Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "gesichtsschutz-brille"

6 Inhalte gefunden

6 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: gesichtsschutz-brille


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Sonnenbrand

Sonnenbrand

Sonnenbrand? Diese Hausmittel helfen. Zu viel Sonne genossen? Jetzt schnell handeln und die Haut beruhigen. Es ist ein wundervolles Gefühl, wenn uns die Sonnenstrahlen wärmen. Sonnenlicht hilft der Haut, sich selbst zu helfen und es ist wichtig für die Bildung des Vitamins D3, welches das Abwehrsystem stärkt und die Knochen stark hält. Wer sich aber ungeschützt in der Sonne aufhält, riskiert einen Sonnenbrand – doch es gibt Hausmittel, die schnell Linderung verschaffen. Was hilft gegen Sonnenbrand? Hausmittel! Wenn wir die Zeit draußen in der Sonne genießen, kann das Wichtigste in Vergessenheit geraten: der Sonnenschutz. Gut eincremen an allen Stellen des Körpers, die der Sonne direkt ausgesetzt sind, ist das A und O. Bei empfindlicher Haut ist sogar ein Sunblocker die erste Wahl und auch die Lippen wollen geschützt sein, am besten mit einem Sonnenstift und After-Sun-Lippenpflege. Bestmöglich ist der Körper geschützt mit leichter Kleidung, dünnen Tüchern aus dicht gewebten Stoffen oder künstlichen Fasern wie Polyester – diese halten die Strahlung besser ab als Naturfasern wie Baumwolle oder Seide. Grundsätzlich gilt auch: besser dunkel als hell, da dunkle Stoffe weniger UV-Licht durchlassen; besser trocken als nass und besser nur leicht auf der Haut aufliegend. Dazu ein Sonnenhut oder eine Kappe und eine Sonnenbrille. Und die Sonne zwischen 11 und 15 Uhr meiden. Obwohl diese Maßnahmen den meisten Menschen bekannt sind, passiert es hin und wieder: Die Haut spannt und schmerzt bei Berührung; wir schauen in den Spiegel und sind rot wie ein Lobster. Die Beschwerden treten mit ein bis acht Stunden Verzögerung auf und können sich – je nach Hauttyp – noch verstärken: ein Sonnenbrand! Welche Hausmittel können nun schnell Linderung verschaffen? Was geschieht beim Sonnenbrand und welche Hausmittel helfen? Sonnenstrahlen enthalten Anteile an ultraviolettem Licht, die das Zellgewebe zerstören und so die Gefäße der betroffenen Stellen erweitern. Das hat eine verstärkte Durchblutung zur Folge und führt zu der Rotfärbung der Haut. Die Bräunung der Haut ist ihr Eigenschutz, ihre Selbstverteidigung. Bei einem Sonnenbrand dringen zu viele UV-Strahlen in die Haut ein und das Melanin, welches die Haut braun färbt, reicht nicht mehr aus, um diese zu schützen. Die Folge: eine akute Entzündung der obersten Hautschichten. Handle rasch, um die Symptome zu lindern. Nun zu Hausmitteln, die bei einem Sonnenbrand helfen: Kühle deinen überhitzten Körper von innen, indem du viel trinkst, denn bei Sonnenbrand verliert der Körper Flüssigkeit. Greife zu zimmerwarmem, stillem Wasser, um die dehydrierte Haut zu versorgen. Eiswürfel oder Coolpacks in Tücher gewickelt, lindern und kühlen ebenso wie kühle Umschläge oder Wickel mit Wasser oder abgekühltem schwarzen oder grünen Tee. Die Gerbstoffe, die