Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "elektronische lupe"
118 Inhalte gefunden118 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: elektronische lupe
Elektromobilität
Unser Beitrag zur Elektromobilität Klimafreundlich unterwegs sein? Das ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Bist du schon aufs E-Auto umgestiegen? Wir bei ALDI SÜD möchten dir die Entscheidung für Elektromobilität erleichtern. Deshalb haben wir bereits an mehr als 300 unserer Filialen in Deutschland Elektroladesäulen installiert. Jeden Monat kommen weitere hinzu. Dort kannst du dein Elektrofahrzeug bequem während des Einkaufens aufladen*. *Die Nutzung der Ladestation ist nur während der Öffnungszeiten der ALDI SÜD Filiale möglich. Maximale Dauer eines Ladevorganges und damit Parkdauer beträgt eine Stunde. E-Ladestationen ↓ E-LKWs bei Aldi-Süd ↓ E-Ladestationen Wir elektrisieren – mit immer mehr E-Ladestationen Du hast noch keine Filiale mit E-Tankstelle in deiner Nähe? Das ändert sich sicher bald. Denn an immer mehr Standorten im ALDI SÜD Gebiet richten wir neue Ladestationen ein. Das Besondere: Alle neuen Ladestationen werden direkt mit zwei Ladepunkten ausgestattet. Neben mehr Möglichkeiten, dein E-Auto zu laden, wird es auch mehr Leistung geben. Wir machen mobiler – mit Schnelladestationen In städtischen Gebieten und in Autobahnnähe richten wir Schnellladestationen, sogenannte DC-Ladestationen, ein. Dort kannst du dein Elektroauto in kürzester Zeit aufladen. Hier sind bis zu 150 kW Leistung möglich. In 30 Minuten kann eine Reichweitenerhöhung um bis zu 500 Kilometer erreicht werden. Nebenbei lässt sich optimal der Einkauf bei ALDI SÜD erledigen. Im ländlichen Raum statten wir ausgewählte Filialen mit sogenannten AC-Ladestationen aus. Die Ladeleistung beträgt bis zu zweimal 22 kW. Mit dem Ausbau möchten wir auch in diesen Gebieten einen Anreiz bieten, auf ein Elektroauto umzusteigen. Über unseren Filialfinder erfährst du, ob auch in deiner Nähe bereits Ladestationen installiert wurden. E-Ladestationen Wir nutzen Elektromobilität – im ALDI SÜD Fuhrpark Seit Herbst 2018 ist unser erster rein elektrischer E-Lkw im Einsatz. Es handelt sich um einen eigens für die Anforderungen von ALDI SÜD umgerüsteten Diesel-Lkw mit elektrischem Antrieb. Mit seiner Reichweite von bis zu 120 km wird unser E-Lkw seit 2020 für die Belieferung von rund 70 Filialen im Düsseldorfer Raum genutzt. Was unseren E-Lkw so besonders macht und mit welchem Maßnahmenpaket ALDI SÜD für eine umweltfreundliche Logistik eintritt, erfährst du hier. Weitere Themen, die dich interessieren könnten
Elektromobilität
Elektromobilität: Die Zukunft auf Rädern Bist du schon aufs E-Auto umgestiegen? Wir bei ALDI SÜD möchten dir die Entscheidung für Elektromobilität erleichtern. Deshalb haben wir bereits an mehr als 650 unserer Filialen in Deutschland Elektroladestationen installiert. Jeden Monat kommen weitere hinzu. Dort kannst du dein Elektrofahrzeug bequem aufladen.* *Die Nutzung der Ladestation ist kostengünstig und ohne Registrierung möglich. In der Regel kann von 6 bis 22 Uhr geladen werden, an einigen Standorten sogar rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Ladestationen bei ALDI SÜD ↓ Schnellladestationen ↓ Welche Vorteile haben E-Autos? ↓ Was ist Elektromobilität? E-Autos, E-Bikes, E-Roller: Elektrofahrzeuge werden immer beliebter. Dabei ist der Antrieb keine neue Erfindung. Um 1900 wurden fast 40 % der US-amerikanischen Autos elektrisch betrieben. Bei Bahnen wie dem ICE, Oberleitungsbussen und Straßenbahnen nehmen wir den elektrischen Antrieb ohne Batterien kaum noch wahr. Du merkst: Die umweltfreundliche Elektromobilität ist bereits gut erprobt. Gerade Elektroautos können fossile Brennstoffe einsparen und weniger CO₂ ausstoßen als Pkw mit Verbrenner. Wichtig hierfür ist die genutzte Stromquelle.1 Nutze daher immer erneuerbare Energie, um dein E-Auto zu laden. Wir elektrisieren – mit immer mehr E-Ladestationen. An immer mehr Standorten im ALDI SÜD Gebiet haben wir neue Ladestationen eingerichtet. Du kannst die Ladestation in deiner Nähe kostengünstig und ohne Registrierung nutzen. In der Regel kann im Zeitraum von 6 bis 22 Uhr geladen werden, an einigen Standorten sogar rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Mit insgesamt mehr als 1.500 Ladepunkten betreiben wir bereits jetzt das größte und zugleich leistungsstärkste Ladenetz im deutschen Einzelhandel im Gebiet von ALDI SÜD. Das Besondere: Alle Ladestationen wurden direkt mit mindestens zwei Ladepunkten ausgestattet. Wir machen mobiler – mit Schnellladestationen. In städtischen Gebieten und in Autobahnnähe findest du vorrangig Schnellladestationen, sogenannte DC-Ladestationen. An diesen e-Tankstellen kannst du dein Elektroauto in kürzester Zeit aufladen. Hier sind bis zu 200 kW Ladeleistung möglich. In 30 Minuten kann eine Reichweitenerhöhung um bis zu 500 Kilometer erreicht werden. Im ländlichen Raum haben wir die meisten unserer Filialen mit Normalladestationen ausgerüstet, die bis zu 22 kW Leistung bieten. Mit unserem Ausbau der Ladeinfrastruktur möchten wir auch in diesen Gebieten einen Anreiz bieten, auf ein Elektrofahrzeug umzusteigen. Auf unserer Infoseite kannst du freie E-Ladestationen an unseren Filialen finden und erfährst unsere günstigen Tarife und alles Wissenswerte rund um den Ladevorgang. Welche Vorteile haben E-Autos? Nutzen Elektroautos ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien, so stoßen sie deutlich weniger Treibhausgase als Verbrenner aus. Laut ADAC Kostenvergleich lohnt sich ein E-Auto vor allem bei Mittelklasse- und Oberklasse-Autos. Kleinstwagen rentieren sich, wenn der Strompreis bei unter 50 Cent und der Benzinpreis bei über 1,50 Euro liegt.2 Welche Nachteile haben E-Autos? Neben den höheren Anschaffungskosten für E-Autos ist der CO₂-Ausstoß bei der Fertigung ein weiterer Nachteil. Werden die E-Autos und Akkus in einer wenig fortschrittlichen Fabrik gefertigt und die E-Autos mit Strom aus Kohlekraftwerken betrieben, werden mehr Treibhausgase als beim Verbrenner freigesetzt.1 Das teils geräuschlose Fahren kann auch als Nachteil gesehen werden. Seit 2021 müssen E-Autos auch bei unter 20 km/h zu hören sein.3 Zudem weisen E-Autos eine geringere Reichweite auf. Auch die Ladeinfrastruktur muss noch weiter ausgebaut werden. Bei ALDI SÜD findest du jedoch bereits über 1.500 Ladepunkte. Welche Ladesäulen Typen gibt es? ALDI SÜD betreibt Normalladestationen, welche mit zwei Typ 2-Steckern ausgestattet sind. Die Schnellladestationen verfügen über zwei CCS-Ladepunkte mit einer Nennleistung bis 50 kW. Die Ultraschnellladestationen haben zwei CCS-Ladepunkte mit einer Nennleistung ab 50 kW. Wie funktionieren die Ladestationen? Bei ALDI SÜD lädst du dein E-Auto unkompliziert und ohne Registrierung auf. Du verbindest E-Pkw und Ladestation mit dem passenden Stecker und bezahlst per Girocard oder Kreditkarte. Während dein Elektroauto an der E-Ladestation geladen wird, kannst du die Zeit für deinen Einkauf bei ALDI SÜD nutzen. Wie viel kostet 1kwh Strom? Eine Kilowattstunde Strom kostet bei den ALDI SÜD Normalladestationen nur 29 Cent. Bei den Schnellladestation mit einer Nennleistung bis 50 kW kostet eine Kilowattstunde 44 Cent. Bei den Ultraschnellladestationen mit einer Nennleistung ab 150 kW beträgt der Preis für eine Kilowattstunde 47 Cent. Nutzt du Ladekarten von Drittanbietern, gelten deren Preise und Konditionen. Kann ich mein E-Auto zuhause aufladen? Über die haushaltsübliche Steckdose sollten Elektroautos aus Sicherheitsgründen nicht ohne vorherige Überprüfung durch einen Elektriker geladen werden. Schlimmstenfalls kann es zu einem Brand kommen. Nach dem Einbau einer Wallbox kannst du dein E-Auto sicher aufladen. Hier lohnt sich ein Vergleich: Die Kilowattstunde Strom ist mit 29 Cent an unseren Normalladestationen momentan günstiger als vielerorts der Haushaltsstrom. ... dass wir einen Wasserstoff-LKW und vier E-LKW einsetzen, um CO2-Emissionen zu senken? Erfahre mehr über unsere nachhaltigere Logistik. Logistik Das könnte dich auch interessieren: Fairtrade Produkte Fairtrade-zertifizierte Produkte bedeuten menschenwürdige Arbeitsbedingungen und eine angemessene Entlohnung in den Ursprungsländern. Regional einkaufen Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzenten fördern. 1 Dunn u. a.: The significance of Li-ion batteries in electric vehicle life-cycle energy and emissions and recycling’s role in its reduction. In: Energy and Environmental Science. 8, S. 158–168, 166 f., doi:10.1039/c4ee03029j. 2 https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/autokosten/elektroauto-kostenvergleich/ 3 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv%3AOJ.L_.2014.158.01.0131.01.DEU&toc=OJ%3AL%3A2014%3A158%3ATOC
Neuheit ausgerollt: Digitale Preisschilder in allen rund 2.000 ALDI SÜD Filialen
Neuheit ausgerollt: Digitale Preisschilder in allen rund 2.000 ALDI SÜD Filialen Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (28.02.2024) Bei ALDI SÜD werden Preise jetzt digital angezeigt: Die elektronischen Schilder sorgen für Einfachheit und Arbeitserleichterung für die Mitarbeitenden in den rund 2.000 Filialen. Gleich bleibt dabei, dass Kund:innen sich bei ALDI SÜD wie immer auf Qualität zum besten Preis verlassen können. Statt den altbekannten gelben und roten Papier-Schildern zeigen nun in allen rund 2.000 ALDI SÜD Filialen digitale Schilder den Preis an: „Als Preisführer haben wir es uns zum Ziel gesetzt, Qualität zum besten Preis anzubieten. Das bedeutet auch, dass wir die Abläufe in den Filialen heute und in Zukunft für alle so einfach und effizient wie möglich gestalten wollen. Vor allem für unsere Kolleg:innen vor Ort bringen die digitalen Preisschilder eine große Vereinfachung mit sich“, erklärt Ralf Buchczyk, Geschäftsführer ALDI SÜD. Die Papier-Preisschilder mussten zuvor ausgedruckt, ausgeschnitten und für jeden Artikel einzeln ausgetauscht werden. Kleines Schild mit vielen Informationen Die Schilder erhalten ihre Informationen über eine Cloud-Applikation, sodass sie zentrale und auch filialindividuelle Veränderungen automatisch übernehmen können. Technisch abbilden können die digitalen Preisschilder alles, was bisher auch auf Papier stand. Zusätzliche Kennzeichnungen wie den Probierpreis, das Einweg-Schild oder das Bio-Logo finden ebenfalls Platz. So kann ALDI SÜD ein Großteil der Preisergänzungsschilder ersetzen. Eine Sache bleibt unverändert: ALDI SÜD bietet jederzeit gute Qualität zum besten Preis. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns
Trendsportarten
Beliebte Trendsportarten 2025. Spaß und Action für das ganze Jahr. Immer wieder entstehen Sporttrends, die sich von traditionellen Sportarten abheben und neue, kreative Elemente integrieren. Manche Trendsportarten kombinieren bestehende Disziplinen zu etwas Neuem, andere entwickeln völlig eigenständige Konzepte. Wir stellen die spannendsten Trendsportarten für das Jahr 2025 vor – von Calisthenics über Hyrox bis hin zu Spikeball. Was sind Trendsportarten eigentlich? Eine Trendsportart ist eine sportliche Aktivität, die in kurzer Zeit an Popularität gewinnt, aber noch nicht etabliert ist. Der Begriff ist nicht eindeutig definiert. Häufig entwickeln sich Trendsportarten aus Lifestyle-Bewegungen und sind bei jüngeren Menschen beliebt. Der Spaß an der Bewegung oder innovative Techniken stehen im Vordergrund. Viele Trendsportarten fördern den Teamgeist oder das soziale Miteinander. Im Gegensatz zu klassischen Sportarten wie Fußball oder Tennis haben sie allerdings noch keine breite Infrastruktur mit Sportverbänden oder Meisterschaften entwickelt. Die neuen Sportarten können kurzlebig sein und wieder verschwinden. Sie können sich aber auch durchsetzen und sogar zu olympischen Disziplinen werden, wie beispielsweise Inline-Skating oder Kitesurfen. Unterschied zwischen Trendsportart und Funsport. Die Begriffe Trendsport und Funsport lassen sich nicht klar voneinander abgrenzen und werden oft synonym verwendet. Dennoch gibt es feine Unterschiede: Bei Funsportarten steht nicht der Leistungs- oder Wettkampfgedanke im Vordergrund, sondern der Spaß an der Aktivität selbst. Funsportarten sind eher unkonventionell oder gar skurril. Ein Beispiel dafür ist Bubble Soccer, bei dem die Teilnehmer:innen in einen riesigen luftgepolsterten Ball schlüpfen und dann gegeneinander Fußball spielen. Die aufregendsten Wassersport-Trends 2025. In und auf dem Wasser kannst du viel mehr machen als nur schwimmen, tauchen oder surfen. In den letzten Jahren haben sich einige Wassersporttrends entwickelt, die das Erlebnis auf dem Wasser auf ein neues Level bringen – von Jetsurfing bis Wakeboarding. Einige dieser Trends sind schon länger bekannt, haben sich aber weiterentwickelt oder neue Elemente integriert, wie zum Beispiel oder Wing Foiling. Faszination Wingsurfing und Kitesurfing. Kitesurfen ist seit einiger Zeit als coolere und schnellere Version des Windsurfens beliebt. Dabei stehst du auf einer kleineren Version eines Surfbretts und bist über einen Hüftgurt mit einem Lenkdrachen (engl. „Kite“) verbunden, der das Brett durch die Kraft des Windes bewegt. Mit einer Lenkstange, der sogenannten Bar, kann der Kite gesteuert werden. Kiter:innen können nicht nur über das Wasser gleiten, sondern auch spektakuläre Sprünge machen. Wingsurfing kombiniert Kitesurfen und Windsurfen: Surfer:innen halten einen aufblasbaren Flügel, den sogenannten Wing, in der Hand und lassen sich so über das Wasser ziehen. Eine Variante des Wingsurfens ist das sogenannte Wing Foiling. Dabei ist das Surfbrett mit einem Unterwasser-Tragflügel verbunden, der das Brett ab einer bestimmten Geschwindigkeit nach oben drückt. Man schwebt dann bis zu einem halben Meter über der Wasseroberfläche. Das sieht nicht nur beeindruckend