Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "fu��ballschuhe f��r harten boden"

366 Inhalte gefunden

366 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: fu��ballschuhe f��r harten boden


Wähle eine der möglichen Optionen aus
share Weihnachtssets: Schenken und spenden

share Weihnachtssets: Schenken und spenden

share Weihnachtssets: Schenken und spenden Ein Geschenk, das nicht nur dem Beschenkten Freude macht, sondern auch einem anderen Menschen zugute kommt? Das ist zur Weihnachtszeit mit den Geschenksets von share ganz einfach möglich. Im Rahmen unserer Partnerschaft mit dem Sozialunternehmen bieten wir ab dem 9. Dezember 2021 in allen ALDI SÜD Filialen drei exklusive Sets mit jeweils zwei Pflegeartikeln in Naturkosmetik-Qualität an. Für jedes Produkt in den Sets wird ein vergleichbarer Hygieneartikel an einen Menschen in Not gespendet und somit ein internationales Hilfsprojekt unterstützt. Pflege in Naturkosmetik-Qualität Duftend, natürlich und sanft pflegend: Bei den eigens für ALDI SÜD entwickelten Pflegesets handelt es sich um zertifizierte Naturkosmetik, die mit dem NATRUE-Logo gekennzeichnet ist. Das Handpflege-Set besteht aus Flüssigseife und Handcreme und duftet nach „Bio-Orange & Bio-Patschuli“. Das Körperpflege-Set der Sorte „Bio-Feige & Bio-Vanille“ beinhaltet ein Duschgel und eine Bodylotion. Das dritte Geschenkset besteht aus einem festen Shampoo in der Sorte „Hafer & Vanille“ und einer festen Duschpflege in der Sorte „Meersalz & Lotus“. Alle Produkte sind vegan sowie frei von umweltschädlichem Mikroplastik. Das Feste-Produkte-Set ist sogar vollständig plastikfrei verpackt. Weihnachten doppelt Freude schenken Das Prinzip von share funktioniert ganz einfach: Für jedes verkaufte Produkt wird ein gleichwertiges Produkt an einen Menschen in Not gespendet. Dafür arbeitet share mit international anerkannten Hilfsorganisationen zusammen. Beim Verkauf der Weihnachts-Geschenksets wird ein Hilfsprojekt im größten Flüchtlingslager der Welt in Bangladesch unterstützt. Kaufst du eines der Sets, versorgst du gleichzeitig eine Familie mit einem Hygienepaket und förderst Hygieneschulungen. Dabei lernen die Menschen in dem Lager, wie sie sich vor der Übertragung von Infektionskrankheiten schützen können. Was also mit den Weihnachtssets als kleiner Geschenke-Einkauf für dich beginnt, hat an einer anderen Stelle der Welt ebenfalls eine wichtige Wirkung. Zweifach schenken und glücklich machen, ist somit ganz einfach. Mehr über unsere Zusammenarbeit mit share erfährst du hier. WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

ALDI SÜD x share

ALDI SÜD x share

Wie ALDI SÜD und share nachhaltiges Einkaufen vorantreiben. ALDI SÜD hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltiges Einkaufen für alle leistbar zu machen − ganz nach dem neuen ALDI Motto „Gutes für alle.“ Ein Baustein ist die seit einem Jahr bestehende Kooperation mit share, einer der bekanntesten und erfolgreichsten Social Impact Marken. Das Konzept: Jedes verkaufte Produkt entspricht einer gleichwertigen sozialen Spende (= „share“). Zum ersten Geburtstag der Kooperation können die beiden Unternehmen zwei Millionen gemeinsame shares feiern. Hier sprechen Iris Braun, Co-Gründerin und Chief International Officer von share und Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD, über die Zusammenarbeit und das gemeinsame Ziel eines nachhaltigeren Einkaufs. ALDI SÜD und share: Mit viel Herzblut für mehr Nachhaltigkeit. Julia, du leitest die Nachhaltigkeitsabteilung bei ALDI SÜD, Iris, du bist eine der Gründerinnen und Chief International Officer von share: Erzählt uns bitte etwas von eurer Arbeit. Dr. Julia Adou: Ich bin seit fast 14 Jahren bei ALDI SÜD und durfte den Corporate Responsibility Bereich mit aufbauen. Angefangen haben wir mit zwei Kolleginnen. Wir waren damals eher die Exoten und das ganze Thema Nachhaltigkeit steckte, wie in den meisten Unternehmen, noch in den Kinderschuhen. Inzwischen arbeiten in meinem Team mehr als 30 Fachleute. Das sind Expert:innen für Landwirtschaft, Tierwohl, Umwelt- und Klimathemen oder Menschenrechte und nachhaltige Lieferketten. Wir arbeiten täglich mit viel Herzblut gemeinsam daran, Nachhaltigkeit bei ALDI SÜD voranzutreiben und auch nach außen zu tragen, also unseren Kund:innen oder Medien zu erklären, was wir tun. Außerdem arbeiten wir in verschiedenen Gremien und Initiativen mit. Das alles verfolgt ein großes Ziel: Nachhaltiges Einkaufen leistbar zu machen, ganz nach unserem ALDI Motto „Gutes für alle“. Iris Braun: Mit share sind wir neben Deutschland bereits in Österreich und Tschechien vertreten. Ich kümmere mich darum, unser Geschäft in diesen Regionen weiter auszubauen. Parallel liegt mein Augenmerk auf der Erschließung weiterer internationaler Märkte. Jeder Markteintritt muss gut geplant und vorbereitet werden. Ich bin sehr dankbar dafür, dass mich dabei großartige Teams unterstützen, die sich in den entsprechenden Ländern auskennen. Das wirkt sich auch extrem positiv auf unsere Unternehmenskultur aus. Das Team wird internationaler und gleichzeitig diverser. Seit einem Jahr arbeiten share und ALDI SÜD zusammen. Welche Erkenntnisse nehmt ihr daraus mit? Iris: Die Zusammenarbeit bereichert uns in vielerlei Hinsicht. ALDI SÜD hat uns damit nochmal einen zusätzlichen Hebel ermöglicht, in den Massenmarkt einzutreten. Allein die Menge an verkauften share-Produkten hat uns beeindruckt: Zwei Millionen Artikel innerhalb eines Jahres. Das muss man wirklich feiern! Das bedeutet, wir konnten zwei Millionen Mal teilen − wie wir es nennen − und ein gleichwertiges Produkt spenden oder Unterstützung ermöglichen. Als Beispiel: Hunderttausende Mal eine Mahlzeit für jeden share Snack, der bei euch verkauft wurde! Unabhängig davon macht die Arbeit mit ALDI SÜD großen Spaß, weil dort alle mit Passion dabei sind. Julia: Wir haben im Oktober 2021 als erster Discounter share Produkte angeboten. Dazu gehören zum Beispiel Duschgel und Shampoo, Schreibwaren, Schokoriegel, oder ganz aktuell in diesem Monat Socken, die es exklusiv bei ALDI SÜD gibt. Das Konzept von share hat uns überzeugt, weil es so einfach wie effizient ist. Mich freut es sehr, dass die Grundidee, mit dem Einkauf etwas Gutes zu tun, bei unseren Kund:innen so gut ankommt. ALDI SÜD nutzt seine Reichweite für den guten Zweck Was verbindet ALDI SÜD und share? Iris: Wir von share wollen es Konsument:innen leicht machen, Gutes zu tun. Dies schaffen wir durch so tolle Partner wie ALDI SÜD. Die Nachfrage nach nachhaltigen, aber erschwinglichen Produkten wird als Wunsch der Konsument:innen weiter wachsen. ALDI SÜD verfolgt eine klare Nachhaltigkeitsstrategie, die zu share sehr gut passt. Unser Fokus bei share ist die soziale Nachhaltigkeit. Gleichzeitig achten wir bei der Produktentwicklung auf den ökologischen Fußabdruck der Inhaltsstoffe und Verpackungen und haben dabei immer deren Umweltauswirkungen im Blick. Gleichzeitig ergänzen wir uns. ALDI SÜD ist ein etablierter und beliebter Discounter mit nachhaltigen Absichten, die über ökologische Kriterien hinausgehen. Darin vereint sich unser Ziel: die Welt besser zu machen − das schaffen wir nur gemeinsam. Julia: Verantwortung ist einer unserer Kernwerte bei ALDI SÜD. Soziales, ökologisches und wirtschaftliches Handeln müssen also Hand in Hand gehen. Nur so können wir als Gesellschaft verantwortungsvoll mit unserer Erde umgehen, um sie für viele weitere Generationen zu erhalten. Mit share haben wir einen Kooperationspartner, der diese Werte teilt. ALDI SÜD erreicht täglich Millionen von Menschen. Diese Reichweite können wir mit share für den guten Zweck nutzen. Nächstes Ziel: Eine Milliarde shares. Was war in den letzten Jahren euer größtes Learning in Sachen Nachhaltigkeit? Julia: Dafür gebe ich gern ein konkretes Beispiel: Wir haben sehr viel Zuspruch bekommen für unseren Haltungswechsel. Gemeinsam mit ALDI Nord haben wir als erste Lebensmitteleinzelhändler angekündigt, Frischfleisch und Trinkmilch der ALDI Marken komplett auf die höheren Haltungsformen 3 und 4 umzustellen. Durch diese Vorreiterrolle ist ALDI ein unternehmerisches Risiko eingegangen und zwar ganz bewusst. Das Ziel des Haltungswechsels können wir nur erreichen, wenn alle am Markt mitmachen, vom Landwirt über die Politik bis zum Kunden, der die Tierwohl-Ware auch kaufen muss. Zu Nachhaltigkeit gehört daher unbedingt auch Mut. Iris: Es ist wichtig, dass wir Menschen mehr und einfachere Einstiege zum Mitmachen bieten. Genau das wollen wir mit share tun. Das Ziel der Nachhaltigkeit kann nur gemeinschaftlich erreicht werden. Es braucht also Unternehmen und die Politik, um dafür zu sorgen, dass Nachhaltigkeit nicht die teuerste Lösung ist, sondern wir faire Preise auch für faire Produkte anbieten können. Die Koordination aller Interessen ist nicht einfach, aber ich bin davon überzeugt, dass Menschen im Grunde Gutes tun wollen und das stimmt mich positiv und optimistisch für unser großes Ziel: Bis 2025 wollen wir eine Milliarde Mal geteilt haben! In diesem Jahr haben wir (nach nur vier Jahren) bereits 100 Millionen shares erreicht − ein wichtiger Meilenstein. Würdet ihr gerne mal die Rollen tauschen? Julia: Ich bewundere Iris für die Aufbauarbeit, die sie für das Start-up leistet und finde das Konzept von share sehr spannend. Ja, ich würde gerne einmal in den Arbeitsalltag eines Social Start-ups eintauchen - aber nur mit Rückfahrkarte zu meinem tollen Team bei ALDI SÜD. Iris: Mich würde es schon sehr reizen, einmal in deinen Arbeitsalltag bei ALDI SÜD einzutauchen, liebe Julia. Sehr wahrscheinlich würde ich viel Neues sehen und eure Perspektive noch besser verstehen. Dein Verantwortungsbereich bei ALDI SÜD deckt die Themen ab, die unabhängig von der reinen Marktwirtschaft, mit die höchste Relevanz haben. Gleichzeitig bin ich als Co-Gründerin von share natürlich mit meiner Company verwachsen. Wenn, dann also eher als kurze Stippvisite. Wer sich von der Kooperation zwischen share und ALDI SÜD selbst überzeugen möchte, hat Ende Oktober wieder die Gelegenheit dazu. Ab dem 24.10. gibt es bei ALDI SÜD exklusiv Socken aus zertifizierter Baumwolle von share im Angebot. Mit jedem Kauf wird für eine Nacht in einer Notunterkunft für einen Menschen in Wohnungsnot in Deutschland gespendet. Mehr zum Angebot WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