sich im Schwarztee befinden, vermindern Entzündungsreaktionen und grüner Tee wirkt zellschützend. Lass die Umschläge dafür 10 bis 20 Minuten auf der Haut. Grundsätzlich empfiehlt es sich, nach jedem Sonnenbrand After-Sun-Lotion aufzutragen – sie kühlt und erfrischt sofort und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit. Wähle zudem weite, luftige Kleidung, die wenig Kontakt zu deiner Haut hat. Weitere Hausmittel, die gegen Sonnenbrand helfen: Feuchte Umschläge mit Essigwasser: Essig zieht die Blutgefäße zusammen und lindert Entzündungen. Doch Achtung, er kann die Haut je nach Schweregrad des Sonnenbrandes reizen. Kamillentee-Kompressen: Kamille beruhigt die Haut. Joghurt und Quark-Wickel: ziehen die Hitze aus der Haut, kühlen und lindern. Sonnenbrand im Gesicht? Hausmittel Salatgurke, gekühlt und in Scheiben. Nachhaltigkeitstipp: einfach wieder in den Kühlschrank legen und erneut verwenden. Aloe Vera-Pflanze: Saft oder Schnittstelle des Pflanzenstücks auf die entzündeten Bereiche streichen. 1 TL Natron in einer Sprühflasche mit Wasser vermischen und betroffene Hautbereiche einsprühen, die Sprühflasche in den Kühlschrank stellen. Heilerde mit kühlem Wasser vermischen, auf die Haut auftragen, antrocknen lassen und vorsichtig wieder abspülen. Was folgt nach der Behandlung des Sonnenbrands mit Hausmitteln? Ein leichter Sonnenbrand verheilt von selbst innerhalb einer Woche. Wenn die Haut sich nach circa zwei Tagen pellt und schuppt, beginnt der Heilungsprozess und die Schmerzen lassen nach. Vermeide weitere Sonnenbäder, bis die Rötungen vollständig abgeklungen sind und schütze deine Haut in dieser Zeit mit leichter Bekleidung, Tüchern und einem Sonnenhut mit breiter Krempe. Bedenke, dass du selbst im Schatten nicht vollkommen sicher vor UV-Strahlen bist, obwohl er die UV-Strahlung um 50 bis zu 95 Prozent vermindern kann. Doch Schatten ist nicht gleich Schatten: das dichte Blattwerk von Bäumen oder Sträuchern ist beispielsweise wirksamer als ein Strandschirm. Wenn du dir ganz sicher sein willst, bleibe im Haus. Helfen Hausmittel gegen deinen Sonnenbrand nicht mehr, sind Entzündungshemmer zu empfehlen. Ist der Sonnenbrand zu stark und kommen Übelkeit oder Kopfschmerzen hinzu oder bilden sich sogar Blasen auf der Haut, solltest du schnellstmöglich einen Arzt konsultieren. Sonnenbrand bei Kindern? Ein Hausmittel, das die Heilung fördert. Den Kindern in Australien wird Sonnenschutz mittels einer smarten Sonnenkampagne nahegebracht: "slip, slop, slap, seek, slide", was frei übersetzt so viel bedeutet wie: in ein T-Shirt schlüpfen, Sonnencreme auftragen, eine Kappe aufsetzen, Schatten suchen und eine Sonnenbrille tragen. Fünfmal „S“ für sicheren Sonnengenuss. Zum guten Schluss haben wir aus „Down Under“ auch noch ein Hausmittel-Rezept, das Sonnenbrand-Symptome lindern soll. Das Mittel der Wahl ist eine ungeschälte, geraspelte Aubergine mit Naturjoghurt vermischt, die auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen wird. Dies soll die Hitze entziehen und die Heilung fördern. Das könnte dich auch interessieren.

