜD wird für die Kunden künftig deutlich stärker erlebbar. Dafür stellen sich die Discounter digital neu auf und bündeln ihre Online-Angebote unter der Servicewelt „ALDI Möglichkeiten“. In diesem Rahmen erhalten die ALDI Services einen modernen, neuen Look. Zum Relaunch startet eine umfangreiche 360-Grad-Awareness-Kampagne unter dem Motto „ALDI Möglichkeiten, die das Leben schöner machen“. Ob Fotobücher gestalten, zu günstigem Ökostrom wechseln oder den ALDI TALK Tarif verwalten – das alles und noch mehr ermöglichen die ALDI Services. Bisher standen diese jedoch relativ losgelöst voneinander. So konnten die einzelnen Services bislang wenig voneinander profitieren. „Mit ‚ALDI Möglichkeiten‘ schaffen wir nun eine übergeordnete Servicewelt und machen unsere digitalen Angebote innerhalb der ALDI Welt für unsere Kunden stärker erlebbar“, sagt Lars Klein, Managing Director Buying & Services bei ALDI SÜD. „Damit positionieren wir uns auch digital als starker Partner für unsere Kunden.“ „ALDI Möglichkeiten“ steht künftig unter anderem für die Online Services ALDI TALK, ALDI Grüne Energie, ALDI Foto, ALDI Reisen, ALDI Blumen, ALDI Gaming und ALDI liefert. Webseiten im neuen Look Die Webseiten der Online-Services wurden im Zuge eines umfangreichen Relaunches optisch neu gestaltet: Die einzelnen Services erscheinen ab 2. Mai in jeweils eigenen Farbwelten, welche die individuellen Stärken jedes Angebotes stärken und gleichzeitig in einer Markenwelt vereinen. „Unser Ziel war es, den ALDI Services einen einheitlichen, modernen Look zu geben und sie durch ihre Gestaltung gleichzeitig stärker an die Dachmarke ALDI anzulehnen“, sagt Sabine Zantis, Managing Director Marketing and Communications bei ALDI Nord. „So wollen wir das große Vertrauen unserer Kunden in unsere ALDI Markenwerte auch auf unser digitales Angebot übertragen.“ Ein Fokus liegt auf der Optimierung der User-Experience und des digitalen Shoppingerlebnisses. Neben bereits etablierten Services wie „ALDI TALK“ sollen so perspektivisch auch die vielen weiteren Online Angebote in Bekanntheit und Image gestärkt sowie Cross-Selling-Effekte ermöglicht werden. „Unsere Botschaft lautet hierbei: Deine ganze Welt online bestellt. Vor allem in der aktuellen Zeit möchten wir unseren Kunden so zeigen, dass wir mit einem umfangreichen Angebot auch online rund um die Uhr für sie da sind. Und das natürlich zum gewohnten ALDI Preis“, so Zantis.  ALDI Gaming wird eigenständiger Online-Service Im Zuge der Neugestaltung wurden die Services teilweise neu strukturiert: Mit ALDI Gaming wollen die Discounter das Gaming-Angebot noch stärker in den Fokus der Kundinnen und Kunden rücken. Der Bereich Musik (bisher ALDI life Musik) wird künftig als Tarifoption bei ALDI TALK angesiedelt. „Damit passen wir das Angebot dem aktuellen Nutzerverhalten an und folgen aktuellen Markttrends“, so Lars Klein. Im Rahmen eines Renamings führt ALDI Grüne Energie außerdem das Angebot von ALDI Grünstrom weiter. 360-Grad-Awareness-Kampagne Den Relaunch kommunizieren ALDI Nord und ALDI SÜD mit einer breit angelegten 360-Grad-Awareness-Kampagne unter dem Motto „ALDI Möglichkeiten, die das Leben schöner machen“. Diese nutzt die phonetische Doppeldeutigkeit und Lesart des Markennamens ALDI für seine Zwecke. So werden die vielseitigen Möglichkeiten, die den Kunden mit den ALDI Online-Services geboten werden auf moderne Weise präsentiert. Gleichzeitig wird der Anspruch der Discounter als umfassenden Multi-Service-Anbieter unterstrichen. In diesem Rahmen startet am 2. Mai ein 30-sekündiger Dachmarken-Spot im TV. Der internationale Hit „Parachute“ (Tony Romera Remix) des französischen Newcomers Petit Biscuit verleiht dem Spot den passenden pulsierenden Beat. Neben dem Hauptspot folgen drei weitere Hero-Spots zu ALDI TALK, ALDI Grüne Energie und ALDI Foto. Umfangreichen Maßnahmen in Radio-Spots, auf den Social-Media-Kanälen, in Anzeigen, im Handzettel und in den Filialen begleiten die Kampagne. Für die Kampagne zeichnet die Agentur laut von leise verantwortlich. Den neuen Online-Auftritt der ALDI Services bei ALDI Nord und bei ALDI SÜD finden Sie ab dem 2. Mai unter den folgenden Links:  ALDI Nord: aldi-nord.de/aldi-moeglichkeiten ALDI SÜD: aldi-süd.de/aldi-möglichkeiten Weitere Informationen zur Entwicklung der ALDI Online Services gibt es auf dem ALDI SÜD Blog. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Die ALDI-Online-Offensive: Mit „ALDI Möglichkeiten“ digitale Angebote neu entdecken

Die ALDI-Online-Offensive: Mit „ALDI Möglichkeiten“ digitale Angebote neu entdecken

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Die ALDI-Online-Offensive: Mit „ALDI Möglichkeiten“ digitale Angebote neu entdecken Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (30.04.2021) Das Online-Shopping bei ALDI Nord und ALDI SÜD wird für die Kunden künftig deutlich stärker erlebbar. Dafür stellen sich die Discounter digital neu auf und bündeln ihre Online-Angebote unter der Servicewelt „ALDI Möglichkeiten“. In diesem Rahmen erhalten die ALDI Services einen modernen, neuen Look. Zum Relaunch startet eine umfangreiche 360-Grad-Awareness-Kampagne unter dem Motto „ALDI Möglichkeiten, die das Leben schöner machen“. Ob Fotobücher gestalten, zu günstigem Ökostrom wechseln oder den ALDI TALK Tarif verwalten – das alles und noch mehr ermöglichen die ALDI Services. Bisher standen diese jedoch relativ losgelöst voneinander. So konnten die einzelnen Services bislang wenig voneinander profitieren. „Mit ‚ALDI Möglichkeiten‘ schaffen wir nun eine übergeordnete Servicewelt und machen unsere digitalen Angebote innerhalb der ALDI Welt für unsere Kunden stärker erlebbar“, sagt Lars Klein, Managing Director Buying & Services bei ALDI SÜD. „Damit positionieren wir uns auch digital als starker Partner für unsere Kunden.“ „ALDI Möglichkeiten“ steht künftig unter anderem für die Online Services ALDI TALK, ALDI Grüne Energie, ALDI Foto, ALDI Reisen, ALDI Blumen, ALDI Gaming und ALDI liefert. Webseiten im neuen Look Die Webseiten der Online-Services wurden im Zuge eines umfangreichen Relaunches optisch neu gestaltet: Die einzelnen Services erscheinen ab 2. Mai in jeweils eigenen Farbwelten, welche die individuellen Stärken jedes Angebotes stärken und gleichzeitig in einer Markenwelt vereinen. „Unser Ziel war es, den ALDI Services einen einheitlichen, modernen Look zu geben und sie durch ihre Gestaltung gleichzeitig stärker an die Dachmarke ALDI anzulehnen“, sagt Sabine Zantis, Managing Director Marketing and Communications bei ALDI Nord. „So wollen wir das große Vertrauen unserer Kunden in unsere ALDI Markenwerte auch auf unser digitales Angebot übertragen.“ Ein Fokus liegt auf der Optimierung der User-Experience und des digitalen Shoppingerlebnisses. Neben bereits etablierten Services wie „ALDI TALK“ sollen so perspektivisch auch die vielen weiteren Online Angebote in Bekanntheit und Image gestärkt sowie Cross-Selling-Effekte ermöglicht werden. „Unsere Botschaft lautet hierbei: Deine ganze Welt online bestellt. Vor allem in der aktuellen Zeit möchten wir unseren Kunden so zeigen, dass wir mit einem umfangreichen Angebot auch online rund um die Uhr für sie da sind. Und das natürlich zum gewohnten ALDI Preis“, so Zantis.  ALDI Gaming wird eigenständiger Online-Service Im Zuge der Neugestaltung wurden die Services teilweise neu strukturiert: Mit ALDI Gaming wollen die Discounter das Gaming-Angebot noch stärker in den Fokus der Kundinnen und Kunden rücken. Der Bereich Musik (bisher ALDI life Musik) wird künftig als Tarifoption bei ALDI TALK angesiedelt. „Damit passen wir das Angebot dem aktuellen Nutzerverhalten an und folgen aktuellen Markttrends“, so Lars Klein. Im Rahmen eines Renamings führt ALDI Grüne Energie außerdem das Angebot von ALDI Grünstrom weiter. 360-Grad-Awareness-Kampagne Den Relaunch kommunizieren ALDI Nord und ALDI SÜD mit einer breit angelegten 360-Grad-Awareness-Kampagne unter dem Motto „ALDI Möglichkeiten, die das Leben schöner machen“. Diese nutzt die phonetische Doppeldeutigkeit und Lesart des Markennamens ALDI für seine Zwecke. So werden die vielseitigen Möglichkeiten, die den Kunden mit den ALDI Online-Services geboten werden auf moderne Weise präsentiert. Gleichzeitig wird der Anspruch der Discounter als umfassenden Multi-Service-Anbieter unterstrichen. In diesem Rahmen startet am 2. Mai ein 30-sekündiger Dachmarken-Spot im TV. Der internationale Hit „Parachute“ (Tony Romera Remix) des französischen Newcomers Petit Biscuit verleiht dem Spot den passenden pulsierenden Beat. Neben dem Hauptspot folgen drei weitere Hero-Spots zu ALDI TALK, ALDI Grüne Energie und ALDI Foto. Umfangreichen Maßnahmen in Radio-Spots, auf den Social-Media-Kanälen, in Anzeigen, im Handzettel und in den Filialen begleiten die Kampagne. Für die Kampagne zeichnet die Agentur laut von leise verantwortlich. Den neuen Online-Auftritt der ALDI Services bei ALDI Nord und bei ALDI SÜD finden Sie ab dem 2. Mai unter den folgenden Links:  ALDI Nord: aldi-nord.de/aldi-moeglichkeiten ALDI SÜD: aldi-süd.de/aldi-möglichkeiten Weitere Informationen zur Entwicklung der ALDI Online Services gibt es auf dem ALDI SÜD Blog. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Trüffel-Spezialitäten von Käfer und ALDI GOURMET