Teilen leicht gemacht: ALDI SÜD startet Kooperation mit share

Teilen leicht gemacht: ALDI SÜD startet Kooperation mit share

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Teilen leicht gemacht: ALDI SÜD startet Kooperation mit share Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (6.10.2021)  Als erster Discounter bietet ALDI SÜD Produkte der Marke share an und weitet damit sein soziales Engagement weiter aus. Im Zuge der Partnerschaft finden Kundinnen und Kunden bald regelmäßig exklusive share-Produkte in den Regalen des Discounters. Das Sozialunternehmen share hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen die Möglichkeit zu bieten, beim Einkauf ganz einfach Gutes zu tun. So generiert jedes verkaufte share-Produkt eine Spende an ein soziales Projekt. Gestartet wird mit dem beliebten Bio-Nussriegel, der sukzessive in allen ALDI SÜD Filialen erhältlich ist.   Das Konzept ist einfach, aber effektiv: Der Kauf eines jeden Produktes von share finanziert ein gleichwertiges Produkt für einen Menschen in Not. Mit einem Lebensmittel wird eine Mahlzeit gespendet, mit einem Pflegeprodukt ein Hygieneprodukt oder eine Hygieneschulung, mit einem Getränk ein Tag Trinkwasser und mit einem Schreibwarenartikel eine Schulstunde. Ein QR-Code auf jeder Produktverpackung gibt an, wo genau die Spende ankommt. share arbeitet mit weltweiten Hilfsprojekten renommierter Hilfsorganisationen wie der Welthunger Hilfe, Aktion gegen den Hunger oder Save the Children zusammen. Mit der Kooperation möchte ALDI SÜD sein soziales Engagement weiter ausbauen. „Bewusster Konsum wird für unsere Kundinnen und Kunden immer wichtiger. Zusammen mit share bieten wir ihnen eine einfache Möglichkeit, nachhaltig und sozial einzukaufen und in ihrem Alltag ganz unkompliziert Gutes für einen Menschen in Not zu tun“, sagt Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. Süß, salzig und sozial Die Kooperation startet mit dem veganen Bio-Nussriegel in der Sorte „Schoko-Meersalz“. Dieser ist sukzessive im Kassenbereich aller ALDI SÜD Filialen als Saisonartikel für circa sechs Monate erhältlich und kostet 1,65 Euro. Der Riegel mit knackigen Nüssen, Schokolade und subtiler Salznote ist ein Bestseller-Produkt von share. Er besteht aus hochwertigen Zutaten ohne Zusatzstoffe, ist bio-zertifiziert, vegan und frei von Palmöl. Mit dem Verkauf des Riegels geht jeweils eine Mahlzeit an ein bedürftiges Kind in Somalia. Dort herrscht akute Mangelernährung. „Wir freuen uns über die Kooperation, da wir so noch mehr Verbraucherinnen und Verbrauchern das einfache Spenden-Prinzip von share nahebringen und sie für die Idee des sozialen Konsums begeistern können. Mit dem Angebot unseres Bio-Nussriegels bei ALDI SÜD kommen wir gemeinsam unserem Ziel näher, mindestens 30.000 Kleinkinder in Somalia mit Notfallnahrung zu versorgen“, sagt Iris Braun, Co-Gründerin von share. Über share Als führende Social Impact Marke macht share es sich zur Aufgabe, unmittelbar sozialen Nutzen zu generieren – durch Konsum. Mit aktuell über 100 Produkten bietet share eine soziale Alternative für alltägliche Kaufentscheidungen. Ziel von share ist es, sozialen Konsum im Massenmarkt zu etablieren. Die Menschen sollen die Möglichkeit erhalten, ohne Mehraufwand beim Einkauf Gutes zu tun. Jedes verkaufte Produkt von share generiert eine Spende an ein soziales Projekt – und das transparent: ein QR-Code auf der Verpackung verrät, wohin die Spende geht. So weiß jeder gleich, wo seine Hilfe ankommt. Auf unserem Unternehmensblog berichtet share-Gründerin Iris Braun im Interview über Hintergründe und Ziele der Sozialmarke. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Teilen leicht gemacht: ALDI SÜD startet Kooperation mit share

Teilen leicht gemacht: ALDI SÜD startet Kooperation mit share

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Teilen leicht gemacht: ALDI SÜD startet Kooperation mit share Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (6.10.2021)  Als erster Discounter bietet ALDI SÜD Produkte der Marke share an und weitet damit sein soziales Engagement weiter aus. Im Zuge der Partnerschaft finden Kundinnen und Kunden bald regelmäßig exklusive share-Produkte in den Regalen des Discounters. Das Sozialunternehmen share hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen die Möglichkeit zu bieten, beim Einkauf ganz einfach Gutes zu tun. So generiert jedes verkaufte share-Produkt eine Spende an ein soziales Projekt. Gestartet wird mit dem beliebten Bio-Nussriegel, der sukzessive in allen ALDI SÜD Filialen erhältlich ist.   Das Konzept ist einfach, aber effektiv: Der Kauf eines jeden Produktes von share finanziert ein gleichwertiges Produkt für einen Menschen in Not. Mit einem Lebensmittel wird eine Mahlzeit gespendet, mit einem Pflegeprodukt ein Hygieneprodukt oder eine Hygieneschulung, mit einem Getränk ein Tag Trinkwasser und mit einem Schreibwarenartikel eine Schulstunde. Ein QR-Code auf jeder Produktverpackung gibt an, wo genau die Spende ankommt. share arbeitet mit weltweiten Hilfsprojekten renommierter Hilfsorganisationen wie der Welthunger Hilfe, Aktion gegen den Hunger oder Save the Children zusammen. Mit der Kooperation möchte ALDI SÜD sein soziales Engagement weiter ausbauen. „Bewusster Konsum wird für unsere Kundinnen und Kunden immer wichtiger. Zusammen mit share bieten wir ihnen eine einfache Möglichkeit, nachhaltig und sozial einzukaufen und in ihrem Alltag ganz unkompliziert Gutes für einen Menschen in Not zu tun“, sagt Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. Süß, salzig und sozial Die Kooperation startet mit dem veganen Bio-Nussriegel in der Sorte „Schoko-Meersalz“. Dieser ist sukzessive im Kassenbereich aller ALDI SÜD Filialen als Saisonartikel für circa sechs Monate erhältlich und kostet 1,65 Euro. Der Riegel mit knackigen Nüssen, Schokolade und subtiler Salznote ist ein Bestseller-Produkt von share. Er besteht aus hochwertigen Zutaten ohne Zusatzstoffe, ist bio-zertifiziert, vegan und frei von Palmöl. Mit dem Verkauf des Riegels geht jeweils eine Mahlzeit an ein bedürftiges Kind in Somalia. Dort herrscht akute Mangelernährung. „Wir freuen uns über die Kooperation, da wir so noch mehr Verbraucherinnen und Verbrauchern das einfache Spenden-Prinzip von share nahebringen und sie für die Idee des sozialen Konsums begeistern können. Mit dem Angebot unseres Bio-Nussriegels bei ALDI SÜD kommen wir gemeinsam unserem Ziel näher, mindestens 30.000 Kleinkinder in Somalia mit Notfallnahrung zu versorgen“, sagt Iris Braun, Co-Gründerin von share. Über share Als führende Social Impact Marke macht share es sich zur Aufgabe, unmittelbar sozialen Nutzen zu generieren – durch Konsum. Mit aktuell über 100 Produkten bietet share eine soziale Alternative für alltägliche Kaufentscheidungen. Ziel von share ist es, sozialen Konsum im Massenmarkt zu etablieren. Die Menschen sollen die Möglichkeit erhalten, ohne Mehraufwand beim Einkauf Gutes zu tun. Jedes verkaufte Produkt von share generiert eine Spende an ein soziales Projekt – und das transparent: ein QR-Code auf der Verpackung verrät, wohin die Spende geht. So weiß jeder gleich, wo seine Hilfe ankommt. Auf unserem Unternehmensblog berichtet share-Gründerin Iris Braun im Interview über Hintergründe und Ziele der Sozialmarke. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

share bei ALDI SÜD – Beim Einkauf Gutes tun

share bei ALDI SÜD – Beim Einkauf Gutes tun

share – mit Konsum die Welt verbessern. Kosmetik, Müsli, Zeichensets: die Hygieneprodukte, Lebensmittel oder Schreibwaren von share machen Spaß und geben dir ein richtig gutes Gefühl. Zum einen, weil sie nachhaltig erzeugt werden. Zum anderen, weil du mit dem Kauf eines jeden share Produkts einem anderen Menschen helfen kannst. Erfahre mehr über das Konzept der Social Impact Marke share, mit dem wir seit Herbst 2021 kooperieren. Neu bei ALDI SÜD: Sport Baumwollsocken von share. Fühlst du dich nach dem Sport auch meist besser? Mit den sozialen Tennissocken von share hast du dazu gleich doppelten Grund! Also sei schnell, und ergatter dir ein Paar aus der „Fußbekleidungs-Kollektion“ von share – ab dem 24.10.2022 in den ALDI SÜD Filialen erhältlich. Die share Socken gibt es in drei Farben – in weißem, blauem und schwarzem Streifendesign. Sie sind nicht nur stylish, sondern bieten dir auch angenehmen Tragekomfort. Wie es sich für ein share Produkt gehört, sind die Textilien aus 74 % Bio-Baumwolle (GOTS), 23 % Polyamid, 3 % Elastha und Oeko-Tex-zertifizierter. Mit Funktionsgarnen wie recyceltem Polyamid tragen sie sich bequem am Sprunggelenk. Wärmend, während du Gutes tust: Die share Socken halten nicht nur deine Füße warm, sondern sorgen gleichzeitig für einen Menschen in Wohnungsnot. Denn mit jedem Kauf eines share Sockenpaares unterstützt du einen in Not geratenen wohnungslosen Menschen in Deutschland - du tust also einem anderen Menschen und dir selbst etwas Gutes! Sozialer Alltag geht ganz einfach: Gemeinsam mit Partnern macht share sich für mehr Gleichheit in der Gesellschaft stark. National sowie international und immer nach demselben Prinzip: Mit jedem Kauf eines share Produkts erhält ein anderer Mensch jedes Mal eine gleichartige Spende. Durch den QR-Code auf der Verpackung der share Produkte kannst du jeweils nachverfolgen, in welchem Hilfsprojekt deine Spende ankommt. Eine verantwortliche Art des Konsums. Soziales Handeln, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit – das sind für uns bei ALDI SÜD die Grundlagen unserer Unternehmensphilosophie. Wir unterstützen diesen Ansatz und freuen uns über die Kooperation mit share, die mittlerweile schon verschiedenste Produkte umfasst. Die share Socken sind unser jüngster Zuwachs, aber auch in Zukunft könnt ihr mit neuen share Produkten in unseren Filialen rechnen. Wir übernehmen Verantwortung. Unsere Kooperation mit share startete im Herbst 2021 mit dem Nussriegel „Schoko-Meersalz“, einem der beliebtesten Produkte von share. Weiter ging es in der Weihnachtszeit mit drei zertifizierten Naturkosmetik-Geschenkesets, die von share exklusiv für ALDI SÜD entworfen wurden. Ebenso wie die früheren share Duschpflege-Aktionen mit festen Körper- und Haarpflegeprodukten. Danach folgten im Januar 2022 der share Haferdrink Barista und die share Nusscubes als Aktionsartikel, sowie die drei Bio-Müsli-Sorten. Im August dann die Bio Energy-Drinks und die Mal-, Bastel- und Zeichensets von share, die hilfsbedürftigen Menschen einen Tag sauberes Trinkwasser und Kindern das Material für den Schulunterricht ermöglichen. Auch die Flüssigseifen, festen plastikfreien Duschen und Shampoos von share sind mit dem Prinzip “1:1 - Hygieneartikel für Hilfsbedürftige” bei unseren Kund:innen sehr beliebt. Nach diesem letzten Zuwachs freuen wir uns nun sehr über unsere neuesten Produkte: die share Baumwollsocken als Spendenprodukt für Menschen in Wohnungsnot. Und die Kooperation mit share geht weiter. Freut euch auf viele spannende Aktionen und Produkte! Spenden, helfen, fördern. Gesellschaftliches Engagement ist uns wichtig und wir engagieren uns in vielen Bereichen. Besonders am Herzen liegt uns die Förderung von Kindern und Jugendlichen. Entlang unserer Lieferketten setzen wir uns für die Achtung der Menschenrechte sowie faire Arbeitsbedingungen ein – du findest unter anderem viele Produkte mit dem Fairtrade-Siegel in unseren Filialen. in unseren Filialen. Dieses steht für menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen für Kleinbauern und Arbeiter in Entwicklungs- und Schwellenländern.  WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