LOOKS by Wolfgang Joop

LOOKS by Wolfgang Joop

Exklusiv: LOOKS by Wolfgang Joop Der Stardesigner Wolfgang Joop arbeitet seit mehr als 30 Jahren als erfolgreicher Modedesigner – und entwirft auch Designerkleidung für jedermann. Die neue Kollektion seiner Marke LOOKS by Wolfgang Joop ist ab dem 3. Dezember exklusiv bei uns erhältlich.         „Mit der Marke „LOOKS by Wolfgang Joop“ löse ich endlich mein Versprechen ein, Designerkleidung für jedermann zu entwerfen. Sie ist erschwinglicher, tragbarer denn je und für ein breiteres Publikum.“   High Fashion von Kopf bis Fuß Von der Alltagskleidung bis zum festlichen Outfit: LOOKS by Wolfgang Joop trifft den aktuellen Zeitgeist. Alle Teile können stimmig miteinander kombiniert werden – je nach Anlass modern oder elegant, immer mit dem gewissen Etwas.   Auch in Sachen Accessoires umfasst die umfangreiche Kollektion alles von Kopf bis Fuß – oder besser: von der stylischen Brille bis zu eleganten Socken. So kann auch ein einfaches Outfit durch nur ein individuelles Teil zu einem extravaganten Statementlook verwandelt werden. LOOKS by Wolfgang Joop sind Kleidungsstücke und Accessoires, die zu Lieblingsteilen und dadurch länger aufbewahrt werden. Denn wer benötigt heutzutage noch schnelle Mode, die nach einer Saison ausgedient hat?  Hinter den Kulissen Wir haben den Stardesigner ans Set des Fotoshootings begleitet und sind begeistert, euch diese großartigen Looks schon bald in unseren Regalen präsentieren zu können.

Terrazzo Tisch

Terrazzo Tisch

Terrazzo-Tisch selbst gemacht. Die Terrazzo-Optik auf deinem eigenen Tisch, individuell und einfach! Er schmückt römische Villen und moderne Hauseingänge: Terrazzo, der antike Bodenbelag mit effektvollem Sprenkel-Muster. Heute feiert die Optik sein Comeback auf Arbeitsplatten, Fliesen oder sogar Waschbecken. Wie du deinen eigenen Terrazzo-Tisch baust, siehst du in unserer DIY-Anleitung. Was ist Terrazzo eigentlich? Terrazzo-Fliesen, Terrazzo-Arbeitsplatten, Terrazzo-Waschbecken: Was wir heute in Küche und Bad haben, war vor tausend Jahren nur großen Villen am Mittelmeer vorbehalten. Für echten Terrazzo wird nämlich ein Unterboden aus Kalk, Wasser und Bruchstücken aus farbigen Natursteinstücken, wie etwa Marmor, Kalkstein oder Granit, gemischt. Nach dem Aushärten wird die Fläche abgeschliffen und poliert. So entsteht ein fugenloser, glatter Belag mit aparten Tupfern oder kunstvollen Mosaikmustern. Terrazzo ist zudem sehr robust und strapazierfähig. Ein wichtiger Punkt, wenn man bedenkt, dass das Wort von „Terrasse“ stammt. Bei Abnutzungserscheinungen lässt sich der Belag durch Schleifen und Polieren auch problemlos wieder aufarbeiten. Der antike Bodenbelag war vor tausend Jahren nur großen Villen am Mittelmeer vorbehalten. Der nachhaltige Terrazzo Tisch. Ob als Tisch, Treppe oder Fliese, echter Terrazzo hat eine hohe