aus, sondern macht auch viel Spaß. SUP-Yoga und Stand-up-Paddling. Im Sommer sieht man sie jetzt überall dort, wo man aufs Wasser kann: Menschen, die auf einem großen, stabilen Brett stehen und sich mit einem Paddel fortbewegen. Stand-Up-Paddling (SUP) hat die Wassersportwelt schnell erobert, auch weil Anfänger:innen schnell lernen, mit dem Board umzugehen. Stehpaddeln eignet sich für entspannte Touren auf Seen, Flüssen oder am Meer, während man gleichzeitig Körperkraft und Gleichgewicht trainiert. Denn um sich auf dem wackeligen Brett halten zu können, ist eine permanente Körperspannung erforderlich. Die Kombination mit Yoga verleiht der Trendsportart einen besonderen Kick. Beim SUP-Yoga werden Yoga-Übungen auf dem Board ausgeführt, was Koordination, Konzentration und Körperhaltung schult. Denn der instabile Untergrund ist eine Herausforderung, vor allem beim Wechsel von einer Yogaposition in die nächste. Wakeboarding: Warum dieser Sport die Wellen erobert. Wakeboarding ist eine relativ junge Wassersportart, die Elemente von Wasserski, Snowboarden und Surfen miteinander verbindet. Man steht auf einem Brett und wird von einem Seilzug (manchmal auch von einem Boot) gezogen. Wakeboarder:innen starten direkt aus dem Wasser und steuern das Brett durch Gewichtsverlagerung. Geübte Wakeboarder:innen können nicht nur Kurven fahren, sondern auch akrobatische Sprünge und Tricks machen sowie schwimmende Hindernisse und Rampen, sogenannte Obstacles, überwinden. Wakeboardparks bzw. -anlagen gibt es mittlerweile an vielen Seen in Deutschland. Jetsurfing: Der neue Kick auf dem Wasser. Surfen, aber ohne Wind und Wellen – das ermöglicht seit einigen Jahren eine neue Erfindung im Wassersport. Jetsurfing kombiniert ein Surfbrett mit einem Elektromotor. Dabei stehst du auf einem motorisierten Brett, das mit einem Wasserstrahlantrieb ausgestattet ist. Beschleunigt wird es mit einer Fernsteuerung in der Hand, gelenkt durch Gewichtsverlagerung. Je nach Bauart und Modell nehmen die motorisierten Surfbretter sehr schnell Fahrt auf und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 55 km/h. In Deutschland dürfen Jetboards deshalb nur auf ausgewiesenen Strecken gefahren werden. Outdoor-Sporttrends, die du 2025 nicht verpassen solltest. Sport im Freien macht Spaß, weil man die Natur aktiv erlebt und dem Alltag entfliehen kann. Die Kombination aus frischer Luft, Bewegung und schöner Aussicht sorgt für ein besonderes Glücksgefühl. Aber auch in der Stadt gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten, sportliche Aktivitäten nach draußen zu verlegen. Wir stellen dir innovative Outdoor-Sporttrends vor, die du unbedingt ausprobieren solltest. Bouldern und Klettern bleiben Trendsport. Bouldern und (Sport-)klettern liegen seit Jahren im Trend. Die beiden Sportarten sind als intensives Ganzkörpertraining beliebt. Ein weiterer Vorteil: Sie fördern die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Es geht schließlich nicht nur darum, sich an Griffen festzuhalten und über Tritte und Absätze hochzuziehen, sondern auch um die Herausforderung, eine Route logisch abzuarbeiten. Unter Bouldern versteht man das Klettern ohne Seil und Gurt in Absprunghöhe, also an niedrigen Wänden von bis zu vier Metern. Im Gegensatz dazu wird beim Sportklettern mit Seil und Gurt gesichert, sodass auch höhere Wände bezwungen werden können. Beide Sportarten können sowohl am natürlichen Felsen als auch in einer der zahlreichen Boulder- und Kletterhallen ausgeübt werden. Hindernisse überwinden: Parkour und Urban Freerunning. Parkour, auch Urban Freerunning oder Freestyle Running genannt, ist die Kunst, Hindernisse im urbanen Raum wie Mauern, Treppen oder Geländer auf kreative und effiziente Weise zu überwinden. Parkourläufer:innen rennen, balancieren und springen durch die Stadt. Während beim klassischen Parkour die schnelle und direkte Fortbewegung von A nach B im Vordergrund steht, betont Urban Freerunning den ästhetischen Aspekt und integriert akrobatische Elemente wie Drehungen oder sogar Saltos. Parkour fördert nicht nur körperliche Fitness und Koordination, sondern auch mentale Stärke und Kreativität. Denn Parkourläufer:innen müssen ihre Umgebung neu interpretieren und innovative Ideen entwickeln, um Hindernisse zu meistern. Man kann den Sport allein ausüben oder sich einer Gruppe anschließen. Trail Running – über Stock und über Stein. Ob hügelig oder flach, ob Kies oder Sand: Trail Running ist überall möglich. Während das klassische Joggen meist auf asphaltierten Straßen oder befestigten Wegen stattfindet, geht es beim Trail Running über unbefestigte Pfade, Waldwege, Wiesen und oft auch durch bergiges oder unwegsames Gelände. Das ist abwechslungsreicher als die Runden auf dem Sportplatz und beansprucht andere Muskeln als das Joggen auf immer gleichem Terrain. Wer zusätzlich etwas für die Umwelt tun möchte, kann seine Laufrunde mit Plogging kombinieren. Dabei joggst du durch die Natur und sammelst währenddessen herumliegenden Müll ein. Plogging macht nicht nur die Umwelt sauberer, sondern ist auch gut für die Fitness. Denn durch das Anhalten und in die Hocke gehen werden andere Muskelgruppen beansprucht als beim regulären Joggen. Plogging: Laufen und dabei Gutes tun. Skateboarding begeistert auch im Jahr 2025. Skateboarden ist das beste Beispiel für eine Trendsportart, die sich längst etabliert hat, aber immer noch als zeitlos und cool gilt. Der Sport wurde in den 1950er Jahren in Kalifornien von Surfer:innen erfunden, die das Wellenreiten auf die Straße bringen wollten. Seitdem hat er sich ständig weiterentwickelt. Heute ist Skateboarden weltweit verbreitet und seit 2020 sogar olympische Disziplin. Im Prinzip geht es darum, sich auf einem kleinen Brett mit Rädern fortzubewegen und Hindernisse wie Treppen oder Bordsteine mit Sprüngen zu überwinden. Beim vertikalen Skateboarding in der Halfpipe führen Skater:innen kunstvolle Tricks in der Luft aus. Mittlerweile gibt es zahlreiche Skateparks mit Rampen, Rails und anderen Hindernissen. Fitnesstrendsportarten. Auch der Fitnessbereich hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Immer wieder gibt es neue, spannende Ansätze, die das Training noch effektiver machen. Wenn du eine Alternative zum klassischen Fitnessstudio suchst oder einfach mal etwas Abwechslung in dein Training bringen möchtest – hier kommen ein paar Anregungen. Freeletics & Calisthenics. Calisthenics ist ein körperliches Training, bei dem ausschließlich das eigene Körpergewicht eingesetzt wird. Typische Übungen sind Liegestütze, Klimmzüge, Kniebeugen oder Dips. Mittlerweile gibt es in vielen Städten spezielle Calisthenics- Anlagen. Sportler:innen finden dort Geräte, die sie bei den Übungen unterstützen, etwa Barren, Bänke für Sit-ups oder Klimmzugstangen. Grundsätzlich lässt sich diese Trendsportart aber überall selbst ohne Geräte ausüben – auch als Sport zu Hause – was sie zunehmend beliebt macht. Diesen Aspekt greift auch das Fitnessprogramm Freeletics auf, ein Konzept, das 2013 von Münchner Studierenden entwickelt wurde und heute von Millionen Menschen weltweit genutzt wird. Es kombiniert hochintensives Intervalltraining (HIIT) mit individueller Trainingsplanung über eine App, die personalisierte Workouts und Anleitungen bietet. Sowohl Calisthenics als auch Freeletics richten sich an Menschen, die flexibel und unabhängig trainieren möchten. Hyrox: Der ultimative Trendsport für Ausdauersportler:innen. Hyrox kombiniert erstmals Ausdauer- und Kraftsport in einem Wettkampfformat. Das Konzept wurde 2017 vom Hockey-Olympiasieger Moritz Fürst entwickelt. Seitdem gewinnt die Indoor-Fitness-Challenge weltweit an Popularität. Teilnehmende laufen achtmal eine Strecke von einem Kilometer. Nach jedem Laufabschnitt müssen sie eine Übung an der Workout-Station meistern. Zu den Übungen gehören unter anderem das Zurücklegen einer Strecke auf dem Rudergerät oder Ausfallschritte mit einem Sandsack. Hyrox-Events finden weltweit in Indoor-Arenen statt, was standardisierte Bedingungen für alle Athlet:innen gewährleistet. Mittlerweile bieten viele Fitnessstudios Trainingsangebote für Hyrox an. Aerial Yoga: Schwerelos im Seil. Beim Aerial Yoga, auch Luftyoga genannt, wird ein von der Decke hängendes Tuch als Stütze verwendet. Dadurch können die Yoga-Übungen schwebend ausgeführt werden. Das erhöht die Beweglichkeit und stärkt die Rumpfmuskulatur. Gleichzeitig werden die Gelenke entlastet und die Wirbelsäule sanft gestreckt. Viele schwierige Übungen wie etwa der Handstand fallen mit Unterstützung des Tuches leichter als auf der Matte. Das Gefühl der Schwerelosigkeit fördert zudem die Entspannung und den Stressabbau. Indoor Trendsportarten 2025. Auch im Hallensport haben einige innovative Sportarten Einzug gehalten. Wir stellen dir Trendsportarten vor, die Bewegung mit Spaß zusammenbringen und auch in der Halle ausgeübt werden, so dass du komplett wetterunabhängig bist. Padel Tennis: Der Trend mit dem Ball. Nach Pickleball, einer einfacheren Variante des Tennis, die langsamer und auf einem viel kleineren Feld gespielt wird, erobert nun eine neue Schlägersportart die Sportwelt: Padel Tennis verbindet Elemente aus Tennis und Squash. Zwei Mannschaften zu je zwei Spieler:innen spielen den Ball mit speziellen Padelschlägern taktisch geschickt über das Netz. Gespielt wird auf einem etwa 20 x 10 Meter großen Feld, das von Glas- oder Gitterwänden umgeben ist. Padel Tennis begeistert durch schnelle Ballwechsel und die Möglichkeit, die Wände in das Spiel mit einzubeziehen. In Lateinamerika und Spanien ist Padel Tennis schon lange eine beliebte Sportart und gewinnt weltweit an Popularität, auch in Deutschland. Gespielt wird auf speziellen Padel-Courts, es gibt wie beim Pickleball Indoor- und Outdoor-Anlagen. Der Indoor Cycling Hype. Beim Indoor Cycling, auch Spinning genannt, fährt man auf einem speziellen Gerät, wobei der Widerstand je nach Übung eingestellt wird. Es gibt keinen Leerlauf, man muss fast ununterbrochen in die Pedale treten. So weit, so bekannt. Mit dem Training auf dem guten alten Hometrainer haben die neuen Kursformate, die aus den USA kommen und nun nach und nach auch die Fitnessstudios in Deutschland erobern, wenig zu tun: Dabei strampeln die Teilnehmer:innen zu lauten Beats und unter Anleitung von Trainer:innen abwechselnd im Sitzen und Stehen. Dazu kommen Übungen wie Liegestütze auf dem Lenker. Das schweißtreibende Training bringt Herz und Kreislauf in Schwung und macht dank Gruppendynamik und energiegeladener Atmosphäre viel Spaß. Trendsportart Balance Board. Das Balance Board ist die ideale Ergänzung zu jeder Sportart. Es trainiert nicht nur das Gleichgewicht, sondern stärkt auch die Tiefenmuskulatur. Wer das Balancieren erst einmal ausprobieren möchte, muss sich nicht gleich ein Balance Board zulegen. Für den Anfang reicht eine Yogamatte, die du zusammenrollst. Stell dich barfuß auf die zusammengerollte Matte und versuche, ein paar Sekunden das Gleichgewicht zu halten. Diese Trendsportart ist sowohl für drinnen als auch für draußen geeignet. Trendsport Hula-Hoop und Hoopdance. Auf TikTok und Instagram sind sie nicht zu übersehen: coole Videos, in denen bunte Reifen locker und leicht um die Hüften geschwungen werden. Hula-Hoop sieht einfacher aus, als es ist. Mit ein bisschen Übung kommt aber jeder in Schwung. Hat man erst einmal den Dreh raus, ist regelmäßiges Hula-Hoop- Training ein effektives Ganzkörper-Workout. Hoopdance geht noch einen Schritt weiter. Diese Trendsportart verbindet Tanz und Fitness mit dem Hula-Hoop- Reifen. Beim Hoopdance steht die Bewegung zur Musik im Vordergrund. Der Reifen kreist nicht nur um die Hüften, sondern um viele Körperteile. Dabei lernst du einzelne Figuren, die sich zu einer Choreografie zusammenfügen lassen. Hast du schon mal von Hobby Horsing gehört? Anfangs als Kinderspiel belächelt, hat sich Hobby Horsing vor allem bei jungen Mädchen zu einer beliebten Sportart entwickelt. Bei dem Phänomen, das aus Finnland stammt, ahmen die Teilnehmenden mit Steckenpferden Bewegungsabläufe aus dem Reitsport nach, etwa Springreiten. Das ist anspruchsvoll und anstrengend. Vor allem die Bein-, Bauch- und Rückenmuskulatur wird beim Hobby Horsing stark beansprucht. Für diese Sportart benötigt man ein Steckenpferd sowie bequeme Sportkleidung und geeignetes Schuhwerk. Das Steckenpferd kannst du selbst basteln oder kaufen. Trendsport Spikeball aus den USA. Spikeball, auch Roundnet genannt, ist eine Mischung aus Volleyball und Four Square. Mittlerweile ist die Trendsportart aus den USA auch hierzulande ein fester Bestandteil von Outdoor-Spielen in Parks und am Strand. So geht es: Zwei Teams mit je zwei Spieler:innen positionieren sich um ein kleines trampolinartiges Netz. Ziel des Spiels ist es, einen kleinen Ball so über das Netz zu schlagen, dass die gegnerische Mannschaft ihn nicht zurückspielen kann. Zum Spielen benötigt man ein Spikeball-Set, bestehend aus Netz und Ball, sowie sportliche Kleidung und geeignetes Schuhwerk. So beginnst du mit einer Trendsportart. Der Einstieg in eine neue Trendsportart erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Die folgenden Tipps helfen dir dabei. Ausrüstung und Kosten prüfen: Für manche Sportarten brauchst du nur bequeme Kleidung und Turnschuhe, um loszulegen. Andere erfordern spezielle Ausrüstung, die nicht ganz billig ist (zum Beispiel Kitesurfen oder Jetsurfen). Informiere dich vorab über die notwendige Ausrüstung und die damit verbundenen Kosten, um sicherzustellen, dass die Sportart in dein Budget passt. Fehler als Anfänger:in vermeiden: Wer möglichst effektiv trainieren will, sollte sich die Übungen – zumindest am Anfang – von einer Trainerin oder einem Trainer zeigen lassen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, nach Anbietern oder Vereinen zu suchen, die Trendsportarten anbieten. Dort bekommst du alle wichtigen Informationen und kannst gegebenenfalls einen Schnupperkurs machen. Leicht starten: Einige Sportarten wie Stand-Up-Paddling, Plogging, Urban Running oder auch Hula-Hoop sind leicht zu erlernen und eignen sich besonders für Anfänger:innen. Schutzmaßnahmen nicht vergessen: Achte aufgeeignete Schutzmaßnahmen und Ausrüstung, um Verletzungen vorzubeugen und ein sicheres Training zu gewährleisten. Das könnte dich auch interessieren: Laufen geht immer! Joggen im Winter? Mit der richtigen Kleidung und Vorbereitung kein Problem! Probier's aus! Joggen im Winter Trendgetränk Zitronenwasser. So gut ist Zitronenwasser wirklich. Erfahre alles über Wirkung und Zubereitung des erfrischenden Getränks und probiere unsere leckeren Rezeptideen. Zitronenwasser Pflanzliche Proteinquellen. Du ernährst dich vegan und suchst nach den besten pflanzlichen Proteinquellen? Erfahre hier, welche es sind und wie du sie effektiv in deine Ernährung integrierst. Pflanzliche Proteinquellen