Doppelter Genuss: share und ALDI SÜD machen das Teilen einfach

Doppelter Genuss: share und ALDI SÜD machen das Teilen einfach

share – mit einem Nussriegel die Welt verbessern share macht sozialen Konsum richtig einfach. Mit dem Kauf eines Produktes des Sozialunternehmens wird eine Spende an ein soziales Projekt generiert. ALDI SÜD unterstützt die Initiative und nimmt ab sofort einen Bestseller von share ins Angebot: Der Bio-Nussriegel in der Sorte „Schoko-Meersalz“ ist sukzessive in allen ALDI SÜD Filialen erhältlich. Er schmeckt aufgrund seiner hochwertigen Inhaltsstoffe nicht nur lecker, sondern finanziert gleichzeitig mit jedem Kauf eine Mahlzeit für einen Menschen in Not. Weitere Artikel folgen. Erfahre mehr über die Kooperation von ALDI SÜD und share. Kaufen und gleichzeitig Gutes tun Teilen tut gut – das ist die Devise von share: 2018 als deutsches Startup gegründet, setzt das Sozialunternehmen ganz auf das 1+1 Prinzip (buy one, give one). Das heißt, dass bei jedem Kauf eines Produktes ein gleichwertiges Produkt an einen Menschen in Not gespendet wird. Kaufst du einen Snack, spendest du damit eine Mahlzeit. Ein Pflegeprodukt finanziert ein Hygieneprodukt, ein Getränk einen Tag Trinkwasser und ein Schreibwarenartikel eine Schulstunde. Damit die Produktspenden da ankommen, wo sie von Nöten sind, arbeitet share mit Hilfsorganisationen zusammen und unterstützt ausgewählte Hilfsprojekte. Durch einen QR-Code auf der Verpackung der Produkte kannst du nachverfolgen, in welchem Hilfsprojekt deine Spende ankommt. Süß, salzig und sozial Der Nussriegel „Schoko-Meersalz“, der sukzessive im Kassenbereich bei uns erhältlich ist, gehört zu den beliebtesten Produkten von share. Er besteht aus hochwertigen Zutaten ohne unnötige Zusatzstoffe, ist bio-zertifiziert, vegan und frei von Palmöl. Mit dem Snack für zwischendurch tust du also nicht nur dir etwas Gutes, sondern gleichzeitig auch einem Menschen in Not, der eine Mahlzeit erhält. Mit dem Kauf des Riegels wird ein Hilfsprojekt in Somalia unterstützt. Das Land ist von Konflikten und Klimakrisen betroffen. Rund zwei Millionen Menschen leiden dort unter Mangelernährung. Das Ziel von share ist es, 30.000 Kleinkinder in Somalia mit Notfallnahrung zu versorgen – und du kannst beim nächsten Einkauf in deiner ALDI SÜD Filiale ganz einfach dazu beitragen. Eine neue Art des Konsums Soziales Handeln, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit – das sind für uns bei ALDI SÜD die Grundlagen unserer Unternehmensphilosophie. Mit share gehen wir einen weiteren Schritt in diese Richtung und weiten unser gesellschaftliches Engagement aus. Unseren Kunden bieten wir die Möglichkeit, uns dabei zu unterstützen und mit ihrem Kauf nicht nur sich selbst, sondern auch einem Menschen in Not etwas Gutes zu tun. Ihre Hilfe kommt einem Hilfsprojekt auf der Welt zugute. Im Rahmen unserer Partnerschaft mit share planen wir, künftig regelmäßig exklusive share-Produkte als Aktionsware anzubieten. Wir übernehmen Verantwortung Wir freuen uns sehr über unsere Kooperation mit share. Gesellschaftliches Engagement ist uns wichtig und wir engagieren uns in vielen Bereichen. Besonders am Herzen liegt uns die Förderung von Kindern und Jugendlichen. Wir arbeiten daher mit verschiedenen Förderorganisationen wie etwa dem SOS-Kinderdorf e.V. zusammen, um Kinder bestmögliche Lebenschancen zu bieten. Entlang unserer Lieferketten setzen wir uns für die Achtung der Menschenrechte sowie faire Arbeitsbedingungen ein – du findest unter anderem viele Produkte mit dem Fairtrade-Siegel in unseren Filialen. Dieses steht für menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen für Kleinbauern und Arbeiter in Entwicklungs- und Schwellenländern. WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

Gutes für alle: ALDI SÜD und share feiern erstes Jubiläum mit zwei Millionen sozialen Spenden

Gutes für alle: ALDI SÜD und share feiern erstes Jubiläum mit zwei Millionen sozialen Spenden

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Gutes für alle: ALDI SÜD und share feiern erstes Jubiläum mit zwei Millionen sozialen Spenden Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (25.10.2022) „Gutes für alle.“ bedeutet auch Engagement für soziale Projekte. Ein Baustein davon ist für ALDI SÜD die seit einem Jahr bestehende Kooperation mit share, einer der bekanntesten Social Impact Marken. Das Konzept: Jedes verkaufte Produkt entspricht einer gleichwertigen sozialen Spende (= „share“). Zum ersten Geburtstag der Kooperation feiern die beiden Unternehmen zwei Millionen gemeinsame shares. Mit viel Herzblut für mehr Nachhaltigkeit Einkaufen und dabei Gutes tun, das ist seit einem Jahr mit den Aktionen der Social Impact Marke share in allen fast 2.000 Filialen von ALDI SÜD möglich. Denn mit jedem Kauf eines nachhaltigen share-Produkts wie Shampoo oder Müsliriegel unterstützen Kundinnen und Kunden ein soziales Projekt bei einer Hilfsorganisation. Per Tracking- und QR-Code auf den Verpackungen kann außerdem nachvollzogen werden, wo die Hilfe ankommt. „Die Nachfrage nach nachhaltigen und leistbaren Produkten unserer Kundinnen und Kunden wächst stetig. Das Konzept von share hat uns überzeugt, weil es so einfach wie effizient ist. Daher freut es mich sehr, dass wir als erster Discounter share-Produkte anbieten“, sagt Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. „Die Zusammenarbeit bereichert uns in vielerlei Hinsicht. ALDI SÜD hat uns damit nochmal einen zusätzlichen Hebel ermöglicht, in den Massenmarkt einzutreten. Wir von share wollen es Konsumentinnen und Konsumenten leicht machen, Gutes zu tun. Dies schaffen wir durch so tolle Partner wie ALDI SÜD“, ergänzt Iris Braun, Co-Gründerin und Chief International Officer von share. Die aktuelle share-Aktion bei ALDI SÜD Seit dem 24. Oktober gibt es bei ALDI SÜD exklusiv Socken aus zertifizierter Baumwolle von share im Angebot. Mit jedem Kauf wird für eine Nacht in einer Notunterkunft in Deutschland gespendet. Die Socken kosten je 2,89 Euro. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von RKW Architektur/Ponnie Images zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

Gutes für alle: ALDI SÜD und share feiern erstes Jubiläum mit zwei Millionen sozialen Spenden

Gutes für alle: ALDI SÜD und share feiern erstes Jubiläum mit zwei Millionen sozialen Spenden

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Gutes für alle: ALDI SÜD und share feiern erstes Jubiläum mit zwei Millionen sozialen Spenden Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (25.10.2022) „Gutes für alle.“ bedeutet auch Engagement für soziale Projekte. Ein Baustein davon ist für ALDI SÜD die seit einem Jahr bestehende Kooperation mit share, einer der bekanntesten Social Impact Marken. Das Konzept: Jedes verkaufte Produkt entspricht einer gleichwertigen sozialen Spende (= „share“). Zum ersten Geburtstag der Kooperation feiern die beiden Unternehmen zwei Millionen gemeinsame shares. Mit viel Herzblut für mehr Nachhaltigkeit Einkaufen und dabei Gutes tun, das ist seit einem Jahr mit den Aktionen der Social Impact Marke share in allen fast 2.000 Filialen von ALDI SÜD möglich. Denn mit jedem Kauf eines nachhaltigen share-Produkts wie Shampoo oder Müsliriegel unterstützen Kundinnen und Kunden ein soziales Projekt bei einer Hilfsorganisation. Per Tracking- und QR-Code auf den Verpackungen kann außerdem nachvollzogen werden, wo die Hilfe ankommt. „Die Nachfrage nach nachhaltigen und leistbaren Produkten unserer Kundinnen und Kunden wächst stetig. Das Konzept von share hat uns überzeugt, weil es so einfach wie effizient ist. Daher freut es mich sehr, dass wir als erster Discounter share-Produkte anbieten“, sagt Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. „Die Zusammenarbeit bereichert uns in vielerlei Hinsicht. ALDI SÜD hat uns damit nochmal einen zusätzlichen Hebel ermöglicht, in den Massenmarkt einzutreten. Wir von share wollen es Konsumentinnen und Konsumenten leicht machen, Gutes zu tun. Dies schaffen wir durch so tolle Partner wie ALDI SÜD“, ergänzt Iris Braun, Co-Gründerin und Chief International Officer von share. Die aktuelle share-Aktion bei ALDI SÜD Seit dem 24. Oktober gibt es bei ALDI SÜD exklusiv Socken aus zertifizierter Baumwolle von share im Angebot. Mit jedem Kauf wird für eine Nacht in einer Notunterkunft in Deutschland gespendet. Die Socken kosten je 2,89 Euro. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von RKW Architektur/Ponnie Images zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

Schwäbischer Kartoffelsalat

Schwäbischer Kartoffelsalat

Schwäbischer Kartoffelsalat: So geht’s! Vom einfachen Landfrauen-Gericht zum kultigen Salat-Klassiker. Du verbindest Schwäbischen Kartoffelsalat mit vor Erinnerung triefenden Heimatgefühlen? Oder hast du das wohl schlotzigste Gericht in der Geschichte der deutschen Salat-Beilagen-Kultur nur mal beiläufig an einem Büffet gekostet? Wie du das bis weit über die Grenzen des Schwabenlands bekannte Nationalgericht selbst am originalgetreusten zubereitest, verraten wir dir hier. Es lohnt sich, gut hinzuschmecken! Geheimnis zum Rezept: Schwäbische Liebe steckt im Kartoffelsalat. Das Mysterium des Schwäbischen Kartoffelsalats liegt in einer einfachen Regel: Koche den süddeutschen Herzensbrecher mit viel Liebe. Denn man erzählt sich die Geschichte, dass die holde Auserwählte der Schwabensöhne ihrer zukünftigen Schwiegermutter einen Schwäbischen Kartoffelsalat nach Art der Landfrauen servieren musste. Nur wenn dieser lecker, schlotzig und ditschig war, erhielt das Mädle den Segen der Schwabenmutter für die Eheschließung mit dem geliebten Sohn. Ein fast heiliger Akt, der die Braut zum noch heiligeren - dem Bund der Ehe vor den Altar führen sollte. Koche den schwäbischen Herzensbrecher mit viel Liebe! Das Rezept vom Schwäbischen Kartoffelsalat hat seine Wurzel in der Knolle. In allen Traditionsgerichten steckt neben der seit Generationen überlieferten Rezeptur auch immer eine Portion Geschichte. Wusstest Du, dass das älteste, verschriftlichte Kartoffelsalat-Rezept um 1600 im dicken Pflanzenkunde-Schmöker eines englischen Botanikers namens Sir John Gerard entdeckt wurde? Dieser Gentleman ist sozusagen der Ur-Ur-Urgroßvater des Schwäbischen Kartoffelsalats. Lauwarme Varianten mit Vinaigrette tauchten hierzulande um 1800 auf. Schließung von Kreisläufen und Nutzung von Synergien. Eigentlich gibt es das gar nicht: das allgemeingültige Schwäbische Kartoffelsalat-Universalrezept. Denn es ist vieles in einem: ein Kindheitsmantra, ein Liebesschwur, ein Sonntagsgebet, eine Hymne des Bodenständigen und ein Hohelied auf den Zeitgeist eines „Weniger ist mehr“. Bei seinem Nationalgericht kommt der Schwabe seinem Ruf nach: Der Sparsame kocht die geschälten Kartoffeln beispielsweise bereits in Scheiben geschnitten. Das spart Energie und Zeit. Und die ist einer der Schritte zum Erfolgsrezept deines mit viel Schmackes, Gefühl und Pi-mal-Daumen Mengenangaben kredenzten, ganz persönlichen Schwäbischen Kartoffelsalats. Das Weniger ist dem Schwaben sein Mehr. Fünf Schritte zum perfekten Schwäbischen Kartoffelsalat. Die richtige Kartoffel Nur festkochende Kartoffeln dürfen sich in den Schwäbischen Kartoffelsalat gesellen. In einem Schnellkochtopf sind die bestenfalls mittelgroßen Erdäpfel in knapp 10 Minuten perfekt gegart! Sie sollten unbedingt lauwarm sein, niemals kalt und keinesfalls noch heiß, sonst zerfallen sie beim Schneiden. Feine Scheiben „hobelst“ du stilecht mit einem Kartoffelhobel. Zwiebel – gebadet, blanchiert und mariniert In feine Würfelchen geschnitten, marinierst du die Zwiebeln etwa 10 Minuten in etwas Essig und Zucker, ohne sie bereits in der Marinade zu ertränken. Mit rohen Zwiebeln zubereitet, würde der Schwäbische Kartoffelsalat schnell anfangen zu gären. Auch gekühlt ist er nur einen Tag haltbar. Dir sind rohe Zwiebeln zu scharf? Unser Tipp: Zwiebelwürfel kurz in Rapsöl anschwitzen, bis sie glasig sind oder in ein Geschirrtuch wickeln und mit kaltem Wasser spülen. Marinade: Die Schlotze macht die Musik. Brühe: Kräftig darf sie sein die klare Brühe, am besten Variante „Rindfleisch“. Bei gekörnter Brühe oder klarer Gemüsebrühe: die doppelte Menge nehmen. Die Kartoffeln saugen alles wie ein Schwamm auf. Die Brühe noch heiß über die abgekühlten Kartoffeln geben. So wird der Salat lauwarm aber nicht lädschig. Essig: Fein und mild muss er sein. In diesem Schwäbischen Kartoffelsalatrezept schmecken am besten Apfel-, Wein- oder Tafelessig. Auch Essiggurken (keine Cornichons!) - gibt der Schwabe gerne in seinen Haus- und Hof-Salat inklusive eines Schuss Gurkenwassers. Öl: Hier gilt die kurze Formel: unauffällig, hell, mild, neutral – ohne Nussigkeit oder andere Geschmacks-Tonalität – empfehlen wir dir ein gut gelauntes Sonnenblumenöl. Die Würze Was dem Bayern seine Mayonnaise, ist dem Schwaben sein Senf, den er je nach Gusto mild, mittelscharf oder scharf zum Einsatz bringen kann. Mit Salz, Pfeffer und einem Hauch von Muskat – letzteres frisch gemahlenen – individuell abschmecken. Marinade: Die Schlotze macht die Musik. Die letzte Tat und Zutat ist, dem Schwäbischen Kartoffelsalat Zeit zu schenken. Er darf ziehen, aber nur eine halbe Stunde. Dann behutsam umrühren. Ob er die Echtheitsprüfung als authentischer Schwäbischer Salat in vollendeter Schlotzigkeit besteht, zeigt sich, wenn er nicht pampig ist. Außerdem hörst du es am saftigen Sound beim Mischen und siehst es am leichten Glanz. Nachwürzen und warme Brühe nachzugeben ist erlaubt. Es sollte sich keine Flüssigkeit auf dem Schüsselboden ansammelt. Die Schwaben betten ihren geliebten Schwäbischen Kartoffelsalat in einem Suppenteller. Darauf thront am Schluss ein Saitenwürstel, auch bekannt als Wienerle oder Frankfurter Würstchen. Begleitet wird er gutbürgerlich von Frikadelle, Wiener Schnitzel oder Hackbraten, aber eigentlich passt er zu fast allem. Schwäbischer Kartoffelsalat bei ALDI SÜD. Für alle, die es eilig haben. Weniger ist mehr. So scheint es beim schnellen Blick auf das Schwäbischer Kartoffelsalat Rezept. Es geht schnell und doch ist das Kultgericht eine kleine Wissenschaft für sich. Wenn es aber mal richtig schnell gehen muss: Bei ALDI SÜD gibt’s den Wonnemeyer Original Schwäbischen Kartoffelsalat für Eilige. Das könnte dich auch interessieren.