Lebensdauer. Während ein Pressspan-Tisch nur einige Jahre überlebt, musst du dir nie wieder einen zweiten Terrazzo- Tisch kaufen – oder bauen. Und das Beste: Du brauchst weder viel Geld in die Hand nehmen, noch musst du Betongießer sein, um dir selbst etwas in Terrazzo-Optik zu bauen. Alte Keramikteile reichen als Farbgeber und die grundlegenden Materialien findest du in jedem Baumarkt. Und der Bonus ist, jedes Möbelstück und jede Fliese sind Unikate, denn die gleichen Bruchstücke kriegt niemand ein zweites Mal so hin wie du! Terrazzo-Tisch selber machen. Baue dir dein eigenes Stück Kunst mit unserer DIY-Schritt-für-Schritt-Anleitung. Dabei kannst du beim Terrazzo-Trend ganz kreativ werden, unterschiedliche Farben und Materialien benutzen. Unsere Platte besteht aus eingefärbter Zementmasse und kleinen Stücken von zerschlagenen Fliesen. Vorsicht: Bei der Herstellung wird es etwas staubig. Am besten arbeitest du draußen oder deckst den Boden ab – und setzt in jedem Fall eine Schutzbrille auf. Das braucht du, um deinen Terrazzo-Tisch selber zu machen:   MDF-Platte, 40 x 40 cm sowie 4 Leisten, 40 x 10 cm Farbige Keramikfliesen 1,5 Kilo weißer Zement 3 Kilo sehr feiner Sand Hammer oder Meißel Spachtel Wasser Schleifpapier Zementversiegelung Außerdem: Tischbeine (Kannst du in den meisten Baumärkten kaufen) Steinbohrer Schrauben und Dübel Je nach Größe und Farbe der Steinsplitter entstehen individuelle Muster. Vorbereiten. Für die Schalung die Leisten an der Holzplatte mit Kleber befestigen. Zerschlagen. Die Keramikfliesen mit dem Hammer oder dem Meißel in kleine Stücke zerschlagen. Die Teile sollten verschieden groß und möglichst unterschiedlich geformt sein. So entsteht eine interessante Terrazzo-Optik. Verteilen. Fliesenbruch gleichmäßig in der MDF-Form verteilen. Bei diesem Schritt kannst du dich kreativ austoben. Magst du klassischen Terrazzo, achte darauf, abwechselnd große und kleine Stückchen hineinzulegen. Mischen. Vermenge Sand und Zement vorsichtig miteinander. Nach und nach Wasser zuschütten und verrühren, bis eine teigähnliche Masse entstanden ist. Hilfreich: Rühraufsätze für Bohrmaschinen. Gießen. Die Mischung in die Schalung gießen und mit dem Spachtel glattstreichen, sodass sich die Fliesenstückchen am Boden möglichst nicht verschieben. Fertigstellen. Lasse die Masse durchtrocknen. Das dauert etwa drei Tage. Entferne dann die Leisten an der MDF-Schalung. Drehe die Terrazzo-Platte um und schleife sie mit Sandpapier ab. Wenn du möchtest, kannst du noch eine Zementversiegelung auftragen. Jetzt brauchst du nur noch Löcher in die Unterseite deiner Terrazzo-Tischplatte zu bohren, Dübel einzusetzen und die Beine an der Platte festschrauben. Gerade zu Ostern bietet der Terrazzo-Stil eine bunte Optik. Deshalb haben wir uns noch ein paar andere Terrazzo-Ideen für dich ausgedacht. Das könnte dich auch interessieren.