Trendsportarten
Beliebte Trendsportarten 2025. Spaß und Action für das ganze Jahr. Immer wieder entstehen Sporttrends, die sich von traditionellen Sportarten abheben und neue, kreative Elemente integrieren. Manche Trendsportarten kombinieren bestehende Disziplinen zu etwas Neuem, andere entwickeln völlig eigenständige Konzepte. Wir stellen die spannendsten Trendsportarten für das Jahr 2025 vor – von Calisthenics über Hyrox bis hin zu Spikeball. Was sind Trendsportarten eigentlich? Eine Trendsportart ist eine sportliche Aktivität, die in kurzer Zeit an Popularität gewinnt, aber noch nicht etabliert ist. Der Begriff ist nicht eindeutig definiert. Häufig entwickeln sich Trendsportarten aus Lifestyle-Bewegungen und sind bei jüngeren Menschen beliebt. Der Spaß an der Bewegung oder innovative Techniken stehen im Vordergrund. Viele Trendsportarten fördern den Teamgeist oder das soziale Miteinander. Im Gegensatz zu klassischen Sportarten wie Fußball oder Tennis haben sie allerdings noch keine breite Infrastruktur mit Sportverbänden oder Meisterschaften entwickelt. Die neuen Sportarten können kurzlebig sein und wieder verschwinden. Sie können sich aber auch durchsetzen und sogar zu olympischen Disziplinen werden, wie beispielsweise Inline-Skating oder Kitesurfen. Unterschied zwischen Trendsportart und Funsport. Die Begriffe Trendsport und Funsport lassen sich nicht klar voneinander abgrenzen und werden oft synonym verwendet. Dennoch gibt es feine Unterschiede: Bei Funsportarten steht nicht der Leistungs- oder Wettkampfgedanke im Vordergrund, sondern der Spaß an der Aktivität selbst. Funsportarten sind eher unkonventionell oder gar skurril. Ein Beispiel dafür ist Bubble Soccer, bei dem die Teilnehmer:innen in einen riesigen luftgepolsterten Ball schlüpfen und dann gegeneinander Fußball spielen. Die aufregendsten Wassersport-Trends 2025. In und auf dem Wasser kannst du viel mehr machen als nur schwimmen, tauchen oder surfen. In den letzten Jahren haben sich einige Wassersporttrends entwickelt, die das Erlebnis auf dem Wasser auf ein neues Level bringen – von Jetsurfing bis Wakeboarding. Einige dieser Trends sind schon länger bekannt, haben sich aber weiterentwickelt oder neue Elemente integriert, wie zum Beispiel oder Wing Foiling. Faszination Wingsurfing und Kitesurfing. Kitesurfen ist seit einiger Zeit als coolere und schnellere Version des Windsurfens beliebt. Dabei stehst du auf einer kleineren Version eines Surfbretts und bist über einen Hüftgurt mit einem Lenkdrachen (engl. „Kite“) verbunden, der das Brett durch die Kraft des Windes bewegt. Mit einer Lenkstange, der sogenannten Bar, kann der Kite gesteuert werden. Kiter:innen können nicht nur über das Wasser gleiten, sondern auch spektakuläre Sprünge machen. Wingsurfing kombiniert Kitesurfen und Windsurfen: Surfer:innen halten einen aufblasbaren Flügel, den sogenannten Wing, in der Hand und lassen sich so über das Wasser ziehen. Eine Variante des Wingsurfens ist das sogenannte Wing Foiling. Dabei ist das Surfbrett mit einem Unterwasser-Tragflügel verbunden, der das Brett ab einer bestimmten Geschwindigkeit nach oben drückt. Man schwebt dann bis zu einem halben Meter über der Wasseroberfläche. Das sieht nicht nur beeindruckend aus, sondern macht auch viel Spaß. SUP-Yoga und Stand-up-Paddling. Im Sommer sieht man sie jetzt überall dort, wo man aufs Wasser kann: Menschen, die auf einem großen, stabilen Brett stehen und sich mit einem Paddel fortbewegen. Stand-Up-Paddling (SUP) hat die Wassersportwelt schnell erobert, auch weil Anfänger:innen schnell lernen, mit dem Board umzugehen. Stehpaddeln eignet sich für entspannte Touren auf Seen, Flüssen oder am Meer, während man gleichzeitig Körperkraft und Gleichgewicht trainiert. Denn um sich auf dem wackeligen Brett halten zu können, ist eine permanente Körperspannung erforderlich. Die Kombination mit Yoga verleiht der Trendsportart einen besonderen Kick. Beim SUP-Yoga werden Yoga-Übungen auf dem Board ausgeführt, was Koordination, Konzentration und Körperhaltung schult. Denn der instabile Untergrund ist eine Herausforderung, vor allem beim Wechsel von einer Yogaposition in die nächste. Wakeboarding: Warum dieser Sport die Wellen erobert. Wakeboarding ist eine relativ junge Wassersportart, die Elemente von Wasserski, Snowboarden und Surfen miteinander verbindet. Man steht auf einem Brett und wird von einem Seilzug (manchmal auch von einem Boot) gezogen. Wakeboarder:innen starten direkt aus dem Wasser und steuern das Brett durch Gewichtsverlagerung. Geübte Wakeboarder:innen können nicht nur Kurven fahren, sondern auch akrobatische Sprünge und Tricks machen sowie schwimmende Hindernisse und Rampen, sogenannte Obstacles, überwinden. Wakeboardparks bzw. -anlagen gibt es mittlerweile an vielen Seen in Deutschland. Jetsurfing: Der neue Kick auf dem Wasser. Surfen, aber ohne Wind und Wellen – das ermöglicht seit einigen Jahren eine neue Erfindung im Wassersport. Jetsurfing kombiniert ein Surfbrett mit einem Elektromotor. Dabei stehst du auf einem motorisierten Brett, das mit einem Wasserstrahlantrieb ausgestattet ist. Beschleunigt wird es mit einer Fernsteuerung in der Hand, gelenkt durch Gewichtsverlagerung. Je nach Bauart und Modell nehmen die motorisierten Surfbretter sehr schnell Fahrt auf und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 55 km/h. In Deutschland dürfen Jetboards deshalb nur auf ausgewiesenen Strecken gefahren werden. Outdoor-Sporttrends, die du 2025 nicht verpassen solltest. Sport im Freien macht Spaß, weil man die Natur aktiv erlebt und dem Alltag entfliehen kann. Die Kombination aus frischer Luft, Bewegung und schöner Aussicht sorgt für ein besonderes Glücksgefühl. Aber auch in der Stadt gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten, sportliche Aktivitäten nach draußen zu verlegen. Wir stellen dir innovative Outdoor-Sporttrends vor, die du unbedingt ausprobieren solltest. Bouldern und Klettern bleiben Trendsport. Bouldern und (Sport-)klettern liegen seit Jahren im Trend. Die beiden Sportarten sind als intensives Ganzkörpertraining beliebt. Ein weiterer Vorteil: Sie fördern die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Es geht schließlich nicht nur darum, sich an Griffen festzuhalten und über Tritte und Absätze hochzuziehen, sondern auch um die Herausforderung, eine Route logisch abzuarbeiten. Unter Bouldern versteht man das Klettern ohne Seil und Gurt in Absprunghöhe, also an niedrigen Wänden von bis zu vier Metern. Im Gegensatz dazu wird beim Sportklettern mit Seil und Gurt gesichert, sodass auch höhere Wände bezwungen werden können. Beide Sportarten können sowohl am natürlichen Felsen als auch in einer der zahlreichen Boulder- und Kletterhallen ausgeübt werden. Hindernisse überwinden: Parkour und Urban Freerunning. Parkour, auch Urban Freerunning oder Freestyle Running genannt, ist die Kunst, Hindernisse im urbanen Raum wie Mauern, Treppen oder Geländer auf kreative und effiziente Weise zu überwinden. Parkourläufer:innen rennen, balancieren und springen durch die Stadt. Während beim klassischen Parkour die schnelle und direkte Fortbewegung von A nach B im Vordergrund steht, betont Urban Freerunning den ästhetischen Aspekt und integriert akrobatische Elemente wie Drehungen oder sogar Saltos. Parkour fördert nicht nur körperliche Fitness und Koordination, sondern auch mentale Stärke und Kreativität. Denn Parkourläufer:innen müssen ihre Umgebung neu interpretieren und innovative Ideen entwickeln, um Hindernisse zu meistern. Man kann den Sport allein ausüben oder sich einer Gruppe anschließen. Trail Running – über Stock und über Stein. Ob hügelig oder flach, ob Kies oder Sand: Trail Running ist überall möglich. Während das klassische Joggen meist auf asphaltierten Straßen oder befestigten Wegen stattfindet, geht es beim Trail Running über unbefestigte Pfade, Waldwege, Wiesen und oft auch durch bergiges oder unwegsames Gelände. Das ist abwechslungsreicher als die Runden auf dem Sportplatz und beansprucht andere Muskeln als das Joggen auf immer gleichem Terrain. Wer zusätzlich etwas für die Umwelt tun möchte, kann seine Laufrunde mit Plogging kombinieren. Dabei joggst du durch die Natur und sammelst währenddessen herumliegenden Müll ein. Plogging macht nicht nur die Umwelt sauberer, sondern ist auch gut für die Fitness. Denn durch das Anhalten und in die Hocke gehen werden andere Muskelgruppen beansprucht als beim regulären Joggen. Plogging: Laufen und dabei Gutes tun. Skateboarding begeistert auch im Jahr 2025. Skateboarden ist das beste Beispiel für eine Trendsportart, die sich längst etabliert hat, aber immer noch als zeitlos und cool gilt. Der Sport wurde in den 1950er Jahren in Kalifornien von Surfer:innen erfunden, die das Wellenreiten auf die Straße bringen wollten. Seitdem hat er sich ständig weiterentwickelt. Heute ist Skateboarden weltweit verbreitet und seit 2020 sogar olympische Disziplin. Im Prinzip geht es darum, sich auf einem kleinen Brett mit Rädern fortzubewegen und Hindernisse wie Treppen oder Bordsteine mit Sprüngen zu überwinden. Beim vertikalen Skateboarding in der Halfpipe führen Skater:innen kunstvolle Tricks in der Luft aus. Mittlerweile gibt es zahlreiche Skateparks mit Rampen, Rails und anderen Hindernissen. Fitnesstrendsportarten. Auch der Fitnessbereich hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Immer wieder gibt es neue, spannende Ansätze, die das Training noch effektiver machen. Wenn du eine Alternative zum klassischen Fitnessstudio suchst oder einfach mal etwas Abwechslung in dein Training bringen möchtest – hier kommen ein paar Anregungen. Freeletics & Calisthenics. Calisthenics ist ein körperliches Training, bei dem ausschließlich das eigene Körpergewicht eingesetzt wird. Typische Übungen sind Liegestütze, Klimmzüge, Kniebeugen oder Dips. Mittlerweile gibt es in vielen Städten spezielle Calisthenics- Anlagen. Sportler:innen finden dort Geräte, die sie bei den Übungen unterstützen, etwa Barren, Bänke für Sit-ups oder Klimmzugstangen. Grundsätzlich lässt sich diese Trendsportart aber überall selbst ohne Geräte ausüben – auch als Sport zu Hause – was sie zunehmend beliebt macht. Diesen Aspekt greift auch das Fitnessprogramm Freeletics auf, ein Konzept, das 2013 von Münchner Studierenden entwickelt wurde und heute von Millionen Menschen weltweit genutzt wird. Es kombiniert hochintensives Intervalltraining (HIIT) mit individueller Trainingsplanung über eine App, die personalisierte Workouts und Anleitungen bietet. Sowohl Calisthenics als auch Freeletics richten sich an Menschen, die flexibel und unabhängig trainieren möchten. Hyrox: Der ultimative Trendsport für Ausdauersportler:innen. Hyrox kombiniert erstmals Ausdauer- und Kraftsport in einem Wettkampfformat. Das Konzept wurde 2017 vom Hockey-Olympiasieger Moritz Fürst entwickelt. Seitdem gewinnt die Indoor-Fitness-Challenge weltweit an Popularität. Teilnehmende laufen achtmal eine Strecke von einem Kilometer. Nach jedem Laufabschnitt müssen sie eine Übung an der Workout-Station meistern. Zu den Übungen gehören unter anderem das Zurücklegen einer Strecke auf dem Rudergerät oder Ausfallschritte mit einem Sandsack. Hyrox-Events finden weltweit in Indoor-Arenen statt, was standardisierte Bedingungen für alle Athlet:innen gewährleistet. Mittlerweile bieten viele Fitnessstudios Trainingsangebote für Hyrox an. Aerial Yoga: Schwerelos im Seil. Beim Aerial Yoga, auch Luftyoga genannt, wird ein von der Decke hängendes Tuch als Stütze verwendet. Dadurch können die Yoga-Übungen schwebend ausgeführt werden. Das erhöht die Beweglichkeit und stärkt die Rumpfmuskulatur. Gleichzeitig werden die Gelenke entlastet und die Wirbelsäule sanft gestreckt. Viele schwierige Übungen wie etwa der Handstand fallen mit Unterstützung des Tuches leichter als auf der Matte. Das Gefühl der Schwerelosigkeit fördert zudem die Entspannung und den Stressabbau. Indoor Trendsportarten 2025. Auch im Hallensport haben einige innovative Sportarten Einzug gehalten. Wir stellen dir Trendsportarten vor, die Bewegung mit Spaß zusammenbringen und auch in der Halle ausgeübt werden, so dass du komplett wetterunabhängig bist. Padel Tennis: Der Trend mit dem Ball. Nach Pickleball, einer einfacheren Variante des Tennis, die langsamer und auf einem viel kleineren Feld gespielt wird, erobert nun eine neue Schlägersportart die Sportwelt: Padel Tennis verbindet Elemente aus Tennis und Squash. Zwei Mannschaften zu je zwei Spieler:innen spielen den Ball mit speziellen Padelschlägern taktisch geschickt über das Netz. Gespielt wird auf einem etwa 20 x 10 Meter großen Feld, das von Glas- oder Gitterwänden umgeben ist. Padel Tennis begeistert durch schnelle Ballwechsel und die Möglichkeit, die Wände in das Spiel mit einzubeziehen. In Lateinamerika und Spanien ist