Rasen säen

Rasen säen

Rasen säen – wann und wie? Zu locker? Falscher pH-Wert? Das solltest du beachten, bevor du anfängst. Das Herzstück einer Gartenparty, die Basis einer Outdoor-Spielrunde, der Hingucker im Sommer – der frisch-grüne Rasen. Erfahrene wissen, welchen Aufwand die Rasenaussaat erfordert. Du bist Gartenneuling? Wir zeigen dir, wie du Rasensamen ausbringen und welche Vorbereitung du treffen musst, damit dein Boden zum Evergreen wird. Den Boden vorbereiten – in 4 Schritten. Nachdem der Bodenfrost verschwunden ist, kannst du deinen Rasen säen. Aber schon lange davor solltest du den Boden umgraben, Unkraut entfernen, auflockern und düngen. Das musst du aber nicht alles auf einmal erledigen. Wie und wann du die nötigen Vorbereitungen zum Säen des Rasens triffst, zeigen wir dir hier mit ein paar hilfreichen Tipps und Tricks. Umgraben und säubern. Der erste Schritt beginnt ein paar Monate vor dem Säen des Rasens. Hier gräbst du deinen Boden spatentief um und entfernst dabei Unkräuter, größere Steine und dicke Klumpen. Hast du viel Fläche, nutze anstelle des Spatens eine Motorhacke oder -fräse. Die kannst du in den meisten Baumärkten oder bei deinen Nachbar:innen ausleihen. Mit dem Umgraben sorgst du für mehr Luft in der Erde. So können die Wurzeln besser Sauerstoffaustausch betreiben und das Wasser kann besser abfließen. Düngen und lockern – mit Sand oder Mist? Wie sieht dein Boden aus? Ist er bei Nässe schmierig und schwer und wenn es trocken ist, sehr hart? Dann hast du einen lehmhaltigen Boden. Dieser enthält viele Nährstoffe, doch durch seine feste Struktur lässt er nicht genug Sauerstoff und Wasser an die Wurzeln. Ist er sehr lehmhaltig, kannst du 2 bis 5 Kilogramm Sand feinen Sand pro Quadratmeter verteilen und untergraben. Dabei reicht es meistens, die ersten 30 bis 40 Zentimeter unterzugraben. Wirklich in die Tiefe arbeitet sich der Sand dann durch den Regen und Kleintiere. Ist dein Boden sehr leicht und sandhaltig, bekommt dein neuer Rasen jedoch nicht genug Nährstoffe. Dann solltest du nach dem Umgraben lieber reifen Stallmist beziehungsweise stickstoffhaltigen Rasendünger untermischen oder Hülsenfrüchtler pflanzen. Diese binden Stickstoff in ihren Wurzeln, sorgen für einen nährstoffreicheren Boden und lassen das Düngen entfallen. Der richtige pH-Wert für den Rasen. Willst du Mitte April deinen Rasen säen, solltest du Mitte Februar den pH-Wert des Bodens mit einem pH-Test messen. Er sollte bestenfalls zwischen 5,5 und 7 liegen. Liegt er darunter, ist der Boden zu säurehaltig und du musst ihn kalken. Ansonsten droht Mooswachstum und der Rasen wird verdrängt. Liegt dein Bodenwert über 7, düngst du ihn besser, da Unkräuter sonst leichtes Spiel haben. Rasen säen auch ohne Walze. Sollten zwei bis drei Wochen vor dem Rasensäen immer noch Unebenheiten auf dem Boden sein, kannst du diese ebenerdig platt drücken. Dafür brauchst du aber keine Walze. Ein längliches Holzbrett (ca. 1 x 0,4 Meter) ist perfekt, um die Erde mit deinem eigenen Körpergewicht eben zu drücken. Nur wenn es starke Unebenheiten sind, die sich nicht mit einem kräftigen Fußtritt beheben lassen, solltest du dir schwere Maschinerie besorgen. Welchen Rasensamen möchtest du säen? 
Nahaufnahme von Erde bestreut mit Sämereien. Es gibt 4 Rasenarten zwischen denen du dich entscheiden kannst. Spiel- und Sportrasen ist sehr robust und pflegeleicht. Zierrasen (bekannt als „englischer“ Rasen) ist optisch sehr schön, eignet sich aber weniger zum Toben. Schattenrasen wächst auch mit wenig Licht. Blumen-Kräuter-Rasenmischungen sind umweltfreundlich und robust. Außerdem musst du diesen Rasen nur zweimal im Jahr mähen. Mache dir keine Gedanken, wenn auf der Packung „Mischung“ steht. Rasensamen werden nie aus nur einer Art bestehend verkauft, sondern immer mit sich ideal ergänzenden Arten gemischt. Nun noch zwei Tipps für den Kauf. Tipp 1: achte beim Kauf auf das RSM-Siegel. Das steht für Regel-Saatgut-Mischung und garantiert eine Prüfung der Keimfähigkeit und Zusammensetzung der Mischung. Du kannst zum Beispiel auf die RSM-geprüften Gardenline-Rasenmischungen von ALDI SÜD zurückgreifen. Tipp 2: Achte beim Kauf darauf, ob der Rasensamen zum Nachsäen oder zum Ansäen gedacht ist. Herbst oder Frühling - wann kann ich Rasen säen? Die beste Zeit für die Rasensaat ist das Frühjahr und der Spätsommer bzw. Frühherbst. Denn deine Rasensamen benötigen mindestens acht Grad Bodentemperatur und ausreichende Feuchtigkeit. Rasen zu säen bei 5 Grad funktioniert nicht. Die Samen würden möglicherweise nicht austreiben. Ab Mitte April beziehungsweise bis Ende September bist du jedoch auf der sicheren Seite. Entgegen vieler Meinungen sind Oktober oder November meist schon zu spät zum Säen des Rasens. Tipp: Im Hochsommer säst du besser keinen neuen Rasen, denn die Hitze führt schnell zu trockenem Boden und kann dadurch dem Rasensamen schaden. Kinder und Bienen freuen sich am meisten über eine Blumenwiese. Wie säe ich meinen Rasen richtig? Stelle zuerst sicher, dass du mit allen anderen Gartenarbeiten fertig bist, denn frisch gesäten Rasen solltest du für zwei bis drei Wochen nicht betreten. Auf der Samenpackung ist immer eine Ausbringmenge pro Quadratmeter angegeben. Messe einen Kasten von 1x1 Meter aus und säe dort die notwendige Menge Rasen. So hast du ein Gefühl, wie du die Samen ausbringen musst. Für größere Flächen ist ein Streuwagen empfehlenswert, den du dir meist auch im Baumarkt ausleihen kannst. Ist der Rasen gesät, musst du ihn noch in den Boden einarbeiten, damit er nicht austrocknet oder als Vogelfraß endet. Dafür mit einer Harke leicht durch den Boden ziehen und die Fläche anschließend mit einem Brett wieder ebenerdig andrücken. Wie schütze ich neuen Rasen vor Vögeln? Dein neu gesäter Rasen fällt immer noch Vögeln zum Opfer? Wie du deine liebevoll ausgebrachte Saat schützt, verraten wir dir: Stelle eine Vogelscheuche auf. Sie hält auch heute noch gefräßigen Besuch von Feldern fern. Hänge Windspiele auf. Sie halten Vögel durch dauerhafte, schrille Töne fern. Kunststoffraben können den Vögeln zeigen, dass dieser Rasen schon besetzt ist. Den Boden mit Folie oder Netz abdecken. So kommen die wärmenden Sonnenstrahlen noch an den Samen, die Vögel aber nicht. Wenn du dich mit den Vögeln nicht streiten möchtest, dann stelle ein Vogelhäuschen auf und hänge Futter daran. So vergessen sie deine neue Aussaat schnell und bleiben für andere Snacks! Das könnte dich auch interessieren.