Lichtschutzfaktor

Lichtschutzfaktor

Lichtschutzfaktor und Sonnencremes. Was bedeutet LSF und wie kannst du dich richtig schützen? Die Sonne ist zurück! Endlich geht es wieder raus – Sonne tanken. Doch Achtung, gerade im Sommer gilt es, sich ausreichend vor den Sonnenstrahlen zu schützen. Wir klären auf, was der Lichtschutzfaktor (LSF) bedeutet, welcher Lichtschutzfaktor der richtige für deinen Hauttyp ist und wie du dich weiter schützen kannst. So wird die Wahl des richtigen Sonnenschutzmittels für dich zum Kinderspiel. Sonnencremes mit Lichtschutzfaktor – Warum wir sie brauchen und wovor sie uns schützen. Mit strahlendem Sonnenschein verbinden wir erst einmal nur Gutes: Die Sonne ermöglicht alles Leben auf der Erde und sorgt darüber hinaus für schöne Tage unter freiem Himmel. Leider bergen die Sonnenstrahlen aber auch Gefahren in sich. Die sogenannte UV-Strahlung oder ultraviolettes Licht kann die Hautzellen schädigen. Nicht nur Sonnenbrand droht uns, auch frühzeitige Hautalterung, Pigmentstörung sowie langfristig Hautkrebs können die Folgen sein. Nur Sonnenschutzmittel mit entsprechendem Sonnenschutzfaktor können uns davor bewahren. Es gilt: Je höher der Lichtschutzfaktor desto besser der Schutz. Was bedeutet Lichtschutzfaktor? Der Lichtschutzfaktor bezeichnet die Schutzwirkung eines Produktes vor den negativen Auswirkungen der UV-Strahlung. Er gibt an, wie viel länger man sich mit einem Sonnenschutzmittel der Sonne aussetzen kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Die individuelle Eigenschutzzeit der Haut wird um den Wert des Lichtschutzfaktors verlängert. Die Eigenschutzzeit ist die Zeit, in der wir uns auch vollkommen ungeschützt in der Sonne aufhalten können. Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr meiden. Eine Frage des Hauttyps: Welchen Lichtschutzfaktor brauche ich? Hier sind verschiedene Gegebenheiten entscheidend. Allen voran die deines Hauttyps, da der Lichtschutzfaktor auf deinen Hauttyp abgestimmt werden sollte. Jeder Hauttyp hat eine unterschiedliche Eigenschutzzeit und eine dementsprechende Empfindlichkeit gegenüber der Sonne. So hat ein hellerer Hauttyp nur 10 Minuten, ein dunklerer Hauttyp hingegen 30 Minuten Eigenschutzzeit. Das sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass nach Ablauf der Eigenschutzzeit beide Hauttypen demselben Risiko ausgesetzt sind. Deshalb ist es ratsam, mit einem Hautarzt darüber zu sprechen, welchen Lichtschutzfaktor deine Haut braucht. Oder du schaust einmal in die folgende Lichtschutzfaktor-Hauttyp-Tabelle: Die generelle Empfehlung für Erwachsene ist ein Lichtschutzfaktor von mindestens 20. Aber auch nur, wenn man sich kurz in der Sonne aufhält und keine empfindliche Haut hat. Sind längere Aufenthalte in der Sonne mit wenig Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung geplant, ist