Trüffel-Spezialitäten von Käfer und ALDI GOURMET

Trüffel und Co.: Delikatessen bei ALDI SÜD kaufen. Schwarzer oder weißer Trüffel sorgt für Pfiff am Essen – doch wie schmeckt er? Was haben der Feinkost-Experte Käfer und unsere ALDI Marke GOURMET gemeinsam? Sie stehen für besondere Zutaten und exquisiten Geschmack – und sie haben sich für eine langfristige Kooperation zusammengetan. Auftakt ist ein „Weihnachtsspecial“. Ab 9. Dezember kannst du bei ALDI SÜD besondere Delikatessen von Käfer und GOURMET kaufen. Mit dabei sind edle Trüffel-Produkte. Hast du schon einmal mit Trüffel gekocht? Wir stellen dir die delikate Knolle und unsere Feinschmecker-Produkte genauer vor. Was ist Trüffel überhaupt? Biologisch gesehen sind Trüffel Pilze, genauer gesagt Schlauchpilze. Das unterirdische Pilzgeflecht entwickelt Fruchtkörper, die wir ernten und essen. Trüffel geben ein volles, sattes Aroma ab. Daher werden sie anders als Champignons nicht als Beilage oder Hauptzutat gegessen. Sie sind eher zu vergleichen mit einem Gewürz oder einem edlen Parmesan, der als i-Tüpfelchen über die Pasta gegeben wird. In der Gourmetküche wird Trüffel gerne zur Verfeinerung verschiedenster Speisen verwendet, etwa als aromatisches Öl oder in Form eines Trüffelsalzes. Finden Trüffelschweine die Knollen? Trüffel wachsen ganz klassisch im Wald, denn die Trüffelzucht ist bisher noch nicht erfolgreich. Es gibt zwar Trüffel-Verwandte, die angebaut werden können. Ihr Ertrag ist jedoch zu gering für den konventionellen Anbau. Da die Trüffel sehr schwer zu finden sind, werden sie mithilfe von Trüffelhunden gesucht. Traditionell wurden Trüffelschweine eingesetzt. Diese Trüffelschweine sind jedoch selbst richtige Gourmets. Sie lassen sich die Knollen nicht so leicht wegnehmen und richten bei der Trüffelsuche oft Schäden an Wald und an den Trüffeln an. Daher werden heute Trüffelhunde eingesetzt. Vor allem die Hunderasse Lagotto Romagnolo ist ein Profi bei der Trüffeljagd. Trüffel ist nicht gleich Trüffel. Wie schmeckt Trüffel? Geschmack ist bekanntlich Geschmackssache: Je nach Trüffelsorte wird das Aroma als erdig, nussig oder auch würzig wie guter Käse, manchmal sogar mit einem süßlichen Hauch von Honig beschrieben. Die schwarzen Trüffel haben dabei einen intensiveren Geschmack, die weißen einen stärkeren Duft mit einem feinen Aroma. Er harmoniert besonders gut zu Käse. Trüffelkäse ist daher eine besonders gelungene Art, um Trüffel auszuprobieren. Der Unterschied zwischen schwarzem und weißem Trüffel. Trüffel ist nicht gleich Trüffel: Von den verschiedenen Sorten sind der schwarze und der weiße Trüffel wahrscheinlich die bekanntesten. Teilweise werden auch verwandte Pilze als Trüffel verkauft. Kurios: Es gibt eine günstige Knolle, die zwischen echten Trüffeln gelegt, deren Geschmack annimmt und zum Strecken der Delikatesse genutzt wird. Aber keine Sorge: Bei ALDI SÜD findest du nur den echten Trüffel. Weißer Trüffel Der weiße Trüffel gehört zu den teuersten Delikatessen der Welt. Er wird auch Herrentrüffel, Piemont- oder Alba-Trüffel genannt. In seinem zwiebelartigen Duft findet sich eine Spur von Camembert oder Brie. Sein zartes Aroma überrascht im Vergleich zum Geruch. Es verliert sich schnell, daher sollte der weiße Trüffel nie mitgekocht werden. Er wird hauchdünn über die fertige Speise gehobelt. Schwarzer Trüffel Auch der schwarze oder Perigord-Trüffel gehört zum echten Trüffel. Fast so hochpreisig wie der weiße, ist der schwarze Trüffel. Er ist etwas häufiger zu finden. Sein Geruch ist weniger intensiv, sein Geschmack jedoch stärker ausgeprägt. Schwarzer Trüffel kann gut mitgekocht werden, das fördert sein pfeffriges Aroma sogar. Echte Gourmets nutzen Trüffel gerne zur Verfeinerung von Speisen. Trüffel und andere Delikatessen zum ALDI Preis. Trüffel sind nicht nur rar, sie können auch so richtig ins Geld gehen: Die teuerste bisher versteigerte Knolle brachte es auf einen Kilopreis von 260.000 Euro. Der Durchschnittspreis für weiße Trüffel liegt bei etwa 1.000 bis 9.000 Euro pro Kilogramm. Die Preise kommen daher, dass ein Trüffelsucher mit Hund pro Tag nur etwa 60 Gramm weißen oder 200 Gramm schwarzen Trüffel findet. An manchen Tagen ist die Suche auch vergebens. Während Trüffelöl oder Trüffelbutter in der Gourmetküche schon lange bekannt und beliebt sind, gibt es auch immer wieder spannende Innovationen: wie etwa Trüffelbratwurst. Du willst wissen, wie Trüffel schmeckt? Probier’s aus, natürlich zum ALDI Preis! Ab dem 9. Dezember 2022 findest du hochwertige Trüffel-Produkte in deiner ALDI SÜD Filiale. Entdecke weitere Delikatessen von ALDI GOURMET und Käfer: Einfache Rezepte mit Trüffel verfeinern: Von Pasta bis Kartoffelsalat. Wie ein guter Parmesan, verfeinert Trüffel im Handumdrehen viele Gerichte. Er passt nicht nur zur gehobenen Küche, sondern auch als Topping auf Rühreier, Pasta oder Risotto. Probiere zum Beispiel unseren festlichen Kartoffelsalat mit Trüffeln. Besonders einfach ist Trüffel-Pasta: Koche deine Lieblingsnudeln nach Packungsanleitung und schwenke sie in erwärmter Trüffelbutter. Schmecke die Trüffel-Pasta mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem Trüffelkäse ab. Gut passt dazu ein Salat oder ein Iberico-Steak.  Weitere Ideen zum Verfeinern von Gerichten mit Trüffel: Kartoffelpüree: Ersetze die Butter einfach durch Trüffelbutter.  Salat: Trüffel passt besonders zu Feldsalat: Ersetze das Olivenöl durch Trüffelöl. Risotto: Ersetze den Parmesankäse durch Trüffelkäse. Das könnte dich auch interessieren.

Weihnachtsbaum fördert Aufforstung

Weihnachtsbaum fördert Aufforstung

Für deinen Weihnachtsbaum – ALDI forstet auf Ein Weihnachtsbaum, der Klima und Wald schützt? Das klingt ungewöhnlich, ist aber seit 2021 Realität. Gemeinsam mit ALDI Nord haben wir ein innovatives Aufforstungsprojekt ins Leben gerufen, das dich mit einbezieht. Auch in diesem Jahr bieten wir ausschließlich Weihnachtsbäume aus kontrollierter, zertifizierter Forstwirtschaft an. Für jede Nordmanntanne, die du bei uns als „Klima-Nordmann“ erwirbst, wird ein Quadratmeter Mischwald in Deutschland angepflanzt, der mindestens 100 Jahre lang nicht gefällt wird. Zertifizierte „Klima-Nordmänner“ zu Weihnachten Unsere Weihnachtsbäume stammen aus einer GLOBALG.A.P. zertifizierten Tannenkultur. GLOBALG.A.P. steht für gute Agrarpraxis und einen verantwortlichen Umgang mit Ressourcen. Das bedeutet, dass sowohl bei der Aufzucht der Bäume als auch bei ihrer Ernte die Belastung für die Umwelt erheblich reduziert ist. Optisch unterscheiden sich die „Klima-Nordmänner“ nicht von herkömmlichen Weihnachtsbäumen: Es handelt sich um klassische Nordmanntannen.  Zertifizierte Nordmanntanne Zum Produkt: 150 bis 175 cm Zum Produkt: 175 bis 200 cm Umweltverträgliche Waldbewirtschaftung Unsere Weihnachtsbäume leisten einen besonderen Mehrwert für die Umwelt und das Klima: Erstens durch den GLOBALG.A.P. zertifizierten Anbau. Und zweitens durch unser Aufforstungsprojekt. Denn auch in Deutschland gehen immer mehr Waldflächen und Baumbestände zurück, da sie von den Klimaauswirkungen oder Schädlingsbefall betroffen sind. Wir geben die Garantie, dass beim Kauf einer Nordmanntanne ein Quadratmeter Mischwald in Deutschland aufgeforstet wird. Dafür werden seit Herbst 2022 verschiedene Gehölze gepflanzt, die für den Klimawandel gerüstet sind ­ diese Bäume können stärkeren Stürmen und trockenen Sommern gut trotzen und binden zudem auf natürliche Weise klimaschädliches CO2. Auch diese Baumsorten sind GLOBALG.A.P. zertifiziert. Doppelte Weihnachtsfreude: 100 Jahre Wald für ein besseres Klima Das Besondere an unserer Aufforstungsinitiative: Die aufgeforstete Fläche bleibt für mindestens 100 Jahre bestehen. Das kontrolliert die Forstverwaltung Schloss-Neuenhof vor Ort, mit der wir bei diesem Projekt zusammenarbeiten. Zusätzlich unterstützt uns unser langjähriger Lieferant Landgard, von dem unsere „Klima-Nordmänner“ stammen. Unser langfristiges Ziel ist es, mit dem Verkauf der nachhaltigen Weihnachtstannen einen 140.000 Quadratmeter großen neuen Mischwald entstehen zu lassen. Waldschutz ist Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie Unsere Weihnachtsbäume aus kontrollierter Forstwirtschaft sind ein weiterer Schritt, mit dem wir uns für den Schutz der Wälder und des Klimas engagieren. Wälder sind die Lunge der Erde. Als Wasserspeicher, Luftfilter, Bodenschützer und Kohlenstoffspeicher sind sie für die Gesundheit des Planeten enorm wichtig. Gleichzeitig bilden sie den Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten und unterstützen den Erhalt der biologischen Vielfalt. Gemeinsam mit Lieferant:innen und Akteur:innen vor Ort sorgen wir für einen verantwortungsvollen Umgang und den Erhalt der Wälder, was zudem eine nachhaltige Holzwirtschaft miteinschließt. WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

