Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "französischer rotwein"

215 Inhalte gefunden

215 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: französischer rotwein


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Französische Rezepte

Französische Rezepte

  Bon Appétit: Rezepte aus Frankreich Die französische Küche ist neben aufwendiger Haut Cuisine vor allem auch für ihre einfachen Bistro-Gerichte bekannt. Reise mit uns kulinarisch nach Frankreich – zu Meer, Bergen und Wochenmärkten. Französische Rezepte: Hole dir den mediteranen Sommer nach Hause.   Für dein sommerliches Frankreich-Feeling zu Hause findest du in unserer französischen Rezepte-Sammlung leichte Canapés und Vorspeisen, köstliche Hauptgerichte und feine Desserts. Frisch vom Markt: Französische Gemüserezepte Wer Frankreich liebt, liebt auch Wochenmärkte. Sie sind ein Potpourri aus Regio-Food, Farben und Aromen. Im Sommer hat das Marktgemüse der Provence seine Hochsaison – perfekt für den Alltagsklassiker Ratatouille. Der französisch-provenzalische Name setzt sich aus „touiller“ für „umrühren“ und „rata“ für „einfaches Essen“ zusammen. Bereits als Gebinde finden sich Auberginen, Zucchini, Paprika, Tomaten, Knoblauch und Provence-Kräuter sur le marché. Ratatouille ist nicht nur ein Beilagen-Liebling zu Fisch und Fleisch, sondern auch als vegetarisches Hauptgericht der französischen Landküche zu Polenta oder Ofenkartoffeln ein Hit. Unser Tipp: Ein Schuss Weißweinessig hebt den Geschmack.   Französische Fischrezepte Frankreichs Küsten bieten viele Meeresschätze für Herd oder Grill. Die Zubereitungsformen sind vielfältig: Am Atlantik isst man Austern aus der Hand, verkostet Sardinen wie Wein und schlemmt Miesmuscheln à la marinière – in Weißweinsud mit Lorbeer und Schalotten. Die Königin aller Fischgerichte – einst Resteeintopf der Fischer:innen – kommt vom Mittelmeer: die berühmte Bouillabaisse. Sie ist eines der beliebtesten Rezepte der französischen Küche und in Marseille zu Hause.  Auch bei Fisch-Rezepten spielt man in der klassischen französischen Küche mit Formaten wie Terrinen, Pasteten oder der Garmethode in der Papillote (schmetterlingsförmiger Backpapierwickel). Weniger ist mehr: Gegrillter Fisch wird gerne nur mit Persillade serviert – einer klassischen Kräutermischung aus Petersilie, Knoblauch, Schalotten, Fleur de Sel mit etwas Butter.    Französische Gerichte mit Fleisch und Käse Aus Frankreichs Hinterland kommen Käse, Weidefleisch, Pasteten und Geflügel. Letzteres landet in vielen Städten als Grillhähnchen am Spieß in den zahlreichen Rôtisserien (Grillstationen) und verbreitet seinen Duft über ganze Straßenzüge. Im heimischen Ofen grillst du es mit viel Knoblauch, ein paar Zweigen Thymian und einem Hauch von Zitrone als Sommergericht. Frankreich ist das Land der 1001 Käsesorten, die pur oder als Gratin, Soufflé, Terrine, auf Quiches oder Tartes Flambées (Flammkuchen) dahinschmelzen. Im Sommer ist der Chèvre (Ziegenkäse) der Star in den Hauptgerichten der französischen Küche. Der warm mit Knusperbaguette auf Salat servierte Crottin, ein Weichkäse aus Ziegenmilch aus der Region Haute-Loire, ist ein Klassiker der sommerleichten Bistro-Cuisine. Er liebt den süßen Kick mit Honig oder karamellisierten Früchten. Auch Blauschimmel-Käse aus der nahen Auvergne, den Pyrenäen oder dem Languedoc ist eine typisch französische Spezialität und passt zur fruchtigen Leichtigkeit karamellisierter Sommerfrüchte. Welche fruchtig-herzhafte Kombination darf es sein? Entdecke unseren Johannisbeer-Rucola-Salat mit Feta und Croûtons und weitere Rezeptideen.     Patisserie: Rezepte für französisches Gebäck Bühne frei für Frankreichs süße Schätze! Im Sommer spielen leichte Konsistenzen die erste Geige im Dessert-Orchester. Statt vollmundiger Schokoladen-Schwere bekommen Baisers und Zitronenschaum, fluffig gefüllte Eclairs, kultige Macarons und Obst-Tartes ihren großen Auftritt. In der französischen Küche stehen die Sinne manchmal Kopf: Kennst du zum Beispiel das Rezept der Tarte Tatin? Dieser Apfelkuchen wird mit dem Teig nach oben gebacken, während die Äpfel „unten“ karamellisieren. Kirschen und rote Beeren versinken in einem Clafoutis – einem Mix aus Auflauf und Pfannkuchen – oder fließen als Coulis de Fruits (rote Fruchtsauce) über himmlische Crèmes und Törtchen. Säure balanciert Süßes und umgekehrt: Zitrusfrüchte spielen in französischen Dessert-Rezepten eine Hauptrolle. Beim Crêpes Suzette und der Crème brûlée sind die mit Weinbrand flambierten Orangenscheibchen die wichtigsten Komparsen des French Summers. Und aus dem Frigo (Kühlschrank) winkt schon das Zitronen-Sorbet.   Internationale Rezepte aus anderen Küchen Du möchtest weitere internationale Rezepte ausprobieren? Neben französische Küche haben wir Rezepte aus aller Welt zusammengestellt. Entdecke neue Rezeptideen! Zurück zur Rezepte Übersicht Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Bon Appétit: Rezepte aus Frankreich Die französische Küche ist neben aufwendiger Haut Cuisine vor allem auch für ihre einfachen Bistro-Gerichte bekannt. Reise mit uns kulinarisch nach Frankreich – zu Meer, Bergen und Wochenmärkten.

Rotwein

Rotwein

Rotwein verstehen und genießen. Ob Spätburgunder, Merlot oder Syrah: Jeder Rotwein bietet einzigartige Geschmackserlebnisse. Eine besondere Rolle spielen dabei Rebsorte und Anbaugebiet. Frankreich, Italien und Spanien gehören zu den bekanntesten Herkunftsländern. Entdecke die Vielfalt von Rotweinsorten und finde heraus, welche dir am besten schmeckt. Die wichtigsten Rebsorten im Detail. Ob du Cabernet Sauvignon, Pinot Noir oder Tempranillo bevorzugst: Rotwein hat viel zu bieten. Er stammt aus dunklen Trauben, die ihm auch seine Farbe verleihen. Die Tannine geben ihm den Geschmack. Weingüter legen viel Wert auf Qualität und Tradition. Rotweine entstehen aus verschiedenen Rebsorten. Zu den bekanntesten gehören Cabernet Sauvignon, Merlot und Spätburgunder. Es gibt aber auch regionale Spezialitäten wie Tempranillo aus Spanien oder Primitivo aus Italien. Jede Rebsorte beeinflusst den Geschmack auf ihre Weise. Mit ein bisschen Wissen darüber kannst du deinen Weingenuss noch steigern. Cabernet Sauvignon ist kräftig in den Tanninen mit Aromen von schwarzen Johannisbeeren. Merlot bietet weiche Tannine und Aromen von Pflaumen. Spätburgunder zeichnet sich durch Eleganz und Aromen von roten Beeren aus. Alle am Weinanbau beteiligten Personen geben ihr Bestes, um die ideale Kombination von Geschmack und Reife zu finden – und das auf der ganzen Welt. Die wichtigsten Rotwein-Regionen. Weinanbaugebiete gibt es weltweit, aber einige Regionen sind besonders für ihre hervorragenden Rotweine bekannt. Frankreich, Italien und Spanien stehen dabei ganz weit vorne. Bordeaux und Burgund in Frankreich sind berühmt für ihre eleganten, komplexen Weine. Italien bringt in Regionen wie der Toskana und dem Piemont erstklassigen Chianti und Barolo hervor. Spanien begeistert vor allem mit Produkten aus Rioja und Ribera del Duero. Auch die sogenannten Neue-Welt-Regionen wie Kalifornien, Australien und Südafrika gewinnen immer mehr an Bedeutung und bieten tolle Rotweine. Die Weinregionen zeichnen sich durch ideale klimatische Bedingungen und jahrhundertealte Traditionen aus. Sie verleihen den Weinen einen unverwechselbaren Charakter. Jede Region hat ihre eigenen speziellen Rebsorten. Auch Deutschland hat sich mit seinen Spätburgundern einen festen Platz im Rotwein-Olymp erarbeitet. Dabei sorgen unterschiedliche Böden, Klimazonen und Winzertechniken für eine beeindruckende Vielfalt an Geschmackserlebnissen. Zeit, sie zu entdecken! Rotwein-Anbauregionen in Deutschland. Deutschland ist eher für seinen Weißwein bekannt. Aber wusstest du, dass es zahlreiche Regionen gibt, aus denen auch hervorragende Rotweine stammen? Besonders beliebt ist der Spätburgunder (Pinot Noir): Er zählt zu den bedeutendsten und hochwertigsten Rotweinen des Landes. Das sind einige der wichtigsten deutschen Rotwein-Anbaugebiete: Ahr Die Ahr-Region in Rheinland-Pfalz ist eine der kleinsten Weinregionen Deutschlands. Sie hat sich aber einen Namen für ihre herausragenden Spätburgunder gemacht. Steile Weinberge und ein mildes Klima ermöglichen den Anbau von Rotweinen mit Tiefe und Charakter. Baden Das Weinanbaugebiet Baden im Südwesten Deutschlands bietet exzellente Bedingungen. Die Region ist für ihr warmes Klima und die vielen Sonnenstunden bekannt. Neben Spätburgunder findest du hier auch badischen Wein wie Dornfelder und Schwarzriesling. Württemberg Württemberg ist berühmt für seine Vielfalt an Rotweinen. Neben Spätburgunder und Lemberger (Blaufränkisch) stammen auch Trollinger und Schwarzriesling aus der Region. Sie sind oft fruchtig und zugänglich. Franken Franken ist vor allem für seinen Weißwein bekannt, doch auch der Rotwein hat hier seinen Platz. Spätburgunder und Domina sind die Hauptrebsorten für Rotwein. Das Klima und die Böden in Franken bieten gute Bedingungen für den Anbau. Ahr Die Ahr-Region in Rheinland-Pfalz ist eine der kleinsten Weinregionen Deutschlands. Sie hat sich aber einen Namen für ihre herausragenden Spätburgunder gemacht. Steile Weinberge und ein mildes Klima ermöglichen den Anbau von Rotweinen mit Tiefe und Charakter. Baden Das Weinanbaugebiet Baden im Südwesten Deutschlands bietet exzellente Bedingungen. Die Region ist für ihr warmes Klima und die vielen Sonnenstunden bekannt. Neben Spätburgunder findest du hier auch badischen Wein wie Dornfelder und Schwarzriesling. Württemberg Württemberg ist berühmt für seine Vielfalt an Rotweinen. Neben Spätburgunder und Lemberger (Blaufränkisch) stammen auch Trollinger und Schwarzriesling aus der Region. Sie sind oft fruchtig und zugänglich. Franken Franken ist vor allem für seinen Weißwein bekannt, doch auch der Rotwein hat hier seinen Platz. Spätburgunder und Domina sind die Hauptrebsorten für Rotwein. Das Klima und die Böden in Franken bieten gute Bedingungen für den Anbau. Rotwein-Typen und ihre Unterschiede. Du kannst Rotweine in verschiedene Typen unterteilen – je nach Geschmack, Reife und Herstellungsmethode. Die Spannbreite reicht von leichten und fruchtigen bis hin zu kräftigen und tanninreichen Sorten. Leichtere Rotweine wie Spätburgunder (Pinot Noir) eignen sich hervorragend für einen gemütlichen Abend oder als Begleitung zu leichten Speisen. Kräftigere Sorten wie Cabernet Sauvignon und Syrah bieten intensive Aromen und eine komplexe Struktur, die perfekt zu herzhaften Gerichten passen. Ein weiterer interessanter Typ ist die Cuvée, die verschiedenen Rebsorten harmonisch kombiniert. Ein guter Rotwein kann viele Facetten haben – von jugendlicher Frische bis zu reifer Eleganz. Die Unterschiede im Geschmack entstehen durch viele Faktoren: Rebsorte, Anbaugebiet, Art der Gärung sowie Lagerung im Holzfass. Ein Cabernet Sauvignon beispielsweise ist oft kräftiger in den Tanninen, ein Merlot weicher und zugänglicher. Syrah und Shiraz bestechen durch würzige, pfeffrige Noten und eine tiefrote Farbe. Diese Vielfalt macht das Experimentieren und Entdecken spannend. Bekannte Rotweine aus aller Welt. Rotweine kommen aus zahlreichen Ländern – jedes mit seinen eigenen Traditionen und Geschmacksausprägungen. Italien, Frankreich und Spanien zählen zu den bekanntesten Produzenten. Doch auch Weine aus der Neuen Welt wie Kalifornien, Australien und Südafrika erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. In jeder dieser Regionen findest du eine beeindruckende Vielfalt von klassischen Rebsorten bis hin zu innovativen Neuzüchtungen. Namen wie Chianti, Bordeaux und Rioja stehen weltweit für hochwertigen Rotwein und genießen hohes Ansehen. Doch auch abseits der bekannten Pfade gibt es viel zu entdecken. Rotwein aus Italien: Leidenschaft in jeder Flasche. Die Toskana ist bekannt für Chianti, Piemont für Barolo und Barbaresco. Hast du schon einmal Primitivo aus Apulien oder Valpolicella aus Verona probiert? Italienische Weine haben oft animierende Säure und komplexe Aromen. Die Weingüter kombinieren traditionelle Anbauverfahren mit modernen Techniken. Viele italienische Rotweine können gut reifen und sind über Jahre hinweg genießbar. Französische Rotweine: Klassiker und Geheimtipps. Die Vielfalt französischer Weine ist groß. Du hast bestimmt schon von Bordeaux und Burgund gehört. Bordeaux-Weine haben kräftige Tannine. In Burgund dominiert Pinot Noir, der für seine Eleganz bekannt ist. Andere Regionen wie das Rhône-Tal produzieren Syrah und Grenache. Spanische Rotweine: Vielfalt und Charakter. Spanische Weine sind vielseitig und passen gut zu Tapas und Gegrilltem. Bei der Herstellung kommen sowohl traditionelle als auch moderne Techniken zum Einsatz. Aus Rioja stammt Tempranillo. Regionen wie Priorat, Navarra sowie Ribera del Duero bringen ebenfalls hervorragende Weine hervor. Neue-Welt-Rotweine: Überraschende Aromen. Australien ist bekannt für Shiraz, Kalifornien für Zinfandel. Südafrika produziert Pinotage und Merlot. Diese Weine bieten zugängliche Aromenprofile. In der Neuen Welt kommt eine Kombination aus traditionellen und modernen Methoden zum Einsatz. Das Ergebnis: Frische, Fülle und Komplexität. Rotwein aus Italien: Leidenschaft in jeder Flasche. Die Toskana ist bekannt für Chianti, Piemont für Barolo und Barbaresco. Hast du schon einmal Primitivo aus Apulien oder Valpolicella aus Verona probiert? Italienische Weine haben oft animierende Säure und komplexe Aromen. Die Weingüter kombinieren traditionelle Anbauverfahren mit modernen Techniken. Viele italienische Rotweine können gut reifen und sind über Jahre hinweg genießbar. Französische Rotweine: Klassiker und Geheimtipps. Die Vielfalt französischer Weine ist groß. Du hast bestimmt schon von Bordeaux und Burgund gehört. Bordeaux-Weine haben kräftige Tannine. In Burgund dominiert Pinot Noir, der für seine Eleganz bekannt ist. Andere Regionen wie das Rhône-Tal produzieren Syrah und Grenache. Spanische Rotweine: Vielfalt und Charakter. Spanische Weine sind vielseitig und passen gut zu Tapas und Gegrilltem. Bei der Herstellung kommen sowohl traditionelle als auch moderne Techniken zum Einsatz. Aus Rioja stammt Tempranillo. Regionen wie Priorat, Navarra sowie Ribera del Duero bringen ebenfalls hervorragende Weine hervor. Neue-Welt-Rotweine: Überraschende Aromen. Australien ist bekannt für Shiraz, Kalifornien für Zinfandel. Südafrika produziert Pinotage und Merlot. Diese Weine bieten zugängliche Aromenprofile. In der Neuen Welt kommt eine Kombination aus traditionellen und modernen Methoden zum Einsatz. Das Ergebnis: Frische, Fülle und Komplexität. Wie du Rotwein richtig lagerst. Die Lagerung spielt eine entscheidende Rolle für Qualität und Geschmack. Sie kann den Alterungsprozess positiv beeinflussen und Wein über Jahre hinweg genießbar machen. Idealerweise solltest du Rotwein in einem kühlen, dunklen und feuchten Raum bei einer konstanten Temperatur von etwa 12 bis 15 Grad Celsius lagern. Eine zu hohe oder schwankende Temperatur kann ihn schädigen. Du solltest ihn liegend lagern, um den Korken feucht zu halten und somit das Eindringen von Luft zu verhindern. Ein temperierter Weinkeller oder ein spezieller Weinkühlschrank sind ideal. Wichtig ist auch, den Rotwein vor direktem Sonnenlicht und starken Gerüchen zu schützen, da diese die Qualität negativ beeinflussen können. Eine korrekte Lagerung erhält nicht nur die Aromen und den Geschmack des Weins, sondern ermöglicht es ihm auch, sein volles Potential zu entfalten. Besonders Weine mit hohem Tannin- und Säuregehalt, wie Bordeaux oder Barolo, profitieren von einer längeren Lagerung. Tipps zur Verkostung von Rotwein. Die Verkostung von Rotwein ist eine Kunst für sich, die du mit ein paar grundlegenden Tipps erlernen kannst. Zunächst spielt die richtige Temperatur eine entscheidende Rolle. Du solltest ihn in der Regel bei 16 bis 18 Grad Celsius servieren. Zu warme Weine schmecken oft flach und alkoholisch, während zu kalte ihre Aromen nicht vollständig entfalten können. Verwende immer ein bauchiges Glas, um den Wein ausreichend atmen zu lassen und seine Aromen optimal zur Geltung zu bringen. Schwenke das Glas leicht, um die Aromen freizusetzen, und rieche daran, bevor du einen Schluck nimmst. Achte auf die verschiedenen Duftnoten und versuche, die Aromen zu identifizieren. Beim ersten Schluck solltest du den Wein einige Sekunden im Mund behalten, um die gesamte Geschmacksbreite zu erfassen. Notiere dir deine Eindrücke, um deine Vorlieben besser kennenzulernen. So kannst du die Feinheiten und Nuancen jedes Rotweins besser verstehen und genießen. Rotwein und Speisen: Was passt zusammen? Kräftige Weine eignen sich für deftige Speisen. Ein Cabernet Sauvignon passt zu Steak oder anderen Rindfleischgerichten. Pinot Noir harmoniert mit Geflügel oder Lachs. Mediterrane Gerichte lassen sich mit Chianti oder Rioja kombinieren. Setze auf deine Vorlieben und probiere verschiedene Kombinationen. Berücksichtige die Aromen und Texturen von Wein und Gericht. So erzielst du einen harmonischen Geschmack.   Häufige Fehler beim Kauf von Rotwein. Viele verlassen sich beim Weinkauf auf einen hohen Preis. Der ist aber keine Garantie für Qualität. Achte stattdessen auf Herkunft, Rebsorte und Weingut. Kaufe Weine, die du magst und die trinkreif sind – und informiere dich über den Trinkzeitpunkt. Lass die Finger von schlecht gelagerten Produkten. Probiere verschiedene Sorten, um deinen Geschmack zu finden.   Häufige Fragen rund um Rotwein. Entdecke unsere weiteren Lebensmittelkategorien. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Rotwein verstehen und genießen. Ob Spätburgunder, Merlot oder Syrah: Jeder Rotwein bietet einzigartige Geschmackserlebnisse. Eine besondere Rolle spielen dabei Rebsorte und Anbaugebiet. Frankreich, Italien und Spanien gehören zu den bekanntesten Herkunftsländern. Entdecke die Vielfalt von Rotweinsorten und finde heraus, welche dir am besten schmeckt.