Rasen säen

Rasen säen

Rasen säen – wann und wie? Zu locker? Falscher pH-Wert? Das solltest du beachten, bevor du anfängst. Das Herzstück einer Gartenparty, die Basis einer Outdoor-Spielrunde, der Hingucker im Sommer – der frisch-grüne Rasen. Erfahrene wissen, welchen Aufwand die Rasenaussaat erfordert. Du bist Gartenneuling? Wir zeigen dir, wie du Rasensamen ausbringen und welche Vorbereitung du treffen musst, damit dein Boden zum Evergreen wird. Den Boden vorbereiten – in 4 Schritten. Nachdem der Bodenfrost verschwunden ist, kannst du deinen Rasen säen. Aber schon lange davor solltest du den Boden umgraben, Unkraut entfernen, auflockern und düngen. Das musst du aber nicht alles auf einmal erledigen. Wie und wann du die nötigen Vorbereitungen zum Säen des Rasens triffst, zeigen wir dir hier mit ein paar hilfreichen Tipps und Tricks. Umgraben und säubern. Der erste Schritt beginnt ein paar Monate vor dem Säen des Rasens. Hier gräbst du deinen Boden spatentief um und entfernst dabei Unkräuter, größere Steine und dicke Klumpen. Hast du viel Fläche, nutze anstelle des Spatens eine Motorhacke oder -fräse. Die kannst du in den meisten Baumärkten oder bei deinen Nachbar:innen ausleihen. Mit dem Umgraben sorgst du für mehr Luft in der Erde. So können die Wurzeln besser Sauerstoffaustausch betreiben und das Wasser kann besser abfließen. Düngen und lockern – mit Sand oder Mist? Wie sieht dein Boden aus? Ist er bei Nässe schmierig und schwer und wenn es trocken ist, sehr hart? Dann hast du einen lehmhaltigen Boden. Dieser enthält viele Nährstoffe, doch durch seine feste Struktur lässt er nicht genug Sauerstoff und Wasser an die Wurzeln. Ist er sehr lehmhaltig, kannst du 2 bis 5 Kilogramm Sand feinen Sand pro Quadratmeter verteilen und untergraben. Dabei reicht es meistens, die ersten 30 bis 40 Zentimeter unterzugraben. Wirklich in die Tiefe arbeitet sich der Sand dann durch den Regen und Kleintiere. Ist dein Boden sehr leicht und sandhaltig, bekommt dein neuer Rasen jedoch nicht genug Nährstoffe. Dann solltest du nach dem Umgraben lieber reifen Stallmist beziehungsweise stickstoffhaltigen Rasendünger untermischen oder Hülsenfrüchtler pflanzen. Diese binden Stickstoff in ihren Wurzeln, sorgen für einen nährstoffreicheren Boden und lassen das Düngen entfallen. Der richtige pH-Wert für den Rasen. Willst du Mitte April deinen Rasen säen, solltest du Mitte Februar den pH-Wert des Bodens mit einem pH-Test messen. Er sollte bestenfalls zwischen 5,5 und 7 liegen. Liegt er darunter, ist der Boden zu säurehaltig und du musst ihn kalken. Ansonsten droht Mooswachstum und der Rasen wird verdrängt. Liegt dein Bodenwert über 7, düngst du ihn besser, da Unkräuter sonst leichtes Spiel haben. Rasen säen auch ohne Walze. Sollten zwei bis drei Wochen vor dem Rasensäen immer noch Unebenheiten auf dem Boden sein, kannst du diese ebenerdig platt drücken. Dafür brauchst du aber keine Walze. Ein längliches Holzbrett (ca. 1 x 0,4 Meter) ist perfekt, um die Erde mit deinem eigenen Körpergewicht eben zu drücken. Nur wenn es starke Unebenheiten sind, die sich nicht mit einem kräftigen Fußtritt beheben lassen, solltest du dir schwere Maschinerie besorgen. Welchen Rasensamen möchtest du säen? 
Nahaufnahme von Erde bestreut mit Sämereien. Es gibt 4 Rasenarten zwischen denen du dich entscheiden kannst. Spiel- und Sportrasen ist sehr robust und pflegeleicht. Zierrasen (bekannt als „englischer“ Rasen) ist optisch sehr schön, eignet sich aber weniger zum Toben. Schattenrasen wächst auch mit wenig Licht. Blumen-Kräuter-Rasenmischungen sind umweltfreundlich und robust. Außerdem musst du diesen Rasen nur zweimal im Jahr mähen. Mache dir keine Gedanken, wenn auf der Packung „Mischung“ steht. Rasensamen werden nie aus nur einer Art bestehend verkauft, sondern immer mit sich ideal ergänzenden Arten gemischt. Nun noch zwei Tipps für den Kauf. Tipp 1: achte beim Kauf auf das RSM-Siegel. Das steht für Regel-Saatgut-Mischung und garantiert eine Prüfung der Keimfähigkeit und Zusammensetzung der Mischung. Du kannst zum Beispiel auf die RSM-geprüften Gardenline-Rasenmischungen von ALDI SÜD zurückgreifen. Tipp 2: Achte beim Kauf darauf, ob der Rasensamen zum Nachsäen oder zum Ansäen gedacht ist. Herbst oder Frühling - wann kann ich Rasen säen? Die beste Zeit für die Rasensaat ist das Frühjahr und der Spätsommer bzw. Frühherbst. Denn deine Rasensamen benötigen mindestens acht Grad Bodentemperatur und ausreichende Feuchtigkeit. Rasen zu säen bei 5 Grad funktioniert nicht. Die Samen würden möglicherweise nicht austreiben. Ab Mitte April beziehungsweise bis Ende September bist du jedoch auf der sicheren Seite. Entgegen vieler Meinungen sind Oktober oder November meist schon zu spät zum Säen des Rasens. Tipp: Im Hochsommer säst du besser keinen neuen Rasen, denn die Hitze führt schnell zu trockenem Boden und kann dadurch dem Rasensamen schaden. Kinder und Bienen freuen sich am meisten über eine Blumenwiese. Wie säe ich meinen Rasen richtig? Stelle zuerst sicher, dass du mit allen anderen Gartenarbeiten fertig bist, denn frisch gesäten Rasen solltest du für zwei bis drei Wochen nicht betreten. Auf der Samenpackung ist immer eine Ausbringmenge pro Quadratmeter angegeben. Messe einen Kasten von 1x1 Meter aus und säe dort die notwendige Menge Rasen. So hast du ein Gefühl, wie du die Samen ausbringen musst. Für größere Flächen ist ein Streuwagen empfehlenswert, den du dir meist auch im Baumarkt ausleihen kannst. Ist der Rasen gesät, musst du ihn noch in den Boden einarbeiten, damit er nicht austrocknet oder als Vogelfraß endet. Dafür mit einer Harke leicht durch den Boden ziehen und die Fläche anschließend mit einem Brett wieder ebenerdig andrücken. Wie schütze ich neuen Rasen vor Vögeln? Dein neu gesäter Rasen fällt immer noch Vögeln zum Opfer? Wie du deine liebevoll ausgebrachte Saat schützt, verraten wir dir: Stelle eine Vogelscheuche auf. Sie hält auch heute noch gefräßigen Besuch von Feldern fern. Hänge Windspiele auf. Sie halten Vögel durch dauerhafte, schrille Töne fern. Kunststoffraben können den Vögeln zeigen, dass dieser Rasen schon besetzt ist. Den Boden mit Folie oder Netz abdecken. So kommen die wärmenden Sonnenstrahlen noch an den Samen, die Vögel aber nicht. Wenn du dich mit den Vögeln nicht streiten möchtest, dann stelle ein Vogelhäuschen auf und hänge Futter daran. So vergessen sie deine neue Aussaat schnell und bleiben für andere Snacks! Das könnte dich auch interessieren.

Bienenfreundliche Pflanzen

Bienenfreundliche Pflanzen

Bienenfreundliche Pflanzen für Vielfalt. Bienen mit vielen bunten Blüten helfen. Bienen halten die Natur am Leben. Dank der fleißigen Pollensammlerinnen gedeihen Obst, Gemüse und Blumen. Doch leider summt und brummt es immer weniger. Mit einem blütenreichen Garten oder Balkon bereitest du ihnen ein Festbuffet. Wir zeigen dir, wie bienenfreundliche Pflanzen Balkon oder Terrasse in ein blühendes Paradies verwandeln. Bienenfreundliche Pflanzen: Ob winterhart oder einjährig – sie helfen. Bienen ernähren sich von nektar- und pollenreichen Pflanzen. Seit Jahren verschwinden Bienen und andere Insekten aus unserer Natur. Ein Grund hierfür ist, dass sie immer weniger geeignete Blüten finden. Blühende Wiesen und brachliegende Flächen machen sich rar. Um so wichtiger sind Gärten und Balkone, die naturnah gestaltet sind und Vielfalt bieten. Bienenfreundliche Pflanzen kommen übrigens auch anderen Tieren zugute. So locken sie auch Hummeln, Wespen und bisweilen auch Hornissen an. Doch keine Angst: Alle diese kleinen Brummer sind harmlos. So stechen Honigbienen nur im absoluten Notfall zu. Selbst die zu Unrecht gefürchtete Hornisse gehört zu den friedlichen Insekten. Sie sucht lieber das Weite, statt sich zu verteidigen. Auch ihr Stich ist ungefährlich und tut kaum weh. Daneben freuen sich Vögel über den summenden Besuch. Selbst Arten, die Körner bevorzugen, müssen ihren Nachwuchs mit eiweißhaltigen Insekten versorgen. Und auch wir profitieren von bienenfreundlichen Pflanzen: Ohne sie würden Apfelbaum und Beerenstrauch keine Früchte tragen. Ohne Bienen würden Apfelbaum und Beerenstrauch keine Früchte tragen. Bienenfreundliche Pflanzen für Balkon und Co.: Darauf kommt es an. Licht oder Schatten, schwerer oder leichter Boden? Wie für alle anderen Garten- und Balkongewächse gilt auch für die bienenfreundlichen Pflanzen, dass der Standort stimmen sollte. Unter den bienenfreundlichen Pflanzen gibt es ebenso winterharte wie einjährige Exemplare. Wildblumen, die für gewöhnlich auf Naturwiesen wachsen, zählen zu den kurzlebigen Pflanzen. Da sie sich selbst aussamen, hast du dennoch lange etwas von ihnen. Zu den Wiesenschönheiten zählen zum Beispiel der violett blühende Wiesensalbei und die blaue Kugelblume. Sie sind ideal für Blumenwiesen auf nährstoffarmen Böden. Vielleicht ist ja auf der Spielwiese noch Platz für einen Blühstreifen? Oder du sparst dir die Mühe, Wildkraut zu entfernen? Wie wäre es, einmal nicht den Rasen zu mähen und im Herbst Pflanzenstängel stehen und Laub liegen zu lassen? Unter diese Pflanzenreste ziehen sich nämlich im Winter gerne Insekten zurück. Übrigens gibt es viele tausende Arten von Wildbienen. Einige fliegen fast alles an, was blüht. Andere bevorzugen einige wenige Pflanzenarten. Setzt du auf heimische Pflanzen und eine bunte Vielfalt, hilfst du mehren Bienenarten. Je mehr unterschiedliche bienenfreundliche Pflanzen du pflanzt, desto länger erfreut dich ein Blütenmeer. Wähle also am besten früh- mittel-, und spätblühende Pflanzen, um den Bienen die gesamte Gartensaison über etwas zu bieten. Schon gewusst: Heimische Wildpflanzen bieten Bienen um ein Vielfaches mehr Nektar als hochgezüchtete Blumen. Bei den Frühblühern bieten sich zum Beispiel Wildtulpen an, die der Schönheit gezüchteter Tulpen in nichts nachstehen. Daneben eignen sich ausschließlich ungefüllte Varianten. Bei prall gefüllten Blüten – etwa bei Zierrosen – sind nämlich die Staubgefäße verdeckt. So sehr sich die kleinen Pollensammlerinnen auch bemühen: An Blütenstaub und Nektar gelangen sie nicht. Wichtige bienenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten. Ein eigenes Gartenreich kannst du rundum bienenfreundlich gestalten. Doch auch wenn du „nur“ einen Stadtbalkon besitzt, einen dunklen Hinterhof oder eine Dachterrasse begrünen willst: Bienenfreundliche Pflanzen gibt es für jeden Standort. Vielleicht kennst du auch eine Brachfläche in deiner Nähe, die du in Absprache mit dem Grünflächenamt mit deinen Kindern oder den Nachbarn bepflanzen kannst. Hier eine Auswahl: Ein eigenes Gartenreich kannst du rundum bienenfreundlich gestalten. Doch auch wenn du „nur“ einen Stadtbalkon besitzt, einen dunklen Hinterhof oder eine Dachterrasse begrünen willst: Bienenfreundliche Pflanzen gibt es für jeden Standort. Vielleicht kennst du auch eine Brachfläche in deiner Nähe, die du in Absprache mit dem Grünflächenamt mit deinen Kindern oder den Nachbarn bepflanzen kannst. Hier eine Auswahl: Bienenweide auf Balkon und Terrasse: Zu wunderschönen bienenfreundlichen Pflanzen zählen Kapuzinerkresse, Goldkosmos, Eisenkraut, Männertreu, Sonnenhut, Lavendel. Auch frühblühende Zwiebelblumen, niedrig wachsende Stauden, wie zum Beispiel Fetthenne, gehören zu den bienenfreundlichen Pflanzen für den Balkonkasten. Kübelpflanzen: Auch die Hochstammformen von Fuchsien und Wandelröschen sowie Säulenobst eignen sich für Balkon und Terrasse. In größeren Pflanzgefäßen glücken auch nektarreiche Wildblumen. Kräuter für Garten und Balkon: Auch die typischen Küchenkräuter wie Thymian, Salbei, Zitronenmelisse, Borretsch und Basilikum locken Bienen an. Damit sie Blüten ausbilden, solltest du allerdings nicht alle Kräutertöpfe komplett abernten. Gemüsebeet und Hülsenfrüchte: Unter den Nutzpflanzen gibt es ebenfalls bienenfreundliche Pflanzen. Hierzu zählen Kürbis, Gurke, Möhre, Kohl, Zucchini und Feuerbohne. Mit essbaren Blüten von Ringelblume oder Kapuzinerkresse wird das Gemüsebeet Augen- und Bienenweide zugleich. Sträucher: Schlehe, Weißdorn und Heckenrose sind pflegeleichte Sträucher, die zudem prächtig blühen. Bienenbäume: Neben heimischen Obstbäumen hilfst du mit Linden, Weidenkätzchen und Kastanien. Wer also mehr Platz hat und Bienen ein riesiges Festmahl bieten will, pflanzt diese Baumarten. Bienenfreundliche Pflanzen gibt es für jeden Standort! Wie du Bienen sonst noch hilfst. Neben blühenden bienenfreundlichen Pflanzen und winterharten Gehölzen kannst du folgendes machen, um den Lebensraum für Insekten zu erhalten: Neben blühenden bienenfreundlichen Pflanzen und winterharten Gehölzen kannst du folgendes machen, um den Lebensraum für Insekten zu erhalten: Ein Bienenhotel kann Bienen als Nisthilfe und bei Regenwetter und im Winter als Unterschlupf dienen. Viele Wildbienen brüten in kleinen Erdlöchern, weswegen ihnen kleine, spärlich bewachsene Sandflächen helfen. Verzichte auf chemische Pflanzenschutzmittel und Schädlingsbekämpfung. Auch für den Mückenschutz gibt es natürliche Mittel, die ohne Pestizide auskommen. Am wenigsten Pestizidrückstände weisen Öko-Blumen und Gemüsepflanzen auf. Mit einem Haufen Totholz fühlen sich besonders Hummeln sehr wohl. Eine Benjeshecken aus alten Ästen kann dabei auch als Sichtschutz dienen. Es gibt guten Ersatz für torfhaltige Erde, denn der Torfabbau für Blumenerde schadet dem natürlichen Lebensraum von Wildbienen. Auch mit deiner Ernährung hast du Einfluss auf die Gestaltung der Landwirtschaft: Mit Bio-Obst- und Gemüse sowie mit Fleischalternativen unterstützt du Bienen. Das könnte dich auch interessieren.