Padel Tennis schon lange eine beliebte Sportart und gewinnt weltweit an Popularität, auch in Deutschland. Gespielt wird auf speziellen Padel-Courts, es gibt wie beim Pickleball Indoor- und Outdoor-Anlagen. Der Indoor Cycling Hype. Beim Indoor Cycling, auch Spinning genannt, fährt man auf einem speziellen Gerät, wobei der Widerstand je nach Übung eingestellt wird. Es gibt keinen Leerlauf, man muss fast ununterbrochen in die Pedale treten. So weit, so bekannt. Mit dem Training auf dem guten alten Hometrainer haben die neuen Kursformate, die aus den USA kommen und nun nach und nach auch die Fitnessstudios in Deutschland erobern, wenig zu tun: Dabei strampeln die Teilnehmer:innen zu lauten Beats und unter Anleitung von Trainer:innen abwechselnd im Sitzen und Stehen. Dazu kommen Übungen wie Liegestütze auf dem Lenker. Das schweißtreibende Training bringt Herz und Kreislauf in Schwung und macht dank Gruppendynamik und energiegeladener Atmosphäre viel Spaß. Trendsportart Balance Board. Das Balance Board ist die ideale Ergänzung zu jeder Sportart. Es trainiert nicht nur das Gleichgewicht, sondern stärkt auch die Tiefenmuskulatur. Wer das Balancieren erst einmal ausprobieren möchte, muss sich nicht gleich ein Balance Board zulegen. Für den Anfang reicht eine Yogamatte, die du zusammenrollst. Stell dich barfuß auf die zusammengerollte Matte und versuche, ein paar Sekunden das Gleichgewicht zu halten. Diese Trendsportart ist sowohl für drinnen als auch für draußen geeignet. Trendsport Hula-Hoop und Hoopdance. Auf TikTok und Instagram sind sie nicht zu übersehen: coole Videos, in denen bunte Reifen locker und leicht um die Hüften geschwungen werden. Hula-Hoop sieht einfacher aus, als es ist. Mit ein bisschen Übung kommt aber jeder in Schwung. Hat man erst einmal den Dreh raus, ist regelmäßiges Hula-Hoop- Training ein effektives Ganzkörper-Workout. Hoopdance geht noch einen Schritt weiter. Diese Trendsportart verbindet Tanz und Fitness mit dem Hula-Hoop- Reifen. Beim Hoopdance steht die Bewegung zur Musik im Vordergrund. Der Reifen kreist nicht nur um die Hüften, sondern um viele Körperteile. Dabei lernst du einzelne Figuren, die sich zu einer Choreografie zusammenfügen lassen. Hast du schon mal von Hobby Horsing gehört? Anfangs als Kinderspiel belächelt, hat sich Hobby Horsing vor allem bei jungen Mädchen zu einer beliebten Sportart entwickelt. Bei dem Phänomen, das aus Finnland stammt, ahmen die Teilnehmenden mit Steckenpferden Bewegungsabläufe aus dem Reitsport nach, etwa Springreiten. Das ist anspruchsvoll und anstrengend. Vor allem die Bein-, Bauch- und Rückenmuskulatur wird beim Hobby Horsing stark beansprucht. Für diese Sportart benötigt man ein Steckenpferd sowie bequeme Sportkleidung und geeignetes Schuhwerk. Das Steckenpferd kannst du selbst basteln oder kaufen. Trendsport Spikeball aus den USA. Spikeball, auch Roundnet genannt, ist eine Mischung aus Volleyball und Four Square. Mittlerweile ist die Trendsportart aus den USA auch hierzulande ein fester Bestandteil von Outdoor-Spielen in Parks und am Strand. So geht es: Zwei Teams mit je zwei Spieler:innen positionieren sich um ein kleines trampolinartiges Netz. Ziel des Spiels ist es, einen kleinen Ball so über das Netz zu schlagen, dass die gegnerische Mannschaft ihn nicht zurückspielen kann. Zum Spielen benötigt man ein Spikeball-Set, bestehend aus Netz und Ball, sowie sportliche Kleidung und geeignetes Schuhwerk. So beginnst du mit einer Trendsportart. Der Einstieg in eine neue Trendsportart erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Die folgenden Tipps helfen dir dabei. Ausrüstung und Kosten prüfen: Für manche Sportarten brauchst du nur bequeme Kleidung und Turnschuhe, um loszulegen. Andere erfordern spezielle Ausrüstung, die nicht ganz billig ist (zum Beispiel Kitesurfen oder Jetsurfen). Informiere dich vorab über die notwendige Ausrüstung und die damit verbundenen Kosten, um sicherzustellen, dass die Sportart in dein Budget passt. Fehler als Anfänger:in vermeiden: Wer möglichst effektiv trainieren will, sollte sich die Übungen – zumindest am Anfang – von einer Trainerin oder einem Trainer zeigen lassen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, nach Anbietern oder Vereinen zu suchen, die Trendsportarten anbieten. Dort bekommst du alle wichtigen Informationen und kannst gegebenenfalls einen Schnupperkurs machen. Leicht starten: Einige Sportarten wie Stand-Up-Paddling, Plogging, Urban Running oder auch Hula-Hoop sind leicht zu erlernen und eignen sich besonders für Anfänger:innen. Schutzmaßnahmen nicht vergessen: Achte aufgeeignete Schutzmaßnahmen und Ausrüstung, um Verletzungen vorzubeugen und ein sicheres Training zu gewährleisten. Das könnte dich auch interessieren: Laufen geht immer! Joggen im Winter? Mit der richtigen Kleidung und Vorbereitung kein Problem! Probier's aus! Joggen im Winter Training im Wohnzimmer. Auch im kleinsten Raum ist Platz für Fitnessmatte, Gewichte und Co. – So richtest du dein Home Gym ein. Home Gym einrichten Auszeit vom Alltag. Die Seele baumeln lassen, Energie tanken und einfach mal durchatmen. Wir zeigen dir, wie es geht. Self Care
Haltungsformen
Tierwohl Haltungsformen: Deine Orientierungshilfe Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Haltungsformen ↓ #Haltungswechsel ↓ Trinkmilch ↓ Wurst ↓ Frischfleisch ↓ Haltungsform-Check ↓ Haltungsformen einfach erklärt. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Vier Haltungsformen – vier Tierwohlstandards. Haltungsform 1. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Haltungsform 2. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Haltungsform 3 Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Haltungsform 4 Die grün hinterlegte Ziffer 4 kennzeichnet die „Premium“-Haltungsform. Hier haben die Nutztiere noch mehr Platz als in der Haltungsstufe 3 und erhalten zusätzliche Auslaufmöglichkeiten. Die „Premium“-Haltungsstufe entspricht unter anderem den gesetzlichen Bestimmungen für Bio-Fleisch und Bio-Milch. Daher stammen alle Naturland-zertifizierten Fleischprodukte und Milch aus dieser Haltungsform – genau wie alle Bio-Fleischprodukte, Bio-Milch und Bio-Milchprodukte unserer Bio-Eigenmarke GUT BIO. Sie verspricht innerhalb der vier Haltungsformen das höchste Maß an Tierwohl. Der #Haltungswechsel bei ALDI – Unser Tierwohlversprechen Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. #Haltungswechsel auf einen Blick Erfahre mehr über unseren Umstieg auf die tierwohlgerechteren Haltungsformen 3 (Außenklima) und 4 (Premium). Alles zum #Haltungswechsel. #Haltungswechsel Trinkmilch Schon jetzt: 60 % Trinkmilch aus den Haltungsformen 3 und 42 sowie 100 % Frischmilch aus Deutschland4 Bis 2024: 100 % Trinkmilch deutscher Herkunft einschließlich H-Milch4 sowie vollständiger Verzicht auf Haltungsform 1. Bis Frühjahr 2024: 100 % Trinkmilch aus den Haltungsformen 3 und 42. Damit erreichen wir unser Ziel 6 Jahre früher als geplant. #Haltungswechsel gekühlte Fleisch- und Wurstwaren Schon jetzt: 15 % aus den Haltungsformen 3 und 43; 90 % aus Haltungsform 2 und höher3 Bis 2025: Vollständiger Verzicht auf die Haltungsform 13 Bis 2026: 33 % aus den Tierwohl Haltungsformen 3 und 43 Bis 2030: 100 % aus den Tierwohl Haltungsformen 3 und 43 #Haltungswechsel Frischfleisch Schon jetzt: 30 % Frischfleisch aus den Haltungsformen 3 und 41 Bis 2025: Vollständiger Verzicht auf die Haltungsform 11 Bis 2026: 33 % Frischfleisch aus den Tierwohl Haltungsformen 3 und 41 Bis 2030: 100 % Frischfleisch aus den Tierwohl Haltungsformen 3 und 41 Haltungsformen – Haltungsform.de-Check Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Haltungsformen - Fragen ...dass wir bei ALDI SÜD als erster Discounter in unserer Frischetheke ausschließlich Wurstartikel aus der höchsten Haltungsform 4 anbieten? Alle Wurstprodukte in der Frischetheke sind in Bio-Qualität erhältlich. Damit sind wir Vorreiter in der Branche. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten Bio-Eier Wir bieten seit 2004 Bio-Eier als Alternative zu konventionell produzierten Eiern an. Woran du Bio-Eier erkennst und warum sie etwas teurer sind – erfahre mehr. Bio-Fleisch Wir machen uns für mehr Fleisch aus Bio-Haltung stark. Erfahre, was den Unterschied zwischen Bio-Haltung und konventioneller Haltung ausmacht. 1 Bezogen auf Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel. 2 Bezogen auf Umsatz bei ALDI SÜD) in Deutschland mit Trinkmilch der Eigenmarken, ausgenommen sind Markenartikel. 3 Bezogen auf den Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit unseren Eigenmarken aus den Bereichen gekühlte Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren sowie Frikadellen der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute. Ausgenommen sind internationale Spezialitäten sowie Convenience- und Fertiggerichte. 4 Betrifft Trinkmilch der Eigenmarken, ausgenommen sind Markenartikel und internationale Spezialitäten.
Ohne Kükentöten
Wir schaffen das Kükentöten ab Wir haben uns erfolgreich verpflichtet, schrittweise bis Ende 2021 das Kükentöten abzuschaffen und unser gesamtes Schaleneier-Sortiment aus Bio-, Freiland- und Bodenhaltung umzustellen. Bei der Produktion von Schaleneiern wurden bisher in der Regel männliche Küken getötet, da sie keine Eier legen können und sich auch nicht zur Mast eignen. Denn anders als Masthühner setzen sie kaum Fleisch an. Aktuelle Erfolge ↓ Erklärfilm ↓ Geschlechtsbestimmung ↓ Bruderhahnaufzucht ↓ Aktuelle Erfolge alle unserer Schaleneier ohne Kükentöten Bei der Abschaffung des Kükentötens nutzen wir verschiedene wirkungsvolle Ansätze. Neben der frühzeitigen Geschlechtsbestimmung im Brutei, wie es z.B. beim PLANTegg-Verfahren der Fall ist, setzen wir auch auf die sogenannte Bruderhahn-Aufzucht. Die „Bruderhähne“ stammen von Legehennen, deren männliche Geschwister als Masthähne aufgezogen werden. Für alle Bio-Eier, die bei ALDI verkauft werden, werden Bruderhähne aufgezogen. Diese machen rund ein Viertel unseres gesamten Schaleneier-Sortiments aus. Übrigens: Jedes Ei, das in den Handel kommt, trägt einen Aufdruck, der Haltungsform und Herkunft angibt. Die erste Ziffer gibt an, wie die Legehenne gehalten wird: 0 = Ökologische Erzeugung, 1 = Freilandhaltung, 2 = Bodenhaltung. Achtet doch beim nächsten Einkauf mal auf das Logo unserer Initiative „ohne Kükentöten“. Geschlechterbestimmung Bruderhahn-Aufzucht So gelingt uns unser Vorhaben Mit Hilfe von innovativer Technik wird das Geschlecht des Kükens bereits in den ersten Tagen des Ausbrütens bestimmt und zusätzlich treiben wir die Aufzucht der sogenannten Bruderhähne voran. Was genau dahinter steckt, erfährst du in unserem Erklärvideo und in unseren Infografiken. Wie funktionieren die technischen Verfahren zur Geschlechtsbestimmung? Für die Nutzung innovativer technischer Verfahren beraten wir uns mit unseren Partnern und Verfahrensentwicklern, die frühzeitige Geschlechtsbestimmungen in Bruteiern vornehmen – wie beispielsweise das Biotech-Unternehmen PLANTegg. Mithilfe des einzigartigen genanalytischen Verfahrens kann am neunten Bruttag das Geschlecht eines Bruteis bestimmt werden. Die Entwickler arbeiten mit Hochdruck daran, die Technologie weiterzuentwickeln, damit auch andere Marktteilnehmer sie für sich nutzen können und das Kükentöten gänzlich abgeschafft werden kann. Was passiert mit den männlichen Bruteiern? Die männlichen Bruteier werden dank des genanalytischen Verfahrens noch vor dem Schlüpfen ermittelt und aussortiert. Sie werden vor allem zu hochwertigem Tierfutter verarbeitet. Sie erhalten so einen wirtschaftlichen Mehrwert und können sinnvoll für die Produktion von Futtermitteln genutzt werden. Wir setzen uns für die Aufzucht von Bruderhähnen ein WAS STECKT HINTER UNSEREN BRUDERHAHN-PRODUKTEN? Ihr fragt euch, warum bislang so wenige männliche Küken mit aufgezogen werden? Das hat wirtschaftliche Gründe: Die Aufzucht, die Fütterung und die Verarbeitung der Bruderhähne sind sehr viel aufwändiger als bei konventionellen Masthähnchen. Wir bei ALDI SÜD setzen uns dennoch für eine Lebensmittelproduktion ohne Kükentöten ein. Das ist Teil unseres Engagements für mehr Tierwohl. Unsere Bruderhähne wachsen in Betrieben auf, die auf ihre Aufzucht spezialisiert sind. Sie leben dort fast drei Mal so lang wie konventionelle Masthähnchen und benötigen dabei sehr viel mehr Futter. Genau wie die Hennen bekommen die Bruderhähne Beschäftigungsmaterial, wie zum Beispiel Picksteine und Strohballen. Außerdem werden sie gentechnikfrei gefüttert. In der Bruderhahn-Aufzucht gibt es zwei verschiedene Vorgehensweisen: das Schlupf-Äquivalent und das Kopf-Äquivalent. Den Unterschied möchten wir euch einmal genauer erklären. Das Schlupf-Äquivalent: Werden bei der Bruderhahnaufzucht die „genetischen Brüder" der Legehennen, also die männlichen Küken des gleichen Schlupfes aufgezogen, spricht man von einer sogenannten „Schlupf-Äquivalenz“. Das Kopf-Äquivalent: Hier können männliche Küken an einem anderen Standort und aus einem anderen Schlupf aufgezogen werden. Wichtig ist hierbei allein, dass für jedes geschlüpfte weibliche Küken ein Hahn aufwächst. Damit ist aber spätestens seit dem 1. Januar 2022 Schluss – die gleiche Anzahl an genetischen Brüder der Legehennen werden in unseren Lieferketten mitaufgezogen. In der Bruderhahn-Aufzucht setzen wir bereits heute zum größten Teil auf die Schlupf-Äquivalenz. Die Umstellung unseres Schaleneier-Sortiments auf „ohne Kükentöten“ hat jedoch dazu geführt, dass deutlich mehr Bruderhähne aufwachsen. Da wir unsere Lieferketten sehr schnell umgestellt haben, gab es bisher nicht immer ausreichend Platz in den Bruderhahn-Aufzuchtbetrieben. Daher kam in der Übergangsphase vereinzelt auch das Prinzip der Kopf-Äquivalenz zum Tragen. Damit ist aber dem 1. Januar 2022 Schluss – alle genetischen Brüder der Legehennen werden in unseren Lieferketten mitaufgezogen. UMSTELLUNG UNSERES SCHALENEIER-SORTIMENTS Schon seit 2017 treiben wir gemeinsam mit ALDI Nord und einem unserer Lieferanten aktiv die Aufzucht von Brüderhähnen voran. Unser Lieferant zieht in dem „Henne & Hahn“ Projekt pro Legehenne einen Bruderhahn aus dem gleichen Schlupf auf. Im Rahmen dieses Projekts bieten wir die Eier unter dem Namen „Henne & Hahn“ im 6er-Pack aus Bodenhaltung an. Da die Nachfrage der Eier so groß ist, sind diese bereits in acht Regionalgesellschaften erhältlich. Erfahre noch mehr zu unserem Engagement auf unserem Blog. Weitere Themen, die dich interessieren könnten