Rotwein

Rotwein

Rotwein verstehen und genießen. Ob Spätburgunder, Merlot oder Syrah: Jeder Rotwein bietet einzigartige Geschmackserlebnisse. Eine besondere Rolle spielen dabei Rebsorte und Anbaugebiet. Frankreich, Italien und Spanien gehören zu den bekanntesten Herkunftsländern. Entdecke die Vielfalt von Rotweinsorten und finde heraus, welche dir am besten schmeckt. Die wichtigsten Rebsorten im Detail. Ob du Cabernet Sauvignon, Pinot Noir oder Tempranillo bevorzugst: Rotwein hat viel zu bieten. Er stammt aus dunklen Trauben, die ihm auch seine Farbe verleihen. Die Tannine geben ihm den Geschmack. Weingüter legen viel Wert auf Qualität und Tradition. Rotweine entstehen aus verschiedenen Rebsorten. Zu den bekanntesten gehören Cabernet Sauvignon, Merlot und Spätburgunder. Es gibt aber auch regionale Spezialitäten wie Tempranillo aus Spanien oder Primitivo aus Italien. Jede Rebsorte beeinflusst den Geschmack auf ihre Weise. Mit ein bisschen Wissen darüber kannst du deinen Weingenuss noch steigern. Cabernet Sauvignon ist kräftig in den Tanninen mit Aromen von schwarzen Johannisbeeren. Merlot bietet weiche Tannine und Aromen von Pflaumen. Spätburgunder zeichnet sich durch Eleganz und Aromen von roten Beeren aus. Alle am Weinanbau beteiligten Personen geben ihr Bestes, um die ideale Kombination von Geschmack und Reife zu finden – und das auf der ganzen Welt. Die wichtigsten Rotwein-Regionen. Weinanbaugebiete gibt es weltweit, aber einige Regionen sind besonders für ihre hervorragenden Rotweine bekannt. Frankreich, Italien und Spanien stehen dabei ganz weit vorne. Bordeaux und Burgund in Frankreich sind berühmt für ihre eleganten, komplexen Weine. Italien bringt in Regionen wie der Toskana und dem Piemont erstklassigen Chianti und Barolo hervor. Spanien begeistert vor allem mit Produkten aus Rioja und Ribera del Duero. Auch die sogenannten Neue-Welt-Regionen wie Kalifornien, Australien und Südafrika gewinnen immer mehr an Bedeutung und bieten tolle Rotweine. Die Weinregionen zeichnen sich durch ideale klimatische Bedingungen und jahrhundertealte Traditionen aus. Sie verleihen den Weinen einen unverwechselbaren Charakter. Jede Region hat ihre eigenen speziellen Rebsorten. Auch Deutschland hat sich mit seinen Spätburgundern einen festen Platz im Rotwein-Olymp erarbeitet. Dabei sorgen unterschiedliche Böden, Klimazonen und Winzertechniken für eine beeindruckende Vielfalt an Geschmackserlebnissen. Zeit, sie zu entdecken! Rotwein-Anbauregionen in Deutschland. Deutschland ist eher für seinen Weißwein bekannt. Aber wusstest du, dass es zahlreiche Regionen gibt, aus denen auch hervorragende Rotweine stammen? Besonders beliebt ist der Spätburgunder (Pinot Noir): Er zählt zu den bedeutendsten und hochwertigsten Rotweinen des Landes. Das sind einige der wichtigsten deutschen Rotwein-Anbaugebiete: Ahr Die Ahr-Region in Rheinland-Pfalz ist eine der kleinsten Weinregionen Deutschlands. Sie hat sich aber einen Namen für ihre herausragenden Spätburgunder gemacht. Steile Weinberge und ein mildes Klima ermöglichen den Anbau von Rotweinen mit Tiefe und Charakter. Baden Das Weinanbaugebiet Baden im Südwesten Deutschlands bietet exzellente Bedingungen. Die Region ist für ihr warmes Klima und die vielen Sonnenstunden bekannt. Neben Spätburgunder findest du hier auch badischen Wein wie Dornfelder und Schwarzriesling. Württemberg Württemberg ist berühmt für seine Vielfalt an Rotweinen. Neben Spätburgunder und Lemberger (Blaufränkisch) stammen auch Trollinger und Schwarzriesling aus der Region. Sie sind oft fruchtig und zugänglich. Franken Franken ist vor allem für seinen Weißwein bekannt, doch auch der Rotwein hat hier seinen Platz. Spätburgunder und Domina sind die Hauptrebsorten für Rotwein. Das Klima und die Böden in Franken bieten gute Bedingungen für den Anbau. Ahr Die Ahr-Region in Rheinland-Pfalz ist eine der kleinsten Weinregionen Deutschlands. Sie hat sich aber einen Namen für ihre herausragenden Spätburgunder gemacht. Steile Weinberge und ein mildes Klima ermöglichen den Anbau von Rotweinen mit Tiefe und Charakter. Baden Das Weinanbaugebiet Baden im Südwesten Deutschlands bietet exzellente Bedingungen. Die Region ist für ihr warmes Klima und die vielen Sonnenstunden bekannt. Neben Spätburgunder findest du hier auch badischen Wein wie Dornfelder und Schwarzriesling. Württemberg Württemberg ist berühmt für seine Vielfalt an Rotweinen. Neben Spätburgunder und Lemberger (Blaufränkisch) stammen auch Trollinger und Schwarzriesling aus der Region. Sie sind oft fruchtig und zugänglich. Franken Franken ist vor allem für seinen Weißwein bekannt, doch auch der Rotwein hat hier seinen Platz. Spätburgunder und Domina sind die Hauptrebsorten für Rotwein. Das Klima und die Böden in Franken bieten gute Bedingungen für den Anbau. Rotwein-Typen und ihre Unterschiede. Du kannst Rotweine in verschiedene Typen unterteilen – je nach Geschmack, Reife und Herstellungsmethode. Die Spannbreite reicht von leichten und fruchtigen bis hin zu kräftigen und tanninreichen Sorten. Leichtere Rotweine wie Spätburgunder (Pinot Noir) eignen sich hervorragend für einen gemütlichen Abend oder als Begleitung zu leichten Speisen. Kräftigere Sorten wie Cabernet Sauvignon und Syrah bieten intensive Aromen und eine komplexe Struktur, die perfekt zu herzhaften Gerichten passen. Ein weiterer interessanter Typ ist die Cuvée, die verschiedenen Rebsorten harmonisch kombiniert. Ein guter Rotwein kann viele Facetten haben – von jugendlicher Frische bis zu reifer Eleganz. Die Unterschiede im Geschmack entstehen durch viele Faktoren: Rebsorte, Anbaugebiet, Art der Gärung sowie Lagerung im Holzfass. Ein Cabernet Sauvignon beispielsweise ist oft kräftiger in den Tanninen, ein Merlot weicher und zugänglicher. Syrah und Shiraz bestechen durch würzige, pfeffrige Noten und eine tiefrote Farbe. Diese Vielfalt macht das Experimentieren und Entdecken spannend. Bekannte Rotweine aus aller Welt. Rotweine kommen aus zahlreichen Ländern – jedes mit seinen eigenen Traditionen und Geschmacksausprägungen. Italien, Frankreich und Spanien zählen zu den bekanntesten Produzenten. Doch auch Weine aus der Neuen Welt wie Kalifornien, Australien und Südafrika erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. In jeder dieser Regionen findest du eine beeindruckende Vielfalt von klassischen Rebsorten bis hin zu innovativen Neuzüchtungen. Namen wie Chianti, Bordeaux und Rioja stehen weltweit für hochwertigen Rotwein und genießen hohes Ansehen. Doch auch abseits der bekannten Pfade gibt es viel zu entdecken. Rotwein aus Italien: Leidenschaft in jeder Flasche. Die Toskana ist bekannt für Chianti, Piemont für Barolo und Barbaresco. Hast du schon einmal Primitivo aus Apulien oder Valpolicella aus Verona probiert? Italienische Weine haben oft animierende Säure und komplexe Aromen. Die Weingüter kombinieren traditionelle Anbauverfahren mit modernen Techniken. Viele italienische Rotweine können gut reifen und sind über Jahre hinweg genießbar. Französische Rotweine: Klassiker und Geheimtipps. Die Vielfalt französischer Weine ist groß. Du hast bestimmt schon von Bordeaux und Burgund gehört. Bordeaux-Weine haben kräftige Tannine. In Burgund dominiert Pinot Noir, der für seine Eleganz bekannt ist. Andere Regionen wie das Rhône-Tal produzieren Syrah und Grenache. Spanische Rotweine: Vielfalt und Charakter. Spanische Weine sind vielseitig und passen gut zu Tapas und Gegrilltem. Bei der Herstellung kommen sowohl traditionelle als auch moderne Techniken zum Einsatz. Aus Rioja stammt Tempranillo. Regionen wie Priorat, Navarra sowie Ribera del Duero bringen ebenfalls hervorragende Weine hervor. Neue-Welt-Rotweine: Überraschende Aromen. Australien ist bekannt für Shiraz, Kalifornien für Zinfandel. Südafrika produziert Pinotage und Merlot. Diese Weine bieten zugängliche Aromenprofile. In der Neuen Welt kommt eine Kombination aus traditionellen und modernen Methoden zum Einsatz. Das Ergebnis: Frische, Fülle und Komplexität. Rotwein aus Italien: Leidenschaft in jeder Flasche. Die Toskana ist bekannt für Chianti, Piemont für Barolo und Barbaresco. Hast du schon einmal Primitivo aus Apulien oder Valpolicella aus Verona probiert? Italienische Weine haben oft animierende Säure und komplexe Aromen. Die Weingüter kombinieren traditionelle Anbauverfahren mit modernen Techniken. Viele italienische Rotweine können gut reifen und sind über Jahre hinweg genießbar. Französische Rotweine: Klassiker und Geheimtipps. Die Vielfalt französischer Weine ist groß. Du hast bestimmt schon von Bordeaux und Burgund gehört. Bordeaux-Weine haben kräftige Tannine. In Burgund dominiert Pinot Noir, der für seine Eleganz bekannt ist. Andere Regionen wie das Rhône-Tal produzieren Syrah und Grenache. Spanische Rotweine: Vielfalt und Charakter. Spanische Weine sind vielseitig und passen gut zu Tapas und Gegrilltem. Bei der Herstellung kommen sowohl traditionelle als auch moderne Techniken zum Einsatz. Aus Rioja stammt Tempranillo. Regionen wie Priorat, Navarra sowie Ribera del Duero bringen ebenfalls hervorragende Weine hervor. Neue-Welt-Rotweine: Überraschende Aromen. Australien ist bekannt für Shiraz, Kalifornien für Zinfandel. Südafrika produziert Pinotage und Merlot. Diese Weine bieten zugängliche Aromenprofile. In der Neuen Welt kommt eine Kombination aus traditionellen und modernen Methoden zum Einsatz. Das Ergebnis: Frische, Fülle und Komplexität. Wie du Rotwein richtig lagerst. Die Lagerung spielt eine entscheidende Rolle für Qualität und Geschmack. Sie kann den Alterungsprozess positiv beeinflussen und Wein über Jahre hinweg genießbar machen. Idealerweise solltest du Rotwein in einem kühlen, dunklen und feuchten Raum bei einer konstanten Temperatur von etwa 12 bis 15 Grad Celsius lagern. Eine zu hohe oder schwankende Temperatur kann ihn schädigen. Du solltest ihn liegend lagern, um den Korken feucht zu halten und somit das Eindringen von Luft zu verhindern. Ein temperierter Weinkeller oder ein spezieller Weinkühlschrank sind ideal. Wichtig ist auch, den Rotwein vor direktem Sonnenlicht und starken Gerüchen zu schützen, da diese die Qualität negativ beeinflussen können. Eine korrekte Lagerung erhält nicht nur die Aromen und den Geschmack des Weins, sondern ermöglicht es ihm auch, sein volles Potential zu entfalten. Besonders Weine mit hohem Tannin- und Säuregehalt, wie Bordeaux oder Barolo, profitieren von einer längeren Lagerung. Tipps zur Verkostung von Rotwein. Die Verkostung von Rotwein ist eine Kunst für sich, die du mit ein paar grundlegenden Tipps erlernen kannst. Zunächst spielt die richtige Temperatur eine entscheidende Rolle. Du solltest ihn in der Regel bei 16 bis 18 Grad Celsius servieren. Zu warme Weine schmecken oft flach und alkoholisch, während zu kalte ihre Aromen nicht vollständig entfalten können. Verwende immer ein bauchiges Glas, um den Wein ausreichend atmen zu lassen und seine Aromen optimal zur Geltung zu bringen. Schwenke das Glas leicht, um die Aromen freizusetzen, und rieche daran, bevor du einen Schluck nimmst. Achte auf die verschiedenen Duftnoten und versuche, die Aromen zu identifizieren. Beim ersten Schluck solltest du den Wein einige Sekunden im Mund behalten, um die gesamte Geschmacksbreite zu erfassen. Notiere dir deine Eindrücke, um deine Vorlieben besser kennenzulernen. So kannst du die Feinheiten und Nuancen jedes Rotweins besser verstehen und genießen. Rotwein und Speisen: Was passt zusammen? Kräftige Weine eignen sich für deftige Speisen. Ein Cabernet Sauvignon passt zu Steak oder anderen Rindfleischgerichten. Pinot Noir harmoniert mit Geflügel oder Lachs. Mediterrane Gerichte lassen sich mit Chianti oder Rioja kombinieren. Setze auf deine Vorlieben und probiere verschiedene Kombinationen. Berücksichtige die Aromen und Texturen von Wein und Gericht. So erzielst du einen harmonischen Geschmack.   Häufige Fehler beim Kauf von Rotwein. Viele verlassen sich beim Weinkauf auf einen hohen Preis. Der ist aber keine Garantie für Qualität. Achte stattdessen auf Herkunft, Rebsorte und Weingut. Kaufe Weine, die du magst und die trinkreif sind – und informiere dich über den Trinkzeitpunkt. Lass die Finger von schlecht gelagerten Produkten. Probiere verschiedene Sorten, um deinen Geschmack zu finden.   Häufige Fragen rund um Rotwein. Entdecke unsere weiteren Lebensmittelkategorien. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Rotwein verstehen und genießen. Ob Spätburgunder, Merlot oder Syrah: Jeder Rotwein bietet einzigartige Geschmackserlebnisse. Eine besondere Rolle spielen dabei Rebsorte und Anbaugebiet. Frankreich, Italien und Spanien gehören zu den bekanntesten Herkunftsländern. Entdecke die Vielfalt von Rotweinsorten und finde heraus, welche dir am besten schmeckt.