Marke fürs Tierwohl

Marke fürs Tierwohl

FAIR & GUT – die Marke fürs Tierwohl Bei der Haltung von Schweinen, Hühnern, Kühen und Co. achten immer mehr Verbraucher darauf, dass das Wohl der Tiere berücksichtigt wird. Seit 2018 bieten auch wir unseren Kunden die Möglichkeit, sich beim Einkauf für mehr Tierwohl zu entscheiden – mit der Marke FAIR & GUT. Sie steht für Haltungsbedingungen, die über den gesetzlichen Vorgaben liegen. Die Einhaltung der Kriterien wird mindestens einmal im Jahr von einem unabhängigen Zertifizierungsunternehmen geprüft. Landwirte wie Ulrich Schulze Vowinkel, der im Münsterland für FAIR & GUT Schweine hält, setzt sich mit der Tierwohlmarke für eine bessere Haltung der Tiere ein. Lerne ihn und seinen Hof kennen: Mit der Marke FAIR & GUT wollen wir Nutztieren mehr bieten, als gesetzlich vorgeschrieben ist und ihnen so ein besseres Leben ermöglichen. FAIR & GUT vereint dazu mehrere bekannte Tierwohllabels wie NEULAND oder FAIRFARM unter einem Dach. Unter anderem sehen diese Labels vor, dass den Tieren mehr Platz und Zugang zu frischer Luft gewährleistet wird. Haltungskriterien   Mehr Platz Landwirte wie Schulze Vowinkel, die sich an die Kriterien von FAIR & GUT auf der Grundlage von FAIRFARM oder NEULAND halten, bieten ihren Tieren mehr Platz in den Ställen. Darüber hinaus können die Schweine, anders als in konventioneller Haltung, 24 Stunden am Tag ins Freie – so wie es ihnen gerade passt. Auch Masthühner und Milchkühe, deren Haltung bei FAIR & GUT den Kriterien des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes unterliegt, haben es in ihren Ställen besser als Tiere, die konventionell gehalten werden. Das Gesetz sieht etwa vor, dass sich eine Anzahl von Hühnern mit einem Gesamtgewicht von 39 Kilogramm auf einem Quadratmeter aufhalten dürfen, was circa 22 Masthühnern entspricht. Bei FAIR & GUT hingegen teilt sich, nach Vorgabe des Deutschen Tierschutzbundes, eine Anzahl von Hühnern mit nur 25 Kilogramm Gesamtgewicht einen Quadratmeter Stallfläche, was circa 15 Masthühnern entspricht. Die Hühner, die unter den FAIR & GUT Bedingungen gehalten werden, verfügen somit über mehr Platz. Für die Haltung von Milchkühen gibt es in Deutschland keine gesetzlichen Regelungen. Bei FAIR & GUT haben wir jedoch feste Haltungskriterien definiert, um auch den Milchkühen mehr Platz im Stall zu gewähren. Ihnen stehen nach den Standards sechs Quadratmeter pro Tier sowie eine weiche eingestreute Liegefläche zu. Beschäftigungsmaterial Für mehr Tierwohl darf auch entsprechendes Beschäftigungsmaterial nicht fehlen. So dient frisches Stroh etwa nicht nur als bequeme Liegefläche und Alternative zu den sonst üblichen Spaltenböden, sondern auch zur Beschäftigung. Schweine können darin zum Beispiel wie bei der Futtersuche in freier Wildbahn herumwühlen. Dadurch werden nicht zuletzt auch Stresssituationen unter den Tieren vorgebeugt. Gentechnikfreies Futter Natürlich gehört zum Tierwohl mehr als nur die verfügbare Stallfläche. Auch beim Futter leisten die FAIR & GUT Landwirte mehr, als ihnen gesetzlich vorgeschrieben wird. So ist beispielsweise Gentechnik im Futter von Masthühnern und -schweinen sowie Milchkühen komplett verboten. Stattdessen bekommen die Tiere ausschließlich Feldfrüchte aus nicht genverändertem Anbau. Zusätzlich füttern Landwirte wie Schulze Vowinkel ihre Tiere zum Teil auch mit Futtergetreide, das direkt vor Ort im eigenen Betrieb angebaut und geerntet wurde – z.B. mit Weizen, Gerste oder Mais. Du hast die Wahl Mit unseren FAIR & GUT Produkten möchten wir unseren Kunden die Möglichkeit bieten, das Tierwohl aktiv zu unterstützen. Als einer der führenden Discounter wissen wir, dass uns hierbei eine große Verantwortung zukommt. In vielen Filialen bieten wir unter der Marke FAIR & GUT daher ein zusätzliches Angebot an tierischen Produkten an, mit dem jeder Einzelne ein Mehr an Tierwohl fördern kann. Hier findest du die Produkte im Überblick und erfährst, wo du diese in unseren Filialen einkaufen kannst. Du hast die Wahl Mit unseren FAIR & GUT Produkten möchten wir unseren Kunden die Möglichkeit bieten, das Tierwohl aktiv zu unterstützen. Als einer der führenden Discounter wissen wir, dass uns hierbei eine große Verantwortung zukommt. In vielen Filialen bieten wir unter der Marke FAIR & GUT daher ein zusätzliches Angebot an tierischen Produkten an, mit dem jeder Einzelne ein Mehr an Tierwohl fördern kann. Hier findest du die Produkte im Überblick und erfährst, wo du diese in unseren Filialen einkaufen kannst. Mehr entdecken

Trendsportarten

Trendsportarten

8 beliebte Trendsportarten. Fun und Action für deinen Sommer. Trends kommen und gehen. Manche jedoch bleiben oder kommen immer wieder. So auch beim Sport. Wir stellen dir 8 aktuelle Trendsportarten vor, die du unbedingt ausprobieren solltest. Trendsport Hula Hoop – einfach mal durchdrehen. Auf TikTok und Instagram kannst du sie einfach nicht übersehen: coole Videos, in denen die bunten Reifen locker und easy um die Taille geschwungen werden. Sieht leichter aus als getan, aber mit ein bisschen Übung kommt jeder in Schwung. Wichtig ist, dass du die passende Reifengröße für dich aussuchst. Ist der Umfang des Reifens zu klein, kommt er schlecht ins Schwingen und fällt schnell zu Boden. Um das zu verhindern, gibt es eine einfache Faustregel: Vor dir aufgestellt sollte dir der Hula Hoop bis zum Bauchnabel reichen. Hast du den Dreh erstmal raus, ist deine regelmäßige Hula Hoop-Fitnesseinheit ein effektives Ganzkörpertraining: dein Stoffwechsel wird angeregt, deine Bauch- und Rückenmuskulatur gekräftigt, deine Balance geschult und du verbrennst dazu noch Kalorien Trendsport für jedes Alter: Nordic Walking. Oft belächelt und vielmals als Rentnersport abgetan – dabei ist Nordic Walking mehr als nur Wandern mit Stöckern an der frischen Luft. Hat man die Technik erstmal raus, läuft‘s wie geschmiert. Ob im Park, auf flachen Wanderwegen oder einfach querfeldein – der Ausdauersport ist nicht örtlich gebunden und man kann ihn allein genauso gut, wie in der Gruppe ausführen. Durch die gleichzeitige Beanspruchung von Ober- und Unterkörper werden bei dieser Trendsportart ca. 90 Prozent deiner Muskeln aktiviert. Dein Kreislauf wird angekurbelt, der Stoffwechsel angeregt, Muskulatur und Knochen werden gestärkt. Wer regelmäßig walkt wird schnell merken: Körperhaltung und Motorik verbessern sich und eventuell purzeln auch ein paar Kilos. Inline-Skaten: die 90er sind zurück. Inline-Skaten, das ist Spaß auf Rollen für die ganze Familie. In den 1990er Jahren lösten die Rollerblades den klassischen Rollschuh ab. Statt parallel zueinander wurden die Rollen nun hintereinander angebracht. Das sorgte für mehr Balance und wenn man erstmal verstanden hat, wie es geht, auch für einen schönen Geschwindigkeitsrausch. Seit Neuestem ist der Roller-Hype zurück – und besonders im Frühling eine schöne Gelegenheit sich mit der ganzen Familie sportlich zu betätigen. Kinder lieben den Trend, denn als Inline-Anfänger:in kommt man schnell rein. Überall wo Asphalt liegt, und keine Autos fahren, kann man sich austoben. Hüpf, hüpf, hurra: Lasst uns Trampolin springen. Wo ein Trampolin ist, da sind Kids nicht weit. Kinder hüpfen von Natur aus gern. Das schult ihren Bewegungsapparat, verbessert die Koordination und das Gleichgewicht und stärkt die Muskulatur. Zudem kann Hüpfen sogar helfen, Stress zu regulieren. Aber der Hüpf-Spaß ist nicht nur etwas für Kinder. In Fitnessstudios gibt es sogar Trampolin-Workouts, bei denen zu schneller Musik nonstop gesprungen wird, bis auch der letzte Schweiß aus der Pore tropft. Die Mini-Trampoline für die Jumping Sessions sind gerade mal einen Meter breit und zur Unterstützung der Balance mit einer Stange zum Festhalten ausgestattet. Also macht euch bereit für einen sprungvollen Sommer: ob beim Fitnesstraining, in der Trampolin-Halle, auf dem Spielplatz oder im eigenen Garten. Trendsportart Balance Board. Das Balance-Board ist die ideale Ergänzung für jede Sportart. Damit trainierst du nicht nur dein Gleichgewicht, sondern stärkst auch deine Tiefenmuskulatur. Wer das Balancieren erstmal ausprobieren möchte, braucht sich nicht unbedingt gleich ein Balance Board zulegen. Für den Anfang genügt eine Yogamatte. Stell dich mit nackten Füßen auf die eingerollte Matte und versuche ein paar Sekunden die Balance zu halten. Am Anfang fühlt es sich etwas wackelig an, aber du wirst sehen, mit der Zeit wirst du mehr Kraft haben und besser die Balance halten können. Ob Regen oder Sonnenschein, dieser Trendsport ist für Indoor und Outdoor geeignet. HIIT-Yoga. Und wenn du schon mal die Yogamatte bereit hast, können wir dir noch eine weitere Trendsportart empfehlen: HIIT-Yoga – das ist HIIT-Krafttraining kombiniert mit Yoga-Übungen. Ein interessanter Mix aus sportlicher Intensität und meditativer Entspannung. HIIT-Yoga schult deine Balance, kräftigt deine Muskulatur und kann Verspannungen lösen. SUP – Stand Up Paddling. Auch beim Stand Up Paddling zählt nur eins: Balance! Egal ob auf dem See, Fluss oder ruhigen Meer – auch dieses Jahr kommt man an der Trendsportart „Stehpaddeln“ nicht vorbei. Um sich auf dem wackeligen Board halten zu können, ist permanente Körperspannung gefragt. Das ständige Ausbalancieren stärkt die Muskulatur und stabilisiert Knie- und Fußgelenke. Mit dem Stechpaddel bewegt man sich vorwärts. SUP ist eine tolle Outdoor-Sportart, die besonders bei Naturfreund:innen Anklang findet. Während man auf dem Wasserweg auf Entdeckertour geht, tut man gleichzeitig was für die Fitness. Trail Running – über Stock und über Stein. Rennen war gestern – Trail Running heißt die neue Trendsportart. Wie der Name es schon verrät, wird auf Pfaden und Wegen gerannt – Hauptsache an der frischen Luft und ohne Asphalt unter den Füßen. Ob hügelig oder flach, Schotter oder Sand: Trail Running kannst du überall machen. Abwechslungsreicher als deine Runden auf dem Sportplatz ist es allemal und du aktivierst andere Muskeln, als wenn du auf immer gleichförmigem Gelände joggst. Wer zudem auch noch was für die Umwelt tun möchte, steigert seinen Trail mit Plogging. Was ist das schon wieder – noch ein Trend? Ja, schon, aber eher eine Selbstverständlichkeit: Plogging ist eine Sportart bei der du bis auf bequeme Schuhe nichts weiter brauchst. Während du vor deiner Haustür oder durch die Natur joggst, sammelst du liegen gebliebenen Müll auf, den du dann dort hinbringst, wo er wirklich hingehört: in die Tonne. Laufen und dabei Gutes tun. Das könnte dich auch interessieren.