Ohne Kükentöten
Wir schaffen das Kükentöten ab Wir haben uns erfolgreich verpflichtet, schrittweise bis Ende 2021 das Kükentöten abzuschaffen und unser gesamtes Schaleneier-Sortiment aus Bio-, Freiland- und Bodenhaltung umzustellen. Bei der Produktion von Schaleneiern wurden bisher in der Regel männliche Küken getötet, da sie keine Eier legen können und sich auch nicht zur Mast eignen. Denn anders als Masthühner setzen sie kaum Fleisch an. Aktuelle Erfolge ↓ Erklärfilm ↓ Geschlechtsbestimmung ↓ Bruderhahnaufzucht ↓ Aktuelle Erfolge alle unserer Schaleneier ohne Kükentöten Bei der Abschaffung des Kükentötens nutzen wir verschiedene wirkungsvolle Ansätze. Neben der frühzeitigen Geschlechtsbestimmung im Brutei, wie es z.B. beim PLANTegg-Verfahren der Fall ist, setzen wir auch auf die sogenannte Bruderhahn-Aufzucht. Die „Bruderhähne“ stammen von Legehennen, deren männliche Geschwister als Masthähne aufgezogen werden. Für alle Bio-Eier, die bei ALDI verkauft werden, werden Bruderhähne aufgezogen. Diese machen rund ein Viertel unseres gesamten Schaleneier-Sortiments aus. Übrigens: Jedes Ei, das in den Handel kommt, trägt einen Aufdruck, der Haltungsform und Herkunft angibt. Die erste Ziffer gibt an, wie die Legehenne gehalten wird: 0 = Ökologische Erzeugung, 1 = Freilandhaltung, 2 = Bodenhaltung. Achtet doch beim nächsten Einkauf mal auf das Logo unserer Initiative „ohne Kükentöten“. Geschlechterbestimmung Bruderhahn-Aufzucht So gelingt uns unser Vorhaben Mit Hilfe von innovativer Technik wird das Geschlecht des Kükens bereits in den ersten Tagen des Ausbrütens bestimmt und zusätzlich treiben wir die Aufzucht der sogenannten Bruderhähne voran. Was genau dahinter steckt, erfährst du in unserem Erklärvideo und in unseren Infografiken. Wie funktionieren die technischen Verfahren zur Geschlechtsbestimmung? Für die Nutzung innovativer technischer Verfahren beraten wir uns mit unseren Partnern und Verfahrensentwicklern, die frühzeitige Geschlechtsbestimmungen in Bruteiern vornehmen – wie beispielsweise das Biotech-Unternehmen PLANTegg. Mithilfe des einzigartigen genanalytischen Verfahrens kann am neunten Bruttag das Geschlecht eines Bruteis bestimmt werden. Die Entwickler arbeiten mit Hochdruck daran, die Technologie weiterzuentwickeln, damit auch andere Marktteilnehmer sie für sich nutzen können und das Kükentöten gänzlich abgeschafft werden kann. Was passiert mit den männlichen Bruteiern? Die männlichen Bruteier werden dank des genanalytischen Verfahrens noch vor dem Schlüpfen ermittelt und aussortiert. Sie werden vor allem zu hochwertigem Tierfutter verarbeitet. Sie erhalten so einen wirtschaftlichen Mehrwert und können sinnvoll für die Produktion von Futtermitteln genutzt werden. Wir setzen uns für die Aufzucht von Bruderhähnen ein WAS STECKT HINTER UNSEREN BRUDERHAHN-PRODUKTEN? Ihr fragt euch, warum bislang so wenige männliche Küken mit aufgezogen werden? Das hat wirtschaftliche Gründe: Die Aufzucht, die Fütterung und die Verarbeitung der Bruderhähne sind sehr viel aufwändiger als bei konventionellen Masthähnchen. Wir bei ALDI SÜD setzen uns dennoch für eine Lebensmittelproduktion ohne Kükentöten ein. Das ist Teil unseres Engagements für mehr Tierwohl. Unsere Bruderhähne wachsen in Betrieben auf, die auf ihre Aufzucht spezialisiert sind. Sie leben dort fast drei Mal so lang wie konventionelle Masthähnchen und benötigen dabei sehr viel mehr Futter. Genau wie die Hennen bekommen die Bruderhähne Beschäftigungsmaterial, wie zum Beispiel Picksteine und Strohballen. Außerdem werden sie gentechnikfrei gefüttert. In der Bruderhahn-Aufzucht gibt es zwei verschiedene Vorgehensweisen: das Schlupf-Äquivalent und das Kopf-Äquivalent. Den Unterschied möchten wir euch einmal genauer erklären. Das Schlupf-Äquivalent: Werden bei der Bruderhahnaufzucht die „genetischen Brüder" der Legehennen, also die männlichen Küken des gleichen Schlupfes aufgezogen, spricht man von einer sogenannten „Schlupf-Äquivalenz“. Das Kopf-Äquivalent: Hier können männliche Küken an einem anderen Standort und aus einem anderen Schlupf aufgezogen werden. Wichtig ist hierbei allein, dass für jedes geschlüpfte weibliche Küken ein Hahn aufwächst. Damit ist aber spätestens seit dem 1. Januar 2022 Schluss – die gleiche Anzahl an genetischen Brüder der Legehennen werden in unseren Lieferketten mitaufgezogen. In der Bruderhahn-Aufzucht setzen wir bereits heute zum größten Teil auf die Schlupf-Äquivalenz. Die Umstellung unseres Schaleneier-Sortiments auf „ohne Kükentöten“ hat jedoch dazu geführt, dass deutlich mehr Bruderhähne aufwachsen. Da wir unsere Lieferketten sehr schnell umgestellt haben, gab es bisher nicht immer ausreichend Platz in den Bruderhahn-Aufzuchtbetrieben. Daher kam in der Übergangsphase vereinzelt auch das Prinzip der Kopf-Äquivalenz zum Tragen. Damit ist aber spätestens ab dem 1. Januar 2022 Schluss – alle genetischen Brüder der Legehennen werden in unseren Lieferketten mitaufgezogen. UMSTELLUNG UNSERES SCHALENEIER-SORTIMENTS Schon seit 2017 treiben wir gemeinsam mit ALDI Nord und einem unserer Lieferanten aktiv die Aufzucht von Brüderhähnen voran. Unser Lieferant zieht in dem „Henne & Hahn“ Projekt pro Legehenne einen Bruderhahn aus dem gleichen Schlupf auf. Im Rahmen dieses Projekts bieten wir die Eier unter dem Namen „Henne & Hahn“ im 6er-Pack aus Bodenhaltung an. Da die Nachfrage der Eier so groß ist, sind diese bereits in acht Regionalgesellschaften erhältlich. Erfahre noch mehr zu unserem Engagement auf unserem Blog. SEIT AUGUST 2021 GIBT ES BRATWURST AUS BRUDERHAHN-AUFZUCHT Vielleicht ist euch schon das Henne & Hahn Hühnerfrikassee in unseren Filialen aufgefallen? Ab August gibt es ein weiteres Bruderhahn-Produkt bei ALDI SÜD: Eine Bratwurst, die zu 100 Prozent aus Bruderhahn-Fleisch besteht. Ihr erkennt die schmackhafte Wurst für den Grill oder die Pfanne am auffälligen Bruderhahn-Logo. Weitere Themen, die dich interessieren könnten
49 Mal Bestnoten für die ALDI Eigenmarken: ALDI schneidet 2024 bei Stiftung Warentest und ÖKO-TEST sehr gut ab
49 Mal Bestnoten für die ALDI Eigenmarken: ALDI schneidet 2024 bei Stiftung Warentest und ÖKO-TEST sehr gut ab Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim an der Ruhr (23.12.2024) ALDI steht seit über 110 Jahren für Qualität zum besten Preis. Das beweisen auch unabhängige Qualitätsprüfungen, die jeden Monat von Stiftung Warentest und ÖKO-TEST durchgeführt werden. Von Wasser und Rapsöl über Tiefkühlpommes, Pizzateig und veganem Hack bis hin zu Geschirrspültabs: ALDI überzeugte in 2024 49 Mal bei den unabhängigen Tests mit “sehr gut” oder “gut” und zeigt damit, dass gute Qualität nicht teuer sein muss. Die ALDI Eigenmarken erfüllen höchste Qualitätsansprüche und überzeugen immer wieder im direkten Vergleich mit anderen Markenprodukten. Beurteilt werden bei Stiftung Warentest und ÖKO-TEST spezielle Kriterien wie Inhaltsstoffe, Geschmack, Nachhaltigkeit sowie die Gesamtqualität. ALDI Eigenmarken, die überzeugen Pizzateig von CUCINA NOBILE ist Testsieger bei ÖKO-TEST ÖKO-TEST hat in der ersten Ausgabe 2024 Fertigteige getestet, darunter auch die ALDI Eigenmarke CUCINA NOBILE. Der Fertigteig mit Tomatensauce von ALDI erhielt die Note „sehr gut“ und ging als klarer Sieger im Test hervor. So konnte ALDI andere Marken wie Dr. Schär, Bofrost und Knack & Back weit hinter sich lassen. ALDI andere Marken wie Dr. Schär, Bofrost und Knack & Back weit hinter sich lassen. Sehr gute Reinigung mit dem ALDI Gesichtspeeling von ÖKO-TEST bewiesen Bei ÖKO-TEST standen im Februar (2/24) 36 mechanische Gesichtspeelings auf dem Prüfstand. Darunter auch das „LACURA Skin Tägliches Waschpeeling“ von ALDI. Durch besonders gut getestete Inhaltsstoffe und einen hohen Rezyklat-Anteil in der Verpackung erhielt die ALDI Eigenmarke die Note „sehr gut“ und konnte sich gegen andere Marken wie Sebapharma und Annemarie Börlind deutlich durchsetzen. Mit nur 0,95 Euro je 150-ml-Packung zählt das Gesichtspeeling von ALDI zu den günstigsten im Test. Damit zeigt ALDI, dass eine gute Hautpflege nicht teuer sein muss. Saubere Sache mit den LACURA Wattepads von ALDI Bei ÖKO-TEST standen in der März-Ausgabe 31 Abschminkpads auf dem Prüfstand. Die Wattepads der ALDI Eigenmarke LACURA konnten im Test durch besonders schonende Inhaltsstoffe mit der Note „sehr gut“ abschneiden. Mit nur 0,90 Euro je 140-Stück-Packung sind die Wattepads genau die richtige Wahl für die tägliche Abschminkroutine. Höchste Bewertung für höchste Bio-Qualität: NUR NUR NATUR Bio-Gewürzgurken überzeugen Bei der ÖKO-TEST Ausgabe 4/24 wurden 24 Gewürzgurken, davon acht Bio- Produkte, getestet. Die ALDI Eigenmarke NUR NUR NATUR von ALDI SÜD erhielt dabei die Bestnote „sehr gut“. Die Bio-Gewürzgurken überzeugten nicht nur mit dem würzigen Geschmack, sondern vor allem in der Kategorie „Inhaltsstoffe“. Denn mit 100 Prozent natürlichen Inhaltsstoffen und Gurken aus Deutschland beweist die ALDI Eigenmarke eine hohe Qualität nach höchsten Bio-Standards. Mit nur 2,49 Euro je 670-Gramm-Glas zählen die Gewürzgurken von ALDI SÜD auch zu den günstigsten im Bio-Vergleichs-Test und sind der perfekte Snack, ob beispielsweise auf dem Brot oder im Salat. ALDI ist Testsieger mit der EURODONT Sensitiv Zahncreme In Ausgabe 6/24 hat Stiftung Warentest 21 Sensitive-Zahnpasten unter die Lupe genommen. Die Sensitive Zahncreme der ALDI Eigenmarke EURODONT erhielt dabei die Note 1,7 (gut) und wurde als Testsieger gekürt. Die Zahnpasta überzeugt unter anderem mit der Kariesprophylaxe durch Fluorid, der Recyclingfähigen Verpackung und mit dem Preis. Mit nur 0,85 Euro je 125-ml-Tube zählt die Zahnpasta zu den günstigsten im Test und ist die richtige Wahl, wenn es um die schonende Pflege schmerzempfindlicher Zähne geht. Mit dem Testurteil konnte ALDI viele andere Produkte wie Lavera, Sensodyne oder auch Oral-B weit hinter sich lassen. ALDI ist Preis-Leistung-Sieger mit MY VAY veganem Hack Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 8/24 vegane Hack-Ersatzprodukte getestet. Das vegane Wonder Hack der ALDI Eigenmarke MY VAY erhielt dabei die Note „gut”. Das vegane Hack überzeugt unter anderem mit Geschmack und Optik, denn es kommt gewolltem Fleisch besonders nahe. Mit nur 2,29 Euro je 275 Gramm ist die ALDI Eigenmarke die günstigste im Test und überholt andere Produkte wie „Like Meat”. Es sprudelt gute Noten für das QUELLBRUNN Mineralwasser von ALDI Bei Stiftung Warentest standen im August außerdem 29 Wasser-Produkte mit hohem Kohlensäuregehalt auf dem Prüfstand. Dabei schnitt die ALDI Eigenmarke QUELLBRUNN gleich doppelt gut ab. So wurde das Classic Wasser der Vitaqua Quelle von ALDI „sehr gut” getestet. Mit nur 0,29 Euro je 1,5-Liter-Flasche zzgl. Pfand zählt das getestete QUELLBRUNN Mineralwasser auch zu den günstigsten im Test und wird als “Preistipp” hervorgehoben. Sanfter Baby-Badespaß mit der MAMIA Babylotion von ALDI ÖKO-TEST hat in Ausgabe 10/24 auch 22 verschiedene Waschgele und -lotionen speziell für Babys und Kinder getestet, darunter auch die Babypflege Sensitiv 3-in1 der ALDI Eigenmarke MAMIA. Die Babypflege von ALDI hat ein „sehr gut” erhalten und kann von ÖKO-TEST für eine sanfte Pflege empfohlen werden. ALDI überholt im Test damit andere Marken wie Bübchen und Sebapharma. BARISSIMO Filterkaffee von ALDI Nord ist Stiftung Warentest Preistipp Stiftung Warentest hat im November 15 gemahlene Röstkaffees unter die Lupe genommen – darunter auch den BARISSIMO Mahlkaffee Classic von ALDI Nord. Mit dem Ergebnis: Der Kaffee der ALDI Eigenmarke überzeugt nicht nur im sensorischen Urteil, sondern auch in puncto CSR-Engagement und wird der Note „gut“ bewertet. Darüber hinaus wurde der Kaffee, der in der ALDI Nord eigenen Rösterei in Weyhe produziert wird, für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis gelobt. Mit 4,29 Euro pro 500-Gramm-Packung ist die ALDI Eigenmarke besonders preiswert. ALDI Haselnusskerne „sehr gut“ getestet Bei ÖKO-TEST wurden in der letzten Ausgabe 12/24 20 verschiedene Haselnusskerne aus dem Lebensmitteleinzelhandel getestet. Das Ergebnis zeigt: Mit den Haselnusskernen der ALDI Eigenmarke BACK FAMILY können Kund:innen bei ALDI Nord und ALDI SÜD die Weihnachtsbäckerei guten Gewissens zuhause eröffnen. Die Haselnusskerne wurden im Test mit der Note „sehr gut“ bewertet und sind für 2,99 Euro je 200 Gramm erhältlich. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns
Ohne Kükentöten