es besser, zu einer Sonnencreme mit höherem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 und höher zu greifen. Besonderen Schutz benötigt zarte Kinderhaut. Hier ist Lichtschutzfaktor 50 als unterste Grenze anzusetzen. Kleinkinder sollten bis zu ihrem zweiten Lebensjahr nicht in die direkte Sonne. Für alle anderen gilt: ausreichend eincremen, möglichst im Schatten bleiben und regelmäßiges Nachcremen. Arme, Beine, Kopf sowie Nacken sollten bedeckt sein. Mit langen Badesachen und Kappe auf dem Köpfchen steht auch dem Toben im Wasser nichts im Weg. Lichtschutzfaktor berechnen: So geht’s. Weißt du, wie lange du dich in der Sonne aufhalten möchtest? Und kennst du deinen Hauttyp? Dann hast du alle nötigen Variablen, um den Lichtschutzfaktor zu berechnen. Die Formel lautet: Sonnenzeit (min) : Eigenschutzzeit der Haut = LSF Mit einer zweiten Formel kannst du dann noch berechnen, wie lange du dich mit diesem Lichtschutzfaktor in der Sonne aufhalten kannst, bevor die Schutzwirkung nachlässt. Eigenschutzzeit der Haut x Lichtschutzfaktor = Zeit (min), die du dich geschützt in der Zeit aufhalten kannst Die Haut ist unser größtes Organ. Damit die Rechnung aufgeht, ist richtiges Eincremen gefragt! Damit die Berechnungen im Ergebnis jedoch wirklich stimmen, ist die richtige Anwendung der Sonnenschutzmittel unbedingt notwendig. Hierbei geht es um korrektes Auftragen der Creme, also um die Dicke der Cremeschicht auf deiner Haut. Trägst du zu wenig Sonnencreme auf, sinkt die Schutzwirkung. Creme den gesamten Körper ein, auch die Stellen, die von Kleidung bedeckt sind. Zwar existieren auch Kleidungsstücke mit Lichtschutzfaktoren, die meisten Textilien sind jedoch durchlässig für UV-Strahlung. Und vergiss nicht das Gesicht! Besonders Mund, Nase und Ohren werden gerne vergessen. Hautärzte empfehlen 30 bis 40 Milliliter für den kompletten Körper – das entspricht circa sechs Esslöffeln. Auch bei der Wahl zusätzlicher Sonnenschutzmittel gilt: Je mehr, desto besser! Schütze deine Augen mit einer Sonnenbrille und bedecke deinen Kopf vor direkter Sonneneinstrahlung. Gerade Sonnenbrände auf Köpfen werden übersehen und lassen sich im Nachhinein schlecht nachcremen. Haare schützen hier kaum vorm Sonnenlicht. Und meide unabhängig vom Lichtschutzfaktor die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr. Das ist der Zeitraum, in dem die Intensität der Sonnenstrahlung am höchsten ist. Und noch etwas ist wichtig: Nachcremen! Besonders bei sportlichen Aktivitäten oder bei Kontakt mit Wasser. Nur so ist der erforderliche Breitbandschutz der Sonnencreme garantiert. Aber Achtung: Wiederholendes Auftragen des Sonnenschutzes verlängert nicht die Maximalzeit. Nach Ablauf der Zeit sollte dringend ein schattiges Plätzchen aufgesucht werden, damit sich die Haut erholt. Das könnte dich auch interessieren.