Kräutertee

Kräutertee

Kräutertee für erholsame Momente. Gieß‘ dir Entspannung ein. Warm dampfender und würzig duftender Tee: Da kommt sofort ein wohliges Gefühl der Gemütlichkeit auf – besonders im Winter. Wir zeigen dir, welche Kräutertees gesundheitliche positive Effekte haben können und beliebt sind, wie du das Teetrinken genussvoll zelebrierst und eigene Mischungen herstellst. Kräutertee selbst machen ↓ Kräutertee: Gern gekauft aus guten Gründen. Die Japaner, Engländer und Chinesen machen es vor: Sie zelebrieren ihre ausgiebig Teezeit. Ob als Wärmespender, Hilfe bei Erkältung oder Genussmittel – gerade im Winter stehen Kräutertees hoch im Kurs und machen uns glücklich. Die ersten Tees haben sich die Menschen schon vor Tausenden von Jahren aufgebrüht. Ihren Anfang nahm diese Tradition in Asien. Heute ist das Heißgetränk, neben Wasser, das am meisten konsumierte weltweit. Pro Kopf trinken die Deutschen jährlich circa 40 Liter Kräuter- und Früchtetee, Tendenz steigend. Tee aus Kräutern bedeutet Vielfalt an Sorten. Schon gewusst? Streng genommen ist Kräutertee eigentlich gar kein Tee, sondern ein Aufguss. Die Zutaten machen den Unterschied. Anders als schwarzer und grüner Tee besteht er nicht aus den Blättern des Teestrauchs und enthält daher auch kein Koffein. Dem Geschmack schadet dies nicht. Im Gegenteil. Aus den Blättern, Blüten, Rinden, Wurzeln, Stielen und Samen verschiedener Pflanzen lassen sich umso mehr Teemischungen herstellen. Blätter: Minze, Zitronengras und Rooibos zählen zu den beliebtesten Kräuterteesorten. Rund um den Globus schätzt man die erfrischende Würze der Minzblätter. Bereits im antiken Griechenland goss man sie auf. Von den über 200 Minzarten ist die Pfefferminze hierzulande am beliebtesten. Blüten: Auch die getrockneten Blüten der Kamille sind sehr gefragt. Seit Jahrhunderten gewinnt man aus den gelb-weißen Blütenköpfen ätherischen Öle, die als heilsam gelten. Fast jeder deutsche Haushalt hat diesen Kräutertee vorrätig. Seltener gekauft wird Lindenblütentee. Sein blumig-süßen Duft und seine lindengrüne Farbe entführt einen auch im Winter in die sommerliche Natur zur Zeit der Lindenblüte. Rinden: Einst zählte Zimt zu den teuersten Gewürzen der Welt. Der begehrte Zimtbaum wächst nur in Südasien. Die abgeschälte und getrocknete Rinde ist heute als Zimtstange bekannt. Die würzige Süße verfeinert jede Kräuterteemischung. Wurzeln: Aus der Wurzel des südostasiatischen Krautes Ingwer lässt sich ein wunderbarer Kräutertee herstellen. Das scharf-fruchtige Aroma wirkt belebend und harmoniert mit Kardamom, Muskat, Honig und Zitrone. Samen: Auch Fenchel- und Anissamen landen oft aufgebrüht in der Teetasse. Sie gehören zu den milden Kräuterteesorten und schmecken leicht süß. Sind Kräutertees gesund? Sie wärmen und versorgen den Körper mit Flüssigkeit – und zwar kalorienfrei. Dabei schmecken sie besser als pures Wasser. Seit vielen Jahrhunderten wird Kräutertee eine heilende Wirkung nachgesagt. Wissenschaftlich bewiesen ist ihre Heilkraft bislang nicht. Zwar können Arzneitees etwa bei Erkältungen und Verdauungsproblemen durchaus Beschwerden lindern, nicht aber die Ursachen einer Erkrankung bekämpfen. Kräutertees wirken in erster Linie, indem sie das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Auch das hilft, wenn man sich angeschlagen fühlt. Bei einer gewöhnlichen Erkältung heißt es daher: Abwarten und Tee trinken. Das Getränk wärmt den Körper, löst Schleim und befreit kurzzeitig vom lästigen Halskratzen. Insofern unterstützt der Kräutertee dabei, wieder zu gesunden. Kräutertees wirken, indem sie das Wohlbefinden verbessern. Kräutertee und seine entspannende Wirkung. Beim Teetrinken kommen Körper und Geist zur Ruhe. Termine ohne Ende, langer Stau im Feierabendverkehr, die Familie hält einen auf Trab… Höchste Zeit, sich eine kleine Auszeit zu nehmen. Gerade an stressigen Tagen, wenn sich die eigenen Energiereserven erschöpfen, ist eine Tasse Tee ein gutes Rezept für mehr Self-Care. Am besten lässt du dir Zeit, Kräutertee zuzubereiten und ausgiebig zu genießen. Baldrian, Fenchel oder Lavendel? Suche dir die Sorte aus, nach der dir gerade der Sinn steht. Um den Kopf frei zu kriegen, kannst du bereits die Zubereitung des Kräutertees richtig zelebrieren: Einfach die Lieblingstasse wählen, Wasser kochen, Teebeutel ziehen lassen, die duftenden Kräuter und den warmen Dampf bewusst wahrnehmen. Gerade im hohen Norden, wo sich das Tageslicht im Winter rar macht und draußen eisiger Wind weht, steht Teetrinken für Gemütlichkeit. Wer das dänische Hygge-Lebensgefühl heraufbeschwören will, gönnt sich etwas Süßes zum Tee, zündet sich eine Kerze an und lehnt sich einer flauschigen Wolldecke eingewickelt auf dem Sofa zurück. Ein paar Mal an der Tasse nippen – schon fühlt man sich wohlig warm und geborgen. Unser Gehirn reagiert intensiv auf Wohlgeruch und Geschmack. Das weckt Emotionen und bringt einen auf andere Gedanken. Ein kleiner Schluck vom Lavendeltee entführt einen zu den violett strahlenden Blumenfeldern der Provence, Jasminduft erinnert an vergangene Urlaubstage am Mittelmeer, die zitronige Melisse löst eine gedankliche Reise in den sommerlichen Garten aus: Der Tee mit seinen duftenden Kräutern hilft dabei, einmal nichts zu tun und die Gedanken schweifen lassen. Gemeinsame Teerituale. Zugegeben, so befreiend Relaxen auch sein kann: Ist die To-do-Liste lang, fällt das Nichts-Tun mitunter auch bei einer Tasse Kräutertee schwer. Manchmal sehnt man sich vielmehr nach Geselligkeit, vor allem, wenn sonst wenig Zeit für Partner und Freunde bleibt. Mit einem festen Rahmen und ein paar Regeln kann das Teetrinken zum liebgewonnenen gemeinsamen Ritual werden, auf das man sich rascher einstellen kann. Nicht umsonst haben in Japan mehrstündige Teezeremonien eine lange Tradition, die in der buddhistischen Kultur wurzelt. Dabei treffen sich Gastgeber und Gäste in einem Teehaus. Ein Zeremonienmeister stellt mithilfe eines durchchoreografierten Ablaufs sicher, dass das Zusammensein für jeden harmonisch ausfällt und das Ritual Ruhe sowie eine Auszeit vom Alltag erlaubt. Weniger aufwändig ist hingegen eine ostfriesische Teezeremonie. Ob Schwarzteemischung oder Kräutertee: Hauptsache, du und deine Gäste nehmen sich viel Zeit. Die ostfriesische Teezeremonie stiftet Gemeinschaft und stellt den Genuss in den Vordergrund. Oft reicht man den Gästen dabei Rosinenbrot oder Gebäck. Nicht zwingend notwendig ist ein ostfriesisches Teeservice mit Porzellanstövchen und Zuckerzange. Dagegen sollten Sahne und Kandiszucker nicht fehlen. Besonders Roiboos-, Jasmin-, Zimt- und Lapachotees harmonieren mit einem Schuss cremiger Sahne. Für den Tee die losen Kräuter in eine heiß ausgespülte Kanne geben – für jede Person einen Teelöffel. Kräutertee mit kochendem Wasser aufgießen und Kanne je nach gewünschter Teemenge und Konzentration auffüllen. Während der Tee zieht, jeweils ein Stück Kandiszucker in die Tassen legen. Kräutertee in die Tassen gießen bis er den Kandiszucker fast bedeckt. Sahne langsam über den Tassenrand gießen. Taditionell geschieht dies entgegen dem Uhrzeigersinn, um anzuzeigen, dass nun die Zeit stillsteht und man sich bewusst auf den Genuss konzentriert. Die Sahne wird nicht umgerührt, um das Cremige, die Kandissüße und das Würzige des Tees nach und nach zu genießen. Dabei bilden sich kleine Sahnewölkchen. Das Betrachten ihrer wandelnden Form regt die Fantasie an und wirkt entspannend. Kräutertee selber machen. Kräutertee braucht man nicht unbedingt kaufen. Man kann seine Teemischung auch selbst kreieren. Viele Teekräuter kannst du ab März ganz einfach im Garten oder als Topfpflanze auf dem Balkon anbauen. Regionaler kann man seinen Tee wohl nicht trinken. Es lohnt sich, im Sommer einen Vorrat an getrockneter Melisse, Minze, Salbei, Thymian, Kamille, Zitronenverbene oder Fenchelsamen anzulegen. Alternativ nimmst du die Kräuter im Topf, die oftmals ganzjährig erhältlich sind. Topfst du gekaufte Kräuter um, halten sie sich lange. Soll dein Bio-Kräutertee aus Pflanzenblättern bestehen, erntest du diese des Aromas wegen vor der ersten Blüte. Anschließend hängst du die Kräuter bündelweise an einem luftigen Ort auf, wo sie keiner direkten Sonnenausstrahlung ausgesetzt sind. Noch schneller geht es im Backofen auf einem Blech bei circa 50 Grad Celsius. Bei zarten Blättern und Blüten dauert dies nur ein paar Minuten. Sobald die Kräuter für deinen Tee rascheln und leicht zerbrechen, sind sie gut durchgetrocknet. Für deine individuelle Kräuterteemischung kannst du bis zu sieben verschiedene Sorten miteinander kombinieren. Meistens reichen schon drei Kräuterpflanzen und natürlich schmeckt auch ein sortenreiner Thymian- oder Melissentee sehr intensiv. Miteinander harmonieren zum Beispiel Minze, Thymian und Salbei. Es empfiehlt sich, ein Hauptkraut zu nehmen und die restlichen Pflanzenteile in kleineren Mengen beizugeben. Hebst du deinen Kräutertee für später auf, verpackst du ihn luftdicht, und lagerst ihn an einem trockenen und dunklen Ort. Du willst ganz fix deinen Kräutertee selber machen? Dann probiere folgendes Rezept für einen köstlichen Ingwertee. Das funktioniert mit frischer ebenso gut wie mit getrockneter Wurzel. In der kalten Jahreszeit eignet sich dieser Kräutertee wunderbar zum Vorbeugen und Auskurieren einer Erkältung. Im Sommer genießt man ihn abgekühlt mit ein paar Eiswürfeln. Geschälten Ingwer oder ungeschälten Bio-Ingwer in dünne Scheiben schneiden oder raspeln. Ingwer mit kochendem Wasser übergießen und je nach gewünschter Aromaintensität fünf bis zehn Minuten ziehen lassen. Ein Teelöffel Zitronensaft liefert nicht nur zusätzliche Vitamine, sondern schmeckt wunderbar dazu. Um die Schärfe zu mildern, kann man den Kräutertee mit Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft süßen. Orangen-Ingwer-Minztee. Köstlich herb und einfach selbstgemacht. Vor allem im Winter ein wahrer Genuss. Das könnte dich auch interessieren.