Ohne Kükentöten – Wir sind Vorbild Wie zeigt sich unser ALDI SÜD Engagement für mehr Tierwohl am deutlichsten? Indem wir Wege für die gesamte Lebensmittelbranche aufzeigen. Beim Thema Kükentöten haben wir uns frühzeitig verpflichtet, das zuvor übliche Töten männlicher Küken abzuschaffen und dafür unser gesamtes Schaleneier-Sortiment bereits vor dem gesetzlichen Verbot des Kükentötens umgestellt. Warum wurden männliche Küken getötet? ↓ Bruderhahn-Aufzucht ↓ Geschlecht Bestimmen ↓ Ohne Kükentöten – Wir sind Vorbild. Seit dem Jahr 2022 ist in Deutschland das Töten von männlichen Küken gesetzlich untersagt. Bis dahin sind jährlich Millionen von männlichen Küken routinemäßig kurz nach dem Schlüpfen getötet worden, weil sie sich weder für die Eierproduktion noch zur Mast eignen. Wir bei ALDI SÜD haben bereits seit Ende 2021 unser gesamtes Schaleneier-Sortiment zu 100 % auf Eier „ohne Kükentöten“ umgestellt. Damit sind wir Vorreiter. Das Logo „ohne Kükentöten“ findest du auf all unseren Eierverpackungen: Von Eiern aus Bio- über Freilandhaltung bis hin zu Eiern aus Bodenhaltung. WArum wurden männliche Küken getötet? Das Hähnchenfleisch, das wir essen, stammt von Hühnerrassen, die so gezüchtet wurden, dass sie schnell Fleisch ansetzen. Die Eier hingegen stammen von Hühnerrassen, die auf bestmögliche Legeleistung gezüchtet sind. Als Masthähnchen bieten sich die männlichen Tiere einer eierlegenden Rasse nur sehr bedingt an. Die Aufzucht bis zur Schlachtreife ist teuer, die Hähne setzen zu wenig und zu langsam Fleisch an, was sie für Betriebe oftmals unrentabel macht. Daher wurden männliche Küken lange Zeit kurz nach dem Schlüpfen getötet. Ohne Kükentöten: Bei ALDI SÜD ist es uns mit modernen Methoden und viel Engagement entlang unserer Lieferketten gelungen, das Kükentöten zu beenden. So setzen wir auf die Bruderhahn-Aufzucht, bei der weibliche und männliche Küken gleichermaßen aufgezogen werden. Zudem nutzen wir innovative Verfahren, mit denen das Geschlecht eines Bruteis frühzeitig bestimmt werden kann. Eier ohne Kükentöten: Aufzucht von Bruderhähnen. Bruderhahn-Aufzucht bedeutet, dass die männlichen Geschwister der Legehennen großgezogen werden. Unsere Bruderhähne wachsen in Betrieben auf, die auf ihre Aufzucht spezialisiert sind. Sie leben dort fast drei Mal so lang wie konventionelle Masthähnchen. Genau wie die Hennen bekommen die Bruderhähne Beschäftigungsmaterial, wie zum Beispiel Picksteine und Strohballen. Für alle Bio-Eier bei ALDI SÜD, die durch einen Verband zertifiziert sind, werden die Bruderhähne der Hennen aufgezogen. Eier ohne Kükentöten: Hahn oder Henne erkennen Am Beispiel des Plantegg-Verfahrens. Innovative technische Verfahren ermöglichen es, das Geschlecht frühzeitig im Brutei zu bestimmen. So werden die männlichen Bruteier noch vor dem Schlüpfen ermittelt und aussortiert. Sie werden vor allem zu hochwertigem Tierfutter verarbeitet. Sie erhalten so einen wirtschaftlichen Mehrwert und können sinnvoll für die Produktion von Futtermitteln genutzt werden. Das Plantegg-Verfahren ist hier als Beispiel aufgeführt. ...dass wir damals auch aus der Käfighaltung früher als gesetzlich vorgeschrieben ausgestiegen sind? Wir verzichten bei unseren Schaleneiern bereits seit dem Jahr 2009 auf die Käfighaltung und bei unseren verarbeiteten Produkten seit 2012. Heute sind 100 % unserer frisch verkauften und in Produkten verarbeiteten Eier frei von Käfighaltung. Tierwohl Eier Das könnte dich auch interessieren: Eier: Herkunft Was bedeutet die Herkunft eines Eis? Wie unterscheiden sich die Haltungsformen für Legehennen voneinander – und was tun wir bei ALDI SÜD für Herkunftstransparenz? Erfahre mehr. Bio-Eier Für Bio-Eier gelten besondere Regeln, denn in der Bio-Landwirtschaft gibt es besonders tierwohlorientierte Vorgaben zur Haltung von Legehennen. Erfahre mehr. 1 Bezogen auf Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit Schaleneiern auf Basis des Kalenderjahres 2022
Valentinstag
Valentinstag: Blumen, Pralinen und Rezepte. Feiere den Tag der Liebe und entdecke unsere unschlagbaren Angebote zum Valentinstag. Der Valentinstag, das Fest der Liebe, rückt näher und es ist höchste Zeit, die Vorbereitungen für dein perfektes Date zu treffen. Wie in jedem Jahr geht es darum, Liebe und Zuneigung auf eine ganz besondere Weise zu zeigen. Dabei können Blumen, Pralinen und ein exquisites Valentinstags-Menü die Schlüssel zu einem unvergesslichen Erlebnis sein. Mit unseren Angeboten zum Valentinstag, kannst du diesem Tag einen Hauch von Magie verleihen. Valentinstag-Angebote↓Valentinstag-Rezepte↓Valentinstag-Geschenke↓ Schokolade und Pralinen zum Valentinstag bei ALDI SÜD. Entdecke unser Vielseitiges Schokoladensortiment perfekt für romantische Anlässe. Mit den ALDI SÜD Produkten zum Valentinstag, kannst du dich mit allem eindecken, was du für einen romantischen Tag brauchst. Mit den ALDI SÜD Angeboten zum Valentinstag, kannst du dich mit allem eindecken, was du für einen romantischen Tag brauchst. Unsere exklusiven Angebote erhältst du ab dem 5.02.2024 in unseren Filialen. Übrigens: Ab dem 13.02. findest du noch last Minute Blumen in unserer Filiale. Schokolade und Pralinen im Angebot ab Montag 5.02.2024 zum Valentinstag bei ALDI SÜD. Zur Preisaktion Schokolade bei ALDI SÜD Valentinstag bei ALDI SÜD: Weitere Angebote ab Freitag 9.02.2024. Weitere Angebote zum Valentinstag sind ab Freitag, dem 9.02.2024 in den ALDI SÜD Filialen erhältlich. Bei uns findest du alles, um deinen Valentinstag zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Außerdem gibt es FERRERO® Valentinstags-Herzen in verschiedenen Sorten im Angebot. BACK FAMILY: Mit unserer ALDI Eigenmarke Rezepte zum Valentinstag zaubern. Unser Backsortiment hat einiges zu bieten: Du findest Backmischungen und Zutaten, die du brauchst um deinen Liebsten süßes Gebäck zum Valentinstag zu schenken. Mach anderen eine Freude und feiere den besonderen Tag mit viel Liebe und leckeren Back-Rezepten. Zu unseren BACK FAMILY Produkten Snacks für Valentinstag: Drinks, Fingerfood und Desserts. Gemeinsames Kochen am Valentinstag ist ein tolles Erlebnis für frisch Verliebte, Paare und Singles, die diesen besonderen Tag im Frendeskreis feiern möchten. Wenn du auf der Suche nach passenden Rezepten zum Valentinstag bist, schaue bei unseren Rezept-Ideen für Valentinstag-Menüs und leckere Snacks vorbei. Valentinstag-Rezepte Mach deinen Liebsten eine Freude und verschenke kleine Aufmerksamkeiten zum Valentinstag. Selbstgemachte Papierblumen oder Fotogeschenke haben eine individuelle Note und zeigen, dass Zeit und Mühe in die Geste investiert wurden. Diese handgefertigten Geschenke können nicht nur die Zuneigung symbolisieren, sondern auch eine bleibende Erinnerung an einen besonderen Valentinstag schaffen. Fotogeschenke zu Valentinstag. Ein besonderer Trend zum Valentinstag sind Fotogeschenke, die eine persönliche Note in die Feierlichkeiten bringen. Das Erstellen eines individuellen Fotoalbums, das die schönsten gemeinsamen Erinnerungen festhält, oder das Bedrucken von Tassen und Kissen mit gemeinsamen Fotos schafft nicht nur einzigartige Geschenke, sondern verleiht dem Valentinstag eine persönliche und emotionale Dimension. Foto-Geschenke Papierblumen zum Valentinstag basteln – das benötigst du: 2 Bögen Tonpapier oder festes Buntpapier (Pink und Grün) 1 Bleistift 1 Schere 1 Papierkleber 1 Heißklebepistole 1 Holzstäbchen Papierblumen basteln Valentinstag feiern: Ein Tag für Verliebte und Freunde. Der Ursprung von Valentinstag ist so mysteriös wie die Liebe selbst. Seinen Namen soll der Tag dem heiligen Valentin verdanken, oder vielmehr mehreren frühchristlichen Heiligen mit diesem Namen, um deren gute Taten sich viele Legenden ranken. Der heilige Valentin soll im 3. Jahrhundert in Rom verbotenerweise Verliebte nach christlichem Ritual getraut haben, besonders Soldaten, die zu jener Zeit nicht heiraten durften. Liebenden soll er Blumen aus seinem Garten geschenkt haben. Andere Theorien sehen den Ursprung des Valentinstages in den sogenannten Luperkalien, einem Fruchtbarkeitsfest, das schon vor über 2000 Jahren im Römischen Reich veranstaltet wurde – und zwar am 15. Februar. Der historische Hintergrund kann zwar nicht genau belegt werden, doch die Idee des Valentinstages war in der Welt. Ab dem 15. Jahrhundert entwickelt sich in England die Tradition, seine Zuneigung durch kleine Geschenke zu zeigen. Durch Auswandernde fand der Brauch im 19. Jahrhundert seinen Weg in die englischsprachige Welt und von da Mitte des 20. Jahrhunderts auch nach Deutschland. Und weil die Liebe es einfach wert ist, gefeiert zu werden, ist so ein romantisches Valentinstagsmenü auch heute noch ganz in Mode. Fragen und Antworten zum Thema Valentinstag bei ALDI SÜD. Das könnte dich auch interessieren:
Hülsenfrüchte
Günstige Hülsenfrüchte bei ALDI SÜD. Hülsenfrüchte sind wahre Multitalente in der Küche und eine hervorragende Quelle für Eiweiß und Nährstoffe. Ob köstliche Eintöpfe, innovative Salate oder vegetarische Gerichte: Sie bieten dir endlose Möglichkeiten. Entdecke unsere große Auswahl an Linsen, Bohnen, Kichererbsen und mehr. Hülsenfrüchte: Proteinquelle aus der Natur. Hülsenfrüchte bieten dir wertvolles pflanzliches Protein und andere wichtige Nährstoffe. Sie sind reich an Ballaststoffen und Vitaminen und lassen sich in verschiedensten Gerichten einsetzen. Ob du Eintöpfe, Salate oder Beilagen zubereiten möchtest: Sie bringen Abwechslung auf deinen Speiseplan. Entdecke die Vielfalt und erfahre, wie du mit Hülsenfrüchten leckere und nahrhafte Mahlzeiten zaubern kannst. Sorten wie Linsen, Bohnen, Kichererbsen und Erbsen sind besonders beliebt und kommen in vielen Rezepten zum Einsatz. Beliebte Sorten von Hülsenfrüchten. Hülsenfrüchte gibt es in zahlreichen Sorten, jede mit ihren eigenen Vorzügen. Sie unterscheiden sich in Geschmack, Garzeit und Einsatzmöglichkeiten. Beliebte Vertreter sind Linsen, Kichererbsen, Erbsen und Bohnen. Du kannst sie getrocknet oder in Konserven kaufen. Als Grundlage für nahrhafte und abwechslungsreiche Gerichte machen sie nicht nur satt, sondern liefern auch wichtige Nährstoffe. In der Küche lassen sie sich einfach verarbeiten und bieten vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten. Linsen: Von Rot bis Beluga. Linsen zählen zu den bekanntesten Hülsenfrüchten und sind in verschiedenen Farben und Größen erhältlich. Rote Linsen sind schnell gar und ideal für Suppen und Eintöpfe. Beluga-Linsen bleiben auch nach dem Kochen bissfest und eignen sich perfekt für Salate. Linsen sind reich an Eiweiß und Ballaststoffen, was sie zu einem vollwertigen Lebensmittel macht. Bei der Zubereitung musst du sie meist nicht einweichen, was die Kochzeit erheblich verkürzt. Achte darauf, sie immer gut abzuspülen, um Verunreinigungen zu entfernen. Kichererbsen: Perfekt für Hummus und Co. Kichererbsen sind wahre Allrounder und aus der orientalischen Küche nicht wegzudenken. Sie sind die Basis für Hummus und Falafel, passen aber auch perfekt in Eintöpfe und Salate. Getrocknete Kichererbsen musst du vor dem Kochen über Nacht einweichen und anschließend garen. Das Einweichwasser solltest du wegschütten, da es schwer verdauliche Stoffe enthält. Gekochte Kichererbsen kannst du auch einfrieren – so hast du immer eine schnelle Zutat zur Hand. Sie sind reich an Proteinen und enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Erbsen: Mehr als nur grün. Es gibt nicht nur grüne Erbsen, sondern auch gelbe und gespaltene Varianten. Sie sind eine wunderbare Zutat für Suppen und Pürees und benötigen keine lange Einweichzeit. Mit ihrem hohen Eiweiß- und Ballaststoffgehalt tragen sie zu einer ausgewogenen Ernährung bei. Ihr Geschmack ist leicht süßlich, was sie vielseitig einsetzbar macht. Um Erbsen zuzubereiten, musst du sie nur kurz kochen. Sie passen hervorragend zu vielen Gerichten und sind auch in Kombination mit anderen Hülsenfrüchten sehr lecker Bohnen: Ein Überblick über verschiedene Sorten. Bohnen gibt es in unzähligen Sorten: Kidneybohnen, weiße Bohnen und schwarze Bohnen sind besonders bekannt. Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und ihre spezielle Textur. Bohnen sind nahrhaft und vielseitig in der Zubereitung. Du kannst sie bei der Zubereitung von Chilis, Eintöpfen oder als Beilage verwenden. Die meisten Bohnen solltest du vor dem Kochen einweichen und das Einweichwasser wegschütten. Sie liefern viel Eiweiß und Ballaststoffe, die wichtig sind für eine ausgewogene Ernährung. Lupinen: Die unterschätzte Proteinquelle. Lupinen sind in vielen Bereichen noch wenig bekannt. Sie sind reich an Protein, Eiweiß sowie Ballaststoffen und eignen sich hervorragend für Salate und Bratlinge. Vor der Zubereitung solltest du die Samen immer einweichen, um die Garzeit zu verkürzen. Lupinen bieten eine gute Alternative für alle, die auf der Suche nach pflanzlichen Eiweißquellen sind und Abwechslung in ihrer Ernährung schätzen. Es gibt sie auch verarbeitet als Mehl. So kannst du sie vielseitig verwenden. Sojabohnen: Basis für Tofu und mehr. Sojabohnen sind die Basis für Produkte wie Tofu, Sojamilch und Tempeh. Sie sind proteinreich und enthalten viele wichtige Nährstoffe. Getrocknete Sojabohnen musst du vor dem Kochen einweichen. Sie haben eine lange Garzeit – doch die Mühe lohnt sich, denn sie sind sehr nährstoffreich. Ob du Sojabohnen als Tofu brätst, Sojamilch herstellst oder sie zu Sojamehl verarbeitest: Die Möglichkeiten sind vielfältig und bieten viel Raum für eine kreative Küche. Zubereitungstipps für Hülsenfrüchte. Du weißt nicht genau, wie du Hülsenfrüchte richtig zubereiten sollst? Das ist im Grunde ganz einfach, wenn du ein paar Tipps beachtest. Die meisten getrockneten Varianten solltest du einweichen, um die Garzeit zu verkürzen und schwer verdauliche Stoffe zu entfernen. Schütte das Einweichwasser danach weg. Achte generell darauf, Hülsenfrüchte gründlich zu waschen. Bei der Garzeit gibt es Unterschiede je nach Sorte, daher ist es hilfreich, die Packungsanweisung zu beachten. Mit den richtigen Gewürzen und Zutaten lassen sich leckere und abwechslungsreiche Gerichte zaubern. Häufige Fragen rund um Hülsenfrüchte. Entdecke Nudeln, Reis und Getreide. Zurück zum Produktsortiment Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Produkte. Günstige Hülsenfrüchte bei ALDI SÜD. Hülsenfrüchte sind wahre Multitalente in der Küche und eine hervorragende Quelle für Eiweiß und Nährstoffe. Ob köstliche Eintöpfe, innovative Salate oder vegetarische Gerichte: Sie bieten dir endlose Möglichkeiten. Entdecke unsere große Auswahl an Linsen, Bohnen, Kichererbsen und mehr.