Rotweinflecken entfernen

Rotweinflecken entfernen

Rotweinflecken mit Hausmitteln entfernen. Rotweinflecken mit Hausmitteln entfernen. Ein Fest zu Hause kann beschwingt und lustig sein. Doch kurz mal nicht aufgepasst, da ist es schon geschehen: Ein unansehnlicher Rotweinfleck breitet sich auf Kleidung, Teppich oder auf dem Sofa aus. Doch wie kannst du die Rotweinflecken entfernen, ohne den Stoff zu beschädigen? Bevor du zu chemischen Mitteln greifst, versuche es erst einmal mit Geduld und einfachen, aber effektiven Hausmitteln. Von Salz über Zitronensaft bis hin zu Backpulver oder Essig: In unserem Flecken-Ratgeber findest du Tipps, wie du unerwünschte – auch eingetrocknete – Rotweinflecken effektiv entfernst. Rotweinflecken nicht eintrocknen lassen, sondern sofort handeln. Grundsätzlich gilt für das Entfernen eines Rotweinflecks: Ruhe bewahren. Sofort, nachdem das Malheur passiert ist, versuche mit einer sauberen Papier- oder Stoffserviette, einem Taschentuch oder etwas Küchenkrepp, so viel Rotwein wie möglich von dem Kleidungsstück oder anderen Textilien aufzusaugen. Tupfe vorsichtig auf den Fleck, immer von außen nach innen. Das Material, mit dem du den Fleck entfernen willst, sollte farblos bis weiß sein, damit die Verfärbung auf deinen Stoffen nicht durch eine andere ersetzt wird. Egal, für welche Methode du dich entscheidest: Reibe niemals auf Teppich oder Textilien herum, damit arbeitest du den Fleck nur tiefer in das Gewebe hinein oder machst den Fleck noch größer. Sobald die Feuchtigkeit entfernt, das Papier oder das Tuch vollgesogen ist, wechselst du zu einem frischen Stück. Diese Hausmittel helfen effektiv beim Entfernen von Rotweinflecken. In jedem Haushalt befinden sich zahlreiche Hausmittel, mit denen sich erfolgreich Rotweinflecken entfernen lassen. Das fängt bei Wasser aus dem Hahn an und hört bei Backpulver oder Zitronensaft noch lange nicht auf. Die folgenden Tipps helfen dabei, für jede Situation das richtige Hausmittel zu finden – egal ob frische oder bereits eingetrocknete Rotweinflecken. Rotweinflecken entfernen mit Salz und Zitronensaft. Salz gilt allgemein als Universalmittel gegen Rotweinflecken. Salz saugt den Wein auf und ist sogar in der Lage, Farbpigmente aufzulösen. So wird verhindert, dass eine größere Menge Wein in den Teppich oder die Tischdecke einzieht und sich der Fleck weiter ausbreitet. Salz hilft besonders gut beim Entfernen von frischen Rotweinflecken. Mit einer Paste aus Salz und Wasser kann man jedoch auch gut gegen eingetrocknete Flecken angehen. Da nach einer Fleckentfernung mit Salz ein gräulicher Schimmer oder unschöner Rand zurückbleiben kann, kannst du anstelle von Wasser zunächst Zitronensaft auf die Stelle tropfen. Während das Salz die Flüssigkeit bindet, zersetzt die Zitronensäure die Farbstoffe. Tipp: Anstelle von Zitronensaft kannst du auch farblosen Essig nutzen. Und so geht's: Fleck mit der Salz-Wasser-Mischung oder dem Zitronensaft betupfen und einwirken lassen. Salz auf den Zitronensaft streuen; die Salzkristalle färben sich durch die Zitronensäure schon nach kurzer Zeit rosa. Salz gut eintrocknen lassen. Wenn sich eine Salzkruste gebildet hat, kannst du sie entfernen, indem du diese vom Kleidungsstück abklopfst, ausbürstest oder von Sofa oder Teppich absaugst. Kleidung oder Haushalts-Textilien danach in der Waschmaschine mit dem üblichen Waschmittel waschen. Oft ist der Rotweinfleck dann weg. Achtung: Die Zitronensäure kann Farbe aus dem Stoff von Kleidung oder Teppich ziehen. Nutze daher Zitronensaft vor allem für weiße Textilien und farbechte Teppiche. Als farbecht bezeichnet man Gewebe, deren Farbe z.B. trotz häufigem Waschen oder intensiver Sonneneinstrahlung nicht verblasst. Wasser oder Mineralwasser zum Entfernen von Rotweinflecken. Wasser und Mineralwasser können verhindern oder zumindest dafür sorgen, dass keine unschönen Wasserränder auf Polstern oder Kleidung zurückbleiben. Je mehr Kohlensäure das verwendete Mineralwasser enthält, umso größer ist die Wirkung. Durch die Kohlensäure wird der Rotweinfleck aus den Fasern des Stoffes gelöst und die Farbe kann sich nicht so stark festsetzen. Tipp: Nutze Mineralwasser als erste Hilfe für unterwegs oder wenn dir im Restaurant ein Malheur passiert. Einfach den Rotweinfleck mit einem in Mineralwasser getränkten Taschentuch oder einer Serviette befeuchten. Zu Hause behandelst du den Fleck dann mit Hausmitteln. Lege das Kleidungsstück anschließend in die Waschmaschine und behandle den Fleck mit Waschmittel. Und so geht's: Beträufle den Rotweinfleck mit ausreichend Wasser oder Sprudelwasser. Tupfe anschließend das überschüssige Wasser vorsichtig von der betroffenen Stelle ab. Teppich oder Polstermöbel sollten zügig nach der Behandlung mit Wasser oder Mineralwasser getrocknet werden. Nutze dazu z.B. einen Haartrockner, das geht schnell, ist effektiv und du vermeidest, dass unschöne Ränder im Gewebe zurückbleiben. Weisses Wunder Natron entfernt Flecken aller Art. Natron (Natriumhydrogencarbonat) ist ein echter Allrounder im Haushalt. Natron lässt sich vielseitig verwenden und es entfernt aufgrund seiner chemischen Eigenschaften sogar eingetrocknete Rotweinflecken. Wichtig: Teste vor dem Einsatz von Natron an einer unauffälligen Stelle im Stoff, ob Natron möglicherweise das Gewebe angreift. Und so geht's: Feuchte den angetrockneten Rotweinfleck mit Wasser an. Schütte großzügig Natron auf den Wasser-Rotwein-Fleck und verrühre alles vorsichtig zu einer Paste. Lass die Natron-Paste gegebenenfalls über Nacht einwirken. Betupfe am nächsten Tag den Rotweinfleck zunächst mit wenig lauwarmem Wasser. Bürste die getrocknete Natronmasse vorsichtig vom Teppich oder sauge sie mit einem Staubsauger auf. Wie Zitronensaft eignet sich Natron auch nur für farbechte Stoffe. Backpulver ist stark gegen Flecken. Backpulver ist schon allein durch seine pulvrige Konsistenz effektiv. Backpulver kann sehr gut Flüssigkeiten aufnehmen bzw. aus Kleidungsstücken ziehen. Und noch etwas macht Backpulver zu einem erfolgreichen Mittel bei der Fleckentfernung: Backpulver ist alkalisch, Rotwein hingegen sauer. Gibst du Backpulver auf den Rotweinfleck, verändert das den pH-Wert des Flecks. Dadurch wird es leichter, Flecken aus Kleidungsstücken, Sofas oder Teppichen zu entfernen. Und so geht's: Löse ein Päckchen Backpulver in rund 50 Milliliter lauwarmem Wasser auf. Trage die Mischung großzügig auf den Rotweinfleck auf, z.B. mit einem sauberen Tuch oder einer weichen Zahnbürste. Lasse alles ca. 15 Minuten einwirken. Oft ist nach dem Auswaschen und Trocknen nichts mehr zu sehen. Falls doch, wiederhole den Vorgang. Rotweinflecken entfernen: Sofort Handeln mit Glasreiniger. Ein farbloser Glasreiniger kann dir bei hartnäckigen Rotweinflecken auf Sofas oder Teppichen gute Dienste leisten. Der Grund: Glasreiniger enthalten oft Alkohol. Und Alkohol ist in der Lage, organische Substanzen wie Wein zu lösen. Zudem machen es die im Glasreiniger enthaltenen Tenside möglich, die Oberflächenspannung zu reduzieren und Substanzen zu emulgieren. Dabei wird der Fleck in kleinere Teile zerlegt, die sich dann leichter von der Oberfläche entfernen lassen. Und drittens enthalten einige Glasreiniger auch milde Säuren, die dabei helfen können, Flecken zu neutralisieren und aufzulösen. Glasreiniger sind oft wasserlöslich, was bedeutet, dass sie leicht mit Wasser abgespült werden können. Nachdem der Fleck mit Glasreiniger behandelt wurde, kann er leichter mit einem feuchten Tuch oder Schwamm entfernt werden. Tipp: Anstelle von Glasreiniger kann man zum Entfernen von Rotweinflecken auch Alkohol wie z.B. Wodka oder einen anderen farblosen Schnaps nutzen – vorausgesetzt, der Fleck ist noch frisch. Und so geht's: Sprühe den Fleck mit Glasreiniger ein. Nutze dafür ausschließlich farblosen Glasreiniger. Lass alles ein paar Minuten einwirken. Tupfe den Fleck mit einem sauberen, in Wasser getränktem Tuch oder Schwamm, vorsichtig von außen nach innen ab. Wichtig: Nicht reiben. Falls sich der Fleck nicht beim ersten Mal löst, den Vorgang so oft wiederholen, bis die Verfärbung verschwunden ist. Gallseife: beliebtes Hausmittel bei Rotweinflecken. Gallseife gehört zur „Familie“ der Kernseifen. Durch die enthaltenen Salze und Säuren ist sie ein wahres Wundermittel gegen Flecken jeglicher Art und gehört zu Recht zu den beliebtesten Hausmitteln. Mit ihr lassen sich Fett-, Stärke-, Obst- und Eiweiß-, ja sogar Blut und eben auch Rotweinflecke entfernen. Gallseife kann man in fester und flüssiger Form kaufen. Und so geht's: Feuchte den eingetrockneten Rotweinfleck gut mit Wasser an. Reibe den Fleck großzügig mit Gallseife ein. Lass alles mehrere Stunden oder über Nacht einwirken. Feuchte den Fleck erneut mit etwas Wasser an. Wasche den Stoff oder das Kleidungsstück wie gewohnt mit dem üblichen Waschmittel in der Waschmaschine. Sogar Weisswein kann bei Rotweinflecken helfen. Glücklich können sich all jene schätzen, die noch eine geöffnete Flasche Weißwein von der letzten Party im Kühlschrank haben. Denn tatsächlich kann Weißwein gegen Rotweinflecken helfen. Der Grund: Die Säure im Weißwein wirkt gegen die Gerbstoffe im Rotwein. Der Weißwein verhindert, dass sich die rote Farbe im Gewebe festsetzt. Je mehr Säure der Weißwein enthält, desto effektiver kann der Weißwein wirken. Tipp: Ist kein Weißwein zur Hand, kann man den Fleck auch mit Mineralwasser oder Sekt einweichen. Und so geht's: Weißwein großzügig auf den noch feuchten Rotweinfleck geben. Fleck mit einem saugfähigen Gewebe etwas abtupfen. Alles gut einwirken lassen. Kleidungsstück oder Haushalts-Textilien mit dem üblichen Waschmittel in der Waschmaschine waschen. Der restliche Fleck wird entfernt. Schnelle Hilfe für Rotweinflecken auf sensiblen Materialien. Wenn man bei normalen Stoffen und Geweben kein befriedigendes Ergebnis mit einfachen Hausmitteln erzielt, kann man ggf. auch mal zu einem chemischen Fleckenentferner greifen. Bei empfindlichen Materialien wie Seide oder Kaschmir sollte man sich jedoch sehr genau überlegen, was man diesen zumuten möchte. Wenn du sehr an dem betroffenen Kleidungsstück hängst und unsicher bist, ob du den Rotweinfleck selbst entfernen kannst, dann empfehlen wir dir, eine professionelle Reinigung aufzusuchen. Vielleicht wagst du dich aber auch an eine der folgenden Methoden. Rotweinflecken auf Seide behandeln. Wenn Rotwein auf Seide trifft, ist äußerste Vorsicht beim Entfernen des Flecks geboten. Seide reagiert sehr empfindlich auf viele Substanzen, verzeiht generell keine grobe Behandlung und verträgt keine Hitze. Du hast bereits ein paar hilfreiche Hausmittel kennengelernt. Nun sagen wir dir, welche sich auch bei sensibler Seide nutzen lassen. Probiere alle Methoden zuerst an einer kleinen, unauffälligen Stelle aus, um sicherzustellen, dass sie die Seide nicht beschädigen. Und so geht's: Tupfe den Fleck sofort mit einem sauberen, weißen Tuch oder Papiertuch vorsichtig ab, um so viel Flüssigkeit wie möglich zu entfernen. Niemals Reiben, da dies den Fleck nur weiter in die Seide einarbeitet. Träufle vorsichtig etwas Mineralwasser auf den Fleck, um die Säure des Rotweins zu neutralisieren. Tupfe die Flüssigkeit dann erneut mit einem sauberen Tuch ab. Bestreue den Fleck großzügig mit Salz. Das Salz absorbiert die Flüssigkeit und hilft dabei, den Fleck zu entfernen. Lass das Salz für etwa 10–15 Minuten auf der Seide einwirken. Sprühe Trockenshampoo auf den Rotweinfleck und lass ihn einwirken. Wenn das Mittel trocken ist, kannst du es vorsichtig abbürsten. Danach wasche das Seidenteil mit dem üblichen Waschmittel in der Waschmaschine. Rotweinflecken auf Kaschmir – was tun? Wie bei Seide erfordert das Entfernen von Rotweinflecken auch bei Kaschmir äußerste Vorsicht. Die aus dem Edelhaar der Kaschmirziege gewonnene Wolle ist nicht nur super weich, sondern reagiert auch auf Schmutz empfindlich. Wie gut sich ein Rotweinfleck von Kaschmir entfernen lässt, hängt davon ab, wie kräftig der Fleck ist und wie schnell du reagierst. Hier gilt: Probiere alle Methoden zuerst an einer kleinen, unauffälligen Stelle aus, um sicherzugehen, dass sie das Kaschmir nicht beschädigen. Tipp: Wenn du möchtest, dass Kaschmirschal, -pullover oder -decke geschmeidig und weich bleiben, lüfte das Kleidungsstück jeweils nach dem Tragen mindestens 24 Stunden. Die kleinen, feinen Härchen stellen sich wieder auf und die Gerüche verflüchtigen sich. Und so geht's: Tupfe den Fleck vorsichtig mit einem sauberen Tuch ab, um so viel Flüssigkeit wie möglich aufzusaugen. Vermeide Reiben, da dies den Fleck nur weiter in die feinen Fasern hineindrückt. Träufle etwas Sprudelwasser auf den Fleck. Lass alles einige Minuten einwirken. Mische eine Paste aus Salz und Wasser, trage sie vorsichtig auf den Fleck auf und lass sie 15–20 Minuten einwirken. Anschließend kannst du den Fleck vorsichtig abtupfen. Sprühe Trockenshampoo auf den Rotweinfleck und lass ihn einwirken. Wenn es eingetrocknet ist, kannst du es vorsichtig abbürsten. Wasche die Kleidung anschließend mit kaltem Wasser und Wollwaschmittel, am besten per Hand. Warum lassen sich Rotweinflecken so schwer entfernen? Dass Rotweinflecke so schwer zu entfernen sind oder sogar leichte bis sichtbare Verfärbungen zurückbleiben, liegt an den im Wein enthaltenen Tanninen (Gerbstoffen) und Farbstoffen: Tannine: Tannine im Wein verleihen einem Wein Struktur, Textur und Geschmack. Leider neigen Tannine im Rotwein aber dazu, Flecken zu verursachen, die sich nur zu gerne in Gewebefasern festsetzen und es schwer machen, sie zu entfernen. Farbstoffe: Natürliche Farbstoffe im Rotwein, wie z.B. die dunkelfarbigen Pflanzenfarbstoffe Anthocyane, sind besonders hartnäckig. Abgesehen von Weintrauben kommen sie auch in anderen Pflanzen, Blüten und Früchten vor, z.B. in Blaubeeren. Säure: Der Säuregehalt von Rotwein kann dazu beitragen, dass der Fleck tiefer in das Gewebe eindringt. Säure kann auch einige Stoffe angreifen und die Fleckenbildung verstärken. Sauerstoff: Wenn Rotwein mit Sauerstoff in der Luft in Kontakt kommt, kann er oxidieren und eine feste Verbindung mit den Fasern des Gewebes eingehen. Dies macht es schwieriger, den Fleck zu entfernen, wenn er erst einmal eingetrocknet ist. Material des Stoffes: Die Art des Materials, auf das der Rotwein verschüttet wurde, hat Einfluss darauf, wie sich die Flecken entfernen lassen. Einige Materialien, wie z.B. Teppiche, saugen Flüssigkeiten mehr auf als andere. Beachte bitte, dass unsere Tipps aus dem Flecken-Ratgeber möglicherweise nicht bei allen Arten von Geweben oder Oberflächen gleich gut funktionieren. Grundsätzlich raten wir, vor der Anwendung der genannten Hausmittel, diese an einer unauffälligen Stelle im Stoff zu testen. So lassen sich mögliche Schäden vermeiden. Bei sehr teuren oder sensiblen Stoffen wie z.B. Seide oder Kaschmir, empfehlen wir, ggf. eine professionelle Reinigung aufzusuchen. Weitere passende Beiträge zum Thema. Backofen reinigen. Kühlschrank reinigen. Wasserkocher entkalken. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                              

Woher kommt die Farbe im Rotwein?

Woher kommt die Farbe im Rotwein?

Woher hat der Rotwein seine Farbe? Die Antwort auf die Frage, warum Rotwein rot ist, liegt vermeintlich auf der Hand: Aus hellen Trauben entsteht Weißwein, aus dunklen Trauben Rotwein. Doch ganz so einfach ist es nicht, denn Traubensaft ist farblos. Tatsächlich kann man sogar aus roten und blauen Trauben Weißwein herstellen. Der Rotwein erhält seine Farbe erst während der Gärung. Wie das funktioniert, erklären wir in diesem Artikel. Dunkle Trauben allein machen keinen roten Wein Ganz gleich, welche Farbe die Trauben haben: Der Traubensaft ist zunächst immer farblos. Ein Beispiel: Zwei der drei Rebsorten, aus denen Champagner hergestellt wird, sind blau. Bei der Herstellung weißen Weins aus dunklen Trauben wird nur der farblose Saft ausgepresst und dieser sogenannte Most vergoren. Ob der Wein aus dunklen Trauben also ein Rotwein oder ein Weißwein wird, entscheidet die Art der Weinherstellung. Die Farbe von Rotwein – eine Frage der Gärung Und warum ist Rotwein nun rot? Das Geheimnis liegt in der Schale der Weintrauben: In ihr stecken die Farbstoffe, Aromen und Gerbstoffe, die einem Rotwein seine rote Farbe geben. Für einen Weißwein werden die Trauben zerquetscht und der Most vergoren – dieser Vorgang nennt sich Mostgärung. Für die Rotweinbereitung werden die Trauben nicht nur zerquetscht, sondern auch gemahlen. Es entsteht eine Maische aus Traubensaft, Fruchtfleisch, Kernen und Schalen. Verbleibt der Most während der Gärung auf der Maische, spricht man von Maischegärung. Maischegärung macht den Rotwein rot Vergärt die Maische, lösen sich die Farbpigmente, Geschmacksstoffe und Tannine aus den Schalen und gehen in die Flüssigkeit über. Nach dem Keltern erhalten Winzer einen rot gefärbten Wein, der erst durch die Maischegärung seinen typischen Charakter gewonnen hat. Je länger der Most auf der Maische liegt, desto kräftiger wird übrigens die rote Farbe des Weins. Junge Rotweine erkennt man in der Regel an einem violetten Schimmer, reifere Rotweine sind rubinrot bis bräunlich.   Übrigens: Roséwein entsteht keineswegs durch die Mischung von Weiß- und Rotwein. Stattdessen wird die Maischegärung für einen Roséwein verkürzt.   Darauf stoßen wir an

Rotweinflecken entfernen

Rotweinflecken entfernen

Rotweinflecken mit Hausmitteln entfernen. Mit unseren Tipps bekommst du auch hartnäckige Flecken weg – ganz ohne Chemie. Ein Fest zu Hause kann beschwingt und lustig sein. Doch kurz mal nicht aufgepasst, da ist es schon geschehen: Ein unansehnlicher Rotweinfleck breitet sich auf Kleidung, Teppich oder auf dem Sofa aus. Doch wie kannst du die Rotweinflecken entfernen, ohne den Stoff zu beschädigen? Bevor du zu chemischen Mitteln greifst, versuche es erst einmal mit Geduld und einfachen, aber effektiven Hausmitteln. Von Salz über Zitronensaft bis hin zu Backpulver oder Essig: In unserem Flecken-Ratgeber findest du Tipps, wie du unerwünschte – auch eingetrocknete – Rotweinflecken effektiv entfernst. Rotweinflecken nicht eintrocknen lassen, sondern sofort handeln. Grundsätzlich gilt für das Entfernen eines Rotweinflecks: Ruhe bewahren. Sofort, nachdem das Malheur passiert ist, versuche mit einer sauberen Papier- oder Stoffserviette, einem Taschentuch oder etwas Küchenkrepp, so viel Rotwein wie möglich von dem Kleidungsstück oder anderen Textilien aufzusaugen. Tupfe vorsichtig auf den Fleck, immer von außen nach innen. Das Material, mit dem du den Fleck entfernen willst, sollte farblos bis weiß sein, damit die Verfärbung auf deinen Stoffen nicht durch eine andere ersetzt wird. Egal, für welche Methode du dich entscheidest: Reibe niemals auf Teppich oder Textilien herum, damit arbeitest du den Fleck nur tiefer in das Gewebe hinein oder machst den Fleck noch größer. Sobald die Feuchtigkeit entfernt, das Papier oder das Tuch vollgesogen ist, wechselst du zu einem frischen Stück. Diese Hausmittel helfen effektiv beim Entfernen von Rotweinflecken. In jedem Haushalt befinden sich zahlreiche Hausmittel, mit denen sich erfolgreich Rotweinflecken entfernen lassen. Das fängt bei Wasser aus dem Hahn an und hört bei Backpulver oder Zitronensaft noch lange nicht auf. Die folgenden Tipps helfen dabei, für jede Situation das richtige Hausmittel zu finden – egal ob frische oder bereits eingetrocknete Rotweinflecken. Rotweinflecken entfernen mit Salz und Zitronensaft. Salz gilt allgemein als Universalmittel gegen Rotweinflecken. Salz saugt den Wein auf und ist sogar in der Lage, Farbpigmente aufzulösen. So wird verhindert, dass eine größere Menge Wein in den Teppich oder die Tischdecke einzieht und sich der Fleck weiter ausbreitet. Salz hilft besonders gut beim Entfernen von frischen Rotweinflecken. Mit einer Paste aus Salz und Wasser kann man jedoch auch gut gegen eingetrocknete Flecken angehen. Da nach einer Fleckentfernung mit Salz ein gräulicher Schimmer oder unschöner Rand zurückbleiben kann, kannst du anstelle von Wasser zunächst Zitronensaft auf die Stelle tropfen. Während das Salz die Flüssigkeit bindet, zersetzt die Zitronensäure die Farbstoffe. Tipp: Anstelle von Zitronensaft kannst du auch farblosen Essig nutzen. Und so geht's: Fleck mit der Salz-Wasser-Mischung oder dem Zitronensaft betupfen und einwirken lassen. Salz auf den Zitronensaft streuen; die Salzkristalle färben sich durch die Zitronensäure schon nach kurzer Zeit rosa. Salz gut eintrocknen lassen. Wenn sich eine Salzkruste gebildet hat, kannst du sie entfernen, indem du diese vom Kleidungsstück abklopfst, ausbürstest oder von Sofa oder Teppich absaugst. Kleidung oder Haushalts-Textilien danach in der Waschmaschine mit dem üblichen Waschmittel waschen. Oft ist der Rotweinfleck dann weg. Achtung: Die Zitronensäure kann Farbe aus dem Stoff von Kleidung oder Teppich ziehen. Nutze daher Zitronensaft vor allem für weiße Textilien und farbechte Teppiche. Als farbecht bezeichnet man Gewebe, deren Farbe z.B. trotz häufigem Waschen oder intensiver Sonneneinstrahlung nicht verblasst. Wasser oder Mineralwasser zum Entfernen von Rotweinflecken. Wasser und Mineralwasser können verhindern oder zumindest dafür sorgen, dass keine unschönen Wasserränder auf Polstern oder Kleidung zurückbleiben. Je mehr Kohlensäure das verwendete Mineralwasser enthält, umso größer ist die Wirkung. Durch die Kohlensäure wird der Rotweinfleck aus den Fasern des Stoffes gelöst und die Farbe kann sich nicht so stark festsetzen. Tipp: Nutze Mineralwasser als erste Hilfe für unterwegs oder wenn dir im Restaurant ein Malheur passiert. Einfach den Rotweinfleck mit einem in Mineralwasser getränkten Taschentuch oder einer Serviette befeuchten. Zu Hause behandelst du den Fleck dann mit Hausmitteln. Lege das Kleidungsstück anschließend in die Waschmaschine und behandle den Fleck mit Waschmittel. Und so geht's: Beträufle den Rotweinfleck mit ausreichend Wasser oder Sprudelwasser. Tupfe anschließend das überschüssige Wasser vorsichtig von der betroffenen Stelle ab. Teppich oder Polstermöbel sollten zügig nach der Behandlung mit Wasser oder Mineralwasser getrocknet werden. Nutze dazu z.B. einen Haartrockner, das geht schnell, ist effektiv und du vermeidest, dass unschöne Ränder im Gewebe zurückbleiben. Weisses Wunder Natron entfernt Flecken aller Art. Natron (Natriumhydrogencarbonat) ist ein echter Allrounder im Haushalt. Natron lässt sich vielseitig verwenden und es entfernt aufgrund seiner chemischen Eigenschaften sogar eingetrocknete Rotweinflecken. Wichtig: Teste vor dem Einsatz von Natron an einer unauffälligen Stelle im Stoff, ob Natron möglicherweise das Gewebe angreift. Und so geht's: Feuchte den angetrockneten Rotweinfleck mit Wasser an. Schütte großzügig Natron auf den Wasser-Rotwein-Fleck und verrühre alles vorsichtig zu einer Paste. Lass die Natron-Paste gegebenenfalls über Nacht einwirken. Betupfe am nächsten Tag den Rotweinfleck zunächst mit wenig lauwarmem Wasser. Bürste die getrocknete Natronmasse vorsichtig vom Teppich oder sauge sie mit einem Staubsauger auf. Wie Zitronensaft eignet sich Natron auch nur für farbechte Stoffe. Backpulver ist stark gegen Flecken. Backpulver ist schon allein durch seine pulvrige Konsistenz effektiv. Backpulver kann sehr gut Flüssigkeiten aufnehmen bzw. aus Kleidungsstücken ziehen. Und noch etwas macht Backpulver zu einem erfolgreichen Mittel bei der Fleckentfernung: Backpulver ist alkalisch, Rotwein hingegen sauer. Gibst du Backpulver auf den Rotweinfleck, verändert das den pH-Wert des Flecks. Dadurch wird es leichter, Flecken aus Kleidungsstücken, Sofas oder Teppichen zu entfernen. Und so geht's: Löse ein Päckchen Backpulver in rund 50 Milliliter lauwarmem Wasser auf. Trage die Mischung großzügig auf den Rotweinfleck auf, z.B. mit einem sauberen Tuch oder einer weichen Zahnbürste. Lasse alles ca. 15 Minuten einwirken. Oft ist nach dem Auswaschen und Trocknen nichts mehr zu sehen. Falls doch, wiederhole den Vorgang. Rotweinflecken entfernen: Sofort Handeln mit Glasreiniger. Ein farbloser Glasreiniger kann dir bei hartnäckigen Rotweinflecken auf Sofas oder Teppichen gute Dienste leisten. Der Grund: Glasreiniger enthalten oft Alkohol. Und Alkohol ist in der Lage, organische Substanzen wie Wein zu lösen. Zudem machen es die im Glasreiniger enthaltenen Tenside möglich, die Oberflächenspannung zu reduzieren und Substanzen zu emulgieren. Dabei wird der Fleck in kleinere Teile zerlegt, die sich dann leichter von der Oberfläche entfernen lassen. Und drittens enthalten einige Glasreiniger auch milde Säuren, die dabei helfen können, Flecken zu neutralisieren und aufzulösen. Glasreiniger sind oft wasserlöslich, was bedeutet, dass sie leicht mit Wasser abgespült werden können. Nachdem der Fleck mit Glasreiniger behandelt wurde, kann er leichter mit einem feuchten Tuch oder Schwamm entfernt werden. Tipp: Anstelle von Glasreiniger kann man zum Entfernen von Rotweinflecken auch Alkohol wie z.B. Wodka oder einen anderen farblosen Schnaps nutzen – vorausgesetzt, der Fleck ist noch frisch. Und so geht's: Sprühe den Fleck mit Glasreiniger ein. Nutze dafür ausschließlich farblosen Glasreiniger. Lass alles ein paar Minuten einwirken. Tupfe den Fleck mit einem sauberen, in Wasser getränktem Tuch oder Schwamm, vorsichtig von außen nach innen ab. Wichtig: Nicht reiben. Falls sich der Fleck nicht beim ersten Mal löst, den Vorgang so oft wiederholen, bis die Verfärbung verschwunden ist. Gallseife ist ein beliebtes Hausmittel gegen Rotweinflecken. Gallseife gehört zur „Familie“ der Kernseifen. Durch die enthaltenen Salze und Säuren ist sie ein wahres Wundermittel gegen Flecken jeglicher Art und gehört zu Recht zu den beliebtesten Hausmitteln. Mit ihr lassen sich Fett-, Stärke-, Obst- und Eiweiß-, ja sogar Blut und eben auch Rotweinflecke entfernen. Gallseife kann man in fester und flüssiger Form kaufen. Und so geht's: Feuchte den eingetrockneten Rotweinfleck gut mit Wasser an. Reibe den Fleck großzügig mit Gallseife ein. Lass alles mehrere Stunden oder über Nacht einwirken. Feuchte den Fleck erneut mit etwas Wasser an. Wasche den Stoff oder das Kleidungsstück wie gewohnt mit dem üblichen Waschmittel in der Waschmaschine. Sogar Weisswein kann bei Rotweinflecken helfen. Glücklich können sich all jene schätzen, die noch eine geöffnete Flasche Weißwein von der letzten Party im Kühlschrank haben. Denn tatsächlich kann Weißwein gegen Rotweinflecken helfen. Der Grund: Die Säure im Weißwein wirkt gegen die Gerbstoffe im Rotwein. Der Weißwein verhindert, dass sich die rote Farbe im Gewebe festsetzt. Je mehr Säure der Weißwein enthält, desto effektiver kann der Weißwein wirken. Tipp: Ist kein Weißwein zur Hand, kann man den Fleck auch mit Mineralwasser oder Sekt einweichen. Und so geht's: Weißwein großzügig auf den noch feuchten Rotweinfleck geben. Fleck mit einem saugfähigen Gewebe etwas abtupfen. Alles gut einwirken lassen. Kleidungsstück oder Haushalts-Textilien mit dem üblichen Waschmittel in der Waschmaschine waschen. Der restliche Fleck wird entfernt. Schnelle Hilfe für Rotweinflecken auf sensiblen Materialien. Wenn man bei normalen Stoffen und Geweben kein befriedigendes Ergebnis mit einfachen Hausmitteln erzielt, kann man ggf. auch mal zu einem chemischen Fleckenentferner greifen. Bei empfindlichen Materialien wie Seide oder Kaschmir sollte man sich jedoch sehr genau überlegen, was man diesen zumuten möchte. Wenn du sehr an dem betroffenen Kleidungsstück hängst und unsicher bist, ob du den Rotweinfleck selbst entfernen kannst, dann empfehlen wir dir, eine professionelle Reinigung aufzusuchen. Vielleicht wagst du dich aber auch an eine der folgenden Methoden. Rotweinflecken auf Seide behandeln. Wenn Rotwein auf Seide trifft, ist äußerste Vorsicht beim Entfernen des Flecks geboten. Seide reagiert sehr empfindlich auf viele Substanzen, verzeiht generell keine grobe Behandlung und verträgt keine Hitze. Du hast bereits ein paar hilfreiche Hausmittel kennengelernt. Nun sagen wir dir, welche sich auch bei sensibler Seide nutzen lassen. Probiere alle Methoden zuerst an einer kleinen, unauffälligen Stelle aus, um sicherzustellen, dass sie die Seide nicht beschädigen. Und so geht's: Tupfe den Fleck sofort mit einem sauberen, weißen Tuch oder Papiertuch vorsichtig ab, um so viel Flüssigkeit wie möglich zu entfernen. Niemals Reiben, da dies den Fleck nur weiter in die Seide einarbeitet. Träufle vorsichtig etwas Mineralwasser auf den Fleck, um die Säure des Rotweins zu neutralisieren. Tupfe die Flüssigkeit dann erneut mit einem sauberen Tuch ab. Bestreue den Fleck großzügig mit Salz. Das Salz absorbiert die Flüssigkeit und hilft dabei, den Fleck zu entfernen. Lass das Salz für etwa 10–15 Minuten auf der Seide einwirken. Sprühe Trockenshampoo auf den Rotweinfleck und lass ihn einwirken. Wenn das Mittel trocken ist, kannst du es vorsichtig abbürsten. Danach wasche das Seidenteil mit dem üblichen Waschmittel in der Waschmaschine. Rotweinflecken auf Kaschmir – was tun? Wie bei Seide erfordert das Entfernen von Rotweinflecken auch bei Kaschmir äußerste Vorsicht. Die aus dem Edelhaar der Kaschmirziege gewonnene Wolle ist nicht nur super weich, sondern reagiert auch auf Schmutz empfindlich. Wie gut sich ein Rotweinfleck von Kaschmir entfernen lässt, hängt davon ab, wie kräftig der Fleck ist und wie schnell du reagierst. Hier gilt: Probiere alle Methoden zuerst an einer kleinen, unauffälligen Stelle aus, um sicherzugehen, dass sie das Kaschmir nicht beschädigen. Tipp: Wenn du möchtest, dass Kaschmirschal, -pullover oder -decke geschmeidig und weich bleiben, lüfte das Kleidungsstück jeweils nach dem Tragen mindestens 24 Stunden. Die kleinen, feinen Härchen stellen sich wieder auf und die Gerüche verflüchtigen sich. Und so geht's: Tupfe den Fleck vorsichtig mit einem sauberen Tuch ab, um so viel Flüssigkeit wie möglich aufzusaugen. Vermeide Reiben, da dies den Fleck nur weiter in die feinen Fasern hineindrückt. Träufle etwas Sprudelwasser auf den Fleck. Lass alles einige Minuten einwirken. Mische eine Paste aus Salz und Wasser, trage sie vorsichtig auf den Fleck auf und lass sie 15–20 Minuten einwirken. Anschließend kannst du den Fleck vorsichtig abtupfen. Sprühe Trockenshampoo auf den Rotweinfleck und lass ihn einwirken. Wenn es eingetrocknet ist, kannst du es vorsichtig abbürsten. Wasche die Kleidung anschließend mit kaltem Wasser und Wollwaschmittel, am besten per Hand. Warum lassen sich Rotweinflecken so schwer entfernen? Dass Rotweinflecke so schwer zu entfernen sind oder sogar leichte bis sichtbare Verfärbungen zurückbleiben, liegt an den im Wein enthaltenen Tanninen (Gerbstoffen) und Farbstoffen: Tannine: Tannine im Wein verleihen einem Wein Struktur, Textur und Geschmack. Leider neigen Tannine im Rotwein aber dazu, Flecken zu verursachen, die sich nur zu gerne in Gewebefasern festsetzen und es schwer machen, sie zu entfernen. Farbstoffe: Natürliche Farbstoffe im Rotwein, wie z.B. die dunkelfarbigen Pflanzenfarbstoffe Anthocyane, sind besonders hartnäckig. Abgesehen von Weintrauben kommen sie auch in anderen Pflanzen, Blüten und Früchten vor, z.B. in Blaubeeren. Säure: Der Säuregehalt von Rotwein kann dazu beitragen, dass der Fleck tiefer in das Gewebe eindringt. Säure kann auch einige Stoffe angreifen und die Fleckenbildung verstärken. Sauerstoff: Wenn Rotwein mit Sauerstoff in der Luft in Kontakt kommt, kann er oxidieren und eine feste Verbindung mit den Fasern des Gewebes eingehen. Dies macht es schwieriger, den Fleck zu entfernen, wenn er erst einmal eingetrocknet ist. Material des Stoffes: Die Art des Materials, auf das der Rotwein verschüttet wurde, hat Einfluss darauf, wie sich die Flecken entfernen lassen. Einige Materialien, wie z.B. Teppiche, saugen Flüssigkeiten mehr auf als andere. Beachte bitte, dass unsere Tipps aus dem Flecken-Ratgeber möglicherweise nicht bei allen Arten von Geweben oder Oberflächen gleich gut funktionieren. Grundsätzlich raten wir, vor der Anwendung der genannten Hausmittel, diese an einer unauffälligen Stelle im Stoff zu testen. So lassen sich mögliche Schäden vermeiden. Bei sehr teuren oder sensiblen Stoffen wie z.B. Seide oder Kaschmir, empfehlen wir, ggf. eine professionelle Reinigung aufzusuchen. Das könnte dich auch interessieren:

Rotweinflecken entfernen

Rotweinflecken entfernen

Rotweinflecken mit Hausmitteln entfernen. Mit unseren Tipps bekommst du auch hartnäckige Flecken weg – ganz ohne Chemie. Ein Fest zu Hause kann beschwingt und lustig sein. Doch kurz mal nicht aufgepasst, da ist es schon geschehen: Ein unansehnlicher Rotweinfleck breitet sich auf Kleidung, Teppich oder auf dem Sofa aus. Doch wie kannst du die Rotweinflecken entfernen, ohne den Stoff zu beschädigen? Bevor du zu chemischen Mitteln greifst, versuche es erst einmal mit Geduld und einfachen, aber effektiven Hausmitteln. Von Salz über Zitronensaft bis hin zu Backpulver oder Essig: In unserem Flecken-Ratgeber findest du Tipps, wie du unerwünschte – auch eingetrocknete – Rotweinflecken effektiv entfernst. Rotweinflecken nicht eintrocknen lassen, sondern sofort handeln. Grundsätzlich gilt für das Entfernen eines Rotweinflecks: Ruhe bewahren. Sofort, nachdem das Malheur passiert ist, versuche mit einer sauberen Papier- oder Stoffserviette, einem Taschentuch oder etwas Küchenkrepp, so viel Rotwein wie möglich von dem Kleidungsstück oder anderen Textilien aufzusaugen. Tupfe vorsichtig auf den Fleck, immer von außen nach innen. Das Material, mit dem du den Fleck entfernen willst, sollte farblos bis weiß sein, damit die Verfärbung auf deinen Stoffen nicht durch eine andere ersetzt wird. Egal, für welche Methode du dich entscheidest: Reibe niemals auf Teppich oder Textilien herum, damit arbeitest du den Fleck nur tiefer in das Gewebe hinein oder machst den Fleck noch größer. Sobald die Feuchtigkeit entfernt, das Papier oder das Tuch vollgesogen ist, wechselst du zu einem frischen Stück. Diese Hausmittel helfen effektiv beim Entfernen von Rotweinflecken. In jedem Haushalt befinden sich zahlreiche Hausmittel, mit denen sich erfolgreich Rotweinflecken entfernen lassen. Das fängt bei Wasser aus dem Hahn an und hört bei Backpulver oder Zitronensaft noch lange nicht auf. Die folgenden Tipps helfen dabei, für jede Situation das richtige Hausmittel zu finden – egal ob frische oder bereits eingetrocknete Rotweinflecken. Rotweinflecken entfernen mit Salz und Zitronensaft. Salz gilt allgemein als Universalmittel gegen Rotweinflecken. Salz saugt den Wein auf und ist sogar in der Lage, Farbpigmente aufzulösen. So wird verhindert, dass eine größere Menge Wein in den Teppich oder die Tischdecke einzieht und sich der Fleck weiter ausbreitet. Salz hilft besonders gut beim Entfernen von frischen Rotweinflecken. Mit einer Paste aus Salz und Wasser kann man jedoch auch gut gegen eingetrocknete Flecken angehen. Da nach einer Fleckentfernung mit Salz ein gräulicher Schimmer oder unschöner Rand zurückbleiben kann, kannst du anstelle von Wasser zunächst Zitronensaft auf die Stelle tropfen. Während das Salz die Flüssigkeit bindet, zersetzt die Zitronensäure die Farbstoffe. Tipp: Anstelle von Zitronensaft kannst du auch farblosen Essig nutzen. Und so geht's: Fleck mit der Salz-Wasser-Mischung oder dem Zitronensaft betupfen und einwirken lassen. Salz auf den Zitronensaft streuen; die Salzkristalle färben sich durch die Zitronensäure schon nach kurzer Zeit rosa. Salz gut eintrocknen lassen. Wenn sich eine Salzkruste gebildet hat, kannst du sie entfernen, indem du diese vom Kleidungsstück abklopfst, ausbürstest oder von Sofa oder Teppich absaugst. Kleidung oder Haushalts-Textilien danach in der Waschmaschine mit dem üblichen Waschmittel waschen. Oft ist der Rotweinfleck dann weg. Achtung: Die Zitronensäure kann Farbe aus dem Stoff von Kleidung oder Teppich ziehen. Nutze daher Zitronensaft vor allem für weiße Textilien und farbechte Teppiche. Als farbecht bezeichnet man Gewebe, deren Farbe z.B. trotz häufigem Waschen oder intensiver Sonneneinstrahlung nicht verblasst. Wasser oder Mineralwasser zum Entfernen von Rotweinflecken. Wasser und Mineralwasser können verhindern oder zumindest dafür sorgen, dass keine unschönen Wasserränder auf Polstern oder Kleidung zurückbleiben. Je mehr Kohlensäure das verwendete Mineralwasser enthält, umso größer ist die Wirkung. Durch die Kohlensäure wird der Rotweinfleck aus den Fasern des Stoffes gelöst und die Farbe kann sich nicht so stark festsetzen. Tipp: Nutze Mineralwasser als erste Hilfe für unterwegs oder wenn dir im Restaurant ein Malheur passiert. Einfach den Rotweinfleck mit einem in Mineralwasser getränkten Taschentuch oder einer Serviette befeuchten. Zu Hause behandelst du den Fleck dann mit Hausmitteln. Lege das Kleidungsstück anschließend in die Waschmaschine und behandle den Fleck mit Waschmittel. Und so geht's: Beträufle den Rotweinfleck mit ausreichend Wasser oder Sprudelwasser. Tupfe anschließend das überschüssige Wasser vorsichtig von der betroffenen Stelle ab. Teppich oder Polstermöbel sollten zügig nach der Behandlung mit Wasser oder Mineralwasser getrocknet werden. Nutze dazu z.B. einen Haartrockner, das geht schnell, ist effektiv und du vermeidest, dass unschöne Ränder im Gewebe zurückbleiben. Weisses Wunder Natron entfernt Flecken aller Art. Natron (Natriumhydrogencarbonat) ist ein echter Allrounder im Haushalt. Natron lässt sich vielseitig verwenden und es entfernt aufgrund seiner chemischen Eigenschaften sogar eingetrocknete Rotweinflecken. Wichtig: Teste vor dem Einsatz von Natron an einer unauffälligen Stelle im Stoff, ob Natron möglicherweise das Gewebe angreift. Und so geht's: Feuchte den angetrockneten Rotweinfleck mit Wasser an. Schütte großzügig Natron auf den Wasser-Rotwein-Fleck und verrühre alles vorsichtig zu einer Paste. Lass die Natron-Paste gegebenenfalls über Nacht einwirken. Betupfe am nächsten Tag den Rotweinfleck zunächst mit wenig lauwarmem Wasser. Bürste die getrocknete Natronmasse vorsichtig vom Teppich oder sauge sie mit einem Staubsauger auf. Wie Zitronensaft eignet sich Natron auch nur für farbechte Stoffe. Backpulver ist stark gegen Flecken. Backpulver ist schon allein durch seine pulvrige Konsistenz effektiv. Backpulver kann sehr gut Flüssigkeiten aufnehmen bzw. aus Kleidungsstücken ziehen. Und noch etwas macht Backpulver zu einem erfolgreichen Mittel bei der Fleckentfernung: Backpulver ist alkalisch, Rotwein hingegen sauer. Gibst du Backpulver auf den Rotweinfleck, verändert das den pH-Wert des Flecks. Dadurch wird es leichter, Flecken aus Kleidungsstücken, Sofas oder Teppichen zu entfernen. Und so geht's: Löse ein Päckchen Backpulver in rund 50 Milliliter lauwarmem Wasser auf. Trage die Mischung großzügig auf den Rotweinfleck auf, z.B. mit einem sauberen Tuch oder einer weichen Zahnbürste. Lasse alles ca. 15 Minuten einwirken. Oft ist nach dem Auswaschen und Trocknen nichts mehr zu sehen. Falls doch, wiederhole den Vorgang. Rotweinflecken entfernen: Sofort Handeln mit Glasreiniger. Ein farbloser Glasreiniger kann dir bei hartnäckigen Rotweinflecken auf Sofas oder Teppichen gute Dienste leisten. Der Grund: Glasreiniger enthalten oft Alkohol. Und Alkohol ist in der Lage, organische Substanzen wie Wein zu lösen. Zudem machen es die im Glasreiniger enthaltenen Tenside möglich, die Oberflächenspannung zu reduzieren und Substanzen zu emulgieren. Dabei wird der Fleck in kleinere Teile zerlegt, die sich dann leichter von der Oberfläche entfernen lassen. Und drittens enthalten einige Glasreiniger auch milde Säuren, die dabei helfen können, Flecken zu neutralisieren und aufzulösen. Glasreiniger sind oft wasserlöslich, was bedeutet, dass sie leicht mit Wasser abgespült werden können. Nachdem der Fleck mit Glasreiniger behandelt wurde, kann er leichter mit einem feuchten Tuch oder Schwamm entfernt werden. Tipp: Anstelle von Glasreiniger kann man zum Entfernen von Rotweinflecken auch Alkohol wie z.B. Wodka oder einen anderen farblosen Schnaps nutzen – vorausgesetzt, der Fleck ist noch frisch. Und so geht's: Sprühe den Fleck mit Glasreiniger ein. Nutze dafür ausschließlich farblosen Glasreiniger. Lass alles ein paar Minuten einwirken. Tupfe den Fleck mit einem sauberen, in Wasser getränktem Tuch oder Schwamm, vorsichtig von außen nach innen ab. Wichtig: Nicht reiben. Falls sich der Fleck nicht beim ersten Mal löst, den Vorgang so oft wiederholen, bis die Verfärbung verschwunden ist. Gallseife ist ein beliebtes Hausmittel gegen Rotweinflecken. Gallseife gehört zur „Familie“ der Kernseifen. Durch die enthaltenen Salze und Säuren ist sie ein wahres Wundermittel gegen Flecken jeglicher Art und gehört zu Recht zu den beliebtesten Hausmitteln. Mit ihr lassen sich Fett-, Stärke-, Obst- und Eiweiß-, ja sogar Blut und eben auch Rotweinflecke entfernen. Gallseife kann man in fester und flüssiger Form kaufen. Und so geht's: Feuchte den eingetrockneten Rotweinfleck gut mit Wasser an. Reibe den Fleck großzügig mit Gallseife ein. Lass alles mehrere Stunden oder über Nacht einwirken. Feuchte den Fleck erneut mit etwas Wasser an. Wasche den Stoff oder das Kleidungsstück wie gewohnt mit dem üblichen Waschmittel in der Waschmaschine. Sogar Weisswein kann bei Rotweinflecken helfen. Glücklich können sich all jene schätzen, die noch eine geöffnete Flasche Weißwein von der letzten Party im Kühlschrank haben. Denn tatsächlich kann Weißwein gegen Rotweinflecken helfen. Der Grund: Die Säure im Weißwein wirkt gegen die Gerbstoffe im Rotwein. Der Weißwein verhindert, dass sich die rote Farbe im Gewebe festsetzt. Je mehr Säure der Weißwein enthält, desto effektiver kann der Weißwein wirken. Tipp: Ist kein Weißwein zur Hand, kann man den Fleck auch mit Mineralwasser oder Sekt einweichen. Und so geht's: Weißwein großzügig auf den noch feuchten Rotweinfleck geben. Fleck mit einem saugfähigen Gewebe etwas abtupfen. Alles gut einwirken lassen. Kleidungsstück oder Haushalts-Textilien mit dem üblichen Waschmittel in der Waschmaschine waschen. Der restliche Fleck wird entfernt. Schnelle Hilfe für Rotweinflecken auf sensiblen Materialien. Wenn man bei normalen Stoffen und Geweben kein befriedigendes Ergebnis mit einfachen Hausmitteln erzielt, kann man ggf. auch mal zu einem chemischen Fleckenentferner greifen. Bei empfindlichen Materialien wie Seide oder Kaschmir sollte man sich jedoch sehr genau überlegen, was man diesen zumuten möchte. Wenn du sehr an dem betroffenen Kleidungsstück hängst und unsicher bist, ob du den Rotweinfleck selbst entfernen kannst, dann empfehlen wir dir, eine professionelle Reinigung aufzusuchen. Vielleicht wagst du dich aber auch an eine der folgenden Methoden. Rotweinflecken auf Seide behandeln. Wenn Rotwein auf Seide trifft, ist äußerste Vorsicht beim Entfernen des Flecks geboten. Seide reagiert sehr empfindlich auf viele Substanzen, verzeiht generell keine grobe Behandlung und verträgt keine Hitze. Du hast bereits ein paar hilfreiche Hausmittel kennengelernt. Nun sagen wir dir, welche sich auch bei sensibler Seide nutzen lassen. Probiere alle Methoden zuerst an einer kleinen, unauffälligen Stelle aus, um sicherzustellen, dass sie die Seide nicht beschädigen. Und so geht's: Tupfe den Fleck sofort mit einem sauberen, weißen Tuch oder Papiertuch vorsichtig ab, um so viel Flüssigkeit wie möglich zu entfernen. Niemals Reiben, da dies den Fleck nur weiter in die Seide einarbeitet. Träufle vorsichtig etwas Mineralwasser auf den Fleck, um die Säure des Rotweins zu neutralisieren. Tupfe die Flüssigkeit dann erneut mit einem sauberen Tuch ab. Bestreue den Fleck großzügig mit Salz. Das Salz absorbiert die Flüssigkeit und hilft dabei, den Fleck zu entfernen. Lass das Salz für etwa 10–15 Minuten auf der Seide einwirken. Sprühe Trockenshampoo auf den Rotweinfleck und lass ihn einwirken. Wenn das Mittel trocken ist, kannst du es vorsichtig abbürsten. Danach wasche das Seidenteil mit dem üblichen Waschmittel in der Waschmaschine. Rotweinflecken auf Kaschmir – was tun? Wie bei Seide erfordert das Entfernen von Rotweinflecken auch bei Kaschmir äußerste Vorsicht. Die aus dem Edelhaar der Kaschmirziege gewonnene Wolle ist nicht nur super weich, sondern reagiert auch auf Schmutz empfindlich. Wie gut sich ein Rotweinfleck von Kaschmir entfernen lässt, hängt davon ab, wie kräftig der Fleck ist und wie schnell du reagierst. Hier gilt: Probiere alle Methoden zuerst an einer kleinen, unauffälligen Stelle aus, um sicherzugehen, dass sie das Kaschmir nicht beschädigen. Tipp: Wenn du möchtest, dass Kaschmirschal, -pullover oder -decke geschmeidig und weich bleiben, lüfte das Kleidungsstück jeweils nach dem Tragen mindestens 24 Stunden. Die kleinen, feinen Härchen stellen sich wieder auf und die Gerüche verflüchtigen sich. Und so geht's: Tupfe den Fleck vorsichtig mit einem sauberen Tuch ab, um so viel Flüssigkeit wie möglich aufzusaugen. Vermeide Reiben, da dies den Fleck nur weiter in die feinen Fasern hineindrückt. Träufle etwas Sprudelwasser auf den Fleck. Lass alles einige Minuten einwirken. Mische eine Paste aus Salz und Wasser, trage sie vorsichtig auf den Fleck auf und lass sie 15–20 Minuten einwirken. Anschließend kannst du den Fleck vorsichtig abtupfen. Sprühe Trockenshampoo auf den Rotweinfleck und lass ihn einwirken. Wenn es eingetrocknet ist, kannst du es vorsichtig abbürsten. Wasche die Kleidung anschließend mit kaltem Wasser und Wollwaschmittel, am besten per Hand. Warum lassen sich Rotweinflecken so schwer entfernen? Dass Rotweinflecke so schwer zu entfernen sind oder sogar leichte bis sichtbare Verfärbungen zurückbleiben, liegt an den im Wein enthaltenen Tanninen (Gerbstoffen) und Farbstoffen: Tannine: Tannine im Wein verleihen einem Wein Struktur, Textur und Geschmack. Leider neigen Tannine im Rotwein aber dazu, Flecken zu verursachen, die sich nur zu gerne in Gewebefasern festsetzen und es schwer machen, sie zu entfernen. Farbstoffe: Natürliche Farbstoffe im Rotwein, wie z.B. die dunkelfarbigen Pflanzenfarbstoffe Anthocyane, sind besonders hartnäckig. Abgesehen von Weintrauben kommen sie auch in anderen Pflanzen, Blüten und Früchten vor, z.B. in Blaubeeren. Säure: Der Säuregehalt von Rotwein kann dazu beitragen, dass der Fleck tiefer in das Gewebe eindringt. Säure kann auch einige Stoffe angreifen und die Fleckenbildung verstärken. Sauerstoff: Wenn Rotwein mit Sauerstoff in der Luft in Kontakt kommt, kann er oxidieren und eine feste Verbindung mit den Fasern des Gewebes eingehen. Dies macht es schwieriger, den Fleck zu entfernen, wenn er erst einmal eingetrocknet ist. Material des Stoffes: Die Art des Materials, auf das der Rotwein verschüttet wurde, hat Einfluss darauf, wie sich die Flecken entfernen lassen. Einige Materialien, wie z.B. Teppiche, saugen Flüssigkeiten mehr auf als andere. Beachte bitte, dass unsere Tipps aus dem Flecken-Ratgeber möglicherweise nicht bei allen Arten von Geweben oder Oberflächen gleich gut funktionieren. Grundsätzlich raten wir, vor der Anwendung der genannten Hausmittel, diese an einer unauffälligen Stelle im Stoff zu testen. So lassen sich mögliche Schäden vermeiden. Bei sehr teuren oder sensiblen Stoffen wie z.B. Seide oder Kaschmir, empfehlen wir, ggf. eine professionelle Reinigung aufzusuchen. Das könnte dich auch interessieren:

Woher kommt die Farbe im Rotwein?

Woher kommt die Farbe im Rotwein?

Woher hat der Rotwein seine Farbe? Die Antwort auf die Frage, warum Rotwein rot ist, liegt vermeintlich auf der Hand: Aus hellen Trauben entsteht Weißwein, aus dunklen Trauben Rotwein. Doch ganz so einfach ist es nicht, denn Traubensaft ist farblos. Tatsächlich kann man sogar aus roten und blauen Trauben Weißwein herstellen. Der Rotwein erhält seine Farbe erst während der Gärung. Wie das funktioniert, erklären wir in diesem Artikel. Dunkle Trauben allein machen keinen roten Wein Ganz gleich, welche Farbe die Trauben haben: Der Traubensaft ist zunächst immer farblos. Ein Beispiel: Zwei der drei Rebsorten, aus denen Champagner hergestellt wird, sind blau. Bei der Herstellung weißen Weins aus dunklen Trauben wird nur der farblose Saft ausgepresst und dieser sogenannte Most vergoren. Ob der Wein aus dunklen Trauben also ein Rotwein oder ein Weißwein wird, entscheidet die Art der Weinherstellung. Die Farbe von Rotwein – eine Frage der Gärung Und warum ist Rotwein nun rot? Das Geheimnis liegt in der Schale der Weintrauben: In ihr stecken die Farbstoffe, Aromen und Gerbstoffe, die einem Rotwein seine rote Farbe geben. Für einen Weißwein werden die Trauben zerquetscht und der Most vergoren – dieser Vorgang nennt sich Mostgärung. Für die Rotweinbereitung werden die Trauben nicht nur zerquetscht, sondern auch gemahlen. Es entsteht eine Maische aus Traubensaft, Fruchtfleisch, Kernen und Schalen. Verbleibt der Most während der Gärung auf der Maische, spricht man von Maischegärung. Maischegärung macht den Rotwein rot Vergärt die Maische, lösen sich die Farbpigmente, Geschmacksstoffe und Tannine aus den Schalen und gehen in die Flüssigkeit über. Nach dem Keltern erhalten Winzer einen rot gefärbten Wein, der erst durch die Maischegärung seinen typischen Charakter gewonnen hat. Je länger der Most auf der Maische liegt, desto kräftiger wird übrigens die rote Farbe des Weins. Junge Rotweine erkennt man in der Regel an einem violetten Schimmer, reifere Rotweine sind rubinrot bis bräunlich.   Übrigens: Roséwein entsteht keineswegs durch die Mischung von Weiß- und Rotwein. Stattdessen wird die Maischegärung für einen Roséwein verkürzt.   Darauf stoßen wir an

Woher kommt die Farbe im Rotwein?

Woher kommt die Farbe im Rotwein?

Woher hat der Rotwein seine Farbe? Die Antwort auf die Frage, warum Rotwein rot ist, liegt vermeintlich auf der Hand: Aus hellen Trauben entsteht Weißwein, aus dunklen Trauben Rotwein. Doch ganz so einfach ist es nicht, denn Traubensaft ist farblos. Tatsächlich kann man sogar aus roten und blauen Trauben Weißwein herstellen. Der Rotwein erhält seine Farbe erst während der Gärung. Wie das funktioniert, erklären wir in diesem Artikel. Dunkle Trauben allein machen keinen roten Wein Ganz gleich, welche Farbe die Trauben haben: Der Traubensaft ist zunächst immer farblos. Ein Beispiel: Zwei der drei Rebsorten, aus denen Champagner hergestellt wird, sind blau. Bei der Herstellung weißen Weins aus dunklen Trauben wird nur der farblose Saft ausgepresst und dieser sogenannte Most vergoren. Ob der Wein aus dunklen Trauben also ein Rotwein oder ein Weißwein wird, entscheidet die Art der Weinherstellung.   Die Farbe von Rotwein – eine Frage der Gärung Und warum ist Rotwein nun rot? Das Geheimnis liegt in der Schale der Weintrauben: In ihr stecken die Farbstoffe, Aromen und Gerbstoffe, die einem Rotwein seine rote Farbe geben. Für einen Weißwein werden die Trauben zerquetscht und der Most vergoren – dieser Vorgang nennt sich Mostgärung. Für die Rotweinbereitung werden die Trauben nicht nur zerquetscht, sondern auch gemahlen. Es entsteht eine Maische aus Traubensaft, Fruchtfleisch, Kernen und Schalen. Verbleibt der Most während der Gärung auf der Maische, spricht man von Maischegärung.   Maischegärung macht den Rotwein rot Vergärt die Maische, lösen sich die Farbpigmente, Geschmacksstoffe und Tannine aus den Schalen und gehen in die Flüssigkeit über. Nach dem Keltern erhalten Winzer einen rot gefärbten Wein, der erst durch die Maischegärung seinen typischen Charakter gewonnen hat. Je länger der Most auf der Maische liegt, desto kräftiger wird übrigens die rote Farbe des Weins. Junge Rotweine erkennt man in der Regel an einem violetten Schimmer, reifere Rotweine sind rubinrot bis bräunlich.   Übrigens: Roséwein entsteht keineswegs durch die Mischung von Weiß- und Rotwein. Stattdessen wird die Maischegärung für einen Roséwein verkürzt.    

Woher kommt die Farbe im Rotwein?

Woher kommt die Farbe im Rotwein?

Woher hat der Rotwein seine Farbe? Die Antwort auf die Frage, warum Rotwein rot ist, liegt vermeintlich auf der Hand: Aus hellen Trauben entsteht Weißwein, aus dunklen Trauben Rotwein. Doch ganz so einfach ist es nicht, denn Traubensaft ist farblos. Tatsächlich kann man sogar aus roten und blauen Trauben Weißwein herstellen. Der Rotwein erhält seine Farbe erst während der Gärung. Wie das funktioniert, erklären wir in diesem Artikel. Dunkle Trauben allein machen keinen roten Wein Ganz gleich, welche Farbe die Trauben haben: Der Traubensaft ist zunächst immer farblos. Ein Beispiel: Zwei der drei Rebsorten, aus denen Champagner hergestellt wird, sind blau. Bei der Herstellung weißen Weins aus dunklen Trauben wird nur der farblose Saft ausgepresst und dieser sogenannte Most vergoren. Ob der Wein aus dunklen Trauben also ein Rotwein oder ein Weißwein wird, entscheidet die Art der Weinherstellung. Die Farbe von Rotwein – eine Frage der Gärung Und warum ist Rotwein nun rot? Das Geheimnis liegt in der Schale der Weintrauben: In ihr stecken die Farbstoffe, Aromen und Gerbstoffe, die einem Rotwein seine rote Farbe geben. Für einen Weißwein werden die Trauben zerquetscht und der Most vergoren – dieser Vorgang nennt sich Mostgärung. Für die Rotweinbereitung werden die Trauben nicht nur zerquetscht, sondern auch gemahlen. Es entsteht eine Maische aus Traubensaft, Fruchtfleisch, Kernen und Schalen. Verbleibt der Most während der Gärung auf der Maische, spricht man von Maischegärung. Maischegärung macht den Rotwein rot Vergärt die Maische, lösen sich die Farbpigmente, Geschmacksstoffe und Tannine aus den Schalen und gehen in die Flüssigkeit über. Nach dem Keltern erhalten Winzer einen rot gefärbten Wein, der erst durch die Maischegärung seinen typischen Charakter gewonnen hat. Je länger der Most auf der Maische liegt, desto kräftiger wird übrigens die rote Farbe des Weins. Junge Rotweine erkennt man in der Regel an einem violetten Schimmer, reifere Rotweine sind rubinrot bis bräunlich.   Übrigens: Roséwein entsteht keineswegs durch die Mischung von Weiß- und Rotwein. Stattdessen wird die Maischegärung für einen Roséwein verkürzt.   Darauf stoßen wir an

Quiche

Quiche

Quiche-Rezepte: schnelle Ideen. Herzhaftes Soulfood für Genießer. Wenn sie im Ofen langsam goldbraun backt und der würzige Duft die ganze Küche erfüllt, wird klar, warum eine Quiche echtes Soulfood ist. Diese deftige Variante eines Kuchens passt in jede Jahreszeit und kann für jeden Geschmack variiert werden. Lass dich von unseren vielseitigen Quiche-Rezepten überraschen. Klassisches Rezept ↓ Veggie ↓ Mit Fleisch und Fisch ↓ Vegan ↓ Klassiker: Rezept für Quiche Lorraine. Ihren Ursprung hat die Quiche natürlich in Frankreich, genauer gesagt in der Region Lothringen. In ihrer Ur-Version im 16. Jahrhundert soll die Quiche Lorraine noch aus Brotteig zubereitet worden sein. Heute gehören zu den Grundzutaten ein salziger Mürbeteig sowie eine Füllung aus Eiern, Milch und Speck. Der Name „Quiche“ leitet sich übrigens vom rheinfränkischen Wort „Kichel“ oder „Kuechel“ für Kuchen ab. Denn das ist die Quiche – ein lothringischer Speckkuchen. Viele Quiche-Lorraine-Rezepte enthalten zudem noch ein paar Zwiebeln, weshalb die Quiche oft auch als Pendant zum Elsässischen oder Schweizer Zwiebelkuchen gesehen wird. Die Quiche gilt als Pendant zum Zwiebelkuchen. Quiche-Lorraine-Rezept mit Blätterteig. Dieses Rezept nach Art einer Quiche Lorraine wird etwas abgewandelt. Knusprig gebackener Blätterteig ist die Basis und gibt der Quiche eine besondere buttrige Note. Statt Zwiebel kommt hier Porree zum Einsatz. Die Vorteile von Quiche-Rezepten. Die Quiche mag zwar ursprünglich ein Traditionsgericht sein. Natürlich kannst du dein Quiche-Rezept aber auch ganz nach deinen Wünschen abwandeln und mit deinen Lieblingszutaten füllen. Und es gibt noch ein paar mehr gute Eigenschaften, die Quiche-Rezepte zum beliebten Allrounder machen. Super zur Resteverwertung: Du hast noch ein paar Eier, einen halben Brokkoli, zwei Möhren und etwas Sahne? Perfekt! Quiche eignet sich für spontane Kreationen. Gut vorzubereiten: Am Vorabend backen und am nächsten Tag beim Brunch oder Picknick servieren. Die Quiche kann gut vorbereitet und wieder aufgewärmt werden. Kalt oder warm: Herrlich blubbernd aus dem Ofen oder in der Lunchbox für die Mittagspause. Quiche-Rezepte schmecken bei jeder Temperatur. Passend zur Jahreszeit: Im Frühjahr mit Spargel, im Sommer mit Tomate und im Herbst mit Kürbis. Du kannst deine Rezepte für Quiche prima saisonal anpassen. Verschiedene Böden: Experimentieren ist ausdrücklich erlaubt. Als Basis für die Quiche kannst du Mürbeteig, Hefeteig oder auch Blätterteig verwenden. In deine Quiche darf alles, was das Gemüsebeet hergibt. Veggie: So geht Quiche vegetarisch. Du möchtest wissen, welches Gemüse sich für eine vegetarische Quiche eignet? Schau dir einfach unseren Saisonkalender an und lass dich inspirieren. Denn in so einer Quiche kannst du alles aus dem Gemüsebeet verarbeiten, was du dir wünschst. Die Möglichkeiten, eine Quiche vegetarisch zuzubereiten, sind nahezu unendlich. Ob Tomaten, Möhren, Rote Bete, Spargel, Spinat, Rüben oder Avocado: Achten solltest du lediglich darauf, dass die verwendeten Gemüsesorten ähnliche Garzeiten haben. Möhren-Quiche Möhren und Ingwer sind ein spannendes Paar. In diesem Quiche-Rezept dürfen sie zusammen mit einer Füllung aus Eiern, Crème fraîche und Joghurt für Frische und Aroma sorgen. Ein schönes Rezept auch für den Oster-Brunch. Birne-Ziegenkäse-Quiche. Aromatischer Ziegenkäse trifft auf Birne. In diesem vegetarischen Quiche-Rezept zeigt sich, dass auch fruchtig-herzhafte Kombinationen reizvoll sein können. Alternative Partner können auch Apfel und würziger Gorgonzola sein. Eine Quiche ist der Inbegriff von herzhaft. Fleisch und Fisch: Quiche-Rezepte herzhaft. In seiner Urform ist der Speckkuchen ein deftiges Fleischgericht. Ob Speck, geräucherter, roher oder gekochter Schinken hineinkommt, hängt ganz davon ab, wie würzig und intensiv du es magst. Du kannst für dein Quiche-Rezept natürlich auch andere Fleisch- oder Fischsorten verwenden: z.B. Hackfleisch, wenn es besonders deftig sein soll, aber auch zarte Hühnerbrust oder Fisch für eine leichtere Variante. In den meisten Fällen sollte das Fleisch vor dem Backen schon gebraten werden. Wirsing-Quiche mit Hackfleisch. Dieses Quiche-Rezept kommt besonders herzhaft, kräftig und deftig daher. Mit einer Füllung aus Hackfleisch, Speck und Wirsingkohl ist sie genau das Richtige für kalte Tage und großen Hunger. Lachs-Lauch-Quiche In diesem Quiche-Rezept spielt Lachsfilet die Hauptrolle und wird mit Porree, Zwiebel und Dill kombiniert. Der frische Gurkensalat vervollständigt das maritime Thema dieses Rezeptes. Pflanzlich: Vegane Quiche-Rezepte. Ein Quiche-Rezept ohne Eier, Milch, Butter oder Sahne? Kein Problem! Unser veganes Quiche-Rezept mit Champignons kommt gänzlich ohne tierische Zutaten aus. Für die Grundmasse wird hier Räuchertofu mit Pflanzenmilch püriert. Das gibt nicht nur die richtige cremige Konsistenz, sondern auch eine Extraportion Würzigkeit. Wie genau das funktioniert, kannst du dir in unserem Video ansehen. Das könnte dich auch inspirieren.