Teatime

Teatime

Plane deine eigene Teatime. Britische Esskultur vom Feinsten. Kleine Porzellantässchen mit Tee, Polstersessel und mit süßen oder salzigen Köstlichkeiten belegte Etageren: Siehst du es vor dir? Die Teatime oder wie die Briten selbst sagen, der „Afternoon Tea“, ist ein echter Klassiker der britischen Esskultur. Lass dich von unseren Rezepten für deine eigene englische Teatime inspirieren! Wann ist die richtige Teatime-Uhrzeit? Es soll im 19. Jahrhundert Lady Bedford gewesen sein, eine Hofdame von Queen Victoria, die am Nachmittag häufig einen kleinen Hunger spürte und sich eine Tasse Tee und einen Imbiss liefern ließ. Damit wurde sie zur Trendsetterin des britischen Adels. Der gesellige Nachmittagstee wurde zu einem gesellschaftlichen Ereignis und die elegante Teatime im Salon war erfunden. Die klassische Teatime-Uhrzeit ist zwischen drei und fünf Uhr am Nachmittag. Auch heute noch machen viele Briten täglich um diese Zeit eine kleine Teepause. Für eine richtige Teatime mit Snacks ist aber meist nur am Wochenende Zeit. Schließlich möchte diese ja richtig zelebriert werden. Englische Tea Time: Welcher Tee? Die Hauptattraktion der Teatime ist natürlich der Tee. Die Briten sind passionierte Teetrinker. Und mit Tee ist immer schwarzer Tee gemeint, denn Kräuter- oder Früchtetees heißen im Vereinigten Königreich „Infusion“. Welche Teesorte du bei deiner Teatime anbieten möchtest, ob nun einen leichten Darjeeling, einen etwas stärkeren Ceylon oder einen aromatisierten Tee wie Earl Grey, das ist deinem Geschmack überlassen. Klassischerweise werden die Tees übrigens nicht gesüßt. Ein Schuss Milch hingegen ist gerne gesehen. Um zu verhindern, dass das gute Porzellan zerspringt, wurden früher übrigens oft erst die Milch und dann der Tee eingegossen. Süßes für die British Teatime. Kleine Köstlichkeiten, für die man kein Besteck benötigt, sind perfekt für eine Teatime wie man sie in England und ganz Großbritannien genießt. Zu den klassischen süßen Teatime-Rezepten gehören Scones. Dieses brötchenartige, mürbe Gebäck wird gerne mit Marmelade, Butter, der Zitronencreme Lemon Curd oder sogenannter Clotted Cream, einer Art Streichrahm gereicht. Aber auch Cookies jeder Art oder hübsch dekorierte Cupcakes finden sich auf der Etagere einer englischen Teatime wieder. Zum Löffeln und Genießen bieten die Briten fruchtige Crumbles, also süße Aufläufe, an. Zur Teatime passen auch Sandwiches. Du magst es lieber herzhaft? Salzige Teatime-Rezepte sind genauso beliebt wie süße Küchlein. Besonders traditionsbewusste Genießer servieren Gurken-Sandwiches, die du am besten in handliche Häppchen schneidest. Scones lassen sich mit Fisch oder Käse herzhaft interpretieren und auch mit einem britischen Picknick-Klassiker wie Würstchen im Schlafrock, den Sausage Rolls, kannst du bei deiner Teatime nichts verkehrt machen. It’s Tea Time: Ein kleiner Knigge. Du hast den Tee aufgebrüht und die Leckereien vor dir stehen? Dann kann es ja losgehen! Um aber so richtig stilsicher deine Teatime zu genießen, solltest du folgende Knigge-Regeln beachten: Die Scones dürfen nur mit den Händen zerbrochen, nicht aber mit dem Messer aufgeschnitten werden. Zuerst die Clotted Cream oder die Marmelade? Das ist eine Glaubensfrage, die in jeder Region anders beantwortet wird. Wenn du deinen Tee mit Milch trinkst, solltest du darauf achten, dass du beim Umrühren nicht mit dem Löffel klapperst. Die Gastgeberin oder der Gastgeber schenkt den Gästen ein. Der Henkel der Tasse wird mit Daumen und Zeigefinger gehalten. Auch wenn es richtig gut schmeckt: Bitte nicht schlürfen beim Trinken. Das könnte dich auch inspirieren.

Thermen in NRW

Thermen in NRW

Thermen in NRW: Zeit für Wellness. Große Auswahl für die kleine Auszeit. Wenn es draußen wieder ungemütlicher wird, sehnen wir uns nach wohliger Wärme. Dafür sorgen die Thermen in Nordrhein-Westfalen (NRW) und tragen mit Saunen, Dampfbädern und unterschiedlichen Wellness-Angeboten zur Entspannung bei. Wellness-Programme und Thermen in NRW: Tauch ein und tauch ab. Laut einer Allensbach-Umfrage in Deutschland gehen 28 Millionen Menschen ab und zu in eine Therme. Warum sind Thermalbäder so beliebt und warum tun uns Therme und Sauna so gut? Die Wärme des Wassers geht in den Körper über – die Gefäße erweitern sich, was wiederum den Blutdruck senkt – so können Körper und Geist entspannen. Die hohe Konzentration an Kohlensäure im Mineral-Thermalwasser wirkt sehr erholsam, sie dringt leicht durch die Haut, was zu einer stärkeren Durchblutung führt und dieses angenehme Körperwohlgefühl auslöst. Ein Besuch im Thermalbad hellt auch die Stimmung auf, vermutlich weil er im Körper die Produktion des „Glückshormons“ Serotonin anregt. Thermalbaden soll zudem als wirk¬sam gegen chronische Erkrankungen der Gelenke, Arthrose, Rheuma und Allergien gelten und es kurbelt den Kreislauf an. Thermen in NRW: Wodurch zeichnen sie sich aus? Der Begriff des Thermalbads, auch kurz Therme genannt, ist zwar nicht gesetzlich geschützt, doch grundsätzlich zeichnen sich auch Thermen in NRW durch Heil¬wasser aus, welches an der Quelle über 20 Grad warm und meist reich an Mineralien beziehungs¬weise Salzen ist. Diese so genannten Thermalwässer können aus einer natürlichen Quelle stammen, wie zum Beispiel in Aachen oder aus einer Tiefbohrung wie bei der Therme Erding, einer Therme außerhalb von NRW, nahe München. Nichts bringt uns auf unserem Weg besser voran als eine Pause. Thermen mit Übernachtung in NRW: Einmal Thermalurlaub, bitte. Wer sich nach einer Therme mit Übernachtung in NRW umschaut, wird auch schnell fündig. Es gibt Hotels mit einem Wellnessbereich oder Hotels, die an eine Therme in unmittelbarer Nähe angrenzen. Wenn diese sogar über einen beheizten Bademantelgang verfügen, ist das der Inbegriff der Gemütlichkeit. Im Rahmen eines SPA-Wochenendes wird der Bademantel zum Kleidungsstück der Wahl. Für eine ausgedehnte Auszeit vom Alltag ist ein Aufenthalt in einem Wellnesshotel in NRW mit Therme ideal – ob als Paar-Kurzurlaub, Familienzeit mit Kindern oder Wochenend-Trip mit Me-time. Manche Thermen sind familienfreundlich und verfügen über Badelandschaften und Spaßoasen, in denen sich Kinder besonders in der kälteren Jahreszeit austoben können. Andere fördern Ruhe und verfolgen mit ihrem meditativen Ansatz eine Relax-Oase für ihre Gäste. Doch eins haben sie alle gemeinsam: Sie sorgen im Handumdrehen für Urlaubsstimmung. Welche sind die besten Thermen in NRW? Ob heiße, mineralische Bäder, römisch-, asiatisch- oder -mediterran-inspirierte, exotische Thermenwelten. Ob mit Solebecken, skandinavischen Saunen unterschiedlicher Temperatur und frisch-belebenden oder wohltuend-entspannenden Aroma-Aufgüssen, türkischen Dampfbädern, Massagen und Anwendungen – die Auswahl ist groß. Geschmäcker und Ansprüche sind verschieden und so ist es schwierig zu bestimmen, welche die besten Thermen in NRW sind. Wir haben eine kleine Auswahl zusammengestellt: „Entspannen im historischen Ambiente“: Neptun Bad (Sports & Spa), Köln „Wellness mit Blick auf den Dom, angelehnt an die Badekultur der Römer“: Claudius Therme, Köln „Europas einzigartiges Day Spa“: Mediterana, Bergisch Gladbach „Indonesisches Inselparadies - mitten in Ostwestfalen-Lippe“: Bali Therme Bad Oeynhausen „Wellness Oase in NRW, Thermalbad mit Hotel und riesiger Saunalandschaft“: Westfalen Therme „Exklusive Wellnessoase in unberührter Natur“: Vabali Düsseldorf Auch für Thermen in NRW gilt: Grundsätzlich sollten die Hinweise zur Badedauer beachtet werden. Liegt eine Herzschwäche vor, sollte vorab ein in Bäderheilkunde qualifizierter Arzt konsultiert werden. Bei einer Nierenschwäche sind salzhaltige Bäder mit Vorsicht zu genießen. In NRW gibt es aber nicht nur Thermen – über 30 Heilbäder und Kurorte mit Mineral- und Thermalwasser sind zwischen Eifel und Teutoburger Wald angesiedelt. Lust auf mehr?