Valentinstag
Valentinstags-Menü: Ideen für Verliebte. Liebe geht durch den Magen. Love, Love, Love: Am 14. Februar hat die Liebe ihren eigenen Feiertag. Du möchtest mitfeiern und deinen Liebsten oder deine Liebste mit einem romantischen Valentinstags-Menü überraschen? Lass dich von unseren Rezeptideen inspirieren und stell dir das perfekte Menü für einen ganz besonderen Abend zusammen. Valentinstag-Menü wie im Restaurant? Planung ist alles! Weiße Tischdecken, Kerzenlicht und gutes Essen: Na klar, im Restaurant ist für alles gesorgt. Doch wie wäre es, wenn du diese besondere Atmosphäre zu dir nach Hause holst? Denn das ganz persönliche Valentinsmenü daheim hat jede Menge Vorteile. Schließlich ergattert ihr hier garantiert den besten Tisch, das Essen ist genau auf euren Geschmack abgestimmt und ihr seid ganz für euch. Zaubert euch ein romantisches Menü und stoßt auf die Liebe an. Am besten planst du dein Valentinstags-Menü schon einige Tage im Voraus. Wenn du am Valentinstag nicht viel Zeit zum Kochen hast, dann wähle Gerichte, die du gut vorbereiten kannst. Besonders Desserts, Suppen oder gebackene Hauptspeisen können schon am Vortag gekocht werden. Hier findest du ein paar Tipps für deine Planung: Wann habt ihr Zeit? Wird es ein ausgedehnter Brunch oder ein schickes Dinner? Welche Gerichte mögt ihr am liebsten? Kann man diese in einem Valentinsmenü kombinieren? Gibt es exotische Zutaten, die ihr schon immer einmal probieren wolltet? Kombiniere altbewährte Rezepte mit Neuem, so ist auf jeden Fall etwas für beide dabei. Bereite das Valentinstag-Menü so vor, dass du zwischen den Gängen nicht mehr viel Zeit in der Küche verbringen musst. Sorge mit Licht, Tischschmuck oder Blumen für das richtige Ambiente. Wähle harmonische Musik aus oder Songs, die euch etwas bedeuten. Der Klassiker: 3-Gänge-Menü zum Valentinstag. Zum Anstoßen: Sekt-Cocktail mit Granatapfel. Ein prickelnder Drink gehört zum Valentinsmenü dazu. Cranberrysaft und Granatapfel verwandeln den Sekt in einen rubinroten Liebestrank. Wer auf Alkohol verzichten möchte, nimmt einfach Sprudelwasser statt Sekt. Rezept ansehen Die Vorspeise: Valentinstags-Salat. Wer sagt, dass die Liebe immer kompliziert sein muss? Mit ein paar Ausstechformen und ein bisschen Herz beim Arrangement setzt du den Vorspeisen-Klassiker Caprese als Valentinsgruß in Szene. Rezept nachkochen Der Hauptgang: Rinderfilet mit Kräutern. Zart gegartes Rinderfilet mit Kräutern, Pasta und blanchierte Zucchini: Der Hauptgang des Valentinsmenüs ist etwas Besonderes, ohne schwer in der Zubereitung zu sein oder im Magen zu liegen. Die geschmorten Tomaten sorgen für frische Farbigkeit. Zum Rezept Das Dessert: Rote-Bete-Pancakes. Der süße Abschluss des Valentinstags-Menüs überzeugt mit leuchtenden Farben und fruchtigem Geschmack. Die Rote Bete ist perfekt geeignet, um Lebensmitteln auf natürliche Weise zarte Rot- oder Rosa-Nuancen zu geben. Rezept entdecken Lieblingsessen für das Menü zum Valentinstag. Etwas Besonderes soll es für das Menü zum Valentinstag sein. Dafür musst du aber nicht unbedingt zu Luxuszutaten wie Hummer, Trüffel oder Blattgold greifen. Auch ein ganz alltägliches Lieblingsgericht kannst du in einen echten Valentinstags-Gruß verwandeln. Schließlich geht es ja darum, dem anderen zu zeigen, dass du ihn kennst. Es kommt allein auf die Präsentation an. So ein Teller mit herzig angerichteter Pasta oder Pizza in Herzform zaubert ganz sicher ein Schmunzeln auf jedes Gesicht. Valentinstags-Bolognese. Spaghetti Bolognese sind ein richtiges Lieblingsessen. Wickle beim Anrichten aus den Spaghetti einzelne Nudelnester und setze diese zu einem Herzen zusammen. So einfach wird ein Rezept für dein Valentinstags-Menü daraus. Rezept ansehen Valentinstags-Pizza. Ich schenk dir mein Herz! Den Pizzateig ausrollen, mit einem Messer in Herzform schneiden und nach Lust und Laune mit euren Lieblingszutaten belegen: Dieser Valentinsgruß ist besonders einfach und schnell gezaubert. Rezept nachkochen Aus dem alltäglichen Lieblingsgericht wird ein echter Valentinstags-Gruß. Herzhafter Partysnack. Ein kleiner feiner Snack statt großem Valentinstagsmenü? Die kleinen Brothappen mit Frischkäse beweisen, dass es nie zu wenig Zeit geben kann, um seine Liebe zu zeigen. Perfekt auch für ein kleines Picknick oder als Teil eines Büfetts. Zum Rezept Statt Menü zum Valentinstag: Liebesgrüße aus dem Backofen. Dein Lieblingsmensch ist ein Süßschnabel? Dann sollte dein Valentinstags-Menü natürlich auch eine süße Köstlichkeit enthalten. Ob Kuchen, Muffin oder Törtchen: So ein selbst gebackener Liebesbeweis eignet sich auch perfekt als Valentins-Geschenk. Vor allem kleine, portionierte Happen sind perfekt für zwei. Wenn aber doch etwas übrig bleibt, freuen sich auch Freunde und Kollegen über eine Überraschung. Kuchen mit Herz. Auf den ersten Blick sieht er aus wie ein ganz normaler Rührkuchen in der Kastenform. Doch beim Anschneiden kommt die herzige Überraschung zum Vorschein. Eine tolle Idee für den Valentinstag! Zum Rezept Blätterteig-Rosen. Du möchtest in diesem Jahr wieder Rosen verschenken? Wie wäre es mit einer essbaren Variante aus knusprigem Blätterteig und fruchtigen Äpfeln? Diese sieht mindestens genauso schön aus wie das Original. Rezept nachkochen Valentins-Churros. Das knusprig ausgebackene Spritzgebäck aus Spanien ist ein echter Verwandlungskünstler und lässt sich auch in Herzform zubereiten. Ein süßer Snack für unterwegs oder zum zweisamen Kaffeetrinken. Rezept entdecken Die geheime Zutat? Liebe! Warum feiern wir eigentlich Valentinstag? Ihr sitzt bei eurem liebevoll gekochten Valentinstags-Menü und fragt euch, woher der Brauch eigentlich stammt? Tatsächlich ist der Ursprung des Valentinstages so mysteriös wie die Liebe selbst. Seinen Namen soll der Tag dem heiligen Valentin verdanken, oder wahrscheinlich mehreren frühchristlichen Heiligen mit diesem Namen, um deren gute Taten sich viele Legenden ranken. Der heilige Valentin soll im 3. Jahrhundert in Rom verbotenerweise Verliebte nach christlichem Ritual getraut haben, besonders Soldaten, die zu jener Zeit nicht heiraten durften. Liebenden soll er Blumen aus seinem Garten geschenkt haben. Andere Theorien sehen den Ursprung des Valentinstages in den sogenannten Luperkalien, einem Fruchtbarkeitsfest, das schon vor über 2000 Jahren im Römischen Reich veranstaltet wurde – und zwar am 15. Februar. Der historische Hintergrund kann zwar nicht genau belegt werden, doch die Idee des Valentinstages war in der Welt. Ab dem 15. Jahrhundert entwickelt sich in England die Tradition, seine Zuneigung durch kleine Geschenke zu zeigen. Durch Auswanderer fand der Brauch im 19. Jahrhundert seinen Weg in die englischsprachige Welt und von da Mitte des 20. Jahrhunderts auch nach Deutschland. Und weil die Liebe es einfach wert ist, gefeiert zu werden, ist so ein romantisches Valentinstags-Menü auch heute noch ganz in Mode. Vom historischen Brauch zum Welttag der Liebe. Das könnte dich auch interessieren.