Therme Erding

Therme Erding

Auszeit in der Therme Erding. Mit ALDI SÜD Kurzurlaub in der weltgrößten Therme. Sehnst du dich nach einem warmen Urlaubstag? Unter den Palmen der Therme Erding kannst du im Dampfbad die Seele baumeln lassen oder dir beim Rutschen eine Portion Nervenkitzel verschaffen. Und das Beste: Mit ALDI SÜD gibt es deinen Erlebnistag zum vergünstigten Preis. Urlaubsmomente unter Palmen. Ob Spaß oder Erholung – in der weltgrößten Therme in Erding bei München, kann jede:r einen schönen Urlaubstag erleben. Mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln, ist die Therme gut zu erreichen. Von München aus dauert die Fahrt nur 30 bis 45 Minuten. In der Therme erwarten dich sommerliche Temperaturen, echte Südseepalmen, Erlebnisbäder und eine große Saunawelt. Die Angebote sind vielfältig und täglich gibt es neue kostenlose Aktions- und Wohlfühlprogramme. Sommerliche Temperaturen, echte Südseepalmen, Erlebnisbäder und eine große Saunawelt. Thermalheilbaden in der Therme Erding: Zwischen Spaß und Entspannung. Das staatlich anerkannte Thermalheilwasser der Therme Erding sprudelt aus 2,3 Kilometer Tiefe in die Becken. Im großen Thermenbecken mit Außenbereich kannst du dich auf dem 80 Meter langen Strömungskanal treiben lassen oder auf Sprudelliegen entspannen. In der Wellenlagune bist du umgeben von Südseepalmen – und von bis zu zwei Meter hohen Wellen. Wer Erholung sucht, kann im Mineralienbad wie im Toten Meer schweben oder in den Sprudel-Terrassen unter freiem Himmel baden. Damit tust du auch deinem Körper etwas Gutes: Die 42 °C warmen Schwefelheilquellen sollen bei Hautproblemen, rheumatischen Beschwerden und bei Gelenkerkrankungen lindernd wirken. Täglich gibt es wechselnde Aachen oder aus einer Tiefbohrung wie bei der Tages- und Aufgussprogramme. Therme Erding Rutschen: Entdecke Europas größte Rutschenwelt. Die Therme Erding hat die größte Rutschenwelt Europas. Das Galaxy Erding bietet mit 28 Rutschen und drei Schwierigkeitslevels Action für die ganze Familie. Hier ist Nervenkitzel garantiert, zum Beispiel auf der „Magic Eye“, die mit 365 Metern längste Röhrenrutsche der Welt. Aber auch kleine Rutschenfans kommen bei den vielen Kinderrutschen auf ihre Kosten. Ein besonderes Highlight: Virtual Reality Rutschen. Während du eine Virtual Reality Brille trägst, kannst du beim Rutschen neue Welten entdecken. Auf der 160 Meter langen „Space Glider“ reist du durch ferne Galaxien oder entdeckst wilde Tiere in tropischen Dschungelwelten. Das Virtual Reality Rutschen ist ab 9 Jahren möglich. Entspannen in der Therme Erding Sauna. Die vielfältigen Ruhebereiche, Lounges und der Spa-Bereich der VitalTherme & Saunen (textilfrei, ab 16 Jahren) laden zum Runterkommen und Wohlfühlen ein. In den Saunen und Dampfbädern kannst du dich auf eine Reise um die Welt begeben: Entdecke beispielsweise traditionelles sibirisches Saunieren, entspanne bei exotischen Klängen in der Tropensauna oder schwitze in uriger Alpen-Atmosphäre. Wer besonders erholsame Momente allein oder zu zweit sucht, kann eine private Lounge im Royal Day Spa mit exklusivem Getränke-Service buchen. Wellness und Entspannung in der VitalOase. In der VitalOase (textil, ab 16 Jahren) hast du Zugang zu acht Thermalheilbecken. Der Bereich eignet sich auch gut für Saunaneulinge, die Saunieren mit Badebekleidung bevorzugen. Hier erwarten dich heilsame Vital-Quellen, die größte Holzkugelsauna der Welt, verschiedene Aufgusszeremonien und Ruhemöglichkeiten. Tipp: An der Bambusbar gibt es täglich kostenfreie pflegende Masken und Körperpeelings. Genieße richtiges Urlaubsfeeling an der Poolbar. Kulinarisches Angebot in der Therme Erding. Italienisch, asiatisch oder typisch bayrisch – die größte Therme der Welt hat auch ein großes kulinarisches Angebot. Gegen den kleinen Hunger zwischendurch gibt es viele herzhafte und süße Snacks. Für das richtige Urlaubsfeeling kannst du dich mit einem Cocktail an eine der Poolbars setzen. Therme Erding Hotel: Übernachtung im Hotel Victory Therme Erding. Wenn dir ein Urlaubstag zu kurz ist, kannst du im Hotel Victory Therme Erding übernachten. Das Hotel liegt mitten in der Palmenlagune des Wellenbads der Therme Erding. Im Schiffsdesign bietet es ein ganz besonderes Ambiente. Die Zimmer sind eingerichtet wie an Bord eines Segelschiffes, einer Hochseeyacht oder im venezianischen Stil der Stadt Venedig. Therme Erding Gutschein von ALDI SÜD: So geht’s. Mit ALDI SÜD bekommst du dein Tagesticket für nur 79,80 Euro statt 109,80 Euro (30 Euro Ersparnis) für zwei Personen. Frage dazu einfach an der ALDI-Kasse nach dem Therme Erding-Aktionsticket oder zeige den Flyer vor und kaufe deinen Urlaubstag für zwei Personen. Du erhältst einen Aktivierungsbeleg mit einem 13-stelligen Code. Wandle diesen Code (beginnend mit den Buchstaben ALD) anschließend im Onlineshop der Therme Erding in ein gültiges Ticket um. Alle Infos erhältst du unter therme-erding.de/aldi. Tipp: Schaue dir vor deinem Urlaubstag die aktuellen Informationen zu deinem Thermenbesuch an, damit du bestens vorbereitet bist. Auszeit vom Alltag