Ostereier bemalen Ideen

Ostereier bemalen Ideen

Ostereier bemalen: süße DIY-Ideen. Eier bemalen für eine lustige Osterdeko: 5-mal anders. Ostern ist nicht mehr weit und das bedeutet: Zeit, um Ostereier zu bemalen! Du suchst neue Ideen für deine Ostereier-Deko? Wer es gerne knallig mag, wird genauso fündig wie diejenigen, die ihre Ostereier puristisch und reduziert mögen. Niedliches trifft auf Natürliches – und alle Ideen sind ganz einfach nachzumachen. Frohe Ostern und viel Freude beim lustigen Eierbemalen! Knallige Idee: Ostereier in Neon-Farben bemalen. Bringe Ostern zum Leuchten und bemale deine Ostereier mit knalligen Signalfarben. Nicht nur in der Mode ist der Neon-Trend zurück. Kombiniere Ostereier in diesen charakterstarken Farben am besten mit sehr zurückhaltenden Tönen. Präsentiere sie zum Beispiel in einer weißen Vase oder Schale. Du brauchst: weiße Eier Deko-Klebeband in Neon-Farben Holzstäbchen fluoreszierendes Lackspray in Neon-Farben Kreppband Garn oder Wollfäden in Neon-Farben   So geht’s: Beginne mit dem Ausblasen, Reinigen und Trocknen der Eier. Nun hast du verschiedene Möglichkeiten: Umwickle und beklebe die weißen Eier zum Beispiel mit neonfarbenem Dekoband – in geordneten Streifenmustern oder kreuz und quer. Oder du steckst das Ei auf ein Holzstäbchen, besprühst es gleichmäßig mit dem Lackspray und lässt es trocknen. Als alternative Idee für deine bemalten Neon-Ostereier kannst du auch einen Teil vom Ei mit Kreppband abkleben und den Rest besprühen. Einfach nach dem Trocknen das Band abziehen und fertig. Setze zum Schluss mit neonfarbenem Garn schöne Kontraste, indem du die Eier beispielsweise damit umwickelst. Minimalistische Idee: Ostereier mit Filzstift bemalen. Grafische Muster, Linien, Schnörkel und Punkte: Für diese coolen Ostereier im Scandi-Style benötigst du nichts als einen schwarzen, gut deckenden Fineliner oder Permanentmarker mit feiner Spitze. Das Schöne an dieser Bastelidee: Beim Bemalen der Ostereier kannst du wunderbar abschalten – fast schon ein Self-Care-Tipp. Du brauchst: weiße oder braune Eier schwarzen, wasserfesten Filzstift, Fineliner oder Permanentmarker   So geht’s: Verwende entweder ausgeblasene oder hart gekochte Eier und reinige und trockne diese gründlich. Nun ist Ausprobieren angesagt. Du kannst jedes Ei mit einem anderen Muster versehen – durch ihre zurückhaltende Farbgebung passen sie dennoch alle perfekt zusammen. Experimentiere auch mit verschieden dicken Stiften, um spannende Motive zu kreieren. Beginne am besten mit einfachen, sich wiederholenden Punkt- und Linien-Mustern und steigere nach und nach die Komplexität. Tipp: Auf braunen Eiern sehen auch weiße Muster sehr schön aus. Probiere auch weiße Muster aus! ">   Süß und lustig: Eier im Kawaii-Stil bemalen. Kinder werden diese lustig bemalten Ostereier lieben. Kawaii ist der japanische Ausdruck für „niedlich“, „süß“ oder „kindlich“ und genauso sehen diese herzigen Ostereier-Tierchen auch aus. Wähle passend zur Kawaii-Ästhetik am besten Pastelltöne anstatt knalliger oder leuchtender Farben. Hase, Koala oder Maus: Wer darf in dein Osterkörbchen einziehen? Du brauchst: weiße oder braune Eier Holzstäbchen Acrylfarbe in verschiedenen Pastelltönen  schwarzen, weißen und ggf. pinkfarbenen Permanentmarker mit feiner Spitze  Papier in den passenden Pastelltönen Schere Kleber   So geht’s: Wähle ausgeblasene, gereinigte und getrocknete Eier. Denn so kannst du diese zum Bemalen und Trocknen ganz einfach auf ein Holzstäbchen stecken. Bemale das Ei gleichmäßig in einer der Pastellfarben. Während die Farbe trocknet, schneide aus dem farbig passenden Papier kleine Ohren aus: lange dünne für den Hasen, kleine runde für die Maus usw. Damit du sie später ankleben kannst, sollte jedes Ohr am unteren Ende eine kleine Lasche bekommen, die du umklappen und mit Kleber bestreichen kannst. Nun die Ohren an die Eier kleben und mit den Stiften die Kawaii-Gesichter und die Fellzeichnung aufmalen. Natürliche Idee: Ostereier im Moos-Look basteln. Eine etwas andere Idee zum „Ostereierbemalen“: Statt bunter Farbe kommt hier saftig grünes Moos aufs Osterei. Der natürliche Look ist perfekt geeignet für den modernen Landhausstil. Du erwartest Gäste für dein Ostermenü? Dann wandle deine Moos-Eier doch in kleine „Platzkärtchen“ um. Du brauchst: Eier (Natur oder Kunststoff) Deko-Moos Heißkleber Paketband Papier Stift Schere   So geht’s: Schneide oder zupfe das Moos in Stücke. Erhitze die Heißklebepistole, bestreiche einen Teil vom Ei mit Kleber und setze ein Stück Moos darauf. Fahre so fort, bis das gesamte Ei bedeckt ist. Je kleiner die Moosstücke sind, desto besser kannst du die Ei-Form herausarbeiten. Bastle mit Papier, Stift und Schere nun kleine Namensschilder. Umwickle die Moos-Eier mit dem Paketband und fädele die Fähnchen mit den Namen deiner Gäste hindurch. Fertig ist das grüne, selbst gebastelte Osterei! Grünes Moos statt bunter Farbe. Persönliche Idee: Ostereier mit Namen bemalen. Ein Osternest für Theo, eins für Lina und eins für Oma: Personalisiere deine Osterdeko und gib den Ostereiern einen Namen. Du brauchst lediglich etwas Farbe und Klebebuchstaben. Du hast eine Botschaft für den Osterhasen? Dann passt die natürlich ebenso auf die selbst bemalten Ostereier. Eine kreative Last-Minute-Idee fürs Osterkörbchen. Du brauchst: weiße Eier Ostereierfarbe Klebebuchstaben Paketband Löffel zum Tauchen   So geht’s: Reinige die ausgeblasenen oder hart gekochten Eier gründlich. Die Oberfläche sollte schmutz-, fett- und staubfrei sein. Klebe die Buchstaben auf das Ei – am besten mittig und nicht überlappend. Bereite anschließend die Ostereierfarbe nach Packungsanweisung zu und tauche das beklebte Ei in die Farblösung. Nimm es heraus und lass es trocknen. Wenn die Farbe vollständig getrocknet ist, kannst du die Klebebuchstaben vorsichtig abziehen. Die nicht gefärbten Stellen strahlen in Weiß. Eine einfache und kreative Idee, um Ostereier zu bemalen. Das könnte dich auch interessieren.

Spargel Grillen

Spargel Grillen

Spargel – der heimliche Star beim Grillen. So grillst du das weiße und grüne Königsgemüse. Hast du dich immer schon gefragt, warum sich die Spargelzeit und die Grillsaison im Frühling überschneiden? Dafür gibt es einen sehr guten Grund: Gegrillter Spargel schmeckt unglaublich intensiv – und ist dazu schnell vorbereitet, fix gegart und voller Vitamine. Egal ob vegetarisch oder mit Fleisch: mit unseren Rezepten und Tipps werden die grünen und weißen Stangen die neuen Stars deiner Grillpartys. Auch bei den Charakteren der exklusiven ALDI SÜD Doku dreht sich alles um das Königsgemüse. Liebe, Rivalität und Spargel – erlebe den Hype in St. Asparagus mit der Spargelkönigin Brigitte, der Fitfluencerin Sammy, dem Spargel-Investor Axel und dem anonymen Ex-Spargel-Fan. Spargel – das Lieblingsgemüse vieler Deutscher. Nur kurz ist die Spargelzeit. Sie beginnt je nach Region im März oder April und endet spätestens mit dem 24. Juni. In dieser leider viel zu knappen Zeitspanne essen wir im Schnitt 1,7 Kilogramm Spargel. In Deutschland wird traditionell der weiße Spargel, der unter der Erde wächst, gegessen. Er schmeckt gut zu Kartoffeln mit Rührei, Schinken, Schnitzel oder Veggie-Schnitzel. Dazu noch eine Sauce Hollandaise. Mhhh, einfach ein Gedicht. Grüner Spargel ist von der Sonne geküsst und hat einen kräftigeren Geschmack. Er eignet sich daher besonders gut zum Braten und Grillen. Auch bei Gerichten mit stärkerer Würzung wie einer asiatischen Wokpfanne mit Garnelen oder italienischen Speisen wie Pasta, Risotto oder Pizza ist der grüne Spargel die erste Wahl. Gut Stich! - die exklusive ALDI SÜD Spargel-Doku Kennst du eigentlich die wahre Hauptstadt des Spargels? Im beschaulichen St. Asparagus bricht die schönste Zeit des Jahres an und alles, wirklich alles, dreht sich ums Königsgemüse. Zeit also, die Menschen hinter dem Spargel-Hype kennenzulernen. Begleite Spargelkönigin Brigitte und ihr Gefolge durch den Alltagswahnsinn und finde heraus, wo es den besten Spargel Deutschlands gibt. Oder wie der Spargel-Investor Axel sagen würde: Investiere jetzt ins weiße Gold! Wie grillt man grünen Spargel? Grüner Spargel wird immer beliebter. Du musst ihn nicht schälen, höchstens das holzige Ende etwas kürzen. Zudem ist er schneller gar als weißer Spargel. Grüner Spargel braucht nur 10 Minuten auf dem Grill. Seine natürliche, fein-bittere Note entfaltet er, wenn du den Spargel nur mit Raps- oder Olivenöl bestrichen grillst. Würze ihn auf dem Teller mit Salz und Pfeffer. Um das Wenden zu erleichtern, lege je 5 Stangen nebeneinander und fixiere sie mit einem Holzspieß. Frisch geriebener würzig-nussiger Parmesan rundet den Geschmack ab. Du magst es rustikaler? Nimm ein paar Spargelstangen und umwickle sie vor dem Grillen mit Bacon. Pfiffiger wird es mit einer Knoblauch-Sesam-Marinade. Für ein Pfund grünen Spargel verrührst du 3 EL Sojasauce mit 3 EL Sesamöl, einer gepressten Knoblauchzehe und frischen Chilis nach Geschmack. Mindestens eine Stunde marinieren und vor dem Grillen gut abtropfen lassen. Auch Spargel-Päckchen mit Feta machen viel her. Dafür wickelst du den grünen Spargel zusammen mit Tomatenstückchen, frischen Kräutern und dem Feta in Alufolie. Falls du das Gemüse noch marinieren willst, verzichte dabei auf Zitrone und Essig. Achtung: Säure löst das Aluminium aus der Alufolie. Du kannst den Spargel nach dem Grillen und Auspacken und mit etwas Balsamico, Zitrone oder einer Vinaigrette beträufeln. Gegrillter Spargel schmeckt unglaublich intensiv. Kann man auch weissen Spargel grillen? Auch weißen Spargel kannst du direkt grillen – du solltest ihn nur etwas einölen, damit er nicht am Rost festklebt. Da er jedoch schnell sehr weich wird, empfehlen wir die Zubereitung in Päckchen oder auf Grillschalen. Lege den geschälten Spargel einfach mit etwas Butter oder Kräuterbutter und einer Prise Salz auf ein Stück Alufolie und wickle ihn fest ein oder probiere Grill-Spargel mit pochiertem Ei. Weißer Spargel braucht je nach Dicke 20–30 Minuten auf dem Grill. Unser Tipp: Koche den weißen Spargel 10 Minuten vor. So verkürzt sich die Grillzeit auf 10–15 Minuten. Weißer Spargel schmeckt zarter als grüner und wird daher seltener variiert. Meist wird er in Deutschland mit Kartoffeln, Sauce und Fleisch serviert. Je nach Region kann das Schnitzel, roher oder gekochter Schinken sein, manchmal auch Rührei. Dieses klassische Spargelessen kann man köstlich „nachgrillen“. Das rauchige Aroma unterstreicht den feinen Geschmack des Lieblingsgemüses. So gelingt ein klassisches Spargelgericht vom Grill: Weißen Spargel schälen und in ein feuchtes Handtuch einschlagen. Die Spargelschalen auskochen. Währenddessen die Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. In einer Schüssel mit etwas Öl und Salz marinieren. Spargelsud und Schalen trennen. Eine Mehlschwitze herstellen, mit dem Spargelsud ablöschen und kurz einkochen lassen. Mit Salz und nach Geschmack etwas Zitrone abschmecken. Jeweils 4 Spargelstangen mit etwas Butter in Alufolie einwickeln. Grill anfeuern. Wenn die Kohlen durch sind: Kartoffelscheiben und weißen Spargel auf den Grill legen und beides 20–30 Minuten unter mehrmaligem Wenden grillen. Mit der vorher hergestellten Spargelsauce servieren. Dazu passt etwas roher, gekochter oder Veggie-Schinken – oder unpaniertes Schnitzel vom Rost. Je frischer der Spargel desto aromatischer. 5 Tipps und Tricks beim Spargel grillen Ob weiß oder grün – gegrillter Spargel ist nicht nur ein köstliches Veggie-Grillgut, auch als Beilage zu Fleisch, Fisch und Garnelen überzeugt er. Du kannst ihn wunderbar vorbereiten und so Spargelessen und Grillparty verbinden. Neben den Garzeiten haben wir weitere Tipps fürs Spargel grillen für dich: Grünen Spargel brauchst du nicht zu schälen. Entferne nur die holzigen Enden. Er bleibt auch länger frisch als weißer Spargel. Weißen Spargel solltest du immer schälen. Die Schalen kannst du kochen und hast einen feinen Sud als Grundlage für Spargelsuppe oder Spargelsauce. Du kannst auch weißen Spargel gut vorbereiten. Schlage ihn direkt nach dem Schälen in ein feuchtes Küchenhandtuch ein. Im Gemüsefach des Kühlschranks ist er so bis zu 2 Tage haltbar – jedoch gilt immer: Je frischer der Spargel desto aromatischer. Ist dein Spargel schon älter? Schneide holzige Stellen weg, sie werden auch durchs Garen nicht weich und schmecken bitter. Du kannst den Spargel auch backen oder braten: Einfach weißen oder grünen Spargel mit etwas Salz in Butter schmoren oder in Olivenöl rösten. Schmeckt zum Reinlegen. Noch mehr inspirierende Rezepte für die Spargelzeit. Welcher Wein passt zu gegrilltem Spargel? Spritziger trockener Weißwein harmoniert sehr gut zu Spargel, so wie unser Wein des Monats im Mai. Doch Wein zum Grillen? Ja, auch zu gegrilltem Spargel passt Weißwein. Zum grünen bieten sich ein Riesling, Grauburgunder, trockener Sauvignon Blanc oder Chardonnay an, zum weißen Spargel ein Silvaner oder Weißburgunder. Bierfans empfehlen wir ein Weißbier das die Spargelaromen nicht übertüncht. Auch bei alkoholfreien Getränken solltest du dich an leichte Säure halten: Greife zu Mineralwasser mit Zitrone oder einer Apfelschorle. Dazu passt: Getränketipps zu gegrilltem Spargel. Das könnte dich auch interessieren.