Tempranillo

Tempranillo

Tempranillo – ein Rotwein mit vielen Bezeichnungen. Tempranillo – ein Rotwein mit vielen Bezeichnungen. Tempranillo ist ein Paradebeispiel für spanischen Rotwein: Die Tempranillo-Traube ist in Spanien die Leitrebsorte und somit eine der wichtigsten Rebsorten. Wesentliche Merkmale dieses Weins: Frucht, Frische und Eleganz. Damit trifft er viele Geschmäcker und du kannst ihn zu vielen Gerichten aber auch einzeln genießen. Tempranillo ist ein Paradebeispiel für spanischen Rotwein: Die Tempranillo-Traube ist in Spanien die Leitrebsorte und somit eine der wichtigsten Rebsorten. Wesentliche Merkmale dieses Weins: Frucht, Frische und Eleganz. Damit trifft er viele Geschmäcker und du kannst ihn zu vielen Gerichten aber auch einzeln genießen. Tempranillo Wein – ein Steckbrief. Kategorie Info Anbaugebiet Spanien, Portugal, Argentinien, USA Rebsorte Tempranillo Geschmacksrichtung überwiegend trocken Empfohlene Serviertemperatur 16 bis 18 Grad Celsius Alkoholgehalt 12,5 bis 13,5 Prozent Was bedeutet Tempranillo? Temprano bedeutet auf Spanisch „früh“. Dieser Teil des Weinnamens zeigt also, dass man für den Tempranillo frühreifende Trauben verwendet. Die Endung -illo steht im Spanisch für eine Verkleinerungsform und deutet in diesem Zusammenhang an, dass die einzelnen Beeren der Traube eher klein sind. Tempranillo und spanische Rotweine von ALDI SÜD. Ausdrucksvoller Geschmack, granatapfelrote Farbe, klingender Name. Die Herkunft der Tempranillo-Traube. Man hat lange eine Abstammung des Tempranillo vom Spätburgunder (Pinot Noir) vermutet – dem ist allerdings nicht so. Stattdessen liegt die Heimat der Rebsorte in Nordspanien in der Region Rioja. Die ersten Rebstöcke wurden dort von Zisterzienser-Mönche angebaut, nachdem die Christen Spanien von den Mauren zurückerobert hatten. Dabei erweiterten die Mönche ihr Weinbau-Wissen durch Austausch mit dem französischen Burgund als traditionelle Weinbau-Region. Laut genetischer Forschungen1 ist der Tempranillo eine Zufallskreuzung der Albillo Mayor (eine weiße Rebsorte) mit der roten Sorte Benedicto. Außerdem hatte man mit dem Tempranillo Blanco eine rein einheimische, weiße Mutation des Tempranillo ausfindig gemacht. Spanische Anbaugebiete und die unzähligen Namen des Tempranillos. Hauptsächlich baut man die Tempranillo-Rebe in der spanischen Region Rioja an den Ufern des Ebro an – und sie ist dort die Hauptsorte. Mit 202.200 ha Anbaufläche (Stand 20202) nimmt sie den zweiten Platz der angebauten Rebsorten in Spanien ein. Auf Platz 1 liegt immer noch die unbekannte Weißweintraube Airén. Weitere spanische Anbaugebiete des Tempranillos: Ribera del Duero (der Rivale der Region Rioja) – an den Ufern des Duero-Flusses, östlich und westlich von Valladolid. In dieser Gegend nennt man Rotwein oft Tinta del País oder Tinto Fino genannt, und er wird öfter sortenrein abgefüllt als im Rioja.  Penedès – in der bedeutendsten Weinregion Kataloniens in der Nähe von Barcelona ist der Tempranillo unter dem Namen Ull de Llebre bekannt.  Castilla-La Mancha, wo man Tempranillo als Cencibel und Tinto del País kennt.  Navarra, wo es manchmal Verschnitte mit Cabernet Sauvignon und Merlot gibt.  Toro – hier baut man Tempranillo unter der Bezeichnung Tinta de Toro traditionell an.  Tempranillo-Anbaugebiete außerhalb von Spanien. Außerhalb Spaniens baut man die Rebsorte in Portugal, Argentinien, Mexiko, Chile, den USA, Südafrika, Australien und Frankreich an. In diesen Ländern hat sie allerdings oft einen etwas anderen Charakter als in Spanien. Wegen der Verbreitung und der Namensvielfalt findet man zahlreiche Rebsorten, die mit dem Tempranillo verwandt oder ihm ähnlich sind. In Portugal ist er ein zentrales Element von Portwein und man baut ihn unter dem Namen Tinta Roriz oder Aragonez an. In Deutschland hat Tempranillo kaum Bedeutung, doch in der Pfalz , Rheinhessen und Baden testen einige Winzer:innen mit dieser Sorte. Gut zu wissen: Rioja ist keine Rebsorte, sondern eines der bedeutendsten europäischen Weinanbaugebiete. Rioja-Wein bezeichnet oft einen Verschnitt aus verschiedenen Rebsorten dieser Region. Dabei ist die Tempranillo-Traube die Hauptsorte in diesen Weinen. Gut zu wissen: Rioja ist keine Rebsorte, sondern eines der bedeutendsten europäischen Weinanbaugebiete. Rioja-Wein bezeichnet oft einen Verschnitt aus verschiedenen Rebsorten dieser Region. Dabei ist die Tempranillo-Traube die Hauptsorte in diesen Weinen.. Unterschiede zu anderen roten Rebsorten. Tempranillo unterscheidet sich zum Beispiel in mehreren Bereichen von Primitivo, Cabernet Sauvignon und Pinot Noir. Tempranillo ist beispielsweise weniger fruchtig und hat eine weichere Struktur, während italienischer Primitivo kräftiger, fruchtiger und süßer ist. Cabernet Sauvignon aus Frankreich ist robuster und tanninhaltiger als Tempranillo und hat außerdem dunklere Fruchtaromen und eine stärkere Struktur: Das verleiht ihm eine größere Alterungsfähigkeit. Unterdessen ist der Pinot Noir/Spätburgunder (Frankreich) leichter und eleganter. Er hat eine höhere Säure und zartere Fruchtaromen, während Tempranillo mehr Körper und eine ausgewogenere Tanninstruktur bietet. Zusammengefasst: Tempranillo ist oft zugänglicher und vielseitiger, während die anderen Rebsorten entweder intensivere Tannine oder einen leichteren, frischeren Geschmack aufweisen. „Ein Tempranillo kann wie ein Pinot Noir mit weicher Textur, viel Charme und Harmonie sowie feiner Säure beeindrucken und wie der Cabernet Sauvignon hat er die Fähigkeit, elegante Gerbstoffe zu entwickeln und komplex und lange haltbar zu sein.“ Jancis Robinson, berühmte Weinautorin Charakteristik des Tempranillo Rotweins. Trocken oder lieblich? Die Weine aus Tempranillo-Trauben sind fruchtig und charmant: Deshalb stehen die Tropfen bei vielen Wein-Fans hoch im Kurs. Diese in der Regel trockenen, aber nicht aggressiven Rotweine kann man schon als Jungweine gut trinken, sie profitieren aber auch von einer gewissen Lagerung. Lieblichere Tempranillo Weine entstehen übrigens durch eine spätere Lese der Trauben oder durch die Zugabe von Restzucker, sind allerdings weniger verbreitet. Aroma und Textur. Tempranillo erfüllt ein breites Spektrum an Aromen. Aber wie die Rotweine riechen, schmecken und sich anfühlen, hängt stark von der Weinbereitung sowie der Herkunftsregion ab.Baut man sie in Holz aus und haben sie eine lange Maischestandzeit, sind sie sehr konzentriert und reich an Tannin. Ein Tempranillo kann aber auch schlank, weich, mit transparenter Frucht und feiner Säure daherkommen.Es ist genau diese Vielseitigkeit, die die Sorte so interessant und speziell macht. Die Weine können mit Stahltankausbau als auch mit Holzfasslagerung auf den Markt kommen. Bei ersteren sind Frische und Frucht dominant, während bei Barriqueweinen die Komplexität mit zusätzlichen Aromen nach Leder oder Unterholz im Vordergrund steht. Rioja Weine – Crianza, Reserva oder Gran Reserva. Ein großer Teil des in der Rioja Region hergestellten Rotweins reift im Barrique. Dabei verwendet man für den Hauptgärungsprozess Edelstahl-, Holz oder Betontanks. Dieser höherwertige Rotwein kann teils als Jungwein (span. vino joven) direkt vermarktet werden.Teils reift man ihn noch in barricas oder Barriques (das sind aus französischer oder amerikanischer Eiche hergestellte Fässer) und danach noch in Flaschen in der Weinkellerei. Wie lange die Weine reifen, hängt dabei von der Qualitätstufe ab. Die Dauer der Lagerung ist maßgeblich für die Bezeichnung: Die spanischen Namen lauten Crianza, Reserva oder Gran Reserva. Gut zu wissen: Welchen Grad der Reifung Rioja-Weine haben, verrät dir bei vielen das Etikett auf der Rückseite der Flasche. Edel und festlich – der einzigartige Geschmack von Tempranillo. Intensive Noten, milde Tannine, elegante Weiche und eine kräftige Farbe sind charakteristisch für Tempranillo Weine, die einen mittelmäßigen Alkoholgehalt haben (etwa 11 bis 13 Prozent). Das Bouquet enthält Aromen aus dunklen Früchten wie Brombeeren, Kirschen und Pflaumen, Hinzu kommen Aromen von Tabak, Leder, Gewürzen und Schokolade. Im Gaumen entfaltet der Wein sich geschmeidig und kraftvoll zugleich mit einem Hauch von Kaffee und Süßholz, bevor er im Finale sanfte Röstnoten freisetzt. Die Weine können auch eine feine Vanillenote haben, wenn man sie im Barrique ausbaut. Keine Frage, dass der Tempranillo Wein ein würdiger Begleiter für ganz besondere Momente ist. Rezeptvorschläge. Unsere Weinexpert:innen empfehlen den Finca Sobreño Crianza Toro D.O als perfekten Begleiter für folgende Gerichte und wünschen: Salud y buen provecho! Feines zu Ostern: Noch mehr Wein-Inspiration aus unserem Sortiment. Frisch, fruchtig und frühlingshaft: Fabienne Briem Grauburgunger QbA Eleganter, kraftvoller Rotwein aus dem „Ländle“: Trollinger Württemberger QbA aus der Lage Stuttgarter Weinsteige Prickelnder Begleiter zum Fest: Prosecco Superiore Spumante Valdobbiadene DOCG Das könnte dich auch interessieren: Quellen: 1 Instituto de Ciencias de la Vid y del Vino 2 https://www.vinoalma.de/blog/2022/02/28/die-meist-angebauten-rebsorten-in-spanien/  

Rebsorten

Rebsorten

  Die Vielfalt der Rebsorten und wie sie den Wein bestimmen. Die Vielfalt der Rebsorten und wie sie den Wein bestimmen. Die Rebsorte ist das Herzstück eines Weins: Sie bestimmt den Geschmack sowie den Charakter und entscheidet, ob ein Wein fruchtig oder würzig schmeckt. Jede Traube bringt unverwechselbare Aromen und Eigenschaften mit sich. Wir nehmen dich mit in die Welt der bekanntesten Rebsorten, erklären mehr über ihre Vielfalt und machen dich damit ein kleines bisschen mehr zum oder zur Weinkenner:in. Die Rebsorte ist das Herzstück eines Weins: Sie bestimmt den Geschmack sowie den Charakter und entscheidet, ob ein Wein fruchtig oder würzig schmeckt. Jede Traube bringt unverwechselbare Aromen und Eigenschaften mit sich. Wir nehmen dich mit in die Welt der bekanntesten Rebsorten, erklären mehr über ihre Vielfalt und machen dich damit ein kleines bisschen mehr zum oder zur Weinkenner:in.. Was sind Rebsorten? Für die Produktion von Wein werden im Weinbau verschiedene Arten von Trauben verwendet. Diese Arten nennt man auch Rebsorten. Jede einzelne Rebsorte hat ganz eigene charakteristische Merkmale in Bezug auf den Geschmack, das Aroma sowie die Qualität. In der Weinherstellung  unterscheidet man zwischen Rotweinsorten und Weißweinsorten. Zudem gibt es auch frühreife und spätreife Rebsorten. Die jeweiligen Merkmale können durch die herrschenden Bedingungen am Weinbaugebiet verstärkt oder gemildert werden, beispielsweise durch das Klima, den Boden, die Landschaft, die Anbaumethoden oder die vinifizierenden Techniken. Übrigens: Nicht jeder Wein wird aus einer einzigen Rebsorte gemacht. Das trifft nur auf sogenannte „sortenreine“ Weine zu. Ein Großteil wird aus verschiedenen Traubensorten hergestellt. Dann spricht man auch von Cuvée oder Blend (Verschnitt). Und: Tatsächlich kann aus roten Trauben auch Weißwein hergestellt werden, wie es zum Beispiel beim Blanc de Noirs der Fall ist. Viele Trauben haben nämlich eine rote Schale, aber ein helles Fruchtfleisch. Aus diesem Grund wird auch der Roséwein von roten Weintrauben gemacht. Ürbrigens: Nicht jeder Wein wird aus einer einzigen Rebsorte gemacht. Das trifft nur auf sogenannte „sortenreine“ Weine zu. Ein Großteil wird aus verschiedenen Traubensorten hergestellt. Dann spricht man auch von Cuvée oder Blend (Verschnitt). Und: Tatsächlich kann aus roten Trauben auch Weißwein hergestellt werden, wie es zum Beispiel beim Blanc de Noirs der Fall ist. Viele Trauben haben nämlich eine rote Schale, aber ein helles Fruchtfleisch. Aus diesem Grund wird auch der Roséwein von roten Weintrauben gemacht. Bekannte und wichtige Rebsorten weltweit. Wer beim nächsten Weinabend mit Insiderwissen prahlen möchte, sollte zumindest die wichtigsten Rebsorten kennen. Wir stellen dir die Klassiker für Rot- und Weißweine vor, die du auf jeden Fall kennen solltest. Rebsorten für Rotwein. Rebsorten für Rotwein. Zu den Klassikern unter den Rotweinen gehören unter anderem folgende Sorten: Eine Auswahl unserer ALDI SÜD Rotweine. Weißwein Rebsorten. Auch Weißweine können sortenrein oder im Verschnitt mit anderen Rebsorten ausgebaut werden. Es gibt sogar weiße Rebsorten, aus denen trockener, halbtrockener und süßer Weißwein gewonnen werden kann. Zu den Klassikern unter denWeißweinen gehören unter anderem folgende Sorten: Eine Auswahl unserer ALDI SÜD Weißweine. Internationale Unterschiede zwischen den Rebsorten.   Unterschiedliche Anbauregionen, Klimabedingungen und Weinkulturen tragen dazu bei, dass international erhebliche Unterschiede zwischen den Rebsorten bestehen. So sind in Europa – allen voran Frankreich, Italien und Spanien – in erster Linie traditionelle Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot, Chardonnay und Tempranillo verbreitet. Die entsprechenden Regionen legen großen Wert auf ihre lange Geschichte sowie das Terroir. Das spiegelt sich auch in den Weinen wider. In der sogenannten „Neuen Welt“ – also beispielsweise in Australien, den USA oder in Südafrika – sind international bekannte Rebsorten wie Shiraz oder Zinfandel beliebt. Diese Sorten bringen jeweils ihren ganz eigenen Stil mit, der nicht zuletzt durch die warmen klimatischen Bedingungen zustande kommt. Dabei beeinflusst das Klima nicht nur die Reifung der Trauben, sondern auch den Geschmack des Weins: Weine aus warmen Regionen tendieren zu kräftigeren Fruchtaromen. Weine aus kühleren Gebirgslagen wie dem deutschen Loire-Tal bringen eine stärkere Säure und frischere Aromen mit sich. Italienische Rebsorten. In Europa belegt Italien in Bezug auf die Trauben- und Weinproduktion Platz eins. Doch gerade, was die Größe des Anbaugebiets und die Produktionsmenge betrifft, sind Frankreich und Spanien ernstzunehmende Konkurrenten. An die Vielfalt der italienischen Rebsorten kommt allerdings kein anderes Land heran.   In Italien zählt man rund 2.000 heimische – auch „autochthone“ – Rebsorten. 400 davon werden offiziell genutzt. Am häufigsten wird dabei die rote Rebe Sangiovese angebaut – eine uritalienische Rebsorte aus der Toskana. Sangiovese ist nicht nur Hauptbestandteil von Klassikern wie dem Chianti, sondern auch in zahlreichen Alltagsweinen zu finden. Mit einigem Abstand folgt dann auf Platz zwei der italienischen Weinbauflächen der Montepulciano. Unter den Weißweinen ist der Trebbiano Spitzenreiter, gefolgt vom Catarratto aus Sizilien. Französische Rebsorten. Auch Frankreich ist bekannt für seine Rotweine. Auf circa zwei Dritteln der französischen Rebfläche wachsen rote Rebsorten. Das wohl wichtigste Anbaugebiet ist Bordeaux und seine Umgebung. Am häufigsten werden Trauben der Rebsorte Merlot angebaut. Danach folgen die Sorten Grenache, Syrah, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. Unter den weißen Rebsorten sind Ugni Blanc am häufigsten in Frankreich vertreten. Sie machen auch einen großen Teil des Grundweins aus, der für Cognac verwendet wird. Chardonnay, Sauvignon Blanc, Melon de Gourgogne und Sémillon sind ebenfalls weit verbreitete französische Weißweine.    Deutsche Rebsorten. Das deutsche Weinbaugebiet umfasst mehr als 13 Anbaugebiete und reicht vom Bodensee bis zur Elbe. Hierzulande werden mehr als 100 unterschiedliche Rebsorten auf einer Fläche von insgesamt 103.421 Hektar angebaut. Davon werden etwa zwei Drittel für die Herstellung von Weißwein genutzt. Aus diesem Grund bezeichnet man Deutschland auch in erster Linie als Weißweinland. Am wichtigsten für den deutschen Weinmarkt sind der Riesling sowie der Müller-Thurgau (auch: Rivaner) und diverse weiße Burgunder-Sorten. Im weltweiten Vergleich ist Deutschland vor allem, was den Anbau von Riesling- und Weißburgunder-Rebsorten angeht, Spitzenreiter. Zu den meistverkauften roten Rebsorten in Deutschland zählen Burgundersorten wie der Spätburgunder. Auch der Dornfelder oder deutsche Klassiker wie der Lemberger oder Portugieser werden hierzulande gerne getrunken.   Einfluss der Rebsorte auf den Geschmack. Worauf es bei den Unterschieden zwischen den Trauben ankommt, ist der Geschmack. Oftmals kann man schon beim Probieren einer reifen Weintraube schmecken, welches Facettenreichtum an Aromen sie mitbringt. Vielleicht warst du sogar selbst schon mal bei einer Weinverkostung dabei oder du hast es bei Profis gehört: Sowohl der Geschmack als auch der Geruch eines Weines lässt sich in drei Sorten von Aromen einteilen. Die Primäraromen kommen unmittelbar aus der Frucht und sind auch dann zu schmecken, wenn man die Weintraube selbst probiert. Sekundäraromen hingegen entstehen bei der Verarbeitung und beim Gärprozess. Oftmals verleihen diese Aromen dem Wein eine süßliche Note. Nicht selten erinnern sie an Bananen, Honig oder Hefe. Tertiäraromen intensivieren sich im Laufe des Reifeprozesses, der sowohl im Stahltank als auch im Fass oder in der Flasche stattfinden kann. Diese Art von Aromen schmeckt eher holzig, herb, erdig oder ledrig. Fest steht: Je älter der Wein ist, desto intensiver treten die Tertiäraromen hervor. Letztendlich hat aber jede Rebsorte ihre ganz eigenen Geschmacks- und Dufteigenschaften.   Häufige Fragen zum Thema Rebsorten. Das könnte dich auch interessieren: Kann Wein schlecht werden? Tannine im Wein. Wein richtig lagern. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Merlot