Homepage

Homepage

ALDI SÜD – GUTES FÜR ALLE. ALLES, was Lust auf Sommer macht, zum Original ALDI Preis. Mach deinen Balkon zur Wohlfühloase! Mit unseren günstigen Topf- und Ampelpflanzen. Auch mit mehrjähriger Blütenfreude. Eis geht immer! Genieße MUCCI-Eis zum Probierpreis und spare bis zu -34 % von Montag, 22.5. bis Samstag, 27.5.* Unterwegs zum besten Preis. Entspannt reisen mit Gepäck-Zubehör und dem Trolley-Boardcase von LIVE IN STYLE. Aktuelle Angebote für dich. Aktuelle Prospekte. Prospekt der aktuellen Woche Prospekt der nächsten Woche ALDI Sortimentsprospekt - Eigenmarken für dich ALDI INSPIRIERT - Ideen für deinen Frühsommer Prospekt der aktuellen Woche Prospekt der nächsten Woche ALDI Sortimentsprospekt - Eigenmarken für dich ALDI INSPIRIERT - Ideen für deinen Frühsommer NUR EIN KLICK ZUM GLÜCK – WEITERE EXKLUSIVE ANGEBOTE IM ALDI ONLINESHOP. Schon startklar für den Sommer? Rasenmäher, Hochdruckreiniger & mehr. Montag, 22.5. – Sonntag, 28.5. SCHEPPACH Teichdruckfilter-Set PFS8000 Schnell wieder klares Wasser für dich und deine Fische. SCHEPPACH Teichdruckfilter-Set PFS8000 Schnell wieder klares Wasser für dich und deine Fische. YARD FORCE 20-V-Akku-Rasenmäher LM C32A Kompakt, leicht und wendig: Perfekt für kleine Grünoasen. YARD FORCE 20-V-Akku-Rasenmäher LM C32A Kompakt, leicht und wendig: Perfekt für kleine Grünoasen. ALDI MÖGLICHKEITEN, die das Leben schöner machen. Jetzt starten und sparen! Nutze dein Startguthaben, buche das Kombi-Paket L direkt bei SIM-Aktivierung und spare einmalig 7,99 €.9 Badeurlaub im Paradies erleben. Verbringe deinen Urlaub an Thailands paradiesischen Traumstränden in Khao Lak. Deine schönsten Momente im ALDI Fotobuch. 39%5 Rabatt auf beide Fotobuch Varianten! Gutscheincode: FBUECHER23 JEDEN TAG KNACKIGES OBST UND GEMÜSE IM ANGEBOT. Frisch ausgezeichnet. * Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration. 1 Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Prinzenallee 7, 40549 Düsseldorf. 2 Teilnahmezeitraum: 20.5. - 18.6.2023. Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen Personen mit Wohnsitz in Deutschland. Die Teilnahme am Gewinnspiel erfordert die Registrierung für den ALDI SÜD WhatsApp Kanal. Gewinner werden per Los ermittelt. Veranstalter der Aktion ist die ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG, Burgstraße 37, 45476 Mülheim. Die vollständigen Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise zum Gewinnspiel findest du unter www.aldi-sued.de/grillwinnspiel-tnb. Weitere Informationen zum Datenschutz und deinen Betroffenenrechten findest du unter www.aldi-sued.de/wa-datenschutzhinweis. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. 5 Angebot gültig vom 14.5.2023 bis zum 28.5.2023 auf das Fotobuch Digitaldruck A4 Hardcover inkl. 24 Seiten, sowie das Echtfotobuch A4 Hardcover inkl. 26 Seiten.  Kein Rabatt auf andere Papiertypen oder Bindungen. Drei reduzierte Artikel pro Warenkorb möglich. Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (4,99 € pro Bestellung, bei Versand auf eine deutsche Insel 15 €). Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Der Gutscheincode wird automatisch im Warenkorb hinterlegt. Mehrmals pro Nutzer einlösbar, nicht mit anderen Aktionen kombinierbar und nur solange der Vorrat reicht. Vertragspartner ist die Picanova GmbH, Hohenzollernring 25, 50672 Köln. 6 Veranstalter der Reise ist Berge und Meer Touristik GmbH, Andréestraße 27 DE-56578 Rengsdorf 7 Leistungserbringer der Mobilfunkdienstleistung ist E-Plus Service GmbH, E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf. Die EPS erbringt ihre Leistung im Netz der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG. ALDI und MEDION handeln im Namen und für Rechnung der EPS. Im Basistarif gilt für die Nutzung innerhalb Deutschlands und im EU-Ausland: Gespräche (60/1) und SMS zu ALDI TALK 0,03 €/Min./SMS, Standard-Gespräche (60/1) und SMS 0,11 €/Min./SMS. Datenverbindung 0,24 €/MB. Maximale Geschwindigkeit: 25 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload. Bei der jeweils angegebenen Datenübertragungsrate handelt es sich um die technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächlich und durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit kann davon abweichen und ist u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet (Taktung 10 KB Schritte). Datennutzung nur mit LTE-fähiger Hardware möglich. Preise u. Taktungsangaben gelten nicht für Sondernr., (Mehrwert-)Dienste. 8 Kombi-Paket L 17,99 €/4 Wochen. Buchbar zum ALDI TALK Basistarif. Automat. Verlängerung um 4 Wochen bei ausreichendem Guthaben, wenn keine Abbestellung zum Ende der Laufzeit erfolgt. Enthalten: Gespräche/ SMS innerhalb Deutschlands und im EU-Ausland. Ohne Sondernr., (Mehrwert-)Dienste. EU-weite Internet-Flat mit 12 GB High-Speed-Datenvolumen. Maximale Geschwindigkeit bis zum Verbrauch des High-Speed-Datenvolumens 25 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload, danach bis zum Ende des jew. Abrechnungszeitraums max. 64 kbit/s. Bei 25 Mbit/s handelt es sich um die technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächlich und durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit kann davon abweichen und ist u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet. Datennutzung nur mit LTE-fähiger Hardware möglich. 9 Neukundenvorteil: Bei Auswahl des Kombi-Pakets L im SIM-Karten-Aktivierungsprozess auf alditalk.de, kostet das Paket für die ersten 4 Wochen ab Aktivierung der SIM-Karte nur 10 € statt 17,99 €, die direkt bei Aktivierung mit den 10 € Startguthaben verrechnet werden. 10 Die Marke ALDI steht nach Ansicht der von YouGov befragten Verbraucher für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in der Kategorie Lebensmittel. Mehr Informationen auf www.handelsblatt.com/preis-leistungs-verhaeltnis

V-Label-Award: Vote für unsere Highlights

V-Label-Award: Vote für unsere Highlights

V-Label-Award: Vote für unsere Highlights! Du greifst gern zu pflanzlichen Produkten oder ernährst dich sogar vegan? Dann weißt du ja bereits, wie vielfältig und lecker unser veganes und vegetarisches Angebot bei ALDI SÜD ist. Vier besonders innovative und herausragende Produkte schicken wir im September ins Rennen um den internationalen V-Label-Award. Schenke uns in der „Customers' Choice“ deine Stimme für deine Lieblingsprodukte! Warum gibt es den Wettbewerb? Der V-Label-Award wird seit 2021 von der Nichtregierungsorganisation ProVeg ausgerichtet. Der Verein möchte durch den Award mehr Menschen für die pflanzliche Ernährung begeistern und vegane Innovationen bekannter machen. Pro Veg ist zudem Lizenzgeber des V-Labels. Dieses Gütesiegel findest du auch auf unseren vielfältigen pflanzlichen Eigenmarken-Produkten. Das V-Label gibt es in zwei Versionen: „vegetarisch“ und „vegan“. Beim V-Label-Award 2022 konkurrieren herausragende Produkte, die das V-Label tragen, in 18 Produkt-Kategorien miteinander. Welche veganen ALDI SÜD-Produkte sind nominiert? Ganz gleich, ob du pflanzliche Fleisch- und Milchalternativen bevorzugst oder gern gelatinefreie vegane Süßigkeiten naschst: Bei unseren veganen Eigenmarken ist immer das Passende dabei. Einige Highlights stechen in diesem Jahr aber besonders hervor. Gemeinsam mit ALDI Nord sind wir in vier Kategorien für den V-Label-Award 2022 nominiert: best dairy alternative (Beste Milchalternative): Funky American Vegan Icecream best meat alternative (Beste Fleischalternative): The Wonder Grill- und Flammspieße best fish alternative (Beste Fischalternative): Mein Veggie Tag Vegane Fischstäbchen best confectionary and snacks (Beste Süßwaren und Snacks): Sweet Land Vegane Fruchtgummi in drei Sorten: Veggiefant, Wunderstern, Mädels-Abend Wo kannst du für deine ALDI SÜD Lieblingsprodukte abstimmen? Die „Customers' Choice“, bei der du abstimmen kannst, ist das Kernstück des V-Label-Awards. Denn neben den Expert:innen, die alle eingereichten Produkte bewerten, sollst natürlich auch du als Verbraucher:in deine Lieblingsprodukte wählen dürfen. Nach Auswertung der Abstimmung findet im November die V-Label-Award-Verleihung statt. Du möchtest, dass deine Lieblingsprodukte von ALDI SÜD dabei sind? Dafür kannst du ab dem 1. September auf der Award-Webseite abstimmen: awards.v-label.com Warum macht ALDI SÜD beim V-Label-Award mit? Mit unserem Leitbild Heute für morgen schreiben wir Nachhaltigkeit in jedem Unternehmensbereich groß. Dazu gehört ganz selbstverständlich die Förderung der bewussten Ernährung. Wir nehmen jährlich am Veganuary teil, um zu zeigen, wie einfach es mit der passenden Produktpalette ist, sich rein pflanzlich zu ernähren. Außerdem findest du auf unserer Webseite eine Vielzahl vegetarischer und veganer Rezepte, die für Abwechslung sorgen. Wie sehr wir uns für das Thema engagieren, zeigt auch die mehrfache Auszeichnung mit dem Vegan Food Award der Tierrechtsschutzorganisation PETA. Mit der Teilnahme am V-Label-Award möchten wir die pflanzliche Ernährung noch populärer machen – und dich auf unsere Produktpalette mit über 700 als vegan gekennzeichneten Artikeln* aufmerksam machen. WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN *Gezählt wurden mit dem V-Label vegan oder der Veganblume gekennzeichnete Produktsorten im Standard-, Aktions- und Saisonsortiment bei ALDI SÜD im Zeitraum 01/2021 bis 12/2021.

Unsere Weihnachtsspenden 2021

Unsere Weihnachtsspenden 2021

Weihnachtsspenden – wo wir 2021 helfen! „Spenden, helfen, fördern.“: An diesem Leitgedanken erkennst du alle ALDI SÜD Aktionen, die sozialen Organisationen zugutekommen. Meist engagieren wir uns in langfristigen Förderpartnerschaften. Zu Weihnachten spenden wir zusätzlich über 65.000 Euro für soziale Projekte und Angebote. Vertreter der Tafel freuten sich über ALDI Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 27.000 Euro. WIR SPENDEN FÜR EIN WICHTIGES SOZIALES PROJEKT An unserem Hauptsitz in Mülheim an der Ruhr haben wir in der Adventszeit 2.700 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 10 Euro an die örtliche Tafel übergeben. Viele unserer Filialen arbeiten mit Tafeln zusammen. Das Engagement der Ehrenamtlichen ist für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft unverzichtbar. Wir möchten zu Weihnachten ein Zeichen setzen, indem wir diese Arbeit für Bedürftige unterstützen. WIR FÖRDERN DIE ARBEIT DER JUGENDHILFE Eine enge Zusammenarbeit verbindet uns auch mit dem SOS-Kinderdorf e.V.. Mit der diesjährigen Spende zu Weihnachten unterstützen wir das Jugendhilfe-Programm des SOS-Kinderdorf e.V. an den Standorten im oberbayerischen Weilheim und am Niederrhein mit jeweils 15.500 Euro. Damit werden unter anderem Ferien- und Freizeitmaßnahmen für Kinder und Jugendliche auf die Beine gestellt. Auch die pädagogische Betreuung von Jugendlichen kann durch die Weihnachtsspende ausgebaut werden.  WIR HELFEN BEI EINER BESONDEREN WEIHNACHTSÜBERRASCHUNG Spenden, helfen, fördern: Das Wohl und gute Aufwachsen von Kindern stehen im Mittelpunkt unseres gesellschaftlichen Engagements. Deshalb pflegen wir Partnerschaften mit sozialen Projekten, die Kinder stärken. Gemeinsam mit dem Projekt FitKids bereiten wir dieses Jahr Kindern, die in schwierigen Lebensverhältnissen aufwachsen, eine Weihnachtsüberraschung. Das kann beispielsweise das gemeinsame Plätzchenbacken, der Ausflug in den Freizeitpark oder ein Tannenbaum sein. Die Initiative FitKids kooperiert mit Sucht- und Drogenberatungsstellen, um gezielt den Kindern suchtkranker Eltern zu helfen. WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Prinzenallee 7, 40549 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.