Weihnachtsmarkt NRW

Weihnachtsmarkt NRW

Weihnachtsmärkte in NRW 2022. Aachen, Bonn oder Dortmund: Entdecke die schönsten Weihnachtsmärkte. Jeder einzelne Weihnachtsmarkt in NRW ist etwas ganz Besonderes. Ob in Dortmund, Düsseldorf, Bonn, Aachen oder dem Hinterland – sie finden klein wie groß vor unterschiedlichen Kulissen statt. Ob in historischen Altstädtchen, inmitten von Industriebrachen, auf einer mittelalterlichen Burgruine oder einem Weihnachtsmarktdorf in der Stadt. Eines haben sie gemeinsam: Es duftet, es glitzert und die Vorfreude auf das große Fest wabert in der Luft. Dortmund: Größter Weihnachtsbaum der Welt. Um richtig in Stimmung zu kommen, besuchen wir auf dem Weihnachtsmarkt in Dortmund (17. November - 30. Dezember 2022) einen Lichtriesen: Nicht weniger als 48.000 Lichter leuchten vom wohl weltweit größten Weihnachtsbaum auf einen der größten Märkte Deutschlands. 45 Meter ragt das aus 1.700 Rotfichten zusammengebaute Baumkonstrukt des Dortmunder Weihnachtsmarkts stolz über den 300 Ständen. Weihnachts- marktzeit ist Vorfreudezeit. Düsseldorf: Glitzernde Zeitreise am Rhein. Glanz verbreitet auch der Sternchenmarkt des Weihnachtsmarktes in Düsseldorf am Stadtbrückchen: 1001 Kristalle funkeln wie herumflirrende Sterne und verbreiten eine magische Stimmung. Vor dem Düsseldorfer Rathaus geht es dafür bodenständig zu: Beim Handwerkermarkt mit seinen rustikalen Holzhütten schaut man den Meister:innen traditioneller Kunstfertigkeiten über die Schulter. Vom 17. November bis 30. Dezember 2022 verwandelt sich die Stadt am Rhein in eine Stadt von anno dazumal. Bonn: Trompetenklang und Lichterengel des Erzgebirges. Mit Lichterglanz, Weihnachtsklängen und dampfendem Glühwein lockt vom 18. November bis 23. Dezember 2022 der Weihnachtsmarkt in Bonn Besucher:innen in die Innenstadt. An den Ständen findet sich neben Kunsthandwerk auch viel zauberhafter Weihnachtsschmuck. An allen Adventssamstagen verbreiten die Turmbläser vorm Bonner Münster eine vorweihnachtlich klingende Schwingung. Bonn-Bad Godesberg: Für noch mehr schöne Geschenke lohnt sich der Abstecher in den Kastaniengarten des Rheinhotels „Dreesen“ im Stadtteil Bad Godesberg (22. November bis 22. Dezember 2022). Auf dem erzgebirgischen Weihnachtsmarkt mit seinen 30 Ständen mit viel Kunsthandwerk wie Schnitzen, Spinnen oder Klöppeln wird man schnell fündig. Köln: Non-Stopp Weihnachten. Am besten mehrere Tage einplanen sollte man für den Besuch der sieben Weihnachtsmärkte in Köln. Natürlich ist der Markt am Dom auf dem Roncalliplatz der kultigste und kuscheligste, denn in der Vorweihnachtszeit strömen viele Menschen vom 17. November bis 23. Dezember 2022 auf den großen Platz unter Kölns Wahrzeichen. Auf der Bühne spielt (quasi) ein Non-Stopp-Programm. Die 150 Stände unter dem Sternenlichterzelt bieten viel Handwerk und Kulinarik. Mit 25 Metern Höhe steht der Cologna-Christbaum auf dem „Markt der Herzen“. Er ist der größte – natürlich gewachsene – in NRW. Aachen: Der Geschmack von Weihnachten. Zur blauen Stunde auf dem Weihnachtsmarkt in Aachen zu stehen und auf den angestrahlten Dom und das Rathaus zu blicken, ist ein rührseliger Moment. Von dieser Stimmung fühlen sich Besucher:innen aus ganz Europa angezogen. Vor allem aber möchten sie die berühmten Aachener Printen mit weihnachtlichen Gewürzen kosten. Diese Bäcker-Tradition wird in der Stadt seit Jahrhunderten hochgehalten (18. November bis 23. Dezember 2022). Essen: Die ganze Welt auf einem Weihnachtsmarkt. Ein Wunschszenario: klirrende Kälte, pudriger Schneefall und dazu ein wärmender Glühwein im Schein der Weihnachtslichter der 250 Stände des internationalen Weihnachtsmarktes Essen. Traditionelle Handwerkskunst und gastronomische Angebote aus ganz Deutschland und über 20 Ländern locken jedes Jahr in die Essener Innenstadt, die ihre Adventstüren weit und lange geöffnet hat (12. November bis 23. Dezember 2022). Printen, Glühwein oder Bratwurst: ein Weihnachtsduft liegt in der Luft. Brühl: Ihr Kinderlein kommet. Vom 19. November 2022 bis 29. Januar 2023 werden die sowieso schon geweiteten Kinderaugen noch größer: Das Phantasialand in Brühl verwandelt sich in eine zauberhafte Winterwelt mit Eis- und Flammenshows und leuchtenden Fassadenprojektionen. Und es gibt sogar ein Feuerwerk, das sich über dem 18 Meter hohen Weihnachtsbaum ergießt. Neben vielen Naschständen sind auch alle Attraktionen des Phantasialands geöffnet. Hürtgenwald: Viel Herzblut-Romantik für den guten Zweck. Das Besondere am Weihnachtsmarkt Bergstein in der Gemeinde Hürtgenwald: er beschenkt am 26. und 27. November 2022 mit viel weihnachtlicher Romantik wie dem gemeinsamen Baumschmücken und anderen Glanzstücken nicht nur die eigenen Herzen. Bei aller Freude denkt man hier auch an Menschen, denen es nicht so gut geht: Alle Einnahmen gehen an einen guten Zweck. Waltrop: Transformation: Glanzvoller Stahl und Beton. Ein bisschen Kontrast darf sein: in NRW gibt’s nun mal viel Industrie und Brachen, die auch als Kulisse für stimmungsvolles Adventsvergnügen dienen. Vor und in der historischen Kulisse des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop erwartet die Besucher am ersten Adventswochenende (26. bis 27. November 2022) ein Kosmos voller Kunsthandwerk, Geschenkideen und Kulinarischem aus der Region. Glanzvolles Schloss oder Mittelalter in der Burg? NRW ist nicht nur das Land der transformierten Industrie-Tempel. In allen Richtungen verstreut liegen kleine und größere Schlösser und verbreiten ihren märchenhaften Zauber. Eine perfekte Kulisse für die schönsten Weihnachtsmärkte in NRW. Wir geben vier Schlösser-Tipps: Essen: Willkommen im Schloss vom Nikolaus. Am ersten Adventswochenende sollte schon jetzt ein Ausflug zum Stadtrand von Essen geplant werden. Der Vor- und Innenhof des Wasserschlosshotels Hugenpoet wird einmal im Jahr zum Nikolausland (25. November bis 4. Dezember 2022). Vor der schneeweißen Pagode und zwischen geschmückten Weihnachtshütten empfängt Herr Nikolaus höchstpersönlich die kleinen Besucher:innen. Süß munden die Weihnachtsleckereien der Schlosskonditorei und im Brotbackhaus duften ofenfrisch die Brote und süßen Hefeteilchen. Bergisch Gladbach: Viel Kulinarik im Inneren des Schlosses. Der Innenhof vom Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach ist vom 9. bis 11. Dezember 2022 wieder prachtvoll geschmückt. Bei viel Kulinarik wie den würzigen Spanferkelbrötchen und Bensberger-Bratwürsten sowie Bergischen Waffeln oder Frischgebackenem vom Bergischen Holzofenbäcker lauschen die Menschen besinnlichen Konzerten in beeindruckender Kulisse. Solingen: Kleines Schloss im Wald. Das Schloss Grünewald in Solingen ist ein Kleinod mitten im Wald. Der vom 25. November bis 18. Dezember 2022 stattfindende mittelalterliche Weihnachtsmarkt ist klein – fein – kreativ: In den nur von Kerzen beleuchteten Zelten können Kinder ihre geheimsten Wünsche aufschreiben und mit Mondstaub in den Himmel pusten, Mäuseroulette spielen, Knusperhäuschen basteln oder herzhaft über den albernen Hofnarren lachen. Dorenburg: Feuer, Fackel, Fachwerk im Freilichtmuseum. Beim „Romantischen Weihnachtsmarkt“ im Niederrheinischen Freilichtmuseum des Wasserschloss Dorenburg ist Feuer vor alter Fassade das große Thema: Überall verbreiten Fackeln, knisternde Feuerkörbe und 1001 kleine Lichterketten ihre Magie. Vom 2. bis 11. Dezember 2022 präsentieren an die 100 Designer, Künstler und Kunsthandwerker ihre selbst gefertigten Kreationen an den Ständen in den Fachwerkhöfen. Hattingen: Himmlisch und nostalgisch: Durch die Altstadt-Gassen zu Frau Holle. Zur Adventszeit gehört das Erinnern an Kindheit, alte Bräuche und die jährlich stattfindenden Weihnachtsrituale wie das Amen in der Kirche dazu: Auf dem Nostalgischen Weihnachtsmarkt in Hattingen kann man dieses Gefühl vom 21. November bis 22. Dezember 2022 beim Schlendern durch die Gassen der historischen Fachwerk-Altstadt zelebrieren. Auch Frau Holle macht sich ab dem 1. Dezember täglich auf den Weg zum Alten Rathaus. Jeden Abend öffnet sie eines der 24 Fenster des Adventskalenders, singt Weihnachtslieder, erzählt Geschichten und lässt Goldtaler auf den Untermarkt herabrieseln. Man lauscht und schlürft Feuerzangenbowle oder „Hattinger Kirschtraum“. Arnsberg: Stille Nacht, heilige Nacht … ist im Wald am allerschönsten. Am 10. und 11. Dezember 2022 erhellen bei Wildwald Vosswinkel bei Arnsberg Kerzen und Lagerfeuer den dunklen Forst wie eine weihnachtliche Fata Morgana. Zwischen den Bäumen stehen einmal im Jahr die Holzhütten, in denen Kunsthandwerker aus der Region ihre Waren, Geschmeide und Leckereien feilbieten. Mit im Sortiment sind kuschelweiche Alpakawolle, handschmeichlerische Holzschnitzarbeiten und viel Handmade-Schmuck. Hier finden sich garantiert noch die letzten Gaben für die Lieben, die aus dem Wald ihren Weg unter den Baum in die eigene Weihnachtsstube finden. Das könnte dich auch interessieren.