Grills & Grillzubehör

Grills & Grillzubehör

Entspannte BBQs mit ALDI SÜD Grills und Grillzubehör Ob ein gemütlicher Familien-Abend oder ein Grillfest mit Freunden: Wir finden, ein geselliges BBQ gehört zu den Sommer-Highlights. Mit einem ALDI SÜD Grill, dazu passenden Rosten und Grillzangen bereitest du die verschiedensten Köstlichkeiten zu – ob Fleisch, Gemüse oder Veggy-Produkte. Party-Deko schafft zudem eine Wohlfühl-Atmosphäre. Entdecke bei ALDI SÜD online attraktive Angebote rund ums BBQ! Auf dieser Seite findest du jeweils die Angebote der aktuellen sowie der kommenden Woche*. Entspannte BBQs mit ALDI SÜD Grills und Grillzubehör Ob ein gemütlicher Familien-Abend oder ein Grillfest mit Freunden: Wir finden, ein geselliges BBQ gehört zu den Sommer-Highlights. Mit einem ALDI SÜD Grill, dazu passenden Rosten und Grillzangen bereitest du die verschiedensten Köstlichkeiten zu – ob Fleisch, Gemüse oder Veggy-Produkte. Party-Deko schafft zudem eine Wohlfühl-Atmosphäre. Entdecke bei ALDI SÜD online attraktive Angebote rund ums BBQ! Auf dieser Seite findest du jeweils die Angebote der aktuellen sowie der kommenden Woche*. Mit Gas oder elektronisch: ALDI SÜD Grills Für ein BBQ ohne Rauch: ALDI SÜD Gasgrills und Elektrogrills haben den Vorteil, dass beim Anzünden kein Rauch entsteht. So können sie i.d.R. auch auf einem Balkon verwendet werden. Zudem sind sie schnell einsatzbereit – ideal für Grillmeister, die mehr Zeit mit Familie und Gästen verbringen möchten. Ganz gleich, ob mit Gas oder Strom: Mit verschiedenem Zubehör, wie bspw. einer aufsetzbaren Pizzabox, verwandelst du deinen Grill in einen Pizzaofen. Vom Rost bis zum Beistelltisch: Grillzubehör im Angebot Damit beim Grillabend alles gelingt, präsentiert dir ALDI SÜD auch das passende Zubehör. Erwecke den Grillmeister in dir und brutzle Würstchen und Steak auf verschiedenen Grillrosten. Mit einer Grillschale vermeidest du, dass Fett von den Speisen in die Flamme des Gasgrills tropft oder sich auf den Heizstäben des Elektrogrills einbrennt. Grillgut wie Gemüsespieße oder Fisch garen besonders schonend in diesen Schalen und brennen so weniger schnell an. Damit du die Leckereien auch von allen Seiten rösten kannst, findest du bei ALDI SÜD ebenso verschiedene Grillzangen und Spachtel zum Wenden. An einem praktischen Grillbeistelltisch mit Haken bleiben alle Grill-Utensilien stets griffbereit. Außerdem bietet der Tisch Platz für die Ablage des Grillguts oder Besteck und Geschirr. Viele Modelle sind mit Rollen ausgestattet – so rollst du die gegrillten Köstlichkeiten direkt zu deinen Gästen. Für eine stimmungsvolle Atmosphäre: Party-Deko Du möchtest ein gemütliches Ambiente schaffen und deine Familie oder Gäste auf vergnügliche Stunden im Garten einstimmen? Das gelingt mit hübscher Party-Deko. Von solarbetriebenen Leuchten über Kerzen und Servietten bis zu Lichterketten: Stimmungsvolle Deko-Artikel verwandeln Garten und Terrasse in einen Wohlfühlort, der zum Verweilen einlädt – für gesellige Sommerabende. Erfrischende Getränke dürfen ebenso nicht fehlen. In edlen Trinkgläsern aus brillantem Kristallglas servierst du selbstgemachte Limonaden und Cocktails stilvoll – und deine Gäste können sie mit wiederverwendbaren Trinkhalmen genüsslich schlürfen. Wir finden, ein eisgekühltes Getränk ist im Sommer eine wahre Wohltat. Daher gehören auch Eiswürfelmaschinen zum Grillzubehör von ALDI SÜD. Reinigungszubehör für den Grill Sind die letzten Gäste gegangen und der Grill ist abgekühlt, heißt es: Grill reinigen. Leichtere Verschmutzungen beseitigst du mit einem Lappen und einem Grillreiniger. Sind die Verschmutzungen hartnäckiger? Kein Problem! Mit Grillbürsten aus Edelstahl mit integriertem Schaber entfernst du selbst eingebrannte Grillreste problemlos. Entdecke die attraktiven Angebote von ALDI SÜD – denn die nächste Grillparty kommt bestimmt! Mehr zu Grillen und Garten von ALDI SÜD

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. Alle Preise inkl. MwSt. und Versandkosten. 60 Tage Rückgaberecht. Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. In ALDI SÜD Filialen kannst du jedoch einen Guthaben-Bon über einen bestimmten Artikel erwerben und diesen anschließend im ALDI ONLINESHOP einlösen. Ein Guthaben-Bon-Erwerb in ALDI Nord Filialen ist nicht möglich. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb abrufbar und liegen in den ALDI SÜD Filialen aus. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Prinzenallee 7, 40549 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.