Merlot

    Merlot – der samtige Allrounder unter den Rotweinen. Merlot – der samtige Allrounder unter den Rotweinen. Die Rebsorte Merlot wird für ihren vollmundigen, samtigen Geschmack geschätzt. Seine große Beliebtheit hat Merlot der Tatsache zu verdanken, dass er hervorragend mit vielen Speisen harmoniert. und eine breite Palette an Stilen, von leichten, fruchtbetonten Weinen bis hin zu komplexen, länger lagerfähigen Weinen bietet. Dies macht ihn zu einem gut trinkbaren Wein für Neueinsteiger:innen und Kenner:innen gleichermaßen. Die Rebsorte Merlot wird für ihre weichen Tannine und ihren vollmundigen, samtigen Geschmack geschätzt. Mit Aromen von reifen roten Früchten wie Pflaumen und Kirschen, durch Noten von Schokolade, Vanille und auch mal grüner Paprika ergänzt, zeichnet sich die Merlot Rebsorte durch leichten Zugang und Eleganz aus. Seine große Beliebtheit hat der Merlot der Tatsache zu verdanken, dass er hervorragend mit vielen Speisen harmoniert und eine breite Palette an Stilen, von leichten, fruchtbetonten Weinen bis hin zu komplexen, länger lagerfähigen Weinen bietet. Dies macht ihn zu einem gut trinkbaren Wein für Neueinsteiger:innen und Kenner:innen gleichermaßen. Die Rebsorte Merlot wird für ihre weichen Tannine und ihren vollmundigen, samtigen Geschmack geschätzt. Mit Aromen von reifen roten Früchten wie Pflaumen und Kirschen, durch Noten von Schokolade, Vanille und auch mal grüner Paprika ergänzt, zeichnet sich die Merlot Rebsorte durch leichten Zugang und Eleganz aus. Seine große Beliebtheit hat der Merlot der Tatsache zu verdanken, dass er hervorragend mit vielen Speisen harmoniert und eine breite Palette an Stilen, von leichten, fruchtbetonten Weinen bis hin zu komplexen, länger lagerfähigen Weinen bietet. Dies macht ihn zu einem gut trinkbaren Wein für Neueinsteiger:innen und Kenner:innen gleichermaßen. Merlot – ein Steckbrief. Kategorie Info Anbaugebiet mehrheitlich in Frankreich, Italien, Spanien, USA Rebsorte Merlot Geschmacksrichtung Überwiegend trocken Empfohlene Serviertemperatur 18 bis 20 Grad Celsius Alkoholgehalt 13 bis 14 Prozent Was ist Merlot? Merlot (auch Merlot Noir genannt, früherer Name Crabatut Noir) gehört zu den bekanntesten Rotwein-Rebsorten und ist nach dem Cabernet Sauvignon die zweitwichtigste, und als Teils der sogenannten Cépages Nobles, auch eine der edelsten Rebsorten der Welt – mit knapp 270.000 Hektar Rebfläche weltweit. Entstanden ist dieser Wein aus einer Kreuzung zwischen dem Cabernet Franc und der Rebsorte Magdeleine Noire des Charentes. Der Name des Merlot ist vom französischen Wort „merle“ (abgewandelt auch als “merlau”) abgeleitet, was in deutscher Übersetzung Amsel heißt. Diesem Vogel und entweder dessen Vorliebe für die frühreifen Trauben oder seiner dem Wein sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung hat der Merlot wahrscheinlich seine Bezeichnung zu verdanken. Unser Angebot: Merlot Wein von ALDI SÜD. Bordeaux: Die Wiege und Herkunft der Merlot Weinrebe. Wie bei vielen Rebsorten ist auch beim Merlot die ursprüngliche Herkunft unklar. Erste schriftliche Nennungen lassen sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen und im 18. Jahrhundert wurde die Rotweinsorte in Bordeaux erstmals urkundlich erwähnt. Auch der bereits erwähnte Ursprung des Namens spricht für französische Wurzeln. Kein Wunder, dass viele Weinfans bei Merlot automatisch an Bordeaux denken, wo sich fast die Hälfte der weltweiten Anbaufläche der Merlot-Weinrebe befindet. Diese findet sich übrigens auch in den meisten Bordeaux-Weinen wieder. Merlot Anbaugebiete: Weltweit kultiviert und vinifiziert. Die Rebsorte wird nicht nur in Frankreich angebaut und zu Rotwein vinifiziert, sondern in fast allen wärmeren Weinregionen der Welt. Außerhalb der Bordeaux-Region kultivieren vor allem Italien, Chile, USA und Spanien die beliebte Sorte, deren Rebstöcke besonders gut auf lehm- und kalkhaltigen Böden wachsen. Der Anbau ist größtenteils unproblematisch. Allerdings ist Merlot frühreifend und äußerst fruchtbar. Deshalb muss man die Erträge in der Regel begrenzen, damit man hochwertige Trauben ernten kann.1 Die Anbauflächen werden auch hierzulande immer mehr: Die meisten Weinanbaugebiete in Deutschland für den Merlot, der hier eher selten reinsortig ausgebaut wird, liegen in der Pfalz und in Rheinhessen. Reinsortige Merlot-Varianten sind vor allem in Übersee oder dem schweizerischen Tessin zu finden: In letzterem ist dieser Rotwein sogar die Hauptrebsorte. Ausbau und Geschmack der Merlot Traube. Merlot-Weine kann man nicht nur sortenrein herstellen, sondern auch in Mischungen bzw. Verschnitten (Cuvée) mit anderen Weinen aus unterschiedlichen Rebsorten und Lagern. Denn dank seines samtig-weichen Bouquets ist er der perfekte Cuvée-Partner.  Rotweine, in denen man den Merlot als Verschnitt verwendet – wie zum Beispiel im Syrah – sind kräftiger, tanninbetonter und oft auch komplexer als Weinsorten, die ausschließlich aus Merlot produziert werden. Die Merlot-Rebsorte reift früh und hat ein hohes Mostgewicht. Man darf allerdings nicht den Lesezeitpunkt verpassen, weil dieser Rotwein ansonsten an Säure verlieren könnte. Sortenrein ausgebaut verspricht seine dunkelrote Farbe  einen großartiges Weinaroma  von Pflaumen und Kirschen. Die weichen Tannine verursachen außerdem Noten von Brombeeren und Heidelbeeren. Auf zusätzliche Aromen, die über die typischen Fruchtaromen hinausgehen, kannst du dich bei im Barrique ausgebauten Weinen freuen: zum Beispiel Vanille, Karamell, Nuancen von Zimt, Nelke, Pfeffer – und je nach Röstgrad des Barriques auch Geschmack von Kaffee und dunkler Schokolade, die durch die Fassröstung entstehen.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen Rebsorten. Merlot und Cabernet Sauvignon: Ein Geschwisterpaar. Zwei der bekanntesten Rotweinsorten aus Frankreich, Merlot und Cabernet Sauvignon, bezeichnet man oft als „Geschwister“. Aufgrund der Elternrebsorte Cabernet Franc besteht ein Verwandtschaftsverhältnis zwischen der Merlot-Traube und dem Cabernet Sauvignon.   Beide Sorten kommen ursprünglich aus Frankreich. Sie werden häufig zusammen in einem Blend (bzw. Verschnitt oder Cuvée) verwendet und ergänzen sich perfekt.3 Und was ist der Unterschied zwischen dem Merlot und dem Sauvignon? Während der Merlot mit weichen Fruchtaromen bei samtigem Körper glänzt, hat der Cabernet Sauvignon aufgrund seiner kräftigen Tannine und Noten von Paprika und schwarzer Johannisbeere eine intensivere Struktur.  Ähnliche Rebsorten – jedoch mit einzigartigem Geschmack. Primitivo und Merlot: Fruchtige Rotweine. Primitivo und Merlot – zwei fruchtige Rotweine, die sich allerdings hinsichtlich ihrer Herkunft, ihres Geschmacks und der Struktur unterscheiden. Den aus Süditalien stammenden Primitivo zeichnen kräftige Aromen von schwarzen Beeren, Kirschen und Pflaumen aus – oft in Begleitung einer würzigen Note sowie einem höheren Alkoholgehalt. Verglichen mit dem Merlot ist der Körper voller und die Struktur intensiver. Dagegen charakterisieren den Merlot weichere Pflaumen- und Kirschnoten, inklusive einer runden, samtigen Textur und weniger Tanninen. Während der Primitivo also kräftiger und würziger schmeckt, ist der Merlot weicher, zugänglicher und oft schneller trinkbereit. Übrigens: Oft werden Primitivo- mit Merlot-Trauben verschnitten. Ürbrigens: Oft werden Primitivo- mit Merlot-Trauben verschnitten. Pinot Noir vs. Merlot: Ein deutlicher Unterschied. Der Merlot-Wein und seine Eigenschaften. Pinot Noir und Merlot sind zwei Rotweinsorten, die sich deutlich unterscheiden. Den ursprünglich aus dem Burgund stammenden Pinot Noir kennst du eventuell unter dem Namen Spätburgunder. Er ist leichter und eleganter als der Merlot, hat einen hohen Säuregehalt und wenig Tannine. Außerdem sind für diese Weinsorte neben den feinen Aromen auch florale Noten charakteristisch. Der Pinot Noir weiß durch seine Feinheit und Komplexität zu überzeugen. Wein-Fans, die einen volleren und zugänglicheren Wein mit weniger Säure bevorzugen, greifen eher zum Merlot. Ist Merlot immer trocken? Merlot baut man klassisch trocken aus, die Weinsorte ist für süßen Ausbau weniger geeignet. Merlot-Rotweine haben einen geringen Säureanteil, es gibt aber auch Varianten von trocken bis lieblich. Da diese Rebsorte in Deutschland keine sonderlich große Bedeutung hat, stammen die hier angebotenen Merlot-Weine überwiegend aus dem Ausland. Und da man Rotweine in Hauptlieferländern wie Frankreich, Italien oder USA eher zum Essen trinkt, sind die meisten Merlot-Varianten eher trocken, während liebliche Weine wegen der geringeren Nachfrage seltener produziert werden.  Merlot als Weiß- und Roséwein. Während der Merlot normalerweise ein Rotwein ist, sind die Sorten Merlot Gris und Merlot Rose Mutationen des Merlot (Noir). In kleineren Mengen wird in Bordeaux auch der Merlot Blanc (Weißweintraube) angebaut, bei dem es sich um eine natürliche Kreuzung aus Merlot Noir und Folle Blanche handelt. Diese Sorte ist hierzulande aber kaum zu finden. Auf dem Merlot basierende Roséweine sind sind übrigens eher eine Ausnahme. Alkoholgehalt Wie hoch ist der Alkoholgehalt in Merlot? Rotweine der Merlot-Rebsorte können beides sein: sowohl leicht als auch kraftvoll. Die aus der Sorte vinifizierten, meist gehaltvollen Weine sind wegen des niedrigen Tanningehalts früh genussreif mit stets weichen bis sinnlichen Noten. Der Alkoholgehalt liegt durchschnittlich zwischen 13 und 14 Prozent. Wie hoch ist der Alkoholgehalt in Merlot? Rotweine der Merlot-Rebsorte können beides sein: sowohl leicht als auch kraftvoll. Die aus der Sorte vinifizierten, meist gehaltvollen Weine sind wegen des niedrigen Tanningehalts früh genussreif mit stets weichen bis sinnlichen Noten. Der Alkoholgehalt liegt durchschnittlich zwischen 13 und 14 Prozent. Servieren und Genießen Merlot: Zu welchem Essen passt der Wein? Kommt deftiges Essen mit vielen Aromen auf den Tisch, dann ist der Merlot ein passendes, harmonisches Getränk. Bei Fleischgerichten wie Steak, Lammkoteletts oder langsam gegarten Speisen wie Rinderbraten oder Lammragout, harmonieren die Aromen des Merlot gut mit dem kräftigen Geschmack des Fleisches. Auch zu Wildgerichten wie Reh oder Wildschwein empfiehlt sich ein Merlot-Rotwein als guter Begleiter. Und was wäre ein echter französischer Wein wert, wenn man ihn nicht zu Käse servieren möchte? Mittelreife bis reife Käsesorten, wie Pecorino, Gorgonzola oder Cheddar, besonders wenn sie zu einer Käseplatte mit Feigensenf oder Chutneys gereicht werden, harmonieren perfekt mit den kräftigen und doch fruchtigen Aromen des Merlot. Auch zu Schokolade, vegetarischen Gerichten wie Pilzen und Tomaten oder einem kräftigen Gemüseauflauf passt ein vollmundiger Merlot-Rotwein wunderbar und rundet das Essen ab. Und weil Merlot mit seinen eher weichen Tanninen ein echter Allrounder ist, kannst du ihn natürlich auch ohne kulinarische Begleitung pur genießen.  Unsere exklusiven Rezeptvorschläge.   Merlot zum Kochen verwenden. Viele Köch:innen setzen bei ihren Gerichten gerne auf einen guten Merlot-Rotwein. Der ist aufgrund seines fruchtigen, weichen Geschmacks fürs Kochen ideal und bereichert viele Speisen durch eine tiefe, reichhaltige Note. Merlot eignet sich unter anderem für: Soßen und Reduktionen: Durch das Einkochen des Weins bei der Zubereitung von Soßen, besonders zu Fleischgerichten, entstehen konzentrierte Aromen zur Abrundung der Speisen. Schmorgerichte: Merlot ist auch fruchtig – und deshalb ideal als Ergänzung zu Schmorgerichten wie Braten oder Coq au Vin. Denn der Wein verleiht dem Fleisch zusätzlich Zartheit und Geschmack. Suppen und Eintöpfe: Du kannst Merlot auch für Eintöpfe und kräftige Suppen nutzen. Vor allem bei Rezepten mit rotem Fleisch oder Pilzen vertieft das den Geschmack. Marinaden: Du willst eine Marinade zubereiten? Dann ist Merlot vor allem bei Speisen mit Lamm oder Rind eine geeignete Grundlage. Dank des Weines wird das Fleisch zart und seine Aromen werden verstärkt. Der Merlot-Wein und seine Eigenschaften – häufig gestellte Fragen. Quellen: 1 https://www.weinlaube.de/rotwein/rebsorten/merlot/ 2 https://www.deutscheweine.de/rebsorte/90/merlot 3 https://www.gute-weine.de/cabernet-sauvignon-merlot/   Weitere Rebsorten Corvina Bobal Tempranillo Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Merlot

Merlot

    Merlot – der samtige Allrounder unter den Rotweinen. Merlot – der samtige Allrounder unter den Rotweinen. Die Rebsorte Merlot wird für ihren vollmundigen, samtigen Geschmack geschätzt. Seine große Beliebtheit hat Merlot der Tatsache zu verdanken, dass er hervorragend mit vielen Speisen harmoniert. und eine breite Palette an Stilen, von leichten, fruchtbetonten Weinen bis hin zu komplexen, länger lagerfähigen Weinen bietet. Dies macht ihn zu einem gut trinkbaren Wein für Neueinsteiger:innen und Kenner:innen gleichermaßen. Die Rebsorte Merlot wird für ihre weichen Tannine und ihren vollmundigen, samtigen Geschmack geschätzt. Mit Aromen von reifen roten Früchten wie Pflaumen und Kirschen, durch Noten von Schokolade, Vanille und auch mal grüner Paprika ergänzt, zeichnet sich die Merlot Rebsorte durch leichten Zugang und Eleganz aus. Seine große Beliebtheit hat der Merlot der Tatsache zu verdanken, dass er hervorragend mit vielen Speisen harmoniert und eine breite Palette an Stilen, von leichten, fruchtbetonten Weinen bis hin zu komplexen, länger lagerfähigen Weinen bietet. Dies macht ihn zu einem gut trinkbaren Wein für Neueinsteiger:innen und Kenner:innen gleichermaßen. Die Rebsorte Merlot wird für ihre weichen Tannine und ihren vollmundigen, samtigen Geschmack geschätzt. Mit Aromen von reifen roten Früchten wie Pflaumen und Kirschen, durch Noten von Schokolade, Vanille und auch mal grüner Paprika ergänzt, zeichnet sich die Merlot Rebsorte durch leichten Zugang und Eleganz aus. Seine große Beliebtheit hat der Merlot der Tatsache zu verdanken, dass er hervorragend mit vielen Speisen harmoniert und eine breite Palette an Stilen, von leichten, fruchtbetonten Weinen bis hin zu komplexen, länger lagerfähigen Weinen bietet. Dies macht ihn zu einem gut trinkbaren Wein für Neueinsteiger:innen und Kenner:innen gleichermaßen. Merlot – ein Steckbrief. Kategorie Info Anbaugebiet mehrheitlich in Frankreich, Italien, Spanien, USA Rebsorte Merlot Geschmacksrichtung Überwiegend trocken Empfohlene Serviertemperatur 18 bis 20 Grad Celsius Alkoholgehalt 13 bis 14 Prozent Was ist Merlot? Merlot (auch Merlot Noir genannt, früherer Name Crabatut Noir) gehört zu den bekanntesten Rotwein-Rebsorten und ist nach dem Cabernet Sauvignon die zweitwichtigste, und als Teils der sogenannten Cépages Nobles, auch eine der edelsten Rebsorten der Welt – mit knapp 270.000 Hektar Rebfläche weltweit. Entstanden ist dieser Wein aus einer Kreuzung zwischen dem Cabernet Franc und der Rebsorte Magdeleine Noire des Charentes. Der Name des Merlot ist vom französischen Wort „merle“ (abgewandelt auch als “merlau”) abgeleitet, was in deutscher Übersetzung Amsel heißt. Diesem Vogel und entweder dessen Vorliebe für die frühreifen Trauben oder seiner dem Wein sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung hat der Merlot wahrscheinlich seine Bezeichnung zu verdanken. Unser Angebot: Merlot Wein von ALDI SÜD. Bordeaux: Die Wiege und Herkunft der Merlot Weinrebe. Wie bei vielen Rebsorten ist auch beim Merlot die ursprüngliche Herkunft unklar. Erste schriftliche Nennungen lassen sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen und im 18. Jahrhundert wurde die Rotweinsorte in Bordeaux erstmals urkundlich erwähnt. Auch der bereits erwähnte Ursprung des Namens spricht für französische Wurzeln. Kein Wunder, dass viele Weinfans bei Merlot automatisch an Bordeaux denken, wo sich fast die Hälfte der weltweiten Anbaufläche der Merlot-Weinrebe befindet. Diese findet sich übrigens auch in den meisten Bordeaux-Weinen wieder. Merlot Anbaugebiete: Weltweit kultiviert und vinifiziert. Die Rebsorte wird nicht nur in Frankreich angebaut und zu Rotwein vinifiziert, sondern in fast allen wärmeren Weinregionen der Welt. Außerhalb der Bordeaux-Region kultivieren vor allem Italien, Chile, USA und Spanien die beliebte Sorte, deren Rebstöcke besonders gut auf lehm- und kalkhaltigen Böden wachsen. Der Anbau ist größtenteils unproblematisch. Allerdings ist Merlot frühreifend und äußerst fruchtbar. Deshalb muss man die Erträge in der Regel begrenzen, damit man hochwertige Trauben ernten kann.1 Die Anbauflächen werden auch hierzulande immer mehr: Die meisten Weinanbaugebiete in Deutschland für den Merlot, der hier eher selten reinsortig ausgebaut wird, liegen in der Pfalz und in Rheinhessen. Reinsortige Merlot-Varianten sind vor allem in Übersee oder dem schweizerischen Tessin zu finden: In letzterem ist dieser Rotwein sogar die Hauptrebsorte. Ausbau und Geschmack der Merlot Traube. Merlot-Weine kann man nicht nur sortenrein herstellen, sondern auch in Mischungen bzw. Verschnitten (Cuvée) mit anderen Weinen aus unterschiedlichen Rebsorten und Lagern. Denn dank seines samtig-weichen Bouquets ist er der perfekte Cuvée-Partner.  Rotweine, in denen man den Merlot als Verschnitt verwendet – wie zum Beispiel im Syrah – sind kräftiger, tanninbetonter und oft auch komplexer als Weinsorten, die ausschließlich aus Merlot produziert werden. Die Merlot-Rebsorte reift früh und hat ein hohes Mostgewicht. Man darf allerdings nicht den Lesezeitpunkt verpassen, weil dieser Rotwein ansonsten an Säure verlieren könnte. Sortenrein ausgebaut verspricht seine dunkelrote Farbe  einen großartiges Weinaroma  von Pflaumen und Kirschen. Die weichen Tannine verursachen außerdem Noten von Brombeeren und Heidelbeeren. Auf zusätzliche Aromen, die über die typischen Fruchtaromen hinausgehen, kannst du dich bei im Barrique ausgebauten Weinen freuen: zum Beispiel Vanille, Karamell, Nuancen von Zimt, Nelke, Pfeffer – und je nach Röstgrad des Barriques auch Geschmack von Kaffee und dunkler Schokolade, die durch die Fassröstung entstehen.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen Rebsorten. Merlot und Cabernet Sauvignon: Ein Geschwisterpaar. Zwei der bekanntesten Rotweinsorten aus Frankreich, Merlot und Cabernet Sauvignon, bezeichnet man oft als „Geschwister“. Aufgrund der Elternrebsorte Cabernet Franc besteht ein Verwandtschaftsverhältnis zwischen der Merlot-Traube und dem Cabernet Sauvignon.   Beide Sorten kommen ursprünglich aus Frankreich. Sie werden häufig zusammen in einem Blend (bzw. Verschnitt oder Cuvée) verwendet und ergänzen sich perfekt.3 Und was ist der Unterschied zwischen dem Merlot und dem Sauvignon? Während der Merlot mit weichen Fruchtaromen bei samtigem Körper glänzt, hat der Cabernet Sauvignon aufgrund seiner kräftigen Tannine und Noten von Paprika und schwarzer Johannisbeere eine intensivere Struktur.  Ähnliche Rebsorten – jedoch mit einzigartigem Geschmack. Primitivo und Merlot: Fruchtige Rotweine. Primitivo und Merlot – zwei fruchtige Rotweine, die sich allerdings hinsichtlich ihrer Herkunft, ihres Geschmacks und der Struktur unterscheiden. Den aus Süditalien stammenden Primitivo zeichnen kräftige Aromen von schwarzen Beeren, Kirschen und Pflaumen aus – oft in Begleitung einer würzigen Note sowie einem höheren Alkoholgehalt. Verglichen mit dem Merlot ist der Körper voller und die Struktur intensiver. Dagegen charakterisieren den Merlot weichere Pflaumen- und Kirschnoten, inklusive einer runden, samtigen Textur und weniger Tanninen. Während der Primitivo also kräftiger und würziger schmeckt, ist der Merlot weicher, zugänglicher und oft schneller trinkbereit. Übrigens: Oft werden Primitivo- mit Merlot-Trauben verschnitten. Ürbrigens: Oft werden Primitivo- mit Merlot-Trauben verschnitten. Pinot Noir vs. Merlot: Ein deutlicher Unterschied. Der Merlot-Wein und seine Eigenschaften. Pinot Noir und Merlot sind zwei Rotweinsorten, die sich deutlich unterscheiden. Den ursprünglich aus dem Burgund stammenden Pinot Noir kennst du eventuell unter dem Namen Spätburgunder. Er ist leichter und eleganter als der Merlot, hat einen hohen Säuregehalt und wenig Tannine. Außerdem sind für diese Weinsorte neben den feinen Aromen auch florale Noten charakteristisch. Der Pinot Noir weiß durch seine Feinheit und Komplexität zu überzeugen. Wein-Fans, die einen volleren und zugänglicheren Wein mit weniger Säure bevorzugen, greifen eher zum Merlot. Ist Merlot immer trocken? Merlot baut man klassisch trocken aus, die Weinsorte ist für süßen Ausbau weniger geeignet. Merlot-Rotweine haben einen geringen Säureanteil, es gibt aber auch Varianten von trocken bis lieblich. Da diese Rebsorte in Deutschland keine sonderlich große Bedeutung hat, stammen die hier angebotenen Merlot-Weine überwiegend aus dem Ausland. Und da man Rotweine in Hauptlieferländern wie Frankreich, Italien oder USA eher zum Essen trinkt, sind die meisten Merlot-Varianten eher trocken, während liebliche Weine wegen der geringeren Nachfrage seltener produziert werden.  Merlot als Weiß- und Roséwein. Während der Merlot normalerweise ein Rotwein ist, sind die Sorten Merlot Gris und Merlot Rose Mutationen des Merlot (Noir). In kleineren Mengen wird in Bordeaux auch der Merlot Blanc (Weißweintraube) angebaut, bei dem es sich um eine natürliche Kreuzung aus Merlot Noir und Folle Blanche handelt. Diese Sorte ist hierzulande aber kaum zu finden. Auf dem Merlot basierende Roséweine sind sind übrigens eher eine Ausnahme. Alkoholgehalt Wie hoch ist der Alkoholgehalt in Merlot? Rotweine der Merlot-Rebsorte können beides sein: sowohl leicht als auch kraftvoll. Die aus der Sorte vinifizierten, meist gehaltvollen Weine sind wegen des niedrigen Tanningehalts früh genussreif mit stets weichen bis sinnlichen Noten. Der Alkoholgehalt liegt durchschnittlich zwischen 13 und 14 Prozent. Wie hoch ist der Alkoholgehalt in Merlot? Rotweine der Merlot-Rebsorte können beides sein: sowohl leicht als auch kraftvoll. Die aus der Sorte vinifizierten, meist gehaltvollen Weine sind wegen des niedrigen Tanningehalts früh genussreif mit stets weichen bis sinnlichen Noten. Der Alkoholgehalt liegt durchschnittlich zwischen 13 und 14 Prozent. Servieren und Genießen Merlot: Zu welchem Essen passt der Wein? Kommt deftiges Essen mit vielen Aromen auf den Tisch, dann ist der Merlot ein passendes, harmonisches Getränk. Bei Fleischgerichten wie Steak, Lammkoteletts oder langsam gegarten Speisen wie Rinderbraten oder Lammragout, harmonieren die Aromen des Merlot gut mit dem kräftigen Geschmack des Fleisches. Auch zu Wildgerichten wie Reh oder Wildschwein empfiehlt sich ein Merlot-Rotwein als guter Begleiter. Und was wäre ein echter französischer Wein wert, wenn man ihn nicht zu Käse servieren möchte? Mittelreife bis reife Käsesorten, wie Pecorino, Gorgonzola oder Cheddar, besonders wenn sie zu einer Käseplatte mit Feigensenf oder Chutneys gereicht werden, harmonieren perfekt mit den kräftigen und doch fruchtigen Aromen des Merlot. Auch zu Schokolade, vegetarischen Gerichten wie Pilzen und Tomaten oder einem kräftigen Gemüseauflauf passt ein vollmundiger Merlot-Rotwein wunderbar und rundet das Essen ab. Und weil Merlot mit seinen eher weichen Tanninen ein echter Allrounder ist, kannst du ihn natürlich auch ohne kulinarische Begleitung pur genießen.  Unsere exklusiven Rezeptvorschläge.   Merlot zum Kochen verwenden. Viele Köch:innen setzen bei ihren Gerichten gerne auf einen guten Merlot-Rotwein. Der ist aufgrund seines fruchtigen, weichen Geschmacks fürs Kochen ideal und bereichert viele Speisen durch eine tiefe, reichhaltige Note. Merlot eignet sich unter anderem für: Soßen und Reduktionen: Durch das Einkochen des Weins bei der Zubereitung von Soßen, besonders zu Fleischgerichten, entstehen konzentrierte Aromen zur Abrundung der Speisen. Schmorgerichte: Merlot ist auch fruchtig – und deshalb ideal als Ergänzung zu Schmorgerichten wie Braten oder Coq au Vin. Denn der Wein verleiht dem Fleisch zusätzlich Zartheit und Geschmack. Suppen und Eintöpfe: Du kannst Merlot auch für Eintöpfe und kräftige Suppen nutzen. Vor allem bei Rezepten mit rotem Fleisch oder Pilzen vertieft das den Geschmack. Marinaden: Du willst eine Marinade zubereiten? Dann ist Merlot vor allem bei Speisen mit Lamm oder Rind eine geeignete Grundlage. Dank des Weines wird das Fleisch zart und seine Aromen werden verstärkt. Der Merlot-Wein und seine Eigenschaften – häufig gestellte Fragen. Quellen: 1 https://www.weinlaube.de/rotwein/rebsorten/merlot/ 2 https://www.deutscheweine.de/rebsorte/90/merlot 3 https://www.gute-weine.de/cabernet-sauvignon-merlot/   Weitere Rebsorten Corvina Bobal Tempranillo Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Wein des Monats Januar