Marangoni-Effekt

Marangoni-Effekt

Marangoni-Effekt: Schon mal gehört? Ist dir das auch schon einmal aufgefallen? Wenn du dein Weinglas schwenkst, bildet die Flüssigkeit am inneren Rand Muster aus, die an Kirchenfenster oder Tränen erinnern. Bei manchen Weinen tritt dieser Effekt – von Weinexperten als Marangoni-Effekt bezeichnet – stärker auf als bei anderen. Woran liegt das? Und sagt der Marangoni-Effekt etwas über die Qualität eines Weines aus? Der Alkoholgehalt entscheidet über die Kirchenfenster im Weinglas Hinter den Schlieren, die Wein beim Schwenken im Glas bilden kann, steckt ein simples naturwissenschaftliches Phänomen: Für die Kirchenfenster, Tränen oder Tropfen, wie die Schlieren auch genannt werden, ist der Alkoholgehalt im Wein verantwortlich. Wein ist eine Mischung aus Wasser und Alkohol. Beide Flüssigkeiten haben unterschiedliche Siedepunkte. Das heißt: Sie verdunsten unterschiedlich schnell. Wenn du das Weinglas schwenkst, benetzt du die Glasinnenwand mit einem dünnen Flüssigkeitsfilm. Weil der Alkohol schneller verdunstet, verändert sich die Oberflächenspannung. Die restliche Flüssigkeit zieht sich in einem Rand oberhalb des Weins zusammen und fließt in mehr oder weniger großen Tränen wieder an der Glaswand hinab – das ist der Marangoni-Effekt. Je nachdem, wie breit der Abstand zwischen den einzelnen Tränen ist und ob die Kirchenfenster eher Rund- oder Spitzbögen gleichen, kannst du Rückschlüsse auf den Alkoholgehalt ziehen. Je enger die Tränen hinabfließen, desto spitzer wirken die Kirchenfenster des Marangoni-Effekts. Dann ist der Alkoholgehalt vergleichsweise hoch. Sind die Abstände zwischen den Weintropfen größer, die Tränen feiner und die Kirchenfenster breit und rund, hat der Wein einen geringeren Alkoholgehalt. Ob der Marangoni-Effekt im Wein ein Qualitätsmerkmal für dich ist, musst du allerdings selbst entscheiden. Wodurch der Marangoni-Effekt noch beeinflusst wird Auch der Zuckergehalt und weitere Inhaltsstoffe im Wein entscheiden über die Ausprägung und Form des Marangoni-Effekts. Diese machen den Wein dick- beziehungsweise dünnflüssiger. Dickflüssiger Wein enthält vergleichsweise viel Alkohol und Zucker. Fachleute sagen: Seine Viskosität ist hoch. Dadurch werden die Tränen am Glas dicker, die Kirchenfenster schmaler. Je nachdem, welches Weinglas du verwendest, beeinflusst dies zusätzlich den Marangoni-Effekt. Wird der Glaskelch nach oben hin schmaler – wie es bei Weingläsern und Schnapskelchen der Fall ist – kommt der Marangoni-Effekt stärker zum Ausdruck als bei zylinderförmigen Gläsern. Übrigens: Auch bei anderen Flüssigkeitsgemischen mit unterschiedlichen Siedepunkten kannst du die Schlieren, Tränen oder Kirchenfenster beobachten. Darauf stoßen wir an

Veganes Eis, Pizza und Schokolade von lycka | ALDI SÜD

Veganes Eis, Pizza und Schokolade von lycka | ALDI SÜD

Lycka: Zum Eis jetzt auch Pizza und Schokoriegel Nach dem Motto „Genuss, der hilft“ bereichern die veganen Eiskreationen von lycka das nachhaltige Produkt-Sortiment von ALDI SÜD bereits seit 2020. Ab dem 10. Juni erweitern wir unsere Kooperation mit dem Hamburger Start-up um drei vegane Pizzen und Schokoriegel in vier Geschmacksvarianten – 100 % bio, richtig lecker und sozial. Denn mit jedem Kauf eines lycka-Artikels tust du etwas Gutes: Du unterstützt automatisch ein soziales Projekt in Malawi. Lycka und ALDI SÜD: Gegen den Hunger in Malawi Seit 2020 kooperiert ALDI SÜD mit dem Start-up lycka, das zusammen mit der Welthungerhilfe langfristig Projekte in Malawi unterstützt. Für jedes verkaufte Produkt von lycka fließt ein fester Betrag von mindestens 6 Cent in ein Projekt, das sich für Schulmahlzeiten, Bildung, Gesundheit und Chancengleichheit in Malawi einsetzt. In dem südostafrikanischen Binnenstaat müssen viele Kinder aufgrund von Nahrungsmangel ihre Schulbildung abbrechen. Dank der Partnerschaft mit ALDI SÜD konnten bereits rund 192.000 Euro an Unterstützung bereitgestellt werden. Neu im lycka Sortiment: vegane Pizza und vegane Schokolade Ab dem 10. Juni kannst du dich bei ALDI SÜD zusätzlich zu den veganen lycka-Eissorten auch durch vier lycka-Schokoriegel und drei lycka-Pizzen durchprobieren. Alle Produkte sind vegan, bio-zertifiziert und kommen ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern, Farbstoffen oder Süßstoffen aus, die Riegel sind zudem glutenfrei – eine kulinarische Freude ohne geschmackliche Einbußen, über die sich nicht nur Veganerinnen und Veganer freuen! Bio-Kakao und vegane Käsealternative auf Reisbasis Jedes Produkt unterstützt mit einem festen Centbetrag Schulspeisungsprojekte in der Region Dedza in Malawi. Auch bei der Produktion wurde auf Nachhaltigkeit geachtet: lycka verwendet Zutaten aus ökologischem möglichst regionalem Anbau. So kommt zum Beispiel das Mehl für den knusprigen Pizzaboden aus Deutschland. Bestreut wird die Pizza mit einer veganen Käsealternative auf Reisbasis. Der Bio-Kakao für die lycka-Schokoriegel stammt aus der Dominikanischen Republik und aus Ecuador. lycka steht somit für Genuss, der hilft. Lycka für lecker – von Eis über Schokoriegel bis Pizza Vegane lycka-Eiskreationen (100 % Bio): Vanille Cookie Dough, Schoko Cookie Dough, Himbeere Chocolate Split und Mango Cassis  Vegane lycka-Schokoriegel (100 % Bio): Kokos, Erdnuss Salted Caramel, Haselnuss und Brownie Vegane lycka-Pizza (100 % Bio): Spinaci, Verdure und Funghi WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

Genuss, der hilft: ALDI erweitert die Kooperation mit dem Start-up lycka

Genuss, der hilft: ALDI erweitert die Kooperation mit dem Start-up lycka

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Genuss, der hilft: ALDI erweitert die Kooperation mit dem Start-up lycka Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (03.06.2022) Nachhaltig, bio und vegan sind die innovativen Eiskreationen von lycka, die seit 2020 bei ALDI SÜD und aktionsweise auch bei ALDI Nord erhältlich sind. Mit veganen Pizzen und Schokoriegeln erweitert ALDI nun sein Angebot an lycka Produkten. Diese sind ab dem 7. Juni bei ALDI Nord und dem 10. Juni bei ALDI SÜD in der Aktion erhältlich. Das Besondere dabei: Für jedes verkaufte lycka-Produkt spendet das Start-up lycka für ein soziales Projekt gegen Hunger in Malawi. Genießen und dabei Gutes tun Entsprechend der Mission „Heute für morgen“ zeigt ALDI mit der Kooperation nicht nur ein Gespür für kulinarische Trends, sondern auch für Nachhaltigkeit. Denn lycka arbeitet seit der Gründung eng mit der Welthungerhilfe zusammen: „Für jedes verkaufte Produkt fließt ein fester Betrag von mindestens 6 Cent in ein gemeinsames Projekt, das für Schulmahlzeiten, Bildung, Gesundheit und Chancengleichheit in Malawi eingesetzt wird. Durch die Partnerschaft mit ALDI SÜD in den Jahren 2020 und 2021 konnten rund 192.000 Euro Unterstützung für das Projekt in Malawi generiert werden“, sagt Johanna Köhler, Head of Marketing bei lycka. Die Produktvielfalt von lycka Dass vegane Produkte zukunftsfähig, lecker und ohne Kompromisse sein können, zeigt das Start-up lycka mit der großen Angebotsvielfalt. Die Produkte in Bio- Qualität kommen ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern, Farbstoffen, Süßstoffen und in manchen Sorten auch ohne Gluten aus - und das mit hohem Anspruch auf Geschmack. Erhältlich ab dem 7. Juni bei ALDI Nord und ab dem 10. Juni bei ALDI SÜD: • Vegane Pizza in den Sorten Spinaci, Verdure und Funghi für je 3,49 Euro • Veganes Bio-Eis in den Sorten Vanille Cookie Dough, Schoko Cookie Dough, Himbeere Chocolate Split und Mango Cassis für je 3,49 Euro • Vegane Schokoriegel in den Sorten Kokos, Erdnuss Salted Caramel, Haselnuss und Brownie für je 1,29 Euro Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Axel vom Schemm,  presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe,  presse@aldi-sued.de