Valentinstag
Valentinstag: Geschenkideen & Angebote. Blumen, Pralinen, Sekt und mehr: Feiere den Tag der Liebe mit uns. Der Valentinstag rückt immer näher und es wird höchste Zeit, die richtigen Vorbereitungen für den Tag der Liebe zu treffen. Wie jedes Jahr wollen Menschen am 14. Februar ihre Liebe und Zuneigung zu ihren Liebsten auf eine ganz besondere Weise ausdrücken. Egal, ob kleine Aufmerksamkeiten oder ein exquisites 3-Gänge-Menü – es gibt unzählige Möglichkeiten, diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Mit unseren Angeboten und Geschenkideen zum Valentinstag findest du garantiert das Richtige für dein Herzblatt. Warum feiert man eigentlich Valentinstag? Die Ursprünge des Valentinstags scheinen so mysteriös wie die Liebe selbst es manchmal sein kann. Seinen Namen soll der Tag dem heiligen Valentin verdanken – oder vielmehr den mehreren frühchristlichen Heiligen mit diesem Namen. Viele Legenden ranken sich um deren gute Taten. Der heilige Valentin soll im 3. Jahrhundert in Rom verbotenerweise Verliebte nach christlichem Ritual getraut haben. Darunter fielen vor allem Soldaten, die zu jener Zeit nicht heiraten durften. Liebenden soll er Blumen aus seinem Garten geschenkt haben. Andere Theorien sehen den Ursprung des Valentinstags in den sogenannten Luperkalien. Das sind Fruchtbarkeitsfeste, die schon vor über 2.000 Jahren im Römischen Reich veranstaltet wurden – und zwar am 14. und 15. Februar. Seit wann gibt es den Valentinstag in Deutschland? Der historische Hintergrund des Valentinstags kann zwar nicht genau belegt werden, doch ein paar Anhaltspunkte kennt man heute. Ab dem 15. Jahrhundert entwickelte sich in England die Tradition, seine Zuneigung zu einer anderen Person durch kleine Geschenke auszudrücken. Durch Auswandernde fand der Brauch im 19. Jahrhundert seinen Weg in die englischsprachige Welt und von dort Mitte des 20. Jahrhunderts auch nach Deutschland. Unsere exklusiven Angebote und Specials zum Valentinstag. Bis heute nutzen wir den 14. Februar, um unseren Liebsten eine Freude zu bereiten. Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an romantischen Geschenken – von hochwertigen Pralinen über hübsche Blumen bis hin zu feierlichem Sekt und Wein. Und das Beste: Mit unseren speziellen Angeboten zum Valentinstag machst du nicht nur deinen Liebsten eine Freude, sondern sparst auch ordentlich beim Preis. Entdecke jetzt unsere Auswahl und lass dich inspirieren! Süße Valentinstag-Geschenke: Schokolade und Pralinen. Entdecke unser vielseitiges Schokoladensortiment für romantische Anlässe oder um deinen Liebsten einfach mal eine Freude zu machen. Mit den Angeboten zum Valentinstag von ALDI SÜD hast du alles, was du für einen unvergesslichen Tag brauchst. Blumengrüße zum Valentinstag. Du magst es eher klassisch? Blumen sind ein echter Klassiker unter den Valentinsgeschenken. Besonders beliebt sind Rosen, deren symbolische Bedeutungen – Liebe und Leidenschaft – ideal zum Tag der Liebe passen. Bei ALDI SÜD findest du frisch gebundene Sträuße in unterschiedlichsten Varianten – nicht nur für romantische Anlässe. Mache auch deinen Freund:innen eine Freude mit einem Strauß frischer Blumen. Egal, ob als romantische Geste für deine:n Partner:in oder als Überraschung für die Familie – mit einem Strauß Blumen machst du alles richtig. ALDI SÜD Wein- und Sektangebot zum Valentinstag. Pünktlich zum Valentinstag findest du bei ALDI SÜD außerdem ein besonderes Angebot an Wein und Sekt – von erlesenen Rot- und Weißweinen bis hin zu prickelndem Sekt und Prosecco. Kannst du dir eine elegantere Art vorstellen, auf die Liebe anzustoßen? Egal, ob du den perfekten Begleiter für ein romantisches Dinner oder einen edlen Tropfen zum Anstoßen suchst – die ausgewählten Weine und Sekte passen wunderbar zu jedem Anlass. Für hochwertige Genussmomente zu unschlagbaren Preisen. Schöne Geschenkideen zum Valentinstag für deine Liebsten. Der Valentinstag ist übrigens nicht nur für romantische Paare gedacht, sondern auch eine schöne Gelegenheit, den wichtigen Menschen in deinem Leben zu zeigen, wie gern du sie hast. Partner:innen: Traditionell ist der Valentinstag eine Gelegenheit, um der oder dem Liebsten deine besondere Wertschätzung zu zeigen. Freund:innen: Auch guten Freund:innen kannst du an diesem Tag zeigen, wie viel sie dir bedeuten. Eine kleine Geste oder eine nette Nachricht kann eure Freundschaft nachhaltig stärken. Familie: Eltern, Geschwister oder andere nahestehende Familienmitglieder freuen sich über liebevolle Worte oder kleine Geschenke. Singles: Wieso nutzt du nicht die Gelegenheit, dir selbst etwas Gutes zu tun? Selbstliebe ist schließlich genauso wichtig wie die Liebe zu anderen Menschen. Egal, ob du etwas Passendes für Frauen, Männer, Paare oder Freund:innen suchst – bei uns findest du kreative Geschenkideen, mit denen du deinen Liebsten ein Lächeln ins Gesicht zauberst. Koche ein romantisches Menü. Gemeinsames Kochen am Valentinstag ist ein tolles Erlebnis für frisch Verliebte, Paare und Singles, die diesen besonderen Tag im Freundeskreis feiern möchten. Wenn du auf der Suche nach passenden Rezepten zum Valentinstag bist, schaue bei unseren Rezept-Ideen für Menüs und leckere Snacks vorbei. Nach Herzenslust backen mit BACK FAMILY. Du möchtest zum Tag der Liebe etwas backen? Unser Backsortiment hat einiges zu bieten: Mit der ALDI-Eigenmarke BACK FAMILY kannst du viele großartige Kuchen, Torten und Kekse zum Valentinstag zaubern. Bei uns findest du Backmischungen und Zutaten, mit denen du deinen Liebsten süßes Gebäck zum Valentinstag schenken kannst. Mach anderen eine Freude und feiere den besonderen Tag mit viel Liebe und leckeren Back-Rezepten. Weitere besondere Backrezepte. Geschenke zum Valentinstag basteln: Fotobücher und -kalender. Selbst gemachte Geschenke zum Valentinstag sind immer etwas ganz Besonderes und zeigen, dass du viel Zeit und Mühe in die Geste investiert hast. Ein aktueller Trend zum Valentinstag sind Fotogeschenke, mit denen du den Feierlichkeiten eine ganz individuelle Note verleihst. Das Erstellen eines Fotoalbums, das die schönsten gemeinsamen Erinnerungen festhält, oder das Bedrucken von Tassen und Kissen mit gemeinsamen Fotos schafft nicht nur einzigartige Geschenke, sondern verleiht eurem Valentinstag eine persönliche und emotionale Dimension. Gemeinsame Erlebnisse: Kurzurlaub und Übernachtungen. Schenkst du deiner besseren Hälfte zum Valentinstag ein gemeinsames Erlebnis – zum Beispiel einen Kurzurlaub oder eine romantische Übernachtung – wird dieser Tag garantiert unvergesslich. Egal, ob ein entspanntes Wochenende in den Bergen, ein spannender City-Trip oder ein Wellnessaufenthalt im Spa: Eine gemeinsame Auszeit stärkt eure Beziehung und bleibt ganz bestimmt noch lange in Erinnerung. Bei ALDI SÜD findest du attraktive Angebote für Hotels sowie Wellness- und Aktivurlaube, die euch ein romantisches Erlebnis schaffen. Schenke eine Auszeit vom Alltag und genießt gemeinsam eine wohlverdiente Pause in schöner Umgebung. Tipps für deinen Valentinstag-Einkauf. Du willst kurz vorm Valentinstag noch ein paar Einkäufe erledigen? Dann kommen hier ein paar Tipps: Schaue nach passenden Angeboten, zum Beispiel bei ALDI SÜD. Plane voraus und kaufe frühzeitig ein – Last-Minute-Geschenke sind häufig mit Stress verbunden. Setze auf persönliche Geschenke. Je individueller deine Aufmerksamkeit, desto mehr wird es geschätzt. Was spiegelt eure Beziehung oder eure gemeinsamen Momente wider? Überlege dir im Vorfeld, welches Budget in Frage kommt. Oft hinterlässt du mit kleinen, durchdachten Geschenken den größten Eindruck. Entscheide möglichst früh, ob du online oder vor Ort im Laden einkaufen möchtest. Plane eventuelle Lieferzeiten mit ein. Vergiss nicht die Verpackung deines Geschenks – oft macht die richtige Präsentation viel aus! Schenke, wenn du magst, Erlebnisse statt Dinge. Ein romantisches Dinner, ein gemeinsamer Kochkurs oder ein Wellness-Tag sind wunderbare Möglichkeiten, Erinnerungen zu schaffen und den Tag der Liebe zu genießen. Fragen und Antworten zum Thema Valentinstag. Das könnte dich auch interessieren: Rund ums Grillen. Grillfans aufgepasst. Entdecke leckere Grillrezepte und tolle Produkte für den Grillgenuss. Grillen Rund ums Osterfest. Du willst ein leckeres Ostermenü zaubern oder mit deinen Kindern basteln? Lass dich von unseren Ideen inspirieren. Ostern Rund um Familie. Du suchst Inspiration für den nächsten Familienausflug? Stöbere durch unsere Ideen für Groß und Klein. DYI mit der Familie
Nur 16 Cent pro Waschgang – ALDI Vollwaschmittel TANDIL Ultra ist Testsieger bei Stiftung Warentest
Nur 16 Cent pro Waschgang – ALDI Vollwaschmittel TANDIL Ultra ist Testsieger bei Stiftung Warentest Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (19.03.2025) Die ALDI Eigenmarke TANDIL hat sich in der aktuellen Ausgabe von Stiftung Warentest gegen verschiedene Marken wie Persil, Spee oder Lenor deutlich durchgesetzt. Das Vollwaschmittel TANDIL Ultra wurde mit „Gut“ als bestes flüssiges Vollwaschmittel ausgezeichnet. Auch das Pulver Vollwaschmittel TANDIL Aktiv überzeugte im Test. Die Ergebnisse bestätigen einmal mehr, dass gute Qualität nicht teuer sein muss. Bei Stiftung Warentest wurden 20 verschiedene Vollwaschmittel unter die Lupe genommen, darunter Flüssigwaschmittel und Pulver. Wer zum Waschen gerne Flüssigwaschmittel nutzt, trifft laut Stiftung Warentest mit dem Vollwaschmittel TANDIL Ultra von ALDI die beste Wahl. Es schont die Wäsche deutlich mehr als andere Vollwaschmittel und schneidet bei den Umwelteigenschaften am besten ab. Gleichzeitig überzeugt das Produkt mit einem günstigen Preis von nur 16 Cent je Wäsche. Auch das Pulver Waschmittel TANDIL Aktiv von ALDI überzeugte mit einer guten Waschwirkung von weißer Wäsche und erhielt die Gesamtnote „Gut (1,9)“. Ausgezeichnete Wahl mit den ALDI Eigenmarken Immer wieder setzen sich ALDI Eigenmarken im direkten Test mit Markenprodukten durch: So wurde der MYVAY Sojaghurt bei Stiftung Warentest und der ALDI SPORTS Protein Riegel bei Ökotest in den letzten Ausgaben (3/2025) Testsieger in der jeweiligen Kategorie. ALDI Kund:innen können sich dabei jederzeit auf den Original ALDI Preis verlassen. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns
GemüseAckerdemie
Grüner wird’s nicht – ALDI SÜD fördert Schulgärten für alle Pflanzen, pflegen, ernten. In der GemüseAckerdemie bauen Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Gemüse an. Durch das praktische Erleben lernen Kinder die Natur ganz neu kennen und wertschätzen – ein wichtiger Grundstein für das ganze Leben. Wir unterstützen das Bildungsprogramm bereits seit 2016 und fördern ab sofort auch die Ausbildung für Lehrerinnen und Lehrer. Erfahre mehr über dieses Engagement. jährliche unterstützung für Acker e. V. PRO JAHR SPENDEN WIR 100.000 EURO AN ACKERDEMIA E.V. UND UNTERSTÜTZEN SO DAS PROJEKT GEMÜSEACKERDEMIE. Wer sät, der erntet Beete hacken, Regenwürmer unter die Lupe nehmen und knackig-süße Möhren aus dem Boden ziehen – dies und viel mehr können Kinder mit dem Bildungsprogramm GemüseAckerdemie des Vereins Acker e. V. erleben. Seit dem Start im Jahr 2014 hat sich der Verein Acker e. V., der nun in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv ist, rasant weiterentwickelt. Bis heute wurden insgesamt mehr als 100.000 Kinder erreicht. Wir unterstützen den Verein seit 2016 jährlich mit 100.000 Euro und haben so einen wesentlichen Anteil daran, dass Jahr für Jahr mehr Kinder im ALDI SÜD Gebiet in den Genuss von Schulgärten kommen und ein tieferes Verständnis für die Natur entwickeln. Im Jahr 2016 waren es noch rund 250 Kinder an neun Schulen. Heute, fünf Jahre später, sind es bereits 8.500 Kinder und 283 Schulen, die im ALDI SÜD Gebiet an der GemüseAckerdemie teilnehmen. Vom Lehrsaal auf den Acker Die GemüseAckerdemie wächst wie ein fruchtbarer Garten, immer mehr sogenannte Lernorte kommen hinzu. Das ambitionierte Ziel des Vereins Acker e. V. lautet: „2030 – jedes Kind“. Das heißt, dass bis 2030 jedes Kind die Möglichkeit haben soll, den Wachstums- und Wertschöpfungsprozess von Lebensmitteln in seiner Kita- und Schullaufbahn zu erleben. Schulgärten für alle – damit dieses Ziel erreicht wird, braucht es entsprechend ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer. Sie sollten nicht nur wissen, wie man Gemüse anbaut, sondern auch Zusammenhänge in der Natur und die Herkunft von Lebensmitteln didaktisch vermitteln können. Acker e. V. bietet daher mit dem neuen Programm CampusAckerdemie – eingegliedert in das Lehramtsstudium an Hochschulen – praxisorientierte Seminare zum Thema Schulgarten an. Das Pilotprojekt läuft derzeit an drei Hochschulen, bis 2024 soll das Angebot an 30 Hochschulen möglich sein. Wir unterstützen die CampusAckerdemie 2022 mit einer einmaligen Förderung von 50.000 Euro. Ein Herz für Kinder Ein Herz für Kinder Als großes Unternehmen übernehmen wir Verantwortung – ganz besonders auch für die jüngere Generation. Dabei unterstützen wir Organisationen, die einen gesunden, selbstbestimmten Lebensstil fördern. Das sind neben dem Verein Acker e. V. mit dem Bildungsprogramm GemüseAckerdemie etwa die Auridis Stiftung und das SOS-Kinderdorf. Erfahre hier mehr über unser gesellschaftliches Engagement. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten
Raus ins Grüne
Raus ins Grüne – kleine Helfer im Garten Wenn Mama und Papa im Garten arbeiten, steht der Nachwuchs meist schon mit der Schaufel oder der Harke bereit. Ob Blumen gießen oder so richtig tief in der dunklen Erde des Tomatenbeets wühlen: Kinder lieben es, die Natur zu entdecken und sich dabei dreckig und nass zu machen. Nutzt die Neugier eurer Kleinen! Sie lernen beim Gärtnern ganz nebenbei, mit Pflanzen umzugehen und die Abläufe in der Natur zu verstehen. Zudem können sie auf diese Weise schon früh Obst und Gemüse für sich entdecken, die wichtig für die Ernährung von Kindern sind. Denn was schmeckt besser als ein knackiger Apfel oder eine süße Erdbeere, die man selbst geerntet hat? Lernen und Spaß haben in der Natur Eigener Anbau Für den Eigenanbau von Lebensmitteln ist nicht zwingend ein eigener Garten erforderlich. Gemüse, Obst oder Kräuter lassen sich auch auf der Terrasse, dem Balkon oder sogar auf der Fensterbank anpflanzen – Kinder, die in der Stadt wohnen, müssen also nicht aufs Gärtnern verzichten. Wer nicht viel Platz zur Verfügung hat, der kann seine Gemüsebeete einfach in Töpfen, Blumenkästen oder kleinen Hochbeeten anlegen. Diese Behältnisse sollten idealerweise mindestens 10 Liter fassen und mit nährstoffreicher Blumenerde befüllt werden. Wer kein Beet für den Obst- und Gemüseanbau im Garten hat, kann auch ein Hochbeet nutzen. Die Höhe des Beets macht die Gartenarbeit besonders bequem und ist zudem platzsparend und rückenschonend. Heimwerker haben sicher keine Schwierigkeiten, ein Hochbeet aus Holz selbst zu bauen. Für alle anderen empfiehlt sich ein fertiger Minibeet-Bausatz, den ALDI SÜD zur passenden Jahreszeit regelmäßig im Sortiment führt. Kinderfreundliche Obst-, Gemüse- und Kräutersorten zum Selberziehen Für Kinder ist die Ernte und das damit verbundene Naschen eine der Lieblingsbeschäftigungen bei der Gartenarbeit. Cherry-Tomaten, Gurken, Erdbeeren, Mini-Obstbäume oder auch Zuckererbsen eignen sich da besonders gut. Auf dem Balkon oder im Garten lassen sich aber noch viel mehr Leckereien anpflanzen: Ob rote Beete, Bohnen, Kräuter, Pflücksalat oder sogar Kartoffeln. Wer einen Garten hat, kann vielleicht sogar Haselnusssträucher oder Johannisbeeren pflanzen. Mit Kindern solltest du allerdings immer darauf achten, dass sie keine giftigen oder stechenden Pflanzen auf dem Balkon oder im Garten beherbergen. Und Vorsicht: Nicht alles eignet sich für den Direkt-Verzehr – die Gartenbohne beispielsweise ist ungekocht giftig. Darum solltest du dich vorab informieren, welche Pflanzen völlig gefahrlos sind und welche du beim Anbau besser vermeiden solltest. Was ALDI SÜD macht, um Kindern Obst und Gemüse näher zu bringen, erfährst du hier. Spaß für kleine Entdecker Wie viele Punkte hat der Marienkäfer, wie viele Beine der Tausendfüßler? Wie sieht die Apfelblüte von innen aus? Lass deine Kinder doch selbst herausfinden, was sie beschäftigt. Ausgerüstet mit einer Lupe können die kleinen Forscher die Geheimnisse der Natur auf einer kleinen Abenteuerreise im Garten auf eigene Faust entdecken. Basteln mit Naturmaterialien Dinge in der Natur zu sammeln, macht fast jedem Kind Spaß. Mit Wachsmalern, wasserfesten Filzstiften oder Acrylfarben lassen sie sich außerdem wunderbar bemalen. Kleine Raupen, Vögel oder Blumen. Die Natur bietet die perfekte Vorlage für kleine Künstler. Die kleinen Kunstwerke eignen sich perfekt als Dekoration in Blumentöpfen oder -beeten. Mehr über Pflanzen, den Gemüseanbau und Gärten erfahren