Wein des Monats Januar

Wein des Monats: Veganer Baden Spätburgunder Rotwein. Intensiv duftender, rassiger und sonnenverwöhnter Spätburgunder. Was unseren Wein des Monats ausmacht? Er ist rubinrot, vollmundig, gehaltvoll und samtig, wie ein Spätburgunder Rotwein sein sollte – und dazu vegan! Fruchtbetont mit zarten Aromen von reifen Kirschen und dunklen Waldbeeren, gilt er weltweit als der Edelste unter den Rotweinen. Was diesen badischen ALDI Rotwein so besonders macht, zu welchen Gerichten er hervorragend harmoniert und warum er unser veganer Wein des Monats ist, dazu erfährst du hier mehr. Steckbrief. Je 0,75-l-Flasche Geschmack: Trocken Herkunft: Baden, Deutschland Rebsorte: Spätburgunder Weinstil: Rotwein still Trinktemperatur: 16 – 18 °C Allergene: Enthält Sulfite Alkoholgehalt: 13 Prozent Spätburgunder aka Pinot Noir: Aristokrat unter den Rotweinen. Ein fruchtig-edler und anspruchsvoller Charakter zeichnet den Baden Spätburgunder aus, er steht für Genuss und Lebensfreude. Vom milden Klima verwöhnt, von der Sonne geküsst und von Winzern erzeugt, die seit Jahrhunderten den badischen Weinbau mitgestalten, sorgt er für Genussmomente auf hohem Niveau. Veganer Spätburgunder Rotwein stammt aus den besten Weinbauregionen Badens. Baden ist mit einer Rebfläche von 15.000 Hektar das drittgrößte Weinanbaugebiet der Bundesrepublik und wird von etwa 26.000 Winzerfamilien bewirtschaftet. Es ist das südlichste Anbaugebiet und gehört als einziges in Deutschland zur höher qualifizierten Weinbauzone B der EU wie auch das Elsass, die Champagne und das Loire-Tal. Es gelten daher generell höhere Mindestanforderungen an Qualitäts- und Prädikatsweine. Was bedeutet QbA? Die vollständige Bezeichnung unseres Weins des Monats lautet Baden Spätburgunder Rotwein QbA. Die Abkürzung QbA steht für Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete. Ein QbA darf nur aus bestimmten Rebsorten und in bestimmten Anbaugebieten hergestellt werden und steht somit allgemein für eine hohe Weinqualität. Die Formulierung „bestimmter Anbaugebiete“ besagt, dass auf beschriebenen, abgegrenzten Flächen, die durch das Weingesetz geregelt sind, Qualitätsweinbau legal betrieben werden darf. QbA steht für Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete. Veganer Baden Spätburgunder Rotwein: Rebsorte. Spätburgunder, französisch Pinot Noir genannt, ist die edelste Rotweinsorte in unserer gemäßigten Klimazone. Sie ist seit über 1000 Jahren in Baden zu Hause und seit Jahrzehnten die Hauptsorte dieses südlichsten Weinanbaugebietes Deutschlands. Der Spätburgunder ist sehr pflegeintensiv und braucht warme, aber nicht zu heiße Lagen. Die hervorragenden Böden und das mediterrane Klima bieten dieser besonders anspruchsvollen Rebe optimale Wachstumsbedingungen. Damit verspricht Wein aus Baden ausgezeichnete Qualität und einzigartigen Genuss. Im Glas präsentiert sich dieser Spätburgunder in einem strahlenden Rubinrot. Die intensive Frucht von dunklen Beeren und Kirschen in der Nase findet sich auch am Gaumen wieder. Er ist samtig im Geschmack, rund und weich mit feinen Tanninen und seine Aromen lassen sich auf ganzer Länge schmecken. Tannine sind Gerbstoffe, die dem Wein geschmackliche Komplexität schenken und unter anderem für Aroma und Farbe verantwortlich sind. Ein lebendiger, frischer veganer Rotwein mit einem dezenten Anklang von dunkler Schokolade. Was macht den Baden Spätburgunder Rotwein vegan? Auch in diesem Jahr unterstützt ALDI SÜD wieder den Veganuary und da darf ein veganer Wein natürlich nicht fehlen. Da die Weinerzeugung auf der Vergärung von Trauben basiert, ist Wein grundsätzlich ein pflanzliches, also vegetarisches und veganes Produkt. Entscheidend ist allerdings die Vinifikation, also die Weinbereitung im Anschluss an die Traubenlese. Bei der Filtration und Klärung sind Hilfsmittel zugelassen, die von Tieren stammen können. Veganer Spätburgunder Rotwein wird ohne tierische Hilfsmittel hergestellt – sie werden durch ein pflanzliches Protein ersetzt, das etwa aus Erbsen, Bohnen oder Kartoffelstärke gewonnen wurde. Geschmacklich macht das keinen Unterschied. So entfaltet sich das Aroma. Da dieser Burgunder zu den jungen Weinen zählt, solltest du ihn vor dem Trinkgenuss atmen lassen, belüften. Das wird im Fachjargon „karaffieren“ genannt, denn sein Duft, sein Aroma, sprich „Bukett“ (französisch „Bouquet“) ist noch nicht vollständig ausgereift. Das Karaffieren hilft ihm dabei, ein volleres Bukett zu entfalten und die Tannine werden weicher und zugänglicher. Kredenze den Spätburgunder zwischen 16 und 19 Grad Celsius und lass ihn dir schmecken. Rezeptvorschläge. Unsere Weinexperten empfehlen diesen Spätburgunder Wein als perfekten Begleiter für folgende vegane Gerichte und wünschen „Guten Appetit!“ Veganer Baden Spätburgunder Rotwein passt auch hervorragend zu würzigem Käse und dunkler Schokolade. Veganer Wein: Ein paar Inspirationen aus unserem Sortiment. Kräftige Aromen, dunkle Beerenfrüchte zusammen mit einer eleganten, würzigen Note: GECKO Bio-Tempranillo Fruchtig, leicht und lecker: Bio-Cuvée rot Rheinhessen/Pfalz QbA Frische Weißwein-Komposition: Bio-Cuvée weiß QbA Rheinhessen/Pfalz Das könnte dich auch interessieren.

Wein des Monats Januar

Wein des Monats Januar

Wein des Monats: Veganer Spätburgunder mit Lagenbezeichnung. Intensiv duftender, rassiger und sonnenverwöhnter Spätburgunder Rotwein. Was unseren Wein des Monats ausmacht? Er ist rubinrot, vollmundig, gehaltvoll und samtig, wie ein Spätburgunder Rotwein sein sollte – und dazu vegan! Fruchtbetont mit zarten Aromen von reifen Kirschen und dunklen Waldbeeren, gilt er weltweit als der Edelste unter den Rotweinen. Was diesen badischen ALDI Rotwein so besonders macht, zu welchen Gerichten er hervorragend harmoniert und warum er unser veganer Wein des Monats ist, dazu erfährst du hier mehr. Steckbrief. Je 0,75-l-Flasche Herkunft: Baden, Deutschland Rebsorte: Spätburgunder Geschmacksrichtung: trocken Empfohlene Serviertemperatur: 16–18 °C Allergene: enthält Sulfite Alkoholgehalt: 13 Prozent Bio: nein Vegan: ja Spätburgunder aka Pinot Noir: Aristokrat unter den Rotweinen. Ein fruchtig-edler und anspruchsvoller Charakter zeichnet den Spätburgunder mit Lagenbezeichnung aus, er steht für Genuss und Lebensfreude. Vom milden Klima verwöhnt, von der Sonne geküsst und von Winzer:innen erzeugt, die seit Jahrhunderten den badischen Weinbau mitgestalten, sorgt er für Genussmomente auf hohem Niveau. Der vegane Spätburgunder mit Lagenbezeichnung stammt aus den besten Weinbauregionen Badens. Baden ist mit einer Rebfläche von 15.000 Hektar das drittgrößte Weinanbaugebiet der Bundesrepublik und wird von etwa 26.000 Winzer:innenfamilien bewirtschaftet. Es ist das südlichste Anbaugebiet und gehört als einziges in Deutschland zur höher qualifizierten Weinbauzone B der EU wie auch das Elsass, die Champagne und das Loire-Tal. Es gelten daher generell höhere Mindestanforderungen an Qualitäts- und Prädikatsweine. Was bedeutet QbA? Die vollständige Bezeichnung unseres Weins des Monats lautet Spätburgunder mit Lagenbezeichnung. Er trägt außerdem die Bezeichnung QbA – die Abkürzung steht für „Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete". Ein QbA darf nur aus bestimmten Rebsorten und in bestimmten Anbaugebieten hergestellt werden und steht somit allgemein für eine hohe Weinqualität. Die Formulierung „bestimmter Anbaugebiete“ besagt, dass auf beschriebenen, abgegrenzten Flächen, die durch das Weingesetz geregelt sind, Qualitätsweinbau legal betrieben werden darf. QbA steht für Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete. Veganer Spätburgunder mit Lagenbezeichnung: Rebsorte. Spätburgunder, französisch Pinot Noir genannt, ist die edelste Rotweinsorte in unserer gemäßigten Klimazone. Sie ist seit über 1000 Jahren in Baden zu Hause und seit Jahrzehnten die Hauptsorte dieses südlichsten Weinanbaugebietes Deutschlands. Der Spätburgunder ist sehr pflegeintensiv und braucht warme, aber nicht zu heiße Lagen. Die hervorragenden Böden und das mediterrane Klima bieten dieser besonders anspruchsvollen Rebe optimale Wachstumsbedingungen. Damit verspricht Wein aus Baden ausgezeichnete Qualität und einzigartigen Genuss. Im Glas präsentiert sich dieser Spätburgunder in einem strahlenden Rubinrot. Die intensive Frucht von dunklen Beeren und Kirschen in der Nase findet sich auch am Gaumen wieder. Er ist samtig im Geschmack, rund und weich mit feinen Tanninen und seine Aromen lassen sich auf ganzer Länge schmecken. Tannine sind Gerbstoffe, die dem Wein geschmackliche Komplexität schenken und unter anderem für Aroma und Farbe verantwortlich sind. Ein lebendiger, frischer veganer Rotwein mit einem dezenten Anklang von dunkler Schokolade.   Was macht den Spätburgunder mit Lagenbezeichnung vegan? Auch in diesem Jahr unterstützt ALDI SÜD wieder den Veganuary und da darf ein veganer Wein natürlich nicht fehlen. Da die Weinerzeugung auf der Vergärung von Trauben basiert, ist Wein grundsätzlich ein pflanzliches, also vegetarisches und veganes Produkt. Entscheidend ist allerdings die Vinifikation, also die Weinbereitung im Anschluss an die Traubenlese. Bei der Filtration und Klärung sind Hilfsmittel zugelassen, die von Tieren stammen können. Der vegane Spätburgunder mit Lagenbezeichnung wird ohne tierische Hilfsmittel hergestellt – sie werden durch ein pflanzliches Protein ersetzt, das etwa aus Erbsen, Bohnen oder Kartoffelstärke gewonnen wurde. Geschmacklich macht das keinen Unterschied. So entfaltet sich das Aroma. Da dieser Burgunder zu den jungen Weinen zählt, solltest du ihn vor dem Trinkgenuss atmen lassen, belüften. Das wird im Fachjargon „karaffieren“ genannt, denn sein Duft, sein Aroma, sprich „Bukett“ (französisch „Bouquet“) ist noch nicht vollständig ausgereift. Das Karaffieren hilft ihm dabei, ein volleres Bukett zu entfalten und die Tannine werden weicher und zugänglicher. Kredenze den Spätburgunder zwischen 16 und 19 Grad Celsius und lass ihn dir schmecken. Rezeptvorschläge. Unsere Weinexpert:innen empfehlen diesen Spätburgunder Wein als perfekten Begleiter für folgende vegane Gerichte und wünschen „Guten Appetit!“ Der vegane Spätburgunder mit Lagenbezeichnung passt auch hervorragend zu würzigem Käse und dunkler Schokolade. Veganer Wein: Ein paar Inspirationen aus unserem Sortiment. Kräftige Aromen, dunkle Beerenfrüchte zusammen mit einer eleganten, würzigen Note: GECKO Bio-Tempranillo Fruchtig, leicht und lecker: Bio-Cuvée rot Rheinhessen/Pfalz QbA Frische Weißwein-Komposition: Bio-Cuvée weiß QbA Rheinhessen/Pfalz Das könnte dich auch interessieren:

Spätburgunder

Spätburgunder

Wein des Monats: Veganer Spätburgunder mit Lagenbezeichnung. Intensiv duftender, rassiger und sonnenverwöhnter Spätburgunder Rotwein. Was unseren Wein des Monats ausmacht? Er ist rubinrot, vollmundig, gehaltvoll und samtig, wie ein Spätburgunder Rotwein sein sollte – und dazu vegan! Fruchtbetont mit zarten Aromen von reifen Kirschen und dunklen Waldbeeren, gilt er weltweit als der Edelste unter den Rotweinen. Was diesen badischen ALDI Rotwein so besonders macht, zu welchen Gerichten er hervorragend harmoniert und warum er unser veganer Wein des Monats ist, dazu erfährst du hier mehr. Steckbrief. Je 0,75-l-Flasche Herkunft: Baden, Deutschland Rebsorte: Spätburgunder Geschmacksrichtung: trocken Empfohlene Serviertemperatur: 16–18 °C Allergene: enthält Sulfite Alkoholgehalt: 13 Prozent Bio: nein Vegan: ja Spätburgunder aka Pinot Noir: Aristokrat unter den Rotweinen. Ein fruchtig-edler und anspruchsvoller Charakter zeichnet den Spätburgunder mit Lagenbezeichnung aus, er steht für Genuss und Lebensfreude. Vom milden Klima verwöhnt, von der Sonne geküsst und von Winzer:innen erzeugt, die seit Jahrhunderten den badischen Weinbau mitgestalten, sorgt er für Genussmomente auf hohem Niveau. Der vegane Spätburgunder mit Lagenbezeichnung stammt aus den besten Weinbauregionen Badens. Baden ist mit einer Rebfläche von 15.000 Hektar das drittgrößte Weinanbaugebiet der Bundesrepublik und wird von etwa 26.000 Winzer:innenfamilien bewirtschaftet. Es ist das südlichste Anbaugebiet und gehört als einziges in Deutschland zur höher qualifizierten Weinbauzone B der EU wie auch das Elsass, die Champagne und das Loire-Tal. Es gelten daher generell höhere Mindestanforderungen an Qualitäts- und Prädikatsweine. Was bedeutet QbA? Die vollständige Bezeichnung unseres Weins des Monats lautet Spätburgunder mit Lagenbezeichnung. Er trägt außerdem die Bezeichnung QbA – die Abkürzung steht für „Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete". Ein QbA darf nur aus bestimmten Rebsorten und in bestimmten Anbaugebieten hergestellt werden und steht somit allgemein für eine hohe Weinqualität. Die Formulierung „bestimmter Anbaugebiete“ besagt, dass auf beschriebenen, abgegrenzten Flächen, die durch das Weingesetz geregelt sind, Qualitätsweinbau legal betrieben werden darf. QbA steht für Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete. Veganer Spätburgunder mit Lagenbezeichnung: Rebsorte. Spätburgunder, französisch Pinot Noir genannt, ist die edelste Rotweinsorte in unserer gemäßigten Klimazone. Sie ist seit über 1000 Jahren in Baden zu Hause und seit Jahrzehnten die Hauptsorte dieses südlichsten Weinanbaugebietes Deutschlands. Der Spätburgunder ist sehr pflegeintensiv und braucht warme, aber nicht zu heiße Lagen. Die hervorragenden Böden und das mediterrane Klima bieten dieser besonders anspruchsvollen Rebe optimale Wachstumsbedingungen. Damit verspricht Wein aus Baden ausgezeichnete Qualität und einzigartigen Genuss. Im Glas präsentiert sich dieser Spätburgunder in einem strahlenden Rubinrot. Die intensive Frucht von dunklen Beeren und Kirschen in der Nase findet sich auch am Gaumen wieder. Er ist samtig im Geschmack, rund und weich mit feinen Tanninen und seine Aromen lassen sich auf ganzer Länge schmecken. Tannine sind Gerbstoffe, die dem Wein geschmackliche Komplexität schenken und unter anderem für Aroma und Farbe verantwortlich sind. Ein lebendiger, frischer veganer Rotwein mit einem dezenten Anklang von dunkler Schokolade.   Was macht den Spätburgunder mit Lagenbezeichnung vegan? Auch in diesem Jahr unterstützt ALDI SÜD wieder den Veganuary und da darf ein veganer Wein natürlich nicht fehlen. Da die Weinerzeugung auf der Vergärung von Trauben basiert, ist Wein grundsätzlich ein pflanzliches, also vegetarisches und veganes Produkt. Entscheidend ist allerdings die Vinifikation, also die Weinbereitung im Anschluss an die Traubenlese. Bei der Filtration und Klärung sind Hilfsmittel zugelassen, die von Tieren stammen können. Der vegane Spätburgunder mit Lagenbezeichnung wird ohne tierische Hilfsmittel hergestellt – sie werden durch ein pflanzliches Protein ersetzt, das etwa aus Erbsen, Bohnen oder Kartoffelstärke gewonnen wurde. Geschmacklich macht das keinen Unterschied. So entfaltet sich das Aroma. Da dieser Burgunder zu den jungen Weinen zählt, solltest du ihn vor dem Trinkgenuss atmen lassen, belüften. Das wird im Fachjargon „karaffieren“ genannt, denn sein Duft, sein Aroma, sprich „Bukett“ (französisch „Bouquet“) ist noch nicht vollständig ausgereift. Das Karaffieren hilft ihm dabei, ein volleres Bukett zu entfalten und die Tannine werden weicher und zugänglicher. Kredenze den Spätburgunder zwischen 16 und 19 Grad Celsius und lass ihn dir schmecken. Rezeptvorschläge. Unsere Weinexpert:innen empfehlen diesen Spätburgunder Wein als perfekten Begleiter für folgende vegane Gerichte und wünschen „Guten Appetit!“ Der vegane Spätburgunder mit Lagenbezeichnung passt auch hervorragend zu würzigem Käse und dunkler Schokolade. Veganer Wein: Ein paar Inspirationen aus unserem Sortiment. Kräftige Aromen, dunkle Beerenfrüchte zusammen mit einer eleganten, würzigen Note: GECKO Bio-Tempranillo Fruchtig, leicht und lecker: Bio-Cuvée rot Rheinhessen/Pfalz QbA Frische Weißwein-Komposition: Bio-Cuvée weiß QbA Rheinhessen/Pfalz Das könnte dich auch interessieren:

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.