Genuss, der hilft: ALDI erweitert die Kooperation mit dem Start-up lycka

Genuss, der hilft: ALDI erweitert die Kooperation mit dem Start-up lycka

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Genuss, der hilft: ALDI erweitert die Kooperation mit dem Start-up lycka Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (03.06.2022) Nachhaltig, bio und vegan sind die innovativen Eiskreationen von lycka, die seit 2020 bei ALDI SÜD und aktionsweise auch bei ALDI Nord erhältlich sind. Mit veganen Pizzen und Schokoriegeln erweitert ALDI nun sein Angebot an lycka Produkten. Diese sind ab dem 7. Juni bei ALDI Nord und dem 10. Juni bei ALDI SÜD in der Aktion erhältlich. Das Besondere dabei: Für jedes verkaufte lycka-Produkt spendet das Start-up lycka für ein soziales Projekt gegen Hunger in Malawi. Genießen und dabei Gutes tun Entsprechend der Mission „Heute für morgen“ zeigt ALDI mit der Kooperation nicht nur ein Gespür für kulinarische Trends, sondern auch für Nachhaltigkeit. Denn lycka arbeitet seit der Gründung eng mit der Welthungerhilfe zusammen: „Für jedes verkaufte Produkt fließt ein fester Betrag von mindestens 6 Cent in ein gemeinsames Projekt, das für Schulmahlzeiten, Bildung, Gesundheit und Chancengleichheit in Malawi eingesetzt wird. Durch die Partnerschaft mit ALDI SÜD in den Jahren 2020 und 2021 konnten rund 192.000 Euro Unterstützung für das Projekt in Malawi generiert werden“, sagt Johanna Köhler, Head of Marketing bei lycka. Die Produktvielfalt von lycka Dass vegane Produkte zukunftsfähig, lecker und ohne Kompromisse sein können, zeigt das Start-up lycka mit der großen Angebotsvielfalt. Die Produkte in Bio- Qualität kommen ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern, Farbstoffen, Süßstoffen und in manchen Sorten auch ohne Gluten aus - und das mit hohem Anspruch auf Geschmack. Erhältlich ab dem 7. Juni bei ALDI Nord und ab dem 10. Juni bei ALDI SÜD: • Vegane Pizza in den Sorten Spinaci, Verdure und Funghi für je 3,49 Euro • Veganes Bio-Eis in den Sorten Vanille Cookie Dough, Schoko Cookie Dough, Himbeere Chocolate Split und Mango Cassis für je 3,49 Euro • Vegane Schokoriegel in den Sorten Kokos, Erdnuss Salted Caramel, Haselnuss und Brownie für je 1,29 Euro Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Axel vom Schemm,  presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe,  presse@aldi-sued.de

Genuss, der hilft: ALDI erweitert die Kooperation mit dem Start-up lycka

Genuss, der hilft: ALDI erweitert die Kooperation mit dem Start-up lycka

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Genuss, der hilft: ALDI erweitert die Kooperation mit dem Start-up lycka Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (03.06.2022) Nachhaltig, bio und vegan sind die innovativen Eiskreationen von lycka, die seit 2020 bei ALDI SÜD und aktionsweise auch bei ALDI Nord erhältlich sind. Mit veganen Pizzen und Schokoriegeln erweitert ALDI nun sein Angebot an lycka Produkten. Diese sind ab dem 7. Juni bei ALDI Nord und dem 10. Juni bei ALDI SÜD in der Aktion erhältlich. Das Besondere dabei: Für jedes verkaufte lycka-Produkt spendet das Start-up lycka für ein soziales Projekt gegen Hunger in Malawi. Genießen und dabei Gutes tun Entsprechend der Mission „Heute für morgen“ zeigt ALDI mit der Kooperation nicht nur ein Gespür für kulinarische Trends, sondern auch für Nachhaltigkeit. Denn lycka arbeitet seit der Gründung eng mit der Welthungerhilfe zusammen: „Für jedes verkaufte Produkt fließt ein fester Betrag von mindestens 6 Cent in ein gemeinsames Projekt, das für Schulmahlzeiten, Bildung, Gesundheit und Chancengleichheit in Malawi eingesetzt wird. Durch die Partnerschaft mit ALDI SÜD in den Jahren 2020 und 2021 konnten rund 192.000 Euro Unterstützung für das Projekt in Malawi generiert werden“, sagt Johanna Köhler, Head of Marketing bei lycka. Die Produktvielfalt von lycka Dass vegane Produkte zukunftsfähig, lecker und ohne Kompromisse sein können, zeigt das Start-up lycka mit der großen Angebotsvielfalt. Die Produkte in Bio- Qualität kommen ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern, Farbstoffen, Süßstoffen und in manchen Sorten auch ohne Gluten aus - und das mit hohem Anspruch auf Geschmack. Erhältlich ab dem 7. Juni bei ALDI Nord und ab dem 10. Juni bei ALDI SÜD: • Vegane Pizza in den Sorten Spinaci, Verdure und Funghi für je 3,49 Euro • Veganes Bio-Eis in den Sorten Vanille Cookie Dough, Schoko Cookie Dough, Himbeere Chocolate Split und Mango Cassis für je 3,49 Euro • Vegane Schokoriegel in den Sorten Kokos, Erdnuss Salted Caramel, Haselnuss und Brownie für je 1,29 Euro Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Axel vom Schemm,  presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe,  presse@aldi-sued.de

Genuss, der hilft: ALDI erweitert die Kooperation mit dem Start-up lycka

Genuss, der hilft: ALDI erweitert die Kooperation mit dem Start-up lycka

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Genuss, der hilft: ALDI erweitert die Kooperation mit dem Start-up lycka Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (03.06.2022) Nachhaltig, bio und vegan sind die innovativen Eiskreationen von lycka, die seit 2020 bei ALDI SÜD und aktionsweise auch bei ALDI Nord erhältlich sind. Mit veganen Pizzen und Schokoriegeln erweitert ALDI nun sein Angebot an lycka Produkten. Diese sind ab dem 7. Juni bei ALDI Nord und dem 10. Juni bei ALDI SÜD in der Aktion erhältlich. Das Besondere dabei: Für jedes verkaufte lycka-Produkt spendet das Start-up lycka für ein soziales Projekt gegen Hunger in Malawi. Genießen und dabei Gutes tun Entsprechend der Mission „Heute für morgen“ zeigt ALDI mit der Kooperation nicht nur ein Gespür für kulinarische Trends, sondern auch für Nachhaltigkeit. Denn lycka arbeitet seit der Gründung eng mit der Welthungerhilfe zusammen: „Für jedes verkaufte Produkt fließt ein fester Betrag von mindestens 6 Cent in ein gemeinsames Projekt, das für Schulmahlzeiten, Bildung, Gesundheit und Chancengleichheit in Malawi eingesetzt wird. Durch die Partnerschaft mit ALDI SÜD in den Jahren 2020 und 2021 konnten rund 192.000 Euro Unterstützung für das Projekt in Malawi generiert werden“, sagt Johanna Köhler, Head of Marketing bei lycka. Die Produktvielfalt von lycka Dass vegane Produkte zukunftsfähig, lecker und ohne Kompromisse sein können, zeigt das Start-up lycka mit der großen Angebotsvielfalt. Die Produkte in Bio- Qualität kommen ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern, Farbstoffen, Süßstoffen und in manchen Sorten auch ohne Gluten aus - und das mit hohem Anspruch auf Geschmack. Erhältlich ab dem 7. Juni bei ALDI Nord und ab dem 10. Juni bei ALDI SÜD: • Vegane Pizza in den Sorten Spinaci, Verdure und Funghi für je 3,49 Euro • Veganes Bio-Eis in den Sorten Vanille Cookie Dough, Schoko Cookie Dough, Himbeere Chocolate Split und Mango Cassis für je 3,49 Euro • Vegane Schokoriegel in den Sorten Kokos, Erdnuss Salted Caramel, Haselnuss und Brownie für je 1,29 Euro Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Axel vom Schemm,  presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe,  presse@aldi-sued.de

Fensterdeko zu Weihnachten basteln

Fensterdeko zu Weihnachten basteln

Fensterdeko zu Weihnachten selber basteln Lichterbögen, Adventssterne und immergrüne Kränze: Fensterschmuck rundet deine Weihnachtsdeko erst richtig ab. Neben gekauftem Dekor machen DIY-Elemente besonders viel her. Du willst deine Fensterdeko zu Weihnachten selber machen? Dann bist du hier genau richtig. Manche Dekorationen brauchen etwas Zeit, andere sind super für Last-Minute-Fans. Einige Ideen sind schlicht und natürlich, andere ausgefallen. Du siehst: Hier findest du sicher das perfekte Bastelprojekt für die Weihnachtszeit. Fensterdeko aus Naturmaterialien ↓ Makramee und Fensterbilder ↓ Lebensmittel als Fensterdekoration ↓Fensterdeko aus Papier ↓ Weihnachtliche Fensterdeko aus Naturmaterialien Weihnachtlicher Fensterschmuck für Naturfans Zweige, Tannenzapfen, Beeren: Naturmaterialien eignen sich wunderbar für weihnachtliche DIY-Fensterdekorationen. Je nach Geschmack kannst du sie entweder naturbelassen verwenden oder mit Glitzerstaub verzieren. In jedem Fall zaubern sie eine warme, gemütliche Note in den Raum. Wie wäre es zum Beispiel mit einem zarten Zweig, den du mit einer Lichterkette zum Strahlen bringst? Du kannst zum Beispiel noch Tannenzapfen oder andere Anhänger wie Kugeln daran befestigen. Lust auf etwas Farbe? Die Zweige der Stechpalme oder andere roten Beeren passen wunderbar in die Weihnachtszeit. Achte aber darauf, nur ungiftige Beeren – beispielsweise Weiß- oder Sanddorn – zu kaufen, wenn du Haustiere oder kleine Kinder hast. Selbstgemachter Tannenstern Auch ein selbstgemachter Tannenstern macht sich zu Weihnachten richtig schön im Fenster. Dafür umwickelst du einen Drahtstern mit Tannenzweigen und verzierst ihn anschließend – zum Beispiel mit einer Lichterkette oder Beeren. Du möchtest wissen, wie das genau funktioniert? Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Zur Anleitung Weitere Ideen: Makramee und Fensterbilder zu Weihnachten selber machen Makramee – nicht nur für Sommer-Deko! Die Knüpftechnik Makramee kommt ursprünglich aus dem Orient, ist aber seit ein paar Jahren auch hierzulande sehr beliebt bei Bastelfans. Vielleicht assoziierst du sie hauptsächlich mit Blumenampeln, Hängesitzen und anderen sommerlichen Deko-Elementen. Es gibt aber auch wunderschöne winterliche Knotenkreationen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem geknüpften Engel, einem Stern oder einer Schneeflocke? Auch ein echter Hingucker: Tannenmakramee. Im Handumdrehen selbstgemacht Bastle eine einfache Makramee-Variante mit Tannenzweigen. Dieser Tannen-Wandschmuck ist leicht gemacht und sieht dazu noch stylisch aus.  So geht’s Bunte Fensterbilder zu Weihnachten basteln Fensterbilder werden direkt auf das Glas gebracht. Dafür befestigst du Motive aus halbtransparentem Papier mit Klebeband oder malst direkt auf das Fenster. Letzteres funktioniert besonders gut mit Kreidemarkern. Damit kreierst du zum Beispiel Winterlandschaften, Schneeflocken oder Rentiere, die einen Schlitten ziehen. Schriftzüge wie „Merry Christmas“, „Frohe Weihnachten“ oder eine Zeile aus deinem Lieblingsweihnachtslied sehen auch wunderschön aus. Achte bei Schriftzügen allerdings darauf, dass du sie spiegelverkehrt schreibst. Lebensmittel als Fensterdekoration zu Weihnachten Gruß aus der Küche: Trockenobst als Deko Aus Zimtstangen, getrockneten Apfel- oder Orangenscheiben kannst du allerhand basteln. Ordne zum Beispiel unterschiedlich große Zimtstangen der Größe nach und umwickele sie dann mit goldfarbenem Basteldraht. Schon hast du einen modernen Anhänger in Tannenbaumform. Oder wie wäre es mit einem Hauch von US-amerikanischen Traditionen? Dann bastle mit Cranberrys und Popcorn. Fädele sie abwechselnd mit einer Nadel auf einen Faden auf und schmücke mit der entstandenen Girlande beispielsweise deine Gardinenstange. Back dir deine Fensterdeko! Du backst gern? Dann ist Salzteig-Fensterschmuck genau das Richtige für dich.  Mische dafür Mehl mit Salz und Wasser in einem Verhältnis von 2 zu 1 zu 1. Knete den Teig etwa zehn Minuten, bis er nicht mehr klebt und formbar ist. Ausrollen, ausstechen, Loch zum Aufhängen anbringen und dann ab damit in den Ofen bei etwa 150 Grad Ober- und Unterhitze für circa zwei Stunden. Jetzt bemalst du die Anhänger mit Acrylfarbe, bestäubst sie mit Glitzer oder verzierst sie mit Watte-Pompons. Der Klassiker: Weihnachtliche Fensterdekoration aus Papier Lass deiner Fantasie freien Lauf – mit einem der vielfältigsten Bastelmaterialien Ob Tannenbaum, Geschenk, Stern oder Kerze: Aus Papier zauberst du deine liebsten Weihnachtsmotive und hängst sie anschließend am Fenster auf. Ist dir dein Papier ausgegangen, kannst du mit Frühstückstüten und Backpapier super improvisieren! Schneide dafür einfach ein Quadrat zu, falte es zwei Mal diagonal und schneide dann kleine Dreiecke an den Seiten heraus. Schon hast du eine Schneeflocke gebastelt, die du mit einem Faden und einer Reißzwecke oder einem Stück Klebestreifen im Fensterrahmen befestigst. Ansonsten gibt es aber auch eine große Bandbreite an unterschiedlichsten Papierarten. Je nach Dicke und Struktur eignen sich die Papiere für verschiedene Bastelprojekte. Beispiele für Papierarten und Verwendungsmöglichkeiten Glitzer- und Motivpapier – zum Beispiel mit glänzenden Sternen oder Punkten – macht aus schlichten Kreisen festliche Anhänger in Christbaumschmuck-Optik. Zeichenkarton und Wellpappe sind stabiler und eignen sich dadurch besonders gut für Bastel-Sessions mit kleineren Kindern. Transparenz- und Seidenpapier ist besonders dünn und lässt das Licht sanft durchscheinen. Noch mehr Bastelideen zu Weihnachten

Fensterdeko zu Weihnachten basteln

Fensterdeko zu Weihnachten basteln

Fensterdeko zu Weihnachten selber basteln. Lichterbögen, Adventssterne und immergrüne Kränze: Fensterschmuck rundet deine Weihnachtsdeko erst richtig ab. Neben gekauftem Dekor machen DIY-Elemente besonders viel her. Du willst deine Fensterdeko zu Weihnachten selber machen? Dann bist du hier genau richtig. Manche Dekorationen brauchen etwas Zeit, andere sind super für Last-Minute-Fans. Einige Ideen sind schlicht und natürlich, andere ausgefallen. Du siehst: Hier findest du sicher das perfekte Bastelprojekt für die Weihnachtszeit. Fensterdeko aus Naturmaterialien ↓ Makramee und Fensterbilder ↓ Lebensmittel als Fensterdekoration ↓Fensterdeko aus Papier ↓ Weihnachtliche Fensterdeko aus Naturmaterialien. Weihnachtlicher Fensterschmuck für Naturfans. Zweige, Tannenzapfen, Beeren: Naturmaterialien eignen sich wunderbar für weihnachtliche DIY-Fensterdekorationen. Je nach Geschmack kannst du sie entweder naturbelassen verwenden oder mit Glitzerstaub verzieren. In jedem Fall zaubern sie eine warme, gemütliche Note in den Raum. Wie wäre es zum Beispiel mit einem zarten Zweig, den du mit einer Lichterkette zum Strahlen bringst? Du kannst zum Beispiel noch Tannenzapfen oder andere Anhänger wie Kugeln daran befestigen. Lust auf etwas Farbe? Die Zweige der Stechpalme oder andere roten Beeren passen wunderbar in die Weihnachtszeit. Achte aber darauf, nur ungiftige Beeren – beispielsweise Weiß- oder Sanddorn – zu kaufen, wenn du Haustiere oder kleine Kinder hast. Selbstgemachter Tannenstern. Auch ein selbstgemachter Tannenstern macht sich zu Weihnachten richtig schön im Fenster. Dafür umwickelst du einen Drahtstern mit Tannenzweigen und verzierst ihn anschließend – zum Beispiel mit einer Lichterkette oder Beeren. Du möchtest wissen, wie das genau funktioniert? Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Zur Anleitung Weitere Ideen: Makramee und Fensterbilder zu Weihnachten selber machen. Makramee – nicht nur für Sommer-Deko! Die Knüpftechnik Makramee kommt ursprünglich aus dem Orient, ist aber seit ein paar Jahren auch hierzulande sehr beliebt bei Bastelfans. Vielleicht assoziierst du sie hauptsächlich mit Blumenampeln, Hängesitzen und anderen sommerlichen Deko-Elementen. Es gibt aber auch wunderschöne winterliche Knotenkreationen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem geknüpften Engel, einem Stern oder einer Schneeflocke? Auch ein echter Hingucker: Tannenmakramee. Im Handumdrehen selbstgemacht. Bastle eine einfache Makramee-Variante mit Tannenzweigen. Dieser Tannen-Wandschmuck ist leicht gemacht und sieht dazu noch stylisch aus.  So geht’s Bunte Fensterbilder zu Weihnachten basteln. Fensterbilder werden direkt auf das Glas gebracht. Dafür befestigst du Motive aus halbtransparentem Papier mit Klebeband oder malst direkt auf das Fenster. Letzteres funktioniert besonders gut mit Kreidemarkern. Damit kreierst du zum Beispiel Winterlandschaften, Schneeflocken oder Rentiere, die einen Schlitten ziehen. Schriftzüge wie „Merry Christmas“, „Frohe Weihnachten“ oder eine Zeile aus deinem Lieblingsweihnachtslied sehen auch wunderschön aus. Achte bei Schriftzügen allerdings darauf, dass du sie spiegelverkehrt schreibst. Lebensmittel als Fensterdekoration zu Weihnachten. Gruß aus der Küche: Trockenobst als Deko. Aus Zimtstangen, getrockneten Apfel- oder Orangenscheiben kannst du allerhand basteln. Ordne zum Beispiel unterschiedlich große Zimtstangen der Größe nach und umwickele sie dann mit goldfarbenem Basteldraht. Schon hast du einen modernen Anhänger in Tannenbaumform. Oder wie wäre es mit einem Hauch von US-amerikanischen Traditionen? Dann bastle mit Cranberrys und Popcorn. Fädele sie abwechselnd mit einer Nadel auf einen Faden auf und schmücke mit der entstandenen Girlande beispielsweise deine Gardinenstange. Back dir deine Fensterdeko! Du backst gern? Dann ist Salzteig-Fensterschmuck genau das Richtige für dich.  Mische dafür Mehl mit Salz und Wasser in einem Verhältnis von 2 zu 1 zu 1. Knete den Teig etwa zehn Minuten, bis er nicht mehr klebt und formbar ist. Ausrollen, ausstechen, Loch zum Aufhängen anbringen und dann ab damit in den Ofen bei etwa 150 Grad Ober- und Unterhitze für circa zwei Stunden. Jetzt bemalst du die Anhänger mit Acrylfarbe, bestäubst sie mit Glitzer oder verzierst sie mit Watte-Pompons. Der Klassiker: Weihnachtliche Fensterdekoration aus Papier. Lass deiner Fantasie freien Lauf – mit einem der vielfältigsten Bastelmaterialien. Ob Tannenbaum, Geschenk, Stern oder Kerze: Aus Papier zauberst du deine liebsten Weihnachtsmotive und hängst sie anschließend am Fenster auf. Ist dir dein Papier ausgegangen, kannst du mit Frühstückstüten und Backpapier super improvisieren! Schneide dafür einfach ein Quadrat zu, falte es zwei Mal diagonal und schneide dann kleine Dreiecke an den Seiten heraus. Schon hast du eine Schneeflocke gebastelt, die du mit einem Faden und einer Reißzwecke oder einem Stück Klebestreifen im Fensterrahmen befestigst. Ansonsten gibt es aber auch eine große Bandbreite an unterschiedlichsten Papierarten. Je nach Dicke und Struktur eignen sich die Papiere für verschiedene Bastelprojekte. Beispiele für Papierarten und Verwendungsmöglichkeiten. Glitzer- und Motivpapier – zum Beispiel mit glänzenden Sternen oder Punkten – macht aus schlichten Kreisen festliche Anhänger in Christbaumschmuck-Optik. Zeichenkarton und Wellpappe sind stabiler und eignen sich dadurch besonders gut für Bastel-Sessions mit kleineren Kindern. Transparenz- und Seidenpapier ist besonders dünn und lässt das Licht sanft durchscheinen. Noch mehr Bastelideen zu Weihnachten.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Prinzenallee 7, 40549 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.